WO2022214329A1 - Gerät zum trainieren der beckenbodenmuskulatur - Google Patents

Gerät zum trainieren der beckenbodenmuskulatur Download PDF

Info

Publication number
WO2022214329A1
WO2022214329A1 PCT/EP2022/057813 EP2022057813W WO2022214329A1 WO 2022214329 A1 WO2022214329 A1 WO 2022214329A1 EP 2022057813 W EP2022057813 W EP 2022057813W WO 2022214329 A1 WO2022214329 A1 WO 2022214329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
pressure chamber
sensor
pressure
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wendelin Kilian Egli
Fritz Fuchs
Original Assignee
Alonea Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alonea Ag filed Critical Alonea Ag
Priority to EP22717606.2A priority Critical patent/EP4319892A1/de
Priority to CN202280026782.9A priority patent/CN117157126A/zh
Priority to JP2023558351A priority patent/JP2024513164A/ja
Publication of WO2022214329A1 publication Critical patent/WO2022214329A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/20Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for vaginal muscles or other sphincter-type muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00189Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by plastic deformable materials, e.g. lead bars or kneadable masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/52Weight, e.g. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/50Measuring physiological parameters of the user temperature

Definitions

  • the invention relates to a device for training the pelvic floor muscles and optionally other parts of the body, such as the arm muscles and hand muscles.
  • the pelvic floor is the lower end of the small pelvis. It consists of three layers of muscle, which have only narrow openings for the intestines, urinary and genital organs. From the inside outwards, these are the pelvic diaphragm as the strongest, largest layer, the urogenital diaphragm, a trapezoidal muscle plate that is covered on both sides by strong connective tissue, and the outer sphincter muscle layer, which comprises various muscles as the outer pelvic floor muscles.
  • the three muscle layers are arranged in a fan-like manner one on top of the other and are connected to one another at several points via muscle fibers and fascia.
  • the muscle system described is therefore of central importance for the body condition and numerous bodily functions as well as posture and well-being and should always be kept in good condition through physical exercise.
  • US2010262049A1 discloses a pelvic floor exercise device for stimulating the pelvic floor muscles, comprising a tubular compression force transducer which is deformable within the crotch of a human body by operating the muscle system of the pelvic floor muscles.
  • the tubular compression force transducer consists of an elastic cylinder that is filled with a liquid and sealed on both sides.
  • a pressure sensor is installed on one end face of the tubular pressure force transducer, by means of which the muscle contraction can be recorded.
  • the disadvantage of this device is that the tubular pressure transducer, which is inserted into a seat, hardly allows optimal training of the relevant part of the user's body.
  • the part of the body to be trained is only in a relative small area on the hose-shaped pressure force transducer, which is why on the one hand only a small part of the musculature is in contact with the pressure force transducer and is trained and on the other hand undesirable pressure points can occur.
  • Another disadvantage is that the training device is not easy to clean and may not meet the hygiene requirements of the user. Liquid and dirt can possibly spread along the hose-shaped pressure force transducer and penetrate into adjacent cracks or gaps and can only be removed again with considerable effort and after dismantling the hose-shaped pressure force transducer.
  • US2015273270A1 discloses a pelvic floor training device with a seat that can be connected to a pressure transducer that has a longitudinally extending hollow body with an interior space.
  • a medium is provided in the interior of the hollow body, which medium is suitable for transmitting a pressure that is exerted by a user on the pressure force transducer.
  • the hollow body comprises a first fixed end piece and a second fixed end piece which are kept spaced apart from one another by a spacer element and are connected to one another by a flexible outer shell which defines a closed interior space.
  • the medium, the spacer element and a pressure or force measuring device are arranged in the interior space, by means of which a pressure exerted by the outer shell on the medium can be measured.
  • This training device is complex to manufacture and can hardly be adapted to the needs of the user.
  • the two end pieces are to be manufactured separately with a corresponding amount of effort and then to be tightly connected to the outer shell using a correspondingly complex work process.
  • the spacer element must then be inserted in the interior and the interior filled with the medium and sealed tightly.
  • US2007142191A1 discloses a pelvic floor training device with a modular pressure transducer that can be inserted into a shell-shaped body and is held therein in such a way that the pressure transducer can only expand in one direction with a conical end piece.
  • the conical end piece works via a pressure distributor and a pressure conductor to a pressure sensor, which emits an electrical signal that depends on the pressure that results when a force is applied to the pressure transducer.
  • This pelvic floor exerciser thus comprises several parts which interact with one another and must therefore always be kept in correct contact with one another. Therefore, several parts have to be manufactured separately and connected to one another with corresponding expenditure.
  • the compression force transducer is to be inserted into the cup-shaped body, after which the cup-shaped body is to be inserted into a base plate.
  • a housing in which the pressure sensor is arranged is to be connected to the base plate.
  • the pressure sensor is to be arranged in such a way that it is correctly brought into contact with the conical end piece of the pressure transducer via the pressure distributor and the pressure conductor.
  • the power transmission from the user's body to the pressure sensor thus takes place in stages and indirectly via a number of interacting parts.
  • a pressure is transmitted to the shell-shaped body and from there to the pressure force transducer, which, by deformation and deflection of the conical end piece, transmits the pressure via the pressure distributor and the pressure conductor to the pressure sensor.
  • the multiple transitions of the pressure from one part of the device to the other result not only in a complex system, but also in an imprecise measurement.
  • the force that has to be applied to deform the shell-shaped body is not detected by the pressure sensor.
  • the deflection of the conical end piece of the pressure force transducer is therefore not proportional to the force exerted by the user on the shell-shaped body.
  • the flexible compression force transducer may also expand in other directions.
  • the device parts described, which are used for power transmission, are also typically subject to wear and tear, which is why the training device is susceptible to repairs.
  • the device requires a considerable amount of cleaning, especially if cleaning occurs between the parts of the device pollution is to be eliminated.
  • the training device must be disassembled and the individual parts cleaned. Dirt particles that are not easy to remove can collect inside the bowl-shaped body.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved training device for pelvic floor training.
  • the training device should have a simple structure so that it can be manufactured inexpensively and is largely wear-free and therefore maintenance-free.
  • the training device should be able to be completely cleaned with minimal effort and within a very short time, so that hygienic training is always guaranteed.
  • the training device should be able to be used by several people within short intervals, who can clean the training device within a few seconds when leaving.
  • the training device should work precisely so that training results can be recorded exactly and unadulterated.
  • the training device should allow improved interaction between the part of the body to be trained and the pressure force transducer, so that all elements of the muscle system can be trained effectively.
  • the training device should therefore make it possible to achieve better training results.
  • the training device should preferably be able to be individually adapted to the needs of each user.
  • the training device should be adaptable with simple measures to users whose physical dimensions differ significantly from each other.
  • the training device should therefore provide a pleasant feeling of training, so that it is used intensively.
  • the training device should be improved in terms of functionality and aesthetics.
  • the training device should be able to be manufactured and put into operation in an advantageous manner.
  • the training device should also be suitable for training other parts of the body, in particular for training the arm muscles and the hand muscles.
  • the training device which is provided for training body parts of a user, if necessary a user, in particular the hip muscles, buttocks or pelvic muscles or the arm muscles, comprises at least one pressure force transducer that can be deformed under the action of muscle power and has a pressure chamber in which a gel-like, liquid or gaseous medium is provided, a base, which on the one hand can be supported on a substrate and which on the other hand serves to hold the pressure force transducer, and at least one measuring sensor, such as a pressure sensor or a force sensor, on which the medium lies and by means of which the pressure of the medium in the Pressure chamber is measurable.
  • the pressure force transducer comprises an elastically deformable first transducer part and a second transducer part, which are connected to one another in a positive, non-positive or integral manner; that the first sensor part comprises a wall system which serves to absorb the muscle power and delimits the pressure chamber at the top and at least partially laterally; that the second receiver part comprises an underfloor which closes off the underside of the pressure chamber and which is connected to the wall system; that the second pickup part has a lower elasticity than the first pickup part, preferably parallel to the direction in which the muscular force acts, and that the second pickup part is connected to the base in a detachable, positive or non-positive manner, or in one piece.
  • the pressure force transducer can be manufactured in one piece or consist of two or more device parts which correspond to or differ from the first and the second transducer part.
  • a first part of the device can be provided, for example, only as a cover for the pressure chamber, which is essentially realized inside the second part of the device.
  • the second device part can therefore form the second pickup part and at least part of the first pickup part.
  • the definition of the first and the second transducer part therefore refers to the finished compression force transducer after assembling the device parts, which are preferably joined and glued in a form-fitting manner, e.g. with tongues and grooves, and at the latest in this state practically form a unit.
  • the first transducer part essentially comprises the wall system, which has two side walls that serve to absorb muscle power, which run upwards towards one another and are connected to one another in one piece at the upper end.
  • the opposite side walls of the wall system which are subjected to muscle power, can run towards one another at the front and/or rear and can preferably be connected to one another in one piece.
  • the two side walls can be connected at the front to a front wall and/or at the rear, preferably in one piece, to a rear wall.
  • Advantageous shapes such as round shapes or elliptical shapes, which are preferably adapted to the anatomy of the user, can thus be realized.
  • the wall system can advantageously be adapted to the anatomy or to the part of the user's body to be trained, so that an improved interaction between the muscles and the pressure force transducer and thus improved training results result.
  • the training device according to the invention an elastic and large-area coupling of the pressure transducer to the body part of the user is possible, so that mothers who feel pain in the area of the pelvic floor muscles after the birth of a child could also carry out pelvic floor training with the training device. Painful pressure points can therefore be largely ruled out even after prolonged training.
  • the training device according to the invention has the advantage that the contraction or relaxation, also referred to as relaxation, of individual muscles or muscle groups can be detected more precisely and preferably also selectively, so that biofeedback training is possible for these muscles using the training device according to the invention, in which the contraction behavior of the muscles is measured, and then these muscles are strengthened through training and their responsiveness is improved.
  • the training device according to the invention is not only suitable for the pelvic floor muscles, but also for training the core muscles.
  • the trunk musculature forms a supportive corset and includes the deep back muscles on the back of the trunk and the deep transverse abdominals on the front. All of the muscle groups mentioned can be beneficially influenced with the training device, with the effect on the pelvic floor muscles being the most intensive.
  • the training device can also be used to strengthen the hand muscles and arm muscles by compressing the pressure force transducer by contracting one hand or by the action of both hands.
  • the wall system is individually adapted to the user or is manufactured or tailor-made in a user-specific manner.
  • an impression of the user's buttocks for example, can be recorded and measured. Measured dimensions can then be taken into account identically or at least approximately when manufacturing the wall system.
  • the elasticity of the side walls is not uniform but is adapted to the needs of the user. Courses can be defined taking into account a user or a user group.
  • the first pickup part can be provided with design elements, preferably made of metal or plastic are provided in outwardly open or outwardly closed receiving openings, pockets, loops, recesses or receiving grooves on the receiving part. Reinforcement parts can thus be integrated into the training device, in particular the pressure force transducer or the base, or placed on or attached to the outside thereof.
  • auxiliary chambers can be provided, which are guided with a medium.
  • the wall system comprises at least one intermediate wall, by which the pressure chamber is divided into partial chambers, which are separated from one another along the longitudinal axis or a transverse axis.
  • the partial chambers can be connected to one another through an opening in the intermediate wall, so that they can be filled with a medium together through a transfer opening.
  • the two or more partial chambers can be completely separate from one another and can be filled with the medium separately through a transfer opening each. If the sub-chambers are separated from each other by the partition perpendicular to the longitudinal axis, the user can act on either the first or the second sub-chamber, which preferably differ in elasticity, by shifting the sitting position along the longitudinal axis. For example, to warm up or after fatigue, the sitting position is shifted to act on the more elastic sub-chamber.
  • two or more pressure force transducers which have the same compressibility or different compressibility, can preferably be arranged coaxially one behind the other and preferably be connected to one another by a common base. The user can then select the appropriate pressure force transducer for the training.
  • the compression force transducer and the base connected or connectable thereto can be manufactured with an advantageous design which has a continuous surface without cracks and gaps. It advantageous designs can therefore be provided which are extremely advantageous in terms of aesthetics, training and also in terms of maintenance.
  • the appropriately designed training device can therefore be thoroughly cleaned with minimal effort, so that after use it is immediately available again for further use. Cracks and crevices or bumps can advantageously be avoided so that dirt and liquid cannot accumulate.
  • the second receiver part is used on the one hand to keep the wall system stable and on the other hand to provide a stable connection to the base.
  • the second transducer part and/or the base can also be used to adjust the height of the compression force transducer.
  • the second pick-up part and/or the base can be additionally reinforced.
  • the second receiver part and/or the base are provided with outwardly closed or outwardly open openings or recesses, such as receiving grooves, into which reinforcing elements or spacer elements can be inserted in order to stabilize the second receiver part and/or the base or in the vertical to change expansion.
  • the second pickup part and/or the base are therefore preferably elastically stretchable in the vertical direction, so that a height adjustment is possible over a relatively wide range and the training device can advantageously be adapted to users with different body dimensions.
  • the pressure chamber of the compression force transducer can optionally be filled with a suitable medium.
  • the wall system or the underside of the second pickup part has a transfer opening, preferably provided with an access valve, through which the medium can be introduced into the pressure chamber.
  • the sensor or b) that the sensor with the associated electronic circuit and a communication module for wireless or wired communication, or c) that the sensor with the associated electronic circuit and a communication module for wireless or wired communication and with an accumulator, or d) that the sensor with the associated electronic circuit and a communication module for wireless or wired communication, with an accumulator and with a charging coil is arranged inside or outside the pressure chamber.
  • the electronic circuit can be arranged on a rigid or flexible printed circuit board.
  • the measuring sensor and possibly associated device parts are arranged inside the pressure chamber, then the measuring sensor is in direct or indirect contact with the medium inside the pressure chamber. If the sensor and any associated device parts are arranged outside the pressure chamber, the sensor is outside the pressure chamber in direct or indirect contact with the medium that is flowing through a connecting duct, a connecting line, possibly a duct and/or a hose of any cross-section may have, is guided out of the pressure chamber.
  • Associated device parts are, for example, an associated electronic circuit, for example an amplifier circuit, and/or a
  • Communication module for wireless or wired communication and/or power supply modules, such as charging coils, batteries, accumulators, power packs or the like.
  • the wall system or the underbody of the second pickup part preferably has at least one connection opening through which connection wires to the sensor are routed inside or at the edge of the pressure chamber or from which the connecting channel or the connection pipe or the connection hose to the sensor outside of the pressure chamber is routed.
  • the at least one transfer opening, through which a medium was previously introduced into the pressure chamber, can also be used as a connection opening.
  • a valve into which a pressure sensor is integrated can also be inserted into the transfer opening. If the sensor with the electronic circuit and the accumulator is arranged within the pressure chamber, the accumulator is preferably charged via the charging coil, which can be coupled inductively to a charging device.
