WO2022213137A1 - Drehschwingungsdämpferanordnung - Google Patents

Drehschwingungsdämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022213137A1
WO2022213137A1 PCT/AT2022/060106 AT2022060106W WO2022213137A1 WO 2022213137 A1 WO2022213137 A1 WO 2022213137A1 AT 2022060106 W AT2022060106 W AT 2022060106W WO 2022213137 A1 WO2022213137 A1 WO 2022213137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
air
rotation
face
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Pöschl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Publication of WO2022213137A1 publication Critical patent/WO2022213137A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • F16F2222/025Cooling

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper arrangement with at least one torsional vibration damper and with a cooling device for cooling the torsional vibration damper, the torsional vibration damper being arranged on a shaft rotatably mounted in a machine housing about an axis of rotation.
  • the invention also relates to an internal combustion engine with such a torsional vibration damper arrangement.
  • Torsional vibration dampers are used to dampen and/or equalize non-uniform rotational movements of moving components and thus, for example, to reduce the loads on these components and/or components connected to them. Torsional vibration dampers are flanged to crankshafts of internal combustion engines, for example.
  • Torsional vibration dampers generally have a first rotating part and a second rotating part, the first rotating part being connected to the rotatable component to be damped and the second rotating part being rotatably arranged with respect to the first rotating element.
  • the first rotary element can be designed as a disk.
  • the second element can surround the first rotary element as a housing. Between the first and the second element there is a liquid layer, through which the rotational movement of the first rotary element is transmitted to the second rotary element.
  • the fluid Due to the relative movements of the first rotary element and the second rotary element with respect to the liquid of the liquid layer, kinetic energy is partly converted into thermal energy, whereby the liquid, the first rotary element and/or the second rotary element is/are heated. Due to the increased temperature, the fluid can change its viscosity, which adversely affects the damping performance of the torsional vibration damper and accelerates the aging of the fluid, making it necessary to replace or service the torsional vibration damper.
  • DE 10 2014 018 807 A1 discloses a torsional vibration damper arrangement with a fan for cooling a torsional vibration damper.
  • a fan for cooling a torsional vibration damper.
  • conveying elements are provided for moving a cooling medium along the base plate.
  • the fan rotating with the crankshaft causes turbulence, which tends to improve the heat dissipation of the torsional vibration damper but primarily heats up the surrounding air.
  • the cooling effect will only permanently improved if the exchange of the surrounding air with fresh cold air is ensured.
  • EP 1 556 628 B1 describes a viscous torsional vibration damper, with at least one end face of the torsional vibration damper carrying a fan disk with cooling ducts. Cooling ducts are arranged on at least two concentric pitch circles of the fan disc, with radially inner cooling ducts having different dimensions than radially outer cooling ducts.
  • the side of the torsional vibration damper facing the engine housing typically suffers greatly from the locally heated engine compartment air temperature, as a result of which the cooling potential of this side in known torsional vibration damper arrangements can only be insufficiently utilized.
  • the object of the invention is to improve the heat dissipation in a torsional vibration damper arrangement of the type mentioned.
  • a torsional vibration damper arrangement mentioned at the outset in that the cooling device has at least one of a first end face of the torsional vibration damper - viewed in the direction of the axis of rotation in Rich - spaced apart from the air guiding element fixed to the housing ducting cooling air, a defined first distance being formed between a first guide surface of the air guide element facing the first end face and the first end face of the torsional vibration damper, and the first guide surface of the air guide element and the first end face of the torsional vibration damper forming at least one first air duct. Air can thus flow loss-free along the first air duct radially with respect to the axis of rotation between the air guiding element and the first end face of the torsional vibration damper without being influenced or prevented by the rotating surfaces.
  • the heat dissipation can be significantly increased through improved air exchange, in particular through an increased supply of cold, fresh cooling air, without annoying acoustic inconveniences and power losses occurring.
  • the heat dissipation can be improved independently of the design of the torsional vibration damper and also without additional rotating elements,
  • the at least one housing-fixed air guiding element is at least non-rotatably connected to the machine housing, for example rigidly fastened to the machine housing, and thus does not follow the rotary movement of the shaft.
  • the air guide element can be formed, for example, by a substantially flat plate or disc.
  • a plate or disk is referred to as flat here, which in the radial flow direction does not have any major elevations or depressions in the area of the outer contour - this is the outer peripheral area of the air guide element - or in the area of the inner contour - this is the inner peripheral area of the air guide element - flat or ends in the form of a cone surface.
  • the outer peripheral area of the plate or disk which has the greatest distance from the axis of rotation, and preferably also the inner peripheral area of the plate or disk, which has the smallest distance from the axis of rotation, without one of the first guide surface or one - Run away from the first guide surface - second guide surface protruding edge.
  • the torsional vibration damper is advantageously arranged outside of the machine housing and the air guiding element is arranged between the machine housing and the torsional vibration damper, preferably between the machine housing and the first end face of the torsional vibration damper.
  • the first guide surface and/or a second guide surface of the air guide element facing away from the first guide surface is/are preferably arranged essentially parallel to the first end face of the torsional vibration damper and/or normal to the shaft.
  • the air guiding element has a first guiding surface and on its opposite side a second guiding surface facing away from the first guiding surface.
  • the first guide surface can be formed essentially normal to the shaft. This enables a flow along the first end face of the torsional vibration damper in the radial direction with a high cooling effect at a low coolant temperature.
  • the first and second guide surfaces are oriented normal to the shaft.
  • the first guide surface and/or the second guide surface can be arranged - at least in sections - at an incline in relation to the first end face of the torsional vibration damper, with the first guide surface and/or the second guide surface as a rotating body around the axis of rotation - is / are designed - in particular as a conical surface.
  • the air guiding element can be designed as a conical disk, as a result of which the first guiding surface and the first end face are inclined towards one another.
  • the increase in cross section of the air duct can be compensated in the radial direction due to the increasing circumference, in order to allow the cooling air to flow more in the radial direction through the first air duct. This results in a shorter dwell time of the cooling air at the exit from the first air duct.
  • At least one air guiding element has the shape of a ring sector, preferably a circular ring sector, with the ring sector preferably being formed concentrically to the shaft or to the axis of rotation.
  • cooling air can be directed from preferred areas to the torsional vibration damper.
  • This has advantages, for example, when in the environment of the torsional vibration damper - such as on the Un underside of an internal combustion engine - a particularly large amount of dirt that should not be directed to the torsional vibration damper. This is the case, for example, when the invention is used in commercial vehicles, in particular construction machines.
  • at least one ring sector has a radial side guide rib in at least one lateral edge area.
  • a radial flow-guiding rib protruding from the first guide surface and/or the second guide surface is arranged on each of the two radial edge regions of the ring sector. This enables targeted air flow along the ring sectors in the radial direction.
  • the air guiding element has the shape of a ring, preferably in front of a circular ring, with the ring preferably being concentric to the wave is formed.
  • the ring sector or the circular ring sector is designed as a ring or circular ring, in particular as a fully circumferential ring or fully circumferential circular ring, with the ring or circular ring preferably being formed concentrically with the shaft. The flow can thus take place over the entire circumference of the ring in the radial direction along the first end face of the torsional vibration damper, as a result of which there is particularly good heat dissipation.
  • a defined radial second distance is formed between the air guide element and the shaft, with a lateral surface of the shaft and an inner contour of the air guide element forming a second air guide channel.
  • the inner contour of the air guiding element can also be regarded as the inner lateral surface.
  • the second air duct is designed in the form of a ring or a ring segment, for example. The second air duct leading to the first air duct enables an axial air flow between the air guide element and the shaft in the direction of the first end face of the torsional vibration damper.
  • the cross section of the second air duct is at least as large as the cross section of the first air duct, with the cross section of the second air duct preferably being 100% to 150% of the cross-sectional area of the first air duct. This ensures good flow conditions through the second air duct.
  • the invention also provides for at least one air guide element to be at a distance from the machine housing - viewed in the direction of the axis of rotation - with a defined axial third distance being formed between the machine housing and a central plane of the air guide element, and with one facing the machine housing second guide surface of the air guide element and the torsional vibration damper facing end face of the machine housing form a third air guide channel.
  • the third distance - viewed in a radial inner area of the third air duct bordering on the second air duct - is less than the first distance - viewed in a radial inner area of the first air duct bordering on the second air duct - with preferably the third distance is about 30% to 70% of the first distance.
  • the cooling effect can be improved if a maximum radial extent of an outer contour of at least one air guiding element is larger is as a largest radius of the torsional vibration damper, the maximum radial extent of the outer contour preferably being about 10% to 100% larger than the largest radius of the torsional vibration damper.
  • the fact that the maximum radial extension of the outer contour of the air guiding element is greater than the largest radius of the torsional vibration damper prevents warm exhaust air from being fed back to the torsional vibration damper.
  • a targeted influencing of the air flow can be achieved if at least one air guiding element--viewed in the direction of the axis of rotation--has an outer contour and/or inner contour that deviates from a circular or arcuate shape. This is also helpful in compensating for the effect of bulges from the spa housing or other components on the supply air flow.
  • the air routing and cooling effect can be influenced in a targeted manner if the cooling device has at least two air guiding elements designed as ring sectors, the outer contours of which have different radial extensions.
  • a further improvement in heat dissipation can be achieved if at least one first cooling air blade is arranged on the first face of the torsional vibration damper and/or at least one second cooling air blade is arranged on the second face of the torsional vibration damper.
  • At least a first cooling air blade and/or a second cooling air blade is arranged radially with respect to the axis of rotation.
  • At least one first cooling air blade is arranged inclined—preferably in the direction of rotation of the shaft—to a radial plane that holds the axis of rotation and intersects the first cooling air blade, with the first cooling air blade preferably being arranged in a tangential plane on an inner contour of an air guide element .
  • Inclined in the direction of rotation means that the outer ends of the first cooling air blade are arranged in front of the inner ends in the direction of rotation.
  • the first cooling air blades thus act as blades which, when the torsional vibration damper rotates, convey air from the outside to the inside.
  • the first guide surface of at least one air guide element has at least one first guide rib and/or the second guide surface has at least one second guide rib, with preferably the first and/or the second Guide rib is arranged radially with respect to the axis of rotation.
  • At least one air guiding element is formed by a plate or disk, particularly preferably a conical disk, which is preferably flat at least in the area of an outer contour of the air guiding element.
  • the torsional vibration damper has a flow disturbance device in its outer jacket region with at least one flow disturbance surface inclined in relation to the axis of rotation and/or in relation to a radial plane containing the axis of rotation.
  • the flow disturbance surface is formed, for example, by a conical surface which encloses an angle of approximately 20° to 90°, preferably between 30° and 60°, in particular 45°, with the axis of rotation.
  • the flow disturbance surface can be formed by a body of rotation, for example a truncated cone-shaped flow disturbance body or an annular strip.
  • the flow disrupting surfaces are formed by a plurality of ribs arranged obliquely on the outer casing region of the torsional vibration damper—similar to helical gearing.
  • a radial and axial flow component is initiated by the flow disturbance surface running obliquely to the axis of rotation and/or to the radial plane, so that a desired local flow exchange results, and co-rotating or adhering air vapors are removed from the hot surfaces.
  • 1 shows an internal combustion engine with a torsional vibration damper arrangement according to the invention, including a cooling device for cooling the torsional vibration damper
  • 2 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a first variant in a section along the line II-II in FIG. 3,
  • FIG. 3 shows the torsional vibration damper arrangement in a section along the line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a second variant in a section analogous to FIG.
