WO2022167185A1 - Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel - Google Patents

Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2022167185A1
WO2022167185A1 PCT/EP2022/050557 EP2022050557W WO2022167185A1 WO 2022167185 A1 WO2022167185 A1 WO 2022167185A1 EP 2022050557 W EP2022050557 W EP 2022050557W WO 2022167185 A1 WO2022167185 A1 WO 2022167185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
agent
weight
organic silicon
integer
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/050557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Phillip Jaiser
Torsten LECHNER
Juergen Schoepgens
Marc NOWOTTNY
Carsten MATHIASZYK
Andreas Walter
Carolin Kruppa
Avni TAIRI
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to JP2023547491A priority Critical patent/JP2024506878A/ja
Priority to CN202280013278.5A priority patent/CN116897037A/zh
Priority to US18/272,368 priority patent/US20240099953A1/en
Priority to EP22701884.3A priority patent/EP4288156A1/de
Publication of WO2022167185A1 publication Critical patent/WO2022167185A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/95Involves in-situ formation or cross-linking of polymers

Definitions

  • composition for coloring keratinic material containing at least two different organic silicon compounds, at least one pigment and at least one liquid fatty component and/or a solvent
  • the present application relates to an agent for coloring keratinic material, in particular human hair, which contains at least two different organic silicon compounds, at least one pigment and at least one liquid fat component and/or a solvent.
  • a second subject of this application is a method for dyeing keratinic material, in particular human hair, in which the hair is first moistened and then the agent of the first subject of the invention is applied to the moistened hair.
  • color pigments are generally understood to mean insoluble, color-imparting substances. These are present in undissolved form in the form of small particles in the coloring formulation and are only deposited from the outside on the hair fibers and/or the surface of the skin. Therefore, they can usually be cleaned with a few washes with detergents containing surfactants remove without residue.
  • Various products of this type are available on the market under the name of hair mascara.
  • EP 2168633 B1 deals with the task of producing long-lasting hair coloring using pigments.
  • the document teaches that when using a combination of pigment, organic silicon compound, hydrophobic polymer and a solvent, colorations can be produced on hair which are said to be particularly resistant to shampooing.
  • 3-aminopropyltriethoxysilane was used as the organic silicon compound.
  • organosilicon compounds from the group of silanes are used, the molecular structure of these silanes comprising at least one hydroxyl group and/or hydrolyzable group. Due to the presence of the hydroxyl groups or hydrolyzable groups, the silanes are reactive substances which hydrolyze or oligomerize or polymerize in the presence of water. The oligomerization or polymerization of the silanes initiated by the presence of water ultimately leads to the formation of a film when used on the keratin material, which fixes the color-providing compounds and in this way produces very long-lasting colorations.
  • the object of the present invention to provide a dyeing system which has fastness properties comparable to oxidative dyeing.
  • the fastness to washing and the fastness to rubbing should be outstanding, but the use of the oxidation dye precursors otherwise customarily used for this purpose should be avoided.
  • a technology was sought that would allow the pigments known from the prior art to be fixed to the hair in an extremely permanent manner.
  • the production the coloring agent should be inexpensive, and the agents themselves should have very good storage stability. When using the agents in a dyeing process, consistently good color results should be achievable, regardless of the conditions prevailing during production and use (such as humidity and temperature).
  • application should be as uncomplicated as possible, so that the user can apply the colorant to the hair quickly and in a targeted manner without having to mix and homogenize different formulations beforehand.
  • keratinic materials in particular hair, are colored with an agent which contains at least two different hydrolyzable organic silicon compounds (a), at least one pigment (b) and also at least one contains a fat component that is liquid at 20 °C and/or an organic solvent (c).
  • a first subject matter of the present invention is a composition for coloring keratin material, in particular human hair
  • each organosilicon compound being independently selected from the group of silanes having one, two or three silicon atoms, the organosilicon compound having one or more hydroxyl groups and/or hydrolyzable groups per molecule includes,
  • Keratinic material means hair, skin, nails (such as fingernails and/or toenails). Wool, fur and feathers also fall under the definition of keratin material.
  • the agent according to the invention for coloring keratinic material contains the essential components (a), (b) and (c), the color effect being achieved by the pigments or color pigments (b) contained in the agent.
  • the term “coloring agent” is used in the context of this invention for coloring the keratin material, in particular the hair, caused by the use of pigments. With this coloring, the aforementioned pigments are deposited in a particularly homogeneous and smooth film on the surface of the keratin material. The film is formed in situ by oligomerization or polymerization of the organic silicon compound or compounds, and by the interaction of the organic silicon compound with the pigment or pigments.
  • the agent according to the invention can be formulated as a concentrate, so that the components (a), (b) and (c) represent the quantitative main components of the agent.
  • the main component is an ingredient whose quantity used exceeds that of all other ingredients.
  • the agent can also contain the components (a), (b) and (c) in a cosmetic carrier which can contain water, contain little water or be anhydrous.
  • a cosmetic carrier can be liquid, gel-like, creamy, powdery or solid (e.g. in the form of a tablet or a pellet).
  • such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or foaming solutions containing surfactants, such as shampoos, foam aerosols, foam formulations or other preparations, in particular concentrates, which are suitable for use on keratin material or the hair.
  • At least two different organic silicon compounds (a)
  • agent (a) contains at least two different organic silicon compounds.
  • Each of these organic silicon compounds is selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound comprising one or more hydroxyl groups and/or hydrolyzable groups per molecule.
  • each silane is selected independently of the other silane from the group of silanes having one, two or three silicon atoms.
  • Each of the two organic silicon compounds selected comprises one or more hydroxyl groups and/or hydrolyzable groups per molecule.
  • each of the three silanes is selected independently of the other two silanes from the group of silanes having one, two or three silicon atoms.
  • Each of the three silanes includes one or more hydroxyl groups and/or hydrolyzable groups per molecule.
  • the organic silicon compounds or organic silanes contained in agent (a) are reactive compounds.
  • Organic silicon compounds are compounds that either have a direct silicon-carbon bond (Si-C) or in which the carbon is bonded to the silicon via an oxygen, nitrogen, or sulfur atom. atom is linked.
  • the organic silicon compounds of the present invention are compounds containing one to three silicon atoms.
  • the organic silicon compounds particularly preferably contain one or two silicon atoms.
  • silane stands for a group of chemical compounds based on a silicon backbone and hydrogen.
  • organic silanes some or all of the hydrogen atoms are replaced by organic groups such as (substituted) alkyl groups and/or alkoxy groups.
  • organic silanes some of the hydrogen atoms can also be replaced by hydroxyl groups.
  • Agent (a) contains at least two different organic silicon compounds each selected from silanes having one, two or three silicon atoms, each organic silicon compound comprising one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • Different organic silicon compounds mean two substances whose molecular structure is different from each other.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound also having one or more basic chemical functions and one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • a1 selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound also having one or more basic chemical functions and one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • This basic group can be, for example, an amino group, an alkylamino group or a dialkylamino group, which is preferably connected to a silicon atom via a linker.
  • the basic group is preferably an amino group, a Ci-Ce-alkylamino group or a di(Ci-C6)-alkylamino group.
  • the hydrolyzable group or groups is preferably a Ci-Ce-alkoxy group, in particular an ethoxy group or a methoxy group. It is preferred if the hydrolyzable group is bonded directly to the silicon atom. If, for example, the hydrolyzable group is an ethoxy group, then the organic Silicon compound prefers a structural unit R'R"R"'Si-O-CH2-CH3. The radicals R', R" and R"' represent the three remaining free valences of the silicon atom.
  • a very particularly preferred agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound preferably having one or more basic chemical functions and one or more Hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • a1 selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound preferably having one or more basic chemical functions and one or more Hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • the agent according to the invention contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I) and/or (II).
  • the compounds of formulas (I) and (II) are organic silicon compounds selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound comprising one or more hydroxyl groups and/or hydrolyzable groups per molecule.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I) and/or (II).
  • R2 independently represent a hydrogen atom or a Ci-Ce-alkyl group
  • - L is a linear or branched, divalent Ci-C2o-alkylene group
  • R3, R4 independently represent a Ci-Ce-alkyl group
  • R5, R5', R5", R6, R6' and R6" independently represent a Ci-Ce-alkyl group
  • - A, A', A", A"' and A"" independently represent a linear or branched, divalent Ci-C2o-alkylene group
  • - R 7 and R 8 independently represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 alkyl group, a hydroxy-C1-C6-alkyl group, a C2-C6-alkenyl group, an amino-C1-C6-alkyl group or a group of formula (III) - (A'''')-Si(R 6 '') d ''(OR 5 '') c '' (III), - c, represents an integer from 1 to 3 , - d is the integer 3 - c, - c' is an integer from 1 to 3, - d' is the integer 3 - c', - c'' is an integer from 1 to 3 stands, - d'' stands for the integer 3 – c', - e stands for 0 or 1,
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 5 ', R 5 '', R 6 , R 6 ', R 6 '', R 7 , R 8 , L, A, A' , A'', A''' and A'''' in the compounds of formula (I) and (II) are exemplified below:
  • Examples of a C1-C6 alkyl group are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl , n-butyl, s-butyl and t-butyl, n-pentyl and n-hexyl.
  • Propyl, ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • Examples of a C2-C6-alkenyl group are vinyl, allyl, but- 2 -enyl, but- 3 -enyl and isobutenyl, preferred C2-C6-alkenyl radicals are vinyl and allyl.
  • Preferred examples of a hydroxy-C1-C6-alkyl group are a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 2-hydroxypropyl, a 3-hydroxypropyl, a 4-hydroxybutyl group, a 5-hydroxypentyl and a 6-hydroxyhexyl group ; a 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • Examples of an amino-C 1 -C 6 -alkyl group are the aminomethyl group, the 2-aminoethyl group, the 3-aminopropyl group.
  • the 2-aminoethyl group is particularly preferred.
  • Examples of a linear bivalent C1-C20-alkylene group are, for example, the methylene group (-CH 2 -), the ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), the propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) and the butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • the propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) is particularly preferred.
  • divalent alkylene groups can also be branched.
  • C3-C20 branched divalent alkylene groups are ( -CH2 -CH(CH3)-) and ( -CH2 -CH(CH3) -CH2- ) .
  • the radicals R 1 and R 2 independently represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 - alkyl group.
  • the radicals R 1 and R 2 are very particularly preferably both hydrogen atoms.
  • the linker -L- which stands for a linear or branched, divalent C 1 -C 20 -alkylene group.
  • -L- preferably represents a linear, divalent C 1 -C 20 -alkylene group. More preferably -L- is a linear divalent C 1 -C 6 alkylene group.
  • -L- is particularly preferably a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or a butylene group (-CH 2 - CH2 - CH2 - CH2- ).
  • L is very particularly preferably a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • the organic silicon compounds of the formula (I) R 1 R 2 NL—Si(OR 3 )a(R 4 )b (I) according to the invention each carry the silicon-containing group —Si(OR 3 )a(R 4 )b at one end .
  • the group R 3 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group and the group R 4 represents a C 1 -C 6 alkyl group.
  • R3 and R4 are particularly preferably, independently of one another, a methyl group or an ethyl group.
  • a represents an integer from 1 to 3, and b represents the integer 3 - a. If a is 3, then b is 0. If a is 2, then b is 1. If a is 1, then b is 2.
  • Dyeings with the best fastness to washing could be obtained if the agent according to the invention contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I) in which the radicals R3, R4 independently represent a methyl group or an ethyl group.
  • the detergent according to the invention contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I) in which the radical a represents the number 3. In this case, the radical b stands for the number 0.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I), where -R 3 , R 4 independently represent a methyl group or an ethyl group and - a represents the number 3 and - b represents the number 0.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I), R 1 R 2 NL-Si(OR 3 ) a (R 4 ) b (I), where - R 1 , R 2 both stand for a hydrogen atom, and - L for a linear, divalent C 1 -C 6 -alkylene group, preferably for a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or for an ethylene group ( -CH 2 -CH 2 -), - R3, R4 independently represent a methyl group or an ethyl group and - a represents the number 3 and - b represents the number 0.
  • Organic silicon compounds of the formula (I) which are particularly suitable for solving the problem of the invention are --(3-aminopropyl)triethoxysilane - (3-aminopropyl)trimethoxysilane -1-(3-aminopropyl)silanetriol - (2-aminoethyl)triethoxysilane - (2-aminoethyl)trimethoxysilane - (3-dimethylaminopropyl)triethoxysilane -(3-dimethylaminopropyl)trimethoxysilane -1-(3-dimethylaminopropyl)silanetriol - (2-dimethylaminoethyl)triethoxysilane.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I) which is selected from the group consisting of - (3-aminopropyl)triethoxysilane - (3-aminopropyl )trimethoxysilane -1-(3-aminopropyl)silanetriol - (2-aminoethyl)triethoxysilane - (2-aminoethyl)trimethoxysilane -1-(2-aminoethyl)silanetriol - (3-dimethylaminopropyl)triethoxysilane - (3-dimethylaminopropyl)trimethoxysilane -1-(3-dimethylaminopropyl)silanetriol - (2- dimethylaminoethyl)tri
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I) which is selected from the group consisting of - (3-aminopropyl)trimethoxysilane - (3-aminopropyl )triethoxysilane - (2-aminoethyl)trimethoxysilane - (2-aminoethyl)triethoxysilane - (3-dimethylaminopropyl)trimethoxysilane - (3-dimethylaminopropyl)trimethoxysilane - (3-dimethylaminopropyl)triethoxysilane - (2-dimethylaminoethyl)trimethoxysilane and/or - (2-dimethylaminoethyl)triethoxy
  • organic silicon compounds of the formula (I) are commercially available.
  • (3-aminopropyl)trimethoxysilane is commercially available from Sigma-Aldrich.
  • (3-Aminopropyl)triethoxysilane is also commercially available from Sigma-Aldrich.
  • the agent according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (II) (R 5 O) c (R 6 ) d Si-(A) e -[NR 7 -(A')] f -[O- (A'')] g -[NR 8 -(A''')] h -Si(R 6 ') d' (OR 5 ') c' (II).
  • the organosilicon compounds of the formula (II) according to the invention carry the silicon-containing groups (R 5 O)c(R 6 )dSi- and -Si(R 6')d'(OR 5')c' at both of their ends.
  • each of the radicals e, f, g and h can independently represent the number 0 or 1, with the proviso that at least one of the radicals e, f, g and h is different from 0.
  • an inventive contains organic Silicon compound of the formula (II) at least one group from the group consisting of -(A)- and -[NR7-(A')]- and -[O-(A'')]- and -[NR8-(A''')]-.
  • the radicals R 5 , R 5 ', R 5 '' are independently of one another a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group.
  • the radicals R 6 , R 6 'and R 6 '' independently represent a C 1 -C 6 -alkyl group.
  • c represents an integer from 1 to 3, and d represents the integer 3 - c. If c is the number 3, then d is 0. If c is the number 2, then d is 1. If c is the number 1, then d is 2.
  • c' is an integer from 1 to 3, and d' represents the integer 3 - c'. If c' is the number 3, then d' is 0. If c' is the number 2, then d' is 1. If c' is the number 1, then d' is 2. Colorings with the best fastness to washing could be obtained when the radicals c and c' both represent the number 3.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (II), (R 5 O)c( R 6 )dSi-(A)e-[NR 7 -(A')]f-[O-(A'')]g-[NR 8 -(A''')]h-Si(R 6 ')d'(OR 5 ')c' (II), where - R 5 and R 5 ' independently represent a methyl group or an ethyl group, - c and c' both represent the number 3, and - d and d' both stand for the number 0.
  • the organic silicon compounds according to the invention correspond to the formula (IIa) (R 5 O) 3 Si-(A)e-[NR7-( A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(OR 5 ') 3 (IIa).
  • the radicals e, f, g and h can, independently of one another, represent the number 0 or 1, with at least one radical from e, f, g and h being different from zero.
  • the abbreviations e, f, g and h therefore define which of the groups -(A)e- and -[NR7-(A')]f- and -[O-(A'')]g- and - [NR8-(A''')]h- are located in the central part of the organic silicon compound of formula (II).
  • the presence of certain groups has proven to be particularly advantageous with regard to increasing wash fastness.
  • Particularly good results can be obtained when at least two of the radicals e, f, g and h are the number 1.
  • e and f both represent the number 1.
  • g and h both represent the number 0.
  • the organic silicon compound according to the invention of the formula (IIb) (R 5 O)c(R 6 )dSi-(A)-[NR7-(A')]-Si(R 6 ')d'(OR 5 ')c' (IIb ).
  • the radicals A, A', A'', A''' and A''' independently represent a linear or branched, divalent C 1 -C 20 -alkylene group.
  • the radicals A, A′, A′′, A′′′′ and A′′′′ independently of one another preferably represent a linear, divalent C 1 -C 20 -alkylene group.
  • the radicals A, A′, A′′, A′′′′ and A′′′′ independently represent a linear divalent C 1 -C 6 -alkylene group.
  • the radicals A, A′, A′′, A′′′′ and A′′′′ are particularly preferably, independently of one another, a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or a butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • the radicals A, A′, A′′, A′′′′ and A′′′′ are very particularly preferably a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • the organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains a structural grouping -[NR 7 -(A')]-.
  • the organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains a structural grouping -[NR8-(A''')]-.
  • radicals R 7 and R 8 independently stand for a hydrogen atom, a C 1 -C 6 - alkyl group, a hydroxy-C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, an amino-C 1 - C 6 -alkyl group or a moiety of formula (III) - (A'''')-Si(R 6 '')d''(OR 5 '')c'' (III).
