WO2022194315A1 - Kneter und verfahren zum betreiben eines kneters - Google Patents

Kneter und verfahren zum betreiben eines kneters Download PDF

Info

Publication number
WO2022194315A1
WO2022194315A1 PCT/DE2022/000027 DE2022000027W WO2022194315A1 WO 2022194315 A1 WO2022194315 A1 WO 2022194315A1 DE 2022000027 W DE2022000027 W DE 2022000027W WO 2022194315 A1 WO2022194315 A1 WO 2022194315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kneader
perforated plate
reaction chamber
substrate
solvent
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Boltersdorf
Original Assignee
Boltersdorf Hans Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021005267.6A external-priority patent/DE102021005267A1/de
Application filed by Boltersdorf Hans Joachim filed Critical Boltersdorf Hans Joachim
Priority to DE112022001350.8T priority Critical patent/DE112022001350A5/de
Priority to EP22720920.2A priority patent/EP4308758A1/de
Publication of WO2022194315A1 publication Critical patent/WO2022194315A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers

Definitions

  • Percolators and kneaders are known for the treatment of substrates. Particles or substances are washed out of a standing substrate with perculators and a substrate is tumbled in a kneader at a high consistency.
  • Both methods serve to treat a substrate. These treatment methods are based on different objectives.
  • the invention is based on the idea of realizing both methods in just one device.
  • a kneader known in terms of the basic concept is used as the percolator.
  • This kneader has a reaction space and base plates with passages.
  • the substrate is stirred with a spiral or helix.
  • shovels circulate the substrate in such a way that it is kneaded.
  • the water content is adjusted in such a way that the mass is kneaded.
  • the substrate for this is a semi-solid mass that is mixed and formed like a dough.
  • the substrate for example as a mass of residues and additives, is sprayed or sprinkled with water so that the water can wash out the additives and leave the kneader with the percolate.
  • the substrate to be treated is not treated statically.
  • the percolation medium percolates in an undirected and random manner through existing pores or channels.
  • watering is dynamic and the percolation medium is guided past the perforations of the base plates, so that a great deal more highly enriched percolate accumulates per unit of time.
  • the effective diameter of the openings in the perforated plate is, for example, less than 0.1 mm and preferably less than 0.01 mm. Depending on the requirement, the hole diameter can also be larger.
  • the holes do not necessarily have to be circular and they can also be oblong, for example.
  • the effective diameter of the opening means that a ball with this diameter stays on the perforated plate and a ball with a smaller diameter can pass through the perforated plate.
  • a particularly advantageous embodiment is a percolator with a divided perforation zone.
  • B. Reject material, the disruptive micro-impurities (keyword: "microplastics") are separated in a first process step by percolation over very small holes are small.
  • the fibrous material defibrated by the kneader is then obtained via significantly larger holes (known from the usual fibrous material separation). This is then free of large and microparticles that were previously separated by percolation. The medium-sized particles would then be rejected by the slot sorter (with slot widths of eg 0.15 mm).
  • BOD-containing water present in the substrate e.g. in food leftovers, grass, foliage or other annual plants
  • a highly concentrated percolate e.g. for fermentation and a fiber fraction for the paper industry.
  • a solvent is added to the substrate to percolate it, and the substrate is kneaded at the same time.
  • the solvent can be hydrophilic. Water, alcohol, etc. can be used for this. However, the solvent can also be hydrophobic. Oils, oily solvents, organic solvents, xylene, benzene, etc. can be used for this. In addition, hydrophilic and hydrophobic solvents can also be used in succession.
  • the solvent can be hot, exceeding 80 °C.
  • the use of saturated or unsaturated steam is also advantageous depending on the application.
  • Paper materials, food and food leftovers, plant materials such as grass or leaves, etc. are preferably used as the substrate. Particularly good experiences have been made with plasterboard.
  • the plates or pieces of plate are crushed in the kneader and kneaded into a substrate.
  • Solvents can remove gypsum water, gypsum sludge and fibers from the substrate.
  • the process can be run continuously. In many cases, however, it is advantageous to run the process as a batch process and to selectively remove substances in the percolator and then remove the rest of the substrate from the kneader.
