WO2022167226A1 - Rohreisschraube zum eisklettern - Google Patents

Rohreisschraube zum eisklettern Download PDF

Info

Publication number
WO2022167226A1
WO2022167226A1 PCT/EP2022/051190 EP2022051190W WO2022167226A1 WO 2022167226 A1 WO2022167226 A1 WO 2022167226A1 EP 2022051190 W EP2022051190 W EP 2022051190W WO 2022167226 A1 WO2022167226 A1 WO 2022167226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
cable
ice
rope
paddy
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan WALDNER
Original Assignee
Waldner Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Stefan filed Critical Waldner Stefan
Publication of WO2022167226A1 publication Critical patent/WO2022167226A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/025Ice screws

Definitions

  • the present invention relates to a paddy ice screw for ice climbing. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a paddy rice screw.
  • a paddy ice screw is understood to mean an ice screw comprising a hollow shaft, i.e. a long cylindrical hollow body on which an external thread with a predetermined direction of rotation is provided.
  • a rope is a climbing rope, which is also called a suspension rope.
  • Ice screws are generally used to set up fixed points on an ice bed, for example to enable a person to safely climb and/or descend an ice wall using a climbing rope coupled to the ice screw.
  • the advantage of paddy ice screws is, among other things, the significantly greater holding power compared to ice screws used in the past in the form of a tenon puller.
  • an ice screw these days includes a crank to screw the screw in and out of an ice bed with ease, and an eyelet for attaching a carabiner to which a suspension cable can be attached.
  • the ice screw With the so far only known withdrawal technique from an ice wall, in which a paddy ice screw is used, the ice screw is first screwed into the most compact ice underground possible. If loose ice covers compact ice, the climber must first scrape it away in order to be able to set up a safe anchor point. This An experienced climber can easily judge on the basis of the ice core pressed out through the hollow shaft when screwing in the ice screw. A cord is then typically attached to the crank of the ice screw before it is wound around the hollow shaft several times, and in particular one on top of the other, as compactly as possible.
  • the number of windings must at least correspond to the number of turns so that the ice screw can be completely unscrewed from the ice bed after abseiling, i.e. it can be removed. The ice screw is then screwed as deep as possible into the ice bed. Since the number of windings around the rope is limited by the length of the hollow shaft protruding from the ice bed, the relatively thick supporting rope is never used.
  • a first carabiner of an express set is usually attached to the hollow shaft or to an eyelet of the crank or a coupling element of the paddy screw hooked into the second carabiner of the quickdraw and finally connected a loop of the carrying cable to a loop of the accessory cord using a third carabiner with a screw lock.
  • a climber can unscrew and remove the ice screw from the ice by pulling on the correct support rope strand via the cord connected to the rope.
  • he can only partially unscrew the ice screw, it is not clear from a distance whether it still forms a secure fixed point, and so he is usually left with only two options. On the one hand, he can climb back up unsecured at the unsafe fixed point. On the other hand, he can not only leave the ice screw but also the support cable, for example due to lack of time, because it is connected to the screw via the cord.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a paddy ice screw which enables a simple, reliable and material-loss abseiling technique, ie retreat technique on terrain with sections of ice.
  • the object is achieved with a paddy rice screw comprising the features of claim 1.
  • the subclaims relate to further advantageous and possibly additional inventive embodiments.
  • the invention is based on the idea of providing a means for deflecting a rope with at least one first and second engagement element on the raw rice screw and of designing the raw rice screw and the means to work together in such a way that when a rope is inserted in the means when they are used, the first and second engagement element in each case are or can become engagingly effective in mutually opposite areas of the cable, so that when they engage, they can convert a cable movement into a screwing movement of the paddy screw.
  • the paddy ice screw according to the invention is a paddy ice screw for ice climbing, on which a means for deflecting a rope is provided, which has at least a first and second engagement element, wherein the paddy ice screw and the means are designed to work together such that when the paddy ice screw is used as intended a cable is inserted in the middle and between the first and second engagement element during operation, the first and second engagement element are or can become effective in each case in opposing areas of the cable, engaging in a force-fitting and/or form-fitting manner, so that when engaged, they convert a cable-pulling movement into a screwing movement, in particular Unscrewing movement that can convert the paddy rice screw when a leading rope strand of the cable is pulled and moved with a first tensile force Z1 in a first direction, which corresponds to an unscrewing direction (A) of the paddy rice screw.
  • A unscrewing direction
  • a synchronous and continuous unscrewing of the paddy ice screw with the cable movement can take place until the paddy ice screw has been unscrewed from an ice subsoil, if a user pulls the leading rope strand of the rope with the first pulling force in the first direction accordingly moved for a long time. Due to the inherent property of a rope to stretch when pulled, the corresponding unscrewing of the paddy screw can of course not take place strictly synchronously with the movement of the rope at all times during the pull. A corresponding intervention takes place after the rope has run into the means and until the rope is released from the means.
  • the first and second engagement elements can or can act or be able to positively and/or non-positively engage in mutually opposite areas of the rope at least in the direction of rotation of the raw rice screw become effective accordingly.
  • the first and the second engagement element as well as the cable are thus squeezed against one another.
  • paddy ice screws In view of the current trend towards not leaving any material behind as a fixed point on the ice bed when abseiling down an ice wall, the provision and use of such paddy ice screws according to the invention also takes some of the concerns of climbers as consumers about the environmental waste caused by material left behind into account.
  • This paddy screw also offers a climber a simple and particularly safe retreat technique on less steep terrain, where the descent is mastered without the help of the screw for reasons of time, usually due to an underestimated risk of accidents.
  • the paddy ice screw according to the invention offers the further advantage that the climber can even climb an ice wall alone and can always secure himself from one safety point to the next higher by means of the screw, and then has the option of independently removing the screw placed further down to solve remotely.
  • an intended use of the paddy ice screw is understood to mean a use of the paddy ice screw in which it is or will be set up as a fixed point in an ice bed.
  • the invention also offers the advantage that the paddy ice screw for descent can be made more compact in length compared to conventional paddy ice screws with a certain length, but at the same time it is relatively safer when used as a fixed point on the ice bed can offer. This is because part of the hollow shaft of the ice screw does not have to be available for winding up the accessory cord, so that it can also be screwed into the ice bed. Consequently, it is also possible to realize a paddy-ice screw with which the time loss for winding up the accessory cord is eliminated, so that the same can be set up more quickly as a fixed point.
  • the second engagement element can have a plurality of projecting teeth or depressions, with the first engagement element preferably also having a plurality of projecting teeth or depressions.
  • This preferred development offers the advantage that a reliable non-positive and/or positive engagement between the first and second engagement element can be implemented.
  • the second and/or the first engagement element and/or the plurality of protruding teeth or indentations of the first and/or second engagement element can each have a rough surface in order to enhance a corresponding frictional engagement.
  • the first and second engagement element are arranged at a fixed distance from one another on the means or can be arranged at least two different distances from one another via a positioning device, the second engagement element being connected to the tube rice screw at least in or only in the unscrewing direction (A) or in the unscrewing direction (A) and the screwing-in direction of rotation of the tube rice screw is non-rotatably connected, with the first engagement element being particularly preferably also non-rotatably connected to the tube rice screw at least in or only in the unscrewing direction of rotation (A) or in the unscrewing direction of rotation (A) and screwing-in direction of rotation of the tube rice screw.
  • the means comprises a cable pulley, which is connected to the raw ice screw, with at least one first side flank and one second side flank lying opposite the first being arranged on the circumference of the cable pulley for guided deflection of an operationally inserted rope that the distance between them decreases at least in sections, so that the side flanks form a clamping groove, the first side flank forming the first engagement element and the second side flank forming the second engagement element.
  • the side flanks can be arranged in a V-shape relative to one another.
  • the sheave preferably the sheave, is non-rotatably connected to the rice screw.
  • first and second side flanks are arranged at a fixed distance from one another on the sheave.
  • first and second side flanks are designed in one piece in the form of the keyway.
  • the pulley can be designed as a pulley.
  • first and second engagement elements which are diagonally opposite one another and which can or are effective in each case in opposite areas of a rope which is operationally inserted between the first and second engagement elements in a non-positive and/or positive manner.
  • first and second engagement elements and the cable are squeezed together.
  • opposite areas are in the context of this description also to be understood as “in areas of the cable lying diagonally opposite one another”.
  • a pulley of this type is disclosed, for example, in WO8600382A1, which has V-shaped side flanks arranged in mirror image on the circumference, oblique teeth projecting from the side flanks, the flanks of which intersect in a crest line, with a plurality of toothing units at a distance (A) on the circumference of the rope pulley. are spaced from each other and each gear unit has a plurality of teeth having crests equidistantly spaced (B) along their entire length.
  • W08600382A1 is therefore only about sheaves for deflecting ropes.
  • the present invention is a paddy ice screw for ice climbing.
  • the at least first side flank can have a plurality of protruding teeth or indentations, with the first and second side flank preferably having a plurality of projecting teeth or indentations lying opposite one another in a mirror image.
  • a plurality of toothed units are arranged at a predetermined distance from one another at least on the first side flank, preferably on the first and second side flank, with each toothed unit having a plurality of protruding teeth or depressions, which teeth or indentations are elongate and immediately adjacent teeth or indentations are equidistant along their length at a predetermined distance (B) from each other.
  • the clamping groove of the cable pulley in particular the cable pulley, is bridged by at least one bracket rotatably arranged on the tube ice screw.
  • the tab can be designed as a one-sided lever pivotably mounted on the paddy rice screw with a projection, which projection is arranged so that it bridges the clamping groove and is preferably movable on a circular path around the clamping groove that the cable does not cross the groove in a radial direction to the axis of rotation of the sheave.
  • the paddy rice screw is captively coupled to the rope when used as intended.
  • the shackle that is rotatably arranged on the ice screw does not prevent a continuous rotation of the cable pulley during a continuous cable movement.
  • the one-sided lever and its projection can be made in one piece.
  • the lug is a two-armed lever which is pivotably mounted on the raw ice screw and is designed such that its load arm and power arm each include a projection bridging the clamping groove of the cable pulley and that when the power arm the leading rope strand, which has been brought into contact with the power arm, is pivoted in the screwing direction (A') with such a large first force until the load arm presses the lagging rope strand against the bottom of the clamping groove with such a large second force that the sum of the frictional forces between the load arm and the trailing rope strand and between the power arm and the leading rope strand is at least as great as the first tensile force Z1, the movement of the rope (S) in the unscrewing direction (A) can be blocked again.
  • the leading rope strand denotes the variable part of the rope that moves away from the reversal point of the rope at the means for deflecting the rope, in particular the sheave, in the unscrewing direction (A).
  • the trailing strand of rope designates the variable part of the rope that moves towards the reversal point of the rope at the means for deflecting the rope, in particular the sheave, in the unscrewing direction (A).
  • the two-armed lever can be designed in such a way that the force arm, starting from an initial position of the lever, can be pushed through the leading rope strand to a blocking position of the lever, in which the load arm presses the trailing rope strand against the base of the clamping groove with the corresponding second force, a pivoting in the direction of screwing-in rotation (A') of at least 10°, preferably at least 20°, in particular at least 40° must be able to block the movement of the cable (S) in the three-way unscrewing (A) again.
  • A' screwing-in rotation
  • the load arm and its overhang and/or the power arm and its overhang can each be made in one piece.
  • the load arm and force arm can form an angle of zero degrees or greater than zero degrees to one another.
  • the overhang of the force arm and/or the overhang of the load arm can each be arranged in a bridging manner on the clamping groove in such a way that the rope cannot leave the groove in a radial direction to the axis of rotation of the sheave.
  • the paddy rice screw is captively coupled to the rope when used as intended.
  • the shackle rotatably arranged on the ice screw does not prevent a continuous rotation of the cable pulley in the three-way unscrewing direction (A) during a continuous cable movement, unless the above-described pendulum situation occurs.
  • the clamping groove of the cable pulley in particular the cable pulley
  • the brackets preferably each having means include for connecting the tabs together, which are preferably each formed as an eyelet.
  • the two shackles can each be designed as a one-sided lever pivotably mounted on the paddy rice screw with a projection, which respective projection on the clamping groove is arranged so that it bridges and can preferably be moved on a circular path around the clamping groove so that the cable does not enter the clamping groove in a radial direction to the axis of rotation of the sheave.
  • the paddy rice screw is captively coupled to the rope when used as intended.
  • the tongue that is rotatably arranged on the ice screw does not prevent a continuous one Rotation of the sheave during continuous cable movement.
  • Each one-sided lever and its cantilever can be made in one piece.
  • At least one of the two shackles is a two-armed lever pivotally mounted on the paddy screw, which is designed such that its load arm and power arm each include a projection bridging the clamping groove of the cable pulley and that, when the power arm is pivoted by the leading rope strand, which has been brought into contact with the power arm, so far and with such a large first force in the screwing direction (A') until the load arm pushes the trailing rope strand against the bottom of the clamping groove with such a large second force expresses that the sum of the frictional forces between the load arm and the trailing rope strand and between the power arm and the leading rope strand is at least as great as the first tensile force Z1, the movement of the rope (S) in the three-way unscrewing (A) can be blocked again.