  • the radicals R7 and R8 are very particularly preferably, independently of one another, a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of the formula (III). If the radical f is the number 1 and the radical h is the number 0, the organic silicon compound according to the invention contains the moiety [NR 7 -(A')] but not the moiety -[NR 8 -(A''' )] . If the radical R 7 now stands for a group of the formula (III), then the pretreatment agent (a) contains an organic silicon compound with 3 reactive silane groups.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (II), (R 5 O)c(R 6 )dSi-(A)e-[NR 7 - (A')]f-[O-(A'')]g-[NR 8 -(A''')]h-Si(R 6 ')d'(OR 5 ')c' (II), where - e and f both represent the number 1, - g and h both represent the number 0, - A and A' independently represent a linear, divalent C 1 -C 6 -alkylene group and - R7 represents a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of formula (III).
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (II), where e and f both represent the number 1, g and h both represent the number 0 - A and A' independently represent a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -) or a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 ), and - R7 represents a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of formula (III).
  • a1 of the formula (II) where e and f both represent the number 1, g and h both represent the number 0 - A and A' independently represent a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -) or a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH
  • Organic silicon compounds of the formula (II) which are highly suitable for achieving the object of the invention are -3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamine - 3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamine
  • organic silicon compounds of the formula (II) are commercially available.
  • bis(trimethoxysilylpropyl)amine with CAS number 82985-35-1 can be purchased from Sigma-Aldrich.
  • bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine with CAS number 13497-18-2 is commercially available from Sigma-Aldrich.
  • N-methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamine is referred to as bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamine and is commercially available from Sigma-Aldrich or Fluorochem .
  • 3-(triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamine with CAS number 18784-74-2 can be purchased from Fluorochem or Sigma-Aldrich.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (II) which is selected from the group consisting of - 3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl).
  • the agent not according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (IV) as the second organic silicon compound (a2) R9Si(OR 10 )k( R11 )m (IV).
  • the compounds of formula (IV) are organosilicon compounds selected from silanes having one, two or three silicon atoms, where the organosilicon compound comprises one or more hydroxyl groups and/or hydrolyzable groups per molecule.
  • the organic silicon compound(s) of the formula (IV) can also be referred to as silanes of the alkyl-alkoxy-silanes or alkyl-hydroxy-silanes type, R 9 Si(OR 10 ) k (R 11 ) m (IV), where - R 9 represents a C 1 -C 12 alkyl group, -R 10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group, - R 11 is a C 1 -C 6 alkyl group, - k is an integer from 1 to 3, and - m is the integer 3 - k.
  • a composition according to the invention is characterized in that it contains at least one second organic silicon compound (a2) of the formula (IV) R9Si(OR 10 )k(R 11 )m (IV), where - R9 represents a C 1 -C 12 alkyl group, - R10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group, - R 11 represents a C 1 -C 6 alkyl group, - k represents an integer from 1 to 3, and - m is the integer 3 - k.
  • a2 contains at least one second organic silicon compound (a2) of the formula (IV) R9Si(OR 10 )k(R 11 )m (IV), where - R9 represents a C 1 -C 12 alkyl group, - R10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group, - R 11 represents a C 1 -C 6 alkyl group, - k represents an integer from 1 to 3, and - m is
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one further organic silicon compound of the formula (IV) in addition to the organic silicon compound or compounds of the formula (I) R 9 Si(OR 10 )k(R 11 )m (IV), where - R 9 represents a C 1 -C 12 alkyl group, - R 10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group, - R 11 represents a C 1 -C 6 alkyl group - k is an integer from 1 to 3, and - m is the integer 3 - k.
  • R 9 is preferably a linear C 1 -C 8 -alkyl group.
  • R 9 preferably represents a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an n-butyl group, an n-pentyl group, an n-hexyl group, an n-octyl group or an n-dodecyl group.
  • R9 is particularly preferably a methyl group, an ethyl group or an n-octyl group.
  • the radical R10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group.
  • R 10 particularly preferably represents a methyl group or an ethyl group.
  • the radical R 11 is a C 1 -C 6 - alkyl group.
  • R 11 particularly preferably represents a methyl group or an ethyl group.
  • k represents an integer from 1 to 3, and m represents the integer 3 - k. If k is the number 3, then m is 0. If k is the number 2, then m is 1. If k is the number 1, then m is 2. Dyeings with the best fastness to washing could be obtained , if in the process an agent (a) was used, which contains at least one organic silicon compound of the formula (IV) in which the radical k is the number 3. In this case, the radical m is the number 0.
  • Organic silicon compounds of the formula (IV) which are particularly suitable for solving the problem addressed by the invention are -methyltrimethoxysilane - methyltriethoxysilane
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one first organic silicon compound (a1) of the formula (I) which is selected from the group consisting of (3-aminopropyl)triethoxysilane and (3-aminopropyl)trimethoxysilane is selected, and additionally contains at least one second organic silicon compound (a2) of the formula (IV), which is selected from the group consisting of methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, ethyltrimethoxysilane, ethyltriethoxysilane, hexyltrimethoxysilane and hexyltriethoxysilane.
  • the organic silicon compounds described above are reactive compounds. To achieve particularly good staining results, it is particularly important Advantage of using the organic silicon compounds of the formula (I) and/or (II) in certain quantity ranges on average (a).
  • the agent according to the invention - based on the total weight of the agent - one or more organic silicon compounds (a1) from the group of compounds of the formulas (I) and (II) in a total amount of 0.1 to 99.0% by weight, preferably from 0.3 to 33% by weight and particularly preferably from 1.5 to 11.0% by weight.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it - based on the total weight of the agent - one or more organic silicon compounds (a1) from the group of compounds of the formulas (I) and (II) in a Total amount from 0.1 to 99.0% by weight, preferably from 0.3 to 33% by weight and particularly preferably from 1.5 to 11.0% by weight.
  • organic silicon compounds of the formula (IV) it is also of particular advantage to use in specific amounts, on average (a).
  • a very particularly preferred agent is characterized in that - based on the total weight of the agent - one or more organic silicon compounds (a2) from the group of compounds of the formula (IV) in a total amount of in a total amount of 0.1 to 99.0% by weight, preferably from 0.6 to 66.0% by weight and particularly preferably from 3.0 to 22.0% by weight.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that - based on the total weight of the agent - one or more organic silicon compounds (a2) from the group of compounds of the formula (IV) in a total amount of 0.1 to 99.0% by weight, preferably from 0.6 to 66.0% by weight and particularly preferably from 3.0 to 22.0% by weight.
  • an exothermic hydrolysis reaction takes place according to the following scheme (reaction scheme using 3-aminopropyltriethoxysilane as an example): Depending on the number of hydrolyzable C 1 -C 6 alkoxy groups per silane molecule, the hydrolysis reaction can also take place several times per C 1 -C 6 alkoxy silane used: Hydrolysis using the example of methyltrimethoxysilane: Depending on the amount of water used, the hydrolysis reaction can also take place several times per C 1 -C 6 -alkoxysilane used: or.
  • the partially (or in parts also completely) hydrolyzed C 1 -C 6 -alkoxysilanes are condensed.
  • the precondensation can, for example, take place according to the following scheme: Both partially hydrolyzed and fully hydrolyzed C 1 -C 6 -alkoxysilanes can take part in the condensation reaction and undergo a condensation with partially or completely hydrolyzed C 1 -C 6 -alkoxysilanes that have not yet reacted. Examples of possible condensation reactions are (shown using the mixture of (3-aminopropyl)triethoxysilane and methyltrimethoxysilane): and or
  • condensation to give a dimer is shown in each case, but further condensations to give oligomers having a plurality of silane atoms are also possible and also preferred.
  • This hydrolysis or condensation reaction begins even in the presence of very small amounts of water, which is why the oligomers and/or condensation products of the aforementioned organic silicon compounds are also included in this invention.
  • an agent for coloring keratinic material in particular human hair, containing (a) at least two different organic silicon compounds, the oligomers and/or the condensation products thereof, each organic silicon compound being independently of the others from the Group of silanes is selected with one, two or three silicon atoms, wherein the organic silicon compound comprises one or more hydroxyl groups and / or hydrolyzable groups per molecule, (b) at least one pigment, and (c) at least one at 20 ° C liquid fatty component and /or an organic solvent.
  • Pigments (b) The agent according to the invention contains at least one pigment (b) as the second essential component.
  • pigments are understood to mean coloring compounds which have a solubility in water at 25° C. of less than 0.5 g/l, preferably less than 0.1 g/l, even more preferably less than 0. Possess 05 g/L.
  • the water solubility can be determined, for example, using the method described below: 0.5 g of the pigment is weighed out in a glass beaker. A stir bar is added. Then one liter of distilled water is added. This mixture is heated to 25°C with stirring on a magnetic stirrer for one hour. If undissolved components of the pigment are still visible in the mixture after this period, the solubility of the pigment is below 0.5 g/L.
  • Suitable pigments or colored pigments can be of inorganic and/or organic origin.
  • an agent (b) according to the invention is characterized in that it contains at least one coloring compound from the group of inorganic and/or organic pigments.
  • Preferred color pigments are selected from synthetic or natural inorganic pigments. Inorganic color pigments of natural origin can be made from chalk, ochre, umber, green earth, burnt terra di sienna or graphite, for example.
  • black pigments such. B. iron oxide black
  • colored pigments such. B. ultramarine or iron oxide red and fluorescent or phosphorescent pigments
  • Colored metal oxides, metal hydroxides and metal oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, metal chromates and/or metal molybdates are particularly suitable.
  • color pigments are black iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and brown iron oxide (CI 77491), manganese violet (CI 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, CI 77007, pigment blue 29), hydrated chromium oxide (CI77289 ), Iron Blue (Ferric Ferrocyanide, CI77510) and/or Carmine (Cochineal).
  • Colored pigments which are also particularly preferred according to the invention are colored pearlescent pigments. These are usually based on mica and/or mica and can be coated with one or more metal oxides. Mica belongs to the layered silicates.
  • the mica mainly muscovite or phlogopite
  • the mica is coated with a metal oxide.
  • synthetic mica optionally coated with one or more metal oxide(s) can also be used as pearlescent pigment.
  • Particularly preferred pearlescent pigments are based on natural or synthetic mica (mica) and are coated with one or more of the aforementioned metal oxides. The color of the respective pigments can be varied by varying the layer thickness of the metal oxide(s).
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one pigment selected from the group of colored metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, bronze pigments and/or colored pigments Mica or mica base coated with at least one metal oxide and/or one metal oxychloride.
  • a composition according to the invention is characterized in that it (b) contains at least one pigment which is selected from pigments based on mica or mica, which are coated with one or more metal oxides from the group consisting of titanium dioxide (CI 77891), black Iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and/or brown iron oxide (CI 77491, CI 77499), manganese violet (CI 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, CI 77007, pigment blue 29), hydrated chromium oxide (CI 77289), chromium oxide (CI 77288) and/or iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI 77510).
  • titanium dioxide CI 77891
  • black Iron oxide CI 77499
  • yellow iron oxide CI 77492
  • red and/or brown iron oxide CI 77491, CI 77499
  • manganese violet CI 77742
  • ultramarines sodium aluminum sulfos
  • Very particularly preferred color pigments with the trade name Colorona® are, for example: Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE) Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA Colorona Abrare Amber, Merck, M
  • particularly preferred color pigments with the trade name Unipure® are, for example: Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica Unipure Yellow LC 182 EM , Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • the agent according to the invention can also (b) contain one or more coloring compounds from the group of organic pigments.
  • the organic pigments according to the invention are correspondingly insoluble organic dyes or color lakes, for example from the group of nitroso, nitro, azo, xanthene, anthraquinone, isoindolinone, isoindoline, quinacridone, perinone, perylene, diketopyrrolopyrrole, indigo, thioindido, dioxazine -, and / or triarylmethane compounds can be selected.
  • Particularly suitable organic pigments are, for example, carmine, quinacridone, phthalocyanine, sorghum, blue pigments with the color index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the Color Index numbers CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, green pigments with the Color Index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the Color Index numbers CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, red pigments with the Color Index numbers CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800,
  • the organic pigment can also be a colored lake.
  • the term colored lake is understood to mean particles which comprise a layer of absorbed dyes, the unit made up of particles and dye being insoluble under the above-mentioned conditions.
  • the particles can be, for example, inorganic substrates, which can be aluminum, silica, calcium borosilicate, calcium aluminum borosilicate or aluminum.
  • Alizarin color lake for example, can be used as the color lake.
  • Pigments with a specific shape can also be used to color the keratin material.
  • a pigment based on a lamellar and/or a lenticular substrate flake can be used.
  • coloring based on a small substrate plate comprising a vacuum-metallized pigment is also possible.
  • a method according to the invention can be characterized in that the corresponding agent also contains one or more coloring compounds from the group of pigments based on a lamellar substrate platelet, pigments based on a lenticular substrate platelet and vacuum-metallized pigments.
  • the substrate flakes of this type have an average thickness of at most 50 nm, preferably less than 30 nm, particularly preferably at most 25 nm, for example at most 20 nm.
  • the average thickness of the substrate flakes is at least 1 nm, preferably at least 2.5 nm, particularly preferably at least 5 nm, for example at least 10 nm.
  • Preferred ranges for the thickness of the substrate flakes are 2.5 to 50 nm, 5 to 50 nm, 10 to 50nm; 2.5 to 30nm, 5 to 30nm, 10 to 30nm; 2.5 to 25 nm, 5 to 25 nm, 10 to 25 nm, 2.5 to 20 nm, 5 to 20 nm and 10 to 20 nm.
  • Each substrate plate preferably has a thickness that is as uniform as possible. Due to the small thickness of the substrate flakes, the pigment has a particularly high hiding power.
  • the substrate plates have a monolithic structure. In this context, monolithic means consisting of a single self-contained unit without fractures, layers or inclusions, although structural changes can occur within the substrate platelets.
  • the substrate flakes are preferably constructed homogeneously, ie no concentration gradient occurs within the flakes.
  • the substrate flakes are not built up in layers and have no particles or particles distributed therein.
  • the size of the small substrate can be adjusted to the respective application, in particular the desired effect on the keratin material.
  • the substrate flakes have an average largest diameter of about 2 to 200 ⁇ m, in particular about 5 to 100 ⁇ m.
  • the form factor (aspect ratio), expressed as the ratio of the average size to the average thickness, is at least 80, preferably at least 200, more preferably at least 500, particularly preferably more than 750.
  • the mean size of the uncoated substrate flakes is the d50 value of the uncoated substrate flakes.
  • the substrate flakes can be constructed from any material that can be formed into flake form. They can be of natural origin, but also produced synthetically. Materials from which the substrate flakes can be constructed are, for example, metals and metal alloys, metal oxides, preferably aluminum oxide, inorganic compounds and minerals such as mica and (semi)precious stones, as well as plastics.
  • the substrate flakes are preferably constructed from metal (alloys). Any metal suitable for metallic luster pigments can be used as the metal.
  • the pigments based on lamellar substrate flakes do not completely cover the existing color of a keratinic material and, for example, effects analogous to natural graying can be achieved.
  • Vacuum metallized pigments (vacuum metallized pigments, VMP) can be obtained, for example, by releasing metals, metal alloys or metal oxides from appropriately coated foils.
  • substrate flakes which comprise a pigment metallized in a vacuum are also referred to as VMP substrate flakes.
  • Aluminum VMP substrate flakes can be obtained, for example, by releasing aluminum from metallized foils.
  • the substrate flakes made of metal or metal alloy can be passivated, for example by anodizing (oxide layer) or chromating.
  • Uncoated lamellar, lenticular and/or VPM substrate flakes, in particular those made of metal or metal alloy reflect the incident light to a large extent and produce a light-dark flop, but no color impression.
  • a color impression can be generated, for example, due to optical interference effects.
  • Such pigments can be based on substrate flakes coated at least once. These show interference effects due to the superimposition of differently refracted and reflected light beams.
  • preferred pigments are pigments based on a coated lamellar substrate platelet.
  • the substrate flake preferably has at least one coating B made of a high-index metal oxide with a coating thickness of at least 50 nm. There is preferably another coating A between the coating B and the surface of the small substrate.
  • Suitable materials for the coatings A, B and C are all substances which can be applied in the form of a film and permanently to the substrate flakes and, in the case of layers A and B, have the required optical properties.
  • a coating of part of the surface of the substrate flakes is sufficient to obtain a pigment with a glossy effect.
  • only the upper and/or lower side of the substrate flakes can be coated, with the side surface(s) being omitted.
  • the entire surface of the optionally passivated substrate flakes, including the side surfaces, is preferably covered by coating B.
  • the substrate flakes are thus completely encased by coating B. This improves the optical properties of the pigment and increases the mechanical and chemical resilience of the pigments.
  • the coated substrate flakes preferably have only one coating A, B and, if present, C each.
  • the coating B is made up of at least one metal oxide with a high refractive index. Materials with a high refractive index have a refractive index of at least 1.9, preferably at least 2.0 and particularly preferably at least 2.4.
  • the coating B preferably comprises at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, of high-index metal oxide(s).
  • the coating B has a thickness of at least 50 nm. The thickness of coating B is preferably no more than 400 nm, particularly preferably at most 300 nm.
  • High-index metal oxides suitable for coating B are preferably selectively light-absorbing (i.e.
  • Coating B can contain a selectively absorbing dye, preferably 0.001 to 5% by weight, particularly preferably 0.01 to 1% by weight, based in each case on the total amount of coating B. Suitable organic and inorganic dyes are stable in have a metal oxide coating installed.
  • the coating A preferably has at least one metal oxide and/or metal oxide hydrate with a low refractive index.
  • Coating A preferably comprises at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, of low-index metal oxide (hydrate).
  • Materials with low refractive index have a refractive index of at most 1.8, preferably at most 1.6.
  • the low-index metal oxides suitable for coating A include, for example, silicon (di)oxide, silicon oxide hydrate, aluminum oxide, aluminum oxide hydrate, boron oxide, germanium oxide, manganese oxide, magnesium oxide and mixtures thereof, silicon dioxide being preferred.
  • the coating A preferably has a thickness of 1 to 100 nm, particularly preferably 5 to 50 nm, particularly preferably 5 to 20 nm.
