WO2022152611A1 - Anordnung zur bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen lichtfunktionen für ein fahrzeug - Google Patents

Anordnung zur bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen lichtfunktionen für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022152611A1
WO2022152611A1 PCT/EP2022/050189 EP2022050189W WO2022152611A1 WO 2022152611 A1 WO2022152611 A1 WO 2022152611A1 EP 2022050189 W EP2022050189 W EP 2022050189W WO 2022152611 A1 WO2022152611 A1 WO 2022152611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
illuminant
lamp
light
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/050189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian KOPKA
Alexander Knies
Manuel WINKLER
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202280008956.9A priority Critical patent/CN116711464A/zh
Publication of WO2022152611A1 publication Critical patent/WO2022152611A1/de
Priority to US18/220,915 priority patent/US20230354493A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method according to the preamble of claim 9.
  • a control unit of the vehicle also referred to as an ECU (electronic control unit) can have a number of channels in order to control one or more LED segments alternately. Each LED segment can have a number of LEDs.
  • a disadvantage of the known solutions is that diagnosing an error when driving the LED segments can be technically complex.
  • the object is achieved in particular by an arrangement, in particular an electronic circuit arrangement, for providing at least one light function or a plurality of different light functions for a vehicle.
  • the vehicle is, for example, a passenger vehicle and/or a truck.
  • the light functions are, for example, vehicle lighting functions.
  • the arrangement according to the invention can have the following components: a first illuminant segment for providing a first light function in a first normal mode, a second illuminant segment for providing the first or a second light function in a second normal mode, with the second light function preferably differing from the first light function differentiates, with the second lamp segment preferably being connected in parallel with the first lamp segment, with each lamp segment particularly preferably having its own current path, in which lamps are arranged, at least one switching means for switching between the first and second normal operation, in particular by alternately opening and closing the Current paths of the lamp segments, preferably such that a first current path of the first lamp segment is never closed at the same time as a second current path of the second lamp segment, so that an electric current is particularly preferably conducted alternately through the first and second current path by switching, a control device, such as a microcontroller and/or an ECU, which is electrically connected to the lamp segments, in order to generate an electrical voltage across the lamp segments to distinguish between the To detect normal operations from a faulty
  • the lamp segments are designed so differently that the electrical voltages detected by the control device in the first and second normal operation differ from one another.
  • the control device is preferably a control unit with the voltage measurement function.
  • the LEDs are preferably arranged asymmetrically.
  • Faulty operation occurs, for example, when the switchover by the switching means is faulty, e.g. B. in the first normal mode, an unwanted electric current flow through the second lamp segment or vice versa, in the second normal mode, an unwanted electric current flow through the first lamp segment.
  • This faulty operation can be caused, for example, by a defect in the switching means or an electrical supply line from the control device to the switching means.
  • the different design of the illuminant segments has the advantage that a level of the detected voltage in normal operation can clearly indicate through which of the illuminant segments, in particular at the time of detection, an electric current is flowing. Since the electrical voltages differ in the first and second normal operation, it is possible to use the voltage level to determine which normal operation is present (in the sense of an actual value). This determination can then be compared with the switch position (in the sense of a target value) of the switching means. A first switch position of the switching means should lead, for example, to a current flow through the first lamp segment, i.e. to the first normal operation, and a second switch position of the switching means should, for example, lead to a current flow through the second lamp segment, i.e. to the second normal operation. This target value can then be compared to the actual value to determine failure mode in the event of a deviation.
  • the components of the arrangement according to the invention can be arranged at least partially on at least one printed circuit board. Furthermore, the components can be designed as electronic components. By detecting the voltage, the arrangement according to the invention can provide a diagnostic function for determining the correct current path of the lamp segments.
  • the illuminant segments can also be understood as parallel LED chains, which can be selected using the switching means, also referred to as a select switch. According to the invention, it can be provided that the illuminant segments are designed differently in that an asymmetric distribution of the illuminants of the illuminant segments, in particular with regard to the number and/or the respective voltage drops and/or forward voltages, is provided, i.e. in particular the LEDs. In the event of an error in the switchover, the switching means can thus differentiate and, in a simple manner, carry out a diagnosis by detecting the voltage.
  • the illuminant segments can be parts of an LED assembly, which is used to implement the at least one light function, in particular the daytime running light and indicator light functions, preferably all light functions.
  • the LED assembly can, for example, have at least 4 illuminant segments, e.g. B. 2 for daytime running lights, also referred to as DRL, and 2 for turn signals, also referred to as DI.
  • the lamp segments can be operated via multiplexing. This means that the lamp segments are never switched on at the same time.
  • the lamp segments can be operated alternately by multiplexing at 200 Hz with a duty cycle of essentially 50%. This makes sense, for example, if the ECU cannot provide a sufficiently high electrical voltage for all the lamps in the lamp segments at once.
  • the illuminant segments are designed differently in that the illuminant segments each have a plurality of illuminants, in particular light-emitting diodes, or LEDs for short, of different numbers, so that the illuminants in particular are asymmetrical are divided up.
  • the different number can cause a different voltage drop across the first and second lamp segment, depending on which normal operation is present and / or whether the at least one switching means closes a circuit through the first or through the second lamp segment.
  • the illuminant segments are designed differently in that the illuminant segments provide a different voltage drop for detection by the control device.
  • This can e.g. B. be implemented by the number and / or the type selection and / or dimensioning of the lamps.
  • the difference in the voltage drop can be selected in such a way that a reliable distinction between the first and second normal operation can be made on the basis of the detected voltage, i. H. based on the voltage drop, is possible.
  • the lamp segments are designed in such a way that a voltage drop in the first lamp segment also differs from a voltage drop in the second lamp segment by a tolerance window.
  • the voltage drop across the first illuminant segment can be selected to be greater by a tolerance window than the voltage drop across the second illuminant segment.
  • the tolerance window is therefore designed as a value-related distance between the voltage drops.
  • the tolerance window is 8.5 V, for example, or can be in a range from 6 V to 10 V, or at least correspond to the maximum tolerance provided for the lighting means.
  • the lamp segments each have a plurality of lamps in the form of light-emitting diodes.
  • the illuminant segments can therefore be operated through a channel of the ECU, the channel being embodied as an LED driver, for example.
  • An assembly can be provided which has the first and second and a third and fourth luminous segment and possibly further luminous segments. Each assembly can be connected through a channel ECU are operated. Further channels of the ECU can also be provided for further assemblies.
  • first and/or second light function may be implemented as one or as different of the following light functions of a vehicle lighting system:
  • a flashing light also known as a turn signal or direction indicator
  • the reliable functioning of the vehicle lighting can therefore be ensured by detecting the voltage.
  • the second illuminant segment is connected in parallel to the first illuminant segment, in that illuminants of the first illuminant segment are arranged in a parallel current path to illuminants of the second illuminant segment, with a first and second switch preferably being the at least one switch for alternately closing and/or opening of the current paths is provided in order to alternately switch between the first and second normal operation.
  • the switching means therefore makes it possible to connect the two parallel strands of the parallel connection of the lighting means of the first lighting means segment and the lighting means of the second lighting means segment to close alternately.
