WO2022161580A1 - Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022161580A1
WO2022161580A1 PCT/DE2022/100067 DE2022100067W WO2022161580A1 WO 2022161580 A1 WO2022161580 A1 WO 2022161580A1 DE 2022100067 W DE2022100067 W DE 2022100067W WO 2022161580 A1 WO2022161580 A1 WO 2022161580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating circuit
partial
connection
valve device
medium
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benny KONTOROWITZ
Julian FACKINER
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions Se filed Critical Viessmann Climate Solutions Se
Priority to EP22708290.6A priority Critical patent/EP4285057A1/de
Priority to US18/272,207 priority patent/US20240142115A1/en
Publication of WO2022161580A1 publication Critical patent/WO2022161580A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1021Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a by pass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0235Three-way-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0271Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks

Definitions

  • the invention relates to a heating system according to the preamble 5 of patent claim 1 and a method for operating a heating system according to the preamble of patent claim 7 .
  • a heating system of the type mentioned is known from the patent document 10 CH 556 513 A.
  • a heat consumer namely the space heater with the reference number 17
  • a heat consumer is also arranged on the second partial heating circuit, namely the boiler with the reference number 19 .
  • a bypass is also provided in this solution, namely the mixing line with the reference number 21 .
  • Another heating system of this type is known from patent document EP 2 530 391 A1.
  • This consists of an overall heating circuit carrying a heating circuit medium and a first and a second partial heating circuit, each connected to the overall heating circuit and also carrying the heating circuit medium, with a valve device for determining a heating circuit medium volume flow through the partial heating circuits being provided, with the valve device having a first , connected to the second partial heating circuit connection, a second connection and a third, connected to the overall heating circuit connection.
  • a heating circuit medium is routed in an overall heating circuit.
  • the heating circuit medium is routed in a first and a second partial heating circuit connected to the overall heating circuit.
  • a heating circuit medium volume flow through the partial heating circuits is determined with a valve device. Furthermore, the volume flow of the heating circuit medium is fed to the second part of the heating circuit via a first connection of the valve device and/or guided via a second connection of the valve device. In addition, the volume flow of the heating circuit medium is supplied to the valve device via a connection connected to the overall heating circuit.
  • the second connection of the valve device is connected to a mixer line, which basically connects the flow line of the overall heating circuit with its return line.
  • the object of the invention is to improve a heating system and a method for operating a heating system of the type mentioned at the outset.
  • a heating system with (at least) two partial heating circuits that can be controlled particularly well and easily is to be created.
  • a buffer store is provided on the second partial heating circuit.
  • the invention provides that the heating circuit medium volume flow is guided through a buffer storage tank on the bypass if required.
  • the solution according to the invention is thus and in contrast to the aforementioned state the technology from the fact that the second part of the heating circuit thanks to the inventive arrangement of the valve device or the inventive management of the heating circuit medium flow rate is completely independent of the first part of the heating circuit can be regulated.
  • the solution according to the invention it is even possible to control the temperature of the second partial heating circuit basically solely via its pump, without influencing the first partial heating circuit.
  • FIG. 1 shows a first representation of the heating system according to the invention
  • FIG. 2 shows a second representation of the heating system according to the invention, but which hydraulically corresponds to that according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the heating system (represented in simplified form) known from the prior art mentioned at the outset (EP 2 530 391 A1).
  • the heating system shown in Figures 1 and 2 consists in a manner known per se of an overall heating circuit 1 carrying a heating circuit medium and a first and a second partial heating circuit 1.1, 1.2, each connected to the overall heating circuit 1 and also carrying the heating circuit medium, with a valve device 2 is provided for determining a heating circuit medium volume flow through the partial heating circuits 1.1, 1.2, the valve device 2 having a first connection 2.1 connected to the second partial heating circuit 1.2, a second connection 2.2 and a third connection 2.3 connected to the overall heating circuit 1 having.
  • the overall heating circuit 1 has a flow line 1.0.1 and a return line 1.0.2. 15 Looking more closely, it is also preferably provided that the flow line 1.0.1 and the return line 1.0.2 are connected to one another on the one hand via a heat exchanger 9 and on the other hand via the first and second partial heating circuits 1.1, 1.2. Said heat exchanger 9, which ultimately preferably has four connections (not shown separately) and is designed as a plate heat exchanger, is in turn designed, for example, as a condenser of a heat pump.