  • one or each of the two two-armed levers can be designed in such a way that the force arm is pushed through the leading rope strand, starting from a starting position of the lever towards the blocking position of the lever, in which the load arm pushes the lagging rope strand against the bottom of the clamping groove with the corresponding second force presses, must and must be able to pivot in the screwing-in direction (A') of at least 10°, preferably at least 20°, in particular at least 40°, in order to block the movement of the cable (S) in the three-way unscrewing direction (A) again be able.
  • A' screwing-in direction
  • the respective load arm and its overhang and/or the respective power arm and its overhang can be made in one piece.
  • the load arm and force arm of the two-armed lever or of the respective two-armed levers can each enclose an angle of zero degrees or greater than zero degrees with respect to one another, and preferably enclose the same angle.
  • the overhangs of the respective force arms of the two levers can be arranged in a mutually overlapping position, i.e. in a closed position, in each case on the clamping groove so that they bridge over one another in such a way that the cable cannot leave the groove in a radial direction to the axis of rotation of the cable pulley.
  • the paddy rice screw is at intended use is captively coupled to the rope.
  • the shackles rotatably arranged on the ice screw do not prevent a continuous rotation of the cable pulley in the three-way unscrewing direction (A) during a continuous cable movement, unless the above-described pendulum situation occurs.
  • a projection of the force arm can each include teeth that face the leading cable strand and/or a projection of the load arm can include teeth that face the trailing cable strand.
  • the first and second engagement element can be arranged at a fixed distance from one another in the radial direction to the longitudinal axis of the raw rice screw on the means via a positioning device at at least two different distances from one another, the first engagement element being arranged rotatably on the raw ice screw and the second Engaging element is rotatably connected to the paddy rice screw.
  • the first engagement element which is rotatably arranged on the ice screw, does not prevent a continuous rotation of the paddy ice screw during a continuous cable movement.
  • the longitudinal axis of the paddy rice screw means that axis of the paddy rice screw about which the paddy rice screw is rotated when screwing it in or out.
  • a direction that is aligned vertically with respect to the longitudinal axis is understood by a radial direction with respect to the corresponding longitudinal axis.
  • an attachment comprising a passage is non-rotatably connected to the paddy rice screw at least in or only in the unscrewing direction (A) or in the unscrewing direction (A) and screwing-in direction of rotation of the paddy rice screw, or the attachment including the passage and the paddy rice screw are formed in one piece with each other , wherein a pressing element is arranged on the means movably at least in the radial direction to the longitudinal axis of the paddy rice screw.
  • the cap forms only the second engagement element and has a plurality of projecting teeth or indentations, with the pressing element forming the first engagement element.
  • the attachment is designed as a pulley according to the invention, preferably a pulley with a keyway according to a first variant according to the invention.
  • the means has a first lever arm which is rotatably arranged on the paddy ice screw and protrudes radially on a first side of the paddy ice screw, on which a second lever arm is pivotably mounted via a common pivot axis, so that the second lever arm can be folded in relation to the first lever arm between an unfolded position and a folded position, in which folded position a pressing element arranged on the second lever arm protrudes on the second side of the paddy screw opposite the first side, such that when the cable between the attachment and pivot axis around the attachment, and in particular the longitudinal axis of the paddy screw, and is inserted between the attachment and the pressing element, thereby forming a rotary mechanism, so that the pressing element and the attachment are in opposite areas of the side les
  • a lever pin is arranged on the second lever arm in such a way that when the cable is inserted between the attachment and the pivot axis around the attachment, and in particular the longitudinal axis of the paddy rice screw, and the lever pin and between the attachment and the pressing element, a pivoting rotation mechanism is thereby formed, so that a cable movement can be translated into a pivoting movement of the second lever arm, whereby the pressing element can be pressed into contact against the attachment via the operatively inserted cable.
  • the pressing element and the attachment can engage in a non-positive and/or positive manner in opposite areas of the operationally inserted cable, at least in the direction of rotation, and upon engagement, the cable movement Z1 in a
  • the screwing movement of the ice screw if a leading rope strand of the rope is pulled and moved with a first tensile force Z1 in a first direction, which corresponds to an unscrewing direction (A) of the tube ice screw, and if the lagging rope strand of the rope is less than the first tensile force Z1 , but sufficient second tensile force Z2 is pulled in a second direction, which corresponds to a screwing-in direction of the paddy screw.
  • the pressing element is pretensioned in contact with the attachment by means of at least one spring, in such a way that when the cable is operationally inserted in the middle between the pressing element and the attachment, the pressing element and the attachment can or are effective in each case in opposing areas of the cable S, at least in the direction of rotation, engaging in a force-fitting and/or positive-locking manner.
  • This development of the preferred second variant offers the advantage that with this alternative choice of construction, a simple and cost-effective construction of the ice screw can also be implemented.
  • the first lever arm can also protrude onto the second side of the paddy screw opposite the first side.
  • the first and second lever arm can each comprise, preferably on the second side of the paddy screw, coupling means for coupling the lever arms to one another, preferably with a connecting means, which are in particular designed as eyelets.
  • the respective eyelets can be designed for hanging a carabiner for climbing.
  • the lanyard can be a carabiner.
  • the pipe unscrewer can be designed such that the pressing element is only biased into contact against the attachment by means of at least one spring when the second lever arm is folded in relation to the first lever arm in the folded position and when the first and second lever arms are essentially non-rotatable with respect to one another are connected with respect to the direction of rotation of the paddy rice screw, for example by means of a carabiner via the eyes of the two lever arms.
  • the pipe unscrewer can be designed in such a way that the first and second lever arm and the attachment enable a cable that has been inserted during operation to be held securely when the second lever arm is folded in relation to the first lever arm in the folded position and when the first and second lever arm are essentially non-rotatable with respect to one another are connected with respect to the direction of rotation of the paddy rice screw, for example by means of a carabiner via the eyes of the two lever arms. This avoids losing the paddy rice screw on the terrain after unscrewing it.
  • the paddy rice screw according to the invention can be designed in such a way that in the folded-in position of the second lever arm in relation to the first lever arm, the eyelets of the two lever arms are arranged at least partially overlapping.
  • the attachment comprising the passage can be arranged on the paddy rice screw in such a way that the passage communicates within the attachment between the hollow shaft and the atmosphere when the paddy rice screw is used as intended.
  • the attachment can be arranged on the paddy rice screw in such a way that the passage is connected to the outer casing of the hollow shaft of the paddy rice screw.
  • a groove which is preferably not a keyway, to extend around the periphery of the cap, the groove having a plurality of projecting teeth or indentations, and preferably having a semi-circular shape.
  • the paddy rice screw is designed with at least one, preferably with several, drill bits on the end face. This allows the paddy ice screw to be used for a first drilling of the ice bed.
  • a paddy rice screw according to the invention can comprise a crank which is non-rotatably connected to the paddy rice screw and has a bracket and a pivot pin arranged rotatably on the bracket. This makes it easy to screw the paddy rice screw in and out of the ice bed.
  • the crank and/or the pivot may be designed to be foldable in relation to the paddy screw.
  • the means for deflecting a rope comprises components made of plastic and/or components made of metal.
  • the means is preferably made only of a low-density metal, for example aluminum or an aluminum alloy, or exclusively made of plastic.
  • the paddy rice screw and the means can be designed to work together or for the means to be designed as such in such a way that the means cannot, or only partially, convert a cable movement into a screwing-in movement of the paddy rice screw when the cable is in a Direction is moved, which corresponds to a screwing-in direction of rotation of the tube rice screw. This can prevent or make it more difficult for the ice screw to be screwed in unintentionally into the ice bed.
  • the raw ice screw comprises a one-way clutch which connects the pulley or attachment to the ice screw in such a way that the one-way clutch is only able to move the ice screw in an unscrewing direction (A).
  • A unscrewing direction
  • the crest lines of the teeth it is possible for the crest lines of the teeth to be at an angle of 20° to 60° to the tangent in the direction of the direction of rotation when unscrewing at the bottom of the groove in the middle of the toothing unit, preferably at an angle of between 40 ° and 50°, are inclined.
  • This preferred further development means that a tensile force can only be transmitted to the cable pulley in one direction and is particularly desirable when the cable pulley is to have freewheeling properties in a direction that corresponds to a direction in which the ice disc is screwed in.
  • the first engagement element is free of protruding teeth or indentations, preferably smooth and/or arranged rotatably on the second lever arm.
  • a lever pin on the other hand, can be fixed to the second lever arm and therefore not rotatable. This increases the friction between the lever arm and the rope and thus the leverage of the second lever arm and thus of the first engagement element against the second engagement element.
  • the hollow shank of the raw rice screw can be made of steel, titanium or aluminum, preferably with an anodized surface, with the front drill bits preferably being made of steel.
  • the means for deflecting the cable, and in particular the first and second engagement element are designed in such a way that the first and second engagement element can only be pushed into opposite areas of the cable at least in the direction of rotation by force and/or are or can become positively engaging if the trailing rope strand of the rope is additionally pulled in a second direction with a second pulling force Z2 that is lower than the first pulling force Z1 but is sufficient, which corresponds to a screwing-in direction of the paddy screw.
  • this can be the case when the operationally inserted cable does not experience sufficiently high friction on the lever pin when moving around the lever pin, i.e. when the direction of the cable is reversed around the lever pin.
  • the means for deflecting the cable, and in particular the first and second engagement element to be designed in such a way that the first and second engagement element each move into opposite areas of the cable, at least in the direction of rotation are or can become effective in a force-locking and/or form-fitting manner if a leading rope strand of the rope is pulled and moved with a first tensile force Z1 in a first direction, which corresponds to an unscrewing direction (A) of the tube ice screw, i.e.
  • this can be the case, for example, in which the crest lines of the teeth are at an angle of 20° to 60° to the tangent in the direction of the direction of rotation when unscrewing at the bottom of the groove in the middle of the toothing unit. preferably at an angle between 40° and 50°.
  • this can be the case in which the cable is laid around the lever pin, for example by threading it through a passage provided in the lever pin, which passage is designed in such a way that the rope at the lever pivot experiences such great friction during the rope pulling movement in the first direction, which corresponds to an unscrewing direction (A) of rotation of the paddy rice screw, that the wire pulling movement can be converted into a rotary movement of the paddy rice screw when the rope is pulled and moved in the first direction becomes.
  • the diameter of the passage of the lever pin can be smaller than the cable diameter.
  • the invention is also based on the object of providing a production method of the type mentioned at the beginning, with which a paddy rice screw according to the invention is produced or a paddy rice screw known from the prior art is upgraded in such a way that the above-mentioned disadvantages do not occur.
  • This object is achieved by the following production method.
  • a method for upgrading a paddy ice screw is specified, comprising a step of installing a means according to the invention for deflecting a rope onto a paddy ice screw for ice climbing.
  • the method comprises the steps: (A) heating an adapter bushing or providing two half bushings which can be connected to one another via connecting means, e.g.
  • Figures 1A and 1C show perspective views from different angles of a particularly preferred embodiment of the preferred first aspect of the first variant of the paddy ice screw according to the invention in a closed position of the lugs, with Figure 1B showing the paddy ice screw from Figure 1A with the rope operationally inserted in an open position of the lugs.
  • FIG. 1D shows a perspective view of the paddy rice screw from FIG. 1A with the rope inserted during operation on average.
  • FIGS. 2A and 2B show perspective views from different angles of a particularly preferred embodiment of the preferred first development of the first aspect of the second variant of the paddy rice screw according to the invention in an unfolded position of the second lever arm.
  • Figure 2C shows a perspective view of the paddy rice screw from Figure 2A with the rope inserted on average operationally in a folded-out position of the second lever arm
  • Figure 2D showing the paddy rice screw from Figure 2A with the rope inserted on average operationally in a folded-in position of the second lever arm.
  • FIGS. 3A and 3B show perspective views from different angles of a particularly preferred embodiment of the preferred second development of the first aspect of the second variant of the paddy rice screw according to the invention in a folded-in position of the second lever arm.
  • FIGS. 4A and 4B show a paddy rice screw according to the invention with a protective device, once in expanded form and once in compressed form.
  • FIGS. 5A and 5B show a simplified drawing of a particularly preferred embodiment of the paddy rice screw from FIG. 1A when used as intended.
  • the first variant of the particularly preferred tubular screw 100 according to the invention is provided with a rope pulley as a means 101 for deflecting a rope, which is non-rotatably connected to the tubular ice screw 100 via a connecting piece 110 .
  • the paddy screw 100 comprises a hollow shank 102 on which an external thread 104 with a predetermined direction of rotation and four drill bits 106 on the face are provided.
  • the paddy rice screw 100 comprises a crank comprising a bracket 112 with a pivot pin 114 rotatably arranged on the bracket 112.
  • a first and a second side flank are arranged in a V-shape relative to one another for guided deflection of a rope that has been inserted during operation, so that they form a clamping groove, with the first side flank forming the first engagement element 103 and the second side flank forming the second engagement element 103 ' forms.
  • the paddy screw 100 and the cable pulley as the means 101 are designed to work together in such a way that when, when used as intended, a cable S is inserted in the keyway during operation (see Figure 1D), the first and second side flanks each lie in opposite areas of the cable S at least in Direction of rotation of the sheave are non-positive and / or positively engaging effective, so that they engage a cable movement Z in a screwing of the Can convert paddy ice screw 100 when the rope S is moved in a direction corresponding to an unscrewing rotating direction (A) of the paddy ice disc 100.
