DE102019207062A1 - Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln - Google Patents

Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln Download PDF

Info

Publication number
DE102019207062A1
DE102019207062A1 DE102019207062.0A DE102019207062A DE102019207062A1 DE 102019207062 A1 DE102019207062 A1 DE 102019207062A1 DE 102019207062 A DE102019207062 A DE 102019207062A DE 102019207062 A1 DE102019207062 A1 DE 102019207062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
formula
composition
silanes
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207062.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Lechner
Jürgen Schöpgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019207062.0A priority Critical patent/DE102019207062A1/de
Priority to JP2021568105A priority patent/JP2022532732A/ja
Priority to US17/611,532 priority patent/US20220249345A1/en
Priority to PCT/EP2020/055151 priority patent/WO2020229005A1/de
Priority to EP20707623.3A priority patent/EP3968938A1/de
Priority to CN202080035490.2A priority patent/CN113825486A/zh
Publication of DE102019207062A1 publication Critical patent/DE102019207062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/95Involves in-situ formation or cross-linking of polymers

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend(a) mindestens ein Silan der Formel (I)(b) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) umfasst,(c) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,(d) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV) umfasst,und(e) mindestens ein Siloxan der Formel (V) und/oder der Formel (VI).

Description

  • Die vorliegende Anmeldung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, welche ein Gemisch aus einer monomere Silianverbindung (a) einer Formel (I), einem einfach vernetzten Silan (b) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (II), einem zweifach vernetzten Silan (c) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (III), einem vollvernetzten Silan (d) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IV) und einem Siloxan der Formel (V) und/oder (VI) enthält.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, welche getrennt konfektioniert in zwei Verpackungseinheiten die kosmetischen Zubereitungen (A) und (B) umfasst, wobei es sich bei der Zusammensetzung (A) um eine Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes handelt und die Zusammensetzung (B) mindestens eine farbgebende Verbindung enthält.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus.
  • EP 2168633 B1 beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, langanhaltende Haarfärbungen unter Einsatz von Pigmenten zu erzeugen. Die Schrift lehrt, dass sich bei Verwendung einer Kombination aus Pigment, organischer Silicium-Verbindung, hydrophobem Polymer und einem Lösungsmittel auf Haaren Färbungen erzeugen lassen, die gegenüber Schamponierungen besonders widerstandsfähig sind.
  • Bei den in der EP 2168633 B1 eingesetzten organischen Silicium-Verbindungen handelt es sich um reaktive Verbindungen aus der Klasse der Alkoxy-Silane. Diese Alkoxy-Silane hydrolysieren in Gegenwart von Wasser mit hoher Geschwindigkeit und bilden - abhängig von den jeweils eingesetzten Mengen an Alkoxy-Silan und Wasser - Hydrolyseprodukte und/oder Kondensationsprodukte aus. Der Einfluss der in dieser Reaktion eingesetzten Wassermenge auf die Eigenschaften des Hydrolyse- bzw. Kondensationsproduktes werden beispielsweise in WO 2013068979 A2 beschrieben.
  • Wenn diese Hydrolyse- bzw. Kondensationsprodukte auf keratinischem Material angewendet werden, bildet sich auf dem Keratinmaterial ein Film oder auch ein Coating aus, welches das Keratinmaterial vollständig umhüllt und auf diese Weise die Eigenschaften des Keratinmaterials stark beeinflusst. Mögliche Anwendungsbereiche sind beispielsweise das permanente Styling oder auch die permanente Formveränderung von Keratinfasern. Hierbei werden die Keratinfasern mechanisch in die gewünschte Form gebracht und in dieser Form dann durch Ausbildung des vorbeschriebenen Coatings fixiert. Eine weitere ganz besonders gut geeignete Anwendungsmöglichkeit ist die Färbung von Keratinmaterial; im Rahmen dieser Anwendung wird das Coating bzw. der Film in Gegenwart einer farbgebenden Verbindung, zum Beispiel eines Pigments, erzeugt. Der durch das Pigment gefärbte Film verbleibt auf dem Keratinmaterial bzw. den Keratinfasern und resultiert in überraschend waschbeständigen Färbungen.
  • Der große Vorteil des auf Alkoxy-Silanen basierenden Färbeprinzips liegt darin, dass die hohe Reaktivität dieser Verbindungsklasse ein sehr schnelles Coating ermöglicht. So können bereits nach sehr kurzen Anwendungszeiträumen von nur wenigen Minuten extrem gute Färbeergebnisse erzielt werden. Neben diesen Vorteilen birgt die hohe Reaktivität der Alkoxy-Silane jedoch auch einige Nachteile. So können bereits geringfügige Änderungen der Produktions- und Anwendungsbedingungen, wie beispielsweise die Änderung von Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur, zu starken Schwankungen der Produktleistung führen. Vor allem haben die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten gezeigt, dass die Alkoxy-Silane extrem sensibel auf die Bedingungen reagieren, die bei der Herstellung und der Lagerung der Keratinbehandlungsmittel herrschen. Weichen diese Herstellungsbedingungen nur geringfügig von ihrem optimalen Wertebereich ab, so kann dies zum teilweisen oder sogar vollständigen Verlust der Produktleistung führen. In diesem Zusammenhang hat sich weiterhin herausgestellt, dass auch die bei der Lagerung herrschenden Bedingungen einen sehr starken Einfluss auf die Färbeleistung eines Alkoxy-Silan haltigen Färbemittels nehmen können.
  • Bei Kontakt mit Wasser können die Alkoxy-Silane komplexe Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen eingehen, die zu miteinenander im Gleichgewicht stehenden Gemischen von monomeren, dimeren und oligomeren Verbindungen führen. Handelt es sich bei den Alkoxysilanen um Verbindungen, die mehrere hydrolyiserbare Alkoxy-Gruppen enthalten, so kann jedes Alkoxy-silan auch mehrere Kondensationsreaktionen eingehen. Abhängig von der Anzahl der pro Alkoxysilan-Molekül ablaufenden Kondensationen ist hierbei die Ausbildung von linearen Kondensaten sowie auch die Bildung von vernetzten, dreidimensionalen Netzwerken möglich.
  • Die bei diesen Kondensationen ablaufenden Reaktionsmechanismen und Reaktionsgleichgewichte von Alkoxy-silanen wie 3-Aminopropyltriethoxysilan wurden beispielsweise in Journal of Organometallic Chemistry 625 (2001), 208-216 untersucht. In verschiedenen anwendungstechnischen Versuchen hat sich nun gezeigt, dass die Leistung eines Keratinbehandlungsmittel wesentlich davon abhängen kann, welche Oligomere mit welchem Vernetzungsgrad im Keratinbehandlungsmittel zur Anwendung kommen.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinmaterial aufzufinden, welche die Silan-Oligomere bzw. Silan-Kondensate in optimaler Abmischung und Zusammensetzung enthält. Hierbei sollten die zur Herstellung des Mittels eingesetzten Alkoxy-Silane auf gezielte Weise so hydrolysiert und kondensiert werden, dass Zusammensetzungen mit den optimalen anwendungstechnischen Eigenschaften erhalten werden konnten. Insbesondere sollten die auf diesem Wege hergestellten Mittel eine verbesserte Färbeleistung besitzen, d.h. bei ihrer Anwendung in einem Färbeverfahren sollten Färbungen mit höherer Farbintensität und verbesserten Echtheitseigenschaften, insbesondere mit einer verbesserten Waschechtheit und einer verbesserten Reibechtheit, erzielt werden.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn eine Zusammensetzung zur Behandlung des Keratinmaterials eingesetzt wird, welche eine Abmischung aus monomeren Silanen (a) einer Formel (I), dimeren bzw. linearen Silan-Kondensaten (b) und (c) mit Struktureinheiten der Formeln (II) und (III), vernetzten Silan-Kondensaten (d) mit Struktureinheiten der Formel (IV) sowie Siloxanen der Formel (V) und/oder (VI) enthält.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend
    1. (a) mindestens ein Silan der Formel (I)
      Figure DE102019207062A1_0007
      wobei
      R1, R1', R1"
      unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
      R2
      für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und
    2. (b) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) umfasst,
      Figure DE102019207062A1_0008
      wobei
      R3, R3'
      unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, und
      R4
      für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und
    3. (c) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
      Figure DE102019207062A1_0009
      wobei
      R5
      für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, und
      R6
      für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und
    4. (d) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV) umfasst,
      Figure DE102019207062A1_0010
      wobei
      R7
      für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und
    5. (e) mindestens ein Siloxan der Formel (V) und/oder der Formel (VI)
      Figure DE102019207062A1_0011
      Figure DE102019207062A1_0012
      wobei
      z
      für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht und
      y
      für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht.
  • Es hat sich gezeigt, dass Haarbehandlungsmittel mit der oben genannten Zusammensetzung bei Einsatz in einem Färbeprozess zu sehr intensiven und gleichmäßigen Färbungen mit sehr guter Reibechtheit und Waschechtheit führten.
  • Mittel zur Behandlung von keratinischem Material
  • Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
  • Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
  • Unter Mitteln zur Behandlung von keratinischem Material werden beispielsweise Mittel zur Färbung des Keratinmaterials, Mittel zur Umformung oder Formgebung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, oder auch Mittel zur Konditionierung bzw. zur Pflege des keratinischen Materials verstanden. Besonders gute Eignung zeige die über das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Mittel zur Färbung von keratinischem Material, insbesondere zur Färbung von keratinischen Fasern, bei denen es sich besonders bevorzugt um menschliche Haare handelt.
  • Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von farbgebenden Verbindungen, wie beispielsweise thermochromen und photochromen Farbstoffen, Pigmenten, Mica, direktziehenden Farbstoffen und/oder Oxidationsfarbstoffen hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die vorgenannten farbgebenden Verbindungen in einem besonders homogenen und glatten Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab oder diffundieren in die Keratinfaser hinein. Der Film bildet sich in situ durch Oligomerisierung bzw. Polymerisierung des oder der organischen Siliciumverbindungen, und durch die Wechselwirkung von farbgebender Verbindung und organischer Siliciumverbindung und optional weiteren Bestandteilen, wie beispielsweise einem filmbildenden, hydrophilen Polymer.
  • Silane (a) der Formel (I)
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ihr Gehalt an mindestens einem Silan der Formel (I),
    Figure DE102019207062A1_0013
    wobei
    • R1, R1', R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, und
    • R2 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht.
