WO2022180245A1 - Deformationsgeschoss für polizei- und behördenmunition - Google Patents

Deformationsgeschoss für polizei- und behördenmunition Download PDF

Info

Publication number
WO2022180245A1
WO2022180245A1 PCT/EP2022/054874 EP2022054874W WO2022180245A1 WO 2022180245 A1 WO2022180245 A1 WO 2022180245A1 EP 2022054874 W EP2022054874 W EP 2022054874W WO 2022180245 A1 WO2022180245 A1 WO 2022180245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
cavity
bullet
hollow
deformation
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael MUSTER
Donald Meyer
Paul Howald
Markus Grünig
Original Assignee
Ruag Ammotec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Ammotec Ag filed Critical Ruag Ammotec Ag
Priority to CA3209935A priority Critical patent/CA3209935A1/en
Priority to CN202280022550.6A priority patent/CN116997766A/zh
Priority to US18/547,823 priority patent/US20240142206A1/en
Priority to KR1020237033208A priority patent/KR20230149841A/ko
Priority to AU2022227940A priority patent/AU2022227940A1/en
Priority to EP22708143.7A priority patent/EP4298397A1/de
Publication of WO2022180245A1 publication Critical patent/WO2022180245A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the present invention relates to deformation projectiles and in particular hollow point projectiles, for example for police and/or authority ammunition with a caliber of at most 13 mm. Furthermore, the present invention relates to police and/or authority ammunition with a maximum caliber of 13 mm.
  • police and/or authority ammunition is characterized, among other things, by the fact that the firing range is generally less than 150 m.
  • Generic deformation projectiles are characterized by a defined wound ballistic behavior, namely a predetermined deformation, in particular mushrooming, after hitting the target.
  • Hollow-point projectiles are known in the prior art, in which an axially protruding ballistic insert, for example in the form of a bullet, is introduced in the central cavity on the bow side.
  • a projectile is known for example from EP 0636853 Ai.
  • the projectile according to EP 0636853 Ai is made of brass, which has the advantage of good deformation properties and simple machining.
  • the central blind hole is made by machining and a plastic ball is pressed into it, which causes the ball to be pushed axially inwards into the blind hole when the bullet hits the target, and the surrounding wall of the bullet body follows widens outside.
  • the jacket surrounding the plastic ball is compressed or squeezed around it in a form-complementary manner, so that the plastic ball is held in a non-positive and positive manner.
  • the main disadvantage of the projectile according to EP 0636853 Ai was the complex production process, namely the machining of the central blind hole and the connection between the plastic ball and the projectile body.
  • the material brass has the disadvantages described above.
  • a particular disadvantage of brass has been found to be that the bullets are machined, resulting in a large amount of waste, which affects costs.
  • the nose-side plastic bullet to support the desired deformation can under certain circumstances have an adverse effect on the accuracy of the bullet.
  • a hollow-point bullet without a bow-side insert is known, for example, from US 2008/0216700 Ai.
  • the hollow point bullet is lead-free and is made of copper or a copper alloy, for example, which is why its accuracy is unsatisfactory. It has also been found that the projectile according to US 2008/0216700 Ai does not always expand as desired.
  • a hollow point projectile for ammunition for example for police and/or authority ammunition, in particular with a caliber of less than 13 mm, is then provided.
  • the hollow point projectile is defined by the hollow point at the front or the hollow space in the area of the projectile tip.
  • Projectiles according to the invention can also be referred to as solid projectiles, since they are formed in one piece, in particular from a homogeneous material.
  • the hollow point bullet is intended for use in handguns, ie revolvers, submachine guns and/or pistols.
  • a metallic hollow point bullet can also be provided for rifles.
  • the hollow point projectile is preferably provided up to a caliber of 20 mm, in particular up to a caliber of 12 mm.
  • Cartridges usually consist of a projectile, a cartridge case, propellant powder and a primer.
  • the projectile is the object fired from the weapon.
  • the weight of a projectile can be between 3 g and 20 g, in particular between 5 g and 15 g, preferably between 5.5 g and 9 g, particularly preferably between 6.0 g and 6.3 g , e.g. 6.1g, which means that it cannot penetrate a protective vest when it is used. Due to their weight and shape, the projectiles used by the authorities in 9 mm caliber Luger cartridges reach muzzle velocities of 340 m/s. or more.
  • the material of the hollow point bullet is preferably lead-free and/or lead-alloy-free.
  • Caliber is commonly referred to as a measure of the outside diameter of projectiles or bullets and the inside diameter of a firearm barrel.
  • hollow point projectiles according to the invention are also used for ammunition with a caliber of less than 9 mm, less than 7 mm or at most 5.6 mm.
  • full jacket bullets which usually consist of a jacket made of a deformable material such as tombac, and a bullet core arranged therein, in particular pressed, which is produced separately from the jacket
  • hollow point bullets often have no separate jacket.
  • the hollow point bullet is made in one piece.
  • the projectile can have an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • the rear floor can in Substantially be made of solid material and / or at least partially be designed as a solid cylinder.
  • the maximum outer diameter, which determines the caliber of the bullet, can be present in the area of the bullet tail.
  • the tail of the projectile can have, for example, the guide band, which is in particular at least partially cylindrical, for guiding the deformation projectile in the gun barrel.
  • the guide band can for example be designed in such a way that it engages in a Switzerland-Fel d profile of the gun barrel, which serves in particular to impart a twist to the deformation projectile as it slides along within the gun barrel in order to stabilize the projectile trajectory.
  • the projectile nose can have a nose wall delimiting the cavity, which has an ogive-shaped contour at least in sections on its outside.
  • a phasing section may be located at the tail end of the bullet tail to facilitate insertion of the hollow point bullet into a neck of a cartridge case and/or to form a particularly aerodynamic tail end (commonly referred to as a "boat-tail").
  • the nose of the projectile in particular its ogive section, can have an ogive wall and a rotationally symmetrical ogive cavity which is peripherally delimited by the ogive wall.
  • the ogive cavity allows the bullet to undergo compression deformation upon impact with a target or other resistance.
  • the projectile according to the invention When the projectile according to the invention is compressed, its kinetic energy is quickly converted into deformation energy.
  • the projectile tip is preferably deformed relative to the rear section, which is in particular cylindrical, essentially only in the axial and radial directions.
  • the deformation can be rotationally symmetrical.
  • the ogive cavity is preferably empty, ie filled only with ambient air.
  • An inner contour encompassing the ogive cavity, which is defined by the ogive wall, is preferably formed without steps and/or without interruptions in the circumferential direction and/or has only rounded edges.
  • An ogive outer side defined by the ogive wall is preferably formed without steps in the circumferential direction and/or has a constant wall thickness circumferentially, in particular over the entire circumference.
  • the hollow point bullet is made of iron, in particular soft iron.
  • an environmentally friendly hollow point projectile is created which has improved ballistics.
  • iron is inexpensive and is characterized by good deformability, which simplifies the production of hollow-point bullets.
  • the iron hollow-point bullets according to the invention are particularly suitable for manufacturing by means of solid forming, in particular by cold forming, such as deep-drawing or extrusion, as an alternative to machining.
  • Iron also has the advantage that it can be post-treated better than the projectile materials previously used, in particular thermally post-treated, such as soft annealing.
  • the hollow point bullet is made of steel.
  • the carbon content can be more than 0.05%. It has been found that increasing the carbon content increases the hardness and tensile strength of the hollow point bullet and/or improves its formability, in particular optimizes it, which has an advantageous effect on the bullet ballistics. Furthermore, it has been found that the carbon content according to the invention protects the hollow-point bullet against corrosion. Furthermore, the increased carbon content also contributes to limiting the diffusion between the firearm barrel and the hollow point bullet when it is fired with a firearm.
  • the carbon content can be in the range from 0.06% to 1.14%, in particular in the range from 0.08% to 0.12%. Such carbon areas have proven to be particularly advantageous in terms of ballistics.
  • the hollow point bullet according to the invention is made from a material which, in addition to iron, has at least one other transition metal, for example selected from the group containing manganese and copper, in particular in a mass fraction of 0.01% to 1.2% or 0 .3% to 1%.
  • the material of the hollow-point bullet can contain at least one further additive selected from the carbon group, the nitrogen group and/or the oxygen group.
  • the at least one additive can be a semimetal.
  • the at least one additive may have a weight percentage of at least 0.01% to at most 0.48%.
  • the iron of the hollow-point bullet has a manganese content of 0.01% to 0.8%, in particular 0.3% to 0.6%.
  • the iron has a silicon content of less than 3.5%, in particular less than 0.4% or less than 0.3%.
  • the iron has a phosphorus content in the range from 0.01% to 0.04%, in particular in the range from 0.02% to 0.03%.
  • the iron has a sulfur content in the range from 0.01% to 0.04%, in particular in the range from 0.02% to 0.03%.
  • the iron has a copper content of less than 0.4%, in particular less than 0.3% or less than 0.25%.
  • the hollow point bullet can be made from Saar steel C10C.
  • the hollow point projectile contains no lead.
  • a deformation bullet in particular a hollow point bullet, for example for police and/or official ammunition, in particular with a maximum caliber of 13 mm.
  • the deformation projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.
  • the deformation projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • the rear end of the projectile can essentially be made of solid material and/or can be configured as a solid cylinder at least in sections.
  • the maximum outer diameter, which determines the caliber of the bullet, can be present in the area of the bullet tail.
  • the tail of the projectile can have, for example, the guide band, which is in particular at least partially cylindrical, for guiding the deformation projectile in the gun barrel.
  • the guide band can for example be designed in such a way that it engages in a Switzerland-Fel d profile of the gun barrel, which serves in particular to impart a twist to the deformation projectile as it slides along within the gun barrel in order to stabilize the projectile trajectory.
  • the projectile nose can have a nose wall delimiting the cavity, which has an ogive-shaped contour at least in sections on its outside.
  • a phasing section may be located at the tail end of the bullet tail to facilitate insertion of the hollow point bullet into a neck of a cartridge case and/or to form a particularly aerodynamic tail end (commonly referred to as a "boat-tail").
  • the nose of the projectile in particular its ogive section, can have an ogive wall and a rotationally symmetrical ogive cavity which is peripherally delimited by the ogive wall.
  • the ogive cavity allows the bullet to undergo compression deformation upon impact with a target or other resistance.
  • the projectile according to the invention When the projectile according to the invention is compressed, its kinetic energy is quickly converted into deformation energy.
  • the projectile When the projectile is compressed, it deforms Projectile tip preferably relative to the particularly cylindrical rear section essentially only in the axial and radial directions.
  • the ogive cavity is preferably empty, i.e. filled only with ambient air.
  • An inner contour encompassing the ogive cavity, which is defined by the ogive wall, is preferably formed without steps and/or without interruptions in the circumferential direction and/or has exclusively rounded edges.
  • An ogive outer side defined by the ogive wall is preferably formed without steps in the circumferential direction and/or has a constant wall thickness circumferentially, in particular over the entire circumference.
  • the deformation bullet can, for example, be manufactured without machining.
  • the deformation projectile can also have an intermediate production state, in which the projectile is present as an intermediate, in which the jacket wall forming the projectile nose on the finished projectile extends essentially constantly in a straight line, in particular having a constant inside and/or outside diameter.
  • the cavity extends from a front opening without forming an undercut in the direction of a rear cavity base.
  • the base of the cavity can be concave in shape, for example, and/or have different radii of concavity.
  • the undercut-free cavity has proven to be advantageous, especially with regard to the mushrooming behavior in the target ballistics.
  • the undercut can be designed, for example, at least in sections in the longitudinal direction of the projectile, in the shape of a truncated cone, cylinder or part of a circle.
  • the cavity can be produced by massive forming in a die-stamp arrangement, with the stamp in particular, in particular its external shape, being responsible for the internal geometry of the cavity.
  • a front wall delimiting the cavity has an essentially constant inner diameter at least in sections.
  • the constant inner diameter can form over at least 30%, at least 40%, at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 80% or at least 90% of a total length of the cavity.
  • the inner diameter of the cavity is constant up to the base of the cavity, which is in particular concave in shape at least in sections.
  • the inventors of the present invention have found that the previously used manufacturing step of bending the front wall surrounding the cavity radially inwards can be omitted without having to accept losses in precision and/or end ballistics.
  • a deformation projectile in particular a hollow point projectile, is provided, for example for police and/or authority ammunition, in particular with a caliber of at most 13 mm.
  • the deformation projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.
  • the deformation projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • the rear end of the projectile can essentially be made of solid material and/or can be configured as a solid cylinder at least in sections.
  • the maximum outer diameter, which determines the caliber of the bullet, can be present in the area of the bullet tail.
  • the tail of the projectile can have, for example, the guide band, which is in particular at least partially cylindrical, for guiding the deformation projectile in the gun barrel.
  • the guide band can for example be designed in such a way that it engages in a Switzerland-Fel d profile of the gun barrel, which serves in particular to impart a twist to the deformation projectile as it slides along within the gun barrel in order to stabilize the projectile trajectory.
  • the projectile nose can have a nose wall delimiting the cavity, which has an ogive-shaped contour at least in sections on its outside.
  • a phasing section may be located at the rear end of the bullet tail to facilitate insertion of the hollow point bullet into a neck of a cartridge case simplify and/or to form a particularly aerodynamic tail end (commonly referred to as a "boat-tail").
  • the nose of the projectile in particular its ogive section, can have an ogive wall and a rotationally symmetrical ogive cavity which is peripherally delimited by the ogive wall.
  • the ogive cavity allows the bullet to undergo compression deformation upon impact with a target or other resistance.
  • the projectile according to the invention is compressed, its kinetic energy is quickly converted into deformation energy.
  • the projectile tip is preferably deformed relative to the rear section, which is in particular cylindrical, essentially only in the axial and radial directions.
  • the ogive cavity is preferably empty, i.e. filled only with ambient air.
  • An inner contour encompassing the ogive cavity, which is defined by the ogive wall, is preferably formed without steps and/or without interruptions in the circumferential direction and/or has exclusively rounded edges.
  • An ogive outer side defined by the ogive wall is preferably formed without steps in the circumferential direction and/or has a constant wall thickness circumferentially, in particular over the entire circumference.
  • the deformation bullet can, for example, be manufactured without machining.
  • the deformation projectile can also have an intermediate production state, in which the projectile is present as an intermediate, in which the jacket wall forming the projectile nose on the finished projectile extends essentially constantly in a straight line, in particular having a constant inside and/or outside diameter.
  • the diameter of a front opening of the cavity is greater than 50% of the caliber of the projectile.
  • the wall thickness of the front wall surrounding the cavity in the projectile nose is reduced due to the large cavity dimension in the radial direction.
  • the large dimension of the cavity when the bullet hits a target allows as much material of the target as possible to penetrate the cavity in order to achieve the desired deformation, namely to cause the projectile to expand radially outwards. Both beneficial effects accelerate and improve the desired expansion of the bullet. The faster the deformation takes place, the faster the diameter of the bullet increases and with it its resistance at the target. Penetration of a protective vest, for example, can be avoided more reliably.
  • the orifice diameter prior to impact of the projectile with a target is at least 55%, at least 60%, or at least 65% of the caliber of the projectile.
  • a deformation projectile in particular a hollow point projectile, is provided, for example for police and/or authority ammunition, in particular with a caliber of at most 13 mm.
  • the deformation projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.
  • the deformation projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • the rear end of the projectile can essentially be made of solid material and/or can be configured as a solid cylinder at least in sections.
  • the maximum outer diameter, which determines the caliber of the bullet, can be present in the area of the bullet tail.
  • the tail of the projectile can have, for example, the guide band, which is in particular at least partially cylindrical, for guiding the deformation projectile in the gun barrel.
  • the guide band can for example be designed in such a way that it engages in a Switzerland-Fel d profile of the gun barrel, which serves in particular to impart a twist to the deformation projectile as it slides along within the gun barrel in order to stabilize the projectile trajectory.
  • the projectile nose can have a nose wall delimiting the cavity, which has an ogive-shaped contour at least in sections on its outside.
  • a phasing section may be located at the tail end of the bullet tail to facilitate insertion of the hollow point bullet into a neck of a cartridge case and/or to form a particularly aerodynamic tail end (commonly referred to as a "boat-tail").
  • the nose of the projectile in particular its ogive section, can have an ogive wall and a rotationally symmetrical ogive cavity which is peripherally delimited by the ogive wall.
  • the ogive cavity allows the bullet to undergo compression deformation upon impact with a target or other resistance.
  • the projectile according to the invention is compressed, its kinetic energy is quickly converted into deformation energy.
  • the projectile tip is preferably deformed relative to the rear section, which is in particular cylindrical, essentially only in the axial and radial directions.
  • the ogive cavity is preferably empty, i.e. filled only with ambient air.
  • An inner contour encompassing the ogive cavity, which is defined by the ogive wall, is preferably formed without steps and/or without interruptions in the circumferential direction and/or has exclusively rounded edges.
  • An ogive outer side defined by the ogive wall is preferably formed without steps in the circumferential direction and/or has a constant wall thickness circumferentially, in particular over the entire circumference.
  • the deformation bullet can, for example, be manufactured without machining.
  • the deformation projectile can also have an intermediate production state, in which the projectile is present as an intermediate, in which the jacket wall forming the projectile nose on the finished projectile extends essentially constantly in a straight line, in particular having a constant inside and/or outside diameter.
  • a length of the cavity measured in the longitudinal direction of the projectile is at most 50% of the bullet length.
