EP3870904B1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3870904B1
EP3870904B1 EP19850816.0A EP19850816A EP3870904B1 EP 3870904 B1 EP3870904 B1 EP 3870904B1 EP 19850816 A EP19850816 A EP 19850816A EP 3870904 B1 EP3870904 B1 EP 3870904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
ascertained
filling valve
line
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19850816.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3870904A2 (de
Inventor
Hermann Stumpp
Ralf Fischer
Marc Eppler
Markus HAUSCHL
Hasan Cosan Erdogan
Thomas RAMSPERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Original Assignee
Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS filed Critical Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Publication of EP3870904A2 publication Critical patent/EP3870904A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3870904B1 publication Critical patent/EP3870904B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1036Having differential pressure measurement facilities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/16Arrangements for water drainage 
    • F24H9/17Means for retaining water leaked from heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/046Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Definitions

  • This invention relates to a heating device having the following characteristics: a heating unit for heating a liquid, a flow line connected to said heating unit for passing liquid through a connectable central heating line with at least one heat consumer connected thereto, a return line connected to said heating unit for returning the cool liquid from the heat consumer from the central heating line, a domestic water line, a filling line connected to the flow line or the return line for the purpose of supplying tap water, a filling valve for controlling the water flow of the filling line, a pressure sensor attached to the flow line or the return line for determining the liquid pressure and a processor unit connected to said pressure sensor for evaluating the measurement data.
  • Heating devices heat the water in the central heating line to which they are connected.
  • the heated water is passed through heat consumers connected to the central heating line, thereby heating the room. If water is lost in the central heating line for various reasons, the water pressure drops and leads to a reduced heating output.
  • Various systems have been developed to feed water into the central heating line to compensate for the pressure loss.
  • One of these systems measures the pressure in the central heating line and, if the pressure falls below a certain threshold, automatically feeds water from another source (for example the domestic water supply line) using a filling valve.
  • this automatic water feed would lead to more and more liquid leaking out and could lead to flooding. Malfunctions or signs of wear in the pressure sensor can also lead to incorrect feed processes, which can lead to too high or too low pressure on the central heating line.
  • the GB2377745A discloses a refill means for a refill fluid in a primary system from a secondary source.
  • the refill means comprises a fluid path connected between the primary system and the secondary source and anti-contamination means for a fluid flow from the source to the primary system and to prevent fluid flow from the primary system to the source.
  • the EP2476963A2 discloses a method for filling and refilling water into a water circuit supplied with water from a water supply system.
  • the DE 4325685 A1 discloses an automatic filling and refilling unit for heating systems with a warning device for heating water and domestic water, which keeps the water pressure in heating systems constant and warns of defects in the heating system by light or sound.
  • the WO 2018/111881 A1 discloses a method for detecting a leak in a hydronic system.
  • the EP2821713A2 discloses a method for feeding feed water into a heating system with a feed pressure that is lower than a desired system pressure of the heating system. During feeding, the feed water under the feed pressure is brought to the desired system pressure by means of a pump.
  • the present invention relates to a heating device and a feeding method which are intended to eliminate the above-mentioned disadvantages and to lead to innovative developments in the relevant technical field.
  • An object of the invention is to provide a heating device and a feeding method with which errors in the water feed into the central heating line can be detected.
  • Another object of the invention is to provide a heating device and a feeding method that can detect leaks and faults in the system connected to the central heating line.
  • a further aim of the invention is to prevent an infinite continuation of the water supply.
  • a further aim of the invention is to prevent excessive filling of the water supply.
  • a further aim of the invention is to prevent disproportionate heating of the filling valve.
  • Another advantageous feature of the invention is that its processor unit is configured to stop the automatic feed mode when it detects that the steps of "opening said filling valve when it is detected that the measured filling pressure falls below a predetermined first threshold", “closing the filling valve when it is detected that the measured filling pressure exceeds a predetermined second threshold” and/or “closing the filling valve after it is detected that a predetermined first period of time has elapsed since the opening of the filling valve” have reached a preset value for the number of repetitions. This ensures that the filling valve can perform its function within the maintenance cycles.
  • a further advantageous feature of the invention is that its processor unit is configured to stop the automatic feed mode when it determines that the steps of "opening said filling valve when it is determined that the measured filling pressure falls below a predetermined first threshold value", “closing the filling valve when it is determined that the measured filling pressure exceeds a predetermined second threshold value” and/or “closing the filling valve after It has been determined that a predetermined first period of time has passed since the filling valve was opened” must be repeated at least once more than the preset value for the repetition frequency. This can detect an excessive frequency of measurements, which can then be used to identify a potential leak.
  • a further advantageous feature of the invention is that it is equipped with a memory unit in which the first threshold value, the second threshold value and the first time period are stored; and that it is also equipped with a user interface connected to the processor unit, via which the values stored in the memory unit for the first threshold value, the second threshold value and the first time period can be adjusted.
  • a further advantageous feature of the invention is that it is equipped with a memory unit containing the value for said number of repetitions; and that it is also equipped with a user interface connected to the processor unit, via which the values for the first threshold value and the first time period stored in the memory unit can be adjusted.
  • a further advantageous characteristic of the invention is that it is equipped with a memory unit containing the value for said repetition frequency; and that it is also equipped with a user interface connected to the processor unit, via which the values stored in the memory unit for the first threshold value and the first time period can be adapted. This allows the threshold values to be adapted to the environment and the properties of the system.
  • a further advantageous feature of the invention is that it is equipped with a user interface connected to the processor unit, which allows the user to select between said automatic feed mode and a manual feed mode in which the filling valve can be manually controlled and manual inputs can be made. This makes it possible to initiate manual feeding if the automatic feed mode does not work.
  • Another advantageous feature of the invention is that the automatic feed mode is stopped when the steps of "opening said filling valve when it is determined that the measured filling pressure falls below a predetermined first threshold value", “closing the filling valve when it is determined that the measured filling pressure exceeds a predetermined second threshold value” and/or “closing the filling valve after it is determined that a predetermined first period of time has elapsed since the opening of the filling valve", have reached a preset value for the number of repetitions.
  • a further advantageous feature of the invention is that the automatic feed mode is stopped when the steps of "opening said filling valve when it is determined that the measured filling pressure falls below a predetermined first threshold value", “closing the filling valve when it is determined that the measured filling pressure exceeds a predetermined second threshold value” and/or “closing the filling valve after it is determined that a predetermined first period of time has elapsed since the opening of the filling valve" have exceeded at least one of the preset frequency values for the repetition frequency.
  • the heating device shown is equipped with a heating unit for heating a liquid.
  • the heating device (1) has a flow line (41) connected to the said heating unit for passing a liquid through a connectable central heating line (40) to a heat consumer, as well as a return line (42) connected to the said heating unit in order to return the liquid partially cooled by the heat consumer to the heating unit via the said connectable central heating line (40).