  • the reaction chamber of the kneader has a closable opening in the floor and/or a side wall of the reaction chamber, which leads directly out of the reaction chamber without a perforated plate and without a coil, so that in a batch process or after a longer period of a continuous process the rest of the substrate can be removed from the reaction chamber. It is advantageous if the substrate is kneaded with shovels and is conveyed out of the reaction chamber with the shovels.
  • Solvent can be pumped into the reaction chamber via chambers that connect to the perforated plates in the floor or the side walls of the reaction chamber in order to support percolation. However, the solvent can also be supplied to the substrate exclusively through these perforated plates.
  • Figure 1 is an oblique plan view of a kneader
  • FIG. 2 shows a partially sectioned view of the kneader shown in FIG.
  • the kneader 1 shown in the figures is designed like an open kettle. Inside it has a reaction chamber 2 in which a stirrer 3 with blades 4, 5 (numbered only as an example) is arranged.
  • the reaction chamber 2 of the kneader 1 has a wall area 6 and a bowl-like base 7 in which perforated plates 8 to 13 (numbered only as an example) are arranged. These perforated plates are arranged concentrically around a central axis 14 .
  • This central axis 14 is that axis of the stirrer 3 around which the blades 4, 5 are arranged.
  • the blades 4, 5 can thus the sub strat (not shown) slide over the perforated plates 10 to 13 or along the perforated plates 8, 9 drove.
  • the perforated plates 8 to 13 can have the same or different hole diameters on different circumferential rings around the central axis 14 .
  • three perforated sheet metal rings are shown adjoining one another radially with different hole diameters.
  • a ring of perforated plates delimits the reaction space 2 on one side of the plate and on the other side the plate delimits a chamber through which a medium can be fed to the reaction space or removed from the reaction space.
  • the exemplary embodiment shows perforated plates 8, 9 which are radially far to the outside and which lead into an open annular chamber 15 which has outlets 16.
  • a ring with perforated plates 12, 13, which are connected to the reaction space 2 on the one hand and to a chamber 17 on the other hand, is arranged radially somewhat further inwards.
  • the radially innermost annular row of perforated plates 10, 11 is connected to the reaction space 2 on the one hand and to the chamber 18 on the other hand.
  • the example shows three perforated metal rings. Understandably, more or fewer perforated sheet metal rings can also be provided. These perforated metal rings can be connected to one or more chambers in order to supply medium to the reaction space or remove it from the reaction space. Thus, the solvent can be supplied to the reaction space via the chambers and the perforated plates and it can be removed from the reaction space with particles such as fibers or gypsum. A watering device 19 above the reaction chamber 2 can also be dispensed with, depending on the way the process is carried out.
  • each chamber has a connection to reaction chamber 2 and on the other hand at least one further opening 16 via which a medium can be discharged from the chamber or fed into the chamber.
  • the stirrer 3 of the kneader 1 serves to knead the substrate in the reaction chamber 2.
  • a stirrer with a central axis 14 and blades 4, 5 extending radially thereto is advantageous for this purpose or is designed as a cone that preferably extends into the reaction chamber.
  • a cone pushes the substrate radially outwards and a plate ensures a large volume of the reaction space 2.
  • the central part preferably has a radius RI which is larger than the radius R2 of the blades 4, 5.
  • the kneader 1 has a flap 21 on its wall 6 so that the percolated, leached substrate can be easily removed from the reaction chamber 2 after its treatment.
  • this flap 21 When this flap 21 is open, the paddles 4, 5 of the stirrer 3 push the substrate out of the reaction chamber 2. This means that there is no longer any need for a screw that would have to protrude into the reaction chamber in order to mix the kneaded semi-solid or even solid after the treatment Remove substrate from the reaction chamber 2.
  • the flap 21 has at least one outwardly swinging wing door. When it is closed, there is a wall or screen plate, and when it is open, the substrate is pushed out of the reaction space 2 with the blades 4, 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Kneter mit einem Reaktionsraum und einer Bewässerungseinrichtung für eine Perkolation, in dem ein Rührer angeordnet ist sowie mit einem Boden, an dem ein Lochblech angeordnet ist.