  • the parallel connection of the first and second lamp segment is connected in series with at least a third lamp segment and a fourth lamp segment, with the parallel connection of the first and second lamp segment and at least the third lamp segment and the fourth lamp segment preferably being switched alternately via at least one switching unit be controlled by the control device in order to provide a respective light function in a respective normal operation.
  • switching units can be provided as the at least one switching unit, with the number of switching units being less than the number of illuminant segments of the arrangement or assembly according to the invention. In particular, it can be the case that the number of switching units is one less than the number of illuminant segments. For example, three switching units can be provided for controlling four lamp segments.
  • the at least one switching means can also be used for switching over for the first and second lamp segment. Alternating operation of the illuminant segments, in particular multiplexing, is thus possible by switching the switching units and switching means in a way that is coordinated with one another.
  • the switching units can be integrated in the ECU and/or designed as short-circuit switches. Alternatively or additionally, the switching means can be integrated in the ECU or provided separately from it on a printed circuit board.
  • the invention also relates to a method for diagnosing faulty operation in at least one or at least two different light functions a vehicle, with the following steps being carried out, in particular one after the other in the specified order or in any order, whereby the steps can also be carried out repeatedly:
  • Provision of the first or a second light function in a second normal mode by a second light source segment with the second light function preferably being different from the first light function, with the second light source segment preferably being connected in parallel with the first light source segment,
  • Detection of an electrical voltage across the lamp segments for distinguishing normal operation from faulty operation by a control device, the control device being able to be electrically connected to the lamp segments for this purpose.
  • the normal modes of operation are diagnosed, ie recognized, by the control device when the electrical voltages detected in the first and second normal modes of operation differ from one another. Otherwise, faulty operation can be diagnosed.
  • the method according to the invention thus brings with it the same advantages as have been described in detail with reference to an arrangement according to the invention.
  • the method can be suitable for operating an arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows that an arrangement 100 according to the invention can be used in a vehicle 1, for example to provide vehicle lighting functions, such as operating a headlight or the like.
  • the arrangement 100 according to the invention is shown as an example with further details.
  • a first illuminant segment 110 for providing a first light function in a first normal mode 210 and a second illuminant segment 120 for providing the first or a second light function in a second normal mode 220 can be provided.
  • the second illuminant segment 120 can be connected in parallel with the first illuminant segment 110, it being possible for the parallel current paths to be switched by at least one switching means 140.
  • two switching means 140 are provided, which are used to switch between the first and second normal mode 210,220.
  • the illuminant segments 110, 120, and possibly further illuminant segments 131, 132, can each have a plurality of illuminants 111, 121 in the form of light-emitting diodes.
  • a dashed line illustrates that more than that shown in the figures showed a number of light sources 111, 121 can be provided.
  • the aforementioned components of the arrangement 100 according to the invention can be arranged at least partially on at least one printed circuit board 160.
  • a control device 150 such as a microcontroller, is also provided, which is electrically connected to the lamp segments 110, 120, in particular to the anodes and cathodes of the LEDs, in order to generate an electrical voltage U across the lamp segments 110, 120 to distinguish between normal operation 210, 220 and faulty operation of the To detect illuminant segments 110,120.
  • the illuminant segments 110, 120 can be designed so differently that the electrical voltages U detected in the first and second normal operation 210, 220 differ from one another.
  • the illuminant segments 110,120 can be designed differently in that the illuminant segments 110,120 each have a different number of the multiple illuminants 111,121, so that the illuminants are divided asymmetrically.
  • FIG. 6 shows a variant for only a first light function, so that the light sources 111 for the first light function are used in both light source segments 110,120. Accordingly, the idea according to the invention can be used for only one or for at least two light functions, the latter being illustrated in FIGS.
  • preferably 12 illuminants 111 can be provided in the first illuminant segment 110 and 6 illuminants 111 can be provided in the second illuminant segment 120 .
  • the total of 18 light sources 111 can be operated via just one channel of the control device 150 . However, there may be the limitation that not all 18 light sources 111 can be operated at the same time, since e.g. B.
  • ten lamps 111 for the first light function can be provided in the first lamp segment 110 and six lamps 121 for the second light function can be provided in the second lamp segment 120.
  • Eight illuminants 111 for the first light function can also be provided in the third illuminant segment 131 and twelve illuminants 121 for the second light function in the fourth illuminant segment 132 .
  • the voltage drop across the lamp segments 110, 120 can also differ in order to distinguish normal operation from faulty operation.
  • a third illuminant segment with 12 LEDs of a first light function a fourth illuminant segment with 12 LEDs of a second light function and a parallel connection of a first and second illuminant segment, each with z. B. 6 LEDs with different light functions can be provided.
  • the ECU can operate these segments alternately on a single channel through electronic switches S1 to S3.
  • diagnosing errors during this operation is technically complex since, for example, the operation of the third LED segment cannot be distinguished from the operation of the fourth LED segment.
  • the solution according to the invention enables a reliable and technically simpler diagnosis.
  • the parallel connection of the first and second lamp segments 110, 120 and at least the third lamp segment 131 and the fourth lamp segment 132 are controlled alternately by the control device 150 via at least one switching unit S1, S2, S3 in order to provide a respective light function in a respective normal operation.
  • the switching units S1, S2, S3 are provided as short-circuit switches, which are integrated into the control device 150 in FIG. 2 and are provided outside of the control device 150 in FIG.
  • the at least one switching means 140 can, for. B. two switching means 140 outside of the control device 150, which are each controlled by an electrical signal (hereinafter referred to as SELECT signal) of the control device 150.
  • two of the three switching units S1, S2, S3 are always closed.
  • the switching unit S1 and S2 is closed and the switching unit S3 is open.
  • the switching means 140 in the current path of the first illuminant segment 110 is open and the switching means 140 in the current path of the second illuminant segment 120 is closed.
  • a current flow can thus take place through the second illuminant segment 120 and the second normal mode 220 can be provided.
  • the current can be output through a channel of the control device 150 .
  • the switching units S2 and S3 are closed, while S1 is open. The current thus flows through the third lamp segment 131.
  • the diagnosis as to whether the correct lamp segment is being supplied with current is carried out for the third and fourth lamp segment 131, 132, for example via the control device 150.
  • the diagnosis for the first and second lamp segment 110, 120 can, however, conventionally be carried out for technical reasons (measuring the voltage U would supply value) does not take place in the control device 150, which is why an additional circuit and diagnostic line to the control device 150 may be required for this in conventional solutions.
  • different voltage drops can be provided for the first and second illuminant segment 110,120, for example by an asymmetrical see arrangement of the lamps 111, 121.
  • the diagnosis of the lamp segments 110, 120 in the control device 150 can thus also be implemented. Because of the different number of lamps that may be used, a voltage measurement of the voltage U can now be used to identify which lamp segment 110.10 is energized.
  • Approx. 3 V forward voltage for example, is provided for each illuminant, in particular an LED. This must be multiplied by the number of lamps in the lamp segment in order to obtain the voltage drop.