  • a climber can, after descending, by pulling and moving the leading rope strand of the rope (S) with a first tensile force (Z1) in a first direction, which corresponds to an unscrewing direction (A) of rotation of the paddy screw, and by pulling the lagging rope strand of the rope ( S) with a second tensile force (Z2) that is lower than the first tensile force (Z1), but sufficient, in a second direction, which corresponds to a direction in which the paddy ice screw is screwed in, unscrew the paddy ice screw 100 from an ice substrate and remove it safely and continue to use it.
  • a first tensile force Z1
  • Z2 second tensile force
  • the first and second side flanks have a plurality of opposing projecting teeth 105, 105', with a plurality of
  • Gear units are arranged at a certain distance from each other, such that each gear unit has three teeth, the flanks of which intersect in a crest line (not shown).
  • the crests of the teeth as shown in Figure 1C, are equidistant along their length at a distance (B) and are inclined at a certain angle to the tangent at the bottom of the groove at the center of their gear unit.
  • the paddy screw 100 shows that the groove of the cable pulley is bridged almost in half by two brackets 107, 107' arranged rotatably on the screw 100, with the brackets 107, 107' each having an eyelet 109, 109' which can be overlapped with one another.
  • the eyelets 109, 109' each comprise a stop element 108, 108' which can facilitate an overlapping of the eyelets 109, 109'.
  • FIG. 1B shows the two shackles in an open position, in which the cable S is operationally inserted.
  • FIGS. 1C and 1D show the two shackles in a closed position, in which the cable S is also operationally inserted.
  • FIGS. 2A and 2B show a particularly preferred embodiment of the first aspect of the second variant of the raw rice screw 200 according to the invention from two different angles without a rope inserted during operation.
  • This paddy rice screw 200 also includes a hollow shank 202 on which an external thread 204 with a predetermined direction of rotation and a plurality of drill bits 206 on the end face are provided.
  • the paddy rice screw 200 comprises a crank comprising a bracket 212 with a pivot pin 214 rotatably arranged on the bracket 212.
  • a means 201 for deflecting a rope is provided on the tubular screw 200, which has an attachment as the second engagement element 203', comprising a passage 218, which is non-rotatably connected to the tubular ice screw 200, the means 201 having a rotatably arranged on the tubular ice screw 200 first lever arm 211 protruding radially from a first side of the paddy rice screw 200, on which a second lever arm 211' is pivotably mounted via a common pivot axis 213, so that the second lever arm 21 T can be folded in relation to the first lever arm 211 between an unfolded position and a folded position.
  • FIG. 2A shows that the first lever arm 211 protruding radially on the first side, on which a first side the pivot axis 213 is also located, also protrudes radially on the second side of the paddy screw 200 opposite the first.
  • the first lever arm 211 includes an eyelet 209.
  • a first engagement element 203 arranged on the second lever arm 21 T protrudes on the second side of the screw 200, opposite the first side , such that when the cable S is inserted between the second engagement element 203' and the pivot axis 213 around the second engagement element 203', and in particular the longitudinal axis of the screw 200, and the lever pin 215 and between the second engagement element 203' and the first engagement element 203,
  • This forms a pivoting rotation mechanism so that a cable movement Z can be translated into a pivoting movement of the second lever arm 21 T, and with a corresponding pulling movement by means of a first pulling force Z1 in a first direction, which corresponds to an unscrewing movement (A), the first engagement element 203 in contact against the second engagement element 203 'on the wholesomesgemä ss inserted rope S can be pressed when the trailing strand of the rope S is pulled with a lower but sufficient second tensile force Z2
  • first and second engagement elements 203, 203' can each engage in opposite areas of the cable S in a non-positive and/or positive manner, at least in the direction of rotation A, so that when they engage, they convert a cable movement Z into a screwing movement of the screw 200 when the rope S is moved in a direction corresponding to an unscrewing rotating direction (A) of the paddy screw 200.
  • FIG. 2B shows that a groove extends around the circumference of the first engagement element 203, which groove is designed in a semicircular shape and has a smooth surface, the first engagement element 203 being arranged on the second lever arm 21T so that it can rotate.
  • first and second longitudinally curved indentations 217, 219 are provided for receiving the first engaging member 203 and the lever pin 215 of the second lever arm 21T.
  • the first and the second lever arm 211, 211' each have an eyelet 209, 209' which can be overlapped with one another in the folded position of the second lever arm 21T and can be connected, for example, by means of a carabiner.
  • FIG. 2C shows the screw 200 in an unfolded position of the second lever arm 21T, in which the cable S is operationally inserted.
  • FIGS. 3A and 3B show a further particularly preferred embodiment of the first aspect of the second variant of the raw rice screw 300 according to the invention with a hollow shank 302 on which an external thread 304 with a predetermined direction of rotation and a plurality of drill bits 306 on the end face are provided.
  • the screw 300 comprises a crank comprising a bracket 312 with a pivot pin 314 rotatably arranged thereon.
  • An attachment comprising a passage 318 and the screw 300 are integrally formed with each other, the attachment forming the second engagement element 303' and having a plurality of protruding teeth 305'.
  • the means 301 has a first lever arm 311 which is rotatably arranged on the raw rice screw 300 and protrudes radially on a first side of the raw rice screw 300 is foldable onto the first lever arm 311 between an unfolded position and a folded position.
  • a first engagement element 303 which is arranged to be movable in the radial direction in the respective elongated bores of the first and second lever arm 311, is prestressed in the folded-in position of the second lever arm 311' in contact against the second engagement element 303' by means of two springs 317, 317' when - as in Figure 3B - the rope S is inserted between the second engagement element 303' and the pivot axis 313 around the second engagement element 303' and between the second engagement element 303' and the first engagement element 302, and if (not shown), for example a carabiner for ice climbing, the eyelets 309 , 309' connects to each other.
  • This means 301 for deflecting the rope S and the first and second engagement element are designed in such a way that the first and second engagement element 303, 303' already engages in opposite areas of the rope S alone, at least in the direction of rotation, with a non-positive and/or positive fit are when the leading rope strand of the rope S is pulled and moved with a first tensile force Z1 in a first direction, which corresponds to an unscrewing direction (A) of the paddy screw 300
  • Figures 4A and 4B show a paddy rice screw 100 according to Figure 1A with a protective device comprising a flexible, axially expandable and compressible, spring-like barrier 130 along the longitudinal axis of the screw 100, which is designed to automatically return from a compressed position to an expanded position when the spring-like barrier is not compressed by an additional force.
  • a protective device comprising a flexible, axially expandable and compressible, spring-like barrier 130 along the longitudinal axis of the screw 100, which is designed to automatically return from a compressed position to an expanded position when the spring-like barrier is not compressed by an additional force.
  • a very preferred paddy rice screw according to the invention can have a protective device comprising a flexible, axially expandable and compressible, spring-like barrier along the longitudinal axis of the paddy rice screw, which is designed to automatically return from a compressed position to an expanded position when the spring-like barrier is not activated by a additional force is compressed.
  • FIGS. 6A and 6B show a simplified drawing of a very particularly preferred embodiment of the paddy rice screw from FIG. 1A when used as intended, in a front view.
  • the bracket 107 shown in these figures is a two-armed lever pivotally mounted on the raw rice screw 100, which is designed in such a way that its load arm 107b and power arm 107a each include a projection (not visible) that bridges the clamping groove of the cable pulley and that when the power arm 107a by the leading rope strand, which was brought into contact with the power arm 107a, is pivoted in the direction of screwing-in rotation (A') and with such a large first force until the load arm 107b pushes the trailing rope strand against the bottom of the clamping groove with such a large second force pushes that the sum of the frictional forces between the load arm 107b and the trailing rope strand and between the power arm 107a and the leading rope strand is at least as great as the first tensile force Z1, the movement of the rope (S) in the three-way unscrewing (A) of the tubule screw 100 can be blocked again.
  • FIG. 6A shows the two-armed lever in a starting position of the lever and FIG. 6B shows the lever in a blocking position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Rohreisschraube zum Eisklettern wobei an der Rohreisschraube (100, 200, 300) ein Mittel zum Umlenken eines Seils vorgesehen ist, das zumindest ein erstes und zweites Eingriffselement aufweist, wobei Rohreisschraube und Mittel zusammenwirkend ausgestaltet 5 sind, derart, dass wenn bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Rohreisschraube ein Seil (S) im Mittel und zwischen erstem und zweiten Eingriffselement betriebsgemäss eingelegt ist, das erste und zweite Eingriffselement jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles zumindest in Rotationsrichtung kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden können oder sind, sodass sie bei Eingriff eine Seilzugbewegung in eine 10 Schraubbewegung der Rohreisschraube umsetzen können, wenn ein voreilendes Seiltrum des Seiles (S) mit einer ersten Zugkraft (Z1) in eine erste Richtung gezogen und bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube entspricht.

Description

Rohreisschraube zum Eisklettern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohreisschraube zum Eisklettern. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Rohreisschraube.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer Rohreisschraube eine Eisschraube umfassend einen Hohlschaft, d.h. einen langen zylindrischen Hohlkörper, an dem ein Außengewinde mit vorgegebener Drehrichtung vorgesehen ist, verstanden. Unter einem Seil wird ein Kletterseil, das auch Tragseil genannt wird, verstanden.
Eisschrauben dienen allgemein zur Errichtung von Fixpunkten an einem Eisuntergrund, um beispielsweise einer Person einen gesicherten Auf- und/oder Abstieg an einer Eiswand über ein mit der Eisschraube gekoppeltes Kletterseil zu ermöglichen. Der Vorteil von Rohreisschrauben besteht unter anderem in der wesentlich größeren Haltekraft gegenüber früher eingesetzten Eisschrauben in Form eines Zapfenziehers. Typischerweise umfasst eine Eisschraube heutzutage eine Kurbel, um die Schraube mit Leichtigkeit in einen Eisuntergrund ein- und wieder ausschrauben zu können, und eine Öse zum Einhängen eines Karabiners, in dem ein Tragseil eingehängt werden kann.
Beim Abseilen einer Eiswand oder eines Geländes mit Eisabschnitten ist den meisten Kletterern sehr daran gelegen möglichst wenig, vorzugsweise kein Material als Fixpunkt am Eisuntergrund zurückzulassen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn ein Kletterer eine Eisschraube als Fixpunkt am Eisuntergrund errichtet hat, und wenn ein Rückzug vom Gelände mehrere Seillängen erfordert. Dies liegt unter anderem daran, dass Rohreisschrauben sehr teuer in der Anschaffung sind und ein Kletterer seinen Sport heutzutage meist umweltbewusst auszuüben wünscht.
Einer der Gründe dafür, dass die Verwendung von Rohreisschrauben meist auf das Errichten von Zwischensicherungen beim Aufstieg und beim Standbau am Eisuntergrund beschränkt blieb, ist, dass beim Abstieg die korrekte Errichtung der Eisschraube als temporären Fixpunkt viel Geschick erfordert, um diese nach erfolgtem Abseilen aus der Ferne wieder mithilfe eines Seils aus dem Eisuntergrund entfernen zu können.
Bei der bislang einzig bekannten Rückzugstechnik von einer Eiswand, bei der eine Rohreisschraube zur Anwendung kommt, erfolgt zunächst ein Eindrehen der Eisschraube in möglichst kompakten Eisuntergrund. Sollte lockeres Eis kompaktes Eis verdecken, so muss der Kletterer dieses zuvor wegkratzen, um einen sicheren Fixpunkt errichten zu können. Dies kann ein erfahrener Kletterer auf der Basis des beim Eindrehen der Eisschraube durch den Hohlschaft rausgepressten Eisbohrkerns leicht beurteilen. Anschliessend wird typischerweise eine Reepschnur meist an der Kurbel der Eisschraube befestigt bevor diese um den Hohlschaft mehrfach, und insbesondere übereinander, möglichst kompakt gewickelt wird. Die Anzahl der Wicklungen muss mindestens der Anzahl der Eindrehungen entsprechen, damit die Eisschraube nach erfolgtem Abseilen vollständig aus den Eisuntergrund herausgedreht, also entfernt werden kann. Anschliessend wird die Eisschraube möglichst tief in den Eisuntergrund hineineingedreht. Da die Anzahl der Umwicklungen des Seils durch die aus dem Eissuntergrund ragende Länge des Hohlschafts begrenzt ist, kommt dabei selbsterklärend nie das relativ dicke Tragseil zur Anwendung. Um den Kletterer an der Rohreisschraube zu sichern wird zunächst in einem weiteren Schritt meist ein erster Karabiner eines Expresssets am Hohlschaft oder an einer Öse der Kurbel oder eines Kopplungselements der Rohreisschraube eingehängt, dann das Tragseil, an dem der Kletterer sich zu sichern beabsichtigt, in den zweiten Karabiner des Expresssets eingehängt und schliesslich mithilfe eines dritten Karabiners mit Schraubenverschluss eine Schlinge des Tragseils mit einer Schlinge der Reepschnur verbunden.