  • Bei den Silanen der Formel (I) handelt es sich um monomere Silane. Wenn mindestens einer der Reste R1, R1' und R1" für eine C1-C6-Alkylgruppe steht, können diese Verbindungen auch C1-C6-Alkoxysilane bezeichnet werden. Silane, bei welchen die Reste R1, R1' und R1" für ein Wasserstoff stehen, können auch als Silanole bezeichnet werden.
  • Bei den C1-C6-Alkoxy-Silanen der Formel (I) handelt es sich jeweils um sehr reaktive Verbindungen, die in Gegenwart von Wasser eine Hydrolyse-Reaktion eingehen. Diese Hydrolyse-Reaktion verläuft exotherm und startet bei Kontakt der Silane (I) mit Wasser. Das Reaktionsprodukt ist das entsprechende Hydroxysilan, bei dem mindestens der entsprechende Reste R1, R1' und/oder für ein Wasserstoffatom steht. Das Hydroxysilan kann alternativ auch als Silanol bezeichnet werden.
  • Bei dem oder den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen handelt es sich um organische, nicht polymere Siliciumverbindungen.
  • Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si-C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist.
  • Die Bezeichnung Silan steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die auf einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff basieren. Bei organischen Silanen sind die Wasserstoff-Atome ganz oder teilweise durch organische Gruppen wie beispielsweise (substituierte) Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen ersetzt. Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen C1-C6-Alkoxy-Silane ist, dass mindestens eine C1-C6-Alkoxygruppe direkt an das Siliciumatom gebunden vorliegt.
  • Die Substituenten R1, R1' R1" und R2 in den Verbindungen der Formel (I) sind nachstehend beispielhaft erläutert:
    • Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste.
    • Beispiele für eine C1-C8-Alkylgruppe sind neben den vorgenannten Alkylgurppen auch eine n-Hexylgruppe und eine n-Octylgruppe.
    • Beispiele für eine R2 für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe, die 4-Aminobutylgruppe, die 5-Aminopentylgruppe, die 6-Aminohexylgruppe. Die 3-Aminopropylgruppe ist ganz besonders bevorzugt.
  • Der Rest R1 steht in den Silanen der Formel (I) für eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt steht der Rest R1 für ein Wasserstoffatom, für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.
  • Der Rest R2 steht in den Silanen der Formel (I) für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt steht der Rest R2 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe und eine 3-Aminopropylgruppe.
  • Keratinbehandlungsmittel mit besonders guten Eigenschaften konnten hergestellt werden, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein Silan (a) der Formel (I) enthielt, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus:
    • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0014
    • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0015
    • - (3-Aminopropyl)silantriol
      Figure DE102019207062A1_0016
    • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0017
    • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0018
    • - (2-Aminoethyl)silantriol
      Figure DE102019207062A1_0019
    • - Methyltrimethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0020
    • - Methyltriethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0021
    • - Methylsilantriol
      Figure DE102019207062A1_0022
    • - Ethyltrimethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0023
    • - Ethyltriethoxysilan
      Figure DE102019207062A1_0024
    • - Ethylsilantriol
      Figure DE102019207062A1_0025
    • - n-Propyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Propyltrimethoxysilan)
      Figure DE102019207062A1_0026
    • - n-Propyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Propyltriethoxysilan)
      Figure DE102019207062A1_0027
    • - N-Propylsilantriol (auch bezeichnet als Propylsilantriol)
      Figure DE102019207062A1_0028
    • - n-Hexyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltrimethoxysilan)
      Figure DE102019207062A1_0029
    • - n-Hexyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltriethoxysilan)
      Figure DE102019207062A1_0030
    • - n-Hexylsilantriol (auch bezeichnet als Hexylsilantriol)
      Figure DE102019207062A1_0031
    • - n-Octyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltrimethoxysilan)
      Figure DE102019207062A1_0032
    • - n-Octyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltriethoxysilan)
      Figure DE102019207062A1_0033
    • - n-Octylsilantriol (auch bezeichnet als Octylsilantriol)
      Figure DE102019207062A1_0034
    • - n-Dodecyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltrimethoxysilan) und/oder
      Figure DE102019207062A1_0035
    • - n-Dodecyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltriethoxysilan)
      Figure DE102019207062A1_0036
    • - n-Dodecylsilantriol (auch bezeichnet als Dodecylsilantirol)
    Figure DE102019207062A1_0037
  • Die Anwesenheit von ganz bestimmten Silanen der Formel (I) hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung von guten anwendungstechnischen Eigenschaften erwiesen. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbemittel konnten insbesondere dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (a) der Formel (la) enthielt
    Figure DE102019207062A1_0038
    wobei
  • R1, R1', R1"
    unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (a) der Formel (la) enthält
    Figure DE102019207062A1_0039
    wobei
  • R1, R1', R1"
    unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C8-Alkylgruppe stehen.
  • Die Reste R1, R1', R1" stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C8-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen R1, R1' und R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Färbemittel konnten insbesondere dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (a) der Formel (Ib) enthielt
    Figure DE102019207062A1_0040
    wobei
    • R1, R1', R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C8-Alkylgruppe stehen.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (a) der Formel (Ib) enthält
    Figure DE102019207062A1_0041
    wobei
    • R1, R1', R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • Die Reste R1, R1', R1" stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen R1, R1' und R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Die besten anwendungstechnischen Eigenschaften konnten mit Zusammensetzungen beobachtet werden, welche sowohl mindestens ein Silan der Formel (la) als auch ein Silan der Formel (Ib) enthielten.
  • Im Rahmen einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (a) der Formel (la) und mindestens ein Silan der Formel (Ib) enthält
    Figure DE102019207062A1_0042
    wobei die Reste R1, R1', R1" in der Formel (la) unabhängig von den Resten R1, R1', R1" in der Formel (Ib) gewählt werden können und unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, stehen.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzugnen zum Behandeln von Keratinfasern können beispielsweise durch Abmischung von einem oder mehreren C1-C6-Alkoxy-Silanen der Formel (I) mit Wasser hergestellt werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)triethoxysilan mit Methyltrimethoxysilan und Wasser.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)-triethoxysilan mit Ethyltriethoxysilan und Wasser.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)triethoxysilan mit Methyltriethoxysilan und Wasser.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)triethoxysilan mit Propyltriethoxysilan und Wasser.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)-triethoxysilan mit Hexyltriethoxysilan und Wasser.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)-trimethoxysilan mit Hexyltriethoxysilan und Wasser.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)triethoxysilan mit Octyltriethoxysilan und Wasser.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend ein Produkt, das erhalten wird durch Mischen von (3-Aminopropyl)triethoxysilan mit Octyltrimethoxysilan und Wasser.
  • Da die Silane der vogenannten Strukturgruppen bei der Hydrolyse jeweils mit Wasser und bei einer späteren Kondensation auch miteinander reagieren können, sind die in der Zusammensetzung stattfindenden Reaktionen sehr komplex, und mit der Abmischung entstehen Gemische von monomeren und oligomeren Silan-Kondensaten. Es wird vermutet, dass bei Abmischung von insbesondere die folgenden Reaktionen initiiert werden:
  • Hydrolyse von C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (I) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von 3-Aminopropyltriethoxysilan):
    Figure DE102019207062A1_0043
  • In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
    Figure DE102019207062A1_0044
    bzw.
    Figure DE102019207062A1_0045
  • Hydrolyse von C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (I) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von Methyltrimethoxysilan):
    Figure DE102019207062A1_0046
  • In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
    Figure DE102019207062A1_0047
    bzw.
    Figure DE102019207062A1_0048
  • Bei den Silanen der Formel (I) handelt es sich um die zuvor beschriebenen C1-C6-Alkoxysilane oder um ihre Hydrolyseprodukte.
  • Es hat sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, wenn ein gewisser Anteil dieser Silane (I) in seiner monomeren Form in der Zusammensetzung verbleibt, und der größere Anteil der Silane zu oligomeren Kondensaten weiter reagiert.
  • Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (a) der Formel (I) in einem Gesamt-Molanteil von 0,05 bis 10,0 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 6,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 1,4 bis 4,0 Mol-% enthielten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - (a) ein oder mehrere Silane der Formel (I) in einem Gesamt-Molanteil von 0,05 bis 10,0 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 6,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 1,4 bis 4,0 Mol-%.
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Silane der Formel (la) in bestimmten Molanteilen enthält. Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - (a) ein oder mehrere Silane der Formel (la) in einem Gesamt-Molanteil von 0,2 bis 7,0 Mol-%, bevorzugt 0,4 bis 6,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Mol-% enthalten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - (a) ein oder mehrere Silane der Formel (la) in einem Gesamt-Molanteil von 0,2 bis 7,0 Mol-%, bevorzugt 0,4 bis 6,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Mol-%.
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Silane der Formel (Ib) in bestimmten Molanteilen enthält. Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ((a) ein oder mehrere Silane der Formel (Ib) in einem Gesamt-Molanteil von 0,05 bis 5,0 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 4,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,15 bis 2,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 1,0 Mol-% enthalten, konnten ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erzeugt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - (a) ein oder mehrere Silane der Formel (Ib) in einem Gesamt-Molanteil von 0,05 bis 5,0 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 4,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,15 bis 2,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 1,0 Mol-%.
  • Quantitative 29Si-NMR-Spektroskopie
  • Der prozentuale Molanteil der in den Zusammensetzungen enthaltenen Silanen der Formel (I) - bzw. der Silane der Formel (la) und (Ib) - wird ganz besonders bevorzugt mittels 29-Silicium-NMR-Spektroskopie bestimmt.
    • - Verwendung von NMR-Probenröhrchen
    • - Gerät: Agilent, 600 MHz
    Von den Zusammensetzungen wurden jeweils 29Si-NMR Spektren in Chloroform aufgenommen. Gemessen wurde am Tag der Herstellung sowie nach 7 Tagen und nach 14 Tagen.
    • - Standard: TMS (Tetramethylsilan)
    • - Relaxationsbeschleuniger: Chrom(lll)acetylacetonat
    Durch Einsatz des Relaxationsbeschleunigers wurden die Intregrale der einzelnen Signale miteinander vergleichbar. Die Summe über alle Integrale wurde gleich 100 Mol-% gesetzt. Für die quantitative Bestimmung wurde die Fläche jedes einzelnen Signals zur Gesamtsumme über alle Integrale in Relation gesetzt. Die Messung der Spektren wurde nach dem Verfahren durchgeführt, das in Journal of Organometallic Chemistry 625 (2001), 208-216 beschrieben ist.