  • FIG. 7 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a third variant in a section along the line VII-VII in FIG. 8 analogously to FIG. 2,
  • FIG. 9 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a fourth variant in a section analogous to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a fifth embodiment in a section along the line X-X in FIG. 11,
  • FIG. 11 shows this torsional vibration damper arrangement in a section along the line XI-XI in FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a sixth variant in a section analogous to FIG. 10,
  • FIG. 13 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a seventh variant in a section analogous to FIG. 10,
  • FIG. 14 shows a torsional vibration damper of the torsional vibration damper arrangement from FIG. 13 in a front view
  • 15 shows a torsional vibration damper of a torsional vibration damper arrangement according to the invention in an eighth embodiment in a front view
  • FIG. 15a shows a torsional vibration damper of a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a ninth embodiment variant in a side view
  • 15c shows a torsional vibration damper of a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a tenth embodiment in a side view
  • FIG. 16 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a ninth embodiment in a section analogous to FIG. 10,
  • FIG. 17 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a tenth embodiment in a section analogous to FIG. 10,
  • FIG. 19 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in an eleventh embodiment in a section analogous to FIG. 10,
  • FIG. 20 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a twelfth embodiment in a section analogous to FIG.
  • FIG. 23 shows a torsional vibration damper arrangement according to the invention in a thirteenth embodiment in a section analogous to FIG.
  • Fig. 21 and 24 shows this torsional vibration damper arrangement in a section analogous to FIG. 22.
  • the internal combustion engine 1 shows an internal combustion engine 1 with an engine housing 4 formed by a cylinder head 2 and a crankcase 3 with a plurality of cylinders 5, with a piston 6 reciprocating along the cylinder axis 5a being arranged in each cylinder 5, and with a torsional vibration damper Arrangement 7.
  • the internal combustion engine 1 has a ge in the engine housing 4 superimposed - formed by the crankshaft 8 - shaft 9, whose axis of rotation is denoted by 9a.
  • the pistons 6 act on the crankshaft 8 via connecting rods 60 .
  • the connecting rod is only provided with reference numerals for one piston 6, but the other pistons 6 have identical connecting rods 60.
  • the torsional vibration damper arrangement 7 has at least one torsional vibration damper 10 outside the machine housing 4, which is arranged on the shaft 9 and is connected to it in a torque-proof manner.
  • the torsional vibration damper 10 typically has a first rotating part 11 and a second rotating part 12 (see Fig. 2), the first rotating part 11 being connected to the rotatable shaft 9 to be damped and the second rotating part 12 being rotatable with respect to the first rotating element 11 is arranged. Between the first rotating part 11 and the second rotating part 12 there is a liquid layer, through which the rotational movement of the first rotating element 11 is transmitted to the second rotating element 12, whereby the relative movements of the first rotating element 11 and the second rotating element 12 with respect to the liquid the liquid layer, the kinetic energy is partly converted into thermal energy.
  • a cooling device 13 is provided.
  • Reference numeral 10a designates a first end face facing the internal combustion engine 1 on a first side 10A and reference numeral 10b designates a second end face facing away from the internal combustion engine 1 on a second side 10B of the torsional vibration damper 10 (see FIG. 2).
  • the cooling device 13 has a housing-fixed air guide element 14 spaced apart from the first end face 10a of the torsional vibration damper 10--viewed in the direction of the axis of rotation 9a of the shaft 9--for conducting cooling air.
  • the air guide element 14 is arranged between the machine housing 4 and the torsional vibration damper 10 and in slugs or threaded receptacles on Machine housing 4 engaging screws 15 attached.
  • the air guide element 14 has a first guide surface 14a facing the first end face 10a and a second guide surface 14b facing the internal combustion engine 1 and facing away from the first guide surface 14a.
  • the air guiding element 14 is essentially formed by a plate or disk, for example in the form of a ring or a ring segment, which is normal to the axis of rotation 9a of the shaft 9 and is fastened to the housing 4 by means of the screws 15 .
  • 2 and 3 show an embodiment of the inventions making with an annular air guide element 14, wherein the outer contour 16 and the inner contour 17 of the air guide element 14 is formed by a complete circle.
  • Both the outer contour 16 and the inner contour 17 of the air guiding element 14 can also deviate from the circular shape and, for example, be elliptical or oval in shape in order to influence the flow accordingly.
  • the plate can also have any other conceivable shape, that is, for example, it can also be polygonal, for example hexagonal or rectangular, or it can be lobed in the manner of a cloverleaf.
  • the plate or disk is flat in the area of the outer contour 16, that is to say without any elevation.
  • the plate or disk can also be flat in the area of the inner contour 17, ie without any elevation. As a result, the air flow in the radial direction is not impeded.
  • a defined first distance a is formed between the air guiding element 14 and the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 .
  • the first guide surface 14a of the air guide element 14 and the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 form a first air guide channel 18.
  • the first guide surface 14a is arranged essentially parallel to the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 and normal to the shaft 9 .
  • the air guide element 14 is spaced from the shaft 9, wherein between the air guide element 14 and the shaft 9, a radial second distance b is formed.
  • the lateral surface 90 of the shaft 9 and the cylindrical or cylinder-segment-shaped inner contour 17 of the air guiding element 14 form a second air guiding channel 19.
  • the cross section of the second air duct 19 is at least as large as the cross section of the first air duct 18.
  • the cross section of the second air duct 19 is approximately 100% to 150% of the cross-sectional area in the radially inner region 18a of the first air duct 18.
  • the air guide element 14 is from the machine housing 4 - viewed in the direction of the axis of rotation 9a - spaced, wherein between the machine housing 4 and a Central plane 14c of the air guide element 14 is formed by a defined axial third distance c, with a second guide surface 14b of the air guide element 14 facing the machine housing 4 and an end face 4a of the machine housing 4 facing the torsional vibration damper 10 forming a third air guide duct 20.
  • the third distance c in a radial inner region 20a of the third air duct 20 adjoining the second air duct 19 is typically less than the first distance a in a radial inner region 18a of the first air duct 18 adjoining the second air duct 19 and can be, for example, 30% to be 75% of the first distance a.
  • the third distance c is significantly smaller than the first distance a.
  • Reference f is the distance between torsional vibration damper 10 and machine housing 4, and d is the diameter of shaft 9 (FIG. 2).
  • the diameter of the inner contour 17, which is circular here for example, is also identified by the reference symbol D.
  • the maximum radial extent E of an outer contour 16 of the first air guiding element 14 is greater than a largest radius R of the torsional vibration damper 10, with the maximum radial extent E of the outer contour 16 preferably being around 20% to 100% % is greater than the largest radius R of the torsional vibration damper 10.
  • This extension E is largely dependent on the dimension and design of the machine housing 4, the construction type of the torsional vibration damper 10 and the type of vehicle (car, truck, agricultural machine).
  • cooling device 13 has an air guide element 14 designed in the form of a circular ring, with the circular ring being designed concentrically to the axis of rotation 9a of the shaft 9 .
  • air guide element 14 designed in the form of a circular ring, with the circular ring being designed concentrically to the axis of rotation 9a of the shaft 9 .
  • a significantly asymmetrical arrangement and/or design can make sense, on the one hand to ensure that cold fresh air is introduced into the third air duct 20 and/or that hot recirculating exhaust air cannot penetrate into the air duct 20.
  • the cooling device 13 has a first air guiding element 141 and a second air guiding element 142, which each form the shape of a ring sector, for example a circular ring sector.
  • the centers M of the circular ring sectors are located on the axis of rotation 9a of the shaft 9.
  • the maximum radial extension El of the outer contour 161 of the first air guiding element 141 is greater than the radial extension E2 of the outer contour 162 of the second air guiding element 142.
  • radial side guide ribs 220 protruding from the second guide surface 14b are arranged on the lateral edge regions 140 of the circular ring sectors, which close the gap between the machine housing 4 and air guide element 14 close locally to a large extent.
  • the side guide ribs 220 are clearly visible in FIGS. Analogous to this, lateral guide ribs protruding from the first guide surface 14a can also be provided--as an alternative or in addition.
  • FIG. 7 and 8 show an embodiment variant with radial first cooling air blades 21 arranged on the first end face 10a of the torsional vibration damper 7.
  • the arrows S1 (solid) indicate the associated flow directions.
  • Radial first cooling air blades 21 are often provided as a measure to improve a thermally overloaded torsional vibration damper 10 . However, the effect of this improvement measure is only by arranging an air guide element 14 is decisive.
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment with an annular guide element 14 in which the first cooling air blades 21 on the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 are each inclined by an angle a in the direction of rotation 9b of the shaft 9 to an axis of rotation 9a of the shaft 9 and the first cooling air blade 21 is arranged centrally, i.e. approximately in the region of the center point N of the longitudinal extent of the first cooling air blade 21, intersecting the radial plane s, with the first cooling air blade 21 preferably being arranged in a tangential plane T on an inner contour 17 of an air guide element 14.
  • Inclined in the direction of rotation 9b means here that a radially outer end of the first cooling air blade 21 is arranged leading in relation to a radially inner end of the first cooling air blade 21 in the direction of rotation of the shaft 9 .
  • the arrows S2 (dashed) in FIGS. 7 and 9 indicate the associated directions of flow.
  • Fig. 10 shows a further embodiment variant of the invention with first guide ribs 22 arranged on the first guide surface 14a of the guide element 14, which are arranged inclined radially in relation to the axis of rotation 9a of the shaft 9 or in the direction of rotation 9b.
  • These inclined non-rotating first guide ribs 22 should favor the air in the first flow space to the outside if the rotary vibration damper 10 has no first cooling air blades 21.
  • the turbulence on the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 is increased, as a result of which the heat transfer is increased and made more uniform.
  • the guide ribs 22 are arranged at an angle on the guide surface 14a of the guide element 14 in order to specifically adapt the radial air exchange to the design and speed range of the torsional vibration damper 10 .
  • the air flows out of the second air duct 19 and further into the first air duct 18 and flows between the air guiding element 14 and the torsional vibration damper 10 due to the centrifugal force and/or wall layer friction with the first end face 10a of the torsional vibration damper radially along the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 to the outside and is finally fed to the environment with dissipation of heat energy.
  • the air flow takes place in the opposite direction accordingly to the dashed arrows S2.
  • the cool air is sucked in by the inclined first cooling air blades 21 of the torsional vibration damper 10 acting as conveying blades on the side of the torsional vibration damper 10 and conveyed and heated from the outside in through the first air duct 18, flows between the air guiding element 14 and the shaft 9 through the second air duct 19 and further through the third air duct 20 between the machine housing 4 and air guide element 14 into the environment where the heat is dissipated.
  • the Figs. 12, 13, 14, 15, 15a, 15b, 15c, 15d show variants of the invention, in which the torsional vibration damper 10 has a flow disturbance device 23 in its outer jacket region 100 .
  • the flow disturbance device 23 has at least one flow disturbance body 230 which is arranged on the radial circumference of the torsional vibration damper 10 and has a flow disturbance surface 231 which is inclined at an angle ⁇ in relation to the axis of rotation 9a.
  • the flow disruption body 230 is designed as a rotating body 232 about the axis of rotation 9a, with the flow disruption surface 231 being, for example, a general cone surface.
  • the generating curve of the rotating body 232 is a triangle whose base lies in the outer lateral surface and whose tip opposite the base is arranged on a side radially facing away from the axis of rotation 9a.
  • the body of revolution 232 is thus formed by the triangular surface rotating about the axis of rotation 9a and thus has a triangular cross section.
  • the triangle is designed as an isosceles triangle whose base points to the axis of rotation 9a.
  • the machine housing 4 facing Strö flow disturbance surface 231 is at an angle ß of about 10 ° to 90 °, preferably 45 ° to 80 °, in particular between 65 ° and 75 ° - for example 70 ° -, in relation to the axis of rotation 9a or a Parallel 9a ' inclined to the axis of rotation 9a.