Nach erfolgtem Abstieg kann ein Kletterer durch Ziehen am richtigen Tragseiltrum über die mit dem Seil verbundene Reepschnur die Eisschraube aus dem Eis herausdrehen und entfernen. Wenn er die Eisschraube jedoch nur teilweise herausdrehen kann, dann ist aus der Ferne nicht klar, ob sie noch einen sicheren Fixpunkt bildet, und so bleiben ihm meist lediglich zwei Optionen übrig. Zu einen kann er am unsicheren Fixpunkt ungesichert wieder hochklettern. Zum anderen kann er nicht nur die Eisschraube sondern auch das T ragseil beispielsweise aus Zeitknappheit zurück zu lassen, weil es über die Reepschnur mit der Schraube verbunden ist.
Obwohl Eisklettern und Mixed-Klettern, eine Spezialform des Eiskletterns, sowie Hochtouren seit mehreren Jahrzehnten praktiziert werden, gibt es bis heute lediglich Rohreisschrauben, die nur mit viel Geschick im Eisuntergrund als Fixpunkt eingerichtet werden können und die mit einem Seil, das über eine Reepschnur, die einen kleineren Durchmesser hat als das Seil, mit der Eisschraube verbunden ist, nach dem Abseilen aus der Ferne wieder entfernt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Rohreisschraube anzugeben, die eine einfache, zuverlässige und materialverlustlose Abseiltechnik, d.h. Rückzugstechnik an einem Gelände mit Eisabschnitten ermöglicht. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe mit einer Rohreisschraube gelöst, die die Merkmale des Anspruch 1 umfasst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte und gegebenenfalls zusätzliche erfinderische Ausführungsformen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde an der Rohreisschraube ein Mittel zum Umlenken eines Seils mit zumindest einem ersten und zweitem Eingriffselement vorzusehen und die Rohreisschraube und das Mittel zusammenwirkend dergestalt auszugestalten, dass wenn bei deren Verwendung ein Seil im Mittel eingelegt ist, das erste und zweite Eingriffselement jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles eingreifend wirksam sind oder werden können, sodass sie bei Eingriff eine Seilzugbewegung in eine Schraubbewegung der Rohreisschraube umsetzen können.
Bei der erfindungsgemässen Rohreisschraube handelt es sich um eine Rohreisschraube zum Eisklettern, an der ein Mittel zum Umlenken eines Seils vorgesehen ist, das zumindest ein erstes und zweites Eingriffselement aufweist, wobei Rohreisschraube und Mittel zusammenwirkend ausgestaltet sind, derart, dass wenn bei bestimmungsgemässer Verwendung der Rohreisschraube ein Seil im Mittel und zwischen erstem und zweiten Eingriffselement betriebsgemäss eingelegt ist, das erste und zweite Eingriffselement jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam sind oder werden können, sodass sie bei Eingriff eine Seilzugbewegung in eine Schraubbewegung, insbesondere Ausschraubbewegung, der Rohreisschraube umsetzen können, wenn ein voreilendes Seiltrum des Seiles mit einer ersten Zugkraft Z1 in eine erste Richtung gezogen und bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube entspricht.
Dadurch kann bei entsprechendem Eingriff, insbesondere in einem Abschnitt des Mittels, ein synchrones und kontinuierliches Ausschrauben der Rohreisschraube mit der Seilzugbewegung erfolgen bis die Rohreisschraube aus einem Eisuntergrund ausgeschraubt wurde, wenn ein Nutzer das voreilende Seiltrum des Seiles mit der ersten Zugkraft in die erste Richtung entsprechend lange bewegt. Aufgrund der einem Seil innenwohnende Eigenschaft sich bei Zug zu Dehnen, kann das entsprechende Ausschrauben der Rohreisschraube aber natürlich nicht zu jedem Zeitpunkt des Zuges streng synchron mit der Seilzugbewegung erfolgen. Ein entsprechender Eingriff erfolgt nach dem Einlauf des Seils in das Mittel und bis zum Lösen des Seils vom Mittel. Dadurch können das erste und zweite Eingriffselement jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles zumindest in Rotationsrichtung der Rohreisschraube kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam oder können entsprechend eingreifend wirksam werden. Bei entsprechendem Eingriff sind das erste und das zweites Eingriffselement sowie das Seil also aneinander gequetscht.
Angesichts der aktuellen Trends, beim Abseilen einer Eiswand möglichst kein Material als Fixpunkt am Eisuntergrund zurückzulassen, trägt die Bereitstellung und Verwendung solcher erfindungsgemässen Rohreisschrauben somit auch ein Stück weit der Besorgnis der Kletterer als Verbraucher über den durch zurückgelassenes Material entstehenden Umweltmüll Rechnung. Diese Rohreisschraube bietet einem Kletterer auch eine einfache und besonders sichere Rückzugstechnik an wenig steilem Gelände an, bei dem der Abstieg aus Zeitgründen in der Regel aus unterschätztem Unfallrisiko ohne Zuhilfenahme der Schraube bezwungen wird. Des Weiteren bietet die erfindungsgemässe Rohreisschraube den weiteren Vorteil, dass der Kletterer sogar alleine eine Eiswand besteigen kann, und sich immer von einem zum nächst höher gelegenen Sicherungspunkt mittels der Schraube sichern kann, und dann die Möglichkeit hat, die weiter unten platzierte Schraube selbstständig aus der Ferne zu lösen.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer bestimmungsgemässen Verwendung der Rohreisschraube eine Verwendung der Rohreisschraube verstanden, bei der diese als Fixpunkt in einem Eisuntergrund eingerichtet ist oder wird.
Die Erfindung bietet neben den oben genannten Vorteilen darüber hinaus den Vorzug, dass die Rohreisschraube zum Abstieg im Vergleich zu herkömmlichen Rohreisschrauben mit einer bestimmten Länge kompakter in der Länge ausgebildet werden kann, aber gleichwohl bei ihrer Verwendung als Fixpunkt am Eisuntergrund in Relation dazu eine höhere Sicherheit bieten kann. Dem ist so, weil ein Teil des Hohlschaftes der Eisschraube nicht für die Aufwicklung der Reepschnur zur Verfügung stehen muss, sodass auch dieser in den Eisuntergrund hineingeschraubt werden kann. Folglich ist dadurch auch eine Rohreisschraube realisierbar, mit der der Zeitverlust für die Aufwicklung der Reepschnur entfällt, sodass eine raschere Einrichtung derselben als Fixpunkt ermöglicht wird.
Das zweite Eingriffselement kann mehrere vorspringende Zähne oder Vertiefungen aufweisen, wobei vorzugsweise auch das erste Eingriffselement mehrere vorspringende Zähne oder Vertiefungen aufweist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass ein zuverlässiger kraft- und/oder formschlüssiger Eingriff zwischen erstem und zweiten Eingriffselement realisierbar ist. Das zweite und/oder das erste Eingriffselement und/oder die mehreren vorspringenden Zähne oder Vertiefungen des ersten und/oder zweiten Eingriffselements können jeweils eine raue Oberfläche aufweisen, um einen entsprechenden kraftschlüssigen Eingriff zu verbessern. Gemäss einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung sind das erste und zweite Eingriffselement zueinander abstandsfest auf dem Mittel angeordnet oder über eine Positionierungseinrichtung in zumindest zwei unterschiedlichen Abständen zueinander anordenbar, wobei das zweite Eingriffselement mit der Rohreisschraube zumindest in oder nur in Ausschraubdrehrichtung (A) oder in Ausschraubdrehrichtung (A) und Einschraubdrehrichtung der Rohreisschraube drehfest verbunden ist, wobei besonders bevorzugt auch das erste Eingriffselement mit der Rohreisschraube zumindest in oder nur in Ausschraubdrehrichtung (A) oder in Ausschraubdrehrichtung (A) und Einschraubdrehrichtung der Rohreisschraube drehfest verbunden ist. Diese Weiterbildungen bieten den Vorteil, dass mit dieser Anordnung sich eine einfache und kostengünstige Bauweise der Eisschraube realisieren lässt und bei der Anfertigung der Rohrschraube das Mittel mit wenig Aufwand an der Eisschraube vorgesehen werden kann. Durch die Positionierungseinrichtung können unterschiedliche Kletterseile und ihre Durchmesser berücksichtigt werden.
Gemäss einem bevorzugten ersten Aspekt der ersten Variante der vorliegenden Erfindung umfasst das Mittel eine Seilscheibe, die mit der Rohreisschraube verbunden ist, wobei am Umfang der Seilscheibe zumindest eine erste Seitenflanke und eine der ersten gegenüberliegende zweite Seitenflanke zum geführten Umlenken eines betriebsgemäss eingelegten Seils so angeordnet sind, dass deren Abstand sich zumindest abschnittsweise verringert, sodass die Seitenflanken eine Klemmnut bilden, wobei die erste Seitenflanke das erste Eingriffselement und die zweite Seitenflanke das zweite Eingriffselement bildet. Die Seitenflanken können V-förmig zueinander angeordnet sein. Typischerweise ist die Seilscheibe, vorzugsweise die Seilrolle mit der Rohreisschraube drehfest verbunden. Diese Weiterbildungen bieten den Vorteil, dass mit diesen Bauformen eine einfache und kostengünstige Bauweise der Eisschraube realisierbar ist. Dadurch ist die erste und zweite Seitenflanke abstandsfest zueinander auf der Seilscheibe angeordnet. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste und zweite Seitenflanke einstückig in Form der Keilnut ausgebildet. Die Seilscheibe kann als Seilrolle ausgebildet sein.
Die V-förmig zueinander angeordneten Seitenflanken der Seilscheibe bilden also zwei einander schräg gegenüberliegende erste und zweite Eingriffselemente, die jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche eines zwischen dem ersten und zweiten Eingriffselement betriebsgemäss eingelegten Seiles kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden können oder sind. Bei diesem Eingriff sind das erste und zweites Eingriffselement sowie das Seil aneinander gequetscht. Unter dem Begriff „einander gegenüberliegende Bereiche“ sind im Rahmen dieser Beschreibung also auch „in einander schräg gegenüberliegende Bereiche des Seiles“ zu verstehen.
Dem Fachmann sind entsprechende Seilscheiben, insbesondere Seilrollen, aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Seilscheibe ist beispielsweise in der W08600382A1 offenbart, die in am Umfang ausgebildete V-förmige Seitenflanken spiegelbildlich angeordnete, schräge von den Seitenflanken vorspringende Zähne aufweist, deren Flanken sich in einer Scheitellinie schneiden, wobei am Umfang der Seilrolle mehrere Verzahnungseinheiten im Abstand (A) voneinander angeordnet sind, und wobei jede Verzahnungseinheit mehrere Zähne aufweist, deren Scheitellinien über ihre gesamte Länge hinweg äquidistant im Abstand (B) verlaufen. Bei der W08600382A1 geht es also lediglich um Seilscheiben zum Umlenken von Seilen. Im Gegensatz dazu handelt es bei der vorliegenden Erfindung um eine Rohreisschraube zum Eisklettern.
Die zumindest erste Seitenflanke kann mehrere vorspringende Zähne oder Vertiefungen aufweisen, wobei vorzugsweise die erste und zweite Seitenflanke mehrere einander spiegelbildlich gegenüberliegende vorspringende Zähne oder Vertiefungen aufweisen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des bevorzugten ersten Aspekts der ersten Variante sind zumindest an der ersten Seitenflanke, vorzugsweise an der ersten und an der zweiten Seitenflanke, mehrere Verzahnungseinheiten jeweils in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet, wobei jede Verzahnungseinheit mehrere vorspringende Zähne oder Vertiefungen aufweist, welche Zähne oder Vertiefungen länglich ausgebildet sind und unmittelbar benachbarte Zähne oder Vertiefungen über ihre Länge hinweg äquidistant in einem vorbestimmten Abstand (B) zueinander verlaufen. Diese bevorzugte Weiterbildung bewirkt, dass bei der Bewegung des Seils radial nach Innen Richtung Boden der Klemmnut der Seilscheibe, insbesondere Seilrolle, eine Stauchung und damit eine Verkeilung zwischen benachbarten Zähnen nicht erfolgt, so dass beim Auslaufen des Seiles keine besonderen Trennmittel oder Trennkräfte zum Trennen des Seils von der Seilscheibe erforderlich sind.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des bevorzugten ersten Aspekts der ersten Variante ist die Klemmnut der Seilscheibe, insbesondere Seilrolle, durch zumindest eine an der Rohreisschraube rotierbar angeordnet Lasche überbrückt. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass ein Austritt eines Seils aus der Nut verhindert werden kann, wenn das Seil in der Nut betriebsmässig eingelegt ist. Folglich kann die die Rohreisschraube bei bestimmungsgemässer Verwendung dadurch verliersicher am Seil gekoppelt sein. Dadurch hindert die an der Eisschraube rotierbar angeordnete Lasche nicht eine kontinuierliche Umdrehung der Seilscheibe während einer kontinuierlichen Seilzugbewegung. Dementsprechend ist die Lasche so ausgebildet, dass sie einen Austritt des Seils aus der Klemmnut verhindert, wenn das Seil in der Klemmnut betriebsmässig eingelegt ist. Beispielsweise kann die Lasche als ein an der Rohreisschraube schwenkbar gelagerter einseitiger Hebel mit einer Auskragung ausgebildet sein, welche Auskragung an der Klemmnut so überbrückend angeordnet ist, und vorzugsweise auf einer Kreisbahn um die Klemmnut bewegbar ist, dass das Seil die Nut nicht in einer radialen Richtung zur Drehachse der Seilscheibe verlassen kann. Dadurch ist die Rohreisschraube bei bestimmungsgemässer Verwendung verliersicher am Seil gekoppelt. Ausserdem hindert dadurch die an der Eisschraube rotierbar angeordnete Lasche nicht eine kontinuierliche Umdrehung der Seilscheibe während einer kontinuierlichen Seilzugbewegung. Der einseitige Hebel und seine Auskragung können einstückig ausgeführt sein.