  • the inventors of the present invention have identified that because of the lower density of iron, particularly steel, compared to the previously used materials for bullets, which included large proportions of lead, it is necessary to recover solid material.
  • the axial limitation of the extent of the cavity results in a larger, more solid part of the projectile, that is to say one consisting of solid material.
  • the cavity length is at most 45%, in particular at most 40%, of the projectile length. Due to the short cavity length, the projectile can also be manufactured particularly cheaply and easily, since large cavity depths, in particular compression depths, can be omitted.
  • a deformation projectile in particular a hollow point projectile, is provided, for example for police and/or authority ammunition, in particular with a caliber of at most 13 mm.
  • the deformation projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.
  • the deformation projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and can also have a projectile tail, which can be made essentially from solid material and/or can be configured as a solid cylinder at least in sections.
  • the maximum outer diameter, which determines the caliber of the bullet can be present in the area of the bullet tail.
  • the tail of the projectile can have, for example, the guide band, which is in particular at least partially cylindrical, for guiding the deformation projectile in the gun barrel.
  • the guide band can be designed, for example, in such a way that it engages in a train-field profile of the gun barrel, which serves in particular to impart a twist to the deformation projectile as it slides along within the gun barrel in order to stabilize the projectile trajectory.
  • the projectile bow can a den Having a cavity-limiting front wall, which at least partially has an ogive-shaped contour on its outside.
  • a phasing section may be located at the tail end of the bullet tail to facilitate insertion of the hollow point bullet into a neck of a cartridge case and/or to form a particularly aerodynamic tail end (commonly referred to as a "boat-tail").
  • the nose of the projectile in particular its ogive section, can have an ogive wall and a rotationally symmetrical ogive cavity which is peripherally delimited by the ogive wall.
  • the ogive cavity allows the bullet to undergo compression deformation upon impact with a target or other resistance.
  • the projectile according to the invention is compressed, its kinetic energy is quickly converted into deformation energy.
  • the projectile tip is preferably deformed relative to the rear section, which is in particular cylindrical, essentially only in the axial and radial directions.
  • the ogive cavity is preferably empty, i.e. filled only with ambient air.
  • An inner contour encompassing the ogive cavity, which is defined by the ogive wall, is preferably formed without steps and/or without interruptions in the circumferential direction and/or has exclusively rounded edges.
  • An ogive outer side defined by the ogive wall is preferably formed without steps in the circumferential direction and/or has a constant wall thickness circumferentially, in particular over the entire circumference.
  • the deformation bullet can, for example, be manufactured without machining.
  • the deformation projectile can also have an intermediate production state, in which the projectile is present as an intermediate, in which the jacket wall forming the projectile nose on the finished projectile extends essentially constantly in a straight line, in particular having a constant inside and/or outside diameter.
  • the wall thickness of a front wall delimiting the cavity at the tip of the projectile is in the range from 0.1 mm to 2 mm, in particular in the range from 0.2 mm to 1.5 mm.
  • the wall thickness at the bullet tip must not be less than 0.5 mm. It was recognized here that the wall thickness at the tip of the bullet should be as thin as possible, but as thick as necessary.
  • the stressed areas represent the optimum in terms of manufacturability, target ballistics (deformation behavior) and stability of the bullet. The smaller the front wall thickness, especially at the bullet tip, the nose wall, the less deformation energy is necessary to achieve a fast, particularly responsive, and/or to achieve reliable expansion of the deformation bullet.
  • the projectile tip is formed by a circumferential, in particular flat or tapering, ring, in particular with a flat annular surface, the wall thickness or radial dimension of which is less than 2 mm, in particular less than 1.5 mm, in particular less than 1 mm than 0.5 mm or even smaller than 0.2 mm.
  • the cavity is open in the direction of the front, in particular not covered with a filling component.
  • the inventors of the present invention have found that the same deformation behavior can be achieved by means of the measures according to the invention, even if no filling or squeezing component is accommodated in the front, central cavity, which has hitherto supported the deformation or the radial expansion behavior of the projectile in the prior art would have.
  • the manufacturing step of axially inserting or pressing the filling component with the projectile wall is thus completely eliminated. In this respect, costs can be saved. Furthermore, fewer components are required, which in turn results in cost potential.
  • an outer diameter of a front wall which peripherally delimits the cavity increases, in particular continuously, starting from the tip of the projectile in the direction of the rear of the projectile.
  • the outer diameter of the nose wall at the axial height of the cavity base is smaller than the caliber of the projectile, which can be determined, for example, by the guide band.
  • the central cavity has a point-symmetrical cross-section that deviates from a circular shape and is essentially constant in the longitudinal direction of the projectile. It has been found that the deformation behavior of the projectiles according to the invention can be adjusted or determined via the interior geometry of the cavity.
  • the cavity can have a polygonal, torx-like or other point-symmetrical shape.
  • the outer contour of the cavity cross section can be formed by a sequence of projections and depressions, in particular by a tooth-hub structure.
  • the cavity is massively formed using a stamp, in particular a press stamp, whose outer geometry defines the inner geometry of the cavity. In other words, the inner cross-section of the cavity is pressed into the bullet.
  • a front wall delimiting the cavity has on its outside at least one weakened section oriented in the circumferential direction, in particular a completely circumferential weakened section.
  • at least 2, 3 or 4 weakened sections are provided at a constant distance from one another on the outside of the front wall and/or are incorporated therein.
  • the weakened section can be introduced, for example, by forming or by machining.
  • the manufacture of the weakened section is the only machining step in the manufacture of the bullets. It has been found that the desired expansion effect of deformation can be reliably achieved by introducing weakened sections.
  • the weakened section forms a predetermined buckling point, so that when the projectile hits a target, the front wall bends radially outwards at the predetermined buckling point.
  • the predetermined buckling point reacts particularly quickly, ie responds quickly, to the deformation energy that results when the projectile hits a target. This accelerates the increase in diameter of the bullet and thus the mushrooming behavior.
  • the weakened section is implemented as a notch.
  • a notch depth is at most 60% of a wall thickness of the front wall, in particular the front wall at the axial height of the notch depth.
  • the weakened section, in particular the predetermined buckling point or the notch, are designed and dimensioned in such a way that the projectile cannot be torn off or disintegrated in the area of the weakened section.
  • a front wall delimiting the cavity has on its inside at least one edge oriented in the longitudinal direction of the projectile, in particular extending along the entire length of the cavity.
  • the edge can be realized by reducing the wall thickness at which the wall thickness of the front wall changes suddenly. It was found that the deformation behavior of the projectiles when they hit a target can also be adjusted via internal edges oriented in the longitudinal direction of the projectile.
  • the nose wall comprises a plurality of edges arranged at a particularly uniform distance from one another in the circumferential direction.
  • the edges can be of the same shape.
  • the edges result in a polygonal cross-sectional inner geometry of the cavity.
  • the metal or iron projectile body is subjected to a heat treatment process, in particular an annealing step.
  • a heat treatment process in particular an annealing step.
  • the temperature can be above 600° C., in particular 650° C., and/or the heat treatment process can be carried out for a period of several hours, approximately 4.5 hours.
  • the Heat treatment process, in particular heat post-treatment step the deformation behavior of the projectile can be changed or adjusted.
  • the influence of the heat treatment process on the setting of the deformation behavior can be influenced by the parameter temperature or duration.
  • the production does not require a heat treatment process.
  • the bullet for example the nose of the bullet, is not annealed.
  • the projectile is made of iron, in particular soft iron, for example steel.
  • a carbon content can, for example, be more than 0.05% and/or at most 1.14% or 0.12%.
  • the central cavity of the projectile is produced by solid forming, in particular by cold forming, such as deep drawing or extrusion.
  • the entire projectile is produced by means of solid forming, in particular by cold forming such as deep drawing or extrusion.
  • a filling component in particular made of plastic, is introduced, in particular pressed, into the cavity.
  • the filling component can form the projectile tip in the assembled state.
  • the filling component can be dimensioned and/or arranged in the cavity in such a way that it does not protrude from the cavity when viewed in the longitudinal direction of the projectile.
  • the filling component can also be dimensioned and/or housed in such a way that it protrudes axially from the cavity and, upon impact with a target, comes into contact with the target first.
  • the filling component can have a rotationally symmetrical shape, such as a sphere, cone or truncated cone shape.
  • the filling component can also have a plug-like shape.
  • a Deformation projectile in particular a hollow point projectile, provided for example for police and/or authority ammunition, in particular with a maximum caliber of 13 mm.
  • the deformation projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.
  • the deformation projectile comprises a projectile body with a jacket delimiting a central cavity open to the surroundings.
  • the projectile body can have an in particular ogive-shaped projectile nose, in which the cavity is arranged, and a projectile tail, which can be produced essentially from solid material and/or can be designed as a solid cylinder at least in sections.
  • the deformation projectile in particular the cavity, is produced by forging, in particular cold-forming, in such a way that when the deformation projectile impacts a target, the nose jacket is deformed in such a way that it bends by less than 90°, in particular less than 60°, in particular flared less than 45 ° , or less than 30°, with respect to the longitudinal axis of the bullet.
  • the target can be a standard target, which can be, for example, a particularly unveiled gelatinous mass.
  • the deformation projectile can be fired at the target under idealized test conditions in order to be able to inspect the deformed projectile which has struck and been caught in the gelatinous mass.
  • the wound ballistics or terminal ballistics of deformation bullets are largely determined by the so-called cross-sectional loading, which results from the ratio of the mass of the bullet and its cross-sectional area.
  • cross-sectional loading results from the ratio of the mass of the bullet and its cross-sectional area.
  • the cross-sectional loading in the terminal ballistics is determined by the increase in diameter of the projectile resulting from the expanding or mushrooming deformation, particularly in its front or nose area.
  • the conflict of interests of cross-sectional loading or desired (mushrooming) deformation behavior and predetermined penetration depth cannot be resolved satisfactorily.
  • the present invention resolves this severe mushrooming deformation.
  • the deformed bullet resembles a trumpet shape in the front area.
  • the projectile according to the invention is characterized by a low penetration depth in the front area when the projectile hits a target, despite the small increase in diameter compared to the prior art.
  • This effect is related in particular to a texturing of the metal body as a result of the massive forming process, which results in a direction-dependent texturing, in particular in the ogive jacket, which leads to the identified trumpet-shaped deformation.
  • the texturing of the metal is such that the strength in the area of the ogive jacket is increased transversely to the longitudinal direction of the bullet, in particular compared to the strength in the longitudinal direction. Due to the increased strength transversely to the direction of longitudinal extent, when the projectile hits a target, there is less pronounced radial outward deformation, as a result of which the mushrooming is weakened.
  • Another reason for the reduced penetration depth is related to the front cavity of the projectile, which is open to the environment and in which air or air bubbles remain when the projectile penetrates the target, which increases the braking effect in the sense of the «cavitation bubble theory».
  • a method for producing a deformation projectile according to the invention in particular a hollow point projectile, for example for police and/or authority ammunition, in particular with a caliber of at most 13 mm, is provided.
  • a tool for producing a deformation bullet according to the invention, in particular a hollow point bullet, for example for police and/or authority ammunition, in particular with a maximum caliber of 13 mm.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a manufacturing step for manufacturing a bullet according to the invention
  • FIG. 2 - 4 schematic sectional views of Fig. 1;
  • FIG. 10 is a schematic representation of a deformed projectile according to the invention.
  • deformation projectiles shown in the figures are designed as hollow point projectiles and are used for police and/or authority ammunition.
  • the projectiles are made of metal, preferably iron.
  • FIG. 1 schematically shows a manufacturing step, namely a solid forming step, in the manufacture of projectiles according to the invention, which are generally identified by the reference numeral 1.
  • a manufacturing step namely a solid forming step
  • FIGS. 2 to 4 and 1 one possibility is shown of producing bullet internal geometries of any desired cross-sectional shape in a manner that is particularly simple in terms of production technology. This is achieved in that by means of a punch tool 3, which is axial to form a central, front-side cavity 5 is pressed into an intermediate forming the projectile l or a blank, the final cavity geometry or its cross section can be generated.
  • FIGS. 1 and the cavity are point-symmetrical in cross-section, with a circular cross-sectional shape resulting according to FIG. 4 and polygonal cross-sectional shapes in FIGS.
  • the cavity cross-section 5 is essentially constant when viewed in the longitudinal direction of the projectile.
  • the polygonal interior geometry of the cavity there are axial edges 7 which are formed along the entire longitudinal extension of the cavity 5 on an inside of a front wall 9 surrounding the cavity 5 .
  • a general advantage of the present invention consists in the fact that the projectile geometry can be adapted very flexibly during solid forming. In particular, any inner geometries can be produced in a simple manner by only having to adapt the outer shape or contour of the elongated, essentially cylindrical.
  • FIGS. 5 to 9 show a stage plan for manufacturing a projectile 1 according to the invention.
  • a blank 11 made of metal, preferably iron, is provided (FIG. 5), which is obtained by cutting off endless raw material such as a wire or tube.
  • the blank 11 consists of a particularly homogeneous material and is constructed in one piece, particularly from solid material.
  • the blank 11 is cold-formed by setting to form a seedling 13, for example by pressing (FIG. 6).
  • FIGS. 5 and 6 when the intermediate product is set, the length thereof expands, with the outer diameter remaining essentially constant.
  • the increase in length results from the central indentation 15 introduced during setting on an end face 17 of the seedling 13, which causes a material displacement that manifests itself in a length expansion.
  • a centering depression 21 is located opposite the depression 15, that is to say on the opposite end face 23.
  • the setting can be carried out using a punch and die arrangement (Not shown) take place, the outer geometry of the stamp determining the inner geometry 15 of the indentation.
  • a jacket wall 25 surrounding the recess 15 is further formed in the following steps to form the future projectile nose 27 .
  • the seedling 13 is pre-pressed to form a pre-press 29 (FIG. 7).
  • the seedling 13 is reshaped to form the preform 29 in the area of the casing wall 25, so that the final cavity geometry of the front cavity 31 of the projectile 1 is obtained.
  • the ring-cylindrical jacket wall 25 is formed into a front wall 33 that tapers at least in sections in an ogive shape. Due to the nose wall 33 tapering in the direction of the bullet tip 35, i.e. decreasing in terms of wall thickness, the longitudinal dimension of the bullet or the longitudinal dimension of the section that later forms the bullet nose 27 is extended compared to the jacket wall 25.
  • the pre-press 29 is then further cold-formed to form a cylinder part 37 shown in FIG.
  • the cylinder part 37 is compressed in the axial direction, with the interior geometry 31 of the cavity being retained. Due to the axial compression of the pre-pressed part 29, the diameter of the cylinder part 37 increases.
  • the cylinder part 37 has a cylinder section 41, which consists essentially of solid material, is fully cylindrical and is arranged in the area of the future projectile rear end 39, which is formed over a large part of the cylinder part’s longitudinal extent up to the ogive-like taper of the nose jacket 33.
  • the nose of the bullet 27 remains essentially unchanged.
  • the tail 39 can be further processed by cold working steps.
  • a chamfer 43 which is circumferential, can be introduced at the rear (FIG. 9).
  • the final floor 1 has a rear, essentially flat floor 45, in the center of which the centering depression 21 is located. It is also possible that the rear of the bullet is largely no longer fully cylindrical, but largely deviates from a cylindrical shape and only partially, in particular in an area that defines the guide band, which defines the caliber, is cylindrical. In addition, for example, the outer diameter of the rear of the bullet can be reduced slightly starting from the guide band in the direction of the bullet base 45 .
  • the cavity 31 can, for example, have a cavity base 47 which is flat, at least in sections, viewed transversely to the longitudinal extent of the projectile 1 and which can also be concave in shape.
  • the concave or flat cavity base area 47 opens into an outer cavity base area 49 with greater curvature or inclination relative to the longitudinal axis of the projectile compared to the cavity base section 47.
  • the outer cavity base section 49 merges at a transition 51 into a cavity side wall 53, which is oriented essentially parallel to the longitudinal axis L of the projectile.
  • the cavity side wall 53 thus delimits an essentially hollow-cylindrical cavity section on the front side, which can have a longitudinal extent in the range of 10% to 50% of the longitudinal dimension of the projectile.
  • the constant inner diameter of the cavity sidewall 53 may be present over at least 30%, at least 40%, at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 80%, or at least 90% of a total length of the cavity 31 .
  • the front wall 33 can, for example, in the area of the front opening 35 have a wall thickness in the range of 10% - 50% of the wall thickness in the front wall 33 at the axial height of the cavity base in the area of the transition 51 between the cavity and the side wall 53 and the outer cavity base section 49.
  • the wall thickness a in Figure 9 indicates the wall thickness in the area of the front opening 35 and the reference symbol b indicates the wall thickness in the area of the transition 51 of the front wall 33.
  • FIG. 10 A schematic representation of a projectile 1 deformed in accordance with the present invention is shown in Figure 10 and is generally designated by the reference numeral 55 .
  • the deformed projectile 55 differs from the prior art projectiles in particular by a reduced mushrooming effect upon impact with a target.
  • the front deformed section 57 of the front wall 33 forming the ogive jacket is widened or mushroomed by significantly less than 90° in relation to the longitudinal axis L of the projectile, resulting in a trumpet-shaped shape in the front area.
  • the trumpet-shaped deformation section 57 of the ogive mantle 33 has substantially the same cross section and deformation in the circumferential direction.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hohlspitzgeschoss (1), beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition mit einem Kaliber von höchstens 13 Millimeter, das aus Eisen, insbesondere Weicheisen, hergestellt ist.