  • Silane (b), die mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) umfassen
  • Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ihr Gehalt an mindestens einem Silan (b), welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) umfasst
    Figure DE102019207062A1_0049
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, und R4 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht.
  • Die Silane (b) besitzen mindestens eine Struktureinheit der Formel (II). Bei den Struktureinheiten der Formel (II) handelt es sich um einfach vernetzte Silane, die durch die weitergehende Kondensation der monomeren Silane der Formel (I) erhalten werden. Bei dieser Kondensation reagiert ein monomeres Silan (d.h. die strukturelle Untereinheit in der Formel (II), welche die Reste R3 und R4 trägt) unter Abspaltung von Wasser oder Alkohol mit mindestens einem weiteren Silan.
  • In der Struktureinheit der Formel (II) stehen die Reste R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R3 und R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • In der Struktureinheit der Formel (II) steht der Rest R4 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt steht der Rest R4 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe oder für eine 3-Aminopropylgruppe.
  • Die Bindungen in der Struktureinheit der Formel (II), die vom Siliciumatom ausgehen und mit einem Stern gekennzeichnet sind, stellen die weiteren freien Bindungsvalenzen dieses Siliciumatoms dar, d.h. dieses Si-Atom besitzt drei weitere Bindungen, die bevorzugt zu einem weiteren Kohlenstoffatom oder zu einem Sauerstoffatom gehen.
  • Kennzeichnend für die Struktureinheit der Formel (II) ist damit, dass sie ein einfach vernetztes Siliciumatom umfasst, welches über das Sauerstoffatom eine weitere Bindung zu einem zweiten Siliciumatom besitzt.
    Figure DE102019207062A1_0050
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei den Silanen (b), die die mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) umfassen, zum Beispiel um dimere Verbindungen handeln, die über die folgenden Reaktionen entstehen können:
  • Mögliche Kondensationsreaktionen gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan:
    Figure DE102019207062A1_0051
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0052
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0053
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0054
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0055
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0056
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0057
  • Handelt es sich bei den Silanen (b) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (II) um die zuvor beschriebenen Dimere, so sind die Silane (b) von den Silanen der Gruppen (c) und (d) strukturell verschieden.
  • Jedes der zuvor gezeichneten dimeren Silane (b) umfasst zwei Struktureinheiten der Formel (II).
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei den Silanen (b), die mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) umfassen, auch um lineare Silan-Oligomere handeln, bei welchen die Struktureinheiten der Formel (II) die Endgruppen des linearen Oligomers darstellen.
  • Mögliche Kondensationsreaktionen gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan:
    Figure DE102019207062A1_0058
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0059
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0060
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0061
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0062
  • Jedes der zuvor gezeichneten trimeren Silane (b) umfasst zwei Struktureinheiten der Formel (II).
  • Die Anwesenheit von ganz bestimmten Silanen (b), welche mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) enthalten, hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung von guten anwendungstechnischen Eigenschaften erwiesen. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbemittel konnten insbesondere dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (b) enthielt, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0063
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (b) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0064
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • Die Reste R3 und R3' stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen R3 und R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbemittel konnten insbesondere auch dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (b) enthielten, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0065
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (b) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0066
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • Die Reste R3 und R3' stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen R3 und R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Die besten anwendungstechnischen Eigenschaften konnten bei Zusammensetzungen beobachtet werden, welche sowohl mindestens ein Silan (b) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIa) als auch mindestens ein Silan (b) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIb) enthielten.
  • Im Rahmen einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (a) der Formel (la) und mindestens ein Silan der Formel (Ib) enthält
    Figure DE102019207062A1_0067
    wobei die Reste R3, R3' in der Formel (IIa) unabhängig von den Resten R3, R3' in der Formel (IIb) gewählt werden können und unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, stehen.
  • Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit einem Gesamt-Molanteil von 1,5 bis 30,0 Mol-%, bevorzugt von 4,0 bis 25,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 8,0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 10,5 bis 15,5 Mol-% an Struktureinheiten Formel (II) enthielten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit einem Gesamt-Molanteil von 1,5 bis 30,0 Mol-%, bevorzugt von 4,0 bis 25,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 8,0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 10,5 bis 15,5 Mol-% an Struktureinheiten Formel (II).
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Silane mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIa) in bestimmten Molanteilen enthält. Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit einem Gesamt-Molanteil von 2,5 bis 25,0 Mol-%, bevorzugt 4,0 bis 18,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 8,0 bis 16,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 13,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIa) enthielt, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit einem Gesamt-Molanteil von 2,5 bis 25,0 Mol-%, bevorzugt 4,0 bis 18,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 8,0 bis 16,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 13,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIa).
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Silane mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIb) in bestimmten Molanteilen enthält. Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit in einem Gesamt-Molanteil von 0,3 bis 12,0 Mol-%, bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 8,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,5 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIb) enthielten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit in einem Gesamt-Molanteil von 0,3 bis 12,0 Mol-%, bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 8,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,5 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIb).
  • Die Molmengenbestimmung der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Silane (b) mit Struktureinheit der Formel (II) erfolgt wie zuvor beschrieben ganz besonders bevorzugt mittels quantitativer 29-Silicium-NMR Spektroskopie.
  • Silane (c), die mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfassen
  • Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ihr Gehalt an mindestens einem Silan (c), welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0068
    wobei
  • R5
    für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, und
    R6
    für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht.
  • Die Silane (c) besitzen mindestens eine Struktureinheit der Formel (III). Bei den Struktureinheiten der Formel (III) handelt es sich um zweifach vernetzte Silane, die durch die weitergehende Kondensation der dimeren Silane der Formel (II) erhalten werden können. Bei dieser Kondensation reagiert das dimere Silan unter Abspaltung von Wasser oder Alkohol mit mindestens einem weiteren Silan.
  • In der Struktureinheit der Formel (III) steht der Rest R5 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt steht der Rest R5 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • In der Struktureinheit der Formel (III) steht der Rest R6 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt steht der Rest R6 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe und eine 3-Aminopropylgruppe.
  • Die Bindungen in der Struktureinheit der Formel (III), die von den beiden endständigen Siliciumatomen ausgehen und mit einem Stern gekennzeichnet sind, stellen die weiteren freien Bindungsvalenzen dieser Siliciumatome dar, d.h. diese Si-Atom besitzen drei weitere Bindungen, die bevorzugt jeweils zu einem weiteren Kohlenstoffatom oder zu einem Sauerstoffatom gehen.
  • Kennzeichnend für die Struktureinheit der Formel (III) ist damit, dass sie ein zweifach vernetztes Siliciumatom umfasst, welches über zwei Sauerstoffatome zwei weitere Bindung zu zwei Siliciumatomen besitzt
    Figure DE102019207062A1_0069
  • Bei den Silanen (c) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (III) handelt es sich um mindestens trimere Verbindungen, d.h. die Silane (c) wurden durch Kondensation von mindestens drei monomeren C1-C6-Alkoxysilanen erhalten.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Silanen (c) um lineare Oligomere oder um ringförmige Oligomere, wobei die Oligomere beispielsweise zwischen 3 und 20 Struktureinheiten der Formel (III) umfassen können.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei den Silanen (c), die die mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfassen, zum Beispiel um lineare oligomere Verbindungen handeln, die über die folgenden Reaktionen entstehen können:
    • Mögliche Kondensationsreaktionen gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan:
      • Bei linearen, trimeren Silan-Kondensaten stellen die Struktureinheiten der Formel (III) den Mittelteil des linearen Oligomers dar. Jedes der folgenden Trimere umfasst eine Struktureinheit der Formel (III).
  • Mögliche Kondensationsreaktionen zum Trimer gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)-triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan:
    Figure DE102019207062A1_0070
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0071
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0072
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0073
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0074
  • Bei linearen Silan-Kondensaten mit 4 Silan-Einheiten stellen die Struktureinheiten der Formel (III) den Mittelteil des linearen Oligomers dar. Jedes der folgenden Silan-Kondensaten mit 4 Silan-Einheiten umfasst zwei Struktureinheiten der Formel (III).
  • Mögliche Silan-Kondensate mit 4 Silan-Einheiten gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)-triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan. Die Kondensationsreaktionen laufen in Analogie zu den bereits beschriebenen Reaktionen ab - beispielhaft hier gezeigt sind nur die Produkte:
    Figure DE102019207062A1_0075
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0076
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0077
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0078
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei den Silanen (c), die die mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfassen, auch um ringförmige oligomere Verbindungen handeln.
  • Die ringförmigen Silan-Kondensate bestehen aus Struktureinheiten der Formel (III), wobei die Ringgröße die Anzahl der Struktureinheiten der Formel (III) vorgibt. Jedes der nachfolgenden Silan-Kondensate mit 4-Silan-Einheiten umfasst vier Struktureinheiten der Formel (III).
  • Mögliche Kondensationsreaktionen zum ringförmigen Silan-Kondensat mit 4 Silan-Einheiten, gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan):
    Figure DE102019207062A1_0079
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0080
  • Die Anwesenheit von ganz bestimmten Silanen (c), welche mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) enthalten, hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung von guten anwendungstechnischen Eigenschaften erwiesen. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbemittel konnten insbesondere dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (c) enthielt, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIIa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0081
    wobei
  • R5
    für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (c) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIIa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0082
    wobei
  • R5
    für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht.
  • Der Rest R5 steht für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen. Ganz besonders bevorzugt steht R5 für ein Wasserstoffatom, für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbemittel konnten insbesondere auch dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (c) enthielten, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIIb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0083
    wobei
  • R5
    für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (b) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0084
    wobei
  • R5
    für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht.
  • Der Rest R5 steht für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen. Ganz besonders bevorzugt steht R5 für ein Wasserstoffatom, für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Die besten anwendungstechnischen Eigenschaften konnten bei Zusammensetzungen beobachtet werden, welche sowohl mindestens ein Silan (c) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (Illa) als auch mindestens ein Silan (c) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIIb) enthielten.
  • Im Rahmen einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (c) der Formel (IIIa) und mindestens ein Silan der Formel (IIIb) enthält
    Figure DE102019207062A1_0085
    wobei der Rest R5 in der Formel (Illa) unabhängig von dem Rest R5 in der Formel (IIIb) gewählt werden kann und unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe steht.
  • Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 8,0 bis 40,0 Mol-%, bevorzugt von 12,0 bis 35,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 16,0 bis 30,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 19,0 bis 23,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (III) enthielten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 8,0 bis 40,0 Mol-%, bevorzugt von 12,0 bis 35,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 16,0 bis 30,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 19,0 bis 23,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (III).
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Silane mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIIa) in bestimmten Molanteilen enthält. Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 9,0 bis 30,0 Mol-%, bevorzugt von 10,0 bis 25,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 11,0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 12,0 bis 16,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIIa) enthielt, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 9,0 bis 30,0 Mol-%, bevorzugt von 10,0 bis 25,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 11,0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 12,0 bis 16,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (Illa).
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Silane mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIIb) in bestimmten Molanteilen enthält. Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 1,0 bis 22,0 Mol-%, bevorzugt von 2,0 bis 18,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 3,0 bis 14,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 4,0 bis 7,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIIb) enthielten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 1,0 bis 22,0 Mol-%, bevorzugt von 2,0 bis 18,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 3,0 bis 14,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 4,0 bis 7,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIIb).
  • Die Molmengenbestimmung der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Silane (c) mit Struktureinheit der Formel (III) erfolgt wie zuvor beschrieben ganz besonders bevorzugt mittels quantitativer 29-Silicium-NMR Spektroskopie.
  • Silane (d), die mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV) umfassen
  • Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ihr Gehalt an mindestens einem Silan (d), welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0086
    wobei R7 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht.
  • Die Silane (d) besitzen mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV). Bei den Struktureinheiten der Formel (IV) handelt es sich um dreifach vernetzte Silane, die beispielsweise durch die vollständige Vernetzung der monomeren C1-C6-Alkoxysilane erhalten werden können.
  • Mit anderen Worten werden die Struktureinheiten der Formel (IV) dadurch ausgebildet, dass alle drei C1-C6-Alkoxygruppen eines Silans der Formel (I) - gegebenenfalls nach vorheriger Hydrolyse - unter Abspaltung von Wasser oder Alkohol mit weiteren Siliciumatomen kondensieren, so dass eine verzweigte, netzartige Struktur entsteht. Das zentrale Siliciumatom, welches den Rest R7 trägt, ist auf diesem Wege über drei Sauerstoffatome an drei weitere Siliciumatome gebunden.
  • In der Struktureinheit der Formel (IV) steht der Rest R7 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt steht der Rest R7 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe und eine 3-Aminopropylgruppe.
  • Die Bindungen in der Struktureinheit der Formel (IV), die von den drei endständigen Siliciumatomen ausgehen und mit einem Stern gekennzeichnet sind, stellen die weiteren freien Bindungsvalenzen dieser Siliciumatome dar, d.h. diese Si-Atom besitzen jeweils drei weitere Bindungen, die bevorzugt jeweils zu einem weiteren Kohlenstoffatom oder zu einem Sauerstoffatom gehen.
  • Kennzeichnend für die Struktureinheit der Formel (IV) ist damit, dass sie ein dreifach vernetztes Siliciumatom umfasst, welches über drei Sauerstoffatome drei weitere Bindung zu drei Siliciumatomen besitzt
    Figure DE102019207062A1_0087
  • Bei den Silanen (d) mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (IV) handelt es sich um Oligomere mit mindestens 4 Si-Atomen, d.h. die Silane (d) wurden durch Kondensation von mindestens vier monomeren C1-C6-Alkoxysilanen erhalten.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei den Silanen (d), die die mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV) umfassen, zum Beispiel um vernetzte oligomere Verbindungen handeln, die über die nachfolgenden Reaktionen entstehen können:
  • Mögliche Kondensationsreaktionen ausgehend von dem Gemisches aus (3-Aminopropyl)-triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan können beispielsweise zu folgenden Silanen (d) führen:
    Figure DE102019207062A1_0088
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0089
    und/oder
    Figure DE102019207062A1_0090
  • Jede dieser vernetzten, aus 4 monomeren Silan-Einheiten gebildeten Oligomere umfasst eine Struktureinheit der Formel (IV).
  • Analog zu den zuvor gezeigten Reaktionen ist auch die Kondensation zu höheren Oligomeren mit mehr als 4 Silan-Einheiten ist möglich.
  • Die Anwesenheit von ganz bestimmten Silanen (d), welche mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV) enthalten, hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung von guten anwendungstechnischen Eigenschaften erwiesen. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbemittel konnten insbesondere dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (d) enthielt, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IVa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0091
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (d) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IVa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0092
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbemittel konnten insbesondere auch dann ganz besonders intensiv gefärbte Keratinmaterialien erhalten werden, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Silan (c) enthielten, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IVb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0093
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (d) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IVb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0094
  • Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (d) mit einem Gesamt-Molanteil von 6,0 bis 32,0 Mol-%, bevorzugt von 8,0 bis 26,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 10, 0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 11,0 bis 15,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IV) enthielten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (d) mit einem Gesamt-Molanteil von 6,0 bis 32,0 Mol-%, bevorzugt von 8,0 bis 26,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 10,0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 11,0 bis 15,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IV).
  • Die Molmengenbestimmung der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Silane (c) mit Struktureinheit der Formel (III) erfolgt wie zuvor beschrieben ganz besonders bevorzugt mittels quantitativer 29-Silicium-NMR Spektroskopie.
  • Siloxane (e) der Formel (V) und/oder (VI)
  • Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ihr Gehalt an mindestens einem Siloxan (e) der Formel (V) und/oder (VI),
    Figure DE102019207062A1_0095
    Figure DE102019207062A1_0096
    wobei
  • z
    für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht und
    y
    für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht.
  • Unter Siloxanen werden im Sinne der Erfindung lineare oder cyclische Siloxane verstanden, die linearen Siloxanen entsprechen den Verbindungen der Formel (V), bei den cyclischen Siloxanen handelt es sich um Verbindungen der Formel (VI).
  • Lineare Siloxane (e) sind Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
    Figure DE102019207062A1_0097
    wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht. Bevorzugt steht z für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3.
  • Ganz besonders bevorzugte lineare Siloxane der Formel (V) sind beispielsweise
    • - Hexamethyldisiloxan
      Figure DE102019207062A1_0098
    • - Octamethyltrisiloxan
      Figure DE102019207062A1_0099
    • - Decamethyltetrasiloxan
      Figure DE102019207062A1_0100
  • Hexamethyldisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-46-0 und kann beispielsweise bei Sigma-Aldrich kommerziell erworben werden.
  • Octamethyltrisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-51-7 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich.
  • Decamethyltetrasiloxan trägt die CAS-Nummer 141-62-8 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich.
  • Bevorzugte cyclische Siloxane (e) Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
    Figure DE102019207062A1_0101
    wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht. Bevorzugt steht z für die Zahlen 1, 2 oder 3.
  • Ganz besonders bevorzugte cyclische Siloxane (e) sind beispielsweise
    • - Hexamethylcyclotrisiloxan
    • - Octamethylcyclotetrasiloxan
    • - Decamethylcyclopentasiloxan
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Siloxan der Formel (V) und/oder (VI) enthält,
    Figure DE102019207062A1_0102
    wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 3, steht,
    Figure DE102019207062A1_0103
    wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 3, steht.
  • Ganz besonders gut geeignete Siloxane (e) sind ausgewählt aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Decamethylcyclopentasiloxan.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Siloxan (e) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Decamethylcyclopentasiloxan.
  • Im Gegensatz zu den reaktiven organischen Siliciumverbindungen, d.h. zu den Silanen der Formeln (a) bis (d), sind die Siloxane (e) ausschließlich aus Dialkylsilyl-Gruppen (insbesondere Dimethylsilylgruppen) und Trialkylsilylgruppen (insbesondere Trimethylsilylgruppen) aufgebaut, die über Sauerstoffatome miteinander verknüpft sind. Damit sind die Oligoalkylsiloxane selbst keine reaktiven Verbindungen und besitzen auch keine hydrolysierbaren Gruppen.
  • Bei Anwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dienen die Siloxane (e) insbesondere als Löslichkeitsvermittler und werden zur Erhöhung der Stabilität der Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Es konnte herausgefunden werden, dass die Zusammensetzungen, die neben den organischen Siliciumverbindungen (Silanen) (a) bis (d) zusätzlich auch Siloxane (e) enthielten, eine besonders gute Lagerstabilität besaßen. Ohne auf diese Theorie beschränkt zu sein, wird vermutet, dass die reaktiven organischen Siliciumverbindungen (insbesondere die Silane (a) bis (d)) sich sehr gut in den Siloxanen lösen, wobei der inerte Charakter der Siloxane ein zu schnelles Abreagieren der Silane verhindert und die Silane vor Luftfeuchtigkeit schützt. Auf diese Weise reagieren die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Silane (a) bis (d) nicht in unerwünschter Weise vorzeitig ab, und ihre Reaktivität blieb erhalten.
  • In 29Si-NMR-Spektren liefern auch die Siloxane (e) Signale, wobei im Fall der Siloxane die integrierte Fläche unter dem Signal mit der Anzahl der Siliciumatome pro eingesetzten Siloxan in linearer Korrelation steht. Zur Ermittlung des prozentualen Molanteils, der auf die Siloxane (e) fällt, muss das Integral unter der entsprechenden Fläche daher durch die Anzahl der Siliciumatome pro Molekül geteilt werden
  • Beispiel: In einer Zusammensetzung werden die folgenden Silane/Siloxane eingesetzt: 221,37 g (1 mol) 3-Aminopropyltriethoxysilan (1 Si-Atom pro Molekül), entspricht 33,33 Mol-% 136,22 g (1 mol) Methyltrimethoxysilan (1 Si-Atom pro Molekül), entspricht 33,33 Mol-% 162,38 g (1 mol) Hexamethyldisiloxan (2 Si-Atome pro Molekül), zur Ermittlung des Molanteils wird diese Signalfläche durch den Faktor 2 geteilt, entspricht 33,33 Mol-% Summe über alle Integrale im 29Si-NMR-Spektrum = 100 Mol-%
  • Auch die Siloxane (e) sind ganz besonders bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten. Mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - (e) ein oder mehrere Siloxane der Formel (V) und/oder (VI) in Gesamtmenge von 20,0 bis 80,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 70,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 40,0 bis 60,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45,0 bis 55,0 Gew.-% enthielten, wurden ganz besonders gute und intensive Farbergebnisse erhalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - (e) ein oder mehrere Siloxane der Formel (V) und/oder (VI) in einer Gesamtmenge von 20,0 bis 80,0 Gew.-%, bevorzugt von 30,0 bis 70,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 40,0 bis 60,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 45,0 bis 55,0 Gew.-%.