  • the heat consumers mentioned here can be radiators or similar connected to the connectable central heating line (40).
  • a filling line (31) is designed to allow the passage of a liquid from the domestic water supply line (30) into the flow line (41) or the return line (42).
  • the heater (1) has a filling valve (13) through which the passage of the Liquid is controlled from the domestic water supply line (30) via the filling line (31) to the flow line (41) or the return line (42). If the filling valve (13) is open, it allows the flow from the domestic water supply line (30) to the flow line (41) or the return line (42) and thus to the connectable central heating line (40). If the filling valve is closed, the flow is interrupted.
  • the heater (1) is equipped with a pressure sensor (16) which determines the pressure of the liquid in the flow line (41) or the return line (42).
  • the heater (1) is also equipped with a pump (14) connected to the flow line (41) or the return line (42).
  • the said pump (14) ensures the circulation of the liquid through the connectable central heating line (40).
  • the flow rate of the water in the connectable central heating line (40) varies depending on the set power of the pump (14), i.e. depending on the rotation speed of the rotor located in the pump (14).
  • a control unit (20) is designed to control the performance of the pump (14), the opening or closing of the filling valve (13) and the heat emission of the heating unit and to read the pressure values measured by the pressure sensor (16).
  • the said control unit (20) is equipped with a processor unit (22) and a memory unit (24) in which the program consisting of the command lines to be executed by the processor unit (22) is stored.
  • the processor unit (22) can be designed as a microprocessor, while the memory unit (24) can consist either of permanent data storage or of a suitable combination of read-only memories and intermediate memories.
  • the invention is a heating boiler.
  • the heating device (1) is equipped with a heat exchange connection that enables fluid exchange between the return line (42) and the flow line (41).
  • the heating device (1) is equipped with a heat exchanger that enables heat to be transferred to the domestic water supply line (30) via the heat exchange connection.
  • it includes a shuttle valve (15), the operation of which in its first position ensures that the water circulates between the heating unit and the heat exchanger, and in its second position between the heating unit and the heat consumer.
  • the control unit (20) controls the shuttle valve (15) and causes it to switch to the first or second position.
  • the control unit (20) can also be additionally equipped with a user interface (26) which enables data or command inputs to the processor unit (22) to send or display data provided by the processor unit (22).
  • the user interface (26) can consist of peripheral devices such as keypad, keyboard,
  • the processor unit (22) operates in an automatic feed mode.
  • the processor unit (22) monitors the fluid pressure values determined by the pressure sensor (16). If it detects that the fluid pressure falls below a first threshold, it causes the filling valve (13) to be opened.
  • the said first threshold is stored in the memory unit (24).
  • the first threshold can be, for example, 70 cbar. If the measured fluid pressure exceeds a second threshold when the filling valve (13) is open, the processor unit (22) causes the filling valve (13) to be closed.
  • the second threshold can be, for example, 150 cbar.
  • the processor unit (22) detects that the filling valve (13) remains open for a preset period of time without the pressure defined in the second threshold being reached, it causes the filling valve (13) to be closed.
  • the time period referred to here is the maximum value for the feed. If there is no fault, the filling valve (13) should build up enough pressure on the connectable central heating line (40) within this time period that the second threshold is reached. However, if there is a leak or something similar on the connectable central heating line (40), it is possible that the second threshold for the pressure will not be reached even though the filling valve (13) was open for the said time period. For this reason, the processor unit (22) causes the filling valve (13) to close and, in a practical installation, also generates a warning regarding the fault.
  • the time period referred to here, i.e. the maximum feed-in time could be 30 seconds, for example.
  • the processor unit (22) causes an at least partial reduction in the performance of the pump (14) if it detects that the measured fluid pressure is below the first threshold value. In a practical installation, it stops the pump (14). This prevents the pressure built up by the pump (14) from causing damage or a backflow effect on the shuttle valve (15). If the processor unit (22) detects a fluid pressure below the first threshold value, it at least partially reduces the heat emission of the heating unit. In a practical installation, the heating unit is switched off. This counteracts overheating of the fluid, which circulates more slowly or no longer at all due to the switched off pump (14), by the heating unit. If the processor unit (22) detects a fluid pressure below the first threshold value, fluid pressure, it causes the shuttle valve (15) to switch to its second position.
  • the processor unit (22) determines the number of opening operations of the filling valve (13) and the number of closing operations of the filling valve (13). In other words, it counts how often the steps “opening the filling valve (13) when it determines that the measured filling pressure falls below a predetermined first threshold value", “closing the filling valve (13) by the processor unit (22) when it determines that the measured liquid pressure with the filling valve (13) open exceeds a second threshold value” and/or "closing the filling valve (13) after it has been determined that a predetermined first period of time has passed since the opening of the filling valve (13) without the filling pressure reaching the second threshold value" were each carried out.
  • this is the number of refill operations of the connectable central heating line through the filling valve (13). If the processor unit (22) detects that the above steps have been repeated more often than the preset value for the number of repetitions, it ends the automatic working mode.
  • the value for the number of repetitions specified here refers to a value that is selected so that the filling valve (13) can perform its function without requiring additional maintenance.
  • the frequency value can be set to 300, for example. If the frequency value is exceeded, the processor unit (22) can be set so that a warning message is displayed, preferably on the user interface (26).
  • the processor unit (22) monitors the times between successive opening and closing processes of the filling valve (13) and thus the times between successive feeding processes. If the previously defined number of feeding processes is exceeded within a certain time interval, the processor unit (22) ends the automatic feeding mode. If the processor unit (22) determines that the feeding processes are becoming too frequent, it sets the automatic feeding mode due to the risk of a leaky connectable central heating line and generates a warning or an error message, which can preferably be displayed on the user interface (26). The value for the number of repetitions within 24 hours can thus be 2, for example.
  • the control unit (20) also allows threshold values such as the first threshold, the second threshold, the number of repetitions and the frequency value to be adjusted via the user interface (26). This allows the user to adjust the threshold values according to the local water pressure and other variables.
  • the user interface (26) is also able to display the currently measured fluid pressure.
  • the processor unit (22) monitors the pressure sensor (16) for faults. If it detects a fault in the pressure sensor (16), it ends the automatic operating mode. If it detects that the pressure sensor (16) is working properly again, it resumes the automatic operating mode.
  • the processor unit (22) can determine whether the pressure sensor (16) is working properly or not by evaluating measured values received from the pressure sensor (16). A fault exists, for example, if it cannot receive a signal from the pressure sensor (16) or if successive measurement results deviate from one another more than is permissible within preset tolerance limits.
  • the processor unit (22) can also operate in a manual injection mode.
  • the manual injection mode is preferably activated when the automatic injection mode is switched off. If the installation is practical, it can also be activated by the user via the user interface (26).
