DE102008020667A1 - Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008020667A1
DE102008020667A1 DE102008020667A DE102008020667A DE102008020667A1 DE 102008020667 A1 DE102008020667 A1 DE 102008020667A1 DE 102008020667 A DE102008020667 A DE 102008020667A DE 102008020667 A DE102008020667 A DE 102008020667A DE 102008020667 A1 DE102008020667 A1 DE 102008020667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
current
lighting
motor vehicle
fault monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020667A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Rodemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008020667A priority Critical patent/DE102008020667A1/de
Priority to BRPI0910619-7A priority patent/BRPI0910619A2/pt
Priority to CN2009801137846A priority patent/CN102007817A/zh
Priority to EP09734242A priority patent/EP2277356A1/de
Priority to US12/989,270 priority patent/US20110037479A1/en
Priority to PCT/EP2009/054489 priority patent/WO2009130151A1/de
Publication of DE102008020667A1 publication Critical patent/DE102008020667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/44Testing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang (3) eines Kraftfahrzeuges werden zunächst Referenz-Stromstärken bei verschiedenen Referenz-Spannungen gemessen und berechnet. Im Betrieb des Beleuchtungsausganges (3) werden Betriebs-Stromstärken und Betriebs-Spanungen erfasst. Weicht die Betriebs-Stromstärke bei der gemessenen Betriebs-Spannung von der Referenz-Stromstärke bei der entsprechenden Referenz-Spannung ab, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Dieses Verfahren eignet sich zur Erfassung eines Fehlers auch bei unbekannten Lampen (4, 5) am Beleuchtungsausgang (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges, bei dem eine Betriebs-Stromsstärke am Beleuchtungsausgang gemessen wird und bei Abweichung der gemessenen Betriebs-Stromstärke von einem vorgesehenen Sollwert eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
  • Bei heutigen Kraftfahrzeugen wird eine an verschiedenen Beleuchtungsausgängen angeschlossene Außenbeleuchtung elektronisch auf Fehler überwacht. Die Überwachung der Fehler erstreckt sich auf Erfassung eines Kurzschlusses oder dem Ausfall einer Lampe. Bei bekannten, an den Beleuchtungsausgängen angeschlossenen Lasten kann die Überwachung einfach durch eine einfache Messung der Stromstärke erfasst werden.
  • Jedoch ist beispielsweise bei an das Kraftfahrzeug angeschlossenen Anhängern in der Regel unbekannt, welche und wie viele Lampen angeschlossen sind und ob gegebenenfalls sogar eine Mischverbauung von Leuchtdioden und Glühlampen vorliegt. Man könnte daran denken, eine einfache Referenzmessung der Stromstärke zu Beginn der Ansteuerung des Beleuchtungsausganges durchzuführen und diese Messung als Sollwert für eine Fehlermeldung heranzuziehen. Fällt im Betrieb des Beleuchtungsausganges eine Lampe aus, weicht die anschließend gemessene Stromstärke von der Stromstärke aus der Referenzmessung ab. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, dass die gemessene Stromstärke einer Beleuchtung mit der Betriebs-Spannung schwankt. Da auch die Betriebs-Spannung im Betrieb des Kraftfahrzeuges Schwankungen unterworfen ist, kann dieses Verfahren zu Fehlermeldungen führen, obwohl alle an dem Beleuchtungsausgang angeschlossenen Lampen funktionieren. Andererseits kann auch eine Fehlermeldung unterbleiben, wenn bei spielsweise mit steigender Betriebs-Spannung eine von mehreren Lampen ausfällt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Fehlerüberwachung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es auch bei unbekannten Lampen am Beleuchtungsausgang eine zuverlässige Ermittlung des Ausfalls einer Lampe ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zunächst am Beleuchtungsausgang nacheinander mehrere unterschiedliche Referenz-Spannungen angelegt werden und dass sich einstellende Referenz-Stromstärken bei den unterschiedlichen Referenz-Spannungen gemessen werden und dass die Ausgabe der Fehlermeldung nach einem Vergleich der gemessenen Betriebs-Stromstärke bei einer aktuellen Betriebs-Spannung mit der Referenz-Stromstärke als vorgesehener Sollwert bei der entsprechenden Referenz-Spannung erfolgt.