  • Herstellung von Zusammensetzungen enthaltend die Silane (a), (b), (c), (d) und (e)
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ein Gemisch der monomeren bzw. oligomeren Silane (a), (b), (c) und (d) sowie der Siloxane (e).
  • Die Herstellung dieser Zusammensetzungen ist beispielsweise durch Umsetzung der monomeren C1-C6-Alkoxy-Silane (a) der Formel (I) mit Wasser möglich, wobei die gewählten Einsatzmengen von C1-C6-Alkoxy-Silanen und Wasser mitbestimmend für die Mengenanteile sind, in welchen die Silane (a), (b), (c) und (d) entstehen. Im Anschluss daran kann ein Siloxan wie beispielsweise Hexamethyldisiloxan zu der Zusammensetzung hinzugegeben werden.
  • Die Reaktion der organischen C1-C6-Alkoxy-Silane mit Wasser kann auf verschiedenen Wegen stattfinden. Eine Möglichkeit ist es, die gewünschte Wassermenge im Reaktionsgefäß oder Reaktor vorzulegen und im Anschluss daran das oder die C1-C6-Alkoxy-Silane (a1) und (a2) hinzuzufügen. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform werden in einem Reaktionsgefäß oder Reaktor zunächst die entsprechenden Mengen an C1-C6-Alkoxy-Silanen der Formel (I) vorgelegt, und im Anschluss daran wird die gewünschte Menge an Wasser hinzugegeben.
  • Das Wasser kann kontinuierlich, in Teilmengen oder direkt als Gesamtmenge zugegeben werden. Um die erforderliche Temperaturkontrolle zu gewährleisten, wird die Reaktionsmischung bevorzugt gekühlt und/oder die Zugabemenge und -geschwindigkeit des Wassers angepasst. Zur Einhaltung der gewünschten Temperaturbereiche hat es sich als ganz besonders gut geeignet herausgestellt, die notwendige Wassermenge kontinuierlich tropfenweise zu einem Gemisch aus Silanen der Formeln (I) hinzuzugeben. Je nach Menge der eingesetzten Silane kann die Zugabe und Reaktion über einen Zeitraum von 2 Minuten bis zu 72 Stunden erfolgen.
  • Aufgrund der hohen Reaktivität der C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (I) entstehen bei ihrer Reaktion mit Wasser komplexe Gemisch aus hydrolysierten bzw. kondensierten Silanen. Die genaue Zusammensetzung dieser Gemische wird vor allem durch die Molmengen bestimmt, in denen Silane (a) der Formel (I) und Wasser jeweils in der zum Gemisch aus (a), (b), (c) und (d) führenden Reaktion eingesetzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben haben die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten gezeigt, dass bei Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf dem Keratinmaterial insbesondere dann ein stabiles und widerstandsfähiges Coating erzeugt werden konnte, wenn die C1-C6-Alkoxy-Silane (a), (b), (c) und (d) in den bestimmten Molverhältnissen zueinander in der Zusammensetzung vorliegen, die zuvor als bevorzugt und ganz besonders bevorzugt beschrieben worden sind.
  • Darüber hinaus ist das Gemisch der Siliciumverbindungen (a) bis (e) ganz besonders bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Zusammensetzung - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - ein oder mehrere Silane und Siloxane (a) bis (e) in einer Gesamtmenge von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 90,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 95,0 bis 99,0 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - ein oder mehrere Silane und Siloxane (a) bis (e) in einer Gesamtmenge von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 90,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 95,0 bis 99,0 Gew.-%.
  • Unter diesen Mengenangaben wird erfindungsgemäß verstanden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung die organischen Siliciumverbindungen (a) und (b) und (c) und (d) und (e) enthält, wobei die Gesamtmenge aller in der Zusammensetzung enthaltenden organischen Siliciumverbindungen (a) bis (e) innerhalb der erfindungsgemäßen, bevorzugten und besonders bevorzugten Gewichtsbereiche liegt. Alle Angaben in Gewichtsprozent sind hierbei auf das Gesamtgewicht der in der Zusammensetzung enthaltenen organischen Siliciumveribndungen (a) bis (e) bezogen, welches zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung in Relation gesetzt wird.
  • Die Herstellung des Gemisches aus den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen der Formel (I) und Wasser kann beispielsweise in einem Reaktionsgefäß oder einem Reaktor, bevorzugt in einem Doppelwandreaktor, einem Reaktor mit externem Wärmeaustauscher, einem Rohrreaktor, einem Reaktor mit Dünnfilm-Verdampfer, einem Reaktor mit Fallfilmverdampfer und/oder einem Reaktor mit angeschlossenem Kondensator durchgeführt werden.
  • Ein für kleinere Ansätze sehr gut geeignetes Reaktionsgefäß ist beispielsweise ein üblicherweise für chemische Reaktionen eingesetzter Glaskolben mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter, 3 Litern oder 5 Litern handeln, beispielsweise ein 3-Liter Ein- oder Mehrhalskolben mit Schliffen.
  • Als Reaktor wird ein abgegrenzter Raum (Behältnis, Behälter) bezeichnet, der speziell dafür konstruiert und hergestellt wurde, um darin unter definierten Bedingungen bestimmte Reaktionen ablaufen lassen und steuern zu können.
  • Für größere Ansätze hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Reaktion in Reaktoren aus Metall durchzuführen. Typische Reaktoren können beispielsweise eine Füllmenge von 10-Litern, 20-Litern oder 50-Litern umfassen. Größere Reaktoren für den Produktionsbereich können auch Füllmengen von 100-Litern, 500-Litern oder 1000-Litern umfassen.
  • Doppelwandreaktoren besitzen zwei Reaktor-Hüllen bzw. Reaktor-Wandungen, wobei in dem zwischen beiden Wandungen befindlichen Bereich eine Temperier-Flüssigkeit zirkulieren kann. Diese ermöglicht eine besonders gute Einstellung der Temperatur auf die benötigten Werte.
  • Als besonders gut geeignet hat sich auch der Einsatz von Reaktoren, insbesondere DoppelwandReaktoren mit vergrößerter Wärme-Austauschfläche erwiesen, wobei der Wärmeaustauch hierbei entweder durch interne Einbauten oder auch durch Einsatz eines externen Wärmeaustauschers erfolgen kann.
  • Gehalt von C1-C6-Alkoholen in der Zusammensetzung
  • Wie bereits zuvor beschrieben wird durch das Vermischen der reaktiven C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (I) mit Wasser eine Hydrolyse-Reaktion initiiert, bei der die direkt am Silicium-Atom befindlichen C1-C6-Alkoxygruppen hydrolysiert und die entsprechenden C1-C6-Alkohole freigesetzt werden.
  • Auch die bei der Hydrolyse entstehenden partiell oder vollständig hydrolysierten Silane sind reaktive Verbindungen, die Folgereaktionen eingehen können, bei welchen diese Silane unterschiedlichen Hydrolysegrades miteinander kondensieren.
  • Wie sich aus den oben gezeigten Reaktionsschemata ablesen lässt, werden bei den Kondensationsreaktion wiederum entweder C1-C6-Alkohole (beispielsweise Ethanol und/oder Methanol) oder Wasser frei, wobei die Menge der frei werdenden C1-C6-Alkohole / Wasser davon abhängt, zu welchem Ausmaß das Gleichgewicht der obigen Reaktionen auf der Seite der Kondensate liegt.
  • Das Ausmaß der Kondensationsreaktion wiederum wird durch die anfangs zugegebene Menge an Wasser mitbestimmt. Bevorzugt wird die Menge an Wasser so bemessen, dass die Kondensation eine Teilkondensation ist, wobei „Teilkondensation“ bzw. „partielle Kondensation“ in diesem Kontext bedeutet, dass nicht alle kondensierbaren Gruppen der vorgelegten Silane miteinander reagieren, so dass die entstehende organische Siliciumverbindung pro Molekül im Mittel jeweils noch mindestens eine hydrolysierbare/kondensierbare Gruppe aufweist.
  • Die in der Kondensationsreaktion frei werdenden Mengen an C1-C6-Alkoholen und Wasser können durch verschiedene Trennmethoden (beispielsweise durch Destillation) aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf dem Keratinmaterial ist die Erzeugung eines stabilen, zusammenhängenden und gleichmäßigen Coatings die Grundvoraussetzung für die Erzielung der gewünschten anwendungstechnischen Eigenschaften. Intensive und langanhaltende Färbungen können vor allem dann erhalten werden, wenn die farbgebenden Verbindungen in ein entsprechend resistentes Coating integriert werden können. Es hat sich herausgestellt, dass es hierfür wesentlich ist, den Gehalt an C1-C6-Alkoholen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung möglichst gering zu halten.
  • Aus diesem Grund besteht die Maßgabe, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen oder mehrere C1-C6-Alkohole in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10,0 Gew.-% enthält.
  • Unter C1-C6-Alkoholen im Sinne der Erfindung werden Alkohole mit einer Hydroxygruppe oder mehreren Hydroxy-Gruppen verstanden, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfassen. Diese Alkohole können linear oder verzweigt, gesättigt oder einfach bzw. mehrfach ungesättigt sein. Unter C1-C6-Mono-Alkoholen werden insbesondere die Alkohole aus der Gruppe aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 1-Hexanol, 2-Hexanol und 3-Hexanol verstanden. C1-C6-Alkohole mit zwei Hydroxygruppen sind beispielsweise Ethylenglycol, 1,2-Propandiol und 1,3-Propandiol. Ein C1-C6-Alkohol mit drei Hydroxygruppen ist beispielsweise Glycerin.
  • Mit Zubereitungen, deren Gesamtgehalt an C1-C6-Alkoholen bei 10,0 Gew.-% lag, konnten bei Anwendung auf dem Keratinmaterial Färbungen mit ausreichend hoher Farbintensität erhalten werden.
  • Noch bessere Ergebnisse wurden jedoch erhalten, wenn der Gesamtgehalt an C1-C6-Alkoholen - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - auf eine Gesamtmenge von 0,01 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 7,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,0 Gew.-% beschränkt werden konnte.