  • the filling valve (13) is closed or opened by inputs via the user interface (26). The user can monitor the measured fluid pressure via the user interface (26) and manually carry out the injection as required by opening the filling valve (13).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Bei dieser Erfindung geht es um ein Heizgerät, das folgende Eigenschaften aufweist: eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung, eine häusliche Wasserleitung, eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Flussleitung oder der Rückflussleitung verbundene Füllleitung, ein Füllventil zum Steuern des Wasserdurchflusses der Füllleitung, einen an der Flussleitung oder der Rückflussleitung angebrachten Drucksensor zur Feststellung des Flüssigkeitsdrucks sowie eine mit dem besagten Drucksensor verbundene Prozessoreinheit zur Auswertung der Messdaten.
  • BISHERIGER STAND DER TECHNIK
  • Heizgeräte erhitzen das Wasser in der zentralen Heizleitung, an die sie angeschlossen sind. Das erhitzte Wasser wird durch an die zentrale Heizleitung angeschlossene Wärmeverbraucher geführt, wodurch der Raum beheizt wird. Bei aus verschiedenen Gründen auftretenden Wasserverlusten in der zentralen Heizleitung fällt der Wasserdruck ab und führt zu einer verminderten Heizleistung. Es wurden unterschiedliche Systeme entwickelt, um Wasser in die zentrale Heizleitung einzuspeisen, um den Druckverlust auszugleichen. Bei einem dieser Systeme wird der Druck in der zentralen Heizleitung gemessen, um bei einem Abfall des Drucks unter einen bestimmten Schwellenwert mittels eines Füllventils automatisch Wasser aus einer anderen Quelle (beispielsweise der Hauswasserversorgungsleitung) einzuspeisen. Falls jedoch eine undichte Stelle in der zentralen Heizleitung oder an einem der angeschlossenen Wärmeverbraucher vorhanden wäre, so würde diese automatische Wassereinspeisung dazu führen, dass immer mehr Flüssigkeit austritt und zu einer Überschwemmung führen kann. Auch Funktionsstörungen oder Abnutzungserscheinungen beim Drucksensor können zu fehlerhaften Einspeisungsvorgängen führen, was zu überhöhtem oder zu niedrigem Druck auf der zentralen Heizleitung führen kann.
  • Die GB 2377745 A offenbart ein Nachfüllmittel für ein Nachfüllfluid in einem Primärsystem aus einer Sekundärquelle. Das Nachfüllmittel umfasst einen zwischen Primärsystem und Sekundärquelle verbundenen Fluidpfad sowie Antikontaminationsmittel um einen Fluidstrom von der Quelle zum Primärsystem zuzulassen und um einen Fluidstrom vom Primärsystem zur Quelle zu unterbinden.
  • Die EP 2476963 A2 offenbart ein Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf, welcher von einem Wasserversorgungssystem mit Wasser versorgt wird.
  • Die DE 4325685 A1 offenbart eine automatische Befüll- und Nachfülleinheit für Heizungsanlagen mit Warneinrichtung für Heizwasser und Brauchwasser, die den Wasserdruck in Heizanlagen konstant hält sowie bei Defekten in der Heizungsanlage durch Licht oder Schall warnt.
  • Die WO 2018/111881 A1 offenbart ein Verfahren zur Detektion eines Lecks in einem hydronischen System.
  • Die EP 2821713 A2 offenbart ein Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage mit einem Einspeisedruck, der niedriger als ein gewünschter Systemdruck der Heizungsanlage ist. Beim Einspeisen wird das unter dem Einspeisedruck stehende Speisewasser mittels einer Pumpe auf den gewünschten Systemdruck gebracht.
  • Somit machten die oben genannten Probleme eine Innovation im entsprechenden technischen Bereich erforderlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät und eine Einspeisungsmethode, welche die oben genannten Nachteile beseitigen und zu innovativen Entwicklungen im betreffenden technischen Bereich führen sollen.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Heizgerätes und einer Einspeisungsmethode, mit der Fehler bei der Wassereinspeisung in die zentrale Heizleitung ermittelt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Heizgerätes und einer Einspeisungsmethode, mit der Lecks und Störungen im mit der zentralen Heizleitung verbundenen System ermittelt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dass eine unendliche Fortsetzung der Wassereinspeisung unterbunden wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dass eine überhöhte Füllmenge bei der Wassereinspeisung unterbunden wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dass eine unverhältnismäßige Erhitzung des Füllventils unterbunden wird.
  • Die vorliegende Erfindung, die so konzipiert ist, dass sie alle oben genannten und unten ausführlicher dargestellten Anforderungen erfüllt, stellt ein Heizgerät dar, das folgende Eigenschaften aufweist: eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung, eine häusliche Wasserleitung, eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Flussleitung oder der Rückflussleitung verbundene Füllleitung, ein Füllventil zum Steuern des Wasserdurchflusses der Füllleitung, einen an der Flussleitung oder der Rückflussleitung angebrachten Drucksensor zur Feststellung des Flüssigkeitsdrucks sowie eine mit dem besagten Drucksensor verbundene Prozessoreinheit zur Auswertung der Messdaten. Die besagte Prozessoreinheit ist so konfiguriert, dass sie in einem automatischen Einspeisemodus folgende Schritte ausführt:
    • die Überwachung des gemessenen Fülldrucks,
    • das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet,
    • das Schließen des Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet,
    • das Schließen des Füllventils, nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist.
  • Die Innovation besteht darin, dass die Prozessoreinheit so konfiguriert ist,
    • dass sie eine Störung des Drucksensors abfragen kann;
    • dass sie den automatischen Einspeisemodus stoppen kann, wenn ermittelt wurde, dass der Drucksensor defekt ist;
    • dass sie den automatischen Einspeisemodus starten kann, wenn ermittelt wurde, dass der Drucksensor intakt ist.
