WO2022144245A1 - Vorrichtung zum kombinierten anzeigen von daten betreffend blutbehandlungsmaschinen und wasseraufbereitungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum kombinierten anzeigen von daten betreffend blutbehandlungsmaschinen und wasseraufbereitungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2022144245A1
WO2022144245A1 PCT/EP2021/087078 EP2021087078W WO2022144245A1 WO 2022144245 A1 WO2022144245 A1 WO 2022144245A1 EP 2021087078 W EP2021087078 W EP 2021087078W WO 2022144245 A1 WO2022144245 A1 WO 2022144245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water treatment
blood treatment
data relating
water
treatment system
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/087078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jannik Müller
Florian SCHWAIGER
Norman Förster
Bernd Lunghamer
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to CN202180087762.8A priority Critical patent/CN116762138A/zh
Priority to JP2023539819A priority patent/JP2024501327A/ja
Priority to EP21840947.2A priority patent/EP4271435A1/de
Priority to US18/259,417 priority patent/US20240062892A1/en
Publication of WO2022144245A1 publication Critical patent/WO2022144245A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Definitions

  • the present invention relates to a device for the combined display of data relating to blood treatment machines and water treatment plants and a method for the combined display of data relating to blood treatment machines and water treatment plants.
  • the combined display of data relating to blood treatment machines and water treatment systems allows the control of the blood treatment machines and water treatment systems to be coordinated with one another, in particular in terms of time.
  • the present invention is based on the object of alleviating the problems of the prior art or even eliminating them entirely.
  • the present invention is based on the object of enabling a user to operate a system comprising at least one blood treatment machine and at least one water treatment system in as energy- and/or resource-saving a manner as possible.
  • a first aspect of the invention relates to a device for the combined display of data relating to at least one blood treatment machine and data relating to at least one water treatment system and/or concentrate mixing system, the device having a control unit which is programmed to display different data formats of the data relating to the at least one blood treatment machine and to consolidate the data relating to the at least one water treatment system and/or concentrate mixing system and preferably to integrate and display the data together, whereby a user receives information regarding optimized operation of the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system and/or concentrate mixing system.
  • the present invention is explained below using the example of a blood treatment machine and a water treatment system.
  • devices assigned to it such as a concentrate mixing system, which is used to provide dialysis fluid on the basis of the dialysis water produced, can also be taken into account.
  • data relating to the consumption of a blood treatment machine (functions as a consumer), in particular a period in which the blood treatment machine needs to generate dialysis water and/or dialysis liquid and/or a quantity of the required liquid, is formulated more generally, with the data from the water treatment system , concentrate mixing plant or similar (each acting as a supplier) in context.
  • data relating to the internal states prevailing in the at least one blood treatment machine and the at least one water treatment system are preferably displayed to a user together by means of a device according to the invention, as a result of which the user is enabled to use the system comprising the at least one blood treatment machine and the at least one water treatment system correctly, especially optimized with regard to energy and / or resource consumption, to operate or to serve.
  • the operating states of the blood treatment machine and the water treatment system can be coordinated with one another in terms of time, for example to prevent the water treatment system from being operated to produce pure water, although there is no need for pure water on the part of the blood treatment machine, because, for example, no treatment is being carried out.
  • a device according to the invention is thus preferably designed to enable the user to optimize the operation of a system comprising at least one blood treatment machine and at least one water treatment system through guided and dynamic human-machine interaction.
  • the data are preferably technical data provided with a time stamp, which reflect a state of the blood treatment machine or the water treatment system, preferably an operating state, a consumption, a machine identifier, a location, a course of a treatment to be carried out, a default setting for starting or recording or for end of an operating mode, a measured value of a fluid (e.g. conductivity, flow, temperature), or any combination of these.
  • a time stamp which reflect a state of the blood treatment machine or the water treatment system, preferably an operating state, a consumption, a machine identifier, a location, a course of a treatment to be carried out, a default setting for starting or recording or for end of an operating mode, a measured value of a fluid (e.g. conductivity, flow, temperature), or any combination of these.
  • the data relating to the blood treatment machine can include a machine identifier, a location, a manufacturer of the machine, a serial number of the machine, a software version of the machine, an IP address of the machine, a module configuration of the machine, an operating mode (e.g. active or standby, treatment preparation [priming ], functional test, disinfection [with heat or chemical], rinsing [ie cold water without chemical additives], reinfusion [treatment completion]), a treatment mode, a start or an end time of a treatment, a start or an end time of a session, a Return maintenance status, a list of error messages encountered during a session, or any combination of these.
  • an operating mode e.g. active or standby, treatment preparation [priming ], functional test, disinfection [with heat or chemical], rinsing [ie cold water without chemical additives], reinfusion [treatment completion]
  • a treatment mode e.g. active or standby, treatment preparation [priming ], functional test, disinfection [with heat
  • the data relating to the water treatment system can either relate to the entire water treatment system or a sub-component of it, such as a filter stage, a reverse osmosis module, a dechlorination unit, etc. and can, for example, include a machine identifier, a location, a manufacturer of the machine, a serial number of the machine, a Software version of the machine, an IP address of the machine, a module configuration of the machine, an operating mode (e.g. active or standby, ring disinfection, regeneration of the softener), a consumption (e.g. concentrate or salt), a flow rate (e.g. a flow rate of generated pure water or a flow rate of concentrate), a property of a fluid (e.g. a water temperature, a water hardness or a chlorine content of the produced water), a pressure for example in a pipe or a weight of a tank (e.g. a brine tank) or any combination of these.
  • a machine identifier e.g.
  • the data relating to the at least one blood treatment machine and the data relating to at least one water treatment system are preferably transmitted in real time, virtually “live” from the blood treatment machine and/or the water treatment system or a subcomponent thereof to a device according to the invention. At least the data is transmitted from the at least one blood treatment machine and the at least one water treatment system to the device according to the invention within a few seconds. The data used by the device according to the invention are therefore always up-to-date or at least as up-to-date as technically possible.
  • the at least one blood treatment machine and the at least one water treatment system can be equipped with at least one or more online measuring sensor(s) for this purpose.
  • a device is further designed to, on the basis of the data concerning the at least a blood treatment machine to determine or predict a requirement of the at least one blood treatment machine for water produced by means of the at least one water treatment system and, on the basis of the data relating to the at least one water treatment system, to estimate whether a quantity of water produced by the water treatment system and/or a period of time in which the water treatment system is operated for the production of pure water, corresponds to the demand or falls within a surrounding tolerance range.