  • the distance between the surface of the substrate flakes and the inner surface of coating B is preferably at most 100 nm, particularly preferably at most 50 nm, particularly preferably at most 20 nm.
  • the pigment based on a lamellar substrate flake has a layer A and a layer B, it is preferred that the pigment has a lamellar substrate flake made of aluminum, a layer A made of silicon dioxide and a layer B made of iron oxide.
  • the pigments have a further coating C of a metal oxide (hydrate) which is different from the underlying coating B on.
  • suitable metal oxides are silicon (di)oxide, silicon oxide hydrate, aluminum oxide, Hydrated alumina, zinc oxide, tin oxide, titanium dioxide, zirconium oxide, iron(III) oxide and chromium(III) oxide. Silicon dioxide is preferred.
  • the coating C preferably has a thickness of 10 to 500 nm, particularly preferably 50 to 300 nm.
  • Layers A and C are used in particular as protection against corrosion and also for chemical and physical stabilization. Layers A and C particularly preferably contain silicon dioxide or aluminum oxide, which are applied by the sol-gel method.
  • This method comprises dispersing the uncoated lamellar substrate flakes or the lamellar substrate flakes already coated with layer A and/or layer B in a solution of a metal alkoxide such as tetraethyl orthosilicate or aluminum triisopropoxide (usually in a solution of organic solvent or a mixture of organic solvent and water with at least 50% by weight organic solvent such as a C1 to C4 alcohol), and adding a weak base or acid to hydrolyze the metal alkoxide, thereby forming a film of the metal oxide on the surface of the (coated) substrate flakes.
  • a metal alkoxide such as tetraethyl orthosilicate or aluminum triisopropoxide
  • Layer B can be produced, for example, by hydrolytic decomposition of one or more organic metal compounds and/or by precipitation of one or more dissolved metal salts and, if appropriate, subsequent post-treatment (for example converting a hydroxide-containing layer formed into the oxide layer by tempering).
  • each of the coatings A, B and/or C may be composed of a mixture of two or more metal oxide (hydrate)s, each of the coatings is preferably composed of a metal oxide (hydrate).
  • the pigments based on coated lamellar or lenticular substrate flakes or the pigments based on coated VMP substrate flakes preferably have a thickness of 70 to 500 nm, particularly preferably 100 to 400 nm, particularly preferably 150 to 320 nm, for example 180 to 290 nm, on. Due to the small thickness of the substrate flakes, the pigment has a particularly high hiding power.
  • the small thickness of the coated substrate flakes is achieved in particular by the fact that the thickness of the uncoated substrate flakes is small, but also by the fact that the thicknesses of the coatings A and, if present, C are set to the smallest possible value.
  • the thickness of coating B determines the color impression of the pigment.
  • the adhesion and abrasion resistance of pigments based on coated substrate plates in the keratin material can be significantly increased in the outermost layer, depending on the structure
  • Layer A, B or C is additionally modified by organic compounds such as silanes, phosphoric acid esters, titanates, borates or carboxylic acids.
  • the organic compounds are bound to the surface of the outermost layer A, B or C, which preferably contains metal oxide.
  • the outermost layer refers to the layer that is spatially furthest away from the lamellar substrate plate.
  • the organic compounds are preferably functional silane compounds which can bond to the layer A, B or C containing metal oxide. These can be either monofunctional or bifunctional compounds.
  • bifunctional organic compounds are methacryloxypropenyltrimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane, 3-acryloxypropyltrimethoxysilane, 2-acryloxyethyltrimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltriethoxysilane, 3-acryloxypropyltrimethoxysilane, 2-methacryloxyethyltriethoxysilane, 2-acryloxyethyltriethoxysilane, 3-methacryloxypropyltris(methacryloxypropyltris(methacryloxy) yethoxy) 3-methacryloxypropyltris(butoxyethoxy)silane, 3-methacryloxypropyltris(propoxy)silane, 3-methacryloxypropyltris(butoxy)silane, 3-acryloxypropyltris(methoxyethoxy)silane, 3-acryloxypropyltris(butoxyethoxy)silane,
  • a modification with a monofunctional silane in particular an alkyl silane or aryl silane, can take place.
  • This has only one functional group which can bond covalently to the surface of pigment based on coated lamellar substrate flakes (ie to the outermost layer containing metal oxide) or, if the coverage is not quite complete, to the metal surface.
  • the hydrocarbon residue of the silane points away from the pigment.
  • a different degree of hydrophobicization of the pigment is achieved. Examples of such silanes are hexadecyltrimethoxysilane, propyltrimethoxysilane, etc.
  • Pigments based on silicon dioxide-coated aluminum substrate flakes are particularly preferably surface-modified with a monofunctional silane. Octyltrimethoxysilane, octyltriethoxysilane, hecadecyltrimethoxysilane and hecadecyltriethoxysilane are particularly preferred.
  • the changed surface properties / water repellency can improve adhesion, abrasion resistance and orientation in the application.
  • Suitable pigments based on a lamellar substrate flake include, for example, the pigments from Eckart's VISIONAIRE series. Pigments based on a lenticular substrate flake are available, for example, under the name Alegrace® relaxing from Schlenk Metallic Pigments GmbH.
  • Pigments based on a substrate flake which comprises a vacuum-metallized pigment
  • a substrate flake which comprises a vacuum-metallized pigment
  • the use of the aforementioned pigments in agent (b) of the process according to the invention is very particularly preferred.
  • the pigments used have a specific particle size. It is therefore advantageous according to the invention if the at least one pigment has an average particle size D 50 of from 1.0 to 50 ⁇ m, preferably from 5.0 to 45 ⁇ m, preferably from 10 to 40 ⁇ m, in particular from 14 to 30 ⁇ m.
  • the mean particle size D50 can be determined, for example, using dynamic light scattering (DLS).
  • the pigment or pigments can preferably be used in an amount of 1.0 to 20.0% by weight, preferably 5.0 to 10.0% by weight, based in each case on the total weight of the agent.
  • an agent according to the invention is characterized in that it - based on the total weight of the agent - one or more pigments (b) in a total amount of 1.0 to 20.0 wt .-%, preferably 5.0 up to 10.0% by weight.
  • Liquid fats and/or organic solvents (c) As the third component or substance class (c) essential to the invention, the agent according to the invention contains at least one compound from the group consisting of the fat components that are liquid at 20° C. and the organic solvents.
  • liquid fats and/or the organic solvents (c) ensure fine dispersion of the pigments and ensure homogeneous mixing with the silanes (a), in particular with the particularly preferred silanes (a1) and (a2) described above.
  • addition of the fat components or solvents increases the storage stability of the agent.
  • fatty components are organic compounds with a solubility in water at room temperature (22° C.) and atmospheric pressure (760 mmHg) of less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight. Roger that. A fat component that is liquid at 20°C has a melting point below 20°C (measured under atmospheric pressure (760 mmHg)).
  • fat components explicitly only includes uncharged (ie non-ionic) compounds.
  • Fat components have at least one saturated or unsaturated alkyl group with at least 8 carbon atoms.
  • the molecular weight of the fat components is a maximum of 5000 g/mol, preferably at a maximum of 2500 g/mol and particularly preferably at a maximum of 1000 g/mol.
  • the fat components are neither polyoxyalkylated nor polyglycerylated compounds.
  • the components from the group consisting of the C 12 -C 30 fatty acid triglycerides, the C 12 -C 30 fatty acid diglycerides, the C 12 -C 30 fatty alcohols and/or the hydrocarbons are understood as preferred fat components, with the prerequisite in each case that every compound from the aforementioned classes of substances has a melting point below 20°C.
  • the components from the group consisting of the C 12 -C 30 fatty acid triglycerides, the C 12 -C 30 fatty acid diglycerides, the C 12 -C 30 fatty alcohols and/or the hydrocarbons are understood as preferred fat components, with the prerequisite in each case that every compound from the aforementioned classes of substances has a melting point below 20°C.
  • nonionic substances are explicitly considered as fat components.
  • Charged compounds such as fatty acids and their salts are not considered to be a fat component.
  • Very particularly suitable fatty components (c) can be selected from the group consisting of linear or cyclic silicone oils, hydrocarbon oils, liquid fatty acid triglycerides, liquid fatty alcohols, ester oils and mixtures thereof.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one fatty component (c) that is liquid at 20° C., which is selected from the group consisting of linear or cyclic silicone oils, hydrocarbon oils, liquid fatty acid triglycerides, liquid fatty alcohols, ester oils and mixtures thereof.
  • Silicone oils can also be referred to as oligoalkylsiloxanes and polyalkylsiloxanes that are liquid at 20°C, ie the silicone oils have a melting point below 20°C (at atmospheric pressure (760 mmHg).
  • Preferred linear silicone oils are oligoalkylsiloxanes of the general formula (V) where z is an integer from 0 to 10,000, preferably an integer from 0 to 1000, more preferably an integer from 0 to 100, and very particularly preferably an integer from 0 to 10.
  • Very particularly preferred linear oligoalkylsiloxanes are, for example
  • Hexamethyldisiloxane has the CAS number 107-46-0 and can be purchased commercially, for example, from Sigma-Aldrich.
  • Octamethyltrisiloxane has the CAS number 107-51-7 and is also commercially available from Sigma-Aldrich.
  • Decamethyltetrasiloxane has the CAS number 141-62-8 and is also commercially available from Sigma-Aldrich.
  • Another particularly suitable silicone oil can be purchased commercially, for example, under the trade name Dimethicone Fluid 5 cSt from Clearco. This silicone oil has the generic name polydimethylsiloxane and has the CAS number 63148-62-9.
  • the substance is a clear, colorless and odorless liquid, thinly viscous oil.
  • Another silicone oil with particularly good suitability can be purchased under the trade name Xiameter PMX 200 (1.5 cSt) from Dow Corning. This oil is also a dimethicone or polydimethylsiloxane, which has the CAS number 63148-62-9.
  • Preferred cyclic oligoalkylsiloxanes are compounds of general formula (VI) where y is an integer from 1 to 5. z preferably represents the numbers 1, 2 or 3.
  • a composition according to the invention is characterized in that it contains at least one silicone oil of the formula ( V) and/or (VI) contains, where z is an integer from 0 to 10,000, preferably an integer from 0 to 1000, more preferably an integer from 0 to 100, and very particularly preferably an integer from 0 to 10, where y is an integer from 1 to 5, preferably an integer from 1 to 3.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one oligoalkylsiloxane (c) selected from the group consisting of hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, decamethyltetrasiloxane, hexamethylcyclotrisiloxane, octamethylcyclotetrasiloxane and/or decamethylcyclopentasiloxane.
  • oligoalkylsiloxane (c) selected from the group consisting of hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, decamethyltetrasiloxane, hexamethylcyclotrisiloxane, octamethylcyclotetrasiloxane and/or decamethylcyclopentasiloxane.
  • the oligoalkylsiloxanes are made up exclusively of dialkylsilyl groups (particularly dimethylsilyl groups) and trialkylsilyl groups (particularly trimethylsilyl groups) linked to one another via oxygen atoms are.
  • the oligoalkylsiloxanes within the meaning of this invention are therefore not reactive compounds themselves and also do not have any hydrolyzable groups.
  • Hydrocarbon oils are also particularly well-suited to fat components that are liquid at 20 °C. Hydrocarbons are compounds with 8 to 80 carbon atoms consisting exclusively of carbon and hydrogen atoms.
  • aliphatic hydrocarbons such as, for example, mineral oils, liquid paraffin oils (eg Paraffinium Liquidum or Paraffinum Perliquidum), isoparaffin oils and polydecenes.
  • the hydrocarbons according to the invention are also characterized in that they have a melting point below 20° C. under atmospheric pressure.
  • the liquid fatty acid triglycerides are also particularly well-suited to fatty components which are liquid at 20° C.
  • a C 12 -C 30 fatty acid triglyceride in the context of the present invention is understood as meaning the triester of the trihydric alcohol glycerol with three equivalents of fatty acid.
  • fatty acids are understood to mean saturated or unsaturated, unbranched or branched, unsubstituted or substituted C 12 -C 30 -carboxylic acids.
  • Unsaturated fatty acids can be monounsaturated or polyunsaturated. In the case of an unsaturated fatty acid, its CC double bond(s) can have the cis or trans configuration.
  • the fatty acid triglycerides are particularly suitable if at least one of the ester groups is formed from glycerol with a fatty acid that is selected is made from dodecanoic acid (lauric acid), tetradecanoic acid (myristic acid), hexadecanoic acid (palmitic acid), tetracosanoic acid (lignoceric acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid (arachidic acid), docosanoic acid (behenic acid), petroselinic acid [(Z)-6-octadecenoic acid], palmitoleic acid [ (9Z)-hexadec-9-enoic acid], oleic acid [(9Z)-octadec-9-enoic acid], elaidic acid [(9E)-octadec-9-enoic acid], erucic acid [(13Z)-docos-13-en
  • a further particularly preferred embodiment is therefore an agent for coloring keratinic material, which is characterized in that it contains a naturally occurring fatty acid triglyceride and/or mixtures of naturally occurring fatty acid triglycerides as the fat component (c) that is liquid at 20° C , Olive oil, sunflower oil, macadamia nut oil, moringa oil, apricot kernel oil, marula oil and/or optionally hardened castor oil are included.
  • the liquid fatty alcohols are also particularly suitable fatty components which are liquid at 20° C.
  • Preferred linear, unsaturated fatty alcohols are (9Z)-octadec-9-en-1-ol (oleyl alcohol), (9E)-octadec-9-en-1 -ol (elaidyl alcohol), (9Z,12Z)-octadeca-9,12-dien-1-ol (linoleyl alcohol), (9Z,12Z,15Z)-octadeca-9,12,15-trien-1-ol (linolenoyl alcohol ), gadoleyl alcohol ((9Z)-eicos-9-en-1-ol), arachidonic alcohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), erucyl alcohol ( (13Z)-Docos-13-en-1-ol) and/or brassidyl alcohol ((13E)-Docosen-1-ol).
  • ester oils are also particularly well-suited to fatty components that are liquid at 20° C.
  • Ester oils are understood to mean esters of C 12 -C 30 fatty acids with aliphatic C 1 -C 24 alcohols that are liquid at room temperature (25° C.). .
  • ester oils according to the invention are characterized in that they have a melting point below 25° C. at atmospheric pressure (1013 mbar).
  • an aftertreatment agent was applied to the previously dyed hair which contained at least one ester oil selected from the group consisting of the monoesters of C 12 -C 24 fatty acids with aliphatic, monovalent C 1 -C 24 alcohols is selected.
  • the aftertreatment agent contains at least one fatty component (N-3) from the group of esters of a C 12 -C 30 fatty acid and an aliphatic, monohydric C 1 -C 24 alcohol contains.
  • N-3 from the group of esters of a C 12 -C 30 fatty acid and an aliphatic, monohydric C 1 -C 24 alcohol contains.
  • the C 12 -C 24 fatty acids are particularly well suited.
  • C 12 -C 24 fatty acids which are suitable for forming the ester oils (N-3) are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, Oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and technical mixtures thereof.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and technical mixtures thereof.
  • C 12 -C 24 fatty acids are esterified by reaction with a C 1 -C 24 aliphatic alcohol, which is most preferably a mono-alcohol, such that the esterification results in a mono-ester.
  • the aliphatic C 1 -C 24 alcohols can be linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated.
  • an alcohol can be used, for example, which is selected from the group consisting of methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, n-pentanol, 2-ethylhexanol, n- hexanol, n-octanol, n-decanol and n-dodecanol.
  • Examples of monohydric, unsaturated, C 1 -C 24 alcohol are oleyl alcohol (octadec-9-en-1-ol), palmitoleyl alcohol (cis-9-hexadecen-1-ol), elaidyl alcohol (trans-9-octadecen-1- ol) and cis-11-octadecen-1-ol.
  • the C 12 -C 24 fatty acids and the C 1 -C 12 alcohols are selected such that the ester formed from the two reactants by esterification is an ester oil, ie at 1013 mbar has a melting point below 25 °C.
  • ester oils of this invention can be used in the form of commercially available raw materials which are mixtures of the esters obtained from different chain length fatty acids and/or different chain length alcohols. These raw materials can have a melting range. For these raw materials, a melting point below 25 °C means that the melting process begins at a temperature below 25 °C. If, for example, an ester oil can be used in the form of a specific raw material on average, this raw material having a melting range of 16 to 27 °C, then this raw material contains at least one ester oil with a melting point below 25 °C. This ester oil is thus in accordance with the invention.
  • Isopropyl myristate is alternatively referred to as isopropyl myristate and has the CAS number 110-27-0.
  • Isopropyl myristate is a colorless and odorless liquid. The melting point is between 0 and 1 °C.
  • 2-ethylhexyl palmitate is also referred to as hexadecanoic acid 2-ethylhexyl ester and has the CAS number 29806-73-3 .
  • 2-Ethylhexyl Palmitate is a branched, saturated ester oil of palmitic acid and ethyl hexyl alcohols.
  • Isononanoic acid C16-18-alkyl ester is alternatively referred to as cetearyl isononanoate, this ester has the CAS numbers 84878-33-1 and 84878-34-2.
  • Isononanoic acid C16-18 alkyl ester is a clear, slightly yellowish liquid.
  • C16-18-alkyl isononanoate has a viscosity of 19 - 22 mPas.
  • Stearic acid 2-ethylhexyl ester is alternatively also referred to as ethylhexyl stearate and has the CAS number 91031-48-0.
  • Stearic acid 2-ethylhexyl ester is in the form of a clear, slightly yellowish, low-viscosity oil.
  • stearic acid 2-ethylhexyl ester has a viscosity of 14 – 16 mPas and is therefore an oil at room temperature.
  • Cetyl oleate has the CAS number 22393-86-8.
  • coconut fatty alcohol caprylate/caprate has the CAS number 95912-86-0.
  • n-Butyl stearate is alternatively referred to as stearic acid butyl ester and has the CAS numbers 85408-76-0 (C16-18) and 123-95-5 (C18).