  • Dadurch wird eine ständige Wassereinspeisung bei Druckabfällen, die beispielsweise durch Lecks in der angeschlossenen zentralen Heizleitung auftreten können, ausgeschlossen und eine Überschwemmung im leckenden Bereich verhindert. Durch einen defekten Drucksensor veranlasste fehlerhafte Einspeisungsvorgänge können verhindert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass sie die Zirkulation in der anschließbaren zentralen Heizleitung mittels einer Pumpe gewährleistet; und dass die Prozessoreinheit so konfiguriert ist, dass sie die Funktion der besagten Pumpe kontrolliert; und dass sie vor dem Schritt "das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", den Schritt
    • zum zumindest teilweisen Herunterfahren der Leistung der Pumpe
    veranlasst. Dadurch wird zumindest teilweise verhindert, dass die Pumpe Gegendruck auf das Füllventil ausübt und einen Rückstau in der Flüssigkeitszirkulation verursacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die Prozessoreinheit so mit der Heizeinheit verbunden ist, dass sie deren Funktion überwachen kann; und dass sie so konfiguriert ist, dass sie vor dem Schritt "das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", den Schritt
    • zum zumindest teilweisen Herunterfahren der Heizleistung der Heizeinheit
    veranlasst. Dadurch wird eine Überhitzung des Wassers/der Flüssigkeit infolge der verminderten Pumpleistung oder des Stoppens der Pumpe verhindert.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass sie mit einer Wärmeaustauschverbindung ausgestattet ist, die eine Verbindung zwischen der Heizleitung und der Rückflussleitung bildet; dass sich ein Wärmetauscher zwischen der besagten Wärmeaustauschverbindung und der Hauswasserversorgungsleitung befindet; dass sie mit einem Wechselventil ausgestattet ist, das die Wasserzirkulation in einer ersten Position von der Heizeinheit zum Wärmetauscher und in einer zweiten Position von der Heizeinheit zu den Wärmeverbrauchern ermöglicht; dass die Prozessoreinheit so konfiguriert ist, dass sie die Funktion des Wechselventils steuern kann; und dass sie vor dem Schritt "das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet"
    • dafür sorgt, dass das Wechselventil auf seine zweite Position umgestellt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass ihre Prozessoreinheit so konfiguriert ist, dass sie den automatischen Einspeisemodus stoppt, wenn sie ermittelt, dass die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils, nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist", einen voreingestellten Wert für die Anzahl von Wiederholungen erreicht haben. Dadurch wird gewährleistet, dass das Füllventil seine Funktion innerhalb der Wartungszyklen erfüllen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass ihre Prozessoreinheit so konfiguriert ist, dass sie den automatischen Einspeisemodus stoppt, wenn sie ermittelt, dass die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils, nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist", mindestens einmal häufiger wiederholt werden, als der voreingestellte Wert für die Wiederholungsfrequenz. Dadurch kann eine zu hohe Frequenz von Messvorgängen festgestellt werden, wodurch ein potentielles Leck ermittelt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass sie mit einer Speichereinheit ausgestattet ist, in die der erste Schwellenwert, der zweite Schwellenwert und die erste Zeitspanne eingespeichert werden; und dass sie auch mit einer mit der Prozessoreinheit verbundenen Bedieneroberfläche ausgestattet ist, über welche die in der Speichereinheit hinterlegten Werte für den ersten Schwellenwert, den zweiten Schwellenwert und die erste Zeitspanne angepasst werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass sie mit einer Speichereinheit ausgestattet ist, die den Wert für die besagte Anzahl von Wiederholungen enthält; und dass sie auch mit einer mit der Prozessoreinheit verbundenen Bedieneroberfläche ausgestattet ist, über welche die in der Speichereinheit hinterlegten Werte für den ersten Schwellenwert und die erste Zeitspanne angepasst werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass sie mit einer Speichereinheit ausgestattet ist, die den Wert für die besagte Wiederholungsfrequenz enthält; und dass sie auch mit einer mit der Prozessoreinheit verbundenen Bedieneroberfläche ausgestattet ist, über welche die in der Speichereinheit hinterlegten Werte für den ersten Schwellenwert und die erste Zeitspanne angepasst werden können. Dies ermöglicht eine Anpassung der Schwellenwerte an die Umgebung und die Eigenschaften des Systems.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass sie mit einer mit der Prozessoreinheit verbundenen Bedieneroberfläche ausgestattet ist, die dem Benutzer die Auswahl zwischen dem besagten automatischen Einspeisemodus und einem manuellen Einspeisemodus ermöglicht, bei dem das Füllventil manuell angesteuert werden und manuelle Eingaben gemacht werden können. Dadurch ist es möglich, eine manuelle Einspeisung zu veranlassen, wenn der automatische Einspeisemodus nicht funktionieren sollte.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine durch die Prozessoreinheit eines beliebigen, die folgenden Ansprüche erfüllenden Heizgeräts veranlasste Einspeisungsmethode dar: eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung, eine häusliche Wasserleitung, eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Flussleitung oder der Rückflussleitung verbundene Füllleitung, ein Füllventil zum Steuern des Wasserdurchflusses der Füllleitung, einen an der Flussleitung oder der Rückflussleitung angebrachten Drucksensor zur Feststellung des Flüssigkeitsdrucks sowie eine mit dem besagten Drucksensor verbundene Prozessoreinheit zur Auswertung der Messdaten. In einem automatischen Einspeisemodus werden folgende Schritte ausgeführt:
    • die Überwachung des gemessenen Fülldrucks,
    • das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet,
    • das Schließen des Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen
    • vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet,
    • das Schließen des Füllventils, nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist.
  • Die Innovation der Erfindung besteht darin, dass sie so konfiguriert ist,
    • dass sie eine Störung des Drucksensors abfragen kann;
    • dass sie den automatischen Einspeisemodus stoppen kann, wenn ermittelt wurde, dass der Drucksensor defekt ist;
    • dass sie den automatischen Einspeisemodus starten kann, wenn ermittelt wurde, dass der Drucksensor intakt ist
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass vor der Ausführung des Schrittes,"das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", der Schritt
    • zum zumindest teilweisen Herunterfahren der Leistung der Pumpe dafür sorgt, dass das Wasser in der anschließbaren zentralen Heizleitung zirkuliert
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass vor der Ausführung des Schrittes,"das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", der Schritt
    • zum zumindest teilweisen Herunterfahren der Heizleistung der Heizeinheit ausgeführt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass vor der Ausführung des Schrittes,"das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", der Schritt
    • der Umschaltung eines Wechselventils in eine erste Position, in der die Zirkulation des Wassers zwischen der Heizeinheit und dem Durchlaufrohr oder der Rückflussleitung über eine in das Heizgerät eingebaute Wärmeaustauschverbindung mit Wärmetauscher geleitet wird, um einen Wärmeaustausch mit der Hauswasserversorgungsleitung zu gewährleisten bzw. in eine zweite Position, in der die Wasserzirkulation von der Heizeinheit in die Wärmeverbraucher geleitet wird
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass der automatische Einspeisemodus gestoppt wird, wenn die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils, nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist", einen voreingestellten Wert für die Anzahl von Wiederholungen erreicht haben.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass der automatische Einspeisemodus gestoppt wird, wenn die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils, wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils, nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist", mindestens einen der voreingestellten Häufigkeitswerte für die Wiederholungsfrequenz überschritten haben.
  • KURZBESCHREIBUNG ZUR ABBILDUNG
    • Abbildung 1 zeigt eine symbolische Darstellung des Heizgeräts.