  • tolerances of the forward voltage of the lamps can be taken into account (e.g. min. 2.8 5V and max. 3.25 V).
  • the lamp segments 110, 120 can therefore be designed in such a way that a voltage drop in the first lamp segment 110 also differs from a voltage drop in the second lamp segment 120 by the tolerance window 230.
  • FIG. 4 shows that the voltage drop, ie the detected voltage U, in the first normal mode 210 can be above the voltage drop in the second normal mode 220. Due to the tolerances of the lamps, not a single voltage value is provided, but a range. In order to prevent an overlap, the tolerance window 230 is provided.
  • FIG. 5 shows a method for diagnosing faulty operation in at least two different light functions for a vehicle 1.
  • a first light function is provided in a first normal mode 210 by a first lamp segment 110.
  • the first or a second light function is provided in a second normal mode 220 by a second lamp segment 120, wherein the second light function differs from the first light function, the second illuminant segment 120 being connected in parallel with the first illuminant segment 110 .
  • at least one switching means 140 switches between the first and second normal mode 210, 220.
  • a fourth step 304 an electrical cal voltage U across the lamp segments 110,120 for the differentiation of the normal operation 210,220 from the error mode by a control device 150, the control device 150 being electrically connected to the lamp segments 110,120 for this purpose.
  • the normal operations 210, 220 can then be diagnosed by the control device 150 if the electrical voltages U detected in the first and second normal operations 210, 220 differ from one another. Otherwise, faulty operation can be diagnosed.
  • the ECU 150 preferably continuously measures the voltages across the channel. Measurements and comparisons are made while the illuminant segment 110 is switched on. A switch is then made to the illuminant segment 120 and measurement is taken directly again.
  • control device control unit / ECU

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (100) zur Bereitstellung von wenigstens einer oder mehreren unterschiedlichen Lichtfunktionen für ein Fahrzeug (1), aufweisend: - ein erstes Leuchtmittelsegment (110) für eine Bereitstellung einer ersten Lichtfunktion in einem ersten Normalbetrieb (210), - ein zweites Leuchtmittelsegment (120) für eine Bereitstellung der ersten oder einer zweiten Lichtfunktion in einem zweiten Normalbetrieb (220), wobei das zweite Leuchtmittelsegment (120) parallel zum ersten Leuchtmittelsegment (110) geschaltet ist, - wenigstens ein Schaltmittel (140) zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb (210, 220), - eine Kontrollvorrichtung (150), welche elektrisch mit den Leuchtmittelsegmenten (110, 120) verschaltet ist, um eine elektrische Spannung (U) über den Leuchtmittelsegmenten (110, 120) für die Unterscheidung der Normalbetriebe (210, 220) von einem Fehlerbetrieb der Leuchtmittelsegmente (110, 120) zu erfassen.

Description

Anordnung zur Bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass verschiedene Lichtfunktionen eines Fahrzeuges, wie Tagfahrlicht und Blinklicht, durch Leuchtdioden, auch kurz als LEDs bezeichnet, bereitgestellt werden. Ein Steuergerät des Fahrzeuges, auch als ECU (electronic control unit) bezeichnet, kann mehrere Kanäle aufweisen, um ein o- der mehrere LED-Segmente wechselweise anzusteuern. Jedes LED-Segment kann dabei mehrere LEDs aufweisen.
In den Schriften DE 10 2008 047 731 B4, DE 10 2011 079 473 B4, DE 10 2006 015 053 B4 und DE 10 2016 116 219 A1 sind herkömmliche Anordnungen offenbart.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist, dass eine Diagnose eines Fehlers bei der Ansteuerung der LED-Segmente technisch aufwendig sein kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässigere und/oder technisch einfachere Diagnose bereitzustellen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Anordnung, insbesondere eine elektronische Schaltungsanordnung, zur Bereitstellung von wenigstens einer Lichtfunktion oder mehreren unterschiedlichen Lichtfunktionen für ein Fahrzeug. Das Fahrzeug ist bspw. ein Personenkraftfahrzeug und/oder ein Lastkraftfahrzeug. Die Lichtfunktionen sind bspw. Funktionen einer Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeuges.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann die folgenden Komponenten aufweisen: ein erstes Leuchtmittelsegment für eine Bereitstellung einer ersten Lichtfunktion in einem ersten Normalbetrieb, ein zweites Leuchtmittelsegment für eine Bereitstellung der ersten oder einer zweiten Lichtfunktion in einem zweiten Normalbetrieb, wobei sich vorzugsweise die zweite Lichtfunktion von der ersten Lichtfunktion unterscheidet, wobei bevorzugt das zweite Leuchtmittelsegment parallel zum ersten Leuchtmittelsegment geschaltet ist, wobei besonders bevorzugt jedes Leuchtmittelsegment einen eigenen Strompfad aufweist, in welchem Leuchtmittel angeordnet sind, wenigstens ein Schaltmittel zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb, insbesondere durch ein wechselweises Öffnen und Schließen der Strompfade der Leuchtmittelsegmente, bevorzugt derart, dass ein erster Strompfad des ersten Leuchtmittelsegments nie gleichzeitig mit einem zweiten Strompfad des zweiten Leuchtmittelsegments geschlossen ist, sodass besonders bevorzugt ein elektrischer Strom durch das Umschalten abwechselnd durch den ersten und zweiten Strompfad geleitet wird, eine Kontrollvorrichtung, wie ein Mirkocontroller und/oder eine ECU, welche elektrisch mit den Leuchtmittelsegmenten verschaltet ist, um eine elektrische Spannung über den Leuchtmittelsegmenten für die Unterscheidung der Normalbetriebe von einem Fehlerbetrieb der Leuchtmittelsegmente zu erfassen und insbesondere wertemäßig zu messen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Leuchtmittelsegmente derart unterschiedlich ausgeführt sind, dass sich die im ersten und zweiten Normalbetrieb durch die Kontrollvorrichtung erfassten elektrischen Spannungen voneinander unterscheiden. Die Kontrollvorrichtung ist vorzugsweise ein Steuergerät mit der Funktion zur Spannungsmessung. Die LEDs sind vorzugsweise asymmetrische angeordnet.
Der Fehlerbetrieb liegt bspw. dann vor, wenn die Umschaltung durch das Schaltmittel fehlerhaft ist, also z. B. im ersten Normalbetrieb ein unerwünschter elektrischer Stromfluss durch das zweite Leuchtmittelsegment erfolgt oder umgekehrt im zweiten Normalbetrieb ein unerwünschter elektrischer Stromfluss durch das erste Leuchtmittelsegment erfolgt. Dieser Fehlerbetrieb kann bspw. durch einen Defekt des Schaltmittels oder einer elektrischen Zuleitung von der Kontrollvorrichtung zum Schaltmittel verursacht sein.