Description

Kneter und Verfahren zum Betreiben eines Kneters
[01] Zur Behandlung von Substraten sind Perkulatoren und Kneter bekannt. Mit Per- kulatoren werden Partikel oder Stoffe aus einem stehenden Substrat ausgewaschen und in einem Kneter wird ein Substrat bei hoher Stoffdichte umgewälzt.
[02] Beide Verfahren dienen dazu, ein Substrat zu behandeln. Diesen Behandlungsverfahren liegen jeweils unterschiedliche Zielsetzungen zu Grunde.
[03] Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, beide Verfahren in nur einer Vorrichtung zu realisieren.
[04] Die Aufgabe wird mit einem Kneter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[05] Im Unterschied zu bisherigen, bekannten Perkolatoren wird ein vom Grundkonzept her bekannter Kneter als Perkolator eingesetzt. Dieser Kneter hat einen Reaktionsraum und Bodenbleche mit Durchlässen. Im Reaktionsraum wird das Substrat mit einer Spirale oder Wendel umgerührt. Dabei wälzen vorzugsweise Schaufeln das Substrat so um, dass es geknetet wird Dabei wird der Wassergehalt so eingestellt, dass die Masse geknetet wird. Das Substrat ist dafür eine halbfeste Masse, die wie ein Teig vermischt und verformt wird. Während des Knetens wird das Substrat, zum Beispiel als Masse aus Reststoffen und Zusatzstoffen, mit Wasser besprüht oder beträufelt, sodass das Wasser die Zusatzstoffe ausspülen kann und mit dem Perkolat den Kneter verlässt.
[06] Dies hat zur Folge, dass es
- gleichzeitig mit der Perkolation zu einer intensiven Knetung bei extrem hoher Stoffdichte und
Bestätigungskopie - zu einer ebenso intensiven Umwälzung kommt.
[07] Hierdurch wird das zu behandelnde Substrat nicht statisch behandelt. Bei der bekannten statischen Behandlung perkoliert das Perkolationsmedium ungerichtet und zufällig durch vorhandene Poren bzw. Kanäle. Erfindungsgemäß wird dynamisch bewässert und das Perkolationsmedium wird an den Perforationen der Bodenbleche vor- beigeführt, sodass je Zeiteinheit sehr viel mehr hoch angereichertes Perkolat anfallt.
[08] Gegenüber dem bisher in den bisherigen Anmeldungen des Anmelders offenbarten Knetern kommen deutlich kleinere (nahezu beliebig kleine z.B. zur Gewinnung von Salzen bekannte Öffnungen) Perforationen (Löcher, Langlöcher, Schlitze usw.) zum Einsatz, da das Abtrennen von Partikeln (feste oder gelöste) bei der Perkolation auf sehr kleine Stoffe abzielt - als Beispiel sei hier Gips aus Gipskartonresten oder Schlamm aus den sogenannten Fangstoffen der Altpapieraufbereiter genannt, aber auch Lebensmittelreste (z.B. Säfte) aus Flüssigkarton. Durch die Bestückung des Kneters mit sehr kleinen Löchern fungiert er dabei im Vorfeld bzw. bei der Beladung als Eindicker. Der wirksame Durchmesser der Öffnungen im Lochblech liegt dabei beispielsweise unter 0,1 mm und vorzugsweise unter 0,01 mm. Der Lochdurchmesser kann aber je nach Anforderung auch größer sein. Die Löcher müssen nicht unbedingt kreisrund sein und sie können beispielsweise auch länglich sein. Der wirksame Durchmesser der Öffnungen besagt, dass eine Kugel mit diesem Durchmesser auf dem Lochblech liegen bleibt und eine Kugel mit einem kleineren Durchmesser das Lochblech passieren kann.
[09] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist ein Perkolator mit geteilter Perforationszone: Bei der Gewinnung von Faserstoff aus Papierabfallen wie z. B. Spuckstoff werden in einem ersten Prozessschritt durch Perkolation über sehr kleinen Löchern die störenden Mikro-Verunreinigungen (Stichwort: „Mikroplastik“) abgetrennt, die mit den üblichen Reinigungsaggregaten der Papierherstellung (sog. Schlitzsortie- rem) nicht abgetrennt werden können, da sie zu klein sind. [10] Im zweiten Prozessschritt wird dann über deutlich größeren (aus der üblichen Faserstoffabtrennung bekannten) Löchern der vom Kneter zerfaserte Faserstoff gewonnen. Dieser ist dann frei von großen sowie Mikropartikeln, die zuvor per Perkolation abgesondert wurden. Die Partikel mittlerer Größe würden dann vom Schlitzsortierer abgewiesen werden (mit Schlitzweiten von z.B. 0,15 mm).