    • Abbildung 2 zeigt eine schematische Darstellung des Heizgeräts.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser ausführlichen Beschreibung wird die Heizvorrichtung, die Gegenstand dieser Erfindung ist, zum besseren Verständnis durch mögliche Beispiele erläutert, die jedoch keine Beschränkung der Möglichkeiten darstellen sollen.
  • Das unter Bezugnahme auf Abbildung 1 dargestellte Heizgerät ist mit einer Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit ausgestattet. Das Heizgerät (1) verfügt über eine mit der besagten Heizeinheit verbundene Durchflussleitung (41) zur Durchleitung einer Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung (40) an einen Wärmeverbraucher sowie eine mit der besagten Heizeinheit verbundene Rückflussleitung (42), um die durch den Wärmeverbraucher teilweise abgekühlte Flüssigkeit über die besagte anschließbare zentrale Heizleitung (40) zur Heizeinheit zurückzuführen.
  • Bei den hier genannten Wärmeverbrauchern kann es sich um an die anschließbare zentrale Heizleitung (40) angeschlossene Heizkörper o.Ä. handeln.
  • Eine Füllleitung (31) ist so ausgeführt, dass sie die Durchleitung einer Flüssigkeit von der Hauswasserversorgungsleitung (30) in die Durchlaufleitung (41) oder die Rückflussleitung (42) ermöglicht. Das Heizgerät (1) verfügt über ein Füllventil (13), über das die Durchleitung der Flüssigkeit von der Hauswasserversorgungsleitung (30) über die Füllleitung (31) an die Durchlaufleitung (41) oder die Rückflussleitung (42) gesteuert wird. Ist das besagte Füllventil (13) geöffnet, so ermöglicht es den Durchfluss von der Hauswasserversorgungsleitung (30) an die Durchlaufleitung (41) oder die Rückflussleitung (42) und somit also an die anschließbare zentrale Heizleitung (40). Ist das Füllventil geschlossen, wird der Durchfluss unterbrochen.
  • Ferner ist das Heizgerät (1) mit einem Drucksensor (16) ausgestattet, der den Druck der Flüssigkeit in der Durchlaufleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) ermittelt.
  • Das Heizgerät (1) ist darüber hinaus mit einer mit der Durchlaufleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) verbundenen Pumpe (14) ausgestattet. Die besagte Pumpe (14) sorgt für die Zirkulation der Flüssigkeit durch die anschließbare zentrale Heizleitung (40). Die Durchflussrate des Wassers in der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) variiert je nach eingestellter Leistung der Pumpe (14), also je nach Drehgeschwindigkeit des in der Pumpe (14) befindlichen Rotors.
  • Eine Steuereinheit (20) ist so ausgeführt, dass sie die Leistung der Pumpe (14), das Öffnen bzw. das Schließen des Füllventils (13) und die Wärmeemission der Heizeinheit kontrollieren und die durch den Drucksensor (16) gemessenen Druckwerte auslesen kann. Die besagte Steuereinheit (20) ist mit einer Prozessoreinheit (22) und einer Speichereinheit (24) ausgestattet, in der das Programm gespeichert ist, das aus den durch die Prozessoreinheit (22) auszuführenden Befehlszeilen besteht. Die Prozessoreinheit (22) kann als Mikroprozessor ausgeführt sein, während die Speichereinheit (24) sowohl aus permanentem Datenspeicher als auch aus einer geeigneten Kombination von Festspeichern und Zwischenspeichern bestehen kann.
  • In der Praxis ist die Erfindung eine Heiztherme. Bei diesem Praxisbeispiel ist das Heizgerät (1) mit einer Wärmeaustauschverbindung ausgestattet, die einen Flüssigkeitsaustausch zwischen der Rückflussleitung (42) und der Durchlaufleitung (41) ermöglicht. Das Heizgerät (1) ist mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der eine Übertragung von Wärme über die Wärmeaustauschverbindung an die Hauswasserversorgungsleitung (30) ermöglicht. Darüber hinaus beinhaltet es ein Wechselventil (15), dessen Funktionsweise in seiner ersten Position dafür sorgt, dass das Wasser zwischen der Heizeinheit und dem Wärmetauscher, und in seiner zweiten Position zwischen der Heizeinheit und dem Wärmeverbraucher zirkuliert. Die Steuereinheit (20) kontrolliert das Wechselventil (15) und veranlasst es jeweils in die erste oder die zweite Position umzuschalten.
  • Die Steuereinheit (20) kann außerdem auch zusätzlich mit einer Benutzeroberfläche (26) ausgestattet sein, die es ermöglicht Daten- oder Befehlseingaben an die Prozessoreinheit (22) zu senden bzw. durch die Prozessoreinheit (22) zur Verfügung gestellte Daten anzeigen zu lassen. Die Benutzeroberfläche (26) kann aus Peripheriegeräten wie Tastenblock, Tastatur,
  • Bildschirm, berührungsempfindliches Display oder aus geeigneten Kombinationen dieser Geräte bestehen.
  • Eine der innovativen Seiten des Heizgerätes (1) besteht darin, dass die Prozessoreinheit (22) in einem automatischen Einspeisemodus arbeitet. Im automatischen Einspeisemodus überwacht die Prozessoreinheit (22) die durch den Drucksensor (16) ermittelten Flüssigkeitsdruckwerte. Stellt sie fest, dass der Flüssigkeitsdruck einen ersten Schwellenwert unterschreitet, so veranlasst sie, dass das Füllventil (13) geöffnet wird. Der besagte erste Schwellenwert ist in der Speichereinheit (24) hinterlegt. Der erste Schwellenwert kann beispielsweise 70 cbar betragen. Übersteigt der gemessene Flüssigkeitsdruck bei geöffnetem Füllventil (13) einen zweiten Schwellenwert, so veranlasst die Prozessoreinheit (22) das Schließen des Füllventils (13). Der zweite Schwellenwert kann beispielsweise 150 cbar betragen. Sollte die Prozessoreinheit (22) feststellen, dass das Füllventil (13) über eine voreingestellte Zeitspanne geöffnet bleibt, ohne dass der im zweiten Schwellenwert definierte Druck erreicht wurde, veranlasst sie, dass das Füllventil (13) geschlossen wird. Bei der hierbei angesprochenen Zeitspanne handelt es sich um den Maximalwert für die Einspeisung. Falls also keine Störung vorliegt, sollte das Füllventil (13) innerhalb dieser Zeitspanne so viel Druck auf der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) aufbauen, dass der zweite Schwellenwert erreicht wird. Sollte jedoch ein Leck o.Ä. an der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) vorliegen, so ist es möglich, dass der zweite Schwellenwert für den Druck nicht erreicht wird, obwohl das Füllventil (13) über die besagte Zeitspanne geöffnet war. Aus diesem Grunde veranlasst die Prozessoreinheit (22) das Schließen des Füllventils (13) und generiert in einer in der Praxis möglichen Installation auch eine Warnung bezüglich der Störung. Die hier genannte Zeitspanne, also die maximale Einspeisungszeit, könnte beispielsweise 30 Sek. betragen.