Description

Deformationsgeschoss für Polizei- und Behördenmunition
Die vorliegende Erfindung betrifft Deformationsgeschosse und insbesondere Hohlspitzgeschosse beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition mit einem Kaliber von höchstens 13 mm. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Polizei- und/ oder Behördenmunition mit einem Kaliber von höchstens 13 mm. Polizei- und/ oder Behördenmunition ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass die Schussweite in der Regel weniger als 150 m beträgt. Gattungsgemäße Deformationsgeschosse sind durch ein definiertes wundballistisches Verhalten gekennzeichnet, nämlich ein vorbestimmtes Deformieren, insbesondere Aufpilzen, nach dem Auftreffen auf das Ziel.
Aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen, insbesondere auf Übungsschießplätzen ist der Einsatz von Blei als Material für Geschosse immer mehr ungeeignet. Bei der Materialwahl für Geschosse besteht somit ein Interessenskonflikt insbesondere zwischen guter Präzision sowie Flugreichweite und Umweltverträglichkeit. Alternativmateriahen zu Blei, wie beispielsweise Zinn, Zink, Kupfer, haben sich als weniger geeignet wegen deren niedrigen Dichte herausgestellt, wodurch zwar eine bessere Umweltverträglichkeit gewährleistet wäre, jedoch deutliche Einbußen in Bezug auf Präzision und Flugreichweite einhergehen können. Ferner haben auch Alternativlösungen durch Messingprojektile entscheidende Nachteile in Bezug auf Lauflebensdauer und Durchpresswiderstand durch den Schusswaffenlauf. Der Druck ist beim Pulverabbrand zu hoch, während die resultierende Mündungsgeschwindigkeit zu tief ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Hauptbestandteil von Messing Kupfer ist. Kupfer selbst ist auch gesundheitsgefährdend respektive bakterizid. Der Einsatz von Kupfer ist somit in Bezug auf zukünftige Umweltforderungen unerwünscht. Im Stand der Technik sind Hohlspitzgeschosse bekannt, bei denen in der bugseitigen zentralen Kavität ein axial vorstehender ballistischer Einsatz beispielsweise in Form einer Kugel eingebracht ist. Ein derartiges Geschoss ist beispielsweise aus EP 0636853 Ai bekannt. Das Geschoss gemäß EP 0636853 Ai ist aus Messing hergestellt, was den Vorteil einer guten Deformationseigenschaft und einer einfachen spanenden Bearbeitung mit sich bringt. Die zentrale Sackloch-Bohrung ist durch spanende Bearbeitung hergestellt und darin ist eine Kunststoff-Kugel eingepresst, die bewirkt, dass beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel die Kugel axial nach innen in die Sackloch-Bohrung geschoben wird und dabei die umgebende Wandung des Geschosskörpers nach außen aufweitet. Zur axialen Sicherung der Kunststoff-Kugel innerhalb der Sackloch-Bohrung wird der die Kunststoff-Kugel umgebende Mantel formkomplementär um diese herum zusammengedrückt bzw. gequetscht, sodass die Kunststoff-Kugel kraft- und formschlüssig gehalten ist. An dem Geschoss gemäß EP 0636853 Ai hat sich vor allem die aufwändige Herstellung als nachteilig erwiesen, nämlich die spanende Herstellung der zentralen Sackloch-Bohrung sowie die Verbindung zwischen Kunststoff-Kugel und Geschosskörper. Darüber hinaus ist das Material Messing mit den oben beschriebenen Nachteilen behaftet. An Messing hat sich insbesondere nachteilig herausgestellt, dass die Geschosse spanabhebend hergestellt werden, sodass eine große Menge Abfall entsteht, was sich auf die Kosten auswirkt. Des Weiteren wurde herausgefunden, dass die bugseitige Kunststoff-Kugel zur Unterstützung der gewünschten Deformation sich unter Umständen nachteilig auf die Präzision des Geschosses auswirken kann.
Ein Hohlspitzgeschoss ohne bugseitigen Einsatz ist beispielsweise aus US 2008/0216700 Ai bekannt. Das Hohlspitzgeschoss ist bleifrei ausgeführt und wird beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt, weshalb dessen Präzision nicht zufriedenstellen ist. Es hat sich auch herausgestellt, dass das Geschoss gemäß US 2008/0216700 Ai nicht immer wie gewünscht aufpilzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu verbessern, insbesondere ein Deformationsgeschoss mit verbesserter Präzision und/oder Umweltverträglichkeit herzustellen, dessen Herstellung vereinfacht und/oder kostengünstiger ist, insbesondere ohne das Aufpilzverhalten zu beeinträchtigen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Danach ist ein Hohlspitzgeschoss für Munition, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von weniger als 13 mm, bereitgestellt. Gattungsdefinierend für Hohlspitzgeschosse ist die frontseitige Aushöhlung bzw. der Hohlraum im Bereich der Geschossspitze. Erfindungsgemäße Geschosse können auch als Vollgeschosse bezeichnet werden, da sie einstückig insbesondere aus einem homogenen Material gebildet ist. Das Hohlspitzgeschoss ist zur Verwendung in Handfeuerwaffen, also Revolvern, Maschinenpistolen und/oder Pistolen vorgesehen. Ein metallisches Hohlspitzgeschoss kann auch für Gewehre vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Hohlspitzgeschoss bis zu einem Kaliber von 20 mm, insbesondere bis zu einem Kaliber von 12 mm, vorgesehen. Patronen bestehen in üblicher Weise aus einem Geschoss, einer Patronenhülse, Treibladungspulver und einem Anzündhütchen. Das Geschoss ist das von der Waffe abgeschossene Objekt. Das Gewicht eines Geschosses kann bei einem Patronen-Kaliber von 9 mm x 19 (Kaliber Luger oder Para) zwischen 3g und 20g, insbesondere zwischen 5g und 15g, vorzugsweise zwischen 5,5g und 9g, besonders bevorzugt zwischen 6,0g und 6,3g, beispielsweise 6,1g, betragen, bei dessen Verwendung das Durchschlagen einer Schutzweste auszuschließen ist. Bedingt durch ihr Gewicht und ihre Form erreichen die Geschosse von behördenüblichen Patronen des Kalibers 9 mm Luger Mündungsgeschwindigkeiten von 340 m/s. oder mehr. Das Material des Hohlspitzgeschosses ist vorzugsweise bleifrei und/oder bleilegierungsfrei. Das Kaliber wird im Allgemeinen als Maß für den Außendurchmesser von Projektilen bzw. Geschossen und den Innendurchmesser eines Schusswaffenlaufs bezeichnet. Beispielsweise werden erfindungsgemäße Hohlspitzgeschosse auch für Munition mit einem Kaliber von weniger als 9mm, weniger als 7 mm oder höchstens 5,6 mm eingesetzt. Im Gegensatz zu Vollmantelgeschossen, die in der Regel aus einem Geschossmantel aus einem verformbaren Material, wie beispielsweise Tombak, und einem darin angeordneten, insbesondere verpressten, Geschosskern, welcher separat zu den Geschossmantel hergestellt ist, weisen Hohlspitzgeschosse oft keinen separaten Mantel auf. Insbesondere ist das Hohlspitzgeschoss aus einem Stück hergestellt.
Das Geschoss kann einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck aufweisen. Das Geschossheck kann im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein. Der maximale, das Kaliber des Geschosses festlegende Außendurchmesser kann im Bereich des Geschosshecks vorhanden sein. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug, Front, bugseitig beziehungsweise frontseitig oder Heck, heckseitig beziehungsweise rückseitig gesprochen wird, ist dies mit Bezug auf eine in Geschossflugrichtung weisende Geschosslängsachse zu verstehen. Das Geschossheck kann beispielsweise das Führungsband, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, zum Führen des Deformationsgeschosses im Schusswaffenlauf aufweisen. Das Führungsband kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass es in ein Zug-Fel d-Profil des Schusswaffenlaufs eingreift, welches insbesondere dazu dient, dem Deformationsgeschoss beim Entlanggleiten innerhalb des Schusswaffenlaufs einen Drall mitzuteilen, um die Geschossflugbahn zu stabilisieren. Der Geschossbug kann eine den Hohlraum begrenzende Bugwand aufweisen, welche an ihrer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine ogivenförmige Kontur besitzt.
Am heckseitigen Ende des Geschosshecks kann ein Phasenabschnitt angeordnet sein, um das Einführen des Hohlspitzgeschosses in einen Hals einer Patronenhülse zu vereinfachen und/ oder um ein besonders aerodynamisches Heckende auszubilden (das im Allgemeinen als „boat-tail“ bezeichnet wird).
Der Geschossbug, insbesondere dessen Ogivenabschnitt, kann eine Ogivenwand und einen von der Ogivenwand umfänglich begrenzten rotationssymmetrischen Ogivenhohlraum aufweisen. Der Ogivenhohlraum erlaubt es dem Geschoss, beim Aufprall auf ein Ziel oder einen anderen Widerstand eine Deformation in Form eines Zusammenstauchens zu vollführen. Beim Zusammenstauchen des eründungsgemäßen Geschosses wird dessen kinetische Energie schnell in Verformungsenergie umgewandelt. Beim Zusammenstauchen des Geschosses verformt sich die Geschossspitze vorzugsweise relativ zum insbesondere zylinderförmigen Heckabschnitt im Wesentlichen nur in Axial- und Radialrichtung. Beispielsweise kann die Verformung rotationssymmetrisch sein.
Der Ogivenhohlraum ist vorzugsweise leer, d.h. nur mit Umgebungsluft gefüllt. Eine den Ogivenhohlraum umgreifende Innenkontur, die durch die Ogivenwand definiert ist, ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei und/oder unterbrechungsfrei gebildet und/oder weist ausschließlich gerundete Kanten auf. Eine durch die Ogivenwand definierte Ogivenaußenseite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei gebildet und/oder weist umfänglich, insbesondere vollumfänglich, eine konstante Wandstärke auf.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Hohlspitzgeschoss aus Eisen, insbesondere Weicheisen, hergestellt. Mittels des erfindungsgemäßen Hohlspitzgeschosses ist ein umweltverträgliches Hohlspitzgeschoss geschaffen, das eine verbesserte Ballistik aufweist. Ferner ist Eisen kostengünstig und zeichnet sich durch eine gute Verformbarkeit aus, wodurch sich die Herstellung von Hohlspitzgeschossen vereinfacht. Es wurde herausgefunden, dass die erfindungsgemäßen Hohlspitzgeschosse aus Eisen sich besonders gut dafür eignen, alternativ zum spanabhebenden Herstellen mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, herzustellen. Eisen hat ferner den Vorteil, dass es sich besser als die bisher eingesetzten Geschossmaterialien nachbehandeln lässt, insbesondere thermisch nachbehandeln, wie weichglühen, lässt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführung ist das Hohlspitzgeschoss aus Stahl hergestellt. Der Kohlenstoffgehalt kann mehr als 0,05% betragen. Es wurde herausgefunden, dass sich durch die Erhöhung des Kohlenstoffgehalts die Härte und Zugfestigkeit des Hohlspitzgeschosses erhöht und/oder dessen Umformbarkeit verbessert, insbesondere optimiert ist, was sich vorteilhaft auf die Geschossballistik auswirkt. Ferner hat sich herausgestellt, dass der erfmdungsgemäße Kohlenstoffgehalt sich korrosionsschützend auf das Hohlspitzgeschoss auswirkt. Des Weiteren trägt der erhöhte Kohlenstoffanteil auch dazu bei, die Diffusion zwischen Schusswaffenlauf und Hohlspitzgeschoss bei dessen Abschluss mittels einer Schusswaffe zu begrenzen. Beispielsweise kann der Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,06 % bis 1,14 %, insbesondere im Bereich von 0,08 % bis 0,12 %, liegen. Derartige Kohlenstoffbereiche haben sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Ballistik erwiesen. Insbesondere wurde herausgefunden, dass bei zu hohen Kohlenstoffgehalten die Sprödigkeit des Hohlspitzgeschosskörpers zu sehr erhöht ist, was sich nachteilig auf die Herstellung und Formbarkeit des Hohlspitzgeschosses auswirkt. In einer beispielhaften Ausführung ist das erfindungsgemäße Hohlspitzgeschoss aus einem Material hergestellt, das zusätzlich zu Eisen wenigstens ein weiteres Übergangsmetall aufweist, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Mangan und Kupfer, insbesondere zu einem Masseanteil von 0,01 % bis 1,2 % oder von 0,3 % bis 1 %.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Material des Hohlspitzgeschosses wenigstens ein weiteres Additiv ausgewählt aus der Kohlenstoffgruppe, der Stickstoffgruppe und/oder der Sauerstoffgruppe enthalten. Beispielweise kann das wenigstens eine Additiv ein Halbmetall sein. Beispielweise kann das wenigstens eine Additiv einen Gewichtsprozentanteil von wenigstens 0,01 % bis höchstens 0,48 % aufweisen.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Eisen des Hohlspitzgeschosses einen Mangangehalt von 0,01 % bis 0,8 %, insbesondere von 0,3 % bis 0,6 %, auf.
Gemäß einer bespielhaften Weiterbildung weist das Eisen einen Siliziumgehalt von weniger als 3,5 %, insbesondere von weniger als 0,4 % oder weniger als 0,3 %, auf.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Eisen einen Phosphorgehalt im Bereich von 0,01 % bis 0,04 %, insbesondere im Bereich von 0,02 % bis 0,03 %, auf.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Eisen einen Schwefelgehalt im Bereich von 0,01 % bis 0,04 %, insbesondere im Bereich von 0,02 % bis 0,03 %, aufweist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Eisen einen Kupfergehalt von weniger als 0,4 %, insbesondere weniger als 0,3 % oder weniger als 0,25 %, auf.
Beispielsweise kann das Hohlspitzgeschoss aus einem Saarstahl C10C hergestellt sein.
In einer eispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlspitzgeschosses enthält das Hohlspitzgeschoss kein Blei.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Deformationsgeschoss, insbesondere ein Hohlspitzgeschoss, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm bereitgestellt. Das Deformationsgeschoss kann entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen gestaltet sein.