[11] Diese zwei Prozessschritte können im gleichen Behälter oder in nacheinander verwendeten Behältern durchgeführt werden.
[12] Außerdem kann durch das Kneten bei extrem hoher Stoffdichte im Substrat vorhandenes BSB-haltiges Wasser (z.B. bei Lebensmittelresten, Gras, Laubwerk oder sonstigen Einjahrespflanzen) in einem ersten Schritt vor der eigentlichen Perkolation ohne Zusatzwasser direkt herausgepresst werden - zur Gewinnung eines hochkonzentrierten Perkolats z.B. für die Vergärung und einer Faserfraktion für die Papierbranche.
[13] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf das Substrat ein Lösungsmittel gegeben, um es zu perkolieren und das Substrat wird gleichzeitig geknetet.
[14] Dabei kann das Lösungsmittel hydrophil sein. Hierfür können Wasser, Alkohol etc. eingesetzt werden. Das Lösungsmittel kann aber auch hydrophob sein. Hierfür können Öle, ölige Lösungsmittel, organische Lösungsmittel, Xylol, Benzol etc. eingesetzt werden. Außerdem können hydrophile und hydrophobe Lösungsmittel auch nacheinander eingesetzt werden.
[15] Das Lösungsmittel kann heiß sein und eine Temperatur von über 80 °C haben. Auch die Verwendung von gesättigtem oder ungesättigtem Dampf ist je nach Anwendungsfall vorteilhaft.
[16] Als Substrat werden bevorzugt Papierstoffe, Lebensmittel und Lebensmittelreste, pflanzliche Stoffe wie beispielsweise Gras oder Blätter etc. eingesetzt. Besonders gute Erfahrungen wurden mit Gipskartonplatten gemacht. Hierbei werden die Platten oder Plattenstücke im Kneter zerkleinert und zu einem gekneteten Substrat. Mit dem Lösungsmittel können Gipswasser, Gipsschlamm und Faserstoffe dem Substrat entzogen werden. Der Prozess kann kontinuierlich geführt werden. Vorteilhaft ist es jedoch in vielen Fällen, den Prozess als Batch verfahren zu fuhren und im Perkolator Stoffe gezielt zu entfernen und danach den Rest des Substrates dem Kneter zu entnehmen. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Reaktionsraum des Kneters im Boden und/oder einer Seitenwand des Reaktionsraumes eine verschließbare Öffnung aufweist, die direkt ohne Lochblech und ohne Wendel aus dem Reaktionsraum führt, sodass bei einem Batchverfahren oder nach einer längeren Zeit eines kontinuierlichen Verfahrens der Rest des Substrates aus dem Reaktionsraum entnommen werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn das Substrat mit Schaufeln geknetet wird und mit den Schaufeln aus dem Reaktionsraum herausgefördert wird.
[17] Über Kammern, die an die Lochbleche im Boden oder den Seitenwänden des Reaktionsraumes anschließen, kann Lösungsmittel in den Reaktionsraum gefordert werden, um die Perkolation zu unterstützen. Das Lösungsmittel kann aber auch ausschließlich durch diese Lochbleche dem Substrat zugeführt werden.
[18] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
Figur 1 eine schräge Draufsicht auf einen Kneter und
Figur 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Figur 1 gezeigten Kneters.
[19] Der in den Figuren gezeigte Kneter 1 ist wie ein offener Kessel ausgebildet. Er hat im Inneren einen Reaktionsraum 2, in dem ein Rührer 3 mit Schaufeln 4, 5 (nur exemplarisch beziffert) angeordnet ist. Der Reaktionsraum 2 des Kneters 1 hat einen Wandbereich 6 und einen schüsselartigen Boden 7, in dem Lochbleche 8 bis 13 (nur exemplarisch beziffert) angeordnet sind. Diese Lochbleche sind konzentrisch um eine zentrale Achse 14 angeordnet. Diese zentrale Achse 14 ist diejenige Achse des Rührers 3, um die die Schaufeln 4, 5 angeordnet sind. Die Schaufeln 4, 5 können somit das Sub- strat (nicht gezeigt) über die Lochbleche 10 bis 13 schieben oder an den Lochblechen 8, 9 entlangfuhren.