  • the first angle ⁇ is measured in FIG. 2 in a radial plane containing the generating curve—that is, the triangle—and the axis of rotation 9a.
  • the side facing away from the machine housing 4 is also inclined in the opposite direction at said first angle ⁇ .
  • an asymmetrical design of the triangle is also possible.
  • the Figs. 13 and 14 show an embodiment variant of the invention, in which the flow disturbance surface 231 is arranged in a plane h normal to the axis of rotation 9a.
  • the flow bluff body 230 is formed by at least one ring-shaped strip 233, which extends essentially along the normal plane h to the axis of rotation 9a, with the flow bluff body 230 being arranged circumferentially on the outer jacket region 100 of the torsional vibration damper 10.
  • the height h of the bar 233 can be up to 40% of the width bLO of the torsional vibration damper 10.
  • the flow disturbance surfaces 231 formed by the ribs 234 each enclose a second angle g with a radial plane e containing the axis of rotation 9a, which angle is between 10° and 40°, in particular approximately 20°.
  • each flow disturbance surface 231 extends helically around the axis of rotation 9a at a winding angle cp of at least 30°, preferably at least 50°, particularly preferably at least 120°.
  • a winding angle cp of at least 30°, preferably at least 50°, particularly preferably at least 120°.
  • the air is displaced along the hot flow disturbance surfaces winding helically around the axis of rotation 9a in order to wet more of the surface with cold fresh air.
  • a relatively small number of coils is sufficient for this. about the axis of rotation 9a, as shown in Figs. 15a to 15d. Only a single rib 234 is shown in FIGS. 15a and 15c to demonstrate the winding angle cp--the other ribs are omitted for reasons of clarity.
  • 15a and 15b show an embodiment in which the winding angle cp is approximately 50° to 60°.
  • 15c and 15d show a further exemplary embodiment in which the winding angle cp is approximately 140° to 150°.
  • the height h of the ribs 234 is approximately 10% to 30% of the width bio of the torsional vibration damper 10. This allows greater wetting of the surface with cold fresh air and co-rotation of heated air in the spaces between the ribs 234 can be largely avoided.
  • the size of the second angle g measured in a tangential plane on the outer lateral surface 100 corresponds to the size of the first angle ⁇ between the flow disrupting surface 231 and the axis of rotation 9a.
  • the flow disturbing surfaces 231 running obliquely to the axis of rotation 9a and/or to the radial plane e initiate a radial flow component and an axial flow component, which generate a resulting flow S r , so that a local exchange of air between the flow layers takes place along the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 results.
  • This effect which already occurs to a certain extent without the air guiding element 14 , is significantly increased by the air guiding element 14 . This results in a lateral supply of the torsional vibration damper 10 with cold air.
  • the Figs. 16 and 17 shows a further embodiment of the invention, in which the torsional vibration damper 10 has one or more axial connection openings 24 in the hub area, i.e. near the shaft 9, which flow-connect the two sides 10A, 10B of the torsional vibration damper 10 to one another and allow an exchange of air.
  • the connection openings 24 are preferably arranged flush tend with the second air duct 19, which in the case of the through drawn direction of flow S3 is particularly advantageous.
  • the axial connection openings 24 can be formed, for example, round, trapezoidal or slot-shaped.
  • FIGs. 16 and 17 illustrated embodiments of the torsional vibration damper 10 on the second end face 14b facing away from the air guide element 14 second cooling air blades 25, which are designed, for example, to promote air radially from the inside to the outside according to the arrows S3.
  • the second cooling air blades 25 can be designed inclined approximately against the direction of rotation 9b of the shaft 9. Inclined counter to the direction of rotation 9b means here that a radially outer end of the second cooling air blade 22 relative to a radially inner end of the second cooling air blade 22 in the direction of rotation 9b of the shaft 9 is arranged trailing.
  • the second end face 14b can be designed without blades or be provided with second cooling air blades 25, which are designed to convey air radially from the outside to the inside according to the arrows S4 drawn in dashed lines in FIG.
  • the second cooling air blades 25 can be designed to be inclined approximately in the direction of rotation 9b of the shaft 9. Inclined in the direction of rotation 9b means here that a radially outer end of the second cooling air blade 25 is arranged in front of the shaft 9 in relation to a radially inner end of the second cooling air blade 25 in the direction of rotation 9b.
  • 17 and 18 show an embodiment variant in which the air guide element 14 has a cover 26 on the side facing the torsional vibration damper 10, which is formed by an annular cover strip 260 protruding from the first air guide surface 14a, for example at right angles. From the cover strip 260 extends over the entire circumference of the air guide element 14, with a defined annular gap g being provided between the cover strip 26 and the torsional vibration damper 10.
  • the height h26 of the cover strip 26 measured in the direction of the axis of rotation 9a is at least as great as the first Distance a, the cover strip 260 advantageously protruding somewhat beyond the torsional vibration damper 10 in the axial direction.
  • the cover 26 serves on the one hand for fine tuning and for compensating the mass balance of the air flowing through the first air duct 18 and the connection opening 24 .
  • the air emerging from the first air duct 18 is deflected axially away from the first air duct element 14 through the cover 26 and thus a suction and return of the heated air into the third air duct 20 is prevented.
  • the first air-guiding surface 14a is designed to be inclined in relation to the first end face 10a in such a way that the first distance a becomes smaller as the distance from the shaft 9 increases.
  • the first distance a between the first air-guiding surface 14a and the first end face 10a is greatest in the area of the second air-guiding duct 19 and decreases between a radially inner area 18a—forming, for example, the entry area into the first air-guiding duct 18—and a -
  • the exit area from the first air duct 18 forming - radially outer region 18b of the first air duct 18 continuously.
  • the angle of inclination between the first air-guiding surface 14a of the air-guiding element 14 and the first end face 10a of the torsional vibration damper 10 is denoted by d.
  • the air guide surfaces 14a, 14b are designed as conical surfaces around the axis of rotation 9a, the air guide element 14 example, as a conical disk.
  • the inclination of the first air-guiding surface 14a compensates for the increase in cross-section of the first air-guiding duct 18 in the radial direction as a result of the increasing circumference, in order to flush the cooling air more in the radial direction and less dwell time for the cooling air in the area of the radially outer area 18b - which, for example, is the outlet area forms from the first air duct 18 - to effect.
  • the inclination of the first air-guiding surface 14a depends on the distance of the radially inner area 18a and the radially outer area 18b from the axis of rotation 9a and is preferably dimensioned such that the inlet and outlet cross-sections of the first air-guiding channel 18 are approximately the same size .
  • FIG. 19 shows an embodiment variant with smooth--that is, without ribs--air guide surfaces 14a, 14b.
  • FIG. 20 shows an embodiment variant in which the first guide ribs 22 are arranged on the first air guide surface 14a and second guide ribs 27 are arranged on the second air guide surface 14b.
  • the Figs. 21 to 22 show embodiment variants in which the first air-guiding surface 14a and the second air-guiding surface 14b of the air-guiding element 14 each have straight first guide ribs 22 and straight second guide ribs 27 distributed uniformly around the circumference.
  • the first guide ribs 22 are in the direction of rotation 9a of the shaft 9 (Fig. 22) and the second guide ribs 27 against the direction of rotation 9 of the shaft 9 (Fig. 21) formed inclined.
  • FIGs. 23 to 24 show embodiment variants in which the first air-guiding surface 14a and the second air-guiding surface 14b of the air-guiding element 14 each have curved first guide ribs 22 and curved second guide ribs 27 distributed uniformly around the circumference.
  • the first guide ribs 22 are inclined in the direction of rotation 9a of the shaft 9 (FIG. 24) and the second guide ribs 27 are inclined counter to the direction of rotation 9a of the shaft 9 (FIG. 23).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Drehschwingungsdämpferanordnung (7) mit zumindest einem Drehschwingungsdämpfer (10) und mit einer Kühleinrichtung (13) zur Kühlung des Drehschwingungsdämpfers (10), wobei der Drehschwingungsdämpfer (10) auf einer in einem Maschinengehäuse (4) um eine Drehachse (9a) drehbar gelagerten Welle (9) angeordnet ist. Um die Wärmeabfuhr zu verbessern ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung (13) zumindest ein von einer ersten Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfers (10) - in Richtung der Drehachse (9a) betrachtet - beabstandetes gehäusefestes Luftleitelement (14; 141, 142) zum Leiten von Kühlluft aufweist, wobei zwischen einer der ersten Stirnfläche (10a) zugewandten ersten Leitfläche (14a) des Luftleitelementes (14) und der ersten Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfer (10) ein definierter erster Abstand (a) ausgebildet ist und die erste Leitfläche (14a) des Luftleitelementes (14) und die erste Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfers (10) zumindest einen ersten Luftleitkanal (18) bilden.

Description

Drehschwingungsdämpferanordnung
Die Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit zumindest einem Drehschwingungsdämpfer und mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Drehschwingungsdämpfers, wobei der Drehschwingungsdämpfer auf einer in einem Maschinengehäuse um eine Drehachse drehbar gelagerten Welle angeord net ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit einer der artigen Drehschwingungsdämpferanordnung.
Drehschwingungsdämpfer werden, um ungleichmäßige rotatorische Bewegungen von bewegten Bauteilen zu dämpfen und/oder zu vergleichmäßigen und so zum Beispiel die Belastungen dieser Bauteile und/oder damit verbundener Bauteile zu verringern. Drehschwingungsdämpfer werden beispielsweise an Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen angeflanscht.
Drehschwingungsdämpfer weisen im Allgemeinen ein erstes Drehteil und ein zwei tes Drehteil auf, wobei das erste Drehteil mit dem zu dämpfenden drehbaren Bau teil verbunden ist und das zweite Drehteil drehbar in Bezug auf das erste Dreh element angeordnet ist. Das erste Drehelement kann dabei als Scheibe ausgebildet sein. Das zweite Element kann insbesondere das erste Drehelement als Gehäuse umgeben. Zwischen dem ersten und dem zweiten Element befindet sich eine Flüssigkeitsschicht, durch welche die Rotationsbewegung des ersten Drehelemen tes auf das zweite Drehelement übertragen wird.
Durch die relativen Bewegungen des ersten Drehelementes und des zweiten Drehelementes bezüglich der Flüssigkeit der Flüssigkeitsschicht wird kinetische Energie zum Teil in thermische Energie umgewandelt, wodurch die Flüssigkeit, das erste Drehelement und/oder das zweite Drehelement erwärmt wird. Durch die er höhte Temperatur kann die Flüssigkeit seine Viskosität ändern, wodurch die Dämp ferleistung des Drehschwingungsdämpfers nachteilig beeinflusst wird und die Alterung der Flüssigkeit beschleunigt wird, wodurch ein Austausch oder eine War tung des Drehschwingungsdämpfers notwendig wird.
Aus der DE 10 2014 018 807 Al ist ein Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Lüfter zum Kühlen eines Drehschwingungsdämpfers bekannt. Dabei sind auf einer Grundplatte des drehfest mit einer Kurbelwelle verbundenen Lüfters För derelemente zum Bewegen eines Kühlmediums entlang der Grundplatte vorge sehen. Durch den sich mit der Kurbelwelle mitdrehenden Lüfter kommt es zu Ver wirbelungen, welche die Wärmeabfuhr des Drehschwingungsdämpfers tendenziell verbessert aber in erster Linie die umgebende Luft erwärmt. Die Kühlwirkung wird erst dauerhaft verbessert, wenn der Austausch der umgebenden Luft mit frischer kalter Luft sichergestellt wird. Dazu benötigt es allerdings auch Schaufeln an bei den Seiten der mitrotierenden Grundplatte, wodurch neben akustischen Störge räuschen auch eine Leistungsreduktion und weitere Aufheizung der umgebenden Luft entsteht. Ein weiterer Nachteil ist, dass durch die zusätzlich auf der Kurbel welle angebrachte beschleunigte Masse diese stärker belastet wird und ihre Lager rascher verschleißen.