  • a number of such heat consumers are provided.
  • a partial heating circuit pump 4 and at least one heat consumer 5, particularly preferably underfloor heating or a radiator are also provided here as a rule. 5
  • the heating circuit medium is guided in a first and a second partial heating circuit 1.1, 1.2 connected to the overall heating circuit 1. Furthermore, with a valve device 2, a volume flow of heating circuit medium 20 through the partial heating circuits 1.1, 1.2 is determined.
  • the volume flow of the heating circuit medium is supplied to the second partial heating circuit 1.2 via a first connection 2.1 of the valve device 2 and/or passed via a second connection 2.2 of the valve device 2.
  • the volume flow of the heating circuit medium is supplied to the valve device 2 via a connection 2.3 connected to the overall heating circuit 1.
  • the second connection 2.2 is designed to be connected to a feed 1.1.1 to the first partial heating circuit 1.1.
  • the volume flow of the heating circuit medium is supplied to the first partial heating circuit 1.1 via the second connection 2.2 of the valve device 2.
  • valve device 2 is arranged on the flow line 20 1.0.1 of the overall heating circuit 1 .
  • valve device 2 is used to route the heating circuit medium, if required, either completely via the first partial heating circuit 1.1 or completely via the second partial heating circuit 1.2.
  • a distribution of the heating circuit medium flowing in via the connection 2.3 is set to the connections 2.1, 2.2.
  • a branch line 3 with three line connections is particularly preferably provided on the return line 1.0.2 of the overall heating circuit 1, the first line connection
  • the second partial heating circuit 1.2 seen in the flow direction of the heating circuit medium, on the one hand 10 before the partial heating circuit pump 4 and before the heat consumer 5, a first, preferably valve-free, branch 6.1 and on the other hand after the partial heating circuit pump 4 and after the heat consumer 5 a second, preferably valve-free, branch 6.2 provided. It is also - which is particularly clear from the representation 15 position according to Figure 2 - on the first partial heating circuit
  • a buffer storage tank 8 is provided on the second partial heating circuit 1.2. Provision is particularly preferably made for the second partial heating circuit 1.2 to be provided with the buffer storage tank 8 which is hydraulically connected on the one hand to the first branch 6.1 and on the other hand to the second branch 6.2. This preferably has a volume of less than 30 liters, particularly preferably less than 20 liters. - Expressed in terms of the method, it is provided that the heating circuit medium volume flow is routed, if required, via a bypass 7 provided on the second partial heating circuit 1.2 and there is passed through a buffer memory 8. It is particularly preferred that a portion of the volume flow of the heating circuit medium that is routed through the buffer tank 8 is controlled by the valve device 2 and by a speed of a partial heating circuit pump 4 of the second partial heating circuit 5 1.2 .
  • both the first partial heating circuit 1.1 and the second partial heating circuit 1.2 seen in the direction of flow of the heating circuit medium are in front of and after the heat consumer 5, 11 has a connection interface 5.1, 5.2, 11.1, 11.2 for partial coupling and decoupling of the two partial heating circuits 1.1, 1.2 the partial heating circuit pump 4 can be arranged at a central location in a building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, bei dem ein Heizkreismedium in einem Gesamtheizkreis (1) geführt wird, bei dem das Heizkreismedium in einem ersten und einem zweiten, mit dem Gesamtheizkreis (1) verbundenen Teilheizkreis (1.1, 1.2) geführt wird, bei dem mit einer Ventileinrichtung (2) ein Heizkreismedium-Volumenstrom durch die Teilheizkreise (1.1, 1.2) festgelegt wird, bei dem der Heizkreismedium-Volumenstrom über einen ersten Anschluss (2.1) der Ventileinrichtung (2) dem zweiten Teilheizkreis (1.2) zugeführt und/oder über einen zweiten Anschluss (2.2) der Ventileinrichtung (2) geführt wird und bei dem der Heizkreismedium-Volumenstrom über einen mit dem Gesamtheizkreis (1) verbundenen Anschluss (2.3) der Ventileinrichtung (2) zugeführt wird, wobei bei Bedarf der Heizkreismedium-Volumenstrom dem ersten Teilheizkreis (1.1) über den zweiten Anschluss (2.2) der Ventileinrichtung (2) zugeführt wird, wobei der Heizkreismedium-Volumenstrom bei Bedarf über einen am zweiten Teilheizkreis (1.2) vorgesehenen Bypass (7) geleitet wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Heizkreismedium-Volumenstrom bei Bedarf am Bypass (7) durch einen Pufferspeicher (8) geführt wird.