  • At least one temperature sensor is also provided, by means of which the temperature of the medium and/or the temperature of the wall system is measured. Taking the temperature measurement into account, the measurement results of the muscle strength measurement can then be corrected.
  • the base is designed as a seat or is connected to a seat element in one piece or in a form-fitting, detachable manner.
  • the seat or the seat element is preferably symmetrical and preferably has the shape of a saddle.
  • the seat element preferably has a receiving channel along its central axis, which runs straight or inclined and into which the base with the pressure force transducer can be inserted.
  • the base is preferably held in the receiving channel in a form-fitting, displaceable and lockable manner.
  • the materials used to manufacture the training device are selected in such a way that the individual parts of the training device have the required strength or elasticity.
  • the first pickup part and the second pickup part are made of the same material or different materials.
  • the second pick-up part and the base are made of the same material or different materials. If different materials are used, the elasticity of the wall system and the strength of the second receiver part and the base can be adapted through the choice of material, through dimensioning and/or through the insertion of reinforcement elements. If the same materials are used, the elasticity of the wall system and the strength of the second receiver part and the base are determined by dimensioning and/or by the insertion of reinforcement elements.
  • the first sensor part or a corresponding device part is preferably made of a first elastomer, such as silicone or rubber.
  • the second pickup part is preferably made of a second elastomer such as silicone, rubber or plastic (such as polycarbonate).
  • the base is preferably made from a third elastomer such as silicone, rubber or polycarbonate
  • the training device according to the invention can be used by women or men, with users benefiting particularly from training.
  • 1a shows a training device 9 with a pressure force transducer 1, which is manufactured in one piece or is composed of a first device part 111 and a second device part 121 and which has a first transducer part 11 and a second transducer part 12, which enclose a pressure chamber and have a base 2, the underside of which rests on a base and the top of which is connected to the second pick-up part 12;
  • FIG. 1b shows the training device 9 from FIG. 1a in a further preferred embodiment
  • FIG. 1c shows the training device 9 from FIG.
  • Fig. Id the training device 9 of Fig. La in a vertical
  • FIG. 3a shows the training device from FIG. 1a in a further preferred embodiment with a base 2 which has been extended to form a seat;
  • FIG. 3b shows the training device 9 from FIG. 3a in an exploded view
  • FIG. 4 shows the training device 9 from FIG.
  • FIG. 5a shows a cross section through the training device 9 from FIG.
  • Fig. 5b shows the pressure force transducer 1 of the training device 9 from Fig. 5a with a longitudinal section of the front side and a cross section on the back of the first device part 111 with connecting lines 50A, 50B, which are connected on the one hand to the associated sub-chamber 10A, 10B and on the other hand to an associated sensor 51A , 51B are connected;
  • FIG. 6a shows a training device 9 with two pressure force transducers IX, 1Y, e.g. according to FIG. 2, which are connected to one another in a coaxial manner;
  • FIG. 6b shows the training device from FIG. 5a in a vertical longitudinal section
  • FIG. 7a shows a training device 9 according to the invention according to FIG.
  • FIG. 7b shows the seat element 3 from FIG. 7a in a vertical longitudinal section
  • FIG. and 7c shows the training device 9 according to the invention inserted into the seat element 3 from FIG. 7a.
  • FIG. 1a shows a training device 9 according to the invention, which is suitable for training body parts of a user, in particular the hip muscles, buttocks or pelvic muscles or the arm muscles.
  • the training device 9 comprises a pressure transducer 1 that can be deformed under the action of muscle power and is manufactured in one piece or is composed of a first device part 111 and a second device part 121 .
  • the pressure force transducer 1 comprises a first transducer part 11 and a second transducer part 12 whose underside is connected to a base 2 .
  • a first dash-dotted line sl is drawn along the compression force transducer 1, through which the first transducer part 11 and the second transducer part 12 of the compression force transducer 1 are separated from each other.
  • the second dash-dotted line s2 shows the connecting line between the first device part 111 and the second device part 121, which form the pressure force transducer 1 if it is not manufactured in one piece.
  • the first dash-dotted line s1 thus relates to the separation of parts of the pressure force transducer 1 which have different functions and properties.
  • the second dash-dotted line s2, on the other hand, relates to the assembly or manufacture of the compression force transducer 1, which is optionally in one piece or composed of several device parts.
  • the dash-dotted lines s1, s2 can also be congruent. In this case, the sensor parts 11, 12 correspond exactly to the device parts 111, 121.
  • the first sensor part 11 and the second sensor part 12 optionally the first device part 111 and the second device part 112, enclose a pressure chamber 10 into which a gel-like, liquid or gaseous medium is filled. It shows that the first pickup part 11 and the second pickup part 12 are connected to one another in one piece in the area of the first dot-dash line s1.
  • the second line s2 shows the connecting line between the first and the second device part 111, 121, which are positively and non-positively connected to one another by means of an adhesive.
  • a sensor 51 is provided, which is arranged on the underside of the pressure chamber 10 and is connected wirelessly or by wire, optionally via a measuring line 99, to a computer system 90, such as a tablet computer or a mobile phone.
  • the measurement data are recorded and evaluated on the computer system 90 so that feedback can be given to the user.
  • the measuring sensor 51 is arranged on an electronic circuit board 55, on which a temperature sensor 52 can also be provided, by means of which the temperature of the medium is measured.
  • the first sensor part 11 of the pressure force sensor 1, which is elastically deformable under the action of the user's muscles, comprises a wall system 15 which serves to absorb muscle power and delimits the pressure chamber 10 at the top and sides.
  • the second pickup part 12 which is connected to the base 2 in a form-fitting and/or force-fitting manner, comprises a subfloor 16, which delimits the underside of the pressure chamber 10 and connects to the wall system 15 at the top.
  • the second pickup part 12 preferably has a lower elasticity than the first pickup part 11 parallel to the direction in which the muscular force acts.
  • Fig. la shows that the training device 9 is compact and has a surface without furrows and cracks.
  • the compression force transducer 1 cannot be identified as such from the outside.
  • the training device 9 can therefore be manufactured in an advantageous design and in a form that is optimally adapted to the anatomy of the user.
  • the training device 9 can be thoroughly cleaned within seconds, so that hygiene is guaranteed even if it is used intensively by several users.
  • Fig. La shows that the force (arrow F) in particular on the longer opposite side walls 152 of the wall system 15 done.
  • the first device part 111 is preferably made of a particularly elastic material and/or provided with a thin wall so that the upper side of the first sensor part 11 or the wall system 15 optimally adapts to the anatomy of the user and always ensures optimal contact with all muscle groups is.
  • FIG. 1b shows the training device 9 from FIG.
  • the pressure force transducer 1 can therefore be shaped as desired in order to achieve a desired aesthetic or functional effect or a desired adaptation to the user's anatomy.
  • Fig. 1c shows the training device 9 from Fig first pick-up part 11 forms.
  • the interconnected first and second device parts 111, 121 enclose a pressure chamber 10 which is only accessible through a transfer opening 101.
  • the second device part 121 has a peripheral groove 1210 on the upper side, which serves to accommodate a peripheral tongue that is provided on the underside of the first device part 111 .
  • a form-fitting connection therefore results, which is preferably sealed and secured by an adhesive.
  • other types of connection can also be used, preferably with advantageous molded parts.
  • a valve 6 is inserted into the transfer opening 101 through which the gaseous, liquid or gel-like medium is introduced into the pressure chamber 10 .
  • a valve 6 is preferably used, in which a measuring sensor or pressure sensor 51, which is suitable for measuring the medium pressure, is integrated.
  • a pressure sensor 51 is also symbolically shown, which is provided inside the pressure chamber 10 in direct contact with the medium, connected by a media line outside the pressure chamber 10 or integrated in the valve 6 .
  • the pressure sensor 51 is integrated into the pressure chamber 10 with the associated electronics, preferably including at least one processor and one communication module, such as a Bluetooth module.
  • the medium provided in the pressure chamber 10, for example an oil or gas, is well compatible with the corresponding module. If, on the other hand, an interaction with the medium is to be ruled out, the electronic module may be encapsulated.
  • the second device part 121 comprises a stable sub-floor 16 of the pressure chamber 10 and thus forms the second pickup part 12, which is hardly deformed under the influence of muscle power during training.
  • the second receptacle part 12 or the underbody 16 of the second device part 121 is provided on the underside with shaped elements 128 which can be positively connected to shaped elements 28 on the upper side of the base 2 .
  • the shaped elements 128, which are designed as a dovetail, for example, can be inserted into the shaped elements 28 of the base, which are designed to be complementary thereto.
  • the first transducer part 11 or the wall system 15 of the pressure force transducer 1 is constructed on the underbody 16 of the second transducer part 12 .
  • the wall system 15 comprises the first device part 111 and parts of the second device part 121, in particular the side walls 152 of the wall system 15 provided for absorbing muscle power, which are integrally formed on the underbody 16.
  • the wall system 15 is relatively easily deformable perpendicularly to the side walls 152, at least when muscle power is applied, so that it is essentially kept in shape by the counter-pressure of the medium which is preferably measured continuously.
  • FIG. 1c also shows that the side walls 152 are provided with one or more receiving openings 110 into which design elements 41 can be inserted to reinforce, shape or dimension the wall system 15.
  • design element 41 shown schematically the corresponding side wall 152 can be stabilized and/or widened.
  • the user can therefore adapt the training device 9 to her current needs with little effort. For example, at the beginning of a training period, high flexibility of the side walls 152 may be desired. After a strengthening of the muscular system due to intensive training, the user may want a wall system 15 with reduced flexibility, which can be achieved by inserting the design elements 41.
  • design elements 41 can be used by which the thickness or strength of the side walls 152 is increased.
  • the design elements 41 can therefore be used advantageously for dimensioning the compression force transducer 1
  • closable receiving openings 110 are provided, into which a medium, for example the medium of the pressure chamber 10, can be introduced.
  • the receiving openings 110 are provided as auxiliary chambers into which air can be pressed, for example by means of an air pump. The user can therefore pump air into the auxiliary chambers 110 and then let it escape through a valve 6 until the wall system 15 reaches the desired dimensions.
  • the dimensioning of the wall system 15 can be changed significantly with just one auxiliary chamber 110 or two symmetrically arranged auxiliary chambers 110 .
  • An auxiliary chamber 110 can be provided in the first device part 111 in a particularly advantageous manner.
  • a gaseous, liquid or gel-like medium can be introduced into the auxiliary chamber 110 there through a transfer opening 1110, preferably provided with a valve 6, in order to change the dimensions of the first device part 111 and adapt the upper area of the pressure force transducer 1 to the anatomy of the user.
  • the pressure in at least one of the auxiliary chambers 110 can also be measured.
  • the selected dimensioning of the wall system 15 can be checked on the one hand.
  • the auxiliary chamber 110 which is optionally provided in the first device part 111, it is possible in particular to measure forces which act vertically on the wall system 15 from above. Measuring these vertical forces makes it possible to determine whether the user has assumed the usual position.
  • the measurement and evaluation of forces acting laterally on the side walls 152 can be corrected, taking into account the forces acting vertically. If a higher force is exerted on the pressure sensor from above, the pressure in the pressure chamber 10 can increase without muscular force being exerted on the side walls 152 .
  • FIG. 1d shows the training device 9 from FIG. 1a in a vertical section along its longitudinal axis with the valve 6 removed from the transfer opening 101.
  • FIG. 2 shows the training device 9 from FIG.
  • the front wall is shown to have a greater thickness than the side walls 152, which are slightly thinner than the rear wall 153.
  • the front wall 151, the rear wall 153 and the side walls 152 form the wall system 15 in the manner of a dome attached to the Underside is completed by the underbody 16 of the second pickup part 12 and the second part 121 of the device.
  • a reinforcement element 4 is inserted into a longitudinal opening 120 of the second receiving part 12 in the underbody 16 .
  • the stability of the second pickup part 12 or the underbody 16 can be significantly increased.
  • the compression force pickup 1 can be raised accordingly.
  • the reinforcing element 4 is provided with a head piece 41 which Rear wall 153 stabilized and optionally covered.
  • the head piece is shown in dot-dash lines as a plate 41 which optionally connects to the rear wall 153 .
  • the wall system 15 can have a transfer slot 1510 through which a shaped element 100 (shown in phantom), which is optionally used to form the pressure chamber 10, can be removed after the pressure force transducer 1 has been produced.
  • a shaped element 100 shown in phantom
  • an inflated mold member 100 is used which can be cut open and removed through the transfer slot 1510.
  • Fig. 3a shows the training device 9 of Fig. La in a further preferred embodiment with a base 2, which was expanded to a seat.
  • the second transducer part 12 creates a stable connection between the pressure force transducer 1 and the base 2, which has wings 25 that project far outwards on both sides and form an elastic seat pad.
  • Below the base 2 there is a base plate 20 which ensures a non-slip connection of the base 2 to the ground.
  • the base plate 20 is, for example, a rubber plate or plastic plate which is connected to the base 2 in a fixed or detachable manner.
  • FIG. 3b shows the training device 9 from FIG. 1a in an exploded view.
  • FIG. 4 shows the training device 9 from FIG.
  • a connecting channel can also be provided, which is formed into the pressure force transducer 1, e.g. into the underbody 16.
  • the sensors 51, 52 can be arranged on a circuit board 55 on which other electronic components and, if necessary, a Accumulator or a battery is provided.
  • a transmission module is provided, by means of which measured values are transmitted wirelessly to the computer system 90 .
  • a Bluetooth connection between the training device 9 and the computer system 90 is automatically established.
  • the base 2 can be flush with the underside of the pressure force transducer 1 or can also partially overlap it.
  • the base 2 covers the underbody 16 and a part of the wall system 15 with a lip 21 .
  • the pressure force transducer 1 can be held and/or stabilized in a form-fitting manner by means of these optional elements.
  • the pressure force transducer 1 can therefore only be connected to the base 2 in a form-fitting manner in this way.
  • the part of the base 2 shown in a sectional representation as well as the optionally added parts 21, 22 are shown with the same hatching.
  • FIG. 5a shows a cross section through the training device 9 from FIG.
  • the two partial chambers 10A, 10B can be connected to one another through an opening in the intermediate wall 154 or can be completely separated from one another.
  • the intermediate wall 154 stabilizes the pressure force transducer 1 with regard to forces acting vertically from above, without reducing the elasticity of the pressure force transducer 1 with regard to forces acting laterally.
  • Fig. 5b shows the pressure force transducer 1 of the training device 9 from Fig. 5a with a longitudinal section in the rear section and with a cross section in the front section of the first device part 111 on the other hand are connected to an associated measuring sensor 51A, 51B.
  • asymmetric effects on the compressive force transducer 1 can be measured and corresponding corrective measures can be initiated.
  • the user can be advised to correct the sitting posture and to activate the muscles evenly.
  • FIG. 6a shows a training device 9 with two pressure transducers IX, 1Y, e.g. according to FIG. 2, which are connected to one another and aligned coaxially with one another.
  • the compressive force transducers IX, 1Y preferably have different properties, so that training can be carried out with the first or with the second compressive force transducer IX, 1Y as required.
  • the first compression force transducer IX is more elastic than the second compression force transducer 1Y.
  • the two pressure transducers IX, 1Y can also be dimensioned differently or adapted to the processing of specific muscle groups.
  • FIG. 6b shows the training device from FIG. 5a in a vertical longitudinal section with the separate pressure chambers 10X, 10Y, which are provided with a valve 6 and a sensor 51X, 51Y.
  • FIG. 7a shows a training device 9 according to the invention according to FIG.
  • the seat element 3 has the shape of a saddle and is provided along its longitudinal axis with a receiving channel 30 into which the training device 9 is inserted and appropriately positioned.
  • the base 2 of the pressure force transducer 1 is provided with grooves 27 on both sides, into which ribs 37 directed towards one another and which are provided in the receiving channel 30 can engage.
  • An optional raster 38 is provided on the underside of the receiving channel 30 , which corresponds to a raster on the underside of the base 2 .
  • the detents 28, 38 interlock and block the pressure force transducer in the respective position.
  • the receiving channel 30 preferably runs at an incline, so that the displacement of the training device 9 also changes its height.
  • FIG. 7b shows the seat element 3 of Fig. 7a in a vertical longitudinal section with the raster 38 and a wing element 37.
  • FIG. 7c shows the training device 9 according to the invention inserted into the seat element 3 of FIG. 7a.
  • the training device 9 is also suitable for training the hand muscles or the arm muscles.
  • the pressure force transducer 1 can be compressed with one hand or between both hands in order to strengthen the hand muscles or arm muscles.