Die DE 10 2014 018 805 Al beschreibt einen Lüfter zum Kühlen eines Dreh schwingungsdämpfers, wobei Luft mittels aufgebogener Förderelemente durch eine zentrale Ausnehmung in einer Grundplatte des Lüfters axial angesaugt wird und durch Lüftungsöffnungen in radialer Richtung gefördert wird. Dabei wird keine erwärmte Luft aus dem Bereich zwischen der Hubkolbenmaschine und den Dreh schwingungsdämpfermodulen abgeführt. Außerdem liegen ungünstige Strömungs verhältnisse vor, da der Eintrittsquerschnitt für die Luft im Bereich der Lüfter scheibe geringer ist als der gesamte Öffnungsquerschnitt der radialen Lüftungsöff nungen, was die Strömungsgeschwindigkeit negativ beeinflusst.
Die EP 1 556 628 Bl beschreibt einen Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer, wobei zumindest ein Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers eine Lüfterscheibe mit Kühlkanälen trägt. Dabei sind auf zumindest zwei konzentrischen Teilkreisen der Lüfterscheibe Kühlkanäle angeordnet, wobei radial innere Kühlkanäle gegen über radial äußeren Kühlkanälen unterschiedliche Abmessungen besitzen.
Die DE 10 2007 057 952 Al offenbart einen Visco-Drehschwingungsdämpfer, wobei an zumindest einer der beiden Stirnseiten des Drehschwingungsdämpfers eine Rändelung aufgebracht ist. Durch Aufbringen dieser Rändelung bei der Her stellung des Dämpfergehäuses wird eine Kühlvorrichtung ohne Änderung der Dämpferbreite geschaffen.
Speziell die dem Motorgehäuse zugewandte Seite des Drehschwingungsdämpfers leidet typischerweise stark unter der lokal erwärmten Motorraumlufttemperatur, wodurch das Kühlpotential dieser Seite bei bekannten Drehschwingungsdämpfer anordnungen nur ungenügend genutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Drehschwingungsdämpferanordnung der eingangs genannten Art die Wärmeabfuhr zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine eingangs genannte Drehschwin gungsdämpferanordnung erfindungsgemäß dadurch, dass die Kühleinrichtung zu mindest ein von einer ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers - in Rich tung der Drehachse betrachtet - beabstandetes gehäusefestes Luftleitelement zum Leiten von Kühlluft aufweist, wobei zwischen einer der ersten Stirnfläche zuge wandten ersten Leitfläche des Luftleitelementes und der ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers ein definierter erster Abstand ausgebildet ist und die erste Leitfläche des Luftleitelementes und die erste Stirnfläche des Drehschwin gungsdämpfers zumindest einen ersten Luftleitkanal bilden. Somit kann Luft ver lustfrei entlang des ersten Luftkanals radial in Bezug auf die Drehachse zwischen dem Luftleitelement und der ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers strömen, ohne von den rotierenden Oberflächen beeinflusst bzw. gehindert zu wer den.
Dies ermöglicht eine wesentlich bessere Kühlung der dem Motorgehäuse zuge wandten Seite des Drehschwingungsdämpfers. Insbesondere kann die Wärmeab fuhr durch verbesserten Luftaustausch, im speziellen durch erhöhte Zufuhr kalter frischer Kühlluft wesentlich gesteigert werden, ohne dass störende akustische Un annehmlichkeiten und Verlustleistungen auftreten. Dabei kann die Wärmeabfuhr unabhängig von der Bauform des Drehschwingungsdämpfers und auch ohne zu sätzliche rotierende Elemente verbessert werden,
Das zumindest eine gehäusefeste Luftleitelement ist zumindest drehfest mit dem Maschinengehäuse verbunden, beispielsweise starr am Maschinengehäuse be festigt, und macht somit die Drehbewegung der Welle nicht mit. Das Luftleit element kann beispielsweise durch eine im Wesentlichen flache Platte oder Scheibe gebildet sein. Als flach wird hier eine Platte oder Scheibe bezeichnet, welche in radialer Strömungsrichtung ohne größere Erhebungen oder Vertiefungen im Be reich der Außenkontur - das ist der äußere Umfangsbereich des Luftleitelementes - oder im Bereich der Innenkontur - das ist der innere Umfangsbereich des Luft leitelementes - eben oder in Form einer Kegelfläche ausläuft. Mit anderen Worten ist der äußere Umfangsbereich der Platte oder Scheibe, welcher den größten Ab stand von der Drehachse aufweist und vorzugsweise auch der innere Umfangsbe reich der Platte oder Scheibe, welcher den kleinsten Abstand von der Drehachse aufweist, ohne einem von der ersten Leitfläche oder einer - der ersten Leitfläche abgewandten - zweiten Leitfläche vorspringenden Rand ausgeführt. Dadurch ist eine unbehinderte radiale Strömung entlang der Leitflächen -ohne axiale Ablen kung - möglich, wodurch die Wärmeabfuhr verbessert werden kann.
Vorteilhafter Weise ist der Drehschwingungsdämpfer außerhalb des Maschinenge häuses angeordnet und das Luftleitelement ist zwischen dem Maschinengehäuse und dem Drehschwingungsdämpfer, vorzugsweise zwischen dem Maschinenge häuse und der ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers angeordnet. Da mit ist auch eine Nachrüstung in bestehenden Motorkonfigurationen möglich. Vorzugsweise ist/sind die erste Leitfläche und/oder eine von der ersten Leitfläche abgewandte zweite Leitfläche des Luftleitelements im Wesentlichen parallel zur ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers und/oder normal zur Welle an geordnet. Mit anderen Worten weist das Luftleitelement eine erste Leitfläche und auf seiner gegenüberliegenden Seite eine von der ersten Leitfläche abgewandte zweite Leitfläche auf. Die erste Leitfläche kann im Wesentlichen normal zur Welle ausgebildet sein. Dadurch wird eine Strömung entlang der ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers in radialer Richtung mit hoher Kühlwirkung bei nied riger Kühlmitteltemperatur ermöglicht. In einer Variante sind die erste und die zweite Leitfläche normal zur Welle orientiert.
Alternativ zur parallelen Anordnung der Leitfläche in Bezug zur ersten Stirnfläche kann vorgesehen sein, dass die erste Leitfläche und/oder die zweite Leitfläche - zumindest abschnittsweise - geneigt in Bezug zur ersten Stirnfläche des Dreh schwingungsdämpfers angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Leitfläche und/oder die zweite Leitfläche als Drehkörper um die Drehachse - insbesondere als Kegelfläche - ausgebildet ist/sind. Beispielsweise kann das Luftleitelement als Kegelscheibe ausgeführt sein, wodurch die erste Leitfläche und die erste Stirn fläche zueinander geneigt sind. Dadurch kann der Querschnittszuwachs des Luft leitkanales in radialer Richtung zufolge des größer werdenden Umfanges kom pensiert werden, um die Kühlluft stärker in radialer Richtung durch den ersten Luftleitkanal strömen zu lassen. Dadurch wird eine geringere Verweilzeit der Kühl luft am Austritt aus dem ersten Luftleitkanal bewirkt.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Luftleitelement die Form eines Ringsektors, vorzugsweise eines Kreisringsektors, aufweist, wobei vorzugsweise der Ringsektor konzentrisch zur Welle bzw. zur Drehachse ausgebildet ist. Dadurch kann Kühlluft gezielt aus bevorzugten Be reichen zum Drehschwingungsdämpfer geführt werden. Dies hat beispielsweise dann Vorteile, wenn im Umfeld des Drehschwingungsdämpfers - etwa an der Un terseite einer Brennkraftmaschine - besonders viele Verschmutzungen auftreten, die nicht an den Drehschwingungsdämpfer geleitet werden sollen. Das ist zum Beispiel bei Anwendung der Erfindung bei Nutzfahrzeugen, insbesondere Bau maschinen, der Fall. Vorteilhafterweise weist zumindest ein Ringsektor in zumin dest einem seitlichen Randbereich eine radiale Seitenleitrippe auf. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn an beiden radialen Randbereichen des Ringsektors jeweils eine von der ersten Leitfläche und/oder der zweiten Leitfläche vorragende radiale Strömungsleitrippe angeordnet ist. Dies ermöglicht eine gezielte Luftführung ent lang der Ringsektoren in radialer Richtung.
In einer weiteren Variante weist das Luftleitelement die Form eines Rings, vor zugsweise eines Kreisrings, auf, wobei vorzugsweise der Ring konzentrisch zur Welle ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind also in einer Variante der Ringsektor bzw. der Kreisringsektor als Ring bzw. Kreisring ausgeführt, insbesondere als voll ständig umlaufender Ring bzw. vollständig umlaufender Kreisring, wobei vorzugs weise der Ring bzw. der Kreisring konzentrisch zur Welle ausgebildet ist. Die Strö mung kann somit über den gesamten Umfang des Ringes in radialer Richtung ent lang der ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers erfolgen, wodurch eine besonders gute Wärmeabfuhr erfolgt.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Luft leitelement und der Welle ein definierter radialer zweiter Abstand ausgebildet ist, wobei eine Mantelfläche der Welle und eine Innenkontur des Luftleitelementes einen zweiten Luftleitkanal bilden. Die Innenkontur des Luftleitelements kann da bei auch als innere Mantelfläche betrachtet werden. Der zweite Luftkanal ist bei spielsweise ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet. Der zum ersten Luft kanal führende zweite Luftkanal ermöglicht eine axiale Luftströmung zwischen dem Luftleitelement und der Welle in Richtung der ersten Stirnfläche des Drehschwin gungsdämpfers.
Um eine verlustarme Strömung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Quer schnitt des zweiten Luftleitkanals mindestens so groß ist wie der Querschnitt des ersten Luftleitkanals, wobei vorzugsweise der Querschnitt des zweiten Luftleit kanals 100% bis 150 % der Querschnittsfläche des ersten Luftleitkanals beträgt. Dadurch werden gute Strömungsverhältnisse durch den zweiten Luftkanal sicher gestellt.
Im Rahmen der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass zumindest ein Luftleit element vom Maschinengehäuse - in Richtung der Drehachse betrachtet - beab- standet ist, wobei zwischen dem Maschinengehäuse und einer Zentralebene des Luftleitelementes ein definierter axialer dritter Abstand ausgebildet ist, und wobei eine dem Maschinengehäuse zugewandte zweite Leitfläche des Luftleitelementes und eine dem Drehschwingungsdämpfer zugewandte Stirnseite des Maschinenge häuses einen dritten Luftleitkanal bilden.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der dritte Abstand - betrachtet in einem an den zweiten Luftleitkanal grenzenden radialen inneren Bereich des drit ten Luftleitkanals - geringer als der erste Abstand - betrachtet in einem an den zweiten Luftleitkanal grenzenden radialen inneren Bereich des ersten Luftleitkanals -, wobei vorzugsweise der dritte Abstand etwa 30% bis 70% des ersten Abstandes beträgt.