Description

Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
Die Erfindung betrif ft eine Heizungsanlage gemäß dem Oberbe- 5 grif f des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage gemäß dem Oberbegrif f des Patentanspruchs 7 .
Eine Heizungsanlage der eingangs genannten Art ist aus dem Pa- 10 tentdokument CH 556 513 A bekannt . Bei dieser ist insbesondere am ersten Teilheizkreis ein Wärmeabnehmer , nämlich die Raumheizung mit dem Bezugszeichen 17 angeordnet . Außerdem ist auch am zweiten Teilheizkreis ein Wärmeabnehmer angeordnet , nämlich der Boiler mit dem Bezugszeichen 19 . Schließlich ist bei die- 15 ser Lösung auch noch ein Bypass vorgesehen , nämlich die Beimischleitung mit dem Bezugszeichen 21 .
Eine weitere Heizungsanlage dieser Art ist aus dem Patentdokument EP 2 530 391 Al bekannt . Diese besteht aus einem ein 20 Heizkreismedium führenden Gesamtheizkreis und einem ersten und einem zweiten , j eweils mit dem Gesamtheizkreis verbundenen , ebenfalls das Heizkreismedium führenden Teilheizkreis , wobei eine Ventileinrichtung zur Festlegung eines Heizkreismedium- Volumenstroms durch die Teilheizkreise vorgesehen ist , wobei 25 die Ventileinrichtung einen ersten , mit dem zweiten Teilheizkreis verbundenen Anschluss , einen zweiten Anschluss und einen dritten , mit dem Gesamtheizkreis verbundenen Anschluss auf weist . Verfahrensmäßig ausgedrückt , wird bei dieser Lösung ein Heizkreismedium in einem Gesamtheizkreis geführt . Außerdem 30 wird das Heizkreismedium in einem ersten und einem zweiten , mit dem Gesamtheizkreis verbundenen Teilheizkreis geführt . Ferner wird mit einer Ventileinrichtung ein Heizkreismedium- Volumenstrom durch die Teilheizkreise festgelegt . Weiterhin wird der Heizkreismedium-Volumenstrom über einen ersten Anschluss der Ventileinrichtung dem zweiten Teilheizkreis zugeführt und/oder über einen zweiten Anschluss der Ventileinrich- 5 tung geführt . Darüber hinaus wird der Heizkreismedium-Volumenstrom über einen mit dem Gesamtheizkreis verbundenen Anschluss der Ventileinrichtung zugeführt . Bei dieser Lösung ist der zweite Anschluss der Ventileinrichtung an einer Mischerleitung angeschlossen , die im Grunde den Vorlaufstrang des Gesamtheiz- 10 kreises mit dessen Rücklauf sträng verbindet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Heizungsanlage und ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art zu verbessern . Insbesondere soll eine be- 15 sonders gut bzw. einfach regelbare Heizungsanlage mit (mindestens ) zwei Teilheizkreisen geschaf fen werden .
Diese Aufgabe ist mit einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art gegenständlich durch die im Kennzeichen des Pa- 20 tentanspruchs 1 auf geführten Merkmale gelöst . Verfahrensmäßig ist diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 7 auf geführten Merkmale gelöst .
Nach der Erfindung ist also gegenständlich vorgesehen , dass am 25 zweiten Teilheizkreis ein Puf ferspeicher vorgesehen ist . Verfahrensmäßig ist nach der Erfindung vorgesehen , dass der Heiz kreismedium-Volumenstrom bei Bedarf am Bypass durch einen Puf ferspeicher geführt wird .
30 Mit anderen Worten ausgedrückt , zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit und im Unterschied zum vorgenannten Stand der Technik dadurch aus , dass der zweite Teilheizkreis Dank der erfindungsgemäßen Anordnung der Ventileinrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Führung des Heizkreismedium-Volumenstroms komplett unabhängig vom ersten Teilheizkreis regelbar ist . Wie weiter unten noch genauer erläutert wird, ist es dabei Dank 5 der erfindungsgemäßen Lösung sogar möglich , die Temperatur des zweiten Teilheizkreises im Grunde allein über dessen Pumpe zu regeln , und zwar ohne dabei den ersten Teilheizkreis zu beeinf lussen .