Abstract

Das Trainingsgerät (9), das zum Trainieren von Körperpartien einer Anwenderin, insbesondere der Hüftmuskulatur, Gesäss- oder Beckenmuskulatur oder der Armmuskulatur, vorgesehen ist, umfasst einen unter Einwirkung von Muskelkraft deformierbaren Druckkraftaufnehmer (1) mit einer Druckkammer (10), in der ein gelartiges, flüssiges oder gasförmiges Medium vorgesehen ist, einen Sockel (2), der einerseits auf einem Untergrund abstützbar ist und der andererseits dem Halten des Druckkraftaufnehmers (1) dient, und wenigstens einen Messfühler (51), wie einen Drucksensor oder einen Kraftsensor, an dem das Medium anliegt und mittels dessen der Druck des Mediums in der Druckkammer (10) messbar ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Druckkraftaufnehmer (1) ein elastisch deformierbares erstes Aufnehmerteil (11) und ein zweites Aufnehmerteil (12) umfasst, die formschlüssig, kraftschlüssig oder einstückig miteinander verbunden sind; dass das erste Aufnehmerteil (11) ein der Aufnahme der Muskelkraft dienendes Wandsystem (15) umfasst, das die Druckkammer (10) oben und seitlich begrenzt; dass das zweite Aufnehmerteil (12) einen Unterboden (16) umfasst, der die Unterseite der Druckkammer (10) begrenzt und der an das Wandsystem (15) anschliesst; dass das zweite Aufnehmerteil (12) vorzugsweise parallel zur Richtung, in der die Muskelkraft einwirkt, eine geringere Elastizität als das erste Aufnehmerteil (11) aufweist, und dass das zweite Aufnehmerteil (12) lösbar, formschlüssig oder kraftschlüssig, oder einstückig mit dem Sockel (2) verbunden ist.