  • the operation of the water treatment plant for the production of pure water should ideally be started about 40 minutes before the start of a blood treatment, continue during the blood treatment and continue for about 10 minutes after the end of the treatment.
  • a device can be designed or programmed to output a message to the user if the estimate shows that the amount of water generated by the water treatment system and / or the period in which the water treatment system is operated to produce pure water, the needs of the blood treatment machine does not correspond to or does not fall within a tolerance range surrounding it.
  • the tolerance range can be freely defined, for example in terms of time (starting the water treatment system 40 minutes before the start of treatment is optimal, starting the water treatment system 50 minutes before the start of treatment is tolerable) or the amount of water produced (for the planned treatment 10 liters of pure water are required for the treatment, with the current setting the water treatment system produces 13 liters of pure water; the excess is tolerable).
  • the information can, for example, be displayed on the device according to the invention itself, for example on a monitor in the manner of a dashboard, or can be output to an external terminal device, for example a smartphone or tablet.
  • the device is also programmed to issue a recommendation to a user for optimizing the control of the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system, in particular with regard to the times of individual operating modes.
  • a dashboard is the term used in information management and computer science to describe a graphical user interface for visualizing data. Due to the quasi-live updating described above, the dashboard is dynamic in the context of this invention.
  • This recommendation can also be displayed, for example, on the device according to the invention itself, for example on a monitor in the manner of a dashboard, or can be output to an external terminal device, for example a smartphone or tablet.
  • a device can be programmed to issue at least one control instruction to the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system.
  • the at least one control instruction is or is issued as part of a control or regulation based on the data relating to the at least one blood treatment machine and/or data relating to the at least one water treatment system.
  • a device according to the invention can have a control unit designed for this purpose.
  • the device can have an operating unit, for example, with which a user can enter control instructions for the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system, which are then output by the device according to the invention to the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system.
  • the user can thus use the device according to the invention to interact dynamically and specifically with a system made up of the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system or to control it.
  • the device can also be programmed to output an output regarding the potential savings in costs and/or raw materials and / or energy to transact. This offers the advantage that the user can immediately see whether it is worth following the recommendation of the device according to the invention and, for example, entering a corresponding control instruction.
  • a device according to the invention to enable bidirectional communication between the at least one blood treatment machine and the at least one water treatment system.
  • the device according to the invention could be programmed in such a way that it adjusts the operation of the at least one water treatment system accordingly, preferably automatically, for example on the basis of the estimated pure water requirement of the blood treatment machine, or displays a corresponding suggestion for a control instruction that a user only has to activate.
  • a device can be designed to electronically document the data relating to the at least one blood treatment machine and/or the data relating to the at least one water treatment system or a sub-component thereof, for example in an electronic log book.
  • a device according to the invention can be designed to make a prediction on the basis of the data relating to the at least one blood treatment machine and/or the data relating to the at least one water treatment system or a sub-component thereof as to when and what type of maintenance of the blood treatment machine and / or the water treatment plant is required. In this way, defects can be detected early and efficient, targeted maintenance can be carried out.
  • the forecast can be based on empirical values from a day, a week, a month, several months or even several years and can access data relating to machines and systems at different locations.
  • the device creates a specific recommendation for a specific optimization from a typical course over a week, which typically always occurs on a certain day of the week - for example because the treatments start later on Monday mornings or because fewer treatments often take place on Friday afternoons.
  • environmental factors can play a role, which occur, for example, over the course of a year. If the typical temperature is higher, for example because it is summer, this can result in a deviation in the average duration of treatment with a blood treatment machine.
  • Typical courses can also develop over a period of one month can be taken into account by the device in an improved recommendation. For example, due to typically occurring holidays, maintenance intervals of machines, supply fluctuations over a month.
  • a device according to the invention can be configured in such a way that it filters the data available from one, several or all connected blood treatment machines in such a way that the device only processes data for display which is not personal data or patient data.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for the coordinated control of at least one blood treatment machine and at least one water treatment system, with the steps
  • a concentrate mixing plant can also be taken into account in terms of data technology.
  • the data relating to the blood treatment machine or the water treatment system is preferably technical data with a time stamp that reflects a state of the blood treatment machine or the water treatment system, preferably an operating state, consumption, a machine identifier, a location, a course of treatment to be carried out, a preset for recording or at the end of an operating mode, a reading of a fluid, or any combination of these.
  • a method according to the invention further comprises the steps:
  • the requirement or consumption of the at least one blood treatment machine can thus be related to a period of time, for example an active period of time of the water treatment system and/or the concentrate mixing system, and/or in relation to a volume or an amount, preferably of the water and/or concentrate produced , determined or predicted.
  • a notification can be sent to a be issued to the user, for example by a notification on a device according to the invention, on a smartphone or a tablet.
  • a method according to the invention can include the following step: issuing a recommendation for optimizing the control of the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system, in particular with regard to the timing of individual operating modes.
  • the recommendation can be to delay the start time of operation of the water treatment system, so that the water treatment system is only switched on approximately 40 minutes before the start of the first blood treatment, thereby preventing unnecessary activity of the water treatment system.
  • such a recommendation can be made on the basis of empirical values from a day, a week or even a month, a year or even several years.
  • At least one control instruction is issued to the at least one blood treatment machine and/or the at least one water treatment system, for example by a user entering a control instruction into a device according to the invention or enabling a recommendation.