[20] Die Lochbleche 8 bis 13 können auf jeweils unterschiedlichen Umfangsringen um die zentrale Achse 14 gleiche oder auch unterschiedliche Lochdurchmesser aufweisen. Im Ausfuhrungsbeispiel sind drei Lochblechringe radial aneinander anschließend mit unterschiedlichen Lochdurchmessem gezeigt. Jeweils ein Ring an Lochblechen begrenzt auf einer Seite des Bleches den Reaktionsraum 2 und an der anderen Seite begrenzt das Blech eine Kammer, durch die ein Medium dem Reaktionsraum zugefuhrt oder aus dem Reaktionsraum abgefuhrt werden kann. Das Ausführungsbeispiel zeigt radial weit äußere Lochbleche 8, 9, die in eine offene ringförmige Kammer 15 fuhren, die Auslässe 16 aufweist. Radial etwas weiter innen angeordnet ist ein Ring mit Lochblechen 12, 13, die einerseits mit dem Reaktionsraum 2 und andererseits mit einer Kammer 17 in Verbindung stehen. Die radial am weitesten innenliegende ringförmige Reihe an Lochblechen 10, 11 steht einerseits mit dem Reaktionsraum 2 und andererseits mit der Kammer 18 in Verbindung.
[21] Das Ausführungsbeispiel zeigt drei Lochblechringe. Verständlicherweise können auch mehr oder weniger Lochblechringe vorgesehen sein. Diese Lochblechringe können mit einer oder mehreren Kammern in Verbindung stehen, um Medium dem Reaktionsraum zuzufuhren oder aus dem Reaktionsraum abzuführen. So kann das Lösungsmittel über die Kammern und die Lochbleche dem Reaktionsraum zugefuhrt werden und es kann mit Partikeln, wie beispielsweise Fasern oder Gips, aus dem Reaktionsraum abgefuhrt werden. Auf eine Bewässerungseinrichtung 19 oberhalb des Reaktionsraums 2 kann je nach Verfahrensfuhrung auch verzichtet werden.
[22] Die Lochbleche können mit unterschiedlichen Lochdurchmessem und unterschiedlichen Lochmengen pro Fläche sowie mit unterschiedlichen Lochformen ausgebildet sein, um durch unterschiedliche Kammern 15, 17 und 18 unterschiedliche Medien zu- und abzuführen. Jede Kammer hat einerseits eine Verbindung zum Reaktionsraum 2 und andererseits mindestens eine weitere Öffnung 16, über die ein Medium aus der Kammer abgeführt oder der Kammer zugeführt werden kann.
[23] Der Rührer 3 des Kneters 1 dient dazu, im Reaktionsraum 2 das Substrat zu kneten. Vorteilhaft ist hierfür ein Rührer mit einer zentralen Achse 14 und sich hierzu radial erstreckenden Schaufeln 4, 5. Um vor allem im radial äußeren Bereich mit den Schaufeln 4, 5 das Substrat zu kneten, kann der Rührer 3 einen Mittelbereich 20 aufweisen, der als Platte oder als vorzugsweise sich in den Reaktionsraum erstreckender Kegel ausgebildet ist. Ein Kegel drängt das Substrat nach radial außen und eine Platte sorgt für ein großes Volumen des Reaktionsraumes 2. Das Mittelteil hat vorzugsweise einen Radius RI, der größer ist als der Radius R2 der Schaufeln 4, 5.
[24] Damit das perkolierte, ausgelaugte Substrat nach seiner Behandlung einfach aus dem Reaktionsraum 2 herausgenommen werden kann, weist der Kneter 1 an seiner Wand 6 eine Klappe 21 auf. Wenn diese Klappe 21 geöffnet ist, dann schieben die Schaufeln 4, 5 des Rührers 3 das Substrat aus dem Reaktionsraum 2. Somit ist keine Schnecke mehr notwendig, die in den Reaktionsraum hineinragen müsste, um das geknetete halbfeste oder nach der Behandlung sogar noch fester gewordene Substrat aus dem Reaktionsraum 2 zu entnehmen. Die Klappe 21 hat zumindest eine nach außen aufschwingende Flügeltüre. Wenn sie geschlossen ist, ist dort eine Wand oder ein Siebblech, und wenn sie offen ist, wird dort das Substrat mit den Schaufeln 4, 5 aus dem Reaktionsraum 2 geschoben.