Description

Gerät zum Trainieren der Beckenbodenmuskulatur
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Trainieren der Beckenbodenmuskulatur und gegebenenfalls weiterer Körperpartien, wie der Armmuskulatur und Handmuskulatur.
Der Beckenboden ist der untere Abschluss des kleinen Beckens. Er besteht aus drei Muskelschichten, die nur enge Öffnungen für den Darm, die Harn- und Geschlechtsorgane aufweisen. Von innen nach aussen sind dies, Diaphragma pelvis als stärkste grösste Schicht, Diaphragma urogenitale, eine trapezförmige Muskelplatte, die beidseits von kräftigem Bindegewebe bedeckt ist, und die äussere Schliessmuskelschicht, die als äussere Beckenbodenmuskulatur verschiedene Muskeln umfasst. Die drei Muskelschichten sind fächerartig übereinander angeordnet und stehen an mehreren Stellen über Muskelfasern und Faszien miteinander in Verbindung.
Das beschriebene Muskelsystem ist somit für den Körperzustand und zahlreiche Körperfunktionen sowie Körperhaltung und Wohlbefinden von zentraler Bedeutung und sollte durch körperliche Ertüchtigung stets in gutem Zustand gehalten werden.
US2010262049A1 offenbart ein Beckenbodentrainingsgerät zum Stimulieren der Beckenbodenmuskulatur, das einen schlauchförmigen Druckkraftaufnehmer umfasst, der innerhalb des Schritts eines menschlichen Körpers durch Betätigung des Muskelsystems der Beckenbodenmuskulatur deformierbar ist. Der schlauchförmige Druckkraftaufnehmer besteht aus einem elastischen Zylinder, der mit einer Flüssigkeit gefüllt und beidseitig abgeschlossen ist.
Auf den schlauchförmigen Druckkraftaufnehmer ausgeübte Kräfte sind mittels eines Messfühlers erfassbar, sodass das aktuelle Training und der Trainingsfortschritt überwacht werden können.An einer Stirnfläche des schlauchförmigen Druckkraftaufnehmers ist ein Drucksensor eingebaut, mittels dessen die Muskelkontraktion erfasst werden kann.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass der schlauchförmige Druckkraftaufnehmer, der in einen Sitz eingesetzt wird, kaum ein optimales Training der betreffenden Körperpartie der Anwenderin erlaubt. Die zu trainierende Körperpartie liegt nur in einem relativ kleinen Bereich am schlauchförmigen Druckkraftaufnehmer an, weshalb einerseits nur ein geringer Teil der Muskulatur in Kontakt mit dem Druckkraftaufnehmer steht und trainiert wird und andererseits unerwünschte Druckstellen auftreten können.
Nachteilig ist ferner, dass das Trainingsgerät nicht leicht zu reinigen ist und den hygienischen Anforderungen der Anwender unter Umständen nicht entspricht. Flüssigkeit und Schmutz kann sich möglicherweise entlang dem schlauchförmigen Druckkraftaufnehmer ausbreiten und in anschliessende Ritzen oder Spalten eindringen und nur mit erheblichem Aufwand und nach Demontage des schlauchförmigen Druckkraftaufnehmers wieder entfernt werden.
US2015273270A1 offenbart ein Beckenbodentrainingsgerät mit einem Sitz, der mit einem Druckkraftaufnehmer verbindbar ist, der einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlkörper mit einem Innenraum aufweist. Im Innenraum des Hohlkörpers ist ein Medium vorgesehen, das zur Übertragung eines Druckes geeignet ist, der von einer Anwenderin auf den Druckkraftaufnehmer ausgeübt wird. Der Hohlkörper umfasst ein erstes festes Endstück und ein zweites festes Endstück, die durch ein Distanzhalteelement gegenseitig beabstandet gehalten und durch eine flexible Aussenhülle miteinander verbunden sind, die einen geschlossenen Innenraum begrenzt. Im Innenraum sind das Medium, das Distanzhalteelement und eine Druck- oder Kraftmessvorrichtung angeordnet, mittels der ein von der Aussenhülle auf das Medium ausgeübter Druck messbar ist. Dieses Trainingsgerät ist aufwendig in der Herstellung und kaum an die Bedürfnisse der Anwenderin anpassbar. Die beiden Endstücke sind mit entsprechendem Aufwand separat herzustellen und in der Folge mit einem entsprechend aufwändigen Arbeitsprozess dicht abschliessend mit der Aussenhülle zu verbinden. In der Folge ist das Distanzelement im Innenraum einzufügen und der Innenraum mit dem Medium zu füllen und dicht abzuschliessen.
US2007142191A1 offenbart ein Beckenbodentrainingsgerät mit einem modularen Druckkraftaufnehmer, der in einen schalenförmigen Körper einsetzbar und derart darin gehalten ist, dass sich der Druckkraftaufnehmer mit einem konisch ausgebildeten Endstück nur in eine Richtung ausdehnen kann. Das konisch ausgebildete Endstück wirkt dabei über einen Druckverteiler und einen Druckleiter auf einen Drucksensor ein, der ein elektrisches Signal abgibt, das vom Druck abhängt, der bei einer Krafteinwirkung auf den Druckkraftaufnehmer resultiert.
Dieses Beckenbodentrainingsgerät umfasst somit mehrere Teile, die miteinander interagieren und daher stets in korrektem Kontakt miteinander gehalten werden müssen. Es sind daher mehrere Teile separat mit entsprechendem Kostenaufwand herzustellen und miteinander zu verbinden. Der Druckkraftaufnehmer ist in den schalenförmigen Körper einzufügen, wonach der schalenförmige Körper in eine Basisplatte einzufügen ist. In der Folge ist ein Gehäuse mit der Basisplatte zu verbinden, in dem der Drucksensor angeordnet ist. Der Drucksensor ist dabei derart anzuordnen, dass er über den Druckverteiler und den Druckleiter korrekt in Kontakt mit dem konischen Endstück des Druckkraftaufnehmers gebracht wird.
Die Kraftübertragung vom Körper der Anwenderin auf den Drucksensor erfolgt somit stufenweise und indirekt über mehrere zusammenwirkende Teile. Ein Druck wird auf den schalenförmigen Körper und von diesem weiter auf den Druckkraftaufnehmer übertragen, welcher durch Deformation und Auslenkung des konischen Endstücks den Druck über den Druckverteiler und den Druckleiter auf den Drucksensor überträgt. Durch die mehrfachen Übergänge des Drucks von einem zum anderen Vorrichtungsteil resultiert nicht nur ein aufwändiges System, sondern auch eine unpräzise Messung. Die Kraft, die zur Deformation des schalenförmigen Körpers aufgewendet werden muss, wird vom Drucksensor nicht erfasst. Die Auslenkung des konischen Endstücks des Druckkraftaufnehmers ist daher bereits deshalb nicht proportional zur Kraft, die von der Anwenderin auf den schalenförmigen Körper ausgeübt wird. Zu beachten ist, dass sich der flexible Druckkraftaufnehmer möglicherweise auch in andere Richtungen ausdehnen kann.
Die beschriebenen Vorrichtungsteile, die der Kraftübertragung dienen, unterliegen typischerweise auch einem Verschleiss, weshalb das Trainingsgerät reparaturanfällig ist.
Weiterhin erfordert das Gerät einen erheblichen Reinigungsaufwand, insbesondere falls eine zwischen den Vorrichtungsteilen entstehende Verschmutzung beseitigt werden soll. In diesem Fall ist das Trainingsgerät auseinander zu bauen, wonach die einzelnen Teile zu reinigen sind. Innerhalb des schalenförmigen Körpers können sich dabei Schmutzpartikel sammeln, die nicht leicht zu beseitigen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Trainingsgerät für ein Beckenbodentraining zu schaffen.
Das Trainingsgerät soll einfach aufgebaut sein, sodass es kostengünstig hergestellt werden kann und weitgehend verschleissfrei und somit wartungsfrei arbeitet.
Das Trainingsgerät soll mit minimalem Aufwand und innerhalb kürzester Zeit vollständig gereinigt werden können, sodass stets ein hygienischer Trainingsbetrieb gewährleistet ist. Insbesondere in Trainingszentren soll das Trainingsgerät innerhalb von kurzen Intervallen von mehreren Personen benutzt werden können, die das Trainingsgerät beim Verlassen innerhalb weniger Sekunden reinigen können.
Das Trainingsgerät soll präzise arbeiten, sodass Trainingsergebnisse exakt und unverfälscht erfasst werden können.
Das Trainingsgerät soll eine verbesserte Interaktion zwischen der zu trainierenden Körperpartie und dem Druckkraftaufnehmer erlauben, sodass alle Elemente des Muskelsystems wirkungsvoll trainiert werden können. Das Trainingsgerät soll es daher ermöglichen, bessere Trainingsergebnisse zu erzielen.
Das Trainingsgerät soll vorzugsweise individuell an die Bedürfnisse jedes Anwenders angepasst werden können. Das Trainingsgerät soll dabei mit einfachen Massnahmen an Anwenderinnen anpassbar sein, deren körperliche Abmessungen wesentlich voneinander abweichen.
Schmerzhafte Druckstellen sollen auch nach längerem Training mit dem Trainingsgerät nicht auftreten. Das Trainingsgerät soll daher ein angenehmes Trainingsgefühl vermitteln, sodass es intensiv verwendet wird. Das Trainingsgerät soll hinsichtlich Funktionalität und Ästhetik verbessert werden. Weiterhin soll das Trainingsgerät vorteilhaft hergestellt und in Betrieb genommen werden können.
Das Trainingsgerät soll zudem für das Training weiterer Körperpartien, insbesondere zum Training der Armmuskulatur und der Handmuskulatur geeignet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Trainingsgerät nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen definiert.
Das Trainingsgerät, das zum Trainieren von Körperpartien einer Anwenderin, gegebenenfalls eines Anwenders, insbesondere der Hüftmuskulatur, Gesäss- oder Beckenmuskulatur oder der Armmuskulatur, vorgesehen ist, umfasst wenigstens einen unter Einwirkung von Muskelkraft deformierbaren Druckkraftaufnehmer mit einer Druckkammer, in der ein gelartiges, flüssiges oder gasförmiges Medium vorgesehen ist, einen Sockel, der einerseits auf einem Untergrund abstützbar ist und der andererseits dem Halten des Druckkraftaufnehmers dient, und wenigstens einen Messfühler, wie einen Drucksensor oder einen Kraftsensor, an dem das Medium anliegt und mittels dessen der Druck des Mediums in der Druckkammer messbar ist.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Druckkraftaufnehmer ein elastisch deformierbares erstes Aufnehmerteil und ein zweites Aufnehmerteil umfasst, die formschlüssig, kraftschlüssig oder einstückig miteinander verbunden sind; dass das erste Aufnehmerteil ein der Aufnahme der Muskelkraft dienendes Wandsystem umfasst, das die Druckkammer oben und zumindest teilweise seitlich begrenzt; dass das zweite Aufnehmerteil einen Unterboden umfasst, der die Unterseite der Druckkammer abschliesst und der an das Wandsystem anschliesst; dass das zweite Aufnehmerteil vorzugsweise parallel zur Richtung, in der die Muskelkraft einwirkt, eine geringere Elastizität als das erste Aufnehmerteil aufweist, und dass das zweite Aufnehmerteil lösbar, formschlüssig oder kraftschlüssig, oder einstückig mit dem Sockel verbunden ist. Der Druckkraftaufnehmer kann einstückig gefertigt sein oder aus zwei oder mehreren Vorrichtungsteilen bestehen, die dem ersten und dem zweiten Aufnehmerteil entsprechen oder sich davon unterscheiden. Ein erstes Vorrichtungsteil kann z.B. nur als Abdeckung der Druckkammer vorgesehen sein, die im Wesentlichen innerhalb des zweiten Vorrichtungsteils realisiert ist. Das zweite Vorrichtungsteil kann daher das zweite Aufnehmerteil und wenigstens einen Teil des ersten Aufnehmerteils bilden. Die Definition des ersten und des zweiten Aufnehmerteils bezieht sich daher auf den fertig gestellten Druckkraftaufnehmer nach dem Zusammensetzen der Vorrichtungsteile, die vorzugsweise formschlüssig, z.B. mit Federn und Nuten, zusammengefügt und verklebt werden und spätestens in diesem Zustand praktisch eine Einheit bilden.
