WO2022184331A1 - Waschmittelangebotsform - Google Patents

Waschmittelangebotsform Download PDF

Info

Publication number
WO2022184331A1
WO2022184331A1 PCT/EP2022/050513 EP2022050513W WO2022184331A1 WO 2022184331 A1 WO2022184331 A1 WO 2022184331A1 EP 2022050513 W EP2022050513 W EP 2022050513W WO 2022184331 A1 WO2022184331 A1 WO 2022184331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volume
detergent
outer packaging
form according
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/050513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mareile Job
Matthias Sunder
Marouane JAAFOUR
Arno DÜFFELS
Steffen Ristau
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to US18/280,237 priority Critical patent/US20240067442A1/en
Publication of WO2022184331A1 publication Critical patent/WO2022184331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48004Squaring, i.e. at least four not aligned compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/002Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects

Definitions

  • the present invention relates to a detergent supply form, comprising outer packaging and detergent tablets, which are sorted and arranged in the outer packaging.
  • the invention relates to detergent supply forms which have sorted detergent tablets and outer packaging with high filling levels.
  • washing or cleaning agent dosing units for example water-soluble containers with one or more receiving chambers for powdered or liquid washing or cleaning agents.
  • detergent tablets which can be single-phase or multi-phase.
  • Both the water-soluble containers and the detergent tablets are usually hygroscopic due to the active ingredients they contain.
  • the pre-portioned washing or cleaning agent dosage units are individually packaged using water-impermeable packaging means, for example flow packs based on water-insoluble polymer films.
  • a plurality of washing or cleaning agent dosing units can be packaged in a container, which in turn has a water vapor barrier and in this way reduces the ingress of water to the dosing units.
  • the concept of transport and storage stability includes ensuring physical stability of the detergent or cleaning agent dosing units, for example against breakage, and ensuring the chemical stability of the detergent or cleaning agent dosing units, for example against premature reaction and decomposition of the three-dimensional shape caused by reaction.
  • a classic approach to ensuring the transport and storage stability of detergent or cleaning agent tablets is to pack these tablets using individual flow pack packaging with three-sided weld seams and the fin seams that are characteristic of these flow packs.
  • These flow packs are usually made from non-biodegradable, water-insoluble polymer films and, in addition to the detergent or cleaning agent dosing unit, also enclose a considerable volume of air.
  • This air volume and the fin seams mentioned above guarantee the physical integrity of the dosing units under mechanical stress due to their dampening effect.
  • the water-insoluble polymer films prevent undesired ingress of water from the ambient air and thus also chemically stabilize the detergent or cleaning agent dosing units.
  • the application was based on the object of providing detergent portion units which can be produced using simplified processes, have high transport and storage stability and can be made up easily using very small amounts of packaging materials. Finally, the detergent portion units should have a high product performance and be easy and safe to handle for the consumer.
  • a detergent supply form is suitable for solving these tasks, comprising a) an outer packaging made of cardboard with a base surface, a top surface and side walls located between the base surface and the top surface, b) cuboid detergent tablets, i) the outer packaging having a filling level of 85% by volume to 99% by volume and ii) at least one of the side walls of the overpack has one or more cavities, the volume of which is at least 10% by volume of the volume of the side wall.
  • the outer packaging is preferably designed as a one-piece folding box.
  • Preferred overwraps have a flat bottom surface whose longest diagonal is greater than the height of the overwrap. This configuration of the outer packaging increases its stability and enables it to be opened and removed easily. It is particularly preferred if the Overpack has a flat bottom surface, the greatest diagonal of which is more than twice, preferably more than four times, the height of the overpack.
  • the outer packaging has a cornered bottom surface, preferably a square bottom surface, very particularly preferably a rectangular bottom surface.
  • the outer packaging has a cover surface that is plane-parallel to the base surface. Outer packaging in the form of a parallelepiped is particularly preferred.
  • the outer packaging is resealable.
  • adhesive, snap-in, snap-in or plug-in elements are suitable as closure elements, with adhesive and plug-in elements being particularly preferred.
  • closure elements are plug-in closures or removable adhesive closures.
  • the packaging materials are preferably based on renewable raw materials.
  • the use of packaging materials based on cellulose and waste paper is particularly preferred.
  • the outer packaging is made of cardboard.
  • the advantages of cardboard lie in the great variability of the types and grammages available.
  • Preferred cardboards have a grammage of 150 to 400 g/m 2 .
  • Corrugated board which has proven to be technically superior to cardboard in some respects, is used in a particularly preferred embodiment for manufacturing the outer packaging.
  • Corrugated cardboard is characterized by its low weight and high strength and is a suitable medium for storage and transport, even in large containers.
  • corrugated board in connection with the present invention is its hollow volume.
  • the design of the side walls of the outer packaging including cavities has surprisingly proven to be advantageous for the physical stability of the detergent tablets.
  • at least one of the side walls has a void volume which is at least 10% by volume of the volume of the side wall.
  • a further improved stabilization of the detergent shaped body can be achieved if at least two of the side walls have hollow volumes which amount to at least 10% by volume of the volume of the respective side wall, it being particularly advantageous if two opposite side walls of the outer packaging Have void volume, which is at least 10 vol .-% of the volume of the respective side wall.
  • Detergent supply forms in which all side walls of the outer packaging have hollow volumes which amount to at least 10% by volume of the volume of the respective side wall are very particularly preferred.
  • the chemical stability of the detergent tablets is surprisingly also favored by the integration of hollow volumes in the side walls of the outer packaging.
  • a conceivable explanation is that the ingress of water from the outside into the interior of the outer packaging is made more difficult by the hollow volume interrupting the material of the side walls and/or the hollow volume in the side walls buffers the ingress of moisture.
  • particularly preferred outer packaging has one or more side walls in which the hollow volume is at least 20% by volume, preferably at least 40% by volume, of the volume of the respective side wall.
  • the hollow volume in the side walls of the outer packaging can be realized, for example, by using corrugated cardboard.
  • a preferred alternative or supplement to corrugated cardboard is carded boxes or hollow-sided boxes, which, due to their structure, are suitable for realizing hollow volumes in the range of 10% by volume and higher.
  • the outer packaging is designed as a one-piece folding box and has a bottom surface and four side surfaces articulated to the bottom surface and a top surface and at least three side surfaces articulated to the top surface.
  • the one-piece design of the outer packaging increases its stability and simplifies its manufacture.
  • preferred outer packaging is resealable.
  • a particularly preferred embodiment are folding boxes with hinged lids, with parts of the lid preferably at least partially overlapping the other parts of the box in the closed state.
  • Examples are detergent supply forms in which the outer packaging is in the form of a one-piece folding box and has a bottom surface and four side surfaces hinged to the bottom surface as well as a top surface and at least three side surfaces hinged to the top surface and, in the closed state, the side surfaces of the outer packaging hinged to the top surface with the overlap side panels hinged to the bottom panel of the overwrap such that the outer sides of the side panels hinged to the top panel are in contact with the inner sides of the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap.