  • n-Butyl stearate is a yellowish liquid and begins to melt at 16 °C.
  • Oleylerucate has the CAS number 17673-56-2.
  • Oleylerucate is a yellow liquid. At 20 °C oleylerucate has a viscosity of 40 – 50 mPas and is therefore an oil at room temperature.
  • decyl oleate is also known as decyl oleate and has the CAS number 3687-46-5.
  • Decyl oleate is a slightly yellowish liquid with a viscosity of 15 – 20 mPas at 20 °C.
  • oleic acid decyl ester is an oil at room temperature.
  • the fat component(s) (c) which is liquid at 20.degree. C. are preferably used in specific quantity ranges in the composition according to the invention. Particularly good results could be obtained when the agent - based on the total weight of the agent - one or more Fat components (c) that are liquid at 20° C.
  • a composition according to the invention is characterized in that it contains one or more fat components (c) that are liquid at 20° C. in a total amount of 1.0 to 99% by weight, based on the total weight of the composition, preferably from 10.0 to 90.0% by weight and more preferably from 40.0 to 80.0% by weight.
  • the agent according to the invention can also contain at least one organic solvent as component (c).
  • An organic solvent is understood as meaning organic substances which comprise at least one carbon atom, which are liquid at 20° C.
  • Solvents for the purposes of the present invention are in particular the compounds from the group consisting of ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol, polyethylene glycol, phenoxyethanol and benzyl alcohol.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one solvent selected from the group consisting of ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol, polyethylene glycol, phenoxyethanol and benzyl alcohol.
  • the solvent or solvents (c) are preferably used in specific quantity ranges in the agent according to the invention.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains one or more solvents (c) in a total amount of from 1.0 to 99% by weight, preferably from 10% by weight, based on the total weight of the agent. 0 to 90.0% by weight and more preferably from 40.0 to 80.0% by weight.
  • the agent according to the invention in its previously described form can be applied directly as such to the keratin material or the hair.
  • the agent according to the invention is also the ready-to-use agent.
  • a major advantage of this form of application is the convenient and simple form of application, since the user can simply take the agent from the bottle or container in which it was provided and apply it to the keratin material. Mixing, shaking and/or homogenizing with one or more other components or compositions is not necessary in this embodiment.
  • the agent is preferably formulated with little or no water, so that the water content of the agent - based on the total weight of the agent - is in the range from 0 to 25.0% by weight, preferably from 0 to 10. 0 wt%, more preferably from 0 to 5.0 wt%, and most preferably from 0 to 3.0 wt%.
  • a particularly preferred agent is characterized in that it - based on the total weight of the agent - 0 to 25.0 wt .-%, preferably from 0 to 10.0 wt .-%, more preferably from 0 to 5.0% by weight, and more preferably from 0 to 3.0% by weight, water.
  • the agent in the form of a concentrate and to mix it with water before use.
  • the agent made available to the user is preferably also made up with little or no water. Shortly before use, the user can now mix this agent with a defined amount of water.
  • the agent can be made available to the user in a container, for example, with the container only being filled to a certain extent and having a marking on its edge that indicates the amount of water the user has filled the container with target.
  • Other optional components of the agent In addition to the essential components (a), (b) and (c), the agent can also contain other ingredients that are not mandatory.
  • the agents can additionally contain one or more surfactants.
  • surfactants is understood as meaning surface-active substances.
  • anionic surfactants consisting of a hydrophobic residue and a negatively charged hydrophilic head group
  • amphoteric surfactants which carry both a negative and a compensating positive charge
  • cationic surfactants which have a positively charged hydrophilic group in addition to a hydrophobic residue
  • nonionic surfactants which have no charges but rather strong dipole moments and are strongly hydrated in aqueous solution.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO (-) - or -SO3 (-) - in the molecule. carry group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut acylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, and cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut acy
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C8-C24 alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO3H group in the molecule and are capable of forming inner salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 24 C -atoms in the alkyl group.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, coconut acylaminoethylaminopropionate and C 12 - C 18 - acylsarcosine.
  • the agents can also additionally contain at least one nonionic surfactant.
  • Suitable nonionic surfactants are alkyl polyglycosides and alkylene oxide adducts with fatty alcohols and fatty acids with 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations with good properties are also obtained if they contain, as nonionic surfactants, fatty acid esters of ethoxylated glycerol which have been reacted with at least 2 moles of ethylene oxide.
  • the nonionic surfactants are used in a total amount of 0.1 to 45% by weight, preferably 1 to 30% by weight and very particularly preferably 1 to 15% by weight, based on the total weight of the agent in question.
  • the agents can also contain at least one cationic surfactant.
  • Cationic surfactants are understood as meaning surfactants, ie surface-active compounds, each with one or more positive charges. Cationic surfactants only contain positive charges. These surfactants are usually made up of a hydrophobic part and a hydrophilic head group, with the hydrophobic part usually consisting of a hydrocarbon skeleton (e.g. consisting of one or two linear or branched alkyl chains), and the positive charge(s) located in the hydrophilic head group.
  • a hydrocarbon skeleton e.g. consisting of one or two linear or branched alkyl chains
  • cationic surfactants are - quaternary ammonium compounds which can carry one or two alkyl chains with a chain length of 8 to 28 carbon atoms as hydrophobic radicals, - quaternary phosphonium salts substituted with one or more alkyl chains with a chain length of 8 to 28 carbon atoms or - tertiary sulfonium salts.
  • the cationic charge can also be part of a heterocyclic ring (eg an imidazolium ring or a pyridinium ring) in the form of an onium structure.
  • the cationic surfactant can also contain other uncharged functional groups, as is the case with esterquats, for example.
  • the cationic surfactants are used in a total amount of 0.1 to 45% by weight, preferably 1 to 30% by weight and very particularly preferably 1 to 15% by weight, based on the total weight of the agent in question.
  • the agents according to the invention can also contain at least one anionic surfactant. Surface-active agents with exclusively anionic charges (neutralized by a corresponding counter-cation) are referred to as anionic surfactants.
  • anionic surfactants are fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids with 12 to 20 carbon atoms in the alkyl group and up to 16 glycol ether groups in the molecule.
  • the anionic surfactants are used in a total amount of 0.1 to 45% by weight, preferably 1 to 30% by weight and very particularly preferably 1 to 15% by weight, based on the total weight of the agent in question. If the agent contains water or is to be mixed with water before use, the agent can then also contain at least one alkalizing agent and/or acidifying agent to adjust the desired pH value.
  • the pH values for the purposes of the present invention are pH values that were measured at a temperature of 22.degree.
  • Agents (a), (b) and (c) can contain, for example, ammonia, alkanolamines and/or basic amino acids as alkalizing agents.
  • the alkanolamines that can be used in the agent according to the invention are preferably selected from primary amines with a C2-C6-alkyl skeleton which carries at least one hydroxyl group.
  • Preferred alkanolamines are selected from the group formed by 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropane -2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4- ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • particularly preferred alkanolamines are selected from 2-aminoethan-1-ol and/or 2-amino-2-methylpropan-1-ol.
  • a particularly preferred embodiment is therefore characterized in that the agent according to the invention contains an alkanolamine selected from 2-aminoethan-1-ol and/or 2-amino-2-methylpropan-1-ol as the alkalizing agent.
  • an amino acid is an organic compound whose structure contains at least one protonatable amino group and at least one —COOH or one —SO3H group.
  • Preferred amino acids are amino carboxylic acids, in particular ⁇ -(alpha)-amino carboxylic acids and ⁇ -amino carboxylic acids, with ⁇ -amino carboxylic acids being particularly preferred.
  • basic amino acids are to be understood as meaning those amino acids which have an isoelectric point pI greater than 7.0.
  • Basic ⁇ -amino carboxylic acids contain at least one asymmetric carbon atom.
  • both possible enantiomers can be used equally as a specific compound or else mixtures thereof, in particular as racemates.
  • the basic amino acids are preferably selected from the group formed from arginine, lysine, ornithine and histidine, particularly preferably from arginine and lysine.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that the alkalizing agent is a basic amino acid from the group arginine, lysine, ornithine and/or histidine.
  • the agent can contain other alkalizing agents, in particular inorganic alkalizing agents.
  • Inorganic alkalizing agents that can be used according to the invention are preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, sodium metasilicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • Very particularly preferred alkalizing agents are ammonia, 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2- methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino-2- methylpropane-1,3-diol, arginine, lysine, ornithine, histidine, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, sodium metasilicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • Acidifying agents familiar to the person skilled in the art are, for example, edible acids, such as citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and dilute mineral acids, such as hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid.
  • the agents can also contain other active substances, auxiliaries and additives, such as thickening polymers, film-forming polymers, structuring agents such as glucose, maleic acid and lactic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example lecithin and cephalins; perfume oils, dimethylisosorbide and cyclodextrins; fiber structure-improving active ingredients, in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose; dyes for coloring the agent; anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole; amino acids and oligopeptides; Protein hydrolyzates based on animals and/
  • agent (b) additionally contains at least one anionic polymer from the group consisting of copolymers of acrylic acid, copolymers of methacrylic acid, homopolymers or copolymers of acrylic acid esters, homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters, homopolymers or copolymers of Acrylic acid amides, homopolymers or copolymers of methacrylic acid amides, vinylpyrrolidone copolymers, vinyl alcohol copolymers, vinyl acetate copolymers, ethylene homopolymers or copolymers, propylene homopolymers or copolymers, styrene homopolymers or copolymers, polyurethanes, the polyester and/or the polyamide.
  • anionic polymer from the group consisting of copolymers of acrylic acid, copolymers of methacrylic acid, homopolymers or copolymers of acrylic acid esters, homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters, homo
  • the person skilled in the art will select these further substances in accordance with the desired properties of the agents. With regard to other optional components and the amounts of these components used, express reference is made to the relevant handbooks known to those skilled in the art.
  • the additional active ingredients and auxiliaries are preferably used in the preparations according to the invention in amounts of 0.0001 to 25% by weight, in particular 0.0005 to 15% by weight, based on the total weight of the respective composition.
  • Process for coloring keratin materials The agent according to the invention is applied to the keratin materials, in particular to human hair, and is therefore particularly suitable for use in a process for coloring the keratin material.
  • the composition of the first subject matter of the invention is very particularly preferably used in compositions for coloring hair.
  • a second subject of the present invention is therefore a method for dyeing human hair, comprising the following steps in the order given (1) moistening the hair with water, (2) application of an agent as described in detail in the first subject of the invention open-type, onto the moistened hair, (3) allowing the composition to act for a period of from 10 seconds to 30 minutes, preferably from 10 seconds to 15 minutes, and (4) rinsing the hair out with water.
  • the hair is moistened or moistened with water. This can be done by wetting the hair only with water, or the hair is washed with the aid of a shampoo, the shampoo is rinsed out and the composition according to the invention is then applied to the hair which is still damp.
  • the agent is applied in step (2), and the agent according to the invention can be the agent—preferably low in water or anhydrous—that was described in the description of the first subject of the invention.
  • the hydrolysis and the condensation of the silanes initiated by the hydrolysis take place through the moisture present in the hair.
  • the agent according to the invention can also be mixed with water before use.
  • the coloring process according to the invention comprises the mixing of the agent with water as an additional step.
  • a method for dyeing human hair comprising the following steps in the order given (1) Moistening the hair with water, (2) providing an agent, as disclosed in detail in the description of the first subject of the invention, and mixing the agent with water, (3) applying the ready-to-use agent prepared in step (2). the moistened hair, (4) allowing the agent applied in step (3) to take effect for a period of 10 seconds to 30 minutes, preferably 10 seconds to 15 minutes, and (5) rinsing the hair out with water.
  • the agent can be applied to the hair, for example, with the aid of a brush, a brush or a nozzle, or the user can use his gloved hand for this purpose.
  • step (3) or if the agent was previously mixed with water in step (4)—the agent previously applied to the hair acts on the hair for a period of 10 seconds to 30 minutes, preferably 10 seconds to 15 minutes calmly.
  • the effect can be supported by heat.
  • the user or hairdresser can also massage the agent into the hair while it is still taking effect.
  • step (4) - or in step (5) - the agent is then rinsed out of the hair again. Rinsing can be done with water, or the hair is rinsed with water with the aid of a shampoo and/or a conditioner.
  • what was said about the agents according to the invention applies mutatis mutantis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend (a) mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen, wobei jede organische Siliciumverbindung unabhängig aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, (b) mindestens ein Pigment und (c) mindestens einen bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil und/oder ein organisches Lösungsmittel. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verfahren zum Färben von Keratinmaterial, bei welchem das vorbeschriebene Mittel zum Einsatz kommt.

Description

Mittel zum Färben von keratinischem Material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen, mindestens ein Pigment und mindestens einen flüssigen Fettbestandteil und/oder ein Lösungsmittel
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen, mindestens ein Pigment und mindestens einen flüssigen Fettbestandteil und/oder ein Lösungsmittel enthält.
Ein zweiter Gegenstand dieser Anmeldung ist Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem die Haare zunächst angefeuchtet werden und dann das Mittel des ersten Erfindungsgegenstands auf den angefeuchteten Haaren zur Anwendung kommt.
Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus. Eine nach wie vor bestehende Herausforderung ist daher die Suche nach alternativen, leistungsstarken Färbeverfahren.
EP 2168633 B1 beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, langanhaltende Haarfärbungen unter Einsatz von Pigmenten zu erzeugen. Die Schrift lehrt, dass sich bei Verwendung einer Kombination aus Pigment, organischer Silicium-Verbindung, hydrophobem Polymer und einem Lösungsmittel auf Haaren Färbungen erzeugen lassen, die gegenüber Shampoonierungen besonders widerstandsfähig sein sollen. Als organischer Silicium-Verbindung wurde beispielsweise 3- Aminopropyl-triethoxysilan eingesetzt.
In den Färbe verfahren von EP 2168633 B1 werden siliciumorganische Verbindungen aus der Gruppe der Silane eingesetzt, wobei die Molekülstruktur dieser Silane mindestens eine Hydroxygruppe und/oder hydrolysierbare Gruppe umfasst. Aufgrund der Anwesenheit der Hydroxygruppen bzw. hydrolysierbaren Gruppen handelt es sich bei den Silanen um reaktive Substanzen, die in Gegenwart von Wasser hydrolysieren bzw. oligomerisieren oder polymerisieren. Die durch Anwesenheit des Wassers initiierte Oligomerisierung bzw. Polymerisierung der Silane führt bei Anwendung auf dem Keratinmaterial letztendlich zur Ausbildung eines Films, welcher die farbgebenden Verbindungen fixiert und auf diese Weise sehr langlebige Färbungen erzeugt.
Bei näherer Untersuchung der in EP 2168633 B1 offenbarten Färbe verfahren hat sich jedoch herausgestellt, dass die mit diesen Mitteln bzw. Verfahren auf den Haaren erzeugten Färbungen noch verbesserungswürdig sind. Insbesondere der Abrieb dieser Färbungen vom Haar muss noch optimiert werden, und auch die Haltbarkeit, insbesondere die Waschechtheit dieser Färbungen, bedarf der weiteren Verbesserung.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbesystem bereitzustellen, das mit der oxidativen Färbung vergleichbare Echtheitseigenschaften besitzt. Insbesondere die Waschechtheiten und die Reibechtheiten sollten herausragend sein, hierbei sollte jedoch auf den Einsatz der sonst zu diesem Zweck üblicherweise eingesetzten Oxidationsfarbstoffvorprodukte verzichtet werden. Es wurde nach einer Technologie gesucht, die es ermöglicht, die aus dem Stand der Technik bekannten Pigmente oder in extrem dauerhafter Weise auf den Haaren zu fixieren. Die Produktion der Färbemittel sollte kostengünstig sein, und die Mittel selbst sollten eine sehr gute Lagerstabilität besitzen. Bei Anwendung der Mittel in einem Färbeverfahren sollten unabhängig von den bei der Produktion und der Anwendung herrschenden Bedingungen (wie z.B. Luftfeuchte und Temperatur) konstant gute Farbergebnisse erzielbar sein. Darüberhinaus sollte die Applikation auf möglichst unkompliziertem Wege möglich sein, so dass der Anwender das Färbemittel schnell und gezielt auf die Haare aufbringen kann, ohne zuvor verschiedene Formulierungen miteinander vermischen und homogenisieren zu müssen.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn keratinische Materialien, insbesondere Haare, mit einem Mittel gefärbt werden, welches mindestens zwei voneinander verschiedene hydrolysierbare organische Siliciumverbindungen (a), mindestens ein Pigment (b) sowie weiterhin mindestens einen bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil und/oder ein organisches Lösungsmittel (c) enthält.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend
(a) mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen, wobei jede organische Siliciumverbindung unabhängig von der oder den anderen aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst,
(b) mindestens ein Pigment, und
(c) mindestens einen bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil und/oder ein organisches Lösungsmittel. keratinisches Material
Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
Mittel zur Färbung von keratinischem Material
Das erfindungsgemäße Mittel zum Färben von keratinischem Material enthält die wesentlichen Bestandteile (a), (b) und (c), wobei der Farbeffekt durch die im Mittel enthaltenden Pigmente bzw. Farbpigmente (b) erzielt wird. Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von Pigmenten hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die vorgenannten Pigmente in einem besonders homogenen und glatten Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab. Der Film bildet sich in situ durch Oligo- merisierung bzw. Polymerisierung des oder der organischen Siliciumverbindungen, sowie durch die Wechselwirkung von organischer Silicumverbindung mit dem bzw. den Pigmenten.