Das erste Aufnehmerteil umfasst im Wesentlichen das Wandsystem, das zwei der Aufnahme der Muskelkraft dienende Seitenwände aufweist, die nach oben gegeneinander verlaufen und am oberen Ende einstückig miteinander verbunden sind. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Wandsystems, die mit Muskelkraft beaufschlagt werden, können frontseitig und/oder rückseitig gegeneinander verlaufen und vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sein. Alternativ können die beiden Seitenwände frontseitig mit einer Frontwand und/oder rückseitig vorzugsweise einstückig mit einer Rückwand verbunden sein. Somit können vorteilhafte Formen, wie runde Formen oder elliptische Formen, die vorzugsweise an die Anatomie der Anwender angepasst sind, realisiert werden.
Das Wandsystem kann hinsichtlich der Dimensionen und der Elastizität vorteilhaft an die Anatomie bzw. an die zu trainierende Körperpartie der Anwenderin angepasst werden, sodass ein verbessertes Zusammenspiel zwischen der Muskulatur und dem Druckkraftaufnehmer und somit verbesserte Trainingsergebnisse resultieren. Mit dem erfindungsgemässen Trainingsgerät ist eine elastische und grossflächige Ankopplung des Druckkraftaufnehmers an die Körperpartie der Anwenderin möglich, sodass auch Mütter, welche nach der Geburt eines Kindes Schmerzen im Bereich der Beckenbodenmuskulatur empfinden, ein Beckenbodentraining mit dem Trainingsgerät durchführen könnten. Schmerzhafte Druckstellen können daher auch nach längerem Training weitgehend ausgeschlossen werden.
Das erfindungsgemässe Trainingsgerät weist den Vorteil auf, dass die Kontraktion bzw. die Relaxation, auch als Entspannen bezeichnet, einzelner Muskeln oder Muskelgruppen genauer und vorzugsweise auch selektiv erfassbar ist, sodass für diese Muskeln mithilfe des erfindungsgemässen Trainingsgeräts ein Biofeedbacktraining möglich ist, bei dem das Kontraktionsverhalten der Muskeln gemessen wird, und daraufhin diese Muskeln durch Training gestärkt werden, und deren Reaktionsfähigkeit verbessert wird.
Das erfindungsgemässe Trainingsgerät ist nicht nur für die Beckenbodenmuskulatur, sondern auch für das Training der Rumpfmuskulatur geeignet. Die Rumpfmuskulatur bildet ein stützendes Korsett und umfasst auf der Rückseite des Rumpfs die tiefen Rückenmuskeln, auf der Vorderseite die tiefen, queren Bauchmuskeln. Alle genannten Muskelgruppen können mit dem Trainingsgerät vorteilhaft beeinflusst werden, wobei die Wirkung auf die Beckenbodenmuskulatur am intensivsten ist.
Das Trainingsgerät kann auch zur Stärkung der Handmuskulatur und Armmuskulatur verwendet werden, indem der Druckkraftaufnehmer durch Kontraktion je einer Hand oder durch Einwirkung beider Hände komprimiert wird.
In vorzugsweisen Ausgestaltungen wird das Wandsystem individuell an Benutzer angepasst bzw. benutzerspezifisch gefertigt oder massgeschneidert. Dazu kann ein beispielsweise ein Gesässabdruck der Anwenderin aufgenommen und vermessen werden. Gemessene Dimensionen können anschliessend identisch oder zumindest annähernd bei der Herstellung des Wandsystems berücksichtigt werden. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Elastizität der Seitenwände nicht gleichmässig, sondern an die Bedürfnisse der Anwenderin angepasst verläuft. Dabei können Verläufe unter Berücksichtigung einer Anwenderin oder einer Benutzergruppe festgelegt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das erste Aufnehmerteil mit Gestaltungselementen vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff versehen werden, die in nach aussen geöffneten oder nach aussen verschlossenen Aufnahmeöffnungen, Taschen, Schlaufen, Ausnehmungen oder Aufnahmenuten am Aufnehmerteil vorgesehen sind. Verstärkungsteile können somit in das Trainingsgerät, insbesondere den Druckkraftaufnehmer oder den Sockel integriert oder an dessen Aussenseite aufgesetzt bzw. befestigt werden.
Die Anpassung der Dimensionen des erste Aufnehmerteils oder des Wandsystems und gegebenenfalls eine lokale oder punktuelle Versteifung kann daher wahlweise nach Wunsch vom Benutzer selbst vorgenommen werden. Weiterhin können Hilfskammern vorgesehen werden, die mit einem Medium geführt werden.
In vorzugsweisen Ausgestaltungen umfasst das Wandsystem wenigstens eine Zwischenwand, durch die die Druckkammer in Teilkammern unterteilt wird, die entlang der Längsachse oder einer Querachse voneinander getrennt sind. Die Teilkammern können durch eine Öffnung in der Zwischenwand miteinander verbunden sein, sodass sie gemeinsam durch eine Transferöffnung mit einem Medium füllbar sind. Alternativ können die zwei oder mehrere Teilkammern vollständig voneinander getrennt und separat durch je eine Transferöffnung mit dem Medium füllbar sein. Sofern die Teilkammern durch die Zwischenwand senkrecht zur Längsachse voneinander getrennt sind, kann die Anwenderin durch eine Verschiebung der Sitzposition entlang der Längsachse entweder auf die erste oder auf die zweite Teilkammer einwirken, die sich in der Elastizität vorzugsweise unterscheiden. Zum Aufwärmen oder nach einer Ermüdung wird die Sitzposition z.B. verschoben, um auf die elastischere Teilkammer einzuwirken.
In bevorzugten Ausgestaltungen können auch zwei oder mehrere Druckkraftaufnehmer, die eine gleiche Kompressibilität oder unterschiedliche Kompressibilitäten aufweisen, vorzugsweise koaxial hintereinander angeordnet und vorzugsweise durch einen gemeinsamen Sockel miteinander verbunden sein. Die Anwenderin kann dann den für das Training passenden Druckkraftaufnehmer auswählen.
Der Druckkraftaufnehmer und der damit verbundene oder verbindbare Sockel können mit einem vorteilhaften Design gefertigt werden, welches eine durchgehende Oberfläche ohne Ritzen und Spalten aufweist. Es können daher vorteilhafte Designs vorgesehen werden, die hinsichtlich der Ästhetik, des Trainings und auch hinsichtlich der Wartung ausserordentlich vorteilhaft sind.
Das entsprechend ausgestaltete Trainingsgerät kann daher mit minimalem Aufwand gründlich gereinigt werden, sodass es nach dem Gebrauch für eine weitere Benutzung umgehend wieder zur Verfügung steht. Ritzen und Spalten oder Unebenheiten können vorteilhaft vermieden werden, sodass sich Schmutz und Flüssigkeit nicht ansammeln kann.
Das zweite Aufnehmerteil dient einerseits dem stabilen Halten des Wandsystems und andererseits der stabilen Verbindung mit dem Sockel. Das zweite Aufnehmerteil und/oder der Sockel können ferner der Höhenverstellung des Druckkraftaufnehmers dienen. Zudem können das zweite Aufnehmerteil und/oder der Sockel zusätzlich verstärkt werden.
Beispielsweise sind das zweite Aufnehmerteil und/oder der Sockel mit nach aussen verschlossenen oder nach aussen geöffneten Öffnungen oder Ausnehmungen, wie Aufnahmenuten, versehen, in die Verstärkungselemente oder Distanzelemente einsetzbar sind, um das zweite Aufnehmerteil und/oder den Sockel zu stabilisieren oder in der vertikalen Ausdehnung zu verändern. Das zweite Aufnehmerteil und/oder der Sockel sind in vertikaler Richtung daher vorzugsweise elastisch dehnbar, sodass eine Höhenverstellung über einen relativ weiten Bereich möglich ist und das Trainingsgerät vorteilhaft an Anwenderinnen mit unterschiedlichen Körperabmessungen angepasst werden kann.
Die Druckkammer des Druckkraftaufnehmers kann wahlweise mit einem geeigneten Medium gefüllt werden. Dazu weist das Wandsystem oder der Unterboden des zweiten Aufnehmerteils eine vorzugsweise mit einem Zugangsventil versehene Transferöffnung auf, durch die das Medium in die Druckkammer einführbar ist.
In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist vorgesehen a) dass der Messfühler, oder b) dass der Messfühler mit der zugehörigen elektronischen Schaltung und einem Kommunikationsmodul zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation, oder c) dass der Messfühler mit der zugehörigen elektronischen Schaltung und einem Kommunikationsmodul zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation und mit einem Akkumulator, oder d) dass der Messfühler mit der zugehörigen elektronischen Schaltung und einem Kommunikationsmodul zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation, mit einem Akkumulator und mit einer Ladespule innerhalb oder ausserhalb der Druckkammer angeordnet ist. Die elektronische Schaltung kann auf einer festen oder flexiblen Leiterplatte angeordnet sein.
Sofern der Messfühler und gegebenenfalls zugeordnete Vorrichtungsteile innerhalb der Druckkammer angeordnet ist, so steht der Messfühler innerhalb der Druckkammer direkt oder indirekt in Kontakt mit dem Medium. Sofern der Messfühler und gegebenenfalls zugeordnete Vorrichtungsteile ausserhalb der Druckkammer angeordnet ist, so steht der Messfühler ausserhalb der Druckkammer direkt oder indirekt in Kontakt mit dem Medium, das durch einen Verbindungskanal, eine Verbindungsleitung, gegebenenfalls einen Kanal und/oder einen Schlauch, die einen beliebigen Querschnitt aufweisen können, aus der Druckkammer heraus geführt wird. Zugeordnete Vorrichtungsteile sind beispielsweise eine zugehörige elektronische Schaltung, beispielsweise eine Verstärkerschaltung, und/oder ein
Kommunikationsmodul zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation und/oder Stromversorgungsmodule, wie Ladespulen, Batterien, Akkumulatoren, Netzteile oder dergleichen.
Das Wandsystem oder der Unterboden des zweiten Aufnehmerteils weist vorzugsweise wenigstens eine Anschlussöffnung auf, durch die Anschlussdrähte zum Messfühler innerhalb oder am Rand der Druckkammer geführt sind oder von der der Verbindungskanal oder das Anschlussrohr oder der Anschlussschlauch zum Messfühler ausserhalb der Druckkammer geführt ist. Als Anschlussöffnung kann auch die wenigstens eine Transferöffnung verwendet werden, durch die zuvor ein Medium in die Druckkammer eingeführt wurde. Alternativ kann auch ein Ventil in die Transferöffnung eingesetzt werden, in das ein Drucksensor integriert ist. Sofern der Messfühler mit der elektronischen Schaltung und dem Akkumulator innerhalb der Druckkammer angeordnet ist, so wird der Akkumulator vorzugsweise über die Ladespule geladen, die induktiv an ein Ladegerät ankoppelbar ist.
In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist ferner wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen, mittels dessen die Temperatur des Mediums und/oder die Temperatur des Wandsystems gemessen wird. Unter Berücksichtigung der Temperaturmessung können in der Folge die Messergebnisse der Messung der Muskelkraft korrigiert werden.
In besonders bevorzugten Ausgestaltungen ist der Sockel als Sitz ausgebildet oder einstückig oder formschlüssig lösbar mit einem Sitzelement verbunden. Der Sitz oder das Sitzelement ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet und weist vorzugsweise die Form eines Sattels auf.
Vorzugsweise weist das Sitzelement entlang seiner Mittelachse einen Aufnahmekanal auf, der gerade oder geneigt verläuft, und in den der Sockel mit dem Druckkraftaufnehmer einschiebbar ist. Vorzugsweise ist der Sockel im Aufnahmekanal formschlüssig, verschiebbar und arretierbar gehalten.
Die Materialien zur Herstellung des Trainingsgeräts werden derart gewählt, dass die einzelnen Teile des Trainingsgeräts die erforderliche Festigkeit oder Elastizität aufweisen. Das erste Aufnehmerteil und das zweite Aufnehmerteil sind aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Ebenso sind das zweite Aufnehmerteil und der Sockel aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Sofern unterschiedliche Materialien verwendet werden, so können die Elastizität des Wandsystems und die Festigkeit des zweiten Aufnehmerteils und des Sockels durch die Materialwahl, durch Dimensionierung und/oder durch das Einfügen von Verstärkungselementen adaptiert werden. Sofern gleiche Materialien verwendet werden, so wird die Elastizität des Wandsystems und die Festigkeit des zweiten Aufnehmerteils und des Sockels durch Dimensionierung und/oder durch das Einfügen von Verstärkungselementen bestimmt. Das erste Aufnehmerteil oder ein dazu korrespondierendes Vorrichtungsteil wird vorzugsweise aus einem ersten Elastomer, wie Silikon oder Kautschuk, gefertigt. Das zweite Aufnehmerteil wird vorzugsweise aus einem zweiten Elastomer, wie Silikon, Kautschuk oder Kunststoff (wie z.B. Polycarbonat), gefertigt. Der Sockel wird vorzugsweise aus einem dritten Elastomer wie Silikon, Kautschuk oder Polycarbonat gefertigt.