  • Bei einer Installation, bei der das Heizgerät (1) in Form einer Heiztherme ausgeführt ist, veranlasst die Prozessoreinheit (22) eine wenigstens teilweise Leistungsminderung der Pumpe (14), wenn sie erkennt, dass der gemessene Flüssigkeitsdruck unterhalb des ersten Schwellenwertes liegt. Bei einer Praxisinstallation hält sie die Pumpe (14) an. Dadurch wird verhindert, dass der durch die Pumpe (14) aufgebaute Druck Schäden bzw. einen Rückschlageffekt am Wechselventil (15) verursacht. Ermittelt die Prozessoreinheit (22) einen unter dem ersten Schwellenwert liegenden Flüssigkeitsdruck, vermindert sie zumindest teilweise die Wärmeemission der Heizeinheit. In einer Praxisinstallation wird die Heizeinheit abgeschaltet. Dadurch wird einer Überhitzung der Flüssigkeit, die aufgrund der abgeschalteten Pumpe (14) langsamer oder gar nicht mehr zirkuliert, durch die Heizeinheit entgegengewirkt. Ermittelt die Prozessoreinheit (22) einen unter dem ersten Schwellenwert liegenden Flüssigkeitsdruck, veranlasst sie das Wechselventil (15) dazu, in seine zweite Position umzuschalten.
  • Bei einer Praxisinstallation ermittelt die Prozessoreinheit (22) die Anzahl der Öffnungsvorgänge des Füllventils (13) und die Anzahl der Schließvorgänge des Füllventils (13). In anderen Worten; es wird mitgezählt, wie oft die Schritte "das Öffnen des Füllventils (13), wenn sie ermittelt, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils (13), durch die Prozessoreinheit (22), wenn sie ermittelt, dass der gemessene Flüssigkeitsdruck bei geöffnetem Füllventil (13) einen zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils (13), nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen des Füllventils (13) vergangen ist, ohne dass der Fülldruck den zweiten Schwellenwert erreicht hat" jeweils ausgeführt wurden. In anderen Worten ausgedrückt handelt es sich also um die Anzahl der Nachfüllvorgänge der anschließbaren zentralen Heizleitung durch das Füllventil (13). Sollte die Prozessoreinheit (22) feststellen, dass die genannten Schritte öfter wiederholt wurden, als durch den voreingestellten Wert für die Anzahl an Wiederholungen, so beendet sie den automatischen Arbeitsmodus. Der hier genannte Wert für die Anzahl an Wiederholungen bezieht sich auf einen Wert, der so gewählt wird, dass das Füllventil (13) seine Funktion erfüllen kann, ohne zusätzliche Wartungen zu erfordern. Der Häufigkeitswert kann beispielsweise auf 300 eingestellt werden. Wird der Häufigkeitswert überschritten, so kann die Prozessoreinheit (22) so eingestellt werden, dass ein Warnhinweis vorzugsweise auf der Benutzeroberfläche (26) angezeigt wird.
  • In einer weiteren praktisch möglichen Installationsvariante der Erfindung überwacht die Prozessoreinheit (22) die zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungs- und Schließvorgängen des Füllventils (13) liegenden und somit also die zwischen aufeinanderfolgenden Einspeisungsvorgängen liegenden Zeiten. Wird die vorher festgelegte Anzahl von Einspeisungsvorgängen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls überschritten, so beendet die Prozessoreinheit (22) den automatischen Einspeisemodus. Stellt die Prozessoreinheit (22) fest, dass die Einspeisungsvorgänge zu häufig werden, so stellt sie den automatischen Einspeisemodus aufgrund des Risikos einer undichten anschließbaren zentralen Heizleitung ein, und generiert einen Warnhinweis oder eine Fehlermeldung, die vorzugsweise auf der Benutzeroberfläche (26) angezeigt werden kann. So kann der Wert für die Anzahl von Wiederholungen innerhalb von 24 Stunden z.B. bei 2 liegen.
  • Die Steuereinheit (20) erlaubt es darüber hinaus, dass Schwellenwerte wie der erste Schwellenwert, der zweite Schwellenwert, die Anzahl von Wiederholungen und der Wert für die Häufigkeit über die Benutzeroberfläche (26) angepasst werden können. Dadurch wird es dem Anwender bzw. dem Benutzer ermöglicht, die Schwellenwerte an den vor Ort herrschenden Wasserdruck und anderen Variablen entsprechend anzupassen. Die Benutzeroberfläche (26) ist auch in der Lage, den aktuell gemessenen Flüssigkeitsdruck anzuzeigen.
  • Bei einer praktisch möglichen Installation überwacht die Prozessoreinheit (22) den Drucksensor (16) auf Störungen. Ermittelt sie eine Störung des Drucksensors (16), so beendet sie den automatischen Betriebsmodus. Sollte sie ermitteln, dass der Drucksensor (16) wieder störungsfrei arbeitet, so nimmt sie den automatischen Betriebsmodus wieder auf. Die Prozessoreinheit (22) kann feststellen, ob der Drucksensor (16) störungsfrei arbeitet oder nicht, indem sie vom Drucksensor (16) erhaltene Messwerte auswertet. Eine Störung liegt beispielsweise dann vor, wenn sie kein Signal vom Drucksensor (16) empfangen kann, oder wenn aufeinanderfolgende Messergebnisse stärker als durch voreingestellte Toleranzgrenzen zulässig voneinander abweichen.
  • Die Prozessoreinheit (22) kann außerdem auch in einem manuellen Einspeisemodus arbeiten. Der manuelle Einspeisemodus wird vorzugsweise dann aktiviert, wenn der automatische Einspeisemodus abgeschaltet wird. Bei einer praktisch möglichen Installation kann er durch den Benutzer auch über die Benutzeroberfläche (26) aktiviert werden. Im manuellen Einspeisemodus wird das Füllventil (13) durch Eingaben über die Benutzeroberfläche (26) geschlossen oder geöffnet. Der Benutzer kann den gemessenen Flüssigkeitsdruck über die Benutzeroberfläche (26) verfolgen und durch Öffnen des Füllventils (13) die Einspeisung je nach Bedarf manuell durchführen.