Eine Verbesserung der Kühlwirkung kann erreicht werden, wenn eine maximale radiale Erstreckung einer Außenkontur zumindest eines Luftleitelementes größer ist als ein größter Radius des Drehschwingungsdämpfers, wobei vorzugsweise die maximale radiale Erstreckung der Außenkontur etwa 10% bis 100% größer ist als der größte Radius des Drehschwingungsdämpfers. Dadurch, dass die maximale radiale Erstreckung der Außenkontur des Luftleitelementes größer ist als der größte Radius des Drehschwingungsdämpfers wird verhindert, dass warme Abluft noch einmal dem Drehschwingungsdämpfer zugeführt wird.
Eine gezielte Beeinflussung der Luftführung lässt sich erreichen, wenn zumindest ein Luftleitelement - in Richtung der Drehachse betrachtet - eine von einer Kreis form oder Kreisbogenform abweichende Außenkontur und/oder Innenkontur auf weist. Dies ist zudem hilfreich, um die Wirkung von Ausbuchtungen aus dem Kur belgehäuse oder anderen Komponenten auf die Zuluftströmung auszugleichen.
Weiters lässt sich die Luftführung und Kühlwirkung gezielt beeinflussen, wenn die Kühleinrichtung zumindest zwei als Ringsektoren ausgebildete Luftleitelemente aufweist, deren Außenkonturen unterschiedliche radiale Erstreckungen aufweisen.
Eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr lässt sich erreichen, wenn auf der ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers zumindest eine erste Kühlluft schaufel und/oder auf der zweiten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers zu mindest eine zweite Kühl luftschaufel angeordnet ist.
In einer einfachen Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest eine erste Kühlluft schaufel und/oder eine zweite Kühlluftschaufel radial bezüglich der Drehachse an geordnet ist.
Alternativ dazu kann vorgesehen, dass zumindest eine erste Kühlluftschaufel - vorzugsweise in Drehrichtung der Welle - geneigt zu einer die Drehachse bein haltenden und die erste Kühl luftschaufel schneidenden Radialebene angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Kühl luftschaufel in einer Tangentialebene auf eine Innenkontur eines Luftleitelementes angeordnet ist. In Drehrichtung geneigt bedeutet, dass die äußeren Enden der ersten Kühlluftschaufel in Drehrichtung vor den inneren Enden angeordnet sind. Die ersten Kühlluftschaufeln wirken somit als Schaufeln, welche bei Drehung des Drehschwingungsdämpfers Luft von außen nach innen fördern. Dadurch strömt kühle Luft von außen nach innen entlang der ersten Stirnfläche des Drehschwingungsdämpfers, wodurch eine sehr gute Kühl wirkung erreicht wird. Die Luft strömt dabei vom ersten Luftleitkanal weiter in den zweiten Luftleitkanal und schließlich in den dritten Luftleitkanal zwischen dem Maschinengehäuse und dem Luftleitelement, wo sie radial nach außen befördert und schließlich der Umgebung zugeführt wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass die erwärmte Luft im Kreis gefördert wird. Alternativ oder zusätzlich zu ersten Kühlluftschaufeln auf der ersten Stirnseite kann zur Verbesserung der Kühlleistung vorgesehen sein, dass die erste Leitfläche zumindest eines Luftleitelementes zumindest eine erste Leitrippe und/oder die zweite Leitfläche zumindest eine zweite Leitrippe aufweist, wobei vorzugsweise die erste und/oder die zweite Leitrippe radial bezüglich der Drehachse angeordnet ist.
Günstigerweise ist zumindest ein Luftleitelement durch eine - vorzugsweise zu mindest im Bereich einer Außenkontur des Luftleitelementes flache - Platte oder Scheibe, besonders vorzugsweise eine Kegelscheibe, gebildet.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehschwingungs dämpfer in seinem äußeren Mantelbereich eine Strömungsstörvorrichtung mit zu mindest einer in Bezug zur Drehachse und/oder in Bezug zu einer die Drehachse beinhaltenden Radialebene geneigten Strömungsstörfläche aufweist.
Die Strömungsstörfläche wird beispielsweise durch eine Kegelfläche gebildet, welche mit der Drehachse einen Winkel von etwa 20° bis 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°, einschließt. Die Strömungsstörfläche kann durch einen Rotationskörper, beispielsweise eine kegelstumpfförmigen Strö mungsstörkörper oder eine ringförmige Leiste, gebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strö mungsstörflächen durch eine Vielzahl von - ähnlich einer Schrägverzahnung - schräg am äußeren Mantelbereich des Drehschwingungsdämpfers angeordneten Rippen gebildet sind.
Durch die schräg zur Drehachse und/oder zur Radialebene verlaufende Strömungs störfläche wird eine radiale und axiale Strömungskomponente initiiert, so dass sich ein gewünschter lokaler Strömungsaustausch ergibt, und mitrotierende oder an haftende Luftschwaden von den heißen Oberflächen entfernt.
Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt außerdem durch eine Brennkraft maschine mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung mit den oben be schriebenen Merkmalen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den nicht einschränkenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Drehschwin gungsdämpferanordnung samt Kühleinrichtung zur Kühlung des Drehschwingungsdämpfers, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer ersten Ausführungsvariante in einem Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 3,
Fig. 3 die Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer zweiten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig.
3,
Fig. 5 und 6 ein Luftleitelement aus Fig. 4 in axonometrischen Darstel lungen,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer dritten Ausführungsvariante in einem Schnitt gemäß der Linie VII- VII in Fig. 8 analog zu Fig. 2,
Fig. 8 diese Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer vierten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 8,
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer fünften Ausführungsvariante in einem Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 11,
Fig. 11 diese Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Schnitt gemäß der Linie XI - XI in Fig. 10,
Fig. 12. eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer sechsten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 10,
Fig. 13. eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer siebenten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 10,
Fig. 14 einen Drehschwingungsdämpfer der Drehschwingungsdämpfer anordnung aus Fig. 13 in einer Vorderansicht, Fig. 15 einen Drehschwingungsdämpfer einer erfindungsgemäßen Dreh schwingungsdämpferanordnung in einer achten Ausführungs variante in einer Vorderansicht,
Fig. 15a einen Drehschwingungsdämpfer einer erfindungsgemäßen Dreh schwingungsdämpferanordnung in einer neunten Ausführungs variante in einer Seitenansicht,
Fig. 15b diesen Drehschwingungsdämpfer in einer Vorderansicht,
Fig. 15c einen Drehschwingungsdämpfer einer erfindungsgemäßen Dreh schwingungsdämpferanordnung in einer zehnten Ausführungs variante in einer Seitenansicht,
Fig. 15d diesen Drehschwingungsdämpfer in einer Vorderansicht.
Fig. 16 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer neunten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 10,
Fig. 17 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer zehnten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 10,
Fig. 18 das Luftleitelement dieser Drehschwingungsdämpferanordnung in einer stirnseitigen Ansicht gemäß dem Pfeil XVIII in Fig. 17,
Fig. 19 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer elften Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 10,
Fig. 20 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer zwölften Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig.
10,
Fig. 21 diese Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Schnitt gemäß der Linie XXI - XXI in Fig. 20,
Fig. 22 diese Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Schnitt gemäß der Linie XXII - XXII in Fig. 20,
Fig. 23 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in einer dreizehnten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu
Fig. 21 und Fig. 24 diese Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Schnitt analog zu Fig. 22.
Gleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen ver sehen.
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einem durch einen Zylinderkopf 2 und ein Kurbelgehäuse 3 gebildeten Maschinengehäuse 4 mit mehreren Zylindern 5, wobei in jedem Zylinder 5 jeweils ein entlang der Zylinderachse 5a hin- und her gehender Kolben 6 angeordnet ist, sowie mit einer Drehschwingungsdämpfer anordnung 7. Die Brennkraftmaschine 1 weist eine im Maschinengehäuse 4 ge lagerte - durch die Kurbelwelle 8 gebildete - Welle 9 auf, deren Drehachse mit 9a bezeichnet ist. Die Kolben 6 wirken über Pleuelstangen 60 auf die Kurbelwelle 8 ein. Nur bei einem Kolben 6 ist die Pleuelstange mit Bezugszeichen versehen, die anderem Kolben 6 haben aber identische Pleuelstangen 60. Die Drehschwingungs dämpferanordnung 7 weist zumindest einen Drehschwingungsdämpfer 10 außerhalb des Maschinengehäuses 4 auf, welcher auf der Welle 9 angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist.
In allen Ausführungsvarianten weist der Drehschwingungsdämpfer 10 typischer weise ein erstes Drehteil 11 und ein zweites Drehteil 12 (siehe Fig. 2) auf, wobei das erste Drehteil 11 mit der zu dämpfenden drehbaren Welle 9 verbunden ist und das zweite Drehteil 12 drehbar in Bezug auf das erste Drehelement 11 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Drehteil 11 und dem zweiten Drehteil 12 befindet sich eine Flüssigkeitsschicht, durch welche die Rotationsbewegung des ersten Dreh elementes 11 auf das zweite Drehelement 12 übertragen wird, wobei durch die relativen Bewegungen des ersten Drehelementes 11 und des zweiten Dreh elementes 12 bezüglich der Flüssigkeit der Flüssigkeitsschicht die kinetische Ener gie zum Teil in thermische Energie umgewandelt wird.
Zur Kühlung des Drehschwingungsdämpfers 7 ist eine Kühleinrichtung 13 vorge sehen.
Mit Bezugszeichen 10a ist eine der Brennkraftmaschine 1 zugewandte erste Stirn fläche auf einer ersten Seite 10A und mit Bezugszeichen 10b eine von der Brenn kraftmaschine 1 abgewandte zweite Stirnfläche auf einer zweiten Seite 10B des Drehschwingungsdämpfers 10 bezeichnet (siehe Fig. 2).
Die Kühleinrichtung 13 weist ein von der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwin gungsdämpfers 10 - in Richtung der Drehachse 9a der Welle 9 betrachtet - beab- standetes gehäusefestes Luftleitelement 14 zum Leiten von Kühlluft auf. Das Luft leitelement 14 ist zwischen dem Maschinengehäuse 4 und dem Drehschwingungs dämpfer 10 angeordnet und über in Butzen oder Gewindeaufnahmen am Maschinengehäuse 4 eingreifende Schrauben 15 befestigt. Das Luftleitelement 14 weist eine der ersten Stirnfläche 10a zugewandte erste Leitfläche 14a und eine der Brennkraftmaschine 1 zugewandte und von der ersten Leitfläche 14a abgewandte zweite Leitfläche 14b auf.
Das Luftleitelement 14 ist im Wesentlichen durch eine beispielsweise ringförmige oder ringsegmentförmige Platte oder Scheibe gebildet, welche normal zur Dreh achse 9a der Welle 9 ausgerichtet und über die Schrauben 15 am Maschinenge häuse 4 befestigt ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsvariante der Erfin dung mit einem ringförmigen Luftleitelement 14, wobei die Außenkontur 16 und die Innenkontur 17 des Luftleitelementes 14 jeweils durch einen vollständigen Kreis gebildet ist. Sowohl die Außenkontur 16 als auch die Innenkontur 17 des Luftleitelementes 14 können aber auch von der Kreisform abweichen und beispiels weise elliptisch oder oval ausgebildet sein, um eine entsprechende Beeinflussung der Strömung zu bewirken. Die Platte kann im Prinzip auch jede andere denkbare Form aufweisen, also beispielsweise auch vieleckig, etwa sechseckig oder recht eckig, wie auch kleeblattartig gelappt, ausgebildet sein.
Die Platte oder Scheibe ist im Bereich der Außenkontur 16 flach, also ohne jede Erhebung ausgeführt. Die Platte oder Scheibe kann auch im Bereich der Innen kontur 17 flach, also ohne jede Erhebung, ausgeführt sein. Dadurch wird die Luft strömung in radialer Richtung nicht behindert.