10
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Heizungsanlage bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Heizungsanlage ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
15
Die erfindungsgemäße Heizungsanlage bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage ist nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung verschiedener Ausführungs beispiele näher erläutert .
20
Es zeigt schematisch
Figur 1 eine erste Darstellungsweise der erfindungsgemäße Heizungsanlage ;
Figur 2 eine zweite Darstellungsweise der erf indungsgemäße 25 Heizungsanlage , die hydraulisch aber derj enigen gemäß Figur 1 entspricht ; und
Figur 3 die aus dem eingangs genannten Stand der Technik ( EP 2 530 391 Al ) bekannte Heizungsanlage ( vereinfacht dargestellt ) . 30 Die in Figur 1 und 2 dargestellte Heizungsanlage besteht in an sich bekannter Weise aus einem ein Heizkreismedium führenden Gesamtheizkreis 1 und einem ersten und einen zweiten, jeweils mit dem Gesamtheizkreis 1 verbundenen, ebenfalls das Heizkreismedium führenden Teilheizkreis 1.1, 1.2, wobei eine Ven- 5 tileinrichtung 2 zur Festlegung eines Heizkreismedium-Volumenstroms durch die Teilheizkreise 1.1, 1.2 vorgesehen ist, wobei die Ventileinrichtung 2 einen ersten, mit dem zweiten Teilheizkreis 1.2 verbundenen Anschluss 2.1, einen zweiten Anschluss 2.2 und einen dritten, mit dem Gesamtheizkreis 1 ver- 10 bundenen Anschluss 2.3 aufweist.
Wie weiterhin aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Gesamtheizkreis 1 einen Vorlaufstrang 1.0.1 und einen Rücklauf sträng 1.0.2 aufweist. 15 Noch etwas genauer betrachtet ist dabei ferner bevorzugt vorgesehen, dass der Vorlaufstrang 1.0.1 und der Rücklauf sträng 1.0.2 einerseits über einen Wärmeübertrager 9 und andererseits über den ersten und zweiten Teilheizkreis 1.1, 1.2 miteinander verbunden ausgebildet sind. Der besagte, letztlich vorzugswei- 20 se vier Anschlüsse (nicht extra dargestellt) aufweisende und als Plattenwärmetauscher ausgebildete Wärmeübertrager 9 ist dabei seinerseits zum Beispiel als Kondensator einer Wärmepumpe ausgebildet.
25 Ferner ist vorgesehen, dass am ersten Teilheizkreis 1.1 mindestens ein Wärmeabnehmer 11, insbesondere bevorzugt eine Fußbodenheizung oder ein Radiator, angeordnet ist. In der Regel sind natürlich eine ganze Reihe solcher Wärmeabnehmer vorgesehen. 30 Außerdem ist vorgesehen, dass am zweiten Teilheizkreis 1.2 eine Teilheizkreispumpe 4 und mindestens ein Wärmeabnehmer 5, insbesondere bevorzugt eine Fußbodenheizung oder ein Radiator, angeordnet ist. Auch hier sind in der Regel selbstverständlich mehrerer solcher Wärmeabnehmer vorgesehen. 5
Neben der besagten Teilheizkreispumpe 4 gibt es auch bei der erfindungsgemäßen Lösung eine weitere Pumpe, allerdings keine - wie bei der Lösung gemäß Figur 3 - zweite Teilheizkreispumpe 10' am ersten Teilheizkreis 1.1, sondern eine am Rücklauf- 10 sträng 1.0.2 des Gesamtheizkreises 1 angeordnete Gesamtheizkreispumpe 10. Ferner ist am zweiten Teilheizkreis 1.2 ein Bypass 7 vorgesehen.
Verfahrensmäßig ausgedrückt, wird wie bei der Lösung gemäß Fi- 15 gur 3 auch bei der erfindungsgemäße Lösung ein Heizkreismedium in einem bzw. dem Gesamtheizkreis 1 geführt. Außerdem wird das Heizkreismedium in einem ersten und einem zweiten, mit dem Gesamtheizkreis 1 verbundenen Teilheizkreis 1.1, 1.2 geführt. Ferner wird mit einer Ventileinrichtung 2 ein Heizkreismedium- 20 Volumenstrom durch die Teilheizkreise 1.1, 1.2 festgelegt.