Das erfindungsgemässe Trainingsgerät kann von Frauen oder Männern verwendet werden, wobei Anwenderinnen von einem Training besonders profitieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. la ein Trainingsgerät 9 mit einem Druckkraftaufnehmer 1, der einstückig gefertigt oder aus einem ersten Vorrichtungsteil 111 und einem zweiten Vorrichtungsteil 121 zusammengesetzt ist und der ein erstes Aufnehmerteil 11 und ein zweites Aufnehmerteil 12 aufweist, die eine Druckkammer einschliessen und mit einem Sockel 2, dessen Unterseite auf einem Untergrund aufliegt und dessen Oberseite mit dem zweiten Aufnehmerteil 12 verbunden ist;
Fig. lb das Trainingsgerät 9 von Fig. la in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung;
Fig. lc das Trainingsgerät 9 von Fig. la in Explosionsdarstellung mit einem Schnitt durch das zweite Vorrichtungsteil 121, welches das zweite Aufnehmerteil 12 und einen Teil des ersten Aufnehmerteils 11 umfasst;
Fig. Id das Trainingsgerät 9 von Fig. la in einem senkrechten
Schnitt entlang dessen Längsachse;
Fig. 2 das Trainingsgerät 9 von Fig. Id mit einem
Verstärkungselement 4, das in eine Längsöffnung 120 des zweiten Aufnehmerteils 12 eingesetzt ist; Fig. 3a das Trainingsgerät von Fig. la in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung mit einem Sockel 2, der zu einem Sitz erweitert wurde;
Fig. 3b das Trainingsgerät 9 von Fig. 3a in ExplosionsdarStellung;
Fig. 4 das Trainingsgerät 9 von Fig. la mit einem Viertelschnitt mit Blick auf eine Anschlussöffnung 102 im zweiten Aufnehmerteil 12, die durch ein Anschlussrohr 50 mit Messfühlern 51, 52 verbunden ist;
Fig. 5a einen Querschnitt durch das Trainingsgerät 9 von Fig. la, welches in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung eine Druckkammer aufweist, die durch eine Zwischenwand 154 in zwei Teilkammern 10A, 10B aufgeteilt ist;
Fig. 5b den Druckkraftaufnehmer 1 des Trainingsgeräts 9 von Fig. 5a mit einem Längsschnitt der Frontseite und einem Querschnitt auf der Rückseite des ersten Vorrichtungsteils 111 mit Anschlussleitungen 50A, 50B, die einerseits mit der zugehörigen Teilkammer 10A, 10B und andererseits mit einem zugehörigen Messfühler 51A, 51B verbunden sind;
Fig. 6a ein Trainingsgerät 9 mit zwei Druckkraftaufnehmern IX, 1Y z.B. gemäss Fig. 2, die koaxial zueinander ausgerichtet miteinander verbunden sind;
Fig. 6b das Trainingsgerät von Fig. 5a in einem vertikalen Längsschnitt;
Fig. 7a ein erfindungsgemässes Trainingsgerät 9 gemäss Fig. la mit einem vorzugsweise ausgestalteten Sockel 2, der formschlüssig in einem Sitzelement 3 verankert werden kann;
Fig. 7b das Sitzelement 3 von Fig. 7a in einem vertikalen Längsschnitt; und Fig. 7c das erfindungsgemässe Trainingsgerät 9 eingesetzt in das Sitzelement 3 von Fig. 7a.
Fig. la zeigt ein erfindungsgemässes Trainingsgerät 9, das zum Trainieren von Körperpartien einer Anwenderin, insbesondere der Hüftmuskulatur, Gesäss- oder Beckenmuskulatur oder der Armmuskulatur geeignet ist.
Das Trainingsgerät 9 umfasst einen unter Einwirkung von Muskelkraft deformierbaren Druckkraftaufnehmer 1 der einstückig gefertigt oder aus einem ersten Vorrichtungsteil 111 und einem zweiten Vorrichtungsteil 121 zusammengesetzt ist. Der Druckkraftaufnehmer 1 umfasst ein erstes Aufnehmerteil 11 und ein zweites Aufnehmerteil 12, dessen Unterseite mit einem Sockel 2 verbunden ist.
In Fig. la ist eine erste strichpunktierte Linie sl entlang dem Druckkraftaufnehmer 1 gezeichnet, durch die das erste Aufnehmerteil 11 und das zweite Aufnehmerteil 12 des Druckkraftaufnehmers 1 voneinander getrennt sind. Die zweite strichpunktierte Linie s2 zeigt die Verbindungslinie zwischen dem ersten Vorrichtungsteil 111 und dem zweiten Vorrichtungsteil 121, die den Druckkraftaufnehmer 1 bilden, falls dieser nicht einstückig gefertigt ist. Die erste strichpunktierte Linie sl betrifft somit die Trennung von Teilen des Druckkraftaufnehmers 1 die unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften aufweisen. Die zweite strichpunktierte Linie s2 betrifft hingegen den Zusammenbau oder die Fertigung des Druckkraftaufnehmers 1, der optional einstückig oder aus mehreren Vorrichtungsteilen zusammengesetzt ist. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung können die strichpunktierten Linien sl, s2 auch deckungsgleich sein. In diesem Fall entsprechen die Aufnehmerteile 11, 12 exakt den Vorrichtungsteilen 111, 121.
Wie dies beispielsweise Fig. 4 zeigt, schliessen das erste Aufnehmerteil 11 und das zweite Aufnehmerteil 12, gegebenenfalls das erste Vorrichtungsteil 111 und das zweite Vorrichtungsteil 112, eine Druckkammer 10 ein, in die ein gelartiges, flüssiges oder gasförmiges Medium eingefüllt wird. Es ist gezeigt, dass das erste Aufnehmerteil 11 und das zweite Aufnehmerteil 12 im Bereich der ersten strichpunktierten Linie sl einstückig miteinander verbunden sind. Die zweite Linie s2 zeigt die Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem zweiten Vorrichtungsteil 111, 121, die formschlüssig und durch einen Klebstoff kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Zur Messung des Mediendrucks ist ein Messfühler 51 vorgesehen, der an der Unterseite der Druckkammer 10 angeordnet und drahtlos oder drahtgebunden, gegebenenfalls der durch eine Messleitung 99, mit einem Computersystem 90, wie einem Tabletcomputer oder einem Handy, verbunden ist. Auf dem Computersystem 90 werden die Messdaten aufgezeichnet und ausgewertet, sodass Rückmeldungen an die Anwenderin abgegeben werden können. Der Messfühler 51 ist auf einer elektronischen Leiterplatte 55 angeordnet, auf der auch ein Temperatursensor 52 vorgesehen sein kann, mittels dessen die Temperatur des Mediums gemessen wird.
Das erste Aufnehmerteil 11 des Druckkraftaufnehmers 1, das unter Einwirkung der Muskulatur der Anwenderin elastisch deformierbar ist, umfasst ein der Aufnahme der Muskelkraft dienendes Wandsystem 15, welches die Druckkammer 10 oben und seitlich begrenzt.
Das zweite Aufnehmerteil 12, das formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Sockel 2 verbunden ist, umfasst einen Unterboden 16, der die Unterseite der Druckkammer 10 begrenzt und nach oben an das Wandsystem 15 anschliesst. Das zweite Aufnehmerteil 12 weist vorzugsweise parallel zur Richtung, in der die Muskelkraft einwirkt, eine geringere Elastizität auf als das erste Aufnehmerteil 11.
Fig. la zeigt, dass das Trainingsgerät 9 kompakt aufgebaut ist und eine Oberfläche ohne Furchen und Ritzen aufweist. Der Druckkraftaufnehmer 1 ist als solcher von aussen nicht identifizierbar. Das Trainingsgerät 9 kann daher in einem vorteilhaften Design und einer optimal an die Anatomie der Anwenderin angepassten Form gefertigt werden. Zudem kann das Trainingsgerät 9 innerhalb von Sekunden gründlich gereinigt werden, sodass auch bei intensiver Benutzung durch mehrere Anwender die Hygiene gewährleistet bleibt.
Fig. la zeigt, dass die Krafteinwirkung (Pfeil F) insbesondere auf den längeren einander gegenüberliegenden Seitenwänden 152 des Wandsystems 15 erfolgt. Das erste Vorrichtungsteil 111 wird vorzugsweise aus einem besonders elastischen Material gefertigt und/oder mit einer dünnen Wandung versehen sein, sodass sich die Oberseite des ersten Aufnehmerteils 11 bzw. des Wandsystems 15 optimal an die Anatomie der Anwenderin anpasst und stets eine optimale Kontaktierung aller Muskelgruppen gewährleistet ist.
Fig. lb zeigt das Trainingsgerät 9 von Fig. la in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung, in der der Druckkraftaufnehmer 1 frontseitig entlang einer Kurve bis zum Sockel 2 verläuft. Der Druckkraftaufnehmer 1 kann daher beliebig geformt werden, um eine gewünschte ästhetisch oder funktionale Wirkung oder eine gewünschte Anpassung an die Anatomie der Anwenderin zu realisieren.
Fig. lc zeigt das Trainingsgerät 9 von Fig. la in Explosionsdarstellung mit einem Schnitt durch das zweite Vorrichtungsteil 121, welches das zweite Aufnehmerteil 12 und einen Teil des ersten Aufnehmerteils 11 umfasst, das durch das erste Vorrichtungsteil 111 abgedeckt wird, das den verbleibenden Teil des ersten Aufnehmerteils 11 bildet. Durch die miteinander verbundenen ersten und zweiten Vorrichtungsteile 111, 121 wird eine Druckkammer 10 eingeschlossen, die lediglich durch eine Transferöffnung 101 zugänglich ist.
Es ist gezeigt, dass das zweite Vorrichtungsteil 121 an der Oberseite eine umlaufende Nut 1210 aufweist, die der Aufnahme einer umlaufenden Feder dient, die an der Unterseite des ersten Vorrichtungsteils 111 vorgesehen ist. Es resultiert daher eine formschlüssige Verbindung, die vorzugsweise durch einen Klebstoff abgedichtet und gesichert wird. Selbstverständlich sind auch andere Arten der Verbindung, vorzugsweise mit vorteilhaften Formteilen einsetzbar.
In die Transferöffnung 101 wird ein Ventil 6 eingesetzt, durch das das gasförmige, flüssige oder gelartige Medium in die Druckkammer 10 eingeführt wird. Vorzugsweise wird ein Ventil 6 eingesetzt, in das ein Messfühler bzw. Drucksensor 51, der zur Messung des Mediendrucks geeignet ist, integriert ist. Ein Drucksensor 51 ist ferner symbolisch gezeigt, der innerhalb der Druckkammer 10 in direktem Kontakt mit dem Medium, verbunden durch eine Medienleitung ausserhalb der Druckkammer 10 oder integriert im Ventil 6 vorgesehen ist. In bevorzugten Ausgestaltungen wird der Drucksensor 51 mit der zugehörigen Elektronik, vorzugsweise einschliesslich wenigstens eines Prozessors und eines Kommunikationsmoduls, wie ein Bluetooth-Modul, in die Druckkammer 10 integriert. Das in der Druckkammer 10 vorgesehene Medium, beispielsweise ein Öl oder Gas ist dabei gut verträglich mit dem entsprechenden Modul. Sofern eine Wechselwirkung mit dem Medium hingegen ausgeschlossen werden soll, so wird das elektronische Modul gegebenenfalls vergossen.
Das zweite Vorrichtungsteil 121 umfasst einen stabilen Unterboden 16 der Druckkammer 10 und bildet somit das zweite Aufnehmerteil 12, das unter Einwirkung von Muskelkraft während des Trainings kaum deformiert wird. Das zweite Aufnehmerteil 12 bzw. der Unterboden 16 des zweiten Vorrichtungsteils 121 ist an der Unterseite mit Formelementen 128 versehen, die mit Formelementen 28 an der Oberseite des Sockels 2 formschlüssig verbindbar sind. Die Formelemente 128, die exemplarisch als Schwalbenschwanz ausgebildet sind, sind in die dazu komplementär ausgebildeten Formelemente 28 des Sockels einführbar.
Auf dem Unterboden 16 des zweiten Aufnehmerteils 12 ist das erste Aufnehmerteil 11 bzw. das Wandsystem 15 des Druckkraftaufnehmers 1 aufgebaut. Das Wandsystem 15 umfasst das erste Vorrichtungsteil 111 und Teile des zweiten Vorrichtungsteils 121, insbesondere die zur Aufnahme der Muskelkraft vorgesehenen Seitenwände 152 des Wandsystems 15, die einstückig am Unterboden 16 angeformt sind.
Aufgrund der Materialbeschaffenheit und insbesondere der im Vergleich zur Dicke des Unterbodens 16 relativ geringen Wanddicke der Seitenwände 152 ist das Wandsystem 15 zumindest bei Einwirkung der Muskelkraft senkrecht zu den Seitenwänden 152 relativ leicht deformierbar, so dass es im Wesentlichen durch den Gegendruck des Mediums in Form gehalten wird, der vorzugsweise kontinuierlich gemessen wird.