Zwischen dem Luftleitelement 14 und der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwin gungsdämpfers 10 ist ein definierter erster Abstand a ausgebildet. Die erste Leit fläche 14a des Luftleitelementes 14 und die erste Stirnfläche 10a des Drehschwin gungsdämpfers 10 bilden einen ersten Luftleitkanal 18.
Die erste Leitfläche 14a ist im Wesentlichen parallel zur ersten Stirnfläche 10a des Drehschwingungsdämpfers 10 und normal zur Welle 9 angeordnet.
Das Luftleitelement 14 ist von der Welle 9 beabstandet, wobei zwischen dem Luft leitelement 14 und der Welle 9 ein radialer zweiter Abstand b ausgebildet ist. Die Mantelfläche 90 der Welle 9 und die zylinderförmige oder zylindersegmentförmige Innenkontur 17 des Luftleitelementes 14 bilden einen zweiten Luftleitkanal 19.
Der Querschnitt des zweiten Luftleitkanals 19 ist dabei mindestens so groß wie der Querschnitt des ersten Luftleitkanals 18. Beispielsweise beträgt der Querschnitt des zweiten Luftleitkanals 19 etwa 100% bis 150 % der Querschnittsfläche im radial inneren Bereich 18a desersten Luftleitkanal 18.
Das Luftleitelement 14 ist vom Maschinengehäuse 4 - in Richtung der Drehachse 9a betrachtet - beabstandet, wobei zwischen dem Maschinengehäuse 4 und einer Zentralebene 14c des Luftleitelementes 14 ein definierter axialer dritter Abstand c ausgebildet ist, wobei eine dem Maschinengehäuse 4 zugewandte zweite Leitfläche 14b des Luftleitelementes 14 und eine dem Drehschwingungsdämpfer 10 zuge wandte Stirnseite 4a des Maschinengehäuses 4 einen dritten Luftleitkanal 20 bil den.
Der dritte Abstand c ist in einem an den zweiten Luftleitkanal 19 grenzenden radialen inneren Bereich 20a des dritten Luftleitkanals 20 typischerweise geringer als der erste Abstand a in einem an den zweiten Luftleitkanal 19 grenzenden radialen inneren Bereich 18a des ersten Luftleitkanals 18 und kann beispielsweise 30% bis 75% des ersten Abstandes a betragen. Speziell in den in den Fign. 19 und 20 dargestellten geneigten Varianten des Luftleitelements 14 ist der dritte Abstand c deutlich kleiner als der erste Abstand a.
Mit Bezugszeichen f ist der Abstand des Drehschwingungsdämpfers 10 vom Maschinengehäuse 4 und mit d der Durchmesser der Welle 9 bezeichnet (Fig. 2).
In Fig. 2 ist weiters mit Bezugszeichen D der Durchmesser der hier beispielsweise kreisförmigen Innenkontur 17 bezeichnet.
Wie aus den Fig. 2, 5 und 8 erkennbar, ist die maximale radiale Erstreckung E einer Außenkontur 16 des ersten Luftleitelementes 14 größer als ein größter Radius R des Drehschwingungsdämpfers 10, wobei vorzugsweise die maximale radiale Erstreckung E der Außenkontur 16 etwa 20% bis 100% größer ist als der größte Radius R des Drehschwingungsdämpfers 10. Diese Erstreckung E ist maßgeblich von der Dimension und Gestaltung des Maschinengehäuses 4, des Konstruktions typs des Drehschwingungsdämpfers 10 und der Fahrzeugart (PKW, LKW, Land maschine) abhängig.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der die Kühleinrichtung 13 ein in Form eines Kreisrings ausgebildetes Luftleitelementes 14 aufweist, wobei der Kreisring konzentrisch zur Drehachse 9a der Welle 9 ausgebildet ist. Je nach Fahr zeugmotorraumgestaltung kann eine deutlich asymmetrische Anordnung und/oder Ausbildung sinnvoll sein, um einerseits sicherzustellen, dass kalte Frischluft in den dritten Luftleitkanal 20 eingebracht wird, und/oder dass heiße rezirkulierende Ab luft nicht in den Luftleitkanal 20 eindringen kann.
Im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kühleinrichtung 13 ein erstes Luftleitelement 141 und ein zweites Luftleitelement 142 auf, welche jeweils die Form eines Ringsektors, beispielsweise eines Kreisringsektors, ausbilden. Die Mittelpunkte M der Kreisringsektoren befinden sich auf der Drehachse 9a der Welle 9. Die maximale radiale Erstreckung El der Außenkontur 161 des ersten Luftleit elementes 141 ist größer als die radiale Erstreckung E2 der Außenkontur 162 des zweiten Luftleitelementes 142.
Um ein Eindringen und Vermischen der heißen rotierenden Abluft aus dem ersten Luftleitkanal 18 mit der radial zulaufenden Frischluft im dritten Luftleitkanal 20 zu vermeiden, sind an den seitlichen Randbereichen 140 der Kreisringsektoren von der zweiten Leitfläche 14b vorragende radiale Seitenleitrippen 220 angeordnet, welche den Spalt zwischen Maschinengehäuses 4 und Luftleitelement 14 lokal weit gehend verschließen. Die Seitenleitrippen 220 sind aus den Fig. 4, 5 und 6 gut erkennbar. Analog dazu können auch - alternativ oder zusätzlich - von der ersten Leitfläche 14a vorragende Seitenleitrippen vorgesehen sein.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsvariante mit auf der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwingungsdämpfers 7 angeordneten radialen erste Kühl luftschaufeln 21. Die Pfeile S1 (durchgezogene) zeigen die zugehörige Strömungsrichtungen an. Oft werden radiale erste Kühlluftschaufeln 21 als Verbesserungsmaßnahme eines thermisch überlasteten Drehschwingungsdämpfers 10 vorgesehen. Allerdings wird die Wirkung dieser Verbesserungsmaßnahme erst durch das Anordnen eines Luft leitelementes 14 maßgeblich.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführung mit kreisringförmigem Leitelement 14 bei der die erste Kühl luftschaufeln 21 auf der ersten Stirnfläche 10a des Dreh schwingungsdämpfers 10 jeweils um einen Winkel a in der Rotationsrichtung 9b der Welle 9 geneigt zu einer die Drehachse 9a der Welle 9 beinhaltenden und die erste Kühl luftschaufel 21 mittig, also in etwa im Bereich des Mittelpunktes N der Längserstreckung der ersten Kühlluftschaufel 21, schneidenden Radialebene s an geordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Kühlluftschaufel 21 in einer Tangen tialebene T auf eine Innenkontur 17 eines Luftleitelementes 14 angeordnet ist. In Rotationsrichtung 9b geneigt bedeutet hier, dass ein radial äußeres Ende der ersten Kühlluftschaufel 21 in Bezug zu einem radial inneren Ende der ersten Kühl luftschaufel 21 in Drehrichtung der Welle 9 vorlaufend angeordnet ist. Die Pfeile S2 (gestrichelt) zeigen in Fig. 7 und 9 die zugehörigen Strömungsrichtungen an.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung mit auf der ersten Leitfläche 14a des Leitelementes 14 angeordneten ersten Leitrippen 22 dargestellt, welche radial in Bezug auf die Drehachse 9a der Welle 9 oder in Rotationsrichtung 9b geneigt angeordnet sind Diese geneigten nicht rotierenden ersten Leitrippen 22 sollen die Luft im ersten Strömungsraum nach außen begünstigen, falls der Dreh schwingungsdämpfers 10 keine ersten Kühlluftschaufeln 21 besitzt. Zudem wird die Turbulenz an der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwingungsdämpfers 10 er höht, wodurch der Wärmeübergang erhöht und vergleichmäßigt wird. In einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsvariante sind die Leitrippen 22 auf der Leitfläche 14a des Leitelementes 14 geneigt angeordnet, um den radialen Luftwechsel an die Bauform und Drehzahlbereich des Drehschwingungsdämpfers 10 spezifisch anzupassen.
Mit den voll ausgezogenen Pfeilen Si ist jeweils in den Fig. 2, 7, 8, 9 und 10 und mit den strichliert eingezeichneten Pfeilen S2 in Fig. 7 und 9 der Verlauf der Luft strömung angedeutet. Die kühle Luft strömt entsprechend den voll ausgezogenen Pfeilen Si bei den in den Fig. 2, 7, 8 und 10 dargestellten Ausführungsvarianten durch den dritten Luftleitkanal 20 zwischen dem Maschinengehäuse 4 der Brenn kraftmaschine 1 und dem Luftleitelement 14 in Richtung der Drehachse 9a zum zweiten Luftleitkanal 19, wobei die Luft durch die Drehung des Drehschwingungs dämpfers 10 in axialer Richtung in den zweiten Luftleitkanal 19 zwischen dem Luftleitelement 14 und der Welle 9 gesaugt wird. Die Luft strömt aus dem zweiten Luftkanal 19 und weiter in den ersten Luftleitkanal 18 und strömt zwischen dem Luftleitelement 14 und dem Drehschwingungsdämpfer 10 aufgrund der Zentrifu galkraft und/oder Wandschichtreibung mit der ersten Stirnfläche 10a des Dreh schwingungsdämpfers radial entlang der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwin gungsdämpfers 10 nach außen und wird schließlich unter Dissipation der Wärme energie der Umgebung zugeführt.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführung mit in Rotationsrichtung geneigten ersten Kühlluftschaufeln erfolgt die Luftströmung in umgekehrter Richtung ent sprechend den strichlierten Pfeilen S2. Die kühle Luft wird durch die als Förder schaufeln wirkenden geneigten ersten Kühlluftschaufeln 21 des Drehschwingungs dämpfers 10 auf der Seite des Drehschwingungsdämpfers 10 angesaugt und von außen nach innen durch den ersten Luftleitkanal 18 gefördert und erwärmt, strömt zwischen dem Luftleitelement 14 und der Welle 9 durch den zweiten Luftleitkanal 19 und weiter durch den dritten Luftleitkanal 20 zwischen Maschinengehäuse 4 und Luftleitelement 14 in die Umgebung, wo die Wärme abgeführt wird.
Beim Überstreichen der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwingungsdämpfers 10 wird jeweils von der Kühlluft Wärme aufgenommen.
Die Fign. 12, 13, 14, 15, 15a, 15b, 15c, 15d zeigen Ausführungsvarianten der Erfindung, bei der der Drehschwingungsdämpfer 10 in seinem äußeren Mantelbe reich 100 eine Strömungsstörvorrichtung 23 weist. Die Strömungsstörvorrichtung 23 weist zumindest einen am radialen Umfang des Drehschwingungsdämpfers 10 angeordneten Strömungsstörkörper 230 mit einer unter einem Winkel ß in Bezug zur der Drehachse 9a geneigt angeordneten Strömungsstörfläche 231 auf. Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsvariante ist der Strömungsstörkörper 230 als Rotationskörper 232 um die Drehachse 9a ausgebildet, wobei die Strö mungsstörfläche 231 beispielsweise eine allgemeine Kegelmantelfläche ist. Im Ausführungsbeispiel ist die erzeugende Kurve des Rotationskörpers 232 ein Drei eck, dessen Basis in der äußeren Mantelfläche liegt und dessen der Basis gegen überliegende Spitze auf einer von der Drehachse 9a radial abgewandten Seite an geordnet ist. Der Rotationskörper 232 wird also durch die um die Drehachse 9a rotierende Dreieckfläche gebildet und weist somit einen dreieckigen Querschnitt auf. Insbesondere ist das Dreieck als gleichschenkeliges Dreieck ausgebildet, des sen Basis zur Drehachse 9a weist. Die dem Maschinengehäuse 4 zugewandte Strö mungsstörfläche 231 ist unter einem Winkel ß von etwa 10° bis 90°, vorzugsweise 45° bis 80°, insbesondere zwischen 65° und 75° - beispielsweise 70° -, in Bezug auf die Drehachse 9a bzw. eine Parallele 9a ' zur Drehachse 9a geneigt. Der erste Winkel ß ist in Fig.2 in einer die erzeugende Kurve - also das Dreieck - und die Drehachse 9a beinhaltenden Radialebene gemessen. Bei der beschriebenen Aus führung als gleichschenkeliges Dreieck ist auch die vom Maschinengehäuse 4 ab gewandte Seite in Gegenrichtung unter dem besagten ersten Winkel ß geneigt. Aber auch eine asymmetrische Ausbildung des Dreiecks ist möglich.