  • a further optional step can be provided within the framework of a method according to the invention, in which the data available from a blood treatment machine are filtered such that only data that is not personal data or patient data is processed in the method according to the invention.
  • a further optional step can be provided in which an improvement in the recommendation based on daily, weekly, monthly or yearly progressions.
  • a method according to the invention can also include the step of: making an output with regard to the issued recommendation for optimizing the control and/or a corresponding control instruction to the at least one blood treatment machine and/or the at least a water treatment plant associated savings potential in costs and / or raw materials and / or energy.
  • the invention was described above as an example with reference to at least one blood treatment machine and at least one water treatment system. However, this is for the purpose of description only and not limitation of the present invention. Any number of blood treatment machines can be provided, and multiple water treatment systems can also be provided.
  • the at least one blood treatment machine is preferably a dialysis machine and the at least one water treatment system is preferably a system for generating dialysis water, for example by means of reverse osmosis.
  • the at least one water treatment system is preferably a system for generating dialysis water, for example by means of reverse osmosis.
  • dialysis centers and hospitals a dozen or more hemodialysis machines are often operated in one machine park.
  • FIG. 1 shows a joint display of the operating states of four blood treatment machines and a water treatment system, as is the case, for example, using a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic overview of a method according to the invention
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method according to the invention.
  • FIG. 1 the operating states of four blood treatment machines (the first four rows of the view in FIG. 1 ) and a water treatment system (the bottom row in FIG. 1 ) are shown in a common view.
  • the four blood treatment machines are hemodialysis (HD) machines and the water treatment unit is a reverse osmosis (RO) unit.
  • the X-axis of the representation represents the course of time over several days. In each row, the operating states of the corresponding machines are shown parallel to one another.
  • the blocks denoted by the reference numeral 1 represent an operating state in which the corresponding machine is active, i.e. either producing pure water or carrying out a blood treatment.
  • the blocks denoted by the reference numeral 2 reflect an operating state in which the corresponding machine is inactive or is in standby mode.
  • thermal disinfection is carried out.
  • the water treatment plant is disinfected.
  • the representation reproduced in FIG. 1 thus enables a user to get an overview of the operating states of the system comprising the four blood treatment machines and the water treatment plant at a glance.
  • FIG. 2 shows a schematic overview of a method according to the invention.
  • data relating to three blood treatment machines 1 and a water treatment system 2 are determined in this example.
  • the data from the three blood treatment machines 1 are transmitted either via a communication module 3 or a server in a first data format, in this case game provided in XML format and transferred to the cloud via Hypertext Transfer Protocol secure (HTTPS).
  • HTTPS Hypertext Transfer Protocol secure
  • the data from the water treatment plant 2 is provided in a second data format via a communication module 3 and transferred to the cloud via Message Queuing Telemetry Transport (MQTTS).
  • MQTTS Message Queuing Telemetry Transport
  • the first and second data formats are different. Which data format is used is arbitrary and depends, for example, on the customs and regulatory requirements of the country in which the machines are located.
  • the data streams from the three blood treatment machines 1 and the water treatment system 2 are assigned to one another or linked to one another, for example by means of a mapping process.
  • the data streams of the three blood treatment machines 1 ("HD" in Fig. 2) and the water treatment system 2 (water technology "WT” in Fig. 2) are preferably converted into a common data format, for example in which views are generated in a common database. These views can then each be displayed in a dynamic dashboard.
  • the database can be an SQL database, for example, and SQL views can then be created. Other database formats and database types are also possible.
  • a message 4 can be output to a user, for example by a user receiving a notification on an external terminal such as a smartphone or tablet.
  • the notice can also be in the form of information regarding the operating status of the water treatment system, in particular an error message, for example on a display device of at least one of the blood treatment machines is displayed. In this way, a user of the blood treatment machine receives information regarding the water treatment system at a glance without having to leave the location of the blood treatment machine.
  • step S1 data relating to a water treatment system are recorded in a second data format and data relating to a blood treatment system are recorded in XML format.
  • the data relating to a water treatment system indicate consumption of the water treatment system (in particular consumption in terms of energy, water, softening salt, dialysate concentrate, or also consumption in terms of wear and tear of components, for example in the form of an operating time of the system, in particular an operating time of a reverse osmosis membrane or a pre-filter ) and times of operation or the operating states.
  • the data relating to a blood treatment system preferably indicate times of operation or the operating states, for example for carrying out a treatment.
  • the data relating to at least one water treatment system and the data relating to at least one blood treatment system are converted into a common data format and linked to one another in step S2.
  • Step S3 then checks whether the data relating to the at least one water treatment system indicates consumption, for example because the water treatment system is active, although the data relating to at least one blood treatment machine does not indicate a need, for example because the blood treatment machine is inactive.
  • step S4 it is then checked whether the operation of the water treatment system falls within a predetermined time tolerance range, which begins, for example, approximately 40 minutes before the start of a blood treatment and ends approximately 10 minutes after the end of the blood treatment.
  • step S4 If the check in step S4 shows that the operation of the water treatment system falls within a predetermined time tolerance range, then in step S5 it is concluded that the operation of the water treatment system is in order.
  • step S4 If the check in step S4 shows that the operation of the water treatment system does not fall within a predetermined time tolerance range, for example because the water treatment system is still active 30 minutes after the end of treatment, it is concluded in step S6 that the operation of the water treatment system is not in order is because resources are wasted unnecessarily.
  • the method steps S2 to S6 are preferably displayed to a user on a device according to the invention, which in this embodiment has the form of a dynamic dashboard.
  • the display is preferably dynamic in the sense that the data used in step S2 is always up-to-date and the status of the at least one water treatment system and/or the at least one blood treatment system is preferably displayed in real time, but at least with a delay of a few seconds, in particular between 1 and 10 play seconds.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und Daten betreffend mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage, wobei die Vorrichtung eine Steuerungseinheit aufweist, welche dazu programmiert ist, unterschiedliche Datenformate der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage zu konsolidieren und vorzugsweise die Daten zu integrieren und gemeinsam anzuzeigen, wodurch ein Benutzer Hinweise bezüglich eines optimierten Betriebs der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und/oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erhält. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein enstprechendes Verfahren.

Description

Vorrichtung zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend Blutbehandlungsmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend Blutbehandlungsmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen sowie ein Verfahren zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend Blutbehandlungsmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen.
Durch das kombinierte Anzeigen von Daten betreffend Blutbehandlungsmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen kann die Steuerung der Blutbehandlungsmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen, insbesondere zeitlich, aufeinander abgestimmt werden und miteinander koordiniert werden.
Herkömmlicherweise sind in Kliniken und Dialysezentren die eingesetzten Blutbehandlungsmaschinen und die erforderliche Wassertechnik als separate Maschinenparks organisiert und auch räumlich separat untergebracht. Dies hat zur Folge, dass zu Anfang eines jeden Arbeitstags ein Mitarbeiter manuell die Wasseraufbereitungsanlagen anschalten und / oder den korrekten Betrieb der Wasseraufbereitungsanlagen, beispielsweise die Flussraten, den Druck, einen Chlorgehalt des erzeugten Reinwassers etc. dokumentieren muss. Zwar sind manche Wasseraufbe- reitungsanlagen automatisch an- und ausschaltbar, allerdings führt dies nur zu eine rgeringfügigen Effizienzsteigerung.
Dieses Vorgehen ist sehr zeitaufwändig und oft auch ungenau, da die Wasseraufbereitungsanlagen häufig automatisch oder manuell zu einem festgelegten Zeitpunkt und unabhängig von einem tatsächlichen Bedarf an Reinwasser angeschaltet und betrieben werden. Hierdurch werden Energie und Ressourcen, beispielsweise in Form von Wasser, Konzentraten und Salzen, verschwendet. Zudem reduziert sich die Lebensdauer der Wasseraufbereitungsanlagen aufgrund des unnötigen Betriebs.
Weiterhin werden herkömmlicherweise Daten betreffend die Wasseraufbereitungsanlagen und die Blutbehandlungsmaschinen komplett separat und in unterschiedlichen Datenformaten gehandhabt. Dies erschwert es einem Benutzer, sich einen Überblick beispielsweise über die Betriebszustände der Wasseraufbereitungsanlagen und der Blutbehandlungsmaschinen zu verschaffen, da der Benutzer hierfür unterschiedliche Datenbanken mit unterschiedlichen Programmen auslesen müsste, die für das jeweilige Datenformat optimiert sind. Im hektischen Klinikalltag bleibt hierfür meist keine Zeit, sodass Ungenauigkeiten bei der Koordinierung der Steuerung der Wasseraufbereitungsanlagen und der Blutbehandlungsmaschinen in Kauf genommen werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Stands der Technik abzumildern oder gar ganz zu beseitigen. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Benutzer zu befähigen, ein System umfassend mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage möglichst energie- und /oder ressourcensparend zu bedienen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und Daten betreffend mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage und / oder Konzentratmischanlage, wobei die Vorrichtung eine Steuerungseinheit aufweist, welche dazu programmiert ist, unterschiedliche Datenformate der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage und / oder Konzentratmischanlage zu konsolidieren und vorzugsweise die Daten zu integrieren und gemeinsam anzuzeigen, wodurch ein Benutzer Hinweise bezüglich eines optimierten Betriebs der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage und / oder Konzentratmischanlage erhält.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend am Beispiel einer Blutbehandlungsmaschine und einer Wasseraufbereitungsanlage erläutert. Alternativ oder zusätzlich zu der Wasseraufbereitungsanlage können auch dieser zugeordnete Vorrichtungen, wie beispielweise eine Konzentratmischlange, die der Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit auf der Grundlage des erzeugten Dialysewassers dient, berücksichtigt werden.
Allgemeiner formuliert werden somit erfindungsgemäß Daten betreffend den Verbrauch einer Blutbehandlungsmaschine (fungiert als Verbraucher), insbesondere ein Zeitraum, in welchem die Blutbehanldungsmaschine die Erzeugung von Dialysewasser und / oder Dialysierflüssigkeit benötigt und / oder eine Menge der beötig- ten Flüssigkeit, mit den Daten der Wasseraufbereitungsanlage, Konzentratmischanlage oder ähnlichem (fungieren jeweils als Versorger) in Kontext gesetzt.
In anderen Worten werden vorzugsweise einem Benutzer mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Daten betreffend die in der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage vorherrschenden internen Zustände gemeinsam angezeigt, wodurch der Benutzer befähigt wird, das System umfassend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage korrekt, insbesondere optimiert hinsichtlich eines Energie- und / oder Ressourcenverbrauchs, zu betreiben bzw. zu bedienen.
Beispielsweise können die Betriebszustände der Blutbehandlungsmaschine und der Wasseraufbereitungsanlage zeitlich miteinander koordiniert werden, um beispielsweise zu verhindern, dass die Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser betrieben wird, obwohl kein Bedarf an Reinwasser seitens der Blutbehandlungsmaschine besteht, weil z.B., keine Behandlung ausgeführt wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit vorzugsweise dazu ausgelegt, den Benutzer durch eine geführte und dynamische Mensch-Maschine-Interaktion zur Optimierung der Bedienung eines Systems umfassend mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage zu befähigen.
Vorzugsweise sind die Daten mit einem Zeitstempel versehene technische Daten, die einen Zustand der Blutbehandlungsmaschine oder der Wasseraufbereitungsanlage widerspiegeln, vorzugsweise einen Betriebszustand, einen Verbrauch, eine Maschinenkennung, eine Lokation, einen Ablauf einer durchzuführenden Behandlung, eine Voreinstellung zum Start bzw. zur Aufnahme oder zum Ende eines Betriebsmodus, einen Messwert eines Fluids (z.B. Leitfähigkeit, Fluss, Temperatur), oder eine beliebige Kombination dieser.
Die Daten betreffend die Blutbehandlungsmaschine können eine Maschinenkennung, eine Lokation, einen Hersteller der Maschine, eine Seriennummer der Maschine, eine Softwareversion der Maschine, eine IP-Adresse der Maschine, eine Modulkonfiguration der Maschine, einen Betriebsmodus (z.B. Aktiv oder Standby, Behandlungsvorbereitung [Priming], Funktionstest, Desinfektion [mit Wärme oder chemisch], Spülen [d.h. kaltes Wasser ohne chemische Beigaben], Reinfusion [Behandlungsabschluss]), einen Behandlungsmodus, einen Start- oder einen Endzeitpunkt einer Behandlung, einen Start- oder einen Endzeitpunkt einer Sitzung, einen Wartungsstatus, eine Liste der während einer Sitzung aufgetretenen Fehlermeldungen oder eine beliebige Kombination dieser wiedergeben.
Die Daten betreffend die Wasseraufbereitungsanlage können entweder die gesamte Wasseraufbereitungsanlage oder eine Sub-Komponente dieser, wie z.B. eine Filterstufe, ein Umkehrosmosemodul, eine Dechlorierungseinheit etc. betreffen und können beispielsweise eine Maschinenkennung, eine Lokation, einen Hersteller der Maschine, eine Seriennummer der Maschine, eine Softwareversion der Maschine, eine IP-Adresse der Maschine, eine Modulkonfiguration der Maschine, einen Betriebsmodus (z.B. Aktiv oder Standby, Ring-Desinfektion, Regeneration des Enthärters), einen Verbrauch (z.B. Konzentrat oder Salz), eine Förderrate (z.B. eine Flussrate von erzeugten Reinwasser oder eine Förderrate von Konzentrat), eine Eigenschaft eines Fluids (z.B. eine Wassertemperatur, eine Wasserhärte oder einen Chlorgehalt des erzeugten Wassers), einen Druck beispielsweise in einer Leitung oder ein Gewicht eines Tanks (z.B. eines Soletanks) oder eine beliebige Kombination dieser wiedergeben.
Vorzugsweise werden die Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und die Daten betreffend mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage in Echtzeit, quasi „live“ von der Blutbehandlungsmaschine und / oder der Wasseraufbereitungsanlage oder einer Subkomponente dieser an eine erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen. Zumindest werden die Daten innerhalb weniger Sekunden von der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage an die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen. Die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwerteten Daten sind somit stets aktuell oder zumindest so aktuell wie technisch möglich. Die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage können für diesen Zweck mit mindestens einem oder mehreren online-messenden Sensor(en) ausgestattet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin dazu ausgelegt, auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine einen Bedarf der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine an mittels der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erzeugtem Wasser zu ermitteln oder vorherzusagen und auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage abzuschätzen, ob eine von der Wasseraufbereitungsanlage erzeugte Wassermenge und / oder ein Zeitraum, in welchem die Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser betrieben wird, dem Bedarf entspricht oder in einen diesen umgebenden Toleranzbereich fällt.
Beispielsweise sollte der Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser idealerweise ca. 40 Minuten vor dem Start einer Blutbehandlung gestartet werden, während der Blutbehandlung fortdauern und nach dem Ende der Behandlung für ca. 10 Minuten weitergeführt werden.
Weicht der Betriebszeitraum der Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser von dem Bedarf der Blutbehandlungsmaschine ab, beispielsweise, weil routinemäßig die Wasseraufbereitungsanlage um 7 Uhr morgens angestellt wird, die ersten Blutbehandlungen jedoch erst ab 9 Uhr durchgeführt werden, so führt dies zu unnötiger Verschwendung von Energie und Ressourcen durch den Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage in den ersten 80 Minuten eines jeden Arbeitstages.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann dazu ausgelegt oder programmiert sein, einen Hinweis an den Benutzer auszugeben, wenn die Abschätzung ergibt, dass die von der Wasseraufbereitungsanlage erzeugte Wassermenge und / oder der Zeitraum, in welchem die Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser betrieben wird, dem Bedarf der Blutbehandlungsmaschine nicht entspricht oder nicht in einen diesen umgebenden Toleranzbereich fällt.
Der Toleranzbereich kann beliebig definiert werden, beispielsweise hinsichtlich der Zeit (ein Start der Wasseraufbereitungsanlage 40 Minuten vor Behandlungsbeginn ist optimal, ein Start der Wasseraufbereitungsanlage 50 Minuten vor Behandlungsbeginn ist tolerierbar) oder der erzeugten Wassermenge (für die geplante Behänd- lung werden 10 Liter Reinwasser benötigt, bei der aktuellen Einstellung erzeugt die Wasseraufbereitungsanlage 13 Liter Reinwasser; der Überschuss ist tolerierbar).
Der Hinweis kann beispielsweise auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst, beispielsweise auf einem Monitor nach Art eines Dashboards angezeigt werden, oder an ein externes Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder Tablet ausgegeben werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung weiterhin dazu programmiert, an einen Benutzer eine Empfehlung zur Optimierung der Steuerung der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere bezüglich der Zeitpunkte einzelner Betriebsmodi, auszugeben.
Unter einem Dashboard ist hier der Begriff aus dem Informationsmanagement und Informatik zu verstehen, mit dem eine grafische Benutzeroberfläche zur Visualisierung von Daten bezeichnet wird. Durch die oben beschriebene quasi live stattfindende Aktualisierung ist das Dashboard im Kontext dieser Erfindung dynamisch.
Auch diese Empfehlung kann beispielsweise auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst, beispielsweise auf einem Monitor nach Art eines Dashboards angezeigt werden, oder an ein externes Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder Tablet ausgegeben werden.
Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung dazu programmiert sein, mindestens eine Steuerungsanweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage auszugeben.
Vorzugsweise ergeht oder erfolgt die mindestens eine Steuerungsanweisung im Rahmen einer Steuerung oder Regelung basierend auf den Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage ergeht. In anderen Worten kann eine Re- gelkreis vorgesehen sein, in welchem der Betrieb der Blutbehandlungsmaschine und / oder der Wasseraufbereitungsanlage auf der Grundlage der ermittelten Daten geregelt wird. Es ist denkbar, dass mittels des Regelkreises der Betrieb der Blutbehandlungsmaschine und / oder der Wasseraufbereitungsanlage automatisch oder vollautomatisch geregelt wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine hierfür ausgelegte Steuereinheit aufweisen.
Die Vorrichtung kann beispielsweise eine Bedieneinheit aufweisen, mittels welcher ein Benutzer Steuerungsanweisungen für die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage eingeben kann, welche dann von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage ausgegeben werden. Der Benutzer kann somit mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dynamisch und gezielt mit einem System aus der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage interagieren bzw. dieses steuern.
Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung weiterhin dazu programmiert sein, eine Ausgabe bezüglich des mit der ausgegebenen Empfehlung zur Optimierung der Steuerung und / oder einer entsprechenden Steueranweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage assoziierten Einsparpotenzials in Kosten und / oder Rohstoffen und / oder Energie zu tätigen. Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer unmittelbar ersehen kann, ob es sich lohnt, der Empfehlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu folgen und beispielsweise eine entsprechende Steueranweisung einzugeben.
Es wäre ebenfalls denkbar, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine bidirektionale Kommunikation zwischen der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage ermöglicht. Beispielsweise könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung derart programmiert sein, dass sie, vorzugsweise selbsttätig, beispielsweise auf der Grundlage des geschätzten Bedarfs an Reinwasser der Blutbehandlungsmaschine den Betrieb der mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage entsprechend einstellt oder einen entsprechenden Vorschlag einer Steueranweisung anzeigt, den ein Benutzer lediglich freischalten muss.
Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung dazu ausgelegt sein, die Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die Daten betreffend die mindesten eine Wasseraufbereitungsanlage oder eine Sub- Komponente dieser elektronisch zu dokumentieren, beispielsweise in einem elektronischen Log-Buch.
Alternativ oder zusätzlich kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung dazu ausgelegt sein, auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die Daten betreffend die mindesten eine Wasseraufbereitungsanlage oder eine Sub-Komponente dieser eine Vorhersage zu treffen, wann und welche Art der Wartung der Blutbehandlungsmaschine und / oder der Wasseraufbereitungsanlage erforderlich ist. Somit können Missstände frühzeitig erkannt werden und es kann eine effiziente gezielte Wartung erfolgen.
Die Vorhersage kann auf der Grundlage von Erfahrungswerten eines Tages, einer Woche, eines Monats, mehrerer Monate oder auch mehrere Jahre erfolgen und auf Daten betreffend Maschinen und Anlagen an unterscheidlichen Standorten zurückgreifen. So erstellt die Vorrichtung beispielsweise aus einem typischen Verlauf über eine Woche hinweg eine spezifische Empfehlung für eine spezischische Opti- mierun, welche typischerweise immer an einem bestimmten Wochentag auftritt - etwa weil Montags vormittags die Behandlungen später starten oder weil Freitagsnachmittags häufig weniger Behandlungen stattfinden. Zusätzlich können Umgebungsfaktoren eine Rolle spielen, welche etwa in Jahresläufen auftreten. Ist die typische Temperatur höher, weil es z.B. Sommer ist, kann daraus eine Abweichung bei der durchschnittlichen Behandlungsdauer mit einer Blutbehandlungsmaschine aufteten. Auch über einen Monat hinweg können typische Verläufe entstehen, die bei einer verbesserten Empfehlung durch die Vorrichtung berücksichtigt werden kann. Etwa wegen typischerweise auftretender Feiertage, Wartungsintervalle von Maschinen, Versorgungsfluktuationen über einen Monat hinweg.
Alternativ oder zusätzlich kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung so konfiguriert sein, dass sie die von einer, mehreren oder allen angebundenen Blutbehandlungsmaschinen vorliegenden Daten derart filtert, dass die Vorrichtung nur solche Daten bei zur Anzeige weiterverarbeitet, welche keine personenbezogenen Daten oder Patientendaten sind.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum koordinierten Steuern mindestens einer Blutbehandlungsmaschine und mindestens einer Wasseraufbereitungsanlage, mit den Schritten
- Erfassen von Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und von Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage,
- Konsolidieren unterschiedlicher Datenformate der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage und vorzugsweise integrieren der Daten,
- Anzeigen der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage auf einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung, vorzugsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch ein Benutzer Hinweise bezüglich eines optimierten Betriebs der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erhält.
Alternativ oder zusätzlich zu der Wasseraufbereitungsanlage kann auch eine Konzentratmischanlage datentechnisch berücksichtigt werden. Die Daten betreffend die Blutbehandlungsmaschine oder der Wasseraufbereitungsanlage sind vorzugsweise mit einem Zeitstempel versehene technische Daten, die einen Zustand der Blutbehandlungsmaschine oder der Wasseraufbereitungsanlage widerspiegeln, vorzugsweise einen Betriebszustand, einen Verbrauch, eine Maschinenkennung, eine Lokation, einen Ablauf einer durchzuführenden Behandlung, eine Voreinstellung zur Aufnahme oder zum Ende eines Betriebsmodus, einen Messwert eines Fluids, oder eine beliebige Kombination dieser.
Vorzugsweise umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren weiterhin die Schritte:
- Ermitteln oder Vorhersagen auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine eines Bedarfs der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine an mittels der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erzeugtem Wasser oder eines Zeitraumes, in welchem die Blutbehandlungsmaschine von der Wasseraufbereitungsanlage erzeugtes Wasser benötigt, und
- Abschätzen auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage, ob eine von der Wasseraufbereitungsanlage erzeugte Wassermenge und / oder ein Zeitraum, in welchem die Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser betrieben wird, dem Bedarf entspricht oder in einen diesen umgebenden Toleranzbereich fällt.
Der Bedarf oder Verbrauch der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine kann somit in Bezug auf einen Zeitraum, beispielswesie einen aktiven Zeitraum der was- seraufbereitungsanlage und / oder der Konzentratmischanlage, und / oder in Bezug auf ein Volumen oder eine Menge, vorzugsweise des erzeugten wassers und / oder Konzentrats, ermittelt oder vorhergesagt werden.
Ergibt die Schätzung, dass eine Abweichung zwischen dem Betrieb der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage und dem Bedarf der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine zu erwarten ist oder vorliegt, so kann ein Hinweis an einen Be- nutzer ausgegeben werden, beispielsweise durch eine Benachrichtigung auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, auf einem Smartphone oder einem Tablet.
Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Verfahren den folgenden Schritt umfassen: Ausgeben einer Empfehlung zur Optimierung der Steuerung der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere bezüglich der zeitlichen Steuerung einzelner Betriebsmodi. Beispielsweise kann die Empfehlung dahingehend lauten, den Startzeitpunkt eines Betriebs der Wasseraufbereitungsanlage zu verzögern, sodass die Wasseraufbereitungsanlage beispielsweise ca. 40 Minuten vor dem Start der ersten Blutbehandlung erst angeschaltet wird, wodurch eine unnötige Aktivität der Wasseraufbereitungsanlage verhindert wird.
Im Rahmen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine derartige Empfehlung auf der Grundlage vor Erfahrungswerten eines Tages, einer Woche oder auch eines Monats, eines Jahres oder auch mehrerer Jahre getätigt werden.
Weiterhin kann es im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass mindestens eine Steuerungsanweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage ausgegeben wird, beispielsweise indem ein Benutzer eine Steuerungsanweisung in eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingibt oder eine Empfehlung freischaltet.
Weiterhin kann im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahren ein weiterer optionaler Schritt vorgesehen sein, bei dem die von einer Blutbehandlungsmaschine vorliegenden Daten dahingehend gefiltert werden, dass nur solche Daten im erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet werden, welche keine personenbezogenen Daten oder Patientendaten sind.
Weiterhin kann im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahren ein weiterer optionaler Schritt vorgesehen sein, bei dem eine Verbesserung der Empfehlung auf Grundlage von Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresverläufen erfolgt. Die Vorteile und Besonderheiten wurden weiter oben bereits beschrieben.
Um dem Benutzer die Folgen einer Empfehlung oder Steuerungsanweisung zu verdeutlichen, kann ein erfindungsgemäßes Verfahren weiterhin den Schritt umfassen: Tätigen einer Ausgabe bezüglich des mit der ausgegebenen Empfehlung zur Optimierung der Steuerung und / oder einer entsprechenden Steueranweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage assoziierten Einsparpotenzials in Kosten und / oder Rohstoffen und / oder Energie.
Vorstehend wurde die Erfindung exemplarisch unter Bezugnahme auf mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage beschrieben. Dies dient jedoch ausschließlich der Beschreibung und nicht der Beschränkung der vorliegenden Erfindung. Es kann eine beliebige Anzahl an Blutbehandlungsmaschinen vorgesehen sein und es können auch mehrere Wasseraufbereitungsanlagen vorgesehen sein.
Die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine ist vorzugsweise eine Dialysemaschine und die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage ist vorzugsweise eine Anlage zur Erzeugung von Dialysewasser, beispielsweise mittels Umkehrosmose. In Dialysezentren und Krankenhäusern werden häufig ein dutzend oder mehr Hämodialysemaschinen in einem Maschinenpark betrieben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine gemeinsame Anzeige der Betriebszustände von vier Blutbehandlungsmaschinen und einer Wasseraufbereitungsanlage, wie sie beispielsweise mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt, Fig. 2 eine schematische Übersicht eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig. 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wie in Fig. 1 gezeigt werden die Betriebszustände von vier Blutbehandlungsmaschinen (die ersten vier Reihen der Ansicht in Fig. 1 ) und einer Wasseraufbereitungsanlage (die unterste Reihe in Fig. 1 ) in einer gemeinsamen Ansicht wiedergegeben. In diesem Beispiel sind die vier Blutbehandlungsmaschinen Hämodialysemaschinen (HD) und die Wasseraufbereitungsanlage ist eine Umkehrosmoseanlage (RO). Die X-Achse der Darstellung stellt den Zeitverlauf über mehrere Tage dar. In jeder Reihe sind die Betriebszustände der entsprechenden Maschine parallel zueinander dargestellt.
Die mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Blöcke geben einen Betriebszustand wieder, in welchem die entsprechende Maschine aktiv ist, d.h. entweder Reinwasser produziert oder eine Blutbehandlung ausführt. Die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Blöcke geben einen Betriebszustand wieder, in welchem die entsprechende Maschine inaktiv ist oder sich im Standby-Modus befindet. Zu den mit dem Bezugszeichen 3 bezeichneten Zeitpunkten wird eine Wärmedesinfektion ausgeführt. Zu dem mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Zeitpunkt wird eine Desinfektion der Wasseraufbereitungsanlage ausgeführt.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Darstellung ermöglicht es einem Benutzer somit, sich auf einen Blick einen Überblick über die Betriebszustände des Systems umfassend die vier Blutbehandlungsmaschinen und die Wasseraufbereitungsanlage zu verschaffen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Übersicht eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst werden Daten betreffend in diesem Beispiel drei Blutbehandlungsmaschinen 1 und eine Wasseraufbereitungsanlage 2 ermittelt.
Die Daten der drei Blutbehandlungsmaschinen 1 werden entweder über ein Kommunikationsmodul 3 oder einen Server in einem ersten Datenformat, in diesem Bei- spiel im XML-Format bereitgestellt und über Hypertext Transfer Protocol secure (HTTPS) in die Cloud überführt.
Die Daten der Wasseraufbereitungsanlage 2 werden über ein Kommunikationsmodul 3 in einem zweiten Datenformat bereitgestellt und über Message Queuing Telemetry Transport (MQTTS) in die Cloud überführt.
Die ersten und zweiten Datenformate sind unterschiedlich. Welches Datenformat verwendet wird, ist beliebig und richtet sich z.B. nach den Gepflogenheiten und regulatorischen Erfordernissen eines Landes, in welchem sich die Maschinen befinden.
In der Cloud werden die Datenströme der drei Blutbehandlungsmaschinen 1 und der Wasseraufbereitungsanlage 2 beispielsweise mittels eines Mapping-Verfahrens einander zugeordnet oder miteinander verknüpft.
Vorzugsweise werden die Datenströme der drei Blutbehandlungsmaschinen 1 („HD“ in Fig. 2) und der Wasseraufbereitungsanlage 2 (Wassertechnik „WT“ in Fig. 2) in ein gemeinsames Datenformat überführt, beispielsweise in dem in einer gemeinsamen Datenbank Views generiert werden. Diese Views können dann jeweils in einem dynamischen Dashboard angezeigt werden. Die Datenbank kann beispielsweise eine SQL-Datenbank sein und es können dann SQL-Views erstellt werden. Andere Datenbankformate und Datenbanktypen sind ebenso möglich.
Auf der Grundlage der kombinierten Daten der drei Blutbehandlungsmaschinen 1 und der Wasseraufbereitungsanlage 2 kann eine Ausgabe eines Hinweises 4 an einen Benutzer erfolgen, beispielsweise indem ein Benutzer eine Benachrichtigung auf ein externes Endgerät wie ein Smartphone oder ein Tablet erhält.
Alternativ oder zusätzlich kann der Hinweis auch dargestalt sein, dass Informationen bezüglich des Betriebszustands der Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere eine Fehlermeldung, beispielsweise auf einer Anzeigevorrichtung mindestens einer der Blutbehandlungsmaschinen angezeigt wird. Auf diese Weise erhält ein Benutzer der Blutbehandlungsmaschine auf einen Blick Informationen bezüglich der Wasseraufbereitungsanlage, ohne dass er/ sie den Standort des Blutbehandlungsgeräts verlassen muss.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt S1 werden Daten betreffend eine Wasseraufbereitungsanlage in einem zweiten Daten- Format und Daten betreffend eine Blutbehandlungsanlage im XML-Format erfasst.
Die Daten betreffend eine Wasseraufbereitungsanlage geben Verbrauche der Wasseraufbereitungsanlage (Insbesondere einen Verbrauch hinsichtlich Energie, Wasser, Enthärtersalz, Dialysatkonzentrat, oder auch einen Verbrauch im Sinne einer Abnutzung von Komponenten, beispielsweise in Form einer Betriebsdauer der Anlage, insbesondere einer Betriebsdauer einer Umkehrosmosemembran oder eines Vorfilters an) und Zeitpunkte des Betriebs oder der Betriebszustände an.
Die Daten betreffend eine Blutbehandlungsanlage geben vorzugsweise Zeitpunkte des Betriebs oder der Betriebszustände, beispielsweise zur Durchführung einer Behandlung, an. Erhoben werden vorzugsweise ausschließlich technische Daten, d.h. vorzugsweise werden keine sensitiven Daten wie Patientendaten und / oder personenbezogene Daten erfasst oder nur dann erfasst, wenn der Dateneigentümer - z.B. der Patient - zuvor ausdrücklich zugestimmt hat.
Die Daten betreffend mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage und die Daten betreffend mindestens eine Blutbehandlungsanlage werden in Schritt S2 in ein gemeinsames Datenformat überführt und miteinander verknüpft.
Daraufhin wird in Schritt S3 geprüft, ob die Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage einen Verbrauch anzeigen, beispielsweise, weil die Wasseraufbereitungsanlage aktiv ist, obwohl die Daten betreffend mindestens eine Blutbehandlungsmaschine keinen Bedarf anzeigen, beispielsweise, weil die Blutbehandlungsmaschine inaktiv ist. Daraufhin wird in Schritt S4 geprüft, ob der Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage in einen vorbestimmten zeitlichen Toleranzbereich fällt, welcher beispielsweise ca. 40 Minuten vor dem Beginn einer Blutbehandlung beginnt und ca. 10 Minuten nach dem Ende der Blutbehandlung endet.
Ergibt die Prüfung in Schritt S4, dass der Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage in einen vorbestimmten zeitlichen Toleranzbereich fällt, so wird in Schritt S5 ge- schlussfolgert, dass der Betrieb der der Wasseraufbereitungsanlage in Ordnung ist.
Ergibt die Prüfung in Schritt S4, dass der Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage nicht in einen vorbestimmten zeitlichen Toleranzbereich fällt, beispielsweise, weil die Wasseraufbereitungsanlage auch 30 Minuten nach Behandlungsende noch aktiv ist, so wird in Schritt S6 geschlussfolgert, dass der Betrieb der der Wasseraufbereitungsanlage nicht in Ordnung ist, da unnötig Ressourcen verschwendet werden.
Die Verfahrensschritte S2 bis S6 werden einem Benutzer vorzugsweise auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angezeigt, die in dieser Ausgestaltung die Form eines dynamischen Dash-Boards hat.
Vorzugsweise ist die Anzeige in dem Sinne dynamisch, dass die in Schritt S2 verwendeten Daten stets aktuell sind und den Zustand der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage und / oder der mindestens einen Blutbehandlungsanlage vorzugsweise in Echtzeit zumindest aber mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden, insbesondere zwischen 1 und 10 Sekunden wiedergeben.
Ohne die vorliegende Erfindung wäre es einem Benutzer nicht möglich, sich einen derart aktuellen Überblick über die Betriebszustände der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage und der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine zu verschaffen, da diese meist räumlich getrennt untergebracht sind. Auch die Auswirkungen von Steueranweisungen, die ein Benutzer eingibt, werden erfindungsgemäß vorzugsweise in Echtzeit oder mit zumindest einer Verzögerung von nur weni- gen Sekunden angezeigt. Die Anzeige ist somit auch in der Hinsicht dynamisch, dass die Auswirkungen der Interaktion des Benutzers mit dem System direkt an den Benutzer wiedergegeben werden.

Claims

Ansprüche Vorrichtung zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und Daten betreffend mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage, wobei die Vorrichtung eine Steuerungseinheit aufweist, welche dazu programmiert ist, unterschiedliche Datenformate der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage zu konsolidieren und vorzugsweise die Daten zu integrieren und gemeinsam anzuzeigen, wodurch ein Benutzer Hinweise bezüglich eines optimierten Betriebs der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erhält. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei die Daten vorzugsweise mit einem Zeitstempel versehene technische Daten sind, die einen Zustand der Blutbehandlungsmaschine oder der Wasseraufbereitungsanlage widerspiegeln, vorzugsweise einen Betriebszustand, einen Verbrauch, eine Maschinenkennung, eine Lokation, einen Ablauf einer durchzuführenden Behandlung, eine Voreinstellung zur Aufnahme oder zum Ende eines Betriebsmodus, einen Messwert eines Fluids, oder eine beliebige Kombination dieser. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung weiterhin dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine einen Bedarf der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine an mittels der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erzeugtem Wasser zu ermitteln oder voherzusagen und auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage und/oder Konzentratmischanlage abzuschätzen, ob eine von der Wasseraufbereitungsanlage erzeugte Wassermenge und / oder ein Zeitraum, in welchem die Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser betrieben wird, dem Bedarf entspricht oder in einen diesen umgebenden Toleranzbereich fällt. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung weiterhin dazu programmiert ist, an einen Benutzer eine Empfehlung zur Optimierung der Steuerung der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere bezüglich der Zeitpunkte einzelner Betriebsmodi, auszugeben. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung weiterhin dazu programmiert ist, mindestens eine Steuerungsanweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage auszugeben, wobei die Steuerungsanweisung vorzugsweise auf der Grundlage einer Steuerung oder Regelung basierend auf den Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage ergeht. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, wobei die Vorrichtung weiterhin dazu programmiert ist, eine Ausgabe bezüglich des mit der ausgebenen Empfehlung zur Optimierung der Steuerung und / oder einer entsprechenden Steueranweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage assozier- ten Einsparpotenzials in Kosten und / oder Rohstoffen und / oder Energie zu tätigen. Verfahren zum koordinierten Steuern mindestens einer Blutbehandlungsmaschine und mindestens einer Wasseraufbereitungsanlage, mit den Schritten
- Erfassen von Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und von Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage,
- Konsolidieren unterschiedlicher Datenformate der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage und vorzugsweise integrieren der Daten,
- Anzeigen der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage auf einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung, wodurch ein Benutzer Hinweise bezüglich eines optimierten Betriebs der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erhält. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Daten vorzugsweise mit einem Zeitstempel versehene technische Daten sind, die einen Zustand der Blutbehandlungsmaschine oder der Wasseraufbereitungsanlage widerspiegeln, vorzugsweise einen Betriebszustand, einen Verbrauch, eine Maschinenkennung, eine Lokation, einen Ablauf einer durchzuführenden Behandlung, eine Voreinstellung zur Aufnahme oder zum Ende eines Betriebsmodus, einen Messwert eines Fluids, oder eine beliebige Kombination dieser. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin mit den Schritten: 22
- Ermitteln oder Vohersagen auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine eines Bedarfs der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine an mittels der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage erzeugtem Wasser, vorzugsweise hinsichtlich einer bereitzustellenden Menge und /oder eines erforderlichen aktiven Zeitraums der Wasseraufbereitungsanlage, und
- Abschätzen auf der Grundlage der Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage, ob eine von der Wasseraufbereitungsanlage erzeugte Wassermenge und / oder ein Zeitraum, in welchem die Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von Reinwasser betrieben wird, dem Bedarf entspricht oder in einen diesen umgebenden Toleranzbereich fällt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiterhin mit dem Schritt: Ausgeben einer Empfehlung zur Optimierung der Steuerung der mindestens einen Blutbehandlungsmaschine und / oder der mindestens einen Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere bezüglich der zeitlichen Steuerung einzelner Betriebsmodi.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, weiterhin mit dem Schritt: Ausgeben mindestens einer Steuerungsanweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage, wobei die mindestens eine Steuerungsanweisung vorzugsweise auf der Grundlage einer Steuerung oder Regelung basierend auf den Daten betreffend die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / oder Daten betreffend die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage ergeht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , weiterhin mit dem Schritt: Tätigen einer Ausgabe bezüglich des mit der ausgebenen Empfehlung zur Optimierung der Steuerung und / oder einer entsprechenden Steueranweisung an die mindestens eine Blutbehandlungsmaschine und / 23 oder die mindestens eine Wasseraufbereitungsanlage assozierten Einsparpotenzials in Kosten und / oder Rohstoffen und / oder Energie.
PCT/EP2021/087078 2020-12-29 2021-12-21 Vorrichtung zum kombinierten anzeigen von daten betreffend blutbehandlungsmaschinen und wasseraufbereitungsanlagen WO2022144245A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180087762.8A CN116762138A (zh) 2020-12-29 2021-12-21 用于组合地显示涉及血液治疗机和水处理设施的数据的设备
JP2023539819A JP2024501327A (ja) 2020-12-29 2021-12-21 血液処理機械及び水質調整装置に関するデータの複合的表示のための装置
EP21840947.2A EP4271435A1 (de) 2020-12-29 2021-12-21 Vorrichtung zum kombinierten anzeigen von daten betreffend blutbehandlungsmaschinen und wasseraufbereitungsanlagen
US18/259,417 US20240062892A1 (en) 2020-12-29 2021-12-21 Device for the combined display of data relating to blood treatment machines and water preparation systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020135023.6A DE102020135023A1 (de) 2020-12-29 2020-12-29 Vorrichtung zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend Blutbehandlungsmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen
DE102020135023.6 2020-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022144245A1 true WO2022144245A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=80050573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/087078 WO2022144245A1 (de) 2020-12-29 2021-12-21 Vorrichtung zum kombinierten anzeigen von daten betreffend blutbehandlungsmaschinen und wasseraufbereitungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240062892A1 (de)
EP (1) EP4271435A1 (de)
JP (1) JP2024501327A (de)
CN (1) CN116762138A (de)
DE (1) DE102020135023A1 (de)
WO (1) WO2022144245A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110189048A1 (en) * 2009-12-05 2011-08-04 Curtis James R Modular dialysis system
US20130310726A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Baxter Healthcare S.A. Home Medical Device Systems and Methods for Therapy Prescription and Tracking, Servicing and Inventory
CA2836575A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-14 Baxter International Inc. Control of a water device via a dialysis machine user interface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897184A (en) 1986-10-31 1990-01-30 Cobe Laboratories, Inc. Fluid flow apparatus control and monitoring
DE10301776B4 (de) 2003-01-18 2007-10-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit selektivem Broadcasting
DE202011051196U1 (de) 2011-09-05 2012-01-17 Werner Kurt Wolf Überwachungssystem für einen Wasserkreislauf
DE102014113462A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Berücksichtigen von Patientenfeedback bei der Blutbehandlung
DE102017130548A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Festlegen eines Behandlungsregimes zum Verändern von Behandlungsparametern beim Dialysieren eines Patienten
DE102019204585A1 (de) 2019-04-01 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Generierung und Verteilung von Konfigurations-Datenstrukturen für Steuerungssysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110189048A1 (en) * 2009-12-05 2011-08-04 Curtis James R Modular dialysis system
US20130310726A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Baxter Healthcare S.A. Home Medical Device Systems and Methods for Therapy Prescription and Tracking, Servicing and Inventory
CA2836575A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-14 Baxter International Inc. Control of a water device via a dialysis machine user interface

Also Published As

Publication number Publication date
US20240062892A1 (en) 2024-02-22
DE102020135023A1 (de) 2022-06-30
JP2024501327A (ja) 2024-01-11
EP4271435A1 (de) 2023-11-08
CN116762138A (zh) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422288B1 (de) Medizinische behandlungsvorrichtung
EP1698360B1 (de) Dialysemaschine mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Dialysedosis
DE102014204546A1 (de) Steuerung einer wasservorrichtung mittels einer dialysegerät-benutzerschnittstelle
WO2006079483A1 (de) System und verfahren zur einsatzplanung, prozessüberwachung, simulation und optimierung einer kombinierten stromerzeugungs- und wasserentsalzunqsanlaqe
DE102007043328A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Prozessanlage mit einem Feldbus der Prozessautomatisierungstechnik
EP3542367A1 (de) Konzertierte alarmbehandlung fuer einen verbund von dialysegeraeten
WO2022144245A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten anzeigen von daten betreffend blutbehandlungsmaschinen und wasseraufbereitungsanlagen
DE102007063312A1 (de) Parametriersystem und Verfahren zur Parametrierung eines Feldgeräts
EP2847842B1 (de) Energieversorgungsanlage mit vorverarbeitungseinrichtung
DE102018123436A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik
DE102010016858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drucksystems und derartiges Drucksystem
EP3768350B1 (de) Medizingerät
DE4131247B4 (de) Verfahren und Vorrichtung, zum Unterstützen von Wartungsarbeiten
DE102012019599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Feldgerät einer Maschine
DE102018005193A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Medizingerät
DE4415602A1 (de) Prozeßführung der aeroben Abwasserbehandlung mit Hilfe eines Verfahrens und einer Anlage, die eine an der Substratabbaurate der Organismen ausgerichtete Steuerung/Regelung ermöglicht
DE102021129072A1 (de) Steuervorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung, System und Verfahren
EP3474197A1 (de) System und verfahren in einer industrieanlagenumgebung
DE102022115865A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Freigabe eines Betriebsmodus
EP2531911A1 (de) Makromanagementsystem für ein engineeringsystem zur parametrierung von schaltgeräten
WO2023247344A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven ausführung einer beprobung und / oder desinfektion
DE102021004165A1 (de) Vorrichtung als CO2- und/oder Energiezähler
DE202021002657U1 (de) Vorrichtung als CO2- und/oder Energiezähler
EP3987466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von textilmaschinen und damit ausgestatteten anlagen
WO2007147375A1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisierungsgeräts, automatisierungsgerät und automatisierungssystem mit einem solchen automatisierungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21840947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18259417

Country of ref document: US

Ref document number: 202180087762.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023539819

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023012818

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023012818

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230626

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021840947

Country of ref document: EP

Effective date: 20230731