  • In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - einen oder mehrere C1-C6-Alkohole in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 7,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-% .
  • Die Bestimmung des Gehalts an C1-C6-Alkoholen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann mittels verschiedener analytischer Methoden erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Messung mittels GC-MS. Die Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist die Kopplung eines Gas-Chromatographen (GC) mit einem Massenspektrometer (MS). Das Gesamtverfahren bzw. die Gerätekoppelung wird verkürzend auch als GC-MS, GC/MS oder GCMS bezeichnet
  • Zur Bestimmung des Gehaltes an C1-C6-Alkoholen kann eine Probe der Zusammensetzung beispielsweise in einer Doppelbestimmung auf einer unpolaren Säule gaschromatographisch untersucht werden. Die Identifizierung der zugeordneten Komponenten kann massenspektrometrisch über Bibliotheksvergleichsspektren (z.B. NIST oder Wiley) erfolgen. Aus den Doppelbestimmungen wird jeweils der Mittelwert gebildet. Quantifiziert werden kann beispielsweise mittels interner Standard-Kalibrierung (z.B. mit Methylisobutylketon).
  • Wie bereits beschrieben werden im erfindungsgemäßen Verfahren ganz besonders bevorzugt C1-C6-Alkoxysilane der Formel (I) eingesetzt, die Methoxysilan- oder Ethoxysilangruppen tragen. Diese haben den Vorteil, dass bei der Hydrolyse und Kondensation Methanol bzw. Ethanol freigesetzt werden, die aufgrund ihrer Siedepunkte leicht mittels Vakuumdestillation aus der Reaktionsmischung entfernt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - 0,01 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 7,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,0 Gew.-% Ethanol.
  • Die Einhaltung der zuvor beschriebenen Maximalmengen an C1-C6-Alkoholen kann beispielsweise durch Entfernung der C1-C6-Alkohole aus dem Reaktionsgemisch erzielt werden. Eine besonders bevorzugte Methode zur Entfernung der C1-C6-Alkohole mittels Destillation.
  • Wassergehalt in der Zubereitung
  • Wie die zuvor gezeigten Reaktionsschemata zeigen, kann auch ein zu hoher Wassergehalt das Reaktionsgleichgewicht von der Seite der Silan-Kondensate zurück auf die Seite der monomeren Silane verschieben. Ohne auf diese Theorie beschränkt zu sein, wird in diesem Zusammenhang vermutet, dass vor allem die Anwesenheit einer ausreichend hohen Mengen an oligomeren Silan-Kondensaten wesentlich für die Erzielung eines gleichmäßigen und resistenten Coatings auf dem Keratinmaterial ist, welches wieder um die Grundvoraussetzung für die Erzeugung von Färbe-Ergebnissen mit ausreichend hoher Intensität ist.
  • Aus diesem Grund ist es erfindungswesentlich, den Wassergehalt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf einen Wert von 0,001 bis 10,0 Gew.-% Wasser zu begrenzen. Mit Zubereitungen, deren Wassergehalt bei 10,0 Gew.-% lag, konnten bei Anwendung auf dem Keratinmaterial Färbungen mit ausreichend hoher Farbintensität erhalten werden.
  • Noch bessere Ergebnisse wurden jedoch erhalten, wenn die Zusammensetzung - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - 0,01 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% Wasser enthielt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - 0,01 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% Wasser.
  • Die Bestimmung des Wassergehalts in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann mittels verschiedener bekannter analytischer Methoden erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Messung mittels GC-MS. Die Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist die Kopplung eines Gas-Chromatographen (GC) mit einem Massenspektrometer (MS). Das Gesamtverfahren bzw. die Gerätekoppelung wird verkürzend auch als GC-MS, GC/MS oder GCMS bezeichnet. Eine weitere Möglichkeit ist die Bestimmung des Wassergehaltes mittels Titration, beispielsweise mittels Karl-Fischer Titration.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Bestimmung des Gehalts an Wasser über quantitative NMR-Spektren, insbesondere über quantitative 1H-NMR Spektren.
  • pH-Werte der Zubereitungen
  • In weiteren Versuchen hat sich herausgestellt, dass auch der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung einen Einfluss auf die Kondensationsreaktion nehmen kann. Hierbei wurde gefunden, dass insbesondere alkalische pH-Werte die Kondensation auf der Stufe der Oligomere anhalten. Je saurer das Reaktionsgemisch ist, desto schneller scheint die Kondensation abzulaufen und desto höher ist das Molekulargewicht der bei der Kondensation entstehenden Silan-Kondensate. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung einen pH-Wert von 7,0 bis 12,0, bevorzugt von 7,5 bis 11,5, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 11,0 besitzt.
  • Der Wassergehalt der Zusammensetzung liegt bei maximal 10,0 Gew.-% und wird bevorzugt noch geringer eingestellt. Insbesondere bei Zusammensetzungen mit sehr geringem Wassergehalt kann sich die Messung des pH-Wertes mit den üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Methoden (pH-Wert Messung mittels Glaselektroden über Einstabmessketten oder aber über pH-Indikator-Papier) als schwierig erweisen. Aus diesem Grund handelt es sich bei den erfindungsgemäßen pH-Werten um die Werte, die nach Vermischen oder Verdünnung der Zusammensetzung im Gewichtsverhältnis 1:1 mit destilliertem Wasser erhalten wurden.
  • Der entsprechende pH-Wert wird dementsprechend gemessen, nachdem beispielsweise 50 g der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit 50 g destilliertem Wasser vermischt wurden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Verdünnung mit destilliertem Wasser im Gewichtsverhältnis 1:1 einen pH-Wert von 7,0 bis 12,0, bevorzugt von 7,5 bis 11,5, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 11,0 besitzt.
  • Zur Einstellung dieses alkalischen pH-Wertes kann es erforderlich werden, der Reaktionsmischung ein Alkalisierungsmittel und/oder Acidifizierungsmittel zuzusetzen. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden.
  • Als Alkalisierungsmittel können beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren eingesetzt werden.
  • Alkanolamine können ausgewählt werden aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methyl-propan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol.
  • Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
  • Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
  • Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
  • Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
  • Darüber hinaus können auch anorganische Alkalisierungsmittel eingesetzt werden. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • Ganz besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • Neben den zuvor beschriebenen Alkalisierunsmitteln sind dem Fachmann zur Feineinstellung des pH-Wertes gängige Acidifizierungsmittel geläufig. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
  • Mehrkomponenten-Verpackunqseinheit (Kit-of-Parts)
  • Bei der zuvor beschriebenen Zusammensetzung handelt es sich um die lagerstabile Form des Silan-Blends (d.h. der Silan-Abmischung), der bevorzugt einen besonders niedrigen Wassergehalt besitzt.
  • Für die Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere zur Behandlung von keratinischen Fasern, muss der Anwender diesen lagerstabilen Blend in ein anwendungsbereites Mittel überführen. Das anwendungsbereite Mittel besitzt üblicherweise einen höheren Wassergehalt.
  • Zu diesem Zweck kann der Anwender kurz vor der Anwendung die zuvor beschriebene wasserarme Zusammensetzung (d.h. den Blend aus Silan-Kondensaten) mit einer oder mehreren weiteren Zusammensetzungen vermischen. Zur Erhöhung des Anwenderkomforts können dem Anwender alle benötigen Zusammensetzungen in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zur Verfügung gestellt werden.
  • Explizit ganz besonders gute Eignung zeigen die Zusammensetzungen bei Anwendung in einem Färbeverfahren.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einem Färbeverfahren können eine oder mehrere farbgebende Verbindungen zum Einsatz kommen. Die farbgebenden Verbindung(en) können beispielsweise in einer separat konfektionierten kosmetischen Zusammensetzung(B) enthalten sein.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert
    • - eine erste Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung (A) und
    • - eine zweite Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung (B) umfasst, wobei
    • - die kosmetische Zusammensetzung(A) eine Zusammensetzung ist, wie sie bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurde, und
    • - die kosmetische Zusammensetzung(B) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
  • Das oder die farbgebenden Verbindungen können vorzugsweise ausgewählt werden aus der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der Oxidationsfarbstoffe, der photochromen Farbstoffe und der thermochromen Farbstoffe, insbesondere bevorzugt aus Pigmenten und/oder direktziehenden Farbstoffen.
  • Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
  • Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist en erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält.
  • Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbgebenden Verbindungen auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens eine farbgebende Verbindung enthält, die ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491(Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel auch (b) ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der organischen Pigmente enthalten
  • Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketopyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens eine farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
  • Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in dem gebildeten Polymerfilm und vermeidet andererseits ein raues Haar- oder Hautgefühl nach dem Auftragen des kosmetischen Mittels. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße Dso kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Das oder die Pigmente (b) können in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels, eingesetzt werden.
  • Als farbgebende Verbindungen (b) können die erfindungsgemäßen Mittel auch einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthalten. Bei direktziehende Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
  • Die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L. Besonders bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,5 g/L.
  • Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als farbgebende Verbindung (b) mindestens einen anionischen, kationischen und/oder nichtionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens einen anionischen, kationischen und/oder nichtionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
  • Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51 Basic Red 76
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe können beispielsweise nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe eingesetzt werden. Geeigente nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)-amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1 -methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Anionische direktziehende Farbstoffe werden auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO-, -SO3-vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen neutralisiert. Erfindungsgemäße Säurefarbstoffe können auch in Form ihrer Natriumsalze und/oder ihrer Kaliumsalze eingesetzt werden.
  • Die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L.
  • Die Erdalkalisalze (wie beispielsweise Calciumsalze und Magnesiumsalze) bzw. Aluminiumsalze von Säurefarbstoffen besitzen oftmals eine schlechtere Löslichkeit als die entsprechenden Alkalisalze. Sofern die Löslichkeit dieser Salze unterhalb von 0,5 g/L (25 °C, 760 mmHg) liegt, fallen diese nicht unter die Definition eines direktziehenden Farbstoffes.
  • Ein wesentliches Merkmal der Säurefarbstoffe ist ihr Vermögen, anionische Ladungen auszubilden, wobei die hierfür verantwortlichen Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppen üblicherweise an verschiedene chromophore Systeme geknüpft sind. Geeignete chromophore Systeme finden sich beispielsweise in den Strukturen von Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Oxazinfarbstoffen und/oder Indophenolfarbstoffen.
  • Als besonders gut geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403,CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.I. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1 ;CI 20170;KATSU201;nosodiumsalt;Brown No.201;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.I.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.I.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 92 (COLIPA n° C53, CI 45410), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.I. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.I. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.I.42100), Acid Green 22 (C.I.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  • Die Wasserlöslichkeit der anionischen direktziehenden Farbstoffe kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes werden in ein Becherglas gegeben. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben. Dann werden 100 ml Wasser hinzugefügt. Diese Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sind noch ungelöste Reste vorhanden, wird die Wassermenge - beispielsweise in Schritten von 10 ml - erhöht. Es wird solange Wasser zugegeben, bis sich die eingesetzte Farbstoffmenge komplett gelöst hat. Sofern sich die Farbstoff-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intenstität des Farbstoffes nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Farbstoffen zurück, wird der Löslichkeitsversuch mit einer höheren Wassermenge wiederholt. Lösen sich 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes bei 25 °C in 100 ml Wasser, so liegt die Löslichkeit des Farbstoffes bei 1,0 g/L.
  • Acid Yellow 1 trägt den Namen 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure Dinatriumsalz und besitzt eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 40 g/L (25°C).
    Acid Yellow 3 ist ein Gemisch der Natriuimsalze von Mono- und Sisulfonsäuren von 2-(2-Chinolyl)-1H-indene-1,3(2H)-dion und besitzt eine Wasserlöslichkeit von 20 g/L (25 °C).
    Acid Yellow 9 ist das Dinatriumsalz der 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure, seine Wasserlöslichkeit liegt oberhalb von 40 g/L (25 °C).
    Acid Yellow 23 ist das Trinatriumsalz der4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-((4-sulfophenyl)azo)-1H-pyrazole-3-carbonsäure und bei 25 °C gut in Wasser löslich.
    Acid Orange 7 ist das Natriumsalz des 4-[(2-Hydroxy-1-naphthyl)azo]benzensulfonats. Seine Wasserlöslichkeit beträgt mehr als 7 g/L (25 °C).
    Acid Red 18 ist das Trinatirumsalz von 7-Hydroxy-8-[(E)-(4-sulfonato-1-naphthyl)-diazenyl)]-1,3-naphthalenedisulfonat und besitzt eine sehr hohe Wasserlöslichkeit von mehr als 20 GEw.-%.
    Acid Red 33 ist das Diantriumsalz des 5-Amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)-naphthalene-2,7-disulphonats, seine Wasserlöslichkeit liegt bei 2,5 g/L (25 °C).
    Bei Acid Red 92 handelt es sich um das Dinatriumsalz der 3,4,5,6-Tetrachloro-2-(1,4,5,8-tetrabromo-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure, dessen Wasserlöslichkeit mit größer 10 g/L angegeben wird (25 °C).
    Acid Blue 9 ist das Dinatriumsalz von 2-({4-[N-ethyl(3-sulfonatobenzyl]amino]phenyl}{4-[(N-ethyl(3-sulfonatobenzyl)imino]-2,5-cyclohexadien-1-ylidene}methyl)-benzenesulfonat und besitzt eine Wasserlöslichkeit von mehr als 20 Gew.-% (25 °C).
  • Weiterhin können auch thermochrome Farbstoffe eingesetzt werden. Thermochromie beinhaltet die Eigenschaft eines Materials, in Abhängigkeit der Temperatur reversibel oder irreversibel seine Farbe zu ändern. Dies kann sowohl durch Änderung der Intensität und/oder des Wellenlängenmaximums erfolgen.
  • Schließlich ist es auch möglich, photochrome Farbstoffe einzusetzen. Photochromie beinhaltet die Eigenschaft eines Materials, in Abhängigkeit der Bestrahlung mit Licht, insbesondere UV-Licht, reversibel oder irreversibel seine Farbe zu ändern. Dies kann sowohl durch Änderung der Intensität und/oder des Wellenlängenmaximums erfolgen.
  • Die kosmetische Zusammensetzung (B) kann - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetische Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere Pigmente in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthalten.
  • Die kosmetische Zusammensetzung(B) kann - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetische Zusammensetzung(B) - ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthalten.
  • Neben den Zubereitungen (A) und (B) kann die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) auch noch einen oder mehrere weitere getrennt konfektionierte Zubereitungen enthalten, beispielsweise eine kosmetische Zusammensetzung (C), die mindestens ein verdickendes Polymer enthält, und/oder eine kosmetische Zusammensetzung (D), die mindestens ein filmbildendes Polymer enthält,.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), umfassend
    • - eine dritte Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung (C), wobei die kosmetische Zusammensetzung (C) mindestens ein verdickendes Polymer enthält
  • Als verdickendes Polymer kann beispielsweise eingesetzt werden:
    • - Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
    • - Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
    • - Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
    • - Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), umfassend
    • - eine vierte Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung(D), wobei die kosmetische Zusammensetzung (D) mindestens ein filmbildendes Polymer enthält
  • Als filmbildendes Polymer kann besonders bevorzugt mindestens ein anionisches Polymer aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide eingesetzt werden.
  • Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gesagte.
  • Beispiele
  • Herstellung der Silan-Blends (Zusammensetzung (A))
  • Ein Reaktor mit beheizbarer/kühlbarerAußenhülle und mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern wurde mit 4,67 kg Methyltrimethoxysilan (34,283 mol) befüllt. Unter Rühren wurden dann 1,33 kg (3-Aminopropyl)triethoxysilan (6,008 mol) hinzugegeben. Dieses Gemisch wurde bei 30 °C gerührt. Im Anschluss daran wurden 670 ml destilliertes Wasser (37,18 mol) tropfenweise unter kräftigem Rühren hinzugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches unter externer Kühlung bei 30 °C gehalten wurde. Nach Beendigung der Wasserzugabe wurde für weitere 10 Minuten nachgerührt. Zu dem auf diese Weise erhaltenen Gemisch wurden dann unter Rühren 6,542 kg (40,291 mol) Hexamethyldisiloxan getropft
    3-(Triethoxysilyl)propylamin molare Masse = 221,37 g/mol
    Methyltrimethoxysilan molare Masse = 136,22 g/mol
    Hexamethyldisiloxan molare Masse = 162,38 g/mol
    gesamte Molmenge der eingesetzten Siliciumverbindungen = 34,283 mol + 6,008 mol + 40,291
    mol = 80,582 mol
  • Danach wurde ein Vakuum von 180 mbar angelegt und das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 65 °C erwärmt. Sobald das Reaktionsgemisch die Temperatur von 65 °C erreicht hatte, wurde das Reaktionsgemisch über einen Zeitraum von 190 Minuten destilliert. Alle abdestillierten Substanzen wurden in einer gekühlten Vorlage aufgefangen. Danach ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Jeweils 100 ml des Silan-Blends wurden in eine Flasche mit 100 ml Fassungsvermögen und Schraubdeckelverschluss mit Dichtung abgefüllt. Nach dem Abfüllen wurden die Flaschen fest verschlossen. Der Wassergehalt betrug kleiner 2,0 Gew.-%.
  • Direkt nach der Herstellung wurde eine Probe entnommen und NMR-spektroskopisch untersucht (Tag 0).
  • Dann wurden die Flaschen für 14 Tage bei 50 °C gelagert. Nach einer Lagerzeit von 7 Tagen und nach 14 Tagen wurden erneut Proben entnommen und NMR-spektroskopisch untersucht.
    2. 29Si-NMR-Spektroskopie
    Lösungmittel: Chloroform
    Gerät: Agilent, 600 MHz
    Standard: TMS (Tetramethylsilan)
    Relaxationsbeschleuniger: Chrom(III)acetylacetonat
  • Durch Einsatz des Relaxationsbeschleunigers wurden die Intregrale der einzelnen Signale miteinander vergleichbar. Die Summe über alle Integrale wurde gleich 100 Mol-% gesetzt.
    Für die quantitative Bestimmung wurde die integrierte Fläche jedes einzelnen Signals zur Gesamtsumme über alle Integrale in Relation gesetzt.
  • Im Bereich der monomeren Verbindungen (Verbindungen der Formel (I)), der einfach vernetzten Verbindungen (Silane mit Struktureinheit der Formel (II)) und der zweifach vernetzten Verbindungen (Silane mit Struktureinheit der Formel (III)) ließen sich die Signale für die jeweiligen Verbindungen (a) und (b) getrennt detektieren (d.h. die Silane mit Struktureinheiten der Formel (IIa) und (IIb) konnten beispielsweise getrennt quantifiziert werden). Im Bereich der Dreifachvernetzungen konnten die Silane nicht mehr getrennt beobachtet werden (d.h. eine Trennung zwischen Silanen der Formel (IVa) und (IVb) war nicht mehr sichtbar).
    29Si-NMR
    Messung nach 0 Tagen Anteil Mol-% Messung nach 7 Tagen Anteil Mol-% Messung nach 14 Tagen Anteil Mol-%
    Silane der Formel (la) 0,6 Mol-% 2,0 Mol-% 2,4 Mol-%
    Silane der Formel (Ib) 3,0 Mol-% 0,8 Mol-% 0,6 Mol-%
    Silane mit Struktureinheit der Formel (IIa) 9,2 Mol-% 9,7 Mol-% 10,1 Mol-%
    Silane mit Struktureinheit der Formel (IIb) 3,9 Mol-% 3,5 Mol-% 2,7 Mol-%
    Sliane mit Struktureinheit der Formel (Illa) 18,0 Mol-% 15,5 Mol-% 14,9 Mol-%
    Silane mit Struktureinheit der Formel (Illb) 0,1 Mol-% 4,3 Mol-% 5,7 Mol-%
    Silane mit Struktureinheit der Formel (IV) 15,2 Mol-% 14,2 Mol-% 13,6 Mol-%
    Silane der Formel (V) 50,0 Mol-% 50,0 Mol-% 50,0 Mol-%
    Summe 100 Mol-% 100 Mol-% 100 Mol-%
  • Färbungen
  • Es wurde das folgenden Formulierungen hergestellt (alle Angaben, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gew.-%): Zusammensetzung (B)
    Gel
    Hydroxyethylcellulose 1,0
    Wasser (dest.) ad 100
    Zusammensetzung (C)
    Gew.-%
    Lavanya Belmont Phthalocyanin Blaupigment CI 74160 35,0
    PEG-12 Dimethicone ad 100
    Zusammensetzung (D)
    Gew.-%
    Ethylene/Sodium Acrylate Copolymer (25%ige Lösung) 40,0
    Wasser ad 100
  • Anwendung
  • Für die Färbeversuche wurde ein Silan-Blend (d.h. eine Zusammensetzung (A)) verwendet, welcher nicht gelagert wurde (A-0), welcher für einen Zeitraum von 7 Tagen gelagert wurde (A-7) und welcher für einen Zeitraum von 14 Tagen gelagert wurde (A-14).