Die unterschiedliche Ausführung der Leuchtmittelsegmente hat den Vorteil, dass eine Höhe der erfassten Spannung im Normalbetrieb eindeutig indizieren kann, durch welches der Leuchtmittelsegmente, insbesondere zum Zeitpunkt der Erfassung, ein elektrischer Stromfluss erfolgt. Da sich die elektrischen Spannungen im ersten und zweiten Normalbetrieb unterscheiden, ist es möglich, anhand der Spannungshöhe festzustellen, welcher Normalbetrieb vorliegt (im Sinne eines Ist-Wertes). Diese Feststellung kann dann mit der Schalterstellung (im Sinne eines Soll-Wertes) des Schaltmittels verglichen werden. Eine erste Schalterstellung des Schaltmittels soll bspw. zum Stromfluss durch das erste Leuchtmittelsegment führen, also zum ersten Normalbetrieb, und eine zweite Schalterstellung des Schaltmittels soll bspw. zum Stromfluss durch das zweite Leuchtmittelsegment führen, also zum zweiten Normalbetrieb. Dieser Soll-Wert kann dann mit dem Ist-Wert verglichen werden, um den Fehlerbetrieb bei einer Abweichung festzustellen.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung können zumindest teilweise auf zumindest einer Leiterplatte angeordnet sein. Ferner können die Komponenten als elektronische Komponenten ausgeführt sein. Die erfindungsgemäße Anordnung kann durch die Erfassung der Spannung eine Diagnosefunktion zur Feststellung des korrekten Strompfads der Leuchtmittelsegmente bereitstellen. Die Leuchtmittelsegmente können auch als parallele LED-Ketten aufgefasst werden, welche durch das Schaltmittel, auch als Select-Schalter bezeichnet, ausgewählt werden können. Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Leuchtmittelsegmente dadurch unterschiedlich ausgeführt sind, dass eine, insbesondere hinsichtlich der Anzahl und/oder der jeweiligen Spannungsabfälle und/oder Vorwärtsspannungen, asymmetrische Aufteilung der Leuchtmittel der Leuchtmittelsegmente, also insbesondere der LEDs, vorgesehen ist. Damit kann bei einem Fehler der Umschaltung durch das Schaltmittel eine Differenzierung und in einfacher Weise eine Diagnose über die Erfassung der Spannung erfolgen.
Die Leuchtmittelsegmente können Teile einer LED-Baugruppe sein, welche zur Realisierung der wenigstens einen Lichtfunktion, insbesondere der Funktionen Tagfahrlicht und Blinklicht, vorzugsweise aller Lichtfunktionen, dient. Die LED-Baugruppe kann bspw. mindestens 4 Leuchtmittelsegmente aufweisen, z. B. jeweils 2 für Tagfahrlicht, auch kurz als DRL bezeichnet, und 2 für Blinklicht, auch kurz als DI bezeichnet. Zu jedem Zeitpunkt kann gewährleistet sein, dass stets nur einer der Normalbetriebe und/oder nur eine Lichtfunktion aktiv ist. Unabhängig von der Lichtfunktion kann dabei der Betrieb der Leuchtmittelsegmente via Multiplexing erfolgen. Das bedeutet, dass die Leuchtmittelsegmente niemals gleichzeitig eingeschaltet sind. Vorteilhafterweise können die Leuchtmittelsegmente durch das Multiplexing bei 200 Hz bei einem Tastgrad (engl. Duty Cycle) von im Wesentlichen 50 % wechselweise betrieben werden. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das ECU keine ausreichend hohe elektrische Spannung für alle Leuchtmittel der Leuchtmittelsegmente auf einmal bereitstellen kann.
Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn die Leuchtmittelsegmente dadurch unterschiedlich ausgeführt sind, dass die Leuchtmittelsegmente jeweils mehrere Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, oder kurz LEDs, unterschiedlicher Anzahl aufweisen, sodass insbesondere die Leuchtmittel asymmet- risch aufgeteilt sind. Die unterschiedliche Anzahl kann dabei einen unterschiedlich großen Spannungsabfall über das erste und zweite Leuchtmittelsegment bewirken, je nachdem, welcher Normalbetrieb vorliegt und/oder ob das wenigstens eine Schaltmittel einen Stromkreis durch das erste oder durch das zweite Leuchtmittelsegment schließt.
Optional kann es vorgesehen sein, dass die Leuchtmittelsegmente dadurch unterschiedlich ausgeführt sind, dass die Leuchtmittelsegmente einen unterschiedlichen Spannungsabfall für die Erfassung durch die Kontrollvorrichtung bereitstellen. Dies kann z. B. durch die Anzahl und/oder die Typ-Auswahl und/oder Dimensionierung der Leuchtmittel umgesetzt werden. Der Unterschied des Spannungsabfalls kann auf diese Weise so gewählt werden, dass eine zuverlässige Unterscheidung des ersten und zweiten Normalbetriebs anhand der erfassten Spannung, d. h. anhand des Spannungsabfalls, möglich ist.
Ferner ist es denkbar, dass die Leuchtmittelsegmente derart ausgeführt sind, dass ein Spannungsabfall des ersten Leuchtmittelsegments sich zusätzlich um ein Toleranzfenster von einem Spannungsabfall des zweiten Leuchtmittelsegments unterscheidet. In anderen Worten kann der Spannungsabfall über das erste Leuchtmittelsegment um ein Toleranzfenster größer gewählt werden als der Spannungsabfall über das zweite Leuchtmittelsegment. Das Toleranzfenster ist somit als ein wertemäßiger Abstand der Spannungsabfälle ausgeführt. Das Toleranzfenster beträgt beispielhaft 8,5 V oder kann in einem Bereich von 6 V bis 10 V liegen oder mindestens der maximal vorgesehenen Toleranz der Leuchtmittel entsprechen.
Weiter ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Leuchtmittelsegmente jeweils mehrere Leuchtmittel in der Form von Leuchtdioden aufweisen. Die Leuchtmittelsegmente können daher durch einen Kanal der ECU betrieben werden, wobei der Kanal bspw. als ein LED-Treiber ausgeführt ist. Es kann eine Baugruppe vorgesehen sein, welche das erste und zweite und ein drittes und viertes Leuchtsegment und ggf. noch weitere Leuchtsegmente aufweisen. Jede Baugruppe kann durch einen Kanal der ECU betrieben werden. Es können ferner noch weitere Kanäle der ECU für weitere Baugruppen vorgesehen sein.
Es ist ferner denkbar, dass die erste und/oder zweite Lichtfunktion jeweils als eine bzw. als unterschiedliche der folgenden Lichtfunktionen einer Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeuges ausgeführt sind:
- ein Blinklicht, auch als Blinker oder Fahrtrichtungsanzeiger bezeichnet,
- ein Tagfahrlicht,
- ein Fernlicht,
- ein Abblendlicht,
- ein Nebellicht,
- ein Standlicht,
- ein Parklicht,
- ein Bremslicht,
- eine Kennzeichenbeleuchtung,
- eine Kühlergrillbeleuchtung,
- eine Eblembeleuchtung,
- eine Beleuchtung zur Darstellung von Animationen, beispielsweise für eine Coming Home Funktion ode eine Leaving Home Funktion.
Durch die Erfassung der Spannung kann daher die zuverlässige Funktion der Fahrzeugbeleuchtung gewährleistet werden.