Claims

Patentansprüche:
1. Kneter (1) mit einem Reaktionsraum (2), in dem ein Rührer (3) angeordnet ist, und einem Boden (7), an dem ein Lochblech (8 bis 13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er oberhalb des Reaktionsraumes (2) eine Bewässerungseinrichtung (19) für eine Perkolation aufweist.
2. Kneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (8 bis 13) Öffnungen mit einen wirksamen Durchmesser von unter 0,1 mm aufweist.
3. Kneter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (8 bis 13) Öffnungen mit einen wirksamen Durchmesser von unter 0,01 mm aufweist.
4. Kneter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (8 bis 13) bereichsweise größere Öffnungen aufweist, um zunächst kleinere Partikel und dann größere Partikel passieren zu lassen.
5. Kneter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührer Schaufeln (4, 5) um eine zentrale Achse (14) bewegt und der Reaktionsraum (2) konzentrisch zu dieser zentralen Achse (14) ausgebildet ist.
6. Kneter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (8 bis 13) konzentrisch zur zentralen Achse (14) angeordnet ist.
7. Kneter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (8 bis 13) radial zur zentralen Achse (14) unterschiedliche wirksame Lochdurchmesser aufweist.
8. Kneter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (8 bis 13) in Umfangsrichtung zur zentralen Achse (14) unterschiedliche wirksame Lochdurchmesser aufweist.
9. Kneter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich des Bodens (7) und/oder einer Wand (6) des Reaktionsraumes (2), in dem ein Lochblech (8 bis 13) angeordnet ist, an das Lochblech (8 bis 13) angrenzend außerhalb des Reaktionsraumes (2) eine Kammer (15, 17, 18) angeordnet ist, die über das Lochblech (8 bis 13) eine Verbindung zum Reaktionsraum (2) und mindestens eine weitere Öffnung (16) aufweist.
10. Kneter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren Bereichen des Bodens (7) und/oder einer Wand (6) des Reaktionsraumes (2), in denen ein Lochblech (8 bis 13) angeordnet ist, an das Lochblech angrenzend außerhalb des Reaktionsraumes (2) jeweils eine Kammer angeordnet ist, die jeweils über das Lochblech (8 bis 13) eine Verbindung zum Reaktionsraum (2) und mindestens eine weitere Öffnung aufweist
1 1. Kneter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in unterschiedlichen radialen Abständen zur zentralen Achse (14) Kammern angeordnet sind.
12. Kneter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in gleichem radialem Abstand zur zentralen Achse (14) Kammern angeordnet sind.
13. Kneter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (7) und/oder einer Wand (6) des Reaktionsraumes (2) eine verschließbare Öffnung angeordnet ist, die direkt ohne Lochblech (8 bis 13) und ohne Wendel aus dem Reaktionsraum (2) führt.
14. Verfahren zum Betreiben eines Kneters, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reaktionsraum (2) des Kneters (1) auf das Substrat ein Lösungsmittel gegeben wird, um es zu perkolieren, und dass das Substrat gleichzeitig geknetet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in einem vorgelagerten Prozessschritt mit dem Kneter (1) ausgepresst wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nach der Perkolation, über ein Lochblech (8 bis 13) mit größeren Öffnungen nachbehandelt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel hydrophil ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel hydrophob ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel eine Temperatur von über 80 °C hat.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Papierstoff ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel durch Lochbleche (8 bis 13) im Boden (7) und/oder der Wand (6) des Reaktionsraumes (2) auf das Substrat gegeben wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel nur durch Lochbleche (8 bis 13) im Boden (7) und/oder der Wand (6) des Reaktionsraumes (2) auf das Substrat gegeben wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit Schaufeln (4, 5) geknetet wird und mit den Schaufeln (4, 5) aus dem Reaktionsraum (2) herausgefördert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kneter im Boden (7) und/oder der Wand (6) des Reaktionsraumes (2) Lochbleche (8 bis 13) aufweist und das Lösungsmittel über die Lochbleche (8 bis 13) zugefuhrt und abgeföhrt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmitel über erste Lochbleche (8 bis 13) zugeführt und über zweite Lochbleche (8 bis 13) abgefuhrt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Druck des zugefuhrten Lösungsmittels außerhalb mindestens eines Lochblechs (8 bis 13) so weit erhöht wird, dass das Lösungsmitel durch dieses Lochblech (8 bis 13) in den Reaktionsraum (2) gelangt.
PCT/DE2022/000027 2021-03-17 2022-03-17 Kneter und verfahren zum betreiben eines kneters WO2022194315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022001350.8T DE112022001350A5 (de) 2021-03-17 2022-03-17 Kneter und Verfahren zum Betreiben eines Kneters
EP22720920.2A EP4308758A1 (de) 2021-03-17 2022-03-17 Kneter und verfahren zum betreiben eines kneters