  • Der Schutzanspruch der Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen dargelegt und ist nicht auf die als Beispiel zwecks ausführlicher Beschreibung gedachten Ausführungen beschränkt. Es ist schließlich offensichtlich, dass eine mit diesem Fachgebiet vertraute Person, ähnliche Gestaltungsformen in Anlehnung an die vorangegangenen Erklärungen entwerfen kann, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • IN DER ABBILDUNG VERWENDETE REFERENZNUMMERN
    • 1 Heizgerät
    • 11 Heizeinheit
    • 12 Wärmetauscher
      121 Wärmeaustauschverbindung
    • 13 Füllventil
    • 14 Pumpe
    • 15 Wechselventil
    • 16 Drucksensor
    • 20 Steuereinheit
    • 22 Prozessoreinheit
    • 24 Speichereinheit
    • 26 Benutzeroberfläche
    • 30 Hauswasserversorgungsleitung
    • 31 Füllleitung
    • 40 Anschließbare zentrale Heizleitung
    • 41 Durchflussrohr
    • 42 Rückflussrohr
    • 43 Wärmeverbraucher

Claims (16)

  1. Heizgerät (1) mit folgenden Eigenschaften: eine Heizeinheit (11) zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit (11) angeschlossene Durchflussleitung (41) zur Durchleitung der erhitzten Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung (40) zu mindestens einem angeschlossenen Wärmeverbraucher (43), eine an die besagte Heizeinheit (11) angeschlossene Rückflussleitung (42) zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher (43) aus der besagten anschließbaren zentralen Heizleitung (40), eine Hauswasserversorgungsleitung (30), eine Füllleitung (31), welche die Hauswasserversorgungsleitung (30) zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Durchflussleitung (41) oder mit der Rückflussleitung (42) verbindet, ein Füllventil (13), um den Durchfluss der Flüssigkeit durch die Füllleitung (31) zu kontrollieren, einen an der Durchflussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) angebrachten Drucksensor, (16) um den Flüssigkeitsdruck zu messen, sowie eine mit dem besagten Drucksensor (16) verbundene Prozessoreinheit (20) zur Auswertung der vom Drucksensor (16) gelieferten Messdaten, wobei seine Prozessoreinheit (20) dafür konfiguriert ist, in einem automatischen Einspeisemodus folgende Schritte auszuführen:
    - die Überwachung des gemessenen Fülldrucks,
    - das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet,
    - das Schließen des Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet,
    - das Schließen des Füllventils (13), nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen des Füllventils vergangen ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass seine Prozessoreinheit (20) so konfiguriert ist,
    - dass sie eine Störung des Drucksensors (16) erkennen kann;
    - dass sie den automatischen Einspeisemodus stoppen kann, wenn ermittelt wurde, dass eine Störung des Drucksensors (16) vorliegt;
    - dass sie den automatischen Einspeisemodus starten kann, wenn ermittelt wurde, dass der Drucksensor (16) intakt ist.
  2. Heizgerät (1) gemäß eines der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Zirkulation in der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) mittels einer Pumpe (14) gewährleistet; und dass die Prozessoreinheit (20) so konfiguriert ist, dass sie die Funktion der besagten Pumpe (14) kontrolliert; und dass sie vor dem Schritt "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", den Schritt
    - zum zumindest teilweisen Herunterfahren der Leistung der Pumpe (14) veranlasst.
  3. Heizgerät (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Prozessoreinheit (20) so mit der Heizeinheit (11) verbunden ist, dass sie in der Lage ist, die Funktionsweise der Heizeinheit (11) zu steuern; und dass diese so konfiguriert ist, dass vor dem Schritt, "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", der Schritt
    - zum zumindest teilweisen Reduzieren der Wärmeemission der Heizeinheit (11) ausgeführt wird.
  4. Heizgerät (1) gemäß eines der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Wärmeaustauschverbindung (121) ausgestattet ist, die eine Verbindung zwischen der Durchflussleitung (41) und der Rückflussleitung (42) schafft; dass sich ein Wärmetauscher (12) zur Übertragung von Wärme zwischen der besagten Wärmeaustauschverbindung (121) und der Hauswasserversorgungsleitung (30) befindet; dass es mit einem Wechselventil (15) ausgestattet ist, das die Wasserzirkulation in einer ersten Position von der Heizeinheit (11) zum Wärmetauscher (12) und in einer zweiten Position von der Heizeinheit (11) zum Wärmeverbraucher (43) ermöglicht; dass die Prozessoreinheit (20) so konfiguriert ist, dass sie die Umschaltfunktion des Wechselventils (15) steuern kann; und dass sie vor dem Schritt "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet",
    - dafür sorgt, dass das Wechselventil (15) auf seine zweite Position umgestellt wird.
  5. Heizgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Prozessoreinheit (20) so konfiguriert ist, dass sie den automatischen Einspeisemodus stoppt, wenn sie ermittelt, dass die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils (13), nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen des Füllventils vergangen ist", einen voreingestellten Wert für die Anzahl von Wiederholungen erreicht haben.
  6. Heizgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Prozessoreinheit so konfiguriert ist,
    dass sie den automatischen Einspeisemodus stoppt, wenn sie ermittelt, dass die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils (13), nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist", mindestens einmal häufiger wiederholt werden als der voreingestellte Wert für die Wiederholungsfrequenz.
  7. Heizgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Speichereinheit (22) ausgestattet ist, in die der erste Schwellenwert, der zweite Schwellenwert und die erste Zeitspanne eingespeichert werden, und dass es auch mit einer mit der Prozessoreinheit (20) verbundenen Bedieneroberfläche (26) ausgestattet ist, über die in der Speichereinheit (22) hinterlegte Werte für den ersten Schwellenwert, den zweiten Schwellenwert und die erste Zeitspanne angepasst werden können.
  8. Heizgerät (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Speichereinheit (22) ausgestattet ist, in welcher der besagte Wiederholungswert hinterlegt ist, und dass es auch mit einer mit der Prozessoreinheit (20) verbundenen Bedieneroberfläche (26) ausgestattet ist, über die in der Speichereinheit (22) hinterlegte Werte für den ersten Schwellenwert und die erste Zeitspanne angepasst werden können.
  9. Heizgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Speichereinheit (22) ausgestattet ist, in welcher der besagte Häufigkeitswert hinterlegt ist, und dass es auch mit einer mit der Prozessoreinheit (20) verbundenen Bedieneroberfläche (26) ausgestattet ist, über die in der Speichereinheit (22) hinterlegte Werte für den ersten Schwellenwert und die erste Zeitspanne angepasst werden können.
  10. Heizgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer mit der Prozessoreinheit (20) verbundenen Bedieneroberfläche (26) ausgestattet ist, die dem Benutzer die Auswahl zwischen dem besagten automatischen Einspeisemodus und einem manuellen Einspeisemodus ermöglicht, bei dem das Füllventil (13) manuell angesteuert werden und Befehlseingaben gemacht werden können.