Weiterhin wird der Heizkreismedium-Volumenstrom über einen ersten Anschluss 2.1 der Ventileinrichtung 2 dem zweiten Teilheizkreis 1.2 zugeführt und/oder über einen zweiten Anschluss 2.2 der Ventileinrichtung 2 geführt. Außerdem wird der Heiz- 25 kreismedium-Volumenstrom über einen mit dem Gesamtheizkreis 1 verbundenen Anschluss 2.3 der Ventileinrichtung 2 zugeführt.
Gegenständlich betrachtet, ist weiterhin vorgesehen, dass der zweite Anschluss 2.2 mit einer Zuführung 1.1.1 zum ersten 30 Teilheizkreis 1.1 verbunden ausgebildet ist. Verf ahrensmäßig ausgedrückt, ist außerdem vorgesehen, dass bei Bedarf der Heizkreismedium-Volumenstrom dem ersten Teilheizkreis 1.1 über den zweiten Anschluss 2.2 der Ventileinrichtung 2 zugeführt wird.
5
Diese Maßgabe bringt dabei gegenüber der in Figur 3 dargestellten Lösung unter anderem den erheblichen Vorteil mit sich, dass die dem Wärmeabnehmer 5 des zweiten Teilheizkreises 1.2 zur Verfügung gestellte Wärmemenge allein - und somit unabhängig vom ersten Teilheizkreis 1.1 - mittels der Teilheiz- 10 kreispumpe 4 regelbar ist. Oder nochmals in anderen Worten ausgedrückt: Es ist vorgesehen, dass eine an einem Wärmeabnehmer 5 des zweiten Teilheizkreises 1.2 nutzbare Temperatur (allein) über eine Drehzahl einer Teilheizkreispumpe 4 des zweiten Teilheizkreises 1.2 geregelt wird. Bei der Lösung gemäß 15 Figur 3 ist dies nicht möglich, da sich die beiden Pumpen 4 und 10' gegenseitig beeinflussen.
Zur konkreten Umsetzung der Erfindung ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Ventileinrichtung 2 am Vorlauf- 20 sträng 1.0.1 des Gesamtheizkreises 1 angeordnet ist.
Dabei ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass mit der Ventileinrichtung 2 das Heizkreismedium bei Bedarf wahlweise vollständig über den ersten Teilheizkreis 1.1 oder voll- 25 ständig über den zweiten Teilheizkreis 1.2 geführt wird. Außerdem ist - wiederum im Unterschied zur Lösung gemäß Figur 3 und weniger grundsätzlich als voranstehend beschrieben - bevorzugt vorgesehen, dass mit der Ventileinrichtung 2 eine Aufteilung des über den Anschluss 2.3 einströmenden Heizkreisme- 30 diums auf die Anschlüsse 2.1, 2.2 eingestellt wird. Ferner ist besonders bevorzugt am Rücklauf sträng 1.0.2 des Gesamtheizkreises 1 eine Leitungsverzweigung 3 mit drei Leitungsanschlüssen vorgesehen, wobei der erste Leitungsanschluss
3.1 mit dem ersten Teilheizkreis 1.1, der zweite Leitungsanschluss 3.2 mit dem zweiten Teilheizkreis 1.2 und der dritte 5 Leitungsanschluss 3.3 mit dem Rücklauf sträng 1.0.2 des Gesamtheizkreises 1 hydraulisch verbunden ausgebildet ist.
Ferner sind besonders bevorzugt am zweiten Teilheizkreis 1.2 in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen einerseits 10 vor der Teilheizkreispumpe 4 und vor dem Wärmeabnehmer 5 ein erster, vorzugsweise ventilfreier, Abzweig 6.1 und andererseits nach der Teilheizkreispumpe 4 und nach dem Wärmeabnehmer 5 ein zweiter, vorzugsweise ventilfreier, Abzweig 6.2 vorgesehen. Dabei ist ferner - was besonders deutlich aus der Dar- 15 Stellung gemäß Figur 2 hervorgeht - am ersten Teilheizkreis
1.1 ein Bypass 7 vorgesehen. Besonders bevorzugt ist darüber hinaus vorgesehen, dass die beiden Abzweige 6.1, 6.2 miteinander über den Bypass 7 hydraulisch verbunden ausgebildet sind.