Gemäss einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des bevorzugten ersten Aspekts der ersten Variante ist die Lasche ein an der Rohreisschraube schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel, der so ausgebildet ist, dass dessen Lastarm und Kraftarm jeweils eine die Klemmnut der Seilscheibe überbrückende Auskragung umfassen und dass, wenn der Kraftarm durch das voreilende Seiltrum, der mit dem Kraftarm in Kontakt gebracht wurde, soweit und mit einer solch grossen ersten Kraft in Einschraubdrehrichtung (A‘) geschwenkt wird bis der Lastarm den nacheilenden Seiltrum mit einer solch grossen zweiten Kraft gegen den Boden der Klemmnut drückt, dass die Summe der Reibkräfte zwischen Lastarm und nacheilendem Seiltrum und zwischen Kraftarm und voreilendem Seiltrum zumindest gleich gross ist wie die erste Zugkraft Z1 , die Bewegung des Seiles (S) in die Ausschraubdrehirichtung (A) wieder blockiert werden kann.
Diese Weiterbildung bietet den entscheidenden Vorteil, dass bei bestimmungsgemässer Verwendung der Rohreisschraube ein unerwünschtes Entfernen der Rohreisschraube durch Ausdrehen derselben aus dem Eisuntergrund vermeidbar ist.
Der voreilende Seiltrum bezeichnet den veränderlichen Teil des Seils, der sich vom Umkehrpunkt des Seils am Mittel zum Umlenken des Seils, insbesondere der Seilscheibe, in Ausschraubdrehrichtung (A) wegbewegt. Der nacheilende Seiltrum bezeichnet hingegen den veränderlichen Teil des Seils, der zum Umkehrpunkt des Seils am Mittel zum Umlenken des Seils, insbesondere der Seilscheibe, in Ausschraubdrehrichtung (A) hinbewegt.
Typischerweise kann der zweiarmige Hebel so ausgebildet sein, dass der Kraftarm durch das voreilende Seiltrum ausgehend von einer Ausgangsposition des Hebels hin zu einer Blockierposition des Hebels, bei der der Lastarm den nacheilenden Seiltrum mit der entsprechenden zweiten Kraft gegen den Boden der Klemmnut drückt, eine Schwenkung in die Einschraubdrehrichtung (A‘) von mindestens 10°, vorzugsweise von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 40° durchlaufen können muss, um die Bewegung des Seiles (S) in die Ausschraubdreirichtung (A) wieder blockieren zu können.
Der Lastarm und seine Auskragung und/oder der Kraftarm und seine Auskragung können jeweils einstückig ausgeführt sein. Lastarm und Kraftarm können zueinander einen Winkel von Null Grad oder von grösser Null Grad einschliessen.
Die Auskragung des Kraftarms und/oder die Auskragung des Lastarms kann oder können jeweils an der Klemmnut so überbrückend angeordnet sein, dass das Seil die Nut nicht in einer radialen Richtung zur Drehachse der Seilscheibe verlassen kann. Dadurch ist die Rohreisschraube bei bestimmungsgemässer Verwendung verliersicher am Seil gekoppelt. Ausserdem hindert dadurch die an der Eisschraube rotierbar angeordnete Lasche nicht eine kontinuierliche Umdrehung der Seilscheibe in Ausschraubdreirichtung (A) während einer kontinuierlichen Seilzugbewegung sofern nicht die oben beschriebene Pendelsituation zu Stande kommt.
Ferner ist es möglich, dass die Klemmnut der Seilscheibe, insbesondere Seilrolle, durch zwei an der Roheisschraube rotierbar angeordnete Laschen überbrückt ist, die die Klemmnut jeweils ausgehend von der ersten und zweiten Seitenflanke teilweise, insbesondere nahezu hälftig, überbrücken, wobei die Laschen vorzugsweise jeweils Mittel zum miteinander Verbinden der Laschen umfassen, die vorzugsweise jeweils als Öse ausgebildet sind. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die beiden Laschen zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position zum Einlegen des Seils relativ zueinander bewegbar sind. Die jeweiligen Ösen können zum Einhängen eines Karabiner zum Klettern ausgebildet sein.
Die zwei Laschen können jeweils als ein an der Rohreisschraube schwenkbar gelagerter einseitiger Hebel mit einer Auskragung ausgebildet sein, welche jeweilige Auskragung an der Klemmnut so überbrückend angeordnet ist, und vorzugsweise auf einer Kreisbahn um die Klemmnut bewegbar ist, dass das Seil die Klemmnut nicht in einer radialen Richtung zur Drehachse der Seilscheibe verlassen kann. Dadurch ist die Rohreisschraube bei bestimmungsgemässer Verwendung verliersicher am Seil gekoppelt. Ausserdem hindert dadurch die an der Eisschraube rotierbar angeordnete Lasche nicht eine kontinuierliche Umdrehung der Seilscheibe während einer kontinuierlichen Seilzugbewegung. Jeder einseitige Hebel und seine Auskragung können einstückig ausgeführt sein.
Zusätzlich ist es möglich, dass zumindest eine der beiden Laschen, vorzugsweise jede der beiden Laschen, ein an der Rohreisschraube schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel ist, der so ausgebildet ist, dass dessen Lastarm und Kraftarm jeweils eine die Klemmnut der Seilscheibe überbrückende Auskragung umfassen und dass, wenn der Kraftarm durch das voreilende Seiltrum, der mit dem Kraftarm in Kontakt gebracht wurde, soweit und mit einer solch grossen ersten Kraft in Einschraubdrehrichtung (A‘) geschwenkt wird bis der Lastarm den nacheilenden Seiltrum mit einer solch grossen zweiten Kraft gegen den Boden der Klemmnut drückt, dass die Summe der Reibkräfte zwischen Lastarm und nacheilendem Seiltrum und zwischen Kraftarm und voreilendem Seiltrum zumindest gleich gross ist wie die erste Zugkraft Z1 , die Bewegung des Seiles (S) in die Ausschraubdreirichtung (A) wieder blockiert werden kann.
Diese Weiterbildung bietet den entscheidenden Vorteil, dass bei bestimmungsgemässer Verwendung der Rohreisschraube ein unerwünschtes Entfernen der Rohreisschraube durch Ausdrehen derselben aus dem Eisuntergrund vermeidbar ist.
Typischerweise kann einer oder jeder der beiden zweiarmigen Hebel so ausgebildet sein, dass der Kraftarm durch das voreilende Seiltrum ausgehend von einer Ausgangsposition des Hebels hin zu der Blockierposition des Hebels, bei der der Lastarm den nacheilenden Seiltrum mit der entsprechenden zweiten Kraft gegen den Boden der Klemmnut drückt, eine Schwenkung in die Einschraubdrehrichtung (A‘) von mindestens 10°, vorzugsweise von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 40° durchlaufen muss und können muss, um die Bewegung des Seiles (S) in die Ausschraubdreirichtung (A) wieder blockieren zu können.
Der jeweilige Lastarm und seine Auskragung und/oder der jeweilige Kraftarm und seine Auskragung kann oder können jeweils einstückig ausgeführt sein. Lastarm und Kraftarm des zweiarmigen Hebels oder der jeweiligen zweiarmigen Hebel können jeweils zueinander einen Winkel von Null Grad oder von grösser Null Grad einschliessen, und vorzugsweise denselben Winkel einschliessen.
Die Auskragungen der jeweiligen Kraftarme der beiden Hebel können in einer zueinander überlappenden Position, das heisst in einer geschlossenen Position, jeweils an der Klemmnut so überbrückend angeordnet sein, dass das Seil die Nut nicht in einer radialen Richtung zur Drehachse der Seilscheibe verlassen kann. Dadurch ist die Rohreisschraube bei bestimmungsgemässer Verwendung verliersicher am Seil gekoppelt. Ausserdem hindert dadurch die an der Eisschraube rotierbar angeordneten Laschen nicht eine kontinuierliche Umdrehung der Seilscheibe in Ausschraubdreirichtung (A) während einer kontinuierlichen Seilzugbewegung sofern nicht die oben beschriebene Pendelsituation zu Stande kommt.
In allen oben genannten bevorzugten Ausführungsformen kann jeweils eine Auskragung des Kraftarms Zähne umfassen, die auf das voreilende Seiltrum blicken, und/oder kann jeweils eine Auskragung des Lastarms Zähne umfassen, die auf das nacheilende Seiltrum blicken. Dadurch kann die Reibkraft zwischen Kraftarm und voreilendem Seiltrum und/oder zwischen Lastarm und nacheilendem Seiltrum erhöht werden.
Gemäss einem bevorzugten zweiten Aspekt der ersten Variante ist das erste und zweite Eingriffselement zueinander abstandsfest in Radialrichtung zur Längsachse der Rohreisschraube auf dem Mittel über eine Positionierungseinrichtung in zumindest zwei unterschiedlichen Abständen zueinander anordenbar, wobei das erste Eingriffselement an der Rohreisschraube rotierbar angeordnet ist und wobei das zweite Eingriffselement mit der Rohreisschraube drehfest verbunden ist. Dadurch hindert das an der Eisschraube rotierbar angeordnete erste Eingriffselement nicht eine kontinuierliche Umdrehung der Rohreisschraube während einer kontinuierlichen Seilzugbewegung.
Unter Längsachse der Rohreisschraube wird in der vorliegenden Beschreibung jene Achse der Rohreisschraube verstanden, um die die Rohreisschraube beim Ein- oder Ausdrehen gedreht wird. Unter Radialrichtung zur entsprechenden Längsachse wird eine Richtung verstanden, die vertikal zur Längsachse ausgerichtet ist.
Gemäss einer zweiten Variante der Erfindung ist entweder ein Aufsatz umfassend einen Durchgang mit der Rohreisschraube zumindest in oder nur in Ausschraubdrehrichtung (A) oder in Ausschraubdrehrichtung (A) und Einschraubdrehrichtung der Rohreisschraube drehfest verbunden oder der Aufsatz umfassend den Durchgang und die Rohreisschraube sind miteinander einstückig ausgebildet, wobei ein Presselement am Mittel beweglich zumindest in Radialrichtung zur Längsachse der Rohreisschraube angeordnet ist. Die zweite Variante der Erfindung ist in zwei alternativen Ausführungsformen realisierbar. In der ersten alternativen Ausführungsform bildet der Aufsatz ausschliesslich das zweite Eingriffselement und weist mehrere vorspringende Zähne oder Vertiefungen auf, wobei das Presselement das erste Eingriffselement bildet. In der zweiten alternativen Ausführungsform ist der Aufsatz als eine erfindungsgemässe Seilscheibe, vorzugsweise Seilrolle mit Keilnut gemäss einer erfindungsgemässen ersten Variante ausgebildet. Gemäss einem bevorzugten ersten Aspekt der ersten oder zweiten alternativen Ausführungsform der zweiten Variante weist das Mittel einen an der Rohreisschraube rotierbar angeordneten, auf einer ersten Seite der Rohreisschraube radial abstehenden erster Hebelarm auf, an dem ein zweiter Hebelarm über eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, sodass der zweite Hebelarm in Bezug auf den ersten Hebelarm klappbar ist zwischen einer ausgeklappten Position und einer eingeklappten Position, in welcher eingeklappten Position ein am zweiten Hebelarm angeordnetes Presselement auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Rohreisschraube übersteht, derart, dass wenn das Seil zwischen Aufsatz und Schwenkachse um den Aufsatz, und insbesondere die Längsachse der Rohreisschraube, herum und zwischen Aufsatz und Presselement eingelegt ist, dadurch ein Drehmechanismus gebildet wird, sodass das Presselement und der Aufsatz jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles S zumindest in Rotationsrichtung kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden können oder sind.
In einer bevorzugten ersten Weiterbildung dieses bevorzugten ersten Aspekts ist ein Hebelzapfen am zweiten Hebelarm angeordnet, derart, dass wenn das Seil zwischen Aufsatz und Schwenkachse um den Aufsatz, und insbesondere die Längsachse der Rohreisschraube, und den Hebelzapfen herum und zwischen Aufsatz und Presselement eingelegt ist, dadurch ein Schwenkdrehmechanismus gebildet wird, sodass eine Seilzugbewegung in eine Schwenkbewegung des zweiten Hebelarms übersetzt werden kann, wodurch das Presselement in Kontakt gegen den Aufsatz über das betriebsgemäss eingelegte Seil gepresst werden kann. Dadurch können beim bevorzugten ersten Aspekt der jeweiligen zweiten Varianten und bei der Weiterbildung des ersten Aspekts das Presselement und der Aufsatz in einander gegenüberliegende Bereiche des bertriebsgemäss eingelegten Seiles zumindest in Rotationsrichtung kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden und bei Eingriff die Seilzugbewegung Z1 in eine Schraubbewegung der Eisschraube umsetzen, wenn ein voreilendes Seiltrum des Seiles mit einer ersten Zugkraft Z1 in eine erste Richtung gezogen und bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube entspricht, und wenn das nacheilende Seiltrum des Seiles mit einer gegenüber der ersten Zugkraft Z1 geringeren, aber ausreichenden zweiten Zugkraft Z2 in eine zweite Richtung gezogen wird, die einer Eindrehrichtung der Rohreisschraube entspricht.