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001405 2021-03-17
DE102021001405.7 2021-03-17
DE102021005267.6 2021-10-22
DE102021005267.6A DE102021005267A1 (de) 2021-03-17 2021-10-22 Kneter und Verfahren zum Betreiben eines Kneters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022194315A1 true WO2022194315A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=81580386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000027 WO2022194315A1 (de) 2021-03-17 2022-03-17 Kneter und verfahren zum betreiben eines kneters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4308758A1 (de)
DE (1) DE112022001350A5 (de)
WO (1) WO2022194315A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424919A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zur altpapieraufbereitung
CH654360A5 (de) * 1981-12-10 1986-02-14 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
JPS63288287A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 株式会社 岩科製作所 パルパ−
WO2012041269A2 (de) * 2010-09-17 2012-04-05 Hans-Joachim Boltersdorf Pulper mit einem siebblech
EP3650601A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Valmet Technologies Oy Pulper und verfahren zur herstellung einer faserstoffsuspension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654360A5 (de) * 1981-12-10 1986-02-14 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE3424919A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zur altpapieraufbereitung
JPS63288287A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 株式会社 岩科製作所 パルパ−
WO2012041269A2 (de) * 2010-09-17 2012-04-05 Hans-Joachim Boltersdorf Pulper mit einem siebblech
EP3650601A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Valmet Technologies Oy Pulper und verfahren zur herstellung einer faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
EP4308758A1 (de) 2024-01-24
DE112022001350A5 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
EP2616584B1 (de) Pulper mit einem siebblech
EP0076871B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
DE2954535C2 (de)
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
CH355771A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen
DE112012001646T5 (de) Drehbarer Korbabscheider
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE1542213A1 (de) Apparatur zum Durchfuehren kontinuierlicher Reaktionen
DE1411283A1 (de) Siebanordnung in zylindrischen Behaeltern fuer Zellstoffbrei
WO2022194315A1 (de) Kneter und verfahren zum betreiben eines kneters
DE1442629B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von AufschkiBverfahren durch NaBbehandlung
DE1909315B2 (de) Verfahren zum Isolieren von in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polymeren oder Copolymeren
EP0759322B1 (de) Verfahren zum Auflösen von knollenförmigen Feststoffen in Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102021005267A1 (de) Kneter und Verfahren zum Betreiben eines Kneters
DE1152003B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Dispergieren und Homogenisieren von Stoffgemischen sowie zur Durchfuehrung chemischer Prozesse im stetigen Durchlauf-verfahren
DE933380C (de) Verfahren und Schleuder zur Trennung eines Gemisches von Feststoffen und zwei Fluessigkeiten
DE2705501A1 (de) Maschine zum mischen oder trennen
DE102006031904B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
CH355770A (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen oder chargenweisen Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE2911899A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von faserfoermigen organischen abfallmaterialien
EP1325951A1 (de) Läuterbottich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22720920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022001350

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022720920

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022720920

Country of ref document: EP

Effective date: 20231017

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022001350

Country of ref document: DE