Das erfindungsgemäße Mittel kann als Konzentrat formuliert werden, so dass die Bestandteile (a), (b) und (c) die mengenmäßigen Hauptbestandteile des Mittels darstellen. Als Hauptbestandteil wird in diesem Zusammenhang ein Inhaltsstoff bezeichnet, dessen Einsatzmenge die aller anderen Inhaltsstoffe übersteigt.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Mittel die Bestandteile (a), (b) und (c) auch in einem kosmetischen Träger enthalten, der wasserhaltig, wasserarm oder auch wasserfrei sein kann. Zudem kann der kosmetische Träger flüssig, gelartig, cremeförmig, pulverförmig oder auch fest (z.B. in Form einer Tablette oder eines Presslings) sein. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole, Schaum-formulierungen oder andere Zubereitungen, insbesondere Konzentrate, die für die Anwendung auf keratinischem Material bzw. dem Haar geeignet sind.
Mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen (a)
Als erste erfindungwesentliche Substanzklasse enthält das Mittel (a) mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen. Jede dieser organische Siliciumverbindungen ist ausgewählt aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Enthält das erfindungsgemäße Mittel zwei voneinander verschiedene Silane, so wird jedes Silan jeweils unabhängig von dem anderen Silan aus der Gruppe der Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt. Jede der beiden ausgewählten organischen Siliciumverbindungen umfasst eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül.
Enthält das erfindungsgemäße Mittel drei voneinander verschiedene Silane, so wird jedes der drei Silane jeweils unabhängig von den anderen beiden Silanen aus der Gruppe der Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt. Jedes der drei Silane umfasst eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül. Die im Mittel (a) enthaltenen organischen Siliciumverbindungen bzw. organischen Silane sind reaktive Verbindungen.
Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si- C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist. Die erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen sind Verbindungen, die eine bis drei Silicumatome enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die organische Siliciumverbindungen ein oder zwei Siliciumatome.
Die Bezeichnung Silan steht nach den lUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die auf einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff basieren. Bei organischen Silanen sind die Wasserstoff-Atome ganz oder teilweise durch organische Gruppen wie beispielsweise (substituierte) Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen ersetzt. In den organischen Silanen kann auch ein Teil der Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sein.
Das Mittel (a) enthält mindestens zwei von einander verschiedene organischen Siliciumverbindungen, die jeweils aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei jede organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst. Unter voneinander verschiedenen organischen Siliciumverbindungen werden zwei Substanzen verstanden, deren Molekülstruktur voneinander verschieden ist.
Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Bei dieser basischen Gruppe kann es sich beispielsweise um eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder um eine Dialkylaminogruppe handeln, die bevorzugt über einen Linker mit einem Siliciumatom verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei der basischen Gruppe um eine Aminogruppe, eine Ci-Ce-Alkylaminogruppe oder um eine Di(Ci-C6)alkylaminogruppe.
Bei der oder den hydrolysierbaren Gruppen handelt es sich bevorzugt um eine Ci-Ce-Alkoxygruppe, insbesondere um eine Ethoxygruppe oder um eine Methoxygruppe. Es ist bevorzugt, wenn die hydrolysierbare Gruppe direkt an das Siliciumatom gebunden vorliegt. Handelt es sich beispielsweise bei der hydrolysierbaren Gruppe um eine Ethoxygruppe, so enthält die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine Struktureinheit R’R“R“‘Si-O-CH2-CH3. Die Reste R‘, R“ und R“‘ stellen hierbei die drei übrigen freien Valenzen des Siliciumatoms dar.
Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) und/oder (II) enthält.
Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) und/oder (II) enthält
RiR2N-L-Si(ORs)a(R4)b (l), wobei
- Ri, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-Ce-Alkylgruppe stehen,
- L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe steht,
- R3, R4 unabhängig voneinander für eine Ci-Ce-Alkylgruppe stehen,
- a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- b für die ganze Zahl 3 - a steht, und wobei in der organischen Siliciumverbindung der Formel (II)
(R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[O-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d’(OR5’)c’ (ii),
- R5, R5‘, R5“, R6, R6‘ und R6“ unabhängig voneinander für eine Ci-Ce-Alkylgruppe stehen,
- A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe stehen, - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkyl- gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen - (A‘‘‘‘)-Si(R6‘‘)d‘‘(OR5‘‘)c‘‘ (III), - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d für die ganze Zahl 3 – c steht, - c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d‘ für die ganze Zahl 3 – c‘ steht, - c‘‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d‘‘ für die ganze Zahl 3 – c‘‘ steht, - e für 0 oder 1 steht, - f für 0 oder 1 steht, - g für 0 oder 1 steht, - h für 0 oder 1 steht, - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist. Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R5‘, R5‘‘, R6, R6‘, R6‘‘, R7, R8, L, A, A‘, A‘‘, A‘‘‘ und A‘‘‘‘ in den Verbindungen der Formel (I) und (II) sind nachstehend beispielhaft erläutert: Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s- Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Bei- spiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind Vinyl, Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl sowie Isobutenyl, bevor- zugte C2-C6-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl. Bevorzugte Beispiele für eine Hydroxy-C1-C6- alkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxypropyl, eine 3-Hydroxy- propyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe; eine 2- Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine Amino-C1-C6-alkyl-gruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe. Die 2-Aminoethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2- CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-). In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), stehen die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6- Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 und R2 beide für ein Wasserstoffatom. Im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung befindet sich die Struktureinheit oder der Linker -L- der für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht. Bevorzugt steht -L- für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt steht -L- für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt steht -L- für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt steht L für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-). Die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), tragen jeweils ein einem Ende die Silicium-haltige Gruppierung -Si(OR3)a(R4)b. In der endständigen Struktureinheit -Si(OR3)a(R4)b steht der Rest R3 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, und der Rest R4 steht für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe. Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 – a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1. Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2. Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, in welcher die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen. Weiterhin konnten Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, in welcher der Rest a für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest b für die Zahl 0. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekenn- zeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, wobei -R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und - a für die Zahl 3 steht und - b für die Zahl 0 steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), wobei - R1, R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und - L für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und - a für die Zahl 3 steht und - b für die Zahl 0 steht. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (I) sind - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
Figure imgf000010_0001
- (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
Figure imgf000010_0002
-1-(3-Aminopropyl)silantriol
Figure imgf000011_0001
- (2-Aminoethyl)triethoxysilan
Figure imgf000011_0002
- (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
Figure imgf000011_0004
- (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
Figure imgf000011_0003
- (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
Figure imgf000012_0001
-1-(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
Figure imgf000012_0002
- (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
Figure imgf000012_0003
-1-(2-Dimethylaminoethyl)silantriol
Figure imgf000012_0004
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekenn- zeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - (3-Aminopropyl)triethoxysilan - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan -1-(3-Aminopropyl)silantriol - (2-Aminoethyl)triethoxysilan - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan -1-(2-Aminoethyl)silantriol - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan -1-(3-Dimethylaminopropyl)silantriol - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan. - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder -1-(2-Dimethylaminoethyl)silantriol. In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan - (3-Aminopropyl)triethoxysilan - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan - (2-Aminoethyl)triethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan. Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (I) sind kommerziell erhältlich. (3-Aminopropyl)trimethoxysilan kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. Auch (3-Aminopropyl)triethoxysilan ist kommerziell bei der Firma Sigma-Aldrich erwerblich. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[O-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(R6’)d’(OR5’)c’ (II). Die erfindungsgemäßen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (II) tragen jeweils an ihren beiden Enden die Silicium-haltigen Gruppierungen (R5O)c(R6)dSi- und -Si(R6’)d’(OR5’)c’. Im Mittelteil des Moleküls der Formel (II) befinden sich die Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A’)]f- und -[O-(A’’)]g- und -[NR8-(A’’’)]h-. Hierbei kann jeder der Reste e, f, g und h unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei die Maßgabe besteht, dass mindestens einer der Reste e, f, g und h von 0 verschieden ist. Mit anderen Worten enthält eine erfindungsgemäße organischen Siliciumverbindung der Formel (II) mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe aus -(A)- und - [NR7-(A’)]- und -[O-(A’’)]- und -[NR8-(A’’’)]-. In den beiden endständigen Struktureinheiten (R5O)c(R6)dSi- und - Si(R6’)d’(OR5’)c’ stehen die Reste R5, R5‘, R5‘‘ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C1-C6-Alkylgruppe. Die Reste R6, R6‘ und R6‘‘ stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe. Hierbei steht c für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d steht für die ganze Zahl 3 – c. Wenn c für die Zahl 3 steht, dann ist d gleich 0. Wenn c für die Zahl 2 steht, dann ist d gleich 1. Wenn c für die Zahl 1 steht, dann ist d gleich 2. Analog steht c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d‘ steht für die ganze Zahl 3 – c‘. Wenn c‘ für die Zahl 3 steht, dann ist d‘ gleich 0. Wenn c‘ für die Zahl 2 steht, dann ist d‘ gleich 1. Wenn c‘ für die Zahl 1 steht, dann ist d‘ gleich 2. Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Reste c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen. In diesem Fall stehen d und d‘ beide für die Zahl 0. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[O-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(R6’)d’(OR5’)c’ (II), wobei - R5 und R5‘ unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen, - c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen und - d und d‘ beide für die Zahl 0 stehen. Wenn c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen und d und d‘ beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (IIa) (R5O)3Si-(A)e-[NR7-(A’)]f-[O-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(OR5’)3 (IIa). Die Reste e, f, g und h können unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindes- tens ein Rest aus e, f, g und h von null verschieden ist. Durch die Kürzel e, f, g und h wird demnach definiert, welche der Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A’)]f- und -[O-(A’’)]g- und -[NR8-(A’’’)]h- sich im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) befinden. In diesem Zusammenhang hat sich die Anwesenheit bestimmter Gruppierungen als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erhöhung der Waschechtheit erwiesen. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn mindestens zwei der Reste e, f, g und h für die Zahl 1 stehen. Ganz besonders bevorzugt stehen e und f beide für die Zahl 1. Weiterhin ganz besonders bevorzugt stehen g und h beide für die Zahl 0. Wenn e und f beide für die Zahl 1 stehen und g und h beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (IIb) (R5O)c(R6)dSi-(A)-[NR7-(A’)]-Si(R6’)d’(OR5’)c’ (IIb). Die Reste A, A‘, A‘‘, A‘‘‘ und A‘‘‘‘ stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A‘‘, A‘‘‘ und A‘‘‘‘ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A‘‘, A‘‘‘ und A‘‘‘‘ unabhängig voneinander für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A‘‘, A‘‘‘ und A‘‘‘‘ unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A‘‘, A‘‘‘ und A‘‘‘‘ für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-). Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR7-(A’)]-. Wenn der Rest h für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR8-(A’’’)]-. Hierbei stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkyl- gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) - (A‘‘‘‘)-Si(R6‘‘)d‘‘(OR5‘‘)c‘‘ (III). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasser- stoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2- Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III). Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht und der Rest h für die Zahl 0 steht, enthält die erfindungsgemäße organische Silicumverbindung die Gruppierung [NR7-(A’)], aber nicht die Gruppierung -[NR8-(A’’’)]. Steht nun der Rest R7 für eine Gruppierung der Formel (III), so enthält das VorbehandlungsMittel (a) eine organische Silicumverbindung mit 3 reaktiven Silan-Gruppen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[O-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(R6’)d’(OR5’)c’ (II), wobei - e und f beide für die Zahl 1 stehen, - g und h beide für die Zahl 0 stehen, - A und A‘ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe stehen und - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (II) enthält, wobei - e und f beide für die Zahl 1 stehen, - g und h beide für die Zahl 0 stehen, - A und A‘ unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2- ) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen, und - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (II) sind - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
Figure imgf000016_0001
- 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
Figure imgf000017_0001
-N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
Figure imgf000017_0002
-N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
Figure imgf000017_0003
- 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
Figure imgf000018_0001
- 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
Figure imgf000018_0002
- 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
Figure imgf000018_0003
- N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
Figure imgf000019_0001
- N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
Figure imgf000019_0002
- N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
Figure imgf000019_0003
Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (II) sind kommerziell erhältlich. Bis(trimethoxysilylpropyl)amine mit der CAS-Nummer 82985-35-1 kann beispielsweise von Sigma- Aldrich käuflich erworben werden. Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine mit der CAS-Nummer 13497-18-2 kann zum Beispiel von Sigma- Aldrich käuflich erworben werden. N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin wird alternativ auch als Bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamin bezeichnet und kann bei Sigma-Aldrich oder Fluorochem kommerziell erworben werden. 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin mit der CAS-Nummer 18784-74-2 kann beispielsweise von Fluorochem oder Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (II) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin. Zur Erzielung von Färbungen mit besonders guter Reibechtheit und besonders hoher Waschechtheit hat es sich als ganz besonder vorteilhaft herausgestellt, wenn das erfingsungemäße Mittel als zweite organische Siliciumverbindung (a2) mindestens mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV). Die Verbindungen der Formel (IV) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst. Das bzw. die organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) können auch als Silane vom Typ der Alkyl-alkoxy-silane oder der Alkyl-hydroxy-silane bezeichnet werden, R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, -R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 – k steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekenn- zeichnet, dass es mindestens eine zweite organische Siliciumverbindung (a2) der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 – k steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekenn- zeichnet, dass es zusätzlich zu der oder den organischen Siliicumverbindungen der Formel (I) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 – k steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekenn- zeichnet, dass es zusätzlich zu der oder den organischen Siliicumverbindungen der Formel (II) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 – k steht. In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) steht der Rest R9 für eine C1-C12- Alkylgruppe. Diese C1-C12-Alkylgruppe ist gesättigt und kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt steht R9 für eine lineare C1-C8-Alkylgruppe. Bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethyl- gruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n- Octylgruppe oder eine n-Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgrurppe oder eine n-Octylgruppe. In den organischen Siliciumverbindungen der Forml (IV) steht der Rest R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R10 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe. In den organischen Siliciumverbindungen der Forml (IV) steht der Rest R11 für eine C1-C6- Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R11 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe. Weiterhin steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und m steht für die ganze Zahl 3 – k. Wenn k für die Zahl 3 steht, dann ist m gleich 0. Wenn k für die Zahl 2 steht, dann ist m gleich 1. Wenn k für die Zahl 1 steht, dann ist m gleich 2. Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn im Verfahren ein Mittel (a) eingesetzt wurde, welches mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält, in welcher der Rest k für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest m für die Zahl 0. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (IV) sind - Methyltrimethoxysilan
Figure imgf000022_0001
- Methyltriethoxysilan
Figure imgf000023_0001
- Ethyltriethoxysilan
Figure imgf000023_0002
- n-Hexyltriethoxysilan
Figure imgf000024_0003
- n-Octyltriethoxysilan
Figure imgf000024_0001
- n-Dodecyltrimethoxysilan und/oder
Figure imgf000024_0002
- n-Dodecyltriethoxysilan.
Figure imgf000025_0001
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekenn- zeichnet, dass es mindestens eine zweite organische Siliciumverbindung (a2) der Formel (IV) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - Methyltrimethoxysilan - Methyltriethoxysilan - Ethyltrimethoxysilan - Ethyltriethoxysilan - Hexyltrimethoxysilan - Hexyltriethoxysilan - Octyltrimethoxysilan - Octyltriethoxysilan - Dodecyltrimethoxysilan und/oder - Dodecyltriethoxysilan. Weitere zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen sind auch - Vinyltrimethoxysilan und - Vinyltriethoxysilan. In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Silicumverbindungen (a1) der Formel (I) enthält, welche aus der Gruppe aus (3-Aminopropyl)triethoxysilan und (3-Aminopropyl)- trimethoxysilan ausgewäht ist, und zusätzlich mindestens eine zweite organische Silicum- verbindungen (a2) der Formel (IV) enthält, welche aus der Gruppe aus Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan,Ethyltriethoxysilan, Hexyltrimethoxysilan und Hexyltriethoxysilan ausgewählt ist. Bei den zuvor beschriebenen organischen Siliciumverbindungen handelt es sich um reaktive Verbindungen. Zur Erzielung von besonders guten Färbeergebnissen ist es insbesondere von Vorteil, die organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in bestimmten Mengenbereichen im Mittel (a) einzusetzen. In diesem Zusammenhang hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Silicium- verbindungen (a1) aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln (I) und (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 33 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 11,0 Gew.-% enthält. Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen (a1) aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln (I) und (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 33 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 11,0 Gew.-% enthält. Zur Erzielung von besonders guten Färbeergebnissen ist es weiterhin von besonderem Vorteil, die organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in bestimmten Mengenbereichen im Mittel (a) einzusetzen. Weiterhin ist ein ganz besonders bevorzugtes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen (a2) aus der Gruppe der Verbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 99,0 Ge.w-%, bevorzugt von 0,6 bis 66,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 3,0 bis 22,0 Gew.-% enthält. Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen (a2) aus der Gruppe der Verbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 99,0 Ge.w-%, bevorzugt von 0,6 bis 66,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 3,0 bis 22,0 Gew.-% enthält. Die Einsatzmengen der Silane aus den Gruppen (a1) und (a2) addieren sich im Rahmen dieser Ausführungsform zu maximal 100 Gew.-%. Oligomere bzw. Kondensate der organischen Siliciumverbindungen Bei den erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen (a1), insbesondere jenen der Formel (I) und/oder (II) und/oder (IV), handelt es sich um reaktive Verbindungen, die mit Wasser eine Hydrolyse und Kondensationsrekation eingehen können. Die Reaktion der organischen C1-C6-Alkoxy-Silane mit Wasser kann auf verschiedenen Wegen stattfinden. Die Reaktion startet, sobald die C1-C6-Alkoxy-Silane mit Wasser durch Vermischen in Kontakt kommen. Sobald C1-C6-Alkoxy-Silane und Wasser in Kontakt kommen, findet eine exotherme Hydrolyse-Reaktion gemäß folgendem Schema statt (Reaktionsschema am Beispiel von 3-Aminopropyltriethoxysilan):
Figure imgf000027_0001
In Abhängigkeit von der Anzahl der hydrolysierbaren C1-C6-Alkoxygruppen pro Silan-Molekül kann die Hydrolysereaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkkoxy-Silan stattfinden:
Figure imgf000027_0002
Hydrolyse am Beispiel von Methyltrimethoxysilan:
Figure imgf000027_0004
In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
Figure imgf000027_0003
bzw.