Gemäss einer besonders bevorzugten zweiten Variante oder gemäss einer bevorzugten ersten oder zweiten Weiterbildung des bevorzugten ersten Aspekts der zweiten Variante ist das Presselement in Kontakt gegen den Aufsatz mittels zumindest einer Feder vorgespannt, derart, dass wenn das Seil betriebsmässig im Mittel zwischen Presselement und Aufsatz eingelegt ist, das Presselement und der Aufsatz jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles S zumindest in Rotationsrichtung kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden können oder sind. Diese Weiterbildung der bevorzugten zweiten Variante bieten den Vorteil, dass mit dieser alternativen Wahl des Aufbaus sich ebenfalls eine einfache und kostengünstige Bauweise der Eisschraube realisieren lässt. Der erste Hebelarm kann auch auf die der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Rohreisschraube abstehen.
Erster und zweiter Hebelarm können jeweils, vorzugsweise auf der zweiten Seite der Rohreisschraube, Kopplungsmittel zum miteinander Koppeln der Hebelarme, vorzugsweise mit einem Verbindungsmittel, umfassen, die insbesondere jeweils als Öse ausgebildet sind. Die jeweiligen Ösen können zum Einhängen eines Karabiner zum Klettern ausgebildet sein. Das Verbindungsmittel kann ein Karabiner sein.
Die Rohrausschraube kann so ausgebildet sein, dass das Presselement nur dann in Kontakt gegen den Aufsatz mittels zumindest einer Feder vorgespannt ist, wenn der zweite Hebelarm in Bezug auf den ersten Hebelarm in der eingeklappten Position geklappt ist und wenn erster und zweiter Hebelarm im Wesentlichen zueinander drehfest in Bezug auf die Rotationsrichtung der Rohreisschraube verbunden sind, beispielsweise mittels eines Karabiners über die Ösen der beiden Hebelarme.
Die Rohrausschraube kann so ausgebildet sein, dass erster und zweiter Hebelarm sowie der Aufsatz ein verliersicheres Halten eines betriebsgemäss eingelegten Seiles ermöglichen, wenn der zweite Hebelarm in Bezug auf den ersten Hebelarm in der eingeklappten Position geklappt ist und wenn erster und zweiter Hebelarm im Wesentlichen zueinander drehfest in Bezug auf die Rotationsrichtung der Rohreisschraube verbunden sind, beispielsweise mittels eines Karabiners über die Ösen der beiden Hebelarme. Dadurch wird vermieden, dass nach dem Ausschrauben der Rohreisschraube diese am Gelände verloren geht.
Die erfindungsgemässe Rohreisschraube kann so ausgebildet sein, dass in der eingeklappten Position des zweiten Hebelarms in Bezug auf den ersten Hebelarm die Ösen der beider Hebelarme zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
Der Aufsatz umfassend den Durchgang kann so an der Rohreisschraube angeordnet sein, dass der Durchgang bei bestimmungsgemässer Anwendung der Rohreisschraube innerhalb des Aufsatzes zwischen dem Hohlschaft und der Atmosphäre kommuniziert. Alternativ kann der Aufsatz so an der Rohreisschraube angeordnet sein, dass der Durchgang mit dem Außenmantel des Hohlschafts der Rohreisschraube verbunden ist.
Ferner ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer bevorzugten zweiten Variante möglich, dass um den Umfang des Aufsatzes sich eine Nut erstreckt, die vorzugsweise keine Keilnut ist, wobei die Nut mehrere vorspringende Zähne oder Vertiefungen aufweist, und vorzugsweise eine halbkreisförmige Form aufweist. Dadurch lässt sich der entsprechende kraft- und/oder formschlüssiger Eingriff weiter verbessern.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rohreisschraube ist die Rohreisschraube mit zumindest einer, vorzugsweise mit mehreren stirnseitigen Bohrschneiden ausgebildet. Dadurch kann die Rohreisschraube für eine Erstbohrung des Eisuntergrunds verwendet werden.
Eine erfindungsgemässe Rohreisschraube kann eine mit der Rohreisschraube drehfest verbundene Kurbel mit einer Lasche und mit einem an der Lasche rotierbar angeordneten Drehzapfen umfassen. Dadurch ist ein leichtes Ein- und Ausdrehen der Rohreisschraube in den oder aus den Eisuntergrund möglich. Die Kurbel und/oder der Drehzapfen kann in Bezug auf die Rohreisschraube einklappbar ausgebildet sein.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rohreisschraube umfasst das Mittel zum Umlenken eines Seils Bestandteile aus Kunststoff und/oder Bestandteile aus Metall, vorzugsweise ist das Mittel nur aus einem Metall geringer Dichte, bspw. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder -ausschliesslich aus Kunststoff gefertigt.
Ferner ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich, dass Rohreisschraube und Mittel zusammenwirkend ausgestaltet sind oder das Mittel als solches ausgebildet ist, derart, dass das Mittel eine Seilzugbewegung nicht oder nur teilweise in eine Einschraubbewegung der Rohreisschraube umsetzen kann, wenn das Seil in eine Richtung bewegt wird, die einer Einschraubdrehrichtung der Rohreisschraube entspricht. Dadurch kann ein ungewolltes Eindrehen der Eisschraube in den Eisuntergrund verhindert oder erschwert werden. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer jeden der Varianten umfasst die Rohreisschraube eine Einwegkupplung, die die Seilscheibe oder den Aufsatz mit der Eisschraube derart verbindet, dass die Einwegkupplung die Eisschraube ausschliesslich in eine Ausschraubdrehrichtung (A) zu bewegen vermag. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Eisschraube nicht in den Eisuntergrund hineingedreht werden kann. Ferner ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ersten Variante möglich, dass die Scheitellinien der Zähne zur Tangente in Richtung der Drehrichtung beim Ausschrauben am Boden der Nut in der Mitte der Verzahnungseinheit unter einem Winkel von 20° bis 60°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 40° und 50°, geneigt sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bewirkt, dass eine Zugkraft auf die Seilscheibe nur in eine Richtung übertragen werden kann und ist insbesondere dann erwünscht, wenn die Seilscheibe Freilaufeigenschaften in eine Richtung aufweisen soll, die einer Einschraubdrehrichtung der Eisschreibe entspricht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des bevorzugten ersten Aspekts der bevorzugten zweiten Variante ist das erste Eingriffselement frei von vorspringenden Zähnen oder Vertiefungen, vorzugsweise glatt und/oder am zweiten Hebelarm rotierbar angeordnet. Ein Hebelzapfen kann hingegen am zweiten Hebelarm fest und damit nicht rotierbar angeordnet sein. Dadurch wird die Reibung zwischen Hebelarm und Seil und damit die Hebelkraft des zweiten Hebelarms und damit des ersten Eingriffselements gegen das zweite Eingriffselement erhöht. Der Hohlschaft der Rohreisschraube kann aus Stahl, Titan oder Aluminium vorzugsweise mit eloxierter Oberfläche gefertigt sein, wobei die stirnseitigen Bohrschneiden vorzugsweise aus Stahl bestehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgmässen Rohreisschraube ist das Mittel zum Umlenken des Seiles, und insbesondere sind das erste und zweite Eingriffselement, so ausgebildet, dass das erste und zweite Eingriffselement jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles zumindest in Rotationsrichtung nur dann kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam sind oder werden können, wenn zusätzlich das nacheilende Seiltrum des Seiles mit einer gegenüber der ersten Zugkraft Z1 geringeren, aber ausreichenden zweiten Zugkraft Z2 in eine zweite Richtung gezogen wird, die einer Eindrehrichtung der Rohreisschraube entspricht.
Beispielsweise kann das bei einer bevorzugten ersten Weiterbildung des bevorzugten ersten Aspekts der zweiten Variante dann der Fall sein, wenn das betriebsgemäss eingelegte Seil bei der Bewegung um den Hebelzapfen herum, d.h. bei der Richtungsumlenkung desselben um den Hebelzapfen, am Hebelzapfen keine ausreichend große Reibung erfährt.
Diese Weiterbildungen bieten den Vorteil, dass bei bestimmungsgemässer Verwendung der Rohreisschraube die Ausschraubdrehbewegung derselben von einem Benutzer zweihändig und daher gut kontrollierbar ist. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist es aber genauso gut möglich, dass das Mittel zum Umlenken des Seiles, und insbesondere das erste und zweite Eingriffselement, so ausgebildet ist oder sind, dass das erste und zweite Eingriffselement jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles zumindest in Rotationsrichtung bereits alleine dann kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam sind oder werden können, wenn ein voreilendes Seiltrum des Seiles mit einer ersten Zugkraft Z1 in eine erste Richtung gezogen und bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube entspricht, d.h. ohne dass das nacheilende Seiltrum des Seiles mit einer gegenüber der ersten Zugkraft Z1 geringeren, aber ausreichenden zweiten Zugkraft Z2 in eine zweite Richtung gezogen wird, die einer Eindrehrichtung der Rohreisschraube entspricht. Dadurch bleibt der entsprechende Eingriff des ersten und zweiten Eingriffselements mit dem Seil während der Seilzugbewegung in die erste Richtung aufrecht.
Nach einem ganz besonders bevorzugten ersten Aspekt der ersten Variante kann dies beispielsweise der Fall sein, bei dem die Scheitellinien der Zähne zur Tangente in Richtung der Drehrichtung beim Ausschrauben am Boden der Nut in der Mitte der Verzahnungseinheit unter einem Winkel von 20° bis 60°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 40° und 50°, geneigt sind. Dadurch wird beim Ziehen und Bewegen des Seiles in die erste Richtung, die der Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube entspricht, das Seil durch diese Scheitellinien der Zähne nicht nach aussen gedrückt, sondern nach innen, d.h. zum Boden oder Grund, der Klemmnut hineingezogen, sodass der entsprechende Eingriff des ersten und zweiten Eingriffselements mit dem Seil während der Bewegung des Seiles in die erste Richtung bestehen bleibt.
Nach einer weiteren ganz bevorzugten ersten Weiterbildung des bevorzugten ersten Aspekts der zweiten Variante kann dies der Fall sein, bei der das Seil um den Hebelzapfen eingelegt ist, in dem es beispielsweise durch einen im Hebelzapfen vorgesehenen Durchgang hindurchgefädelt ist, welcher Durchgang so ausgebildet ist, dass das Seil am Hebelzapfen eine solch große Reibung bei der Seilzugbewegung in die erste Richtung, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube entspricht, erfährt, dass die Seilzugbewegung in eine Rotationsbewegung der Rohreisschraube umgesetzt werden kann, wenn das Seil in die erste Richtung gezogen und bewegt wird. Der Durchmesser des Durchgangs des Hebelzapfens kann kleiner sein als der Seildurchmesser.
Diese Weiterbildungen bieten den Vorteil, dass bei bestimmungsgemässer Verwendung der Rohreisschraube die Ausschraubdrehbewegung derselben von einem Benutzer einhändig kontrolliert werden kann, sodass der Benutzer die zweite Hand frei für andere Tätigkeiten zur Verfügung hat.
Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem eine erfindungsgemässe Rohreisschraube hergestellt wird oder eine aus dem Stand der Technik bekannte Rohreisschraube derart aufgerüstet wird, dass die oben genannten Nachteile nicht auftreten. Diese Aufgabe wird durch das folgende Herstellungsverfahren gelöst. Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zum Aufrüsten einer Rohreisschraube angegeben, umfassend einen Schritt der Montage eines erfindungsgemässsen Mittels zum Umlenken eines Seils auf eine Rohreisschraube zum Eisklettern. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst das Verfahren die Schritte: (A) des Erhitzens einer Adapterbuchse oder Bereitstellen von zwei über Verbindungsmittel, z.B. Schraubstifte, miteinander verbindbare Halbbuchsen, die mit der Rohreisschraube befestigbar sind; (B) Schieben der Adapterbuchse über die Rohreisschraube und Abkühlen derselben oder Verbinden der Halbbuchsen miteinander über die Kopplungsmittel und mit der Rohreisschraube; (C) Befestigen des Mittels zum Umlenken des Seils, insbesondere der Seilscheibe, mit der Adapterbuchse oder mit den Halbbuchsen. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass ein erfindungsgemässes Mittel zum Umlenken eines Seiles, vorzugsweise eine Seilscheibe, insbesondere eine Seilrolle auf eine herkömmliche Rohreisschraube mit unterschiedlich dickem Hohlschaft montiert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Figuren 1A und 1C zeigen Perspektivansichten aus verschiedenen Winkeln einer besonders bevorzugten Ausführungsform des bevorzugten ersten Aspekts der ersten Variante der erfindungsgemässen Rohreisschraube in einer geschlossenen Position der Laschen, wobei Figur 1B die Rohreisschraube aus Figur 1A mit betriebsmässig eingelegtem Seil in einer geöffneten Position der Laschen zeigt.