  • Durch diese Gestaltung wird eine Strom/Spannungskennlinie erstellt, welche Aussagen über den Verlauf der Betriebs-Stromstärke der angeschlossenen Lampen bei unterschiedlichen Betriebs-Spannungen zulassen. Damit ist es unerheblich, welche Art der Lampen eingesetzt ist, ob eine Mischverbauung von Glühlampen und Leuchtdioden vorliegt und wie viele Lampen an einem Beleuchtungsausgang angeschlossen sind. Hierdurch ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine besonders zuverlässige Ermittlung des Ausfalls einer Lampe. Eine Erfassung der Art oder der Anzahl von an dem jeweiligen Beleuchtungsausgang angeschlossenen Lampen ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Beleuchtungsausgängen von Kraftfahrzeugen für Anhänger geeignet, bei denen die Art und Anzahl der Lampen unbekannt ist.
  • Vorzugsweise wird das Einstellen unterschiedlicher Betriebs-Spannungen zur Ermittlung der Strom-/Spannungskennlinie mit tels einer Pulsweitenmodulation durchgeführt, da eine Pulsweitenmodulationseinheit auf jedem Controller verfügbar ist. Auf diese Weise kann die Strom-/Spannungskennlinie ohne zusätzlichen Hardwareaufwand ermittelt werden, so dass sich die Kosten für die Hardware besonders gering halten lassen.
  • Der für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Aufwand lässt sich besonders gering halten, wenn die am Beleuchtungsausgang angelegten Referenz-Spannungen kleiner sind als die Betriebs-Spannung nach dem Start des Kraftfahrzeuges. Da bei gestartetem Kraftfahrzeug und damit aktiver Lichtmaschine die Spannung im Bordnetz üblicherweise am oberen Ende des möglichen Betriebsspannungsbereichs liegt, ermöglicht die Wahl der Referenz-Spannungen unterhalb der Betriebs-Spannung nach dem Start des Kraftfahrzeuges nahezu die vollständige Abdeckung des Betriebsspannungsbereichs mit Messwerten.
  • Mit veränderten Umgebungsbedingungen ändert sich in der Regel die Bordspannung im Kraftfahrzeug. Die veränderten Umgebungsbedingungen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei der Ausgabe der Fehlermeldung einfach berücksichtigen, wenn die Referenz-Spannungen, welche größer sind als die Betriebsspannung nach dem Start des Kraftfahrzeuges, durch Extrapolation ermittelt werden.
  • Nach der Aktivierung des Beleuchtungsausgangs erfolgt bei Glühlampen zunächst eine Aufwärmzeit, in der die Glühlampen zunächst aufgeheizt werden. In dieser Aufwärmzeit fließt eine hohe Stromstärke, die nach etwa 100 ms auf einen konstanten Wert abfällt. Die Aufwärmzeit fällt jedoch bei Leuchtdioden nicht ins Gewicht. Eine Verfälschung der Referenzwerte durch die Aufwärmung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn nach dem Beginn der Aktivierung des Beleuchtungsausgangs mit der Anlegung der Referenz-Spannungen nach einer Pause von zumindest 100 ms begonnen wird. Durch diese Gestaltung kann auch bei einer Mischbestückung des Beleuchtungsausgangs mit Glühlampen und Leuchtdioden davon ausgegangen werden, dass die Aufwärmzeit verstrichen ist und die Stromaufnahme am Beleuchtungsausgang nahezu konstant ist.
  • Die Referenz-Stromstärken lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit ausreichender Genauigkeit bei möglichst geringem Zeitaufwand messen, wenn die Messdauer an den unterschiedlichen Referenz-Spannungen zumindest 10 ms beträgt.
  • Eine Ausgabe von falschen Fehlermeldungen bei Schwankungen der Betriebs-Stromstärke durch Messfehler und dergleichen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn eine Toleranzschwelle festgelegt wird, innerhalb welcher eine Schwankung der Betriebs-Stromstärke um die Referenz-Stromstärke bei der Ausgabe der Fehlermeldung unberücksichtigt bleibt.
  • Bei Fahrtrichtungsanzeigern von Kraftfahrzeugen kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass an beiden Seiten die gleiche Art von Leuchten angeordnet ist. Bei solchen Fahrtrichtungsanzeigern gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach, wenn bei zwei Beleuchtungsausgängen einer Fahrtrichtungsanzeige des Kraftfahrzeuges nur an einer der Beleuchtungsausgänge die Referenz-Spannungen angelegt werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 schematisch eine Einrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang,
  • 2 schematisch die Ansteuerung des Beleuchtungsausganges mit unterschiedlichen Spannungen bei einer Referenzmessung,
  • 3 schematisch bei den unterschiedlichen Spannungen der Referenzmessung ermittelte Stromstärken.
  • 1 zeigt schematisch eine in einem Bordnetz 1 eines Kraftfahrzeuges angeordnete Einrichtung 2 zur Durchführung eines Verfahrens zur Überwachung eines Beleuchtungsausganges 3. An dem Beleuchtungsausgang 3 sind zwei Lampen 4, 5 angeschlossen, von denen eine als Glühlampe und die andere als Leuchtdiode ausgebildet ist. Die Einrichtung 2 und damit der Beleuchtungsausgang 3 werden von einer Batterie 6 und einer Lichtmaschine 7 mit elektrischem Strom versorgt. Weiterhin hat die Einrichtung 2 einen Signalgeber 8 zur optischen und/oder akustischen Ausgabe der Fehlermeldung.
  • Das Verfahren zur Überwachung des Beleuchtungsausganges erfolgt, indem in einem ersten Schritt der Beleuchtungsausgang 3 durch Verbindung mit dem Bordnetz 1 aktiviert wird. Anschließend wird in einem zweiten Schritt eine Zeitspanne gewartet, bis sich eine konstante Stromstärke I eingestellt hat. Die Stromstärke I ist meist nach ungefähr 100 ms konstant, wenn sich beispielsweise die Glühlampe aufgeheizt hat. Nachdem sich eine konstante Stromstärke I eingestellt hat, werden in einem dritten Schritt verschiedene Referenz-Spannungen U am Beleuchtungsausgang 3 angelegt. Dabei wird die am Beleuchtungsausgang 3 anliegende Spannung U ausgehend von einer Ausgangsspannung Ubatt schrittweise bis zu einer Minimalspannung Umin verringert. Diese schrittweise Verringerung der Spannung U ist in 2 dargestellt. Die bei diesen Referenz-Spannungen U fließenden Referenz-Stromstärken I werden in einem weiteren Verfahrensschritt gemessen, wie es in 3 dargestellt ist. Dabei sind in 3 drei Kurven dargestellt, von denen die untere den Verlauf der Referenz-Stromstärke I über die Referenz-Spannung U bei dem ausschließli chen Anschluss von Leuchtdioden zeigt. Die mittlere Kurve symbolisiert den Verlauf der Referenz-Stromstärke I bei einem ausschließlichen Anschluss von Glühlampen. Bei der in 1 dargestellten Mischverbauung von Leuchtdioden und Glühlampen am Beleuchtungsausgang 3 stellt sich die oberste Kurve ein. Nach Abschluss der Messungen der Referenz-Stromstärken I zwischen den Spannungen Ubatt und Umin werden in einem nächsten Verfahrenschritt weitere Referenz-Stromstärken I zwischen Ubatt und Umax durch Extrapolation der Messwerte berechnet. Diese berechneten Referenz-Stromstärken I sind in 3 durch einzelne Punkte gekennzeichnet. Damit ist die Erfassung der Referenz-Stromstärken I abgeschlossen. Diese Referenz-Stromstärken I werden im folgenden Betrieb des Kraftfahrzeuges und des Beleuchtungsausganges als Sollwerte für den Beleuchtungsausgang 3 herangezogen.
  • Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt der Beleuchtungsausgang 3 mit dem Bordnetz 1 verbunden und die sich im Betrieb des Kraftfahrzeuges einstellenden Betriebs-Stromstärken sowie die Betriebs-Spannungen ermittelt. Bei Überschreitung einer Toleranzschwelle der Abweichung der Betriebs-Stromstärke von der Referenz-Stromstärke bei den jeweiligen Spannungen wird als letzter Verfahrensschritt der Signalgeber 8 aktiviert und damit der Fahrer des Kraftfahrzeuges elektrisch und/oder akustisch darauf hingewiesen, dass eine Lampe 4, 5 ausgefallen ist.
  • Die Lampen 4, 5 können völlig unterschiedliche Charakteristika haben, von denen in 3 dargestellte Strom-/Spannungskennlinien nur ein Beispiel sind. Alternativ dazu können die Lampen auch eine konstante Stromstärke über den gesamten Betriebs-Spannungsbereich aufnehmen oder sogar bei Erhöhung der Spannung eine geringere Stromstärke aufnehmen. Ebenso sind Anordnungen von Leuchtdioden bekannt, bei denen beim Absinken der Betriebs-Spannung einige Leuchtdioden deaktiviert werden, wodurch Sprünge in der Strom-/Spannungskennlinie entstehen.
  • 1
    Bordnetz
    2
    Einrichtung
    3
    Beleuchtungsausgang
    4, 5
    Lampe
    6
    Batterie
    7
    Lichtmaschine
    8
    Signalgeber

Claims (7)

  1. Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges, bei dem eine Betriebs-Stromstärke am Beleuchtungsausgang gemessen wird und bei Abweichung der gemessenen Betriebs-Stromstärke von einem vorgesehenen Sollwert eine Fehlermeldung ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst am Beleuchtungsausgang nacheinander mehrere unterschiedliche Referenz-Spannungen angelegt werden und dass sich einstellende Referenz-Stromstärken bei den unterschiedlichen Referenz-Spannungen gemessen werden und dass die Ausgabe der Fehlermeldung nach einem Vergleich der gemessenen Betriebs-Stromstärke bei einer aktuellen Betriebs-Spannung mit der Referenz-Stromstärke als vorgesehener Sollwert bei der entsprechenden Referenz-Spannung erfolgt.
  2. Verfahren zur Fehlerüberwachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Beleuchtungsausgang angelegten Referenz-Spannungen kleiner sind als die Betriebs-Spannung nach dem Start des Kraftfahrzeuges.
  3. Verfahren zur Fehlerüberwachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Spannungen, welche größer sind als die Betriebsspannung nach dem Start des Kraftfahrzeuges, durch Extrapolation ermittelt werden.
  4. Verfahren zur Fehlerüberwachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beginn der Aktivierung des Beleuchtungsausgangs mit der Anlegung der Referenz-Spannungen nach einer Pause von zumindest 100 ms begonnen wird.
  5. Verfahren zur Fehlerüberwachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Messdauer an den unterschiedlichen Referenz-Spannungen zumindest 10 ms beträgt.
  6. Verfahren zur Fehlerüberwachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Toleranzschwelle festgelegt wird, innerhalb welcher eine Schwankung der Betriebs-Stromstärke um die Referenz-Stromstärke bei der Ausgabe der Fehlermeldung unberücksichtigt bleibt.
  7. Verfahren zur Fehlerüberwachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Beleuchtungsausgängen einer Fahrtrichtungsanzeige des Kraftfahrzeuges nur an einer der Beleuchtungsausgängen die Referenz-Spannungen angelegt werden.
DE102008020667A 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102008020667A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020667A DE102008020667A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges
BRPI0910619-7A BRPI0910619A2 (pt) 2008-04-24 2009-04-16 método para monitora falha em uma saída de iluminação de um veículo a motor
CN2009801137846A CN102007817A (zh) 2008-04-24 2009-04-16 用于在机动车的照明输出端上监测故障的方法
EP09734242A EP2277356A1 (de) 2008-04-24 2009-04-16 Verfahren zur fehlerüberwachung an einem beleuchtungsausgang eines kraftfahrzeuges
US12/989,270 US20110037479A1 (en) 2008-04-24 2009-04-16 Method for Fault Monitoring at a Lighting Output of a Motor Vehicle
PCT/EP2009/054489 WO2009130151A1 (de) 2008-04-24 2009-04-16 Verfahren zur fehlerüberwachung an einem beleuchtungsausgang eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020667A DE102008020667A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020667A1 true DE102008020667A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=40792731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020667A Withdrawn DE102008020667A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110037479A1 (de)
EP (1) EP2277356A1 (de)
CN (1) CN102007817A (de)
BR (1) BRPI0910619A2 (de)
DE (1) DE102008020667A1 (de)
WO (1) WO2009130151A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090821A1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Ocem Spa Sistema per la rilevazione del fuori uso di carichi passivi alimentati da un impianto di distribuzione elettrica
DE102018131270A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses in einem Leuchtmittel eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319710C1 (de) * 1993-06-15 1994-09-29 Ita Ingb Testaufgaben Gmbh Testverfahren für einen auf einer Platine eingelöteten IC und Testvorrichtung zum Durchführen des Testverfahrens
DE19905709A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Lampenausfalls und Lampenausfalldetektionsvorrichtung
DE102004009006A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung einer Lampenschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009434A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Westfalia Werke Knoebel Vorrichtung zur ueberwachung der beleuchtungseinrichtung von kraftfahrzeuganhaengern
US6160361A (en) * 1998-07-29 2000-12-12 Philips Electronics North America Corporation For improvements in a lamp type recognition scheme
DE60302434T2 (de) * 2003-05-02 2006-08-10 Volvo Lastvagnar Ab Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
EP1692532B1 (de) * 2003-12-11 2009-04-15 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur funktionspruefung einer lampenschaltung
DE102004045435B4 (de) * 2004-09-18 2008-07-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
US7355376B2 (en) * 2005-03-03 2008-04-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Battery status indicator compensating for battery voltage recovery
WO2007032716A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Volvo Lastvagnar Ab A method and a device for detecting signal lamps in a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319710C1 (de) * 1993-06-15 1994-09-29 Ita Ingb Testaufgaben Gmbh Testverfahren für einen auf einer Platine eingelöteten IC und Testvorrichtung zum Durchführen des Testverfahrens
DE19905709A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Lampenausfalls und Lampenausfalldetektionsvorrichtung
DE102004009006A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung einer Lampenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110037479A1 (en) 2011-02-17
CN102007817A (zh) 2011-04-06
EP2277356A1 (de) 2011-01-26
WO2009130151A1 (de) 2009-10-29
BRPI0910619A2 (pt) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE102010002707A1 (de) Fehlererkennung für eine Serienschaltung elektrischer Lasten
DE102012107766B4 (de) Fehlererkennung für eine Serienschaltung elektrischer Lasten
DE102008047731B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE19708659C1 (de) Blinklichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007034251A1 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde
DE102015219903A1 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Detektieren eines Ausfalls zumindest einer Leuchtdiode in einer Leuchtdiodenanordnung
DE102014112176A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102010038157B4 (de) Vorrichtung zur Einordnung und/oder Erkennung der Art einer elektrischen Last
DE102005063344B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
DE102015219901B4 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Defekts von zumindest einer aus mehreren Leuchtdioden
DE3531560A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage von kraftfahrzeugen
DE10359196B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008020667A1 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung an einem Beleuchtungsausgang eines Kraftfahrzeuges
DE102008000086B4 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
WO2019219454A1 (de) Verfahren zur dynamischen überwachung einer anhängerbeleuchtung von einem zugfahrzeug aus
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE202008008280U1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1692532A1 (de) Verfahren zur funktionspr fung einer lampenschaltung
DE69820548T2 (de) Fehlerdetektionsanordnung für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE3621589C2 (de)
EP1294214A2 (de) Verfahren zur Leuchtmittelüberwachung von Lichtrufsystemen und Lichtrufsystem
EP2648481A1 (de) Adapter zum Anschluss von LED-Lampen an eine Spannungsversorgung mit Funktionsüberwachung für Glühlampen
EP2390678A1 (de) Ausfallerkennung bei parallel geschalteten Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101