Die Fign. 13 und 14 zeigen eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Strömungsstörfläche 231 in einer Normalebene h auf die Drehachse 9a angeordnet ist. Der Strömungsstörkörper 230 ist dabei durch zumindest eine ringförmige Leiste 233 gebildet, welche sich im Wesentlichen entlang der Normalebene h auf die Drehachse 9a erstreckt, wobei der Strömungsstörkörper 230 umlaufend am äußeren Mantelbereich 100 des Drehschwingungsdämpfers 10 angeordnet ist. Die Höhe h der Leiste 233 kann dabei bis zu 40% der Breite blO des Drehschwin gungsdämpfers 10 betragen.
In den Fig. 15, 15a, 15b, 15c und 15d sind weitere Ausführungsvariante der Erfin dung dargestellt, bei denen jeweils der die Strömungsstörflächen 231 ausbildende Strömungsstörkörper 230 durch eine Vielzahl von - ähnlich einer steilen Schräg verzahnung - schräg am äußeren Mantelbereich 100 des Drehschwingungs dämpfers 10 angeordnete Rippen 234 gebildet sind.
Die durch die Rippen 234 gebildeten Strömungsstörflächen 231 schließen bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils mit einer die Drehachse 9a beinhaltenden Radialebene e einen zweiten Winkel g ein, der beispielsweise zwischen 10° und 40°, insbesondere etwa 20°, beträgt.
Die Fign. 15a bis 15d zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der zweite Winkel g 45° bis 80°, insbesondere 60°, beträgt. Für eine gute Wärmeabfuhr ist es vorteilhaft, wenn sich jede Strömungsstörfläche 231 wendelartig um einen Windungswinkel cp von mindestens 30° vorzugsweise mindestens 50°, besonders vorzugsweise mindestens 120°, um die Drehachse 9a erstreckt. Dadurch wird die Luft entlang der sich um die Drehachse 9a wendelartig windenden heißen Strömungsstörflächen verschoben, um mehr Oberfläche mit kalter Frischluft zu benetzen. Dafür reicht eine relativ geringe Anzahl an Wendeln aus. um die Drehachse 9a erstreckt, wie in den Fig. 15a bis 15d dargestellt ist. In den Fig. 15a und 15c ist dabei zur Demonstration des Windungswinkels cp nur eine einzige Rippe 234 dargestellt - die anderen Rippen sind aus Gründen der Über sichtlichkeit ausgespart.
Die Fig. 15a und 15b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Windungswinkel cp etwa 50° bis 60° beträgt. Die Fig. 15c und 15d zeigen ein weiteres Ausführungs beispiel, bei dem der Windungswinkel cp etwa 140° bis 150° ist.
Die Höhe h der Rippen 234 beträgt etwa 10% bis 30 % der Breite bio des Dreh schwingungsdämpfers 10. Dadurch kann eine größere Benetzung der Oberfläche mit kalter Frischluft erzielt werden und ein Mitrotieren von erwärmter Luft in Zwischenräumen zwischen den Rippen 234 großteils vermieden werden.
Die Größe des in einer Tangentialebene auf die äußere Mantelfläche 100 gemes senen zweiten Winkels g entspricht bei den in den Fig. 15a bis 15d dargestellten Ausführungsbeispielen der Größe des ersten Winkels ß zwischen der Strömungs störfläche 231 und der Drehachse 9a.
Durch die schräg zur Drehachse 9a und/oder zur Radialebene e verlaufenden Strö mungsstörflächen 231 wird jeweils eine radiale Strömungskomponente und axiale Strömungskomponente initiiert, die eine resultierende Strömung Sr erzeugen, so dass sich ein lokaler Luftaustausch zwischen den Strömungsschichten entlang der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwingungsdämpfers 10 ergibt. Dieser Effekt, der in gewissem Ausmaß bereits ohne das Luftleitelement 14 eintritt, wird durch das Luftleitelement 14 wesentlich verstärkt. Dadurch kommt es zu einer seitlichen Ver sorgung des Drehschwingungsdämpfers 10 mit kalter Luft.
Die Fign. 16 und 17 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, bei der der Drehschwingungsdämpfer 10 im Nabenbereich, also nahe der Welle 9, eine oder mehrere axiale Verbindungsöffnungen 24 aufweist, welche die beiden Seiten 10A, 10B des Drehschwingungsdämpfers 10 miteinander strömungsverbinden und einen Luftaustausch erlauben. Die Verbindungsöffnungen 24 sind bevorzugt fluch tend mit dem zweiten Luftleitkanal 19 angeordnet, was im Falle der durchge- zogenen Strömungsrichtung S3 besonders vorteilhaft ist. Die axialen Verbindungs öffnungen 24 können beispielsweise rund, trapezförmig oder langlochförmig aus gebildet sein.
Weiters weist in den in Fign. 16 und 17 dargestellten Ausführungen der Dreh schwingungsdämpfer 10 auf der dem Luftleitelement 14 abgewandten zweiten Stirnfläche 14b zweite Kühlluftschaufeln 25 auf, welche beispielsweise ausgebildet sind, um Luft radial von innen nach außen entsprechend den Pfeilen S3 zu fördern. Die zweiten Kühlluftschaufeln 25 können dabei etwa entgegen der Rotations richtung 9b der Welle 9 geneigt ausgebildet sein. Entgegen der Rotationsrichtung 9b geneigt bedeutet hier, dass ein radial äußeres Ende der zweiten Kühl luftschaufel 22 in Bezug zu einem radial inneren Ende der zweiten Kühl luftschaufel 22 in Rota tionsrichtung 9b der Welle 9 nachlaufend angeordnet ist. Dadurch entsteht auf der zweiten Seite 10B im Bereich der Verbindungsöffnungen 24 ein Unterdrück, wo durch ein Teil der Luft aus dem zweiten Luftleitkanal 19 angesaugt wird und durch die Verbindungsöffnungen 24 von der ersten Seite 10A des Drehschwingungs dämpfers 10 auf die zweite Seite 10B strömt.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung kann die zweite Stirnfläche 14b schaufellos ausgeführt sein oder mit zweiten Kühlluftschaufeln 25 versehen sein, welche ausgebildet sind, um Luft radial von außen nach innen entsprechend den in Fig. 16 strichliert eingezeichneten Pfeilen S4 zu fördern. Die zweiten Kühl luftschaufeln 25 können dabei etwa in der Rotationsrichtung 9b der Welle 9 geneigt ausgebildet sein. In Rotationsrichtung 9b geneigt bedeutet hier, dass ein radial äußeres Ende der zweiten Kühl luftschaufel 25 in Bezug zu einem radial inneren Ende der zweiten Kühlluftschaufel 25 in Rotationsrichtung 9b der Welle 9 vor laufend angeordnet ist. In beiden Fällen entsteht ein Druckabfall zwischen der zweiten Seite 10B und der ersten Seite 10A des Drehschwingungsdämpfers 10, wodurch Luft durch die Verbindungsöffnungen 24 von der zweiten Seite 10B des Drehschwingungsdämpfers 10 auf die erste Seite 10A strömt. Ähnliche, aber weniger intensive Strömungsverhältnisse ergeben sich, falls nur die Verbindungs öffnungen 24 und keine Kühlluftschaufeln 25 vorhanden sind.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der das Luftleitelement 14 auf der dem Drehschwingungsdämpfer 10 zugewandten Seite eine Abdeckung 26 aufweist, welche durch eine von der ersten Luftleitfläche 14a beispielsweise rechtwinkelig abstehende ringförmige Abdeckleiste 260 gebildet ist. Die Ab deckleiste 260 erstreckt sich überden gesamten Umfang des Luftleitelementes 14, wobei zwischen der Abdeckleiste 26 und dem Drehschwingungsdämpfer 10 ein definierter Ringspalt g vorgesehen ist. Die in Richtung der Drehachse 9a ge messene Höhe h26 der Abdeckleiste 26 ist dabei mindestens so groß wie der erste Abstand a, wobei vorteilhafterweise die Abdeckleiste 260 den Drehschwingungs dämpfer 10 in axialer Richtung etwas überragt. Die Abdeckung 26 dient einerseits zur Feinabstimmung und zum Ausgleich der Massenbilanz der durch den ersten Luftleitkanal 18 und die Verbindungsöffnung 24 strömenden Luft. Andererseits wird durch die Abdeckung 26 die aus dem ersten Luftleitkanal 18 austretende Luft axial vom ersten Luftleitelement 14 weggelenkt und somit ein Ansaugen und Rück führen der erwärmten Luft in den dritten Luftleitkanal 20 verhindert.
Die Fig. 19 bis 24 zeigen Ausführungsvarianten, bei denen die erste Luftleitfläche 14a in Bezug auf die erste Stirnfläche 10a so geneigt ausgebildet ist, dass der erste Abstand a mit der Entfernung von der Welle 9 kleiner wird. Mit anderen Wor ten ist der erste Abstand a zwischen der ersten Luftleitfläche 14a und der ersten Stirnfläche 10a im Bereich des zweiten Luftleitkanals 19 am größten und verringert sich zwischen einem - beispielsweise den Eintrittsbereich in den ersten Luftleit kanal 18 bildenden - radial inneren Bereich 18a und einem - beispielsweise den Austrittsbereich aus dem ersten Luftleitkanal 18 bildenden - radial äußeren Bereich 18b des ersten Luftleitkanals 18 stetig. Der Neigungswinkel zwischen der ersten Luftleitfläche 14a des Luftleitelementes 14 und der ersten Stirnfläche 10a des Drehschwingungsdämpfers 10 ist mit d bezeichnet. Die Luftleitflächen 14a, 14b sind dabei als Kegelflächen um die Drehachse 9a, das Luftleitelement 14 beispiels weise als Kegelscheibe ausgebildet.
Durch die Neigung der ersten Luftleitfläche 14a wird der Querschnittszuwachs des ersten Luftleitkanales 18 in radialer Richtung zufolge des größer werdenden Um fanges kompensiert, um die Kühlluft stärker in radialer Richtung durchzuspülen und weniger Verweilzeit der Kühlluft im Bereich des radial äußeren Bereichs 18b - der beispielsweise den Austrittsbereich aus dem ersten Luftleitkanals 18 bildet - zu bewirken. Die Neigung der ersten Luftleitfläche 14a hängt dabei von der Ent fernung des radial inneren Bereichs 18a und des radial äußeren Bereichs 18b von der Drehachse 9a ab und ist dabei bevorzugt so bemessen, dass die Eintritts- und Austrittsquerschnitte des ersten Luftleitkanals 18 in etwa gleich groß sind.
Dabei ist in Fig. 19 eine Ausführungsvariante mit glatten - also rippenlosen - Luft leitflächen 14a, 14b dargestellt. Fig. 20 zeigt dagegen eine Ausführungsvariante bei der erste Leitrippen 22 auf der ersten Luftleitfläche 14a und zweite Leitrippen 27 auf der zweiten Luftleitfläche 14b angeordnet sind.