Figur 1 D zeigt eine Perspektivansicht der Rohreisschraube aus Figur 1A mit im Mittel betriebsmässig eingelegtem Seil.
Figuren 2A und 2B zeigen Perspektivansichten aus verschiedenen Winkeln einer besonders bevorzugten Ausführungsform der bevorzugten ersten Weiterbildung des ersten Aspekts der zweiten Variante der erfindungsgemässen Rohreisschraube in einer ausgeklappten Position des zweiten Hebelarms. Figur 2C zeigt eine Perspektivansicht der Rohreisschraube aus Figur 2A mit im Mittel betriebsmässig eingelegtem Seil in einer ausgeklappten Position des zweiten Hebelarms, wobei Figur 2D die Rohreisschraube aus Figur 2A mit im Mittel betriebsmässig eingelegtem Seil in einer eingeklappten Position des zweiten Hebelarms zeigt.
Figuren 3A und 3B zeigen Perspektivansichten aus verschiedenen Winkeln einer besonders bevorzugten Ausführungsform der bevorzugten zweiten Weiterbildung des ersten Aspekts der zweiten Variante der erfindungsgemässen Rohreisschraube in einer eingeklappten Position des zweiten Hebelarms.
Figuren 4A und 4B zeigen eine erfindungsgemässe Rohreisschraube mit einer Schutzvorrichtung einmal in ausgedehnter und einmal in zusammengedrückter Form.
Figuren 5A und 5B zeigen eine vereinfachte Zeichnung einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Rohreisschraube aus Figur 1A bei bestimmungsgemässer Verwendung.
Wie in Figur 1A und 1C gezeigt ist an der besonders bevorzugten erfindungsgemässen Rohrschraube 100 gemäss der ersten Variante eine Seilrolle als Mittel 101 zum Umlenken eines Seils vorgesehen, die mit der Rohreisschraube 100 über ein Verbindungsstück 110 drehfest verbunden ist. Die Rohreisschraube 100 umfasst einen Hohlschaft 102, an dem ein Außengewinde 104 mit vorgegebener Drehrichtung und vier stirnseitigen Bohrschneiden 106 vorgesehen sind. Die Rohreisschraube 100 umfasst eine Kurbel umfassend eine Lasche 112 mit einem an der Lasche 112 rotierbar angeordneten Drehzapfen 114.
Am Umfang der Seilrolle sind eine erste und eine der ersten Seitenflanke gegenüberliegende zweite Seitenflanke zum geführten Umlenken eines betriebsgemäss eingelegten Seils zueinander V-förmig angeordnet, sodass sie eine Klemmnut bilden, wobei die erste Seitenflanke das erste Eingriffselement 103 und die zweite Seitenflanke das zweite Eingriffselement 103‘ bildet. Die Rohreisschraube 100 und die Seilrolle als Mittel 101 sind zusammenwirkend ausgestaltet, derart, dass wenn bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein Seil S in der Keilnut betriebsgemäss eingelegt ist (siehe Figur 1D), die erste und zweite Seitenflanke jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles S zumindest in Rotationsrichtung der Seilscheibe kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam sind, sodass sie bei Eingriff eine Seilzugbewegung Z in eine Schraubbewegung der Rohreisschraube 100 umsetzen können, wenn das Seil S in eine Richtung bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschreibe 100 entspricht.
Dementsprechend kann ein Kletterer nach erfolgtem Abstieg durch Ziehen und Bewegen des voreilenden Seiltrum des Seiles (S) mit einer ersten Zugkraft (Z1) in eine erste Richtung, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube entspricht, und durch Ziehen des nacheilende Seiltrum des Seiles (S) mit einer gegenüber der ersten Zugkraft (Z1) geringeren, aber ausreichenden zweiten Zugkraft (Z2) in eine zweite Richtung, die einer Eindrehrichtung der Rohreisschraube entspricht, die Rohreisschraube 100 aus einem Eisuntergrund herausdrehen und sicher entfernen sowie weiterverwenden.
Wie Figur 1A zeigt weisen die erste und die zweite Seitenflanke mehrere einander gegenüberliegende vorspringende Zähne 105, 105‘ auf, wobei mehrerer
Verzahnungseinheiten in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, derart, dass jede Verzahnungseinheit drei Zähne aufweist, deren Flanken sich jeweils in einer Scheitellinie schneiden (nicht gezeigt). Die Scheitellinien der Zähne verlaufen wie in Figur 1C gezeigt über ihre Länge hinweg äquidistant im Abstand (B) und sind zur Tangente am Boden der Nut in der Mitte ihrer Verzahnungseinheit unter einen bestimmten Winkel geneigt. Dadurch kann eine Zugkraft Z auf die Seilrolle nur in eine Ausdrehrichtung, die in diesem Fall der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht, übersetzt werden.
Die Rohreisschraube 100 zeigt, dass die Nut der Seilrolle durch zwei an der Schraube 100 rotierbar angeordnete Laschen 107, 107‘ jeweils nahezu hälftig überbrückt ist, wobei die Laschen 107, 107‘ jeweils eine Öse 109, 109‘ aufweisen, die miteinander überlappbar sind. Die Ösen 109, 109‘ umfassen jeweils ein Stoppelement 108, 108‘, der eine Überlappung der Ösen 109, 109‘ erleichtern kann. Figur 1 B zeigt die beiden Laschen in einer offenen Position, in der das Seil S betriebsmässig eingelegt ist. Figuren 1C und 1D zeigen die beiden Laschen in einer geschlossenen Position, in der das Seil S ebenfalls betriebsmässig eingelegt ist.
Figuren 2A und 2B zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform des ersten Aspekts der zweiten Variante der erfindungsgemässen Rohreisschraube 200 aus zwei verschiedenen Winkeln ohne betriebsmässig eingelegtem Seil. Auch diese Rohreisschraube 200 umfasst einen Hohlschaft 202, an dem ein Außengewinde 204 mit vorgegebener Drehrichtung und mehreren stirnseitige Bohrschneiden 206 vorgesehen sind. Die Rohreisschraube 200 umfasst eine Kurbel umfassend eine Lasche 212 mit einem an der Lasche 212 rotierbar angeordneten Drehzapfen 214. An der Rohrschraube 200 ist ein Mittel 201 zum Umlenken eines Seils vorgesehen, das einen Aufsatz als zweiten Eingriffselement 203‘ umfassend einen Durchgang 218 aufweist, das mit der Rohreisschraube 200 drehfest verbunden ist, wobei das Mittel 201 einen an der Rohreisschraube 200 rotierbar angeordneten, auf einer ersten Seite der Rohreisschraube 200 radial abstehenden erster Hebelarm 211 aufweist, an dem ein zweiter Hebelarm 211 ‘ über eine gemeinsame Schwenkachse 213 verschwenkbar gelagert ist, sodass der zweite Hebelarm 21 T in Bezug auf den ersten Hebelarm 211 klappbar ist zwischen einer ausgeklappten Position und einer eingeklappten Position.
Figur 2A zeigt, dass der auf der einen ersten Seite radial abstehende erste Hebelarm 211 , auf welcher einen ersten Seite sich auch die Schwenkachse 213 befindet, auch auf die der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite der Rohreisschraube 200 radial absteht. An der zweiten Seite umfasst der erste Hebelarm 211 eine Öse 209. Wie in Figur 2D gezeigt steht in der eingeklappten Position des zweiten Hebelarms 211 ‘ ein am zweiten Hebelarm 21 T angeordnetes erstes Eingriffselement 203 auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Schraube 200 über, derart, dass wenn das Seil S zwischen zweitem Eingriffselement 203‘ und Schwenkachse 213 um den zweiten Eingriffselement 203‘, und insbesondere der Längsachse der Schraube 200, und den Hebelzapfen 215 herum und zwischen zweitem Eingriffselement 203‘ und dem ersten Eingriffselement 203 eingelegt ist, dadurch ein Schwenkdrehmechanismus gebildet wird, sodass eine Seilzugbewegung Z in eine Schwenkbewegung des zweiten Hebelarms 21 T übersetzt werden kann, und bei entsprechender Zugbewegung mittels einer erster Zugkraft Z1 in eine erste Richtung, die einer Ausschraubbewegung (A) entspricht, das erste Eingriffselement 203 in Kontakt gegen den zweiten Eingriffselement 203‘ über das betriebsgemäss eingelegte Seil S gepresst werden kann, wenn das nachgeführte Seiltrum des Seiles S mit einer gegenüber der ersten Zugkraft Z1 geringeren, aber ausreichenden zweiten Zugkraft Z2 gezogen wird, die einer Eindrehrichtung der Rohreisschraube entspricht.
Dies erfolgt, indem das erste und zweite Eingriffselement 203, 203‘ jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles S zumindest in Rotationsrichtung A kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden können, sodass sie bei Eingriff eine Seilzugbewegung Z in eine Schraubbewegung der Schraube 200 umsetzen können, wenn das Seil S in eine Richtung bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube 200 entspricht.
Figur 2B zeigt, dass um den Umfang des ersten Eingriffselements 203 eine Nut sich erstreckt, die in halbkreisförmiger Form und glatter Oberfläche ausgebildet ist, wobei das erste Eingriffselement 203 am zweiten Hebelarm 21 T rotierbar angeordnet ist. Am ersten Hebelarm 211 ist, wie in Figuren 2A und 2B gezeigt, eine erste und eine zweite länglich gekrümmte Einkerbung 217, 219 zur Aufnahme des ersten Eingriffselement 203 und des Hebelzapfens 215 des zweiten Hebelarms 21 T vorgesehen. Dadurch lässt sich die Starrheit und damit die Stabilität des Mittels 201 gegenüber Verdrehung insgesamt erhöhen. Der erste und der zweite Hebelarm 211 , 211 ‘ weisen jeweils eine Öse 209, 209‘ auf, die miteinander in der eingeklappten Position des zweiten Hebelarms 21 T überlappbar sind und beispielsweise mittels eines Karabiners verbunden werden können. Figur 2C zeigt die Schraube 200 in einer ausgeklappten Position des zweiten Hebelarms 21 T, in der das Seil S betriebsmässig eingelegt ist.
Figuren 3A und 3B zeigen eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des ersten Aspekts der zweiten Variante der erfindungsgemässen Rohreisschraube 300 mit einem Hohlschaft 302, an dem ein Außengewinde 304 mit vorgegebener Drehrichtung und mehreren stirnseitigen Bohrschneiden 306 vorgesehen sind. Die Schraube 300 umfasst eine Kurbel umfassend eine Lasche 312 mit einem an derselben rotierbar angeordneten Drehzapfen 314.
Ein Aufsatz umfassend einen Durchgang 318 und die Schraube 300 sind miteinander einstückig ausgebildet, wobei der Aufsatz das zweite Eingriffselement 303‘ bildet und mehrere vorspringende Zähne 305‘ aufweist. Das Mittel 301 weist einen an der Rohreisschraube 300 rotierbar angeordneten, auf einer ersten Seite der Rohreisschraube 300 radial abstehenden erster Hebelarm 311 auf, an dem ein zweiter Hebelarm 31 T über eine gemeinsame Schwenkachse 313 verschwenkbar gelagert ist, sodass der zweite Hebelarm 311 ‘ in Bezug auf den ersten Hebelarm 311 klappbar ist zwischen einer ausgeklappten Position und einer eingeklappten Position.
Ein in den jeweiligen länglichen Bohrungen des ersten und zweiten Hebelarms 311 in Radialrichtung beweglich angeordnetes erstes Eingriffselement 303 ist in der eingeklappten Position des zweiten Hebelarms 311 ‘ in Kontakt gegen das zweite Eingriffselement 303‘ mittels zwei Federn 317, 317‘ vorgespannt, wenn - wie in Figur 3B gezeigt - das Seil S zwischen zweitem Eingriffselement 303‘ und Schwenkachse 313 um den zweiten Eingriffselement 303‘ herum und zwischen zweitem Eingriffselement 303‘ und erstem Eingriffselement 302 eingelegt ist, und wenn (nicht gezeigt) bspw. ein Karabiner zum Eisklettern die Ösen 309, 309‘ miteinander verbindet.
In der eingeklappten Position steht das am zweiten Hebelarm 311‘ angeordnetes erstes Eingriffselement 303 mit mehreren vorspringenden Zähnen 305 auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Schraube 300 über, derart, dass dadurch ein Drehmechanismus gebildet wird, sodass eine Seilzugbewegung mittels einer erster Zugkraft Z1 in eine erste Richtung, die einer Ausschraubbewegung (A) entspricht, in eine Schwenkbewegung des zweiten Hebelarms 21 T übersetzt werden kann. Dieses Mittel 301 zum Umlenken des Seiles S und das erste und zweite Eingriffselement sind so ausgebildet, dass das erste und zweite Eingriffselement 303, 303‘ jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles S zumindest in Rotationsrichtung bereits alleine dann kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam sind, wenn das voreilende Seiltrum des Seiles S mit einer ersten Zugkraft Z1 in eine erste Richtung gezogen und bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube 300 entspricht
Figuren 4A und 4B zeigen eine Rohreisschraube 100 gemäss Figur 1A mit einer Schutzvorrichtung umfassend eine längs der Längsachse der Schraube 100 flexiblen, axial ausdehn- und zusammendrückbaren, federartigen Barriere 130, die ausgebildet ist von einer zusammengedrückten Position in eine ausgedehnte Position automatisch zurückzukehren, wenn die federartige Barriere nicht mittels einer zusätzlichen Kraft zusammengedrückt wird. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass ein Schutz des Gewindes 104 der Rohreisschraube 100 vor Beschädigung, die beim Aufprall auf einem Untergrund erfolgen kann, ermöglicht ist.