Das Deformationsgeschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck. Das Geschossheck kann im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein. Der maximale, das Kaliber des Geschosses festlegende Außendurchmesser kann im Bereich des Geschosshecks vorhanden sein. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug, Front, bugseitig beziehungsweise frontseitig oder Heck, heckseitig beziehungsweise rückseitig gesprochen wird, ist dies mit Bezug auf eine in Geschossflugrichtung weisende Geschosslängsachse zu verstehen. Das Geschossheck kann beispielsweise das Führungsband, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, zum Führen des Deformationsgeschosses im Schusswaffenlauf aufweisen. Das Führungsband kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass es in ein Zug-Fel d-Profil des Schusswaffenlaufs eingreift, welches insbesondere dazu dient, dem Deformationsgeschoss beim Entlanggleiten innerhalb des Schusswaffenlaufs einen Drall mitzuteilen, um die Geschossflugbahn zu stabilisieren. Der Geschossbug kann eine den Hohlraum begrenzende Bugwand aufweisen, welche an ihrer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine ogivenförmige Kontur besitzt.
Am heckseitigen Ende des Geschosshecks kann ein Phasenabschnitt angeordnet sein, um das Einführen des Hohlspitzgeschosses in einen Hals einer Patronenhülse zu vereinfachen und/ oder um ein besonders aerodynamisches Heckende auszubilden (das im Allgemeinen als „boat-tail“ bezeichnet wird).
Der Geschossbug, insbesondere dessen Ogivenabschnitt, kann eine Ogivenwand und einen von der Ogivenwand umfänglich begrenzten rotationssymmetrischen Ogivenhohlraum aufweisen. Der Ogivenhohlraum erlaubt es dem Geschoss, beim Aufprall auf ein Ziel oder einen anderen Widerstand eine Deformation in Form eines Zusammenstauchens zu vollführen. Beim Zusammenstauchen des erfindungsgemäßen Geschosses wird dessen kinetische Energie schnell in Verformungsenergie umgewandelt. Beim Zusammenstauchen des Geschosses verformt sich die Geschossspitze vorzugsweise relativ zum insbesondere zylinderförmigen Heckabschnitt im Wesentlichen nur in Axial- und Radialrichtung.
Der Ogivenhohlraum ist vorzugsweise leer, d.h. nur mit Umgebungsluft gefüllt. Eine den Ogivenhohlraum umgreifende Innenkontur, die durch die Ogivenwand definiert ist, ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei und/oder unterbrechungsfrei gebildet und/oder weist ausschließlich gerundete Kanten auf. Eine durch die Ogivenwand definierte Ogivenaußenseite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei gebildet und/oder weist umfänglich, insbesondere vollumfänglich, eine konstante Wandstärke auf.
Das Deformationsgeschoss kann beispielweise ohne spanabhebende Bearbeitung hergestellt sein. Das Deformationsgeschoss kann ferner einen Zwischenfertigungszustand, bei dem das Geschoss als Intermediat vorliegt, aufweisen, in dem die den Geschossbug am fertigen Geschoss bildende Mantelwand sich im Wesentlichen konstant geradlinig erstreckt, insbesondere einen konstanten Innen- und/ oder Außendurchmesser aufweist.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Hohlraum von einer frontseitigen Öffnung ohne Ausbildung einer Hinterschneidung in Richtung eines heckseitigen Hohlraumgrunds. Der Hohlraumgrund kann beispielsweise konkav geformt sein und/oder verschiedene Konkavitätsradien aufweisen. Der hinterschneidungsfreie Hohlraum hat sich vor allem im Hinblick auf das Aufpilzverhalten in der Zielballistik als vorteilhaft erwiesen. Die Hinterschneidung kann beispielsweise wenigstens abschnittsweise in Geschosslängsrichtung kegelstumpfförmig, zylinderförmig oder teilkreisförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Hohlraum durch Massivumformung in einer Matrizen-Stempel-Anordnung hergestellt sein, wobei insbesondere der Stempel, insbesondere dessen Außenform, verantwortlich ist für die Hohlrauminnengeometrie.
In einer beispielhaften Ausführung weist eine den Hohlraum begrenzende Bugwand wenigstens abschnittsweise einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf. Beispielsweise kann sich der konstante Innendurchmesser über wenigstens 30%, wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80% oder wenigstens 90% einer Gesamtlängserstreckung des Hohlraums ausbilden. Beispielsweise liegt der konstante Innendurchmesser des Hohlraums bis zu dem insbesondere wenigstens abschnittsweise konkav geformten Hohlraumgrund vor.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass der bislang angewandte Herstellungsschritt des radial nach innen Umbiegens der den Hohlraum umgebenden Bugwand entfallen kann, ohne Präzisions- und/oder Endballistikeinbußen hinnehmen zu müssen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Deformationsgeschoss, insbesondere ein Hohlspitzgeschoss, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm bereitgestellt. Das Deformationsgeschoss kann entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen gestaltet sein.
Das Deformationsgeschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck. Das Geschossheck kann im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein. Der maximale, das Kaliber des Geschosses festlegende Außendurchmesser kann im Bereich des Geschosshecks vorhanden sein. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug, Front, bugseitig beziehungsweise frontseitig oder Heck, heckseitig beziehungsweise rückseitig gesprochen wird, ist dies mit Bezug auf eine in Geschossflugrichtung weisende Geschosslängsachse zu verstehen. Das Geschossheck kann beispielsweise das Führungsband, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, zum Führen des Deformationsgeschosses im Schusswaffenlauf aufweisen. Das Führungsband kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass es in ein Zug-Fel d-Profil des Schusswaffenlaufs eingreift, welches insbesondere dazu dient, dem Deformationsgeschoss beim Entlanggleiten innerhalb des Schusswaffenlaufs einen Drall mitzuteilen, um die Geschossflugbahn zu stabilisieren. Der Geschossbug kann eine den Hohlraum begrenzende Bugwand aufweisen, welche an ihrer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine ogivenförmige Kontur besitzt.
Am heckseitigen Ende des Geschosshecks kann ein Phasenabschnitt angeordnet sein, um das Einführen des Hohlspitzgeschosses in einen Hals einer Patronenhülse zu vereinfachen und/ oder um ein besonders aerodynamisches Heckende auszubilden (das im Allgemeinen als „boat-tail“ bezeichnet wird).
Der Geschossbug, insbesondere dessen Ogivenabschnitt, kann eine Ogivenwand und einen von der Ogivenwand umfänglich begrenzten rotationssymmetrischen Ogivenhohlraum aufweisen. Der Ogivenhohlraum erlaubt es dem Geschoss, beim Aufprall auf ein Ziel oder einen anderen Widerstand eine Deformation in Form eines Zusammenstauchens zu vollführen. Beim Zusammenstauchen des erfindungsgemäßen Geschosses wird dessen kinetische Energie schnell in Verformungsenergie umgewandelt. Beim Zusammenstauchen des Geschosses verformt sich die Geschossspitze vorzugsweise relativ zum insbesondere zylinderförmigen Heckabschnitt im Wesentlichen nur in Axial- und Radialrichtung.
Der Ogivenhohlraum ist vorzugsweise leer, d.h. nur mit Umgebungsluft gefüllt. Eine den Ogivenhohlraum umgreifende Innenkontur, die durch die Ogivenwand definiert ist, ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei und/oder unterbrechungsfrei gebildet und/oder weist ausschließlich gerundete Kanten auf. Eine durch die Ogivenwand definierte Ogivenaußenseite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei gebildet und/oder weist umfänglich, insbesondere vollumfänglich, eine konstante Wandstärke auf.
Das Deformationsgeschoss kann beispielweise ohne spanabhebende Bearbeitung hergestellt sein. Das Deformationsgeschoss kann ferner einen Zwischenfertigungszustand, bei dem das Geschoss als Intermediat vorliegt, aufweisen, in dem die den Geschossbug am fertigen Geschoss bildende Mantelwand sich im Wesentlichen konstant geradlinig erstreckt, insbesondere einen konstanten Innen- und/ oder Außendurchmesser aufweist.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser einer frontseitigen Öffnung des Hohlraums größer als 50% des Kalibers des Geschosses. Damit gehen insbesondere zwei Vorteile einher: zum einen reduziert sich aufgrund der großen Hohlraumabmessung in Radialrichtung die Wandstärke der den Hohlraum umgebenden Bugwand im Geschossbug. Zum anderen ermöglicht die große Hohlraumbemessung beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel, dass möglichst viel Material des Ziels in den Hohlraum eindringen kann, um die gewünschte Deformation, nämlich das radial nach außen Aufpilzen, des Geschosses zu bewirken. Beide vorteilhaften Effekte beschleunigen und verbessern das gewünschte Aufpilzen des Geschosses. Je schneller die Deformation abläuft, desto schneller vergrößert sich der Durchmesser des Geschosses und damit sein Widerstand im Ziel. Ein Durchdringen beispielsweise einer Schutzweste kann zuverlässiger vermieden werden.
In einer beispielhaften Ausführung beträgt der Öffnungsdurchmesser vor dem Aufprall des Geschosses auf ein Ziel wenigstens 55%, wenigsten 60% oder wenigstens 65% des Kalibers des Geschosses. Je größer der Öffnungsdurchmesser im Verhältnis zum Kaliber des Geschosses ist, desto mehr verstärken sich die obengenannten technischen Effekte beziehungsweise Vorteile.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Deformationsgeschoss, insbesondere ein Hohlspitzgeschoss, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm bereitgestellt. Das Deformationsgeschoss kann entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen gestaltet sein.
Das Deformationsgeschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck. Das Geschossheck kann im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein. Der maximale, das Kaliber des Geschosses festlegende Außendurchmesser kann im Bereich des Geschosshecks vorhanden sein. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug, Front, bugseitig beziehungsweise frontseitig oder Heck, heckseitig beziehungsweise rückseitig gesprochen wird, ist dies mit Bezug auf eine in Geschossflugrichtung weisende Geschosslängsachse zu verstehen. Das Geschossheck kann beispielsweise das Führungsband, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, zum Führen des Deformationsgeschosses im Schusswaffenlauf aufweisen. Das Führungsband kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass es in ein Zug-Fel d-Profil des Schusswaffenlaufs eingreift, welches insbesondere dazu dient, dem Deformationsgeschoss beim Entlanggleiten innerhalb des Schusswaffenlaufs einen Drall mitzuteilen, um die Geschossflugbahn zu stabilisieren. Der Geschossbug kann eine den Hohlraum begrenzende Bugwand aufweisen, welche an ihrer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine ogivenförmige Kontur besitzt.
Am heckseitigen Ende des Geschosshecks kann ein Phasenabschnitt angeordnet sein, um das Einführen des Hohlspitzgeschosses in einen Hals einer Patronenhülse zu vereinfachen und/ oder um ein besonders aerodynamisches Heckende auszubilden (das im Allgemeinen als „boat-tail“ bezeichnet wird).
Der Geschossbug, insbesondere dessen Ogivenabschnitt, kann eine Ogivenwand und einen von der Ogivenwand umfänglich begrenzten rotationssymmetrischen Ogivenhohlraum aufweisen. Der Ogivenhohlraum erlaubt es dem Geschoss, beim Aufprall auf ein Ziel oder einen anderen Widerstand eine Deformation in Form eines Zusammenstauchens zu vollführen. Beim Zusammenstauchen des erfindungsgemäßen Geschosses wird dessen kinetische Energie schnell in Verformungsenergie umgewandelt. Beim Zusammenstauchen des Geschosses verformt sich die Geschossspitze vorzugsweise relativ zum insbesondere zylinderförmigen Heckabschnitt im Wesentlichen nur in Axial- und Radialrichtung.
Der Ogivenhohlraum ist vorzugsweise leer, d.h. nur mit Umgebungsluft gefüllt. Eine den Ogivenhohlraum umgreifende Innenkontur, die durch die Ogivenwand definiert ist, ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei und/oder unterbrechungsfrei gebildet und/oder weist ausschließlich gerundete Kanten auf. Eine durch die Ogivenwand definierte Ogivenaußenseite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei gebildet und/oder weist umfänglich, insbesondere vollumfänglich, eine konstante Wandstärke auf.
Das Deformationsgeschoss kann beispielweise ohne spanabhebende Bearbeitung hergestellt sein. Das Deformationsgeschoss kann ferner einen Zwischenfertigungszustand, bei dem das Geschoss als Intermediat vorliegt, aufweisen, in dem die den Geschossbug am fertigen Geschoss bildende Mantelwand sich im Wesentlichen konstant geradlinig erstreckt, insbesondere einen konstanten Innen- und/ oder Außendurchmesser aufweist.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt eine in Geschosslängsrichtung bemessene Länge des Hohlraums höchstens 50% der Geschosslänge. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben identifiziert, dass es wegen der niedrigeren Dichte von Eisen, insbesondere Stahl, gegenüber den bislang verwendeten Materialien für Geschosse, die große Anteile von Blei umfassten, notwendig ist, Vollmaterial zu gewinnen. Durch die axiale Begrenzung der Hohlraumerstreckung resultiert ein größerer massiver, das heißt aus Vollmaterial bestehender, Teil des Geschosses.
In einer beispielhaften Ausführung beträgt die Hohlraumlänge höchstens 45%, insbesondere höchstens 40%, der Geschosslänge. Durch die geringe Hohlraumlänge kann das Geschoss ferner besonders kostengünstig und einfach hergestellt werden, da große Hohlraumtiefen, insbesondere Presstiefen, unterbleiben können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Deformationsgeschoss, insbesondere ein Hohlspitzgeschoss, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm bereitgestellt. Das Deformationsgeschoss kann entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen gestaltet sein.