Fig. lc zeigt ferner, dass die Seitenwände 152 mit einer oder mehreren Aufnahmeöffnungen 110 versehen sind, in die Gestaltungselemente 41 zur Verstärkung, Formgebung oder Dimensionierung des Wandsystems 15 einsetzbar sind. Durch das schematisch gezeigte Gestaltungselement 41 kann die entsprechende Seitenwand 152 stabilisiert und/oder verbreitert werden.
Die Anwenderin kann das Trainingsgerät 9 daher mit geringem Aufwand an ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen. Beispielsweise kann zu Beginn einer Trainingsperiode eine hohe Flexibilität der Seitenwände 152 erwünscht sein. Nach einer Verstärkung des Muskelsystems aufgrund intensiven Trainings wünscht die Anwenderin möglicherweise ein Wandsystem 15 mit reduzierter Flexibilität, was durch Einschieben der Gestaltungselemente 41 erreicht werden kann.
Sofern das Wandsystem 15 bei Beginn der Trainingsaufnahme zu schmal ist, können Gestaltungselemente 41 eingesetzt werden, durch die die Dicke oder Stärke der Seitenwände 152 erhöht wird. Die Gestaltungselemente 41 können daher vorteilhaft zur Dimensionierung des Druckkraftaufnehmers 1 verwendet werden
In bevorzugten Ausgestaltungen werden abschliessbare Aufnahmeöffnungen 110 vorgesehen, in die ein Medium, beispielsweise das Medium der Druckkammer 10, eingeführt werden kann. Die Aufnahmeöffnungen 110 werden als Hilfskammern vorgesehen, in die beispielsweise mittels einer Luftpumpe Luft einpressbar ist. Die Anwenderin kann daher Luft in die Hilfskammern 110 pumpen und anschliessend durch ein Ventil 6 entweichen lassen, bis das Wandsystem 15 gewünschte Abmessungen erreicht. Bereits mit einer Hilfskammer 110 oder zwei symmetrisch angeordneten Hilfskammern 110 kann die Dimensionierung des Wandsystems 15 wesentlich verändert werden. Besonders vorteilhaft kann eine Hilfskammer 110 im ersten Vorrichtungsteil 111 vorgesehen werden. Durch eine vorzugsweise mit einem Ventil 6 versehene Transferöffnung 1110 kann ein gasförmiges, flüssiges oder gelartiges Medium in die dortige Hilfskammer 110 eingeführt werden, um die Dimensionen des ersten Vorrichtungsteils 111 zu verändern und den oberen Bereich des Druckkraftaufnehmers 1 an die Anatomie der Anwenderin anzupassen.
In bevorzugten Ausgestaltungen kann auch der Druck in wenigstens einer der Hilfskammern 110 gemessen werden. Dadurch kann einerseits die gewählte Dimensionierung des Wandsystems 15 überprüft werden. Andererseits ist es möglich, unterschiedliche Einwirkungen auf das Wandsystem 15 individuell zu messen. In der Hilfskammer 110, die im ersten Vorrichtungsteil 111 optional vorgesehen ist, können insbesondere Kräfte gemessen werden, die vertikal von oben auf das Wandsystem 15 einwirken. Die Messung dieser vertikal einwirkenden Kräfte erlaubt es, festzustellen, ob die Anwenderin die gewohnte Position eingenommen hat. Zusätzlich kann die Messung und Auswertung seitlich auf die Seitenwände 152 einwirkenden Kräfte unter Berücksichtigung der der vertikal einwirkenden Kräfte korrigiert werden. Sofern nämlich von oben eine höhere Kraft auf den Druck Aufnehmer ausgeübt wird, kann sich der Druck in der Druckkammer 10 erhöhen, ohne dass auf die Seitenwände 152 eine Muskelkraft ausgeübt wird.
Die beschriebenen Möglichkeiten der Ausgestaltung des Druckkraftaufnehmers 1 bestätigen weitere wesentliche Vorteile der Erfindung.
Fig. Id zeigt das Trainingsgerät 9 von Fig. la in einem senkrechten Schnitt entlang dessen Längsachse mit dem aus der Transferöffnung 101 entnommenen Ventil 6.
Fig. 2 zeigt das Trainingsgerät 9 von Fig. Id mit dem Wandsystem 15, das eine Frontwand 151 und eine Rückwand 153 aufweist, die durch die Seitenwände 152 miteinander verbunden sind. Es ist gezeigt, dass die Frontwand eine höhere Dicke aufweist als die Seitenwände 152, die etwas dünner sind als die Rückwand 153. Zusammen bilden die Frontwand 151, die Rückwand 153 und die Seitenwände 152 das Wandsystem 15 in der Art einer Kuppel, die an der Unterseite durch den Unterboden 16 des zweiten Aufnehmerteils 12 bzw. des zweiten Vorrichtungsteils 121 abgeschlossen ist.
Im Unterboden 16 ist ein Verstärkungselement 4 in eine Längsöffnung 120 des zweiten Aufnehmerteils 12 eingesetzt. Durch Einsetzen des stabförmigen Verstärkungselements 4 kann die Stabilität des zweiten Aufnehmerteils 12 bzw. des Unterbodens 16 wesentlich erhöht werden. Durch das Einsetzen eines oder mehrerer Verstärkungselemente 4 in das zweite Aufnehmerteil 12 bzw. den Unterboden 16 kann der Druckkraftaufnehmer 1 entsprechend angehoben werden. Rückseitig ist das Verstärkungselement 4 mit einem Kopfstück 41 versehen, das die Rückwand 153 stabilisiert und gegebenenfalls überdeckt. Mit strichpunktierten Linien ist das Kopfstück als Platte 41 dargestellt, welche optional an die Rückwand 153 anschliesst.
Nach der Entnahme des Verstärkungselements 4 erfolgt eine Kontraktion des Unterbodens 16 und der Rückwand 153 um das Mass des Verstärkungselements 4.
Fig. 2 zeigt ferner, dass das Wandsystem 15 einen Transferschlitz 1510 aufweisen kann, durch den ein Formelement 100 (strichpunktiert gezeigt), das optional zur Ausbildung der Druckkammer 10 verwendet wird, nach der Fertigung des Druckkraftaufnehmers 1 entnehmbar ist. Beispielsweise wird ein aufgeblasenes Formelement 100 verwendet, welches aufgeschnitten und durch den Transferschlitz 1510 entfernt werden kann.
Fig. 3a zeigt das Trainingsgerät 9 von Fig. la in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung mit einem Sockel 2, der zu einem Sitz erweitert wurde. Durch das zweite Aufnehmerteil 12 erfolgt eine stabile Verbindung zwischen dem Druckkraftaufnehmer 1 und dem Sockel 2 der beidseits weit nach aussen ragende Flügel 25 aufweist, die eine elastische Sitzunterlage bilden. Unterhalb des Sockels 2 ist eine Basisplatte 20 vorgesehen, die eine rutschfeste Verbindung des Sockels 2 mit dem Untergrund sicherstellt. Die Basisplatte 20 ist beispielsweise eine Gummiplatte oder Kunststoffplatte, die fest oder lösbar mit dem Sockel 2 verbunden ist.
Fig. 3b zeigt das Trainingsgerät 9 von Fig. la in Explosionsdarstellung.
Fig. 4, auf die bereits oben Bezug genommen wurde, zeigt das Trainingsgerät 9 von Fig. la nach einem Viertelschnitt mit Blick auf eine Anschlussöffnung 102 im zweiten Aufnehmerteil 12, die durch ein Anschlussrohr 50 mit Messfühlern 51, 52 verbunden ist. Anstelle eines Anschlussrohrs 50 kann auch ein Verbindungskanal vorgesehen sein, der in den Druckkraftaufnehmer 1, z.B. in den Unterboden 16 eingeformt ist.
Die Messfühler 51, 52 können auf einer Schaltplatine 55 angeordnet sein, auf der weitere elektronische Bauteile und gegebenenfalls ein Akkumulator oder eine Batterie vorgesehen ist. Beispielsweise ist ein Sendemodul vorgesehen, mittels dessen Messwerte drahtlos zum Computersystem 90 übertragen werden. Beispielsweise wird automatisch eine Bluetooth Verbindung zwischen dem Trainingsgerät 9 und dem Computersystem 90 hergestellt.
Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, kann der Sockel 2 bündig an die Unterseite des Druckkraftaufnehmers 1 anschliessen oder diesen auch teilweise überlappen. In einer optionalen Ausgestaltung überdeckt der Sockel 2 mit einer Lippe 21 den Unterboden 16 und einen Teil des Wandsystems 15. Alternativ oder zusätzlich kann der Unterboden auch die Frontseite und/oder die Rückseite des Druckkraftaufnehmers 1 mit einem Wandelement 22 überdecken. Mittels dieser optionalen Elemente kann der Druckkraftaufnehmer 1 formschlüssig gehalten und/oder stabilisiert werden. Der Druckkraftaufnehmer 1 kann daher auch nur auf diese Weise formschlüssig mit dem Sockel 2 verbunden werden. Das in Schnittdarstellung gezeigte Teil des Sockels 2 sowie die optional hinzugefügten Teile 21, 22 sind mit gleicher Schraffierung gezeigt.
Fig. 5a zeigt einen Querschnitt durch das Trainingsgerät 9 von Fig. la, welches in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung eine Druckkammer aufweist, die durch eine Zwischenwand 154 in zwei Teilkammern 10A, 10B aufgeteilt ist. Die beiden Teilkammern 10A, 10B können durch eine Öffnung in der Zwischenwand 154 miteinander verbunden oder vollständig voneinander getrennt sein. Die Zwischenwand 154 stabilisiert den Druckkraftaufnehmer 1 hinsichtlich vertikal von oben einwirkender Kräfte, ohne die Elastizität des Druckkraftaufnehmers 1 hinsichtlich lateral einwirkenden Kräfte zu reduzieren.
Fig. 5b zeigt den Druckkraftaufnehmer 1 des Trainingsgeräts 9 von Fig. 5a mit einem Längsschnitt im hinteren Abschnitt und mit einem Querschnitt im vorderen Abschnitt des ersten Vorrichtungsteils 111. Es ist gezeigt, dass Anschlussleitungen 50A, 50B einerseits mit der zugehörigen Teilkammer 10A oder 10B und andererseits mit einem zugehörigen Messfühler 51A, 51B verbunden sind.Mittels der Messfühler 51A, 51B können asymmetrische Einwirkungen auf den Druckkraftaufnehmer 1 gemessen und entsprechende Korrekturmassnahmen eingeleitet werden. Der Anwenderin kann empfohlen werden, die Sitzhaltung zu korrigieren und die Muskulatur gleichmässig zu aktivieren.
Fig. 6a zeigt ein Trainingsgerät 9 mit zwei Druckkraftaufnehmern IX, 1Y z.B. gemäss Fig. 2, die koaxial gegeneinander ausgerichtet miteinander verbunden sind. Die Druckkraftaufnehmer IX, 1Y weisen vorzugsweise unterschiedliche Eigenschaften auf, sodass bedarfsweise mit dem ersten oder mit dem zweiten Druckkraftaufnehmer IX, 1Y trainiert werden kann. Beispielsweise ist der erste Druckkraftaufnehmer IX elastischer ausgebildet als der zweite Druckkraftaufnehmer 1Y. Die beiden Druckkraftaufnehmer IX, 1Y können auch unterschiedlich dimensioniert oder an die Bearbeitung bestimmter Muskelgruppen angepasst sein.
Fig. 6b zeigt das Trainingsgerät von Fig. 5a in einem vertikalen Längsschnitt mit den voneinander getrennten Druckkammern 10X, 10Y, die mit einem Ventil 6 und einem Messfühler 51X, 51Y versehen sind.
Fig. 7a zeigt ein erfindungsgemässes Trainingsgerät 9 gemäss Fig. la mit einem vorzugsweise ausgestalteten Sockel 2, der formschlüssig in einem Sitzelement 3 verankert werden kann. Das Sitzelement 3 weist die Form eines Sattels auf und ist entlang seiner Längsachse mit einem Aufnahmekanal 30 versehen, in den das Trainingsgerät 9 eingesetzt und passend positioniert wird. Der Sockel 2 des Druckkraftaufnehmers 1 ist beidseits mit Nuten 27 versehen, in die gegeneinander gerichtete Rippen 37, die im Aufnahmekanal 30 vorgesehen sind, eingreifen können. An der Unterseite des Aufnahmekanals 30 ist eine optionale Rasterung 38 vorgesehen, die zu einer Rasterung an der Unterseite des Sockels 2 korrespondiert. Sobald sich die Anwenderin auf den Druckkraftaufnehmer 9 setzt, greifen die Rasterungen 28, 38 ineinander und blockieren den Druckkraftaufnehmer in der jeweiligen Position. Durch Reduktion der einwirkenden Gewichtskraft kann der Druckkraftaufnehmer 1 von der Rasterung 38 gelöst, verschoben und wieder fixiert werden. Vorzugsweise verläuft der Aufnahmekanal 30 geneigt, sodass sich durch die Verschiebung des Trainingsgeräts 9 auch dessen Höhe verändert.
Fig. 7b zeigt das Sitzelement 3 von Fig. 7a in einem vertikalen Längsschnitt mit der Rasterung 38 und einem Flügelelement 37. Fig. 7c zeigt das erfindungsgemässe Trainingsgerät 9 eingesetzt in das Sitzelement 3 von Fig. 7a.
In Fig. 7a ist ferner illustriert, dass das Trainingsgerät 9 auch für das Training der Handmuskulatur oder der Armmuskulatur geeignet ist. Der Druckkraftaufnehmer 1 kann mit einer Hand oder zwischen beiden Händen komprimiert werden, um die Handmuskulatur oder Armmuskulatur zu stärken.