Optional kann es vorgesehen sein, dass das zweite Leuchtmittelsegment dadurch parallel zum ersten Leuchtmittelsegment geschaltet ist, dass Leuchtmittel des ersten Leuchtmittelsegments in einem parallelen Strompfad zu Leuchtmitteln des zweiten Leuchtmittelsegments angeordnet sind, wobei vorzugsweise als das wenigstens eine Schaltmittel ein erstes und zweites Schaltmittel zum abwechselnden Schließen und/oder Öffnen der Strompfade vorgesehen ist, um wechselweise zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb umzuschalten. Das Schaltmittel ermöglicht es daher, die beiden parallelen Stränge der Parallelschaltung aus den Leuchtmitteln des ersten Leuchtmittelsegments und den Leuchtmitteln des zweiten Leuchtmittelsegments wechselweise zu schließen. Somit wird gewährleistet, dass entweder im ersten Normalbetrieb nur das erste Leuchtmittelsegment betrieben wird und nicht das zweite Leuchtmittelsegment, oder umgekehrt, dass im zweiten Normalbetrieb nur das zweite Leuchtmittelsegment betrieben wird und nicht das erste Leuchtmittelsegment. Ein gleichzeitiger Betrieb und damit eine gleichzeitige Emission von Licht durch das erste und zweite Leuchtmittelsegment ist somit durch das Schaltmittel verhindert, sofern kein Fehlerbetrieb vorliegt.
Ferner ist es optional vorgesehen, dass die Parallelschaltung des ersten und zweiten Leuchtmittelsegments seriell mit wenigstens einem dritten Leuchtmittelsegment und einem vierten Leuchtmittelsegment verschaltet ist, wobei vorzugsweise die Parallelschaltung des ersten und zweiten Leuchtmittelsegments und zumindest das dritte Leuchtmittelsegment und das vierte Leuchtmittelsegment über wenigstens eine Schalteinheit wechselweise durch die Kontrollvorrichtung angesteuert werden, um eine jeweilige Lichtfunktion in einem jeweiligen Normalbetrieb bereitzustellen. Es können mehrere Schalteinheiten als die wenigstens eine Schalteinheit vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Schalteinheiten geringer sein kein als die Anzahl der Leuchtmittelsegmente der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. der Baugruppe. Insbesondere kann gelten, dass die Anzahl der Schalteinheiten um eins geringer ist als die Anzahl der Leuchtmittelsegmente. Bspw. können drei Schalteinheiten zur Ansteuerung von vier Leuchtmittelsegmenten vorgesehen sein. Für das erste und zweite Leuchtmittelsegment kann zusätzlich noch das wenigstens eine Schaltmittel zur Umschaltung genutzt werden. Somit ist ein abwechselnder Betrieb der Leuchtmittelsegmente, insbesondere ein Multiplexing, durch ein zueinander abgestimmtes Schalten der Schalteinheiten und Schaltmittel möglich.
Die Schalteinheiten können in der ECU integriert sein und/oder als Kurzschlussschalter ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Schaltmittel in der ECU integriert oder separat davon auf einer Leiterplatte vorgesehen sein.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Diagnose eines Fehlerbetriebs bei wenigstens einer oder wenigstens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen für ein Fahrzeug, wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden, insbesondere nacheinander in der angegebenen Reihenfolge oder in beliebiger Reihenfolge, wobei die Schritte auch wiederholt durchgeführt werden können:
Bereitstellen einer ersten Lichtfunktion in einem ersten Normalbetrieb durch ein erstes Leuchtmittelsegment,
Bereitstellen der ersten oder einer zweiten Lichtfunktion in einem zweiten Normalbetrieb durch ein zweites Leuchtmittelsegment, wobei vorzugsweise sich die zweite Lichtfunktion von der ersten Lichtfunktion unterscheidet, wobei bevorzugt das zweite Leuchtmittelsegment parallel zum ersten Leuchtmittelsegment geschaltet ist,
Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb durch wenigstens ein Schaltmittel,
Erfassen einer elektrischen Spannung über den Leuchtmittelsegmenten für die Unterscheidung der Normalbetriebe von dem Fehlerbetrieb durch eine Kontrollvorrichtung, wobei die Kontrollvorrichtung hierzu elektrisch mit den Leuchtmittelsegmenten verschaltet sein kann.
Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Normalbetriebe dann durch die Kontrollvorrichtung diagnostiziert, also erkannt, werden, wenn sich die im ersten und zweiten Normalbetrieb erfassten elektrischen Spannungen voneinander unterscheiden. Andernfalls kann ein Fehlerbetrieb diagnostiziert werden. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Anordnung beschrieben worden sind. Zudem kann das Verfahren geeignet sein, eine erfindungsgemäße Anordnung zu betreiben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen jeweils schematisch: Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anordnung
Fig. 4 einen ersten und zweiten Normalbetrieb,
Fig. 5 Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Anordnung.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
In Figur 1 ist gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Anordnung 100 bei einem Fahrzeug 1 zum Beispiel zur Bereitstellung von Funktionen einer Fahrzeugbeleuchtung, wie einem Betrieb eines Scheinwerfers oder dergleichen, verwendet werden kann. In Figur 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Anordnung 100 beispielhaft mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Es kann demnach ein erstes Leuchtmittelsegment 110 für eine Bereitstellung einer ersten Lichtfunktion in einem ersten Normalbetrieb 210 und ein zweites Leuchtmittelsegment 120 für eine Bereitstellung der ersten oder einer zweiten Lichtfunktion in einem zweiten Normalbetrieb 220 vorgesehen sein. Wie in Figur 2, 3 und 6 mit weiteren Einzelheiten dargestellt ist, kann das zweite Leuchtmittelsegment 120 parallel zum ersten Leuchtmittelsegment 110 geschaltet sein, wobei die parallelen Strompfade durch wenigstens ein Schaltmittel 140 geschaltet werden können. Konkret sind zwei Schaltmittel 140 vorgesehen, welche zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb 210,220 dienen. Die Leuchtmittelsegmente 110,120, und ggf. weitere Leuchtmittelsegmente 131 ,132, können jeweils mehrere Leuchtmittel 111 ,121 in der Form von Leuchtdioden aufweisen. Durch eine gestrichelte Linie ist veranschaulicht, dass mehr als die in den Figuren ge- zeigte Anzahl von Leuchtmitteln 111 ,121 vorgesehen sein kann. Die vorgenannten Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung 100 können zumindest teilweise auf zumindest einer Leiterplatte 160 angeordnet sein.
Es ist ferner eine Kontrollvorrichtung 150 wie ein Mikrocontroller vorgesehen, welche elektrisch mit den Leuchtmittelsegmenten 110,120 verschaltet, insbesondere mit den Anoden und Kathoden der LEDs verbunden, ist, um eine elektrische Spannung U über den Leuchtmittelsegmenten 110,120 für die Unterscheidung der Normalbetriebe 210,220 von einem Fehlerbetrieb der Leuchtmittelsegmente 110,120 zu erfassen. Die Leuchtmittelsegmente 110,120 können dabei derart unterschiedlich ausgeführt sein, dass sich die im ersten und zweiten Normalbetrieb 210,220 erfassten elektrischen Spannungen U voneinander unterscheiden. Im gezeigten Beispiel können die Leuchtmittelsegmente 110,120 dadurch unterschiedlich ausgeführt sein, dass die Leuchtmittelsegmente 110,120 jeweils die mehreren Leuchtmittel 111 ,121 in unterschiedlicher Anzahl aufweisen, sodass die Leuchtmittel asymmetrisch aufgeteilt sind.