20
Zur Volumenvergrößerung des Bypasses 7 und damit zur Verbesserung der Regelbarkeit des zweiten Teilheizkreises 1.2 ist dabei außerdem vorgesehen, dass am zweiten Teilheizkreis 1.2 ein Pufferspeicher 8 vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der zweite Teilheizkreis 1.2 mit dem einer- 25 seits mit dem ersten Abzweig 6.1 und andererseits mit dem zweiten Abzweig 6.2 hydraulisch verbundenen Pufferspeicher 8 versehen ausgebildet ist. Dieser hat dabei vorzugsweise ein Volumen von weniger als 30 Liter, besonders bevorzugt weniger als 20 Liter. - Verfahrensmäßig ausgedrückt, ist vorgesehen, 30 dass der Heizkreismedium-Volumenstrom bei Bedarf über einen am zweiten Teilheizkreis 1.2 vorgesehenen Bypass 7 geleitet und dort durch einen Pufferspeicher 8 geführt wird. Ganz besonders bevorzugt ist dabei weiterhin vorgesehen, dass ein durch den Pufferspeicher 8 geführter Anteil des Heizkreismedium-Volumenstroms mittels der Ventileinrichtung 2 und mittels einer Drehzahl einer Teilheizkreispumpe 4 des zweiten Teilheizkreises 5 1.2 geregelt wird.
Da ferner und im Unterschied zur Lösung gemäß Figur 3 (vergleiche hierzu insbesondere die gestrichelten Linien in Figur 1 und 3) erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen ist, 10 dass sowohl der erste Teilheizkreis 1.1 als auch der zweite Teilheizkreis 1.2 in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen jeweils vor und nach dem Wärmeabnehmer 5, 11 eine Anschlussschnittstelle 5.1, 5.2, 11.1, 11.2 zur partiellen An- und Abkopplung der beiden Teilheizkreise 1.1, 1.2 aufweist, 15 ergibt sich schließlich vorteilhaft, dass neben der Ventileinrichtung 2 und dem Pufferspeicher 8 sowohl die Gesamtheizkreispumpe 10 als auch die Teilheizkreispumpe 4 an einem zentralen Ort in einem Gebäude angeordnet sein können.
Bezugszeichenliste
1 Gesamtheizkreis
1.0.1 Vorlaufstrang
1.0.2 Rücklauf sträng
1.1 Teilheizkreis
1.1.1 Zuführung
I.2 Teilheizkreis
2 Ventileinrichtung
2.1 erster Anschluss
2.2 zweiter Anschluss
2.3 dritter Anschluss
3 Leitungsverzweigung
3.1 erster Leitungsanschluss
3.2 zweiter Leitungsanschluss
3.3 dritter Leitungsanschluss
4 Teilheizkreispumpe
5 Wärmeabnehmer
5.1 Anschlussschnittstelle
5.2 Anschlussschnittstelle
6.1 erster Abzweig
6.2 zweiter Abzweig
7 Bypass
8 Pufferspeicher
9 Wärmeübertrager
10 Gesamtheizkreispumpe
10' Teilheizkreispumpe
11 Wärmeabnehmer
II.1 Anschlussschnittstelle
11.2 Anschlussschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Heizungsanlage, umfassend einen ein Heizkreismedium führenden Gesamtheizkreis (1) und einen ersten und einen zweiten, jeweils mit dem Gesamtheizkreis (1) verbundenen, ebenfalls das Heizkreismedium führenden Teilheizkreis (1.1, 1.2), wobei eine Ventileinrichtung (2) zur Festlegung eines Heizkreismedium-Volumenstroms durch die Teilheizkreise (1.1, 1.2) vorgesehen ist, wobei die Ventileinrichtung (2) einen ersten, mit dem zweiten Teilheizkreis (1.2) verbundenen Anschluss (2.1), einen zweiten Anschluss (2.2) und einen dritten, mit dem Gesamtheizkreis (1) verbundenen Anschluss (2.3) aufweist, wobei der zweite Anschluss (2.2) mit einer Zuführung (1.1.1) zum ersten Teilheizkreis (1.1) verbunden ausgebildet ist, wobei am ersten Teilheizkreis (1.1) ein Wärmeabnehmer (11) angeordnet ist, wobei am zweiten Teilheizkreis (1.2) eine Teilheizkreispumpe (4) und ein Wärmeabnehmer (5) angeordnet und ein Bypass (7) vorgesehen ist, dadurch gekenn z e ichnet , dass am zweiten Teilheizkreis (1.2) ein Pufferspeicher (8) vorgesehen ist.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, wobei der Gesamtheizkreis (1) einen Vorlaufstrang (1.0.1) und einen Rücklauf sträng (1.0.2) auf weist, dadurch gekenn z e ichnet , dass die Ventileinrichtung (2) am Vorlaufstrang (1.0.1) des Gesamtheizkreises (1) angeordnet ist. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gesamt- heizkreis (1) einen Vorlaufstrang (1.0.1) und einen Rücklaufstrang (1.0.2) auf eist, dadurch gekenn z e ichnet , dass am Rücklauf sträng (1.0.2) des Gesamtheizkreises (1) eine Leitungsverzweigung (3) mit drei Leitungsanschlüssen vorgesehen ist, wobei der erste Leitungsanschluss (3.1) mit dem ersten Teilheizkreis (1.1), der zweite Leitungsanschluss (3.2) mit dem zweiten Teilheizkreis (1.2) und der dritte Leitungsanschluss (3.3) mit dem Rücklauf sträng (1.0.2) des Gesamtheizkreises (1) hydraulisch verbunden ausgebildet ist. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn z e ichnet , dass am zweiten Teilheizkreis (1.2) in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen einerseits vor der Teilheizkreispumpe (4) und vor dem Wärmeabnehmer (5) ein erster Abzweig (6.1) und andererseits nach der Teilheizkreispumpe (4) und nach dem Wärmeabnehmer (5) ein zweiter Abzweig (6.2) vorgesehen sind. Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn z e ichnet , dass die beiden Abzweige (6.1, 6.2) miteinander über den Bypass (7) hydraulisch verbunden ausgebildet sind. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn z e ichnet , dass der Bypass (7) mit dem einerseits mit dem ersten Abzweig (6.1) und andererseits mit dem zweiten Abzweig (6.2) hydraulisch verbundenen Pufferspeicher (8) versehen ausgebildet ist. Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, bei dem ein Heizkreismedium in einem Gesamtheizkreis (1) geführt wird, bei dem das Heizkreismedium in einem ersten und einem zweiten, mit dem Gesamtheizkreis (1) verbundenen Teilheizkreis (1.1, 1.2) geführt wird, bei dem mit einer Ventileinrichtung (2) ein Heizkreismedium-Volumenstrom durch die Teilheizkreise (1.1, 1.2) festgelegt wird, bei dem der Heizkreismedium-Volumenstrom über einen ersten Anschluss (2.1) der Ventileinrichtung (2) dem zweiten Teilheizkreis (1.2) zugeführt und/oder über einen zweiten Anschluss (2.2) der Ventileinrichtung (2) geführt wird und bei dem der Heizkreismedium-Volumenstrom über einen mit dem Gesamtheizkreis (1) verbundenen Anschluss (2.3) der Ventileinrichtung (2) zugeführt wird, wobei bei Bedarf der Heizkreismedium-Volumenstrom dem ersten Teilheizkreis (1.1) über den zweiten Anschluss (2.2) der Ventileinrichtung (2) zugeführt wird, wobei der Heizkreismedium-Volumenstrom bei Bedarf über einen am zweiten Teilheizkreis (1.2) vorgesehenen Bypass (7) geleitet wird, dadurch gekenn z e ichnet , dass der Heizkreismedium-Volumenstrom bei Bedarf am Bypass (7) durch einen Pufferspeicher (8) geführt wird. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn z e ichnet , dass eine an einem Wärmeabnehmer (5) des zweiten Teilheizkreises (1.2) nutzbare Temperatur über eine Drehzahl einer Teilheizkreispumpe (4) des zweiten Teilheizkreises (1.2) geregelt wird. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn z e ichnet , dass ein durch den Pufferspeicher (8) geführter Anteil des Heizkreismedium-Volumenstroms mittels der Ventileinrichtung (2) und mittels einer Drehzahl einer Teilheizkreispumpe (4) des zweiten Teilheizkreises (1.2) geregelt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn z e ichnet , dass mit der Ventileinrichtung (2) das Heizkreismedium bei Bedarf wahlweise vollständig über den ersten Teilheizkreis (1.1) oder vollständig über den zweiten Teilheizkreis (1.2) geführt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn z e ichnet , dass mit der Ventileinrichtung (2) eine Aufteilung des über den Anschluss (2.3) einströmenden Heizkreismediums auf die Anschlüsse (2.1, 2.2) eingestellt wird.