Claims

Patentansprüche
1. Trainingsgerät (9) zum Trainieren der Beckenbodenmuskulatur und gegebenenfalls weiterer Körperpartien einer Anwenderin, umfassend einen unter Einwirkung von Muskelkraft deformierbaren Druckkraftaufnehmer (1) mit einer Druckkammer (10), in der ein gelartiges, flüssiges oder gasförmiges Medium vorgesehen ist, einen Sockel (2), der einerseits auf einem Untergrund abstützbar ist und der andererseits dem Halten des Druckkraftaufnehmers (1) dient, und wenigstens einen Messfühler (51), wie einen Drucksensor oder einen Kraftsensor, an dem das Medium anliegt und mittels dessen der Druck des Mediums in der Druckkammer (10) messbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkraftaufnehmer (1) ein elastisch deformierbares erstes Aufnehmerteil (11) und ein zweites Aufnehmerteil (12) umfasst, die formschlüssig, kraftschlüssig oder einstückig miteinander verbunden sind; dass das erste Aufnehmerteil (11) ein der Aufnahme der Muskelkraft dienendes Wandsystem (15) umfasst, das die Druckkammer (10) oben und zumindest teilweise seitlich begrenzt; dass das zweite Aufnehmerteil (12) einen Unterboden (16) umfasst, der die Unterseite der Druckkammer (10) begrenzt und der an das Wandsystem (15) anschliesst; dass das zweite Aufnehmerteil (12) vorzugsweise parallel zur Richtung, in der die Muskelkraft einwirkt, eine geringere Elastizität als das erste Aufnehmerteil (11) aufweist; und dass das zweite Aufnehmerteil (12) lösbar, formschlüssig oder kraftschlüssig, oder einstückig mit dem Sockel (2) verbunden ist.
2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandsystem (15) zwei der Aufnahme der Muskelkraft dienende Seitenwände (152) aufweist, die nach oben gegeneinander verlaufen und am oberen Ende einstückig miteinander verbunden sind.
3. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Seitenwände (152) frontseitig und/oder rückseitig gegeneinander verlaufen und miteinander verbunden sind; oder b) dass die beiden Seitenwände (152) frontseitig mit einer Frontwand (153) und/oder rückseitig mit einer Rückwand (151) verbunden sind.
4. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (152) über den gesamten Bereich eine gleichmässige oder eine ungleichmässige, vorzugsweise stetig oder stufenweise ändernde Dicke aufweisen und/oder dass das Wandsystem (15) entsprechend den Erfordernissen der Anwenderin massgefertigt ist.
5. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandsystem (15) oder der Unterboden
(16) wenigstens eine vorzugsweise mit einem Zugangsventil (6) versehene Transferöffnung (101) aufweist, durch die das Medium in die Druckkammer (10) einführbar ist; wobei die Transferöffnung (101) vorzugsweise auch als Anschlussöffnung (102) für den Messfühler (51; 51A, 51B) dient.
6. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Messfühler (51), oder b) dass der Messfühler (51) mit der zugehörigen elektronischen Schaltung und einem Kommunikationsmodul zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation, oder c) dass der Messfühler (51) mit der zugehörigen elektronischen Schaltung und einem Kommunikationsmodul zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation und mit einem Akkumulator, oder d) dass der Messfühler (51) mit der zugehörigen elektronischen Schaltung und einem Kommunikationsmodul zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation, mit einem Akkumulator und mit einer Ladespule ausserhalb oder innerhalb der Druckkammer (10) angeordnet ist.
7. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (51) und gegebenenfalls zugeordnete Vorrichtungsteile innerhalb der Druckkammer (10) angeordnet ist und innerhalb der Druckkammer direkt oder indirekt in Kontakt mit dem Medium steht; oder dass der Messfühler (51) und gegebenenfalls zugeordnete Vorrichtungsteile ausserhalb der Druckkammer (10) angeordnet ist und ausserhalb der Druckkammer (10) direkt oder indirekt in Kontakt mit dem Medium steht, das durch einen Verbindungskanal oder durch einen Anschlussschlauch oder ein Anschlussrohr (50, 50A, 50B) zum Messfühler (51; 51A, 51B) ausserhalb der Druckkammer (10) geführt ist, wobei das Wandsystem (15) oder der Unterboden (16) vorzugsweise wenigstens eine Anschlussöffnung oder einen Verbindungskanal (102) aufweist, durch die Anschlussdrähte zum Messfühler (51) oder zur zugehörigen elektronischen Schaltung innerhalb der Druckkammer (10) geführt sind.
8. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandsystem (15) wenigstens eine Zwischenwand (154) aufweist, durch die die Druckkammer (10) in Teilkammern (10A, 10B) unterteilt ist, die durch eine Öffnung, durch die das Medium hindurch treten kann, miteinander verbunden sind und die gemeinsam durch eine Transferöffnung (101; 202) mit dem Medium füllbar sind; oder dass das Wandsystem (15) wenigstens eine Zwischenwand (154) aufweist, durch die die Druckkammer (10) in Teilkammern (10A, 10B) unterteilt ist, die voneinander getrennt und separat durch je eine Transferöffnung (101; 102) mit dem Medium füllbar sind.
9. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnehmerteil (11) wenigstens eine nach aussen verschlossene Aufnahmeöffnung (110), wie eine Tasche, oder eine nach aussen geöffnete Aufnahmeöffnung (110), wie eine Aufnahmenut, aufweist, in die wenigstens ein
Gestaltungselement (41) vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff einführbar ist, mittels dessen das Wandsystem (15) hinsichtlich Dimensionierung und/oder Festigkeit veränderbar ist.
10. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Aufnehmerteil (12) wenigstens eine nach aussen verschlossene Aufnahmeöffnung (120), wie eine Tasche, oder eine nach aussen geöffnete Aufnahmeöffnung (120), wie eine Aufnahmenut, aufweist, in die wenigstens ein
Verstärkungselement (4)vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff einführbar ist; um das zweite Aufnehmerteil (12) zu verstärken oder um die Höhe des Druckkraftaufnehmers (1) einzustellen.
11. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Druckkraftaufnehmer (1A,
1B), die eine gleiche Kompressibilität oder unterschiedliche Kompressibilitäten aufweisen, vorzugsweise koaxial hintereinander angeordnet und vorzugsweise durch einen gemeinsamen Sockel (2) miteinander verbunden sind.
12. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) als Sitz ausgebildet ist oder dass der Sockel (2) einstückig oder formschlüssig lösbar mit einem Sitzelement (3) verbunden ist und dass der Sitz oder das vorzugsweise symmetrisch ausgebildete Sitzelement (3) vorzugsweise die Form eines Sattels aufweist.
13. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (3) entlang seiner Mittelachse einen
Aufnahmekanal (30) aufweist, der gerade oder geneigt verläuft, und in den der Sockel (2) mit dem Druckkraftaufnehmer (1) einschiebbar ist und dass der Sockel (2) formschlüssig, verschiebbar und arretierbar im Aufnahmekanal (30) gehalten ist.
14. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnehmerteil (11) und das zweite Aufnehmerteil (12) aus gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind und/oder dass das zweite Aufnehmerteil (12) und der Sockel (2) aus demselben
Material oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
15. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnehmerteil (11) aus einem ersten Elastomer, wie Silikon oder Kautschuk, gefertigt ist, und/oder dass das zweite Aufnehmerteil (12) aus einem zweiten Elastomer, wie Silikon, Kautschuk oder Kunststoff (z.B. Polycarbonat), gefertigt ist, und/oder dass der Sockel (2) aus einem dritten Elastomer wie Silikon, Kautschuk oder Polycarbonat, gefertigt ist.
PCT/EP2022/057813 2021-04-07 2022-03-24 Gerät zum trainieren der beckenbodenmuskulatur WO2022214329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22717606.2A EP4319892A1 (de) 2021-04-07 2022-03-24 Gerät zum trainieren der beckenbodenmuskulatur
CN202280026782.9A CN117157126A (zh) 2021-04-07 2022-03-24 用于训练骨盆底肌肉的设备
JP2023558351A JP2024513164A (ja) 2021-04-07 2022-03-24 骨盤底筋を鍛錬するためのデバイス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21167185.4 2021-04-07
EP21167185.4A EP4070861A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022214329A1 true WO2022214329A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=75426466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057813 WO2022214329A1 (de) 2021-04-07 2022-03-24 Gerät zum trainieren der beckenbodenmuskulatur

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP4070861A1 (de)
JP (1) JP2024513164A (de)
CN (1) CN117157126A (de)
WO (1) WO2022214329A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674238A (en) * 1994-05-16 1997-10-07 Research Foundation Of The State Univ. Of N.Y. Perineometer
DE20218376U1 (de) * 2002-11-27 2003-02-20 Ruerup Hans Christian Vorrichtung zur freihändigen Dehn- und Druckmassage der Genital- und Analorgane am menschlichen Körper durch Oberschenkelkraft
US20070142191A1 (en) 2004-02-19 2007-06-21 Msys Ag Pelvic floor training device
US20070287610A1 (en) * 2004-12-06 2007-12-13 Pavel Novak Pelvic Trainer
US20150273270A1 (en) 2012-11-14 2015-10-01 Bernhard Brinkhaus Pelvic floor training device
US20160278958A1 (en) * 2013-12-16 2016-09-29 Hisayoshi YOSHITAKE Pressing tool for pelvic floor muscle group
US20170095207A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-06 Minna Life, Inc. Pressure-Sensing Devices
US20200384311A1 (en) * 2017-11-17 2020-12-10 Greenhouse-Team Ag Device and method for pelvic floor training

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674238A (en) * 1994-05-16 1997-10-07 Research Foundation Of The State Univ. Of N.Y. Perineometer
DE20218376U1 (de) * 2002-11-27 2003-02-20 Ruerup Hans Christian Vorrichtung zur freihändigen Dehn- und Druckmassage der Genital- und Analorgane am menschlichen Körper durch Oberschenkelkraft
US20070142191A1 (en) 2004-02-19 2007-06-21 Msys Ag Pelvic floor training device
US20070287610A1 (en) * 2004-12-06 2007-12-13 Pavel Novak Pelvic Trainer
US20100262049A1 (en) 2004-12-06 2010-10-14 Pavel Novak Pelvic Trainer
US20150273270A1 (en) 2012-11-14 2015-10-01 Bernhard Brinkhaus Pelvic floor training device
US20160278958A1 (en) * 2013-12-16 2016-09-29 Hisayoshi YOSHITAKE Pressing tool for pelvic floor muscle group
US20170095207A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-06 Minna Life, Inc. Pressure-Sensing Devices
US20200384311A1 (en) * 2017-11-17 2020-12-10 Greenhouse-Team Ag Device and method for pelvic floor training

Also Published As

Publication number Publication date
EP4070861A1 (de) 2022-10-12
CN117157126A (zh) 2023-12-01
JP2024513164A (ja) 2024-03-22
EP4319892A1 (de) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309352B4 (de) Sattel
DE602004009229T2 (de) Intelligentes Schuhwerk und Verfahren zum Verstellen der Leistungseigenschaft eines Schuhwerks
EP2919867B1 (de) Beckenbodentrainingsgerät
WO2005079926A2 (de) Beckenbodentrainingsgerät
WO2016067217A1 (de) Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
WO2009000487A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE202016104715U1 (de) Vibrationsplatte
EP1656972A1 (de) Gerät zum Trainieren der Bauchmuskel in sitzender Position
DE112008000053T5 (de) Schliessmuskeltrainingssystem
EP4319892A1 (de) Gerät zum trainieren der beckenbodenmuskulatur
DE112018000910B4 (de) Trainingsgerät für den Unterkörper
WO1993017650A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimlösung
EP3231408B1 (de) Vibrationsplatte
CN218392109U (zh) 盆底肌锻炼平台
DE19533212A1 (de) Therapeutische Schutzvorrichtung gegen Überlastung des menschlichen Bewegungsapparates
DE19718651C2 (de) Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße
DE3631693A1 (de) Flachspuelklosett
DE10336761A1 (de) Trainingsgerät
DE102005048806A1 (de) Therapiestuhl
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
DE102004034634B4 (de) Dynamische progressive Beckenaufrichtungsvorrichtung
EP0438513B1 (de) Muskelkraft-trainingsgerät
DE102020124398A1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE20020092U1 (de) Übungsgerät
DE102010023271A1 (de) Laufband-System für Bewegungstherapie in einem dem Patienten annähernd gewichtslos machendem Bewegungsbad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22717606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18280781

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023558351

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022717606

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022717606

Country of ref document: EP

Effective date: 20231107