Die Fign. 21 bis 22 zeigen Ausführungsvarianten, bei denen die erste Luftleitfläche 14a und die zweite Luftleitfläche 14b des Luftleitelementes 14 jeweils gleichmäßig um den Umfang verteilte gerade erste Leitrippen 22 und gerade zweite Leitrippen 27 aufweisen. Die ersten Leitrippen 22 sind in Rotationsrichtung 9a der Welle 9 (Fig. 22) und die zweiten Leitrippen 27 entgegen der Rotationsrichtung 9 der Welle 9 (Fig. 21) geneigt ausgebildet.
Die Fign. 23 bis 24 zeigen Ausführungsvarianten, bei denen die erste Luftleitfläche 14a und die zweite Luftleitfläche 14b des Luftleitelementes 14 jeweils gleichmäßig um den Umfang verteilte gekrümmte erste Leitrippen 22 und gekrümmte zweite Leitrippen 27 aufweisen. Die ersten Leitrippen 22 sind in Rotationsrichtung 9a der Welle 9 (Fig. 24) und die zweiten Leitrippen 27 entgegen der Rotationsrichtung 9a der Welle 9 (Fig. 23) geneigt ausgebildet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) mit zumindest einem Drehschwin gungsdämpfer (10) und mit einer Kühleinrichtung (13) zur Kühlung des Dreh schwingungsdämpfers (10), wobei der Drehschwingungsdämpfer (10) auf einer in einem Maschinengehäuse (4) um eine Drehachse (9a) drehbar ge lagerten Welle (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (13) zumindest ein von einer ersten Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfers (10) - in Richtung der Drehachse (9a) betrachtet
- beabstandetes gehäusefestes Luftleitelement (14; 141, 142) zum Leiten von Kühlluft aufweist, wobei zwischen einer der ersten Stirnfläche (10a) zu gewandten ersten Leitfläche (14a) des Luftleitelementes (14) und der ersten Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfer (10) ein definierter erster Abstand (a) ausgebildet ist und die erste Leitfläche (14a) des Luftleit elementes (14) und die erste Stirnfläche (10a) des Drehschwingungs dämpfers (10) zumindest einen ersten Luftleitkanal (18) bilden.
2. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (10) außerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist und das Luftleitelement (14; 141, 142) zwischen dem Maschinengehäuse (4) und dem Drehschwingungsdämpfer (10), vorzugsweise zwischen dem Maschinengehäuse (4) und der ersten Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfers (10), angeordnet ist.
3. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitfläche (14a) und/oder eine von der ersten Leitfläche (14a) abgewandte zweite Leitfläche (14b) des Luftleit elementes (14) im Wesentlichen parallel zur ersten Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfers (10) und/oder normal zur Welle (9) angeordnet ist/sind.
4. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnfläche (10a) im Wesentlichen normal zur Welle (9) ausgebildet ist.
5. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitfläche (14a) und/oder die zweite Leitfläche (14b)- zumindest abschnittsweise - geneigt in Bezug zur ersten Stirnfläche (10a) des Drehschwingungsdämpfers (10) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Leitfläche (14a) und/oder die zweite Leitfläche (14b) als Drehkörper um die Drehachse (9a) - insbesondere als Kegelfläche
- ausgebildet ist.
6. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Luftleitelement (141, 142) die Form eines Ringsektors, vorzugsweise eines Kreisringsektors, aufweist, wobei vorzugsweise der Ringsektor konzentrisch zur Welle (9) ausgebildet ist.
7. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ringsektor in zumindest einem seitlichen Randbereich (140) eine radiale Seitenleitrippe(220) aufweist.
8. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (14) die Form eines Rings, vorzugsweise eines Kreisrings, aufweist, wobei vorzugsweise der Ring konzentrisch zur Welle (9) ausgebildet ist.
9. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luftleitelement (14; 141, 142) und der Welle (9) ein definierter radialer zweiter Abstand (b) ausgebildet ist, wobei eine Mantelfläche (90) der Welle (9) und eine Innenkontur (17) des Luftleitelementes (14; 141, 142) einen zweiten Luftleitkanal (19) bilden.
10. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des zweiten Luftleitkanals (19) min destens so groß ist wie der Querschnitt des ersten Luftleitkanals (18), wobei vorzugsweise der Querschnitt des zweiten Luftleitkanals (19) etwa 100% bis 150 % der Querschnittsfläche des ersten Luftleitkanals (18) beträgt.
11. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Luftleitelement (14; 141, 142) vom Maschinengehäuse (4) - in Richtung der Drehachse (9a) betrachtet - beabstandet ist, wobei zwischen dem Maschinengehäuse (4) und einer Zen tralebene (14c) des Luftleitelementes (14; 141, 142) ein definierter axialer dritter Abstand (c) ausgebildet ist, wobei eine dem Maschinengehäuse (4) zugewandte zweite Leitfläche (14b) des Luftleitelementes (14; 141, 142) und eine dem Drehschwingungsdämpfer (10) zugewandte Stirnseite (4a) des Maschinengehäuses (4) einen dritten Luftleitkanal (20) bilden.
12. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abstand (c) in einem radialen inneren Bereich (20a) des dritten Luftleitkanals (20) geringer ist als der erste Abstand (a) in einem radialen inneren Bereich (18a) des ersten Luftleitkanals (18), wobei vorzugsweise der dritte Abstand (c) etwa 30% bis 70% des ersten Abstandes (a) beträgt.
13. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale radiale Erstreckung (E; El, E2) einer Außenkontur (16) zumindest eines Luftleitelementes (14; 141, 142) größer ist als ein größter Radius (R) des Drehschwingungsdämpfers (10), wobei vorzugsweise die maximale radiale Erstreckung (E; El, E2) der Außen kontur (16) etwa 10% bis 100% größer ist als der größte Radius (R) des Drehschwingungsdämpfers (10).
14. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Luftleitelement (14; 141, 142) - in Richtung der Drehachse (9a) betrachtet - eine von einer Kreisform oder Kreisbogenform abweichende Außenkontur (16) und/oder Innenkontur (17) aufweist.
15. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (13) zumindest zwei als Ringsektoren ausgebildete Luftleitelemente (141, 142) aufweist, deren Außenkonturen (16) unterschiedliche radiale Erstreckungen (El, E2) auf weisen.
16. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Stirnfläche (10a) des Dreh schwingungsdämpfers (10) zumindest eine erste Kühlluftschaufel (21) und/oder auf der zweiten Stirnfläche (10b) des Drehschwingungsdämpfers (10) zumindest eine zweite Kühlluftschaufel (25) angeordnet ist.
17. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitfläche (14a) zumindest eines Luftleitelementes (14; 141, 142) zumindest eine erste Leitrippe (22) und/oder die zweite Leitfläche (14b) zumindest eine zweite Leitrippe (27) aufweist.
18. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Luftleitelement (14; 141, 142) durch eine - vorzugsweise zumindest im Bereich einer Außenkontur (16) des Luftleitelementes (14; 141; 142) flache - Platte oder Scheibe, besonders vorzugsweise eine Kegelscheibe, gebildet ist.
19. Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (10) in seinem äußeren Mantelbereich (100) eine Strömungsstörvorrichtung (23) mit zumindest einer in Bezug zur Drehachse (9a) und/oder in Bezug zu einer die Drehachse (9a) beinhaltenden Radialebene (e) geneigten Strömungs störfläche (231) aufweist.
20. Brennkraftmaschine (1) mit einer Drehschwingungsdämpferanordnung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
PCT/AT2022/060106 2021-04-07 2022-04-07 Drehschwingungsdämpferanordnung WO2022213137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50248/2021 2021-04-07
ATA50248/2021A AT524798B1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Drehschwingungsdämpferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022213137A1 true WO2022213137A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81325066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060106 WO2022213137A1 (de) 2021-04-07 2022-04-07 Drehschwingungsdämpferanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524798B1 (de)
WO (1) WO2022213137A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203455A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 List Hans
DE9007380U1 (de) * 1990-05-04 1991-05-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Antriebsstrang, insbesondere mit einem Zweimassenschwungrad
US20060124426A1 (en) * 2002-10-23 2006-06-15 Hasse & Wrede Gmbh Viscous torsional vibration damper comprising cooling channels
DE202007018677U1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Voith Patent Gmbh Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007057952A1 (de) 2007-12-01 2009-06-04 Gerhard Deschler Kühlvorrichtung für Visco-Drehschwingungsdämpfer
DE102013106581B4 (de) * 2013-06-24 2015-04-16 Martin Maus Anordnung mit einem Torsionsschwingungsdämpfer und einem daran angebrachten separaten Lüfterrad
DE102014018805A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Caterpillar Energy Solution Gmbh Lüfter zum Kühlen eines Drehschwingungsdämpfers
DE102014018807A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Lüfter zum Kühlen eines Drehschwingungsdämpfers
DE112018001070T5 (de) * 2017-03-31 2019-11-21 Fukoku Co., Ltd. Viskoser dämpfer
JP2020101266A (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 トヨタ自動車株式会社 ダンパ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650891A (en) * 1948-01-29 1951-03-07 Brush Electrical Eng Improvements relating to torsional vibration dampers
DE102013113820A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203455A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 List Hans
DE9007380U1 (de) * 1990-05-04 1991-05-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Antriebsstrang, insbesondere mit einem Zweimassenschwungrad
US20060124426A1 (en) * 2002-10-23 2006-06-15 Hasse & Wrede Gmbh Viscous torsional vibration damper comprising cooling channels
EP1556628B1 (de) 2002-10-23 2006-07-26 Hasse & Wrede GmbH Viskositäts-drehschwingungsdämpfer mit kühlkanälen
DE202007018677U1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Voith Patent Gmbh Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007057952A1 (de) 2007-12-01 2009-06-04 Gerhard Deschler Kühlvorrichtung für Visco-Drehschwingungsdämpfer
DE102013106581B4 (de) * 2013-06-24 2015-04-16 Martin Maus Anordnung mit einem Torsionsschwingungsdämpfer und einem daran angebrachten separaten Lüfterrad
DE102014018805A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Caterpillar Energy Solution Gmbh Lüfter zum Kühlen eines Drehschwingungsdämpfers
DE102014018807A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Lüfter zum Kühlen eines Drehschwingungsdämpfers
DE112018001070T5 (de) * 2017-03-31 2019-11-21 Fukoku Co., Ltd. Viskoser dämpfer
JP2020101266A (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 トヨタ自動車株式会社 ダンパ

Also Published As

Publication number Publication date
AT524798B1 (de) 2022-09-15
AT524798A4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3892860B1 (de) Axiallüfterrad
DE3907504C2 (de) Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur
DE2411225B2 (de) Luftfoerdereinrichtung an einem kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE102018221569A1 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, sowie elektrische Maschine
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
EP2594478B1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE19708000C2 (de) Turbolader
EP2499378B1 (de) Turboladergehäuse
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE102008010912B4 (de) Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
DE102007009366B4 (de) Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
DE112016000281T5 (de) Axialgebläseanordnung mit freien schaufelspitzen
DE2607104A1 (de) Ein- oder mehrzylindrige maschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE202017002096U1 (de) Ruß- und Feinstaubzentrifuge
EP3312427B1 (de) Ventilator mit ventilatorrad und leitrad
WO2022213137A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung
EP3292311B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE202016105863U1 (de) Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT524799B1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE112016005491T5 (de) Montagestruktur und turbolader
EP3872351A1 (de) Ventilatorrad eines axial- oder diagonalventilators mit wuchtring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22715519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22715519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1