In Figur 6 ist eine Variante für nur eine erste Lichtfunktion gezeigt, sodass in beiden Leuchtmittelsegmenten 110,120 die Leuchtmittel 111 für die erste Lichtfunktion eingesetzt werden. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Idee für nur ein oder für mindestens zwei Lichtfunktionen genutzt werden, wobei letzteres in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht ist. Im in Figur 6 gezeigten Beispiel können im ersten Leuchtmittelsegment 110 vorzugsweise 12 und im zweiten Leuchtmittelsegment 120 6 Leuchtmittel 111 vorgesehen sein. Die insgesamt 18 Leuchtmittel 111 können über nur einen Kanal der Kontrollvorrichtung 150 betrieben werden. Allerdings kann hierbei die Beschränkung vorliegen, dass nicht sämtliche 18 Leuchtmittel 111 gleichzeitig betrieben werden können, da z. B. nur maximal 50 V am Kanal bereitgestellt werden. Eine Reihenschaltung der 18 Leuchtmittel 111 würde daher beispielhaft 63 V erfordern, und diese Grenze übersteigen. Durch die Verwendung von zwei Leuchtmittelsegmenten 110,120 als parallele Stränge und die Umschaltung zwischen den Leuchtmittelsegmenten 110,120 durch das Schaltmittel 140 können die parallelen Leuchtmittelstränge indessen abwechselnd geschaltet werden. Um zu diagnostizieren, welcher der Leuchtmittelsegmente 110,120 geschaltet ist, würde üblicherweise eine weitere Diagnoseleitung verwendet werden. Durch die asymmetrische Anordnung der Leuchtmittel 111 kann auf diese Diagnoseleitung verzichtet werden, da die Diagnose anhand der Spannung U möglich ist, welche über die Leuchtmittelsegmente 110,120 gemessen werden kann.
In den in Figur 2 und 3 gezeigten Variante können im ersten Leuchtmittelsegment 110 bspw. zehn Leuchtmittel 111 für die erste Lichtfunktion und im zweiten Leuchtmittelsegment 120 sechs Leuchtmittel 121 für die zweite Lichtfunktion vorgesehen. Auch können im dritten Leuchtmittelsegment 131 acht Leuchtmittel 111 für die erste Lichtfunktion und im vierten Leuchtmittelsegment 132 zwölf Leuchtmittel 121 für die zweite Lichtfunktion vorgesehen sein.
Somit kann bei einem wechselweisen Betrieb der Leuchtsegmente eine gleichmäßige Beleuchtung und Helligkeit gemäß der ersten und/oder zweiten Lichtfunktion ermöglicht werden. Ferner kann sich auf diese Weise der Spannungsabfall über die Leuchtmittelsegmente 110,120 unterscheiden, um den Normalbetrieb vom Fehlerbetrieb zu unterscheiden.
Herkömmlicherweise kann ein drittes Leuchtmittelsegment mit 12 LEDs einer ersten Lichtfunktion, ein viertes Leuchtmittelsegment mit 12 LEDs einer zweiten Lichtfunktion und eine Parallelschaltung eines ersten und zweiten Leuchtmittelsegments jeweils mit z. B. 6 LEDs unterschiedlicher Lichtfunktion vorgesehen sein. Die ECU kann durch elektronische Schalter S1 bis S3 diese Segmente wechselweise an einem einzigen Kanal betreiben. Eine Diagnose von Fehlern bei diesem Betrieb ist allerdings technisch aufwendig, da bspw. der Betrieb des dritten LED-Segments nicht von dem Betrieb des vierten LED-Segments unterschieden werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht hingegen eine zuverlässige und technische einfachere Diagnose.
Es kann vorgesehen sein, dass gemäß Figur 2 und 3 die Parallelschaltung des ersten und zweiten Leuchtmittelsegments 110,120 seriell mit wenigstens dem dritten Leuchtmittelsegment 131 und dem vierten Leuchtmittelsegment 132 verschaltet ist, wobei die Parallelschaltung des ersten und zweiten Leuchtmittelsegments 110,120 und zumindest das dritte Leuchtmittelsegment 131 und das vierte Leuchtmittelsegment 132 über wenigstens eine Schalteinheit S1 , S2, S3 wechselweise durch die Kontrollvorrichtung 150 angesteuert werden, um eine jeweilige Lichtfunktion in einem jeweiligen Normalbetrieb bereitzustellen. Die Schalteinheiten S1 , S2, S3 sind im dargestellten Beispiel als Kurzschlussschalter vorgesehen, welche in Figur 2 in die Kontrollvorrichtung 150 integriert und in Figur 3 beispielhaft außerhalb der Kontrollvorrichtung 150 vorgesehen sind. Das wenigstens eine Schaltmittel 140 kann z. B. zwei Schaltmittel 140 außerhalb der Kontrollvorrichtung 150 umfassen, welche jeweils durch ein elektrisches Signal (nachfolgend als SELECT -Signal bezeichnet) der Kontrollvorrichtung 150 angesteuert werden.
In den dargestellten Beispielen sind immer zwei der drei Schalteinheiten S1 , S2, S3 geschlossen. So ist in Figur 2 die Schalteinheit S1 und S2 geschlossen und die Schalteinheit S3 geöffnet. Das Schaltmittel 140 im Strompfad des erstes Leuchtmittelsegments 110 ist hingegen geöffnet und das Schaltmittel 140 im Strompfad des zweiten Leuchtmittelsegments 120 geschlossen. Somit kann ein Stromfluss durch das zweite Leuchtmittelsegment 120 erfolgen, und der zweite Normalbetrieb 220 bereitgestellt werden. Der Strom kann hierzu durch einen Kanal der Kontrollvorrichtung 150 ausgegeben werden. In Figur 3 sind hingegen die Schalteinheiten S2 und S3 geschlossen, S1 hingegen geöffnet. Somit erfolgt der Stromfluss durch das drittes Leuchtmittelsegment 131.
Die Diagnose, ob das jeweils korrekte Leuchtmittelsegment bestromt wird, erfolgt für das dritte und vierte Leuchtmittelsegment 131 ,132 bspw. über die Kontrollvorrichtung 150. Die Diagnose für das erste und zweite Leuchtmittelsegment 110,120 kann jedoch herkömmlicherweise aus technischen Gründen (Messung der Spannung U würde denselben Wert liefern) nicht in der Kontrollvorrichtung 150 erfolgen, weshalb dafür bei herkömmlichen Lösungen eine Zusatzschaltung und Diagnose-Leitung zur Kontrollvorrichtung 150 erforderlich sein kann. Erfindungsgemäß können jedoch unterschiedliche Spannungsabfälle für das erste und zweite Leuchtmittelsegment 110,120 bereitgestellt werden, bspw. durch eine asymmetri- sehe Anordnung der Leuchtmitel 111 ,121 . Damit kann auch die Diagnose der Leuchtmittelsegmente 110,120 in der Kontrollvorrichtung 150 realisiert werden. Aufgrund der ggf. verwendeten unterschiedlichen Anzahl an Leuchtmitteln kann nun über eine Spannungsmessung der Spannung U erkannt werden, welches Leuchtmittelsegment 110,1 0 bestromt wird.