PCT/DE2022/100067 2021-01-28 2022-01-26 Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage WO2022161580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22708290.6A EP4285057A1 (de) 2021-01-28 2022-01-26 Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
US18/272,207 US20240142115A1 (en) 2021-01-28 2022-01-26 Heating system and method for operating a heating system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101965.6 2021-01-28
DE102021101965.6A DE102021101965A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022161580A1 true WO2022161580A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=80682522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100067 WO2022161580A1 (de) 2021-01-28 2022-01-26 Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240142115A1 (de)
EP (1) EP4285057A1 (de)
DE (1) DE102021101965A1 (de)
WO (1) WO2022161580A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556513A (de) 1973-03-22 1974-11-29 Landis & Gyr Ag Verfahren zur regelung und ueberwachung einer heizanlage fuer raumheizung und brauchwarmwasser-aufbereitung mit einem gasbrenner.
EP2306096A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-06 Solisart Heizsystem für Brauchwasser und Raumheizung mit zwei Wärmequellen
EP2530391A1 (de) 2011-06-03 2012-12-05 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
AT513311A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Heizungsanlage
EP3101352A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 PAW GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP3594575A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betreiben eines heizungssystems und heizungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524760A1 (de) 1975-06-04 1976-12-16 Rapido Dinsing Werk Gmbh Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011014035A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Olaf Brüning System und Verfahren zum Speichern thermischer Energie eines flüssigen Mediums in einem Pufferspeicher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556513A (de) 1973-03-22 1974-11-29 Landis & Gyr Ag Verfahren zur regelung und ueberwachung einer heizanlage fuer raumheizung und brauchwarmwasser-aufbereitung mit einem gasbrenner.
EP2306096A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-06 Solisart Heizsystem für Brauchwasser und Raumheizung mit zwei Wärmequellen
EP2530391A1 (de) 2011-06-03 2012-12-05 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
AT513311A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Heizungsanlage
EP3101352A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 PAW GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP3594575A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betreiben eines heizungssystems und heizungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4285057A1 (de) 2023-12-06
US20240142115A1 (en) 2024-05-02
DE102021101965A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704712A1 (de) Hydraulik-Mehrfachverteilervorrichtung
EP0885348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen leistungsregelung einer kraftwerksanlage
EP3635262B1 (de) Druckversorgungsvorrichtung
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1944235A2 (de) Mischvorrichtung für Flugzeugklimaanlage
DE60318799T2 (de) Hochdruck-Common-Rail für eine Brennkraftmaschine
WO2009106329A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von ventilen zur flusswegsteuerung und maschinen, insbesondere medizinische behandlungsmaschinen
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
DE10127219A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
EP1939539B1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedrigenergieverbrauchskreisen
WO2022161580A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
DE4302486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb des Wasser-Dampf-Kreislaufs eines Wärmekraftwerkes
DE102004005606B3 (de) Schaltungsanordnung
DE102019114574A1 (de) Kraftstofffilter
DE1600871B1 (de) Stroemungsteilerventil
DE2804045C2 (de)
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
WO2023078925A1 (de) Elektronische steuereinheit für einen hydraulischen antrieb, hydraulischer antrieb und verfahren mit einem hydraulischen antrieb
DE202011004816U1 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
WO2021078580A1 (de) Verteileinrichtung fuer koerniges material
EP1194844B1 (de) Chipkarte mit mehreren anwendungsprogrammen
EP4083520B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage
EP3647667B1 (de) Durchflusstrinkwassererwärmer, system zur trinkwassererwärmung und verfahren zum betreiben eines durchflusstrinkwassererwärmers
WO2001084026A1 (de) Drei-wege ventil mit integriertem by-pass-ventil
EP3511634B1 (de) Anschluss-set

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18272207

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022708290

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022708290

Country of ref document: EP

Effective date: 20230828