  • the closure of the lid is preferably reinforced by friction of the overlapping box parts.
  • This type of lid closure in which the side surfaces articulated on the lid surfaces in the In the case of high filling levels, especially when the outer packaging is filled with detergent tablets, which increase in volume over the course of storage, problems can arise when the lid is closed because the side surfaces articulated on the lid surface can only be inserted into the interior of the box with difficulty .
  • the outer packaging is in the form of a one-piece folding box and has a bottom surface and four side surfaces hinged to the bottom surface and a top surface and at least three side surfaces hinged to the top surface and, in the closed state, the overlap the side surfaces of the overpack hinged to the top panel with the side surfaces hinged to the bottom panel of the overpack in such a way that at least one inner side of a side panel hinged to the top panel is in contact with at least one outer side of the side panels hinged to the bottom panel of the outer package.
  • laundry detergent presentations are also preferred in which the outer packaging is in the form of a one-piece folding box and has a base surface and four side surfaces articulated on the base surface as well as a lid surface and at least three side surfaces articulated on the lid surface and, in the closed state, the side surfaces articulated on the lid surface of the overwrap with the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap such that all inner sides of the side panels hinged to the top panel are in contact with the outer sides of the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap.
  • the outer packaging is in the form of a one-piece folding box with a bottom surface and four side surfaces hinged to the bottom surface, a top surface and four side surfaces hinged to the top surface, an intermediate surface which connects a side surface of the bottom surface to a side surface of the top surface , wherein in the closed state the side panels of the outer packaging hinged to the top panel overlap with the side panels hinged to the bottom panel of the outer packaging in such a way that three of the inner sides of the side panels hinged to the top panel are in contact with the outer sides of the side panels hinged to the bottom panel of the outer packaging and the interface is between the outside of the side panel joined to it and hinged to the bottom panel and the inside of the side panel joined to it hinged to the top panel.
  • This embodiment enables the outer packaging to be opened more easily.
  • the outer packaging forms a triple overlapping soap surface in the area of the intermediate surface, which consists of a the bottom surface deflected side surface, the intermediate surface and the side surface deflected to the top surface is formed.
  • This reinforced side wall stabilizes the outer packaging during storage and transport.
  • the above-described outer packaging with overlapping side walls can be opened and closed repeatedly without the friction occurring between the overlapping side walls being significantly reduced.
  • a possible explanation for this can be a compressibility of the side walls caused by the cavities.
  • a feature of preferred outer packaging is the COBB value of the cardboard used to produce it in the range below 25 g/m 2 , preferably below 20 g/m 2 .
  • the COBB value is a value that describes the resistance of paper and cardboard to moisture being drawn into the material.
  • a high COBB value means that water penetrates more easily.
  • a low COBB value means that it is difficult for water to penetrate the material.
  • the COBB value is determined according to DIN EN ISO 535 under 20 g/m2 at 20 °C and standard pressure.
  • Particularly preferred detergent supply forms are characterized in that the cardboard used to produce the folding box has a COBB value below 25 g/m 2 , preferably below 20 g/m 2 .
  • the outer packaging has, for example, a water-insoluble cover film, preferably a polyethylene cover film.
  • Water-insoluble cover films are generally suitable for preventing or at least reducing the entry of water or water vapor through the outer packaging into the interior of the outer packaging.
  • water-insoluble cover films are preferably only applied to the outside or inside of the outer packaging. Full-surface coverage is preferred to effectively limit the ingress of moisture.
  • the advantages of the full-surface covering of the outside of the outer packaging are, in addition to improved printability of the outer packaging surface, the avoidance of water ingress into the cellulose-based packaging material, which, for example, prevents the formation of superficial water stains or swelling of the outer packaging.
  • the full-area covering of the inside of the outer packaging has surprisingly proven to be advantageous for the adhesion of unpackaged detergent tablets, in particular unpackaged detergent tablets.
  • unpackaged detergent tablets in particular unpackaged detergent tablets.
  • a combination of unwrapped tablet and inner covering of the cardboard forming the outer packaging with a water-insoluble cover film the adhesion of the moldings to the surface of the cardboard increases, which reduces slippage and the associated mechanical shocks and damage to the moldings, especially the tablets in the outer packaging, particularly during transport.
  • the outer packaging does not include a water-insoluble cover film.
  • Biodegradable, hydrophobic coatings or impregnations have proven to be alternatives to water-insoluble cover films.
  • the use of biodegradable, hydrophobic coatings or impregnations which comprise a substance from the group of vegetable oils, vegetable or animal waxes, lignin and lignin derivatives, cellulose and cellulose derivatives, polylactic acid and polylactic acid derivatives is particularly preferred.
  • An essential feature of the detergent dosage form according to the invention is its high degree of filling of 85 to 99% by volume of the outer packaging.
  • This high degree of filling not only reduces the amount of packaging material that can be used per detergent tablet, but also surprisingly increases the physical stability of the detergent tablets, both with regard to tablet breakage and tablet abrasion.
  • the degree of filling of preferred outer packaging is 88% by volume and 99% by volume, preferably 92% by volume and 99% by volume.
  • the “filling level” refers to that proportion of the inner volume of the outer packaging that is taken up by the detergent tablets in the outer packaging.
  • An essential component of the detergent dosage form according to the invention are the detergent tablets.
  • a "molding" is a single body that is self-stabilizing in its imposed shape. This dimensionally stable body is formed from a molding material (e.g. a composition) by bringing this molding material into a predetermined shape in a targeted manner, e.g. by pouring a liquid composition into a mold and then curing the liquid composition or by compressing a particulate premix, for example in as part of a tabletting process.
  • a molding material e.g. a composition
  • detergent tablets Both forms of supply for textile washing and forms of supply for cleaning hard surfaces such as ceramics, glass, metal or tiles are referred to as detergent tablets. Particular preference is given to detergent tablets, in particular detergent tablets for textile washing, since these are generally characterized by a comparatively low tablet hardness because of the need for rapid disintegration in the washing liquor.
  • the detergent tablets preferably weigh from 14 g to 42 g, preferably from 20 g to 38 g, in particular from 24 g to 34 g.
  • Detergent tablets which have a flat underside, the largest diagonal of which is more than twice, preferably more than four times, the height of the detergent tablets are preferred due to their producibility and their removal properties from the outer packaging.
  • the detergent shaped bodies are in the form of tablets or comprise tablets.
  • the cuboid shaped detergent bodies comprise an underside, an upper side and a lateral surface connecting the underside and the upper side. It has also proven to be advantageous for the stability of the moldings if the edges delimiting the underside and the upper side are chamfered. In order to increase the stability of the moldings, it may also be advisable to round off the edges of the lateral surfaces connecting the undersides and the upper sides.
  • the density of preferred detergent tablets is from 1.1 g/cm 3 to 1.5 g/cm 3 , preferably from 1.15 g/cm 3 to 1.3 g/cm 3 .
  • the detergent supply forms according to the invention have comparatively high densities, for example densities in the range from 0.9 g/cm 3 to 1.4 g/cm 3 , preferably in the range from 1.05 g/cm 3 to 1.3 g/ cm3 .
  • Preferred detergent tablets have a rough upper side or a rough underside, the average roughness of which is from 25 ⁇ m to 1000 ⁇ m, preferably from 50 ⁇ m to 800 ⁇ m.
  • the roughness describes the deviation of a real surface from an ideally smooth surface and is determined, for example, using confocal laser scanning microscopy.
  • the roughness values preferred according to the invention reduce abrasion of the moldings during production and transport and at the same time ensure adequate adhesion of the moldings to the material of the outer packaging and the other moldings in the outer packaging, thereby stabilizing them within the outer packaging.
  • the detergent tablets can have a foil packaging, it being particularly preferred if each of the detergent tablets has a separate foil packaging.
  • the water-soluble film material may comprise one or more structurally distinct water-soluble polymer(s). Particularly suitable as water-soluble polymer(s) are polymers from the group of (possibly acetalized) polyvinyl alcohols (PVAL) and their copolymers. Water-soluble film materials are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol 1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol - 1 lies.
  • the preparation of the polyvinyl alcohol and polyvinyl alcohol copolymers typically involves the hydrolysis of intermediate polyvinyl acetate.
  • Preferred polyvinyl alcohols and polyvinyl alcohol copolymers have a degree of hydrolysis of 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, Ci- 4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, Ci- 4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • AMPS 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid
  • Other suitable monomers are ethy
  • film packaging which consists of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of polyvinyl alcohol.
  • the detergent tablets in the detergent dosage forms according to the invention have proven to be unexpectedly stable. This also applies in particular to detergent tablets, which tend to have reduced transport and storage stability due to their hygroscopicity, for example due to the integration of tablet disintegrants.
  • Detergent shaped bodies which are particularly suitable for packaging in the detergent dosage forms according to the invention are in particular Detergent tablets which have a water absorption (2 weeks, 35°C, 80% relative humidity) above 20 mg/g, preferably above 30 mg/g.
  • Detergent tablets which have a volume expansion (2 weeks, 35°C, 80% relative humidity) above 5% by volume, preferably above 7% by volume and in particular from 8% by volume to 18 Have % by volume.
  • This type of increase in volume can be observed, for example, in detergent tablets which contain a disintegration aid, in particular a polymeric disintegration aid, for example a disintegration aid based on polyvinylpyrrolidone or cellulose.
  • the detergent supply form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are arranged sorted in the outer packaging.
  • Detergent supply forms have proven to be advantageous which comprise at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are sorted in the outer packaging in such a way that each of the detergent tablets is in direct contact with at least three other detergent tablets.
  • items provided by this application include:
  • Detergent dosage form comprising a) an outer packaging made of cardboard with a bottom surface, a top surface and side walls located between the bottom surface and top surface, b) cuboid detergent tablets, wherein i) the outer packaging has a filling level of 85% by volume to 99% by volume and ii ) at least one of the side walls of the overpack has one or more cavities, the volume of which is at least 10% by volume of the volume of the side wall.
  • Detergent dosage form according to point 1 wherein the outer packaging has a flat bottom surface, the largest diagonal of which is greater than the height of the outer packaging.
  • Detergent dispensing form according to one of the preceding points wherein the outer packaging has a flat bottom surface, the largest diagonal of which is more than twice, preferably more than four times, the height of the outer packaging.
  • Detergent supply form according to one of the above points wherein the outer packaging has a cornered bottom surface, preferably a square bottom surface, very particularly preferably a rectangular bottom surface.
  • Detergent supply form according to one of the previous points the outer packaging having a cuboid shape. Detergent supply form according to one of the previous points, the outer packaging being resealable. Detergent supply form according to one of the preceding points, the detergent tablets having a weight of 14 g to 42 g, preferably 20 g to 38 g, in particular 24 g to 34 g. Detergent supply form according to one of the previous points, wherein the detergent tablets are in the form of tablets. Detergent supply form according to one of the preceding points, wherein the detergent tablets have a flat underside, the largest diagonal of which is more than twice, preferably more than four times, the height of the detergent tablets.
  • Detergent supply form comprising cuboid detergent tablets with a bottom, a top and a lateral surface connecting the bottom and the top, the edges delimiting the bottom and the top being bevelled.
  • Detergent supply form according to one of the preceding points, comprising cuboid detergent tablets with a bottom, a top and a lateral surface connecting the bottom and the top, the edges of the lateral surfaces connecting the bottom and the top being rounded.
  • Detergent supply form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are sorted in the outer packaging.
  • Detergent offer form according to one of the previous points, wherein the
  • Detergent supply form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are arranged sorted in the outer packaging such that each of the detergent tablets is in direct contact with at least three other tablets.
  • Detergent dosage form according to one of the preceding points, wherein the detergent tablets have a density of 1.1 g/cm 3 to 1.5 g/cm 3 , preferably 1.15 g/cm 3 to 1.3 g/cm 3 .
  • Detergent dosage form according to one of the above points wherein the outer packaging has a filling level of 88% by volume to 99% by volume, preferably from 92% by volume to 99% by volume.
  • Detergent supply form according to one of the previous points the outer packaging being made of cardboard.
  • Detergent supply form according to one of the previous points the outer packaging being made of corrugated board.
  • Detergent supply form according to one of the previous points the outer packaging being designed as a card box.
  • Detergent supply form according to one of the previous points, the outer packaging being designed as a hollow-sided box.
  • Detergent dispensing form according to one of the preceding points wherein at least two of the side walls of the outer packaging have one or more cavities whose volume is at least 10% by volume of the volume of the respective side wall.
  • Detergent dosage form according to one of the preceding points wherein at least two opposite side walls of the outer packaging have one or more cavities whose volume is at least 10% by volume of the volume of the respective side wall.
  • Detergent dosage form according to one of the preceding points, wherein the volume of the cavity or cavities is at least 20% by volume, preferably at least 40% by volume, of the volume of the respective side wall.
  • the outer packaging is in the form of a one-piece folding box and has a bottom surface and four side surfaces hinged to the bottom surface and a top surface and at least three side surfaces hinged to the top surface and, in the closed state, the side surfaces of the outer packaging that are hinged to the top surface overlap with the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap such that the outer sides of the side panels hinged to the top panel are in contact with the inner sides of the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap.
  • the outer packaging is in the form of a one-piece folding box and has a bottom surface and four side surfaces hinged to the bottom surface and a top surface and at least three side surfaces hinged to the top surface and, in the closed state, the side surfaces of the outer packaging that are hinged to the top surface overlap with the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap such that at least an inner side of a side panel hinged to the top panel is in contact with at least an outer side of the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap.
  • the outer packaging is in the form of a one-piece folding box and has a bottom surface and four side surfaces hinged to the bottom surface and a top surface and at least three side surfaces hinged to the top surface and, in the closed state, the side surfaces of the outer packaging that are hinged to the top surface overlap with the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap such that all inner sides of the side panels hinged to the top panel are in contact with the outer sides of the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap.
  • the outer packaging in the form of a one-piece folding box with a base surface and four side surfaces hinged to the base surface, a lid surface and four side surfaces hinged to the lid surface, an intermediate surface which connects a side surface of the bottom surface to a side surface of the top surface, wherein in the closed state the side surfaces of the outer packaging hinged to the top surface overlap with the side surfaces hinged to the bottom surface of the outer packaging in such a way that three of the inner sides of the side surfaces hinged to the top surface side panels are in contact with the outsides of the side panels hinged to the bottom panel of the overwrap and the intermediate panel is between the outside of the associated side panel hinged to the bottom panel and the inside of the associated side panel hinged to the top panel.
  • the outer packaging comprises a water-insoluble cover film, preferably a polyethylene cover film.
  • the outer packaging comprises a water-insoluble cover film, preferably a polyethylene cover film, which covers the outer packaging on its outside, preferably over its entire surface.
  • Detergent supply form according to one of the previous points each of the detergent tablets having a separate film packaging.
  • Detergent supply form according to one of the preceding points wherein the detergent tablets have a film packaging made of a water-soluble film material.
  • Detergent supply form according to one of the preceding points wherein the detergent tablets have a film packaging which consists of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of polyvinyl alcohol.
  • Detergent supply form according to one of the previous points, wherein the detergent tablets have no film packaging.
  • Detergent supply form according to one of the preceding points, wherein the detergent tablets have a water absorption (2 weeks, 35° C., 80% relative humidity) above 20 mg/g, preferably above 30 mg/g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Waschmittelangebotsform, umfassend a) eine Umverpackung aus Pappe mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und zwischen Bodenfläche und Deckelfläche befindlichen Seitenwänden, b) quaderförmige Waschmittelformkörper, wobei c) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) wenigstens eine der Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweist, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der Seitenwand beträgt.

Description

, Waschmittelangebotsform
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmittelangebotsform, umfassend eine Umverpackung und Waschmittelformkörper, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Waschmittelangebotsformen, welche sortierte Waschmittelformkörper und Umverpackungen mit hohen Füllgraden aufweisen.
An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmittel werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, beispielsweise wasserlösliche Behälter mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für pulverförmige oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Eine weitere technische Lösung bieten die Waschmitteltabletten, welche ein- oder mehrphasig ausgestaltet sein können.
Sowohl die wasserlöslichen Behälter als auch die Waschmitteltabletten sind aufgrund der in ihnen enthaltenen Aktivstoffe in der Regel hygroskopisch. Zur Unterbindung der Wasseraufnahme werden die vorportionierten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten mittels wasserundurchlässiger Verpackungsmittel, beispielsweise Flow Packs auf Grundlage wasserunlöslicher Polymerfolien einzeln verpackt. Alternativ kann eine Mehrzahl von Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten in einem Behälter konfektioniert werden, welche seinerseits über eine Wasserdampfsperre verfügt und auf diese Weise den Wasserzutritt zu den Dosiereinheiten vermindert.
Unabhängig davon, ob die zur Verminderung des Wasserzutritts eingesetzten Verpackungsmittel einzelne Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten oder eine Mehrzahl von Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten umschließen, ist ihr Einsatz aus ökologischen Gründen nicht wünschenswert. Ein Ziel der Entwicklung neuartiger Waschmittelangebotsformen ist es daher, Verpackungslösungen und Konfektionsformen bereitzustellen, welche auf Grundlage recyclierter oder recycelbarer oder biologisch abbaubarer Werkstoffe, die technischen Vorteile biologisch nicht recyclierter oder nicht recycelbarer oder biologisch nicht abbaubarer Werkstoffe weitestmöglich zu verwirklichen. Ein Ansatzpunkt für diese Entwicklung bietet die Optimierung und Weiterentwicklung bereits bestehender, nachhaltiger technischer Lösungen.
Ein technisches Problem, welches in Bezug auf Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, insbesondere auf Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten besondere Aufmerksamkeit genießt, ist die Sicherstellung der Transport- und Lagerstabilität dieser Dosiereinheiten. Der Begriff der Transport- und Lagerstabilität schließt dabei sowohl die Sicherstellung der physikalischen Stabilität der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, beispielweise gegen Bruch, und die Sicherstellung der chemischen Stabilität der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, beispielweise gegen frühzeitige Abreaktion und durch Abreaktion bedingten Zerfall der Raumform, ein. Ein klassischer Ansatz zur Sicherstellung der Transport- und Lagerstabilität von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten besteht in der Verpackung dieser Tabletten mittels individueller Flow Pack Verpackungen mit dreiseitigen Schweißnähten und den für diese Flow Packs charakteristischen Flossennähte. Diese Flow Packs werden in der Regel aus biologisch nicht abbaubaren, wasserunlöslichen Polymerfilmen hergestellt und schließen neben der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit weiterhin ein beträchtliches Luftvolumen mit ein. Dieses Luftvolumen und die oben genannten Flossennähte gewährleisten bei mechanischer Belastung aufgrund ihrer dämpfenden Wirkung die physikalische Integrität der Dosiereinheiten. Darüber hinaus verhindern die wasserunlöslichen Polymerfilme einen unerwünschten Wasserzutritt aus der Umgebungsluft und stabilisieren die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten damit auch chemisch.
Vor dem Hintergrund des zuvor beschriebenen Standes der Technik lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Waschmittelportionseinheiten bereitzustellen, die mittels vereinfachter Verfahren herstellbar sind, über eine hohe Transport- und Lagerstabilität verfügen und in einfacher Weise unter Einsatz geringster Mengen an Verpackungsmitteln konfektionierbar sind. Schließlich sollten die Waschmittelportionseinheiten über eine hohe Produktleistung verfügen und für den Verbraucher einfach und sicher handhabbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgaben eignet sich eine Waschmittelangebotsform, umfassend a) eine Umverpackung aus Pappe mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und zwischen Bodenfläche und Deckelfläche befindlichen Seitenwänden, b) quaderförmige Waschmittelformkörper, wobei i) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) wenigstens eine der Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweist, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der Seitenwand beträgt.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass in Umverpackungen mit hohem Füllgrad die für den Anspruchsgegenstand kennzeichnenden Hohlräume in den Seitenwänden der Umverpackung eine Verbesserung der Lager- und Transportstabilität der Waschmittelformkörper bewirkt.
Die Umverpackung ist vorzugsweise als einteilige Faltschachtel ausgestaltet. Bevorzugte Umverpackungen weisen eine flache Bodenfläche auf, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe der Umverpackung. Diese Ausgestaltung der Umverpackung erhöht deren Standfestigkeit und ermöglicht eine einfache Öffnung und Entnahme. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Umverpackung flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Umverpackung beträgt.
Zur Erzielung des hohen Füllgrads hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung eine eckige Bodenfläche, vorzugsweise eine viereckige Bodenfläche, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige Bodenfläche aufweist. Aus dem gleichen Grund und zur Verbesserung der Stapelbarkeit der Umverpackungen ist es bevorzugt, dass die Umverpackung eine zur Bodenfläche planparallele Deckelfläche aufweist. Umverpackungen in Quaderform sind besonders bevorzugt.
Für die Erhöhung der Lagerstabilität, insbesondere die chemische Stabilisierung der Waschmittelformkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung wiederverschließbar ist. Als Verschlusselemente eignen sich beispielsweise Haft-, Rast-, Schnappoder Steckelemente, wobei Haft- und Steckelemente besonders bevorzugt sind. Beispielhafte Verschlusselemente sind Steckverschlüsse oder wiederlösbare Klebverschlüsse.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden zur Herstellung der Umverpackung recycelte und/oder recyclebare Materialien bevorzugt. Vorzugsweise basieren die Verpackungsmaterialien auf nachwachsenden Rohstoffen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Verpackungsmaterialien auf Basis von Zellstoff und Altpapier.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung aus Karton gefertigt. Die Vorteile des Kartons liegen neben seiner Verfügbarkeit und Recyclierbarkeit in der großen Variabilität der zur Verfügung stehenden Sorten und Grammaturen. Bevorzugte Kartons weisen eine Grammatur von 150 bis 400 g/m2 auf.
Die Wellpappe, welche sich dem Karton in manchen Belangen als technische überlegen erwiesen hat, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Fertigung der Umverpackung eingesetzt. Wellpappe zeichnet sich bei geringem Eigengewicht durch eine hohe Festigkeit aus und ist ein geeignetes Mittel für Lagerung und Transport auch in Großgebinden.
Ein im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung weiterer wesentlicher technischer Vorteil der Wellpappe ist deren Hohlvolumen. Die Ausgestaltung der Seitenwände der Umverpackung unter Einbeziehung von Hohlräumen hat sich in überraschendem Maße als vorteilhaft für die physikalische Stabilität der Waschmittelformkörper erwiesen. Vorzugsweise weist wenigstens eine der Seitenwände ein Hohlvolumen auf, welche mindestens 10 Vol.-% des Volumens der Seitenwand beträgt. Eine weiter verbesserte Stabilisierung der Waschmittelformkörper kann erreicht werden, wenn wenigstens zwei der Seitenwände Hohlvolumen aufweisen, welche mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand betragen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn zwei, einander gegenüberliegende Seitenwände der Umverpackung Hohlvolumen aufweisen, welche mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand betragen. Ganz besonders bevorzugt werden Waschmittelangebotsformen, bei denen alle Seitenwände der Umverpackung Hohlvolumen aufweisen, welche mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand betragen.
Neben der physikalischen Stabilität wird überraschenderweise auch die chemische Stabilität der Waschmittelformkörper durch die Integration von Hohlvolumen in die Seitenwände der Umverpackung begünstigt. Eine denkbare Erklärung ist es, dass der Wasserzutritt von außen in das Innere der Umverpackung durch die, das Material der Seitenwänden unterbrechende Hohlvolumen erschwert wird und/oder das Hohlvolumen in den Seitenwänden den Feuchtigkeitszutritt abpuffert.
Aus den vorgenannten Gründen weisen besonders bevorzugte Umverpackungen eine oder mehrere Seitenwände auf, bei denen das Hohlvolumen mindestens 20 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 40 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt.
Das Hohlvolumen in den Seitenwänden der Umverpackung ist beispielsweise durch den Einsatz von Wellpappe realisierbar. Eine bevorzugte Alternative oder Ergänzung zur Wellpappe bieten Krempelschachteln oder Hohlrandschachteln, welche aufgrund ihres Aufbaus geeignet sind, Hohlvolumen im Bereich von 10 Vol.-% und höher zu realisieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung als einstückige Faltschachtel ausgestaltet und weist eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen auf. Die einstückige Ausgestaltung der Umverpackung erhöht deren Stabilität und vereinfachte ihre Herstellung.
Wie bereits zuvor ausgeführt, sind bevorzugte Umverpackungen wiederverschließbar. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sind Faltschachteln mit Klappdeckeln, wobei in geschlossenen Zustand Teile des Deckels vorzugsweise wenigstens anteilsweise mit übrigen Teilen der Schachtel überlappen. Beispielhaft sind Waschmittelangebotsformen, bei denen die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel vorliegt und eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen aufweist und in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass die Außenseiten der an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen mit den Innenseiten der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen. In dieser Ausführungsform wird der Deckelschluss vorzugsweise durch Friktion der überlappenden Schachtelteile verstärkt. Diese Art des Deckelschluss, bei welchem die an die Deckelfächen angelenkten Seitenflächen in das Schachtelinnere geleitet werden, kann im Falle hoher Füllgrade, insbesondere im Falle der Befüllung der Umverpackung mit Waschmittelformkörpern, welche im Laufe der Lagerung ihr Volumen vergrößern, zu Problemen beim Deckelschluss führen, weil die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen nur schwer in das Schachtelinnere einführt werden können.
Vor diesem Hintergrund kann es angezeigt sein, alternative Waschmittelangebotsformen bereitzustellen, bei denen die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel vorliegt und eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen aufweist und in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass mindestens eine Innenseite einer an die Deckelfläche angelenkten Seitenfläche mit mindestens einer Außenseite der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen.
Aus den vorgenannten Gründen gleichfalls bevorzugt sind Waschmittelangebotsform bei denen die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel vorliegt und eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen aufweist und in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass alle Innenseiten der an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen mit den Außenseiten der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform liegt die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel mit einer Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkten Seitenflächen, einer Deckelfläche und vier an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen, einer Zwischenfläche, welche eine Seitenfläche der Bodenfläche mit einer Seitenfläche der Deckelfläche verbindet, vor, wobei in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass drei der Innenseiten der an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen mit den Außenseiten der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen und die Zwischenfläche sich zwischen der Außenseite der mit ihr verbundenen an die Bodenfläche angelenkten Seitenfläche und der Innenseite der mit ihr verbundenen an die Deckelfäche angelenkten Seitenfläche befindet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfachere Öffnung der Umverpackung. Gleichzeitig bildet die Umverpackung im geschlossenen Zustand im Bereich der Zwischenfläche eine sich dreifach überlappende Seifenfläche aus, welche aus einer an die Bodenfläche abgelenkten Seitenfläche, der Zwischenfläche und der an die Deckelfläche abgelenkten Seitenfläche gebildet wird. Diese verstärkte Seitenwand stabilisiert die Umverpackung bei Lagerung und Transport.
Aufgrund der für den Erfindungsgegenstand kennzeichnenden Hohlraum der Seitenwände lassen sich die zuvor beschriebenen Umverpackungen mit überlappenden Seitenwänden wiederholt öffnen und schließen, ohne dass die zwischen den überlappenden Seitenwänden auftretende Friktion nennenswert gemindert wird. Eine mögliche Erklärung hierfür kann eine durch die Hohlräume bedingte Kompressibilität der Seitenwände sein.
Ein Merkmal bevorzugter Umverpackung ist der COBB Wert der zu ihrer Herstellung eingesetzten Pappe im Bereich unterhalb von 25 g/m2, vorzugsweise unterhalb von 20 g/m2. Der COBB Wert ist eine Größe, die den Widerstand von Papier und Pappe gegen das Einziehen von Feuchtigkeit in das Material beschreibt. Ein hoher COBB Wert bedeutet, dass Wasser leichter eindringt. Ein niedriger COBB Wert bedeutet, dass Wasser nur schwer in das Material eindringt. Die Bestimmung des COBB Werts erfolgt gemäß DIN EN ISO 535 unter 20 g/m2 bei 20 °C und Standarddruck. Besonders bevorzugte Waschmittelangebotsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung der Faltschachtel eingesetzte Pappe einen COBB Wert unterhalb von 25 g/m2, vorzugsweise unterhalb von 20 g/m2 aufweist.
Entsprechende COBB Werte lassen sich in unterschiedlicher Weise realisieren. In einer alternativen Ausführungsform weist die Umverpackung beispielsweise eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst. Wasserunlösliche Deckfolien sind in der Regel geeignet, den Zutritt von Wasser oder Wasserdampf durch die Umverpackung in das Innere der Umverpackung zu unterbinden oder zumindest zu reduzieren.
Zur Vermeidung überflüssiger Verpackungsbestandteile werden wasserunlösliche Deckfolien vorzugsweise nur auf der Außen- oder der Innenseite der Umverpackung aufgebracht. Zur effektiven Begrenzung des Feuchtigkeitszutritts ist eine vollflächige Bedeckung bevorzugt.
Die Vorteile der vollflächigen Bedeckung der Außenseite der Umverpackung bestehen neben einer verbesserten Bedruckbarkeit der Umverpackungsoberfläche in der Vermeidung des Wasserzutritts in das Cellulose basierte Verpackungsmaterial, wodurch beispielsweise die Bildung oberflächlicher Wasserflecken oder das Aufquellen der Umverpackung vermieden werden.
Die vollflächige Bedeckung der Innenseite der Umverpackung hat sich überraschender Weise als vorteilhaft für die Haftung unverpackter Waschmittelformkörper, insbesondere unverpackter Waschmitteltabletten erwiesen. Bei einer Kombination aus unverpackter Tablette und innenseitiger Bedeckung der die Umverpackung bildenden Pappe mit einer wasserunlöslichen Deckfolie erhöht sich die Formkörperhaftung auf Oberfläche der Pappe, wodurch insbesondere während des Transports das Rutschen und damit verbundene mechanische Stöße und Beschädigungen der Formkörper, insbesondere der Tabletten in der Umverpackung verringert werden.
Trotz der zuvor aufgeführten technischen Vorteile kann es aus Gründen der nachhaltigen Produktion und Verpackung der Waschmittelformkörper bevorzugt sein, wenn die Umverpackung keine wasserunlösliche Deckfolie umfasst.
Als Alternativen zu wasserunlöslichen Deckfolien haben sich biologisch abbaubare hydrophobierende Beschichtungen oder Imprägnierungen erwiesen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz biologisch abbaubarer hydrophobierender Beschichtungen oder Imprägnierungen, welche eine Substanz aus der Gruppe der pflanzlichen Öle, pflanzlichen oder tierischen Wachse, Lignin und Ligninderivate, Cellulosen und Cellulosederivate, Polymilchsäure und Polymilchsäurederivate umfassen.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsform ist deren hoher Füllgrad von 85 bis 99 Vol.-% der Umverpackung. Dieser hohe Füllgrad verringert nicht nur die je Waschmittelformkörper einsetzbare Menge an Verpackungsmaterial, sondern erhöht zudem überraschenderweise auch die physikalische Stabilität der Waschmittelformkörper, sowohl im Hinblick auf den Formköperbruch als auch in Bezug auf den Formkörperabrieb. Der Füllgrad bevorzugter Umverpackungen beträgt 88 Vol.-% und 99 Vol.-%, vorzugsweise 92 Vol.-% und 99 Vol.-%. Als „Füllgrad“ wird jener Anteil des Innenvolumens der Umverpackung bezeichnet, der durch die in der Umverpackung befindlichen Waschmittelformkörper eingenommen wird.
Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsform sind die Waschmittelformkörper. Ein „Formkörper“ ist ein einzelner Körper, der sich in seiner aufgeprägten Form selbst stabilisiert. Dieser formstabile Körper wird aus einer Formmasse (z.B. eine Zusammensetzung) dadurch gebildet, dass diese Formmasse gezielt in eine vorgegebene Form gebracht wird, z.B. durch Gießen einer flüssigen Zusammensetzung in eine Gussform und anschließendem Aushärten der flüssigen Zusammensetzung oder durch Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemisches, beispielsweise im Rahmen eines Tablettierverfahrens.
Als Waschmittelformkörper werden sowohl Angebotsformen für die textile Wäsche als auch Angebotsformen für die Reinigung harter Oberflächen wie Keramik, Glas, Metall oder Fliesen bezeichnet. Besonders bevorzugt werden Waschmittelformkörper, insbesondere Waschmittelformkörper für die Textilwäsche, da sich diese wegen der Notwendigkeit einer zügigen Desintegration in der Waschflotte in der Regel durch eine vergleichsweise geringe Formkörperhärte auszeichnen. Die Waschmittelformkörper weisen vorzugsweise ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g auf. Aufgrund ihrer Herstellbarkeit und ihrer Entnahmeeigenschaften aus der Umverpackung sind Waschmittelformkörper, welche eine flache Unterseite aufweisen, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, bevorzugt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Waschmittelformkörper als Tabletten vorliegen oder Tabletten umfassen.
Die quaderförmigen Waschmittelformkörper umfassen eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche. Für die Stabilität der Formkörper hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unterseite und die Oberseite begrenzenden Kanten gefast sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Formkörper kann es weiterhin angezeigt sein, die die Unterseiten und die Oberseiten verbindenden Kanten der Mantelflächen abzurunden.
Die Dichte bevorzugter Waschmittelformkörper beträgt 1 ,1 g/cm3 bis 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise 1 ,15 g/cm3 bis 1 ,3 g/cm3. Als Konsequenz der hohen Formkörperdichte und des hohen Füllgrades weisen die erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsformen vergleichsweise hohe Dichten, beispielsweise Dichten im Bereich von 0,9 g/cm3 bis 1 ,4 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 1 ,05 g/cm3 bis 1 ,3 g/cm3 auf.