Dementsprechend kann eine ganz bevorzugte erfindungsgemässen Rohreisschraube eine Schutzvorrichtung umfassend eine längs der Längsachse der Rohreisschraube flexiblen, axial ausdehn- und zusammendrückbaren, federartigen Barriere, aufweisen, die ausgebildet ist von einer zusammengedrückten Position in eine ausgedehnte Position automatisch zurückzukehren, wenn die federartige Barriere nicht mittels einer zusätzlichen Kraft zusammengedrückt wird.
Figuren 6A und 6B zeigen eine vereinfachte Zeichnung einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Rohreisschraube aus Figur 1 A bei bestimmungsgemässer Verwendung in Frontansicht.
Die in diesen Figuren gezeigte Lasche 107 ist ein an der Rohreisschraube 100 schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel, der so ausgebildet ist, dass dessen Lastarm 107b und Kraftarm 107a jeweils eine die Klemmnut der Seilscheibe überbrückende Auskragung (nicht ersichtlich) umfassen und dass, wenn der Kraftarm 107a durch das voreilende Seiltrum, der mit dem Kraftarm 107a in Kontakt gebracht wurde, soweit und mit einer solch grossen ersten Kraft in die Einschraubdrehrichtung (A‘) geschwenkt wird bis der Lastarm 107b den nacheilenden Seiltrum mit einer solch grossen zweiten Kraft gegen den Boden der Klemmnut drückt, dass die Summe der Reibkräfte zwischen Lastarm 107b und nacheilendem Seiltrum und zwischen Kraftarm 107a und voreilendem Seiltrum zumindest gleich gross ist wie die erste Zugkraft Z1 , die Bewegung des Seiles (S) in die Ausschraubdreirichtung (A) der Rohreisschraube 100 wieder blockiert werden kann.
Figur 6A zeigt den zweiarmigen Hebel in einer Ausgangsposition des Hebels und Figur 6B zeigt den Hebel in einer Blockierposition.

Claims

23
Patentansprüche Rohreisschraube (100, 200, 300) zum Eisklettern dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohreisschraube (100, 200, 300) ein Mittel (101 , 201 , 301) zum Umlenken eines Seils (S) vorgesehen ist, das zumindest ein erstes und zweites Eingriffselement (103, 103‘, 203, 203‘, 303, 303‘) aufweist, wobei Rohreisschraube (100, 200, 300) und Mittel (101 , 201 , 301) zusammenwirkend ausgestaltet sind, derart, dass wenn bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Rohreisschraube (100, 200, 300) das Seil (S) im Mittel (101 , 201 , 301) und zwischen erstem und zweiten Eingriffselement (103, 103‘, 203, 203‘, 303, 303‘) betriebsgemäss eingelegt ist, das erste und zweite Eingriffselement (103, 103‘, 203, 203‘, 303, 303‘) jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles (S) zumindest in Rotationsrichtung kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam sind oder werden können, sodass sie bei Eingriff eine Seilzugbewegung in eine Schraubbewegung der Rohreisschraube (100, 200, 300) umsetzen können, wenn ein voreilendes Seiltrum des Seiles (S) mit einer ersten Zugkraft (Z1) in eine erste Richtung gezogen und bewegt wird, die einer Ausschraubdrehrichtung (A) der Rohreisschraube (100, 200, 300) entspricht. Rohreisschraube (100, 200, 300) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffselement (103‘, 203‘, 303‘) mehrere vorspringende Zähne (105‘, 205‘, 305‘) oder Vertiefungen aufweist, wobei vorzugsweise auch das erste Eingriffselement (103, 203, 303) mehrere vorspringende Zähne (105, 205, 305) oder Vertiefungen aufweist. Rohreisschraube (100) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Eingriffselement (103, 103‘) zueinander abstandsfest auf dem Mittel (101) angeordnet sind, wobei das zweite Eingriffselement (103) mit der Rohreisschraube (100) zumindest in oder nur in Ausschraubdrehrichtung (A) oder in Ausschraubdrehrichtung (A) und Einschraubdrehrichtung der Rohreisschraube (100) drehfest verbunden ist. Rohreisschraube (100) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (101) eine Seilscheibe umfasst, die mit der Rohreisschraube (100) verbunden ist, wobei am Umfang der Seilscheibe zumindest eine erste Seitenflanke und eine der ersten gegenüberliegende zweite Seitenflanke zum geführten Umlenken eines betriebsgemäss eingelegten Seils so angeordnet sind, dass deren Abstand sich zumindest abschnittsweise verringert, sodass die Seitenflanken eine Klemmnut bilden, wobei die erste Seitenflanke das erste Eingriffselement (103) und die zweite Seitenflanke das zweite Eingriffselement (103‘) bildet. Rohreisschraube (100) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmnut der Seilscheibe durch zumindest eine an der Rohreisschraube (100) rotierbar angeordnete Lasche (107) überbrückt ist, vorzugsweise durch zwei an der Roheisschraube (100) rotierbar angeordnete Laschen (107, 107‘) überbrückt ist, die die Klemmnut jeweils ausgehend von der ersten und zweiten Seitenflanke teilweise überbrücken, wobei die Laschen (107, 107‘) vorzugsweise jeweils Mittel zum miteinander Verbinden der Laschen (107, 107‘) umfassen, die insbesondere jeweils als Öse (109, 109‘) ausgebildet sind. Rohreisschraube (200, 300) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass entweder ein Aufsatz umfassend einen Durchgang (218, 318) mit der Rohreisschraube (200, 300) zumindest in oder nur in Ausschraubdrehrichtung (A) oder in Ausschraubdrehrichtung (A) und Einschraubdrehrichtung der Rohreisschraube (200, 300) drehfest verbunden ist oder der Aufsatz umfassend den Durchgang (218, 318) und die Rohreisschraube (200, 300) sind miteinander einstückig ausgebildet, wobei ein Presselement am Mittel (201 , 301) beweglich zumindest in Radialrichtung zur Längsachse der Rohreisschraube (200, 300) angeordnet ist, und wobei entweder der Aufsatz ausschliesslich das zweite Eingriffselement (203‘, 303‘) bildet und mehrere vorspringende Zähne (205‘, 305‘) oder Vertiefungen aufweist, und wobei das Presselement das erste Eingriffselement (203, 303) bildet, oder der Aufsatz als Seilscheibe, vorzugsweise Seilrolle mit Keilnut nach Anspruch 4 oder 5 ausgebildet ist. Rohreisschraube (200, 300) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (201 , 301) einen an der Rohreisschraube (200, 300) rotierbar angeordneten, auf einer ersten Seite der Rohreisschraube (200, 300) radial abstehenden erster Hebelarm (211 , 311) aufweist, an dem ein zweiter Hebelarm (211‘, 31 T) über eine gemeinsame Schwenkachse (213, 313) verschwenkbar gelagert ist, sodass der zweite Hebelarm (211‘, 311‘) in Bezug auf den ersten Hebelarm (211 , 311) klappbar ist zwischen einer ausgeklappten Position und einer eingeklappten Position, in welcher eingeklappten Position ein am zweiten Hebelarm (21 T, 311‘) angeordnetes Presselement auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Rohreisschraube (200, 300) übersteht, derart, dass wenn das Seil zwischen Aufsatz und Schwenkachse (213) um den Aufsatz, und insbesondere die Längsachse der Rohreisschraube (200), herum und zwischen Aufsatz und Presselement eingelegt ist, dadurch ein Drehmechanismus gebildet wird, sodass das Presselement und der Aufsatz jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles S zumindest in Rotationsrichtung kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden können oder sind. Rohreisschraube (200) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebelzapfen (215) am zweiten Hebelarm (211‘) angeordnet ist, derart, dass wenn das Seil zwischen Aufsatz und Schwenkachse (213) um den Aufsatz, und insbesondere die Längsachse der Rohreisschraube (200), und den Hebelzapfen (215) herum und zwischen Aufsatz und Presselement eingelegt ist, dadurch ein Schwenkdrehmechanismus gebildet wird, sodass eine Seilzugbewegung in eine Schwenkbewegung des zweiten Hebelarms (209‘) übersetzt werden kann, wodurch das Presselement in Kontakt gegen den Aufsatz über das betriebsgemäss eingelegte Seil gepresst werden kann. Rohreisschraube (300) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Presselement in Kontakt gegen den Aufsatz mittels zumindest einer Feder vorgespannt ist, derart, dass wenn das Seil betriebsmässig im Mittel zwischen Presselement und Aufsatz eingelegt ist, das Presselement und der Aufsatz jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles S kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam werden können oder sind. Rohreisschraube (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (101 , 201 , 301) zum Umlenken des Seiles (S), und insbesondere das erste und zweite Eingriffselement (103, 103‘, 203, 203‘, 303, 303‘), so ausgebildet ist oder sind, dass das erste und zweite Eingriffselement (103, 103‘, 203, 203‘, 303, 303‘) jeweils in einander gegenüberliegende Bereiche des Seiles (S) zumindest in Rotationsrichtung nur dann kraft- und/oder formschlüssig eingreifend wirksam sind oder werden können, wenn zusätzlich das nacheilende Seiltrum des Seiles (S) mit einer gegenüber der ersten Zugkraft (Z1) geringeren, aber ausreichenden zweiten Zugkraft (Z2) in eine zweite Richtung gezogen wird, die einer Eindrehrichtung der Rohreisschraube (100, 200, 300) entspricht.
PCT/EP2022/051190 2021-02-02 2022-01-20 Rohreisschraube zum eisklettern WO2022167226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102021000002141 2021-02-02
IT102021000002141A IT202100002141A1 (it) 2021-02-02 2021-02-02 "vite da ghiaccio tubolare per arrampicata su ghiaccio”

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167226A1 true WO2022167226A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=75252780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051190 WO2022167226A1 (de) 2021-02-02 2022-01-20 Rohreisschraube zum eisklettern

Country Status (2)

Country Link
IT (1) IT202100002141A1 (de)
WO (1) WO2022167226A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU963531A1 (ru) * 1979-05-07 1982-10-07 Университет дружбы народов им.Патриса Лумумбы Крюк ледобурный
WO1986000382A1 (en) 1984-06-21 1986-01-16 Witold Felgendreher Pulley
DE4023868C1 (en) * 1990-07-27 1992-01-16 Martin 7991 Oberteuringen De Jehle Detachable screw for abseiling - may be driven into ice and is recovered by pulling on cord wound round pulley
WO1999024122A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Act Safe Ab Climbing device
WO2008106489A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Atlas Devices Llc Powered rope ascender and portable rope pulling device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU963531A1 (ru) * 1979-05-07 1982-10-07 Университет дружбы народов им.Патриса Лумумбы Крюк ледобурный
WO1986000382A1 (en) 1984-06-21 1986-01-16 Witold Felgendreher Pulley
DE4023868C1 (en) * 1990-07-27 1992-01-16 Martin 7991 Oberteuringen De Jehle Detachable screw for abseiling - may be driven into ice and is recovered by pulling on cord wound round pulley
WO1999024122A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Act Safe Ab Climbing device
WO2008106489A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Atlas Devices Llc Powered rope ascender and portable rope pulling device

Also Published As

Publication number Publication date
IT202100002141A1 (it) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstiegssicherung
DE3426848A1 (de) Einrastende verbindung
DE3035867A1 (de) Selbstverstopfender blindniet
DE2143000C3 (de) Bohrlochanker
EP2751434A1 (de) Sicherungsöse und sicherungssystem
CH694266A5 (de) Eisschraube mit herausklappbarem Drehhebel.
EP3736459A1 (de) Anschlagpunkt
DE19746294A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE102004020000B4 (de) Abhängeelement
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
WO2022167226A1 (de) Rohreisschraube zum eisklettern
DE10243435B4 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
AT375452B (de) Sicherheits-schraubenmutter
EP3718434A1 (de) Verstrebung für ein regal oder regalelement
DE69204622T2 (de) Vorsegelrollreff mit einem auf dem Vorstag verriegelbaren Wirbelgelenk.
DE69612921T2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Bodenankers und entsprechender Bodenanker
DE102007033079B4 (de) Befestigungssystem
DE8903163U1 (de) Stab für eine mehrdimensionale Gerüstkonstruktion
DE3546181C2 (de)
EP0756575B1 (de) Winde
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
EP3921570A1 (de) Fallsicherungsvorrichtung für ein medizinisches tragsystem, tragsystem für ein medizinisches gerät, verfahren zur anbringung einer fallsicherungsvorrichtung an einem tragsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22702196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1