  11. Einspeisungsmethode, gesteuert durch die besagte Prozessoreinheit (20) eines Heizgerätes (1) gemäß eines beliebigen der vorgenannten Ansprüche, das eine Heizeinheit (11) zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit (11) angeschlossene Durchflussleitung (41) zur Durchleitung der erhitzten Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung (40) zu mindestens einem angeschlossenen Wärmeverbraucher (43), eine an die besagte Heizeinheit (11) angeschlossene Rückflussleitung (42) zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher (43) aus der besagten anschließbaren zentralen Heizleitung (40), eine Hauswasserversorgungsleitung (30), eine Füllleitung (31), welche die Hauswasserversorgungsleitung (30) zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Durchflussleitung (41) oder mit der Rückflussleitung (42) verbindet, ein Füllventil (15), um den Durchfluss der Flüssigkeit durch die Füllleitung (31) zu kontrollieren, einen an der Durchflussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) angebrachten Drucksensor, (16) um den Flüssigkeitsdruck zu messen, sowie eine mit dem besagten Drucksensor (16) verbundene Prozessoreinheit (20) zur Auswertung der vom Drucksensor (16) gelieferten Messdaten beinhaltet, wobei in einem automatischen Einspeisemodus folgende Schritte ausgeführt werden:
    - die Überwachung des gemessenen Fülldrucks,
    - das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet,
    - das Schließen des Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet,
    - das Schließen des Füllventils (13), nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass weiter folgende Schritte ausgeführt werden:
    - das Erkennen einer Störung des Drucksensors (14),
    - das Stoppen des automatischen Einspeisemodus, wenn ermittelt wurde, dass eine Störung des Drucksensors (14) vorliegt,
    - das Starten des automatischen Einspeisemodus, wenn ermittelt wurde, dass der Drucksensor (14) intakt ist.
  12. Einspeisungsmethode gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dabei vor der Ausführung des Schrittes "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", der Schritt zum zumindest teilweisen Herunterfahren der Leistung der Pumpe (14), die für die Zirkulation des Wassers in der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) sorgt, veranlasst wird.
  13. Einspeisungsmethode gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dabei vor der Ausführung des Schrittes, "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", der Schritt
    - zum zumindest teilweisen Herunterfahren der Heizleistung der Heizeinheit (11) veranlasst wird.
  14. Einspeisungsmethode gemäß eines der Ansprüche 11 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass dabei vor der Ausführung des Schrittes, "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", der Schritt
    - der Umschaltung eines Wechselventils (15) in eine erste Position, in der die Zirkulation des Wassers zwischen der Heizeinheit (11) und der Durchflussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) über eine in das Heizgerät (11) eingebaute Wärmeaustauschverbindung (121) mit Wärmetauscher (12) geleitet wird, um einen Wärmeaustausch mit der besagten Hauswasserversorgungsleitung (30) zu gewährleisten bzw. in eine zweite Position, in der die Wasserzirkulation von der Heizeinheit (11) in den Wärmeverbraucher (43) geleitet wird, veranlasst wird.
  15. Einspeisungsmethode gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Einspeisemodus gestoppt wird, wenn die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils (13), nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist", einen voreingestellten Wert für die Anzahl von Wiederholungen erreicht haben.
  16. Einspeisungsmethode gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Einspeisemodus gestoppt wird, wenn die Schritte "das Öffnen des besagten Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten ersten Schwellenwert unterschreitet", "das Schließen des Füllventils (13), wenn ermittelt wird, dass der gemessene Fülldruck einen vorher festgelegten zweiten Schwellenwert überschreitet" und/oder "das Schließen des Füllventils (13), nachdem ermittelt wurde, dass eine vorher festgelegte erste Zeitspanne seit dem Öffnen der Füllventils vergangen ist", mindestens einmal häufiger wiederholt wurden als der voreingestellte Häufigkeitswert.
EP19850816.0A 2018-10-25 2019-10-24 Heizgerät Active EP3870904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2018/15989A TR201815989A2 (tr) 2018-10-25 2018-10-25 Bi̇r isitma ci̇hazi
PCT/IB2019/059113 WO2020084555A2 (de) 2018-10-25 2019-10-24 Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3870904A2 EP3870904A2 (de) 2021-09-01
EP3870904B1 true EP3870904B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=67070259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850816.0A Active EP3870904B1 (de) 2018-10-25 2019-10-24 Heizgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3870904B1 (de)
TR (1) TR201815989A2 (de)
WO (1) WO2020084555A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325685A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Klaus Dummann Automatische Befüll- und Nachfülleinheit für bestehende oder neue Heizungsanlagen mit Warneinrichtung für Heizwasser und Brauchwasser
GB2377745A (en) * 2001-02-07 2003-01-22 Heatrae Sadia Heating Ltd A replenishment system
DE102011002774A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102013213237A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
WO2018111881A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Stevens Lee Hiram Fluid loss notification and shutdown for closed loop fluid heat transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
TR201815989A2 (tr) 2018-11-21
WO2020084555A3 (de) 2020-06-18
EP3870904A2 (de) 2021-09-01
WO2020084555A2 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476963B1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
CH706146A2 (de) Verfahren und System zum Temperieren von Bauteilen.
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP3654009A2 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren von leckagen in einem wasserleitungssystem
DE1403485A1 (de) Verdichtersteuerung
WO2014040874A1 (de) Verfahren zum steuern einer umwälzpumpe in einer anlage mit mindestens zwei umwälzkreisen
EP2767353A1 (de) Kühlstrecke mit Power Cooling und Laminarkühlung
DE112017007962T5 (de) Klimaanlage und Expansionsventileinheit
DE112014002083T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102008056920B4 (de) Verfahren zum Warten zumindest eines Teils eines Flüssigkeitskühlsystems eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug-Flüssigkeitskühlsystem und Luftfahrzeug-Flüssigkeitskühlungswartungseinrichtung
EP3870904B1 (de) Heizgerät
EP2659199B1 (de) Durchlauferhitzer
EP4323072A1 (de) Zumischsystem für feuerlöschanlagen und verfahren zu seiner wartung
EP3789686A1 (de) Wärmepumpensystem
AT514517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Pumpe
DE102013101104A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung
DE102015114474A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE102007058575A1 (de) Kraftfahrzeug mit Druckluft gestütztem Kühlsystem
DE112019007141T5 (de) Klimaanlage
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
EP1074795A2 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE102012025058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der häuslichen Wasserqualität
EP2233865A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmetausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
DE102009019733A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmeaustausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/17 20220101ALI20231114BHEP

Ipc: F24H 1/52 20060101ALI20231114BHEP

Ipc: G01M 3/04 20060101ALI20231114BHEP

Ipc: F24H 9/16 20060101ALI20231114BHEP

Ipc: E03B 7/07 20060101ALI20231114BHEP

Ipc: F24D 19/10 20060101ALI20231114BHEP

Ipc: F24D 3/10 20060101AFI20231114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN