WO2022165544A1 - Getränkedosenadapter - Google Patents

Getränkedosenadapter Download PDF

Info

Publication number
WO2022165544A1
WO2022165544A1 PCT/AT2021/060367 AT2021060367W WO2022165544A1 WO 2022165544 A1 WO2022165544 A1 WO 2022165544A1 AT 2021060367 W AT2021060367 W AT 2021060367W WO 2022165544 A1 WO2022165544 A1 WO 2022165544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
longitudinal axis
adapter according
running
base body
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Draxler
Bernhard Schorm
Original Assignee
Robert Draxler
Bernhard Schorm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50066/2021A external-priority patent/AT523385B1/de
Application filed by Robert Draxler, Bernhard Schorm filed Critical Robert Draxler
Publication of WO2022165544A1 publication Critical patent/WO2022165544A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Definitions

  • the invention relates to a beverage can adapter with a base body which extends in a longitudinal axis between a receiving section for a beverage can and a mouth section and is designed essentially as a bottleneck, which includes an ingress protection for insects.
  • beverage can adapters are already known, for example, from US 2020216239 A1.
  • the respective passage channels formed by the ingress protection must have a corresponding minimum size or cross-sectional area, regardless of their geometric cross-sectional shape.
  • insects compared to bees or wasps, for example, smaller insects such as flies can pass through the ingress protection and thus get into the beverage liquid.
  • the invention is therefore based on the object of designing a beverage can adapter of the type described above in such a way that, despite simple Manufacturing conditions provide effective protection against smaller insects such as flies and at the same time excessive foam formation is avoided, especially in the case of carbonated drinks.
  • the intrusion protection forms a grid element running transversely to the longitudinal direction, the passage channels of which are formed between grid webs running radially to the longitudinal axis on the one hand and grid webs running concentrically with respect to the longitudinal axis on the other hand, with the passage channels of the grid element being formed on the beverage side, i.e. on their Recording section facing side, form flow guide surfaces, which are designed such that they reduce flow turbulence when pouring.
  • the cross-sectional contour of the grid bars running in the direction of the longitudinal axis can have an elliptical or a drop-shaped cross-sectional contour or a cross-sectional contour tapering to a point on the beverage side.
  • Grid webs running radially to the longitudinal axis are to be understood first of all as grid webs whose imaginary web extension intersects the longitudinal axis of the beverage can adapter in the sense of radially running beams.
  • the concentric lattice webs are designed such that their web contours are designed as preferably closed ring contours running concentrically around the longitudinal axis when the said cross section is viewed from above.
  • the concentric grid bars can have circles, polygons, etc. as a bar contour.
  • the passage channels each form circular ring sections in cross section, which are arranged concentrically with respect to the longitudinal axis.
  • the area of the ingress protection that runs directly through the longitudinal axis and defines the center point of the lattice element can in principle form an additional passage channel with, for example, a circular cross section, that central area is preferably designed without passages, so that the ingress protection only has passage channels with circular ring sections as a cross section.
  • the grid bars preferably have a bar width of 0.8 mm to 0.1 mm.
  • the width of the passage channels designed in cross-section as circular ring sections i.e. the clear distance between the two circular arcs of a respective circular ring section, can preferably be 1 mm to 1.5 mm.
  • the distance running in the direction of the longitudinal axis between the ingress protection and the end face of the mouth section should be at least one twentieth, preferably at least one fifteenth, particularly preferably at least one tenth, of the total length of the base body.
  • the distance running in the direction of the longitudinal axis between the intrusion protection and the end face of the mouth section can be 5 to 15 mm.
  • the ingress protection does not have a disruptive effect when drinking because it cannot easily be touched by the user's lips or tongue when the user's lips are placed on the mouth section.
  • the relative arrangement or insertion depth of the Ingress protection in relation to the overall length of the base body is also selected in such a way that a visual inspection can still be carried out without any problems, even in poor lighting conditions.
  • the beverage can adapter is manufactured using a multi-component injection molding process.
  • at least the receiving section forming the latching lugs can be an elastic soft component, preferably based on a silicone or a thermoplastic elastomer, whereas the rest of the base body of the beverage can adapter can consist of a suitable polymer hard component.
  • the latching lugs are each attached to the base body via a material weakening, preferably a film hinge .
  • the prerequisite is created that the beverage can adapter according to the invention is preferably manufactured as a one-piece injection molded component.
  • the dimensioning of the weakened material and the polymer material used can be selected in such a way that the material weakened has sufficient spring stiffness so that the can bead is held in a non-positive manner by the latching lugs.
  • a peripheral receiving groove for a can bead connects to the inside of the base body.
  • the base body is preferably produced together with the sealing element to form the beverage can adapter using a multi-component injection molding process.
  • the base body can be a suitable hard polymer component
  • the sealing element can be a soft polymer component such as a thermoplastic elastomer.
  • FIG. 1 shows a schematic oblique view of a beverage can adapter according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view corresponding to FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a side view corresponding to FIG. 1 in a sectional representation.
  • a beverage can adapter comprises a base body 5 extending in a longitudinal axis 1 between a receiving section 2 for a beverage can 3 and a mouth section 4 and essentially designed as a bottleneck Grid element forms.
  • the ingress protection 6 formed by a grid element has passage channels 7, which are formed between grid webs 8 running radially to the longitudinal axis 1 on the one hand and grid webs 9 running concentrically with respect to the longitudinal axis 1 on the other hand.
  • the contour of the lattice webs 9 is essentially in the form of a circular ring.
  • the passage channels 7 in the embodiment shown each form circular ring sections in cross section, which are arranged concentrically with respect to the longitudinal axis 1 .
  • the flow conditions can also be further improved if the passage channels 7 of the grid element form flow guide surfaces on the beverage side, i.e. on their side facing the receiving section 2, which are designed in such a way that they further reduce flow turbulence when pouring.
  • This can be achieved, for example, by designing the cross-sectional contour of the grid bars 8 or 9 running in the direction of the longitudinal axis 1, for example by an elliptical or drop-shaped cross-sectional contour or tapering to a point on the beverage side.
  • the distance I running in the direction of the longitudinal axis between the intrusion protection 6 and the end face of the mouth section 4 is at least one twentieth, preferably at least one fifteenth, particularly preferably at least one tenth of the total length L of the base body 5.
  • the distance I can preferably be from 5 to 15 mm.
  • latching lugs 10 are provided around the edge at least in sections in the receiving section for gripping under a can bead 11 in a non-positive manner.
  • the latching lugs 10 are each attached to the base body 5 via a weakened material 12 which, as in the present case, is preferably a film hinge.
  • a circumferential receiving groove 13 for the can bead 11 adjoins the respective locking lugs 10 on the inside of the base body in the direction of the mouth section 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Getränkedosenadapter mit einem sich in einer Längsachse (1) zwischen einem Aufnahmeabschnitt (2) für eine Getränkedose (3) und einem Mündungsabschnitt (4) erstreckenden, im Wesentlichen als Flaschenhals ausgebildeten Grundkörper (5), der einen Eindringschutz (6) für Insekten umfasst, beschrieben. Um einen derartigen Getränkedosenadapter so auszugestalten, dass trotz einfachen Fertigungsbedingungen ein wirksamer Schutz gegen kleinere Insekten wie z.B. Fliegen gegeben ist und gleichzeitig eine übermäßige Schaumbildung insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken vermieden wird, wird vorgeschlagen, dass der Eindringschutz (6) ein quer zur Längsrichtung (1) verlaufendes Gitterelement bildet, dessen Durchlasskanäle (7) sich zwischen radial zur Längsachse (1) verlaufenden Gitterstegen (8) einerseits sowie konzentrisch bezüglich der Längsachse (1) verlaufenden Gitterstegen (9) andererseits ausbilden, wobei die Durchlasskanäle des Gitterelements getränkeseitig, also auf ihrer dem Aufnahmeabschnitt zugewandten Seite, Strömungsleitflächen bilden, die derart ausgestaltet sind, dass sie eine Strömungsverwirbelung beim Ausschenken reduzieren.

Description

Getränkedosenadapter
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Getränkedosenadapter mit einem sich in einer Längsachse zwischen einem Aufnahmeabschnitt für eine Getränkedose und einem Mündungsabschnitt erstreckenden, im Wesentlichen als Flaschenhals ausgebildeten Grundkörper, der einen Eindringschutz für Insekten umfasst.
Stand der Technik
Derartige Getränkedosenadapter sind beispielsweise aus der US 2020216239 A1 vorbekannt. Um insbesondere im Zusammenhang mit kohlensäurehaltigen Getränken ein unerwünschtes Verwirbeln der auszuschenkenden Getränkeflüssigkeit und damit eine ggf. übermäßige Schaumbildung zu vermeiden, müssen die jeweiligen durch den Eindringschutz gebildeten Durchlasskanäle unabhängig von ihrer geometrischen Querschnittsform eine entsprechende Mindestgröße bzw. Querschnittsfläche aufweisen. Dies führt allerdings im
Gegenzug dazu, dass im Vergleich zu beispielsweise Bienen oder Wespen kleinere Insekten wie z.B. Fliegen den Eindringschutz passieren und so in die Getränkeflüssigkeit gelangen können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Getränkedosenadapter der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass trotz einfachen Fertigungsbedingungen ein wirksamer Schutz gegen kleinere Insekten wie z.B. Fliegen gegeben ist und gleichzeitig eine übermäßige Schaumbildung insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken vermieden wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Eindringschutz ein quer zur Längsrichtung verlaufendes Gitterelement bildet, dessen Durchlasskanäle sich zwischen radial zur Längsachse verlaufenden Gitterstegen einerseits sowie konzentrisch bezüglich der Längsachse verlaufenden Gitterstegen andererseits ausbilden, wobei die Durchlasskanäle des Gitterelements getränkeseitig, also auf ihrer dem Aufnahmeabschnitt zugewandten Seite, Strömungsleitflächen bilden, die derart ausgestaltet sind, dass sie eine Strömungsverwirbelung beim Ausschenken reduzieren. Insbesondere kann die in Richtung der Längsachse verlaufende Querschnittskontur der Gitterstege eine elliptische oder eine tropfenförmige oder eine getränkeseitig spitz zulaufende Querschnittskontur aufweisen. Unter radial zur Längsachse verlaufenden Gitterstegen sind zunächst solche Gitterstege zu verstehen, deren gedachte Stegverlängerung die Längsachse des Getränkedosenadapters im Sinne radial verlaufender Strahlen schneidet. Bezogen auf den eine Normalebene zur Längsachse des Getränkedosenadapters definierenden Querschnitt des Gitterelementes sind die konzentrischen Gitterstege hingegen derart ausgebildet, dass deren Stegkonturen bei Draufsicht auf besagten Querschnitt als vorzugsweise geschlossene, konzentrisch um die Längsachse verlaufende Ringkonturen ausgebildet sind. Beispielsweise können die konzentrischen Gitterstege Kreise, Polygone etc. als Stegkontur aufweisen. Zufolge dieser Maßnahmen bilden sich mehrere Durchlasskanäle, deren Querschnittsflächen konzentrisch bezüglich der Längsachse angeordnet sind. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, dass die sich aufgrund der erfindungsgemäßen Merkmale ergebende geometrische Ausgestaltung der jeweiligen Durchlasskanäle Querschnittsgrößen ermöglicht, die sowohl klein genug sind, um auch kleinere Insekten wirksam von der Getränkeflüssigkeit fernzuhalten, als auch groß genug, um günstige Strömungsverhältnisse beim Ausschenken der Getränkeflüssigkeit bereitzustellen, sodass eine übermäßige Schaumbildung insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken deutlich reduziert wird. Insgesamt werden günstige Ausströmbedingungen während des Trinkens nahezu unabhängig von der relativen Lage des Getränkeadapters zum Mund des Anwenders erreicht, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Merkmale ein als besonders frisch und genussvoll empfundenes Trinkerlebnis ermöglicht wird.
Besonders günstige und verwirbelungsarme Strömungsbedingungen beim Ausschenken ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Durchlasskanäle im Querschnitt jeweils Kreisringabschnitte bilden, die konzentrisch bezüglich der Längsachse angeordnet sind. Obwohl der unmittelbar durch die Längsachse verlaufende, den Mittelpunkt des Gitterelementes definierende Bereich des Eindringschutzes grundsätzlich einen zusätzlichen Durchlasskanal mit beispielsweise kreisförmigem Querschnitt ausbilden kann, ist jener Mittelpunktsbereich vorzugsweise durchlassfrei ausgebildet, sodass der Eindringschutz ausschließlich Durchlasskanäle mit Kreisringabschnitten als Querschnitt aufweist. Vorzugsweise weisen die Gitterstege eine Stegbreite von 0,8 mm bis 0,1 mm auf. Die Breite der im Querschnitt als Kreisringabschnitte ausgebildeten Durchlasskanäle, d.h. der lichte Abstand zwischen den beiden Kreisbögen eines jeweiligen Kreisringabschnitts, kann vorzugsweise 1 mm bis 1 , 5 mm betragen.
Um sowohl ein besonders angenehmes Trinkgefühl, als auch eine einfach vorzunehmende Sichtprüfung im Hinblick auf etwaige auf dem Eindringschutz aufliegende Insekten zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der in Richtung der Längsachse verlaufende Abstand zwischen dem Eindringschutz und der Stirnseite des Mündungsabschnitts wenigstens ein Zwanzigstel, vorzugsweise wenigstens ein Fünfzehntel, besonders bevorzugt wenigstens ein Zehntel der Gesamtlänge des Grundkörpers beträgt. Insbesondere kann der in Richtung der Längsachse verlaufende Abstand zwischen dem Eindringschutz und der Stirnseite des Mündungsabschnitts 5 bis 15 mm betragen. Dadurch wirkt der Eindringschutz beim Trinken nicht störend, weil dieser beim Ansetzen der Lippen des Anwenders an den Mündungsabschnitt nicht ohne weiteres durch die Lippen oder die Zunge des Anwenders berührt werden kann. Die relative Anordnung bzw. Einsetztiefe des Eindringschutzes in Bezug auf die Gesamtlänge des Grundkörpers wird zudem so gewählt, dass dennoch eine Sichtprüfung auch bei schlechten Lichtverhältnissen problemlos durchgeführt werden kann.
Um bei vorteilhaften Fertigungsbedingungen dennoch eine zuverlässige sowie einfach vorzunehmende Befestigung der Getränkedose zu ermöglichen, empfiehlt es sich, dass im Aufnahmeabschnitt randseitig umlaufend wenigstens abschnittsweise Rastnasen zum kraftschlüssigen Untergreifen eines Dosenwulstes vorgesehen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Gertränkedosenadapter im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt ist. Dabei kann einerseits zumindest der die Rastnasen bildende Aufnahmeabschnitt eine elastische Weichkomponente, vorzugsweise auf Basis eines Silikons bzw. eines thermoplastischen Elastomers, darstellen, wohingegen der restliche Grundkörper des Getränkedosenadapters aus einer geeigneten polymeren Hartkomponente bestehen kann.
Um in diesem Zusammenhang eine einfach vorzunehmende Befestigung der Getränkedose bei gleichzeitig günstigen Fertigungsbedingungen auch dann zu ermöglichen, wenn der Getränkedosenadapter insbesondere einstückig aus einem Material gefertigt werden soll, wird vorgeschlagen, dass die Rastnasen jeweils über eine Materialschwächung, vorzugsweise ein Filmscharnier, am Grundkörper angesetzt sind. Zufolge dieser Merkmale wird die Voraussetzung geschaffen, dass der erfindungsgemäße Getränkedosenadapter vorzugsweise als einstückiges Spritzgießbauteil gefertigt ist. Die Dimensionierung der Materialschwächung sowie des eingesetzten Polymerwerkstoffs können derart gewählt werden, dass sich eine ausreichende Federsteifigkeit der Materialschwächung ergibt, sodass der Dosenwulst durch die Rastnasen kraftschlüssig gehalten wird.
Damit trotz günstigen Fertigungsbedingungen die Gefahr eines unbeabsichtigten Verschüttens der Getränkeflüssigkeit bei Gebrauch verringert werden kann, wird vorgeschlagen, dass in Richtung des Mündungsabschnittes an die Rastnase grundkörperinnenseitig eine umlaufende Aufnahmenut für einen Dosenwulst anschließt.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn in die Aufnahmenut ein umlaufendes Dichtelement eingesetzt ist. Vorzugsweise ist der Grundkörper gemeinsam mit dem Dichtelement unter Ausbildung des Getränkedosenadapters im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Beispielsweise kann der Grundkörper eine geeignete polymere Hartkomponente sein, wohingegen das Dichtelement eine polymere Weichkomponente wie z.B. ein thermoplastisches Elastomer sein kann.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schrägriss eines erfindungsgemäßen Getränkedosenadapters,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht und
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht in einer Schnittdarstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßer Getränkedosenadapter umfasst einen sich in einer Längsachse 1 zwischen einem Aufnahmeabschnitt 2 für eine Getränkedose 3 und einem Mündungsabschnitt 4 erstreckenden, im Wesentlichen als Flaschenhals ausgebildeten Grundkörper 5. Der Grundkörper 5 weist einen Eindringschutz 6 für Insekten auf, der ein quer zur Längsrichtung 1 verlaufendes Gitterelement bildet. Wie dies insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, weist der durch ein Gitterelement gebildete Eindringschutz 6 Durchlasskanäle 7 auf, die sich zwischen radial zur Längsachse 1 verlaufenden Gitterstegen 8 einerseits sowie konzentrisch bezüglich der Längsachse 1 verlaufenden Gitterstegen 9 andererseits ausbilden. Die Kontur der Gitterstege 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet. Um trotz eines wirksamen Schutzes auch gegen kleinere Insekten besonders günstige und verwirbelungsarme Strömungsbedingungen beim Ausschenken zu ermöglichen, bilden die Durchlasskanäle 7 im Querschnitt in der gezeigten Ausführungsform jeweils Kreisringabschnitte, die konzentrisch bezüglich der Längsachse 1 angeordnet sind. Die Strömungsbedingungen können darüber hinaus weiter verbessert werden, wenn die Durchlasskanäle 7 des Gitterelements getränkeseitig, also auf ihrer dem Aufnahmeabschnitt 2 zugewandten Seite, Strömungsleitflächen bilden, die derart ausgestaltet sind, dass sie eine Strömungsverwirbelung beim Ausschenken weiter reduzieren. Dies lässt sich beispielsweise über die Ausgestaltung der in Richtung der Längsachse 1 verlaufenden Querschnittskontur der Gitterstege 8 bzw. 9 realisieren, z.B. über eine elliptische oder eine tropfenförmige bzw. getränkeseitig spitz zulaufende Querschnittskontur.
Wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist, beträgt in der gezeigten Ausführungsform der in Richtung der Längsachse verlaufende Abstand I zwischen dem Eindringschutz 6 und der Stirnseite des Mündungsabschnitts 4 wenigstens ein Zwanzigstel, vorzugsweise wenigstens ein Fünfzehntel, besonders bevorzugt wenigstens ein Zehntel der Gesamtlänge L des Grundkörpers 5. Dadurch wirkt der Eindringschutz 6 einerseits beim Trinken für den Anwender nicht störend, und andererseits ist dennoch eine Sichtprüfung im Hinblick auf etwaige auf dem Eindringschutz 6 aufliegende Insekten problemlos möglich. Der Abstand I kann dabei vorzugsweise von 5 bis 15 mm betragen.
Darüber hinaus sind im Aufnahmeabschnitt randseitig umlaufend wenigstens abschnittsweise Rastnasen 10 zum kraftschlüssigen Untergreifen eines Dosenwulstes 11 vorgesehen. Die Rastnasen 10 sind jeweils über eine Materialschwächung 12, die wie im vorliegenden Fall vorzugsweise ein Filmscharnier ist, am Grundkörper 5 angesetzt. Für besonders gute Dichteigenschaften schließt in Richtung des Mündungsabschnittes 4 an die jeweiligen Rastnasen 10 grundkörperinnenseitig eine umlaufende Aufnahmenut 13 für den Dosenwulst 11 an.

Claims

7 Patentansprüche
1 . Getränkedosenadapter mit einem sich in einer Längsachse (1 ) zwischen einem Aufnahmeabschnitt (2) für eine Getränkedose (3) und einem Mündungsabschnitt (4) erstreckenden, im Wesentlichen als Flaschenhals ausgebildeten Grundkörper (5), der einen Eindringschutz (6) für Insekten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringschutz (6) ein quer zur Längsrichtung (1 ) verlaufendes Gitterelement bildet, dessen Durchlasskanäle (7) sich zwischen radial zur Längsachse (1 ) verlaufenden Gitterstegen (8) einerseits sowie konzentrisch bezüglich der Längsachse (1 ) verlaufenden Gitterstegen (9) andererseits ausbilden, wobei die Durchlasskanäle (7) des Gitterelements getränkeseitig, also auf ihrer dem Aufnahmeabschnitt (2) zugewandten Seite, Strömungsleitflächen bilden, die derart ausgestaltet sind, dass sie eine Strömungsverwirbelung beim Ausschenken reduzieren.
2. Getränkedosenadapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlasskanäle (7) im Querschnitt jeweils Kreisringabschnitte bilden, die konzentrisch bezüglich der Längsachse (1 ) angeordnet sind.
3. Getränkedosenadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Längsachse (1 ) verlaufende Abstand (I) zwischen dem Eindringschutz (6) und der Stirnseite des Mündungsabschnitts (4) wenigstens ein Zwanzigstel, vorzugsweise wenigstens ein Fünfzehntel, besonders bevorzugt wenigstens ein Zehntel der Gesamtlänge (L) des Grundkörpers (5) beträgt.
4. Getränkedosenadapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Längsachse (1 ) verlaufende Abstand (I) zwischen dem Eindringschutz (6) und der Stirnseite des Mündungsabschnitts (4) 5 bis 15 mm beträgt. 8
5. Getränkedosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeabschnitt (2) des Grundkörpers (5) randseitig umlaufend wenigstens abschnittsweise Rastnasen (10) zum kraftschlüssigen Untergreifen eines Dosenwulstes (1 1 ) vorgesehen sind.
6. Getränkedosenadapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rastnasen (10) jeweils über eine Materialschwächung (12), vorzugsweise ein Filmscharnier, am Grundkörper (5) angesetzt sind.
7. Getränkedosenadapter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Mündungsabschnittes (4) an die Rastnase (10) grundkörperinnenseitig eine umlaufende Aufnahmenut (13) für einen Dosenwulst (1 1 ) anschließt.
8. Getränkedosenadapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmenut (13) ein umlaufendes Dichtelement eingesetzt ist.
9. Getränkedosenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Längsachse 1 verlaufende Querschnittskontur der Gitterstege 8 bzw. 9 eine elliptische oder eine tropfenförmige oder eine getränkeseitig spitz zulaufende Querschnittskontur aufweist.
PCT/AT2021/060367 2021-02-02 2021-10-08 Getränkedosenadapter WO2022165544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50066/2021 2021-02-02
ATA50066/2021A AT523385B1 (de) 2020-08-27 2021-02-02 Getränkedosenadapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022165544A1 true WO2022165544A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=78302605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060367 WO2022165544A1 (de) 2021-02-02 2021-10-08 Getränkedosenadapter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022165544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024069374A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Supady Mariusz Beverage can with a cap

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071042A (en) * 1990-02-07 1991-12-10 Bnjm3, Inc. Adapter that provides bottle-like spout for aluminum beverage cans
DE19942013A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Achim Widmann Behälter für Lebensmittel, insbesondere Getränkedosen
US10093462B2 (en) * 2016-03-22 2018-10-09 Jerry C. McArthur Beverage cup lid for suspending a can in the cup interior
US20200216239A1 (en) 2019-01-07 2020-07-09 Michael James Bartelme Insect-repelling beverage receptacle attachment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071042A (en) * 1990-02-07 1991-12-10 Bnjm3, Inc. Adapter that provides bottle-like spout for aluminum beverage cans
DE19942013A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Achim Widmann Behälter für Lebensmittel, insbesondere Getränkedosen
US10093462B2 (en) * 2016-03-22 2018-10-09 Jerry C. McArthur Beverage cup lid for suspending a can in the cup interior
US20200216239A1 (en) 2019-01-07 2020-07-09 Michael James Bartelme Insect-repelling beverage receptacle attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024069374A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Supady Mariusz Beverage can with a cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014792B4 (de) Strahlregler
DE3540883A1 (de) Integralhelm
EP2752326B1 (de) Befüllkopf
EP3596277B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE3007702A1 (de) Inspektionskammer fuer eine drainageanlage
WO2022165544A1 (de) Getränkedosenadapter
DE10330023A1 (de) Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
EP3009571B1 (de) Strahlregler
DE60122197T2 (de) Verschluss mit entlüftung
DE102009019723A1 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
DE69838907T2 (de) Mehrfachstrahldusche mit luftzumischung
AT523385B1 (de) Getränkedosenadapter
EP1585412B1 (de) Ventilanordnung
DE2358203A1 (de) Rasiereinheit mit einer oder mehreren rasierklingen
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE60125796T2 (de) Augenspülvorrichtung
EP1585683A1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
EP0617655B1 (de) Rasiervorrichtung, insbesondere einwegrasierer
DE3028080A1 (de) Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff
DE2927897A1 (de) Kunststoff-schelle zum einspannen zylindrischer elemente
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
DE407730C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke mittels Druckluft
DE667336C (de) Belueftungsanordnung fuer Tankverschluesse von Kraftfahrzeugen
DE3020682A1 (de) Vorrichtung zur blasenbildung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21794722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21794722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1