Das Deformationsgeschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und kann ferner ein Geschossheck aufweisen, welches im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein kann und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein kann. Der maximale, das Kaliber des Geschosses festlegende Außendurchmesser kann im Bereich des Geschosshecks vorhanden sein. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug, Front, bugseitig beziehungsweise frontseitig oder Heck, heckseitig beziehungsweise rückseitig gesprochen wird, ist dies mit Bezug auf eine in Geschossflugrichtung weisende Geschosslängsachse zu verstehen. Das Geschossheck kann beispielsweise das Führungsband, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, zum Führen des Deformationsgeschosses im Schusswaffenlauf aufweisen. Das Führungsband kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass es in ein Zug -Feld-Profil des Schusswaffenlaufs eingreift, welches insbesondere dazu dient, dem Deformationsgeschoss beim Entlanggleiten innerhalb des Schusswaffenlaufs einen Drall mitzuteilen, um die Geschossflugbahn zu stabilisieren. Der Geschossbug kann eine den Hohlraum begrenzende Bugwand aufweisen, welche an ihrer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine ogivenförmige Kontur besitzt.
Am heckseitigen Ende des Geschosshecks kann ein Phasenabschnitt angeordnet sein, um das Einführen des Hohlspitzgeschosses in einen Hals einer Patronenhülse zu vereinfachen und/ oder um ein besonders aerodynamisches Heckende auszubilden (das im Allgemeinen als „boat-tail“ bezeichnet wird).
Der Geschossbug, insbesondere dessen Ogivenabschnitt, kann eine Ogivenwand und einen von der Ogivenwand umfänglich begrenzten rotationssymmetrischen Ogivenhohlraum aufweisen. Der Ogivenhohlraum erlaubt es dem Geschoss, beim Aufprall auf ein Ziel oder einen anderen Widerstand eine Deformation in Form eines Zusammenstauchens zu vollführen. Beim Zusammenstauchen des erfindungsgemäßen Geschosses wird dessen kinetische Energie schnell in Verformungsenergie umgewandelt. Beim Zusammenstauchen des Geschosses verformt sich die Geschossspitze vorzugsweise relativ zum insbesondere zylinderförmigen Heckabschnitt im Wesentlichen nur in Axial- und Radialrichtung.
Der Ogivenhohlraum ist vorzugsweise leer, d.h. nur mit Umgebungsluft gefüllt. Eine den Ogivenhohlraum umgreifende Innenkontur, die durch die Ogivenwand definiert ist, ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei und/oder unterbrechungsfrei gebildet und/oder weist ausschließlich gerundete Kanten auf. Eine durch die Ogivenwand definierte Ogivenaußenseite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei gebildet und/oder weist umfänglich, insbesondere vollumfänglich, eine konstante Wandstärke auf.
Das Deformationsgeschoss kann beispielweise ohne spanabhebende Bearbeitung hergestellt sein. Das Deformationsgeschoss kann ferner einen Zwischenfertigungszustand, bei dem das Geschoss als Intermediat vorliegt, aufweisen, in dem die den Geschossbug am fertigen Geschoss bildende Mantelwand sich im Wesentlichen konstant geradlinig erstreckt, insbesondere einen konstanten Innen- und/ oder Außendurchmesser aufweist.
Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt liegt die Wandstärke einer den Hohlraum begrenzenden Bugwand an der Geschossspitze im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Wandstärke an der Geschossspitze 0,5 mm nicht unterschreiten darf. Es wurde vorliegend erkannt, dass die Wandstärke an der Geschossspitze so dünn wie möglich, jedoch so dick wie nötig auszubilden ist. Die beanspruchten Bereiche stellen das Optimum bezüglich Herstellbarkeit, Zielballistik (Deformationsverhalten) und Stabilität des Geschosses dar. Je geringer die frontseitige Wandstärke, insbesondere an der Geschossspitze, der Bugwand ist, desto weniger Deformationsenergie ist notwendig, um eine schnelle, insbesondere reaktionsschnelle, und/ oder zuverlässige Aufpilzung des Deformationsgeschosses zu erzielen.
In einer beispielhaften Ausführung ist die Geschossspitze durch einen umlaufenden, insbesondere ebenen oder spitz zulaufenden, Ring gebildet, insbesondere mit einer ebenen Ringfläche, dessen Wandstärke beziehungsweise Radialabmessung kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1,5 mm, insbesondere kleiner als 1 mm, kleiner als 0,5 mm oder sogar kleiner als 0,2 mm, ist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Hohlraum in Richtung Front offen, insbesondere nicht mit einem Füllbauteil belegt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass mittels der eründungsgemäßen Maßnahmen das gleiche Deformationsverhalten realisierbar ist, selbst wenn in dem frontseitigen, zentralen Hohlraum kein Füll- beziehungsweise Quetschbauteil untergebracht ist, welches im Stand der Technik bislang die Deformation beziehungsweise das radiale Aufpilzverhalten des Geschosses unterstützt hatte. Somit entfällt der Herstellungsschritt des axialen Einsetzens beziehungsweise Verpressens des Füllbauteils mit der Geschosswand vollständig. Insofern können Kosten eingespart werden. Des Weiteren sind weniger Bauteile nötig, wodurch sich wiederum Kostenpotentiale ergeben.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung nimmt ein Außendurchmesser einer den Hohlraum umfänglich begrenzenden Bugwand ausgehend von der Geschossspitze in Richtung Geschossheck insbesondere kontinuierlich zu. Beispielsweise ist der Außendurchmesser der Bugwand auf Axialhöhe des Hohlraumgrunds, insbesondere eines axial tiefsten Abschnitts des Hohlraumgrunds, kleiner als das Kaliber des Geschosses, welches beispielsweise durch das Führungsband festgelegt sein kann. Mit anderen Worten ist der maximale Außendurchmesser des Geschosses, nämlich das Kaliber, ausgehend von der Geschossspitze auf Axialhöhe des Hohlraumgrunds noch nicht erreicht.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung weist der zentrale Hohlraum einen punktsymmetrischen, von einer Kreisform abweichenden und in Geschosslängsrichtung im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Es wurde herausgefunden, dass über die Hohlrauminnengeometrie das Deformationsverhalten der erfindungsgemäßen Geschosse eingestellt beziehungsweise bestimmt werden kann. Beispielsweise kann der Hohlraum eine polygonale, torxähnliche oder anderweitige punktsymmetrische Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann die Außenkontur des Hohlraumquerschnitts durch eine Abfolge von Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet sein, insbesondere durch eine Zahn-Naben-Struktur. Beispielsweise wird der Hohlraum massivumgeformt unter Verwendung eines Stempels, insbesondere eines Pressstempels, dessen Außengeometrie die Innengeometrie des Hohlraums festlegt. Mit anderen Worten wird der Innenquerschnitt des Hohlraums in das Geschoss eingepresst.
In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung weist eine den Hohlraum begrenzende Bugwand an ihrer Außenseite wenigstens einen in Umfangsrichtung orientierten, insbesondere vollständigen umlaufenden, Schwächungsabschnitt auf. Beispielsweise sind wenigstens 2, 3 oder 4 insbesondere gleich ausgebildete und/oder gleich hergestellte Schwächungsabschnitte in einem insbesondere konstanten Abstand zueinander an der Außenseite der Bugwand vorgesehen und/oder darin eingebracht. Das Einbringen des Schwächungsabschnitts kann beispielsweise umformend oder spanabhebend erfolgen. Beispielsweise ist die Herstellung des Schwächungsabschnitts der einzige spanabhebende Herstellungsschritt der Geschosse. Es wurde herausgefunden, dass sich durch das Einbringen von Schwächungsabschnitten die gewünschte Deformationsaufpilzwirkung zuverlässig erreichen lässt. Des Weiteren kann über das Ausmaß des Schwächungsabschnitts in Axial- und/ oder Radialrichtung dessen Einfluss auf das Deformationsverhalten bestimmt und wie gewünscht eingestellt werden. Somit lässt sich unabhängig von Material und/oder unabhängig von Nachbehandlungsschritten, beispielsweise thermischen Nachbehandlungsschritten, das Aufpilzverhalten beeinflussen beziehungsweise einstellen. In einer beispielhaften Weiterbildung bildet der Schwächungsabschnitt eine Sollknickstelle, sodass beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel die Bugwand an der Sollknickstelle nach radial außen abknickt. Durch das radial nach außen Abknicken vergrößert sich der Durchmesser des Geschosses und damit die Energieabgabe pro Zentimeter Wundballistik. Die Sollknickstelle ist im Vergleich zu der restlichen Bugwand besonders reaktionsschnell, also schnell ansprechend, auf einwirkende Deformationsenergie, die beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel resultiert. Somit wird die Durchmesservergrößerung des Geschosses und damit das Aufpilzverhalten beschleunigt.
In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung ist der Schwächungsabschnitt als Kerbung realisiert. Beispielsweise beträgt eine Kerbtiefe höchstens 60% einer Wandstärke der Bugwand, insbesondere der Bugwand auf Axialhöhe der Kerbtiefe. Der Schwächungsabschnitt, insbesondere die Sollknickstelle beziehungsweise die Kerbung, sind so ausgebildet und dimensioniert, dass ein Abreißen beziehungsweise Zerlegen des Geschosses im Bereich des Schwächungsabschnitts ausgeschlossen ist.
In einer beispielhaften Ausführung weist eine den Hohlraum begrenzende Bugwand an ihrer Innenseite wenigstens eine in Geschosslängsrichtung orientierte, insbesondere sich entlang der vollständigen Längserstreckung des Hohlraums erstreckende, Kante auf. Die Kante kann durch eine Wandstärkenverringerung realisiert sein, an welcher sich die Wandstärke der Bugwand sprunghaft ändert. Es wurde herausgefunden, dass sich das Deformationsverhalten der Geschosse beim Auftreffen auf ein Ziel auch über innenhegende in Geschosslängsrichtung orientierte Kanten einstellen lässt.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des Geschosses umfasst die Bugwand mehrere in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung zueinander angeordnete Kanten auf. Die Kanten können gleichgeformt sein. Beispielsweise ergibt sich auf Grund der Kanten eine polygonale Querschnittsinnengeometrie des Hohlraums.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung erfindungsgemäßer Geschosse ist der Metall- oder der Eisengeschosskörper einem Wärmebehandlungsprozess, insbesondere einem Glühschritt, unterzogen. Beispielsweise kann die Temperatur bei über 6oo° C, insbesondere bei 650° C, hegen und/ oder der Wärmebehandlungsprozess kann für einen Zeitraum von mehreren Stunden, etwa 4,5 Stunden, vorgenommen werden. Durch den Wärmebehandlungsprozess, insbesondere Wärmenachbehandlungsschritt, kann das Deformationsverhalten des Geschosses verändert beziehungsweise eingestellt werden. Insbesondere kann durch die Parametertemperatur beziehungsweise Dauer der Einfluss des Wärmebehandlungsprozesses auf die Einstellung des Deformationsverhaltens Einfluss nehmen.
Gemäß einer alternativen Ausführung des Geschosses kommt die Herstellung ohne einen Wärmebehandlungsprozess aus. Insbesondere ist das Geschoss, beispielsweise der Geschossbug, nicht geglüht.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist das Geschoss aus Eisen, insbesondere Weicheisen, beispielsweise aus Stahl, hergestellt. Ein Kohlenstoffgehalt kann beispielsweise mehr als 0,05% und/oder höchstens 1,14% oder 0,12%, sein.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist der zentrale Hohlraum des Geschosses durch Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen hergestellt. Beispielsweise ist das gesamte Geschoss mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt. Die Herstellung des Geschosses ermöglicht es, basierend auf einem Metalldraht oder Metallrohr-Rohling auf herstellungstechnisch einfache Art und Weise ein Geschoss herzustellen. Es resultiert so gut wie kein Abfall.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung ist in den Hohlraum ein Füllbauteil, insbesondere aus Kunststoff, eingebracht, insbesondere eingepresst. Beispielsweise kann das Füllbauteil im montierten Zustand die Geschossspitze bilden. Alternativ kann das Füllbauteil so dimensioniert und/oder in dem Hohlraum angeordnet sein, dass es in Geschosslängsrichtung betrachtet nicht aus dem Hohlraum vorsteht. Das Füllbauteil kann ferner auch so dimensioniert und/ oder untergebracht sein, dass es axial aus dem Hohlraum vorsteht und beim Aufprall auf ein Ziel zuerst mit dem Ziel im Kontakt gerät. Beispielsweise kann das Füllbauteil eine rotationsymmetrische Form aufweisen, wie eine Kugel-, Kegel- oder Kegelstumpfform. Ferner kann das Füllbauteil auch eine pfropfenartige Form besitzen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Deformationsgeschoss, insbesondere ein Hohlspitzgeschoss, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm bereitgestellt. Das Deformationsgeschoss kann entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen gestaltet sein.
Das Deformationsgeschoss umfasst einen Geschosskörper mit einem einen zur Umgebung hin offenen zentralen Hohlraum begrenzenden Mantel. Der Geschosskörper kann einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug, in dem der Hohlraum angeordnet ist, und ein Geschossheck aufweisen, welches im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein kann und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein kann.
Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist das Deformationsgeschoss, insbesondere der Hohlraum, derart massivumformend, insbesondere kaltumformend, hergestellt, dass beim Aufprall des Deformationsgeschosses auf ein Ziel sich der Geschossbugmantel so deformiert, dass er um weniger als 90°, insbesondere weniger als 6o°, insbesondere weniger als 450 oder weniger als 30°, in Bezug auf die Geschosslängsachse aufgeweitet ist. Bei dem Ziel kann es sich um Standardziel handeln, das beispielsweise eine insbesondere unverhüllte Gallert-Masse sein kann. Ferner kann der Abschuss des Deformationsgeschosses auf das Ziel unter idealisierten Testbedingungen erfolgen, um das in der Gallert-Masse aufgetroffene und aufgefangene deformierte Geschoss inspizieren zu können.
Die Wundballistik bzw. Endballistik von Deformationsgeschossen wird maßgeblich durch die sogenannte Querschnittsbelastung bestimmt, die sich aus dem Verhältnis der Masse des Geschosses und dessen Querschnittsfläche ergibt. Im Allgemeinen gilt, dass mit zunehmender Querschnittsbelastung sich die Eindringtiefe des Geschosses im Ziel erhöht. Dies hängt grundsätzlich damit zusammen, dass die Querschnittsbelastung in der Endballistik von der aus der aufweitenden bzw. aufpilzenden Deformation einhergehenden Durchmesservergrößerung des Geschosses insbesondere in dessen Front- bzw. Bugbereich bestimmt wird. Es existiert bislang im Stand der Technik kein insbesondere umweltverträgliches Deformationsgeschoss, welches bei einer vergleichsweise hohen Querschnittsbelastung die wundballistischen Forderungen im Hinblick auf eine gegenüber sich nicht aufweitenden Geschossen reduzierte Eindringtiefe erfüllt. Der Interessenskonflikt aus Querschnittsbelastung bzw. gewünschtem (Aufpilz-)Deformationsverhalten und vorbestimmter Eindringtiefe kann nicht zufriedenstellend gelöst werden. Im Gegenteil zu den stark aufpilzenden und sich dabei sehr stark aufweitenden Ogivenmänteln der Stand der Technik-Geschosse, bei denen der Ogivenmantel in Bezug auf die Geschosslängsachse und in Schussrichtung betrachtet deutlich mehr als 90° und teilweise bis zu 1800 sich aufweitet und umgebogen wird bei einer Deformation nach einem Aufprall des Geschosses auf ein Ziel löst sich die vorliegende Erfindung von dieser starken Aufpilzdeformation. Das deformierte Geschoss ähnelt im Frontbereich einer Trompetenform. Das erfindungsgemäße Geschoss kennzeichnet sich trotz der im Vergleich zum Stand der Technik geringen Durchmesservergrößerung im Frontbereich beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel durch eine geringe Eindringtiefe aus. Dieser Effekt hängt insbesondere mit einer Texturierung des Metallkörpers infolge des Massivumformprozesses zusammen, wodurch sich eine richtungsabhängige Texturierung insbesondere im Ogivenmantel ergibt, die zu der identifizierten trompetenförmigen Deformation führt. Insbesondere stellt sich die Texturierung des Metalls so ein, dass die Festigkeit im Bereich des Ogivenmantels quer zur Längsrichtung des Geschosses erhöht ist, insbesondere im Vergleich zur Festigkeit in Längsrichtung. Durch die erhöhte Festigkeit quer zur Längserstreckungsrichtung geht beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel eine weniger starke Deformation nach radial außen einher, wodurch das Aufpilzen abgeschwächt ist. Eine weitere Ursache für die reduzierte Eindringtiefe hängt mit dem zur Umgebung hin offenen frontseitigen Hohlraum des Geschosses zusammen, in dem beim Eindringen des Geschosses in das Ziel Luft bzw. Luftblasen verbleiben, die die Bremswirkung im Sinne der «Kavitationsblasen-Theorie» erhöhen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Deformationsgeschosses, insbesondere Hohlspitzgeschosses, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, bereitgestellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Werkzeug, insbesondere eine Stempel-Matrizen-Anordnung, zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Deformationsgeschosses, insbesondere Hohlspitzgeschosses, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, bereitgestellt.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Fig. i eine schematische Ansicht eines Herstellungsschritts zum Herstellen eines erfmdungsgemäßen Geschosses;
Fig. 2 - 4 schematische Schnittansichten zu Fig. 1;
Fig. 5 - 9 ein schematischer Stadienplan zur Herstellung einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Geschosses ausgehend von einem Rohling; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines deformierten erfindungsgemäßen Projektils.
Anhand der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren werden erfindungsgemäße Vorteile in Bezug auf die einfache und kostengünstige Herstellung erfindungsgemäßer Deformationsgeschosse verdeutlicht. Die in den Figuren abgebildeten Deformationsgeschosse sind als Hohlspitzgeschosse ausgebildet und werden für Polizei- und/oder Behördenmunition eingesetzt. Die Geschosse werden aus Metall, bevorzugt Eisen, hergestellt.
Figur l zeigt schematisch einen Herstellungsschritt, nämlich einen Massivumformschritt, bei der Herstellung erfindungsgemäßer Geschosse, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer l gekennzeichnet sind. Unter Zusammenschau der Figuren 2 bis 4 und 1 ist eine Möglichkeit aufgezeigt, auf besonders herstellungstechnisch einfache Art und Weise Geschossinnengeometrien beliebiger Querschnittsformen herzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass mittels eines Stempel Werkzeugs 3, welches axial zu Bildung eines zentralen, frontseitigen Hohlraums 5 in ein das Geschoss l bildendes Intermediat oder einen Rohling eingepresst wird, die finale Hohlraumgeometrie beziehungsweise dessen Querschnitt generierbar ist.
In den Figuren 2 bis 4 sind zugehörige schematische Querschnittsansichten ersichtlich, aus denen die Außenform des Pressstempels 3 sowie die Innenquerschnittsform des Hohlraums 5 hervorgeht. Der Pressstempel 3 sowie der Hohlraum sind im Querschnitt punktsymmetrisch, wobei gemäß Figur 4 eine kreisrunde Querschnittsform resultiert, in den Figuren 2 und 3 polygonale Querschnittsformen. Aufgrund der axialen Pressverformung mittels des Pressstempels 3 ist der Hohlraumquerschnitt 5 in Geschosslängsrichtung betrachtet im Wesentlichen konstant. Somit ergeben sich bei der polygonalen Hohlrauminnengeometrie Axialkanten 7, die sich entlang der vollständigen Längserstreckung des Hohlraums 5 an einer Innenseite einer den Hohlraum 5 umgebenden Bugwand 9 ausgebildet. Ein allgemeiner Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei der Massivumformung sehr flexibel sich die Geschossgeometrie anpassen lässt. Insbesondere lassen sich beliebige Innengeometrien auf einfache Weise herstellen, indem es nur die Außenform bzw. -kontur des länglichen im Wesentlichen zylindrischen anzupassen ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 9, die einen Stadienplan zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 darstellen, werden die einzelnen Herstellungsschritte ersichtlich. Zunächst wird ein Rohling 11 aus Metall, bevorzugt Eisen, bereitgestellt (Figur 5), welcher aus Endlosrohmaterial wie einem Draht oder Rohr, durch Abtrennen gewonnen wird. Der Rohling 11 besteht aus einem insbesondere homogenen Material und ist einstückig aufgebaut, insbesondere aus Vollmaterial.
In einem ersten Herstellungsschritt wird der Rohling 11 durch Setzen zu einem Setzling 13 kaltumgeformt, beispielsweise durch Pressen (Figur 6). Wie aus einem Vergleich der Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, geht beim Setzen eine Längenausdehnung des Zwischenprodukts einher, wobei der Außendurchmesser im Wesentlichen konstant bleibt. Die Längenvergrößerung resultiert aus der beim Setzen eingebrachten zentralen Vertiefung 15 an einer Stirnfläche 17 des Setzlings 13, die eine Materialverschiebung bewirkt, die sich in einer Längenausdehnung äußert. Gegenüberliegend der Vertiefung 15, das heißt an der gegenüberliegenden Stirnseite 23, befindet sich eine Zentrierungsvertiefung 21. Das Setzen kann über eine Stempel-Matrizen-Anordnung (nicht dargestellt) erfolgen, wobei die Stempelaußengeometrie die Vertiefungsinnengeometrie 15 bestimmt. Eine die Vertiefung 15 umgebende Mantelwand 25 wird in den folgenden Schritten zur Bildung des späteren Geschossbugs 27 weiter umgeformt.
Nach dem Setzen erfolgt ein Vorpressen des Setzlings 13 zur Bildung eines Vorpresslings 29 (Figur 7). Der Setzling 13 wird zur Bildung des Vorpresslings 29 im Bereich der Mantelwand 25 umgeformt, sodass bereits die finale Hohlraumgeometrie des frontseitigen Hohlraums 31 des Geschosses 1 erhalten ist. Die ringzylindrische Mantelwand 25 wird zu einer wenigstens abschnittsweise sich ogivenförmig verjüngenden Bugwand 33 umgeformt. Durch die sich in Richtung Geschossspitze 35 hin verjüngende, also bezüglich der Wandstärke abnehmende, Bugwand 33 verlängert sich die Geschosslängsabmessung beziehungsweise die Längsabmessung des das spätere Geschossbug 27 bildenden Abschnitts gegenüber der Mantelwand 25.
Der Vorpressling 29 wird anschließend weiter kaltumgeformt zur Bildung eines in Figur 8 abgebildeten Zylinderlings 37, der größtenteils bereits die vollständige Geometrie des finalen Geschosses 1 aufweist. Der Zylinderling 37 wird ausgehend vom Vorpressling 29 in Axialrichtung gestaucht, wobei die Hohlrauminnengeometrie 31 beibehalten wird. Aufgrund der Axialstauchung des Vorpresslings 29 vergrößert sich der Durchmesser am Zylinderling 37. Der Zylinderling 37 weist einen im Wesentlichen aus Vollmaterial bestehenden, vollzylindrischen und im Bereich des späteren Geschosshecks 39 angeordneten Zylinderabschnitt 41 auf, der sich über einen Großteil der Zylinderlinglängserstreckung ausbildet bis zur ogivenartigen Verjüngung des Bugmantels 33. Zur Herstellung des finalen Geschosses 1 bleibt der Geschossbug 27 im Wesentlichen unverändert. Das Geschossheck 39 kann noch weiter durch Kaltumformungsschritte bearbeitet werden.
Beispielweise kann heckseitig eine Fasung 43, die umlaufend ist, eingebracht werden (Figur 9). Das finale Geschoss 1 weist einen heckseitigen, im Wesentlichen ebenen Geschossboden 45 auf, in dessen Zentrum die Zentrierungsvertiefung 21 sich befindet. Ferner ist es möglich, dass das Geschossheck größtenteils nicht mehr vollzylindrisch ist, sondern größtenteils von einer zylindrischen Gestalt abweicht und nur noch bereichsweise, insbesondere in einem das Führungsband festlegenden Bereich, welcher das Kaliber festlegt, zylindrisch ausgebildet ist. Im Übrigen kann sich beispielsweise der Außendurchmesser des Geschosshecks ausgehend vom Führungsband in Richtung Geschossboden 45 geringfügig reduzieren.
Der Hohlraum 31 kann beispielsweise einen zumindest abschnittsweise quer zur Längserstreckung des Geschosses 1 betrachtet ebenen Hohlraumgrund 47 aufweisen, der auch konkav geformt sein kann. Der konkave oder ebene Hohlraumgrundbereich 47 mündet in einen äußeren Hohlraumgrundbereich 49 mit stärkerer Krümmung oder Neigung relativ zur Geschosslängsachse gegenüber dem Hohlraumgrundabschnitt 47. Der äußere Hohlraumgrundabschnitt 49 geht an einem Übergang 51 in eine Hohlraumseitenwand 53 über, welche im Wesentlichen parallel zur Geschosslängsachse L orientiert ist. Die Hohlraumseitenwand 53 begrenzt damit einen im Wesentlichen hohlzylindrischen frontseitigen Hohlraumabschnitt, der eine Längserstreckung im Bereich von 10% bis 50% der Geschosslängsabmessung aufweisen kann. Der konstante Innendurchmesser Hohlraumseitenwand 53 kann über wenigstens 30%, wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80% oder wenigstens 90% einer Gesamtlängserstreckung des Hohlraums 31 vorhanden sein.
Die Bugwand 33 kann beispielsweise im Bereich der frontseitigen Öffnung 35 eine Wandstärke im Bereich von 10% - 50% der Wandstärke in der Bugwand 33 auf axialer Höhe des Hohlraumgrunds im Bereich des Übergangs 51 zwischen Hohlraum und Seitenwand 53 und äußerem Hohlraumgrundabschnitt 49 aufweisen. Die Wandstärke a in Figur 9 kennzeichnet die Wandstärke im Bereich der frontseitige Öffnung 35 und das Bezugszeichen b kennzeichnet die Wandstärke im Bereich des Übergangs 51 der Bugwand 33.
Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß deformierten Projektils 1 ist in Figur 10 abgebildet und im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 55 versehen. Das deformierte Projektil 55 unterscheidet sich von den Stand der Technik-Projektilen insbesondere durch eine reduzierte Aufpilzwirkung beim Aufprall auf ein Ziel. Wie in Figur 10 zu sehen ist, ist der vordere deformierte Abschnitt 57 der den Ogivenmantel bildenden Bugwand 33 um deutlich weniger als 90° in Bezug auf die Geschosslängsachse L aufgeweitet beziehungsweise aufgepilzt und ergibt so eine trompetenförmige Gestalt im Frontbereich. Der trompetenförmige Deformationsabschnitt 57 des Ogivenmantels 33 weist in Umfangsrichtung im Wesentlichen denselben Querschnitt und dieselbe Deformation auf.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Geschoss
3 Pressstempel
5 Hohlraum
7 Äxialkante
9 Bugwand
11 Rohling
13 Setzling
15 Vertiefung
17 Stirnfläche
21 Zentrierungsvertiefung
23 Stirnseite
25 Mantelwand
27 Geschossbug
29 Vorpressling
31 Hohlraum
33 Bugwand
35 Geschossspitze
37 Zylinderling
39 Geschossheck
41 Zylinderabschnitt
43 Fasung
45 Geschossboden
47 Hohlraumgrund
49 äußerer Hohlraumgrundabschnitt
51 Übergang
53 Hohlraumseitenwand
55 deformiertes Projektil
57 deformierter Abschnitt der Bugwand a Wandstärke a Deformationswinkel
L Geschosslängsachse

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hohlspitzgeschoss (l), beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, das aus Eisen, insbesondere Weicheisen, hergestellt ist.
2. Hohlspitzgeschoss (1) nach Anspruch 1, das aus Stahl, insbesondere mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,05 % und/oder von höchstens 1,14 % oder 0,12 %, hergestellt ist.
3. Hohlspitzgeschoss (1) nach Anspruch 1 oder 2, das aus einem Material hergestellt ist, das zusätzlich zu Eisen wenigstens ein weiteres Übergangsmetall aufweist, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Mangan und Kupfer, insbesondere zu einem Masseanteil von 0,01 % bis 1,2 % oder von 0,3 % bis 1 %.
4. Hohlspitzgeschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen des Hohlspitzgeschosses wenigstens ein Additiv ausgewählt aus der Kohlenstoffgruppe, der Stickstoffgruppe und/oder der Sauerstoffgruppe aufweist, wobei insbesondere das wenigstens eine Additiv ein Halbmetall, insbesondere Silizium, ist und/oder einen Gewichtsprozentanteil von wenigstens 0,01 % bis höchstens 0,48 % aufweist.
5. Hohlspitzgeschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Mangangehalt von 0,01 % bis 0,8 %, insbesondere von 0,03 % bis 0,6 %, aufweist.
6. Hohlspitzgeschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Siliziumgehalt von weniger als 0,5 %, insbesondere von weniger als 0,4 % oder weniger als 0,3 %, aufweist.
7. Hohlspitzgeschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Phosphorgehalt im Bereich von 0,01 % bis 0,04 %, insbesondere im Bereich von 0,02 % bis 0,03 %, aufweist.
8. Hohlspitzgeschoss (l) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Schwefelgehalt im Bereich von o,oi % bis 0,04 %, insbesondere im Bereich von 0,02 % bis 0,03 %, aufweist.
9. Hohlspitzgeschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Kupfergehalt von weniger als 0,4 %, insbesondere von weniger als 0,3 % oder weniger als 0,25 %, aufweist.
10. Deformationsgeschoss (1), insbesondere Hohlspitzgeschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum (5) und ein Geschossheck (39), wobei der Hohlraum (5) sich von einer frontseitigen Öffnung ohne Ausbildung einer Hinterschneidung in Richtung eines heckseitigen Hohlraumgrunds erstreckt.
11. Geschoss nach Anspruch 10, wobei eine den Hohlraum (5) begrenzende Bugwand (9) wenigstens abschnittsweise, insbesondere über wenigstens 30%, wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80% oder wenigstens 90% einer Gesamtlängserstreckung des Hohlraums, einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser aufweist.
12. Deformationsgeschoss (1), insbesondere Hohlspitzgeschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum (5) und ein Geschossheck (39), wobei der Durchmesser einer frontseitigen Öffnung des Hohlraums größer als 50% des Kalibers des Geschosses ist.
13. Geschoss nach Anspruch 12, wobei der Öffnungsdurchmesser wenigstens 55%, wenigstens 60% oder wenigstens 65% des Kalibers des Geschosses beträgt.
14. Deformationsgeschoss (1), insbesondere Hohlspitzgeschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum (5) und ein Geschossheck (39), wobei eine in Geschosslängsrichtung bemessene Länge des Hohlraums höchstens 50% der Geschosslänge beträgt.
15. Geschoss (1) nach Anspruch 14, wobei die Hohlraumlänge höchstens 45%, insbesondere höchstens 40%, der Geschosslänge beträgt.
16. Deformationsgeschoss (1), insbesondere Hohlspitzgeschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum, wobei die Wandstärke einer den Hohlraum (5) begrenzenden Bugwand (9) an der Geschossspitze (35) im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm, liegt.
17. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Geschossspitze (35) durch einen umlaufenden Ring gebildet ist, dessen Wandstärke kleiner als 1 mm oder als 0,8 mm und/oder größer als 0,5 mm ist.
18. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (5) in Richtung Front offen ist, insbesondere nicht mit einem Füllbauteil belegt ist.
19. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Außendurchmesser einer den Hohlraum (5) umfänglich begrenzenden Bugwand (9) ausgehend von der Geschossspitze (35) in Richtung Geschossheck (39) zunimmt, wobei insbesondere der Außendurchmesser der Bugwand (9) auf Axialhöhe des Hohlraumgrunds kleiner als das Kaliber des Geschosses ist.
20. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zentrale Hohlraum (5) einen punktsymmetrischen, von einer Kreisform abweichenden und in Geschosslängsrichtung im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
21. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine den Hohlraum (5) begrenzende Bugwand (9) an ihrer Außenseite wenigstens einen in Umfangsrichtung orientierten, insbesondere vollständig umlaufenden, Schwächungsabschnitt aufweist.
22. Geschoss (1) nach Anspruch 21, wobei der Schwächungsabschnitt eine Sollknickstelle bildet, sodass beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel die Bugwand (9) an der Sollknickstelle nach radial außen abknickt.
23. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei der Schwächungsabschnitt als Kerbung realisiert ist, wobei insbesondere eine Kerbtiefe höchstens 60% einer Wandstärke der Bugwand (9) beträgt.
24. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine den Hohlraum (5) begrenzende Bugwand (9) an ihrer Innenseite wenigstens eine in Geschosslängsrichtung orientierte, insbesondere sich entlang der vollständigen Längserstreckung des Hohlraums erstreckende, Kante aufweist.
25. Geschoss (1) nach Anspruch 24, wobei die Bugwand (9) mehrere in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung zueinander angeordnete Kanten aufweist.
26. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Metall- oder der Eisengeschosskörper einem Wärmebehandlungsprozess, insbesondere Glühen, unterzogen ist, beispielsweise bei einer Temperatur von über 600 °C, insbesondere bei 650 °C, und/oder für einen Zeitraum von etwa 4,5 h.
27. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ohne einen Wärmebehandlungsprozess, insbesondere Glühen, hergestellt ist.
28. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 27, das aus Eisen, insbesondere Weicheisen, insbesondere aus Stahl, insbesondere mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,05 % und/oder von höchstens 1,14 % oder 0,12 %, hergestellt ist.
29. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen zentraler Hohlraum (5) durch Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt ist, wobei insbesondere das Geschoss mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt ist.
30. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Hohlraum (5) ein die Geschossspitze (35) bildendes Füllbauteil, insbesondere aus Kunststoff, eingebracht, insbesondere eingepresst, ist.
31. Deformationsgeschoss (1), insbesondere Hohlspitzgeschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, beispielsweise für Polizei- und/oder Behördenmunition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 13 mm, umfassend einen Geschosskörper mit einem einen zur Umgebung hin offenen zentralen Hohlraum (5) begrenzenden Mantel, wobei das Deformationsgeschoss (1), insbesondere der Hohlraum (5), derart massivumformend, insbesondere kaltumformend, hergestellt ist, dass beim Aufprall des Deformationsgeschosses auf ein Ziel sich der Mantel so deformiert, dass er um weniger als 90°, insbesondere weniger als 6o°, insbesondere weniger als 450 oder weniger als 30°, in Bezug auf die Geschosslängsachse aufgeweitet ist.
32. Verfahren zum Herstellen eines nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses (1).
33. Werkzeug zum Herstellen eines nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses (1).
PCT/EP2022/054874 2021-02-26 2022-02-25 Deformationsgeschoss für polizei- und behördenmunition WO2022180245A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3209935A CA3209935A1 (en) 2021-02-26 2022-02-25 Deformation bullet for ammunition for police and authority ammunition
CN202280022550.6A CN116997766A (zh) 2021-02-26 2022-02-25 用于警察和其他执政机构的弹药的变形子弹
US18/547,823 US20240142206A1 (en) 2021-02-26 2022-02-25 Deformation bullet for police and authority ammunition
KR1020237033208A KR20230149841A (ko) 2021-02-26 2022-02-25 경찰 및 당국 탄약용 변형 총알
AU2022227940A AU2022227940A1 (en) 2021-02-26 2022-02-25 Deformation bullet for ammunition for police and other ruling bodies
EP22708143.7A EP4298397A1 (de) 2021-02-26 2022-02-25 Deformationsgeschoss für polizei- und behördenmunition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104760.9 2021-02-26
DE102021104760.9A DE102021104760A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Deformationsgeschoss für Polizei- und Behördenmunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022180245A1 true WO2022180245A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80786375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054874 WO2022180245A1 (de) 2021-02-26 2022-02-25 Deformationsgeschoss für polizei- und behördenmunition

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240142206A1 (de)
EP (1) EP4298397A1 (de)
KR (1) KR20230149841A (de)
CN (1) CN116997766A (de)
AU (1) AU2022227940A1 (de)
CA (1) CA3209935A1 (de)
DE (1) DE102021104760A1 (de)
WO (1) WO2022180245A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127332A (en) * 1991-10-07 1992-07-07 Olin Corporation Hunting bullet with reduced environmental lead exposure
EP0636853A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Geschoss für Handfeurerwaffen
US20040003747A1 (en) * 2002-04-15 2004-01-08 Antti Hietanen Method for expanding a bullet and a bullet
US6845717B1 (en) * 1999-06-18 2005-01-25 Jean-Claude Sauvestre Bullet with an internally carried sub-projectile
EP2498045A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Geschoss für Übungspatronen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470389B (sv) 1992-06-25 1994-02-07 Bo Jakobsson Gevärskula
US20080216700A1 (en) 2004-02-06 2008-09-11 Laudermiro Martini Filho Lead Free Monobloc Expansion Projectile and Manufacturing Process
BE1017170A3 (fr) 2006-06-16 2008-03-04 Ct Rech Metallurgiques Asbl Projectile en acier adouci a coeur.
US10107605B2 (en) 2016-01-15 2018-10-23 Continuous Metal Technology, Inc. Non-jacketed bullet and method of manufacturing a non-jacketed bullet
US10663271B2 (en) 2016-10-13 2020-05-26 G2 Research Inc. Predictably fragmenting projectiles having internally-arranged geometric features
DE102017011359A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Ruag Ammotec Gmbh Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats
DE102019135875A1 (de) 2019-12-30 2021-07-01 Ruag Ammotec Ag Vollgeschoss, Intermediat zum Fertigen eines Vollgeschosses und Verfahren zum Herstellen eines Vollgeschosses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127332A (en) * 1991-10-07 1992-07-07 Olin Corporation Hunting bullet with reduced environmental lead exposure
EP0636853A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Geschoss für Handfeurerwaffen
US6845717B1 (en) * 1999-06-18 2005-01-25 Jean-Claude Sauvestre Bullet with an internally carried sub-projectile
US20040003747A1 (en) * 2002-04-15 2004-01-08 Antti Hietanen Method for expanding a bullet and a bullet
EP2498045A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Geschoss für Übungspatronen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAARSTAHL: "PRODUKTKATALOG", 16 April 2018 (2018-04-16), Völklingen, XP055923934, Retrieved from the Internet <URL:https://www.saarstahl.com/sag/downloads/download/1224> [retrieved on 20220523] *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230149841A (ko) 2023-10-27
EP4298397A1 (de) 2024-01-03
AU2022227940A1 (en) 2023-09-14
DE102021104760A1 (de) 2022-09-01
CA3209935A1 (en) 2022-09-01
US20240142206A1 (en) 2024-05-02
CN116997766A (zh) 2023-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7980180B2 (en) Jacketed one piece core ammunition
DE2905797C2 (de)
EP4085229A1 (de) Vollgeschoss, intermediat zum fertigen eines vollgeschosses und verfahren zum herstellen eines vollgeschosses
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
WO2022180243A1 (de) Metallisches übungspatronen-geschoss
EP2498045A1 (de) Geschoss für Übungspatronen
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE102012003682A1 (de) Bleifreies Expansions-Jagdgeschoss mit einstückigem Geschoss-Körper und unterschiedlicher Zahl von Führungs- bzw. Dicht-Ringen sowie verschiedenartig ausgebildeten Geschoss-Köpfen
DE102016015790B4 (de) Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
WO2022180245A1 (de) Deformationsgeschoss für polizei- und behördenmunition
WO2023161400A1 (de) Intermediat, werkzeug und verfahren zum herstellen eines deformationsgeschosses mit definierter endballistik
EP3638974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kleinkalibergschosses und kleinkalibergschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss
DE102020133371B4 (de) Vollmantelgeschoss und Verfahren zum Herstellen eines Vollmantelgeschosses
DE102004032114A1 (de) Geschosskörper und damit laborierte Patrone für eine Feuerwaffe
DE102022113108A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Projektils sowie Projektil
WO2024047034A1 (de) Geschoss mit reduzierter laufbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 803014

Country of ref document: NZ

Ref document number: 18547823

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022227940

Country of ref document: AU

Ref document number: 3209935

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022227940

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220225

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280022550.6

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237033208

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022708143

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11202306352T

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022708143

Country of ref document: EP

Effective date: 20230926