Figure imgf000028_0001
Im Anschluss an die Hydrolyse bzw. quasi zeitgleich mit der Hydrolyse erfolgt eine Kondensation der partiell (oder in Teilen auch vollständig) hydrolysierten C1-C6-Alkoxy-Silane.Die Vorkondensation kann beispielsweise gemäß dem folgenden Schema ablaufen:
Figure imgf000028_0002
An der Kondensationsreaktion können sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen durchlaufen. Mögliche Kondensationsreaktionen sind beispielsweise (gezeigt anhand des Gemisches (3- Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan):
Figure imgf000028_0003
und/oder
Figure imgf000029_0001
und/oder
Figure imgf000029_0002
In den obigen beispielhaften Reaktionsschemata ist jeweils die Kondensation zu einem Dimer gezeigt, jedoch sind auch weitergehende Kondensationen zu Oligomeren mit mehreren Silan- Atomen möglich und auch bevorzugt. Diese Hydrolyse bzw. Kondensationsrekation setzt bereits in Gegenwart von sehr geringen Wassermengen ein, daher sind auch die Oligomere und/oder Kondensationsprodukte der vorgenannten organische Siliciumverbindungen von dieser Erfindung mit umfasst. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform bevorzugt ist daher ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend (a) mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen, den Oligomeren und/oder den Kondensationsprodukten hiervon, wobei jede organische Siliciumverbindung unabhängig von den anderen aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, (b) mindestens ein Pigment, und (c) mindestens einen bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil und/oder ein organisches Lösungsmittel. Pigmente (b) Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Pigment (b). Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestand- teile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Geeignete Pigmente bzw. Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel (b) dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält. Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden. Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder –molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal). Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet. Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium- Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind. Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich. Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise: Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE) Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE) Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES) Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO.30 (CI 73360) Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS) Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510) Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491) Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES) Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491(Iron oxides), Tin oxide Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU) Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide) Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491(Iron oxides) Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES) Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispiels- weise: Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide. Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispiels- weise: Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel auch (b) ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der organischen Pigmente enthalten Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketo- pyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können. Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern Cl 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein organisches Pigment enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern Cl 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470. Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können. Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden. Zur Färbung des Keratinmaterials können auch Pigmente mit einer bestimmten Formgebung eingesetzt worden sein. Beispielsweise kann ein Pigment auf Basis eines lamellaren und/oder eines lentikularen Substratplättchens eingesetzt werden. Weiterhin ist auch die Färbung auf Basis eines Substratplättchens möglich, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet sein , dass das entsprechende Mittel auch ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens, der Pigmente auf Basis eines lentikularen Substratplättchens und der Vakuum metallisierten Pigmente. Die Substratplättchen dieses Typs weisen eine durchschnittliche Dicke von höchstens 50 nm, vorzugsweise weniger als 30 nm, besonders bevorzugt höchstens 25 nm, beispielsweise höchstens 20 nm auf. Die durchschnittliche Dicke der Substratplättchen beträgt mindestens 1 nm, vorzugsweise mindestens 2,5 nm, besonders bevorzugt mindestens 5 nm, beispielsweise mindestens 10 nm. Bevorzugte Bereiche für die Dicke der Substratplättchen sind 2,5 bis 50 nm, 5 bis 50 nm, 10 bis 50 nm; 2,5 bis 30 nm, 5 bis 30 nm, 10 bis 30 nm; 2,5 bis 25 nm, 5 bis 25 nm, 10 bis 25 nm, 2,5 bis 20 nm, 5 bis 20 nm und 10 bis 20 nm. Vorzugsweise weist jedes Substratplättchen eine möglichst einheitliche Dicke auf. Durch die geringe Dicke der Substratplättchen weist das Pigment ein besonders hohes Deckvermögen auf. Die Substratplättchen sind monolithisch aufgebaut. Monolithisch bedeutet in diesem Zusammen- hang aus einer einzigen abgeschlossenen Einheit ohne Brüche, Schichtungen oder Einschlüsse bestehend, wobei jedoch innerhalb der Substratplättchen Gefügewechsel auftreten können. Die Substratplättchen sind vorzugsweise homogen aufgebaut, d.h. dass innerhalb der Plättchen kein Konzentrationsgradient auftritt. Insbesondere sind die Substratplättchen nicht schichtartig aufgebaut und weisen keine darin verteilten Teilchen oder Partikel auf. Die Größe des Substratplättchens kann auf den jeweiligen Anwendungszweck, insbesondere dem gewünschten Effekt auf dem keratinischen Material, abgestimmt werden. In der Regel haben die Substratplättchen einen mittleren größten Durchmesser von etwa 2 bis 200 µm, insbesondere etwa 5 bis 100 µm. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Formfaktor (Aspect Ratio), ausgedrückt durch das Verhältnis der mittleren Größe zur durchschnittlichen Dicke, mindestens 80, vorzugsweise mindestens 200, mehr bevorzugt mindestens 500, besonders bevorzugt mehr als 750, beträgt. Dabei wird als mittlere Größe der unbeschichteten Substratplättchen der d50-Wert der unbeschichteten Substratplättchen verstanden. Der d50-Wert wurde, soweit nicht anders angegeben, mit einem Gerät des Typs Sympatec Helos mit Quixel-Nassdispergierung bestimmt. Dabei wurde zur Probenvorbereitung die zu untersuchende Probe für eine Dauer von 3 Minuten in Isopropanol vordispergiert. Die Substratplättchen können aus jedem Material, das in Plättchenform gebracht werden kann, aufgebaut sein. Sie können natürlichen Ursprungs, aber auch synthetisch hergestellt sein. Materialien, aus denen die Substratplättchen aufgebaut sein können, sind beispielsweise Metalle und Metalllegierungen, Metalloxide, vorzugsweise Aluminiumoxid, anorganische Verbindungen und Mineralien wie Glimmer und (Halb)Edelsteine, sowie Kunststoffe. Vorzugsweise sind die Substratplättchen aus Metall(legierung)en aufgebaut. Als Metall kommt jedes für metallische Glanzpigmente geeignete Metall in Betracht. Derartige Metalle sind unter anderem Eisen und Stahl, sowie alle luft- und wasserbeständigen (Halb)metalle wie beispielsweise Platin, Zink, Chrom, Molybdän und Silicium, sowie deren Legierungen wie Aluminiumbronzen und Messing. Bevorzugte Metalle sind Aluminium, Kupfer, Silber und Gold. Bevorzugte Substratplättchen sind Aluminiumplättchen und Messingplättchen, wobei Substratplättchen aus Aluminium besonders bevorzugt sind. Lamellare Substratplättchen zeichnen sich durch einen unregelmäßig strukturierten Rand aus und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als "cornflakes" bezeichnet. Aufgrund ihrer unregelmäßigen Struktur erzeugen Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen einen hohen Anteil an Streulicht. Außerdem decken die Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen die vorhandene Farbe eines keratinischen Materials nicht vollständig ab und es können beispielsweise Effekte analog zu einer natürlichen Ergrauung erzielt werden. Lentikulare (= linsenförmige) Substratplättchen weisen einen im Wesentlichen regelmäßigen runden Rand auf und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als "silverdollars" bezeichnet. Aufgrund ihrer regelmäßigen Struktur überwiegt bei Pigmenten auf Basis von lentikularen Substratplättchen der Anteil des reflektierten Lichts. Vakuum metallisierte Pigmente (vacuum metallized pigments, VMP) können beispielsweise durch das Freisetzen von Metallen, Metalllegierungen oder Metalloxiden von entsprechend beschichteten Folien gewonnen werden. Sie zeichnen sich durch eine besonders geringe Dicke der Substratplättchen im Bereich von 5 bis 50 nm und durch eine besonders glatte Oberfläche mit erhöhter Reflektivität aus. Substratplättchen, welche ein im Vakuum metallisiertes Pigment umfassen, werden im Rahmen dieser Anmeldung auch als VMP-Substratplättchen bezeichnet. VMP-Substratplättchen aus Aluminium können beispielsweise durch Freisetzen von Aluminium von metallisierten Folien gewonnen werden. Die Substratplättchen aus Metall oder Metalllegierung können passiviert sein, beispielsweise durch Eloxieren (Oxidschicht) oder Chromatieren. Unbeschichtete lamellare, lentikulare und/oder VPM-Substratplättchen, insbesondere solche aus Metall oder Metalllegierung, reflektieren das einfallende Licht in hohem Maße und erzeugen einen Hell-Dunkel-Flop, aber keinen Farbeindruck. Ein Farbeindruck kann beispielsweise aufgrund optischer Interferenzeffekte erzeugt werden. Derartige Pigmente können auf mindestens einfach beschichteten Substratplättchen beruhen. Diese zeigen Interferenzeffekte durch Überlagerung von verschieden gebrochenen und reflektierten Lichtstrahlen. Entsprechend sind bevorzugte Pigmente, Pigmente auf Basis eines beschichteten lamellaren Substratplättchens. Das Substratplättchen weist vorzugsweise mindestens eine Beschichtung B aus einem hochbrechenden Metalloxid mit einer Beschichtungsdicke von mindestens 50 nm auf. Zwischen der Beschichtung B und der Oberfläche des Substratplättchens befindet sich vorzugsweise noch eine Beschichtung A. Gegebenenfalls befindet sich auf der Schicht B eine weitere Beschichtung C, die von der darunterliegenden Schicht B verschieden ist. Als Materialien für die Beschichtungen A, B und C eignen sich alle Substanzen, die filmartig und dauerhaft auf die Substratplättchen aufgebracht werden können und, im Fall der Schichten A und B, die erforderlichen optischen Eigenschaften aufweisen. Allgemein ist eine Beschichtung eines Teils der Oberfläche der Substratplättchen ausreichend, um ein Pigment mit einem glänzenden Effekt zu erhalten. So können beispielsweise lediglich die obere und/oder untere Seite der Substratplättchen beschichtet sein, wobei die Seitenfläche(n) ausgespart sind. Vorzugsweise ist die gesamte Oberfläche der gegebenenfalls passivierten Substratplättchen, einschließlich der Seitenflächen, von Beschichtung B bedeckt. Die Substratplättchen sind also vollständig von Beschichtung B umhüllt. Dies verbessert die optischen Eigenschaften des Pigments und erhöht die mechanische und chemische Belastbarkeit der Pigmente. Das Vorstehende gilt auch für die Schicht A und vorzugsweise auch für die Schicht C, falls vorhanden. Obwohl jeweils mehrere Beschichtungen A, B und/oder C vorhanden sein können, weisen die beschichteten Substratplättchen vorzugsweise jeweils nur eine Beschichtung A, B und, falls vorhanden, C auf. Die Beschichtung B ist aus mindestens einem hochbrechenden Metalloxid aufgebaut. Hochbrechende Materialien weisen einen Brechungsindex von mindestens 1,9, bevorzugt mindestens 2,0 und besonders bevorzugt mindestens 2,4 auf. Vorzugsweise umfasst die Beschichtung B mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-% an hochbrechenden Metalloxid(en). Die Beschichtung B weist eine Dicke von mindestens 50 nm auf. Vorzugsweise beträgt die Dicke von Beschichtung B nicht mehr als 400 nm, besonders bevorzugt höchstens 300 nm. Für Beschichtung B geeignete hochbrechende Metalloxide sind vorzugsweise selektiv lichtabsorbierende (d.h. farbige) Metalloxide, wie beispielsweise Eisen(III)oxid (α- und γ-Fe2O3, rot), Cobalt(II)oxid (blau), Chrom(III)oxid (grün),Titan(III)oxid (blau, liegt üblicherweise im Gemisch mit Titanoxynitriden und Titannitriden vor) und Vanadium(V)oxid (orange) sowie deren Gemische. Es eignen sich auch farblose hochbrechende Oxide wie Titandioxid und/oder Zirkonoxid. Beschichtung B kann einen selektiv absorbierenden Farbstoff enthalten, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Beschichtung B. Geeignet sind organische und anorganische Farbstoffe, die sich stabil in eine Metalloxidbeschichtung einbauen lassen. Die Beschichtung A weist vorzugsweise mindestens ein niedrigbrechendes Metalloxid und/oder Metalloxidhydrat auf. Vorzugsweise umfasst Beschichtung A mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-% niedrigbrechendes Metalloxid(hydrat). Niedrigbrechende Materialien weisen einen Brechungsindex von höchstens 1,8, bevorzugt höchstens 1,6 auf. Zu den niedrigbrechenden Metalloxiden, die für die Beschichtung A geeignet sind, zählen beispielsweise Silicium(di)oxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Boroxid, Germaniumoxid, Manganoxid, Magnesiumoxid und deren Gemische, wobei Siliciumdioxid bevorzugt ist. Die Beschichtung A weist bevorzugt eine Dicke von 1 bis 100 nm, besonders bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere bevorzugt 5 bis 20 nm, auf. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Oberfläche der Substratplättchen und der inneren Oberfläche von Beschichtung B höchstens 100 nm, besonders bevorzugt höchstens 50 nm, insbesondere bevorzugt höchstens 20 nm. Dadurch, dass die Dicke von Beschichtung A und somit der Abstand zwischen der Oberfläche der Substratplättchen und Beschichtung B im oben angegebenen Bereich liegt, kann sichergestellt werden, dass die Pigmente ein hohes Deckvermögen aufweisen. Weist das Pigment auf Basis eines lamellaren Substratplättchens nur eine Schicht A auf, ist es bevorzugt, dass das Pigment ein lamellares Substratplättchen aus Aluminium und eine Schicht A aus Siliciumdioxid aufweist. Weist das Pigment auf Basis eines lamellaren Substratplättchens eine Schicht A und eine Schicht B auf, ist es bevorzugt, dass das Pigment ein lamellares Substratplättchen aus Aluminium, eine Schicht A aus Siliciumdioxid und eine Schicht B aus Eisenoxid aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Pigmente eine weitere Beschichtung C aus einem Metalloxid(hydrat), die von der darunterliegenden Beschichtung B verschieden ist, auf. Geeignete Metalloxide sind beispielsweise Silicium(di)oxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Zinkoxid, Zinnoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Eisen(III)oxid und Chrom(III)oxid. Bevorzugt ist Siliciumdioxid. Die Beschichtung C weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 500 nm, besonders bevorzugt 50 bis 300 nm auf. Durch das Vorsehen der Beschichtung C, beispielsweise auf Basis von TiO2, kann eine bessere Interferenz erzielt werden, wobei ein hohes Deckvermögen gewährleistet bleibt. Die Schichten A und C dienen insbesondere als Korrosionsschutz als auch der chemischen und physikalischen Stabilisierung. Besonders bevorzugt enthalten die Schichten A und C sind Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, die nach dem Sol-Gel-Verfahren aufgebracht werden. Dieses Verfahren umfasst das Dispergieren der unbeschichteten lamellaren Substratplättchen oder der bereits mit Schicht A und/oder Schicht B beschichteten lamellaren Substratplättchen in einer Lösung eines Metallalkoxids wie Tetraethylorthosilikat oder Aluminiumtriisopropanolat (üblicherweise in einer Lösung von organischem Lösungsmittel oder einer Mischung von organischem Lösungsmittel und Wasser mit mindestens 50 Gew.-% organisches Lösungsmittel wie ein C1 bis C4-Alkohol), und Zugabe einer schwachen Base oder Säure zur Hydrolysierung des Metallalkoxids, wodurch ein Film des Metalloxids auf der Oberfläche der (beschichteten) Substratplättchen entsteht. Die Schicht B kann beispielsweise durch hydrolytische Zersetzung einer oder mehrerer organischer Metallverbindungen und/oder durch Fällung eines oder mehrerer gelöster Metallsalze sowie eine ggf. anschließende Nachbehandlung (zum Beispiel Überführen einer gebildeten hydroxidhaltigen Schichten in die Oxidschichten durch Tempern) hergestellt werden. Obwohl jede der Beschichtungen A, B und/oder C aus einem Gemisch von zwei oder mehreren Metalloxid(hydrat)en aufgebaut sein kann, ist jede der Beschichtungen vorzugsweise aus einem Metalloxid(hydrat) aufgebaut. Die Pigmente auf Basis von beschichteten lamellaren bzw. lentikularen Substratplättchen bzw. die Pigmente auf Basis von beschichteten VMP-Substratplättchen weisen vorzugsweise eine Dicke von 70 bis 500 nm, besonders bevorzugt 100 bis 400 nm, insbesondere bevorzugt 150 bis 320 nm, beispielsweise 180 bis 290 nm, auf. Aufgrund der geringen Dicke der Substratplättchen weist das Pigment ein besonders hohes Deckvermögen auf. Die geringe Dicke der beschichteten Substratplättchen wird insbesondere dadurch erzielt, dass die Dicke der unbeschichteten Substratplättchen gering ist, aber auch dadurch, dass die Dicken der Beschichtungen A und, falls vorhanden, C auf einen möglichst kleinen Wert eingestellt werden. Die Dicke von Beschichtung B bestimmt den Farbeindruck des Pigments. Die Haftung und Abriebbeständigkeit von Pigmenten auf Basis von beschichteten Substratplättchen im keratinischen Material kann deutlich erhöht werden, in dem die äußerste Schicht, je nach Aufbau Schicht A, B oder C, zusätzlich durch organische Verbindung wie Silane, Phosphorsäureester, Titanate, Borate oder Carbonsäuren modifiziert wird. Dabei sind die organischen Verbindungen an die Oberfläche der äußersten, vorzugsweise Metalloxid-haltigen, Schicht A, B oder C gebunden. Die äußerste Schicht bezeichnet die Schicht, die räumlich am weitesten von dem lamellaren Substratplättchen entfernt ist. Bei den organischen Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um funktionelle Silanverbindungen, die an die Metalloxid-haltige Schicht A, B oder C binden können. Hierbei kann es sich entweder um mono- als auch um bifunktionelle Verbindungen handeln. Beispiele für bifunktionelle organische Verbindungen sind Methacryloxypropenyltrimethoxysilan, 3- Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3- Acryloxypropyltrimethoxysilan, 2- Acryloxyethyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxy- propyltriethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 2-Methacryloxyethyl- triethoxysilan, 2-Acryloxyethyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltris(methox- yethoxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(butoxyethoxy)silan, 3-Methacryloxy- propyltris(propoxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(butoxy)silan, 3-Acryloxy- propyltris(methoxyethoxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(butoxyethoxy)silan, 3-Acryl- oxypropyltris(butoxy)silan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinylethyl- dichlorsilan, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinylmethyldichlorsilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Phenylvinyldiethoxysilan, oder Phenylallyldichlorsilan. Des Weiteren kann eine Modifizierung mit einem monofunktionellen Silan, insbesondere eines Alkylsilans oder Arylsilans, erfolgen. Dieses weist nur eine funktionelle Gruppe auf, welche kovalent an die Oberfläche Pigments auf Basis von beschichteten lamellaren Substratplättchens (d.h. an die äußerste Metalloxid-haltige Schicht) oder, bei nicht ganz vollständiger Bedeckung, an die Metalloberfläche anbinden kann. Der Kohlenwasserstoffrest des Silans weist vom Pigment weg. Je nach der Art und Beschaffenheit des Kohlenwasserstoffrests des Silans wird ein unterschiedlicher Grad der Hydrophobierung des Pigments erreicht. Beispiele für solche Silane sind Hexadecyltrimethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, etc. Besonders bevorzugt sind Pigmente auf Basis von Siliciumdioxid-beschichteten Aluminiumsubstratplättchen mit einem monofunktionellen Silan oberflächenmodifiziert. Besonders bevorzugt sind Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hecadecyltrimethoxysilan sowie Hecadecyltriethoxysilan. Durch die veränderten Oberflächeneigenschaften / Hydrophobierung kann eine Verbesserung bezüglich Haftung, Abriebfestigkeit und Ausrichtung in der Anwendung erzielt werden. Geeignete Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens umfassen beispielsweise die Pigmente der Reihe VISIONAIRE von Eckart. Pigmente auf Basis eines lentikularen Substratplättchens sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Gorgeous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich. Pigmente auf Basis eines Substratplättchens, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst, sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Marvelous oder Alegrace® Aurous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem Mittel (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ganz besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden. Das oder die Pigmente können bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 5,0 bis 10,0 Gew.