Pro Leuchtmittel, insbesondere LED, sind bspw. ca. 3 V Vorwärtsspannung vorgesehen. Diese ist mit der Anzahl an Leuchtmittel im Leuchtmittelsegment zu multiplizieren, um den Spannungsabfall zu erhalten. Allerdings können, wie in Figur 4 gezeigt ist, Toleranzen der Vorwärtsspannung der Leuchtmittel berücksichtigt werden (bspw. min. 2,8 5V und max. 3,25 V). Die Leuchtmittelsegmente 110,120 können daher derart ausgeführt sein, dass ein Spannungsabfall des ersten Leuchtmittelsegments 110 sich zusätzlich um das Toleranzfenster 230 von einem Spannungsabfall des zweiten Leuchtmittelsegments 120 unterscheidet.
In Figur 4 ist gezeigt, dass der Spannungsabfall, also die erfasste Spannung U, im ersten Normalbetrieb 210 oberhalb des Spannungsabfalls im zweiten Normalbetrieb 220 liegen kann. Aufgrund der Toleranzen der Leuchtmittel ist jeweils nicht ein einziger Spannungswert vorgesehen, sondern ein Bereich. Um eine Überlappung zu verhindern, ist das Toleranzfenster 230 vorgesehen.
In Figur 5 ist ein Verfahren zur Diagnose eines Fehlerbetriebs bei wenigstens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen für ein Fahrzeug 1 schematisch visualisiert. Gemäß einem ersten Schritt 301 erfolgt hierbei ein Bereitstellen einer ersten Lichtfunktion in einem ersten Normalbetrieb 210 durch ein erstes Leuchtmittelsegment 110. Gemäß einem zweiten Schritt 302 erfolgt ein Bereitstellen der ersten oder einer zweiten Lichtfunktion in einem zweiten Normalbetrieb 220 durch ein zweites Leuchtmittelsegment 120, wobei sich die zweite Lichtfunktion von der ersten Lichtfunktion unterscheidet, wobei das zweite Leuchtmittelsegment 120 parallel zum ersten Leuchtmittelsegment 110 geschaltet ist. In einem dritten Schritt 303 erfolgt ein Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb 210, 220 durch wenigstens ein Schaltmittel 140. In einem vierten Schritt 304 erfolgt ein Erfassen einer elektri- schen Spannung U über den Leuchtmittelsegmenten 110,120 für die Unterscheidung der Normalbetriebe 210,220 von dem Fehlerbetrieb durch eine Kontrollvorrichtung 150, wobei die Kontrollvorrichtung 150 hierzu elektrisch mit den Leuchtmittelsegmenten 110,120 verschaltet ist. Die Normalbetriebe 210,220 können dann durch die die Kontrollvorrichtung 150 diagnostiziert werden, wenn sich die im ersten und zweiten Normalbetrieb 210,220 erfassten elektrischen Spannungen U voneinander unterscheiden. Andernfalls kann ein Fehlerbetrieb diagnostiziert werden. Das ECU 150 misst vorzugsweise kontinuierlich die Spannungen am Kanal. Während das Leuchtmittelsegment 110 eingeschaltet ist wird gemessen und verglichen. Dann wird umgeschaltet auf das Leuchtmittelsegment 120 und es wird wieder direkt gemessen.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
100 Anordnung
1 10 erstes Leuchtmittelsegment
1 1 1 Leuchtmittel für eine erste Lichtfunktion
120 zweites Leuchtmittelsegment
121 Leuchtmittel für die erste oder eine zweite Lichtfunktion
131 drittes Leuchtmittelsegment
132 viertes Leuchtmittelsegment
140 Schaltmittel
150 Kontrollvorrichtung (Steuergerät / ECU)
160 Leiterplatte
210 erster Normalbetrieb
220 zweiter Normalbetrieb
230 Toleranzfenster
301 -304 Verfahrensschritte t Zeit
S1 , S2, S3 Schalteinheiten
U Spannung

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung (100) zur Bereitstellung von wenigstens einer oder mehreren Lichtfunktionen für ein Fahrzeug (1 ), aufweisend:
- ein erstes Leuchtmittelsegment (110) für eine Bereitstellung einer ersten Lichtfunktion in einem ersten Normalbetrieb (210),
- ein zweites Leuchtmittelsegment (1 0) für eine Bereitstellung der ersten oder einer zweiten Lichtfunktion in einem zweiten Normalbetrieb (220), wobei das zweite Leuchtmittelsegment (120) parallel zum ersten Leuchtmittelsegment (110) geschaltet ist,
- wenigstens ein Schaltmittel (140) zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb (210,220),
- eine Kontrollvorrichtung (150), welche elektrisch mit den Leuchtmittelsegmenten (110,120) verschaltet ist, um eine elektrische Spannung (U) über den Leuchtmittelsegmenten (110,120) für die Unterscheidung der Normalbetriebe (210,220) von einem Fehlerbetrieb der Leuchtmittelsegmente (110,120) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelsegmente (110,120) derart unterschiedlich ausgeführt sind, dass sich die im ersten und zweiten Normalbetrieb (210,220) erfassten elektrischen Spannungen (U) voneinander unterscheiden. Anordnung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelsegmente (110,120) dadurch unterschiedlich ausgeführt sind, dass die Leuchtmittelsegmente (110,120) jeweils mehrere Leuchtmittel (111 ,121 ) unterschiedlicher Anzahl aufweisen, sodass die Leuchtmittel asymmetrisch aufgeteilt sind. Anordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelsegmente (110,120) dadurch unterschiedlich ausgeführt sind, dass die Leuchtmittelsegmente (110,120) einen unterschiedlichen Spannungsabfall für die Erfassung durch die Kontrollvorrichtung (150) bereitstellen. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelsegmente (110,120) derart ausgeführt sind, dass ein Spannungsabfall des ersten Leuchtmittelsegments (110) sich zusätzlich um ein Toleranzfenster (230) von einem Spannungsabfall des zweiten Leuchtmittelsegments (120) unterscheidet. Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelsegmente (110,120) jeweils mehrere Leuchtmittel (111 ,121 ) in der Form von Leuchtdioden aufweisen. 18 Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leuchtmittelsegment (120) für die Bereitstellung der zweiten Lichtfunktion im zweiten Normalbetrieb (220) ausgeführt ist, wobei sich die zweite Lichtfunktion von der ersten Lichtfunktion unterscheidet, wobei die erste und zweite Lichtfunktion als unterschiedliche der folgenden Lichtfunktionen einer Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeuges (1 ) ausgeführt sind: ein Blinklicht oder ein Tagfahrlicht oder ein Fernlicht oder ein Abblendlicht oder ein Nebellicht oder ein Standlicht oder ein Parklicht oder ein Bremslicht oder eine Kennzeichenbeleuchtung oder eine Kühlergrillbeleuchtung oder eine Eblembeleuchtung oder eine Beleuchtung zur Darstellung von Animationen. Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leuchtmittelsegment (120) dadurch parallel zum ersten Leuchtmittelsegment (110) geschaltet ist, dass Leuchtmittel (111 ) des ersten Leuchtmittelsegments (110) in einem parallelen Strompfad zu Leuchtmitteln (121 ) des zweiten Leuchtmittelsegments (120) angeordnet sind, wobei als das wenigstens eine Schaltmittel (140) ein erstes und zweites Schaltmittel (140) zum abwechselnden Schließen der Strompfade vorgesehen ist, um wechselweise zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb umzuschalten. Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelschaltung des ersten und zweiten Leuchtmittelsegments (110,120) seriell mit wenigstens einem dritten Leuchtmittelsegment (131 ) und einem vierten Leuchtmittelsegment (132) verschaltet ist, wobei die Parallelschaltung des ersten und zweiten Leuchtmittelsegments (110,120) und zumindest das dritte Leuchtmittelsegment (131 ) und das vierte Leuchtmittelsegment (132) über wenigstens 19 eine Schalteinheit (S1 ,S2,S3) wechselweise durch die Kontrollvorrichtung (150) angesteuert werden, um eine jeweilige Lichtfunktion in einem jeweiligen Normalbetrieb bereitzustellen. Verfahren zur Diagnose eines Fehlerbetriebs bei wenigstens einer Lichtfunktion für ein Fahrzeug (1 ), wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden:
- Bereitstellen einer ersten Lichtfunktion in einem ersten Normalbetrieb (210) durch ein erstes Leuchtmittelsegment (110),
- Bereitstellen der ersten oder einer zweiten Lichtfunktion in einem zweiten Normalbetrieb (220) durch ein zweites Leuchtmittelsegment (120), wobei das zweite Leuchtmittelsegment (120) parallel zum ersten Leuchtmittelsegment (110) geschaltet ist,
- Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Normalbetrieb (210, 220) durch wenigstens ein Schaltmittel (140),
- Erfassen einer elektrischen Spannung (U) über den Leuchtmittelsegmenten (110,120) für die Unterscheidung der Normalbetriebe (210,220) von dem Fehlerbetrieb durch eine Kontrollvorrichtung (150), wobei die Kontrollvorrichtung (150) hierzu elektrisch mit den Leuchtmittelsegmenten (110,120) verschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalbetriebe (210,220) dann durch die die Kontrollvorrichtung (150) diagnostiziert werden, wenn sich die im ersten und zweiten Normalbetrieb (210,220) erfassten elektrischen Spannungen (U) voneinander unterscheiden. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 betreibt.
PCT/EP2022/050189 2021-01-13 2022-01-06 Anordnung zur bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen lichtfunktionen für ein fahrzeug WO2022152611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280008956.9A CN116711464A (zh) 2021-01-13 2022-01-06 用于为车辆提供至少两个不同的灯光功能的布置结构
US18/220,915 US20230354493A1 (en) 2021-01-13 2023-07-12 Arrangement for providing at least two different light functions for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100543.4A DE102021100543A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Anordnung zur Bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen für ein Fahrzeug
DE102021100543.4 2021-01-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/220,915 Continuation US20230354493A1 (en) 2021-01-13 2023-07-12 Arrangement for providing at least two different light functions for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022152611A1 true WO2022152611A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=79731121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/050189 WO2022152611A1 (de) 2021-01-13 2022-01-06 Anordnung zur bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen lichtfunktionen für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230354493A1 (de)
CN (1) CN116711464A (de)
DE (1) DE102021100543A1 (de)
WO (1) WO2022152611A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006778A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102006015053B4 (de) 2005-04-13 2008-01-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
EP2487999A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-15 National Semiconductor Corporation Technik zur Identifizierung von mindestens einer fehlerhaften lichtemittierenden Diode in mehreren Streifen aus lichtemittierenden Dioden
DE102011079473B4 (de) 2011-07-20 2013-04-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul umfassend mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Versorgungsenergie der mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten
DE102012101363A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
DE102016116219A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungssteuerungsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
DE102008047731B4 (de) 2008-09-18 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
US20200253010A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-06 Grote Industries, Llc Self-repairing lighting system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218772B3 (de) 2012-10-15 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines fehlerhaften Leuchtmittels
SI2783915T1 (sl) 2013-03-26 2015-12-31 Odelo Gmbh Postopek za tvorjenje diagnostičnega signala luči motornega vozila z več svetilnimi sredstvi in pa luč motornega vozila

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006778A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102006015053B4 (de) 2005-04-13 2008-01-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE102008047731B4 (de) 2008-09-18 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2487999A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-15 National Semiconductor Corporation Technik zur Identifizierung von mindestens einer fehlerhaften lichtemittierenden Diode in mehreren Streifen aus lichtemittierenden Dioden
DE102011079473B4 (de) 2011-07-20 2013-04-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul umfassend mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Versorgungsenergie der mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten
DE102012101363A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
DE102016116219A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungssteuerungsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
US20200253010A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-06 Grote Industries, Llc Self-repairing lighting system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100543A1 (de) 2022-07-14
US20230354493A1 (en) 2023-11-02
CN116711464A (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015053B4 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE102014112176B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
EP2247161A1 (de) Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
DE102008025530B4 (de) Einrichtung zur Prüfung der Funktion einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2014095176A1 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung von leuchtmitteln
DE102013110840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von LED's in einem LED-Array-System
DE102005063344B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
WO2015086098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer funktionsfähigkeit einer beleuchtungseinrichtung einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung
DE102008044666A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Leuchten und Anhängersteuerung
DE102009027326A1 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren eines Ausfalls eines elektrischen Verbrauchers
DE102010038157B4 (de) Vorrichtung zur Einordnung und/oder Erkennung der Art einer elektrischen Last
DE3531560A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage von kraftfahrzeugen
WO2022152611A1 (de) Anordnung zur bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen lichtfunktionen für ein fahrzeug
DE102005036692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
EP2287043A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem mit Detektierung und Anzeige eines Ausfalls einer LED-Fahrzeugleuchte
DE102011115670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102011113080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Leuchtmitteln in einem Fahrzeug
DE102008000086B4 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
WO2004083000A1 (de) Verfahren und system zur früherkennung eines ausfalles eines elektrisch gesteuerten bremssystems
DE4446197C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrzeuglampen
DE10349769B3 (de) Instrumentenanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
EP3424275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen der konfiguration von hintereinander geschaltenen leuchtelementen
DE4234271B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Blinklampenfunktion bei Kraftfahrzeugen mit Anhänger
DE102008020667A1 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges
DE2840212A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der funktionsbereitschaft der betriebsfunktionen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22700310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280008956.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22700310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1