Bevorzugte Waschmittelformkörper weisen eine raue Oberseite oder eine raue Unterseite auf, deren mittlere Rauheit von 25 pm bis 1000 gm, vorzugsweise von 50 pm bis 800 pm beträgt. Die Rauheit beschreibt die Abweichung einer realen Oberfläche von einer ideal glatten Oberfläche und wird beispielsweise mittels konfokaler Laserscanning Mikroskopie bestimmt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Rauheitswerte vermindern den Abrieb der Formkörper bei Herstellung und Transport und stellen gleichzeitig eine ausreichende Haftung der Formkörper mit dem Material der Umverpackung und den übrigen in der Umverpackung befindlichen Formkörper sicher, wodurch diese innerhalb der Umverpackung stabilisiert werden.
Zur Verbesserung ihrer Integrität können die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn jede der Waschmittelformkörper eine separate Folienverpackung aufweist.
Werden Folienverpackungen eingesetzt, so sind Folienverpackungen aus einem wasserlöslichen Folienmaterial bevorzugt. Das wasserlösliche Folienmaterial kann ein oder mehrere strukturell verschiedene wasserlösliche(s) Polymer(e) umfassen. Als wasserlösliche(s) Polymer(e) eignen sich insbesondere Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohole (PVAL) sowie deren Copolymere. Wasserlösliche Folienmaterialien basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol 1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
Die Herstellung der Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere schließt in der Regel die Hydrolyse intermediären Polyvinylacetats ein. Bevorzugte Polyvinylalkohole und Polyvinylalkoholcopolymere weisen einen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% auf.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Sulfonsäuren wie die 2-Acrylamido-2- methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus; unter den Estern sind Ci-4-Alkylester oder - Hydroxyalkylester bevorzugt. Als weitere Monomere kommen ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, beispielsweise Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus in Betracht.
Aufgrund ihrer Verfügbarkeit, einfachen Verarbeitbarkeit und biologischen Abbaubarkeit sind Folienverpackungen bevorzugt, welche zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol bestehen.
Zur Erhöhung der Formkörperstabilität und zur Sicherstellung eines ausreichenden Füllgrads in der Umverpackung ist es bevorzugt, die Folienverpackung auf die Waschmittelformkörper aufzuschrumpfen.
Aus Gründen der nachhaltigen Ausgestaltung der Waschmittelangebotsform kann es angezeigt sein, auf eine Folienverpackung für die Waschmittelformkörper zu verzichten.
Tatsächlich haben sich die Waschmittelformkörper in den erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsformen als unerwartet stabil erwiesen. Dies gilt insbesondere auch für Waschmitteltabletten, welche aufgrund ihrer Hygroskopizität, beispielsweise aufgrund der Integration von Tablettensprengmitteln tendenziell zu einer verminderten Transport- und Lagerstabilität neigen.
Waschmittelformkörper, welche sich mit besonderem Vorzug zur Konfektionierung in den erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsformen eignen sind insbesondere Waschmittelformkörper, welche eine Wasseraufnahme (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 20 mg/g, vorzugsweise oberhalb 30 mg/g aufweisen.
Zur Konfektionierung in den Waschmittelangebotsformen geeignet sind weiterhin Waschmittelformkörper, die eine Volumenausdehnung (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 5 Vol.-%, vorzugsweise oberhalb 7 Vol.-% und insbesondere von 8 Vol.-% bis 18 Vol.-% aufweisen. Diese Art der Volumenzunahme kann beispielsweise bei Waschmittelformkörper beobachtet werden, die ein Desintegrationshilfsmittel, insbesondere ein polymeres Desintegrationshilfsmittel, beispielsweise eine Desintegrationshilfsmittel auf Basis von Polyvinylpyrrolidon oder Cellulose enthalten.
Zur Verminderung des Verpackungsanteils je Waschmittelformkörper ist es bevorzugt, wenn die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.
Bei der Integration einer größeren Zahl von Waschmittelformkörpern in die Waschmittelangebotsform kann durch eine gezielte Anordnung der Formkörper, deren Stabilität weiter verbessert werden. Als vorteilhaft haben sich Waschmittelangebotsformen erwiesen, welche wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfassen, welche in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass jede der Waschmittelformkörper zu wenigstens drei weiteren Waschmittelformkörpern in direktem Kontakt steht.
Zusammenfassend werden durch diese Anmeldung u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:
1 . Waschmittelangebotsform, umfassend a) eine Umverpackung aus Pappe mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und zwischen Bodenfläche und Deckelfläche befindlichen Seitenwänden, b) quaderförmige Waschmittelformkörper, wobei i) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) wenigstens eine der Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweist, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der Seitenwand beträgt.
2. Waschmittelangebotsform nach Punkt 1 , wobei die Umverpackung eine flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe der Umverpackung. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Umverpackung beträgt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine eckige Bodenfläche, vorzugsweise eine viereckige Bodenfläche, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige Bodenfläche aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine zur Bodenfläche planparallele Deckelfläche aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine Quaderform aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung wiederverschließbar ist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper ein Gewicht von 14g bis 42g, vorzugsweise von 20g bis 38g, insbesondere von 24g bis 34g aufweisen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper als Tabletten vorliegen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine flache Unterseite aufweisen, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, umfassend quaderförmige Waschmittelformkörper mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelflächen, wobei die die Unterseite und die Oberseite begrenzenden Kanten gefast sind. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, umfassend quaderförmige Waschmittelformkörper mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelflächen, wobei die die Unterseiten und die Oberseiten verbindenden Kanten der Mantelflächen abgerundet sind. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass jeder der Waschmittelformkörper zu wenigstens drei weiteren Formkörpern in direktem Kontakt steht. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Dichte von 1 ,1 g/cm3 bis 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise von 1 ,15 g/cm3 bis 1 ,3 g/cm3 aufweisen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine raue Oberseite oder eine raue Unterseite aufweisen, deren mittlere Rauheit von 25 pm bis 1000 pm, vorzugsweise von 50 pm bis 800 pm beträgt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung einen Füllgrad von 88 Vol.-% bis 99 Vol.-%, vorzugsweise von 92 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung aus Karton gefertigt ist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung als Krempelschachtel ausgestaltet ist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung als Hohlrandschachtel ausgestaltet ist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei wenigstens zwei der Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei wenigstens zwei, einander gegenüberliegende Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei alle Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Volumen des oder der Hohlräume mindestens 20 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 40 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel vorliegt und eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel vorliegt und eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen aufweist und in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass die Außenseiten der an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen mit den Innenseiten der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel vorliegt und eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen aufweist und in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass mindestens eine Innenseite einer an die Deckelfläche angelenkten Seitenfläche mit mindestens einer Außenseite der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel vorliegt und eine Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkte Seitenflächen sowie eine Deckelfläche und mindestens drei an die Deckelfläche angelenkte Seitenflächen aufweist und in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass alle Innenseiten der an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen mit den Außenseiten der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung in Form einer einstückigen Faltschachtel mit einer Bodenfläche und vier an die Bodenfläche angelenkten Seitenflächen, einer Deckelfläche und vier an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen, einer Zwischenfläche, welche eine Seitenfläche der Bodenfläche mit einer Seitenfläche der Deckelfläche verbindet, vorliegt, wobei in geschlossenem Zustand die an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen der Umverpackung mit den an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen derart überlappen, dass drei der Innenseiten der an die Deckelfläche angelenkten Seitenflächen mit den Außenseiten der an die Bodenfläche der Umverpackung angelenkten Seitenflächen in Kontakt stehen und die Zwischenfläche sich zwischen der Außenseite der mit ihr verbundenen an die Bodenfläche angelenkten Seitenfläche und der Innenseite der mit ihr verbundenen an die Deckelfäche angelenkten Seitenfläche befindet. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die zur Herstellung der Faltschachtel eingesetzte Pappe einen COBB Wert unterhalb von 25 g/m2, vorzugsweise unterhalb von 20 g/m2 aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst, welche die Umverpackung auf ihrer Außenseite, vorzugsweise vollflächig bedeckt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine wasserunlösliche Deckfolie, vorzugsweise eine Polyethylen-Deckfolie umfasst, welche die Umverpackung auf ihrer Innenseite vorzugsweise vollflächig bedeckt. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung keine wasserunlösliche Deckfolie umfasst. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine biologisch abbaubare hydrophobierende Beschichtung oder Imprägnierung aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Umverpackung eine biologisch abbaubare hydrophobierende Beschichtung oder Imprägnierung aufweist, welche eine Substanz aus der Gruppe der pflanzlichen Öle, pflanzlichen oder tierischen Wachse, Lignin und Ligninderivate, Cellulosen und Cellulosederivate, Polymilchsäure und Polymilchsäurederivate umfasst. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei jeder der Waschmittelformkörper eine separate Folienverpackung aufweist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial aufweisen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen, welche zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol besteht. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Folienverpackung aufweisen, welche auf den Waschmittelformkörper aufgeschrumpft ist. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper keine Folienverpackung aufweisen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Wasseraufnahme (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 20 mg/g, vorzugsweise oberhalb 30 mg/g aufweisen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper eine Volumenausdehnung (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 5 Vol.-%, vorzugsweise oberhalb 7 Vol.-% und insbesondere von 8 Vol.-% bis 18 Vol.-% aufweisen. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelformkörper ein Desintegrationshilfsmittel, insbesondere ein polymeres Desintegrationshilfsmittel, beispielsweise eine Desintegrationshilfsmittel auf Basis von Polyvinylpyrrolidon oder Cellulose enthalten.

Claims

Patentansprüche
1 . Waschmittelangebotsform, umfassend a) eine Umverpackung aus Pappe mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und zwischen Bodenfläche und Deckelfläche befindlichen Seitenwänden, b) quaderförmige Waschmittelformkörper, wobei ii) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) wenigstens eine der Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweist, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der Seitenwand beträgt.
2. Waschmittelangebotsform nach Anspruch 1 , wobei die Umverpackung einen Füllgrad von 88 Vol.-% bis 99 Vol.-%, vorzugsweise von 92 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.
3. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist.
4. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umverpackung als Krempelschachtel ausgestaltet ist.
5. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umverpackung als Hohlrandschachtel ausgestaltet ist.
6. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens zwei der Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt.
7. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens zwei, einander gegenüberliegende Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt.
8. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei alle Seitenwände der Umverpackung einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen, dessen/deren Volumen mindestens 10 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt.
9. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Volumen des oder der Hohlräume mindestens 20 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 40 Vol.-% des Volumens der jeweiligen Seitenwand beträgt.
10. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmittelformkörper eine Volumenausdehnung (2 Wochen, 35°C, 80% relative Luftfeuchte) oberhalb 5 Vol.-%, vorzugsweise oberhalb 7 Vol.-% und insbesondere von 8 Vol.-% bis 18 Vol.- % aufweisen.
PCT/EP2022/050513 2021-03-03 2022-01-12 Waschmittelangebotsform WO2022184331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/280,237 US20240067442A1 (en) 2021-03-03 2022-01-12 Washing Agent Presentation Form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160374.1 2021-03-03
EP21160374.1A EP4053031A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Waschmittelangebotsform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022184331A1 true WO2022184331A1 (de) 2022-09-09

Family

ID=74858192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/050513 WO2022184331A1 (de) 2021-03-03 2022-01-12 Waschmittelangebotsform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240067442A1 (de)
EP (1) EP4053031A1 (de)
WO (1) WO2022184331A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB957821A (en) * 1962-06-08 1964-05-13 R C Walmsley Ltd Improvements in or relating to trays or the like cartons
DE10018003A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
WO2004046297A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung befüllter wasch- und reinigungsmittelformkörper
WO2004058580A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verpackungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB957821A (en) * 1962-06-08 1964-05-13 R C Walmsley Ltd Improvements in or relating to trays or the like cartons
DE10018003A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
WO2004046297A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung befüllter wasch- und reinigungsmittelformkörper
WO2004058580A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20240067442A1 (en) 2024-02-29
EP4053031A1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204489C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters
DE60107698T2 (de) Wasserlöslicher Beutel
EP2879969B1 (de) Verpackung enthaltend mit flüssigem wasch- oder reinigungsmittel befüllte wasserlösliche folienbeutel
DE10217840B4 (de) Ballen aus lagenförmig angeordnetem Filter Tow sowie Verfahren zum Verpacken von Filter Tow
EP0888448B1 (de) Reinigungsmittelkonzentrat
EP3126260A1 (de) Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel
WO2022184331A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184334A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184370A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2024012727A1 (de) "waschmittelangebotsform"
WO2022184369A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184371A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184372A1 (de) Waschmittelangebotsform
AT520002B1 (de) Verpackung für Gegenstände
EP4314230A1 (de) Waschmittelportionseinheit
EP4314225A1 (de) Waschmitteltablette
WO2018197002A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
WO2022111871A1 (de) Waschmittelportionseinheit
WO2018197013A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP4314229A1 (de) Waschmittelportionseinheit
WO2022207200A1 (de) Waschmittelportionseinheit
DE102023125201A1 (de) Folienschlauchbeutel mit Stapeln vorgetränkter Vliestücher als gebrauchsfertige Desinfektionstücher
DE102015103048A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Verpackungsbehälter
DE7516678U (de) Vorzugsweise auf Palettentransport eingerichtete Versandeinheit
EP0634331A1 (de) Verpackungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22700604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18280237

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22700604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1