-%,jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt werden. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mitteldadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (b) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 5,0 bis 10,0 Gew.-% enthält. Flüssige Fette und/oder organische Lösungsmittel (c) Als dritte erfindungswesentliche Komponente bzw. Substanzklasse (c) enthält das erfindungs- gemäße Mittel mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der bei 20 °C flüssigen Fettbestandteile und der organischen Lösungsmittel . Die flüssigen Fette und/oder die organischen Lösungsmittel (c) stellen eine feine Dispergierung der Pigmente sicher und sorgen für eine homogene Vermischung mit den Silanen (a), inbesondere mit den zuvor beschriebenen besonders bevorzugten Silanen (a1) und (a2). Gleichzeitig erhöht die Zugabe der Fettbestandteile bzw. Lösungsmittel die Lagerstabilität des Mittels. Unter „Fettbestandteilen“ werden im Sinne der Erfindung organische Verbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur (22 °C) und atmosphärischem Druck (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% verstanden. Ein bei 20°C flüssiger Fettbestandteil besitzt einen Schmelzpunkt unterhalb von 20 °C (gemessen unter atmosphärischem Druck (760 mmHg)). Unter die Definition der Fettbestandteile fallen explizit nur ungeladene (d.h. nichtionische) Verbindungen. Fettbestandteile besitzen mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit mindestens 8 C-Atomen. Das Molgewicht der Fettbestandteile liegt bei maximal 5000 g/mol, bevorzugt bei maximal 2500 g/mol und besonders bevorzugt bei maximal 1000 g/mol. Bei den Fettbestandteilen handelt es sich weder um polyoxyalkylierte noch um polyglycerylierte Verbindungen. Als bevorzugte Fettbestandteile werden in diesem Zusammenhang die Bestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride der C12-C30-Fettalkohole und/oder der Kohlenwasserstoffe verstanden, wobei jeweils die Voraussetzung gilt, dass jede Verbindung aus den vorgenannten Substanzklassen einen Schmelzpunkt unterhalb von 20°C besitzt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden explizit nur nichtionische Substanzen als Fettbestandteile betrachtet. Geladene Verbindungen wie beispielsweise Fettsäuren und ihre Salze werden nicht als Fettbestandteil verstanden. Ganz besonders gut geeignete Fettbestandteile (c) können ausgewählt werden aus der Gruppe der der linearen oder cyclischen Silikonöle, der Kohlenwasserstofföle, der flüssigen Fettsäuretriglyceride, der flüssigen Fettalkohole, der Esteröle und deren Gemischen. Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil (c) enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der linearen oder cyclischen Silikonöle, der Kohlenwasserstofföle, der flüssigen Fettsäuretriglyceride, der flüssigen Fettalkohole, der Esteröle und deren Gemischen. Silikonöle können auch als bei 20 °C flüssige Oligoalkylsiloxane und Polyalkylsiloxane bezeichnet werden, d.h. die Silikonöle besitzen einen Schmelzpunkt, der unterhalb von 20 °C liegt (bei atmosphärischem Druck (760 mmHg). Bevorzugte lineare Silikonöle sind Oligoalkylsiloxane der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000042_0001
wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 1000, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 100, und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht. Ganz besonders bevorzugte lineare Oligoalkylsiloxane sind beispielsweise
Figure imgf000043_0001
- Decamethyltetrasiloxan
Figure imgf000043_0002
Hexamethyldisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-46-0 und kann beispielsweise bei Sigma-Aldrich kommerziell erworben werden. Octamethyltrisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-51-7 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich. Decamethyltetrasiloxan trägt die CAS-Nummer 141-62-8 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich. Ein weiteres besonders gut geeignetes Silikonöl kann beispielsweise unter dem Handelsnamen Dimethicone Fluid 5 cSt von der Firma Clearco kommerziell erworben werden. Dieses Silikonöl trägt die Oberbezeichnung Polydimethylsiloxan und besitzt die CAS-Nummer 63148-62-9. Die Substanz ist ein klares, farbloses und geruchloses flüssiges, dünnviskoses Öl. Ein weiteres Silikonöl mit gesonders guter Eignung ist unter dem Handelsnamen Xiameter PMX 200 (1,5 cSt) von der Firma Dow Corning käuflich zu erwerben. Auch dieses Öl ist ein Dimethicon bzw. Polydimethylsiloxan, welches die CAS-Nummer 63148-62-9 trägt. Bevorzugte cyclische Oligoalkylsiloxane sind Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
Figure imgf000044_0001
wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht. Bevorzugt steht z für die Zahlen 1, 2 oder 3. Ganz besonders bevorzugte cyclische Oligoalkylsiloxane sind beispielsweise - Hexamethylcyclotrisiloxan - Octamethylcyclotetrasiloxan - Decamethylcyclopentasiloxan In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Fettbestandteil (c) mindestens ein Silikonöl der Formel (V) und/oder (VI) enthält,
Figure imgf000044_0002
wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 1000, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 100, und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht,
Figure imgf000044_0003
wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 3, steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oligoalkylsiloxan (c) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Decamethylcyclopentasiloxan. Im Gegensatz zu den reaktiven organischen Siliciumverbindungen, d.h. den Silanen der Formeln (I), (II) und (IV), sind die Oligoalkylsiloxane ausschließlich aus Dialkylsilyl-Gruppen (insbesondere Dimethylsilylgruppen) und Trialkylsilylgruppen (insbesondere Trimethylsilylgruppen) aufgebaut, die über Sauerstoffatome miteinander verknüpft sind. Damit sind die Oligoalkylsiloxane im Sinne dieser Erfindung selbst keine reaktiven Verbindungen und besitzen auch keine hydrolysierbaren Gruppen. Weiterhin besonders gut geeingete bei 20 °C flüssige Fettbestandteile stellen die Kohlenwasserstoff- öle dar. Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen mit 8 bis 80 C-Atomen. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle und Polydecene. Auch die erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffe sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unter atmosphärischem Druck einen Schmelzpunkt besitzen, der unterhalb von 20 °C liegt. Weiterhin besonders gut geeingete bei 20 °C flüssige Fettbestandteile stellen die flüssigen Fettsäuretriglyceride dar. Unter einem C12-C30-Fettsäuretriglycerid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein, wobei die Prämisse gilt, dass das Fettsäuretriglycerid einen Schmelzpunkt unterhalb von 20 °C besitzt. Unter Fettsäuren sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C12-C30-Carbonsäuren zu verstehen. Ungesättigte Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einer ungesättigten Fettsäure kann bzw. können deren C-C-Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen. Es zeichnen sich die Fettsäuretriglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)- Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12- diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14- tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure]. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil (c) ein natürlich vorkommendes Fettsäuretriglycerid und/oder Gemische natürlich vorkommender Fettsäuretriglyceride enthält, welche in Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macadamianussöl, Moringaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl und/oder gegebenenfalls gehärtetem Rizinusöl enthalten sind. Weiterhin besonders gut geeingete bei 20 °C flüssige Fettbestandteile stellen die flüssigen Fettalkohole dar. Bevorzugte lineare, ungesättigte Fettalkohole sind (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)- Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1- ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos- 13-en-1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol). Ein Beispiel für einen verzeigten flüssigen Fettalkohol ist 2-Octyldodecanol. Weiterhin besonders gut geeingete bei 20 °C flüssige Fettbestandteile stellen die Esteröle dar. Unter Esterölen werden Ester von C12-C30-Fettsäuren mit aliphatischen C1-C24-Alkoholen verstanden, die bei Raumtemperatur (25 °C) einen flüssigen Aggregatzustanden haben. Mit anderen Worten sind erfindungsgemäße Esteröle dadurch gekennzeichnet, dass sie bei Normaldruck (1013 mbar) einen Schmelzpunkt besitzen, der unterhalb von 25 °C liegt. Eine besonders starke Verbesserung des Haargefühls konnte erhalten werden, wenn ein Nachbehandlungsmittel auf die zuvor gefärbten Haare aufgetragen wurde, welches mindestens ein Esteröl enthielt, das aus der Gruppe aus den Monoestern von C12-C24-Fettsäuren mit aliphatischen, einwertigen C1-C24-Alkoholen ausgewählt ist. Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel mindestens einen Fettbestandteil (N-3) aus der Gruppe der Ester aus einer C12-C30-Fettsäure und einem aliphatischen, einwertigen C1-C24-Alkohol enthält. Innerhalb der Gruppe der C12-C30-Fettsäuren sind die C12-C24-Fettsäuren ganz besodners gut geeignet. Beispiele für C12-C24-Fettsäuren, die zur Ausbildung der Esteröle (N-3) geeignet sind, sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myri- stinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe- nylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Diese C12-C24-Fettsäuren werden durch Reaktion mit einem aliphatischen C1-C24-Alkohol verestert, bei dem es sich besonders bevorzugt um einen Mono-Alkohol handelt, so dass bei der Veresterung ein Mono-Ester entsteht. Die alilphatischen C1-C24-Alkohole können linear oder verzweigt, gesättigt, oder ein-oder mehrfach ungesättigt sein. Als aliphatischer gesättigter C1-C24-Alkohol kann beispielsweise ein Alkohol eingesetzt werden, der aus der Gruppe aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Iso-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol, 2-Ethyl- hexanol, n-Hexanol, n-Octanol, n-Decanol und n-Dodecanol ausgewählt ist. Beispiele für einwertige, ungesättigten, C1-C24-Alkohol sind Oleylalkohol (Octadec-9-en-1-ol), Palmitoleylalkohol (cis-9-Hexadecen-1-ol), Elaidylalkohol (trans-9-Octadecen-1-ol) und cis-11- Octadecen-1-ol. Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Ester (N-3) werden die C12-C24-Fettsäuren und die C1-C12- Alkohole so ausgewählt, dass der durch Veresterung aus beiden Reaktanden entstehende Ester ein Esteröl ist, d.h. dass er bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt unterhalb von 25 °C besitzt. Manche erfindungsgemäße Esteröle können in Form von kommerziell erhältlichen Rohstoffen eingesetzt werden, bei denen es sich um Gemische aus den Estern handelt, die aus Fettsäuren unterschiedlicher Kettenlänge und/oder Alkoholen unterschiedlicher Kettnlänge erhalten werden. Diese Rohstoffe können einen Schmelzbereich besitzen. Bei diesen Rohstoffen ist unter einem Schmelzpunkt unterhalb von 25 °C zu verstehen, dass der Schmelzvorgang bei einer Temperatur unterhalb von 25 °C beginnt. Kann beispielsweise ein Esteröl in Form eines bestimmten Rohstoffs im Mittel eingesetzt werden, wobei dieser Rohstoff einen Schmelzbereich von 16 bis 27 °C besitzt, so enthält dieser Rohstoff mindestens ein Esteröl mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 25 °C. Damit ist dieses Esteröl erfindungsgemäß. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n- Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V). Ganz besonders bevorzugt wird das Esteröl (N-3) ausgewählt aus der Gruppe aus Isopropylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, Isononansäure-C16-18-alkylester, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Kokosfettalkohol-caprinat, Kokosfettalkohol-caprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyl Oleate, Laurinsäurehexylester, Cetearyl Isononanoate und Ölsäuredecylester. Isopropylmyristat wird alternativ auch als Myristinsäureisopropylester bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 110-27-0. Isopropylmyristast ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit. Der Schmelzpunkt liegt bsi 0 – 1 °C. 2-Ethylhexylpalmitat wird alternativ auch als Hexadecanoic acid 2-ethylhexyl ester bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 29806-73-3.2-Ethylhexylpalmitat ist ein verzweigtes, gesättigtes Esteröls aus Palmitinsäure und Ethyl-hexylakohole. 2-Ethylhexylpalmitat liegt bei Raumtemeratur in Form einer klaren, farblosen Flüssigkeit vor, die einen leicht fettigen Geruch besitzt. Isononansäure-C16-18-alkylester wird alternativ auc als Cetearyl Isononanoat bezeichnet, diesem Ester trgät die CAS-Nummern 84878-33-1 und 84878-34-2. Bei Isononansäure-C16-18-alkylester handelt es sich um eine klare, leicht gelbliche Flüssigkeit. Bei 20 °C besitzt Isononansäure-C16-18- alkylester eine Viskosität von 19 - 22 mPas. Stearinsäure-2-ethylhexylester wird alternativ auch als Ethylhexyl stearate bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 91031-48-0. Stearinsäure-2-ethylhexylester liegt in Form eines klaren, leicht gelgblichen, dünnflüssigen Öls vor. Bei 20 °C besitzt Stearinsäure-2-ethylhexylester eine Viskosität von 14 – 16 mPas und ist bemnach bei Raumtemperatur ein Öl. Cetyloleat besitzt die CAS-Nummer 22393-86-8. Kokosfettalkohol caprylat/caprate trägt die CAS-Nummer 95912-86-0. Ist ein Gemisch aus C8-C10- Fettsäuren mit C12-C18-Fettalkoholen, das in Form einer gelben Flüssigkeit vorliegt und das einen Schmelzpunkt von 10 °C besitzt. n-Butylstearat wird alternativ auch als Stearinsäure-butylester bezeichnet und besitzt die CAS- Nummern 85408-76-0 (C16-18) und 123-95-5 (C18). n-Butylstearat ist eine gelbliche Flüssigkeit und beginnt ab 16 °C zu schmelzen. Oleylerucat trägt die CAS-Nummer 17673-56-2. Bei Oleylerucat handelt es sich um eine gelbe Flüssigkeit. Bei 20 °C besitzt Oleylerucat eins Viskosität von 40 – 50 mpas und ist denmach bei Raumtemperatur ein Öl. Isopropylpalmitat wird alterantiv auch als Propan-2-yl hexadecanoate bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 142-91-6. Der Schmelzpunkt von Isopropylpalmitat liegt bei 13.5 °C. Oleyl Oleate wird alternativ auch als Cis-9,10-octadecenyl-cis-9,10-octadecanoate oder als Oleic acid oleyl ester bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 3687-45-4. Oleyloleat ist ein klares, leicht gelbliches Öl, das bei 20 °C eine Viskosität von 25 – 30 mPas besitzt und bei Raumtemperatur ein Öl ist. Laurinsäurehexylester wird alternativ auch als Hexyl laurate bezeichnet und besitzt die CAS- Nummer 34316-64-8. Laurinsäurehexylester ist bei Raumtermperatur ein klares, gelbliches, geruchsloses Öl. Bei 20 °C besitzt Laurinsäurehexylester eine Viskosität von 5 – 7 mpas und ist bemnach bei Raumtemperatur ein Öl. Cetearyl Isononanoate wird alternativ auch als Isononanoic acid C16-18 alkyl ester bezeichnet und besitzt die CAS-Nummern 84878-33-1 und 84878-34-2. Cetearyl Isononanoate ist eine gelbliche Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von 16 – 22 °C. Ölsäuredecylester wird alternativ auch als Decyloleat bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 3687- 46-5. Ölsäuredecylester ist eine leicht gelbliche Flüssigkeit, die bei 20 °C eine Viskosität von 15 – 20 mPas besitzt. Ölsäuredecylester ist demnach bei Raumtemperatur ein Öl. Bevorzugt werden das oder die bei 20 °C flüssigen Fettbestandteile (c) in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – ein oder mehrere bei 20 °C flüssige Fettbestandteile (c) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 90,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40,0 bis 80,0 Gew.-% enthielt. In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – ein oder mehrere bei 20 °C flüssige Fettbestandteile (c) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 90,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40,0 bis 80,0 Gew.-% enthält. Zusätzlich zu dem flüssigne Fettbestandteil (c) oder anstatt diesem kann das erfindungsgemäße Mittel als Komponente (c) auch mindestens ein organisches Lösungsmittel enthalten. Unter einem organischen Lösungsmittel werden organische Substanzen verstanden, die mindestens ein Kohlenstoffatom umfassen, die bei 20 °C flüssig sind und die dem Fachmann aus dem Gebiet der Chemie als typisches Lösungsmittel bekannt sind. Lösungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die Verbindungen aus der Gruppe aus Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin, Polyethylenglycol, Phenoxyethanol und Benzylalkohol. Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Lösungsmittel enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin, Polyethylenglycol, Phenoxyethanol und Benzylalkohol. Bevorzugt werden das oder die Lösungsmittel (c) in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – ein oder mehrere Lösungsmittel (c) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 90,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40,0 bis 80,0 Gew.-% enthält. Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – ein oder mehrere Lösungsmittel (c) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 90,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40,0 bis 80,0 Gew.-% enthält. Anwendung des Mittels Im Rahmen einer Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel in seiner zuvor beschriebenen Form direkt als solches auf das Keratinmaterial bzw. die Haare appliziert werden. In dieser Form stellt das erfindungsgemäße Mittel auch das anwendungsbereite Mittel dar. Ein großer Vorteil dieser Applikationsform ist die komfortable und einfache Form der Anwendung, da der Anwender das Mittel einfach der Flasche oder dem Container, in dem es zur Verfügung gestellt wurde, entnehmen und auf das Keratinmaterial aufbringen kann. Ein Vermischen, Verschütteln und/oder Homogenisieren mit einer oder mehreren weiteren Komponenten bzw. Zusammensetzungen ist bei dieser Ausführungsform nicht notwendig. Um eine ausreichend hohe Lagerstabilität zu gewährleisten, wird das Mittel bevorzugt wasserarm oder wasserfrei konfektioniert, so dass der Wassergehalt des Mittels – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – im Bereich von 0 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0 bis 5,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 0 bis 3,0 Gew.-% liegt. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist ein besonders bevorzugtes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – 0 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0 bis 5,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 0 bis 3,0 Gew.-% Wasser enthält. Des weiteren ist es jedoch ebenfalls möglich, das Mittel in Form eines Konzentrates zu konfektionieren und dieses vor der Anwendung mit Wasser zu vermischen. Das dem Anwender zur Verfügung gestellte Mittel ist hierbei bevorzugt ebenfalls wasserarm oder wasserfrei konfektioniert. Kurz vor der Anwendung kann der Anwender dieses Mittel nun mit einer definierten Wassermenge vermischen. Zu diesem Zweck kann dem Anwender beispielsweise das Mittel in einem Container zur Verfügung zu stellen, wobei der Container nur zu einem gewissen Anteil befüllt ist und an seinem Rand eine Markierung trägt, die anzeigt, bis zu welcher Menge der Container vom Anwender mit Wasser befüllt werden soll. Weitere optionale Bestandteile des Mittels Zusätzlich zu den wesentlichen Bestandteilen (a), (b) und (c) kann das Mittel zusätzlich als nicht zwingende Bestandteile auch noch weitere Inhaltsstoffe enthalten. Die Mittel können zusätzlich ein oder mehrere Tenside enthalten. Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen verstanden. Man unterscheidet anionische Tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine –COO(-) - oder –SO3(-) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumgly- cinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylamino- ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino-propionate, Aminoglycinate, Imidazo- liniumbetaine und Sulfobetaine. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin. Die Mittel können auch zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit guten Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nicht- ionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten, die mit mindestens 2 Mol Ethylenoxid umgesetzt wurden. Die nichtionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels – eingesetzt. Weiterhin können die Mittel zusätzlich auch mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Beispiele für kationische Tenside sind - quartäre Ammoniumverbindungen, die als hydrophobe Reste ein oder zwei Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen tragen können, - quartäre Phosphoniumsalze, substituiert mit einer oder mehreren Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen oder - tertiäre Sulfonium-Salze. Weiterhin kann die kationische Ladung auch in Form einer Onium-Struktur Bestandteil eines hetero- zyklischen Ringes (z.B. eines Imidazoliumringe oder einer Pyridiniumringes) sein. Neben der funktionellen Einheit, welche die kationische Ladung trägt, kann das kationische Tensid auch weitere ungeladene funktionelle Gruppen beinhalten, wie dies beispielsweise bei Esterquats der Fall ist. Die kationischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels – eingesetzt. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens ein anionisches Tensid enthalten. Als anionische Tenside werden oberflächenaktive Mittel mit ausschließlich anionischen Ladungen (neutralisiert durch ein entsprechendes Gegenkation) bezeichnet. Beispiele für anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül. Die anionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels – eingesetzt. Sofern das Mittel Wasser enthält bzw. vor der Anwendung mit Wasser vermischt werden soll, kann das Mittel zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes dann das auch mindestens ein Alkalisierungsmittel und/oder Acidifizierungsmittel enthalten. Bei den pH-Werten im Sinne der vor- liegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden. Als Alkalisierungsmittel können die Mittel (a), (b) und (c) beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren enthalten. Die in dem erfindungsgemäßen Mittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan- 1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1- Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4- ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino- 2-methylpropan-1,3-diol. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Alkalisierungsmittel ein Alkanolamin ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol enthält. Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindes- tens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Amino- carbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind. Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pI von größer 7,0 besitzen. Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Ver- bindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen. Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt. Darüber hinaus kann das Mittel weitere Alkalisierungsmittel, insbesondere anorganische Alkalisierungsmittel enthalten. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Ganz besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan- 2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2- methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2- methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calcium- hydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Dem Fachmann geläufige Acidifizierungsmittel sind beipsielsewiese Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineral- säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Die Mittel können ferner auch noch weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispiels- weise verdickende Polymere, filmbildende Polymere, Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Protein- hydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensations- produkte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinon- carbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie pri- märe, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3- distearat; sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft. Ganz besonders bevorzugt enthält das Mittel (b) zusätzlich mindestens ein anionisches Polymer aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide. Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt. Verfahren zum Färben von Keratinmaterialien Das erfindungsgemäße Mittel wird auf die keratinischen Materialien, insbesondere auf die menschlichen Haare, appliziert und besitzt damit besonders gute Eignung zum Einsatz in einem Verfahren zur Färbung des Keratinmaterials. Ganz besonders bevorzugt wird das Mittel des ersten Erfindungsgegenstands in Mitteln zum Färben von Haaren eingesetzt. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge (1) Befeuchten der Haare mit Wasser, (2) Applikation eines Mittels, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenart wurde, auf die angefeuchtete Haare, (3) Einwirken lassen des Mittels für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 15 Minuten, und (4) Ausspülen der Haare mit Wasser. Im ersten Schritt werden die Haare mit Wasser befeuchtet oder angefeuchtet. Dies kann durch Benetzen der Haare nur mit Wasser geschehen, oder aber die Haare werden unter Zuhilfenahme eines Shampoos gewaschen, das Shampoo wird ausgespült und dann das erfindungsgemäße Mittel auf die noch feuchten Haare appliziert. Die Applikation des Mittels erfolgt in Schritt (2), wobei es sich bei dem erfindungsgemäßen Mittel direkt um das – bevorzugt wasserarme oder wassefreie – Mittel handeln kann, das bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands beschrieben wurde. In diesem Fall erfolgt die Hydrolyse und die durch die Hydrolyse initiierte Kondenation der Silane durch die in den Haaren befindliche Feuchtigkeit. Wie bereits zuvor beschrieben, dann das erfindungsgemäße Mittel jedoch auch vor der Anwendung mit Wasser vermischt werden. In diesem Fall umfasst das erfindungsgemäße Färbeverfahren die Vermischung des Mittels mit Wasser als einen zusätzlichen Schritt. Im Rahmen dieser Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge (1) Befeuchten der Haare mit Wasser, (2) Bereitstellen eines Mittels, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenart wurde, und Vermischen des Mittels mit Wasser, (3) Applikation des in Schritt (2) hergestellten anwendungsbereiten Mittels auf die angefeuchteten Haare, (4) Einwirken lassen des in Schritt (3) applizierten Mittels für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 15 Minuten, und (5) Ausspülen der Haare mit Wasser. Die Applikation des Mittels auf die Haare kann zum Beipiel unter Zuhilfenahme eines Pinsels, einer Bürste oder eine Tülle erfolgen, oder der Anwender kann hierfür seine behandschuhte Hand zu Hilfe nehmen. In Schritt (3) – bzw. bei voheriger Abmischung des Mittels mit Wasser in Schritt (4) – wird das zuvor auf die Haar aufgetragene Mittel auf die Haare für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 15 Minuten einwirken gelassen. Die Einwirkung kann durch Wärme unterstützt werden. Auch kann der Anwender oder Friseur das Mittel während des Einwirkens noch in die Haare einmassieren. In Schritt (4) – bzw. in Schritt (5) – wird das Mittel dann wieder aus den Haaren ausgespült. Das Ausspülen kann mit Wasser erfolgen, oder aber das Haar wird unter Zuhilfenahme eines Shampoos und/oder eines Conditioners mit Wasser gespült. Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen MItteln gesagte.

Claims

Patentansprüche 1. Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend (a) mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen, wobei jede organische Siliciumverbindung unabhängig von den anderen aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, (b) mindestens ein Pigment, und (c) mindestens einen bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil und/oder ein organisches Lösungsmittel.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) und/oder (II) enthält R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), wobei - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - b für die ganze Zahl 3 – a steht, und wobei in der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[O-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(R6’)d’(OR5’)c’ (II), - R5, R5‘, R5‘‘, R6, R6‘ und R6‘‘ unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - A, A‘, A‘‘, A‘‘‘ und A‘‘‘‘ unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen, - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkyl- gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen - (A‘‘‘‘)-Si(R6‘‘)d‘‘(OR5‘‘)c‘‘ (III), - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d für die ganze Zahl 3 – c steht, - c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d‘ für die ganze Zahl 3 – c‘ steht, - c‘‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d‘‘ für die ganze Zahl 3 – c‘‘ steht, - e für 0 oder 1 steht, - f für 0 oder 1 steht, - g für 0 oder 1 steht, - h für 0 oder 1 steht, - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), wobei - R1, R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und - L für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und - a für die Zahl 3 steht und - b für die Zahl 0 steht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan - (3-Aminopropyl)triethoxysilan - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan - (2-Aminoethyl)triethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[O-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(R6’)d’(OR5’)c’ (II), wobei - e und f beide für die Zahl 1 stehen, - g und h beide für die Zahl 0 stehen, - A und A‘ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe stehen und - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2- Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste organische Siliciumverbindung (a1) der Formel (II) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine zweite organische Siliciumverbindung (a2) der Formel (IV) enthält. R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 – k steht.
8. MIttel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine zweite organische Siliciumverbindung (a2) der Formel (IV) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - Methyltrimethoxysilan, - Methyltriethoxysilan, - Ethyltrimethoxysilan, - Ethyltriethoxysilan, - Hexyltrimethoxysilan, - Hexyltriethoxysilan, - Octyltrimethoxysilan, - Octyltriethoxysilan, - Dodecyltrimethoxysilan und/oder - Dodecyltriethoxysilan.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen (a1) aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln (I) und (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 33 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 11,0 Gew.- % enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen (a2) aus der Gruppe der Verbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 66,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 3,0 bis 22,0 Gew.-% enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein anorganisches Pigment (b) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein organisches Pigment (b) enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern Cl 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Pigmente (b) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 5,0 bis 10,0 Gew.-% enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurchgekennzeichnet, dass es mindestens einen bei 20 °C flüssigen Fettbestandteil (c) enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der linearen oder cyclischen Silikonöle, der Kohlenwasserstofföle, der flüssigen Fettsäuretriglyceride, der flüssigen Fettalkohole, der Esteröle und deren Gemischen.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als Fettbestandteil (c) mindestens ein Silikonöl der Formel (V) und/oder (VI) enthält,
Figure imgf000062_0001
wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10000, bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 1000, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 100, und ganz besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht,
Figure imgf000062_0002
wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 3, steht.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – ein oder mehrere bei 20 °C flüssige Fettbestandteile (c) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 90,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40,0 bis 80,0 Gew.-% enthält.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Lösungsmittel enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Ethanol, Isopropanol, 1,2- Propandiol, Glycerin, Polyethylenglycol, Phenoxyethanol und Benzylalkohol.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – ein oder mehrere Lösungsmittel (c) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 90,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40,0 bis 80,0 Gew.-% enthält.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – 0 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0 bis 5,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 0 bis 3,0 Gew.-% Wasser enthält.
20. Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge (1) Befeuchten der Haare mit Wasser, (2) Applikation eines Mittels, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 19 beschrieben wurde, auf die angefeuchtete Haare, (3) Einwirken lassen des Mittels für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 30 Minuten, bevorzugt von 10 Sekunden bis 15 Minuten, und (4) Ausspülen der Haare mit Wasser.
PCT/EP2022/050557 2021-02-05 2022-01-12 Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel WO2022167185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023547491A JP2024506878A (ja) 2021-02-05 2022-01-12 互いに異なる少なくとも2つの有機ケイ素化合物、少なくとも1つの顔料、および少なくとも1つの液体脂肪成分および/または溶媒を含む、ケラチン物質を染色するための剤
CN202280013278.5A CN116897037A (zh) 2021-02-05 2022-01-12 包含至少两种彼此不同的有机硅化合物、至少一种颜料和至少一种液体脂肪组分和/或溶剂的用于对角蛋白材料进行染色的试剂
US18/272,368 US20240099953A1 (en) 2021-02-05 2022-01-12 Agent for dyeing keratin material, containing at least two organosilicon compounds that are different from each other, at least one pigment and at least one liquid fatty component and/or a solvent
EP22701884.3A EP4288156A1 (de) 2021-02-05 2022-01-12 Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201097.0 2021-02-05
DE102021201097.0A DE102021201097A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Mittel zum Färben von keratinischem Material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen, mindestens ein Pigment und mindestens einen flüssigen Fettbestandteil und/oder ein Lösungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167185A1 true WO2022167185A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80119098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/050557 WO2022167185A1 (de) 2021-02-05 2022-01-12 Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240099953A1 (de)
EP (1) EP4288156A1 (de)
JP (1) JP2024506878A (de)
CN (1) CN116897037A (de)
DE (1) DE102021201097A1 (de)
WO (1) WO2022167185A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168633B1 (de) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Kosmetischen Zusammensetzung enthaltend organische Silicium-Derivate mit einer basischen Gruppe als Vorprodukt vor einer Zusammensetzung enthaltend ein filmbildneres hydrophobisches Polymer, ein Pigment und ein Lösungsmittel
DE102019204802A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019206912A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines modifizierten Fettsäureesters und eines filmbildenden Polymers I
DE102019207062A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln
DE102019206915A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines modifizierten Fettsäureesters und eines filmbildenden Polymers II
FR3099990A1 (fr) * 2019-08-22 2021-02-26 L'oreal Procédé de traitement des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition comprenant au moins un alcoxysilane de formule (I), au moins un alcoxysilane de formule (II), au moins une silicone à fonction époxy, et optionnellement des pigments et/ou colorants directs
WO2021180369A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, alginsäure(salz), einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels
WO2021204441A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem polysaccharid, einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168633B1 (de) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Kosmetischen Zusammensetzung enthaltend organische Silicium-Derivate mit einer basischen Gruppe als Vorprodukt vor einer Zusammensetzung enthaltend ein filmbildneres hydrophobisches Polymer, ein Pigment und ein Lösungsmittel
DE102019204802A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019206912A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines modifizierten Fettsäureesters und eines filmbildenden Polymers I
DE102019206915A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines modifizierten Fettsäureesters und eines filmbildenden Polymers II
DE102019207062A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln
FR3099990A1 (fr) * 2019-08-22 2021-02-26 L'oreal Procédé de traitement des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition comprenant au moins un alcoxysilane de formule (I), au moins un alcoxysilane de formule (II), au moins une silicone à fonction époxy, et optionnellement des pigments et/ou colorants directs
WO2021180369A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, alginsäure(salz), einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels
WO2021204441A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem polysaccharid, einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024506878A (ja) 2024-02-15
DE102021201097A1 (de) 2022-08-11
EP4288156A1 (de) 2023-12-13
US20240099953A1 (en) 2024-03-28
CN116897037A (zh) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837020B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem silikonöl
DE102019212170A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von keratinischem Material, das mittels Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung und einem Pigment gefärbt wurde
WO2021028094A1 (de) Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das mittels anwendung einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde
EP3836890A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem tensid und einem pigment
EP3764980A1 (de) Verfahren zum färben von haaren
WO2019174823A1 (de) Kit zum färben von haaren
EP3836893B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung
EP4288156A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel
EP3986373A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikonen und pigmenten in speziellen gewichtsverhältnissen
DE102022206530A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material umfassend die leave-on Anwendung eines wasserarmen Färbemittels mit C1-C6-Alkoxy-Silan, Pigment und Lösungsmittel
DE102020205903A1 (de) Verfahren zur Behandlung von menschlichen Haaren mit Mitteln enthaltend Gemische aus organischen C1-C6-Alkoxy-Siloxanen
EP4288028A1 (de) Verfahren zur behandlung von menschlichen haaren mit mitteln enthaltend gemische aus organischen c1-c6-alkoxy-siloxanen
WO2021254721A1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend pigmente und c2-c30-alkylmethicone
WO2021028093A1 (de) Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde
WO2023011792A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone und plättchenförmige metallpigmente
EP4380540A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone und plättchenförmige metallpigmente
WO2021254804A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und alkylpolyglycoside
DE102019210986A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102022207784A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Behandlung des Keratinmaterials mit Plasma und die Anwendung eines Färbemittels
DE102019206916A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines filmbildenden Polymers I

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18272368

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280013278.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023547491

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022701884

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022701884

Country of ref document: EP

Effective date: 20230905