  • Die anwendungsbereite Zusammensetzung wurde jeweils durch Vermischen von 1,5 g der Zusammensetzung (A), 20,0 g der Zusammensetzung (B) und 1,5 g der Zusammensetzung (C) hergestellt. Die Zusammensetzungen (A), (B) und (C) wurden jeweils für 1 Minute verschüttelt, Dann wurde dieses anwendungsbereite Mittel jeweils auf Haarsträhnen (Kerling, Euronaturhaar weiß) ausgefärbt.
  • Drei Minuten nach Beendigung des Verschüttelns wurde die anwendungsbereite Zusammensetzung jeweils auf eine Strähne appliziert, 1 min einwirken gelassen, und danach ausgespült.
  • Im Anschluss daran wurde die Zusammensetzung (D) auf jede Haarstähne appliziert, für 1 Minute einwirken gelassen und danach ebenfalls mit Wasser ausgespült.
  • Die gefärbten Strähnen wurden jeweils getrocknet und visuell unter einer Tageslichtlampe miteinander verglichen:
    Schritt 1: (A-0) + (B) + (C) (A-7) + (B) + (C) (A-14) + (B) + (C)
    Schritt 2: (D) (D) (D)
    Farbintentsität 4 5 6
    Farbintensität: 1 = sehr niedrig    6 = sehr hoch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2168633 B1 [0007, 0008]
    • WO 2013068979 A2 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Journal of Organometallic Chemistry 625 (2001), 208-216 [0012, 0061]

Claims (25)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, enthaltend (a) mindestens ein Silan der Formel (I)
    Figure DE102019207062A1_0104
    wobei R1, R1', R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, R2 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und (b) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0105
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, und R4 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und (c) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0106
    wobei R5 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, und R6 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und (d) mindestens ein Silan, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0107
    wobei R7 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder für eine Amino-C1-C8-Alkylgruppe steht, und (e) mindestens ein Siloxan der Formel (V) und/oder der Formel (VI)
    Figure DE102019207062A1_0108
    Figure DE102019207062A1_0109
    wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht und y für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (a) der Formel (la) enthält
    Figure DE102019207062A1_0110
    wobei R1, R1', R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (a) der Formel (Ib) enthält
    Figure DE102019207062A1_0111
    wobei R1, R1', R1" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - (a) ein oder mehrere Silane der Formel (I) in einem Gesamt-Molanteil von 0,05 bis 10,0 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 6,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 1,4 bis 4,0 Mol-%.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - (a) ein oder mehrere Silane der Formel (la) in einem Gesamt-Molanteil von 0,2 bis 7,0 Mol-%, bevorzugt 0,4 bis 6,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Mol-%.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - (a) ein oder mehrere Silane der Formel (Ib) in einem Gesamt-Molanteil von 0,05 bis 5,0 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 4,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 0,15 bis 2,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 1,0 Mol-%.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (b) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0112
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (b) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0113
    wobei R3, R3' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C8-Alkylgruppe stehen.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit einem Gesamt-Molanteil von 1,5 bis 30,0 Mol-%, bevorzugt von 4,0 bis 25,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 8,0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 10,5 bis 15,5 Mol-% an Struktureinheiten Formel (II).
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit einem Gesamt-Molanteil von 2,5 bis 25,0 Mol-%, bevorzugt 4,0 bis 18,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 8,0 bis 16,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 13,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIa).
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (b) mit in einem Gesamt-Molanteil von 0,3 bis 12,0 Mol-%, bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 8,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,5 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIb).
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (c) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIIa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0114
    wobei R5 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (c) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIIb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0115
    wobei R5 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 8,0 bis 40,0 Mol-%, bevorzugt von 12,0 bis 35,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 16,0 bis 30,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 19,0 bis 23,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (III).
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 9,0 bis 30,0 Mol-%, bevorzugt von 10,0 bis 25,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 11,0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 12,0 bis 16,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (Illa).
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (c) mit einem Gesamt-Molanteil von 1,0 bis 22,0 Mol-%, bevorzugt von 2,0 bis 18,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 3,0 bis 14,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 4,0 bis 7,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IIIb).
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (d) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IVa) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0116
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silan (d) enthält, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (IVb) umfasst,
    Figure DE102019207062A1_0117
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, enthaltend - bezogen auf die gesamte Molmenge aller in der Zusammensetzung eingesetzten Silicium-Verbindungen - ein oder mehrere Silane (d) mit einem Gesamt-Molanteil von 6,0 bis 32,0 Mol-%, bevorzugt von 8,0 bis 26,0 Mol-%, weiter bevorzugt von 10, 0 bis 20,0 Mol-% und ganz besonders bevorzugt von 11,0 bis 15,0 Mol-% an Struktureinheiten der Formel (IV).
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Siloxan (e) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Decamethylcyclopentasiloxan.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - ein oder mehrere Silane und Siloxane (a) bis (e) in einer Gesamtmenge von 30,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt von 50,0 bis 99,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 70,0 bis 99,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 90,0 bis 99,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 95,0 bis 99,0 Gew.-%.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, enthaltend - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - 0,01 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% Wasser.
  23. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welche getrennt voneinander konfektioniert - eine erste Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung (A) und - eine zweite Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung (B) umfasst, wobei - die kosmetische Zusammensetzung (A) eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 ist und - die kosmetische Zusammensetzung (B) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
  24. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Anspruch 23, umfassend - eine dritte Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung (C), wobei die kosmetische Zusammensetzung(C) mindestens ein verdickendes Polymer enthält
  25. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 23 bis 24, umfassend - eine vierte Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zusammensetzung (D), wobei die kosmetische Zusammensetzung (D) mindestens ein filmbildendes Polymer enthält
DE102019207062.0A 2019-05-15 2019-05-15 Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln Withdrawn DE102019207062A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207062.0A DE102019207062A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln
JP2021568105A JP2022532732A (ja) 2019-05-15 2020-02-27 特定の式のシランを含有する、ケラチン性繊維を処理するための剤
US17/611,532 US20220249345A1 (en) 2019-05-15 2020-02-27 Product for treating keratinous fibers, containing silanes of specific formulae
PCT/EP2020/055151 WO2020229005A1 (de) 2019-05-15 2020-02-27 Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend silane bestimmter formeln
EP20707623.3A EP3968938A1 (de) 2019-05-15 2020-02-27 Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend silane bestimmter formeln
CN202080035490.2A CN113825486A (zh) 2019-05-15 2020-02-27 含有特定式的硅烷的用于处理角蛋白纤维的试剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207062.0A DE102019207062A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207062A1 true DE102019207062A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=69723940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207062.0A Withdrawn DE102019207062A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220249345A1 (de)
EP (1) EP3968938A1 (de)
JP (1) JP2022532732A (de)
CN (1) CN113825486A (de)
DE (1) DE102019207062A1 (de)
WO (1) WO2020229005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167184A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur behandlung von menschlichen haaren mit mitteln enthaltend gemische aus organischen c1-c6-alkoxy-siloxanen
WO2022167185A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168633B1 (de) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Kosmetischen Zusammensetzung enthaltend organische Silicium-Derivate mit einer basischen Gruppe als Vorprodukt vor einer Zusammensetzung enthaltend ein filmbildneres hydrophobisches Polymer, ein Pigment und ein Lösungsmittel
FR2964869B1 (fr) * 2010-09-20 2013-04-26 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un alkylalcoxysilane
FR2982155B1 (fr) 2011-11-09 2014-07-18 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un alcoxysilane
US10524999B2 (en) * 2015-12-14 2020-01-07 L'oreal Composition comprising a combination of particular alkoxysilanes and a fatty substance
FR3060980B1 (fr) * 2016-12-22 2019-05-31 L'oreal Procede de coloration des fibres keratiniques mettant en oeuvre une composition comprenant au moins deux organosilanes differents l'un de l'autre
GB2561014B (en) * 2017-04-02 2020-04-22 Henkel Kgaa Compositions and methods for coloring fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167184A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur behandlung von menschlichen haaren mit mitteln enthaltend gemische aus organischen c1-c6-alkoxy-siloxanen
WO2022167185A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum färben von keratinischem material, enthaltend mindestens zwei voneinander verschiedene organische siliciumverbindungen, mindestens ein pigment und mindestens einen flüssigen fettbestandteil und/oder ein lösungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20220249345A1 (en) 2022-08-11
WO2020229005A1 (de) 2020-11-19
JP2022532732A (ja) 2022-07-19
CN113825486A (zh) 2021-12-21
EP3968938A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837020B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem silikonöl
DE102019204801A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
WO2020229005A1 (de) Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend silane bestimmter formeln
WO2020126140A9 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung i
DE102019203298A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und einer Mischung aus Silikonen
EP3836893B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung
EP3934611B1 (de) Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend das reaktionsprodukt aus zwei organischen c1-c6-alkoxy-silanen und wasser
EP3934608B1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von haarbehandlungsmitteln mit organischen c1-c6-alkoxy-silanen
DE102019207060A1 (de) Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern enthaltend Silane bestimmter Formeln
DE102019203074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
WO2020177935A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von haarbehandlungsmitteln mit organischen c1-c6-alkoxy-silanen
DE102019203076A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
DE102019203077A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
WO2023110229A1 (de) Verfahren zur herstellung von haarbehandlungsmitteln durch vermischen von organischen c1-c6-alkoxy-silanen und alkalisierungsmitteln in speziellen molverhältnissen
EP4149411A1 (de) Verfahren zur behandlung von menschlichen haaren mit mitteln enthaltend gemische aus organischen c1-c6-alkoxy-siloxanen
DE102022203643A1 (de) Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern enthaltend mindestens ein Aminosilikon und ein Weißpigment
EP4196078A1 (de) Kosmetische zusammensetzung, die durch das vermischen von zwei silan-blends erhalten wird
DE102021209370A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren
DE102019214205A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers
DE102019207896A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019204804A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019203670A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers III

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee