WO2022135989A1 - Rückstellvorrichtung für eine nietwerkzeugmaschine oder eine nietaufsatzvorrichtung, nietwerkzeugmaschine mit der rückstellvorrichtung und nietaufsatzvorrichtung mit der rückstellvorrichtung - Google Patents

Rückstellvorrichtung für eine nietwerkzeugmaschine oder eine nietaufsatzvorrichtung, nietwerkzeugmaschine mit der rückstellvorrichtung und nietaufsatzvorrichtung mit der rückstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022135989A1
WO2022135989A1 PCT/EP2021/085384 EP2021085384W WO2022135989A1 WO 2022135989 A1 WO2022135989 A1 WO 2022135989A1 EP 2021085384 W EP2021085384 W EP 2021085384W WO 2022135989 A1 WO2022135989 A1 WO 2022135989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
unit
force transmission
elements
restoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes WOLPERDING
David Jonathan Staebler
Sinisa Andrasic
Peter Stierle
Achim Trick
Thomas Schomisch
Marcus Schuller
Manfred Lutz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180087251.6A priority Critical patent/CN116648316A/zh
Priority to EP21839377.5A priority patent/EP4267326A1/de
Publication of WO2022135989A1 publication Critical patent/WO2022135989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Definitions

  • Resetting device for a riveting machine tool or a rivet attachment device, riveting machine tool with the resetting device and rivet attachment device with the resetting device Resetting device for a riveting machine tool or a rivet attachment device, riveting machine tool with the resetting device and rivet attachment device with the resetting device
  • a restoring device for a riveting machine tool or a rivet attachment device with at least one puller unit for pulling off a rivet mandrel, the puller unit comprising at least one puller element for gripping the rivet mandrel in a positive and/or non-positive manner, the puller unit comprising at least one force transmission element, which is provided for the transmission of a drive force for pulling off the rivet mandrel from a drive element of the riveting machine tool or the rivet attachment device to the at least one pull-off element, with at least one restoring unit which is provided for the purpose of closing the at least one pull-off element and the force transmission element after the rivet mandrel has been pulled off after carrying out a further riveting process, has been proposed, at least essentially automatically, into a basic position.
  • the invention is based on a return device for a riveting machine tool or a rivet attachment device, with at least one puller unit for pulling off a rivet mandrel, the puller unit comprising at least one puller element for engaging the rivet mandrel in a positive and/or non-positive manner, the puller unit comprising at least one force transmission element includes that to a transmission of a driving force for a removal of the rivet mandrel from a drive element of the riveting machine tool or the rivet mount setting device is provided on the at least one pull-off element, with at least one restoring unit, which is provided for the purpose of using the at least one pull-off element and the at least one force transmission element to carry out a further riveting process after the rivet mandrel has been pulled off, in particular in each case at least essentially independently, in particular without a change in a drive direction of the drive element, reset to a basic position.
  • the restoring unit is provided for separating the at least one force transmission element from the drive element at least temporarily, in particular during a movement into the basic position, for resetting the at least one pull-off element and the at least one force transmission element into the basic position(s).
  • the resetting unit is provided for arranging the at least one force transmission element at a distance from the drive element for resetting the at least one pull-off element and the at least one force transmission element into the basic position(s), at least temporarily, in particular during a movement into the basic position(s).
  • the return unit is preferably provided to lift the at least one force transmission element from the drive element at least partially perpendicularly to a central axis of the extraction unit and/or the drive element in order to reset the at least one extraction element and the at least one force transmission element into the basic position(s).
  • the at least one force transmission element and the at least one pull-off element each have different basic positions, with the at least one force-transmission element in particular being arranged differently relative to the at least one pull-off element than when a rivet mandrel is pulled off.
  • the at least one force transmission element and the at least one pull-off element are intended to be moved along differently formed paths when the at least one pull-off element and the at least one force-transmission element are reset to the basic positions, for example via differently designed guide surfaces.
  • the resetting unit is preferably provided for the purpose of moving the at least one pull-off element, after the rivet mandrel has been pulled off, at least essentially automatically into a pull-up position in order to carry out a further riveting process. reset ready-to-take state of at least one pull-off element.
  • a "ready-to-receive state” is to be understood in particular as a state of the at least one pull-off element in which the pull-off element can positively and/or non-positively engage a rivet mandrel received via the fixing unit in order to pull off a rivet mandrel in the pull-off direction, with the at least one pull-off element in the pull-off direction is movable.
  • the at least one pull-off element is preferably arranged at a distance from a rivet mandrel picked up via the fixing unit or, in the ready-to-receive state, rests against the rivet mandrel picked up via the fixing unit, with preferably no positive and/or non-positive connection between the at least one pull-off element and the rivet mandrel consists.
  • the at least one pull-off element in the ready-to-take state, acts on a rivet mandrel received via the fixing unit, the pull-off element having not yet been moved in the pull-off direction together with the rivet mandrel.
  • the pull-off unit has a pull-off section.
  • the pull-off distance is preferably a distance along which the at least one pull-off element is moved with a rivet mandrel connected to the pull-off element in a positive and/or non-positive manner in order to pull off the rivet mandrel.
  • the pull-off section is preferably at least essentially straight.
  • the pull-off distance is aligned at least essentially parallel to the pull-off direction and/or to the central axis of the pull-off unit.
  • “Essentially parallel” means in particular an orientation of a straight line, a plane or a direction, in particular a straight line encompassing the pulling distance, relative to another straight line, another plane or a reference direction, in particular the pulling direction and/or to the central axis of the pulling unit.
  • the straight line, the plane or the direction compared to the other straight line, the other plane or the reference direction, viewed in particular in a projection plane has a deviation of in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2 °, has.
  • the at least one pull-off element is arranged in the ready-to-take state and/or in the basic position of the pull-off element at an end of the pull-off path opposite to the pull-off direction.
  • the pull-off element is preferably provided for pulling off the rivet mandrel, in particular from the basic position of the pull-off element ments to be moved along the pull-off path in the pull-off direction together with the rivet mandrel connected to the at least one pull-off element in a positive and/or non-positive fit.
  • the basic position of the at least one pull-off element and the at least one force transmission element preferably corresponds to a position of the at least one pull-off element and the at least one force transmission element when the at least one pull-off element is in the ready-to-take state.
  • the basic position of the at least one pull-off element and the at least one force transmission element corresponds to a position of the at least one pull-off element and the at least one force transmission element before a rivet mandrel is pulled off and/or when the rivet mandrel is picked up.
  • the at least one pull-off element and the at least one force transmission element each have exactly one basic position.
  • the basic position(s) of the at least one puller element and of the at least one force transmission element is/are in each case as positions of the at least one puller element and the at least one force transmission element relative to the drive element and/or relative to a housing of the rivet attachment device, in particular enclosing the reset device, or of the riveting machine tool.
  • the restoring device is preferably provided for use in a riveting machine tool or a rivet attachment device, preferably designed as part of a riveting machine tool or a rivet attachment device.
  • the rivet attachment device is preferably intended for use with a machine tool.
  • the rivet attachment device comprises at least one component, in particular the drive element, which can be driven to transmit a drive force to the puller unit via a drive unit of the machine tool, in particular a motor.
  • the riveting machine tool preferably comprises at least one motor for driving the drive element.
  • Essentially independently is to be understood in particular that an activity or function, in particular the resetting of the at least one pull-off element and the at least one force transmission element in the ready-to-take state and/or the basic positions according to a Pulling off a rivet mandrel without any additional activity on the part of a user and/or without changing a drive direction, in particular of the drive element.
  • the resetting unit is preferably provided to reset the at least one pull-off element and the at least one force transmission element automatically, at least essentially independently, into the ready-to-take state and/or the basic position(s) after a rivet mandrel has been pulled off.
  • the restoring unit is intended to wait for a user interaction after a rivet mandrel has been pulled off by the pulling unit, for example a brief actuation of a trigger of the machine tool or the riveting machine tool or an actuation of an actuating element of the restoring device or the rivet attachment device, and after the User interaction, preferably without a change in a drive direction, to reset the at least one pull-off element and the at least one force transmission element at least essentially independently into the ready-to-take state and/or the basic position(s).
  • Form-fitting is to be understood in particular as meaning that surfaces of components that are positively connected to one another, in particular the at least one pull-off element and the rivet mandrel, exert a holding force on one another in a direction normal to the surfaces.
  • the components are in a geometric engagement with one another.
  • non-positive should be understood in particular to mean that the surfaces of components that are positively connected to one another, in particular the at least one pull-off element and the rivet mandrel, exert a holding force on one another that acts perpendicularly to a normal direction of the surfaces, preferably via a frictional force between the components.
  • “Provided” is to be understood in particular as being specially designed and/or specially equipped.
  • an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the at least one pull-off element is intended to be moved in a pull-off direction, in particular after positive and/or non-positive engagement with a rivet mandrel, with the rivet mandrel in particular being able to be moved when a specific pull-off force and/or pull-off Pulling section tears off and/or breaks off in the pull-off direction from a base body of a rivet blank.
  • the at least one force transmission element is preferably provided for the purpose of being moved in the pull-off direction via the drive element in order to pull off the rivet mandrel.
  • the at least one force transmission element and the at least one pull-off element are intended to be moved together in the pull-off direction in order to pull off a rivet mandrel, wherein in particular a drive force for the movement in the pull-off direction is transmitted from the drive element via the at least one force-transmission element to the at least one pull-off element .
  • the restoring unit is particularly preferably provided for separating the at least one force transmission element from the drive element in order to reset the at least one pull-off element and the at least one force transmission element into the basic position(s) and then, in particular together with the at least one pull-off element, in one of the pull-off directions to move in the opposite reset direction.
  • the reset direction is parallel to the peeling direction and opposite to the peeling direction.
  • the reset direction is preferably antiparallel to the peeling direction.
  • the at least one force transmission element is preferably operatively connected to the at least one pull-off element in at least one operating state, with the at least one pull-off element being moved together with the at least one force-transmission element when the at least one force-transmission element moves along the central axis of the pull-off unit, in particular in the pull-off direction or in the reset direction .
  • the pull-off unit comprises more than one, in particular exactly two, pull-off element(s).
  • the stripping elements are preferably arranged distributed around the central axis of the stripping unit, in particular at least substantially uniformly.
  • the pull-off elements are offset from one another by 180° around the central axis of the pull-off unit.
  • the pull-off elements of the pull-off unit are designed at least essentially in the same way.
  • the pull-off element(s) are preferably designed as a chuck jaw, as a roller or as a roller.
  • the at least one pull-off element preferably on a pull-off surface, has a number tion and/or has an adhesive coating and/or is roughened, preferably to form a positive and/or non-positive fit with a rivet mandrel.
  • the pull-off element(s), in particular pull-off surfaces of the pull-off elements, preferably encloses/enclose the center axis of the pull-off unit in at least one operating state, in particular when arranged on a rivet mandrel, viewed in a plane oriented perpendicular to the center axis of the pull-off unit together over an angular range of at least 120°, preferably at least 220° and preferably at least 300° around the central axis of the drawing unit.
  • the at least one peel-off element preferably has at least one peel-off guide surface which is intended to cooperate with at least one further peel-off guide surface of the peel-off unit and/or the fixing unit.
  • the at least one pull-off element is preferably intended to be moved via the pull-off guide surface of the pull-off element when the pull-off element moves, in particular together with the at least one force transmission element, in the pull-off direction in the direction of the central axis of the pull-off unit.
  • the at least one pull-off element is intended to be applied to a rivet mandrel via the pull-off guide surface arranged on the pull-off element when the pull-off element moves, in particular together with the at least one force transmission element, in the pull-off direction, in particular via the pull-off surface.
  • the pull-off unit and/or the reset unit are/is preferably designed in such a way that a drive force is/are transmitted from the drive element to the at least one pull-off element of the pull-off unit and the at least one force-transmission element, and the at least one pull-off element and the at least one force-transmission element are reset at least essentially independently purely mechanical.
  • the configuration of the resetting device according to the invention makes it possible to advantageously reset the at least one pull-off element and the at least one force transmission element into the basic position(s) without any activity by a user of the rivet attachment device or the riveting machine tool and/or without a change in a drive movement of a drive element. Wear or interaction of the at least one force transmission element and the drive element when resetting the at least one pull-off element and the at least a force transmission element in the basic position (s) are advantageously prevented, in particular since the at least one force transmission element and the drive element can be moved at a distance from each other when resetting. An advantageously long service life of the resetting device can be made possible. An advantageously intuitive operation of the rivet attachment device or the riveting machine tool can be made possible.
  • the pull-off unit comprises at least two, in particular exactly two, force transmission elements which are intended to be moved via the drive element along an axis aligned parallel to the pull-off direction, in particular in the pull-off direction or in the reset direction, with the force-transmission elements being provided for this purpose are respectively to be applied to the driving member for transmitting the driving force about a central axis of the peeling unit and to be separated from the driving member for resetting.
  • the two power transmission elements are preferably arranged in a uniformly distributed manner around the central axis of the pull-off unit and/or the drive element and/or around the drive element.
  • the two force transmission elements are offset by 180° to one another around the central axis of the pull-off unit.
  • the two force transmission elements preferably enclose the drive element at least for the most part, viewed along the pulling direction, for a movement of the force transmission element in the pulling direction, in particular over an angular range of at least 220°, preferably at least 270° and preferably at least 300°, around the central axis of the pulling unit.
  • the two force transmission elements preferably enclose the drive element at least substantially completely, viewed along the pull-off direction, for a movement of the force-transmission element in the pull-off direction.
  • the force transmission elements essentially completely enclose the drive element should be understood in particular to mean that the force transmission elements cover the drive element in at least one plane through the force transmission elements and the drive element, in particular perpendicular to the central axis of the pull-off unit and/or the drive element, over an angular range of at least 340°, preferably at least 350° and preferably at least essentially 355°, around a point within the drive element, in particular especially on the central axis of the pull-off unit and/or the drive element.
  • the restoring unit is preferably provided for the purpose of moving the two force transmission elements in each case at least partially away from the drive element in opposite directions in order to separate the force transmission elements from the drive element.
  • the reset unit is preferably provided to move the two force transmission elements after or during the reset after or during a movement in the reset direction in a direction pointing to the center axis of the pull-off unit and/or oriented obliquely or perpendicularly to the center axis of the pull-off unit.
  • the axis aligned parallel to the pull-off direction is aligned at least essentially parallel to the central axis of the pull-off unit, to the pull-off direction and/or to the reset direction.
  • the pull-off unit comprises only one force-transmitting element, which can be placed against the drive element, in particular from one side, although this results in uneven loading of the components.
  • the at least one force transmission element forms at least one internal thread or a tooth system, which is/are intended to interact with an external thread or a tooth system of the drive element.
  • An advantageously compact configuration of the resetting device can be made possible.
  • An advantageously simple and reliable power transmission can be achieved between the at least one power transmission element and the drive element.
  • An advantageously simple and direct transmission of a drive force from a motor, in particular an electric motor, which is customary for machine tools and/or riveting machine tools, can be achieved with a rotating output movement.
  • the at least one force transmission element is preferably provided to be driven via the drive element by means of the thread or the toothing.
  • the at least one force transmission element is preferably provided to be released from the toothing or the external thread of the drive element when the drive element is separated for resetting, wherein preferably no interaction between the at least one force transmission element and the drive element can take place during the resetting.
  • the restoring unit comprises at least one guide unit, in particular a guide link, which is provided for the purpose of moving the at least one force transmission element, depending on a position of the at least one force transmission element, along an axis aligned parallel to the pull-off direction, in particular in the pull-off direction or in the reset direction, to separate from the drive element or to create on the drive element.
  • the guide unit preferably includes at least one guide surface, which is preferably arranged on the at least one force transmission element.
  • the at least one force transmission element preferably forms the guide surface.
  • the guide unit preferably includes at least one further guide surface, which is formed in particular on a guide element of the guide unit.
  • the guide surface and the further guide surface are preferably provided for the purpose of guiding the at least one force transmission element obliquely or at least substantially perpendicularly relative to the drive element, depending on a position of the at least one force transmission element along the axis aligned parallel to the pull-off direction, in particular in the pull-off direction or in the reset direction to move the axis and/or the central axis of the pull-off unit, preferably to separate the at least one force transmission element from the drive element or to apply the at least one force transmission element to the drive element.
  • substantially perpendicular is to be understood in particular as an orientation of a straight line, a plane or a direction relative to another straight line, another plane or a reference direction, with the straight line, the plane or the direction and the other straight line being the other Plane or the reference direction, viewed in particular in a projection plane, enclose an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the guide surface and the further guide surface are provided to interact during a movement of the at least one force transmission element in the removal direction that is driven by the drive element, preferably to guide the at least one force transmission element.
  • the guide unit includes other guide surfaces, in particular the guide surface and the further guide surface are provided for cooperation when resetting the at least one force transmission element and the other guide surfaces are provided for cooperation during the movement of the at least one force transmission element in the removal direction driven by the drive element.
  • the at least one guide element is designed to be movably mounted relative to the drive element. In particular, the guide element is intended to be moved relative to the drive element when it is reset and/or during the movement of the at least one force transmission element that is driven by the drive element in the removal direction.
  • the restoring device comprises at least one fixing unit for receiving and fixing the rivet mandrel before the rivet mandrel is pulled off, the fixing unit comprising at least one actuating element which is intended to be used when a user actuates, in particular when the actuating element is pressed a workpiece to be moved in the peeling direction relative to the pull-off unit and/or to the restoring unit, wherein the actuating element in at least one operating state resets the at least one pull-off element and the at least one force transmission element into the basic position(s) with the at least one force transmission element and/or at least one guide element of the restoring unit interacts.
  • An advantageously simple and direct coupling of resetting the at least one pull-off element and the at least one force transmission element with a riveting process initiated by a user can be made possible.
  • an unintentional resetting of the at least one pull-off element and the at least one force transmission element during a riveting process can advantageously be prevented.
  • applying the at least one force transmission element to the drive element after resetting the at least one pull-off element and the at least one force transmission element for a renewed riveting process can advantageously be coupled directly to the start of a further riveting process.
  • the fixing unit preferably comprises at least one receiving element for receiving the rivet mandrel, preferably before the rivet mandrel is pulled off.
  • the receiving element delimits at least one recess for receiving the rivet mandrel and for guiding the rivet mandrel through after the rivet mandrel has been pulled off.
  • the recess is preferably arranged centrally around the central axis of the stripping unit.
  • the fixing unit is preferably provided to be placed at least partially on a rivet blank and/or a workpiece to be riveted during a riveting process, preferably via the receiving element and/or an actuating element of the fixing unit.
  • the fixing unit is provided to receive the rivet mandrel along the central axis in the pull-off direction, with the rivet mandrel in particular being brought up to the at least one pull-off element.
  • the pull-off unit is preferably provided to move the rivet mandrel through the recess after the rivet mandrel has been pulled off when the rivet mandrel is completely retracted by the fixing unit over a complete longitudinal extension of the rivet mandrel along the center axis of the pull-off unit, with the rivet mandrel in particular being arranged at a distance from the receiving element .
  • the actuating element is preferably designed in one piece with the receiving element of the fixing unit.
  • the actuating element and the receiving element are/is preferably designed in the manner of a sleeve.
  • the actuating element is provided to transmit a movement in the removal direction to the at least one force-transmitting element, with the at least one force-transmitting element in particular being moved to the drive element.
  • the at least one force transmission element is intended to be connected to the drive element by the internal thread or the teeth when a movement is transmitted via the actuating element in the removal direction and/or obliquely or at least essentially perpendicularly to the removal direction.
  • the actuating element is spring-loaded against movement in the removal direction when the actuating element is actuated.
  • the restoring unit comprises at least one restoring element, in particular a spring, which is intended to at least one pull-off element and the at least one force-transmission element for an at least essentially automatic resetting of the at least one pull-off element and the at least one force-transmission element into the basic position(s) after the at least one force-transmission element has been separated from the drive element in a direction opposite to the pull-off direction, in particular in the resetting direction , to apply a restoring force.
  • a force for at least essentially automatic resetting of the at least one pull-off element and the at least one force transmission element can advantageously be made available simply and inexpensively after the at least one force transmission element has been separated from the drive element.
  • the restoring element is preferably located between the at least one force transmission element and/or a component that is operatively connected to the at least one force transmission element, for example the at least one pull-off element or another component, the restoring device and the drive element and/or one that is immovable relative to the drive element along the central axis of the pull-off unit or fixed component, such as a housing arranged.
  • the restoring element is provided for applying an at least substantially equal restoring force to each of the two force transmission elements.
  • the restoring element is intended to be tensioned against the restoring force of the restoring element during the movement of the force transmission element driven by the drive element in the pull-off direction.
  • the restoring unit comprises more than one restoring element, each of which is provided in particular for the at least one pull-off element and the at least one force-transmitting element to reset the at least one pull-off element and the at least one force-transmitting element into the basic position(s) at least essentially independently ) after separating the at least one force transmission element from the drive element in a direction opposite to the pull-off direction, in particular in the reset direction, with a restoring force.
  • the restoring elements are each provided for applying a restoring force to one of the force transmission elements.
  • the two force transmission elements are mounted so as to be movable at least partially along an axis aligned perpendicularly to the central axis of the pull-off unit, in particular relative to one another, in order to separate them from the drive element.
  • the restoring device comprises at least one bearing unit for a movable bearing of the force transmission elements, in particular in each case at least partially along the axis aligned perpendicularly to the central axis of the pull-off unit, preferably relative to one another.
  • the bearing unit preferably comprises at least one bearing guide, with the two force transmission elements each being movable within the at least one bearing guide along the axis aligned perpendicularly to the central axis of the pull-off unit.
  • the bearing unit particularly preferably comprises two bearing guides which are each provided for receiving one of the two force transmission elements.
  • the two force transmission elements are each rotatably mounted about a pivot axis oriented perpendicularly or transversely to the center axis of the pull-off unit and/or to the pull-off direction, with the two force-transmission elements each being partially pivoted about one of the pivot axes along the axis perpendicular to the center axis axis aligned with the pull-off unit are movable relative to each other.
  • the bearing unit comprises at least two bearing elements, which, for example, each as a pin, extension or the like. are trained.
  • the force transmission elements each delimit at least one recess of the bearing unit for accommodating one of the bearing elements.
  • the bearing elements are each arranged, in particular fastened, on one of the two force transmission elements, with at least two recesses of the bearing unit being arranged at a distance from the force transmission elements.
  • the two recesses are delimited by a component of the restoring device that is movable relative to the drive element along the center axis of the pull-off unit, for example, a component that is immovable relative to the at least one pull-off element along the center axis of the pull-off unit, and is different from the force transmission element(s).
  • the pull-off unit and/or the restoring unit comprises at least one, in particular another, restoring element, which is intended to apply a restoring force to the two force transmission elements to separate them from the drive element, in particular away from the central axis of the pull-off unit , wherein in particular an application of the force transmission elements to the drive element takes place against the restoring force.
  • the force transmission elements can be separated from the drive element quickly and independently.
  • An advantageously directed force for separating the force transmission elements from the drive element can be made possible, in particular independently of a position of the force transmission elements along an axis aligned parallel to the pull-off direction and/or independently of a release of the force transmission elements, for example by guide surfaces or the like.
  • the at least one further restoring element is designed as a spring or as another component that is elastic during compression.
  • the at least one further restoring element is preferably arranged between the two force transmission elements.
  • the at least one further restoring element is provided to apply a restoring force to the two force transmission elements in two opposite directions directed away from the central axis of the pull-off unit and/or away from the drive element.
  • the pull-off unit and/or the restoring unit comprise/encompasses at least two, in particular precisely two, further restoring elements, with a further restoring element preferably being arranged on each side of the drive element and/or the central axis of the pull-off unit between the two force transmission elements.
  • the guide unit in particular the guide surface and the further guide surface, is preferably provided to hold the two force transmission elements on the drive element for movement in the removal direction driven by the drive element against the restoring force of the further restoring element(s).
  • the further reset element(s) is/are preferably provided to separate the two force transmission elements for resetting in the reset direction from the drive element and preferably to keep them spaced apart from the drive element until a basic position is reached.
  • the further reset element(s) is/are preferably ments/restoring elements are provided to apply the restoring force to the two force transmission elements, each with an axis aligned at least substantially perpendicular to the extraction direction and/or to the center axis of the extraction unit and/or the drive element.
  • the two force transmission elements are intended to be pushed apart, in particular towards, by the restoring force of the further restoring element/restoring elements, in particular along the axis aligned at least substantially perpendicular to the pull-off direction and/or to the central axis of the pull-off unit and/or the drive element an interaction of the guide surface and the further guide surface or the other guide surfaces.
  • the guide unit comprises at least one guide element, in particular the aforementioned guide element, which is provided to move, depending on a position of the at least one force transmission element, along the axis aligned parallel to the pull-off direction, in particular the pull-off direction or the reset direction of the at least one force transmission element to interact with at least one guide extension of the at least one force transmission element relative to a central axis of the pull-off unit, wherein the restoring unit comprises at least one stop which is provided for the purpose of interacting with the guide element in an end position of the at least one force transmission element during or after the rivet mandrel has been pulled off to cooperate, wherein the guide element is intended to be moved relative to the at least one force transmission element, in particular in the reset direction, when interacting with the stop.
  • a purely mechanical configuration of the restoring unit can advantageously be made possible, in particular independently of sensors and/or electronic components.
  • An advantageously simple release of the at least one force transmission element to separate it from the drive element can be made possible.
  • an advantageously compact restoring device can be made possible, preferably viewed along the pull-off direction.
  • the stop is preferably arranged and/or formed on a component that is immovable and/or fixed relative to the drive element along the central axis of the pull-off unit.
  • the stop on an inner wall of a housing of the resetting device Arranged and / or formed rivet attachment device and / or the riveting machine.
  • the stop preferably limits a movement of the at least one guide element in the removal direction.
  • the resetting unit preferably includes at least one further stop, which limits the movement of the at least one guide element counter to the removal direction, in particular in the resetting direction.
  • the further stop is preferably provided to interact with the guide element when the force transmission element is reset, the guide element being intended to be moved relative to the at least one force transmission element, in particular in the removal direction, when interacting with the further stop.
  • the guide element preferably limits a movement of the at least one force transmission element for separating the at least one force transmission element from the drive element by interacting with the guide extension, preferably at an angle or at least essentially perpendicular to the pull-off direction.
  • the guide element delimits at least one recess, which is intended to receive the guide extension at least for the most part, in particular at least essentially completely, in at least one operating state.
  • the at least one force transmission element is preferably provided to be separated from the drive element when the guide extension is received in the recess delimited by the guide element, preferably via the restoring force of the at least one further restoring element.
  • the guide element and the at least one force-transmitting element, in particular the guide extension are preferably designed and/or arranged in such a way that the at least one force-transmitting element when the guide extension is received in the recess delimited by the guide element, in particular via the bearing guide, at an angle or over a greater distance is movable relative to the drive element at least substantially perpendicularly to the removal direction, as in the case of an arrangement of the at least one force transmission element on the guide element, the guide extension being arranged outside of the recess delimited by the guide element.
  • the at least one guide element is preferably provided to be moved relative to the at least one force transmission element when interacting with the stop in such a way that the guide extension is moved into the recess, in particular via the restoring force of the further restoring element, wherein preferably the at least one power transmission element is separated from the drive element.
  • the at least one guide element is intended to be moved relative to the at least one force transmission element when interacting with the further stop in such a way that the guide extension comes out of the recess, in particular against the restoring force of the further restoring element and/or via the guide surface of the guide element is moved out, wherein preferably the at least one force transmission element is applied to the drive element.
  • the at least one force transmission element is intended to be moved in the reset direction when the at least one guide element interacts with the further stop via the reset element relative to the guide element, with the guide extension in particular being moved out of the recess via a guide surface of the guide unit arranged on the guide element is moved.
  • the at least one force transmission element is preferably intended to be moved in the direction of the drive element against the restoring force of the further restoring element when the guide extension is moved out of the recess, with the at least one force transmission element preferably being applied to the drive element.
  • the at least one force transmission element is intended to be moved, driven by the at least one pull-off element via the drive element, in the pull-off direction after contact with the drive element to pull off a rivet mandrel.
  • the guide unit comprises two guide elements which, in particular, are of at least essentially identical design.
  • the two guide elements are each provided to interact with one of the two force transmission elements, in particular a guide extension of one of the two force transmission elements.
  • Each of the two force transmission elements preferably forms a guide extension.
  • the guide element(s) is/are arranged on a side of a force transmission element facing away from the center axis, viewed along the center axis of the pull-off unit.
  • the restoring device comprises at least one fixing unit for receiving and fixing the rivet mandrel before the rivet mandrel is pulled off, with the fixing unit having at least one actuating element which is intended to be moved relative to the pull-off unit and/or to the reset unit in a pull-off direction of the pull-off unit when a user actuates it, in particular when the actuating element is pressed against a workpiece, with the actuating element being intended to move the at least one To move the power transmission element upon actuation from the basic position of the at least one power transmission element in the removal direction to the drive element, wherein the at least one power transmission element is brought into engagement with the drive element to a driven removal movement.
  • a fixed starting position at the start of a new riveting process can advantageously be made possible, in particular since a force transmission to the force transmission element can advantageously be prevented before the actuating element is actuated.
  • An undesired renewed driven movement of the force transmission element and the pull-off element after a reset for example by a residual movement of the drive element or an actuation of a trigger of the machine tool or the riveting machine tool, can advantageously be prevented.
  • the at least one force transmission element is preferably guided back at an angle or at least essentially perpendicularly to the central axis of the pull-off unit so that it rests against the drive element.
  • a rivet attachment device for use with a machine tool, having at least one reset device according to the invention.
  • the rivet attachment device preferably comprises at least one connection unit for non-rotatable attachment to a machine tool.
  • the connection unit is preferably provided for interaction with a connection unit of the machine tool, with the rivet attachment device in particular being non-rotatable via the connection unit, in particular relative to an axis aligned at least essentially parallel to the removal direction, to the central axis of the removal unit and/or to an attachment direction of the connection unit attached to the machine tool.
  • the pull-off direction is preferably arranged at least essentially parallel to the central axis of the pull-off unit and/or to the push-on direction of the connection unit.
  • connection unit is provided to be arranged on the machine tool via a movement in the push-on direction in particular via at least one subsequent movement of the connection unit, in particular a connection element of the connection unit, about an axis aligned at least essentially parallel to the pull-off direction, to a central axis of the pull-off unit and/or to a push-on direction of the connection unit, the rivet attachment device is fastened to the machine tool .
  • connection unit comprises at least one closure element, which is provided to secure the connection unit in a state in which it is fastened to the machine tool.
  • the connection unit is designed as part of a FlexiClick fastening system.
  • connection unit preferably has at least one central axis and a plurality of possible fastening positions around the central axis, the connection unit being intended to be fastened to the machine tool in one of the plurality of possible fastening positions.
  • the rivet attachment device comprises at least one collection container for collecting rivet mandrels drawn in via the pull-off unit.
  • the pull-off unit is preferably provided to pull a rivet mandrel completely through the fixing unit in the pull-off direction after the rivet mandrel has been pulled off.
  • the pull-off unit and/or the restoring unit are/are provided for dispensing the rivet mandrel after the rivet mandrel has been pulled off, preferably into the collection container.
  • the collecting container is preferably arranged at a distance from the central axis of the extraction unit, for example on an underside of the rivet attachment device.
  • the configuration of the rivet attachment device according to the invention advantageously enables a reset by the reset device for a further riveting process after a riveting process without any activity by a user and/or without a change in a drive movement of a drive element.
  • An advantageously high longevity can be made possible.
  • An advantageously intuitive operation of the rivet attachment device can be made possible.
  • the riveting machine tool preferably comprises at least one drive unit, in particular a motor, for a lashing providing a driving force.
  • the drive unit is preferably provided to drive the drive element, in particular in a rotating manner, in at least one operating state.
  • the riveting machine tool comprises at least one collection container for catching rivet mandrels drawn in via the pull-off unit.
  • the collection container is preferably arranged at a distance from the central axis of the extraction unit, for example on an underside of the rivet attachment device.
  • the configuration of the riveting machine tool according to the invention advantageously enables a reset by the reset device for a further riveting process after a riveting process without any activity by a user and/or without a change in a drive movement of a drive element.
  • An advantageously high longevity can be made possible.
  • An advantageously intuitive operation of the riveting machine tool can be made possible.
  • the restoring device according to the invention, the rivet attachment device according to the invention and/or the riveting machine tool according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the restoring device according to the invention, the rivet attachment device according to the invention and/or the riveting machine tool according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rivet attachment device according to the invention with a reset device according to the invention in a cross section
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the rivet attachment device according to the invention in a region of the reset device according to the invention in a position before a rivet mandrel is pulled off
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the rivet attachment device according to the invention in the area of the reset device according to the invention in a position after a rivet mandrel has been pulled off
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the rivet attachment device according to the invention in the area of the resetting device according to the invention in a position after force transmission elements of the resetting device have been separated from a drive element of the rivet attachment device in order to reset the force transmission elements into a basic position
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the rivet attachment device according to the invention in the area of the resetting device according to the invention in a position when resetting the force transmission elements into the basic position
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a first alternative embodiment of a rivet attachment device according to the invention with a resetting device according to the invention in a cross section, with two force transmission elements of the resetting device being rotatably mounted,
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a second alternative embodiment of a rivet cap device according to the invention with a resetting device according to the invention in a transverse section, with two force transmission elements of the return device being movable along a link guide,
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a third alternative embodiment of a rivet attachment device according to the invention with a restoring device according to the invention in a cross section, the restoring device comprising two rolling balls as bearings between force transmission elements and guide elements,
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a fourth alternative embodiment of a rivet attachment device according to the invention with a resetting device according to the invention in a cross section, the resetting device comprising at least one actuating lever for releasing a resetting of pull-off elements and force transmission elements of the resetting device,
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a fifth alternative embodiment of a rivet attachment device according to the invention with a resetting device according to the invention in a cross section, with a force transmission element of the resetting device interacting with drive elements of the rivet attachment device via toothings and
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a riveting machine according to the invention with a resetting device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a rivet attachment device 10a for setting blind rivets.
  • the rivet attachment device 10a is intended for use with a machine tool 12a (shown only schematically in FIG. 1).
  • the machine tool 12a is designed as a cordless screwdriver.
  • the rivet attachment device 10a comprises a resetting device 14a, which in particular has a pull-off unit 16a, a resetting unit 18a and a fixing unit 20a.
  • the rivet attachment device 10a comprises a housing 22a and a collection container 24a for catching rivet mandrels 26a drawn in via the pull-off unit 16a.
  • the collection container 24a is detachably arranged on the housing 22a.
  • the collection container 24a is attached to the housing 22a via a connection interface.
  • the collection container 24a is formed in one piece with the housing 22a.
  • the collection container 24a is arranged on an underside of the rivet attachment device 10a.
  • the rivet attachment device 10a also includes a connection unit 28a for non-rotatable attachment to the machine tool 12a.
  • the pull-off unit 16a is provided for pulling off a rivet mandrel 26a in a pull-off direction 30a.
  • the pull-off unit 16a comprises a center axis 32a, with the fixing unit 20a in particular being provided for receiving a rivet mandrel 26a along the center axis 32a of the pull-off unit 16a, with the pull-off unit 16a being provided for pulling the rivet mandrel 26a along the center axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the rivet mandrel 26a is separated, in particular torn off, from a base body of a blind rivet, with the base body being deformed and two workpieces to be riveted connected to one another, in particular riveted.
  • the pull-off unit 16a is provided to pull the rivet mandrel 26a completely through the fixing unit 20a in the pull-off direction 30a after the rivet mandrel 26a has been pulled off.
  • connection unit 28a is designed as part of a FlexiClick fastening system.
  • the connection unit 28a has a center axis 34a and a plurality of possible fastening positions about the center axis 34a of the connection unit 28a, the connection unit 28a being intended to be fastened to the machine tool 12a in one of the plurality of possible fastening positions.
  • connection unit 28a is intended to interact with a connection unit 28a of the machine tool 12a, in particular the rivet attachment device 10a via the connection unit 28a, in particular relative to an at least substantially parallel to the pull-off direction 30a, to the central axis 32a of the pull-off unit 16a and/or to a Attachment direction 36a of the connection unit 28a aligned axis, in particular relative to the central axis 34a of the connection unit 28a, is attached to the machine tool 12a in a torque-proof manner.
  • connection unit 28a is intended to be arranged on the machine tool 12a via a movement in the mounting direction 36a, with at least one subsequent movement of the connection unit 28a, in particular a connection element 38a of the connection unit 28a, around the central axis 34a of the connection unit 28a securing the Rivet attachment device 10a takes place on the machine tool 12a.
  • the connection unit 28a comprises a closure element 40a, which is provided to secure a state of the connection unit 28a that is fastened to the machine tool 12a.
  • the central axis 34a of the connecting unit 28a is aligned at least essentially parallel, in particular coaxially, to the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • a number of possible fastening positions of the connection unit 28a of the rivet attachment device 10a on the machine tool 12a is preferably at least 4, preferably at least 12 and preferably at least 16.
  • the possible fastening positions of the connection unit 28a of the rivet attachment device 10a on the machine tool 12a are evenly distributed around the central axis 34a of the connection unit 28a formed.
  • other configurations of the connection unit 28a are also conceivable for a non-rotatable attachment of the rivet attachment device 10a to the machine tool 12a, in particular configurations different from a Flexi Click attachment system.
  • the fixing unit 20a is provided for receiving and fixing the rivet mandrel 26a before the rivet mandrel 26a is pulled off.
  • the fixing unit 20a includes a receiving element 42a, which is also designed as an actuating element 44a of the fixing unit 20a.
  • the receiving element 42a delimits a recess for receiving a rivet mandrel 26a along the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the receiving element 42a is intended to be moved relative to the pull-off unit 16a, to the housing 22a and to the reset unit 18a in the pull-off direction 30a when a user actuates, in particular when the receiving element 42a is pressed against a workpiece to be riveted.
  • the receiving element 42a is designed in particular in the manner of a sleeve. Other configurations of the fixing unit 20a are also conceivable, with the receiving element 42a and the actuating element 44a being formed separately, for example.
  • the pull-off unit 16a comprises two pull-off elements 46a, which are each designed as a clamping jaw.
  • the pull-off elements 46a are each provided for positive and non-positive engagement on the rivet mandrel 26a for pulling off the rivet mandrel 26a in the pull-off direction 30a.
  • the pull-off elements 46a are intended to be placed on the rivet mandrel 26a in the direction of the central axis 32a of the pull-off unit 16a in order to positively and non-positively engage on the rivet mandrel 26a.
  • pull-off elements 46a each have toothing for a form-fitting connection with the rivet mandrel 26a, which in particular forms a pull-off surface 48a.
  • Puller unit 16a includes a connector 50a, which is fixedly connected to a base body 52a of puller unit 16a that is movably mounted along central axis 32a of puller unit 16a, in particular relative to housing 22a of rivet attachment device 10a and relative to receiving element 42a, for example via a screw connection.
  • the peeling members 46a each form two peeling guide surfaces 54a.
  • the connecting piece 50a has two further pull-off guide surfaces 56a which are intended to cooperate with a pull-off guide surface 54a arranged on the respective pull-off element 46a to guide one of the pull-off elements 46a in order to release a rivet mandrel 26a.
  • the actuator 44a/receiver 42a has two other puller guide surfaces 56a which are intended to cooperate with a puller guide surface 54a disposed on the respective puller element 46a to guide one of the puller elements 46a into engagement with a rivet mandrel 26a.
  • one removal guide surface 54a of the two removal guide surfaces 54a arranged on one of the removal elements 46a is provided for the purpose of interacting with another removal guide surface 56a of the two further removal guide surfaces 56a, arranged on the actuating element 44a/receiving element 42a, when the respective removal element 46a moves in the removal direction 30a, wherein the respective pull-off element 46a is moved obliquely or perpendicularly to the pull-off direction 30a toward the central axis 32a of the pull-off unit 16a, preferably to engage a rivet mandrel 26a in a positive and non-positive manner.
  • another pull-off guide surface 54a of the two pull-off guide surfaces 54a arranged on one of the pull-off elements 46a is provided for the purpose, when the respective pull-off element 46a moves in a reset direction 58a of the pull-off unit unit 16a and/or the restoring unit 18a to interact with one of the two further removal guide surfaces 56a arranged on the connection piece 50a, with the respective removal element 46a being moved away from the central axis 32a of the removal unit 16a at an angle or perpendicularly to the removal direction 30a, preferably towards one Detaching the pull-off element 46a from a pulled-off rivet mandrel 26a.
  • the pull-off elements 46a act between the connecting piece 50a and the actuating element 44a/receiving element 42a.
  • the two pull-off elements 46a are movably mounted relative to the socket 50a and the base body 52a of the pull-off unit 16a, preferably along the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the pull-off unit 16a preferably comprises a spring 60a, which is arranged between the main body 52a of the pull-off unit 16a, which is movably mounted along the central axis 32a of the pull-off unit 16a, and the two pull-off elements 46a.
  • the spring 60a is preferably provided to apply a restoring force to the pull-off elements 46a in the reset direction 58a.
  • the pull-off elements 46a are provided for a movement in the pull-off direction 30a via the pull-off guide surfaces 54a, in particular in cooperation with the other pull-off guide surfaces 56a, for positive and non-positive engagement on a rivet mandrel 26a at an angle or perpendicular to the pull-off direction 30a to the central axis 32a of the pull-off unit 16a to be moved towards.
  • the pull-off elements 46a are provided for a movement in the reset direction 58a via the pull-off guide surfaces 54a, in particular in cooperation with the further pull-off guide surfaces 56a and the receiving element 42a, to release a pulled-off rivet mandrel 26a obliquely or perpendicularly to the pull-off direction 30a from the central axis 32a of the pull-off unit 16a to be moved away.
  • the pull-off unit 16a comprises two force transmission elements 62a, each of which forms part of an internal thread 64a.
  • the two force transmission elements 62a together form in particular a two-part threaded nut.
  • the two power transmission elements 62a are provided to transmit a drive force for pulling off the rivet mandrel 26a from a drive element 66a of the rivet attachment device 10a to the pull-off elements 46a.
  • the drive element 66a is not shown in section in the figures.
  • the two power transmission elements 62a are provided to over the drive element 66a to be moved along an axis aligned parallel to the pull-off direction 30a.
  • the internal thread 64a of the two force transmission elements 62a is intended to interact with an external thread 68a of the drive element 66a.
  • the two force transmission elements 62a enclose the drive element 66a for a movement of the force transmission elements 62a driven by the drive element 66a in the removal direction 30a, in particular when the force transmission elements 62a are in contact with the drive element 66a, viewed along the removal direction 30a, in particular in a region of the internal thread 64a, at least essentially completely.
  • the resetting unit 18a is provided for the purpose of resetting the pull-off elements 46a, after the rivet mandrel 26a has been pulled off, to carry out a further riveting process, at least essentially independently, in each case in a ready-to-receive state of the pull-off elements 46a.
  • the resetting unit 18a is provided for the purpose of resetting the two pull-off elements 46a and the two force transmission elements 62a to a basic position at least essentially independently after the rivet mandrel 26a has been pulled off, in particular without changing the drive direction of the drive element 66a.
  • the resetting unit 18a is provided to separate the two force transmission elements 62a from the drive element 66a at least temporarily, in particular during a movement into the normal position, for resetting the pull-off elements 46a and the force transmission elements 62a into the basic position.
  • the two force transmission elements 62a are intended to be applied to the drive element 66a in order to transmit the drive force about the central axis 32a of the pull-off unit 16a and to be separated from the drive element 66a for resetting, in particular via the reset unit 18a.
  • the two power transmission elements 62a are provided to transmit the drive force for pulling off a rivet mandrel 26a from the drive element 66a to the pull-off elements 46a of the pull-off unit 16a acting on the rivet mandrel 26a.
  • FIG. 1 shows in particular the state of readiness for take-up of the pull-off elements 46a, with the pull-off elements 46a and the force transmission elements 62a in particular being arranged in the basic position.
  • the two force transmission elements 62a are arranged at a distance from the drive element 66a along the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the two force transmission elements 62a are provided for hen to be moved to the drive element 66a when the actuating element 44a is actuated from the basic position in the removal direction 30a.
  • the restoring device 14a comprises a bearing unit 70a for a movable bearing of the force transmission elements 62a, in each case at least partially along an axis 72a aligned perpendicularly to the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the two force transmission elements 62a can be moved relative to one another via the bearing unit 70a.
  • the two force-transmitting elements 62a are mounted via the bearing unit 70a so that they can be moved completely along the axis 72a, which is aligned perpendicularly to the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the bearing unit 70a includes two bearing guides 74a, each of which is delimited by the base body 52a of the pull-off unit 16a.
  • the bearing guides 74a are each formed as recesses formed perpendicular to the pull-off direction 30a.
  • the two force transmission elements 62a are each arranged at least for the most part in one of the bearing guides 74a and are movably supported along the bearing guides 74a.
  • the base body 52a of the pull-off unit 16a is in particular sleeve-like and includes a recess formed around the center axis 32a of the pull-off unit 16a for receiving the drive element 66a depending on a position of the base body 52a along the center axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • a central axis of the drive element 66a which is designed in particular as a rotational axis of the drive element 66a, is formed coaxially with the central axis 32a of the pull-off unit 16a when the drive force is transmitted from the machine tool 12a.
  • the two bearing guides 74a extend from the central axis 32a of the stripper unit 16a through a full thickness of the main body 52a of the stripper unit 16a, radially outwardly away from the central axis 32a.
  • the two force transmission elements 62a are movably mounted for separating from the drive element 66a and for contacting the drive element 66a along the axis 72a aligned perpendicularly to the central axis 32a of the pull-off unit 16a, in particular relative to one another.
  • the actuating element 44a of the fixing unit 20a is intended to, when actuated by a user, in particular when the actuating element 44a and the receiving element 42a are pressed against a workpiece, the two force transmission elements 62a together with the pull-off elements 46a and to move the base body 52a to a connection with the drive element 66a in the pull-off direction 30a, wherein in particular the internal thread 64a is brought into engagement with the external thread 68a of the drive element 66a.
  • Resetting unit 18a includes a guide unit 76a, which is provided for separating or attaching force transmission elements 62a to or from drive element 66a, depending on a position of force transmission elements 62a along the axis aligned parallel to removal direction 30a, in particular in removal direction 30a or in reset direction 58a to apply to the drive member 66a.
  • the guide unit 76a preferably comprises two guide surfaces 78a, which are each arranged on one of the force transmission elements 62a.
  • the force transmission elements 62a each form a guide extension 80a, which each at least partially encompasses one of the guide surfaces 78a.
  • the guide surfaces 78a are each arranged on a side of the force transmission elements 62a that faces away from the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the guide unit 76a includes two guide elements 82a and two further guide surfaces 84a, which are each arranged on one of the two guide elements 82a.
  • the guide surfaces 78a and the further guide surfaces 84a are provided for guiding the two force transmission elements 62a obliquely or at least substantially perpendicular to the axis and/or the central axis 32a of the pull-off unit 16a relative to one another, preferably to separate the force transmission elements 62a from the drive element 66a or to apply the force transmission elements 62a to the drive element 66a.
  • the guide surfaces 78a and the further guide surfaces 84a are provided to interact during a movement of the force transmission elements 62a driven by the drive element 66a in the removal direction 30a, preferably for guiding the force transmission elements 62a.
  • the two guide elements 82a are designed to be movably mounted relative to the drive element 66a.
  • the guide elements 82a are intended to be moved in the pull-off direction 30a relative to the drive element 66a during the reset and/or during the movement of the two force transmission elements 62a driven by the drive element 66a.
  • the two guide elements 82a are provided to move the force transmission elements 62a relative to the central axis 32a of the extraction unit 16a, depending on a position of the two force transmission elements 62a along the axis aligned parallel to the extraction direction 30a, in particular the extraction direction 30a or the reset direction 58a to interact with one of the guide extensions 80a of the force transmission elements 62a.
  • the reset unit 18a includes two stops 86a and two further stops 88a.
  • the two further stops 88a are formed by the housing 22a of the rivet attachment device 10a.
  • the two stops 86a are formed by a component of the connection unit 28a.
  • other configurations of the stops 86a, 88a are also conceivable, for example as part of the fixing unit 20a or the like.
  • the two stops 86a are provided to interact with the two guide elements 82a when the two force transmission elements 62a are in an end position in the removal direction 30a during or after removal of the rivet mandrel 26a, with the guide elements 82a each being provided to interact with one of the stops 86a to be moved relative to the two force transmission elements 62a, in particular in the reset direction 58a.
  • the two stops 86a are immovably and/or fixedly arranged along the central axis 32a of the pull-off unit 16a. The two stops 86a each limit a movement of one of the guide elements 82a in the removal direction 30a.
  • the two further stops 88a each limit the movement of one of the guide elements 82a counter to the removal direction 30a, in particular in the reset direction 58a.
  • the further stops 88a are intended to interact with the guide elements 82a when the force transmission elements 62a are reset, the guide elements 82a being intended to be moved relative to the two force transmission elements 62a in the pull-off direction 30a when they interact with the further stops 88a.
  • the two guide elements 82a each limit a movement of one of the force transmission elements 62a for separating the respective force transmission element 62a from the drive element 66a, preferably at an angle or at least essentially perpendicular to the pull-off direction 30a.
  • the guide elements 82a each delimit a recess 90a, which is designed to correspond to a shape of the guide extensions 80a.
  • the recesses 90a are each intended to receive one of the guide extensions 80a in at least one operating state, in particular for removing the rivet mandrel 26a and/or during a movement together with the force transmission elements 62a in the removal direction 30a, at least for the most part, in particular at least essentially completely.
  • the guide projections 80a each have an at least essentially wedge-shaped basic shape, with a tip of the at least essentially wedge-shaped basic shape pointing in the reset direction 58a.
  • the guide extensions 80a in particular the at least essentially wedge-shaped basic shape of the individual guide extensions 80a, each have an end of the guide extensions 80a embodied in the removal direction 30a that is embodied at least essentially perpendicularly to the removal direction 30a, which is provided in particular to enable a movement of the guide extensions 80a in an arrangement in the recesses 90a of the guide elements 82a.
  • the recesses 90a delimited by the guide elements 82a each have a basic shape, viewed perpendicularly to the central axis 32a of the pull-off unit 16a (cf. FIG. 1), which is essentially identical to the basic shape of the individual guide extensions 80a.
  • Restoring unit 18a includes a restoring element 92a, which is provided for pulling puller elements 46a and force transmission elements 62a together via base body 52a of puller unit 16a to at least essentially automatically reset puller elements 46a and force transmission elements 62a into the basic position in one of pull-off direction 30a to apply a restoring force in the opposite direction, in particular in the reset direction 58a.
  • the reset element 92a is preferably provided to move the pull-off elements 46a and the force-transmitting elements 62a together via the restoring force in the reset direction 58a after the force-transmitting elements 62a have been separated from the drive element 66a for resetting via the main body 52a of the pull-off unit 16a.
  • the restoring force of the restoring element 92a counteracts a force transmitted via the threads 64a, 68a in the pull-off direction 30a when the rivet mandrel 26a is pulled off.
  • the restoring element 92a is designed as a compression spring.
  • the restoring element 92a is in the center when viewed in the removal direction 30a the central axis 32a of the peeling unit 16a is arranged.
  • the return element 92a is arranged around the drive element 66a.
  • the restoring unit 18a comprises two further restoring elements 94a (see also Figures 2 to 6), which are intended to apply a restoring force to the two force transmission elements 62a to separate them from the drive element 66a away from the center axis 32a of the pull-off unit 16a, wherein in particular a Applying the power transmission elements 62a to the drive element 66a takes place against the restoring force.
  • the two further restoring elements 94a are each designed as compression springs and are arranged between the two force transmission elements 62a. In particular, the two further restoring elements 94a extend perpendicular to the pull-off direction 30a from one of the two force transmission elements 62a to the other of the two force transmission elements 62a.
  • the two force transmission elements 62a each delimit two receptacles 96a (see FIG. 2), which are provided to hold the further restoring elements 94a in an arrangement on or between the two force transmission elements 62a. It is conceivable that the two further restoring elements 94a are each fastened, for example glued, to the two further restoring elements 94a, in particular within the receptacles 96a. The two further restoring elements 94a are provided to apply a restoring force to the two force transmission elements 62a in two opposite directions directed away from the central axis 32a of the pull-off unit 16a and/or away from the drive element 66a.
  • the two further restoring elements 94a are arranged on two sides facing away from one another relative to the central axis 32a of the pull-off unit 16a and/or relative to the drive element 66a.
  • one of the further restoring elements 94a is arranged on each side of the drive element 66a and/or the central axis 32a of the pull-off unit 16a between the two force transmission elements 62a.
  • the guide unit 76a in particular the guide surfaces 78a and the further guide surfaces 84a, is intended to hold the two force transmission elements 62a on the drive element 66a for movement in the removal direction 30a driven by the drive element 66a against the restoring force of the further restoring elements 94a.
  • the two further reset elements 94a are preferably provided to separate the two force transmission elements 62a from the drive element 66a for resetting in the reset direction 58a and preferably to keep them spaced apart from the drive element 66a until a basic position is reached.
  • the two further restoring elements 94a are provided to apply the restoring force to the two force transmission elements 62a, each with an axis 72a aligned at least substantially perpendicular to the pull-off direction 30a and/or to the central axis 32a of the pull-off unit 16a and/or the drive element 66a.
  • the two force transmission elements 62a are intended to be pushed apart by the restoring force of the two further restoring elements 94a, in particular along axis 72a, which is oriented at least substantially perpendicular to pull-off direction 30a and/or to central axis 32a of pull-off unit 16a and/or drive element 66a , in particular to an interaction of the guide surfaces 78a and the further guide surfaces 84a.
  • the force transmission elements 62a are intended to be separated from the drive element 66a when the guide extensions 80a are received in the recesses 90a delimited by the guide elements 82a, preferably via the restoring force of the further restoring elements 94a.
  • the guide elements 82a and the two force transmission elements 62a, in particular the guide extensions 80a are preferably designed and/or arranged in such a way that when the guide extensions 80a are received in the recesses 90a delimited by the guide elements 82a, in particular via the bearing guides 74a, the force transmission elements 62a can be moved a greater distance obliquely or at least substantially perpendicularly to pull-off direction 30a relative to drive element 66a, as with an arrangement of force transmission elements 62a on guide elements 82a outside of recesses 90a, with guide extensions 80a each being arranged outside of recesses 90a delimited by guide elements 82a are (cf.
  • the two guide elements 82a are preferably provided to be moved relative to the force transmission elements 62a when interacting with one of the stops 86a in such a way that the guide extensions 80a are each moved into the recess 90a, in particular via the restoring force of the further restoring elements 94a ( see FIG. 5), the two force transmission elements 62a preferably being separated from the drive element 66a at an angle or perpendicular to the pull-off direction 30a.
  • the guide elements 82a are provided to interact with the further stops 88a in such a way relative to the force transmission elements 62a so that the guide projections 80a are moved out of the recesses 90a, in particular counter to the restoring force of the further restoring elements 94a and/or via the further guide surfaces 84a, with the two force transmission elements 62a preferably being inclined or perpendicular to the pull-off direction 30a on the Drive element 66a are created.
  • the two force transmission elements 62a are intended to be moved via the resetting element 92a relative to the guide elements 82a in the resetting direction 58a, with the guide extensions 80a in particular being moved via the additional guide surfaces 84a arranged on the guide elements 82a of the guide unit 76a can be moved out of the recesses 90a.
  • the two force transmission elements 62a are intended to be moved against the restoring force of the further restoring elements 94a in the direction of the drive element 66a when the guide projections 80a are moved out of the recesses 90a, with the two force transmission elements 62a preferably contacting the drive element 66a by moving towards one another will.
  • the two force transmission elements 62a are intended to be moved in the pull-off direction 30a, driven by the two pull-off elements 46a via the drive element 66a, after they have come into contact with the drive element 66a in order to pull off a rivet mandrel 26a.
  • a drive force of the rotating drive element 66a is converted via the two force transmission elements 62a, in particular the threads 64a, 68a, into a force directed in the pull-off direction 30a and transmitted to the two pull-off elements 46a.
  • the two guide elements 82a viewed along the central axis 32a of the pull-off unit 16a, are each arranged on a side of one of the force transmission elements 62a that faces away from the central axis 32a.
  • Actuating element 44a is intended to interact with socket 50a and main body 52a of extraction unit 16a in at least one operating state to reset extraction elements 46a and force transmission elements 62a into the basic position, with the two extraction elements 46a and the two force transmission elements 62a in particular being in the extraction direction 30a are moved.
  • the return element 92a is preferably provided for the purpose of holding the receiving element 42a/actuating element 44a when closing reset, in particular after a removal process, to move in the reset direction 58a into an, in particular unactuated, basic state.
  • Pull-off unit 16a and return unit 18a are designed in such a way that the drive element 66a transfers the drive force to the two pull-off elements 46a of pull-off unit 16a and at least essentially automatically resets the pull-off elements 46a to the ready-to-take state or the basic position and the force-transmitting elements 62a to the basic position done purely mechanically.
  • the rivet attachment device 10a does not include any electrical and/or electronic components.
  • the drive unit of the machine tool 12a as an electric motor, only the drive force made available by the machine tool 12a is generated electrically.
  • the pull-off unit 16a has a pull-off path 98a, along which the two pull-off elements 46a move with a rivet mandrel 26a that is positively and/or non-positively connected to the pull-off elements 46a in order to pull off the rivet mandrel 26a.
  • the pull-off section 98a is preferably at least essentially rectilinear.
  • the pull-off distance 98a is aligned at least essentially parallel to the pull-off direction 30a and/or to the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the pull-off elements 46a are arranged at an end of the pull-off path 98a that is opposite to the pull-off direction 30a (cf. FIG. 1).
  • the pull-off elements 46a are preferably provided to be moved along the pull-off path 98a in the pull-off direction 30a in order to pull off the rivet mandrel 26a together with the rivet mandrel 26a positively and/or non-positively connected to the pull-off elements 46a.
  • the base body 52a of the pull-off unit 16a delimits two guide receptacles 100a for the movable mounting of the two guide elements 82a, each along an axis aligned parallel to the central axis 32a of the pull-off unit 16a (see also FIG. 2).
  • the base body 52a of the pull-off unit 16a delimits a receiving recess 102a for the restoring element 92a, which is formed around the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the receiving recess 102a and the restoring element 92a arranged therein are preferably at a distance from the bearing guides 74a and the two force transmission elements 62a arranged.
  • the restoring element 92a is preferably inserted between the base body 52a, in particular the receiving recess 102a, and the drive element 66a.
  • the return element 92a it is also conceivable for the return element 92a to be attached to the base body 52a of the pull-off unit 16a, in particular via the receiving recess 102a, for example via a welded or adhesive connection.
  • the rivet attachment device 10a comprises a feed 104a, which is provided for guiding rivet mandrels 26a, which have been pulled off via the pull-off unit 16a and which, in particular, have been completely drawn in by the fixing unit 20a in the pull-off direction 30a, from a position on the central axis 32a of the pull-off unit 16a into the collection container 24a .
  • the feed 104a is designed in particular as a channel delimited by the housing 22a, which extends from the central axis 32a of the extraction unit to the collection container 24a.
  • the pull-off unit 16a is provided to output the rivet mandrel 26a into the feed 104a after the rivet mandrel 26a has been pulled off.
  • the main body 52a of the pull-off unit 16a delimits an opening 106a for dispensing the rivet mandrel 26a after the rivet mandrel 26a has been pulled off.
  • Pull-off unit 16a is preferably provided to release rivet mandrel 26a from pull-off elements 46a after rivet mandrel 26a has been pulled off by moving pull-off elements 46a apart, with the rivet mandrel, preferably by gravity, passing through opening 106a via feed 104a into the collection container 24a falls.
  • the rivet attachment device 10a comprises at least one actuator element, for example a spring or a compressed air element or the like, which is intended to a pulled off rivet mandrel 26a, for example depending on a position of the rivet mandrel 26a along the central axis 32a of the pull-off unit 16a, via a force in the direction of the collecting container 24a or into the collecting container 24a.
  • the opening 106a delimited by the base body 52a of the pull-off unit 16a is arranged at a distance from the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the opening 106a delimited by the base body 52a of the extraction unit 16a is preferably arranged relative to the central axis 32a of the extraction unit 16a in a direction radial to the central axis 32a of the extraction unit 16a and facing the collection container 24a.
  • the feed 104a preferably extends at least obliquely, in particular at an angle of more than 8°, to the central axis 32a of the pull-off unit. unit 16a, preferably from the central axis 32a of the stripping unit 16a towards the collection container 24a.
  • the collection container 24a includes a removal opening 108a for emptying the collection container 24a.
  • the rivet attachment device 10a comprises at least one closure element for opening and closing the removal opening 108a (not shown in figures).
  • the collection container 24a is arranged at least partially or centrally on the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • FIG. 2 shows an exploded sketch of the rivet attachment device 10a.
  • the rivet attachment device 10a comprises an output unit 110a for optical output of a position of the pull-off unit 16a, in particular of the force transmission elements 62a, along the pull-off direction 30a.
  • the output unit 110a is provided to indicate to a user the position of the pull-off unit 16a and the restoring unit 18a along the pull-off direction 30a via the force transmission elements 62a and the base body 52a of the pull-off unit 16a.
  • the dispensing unit 110a is formed in one piece with the housing 22a, in particular a housing outer wall 112a of the housing 22a, of the rivet attachment device 10a.
  • the output unit 110a includes two viewing passages 114a, which are delimited by the housing 22a, in particular the housing outer wall 112a, on an upper side of the rivet attachment device 10a.
  • Alternative configurations of the dispensing unit 110a are also conceivable, for example on a side wall 116a, with a different number of two viewing passages 114a or the like.
  • the viewing passages 114a are arranged such that at least one of the force transmission elements 62a and at least partially the base body 52a of the pull-off unit 16a are visible in an arrangement on the drive element 66a from the outside, in particular from outside the rivet attachment device 10a, for a user of the rivet attachment device 10a.
  • the two viewing passages 114a are arranged one behind the other in the peeling-off direction 30a.
  • the two viewing passages 114a are each configured at least essentially in the form of a slot.
  • the viewing passages 114a each extend along the pull-off direction 30a at least largely over a region of the external thread 68a of the drive element 66a, the force transmission element 62a at least in one arrangement on a front part and on a rear part of the external thread 68a of the drive selements 66a is visible from the outside.
  • Other configurations of the output unit 110a are also conceivable, for example as an alternative or in addition to a haptic and/or acoustic output and/or to an output of a position of the pull-off elements 46a.
  • the output unit 110a comprises at least one at least partially transparent viewing window, which at least largely, in particular completely, covers and/or fills one of the viewing passages 114a or both viewing passages 114a.
  • the viewing window is provided to protect the pull-off unit 16a and/or the reset unit 18a from foreign bodies, such as dirt or the like, penetrating through the viewing passage 114a into the rivet attachment device 10a.
  • the socket 50a is formed in two parts, with the pull-off elements 46a being arranged within a part of the socket 50a which is at the front in the reset direction 58a.
  • the socket 50a is connected to the base body 52a of the pull-off unit 16a via a screw connection.
  • the fixing unit 20a includes a sleeve 118a, which is connected to the actuating element 42a or the receiving element 42a.
  • the sleeve 118a at least essentially completely encloses the socket 50a and the pull-off elements 46a around the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the sleeve 118a of the fixing unit 20a forms two extensions 120a, which are movably mounted within the housing 22a along an axis aligned parallel to the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • the sleeve 118a is designed to be non-rotatable about the central axis 32a of the pull-off unit 16a via the two extensions 120a.
  • the rivet attachment device 10a comprises two spring elements 122a, which are provided to apply a restoring force to the sleeve 118a together with the receiving element 42a and the actuating element 44a via the extensions 120a in the reset direction 58a.
  • the two spring elements 122a are preferably provided to move the fixing unit 20a into a basic position in the reset direction 58a after a rivet mandrel 26a has been removed and/or after it has been actuated by a user.
  • the rivet attachment device 10a comprises two threaded inserts 124a, which are provided for supporting one of the spring elements 122a in each case.
  • the threaded inserts 124a are arranged on an internal thread 64a formed by the housing 22a and can each be moved via the internal thread 64a along an axis aligned parallel to the central axis 32a of the pull-off unit 16a.
  • a restoring force for the fixing unit 20a can be set.
  • the spring elements 122a are preferably arranged between the extensions 120a and the threaded inserts 124a.
  • the extensions 120a, the spring elements 122a, the threaded inserts 124a and/or the internal threads 64a are arranged on opposite sides of the central axis 32a of the pull-off unit 16a, the restoring unit 18a and/or the base body 52a of the pull-off unit 16a.
  • the extensions 120a, the spring elements 122a, the threaded inserts 124a and/or the internal threads 64a are preferably arranged on inner sides of the housing 22a facing one another.
  • the extensions 120a, the spring elements 122a, the threaded inserts 124a and/or the internal threads 64a are spaced from the underside and the top of the rivet attachment device 10a, preferably spaced from the dispensing unit 110a or the collection container 24a, the feed 104a and the opening 106a, arranged, in particular on the two side walls 116a of the housing 22a.
  • the guide extensions 80a preferably each have a maximum longitudinal extent 126a of at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm and preferably at least 2 cm.
  • the maximum longitudinal extension 126a of the guide extensions 80a is aligned perpendicular to the central axis 32a of the pull-off unit 16a and/or at least essentially perpendicular to a possible movement path of the force transmission elements 62a for separating from the drive element 66a or for contact with the drive element 66a.
  • the guide elements 82a each delimit a stop surface 128a in the reset direction 58a for interaction with one of the other stops 88a, wherein the stop surfaces 128a each have a greater maximum transverse extent perpendicular to the central axis 32a of the pull-off unit 16a than a central transverse extent of the guide element 82a on which the respective stop surface 128a is arranged.
  • the maximum longitudinal extent 126a of the guide extensions 80a is greater than a maximum longitudinal extent 130a of the individual recesses 90a delimited by the guide elements 82a.
  • the maximum longitudinal extension 130a of the individual recesses 90a delimited by the guide elements 82a is preferably at least 0.25 cm, preferably at least 0.5 cm and preferably at least 1 cm.
  • the two guide receptacles 100a delimited by the base body 52a of the pull-off unit 16a for the movable mounting of the two guide elements 82a each intersect with one of the bearing guides 74a of the bearing unit 70a delimited by the base body 52a.
  • the guide elements 82a are provided to limit a movement of one of the force transmission elements 62a within one of the bearing guides 74a that is directed away from the drive element 66a.
  • the bearing guides 74a, the guide elements 82a, the stops 86a and/or the further stops 88a viewed along the center axis 32a of the pull-off unit 16a, have a greater radial distance from the center axis 32a of the pull-off unit 16a than the individual pull-off elements 46a, the connecting piece 50a and / or the internal thread 64a of the force transmission elements 62a.
  • the base body 52a, the socket 50a, the pull-off elements 46a, the force-transmitting elements 62a, the further restoring elements 94a and the guide elements 82a are designed together as a preassembled assembly.
  • the base body 52a, the connecting piece 50a, the pull-off elements 46a, the force transmission elements 62a, the further restoring elements 94a and the guide elements 82a can be removed together from the housing 22a during disassembly and/or maintenance or together in the housing 22a during assembly be installed, preferably in a fixed arrangement together.
  • connection unit 28a includes in particular a bearing for a rotatable arrangement of the drive element 66a.
  • the connection unit 28a comprises at least one fastening element for a non-rotatable arrangement of the rivet attachment device 10a on the machine tool 12a.
  • Connecting unit 28a is preferably provided to convert and/or transmit a drive force provided by machine tool 12a, in particular an output element of machine tool 12a, into a rotational movement of drive element 66a about central axis 32a of puller unit 16a and/or drive element 66a .
  • the housing 22a has a grip element 132a on each of the two side walls 116a, each of which is designed in particular as a soft-grip grip piece.
  • the handle elements 132a are preferably each provided for a user to hold the rivet attachment device 10a.
  • the rivet attachment device 10a is intended to be encompassed by the gripping elements 132a during a riveting process.
  • Other configurations of the grip elements 132a and/or a different number of grip elements 132a from two are also conceivable.
  • FIG. 1 shows the basic position of the pull-off elements 46a and the force transmission elements 62a, with the pull-off elements 46a being arranged in the ready-to-take state.
  • the actuating element 44a is provided to move the force transmission elements 62a when actuated from the basic position of the force transmission elements 62a in the removal direction 30a to the drive element 66a, the force transmission elements 62a being brought into engagement with the drive element 66a for a driven removal movement.
  • the drive element 66a is provided for the purpose, after the force transmission elements 62a have been brought into engagement with the drive element 66a, via a rotation by means of the external thread 68a and the internal thread 64a, to rotate the connecting piece 50a, the base body 52a and the guide elements 82a and the force transmission elements 62a relative to the drive element 66a and/or or to move the housing 22a in the peeling direction 30a.
  • a force in the stripping direction 30a is transmitted from the force transmission elements 62a via the base body 52a and the socket 50a to the two stripping elements 46a.
  • the stripping elements 46a are intended to act on a rivet mandrel 26a arranged on the central axis 32a of the extraction unit 16a during a movement in the removal direction 30a and to remove this during a movement of the force transmission elements 62a along the internal thread 64a, with the rivet mandrel 26a in particular being separated from a base body 52a of a rivet blank, in particular demolished.
  • FIG. 4 shows the force transmission elements 62a in a position on the drive element 66a after the rivet mandrel 26a has been pulled off.
  • the power transmission elements 62a are via the internal thread 64a in the removal direction 30a along the external thread 68a of the drive element 66a.
  • the guide elements 82a are moved to the stops 86a and interact with them.
  • the force transmission elements 62a and the base body 52a of the pull-off unit 16a move further in the pull-off direction 30a relative to the guide elements 82a, with the recesses 90a delimited by the guide elements 82a moving in particular in the direction of the guide projections 80a relative to the force transmission elements 62a.
  • the force transmission elements 62a are moved by means of the further restoring elements 94a via the guide extensions 80a obliquely or at least essentially perpendicularly to the pull-off direction 30a into the recesses 90a, with the force transmission elements 62a be separated from the drive element 66a (see FIG. 5).
  • the internal thread 64a and the external thread 68a are separated from one another, with in particular no more force being transmitted from the drive element 66a to the force transmission elements 62a.
  • the restoring element 92a is preferably provided to move the force transmission elements 62a, the pull-off elements 46a, the connecting piece 50a and the base body 52a via the base body 52a in the reset direction 58a after the force transmission elements 62a have been separated from the drive element 66a.
  • the position of the guide elements 82a relative to the force transmission elements 62a and the The base body 52a is held by the guide projections 80a and the recesses 90a when it is reset.
  • the force transmission elements 62a, the pull-off elements 46a, the socket 50a and the base body 52a are moved in the reset direction 58a by the restoring force of the restoring element 92a until the stop surfaces 128a of the guide elements 82a interact with the other stops 88a.
  • the guide elements 82a interact with the further stops 88a, the guide elements 82a are moved relative to the force transmission elements 62a and the base body 52a, which in particular move further in the reset direction 58a.
  • the force transmission elements 62a and the base body 52a are moved in the reset direction 58a until the base body 52a strikes the guide elements 82a, which bear against the further stops 88a, with the force transmission elements 62a and the pull-off elements 46a assuming a basic position (cf. Figure 1).
  • the pull-off elements 46a are in the ready-to-take state.
  • FIGS. 7 to 12 Further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. The following descriptions and drawings are limited to Basically, the differences between the exemplary embodiments refer to the drawings and/or the description of the other exemplary embodiments, in particular FIGS. To distinguish between the exemplary embodiments, the letter a follows the reference number of the exemplary embodiment in FIGS. In the exemplary embodiments of FIGS. 7 to 12, the letter a has been replaced by the letters b to g.
  • FIG. 7 shows a first alternative embodiment of a rivet cap device 10b with an alternative resetting device 14b.
  • the restoring device 14b comprises a pull-off unit 16b for pulling off a rivet mandrel 26b, wherein the pull-off unit 16b comprises two pull-off elements 46b for engaging the rivet mandrel 26b in a positive and/or non-positive manner.
  • the pull-off unit 16b comprises two power transmission elements 62b, which are provided for the transmission of a drive force for pulling off the rivet mandrel 26b from a drive element 66b of the rivet attachment device 10b to the pull-off elements 46b.
  • the resetting device 14b comprises a resetting unit 18b, which is provided for the purpose of pulling off the puller elements 46b and the force transmission elements 62b after the rivet mandrel 26b has been pulled off in order to carry out a further riveting process, in particular in each case at least essentially independently, in particular without a change in a drive direction of the drive element 66b , to reset to a basic position.
  • the rivet attachment device 10b shown in Figure 7 has an at least essentially analogous design to the rivet attachment device 10a described in the description of Figures 1 to 6, so that with regard to an embodiment of the rivet attachment device 10b shown in Figure 7, at least essentially the description of the figures 1 to 6 can be referred to.
  • the two force transmission elements 62b of the puller unit 16b of the rivet attachment device 10b shown in Figure 7 are preferably rotatably arranged on a base body 52b of the puller unit 16b that is movable along a pull-off direction 30b.
  • the reset unit 18b is provided for the purpose of using the two force transmission elements 62b to reset the pull-off elements 46b and the force transmission elements 62b into the basic position at least temporarily, in particular during a movement into the basic position, to be separated from the drive element 66b.
  • the force transmission elements 62b can each be moved about a pivot axis 140b in order to separate from the drive element 66b.
  • the force transmission elements 62b each form a guide surface 78b, which is arranged on a side of the respective force transmission element 62b that faces away from the drive element 66b.
  • the guide surfaces 78b are each intended to interact with a further guide surface 84b, which is arranged on an actuating element 44b of a fixing unit 20b of the restoring device 14b, which is movably mounted along the central axis of the pull-off unit 32b.
  • the actuating element 44b is designed to be spring-loaded against movement in the removal direction 30b via a spring element 142b arranged between the actuating element 44b and the housing 22b.
  • the spring element 142b is designed in particular as a compression spring.
  • the actuating element 44b is intended to be moved in the pulling-off direction 30b relative to the pull-off unit 16b, to the housing 22b and/or to the return unit 18b when actuated by a user, in particular when the actuating element 44b is pressed against a workpiece.
  • Actuating element 44b is provided to interact with force-transmitting elements 62b to reset pull-off elements 46b and force-transmitting elements 62b into the basic position, with guide surfaces 78b in particular being released from the further guide surfaces 84b for separating force-transmitting elements 62b from drive element 66b.
  • the force transmission elements 62b are shown in FIG. 7 in the basic position.
  • the actuating element 44b is actuated and moved in the removal direction 30b relative to the housing 22b, the base body 52b and the force transmission elements 62b, the force transmission elements 62b via the guide surfaces 78b and the further guide surfaces 84b about the pivot axis 140b are used to transmit a driving force for removing the rivet mandrel 26b moves to the drive element 66b.
  • the two force transmission elements 62b each delimit a bearing recess 143b for a movable bearing on a bearing pin 144b of a bearing unit 70b of the restoring device 14b, which is arranged in particular on the base body 52b.
  • the restoring unit 18b comprises at least one further restoring element 94b, which is provided for separating the two force transmission elements 62b from the drive element 66b from the drive element 66b and/or the central axis 32b of the pull-off unit 16b away with a restoring force.
  • the at least one further restoring element 94b is designed as a compression spring, in particular analogously to FIGS.
  • FIG. 8 shows a second alternative embodiment of a rivet cap device 10c with an alternative resetting device 14c.
  • the restoring device 14c comprises a pull-off unit 16c for pulling off a rivet mandrel 26c, wherein the pull-off unit 16c comprises two pull-off elements 46c for engaging the rivet mandrel 26c in a positive and/or non-positive manner.
  • the pull-off unit 16c comprises two power transmission elements 62c, which are provided for the transmission of a driving force for pulling off the rivet mandrel 26c from a drive element 66c of the rivet attachment device 10c to the pull-off elements 46c.
  • the resetting device 14c comprises a resetting unit 18c, which is provided for the purpose of using the pull-off elements 46c and the force transmission elements 62c to carry out a further riveting process after the rivet mandrel 26c has been pulled off, in particular in each case at least essentially independently, in particular without a change in a drive direction of the drive element 66c , to reset to a basic position.
  • the resetting unit 18c is provided to separate the two force transmission elements 62c from the drive element 66c at least temporarily, in particular during a movement into the normal position, in order to reset the pull-off elements 46c and the force transmission elements 62c into the basic position.
  • the rivet attachment device 10c shown in Figure 8 has an at least essentially analogous design to the rivet attachment device 10a described in the description of Figures 1 to 6, so that with regard to an embodiment of the rivet attachment device 10c shown in Figure 8, at least essentially the description of the figures 1 to 6 can be referred to.
  • the two force transmission elements 62c of the puller unit 16c of the rivet attachment device 10c shown in Figure 7 are rotatably mounted relative to a base body 52c of the puller unit 16c, preferably analogously to those described in Figure 7 Power transmission elements 62c.
  • the pull-off unit 16c includes a restoring element 146c, which is provided for the purpose of counteracting the two force transmission elements 62c when they are separated from the drive element 66c to apply a restoring force to a movement of the drive element 66c.
  • the restoring element 146c is designed as a rubber ring, which encloses the two force transmission elements 62c viewed along a central axis 32c of the pull-off unit 16c.
  • other configurations of the restoring element 146c are also conceivable, for example as a tension spring or the like arranged between the two force transmission elements 62c.
  • Resetting device 14c includes a guide unit 76c, which is provided for separating or disengaging force-transmitting elements 62c from drive element 66c, depending on a position of force-transmitting elements 62c along an axis aligned parallel to stripping direction 30c, in particular along central axis 32c of stripping unit 16c. to apply to the drive member 66c.
  • the guide unit 76c comprises two guide links 150c delimited by a housing 22c of the rivet attachment device 10c and/or the resetting device 14c, which specify a closed guide path for each of the force transmission elements 62c (only one guide link 150c is shown in FIG. 8).
  • the guide unit 76c is provided to move the two force transmission elements 62c about the pivot axis 140c depending on a position of the individual force transmission elements 62c along the central axis 32c of the pull-off unit 16c relative to the guide link 150c guiding the respective force transmission element 62c.
  • the force transmission elements 62c are rotated about the pivot axis 140c in order to separate from the drive element 66c in a direction away from the drive element 66c and/or the central axis 32c of the pull-off unit 16c moves, in particular the internal thread 64c of the force transmission elements 62c is separated from the external thread 68c of the drive element 66c.
  • the guide unit 76c comprises a guide extension 154c which is arranged around the drive element 66c and is intended to lift the force transmission elements 62c off the drive element 66c when the end 152c of the external thread 68c of the drive element 66c configured in the removal direction 30c is reached.
  • the guide unit 76c comprises, for example, two guide extensions 154c arranged on an upper side and on an underside of the drive element 66c.
  • the force transmission elements 62c are moved via the guide links 150c when a reset direction is reached 58c formed end 156c of the external thread 68c of the drive element 66c to apply the force transmission elements 62c to the drive element 66c in a direction facing the drive element 66c and/or the central axis of the pull-off unit 16c about a pivot axis 140c of the respective force transmission element 62c.
  • the guide links 150c are formed around the central axis 32c of the pull-off unit 16c and are in particular formed differently from a configuration in one plane, preferably by the housing 22c surrounding the pull-off unit 16c and/or the restoring unit 18c.
  • a restoring element 92c of the restoring unit 18c is only partially shown in FIG. 8 for a better view of the connecting link guide 150c.
  • FIG. 9 shows a third alternative embodiment of a rivet cap device 10d with an alternative resetting device 14d.
  • the restoring device 14d comprises a pull-off unit 16d for pulling off a rivet mandrel 26d, wherein the pull-off unit 16d comprises two pull-off elements 46d for engaging the rivet mandrel 26d in a positive and/or non-positive manner.
  • the pull-off unit 16d comprises two power transmission elements 62d, which are provided for the transmission of a driving force for pulling off the rivet mandrel 26d from a drive element 66d of the rivet attachment device 10d to the pull-off elements 46d.
  • the resetting device 14d comprises a resetting unit 18d, which is provided for the purpose of pulling the puller elements 46d and the force transmission elements 62d after the rivet mandrel 26d has been pulled off in order to carry out a further riveting process, in particular in each case at least essentially independently, in particular without a change in a drive direction of the drive element 66d , to reset to a basic position.
  • the resetting unit 18d is provided to separate the two force transmission elements 62d from the drive element 66d at least temporarily, in particular during a movement into the normal position, in order to reset the pull-off elements 46d and the force transmission elements 62d into the basic position.
  • the rivet attachment device 10d shown in Figure 9 has an at least essentially analogous design to the rivet attachment device 10a described in the description of Figures 1 to 6, so that with regard to an embodiment of the rivet attachment device 10d shown in Figure 9, at least essentially the description of the figures 1 to 6 can be referred to.
  • guide elements 82d of a guide unit 76d of the resetting device 14d of the rivet attachment device 10d shown in Figure 9 are movably mounted relative to the force transmission elements 62d, preferably via rollers or balls 158d of the guide unit 76d.
  • the guide unit 76d includes two further stops 88d, which are arranged on an actuating element 44d of a fixing unit 20d of the restoring device 14d.
  • actuating element 44d When actuated by a user, in particular when actuating element 44d is pressed against a workpiece, actuating element 44d is preferably intended to be moved relative to stripping unit 16d and/or to reset unit 18d in a stripping direction 30d, with the further stops 88d being connected to the guide elements 82d cooperation.
  • the guide elements 82d move along a central axis 32d of the pull-off unit 16d in such a way that the rollers or balls 158d move beyond a guide surface 78d of the force transfer elements 62d, with the two force transfer elements 62d moving over two further restoring elements 94d are moved away from the drive element 66d and/or the central axis 32d of the pull-off unit 32d obliquely or at least essentially perpendicularly to the central axis 32d of the pull-off unit 32d to separate them.
  • the guide elements 82d are guided via the rollers or balls 158d in a state at a distance from the force transmission elements 62d on a base body 52d of the pull-off unit 16d.
  • the rollers or balls 158d preferably replace, in particular functionally, the guide projections 80a and the recesses 90a of the restoring device 14a described in FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 10 shows a fourth alternative embodiment of a rivet cap device 10e with an alternative resetting device 14e.
  • the restoring device 14e comprises a pull-off unit 16e for pulling off a rivet mandrel 26e, wherein the pull-off unit 16e comprises two pull-off elements 46e for engaging the rivet mandrel 26e in a positive and/or non-positive manner.
  • the pull-off unit 16e includes two power transmission elements 62e, which are provided to transfer a driving force for pulling off the rivet mandrel 26e from a drive element 66e of the rivet attachment device 10e to the pull-off elements 46e. see are.
  • the resetting device 14e comprises a resetting unit 18e, which is provided for the purpose of using the puller elements 46e and the force transmission elements 62e to carry out a further riveting process after the rivet mandrel 26e has been pulled off, in particular in each case at least essentially independently, in particular without a change in a drive direction of the drive element 66e , to reset to a basic position.
  • the resetting unit 18e is provided for separating the two force transmission elements 62e from the drive element 66e at least temporarily, in particular during a movement into the normal position, for resetting the pull-off elements 46e and the force transmission elements 62e into the basic position.
  • the rivet attachment device 10e shown in Figure 10 has an at least essentially analogous design to the rivet attachment device 10a described in the description of Figures 1 to 6, so that with regard to an embodiment of the rivet attachment device 10e shown in Figure 10, at least essentially the description of the figures 1 to 6 can be referred to.
  • the resetting device 14e of the rivet attachment device 10e shown in Figure 10 is preferably semi-automatic, with in particular an at least essentially resetting of the force transmission elements 62e and the pull-off elements 46e only after actuation of a Actuating element 160e of the resetting device 14e takes place.
  • the actuating element 160e is arranged on an outer wall of a housing 22e of the rivet attachment device 10e and/or the reset device 14e.
  • One of the force transmission elements 62e is guided along a central axis 32e of the pull-off unit 16e on a guide element 82e of a guide unit 76e of the restoring device 14e.
  • Actuating element 160e is wedge-shaped on a side facing force transmission elements 62e and is intended to separate force transmission elements 62e from drive element 66e when actuated by a user, with force transmission elements 62e and pull-off elements 46e being reset via a reset element 92e of reset unit 18e he follows.
  • the force transmission elements 62e can be pivoted about the guide element 82e via the actuating element 160e in order to separate them from the drive element 66e.
  • the force-transmitting elements 62e are placed back against the drive element 66e.
  • Another restoring element 146e of restoring unit 18e is provided to apply a restoring force to the two force transmission elements 62e along an axis 72e that is aligned at least substantially perpendicularly to central axis 32e of pull-off unit 16e toward central axis 32e and/or drive element 66e, preferably by the To apply power transmission elements 62e to the drive element 66e.
  • FIG. 11 shows a fifth alternative embodiment of a rivet attachment device 10f with an alternative restoring device 14f.
  • the restoring device 14f comprises a pull-off unit 16f for pulling off a rivet mandrel 26f, wherein the pull-off unit 16f comprises two pull-off elements 46f for engaging the rivet mandrel 26f in a positive and/or non-positive manner.
  • the rivet attachment device 10f shown in Figure 11 has an at least essentially analogous design to the rivet attachment device 10a described in the description of Figures 1 to 6, so that with regard to an embodiment of the rivet attachment device 10f shown in Figure 11, at least essentially the description of the figures 1 to 6 can be referred to.
  • the removal unit 16f of the rivet attachment device 10f shown in Figure 11 preferably comprises two differently designed and in particular operatively connected force transmission elements 62f, 162f, which are used to transmit a driving force for removing the Rivet mandrel 26f are provided by a drive element 66f of the rivet attachment device lOf on the pull-off elements 46f.
  • the resetting device 14f comprises a resetting unit 18f, which is provided for the purpose of moving the puller elements 46f and the force transmission elements 62f, after the rivet mandrel 26f has been pulled off, to carry out a further riveting process, in each case at least essentially independently, in particular without changing the drive direction of the drive element 66f, into one reset home position.
  • the reset unit 18f is provided to separate the force transmission elements 62f, 162f from the drive element 66f at least temporarily, in particular during a movement into the normal positions, in order to reset the pull-off elements 46f and the force transmission elements 62f, 162f into the basic positions.
  • a first force transmission element 62f of the two force transmission elements 62f, 162f forms three toothings 164f, 166f, 168f which are coaxial to one another are trained.
  • the toothings 164f, 166f, 168f arranged on the first force transmission element 62f are each on an inside of the first force transmission element that faces a central axis 32f of the puller unit 16f and/or a central axis of the first force transmission element 62f, which is arranged in particular coaxially with the central axis 32f of the puller unit 16f 62f arranged.
  • a first toothing 164f of the three toothings 164f, 166f, 168f arranged on the first force transmission element 62f is intended to interact with a toothing 169f of the drive element 66f, with an arrangement of the first force transmission element 62f on the drive element 66f generating a driving force for pulling off the rivet mandrel 26f is transmitted via the first toothing 164f of the three toothings 164f, 166f, 168f arranged on the first force transmission element 62f.
  • the rivet attachment device 10f and/or the restoring device 14f comprise/encloses a return drive element 170f, which is provided for transmission of a reset force directed counter to the drive force to the first force transmission element 62f.
  • the rear drive element 170f is provided to drive a reset of the force transmission elements 62f, 162f and the pull-off elements 46f via the reset force.
  • the rear drive element 170f and the drive element 66f are each formed as part of a planetary gear 172f.
  • the rear drive element 170f is connected to the drive element 66f via a plurality of planet gears 174f, with the rear drive element 170f in particular acting as a sun gear.
  • the drive element 66f is designed as a ring gear.
  • the rear drive element 170f is intended to be moved about the central axis 32f of the pull-off unit 16f and/or the first force transmission element 62f during a drive movement of the drive element 66f counter to the drive movement.
  • a second toothing 166f of the three toothings 164f, 166f, 168f arranged on the first force transmission element 62f is intended to interact with a toothing 176f of the rear drive element 170f, wherein the first force transmission element 62f, when interacting with the rear drive element 170f, causes a rotation about the central axis 32f of the Extraction unit 16f and/or the first force transmission element 62f is driven counter to the drive direction, preferably for resetting the extraction elements 46f.
  • a second force-transmitting element 162f of the two force-transmitting elements 62f, 162f forms at an end formed in the pull-off direction 30f, in particular at an outer surface, a toothing 177f, which is intended to interact with a third toothing 168f of the three toothings 164f, 166f, 168f arranged on the first force transmission element 62f.
  • the third toothing 168f of the three toothings 164f, 166f, 168f arranged on the first force transmission element 62f has a greater maximum longitudinal extension 178f along the central axis 32f of the puller unit 16f and/or the first force transmission element 62f than the first toothing 176f of the second force transmission element 162f.
  • the second force transmission element 162f is movable along the central axis 32f of the puller unit 16f and/or the first force transmission element 62f in the third toothing 168f of the three toothings 164f, 166f, 168f arranged on the first force transmission element 62f.
  • the second force transmission element 162f forms an external thread 180f on an end formed in a reset direction 58f, which is provided to interact with an internal thread 182f formed on a base body 52f of the pull-off unit 16f.
  • the second force transmission element 162f is shown in FIG. 11 in section, except for the external thread 180f.
  • the pull-off elements 46f in particular together with a rivet mandrel 26f, and the base body 52f can be moved along the central axis 32f of the pull-off unit 16f.
  • the base body 52f with the pull-off elements 46f is preferably moved in the pull-off direction via the external thread 180f and the internal thread 182f, with the external thread 180f being driven in the drive direction via the force transmission elements 62f, 162f and the drive element 66f , in particular the teeth 164f, 168f, 176f.
  • the restoring device 14f includes a fixing unit 20f for receiving and fixing the rivet mandrel 26f before the rivet mandrel 26f is pulled off.
  • the fixing unit 20f includes an actuating element 44f, which is intended to be moved in the peeling direction 30f relative to the peeling unit 16f and to the restoring unit 18f when actuated by a user, in particular when the actuating element 44f is pressed against a workpiece.
  • the actuating element 44f is movably spring-loaded via a spring 184f on the housing 22f. In particular, the spring 184f counteracts a movement of the actuating element 44f when the actuating element 44f is actuated in the pull-off direction 30f.
  • the actuating element 44f forms a stop 186f which is used to interact with the first force transmission element.
  • ment 62f is provided during a movement of the actuating element 44f in the removal direction 30f.
  • the stop 186f is provided to move the first force transmission element 62f when the actuating element 44f moves in the removal direction 30f relative to the drive element 66f in the removal direction 30f, with the first force transmission element 62f in particular being able to carry out a driven removal movement via the toothing 166f with the toothing 169f of the Drive element 66f is engaged.
  • the restoring unit 18f includes a restoring element 92f, which is arranged between the housing 22f and the first force transmission element 62f.
  • the restoring element 92f is provided to apply a restoring force to the first force transmission element 62f against a movement in the removal direction 30f.
  • the reset element 92f is provided to separate the first force transmission element 62f from the drive element 66f after the actuating element 44f has been actuated, with the actuating element 44f in particular being moved in the reset direction via the spring 184f, preferably after the rivet mandrel 26f has been pulled off.
  • the first force transmission element 62f is moved in the reset direction by the restoring force of the restoring element 92f, the first force transmission element 62f being connected to the rear drive element 170f via the second toothing 166f.
  • the reverse drive element 170f drives the first force transmission element 62f in the opposite direction to the drive direction, with the base body 52f in particular being moved in a driven manner together with the pull-off elements 46f via the threads 180f, 182f in the reset direction.
  • the internal thread 182f and the external thread 180f are preferably separated from one another when the basic positions of the force transmission elements 62f, 162f and the pull-off elements 46f are reached.
  • the actuating element 44f is preferably provided for the purpose of bringing the internal thread 182f and the external thread 180f into engagement with one another when actuated in order to pull off a rivet mandrel 26f again.
  • the pull-off unit 16f, in particular the pull-off elements 46f is/are designed at least essentially identically to the exemplary embodiments previously described with reference to FIGS.
  • FIG. 12 shows a riveting machine tool 134g with a restoring device 14g.
  • the riveting machine tool 134g includes a housing unit 136g and a drive unit 138g, which is arranged completely within the housing unit 136g.
  • the resetting device 14g is, in particular via a drive element 66g of the drive unit 138g, firmly connected to the drive unit 138g.
  • the restoring device 14g is arranged at least for the most part within the housing unit 136g.
  • the reset device 14g of the riveting machine tool 134g shown in Figure 12 has an at least substantially analogous configuration to one of the reset devices 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f described in the previous exemplary embodiments, in particular Figures 1 to 11, so that with regard to an embodiment of the restoring device 14g shown in FIG. 12, at least essentially, reference can be made to the description of FIGS.
  • the restoring device 14g is shown schematically in FIG. 12, at least partially analogously to the restoring device 14a shown in FIGS. 1 to 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Rückstellvorrichtung für eine Nietwerkzeugmaschine (134g) oder eine Nietaufsatzvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e; 10f), mit zumindest einer Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) zu einem Abziehen eines Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f), wobei die Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) zumindest ein Abziehelement (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) umfasst, wobei die Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) zumindest ein Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) umfasst, das zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) von einem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) der Nietwerkzeugmaschine (134g) oder der Nietaufsatzvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e; 10f) auf das zumindest eine Abziehelement (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) vorgesehen ist, mit zumindest einer Rückstelleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f), die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Abziehelement (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) und das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) nach einem Abziehen des Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs zumindest im Wesentlichen selbstständig in eine Grundstellung zurückzusetzen. Es wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) und des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) in die Grundstellung(en) zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung(en), von dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) zu trennen.

Description

Beschreibung
Rückstellvorrichtung für eine Nietwerkzeugmaschine oder eine Nietaufsatzvorrichtung, Nietwerkzeugmaschine mit der Rückstellvorrichtung und Nietaufsatzvorrichtung mit der Rückstellvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Rückstellvorrichtung für eine Nietwerkzeugmaschine oder eine Nietaufsatzvorrichtung, mit zumindest einer Abzieheinheit zu einem Abziehen eines Nietdorns, wobei die Abzieheinheit zumindest ein Abziehelement zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn umfasst, wobei die Abzieheinheit zumindest ein Kraftübertragungselement umfasst, das zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns von einem Antriebselement der Nietwerkzeugmaschine oder der Nietaufsatzvorrichtung auf das zumindest eine Abziehelement vorgesehen ist, mit zumindest einer Rückstelleinheit, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Abziehelement und das Kraftübertragungselement nach einem Abziehen des Nietdorns zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs zumindest im Wesentlichen selbstständig in eine Grundstellung zurückzusetzen, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Rückstellvorrichtung für eine Nietwerkzeugmaschine oder eine Nietaufsatzvorrichtung, mit zumindest einer Abzieheinheit zu einem Abziehen eines Nietdorns, wobei die Abzieheinheit zumindest ein Abziehelement zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn umfasst, wobei die Abzieheinheit zumindest ein Kraftübertragungselement umfasst, das zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns von einem Antriebselement der Nietwerkzeugmaschine oder der Nietauf- satzvorrichtung auf das zumindest eine Abziehelement vorgesehen ist, mit zumindest einer Rückstelleinheit, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Abziehelement und das zumindest eine Kraftübertragungselement nach einem Abziehen des Nietdorns zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs, insbesondere jeweils, zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements, in eine Grundstellung zurückzusetzen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kraftübertragungselement zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung, von dem Antriebselement zu trennen. Insbesondere ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, das zumindest eine Kraftübertragungselement zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung(en), von dem Antriebselement beabstandet anzuordnen. Vorzugsweise ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, das zumindest eine Kraftübertragungselement zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) zumindest teilweise senkrecht zu einer Mittelachse der Abzieheinheit und/oder des Antriebselements von dem Antriebselement abzuheben. Insbesondere ist denkbar, dass das zumindest eine Kraftübertragungselement und das zumindest eine Abziehelement jeweils voneinander verschiedene Grundstellungen aufweisen, wobei insbesondere das zumindest eine Kraftübertragungselement relativ zu dem zumindest einen Abziehelement anders angeordnet ist wie bei einem Abziehen eines Nietdorns. Insbesondere sind das zumindest eine Kraftübertragungselement und das zumindest eine Abziehelement dazu vorgesehen, bei dem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellungen, beispielsweise über unterschiedlich ausgebildete Führungsflächen, entlang unterschiedlich ausgebildeter Strecken bewegt zu werden. Bevorzugt ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, das zumindest eine Abziehelement nach einem Abziehen des Nietdorns zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs zumindest im Wesentlichen selbstständig in einen Auf- nahmebereitschaftszustand des zumindest einen Abziehelements zurückzusetzen. Unter einem „Aufnahmebereitschaftszustand“ soll insbesondere ein Zustand des zumindest einen Abziehelements verstanden werden, in dem das Abziehelement zu einem Abziehen eines Nietdorns in Abziehrichtung an einem über die Fixiereinheit aufgenommenen Nietdorn form- und/oder kraftschlüssig angreifen kann, wobei das zumindest eine Abziehelement in Abziehrichtung bewegbar ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Abziehelement in dem Aufnahmebereitschaftszustand beabstandet von einem über die Fixiereinheit aufgenommenen Nietdorn angeordnet oder liegt in dem Aufnahmebereitschaftszustand an dem über die Fixiereinheit aufgenommenen Nietdorn an, wobei vorzugsweise keine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen Abziehelement und dem Nietdorn besteht. Alternativ ist denkbar, dass das zumindest eine Abziehelement in dem Aufnahmebereitschaftszustand an einem über die Fixiereinheit aufgenommenen Nietdorn angreift, wobei das Abziehelement jedoch noch nicht zusammen mit dem Nietdorn in Abziehrichtung bewegt wurde. Insbesondere weist die Abzieheinheit eine Abziehstrecke auf. Bevorzugt ist die Abziehstrecke eine Strecke, entlang derer das zumindest eine Abziehelement mit einem form- und/oder kraftschlüssig mit dem Abziehelement verbundenen Nietdorn zu einem Abziehen des Nietdorns bewegt wird. Bevorzugt ist die Abziehstrecke zumindest im Wesentlichen geradlinig ausgebildet. Insbesondere ist die Abziehstrecke zumindest im Wesentlichen parallel zur Abziehrichtung und/oder zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichtet. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder einer Richtung, insbesondere einer die Abziehstrecke umfassenden Geraden, relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder einer Bezugsrichtung, insbesondere der Abziehrichtung und/oder zur Mittelachse der Abzieheinheit, verstanden werden, wobei die Gerade, die Ebene oder die Richtung gegenüber der anderen Geraden, der anderen Ebene oder der Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, eine Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Es ist denkbar, dass das zumindest eine Abziehelement in dem Aufnahmebereitschaftszustand und/oder in der Grundstellung des Abziehelements an einem entgegen der Abziehrichtung ausgebildeten Ende der Abziehstrecke angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Abziehelement dazu vorgesehen, zu einem Abziehen des Nietdorns, insbesondere aus der Grundstellung des Abziehele- ments heraus, zusammen mit dem form- und/oder kraftschlüssig mit dem zumindest einen Abziehelement verbundenen Nietdorn entlang der Abziehstrecke in Abziehrichtung bewegt zu werden. Vorzugsweise entspricht die Grundstellung des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements jeweils einer Position des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in dem Aufnahmebereitschaftszustand des zumindest einen Abziehelements. Insbesondere entspricht die Grundstellung des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements jeweils einer Position des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements vor einem Abziehen eines Nietdorns und/oder bei einer Aufnahme des Nietdorns. Bevorzugt weisen das zumindest eine Abziehelement und das zumindest eine Kraftübertragungselement jeweils genau eine Grundstellung auf. Insbesondere ist/sind die Grundstellung(en) des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements jeweils als Positionen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements relativ zu dem Antriebselement und/oder relativ zu einem, insbesondere die Rückstellvorrichtung umschließenden, Gehäuse der Nietaufsatzvorrichtung oder der Nietwerkzeugmaschine ausgebildet.
Bevorzugt ist die Rückstellvorrichtung zu einer Verwendung in einer Nietwerkzeugmaschine oder einer Nietaufsatzvorrichtung vorgesehen, bevorzugt als Teil einer Nietwerkzeugmaschine oder einer Nietaufsatzvorrichtung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Nietaufsatzvorrichtung zu einer Verwendung mit einer Werkzeugmaschine vorgesehen. Insbesondere umfasst die Nietaufsatzvorrichtung zumindest ein Bauteil, insbesondere das Antriebselement, welches zu einer Übertragung einer Antriebskraft an die Abzieheinheit über eine Antriebseinheit der Werkzeugmaschine, insbesondere einen Motor, antreibbar ist. Vorzugsweise umfasst die Nietwerkzeugmaschine zumindest einen Motor zu einem Antrieb des Antriebselements.
Unter „im Wesentlichen selbstständig“ soll insbesondere verstanden werden, dass eine Tätigkeit oder Funktion, insbesondere das Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in den Aufnahmebereitschaftszustand und/oder die Grundstellungen nach einem Abziehen eines Nietdorns, ohne eine zusätzliche Tätigkeit eines Benutzers und/oder ohne eine Umstellung einer Antriebsrichtung, insbesondere des Antriebselements, erfolgt. Vorzugsweise ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, das zumindest eine Abziehelement und das zumindest eine Kraftübertragungselement nach einem Abziehen eines Nietdorns automatisch zumindest im Wesentlichen selbstständig in den Aufnahmebereitschaftszustand und/oder die Grundstellung(en) zurückzusetzen. Alternativ ist denkbar, dass die Rückstelleinheit dazu vorgesehen ist, nach einem Abziehen eines Nietdorns durch die Abzieheinheit eine Benutzerinteraktion, beispielsweise ein kurzes Betätigen eines Triggers der Werkzeugmaschine oder der Nietwerkzeugmaschine oder ein Betätigen eines Betätigungselements der Rückstellvorrichtung oder der Nietaufsatzvorrichtung, abzuwarten und nach einem Erfolgen der Benutzerinteraktion, vorzugsweise ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung, das zumindest eine Abziehelement und das zumindest eine Kraftübertragungselement zumindest im Wesentlichen selbstständig in den Aufnahmebereitschaftszustand und/oder die Grundstellung(en) zurückzusetzen.
Unter „formschlüssig“ soll insbesondere verstanden werden, dass aneinanderliegende Flächen von miteinander formschlüssig verbundenen Bauteilen, insbesondere dem zumindest einen Abziehelement und dem Nietdorn, eine in eine Normalenrichtung der Flächen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben. Insbesondere befinden sich die Bauteile in einem geometrischen Eingriff miteinander. Unter „kraftschlüssig“ soll insbesondere verstanden werden, dass aneinanderliegende Flächen von miteinander formschlüssig verbundenen Bauteilen, insbesondere dem zumindest einen Abziehelement und dem Nietdorn, eine senkrecht zu einer Normalenrichtung der Flächen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben vorzugsweise über eine Reibungskraft zwischen den Bauteilen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Insbesondere ist das zumindest eine Abziehelement dazu vorgesehen, insbesondere nach dem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an einem Nietdorn, in eine Abziehrichtung bewegt zu werden, wobei insbesondere der Nietdorn bei einem Erreichen einer bestimmten Abziehkraft und/oder Ab- ziehstrecke in Abziehrichtung von einem Grundkörper eines Nietrohlings abreißt und/oder abbricht. Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, zu einem Abziehen des Nietdorns über das Antriebselement in Abziehrichtung bewegt zu werden. Bevorzugt sind das zumindest eine Kraftübertragungselement und das zumindest eine Abziehelement dazu vorgesehen, zu einem Abziehen eines Nietdorns zusammen in Abziehrichtung bewegt zu werden, wobei insbesondere eine Antriebskraft für die Bewegung in Abziehrichtung von dem Antriebselement über das zumindest eine Kraftübertragungselement auf das zumindest eine Abziehelement übertragen wird. Besonders bevorzugt ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, das zumindest eine Kraftübertragungselement zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) von dem Antriebselement zu trennen und anschließend, insbesondere zusammen mit dem zumindest einen Abziehelement, in eine der Abziehrichtung entgegengesetzte Rücksetzrichtung zu bewegen. Vorzugsweise ist die Rücksetzrichtung parallel zur Abziehrichtung ausgerichtet und der Abziehrichtung entgegengerichtet. In einer vektoriellen Betrachtung der Abziehrichtung und der Rücksetzrichtung ist die Rücksetzrichtung vorzugsweise antiparallel zur Abziehrichtung ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kraftübertragungselement in zumindest einem Betriebszustand mit dem zumindest einen Abziehelement wirkverbunden, wobei das zumindest eine Abziehelement bei einer Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements entlang der Mittelachse der Abzieheinheit, insbesondere in Abziehrichtung oder in Rücksetzrichtung, zusammen mit dem zumindest einen Kraftübertragungselement bewegt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Abzieheinheit mehr als ein, insbesondere genau zwei, Abziehelement(e). Bevorzugt sind die Abziehelemente um die Mittelachse der Abzieheinheit, insbesondere zumindest im Wesentlichen gleichmäßig, verteilt angeordnet. Insbesondere in einer Ausgestaltung mit genau zwei Abziehelementen, sind die Abziehelemente um 180° zueinander versetzt um die Mittelachse der Abzieheinheit angeordnet. Insbesondere sind die Abziehelemente der Abzieheinheit zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Bevorzugt sind die/das Abziehelement(e) jeweils als eine Futterbacke, als eine Rolle oder als eine Walze ausgebildet. Insbesondere ist denkbar, dass das zumindest eine Abziehelement, vorzugsweise an einer Abziehfläche, eine Zah- nung und/oder eine Haftbeschichtung aufweist und/oder angeraut ist, vorzugsweise zu einem Form- und/oder Kraftschluss mit einem Nietdorn. Bevorzugt um- schließt/umschließen das/die Abziehelement(e), insbesondere Abziehflächen der Abziehelemente, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere bei einer Anordnung an einem Nietdorn, die Mittelachse der Abzieheinheit in einer senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichteten Ebene betrachtet zusammen über einen Winkelbereich von mindestens 120°, vorzugsweise mindestens 220° und bevorzugt mindestens 300°, um die Mittelachse der Abzieheinheit. Vorzugsweise weist das zumindest eine Abziehelement zumindest eine Abziehführungsfläche auf, die dazu vorgesehen ist, mit zumindest einer weiteren Abziehführungsfläche der Abzieheinheit und/oder der Fixiereinheit zusammenzuwirken. Bevorzugt ist das zumindest eine Abziehelement dazu vorgesehen, über die Abziehführungsfläche des Abziehelements bei einer Bewegung des Abziehelements, insbesondere zusammen mit dem zumindest einen Kraftübertragungselement, in Abziehrichtung in Richtung der Mittelachse der Abzieheinheit bewegt zu werden. Insbesondere ist das zumindest eine Abziehelement dazu vorgesehen, über die an dem Abziehelement angeordnete Abziehführungsfläche bei einer Bewegung des Abziehelements, insbesondere zusammen mit dem zumindest einen Kraftübertragungselement, in Abziehrichtung, insbesondere über die Abziehfläche, an einem Nietdorn angelegt zu werden. Die Abzieheinheit und/oder die Rückstelleinheit sind/ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Übertragung einer Antriebskraft von dem Antriebselement auf das zumindest eine Abziehelement der Abzieheinheit und das zumindest eine Kraftübertragungselement sowie das zumindest im Wesentlichen selbstständige Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements rein-mechanisch erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rückstellvorrichtung kann ein Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) vorteilhaft ohne eine Tätigkeit durch einen Benutzer der Nietaufsatzvorrichtung oder der Nietwerkzeugmaschine und/oder ohne eine Änderung einer Antriebsbewegung eines Antriebselements ermöglicht werden. Es kann eine Abnutzung bzw. ein Zusammenwirken des zumindest einen Kraftübertragungselements und des Antriebselements bei dem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) vorteilhaft verhindert werden, insbesondere da das zumindest eine Kraftübertragungselement und das Antriebselement bei dem Zurücksetzen beabstandet voneinander bewegt werden können. Es kann eine vorteilhaft hohe Langlebigkeit der Rückstellvorrichtung ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft intuitive Bedienung der Nietaufsatzvorrichtung oder der Nietwerkzeugmaschine ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Abzieheinheit zumindest zwei, insbesondere genau zwei, Kraftübertragungselemente umfasst, die dazu vorgesehen sind, über das Antriebselement entlang einer parallel zur Abziehrichtung ausgerichteten Achse, insbesondere in Abziehrichtung oder in Rücksetzrichtung, bewegt zu werden, wobei die Kraftübertragungselemente dazu vorgesehen sind, zur Übertragung der Antriebskraft um eine Mittelachse der Abzieheinheit jeweils an dem Antriebselement angelegt zu werden und zum Zurücksetzen von dem Antriebselement getrennt zu werden. Es kann ein vorteilhaft einfaches Trennen der Abzieheinheit von dem Antriebselement ermöglicht werden. Vorzugsweise sind die zwei Kraftübertragungselemente gleichmäßig verteilt um die Mittelachse der Abzieheinheit und/oder des Antriebselements und/oder um das Antriebselement angeordnet. Bevorzugt sind die zwei Kraftübertragungselemente um 180° zueinander versetzt um die Mittelachse der Abzieheinheit angeordnet. Vorzugsweise umschließen die zwei Kraftübertragungselemente das Antriebselement entlang der Abziehrichtung betrachtet zu einer Bewegung der Kraftübertragungselements in Abziehrichtung zumindest größtenteils, insbesondere über einen Winkelbereich von mindestens 220°, vorzugsweise mindestens 270° und bevorzugt mindestens 300°, um die Mittelachse der Abzieheinheit. Bevorzugt umschließen die zwei Kraftübertragungselemente das Antriebselement entlang der Abziehrichtung betrachtet zu einer Bewegung der Kraftübertragungselements in Abziehrichtung zumindest im Wesentlichen vollständig. Darunter, dass „die Kraftübertragungselemente, das Antriebselement im Wesentlichen vollständig umschließen“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Kraftübertragungselemente das Antriebselement in zumindest einer Ebene durch die Kraftübertragungselemente und das Antriebselement, insbesondere senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit und/oder des Antriebselements, über einen Winkelbereich von mindestens 340°, vorzugsweise mindestens 350° und bevorzugt zumindest im Wesentlichen 355°, um einen Punkt innerhalb des Antriebselements, insbe- sondere auf der Mittelachse der Abzieheinheit und/oder des Antriebselements, umgeben. Bevorzugt ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente zu einem Trennen der Kraftübertragungselemente von dem Antriebselement jeweils zumindest teilweise in entgegengesetzte Richtungen von dem Antriebselement weg zu bewegen. Bevorzugt ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente nach oder bei dem Zurücksetzen nach oder bei einer Bewegung in Rücksetzrichtung jeweils in eine zur Mittelachse der Abzieheinheit zeigende und/oder schräg oder senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichtete Richtung zu bewegen. Insbesondere ist die parallel zur Abziehrichtung ausgerichtete Achse zumindest im Wesentlichen parallel zur Mittelachse der Abzieheinheit, zur Abziehrichtung und/oder zur Rücksetzrichtung ausgerichtet. Alternativ ist denkbar, dass die Abzieheinheit lediglich ein Kraftübertragungselement umfasst, welches insbesondere von einer Seite an das Antriebselement anlegbar ist, wobei jedoch eine ungleichmäßige Belastung der Bauteile entsteht.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Kraftübertragungselement zumindest ein Innengewinde oder eine Verzahnung ausbildet, welche(s) zu einem Zusammenwirken mit einem Außengewinde oder einer Verzahnung des Antriebselements vorgesehen ist. Es kann eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung der Rückstellvorrichtung ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und verlässliche Kraftübertragung zwischen dem zumindest einen Kraftübertragungselement und dem Antriebselement erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und direkte Übertragung einer Antriebskraft eines für Werkzeugmaschinen und/oder Nietwerkzeugmaschinen üblichen Motors, insbesondere Elektromotors, mit einer rotierenden Abtriebsbewegung erreicht werden. Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, mittels dem Gewinde oder der Verzahnung über das Antriebselement angetrieben zu werden. Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, bei einem Trennen von dem Antriebselement zum Zurücksetzen von der Verzahnung oder dem Außengewinde des Antriebselements gelöst zu werden, wobei vorzugsweise während dem Zurücksetzen kein Zusammenwirken zwischen dem zumindest einen Kraftübertragungselement und dem Antriebselement erfolgen kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit zumindest eine Führungseinheit, insbesondere eine Führungskulisse, umfasst, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kraftübertragungselement in Abhängigkeit von einer Position des zumindest einen Kraftübertragungselements entlang einer parallel zur Abziehrichtung ausgerichteten Achse, insbesondere in Abziehrichtung oder in Rücksetzrichtung, von dem Antriebselement zu trennen oder an dem Antriebselement anzulegen. Es kann eine vorteilhaft geregelte Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements relativ zu dem Antriebselement erfolgen. Bevorzugt umfasst die Führungseinheit zumindest eine Führungsfläche, welche bevorzugt an dem zumindest einen Kraftübertragungselement angeordnet ist. Vorzugsweise bildet das zumindest eine Kraftübertragungselement die Führungsfläche aus. Bevorzugt umfasst die Führungseinheit zumindest eine weitere Führungsfläche, welche insbesondere an einem Führungselement der Führungseinheit ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Führungsfläche und die weitere Führungsfläche dazu vorgesehen, das zumindest eine Kraftübertragungselement in Abhängigkeit von einer Position des zumindest einen Kraftübertragungselements entlang der parallel zur Abziehrichtung ausgerichteten Achse, insbesondere in Abziehrichtung oder in Rücksetzrichtung, relativ zu dem Antriebselement schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Achse und/oder der Mittelachse der Abzieheinheit zu bewegen, vorzugsweise zu einem Trennen des zumindest einen Kraftübertragungselements von dem Antriebselement oder zu einem Anlegen des zumindest einen Kraftübertragungselements an das Antriebselement. Unter „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder einer Richtung, relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Gerade, die Ebene oder die Richtung und die andere Gerade, die andere Ebene oder die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Insbesondere sind die Führungsfläche und die weitere Führungsfläche dazu vorgesehen, während einer über das Antriebselement angetriebenen Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements in Abziehrichtung zusammenzuwirken, vorzugsweise zu einer Führung des zumindest einen Kraftübertragungselements. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Führungseinheit andere Führungsflächen umfasst, wobei insbesondere die Führungsfläche und die weitere Führungsfläche zu einem Zusammenwirken beim Zurücksetzen des zumindest einen Kraftübertragungselements vorgesehen sind und die anderen Führungsflächen zu einem Zusammenwirken bei der über das Antriebselement angetriebenen Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements in Abziehrichtung vorgesehen sind. Es ist denkbar, dass das zumindest eine Führungselement relativ zu dem Antriebselement beweglich gelagert ausgebildet ist. Insbesondere ist das Führungselement dazu vorgesehen, beim Zurücksetzen und/oder bei der über das Antriebselement angetriebenen Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements in Abziehrichtung relativ zum Antriebselement bewegt zu werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Rückstellvorrichtung zumindest eine Fixiereinheit zur Aufnahme und Fixierung des Nietdorns vor einem Abziehen des Nietdorns umfasst, wobei die Fixiereinheit zumindest ein Betätigungselement umfasst, das dazu vorgesehen ist, bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements an ein Werkstück, relativ zur Abzieheinheit und/oder zur Rückstelleinheit in Abziehrichtung bewegt zu werden, wobei das Betätigungselement in zumindest einem Betriebszustand zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) mit dem zumindest einen Kraftübertragungselement und/oder zumindest einem Führungselement der Rückstelleinheit zusammenwirkt. Es kann eine vorteilhaft einfache und direkte Kopplung eines Zurücksetzens des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements mit einem durch einen Benutzer initiierten Nietvorgang ermöglicht werden. Insbesondere kann ein ungewolltes Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements während eines Nietvorgangs vorteilhaft verhindert werden. Insbesondere kann ein Anlegen des zumindest einen Kraftübertragungselements an das Antriebselement nach einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements zu einem erneuten Nietvorgang vorteilhaft direkt an einen Beginn eines weiteren Nietvorgangs gekoppelt werden. Dadurch kann insbesondere eine ungewollte Abziehbewegung des zumindest einen Abziehelements über das zumindest eine Kraftübertragungselement und das Antriebselement ohne einen aufgenommenen Nietdorn vorteilhaft verhindert werden. Dadurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass sich das zumindest eine Abziehelement und das zumindest eine Kraftübertragungselement nach einem Zurücksetzen, insbesondere ohne eine Betätigung des Betätigungselements, stets in einer Stellung zu einem erneuten Ausführen eines Nietvorgangs befinden. Bevorzugt umfasst die Fixiereinheit zumindest ein Aufnahmeelement zu einer Aufnahme des Nietdorns, bevorzugt vor einem Abziehen des Nietdorns. Das Aufnahmeelement begrenzt zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme des Nietdorns und zur Durchführung des Nietdorns nach einem Abziehen des Nietdorns. Die Ausnehmung ist vorzugsweise mittig um die Mittelachse der Abzieheinheit angeordnet. Bevorzugt ist die Fixiereinheit dazu vorgesehen, bei einem Nietvorgang zumindest teilweise, vorzugsweise über das Aufnahmeelement und/oder ein Betätigungselement der Fixiereinheit, an einem Nietrohling und/oder einem zu nietenden Werkstück angelegt zu werden. Insbesondere ist die Fixiereinheit dazu vorgesehen, den Nietdorn entlang der Mittelachse in Abziehrichtung aufzunehmen, wobei insbesondere der Nietdorn an das zumindest eine Abziehelement herangeführt wird. Vorzugsweise ist die Abzieheinheit dazu vorgesehen, den Nietdorn nach dem Abziehen des Nietdorns bei einem vollständigen Einziehen des Nietdorns durch die Fixiereinheit über eine vollständige Längserstreckung des Nietdorns entlang der Mittelachse der Abzieheinheit durch die Ausnehmung zu bewegen, wobei insbesondere der Nietdorn beabstandet von dem Aufnahmeelement angeordnet wird. Das Betätigungselement ist bevorzugt einteilig mit dem Aufnahmeelement der Fixiereinheit ausgebildet. Das Betätigungselement bzw. das Aufnahmeelement sind/ist vorzugsweise hülsenartig ausgebildet. Insbesondere ist das Betätigungselement dazu vorgesehen, eine Bewegung in Abziehrichtung auf das zumindest eine Kraftübertragungselement zu übertragen, wobei insbesondere das zumindest eine Kraftübertragungselement an das Antriebselement bewegt wird. Insbesondere ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, bei einer über das Betätigungselement übertragenen Bewegung in Abziehrichtung und/oder schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung durch das Innengewinde oder die Verzahnung mit dem Antriebselement verbunden zu werden. Insbesondere ist das Betätigungselement gegen die Bewegung in Abziehrichtung bei einem Betätigen des Betätigungselements federbelastet ausgebildet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit zumindest ein Rückstellelement, insbesondere eine Feder, umfasst, das dazu vorgesehen ist, das zu- mindest eine Abziehelement und das zumindest eine Kraftübertragungselement zu einem zumindest im Wesentlichen selbstständigen Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) nach einem Trennen des zumindest einen Kraftübertragungselements von dem Antriebselement in eine der Abziehrichtung entgegengesetzten Richtung, insbesondere in Rücksetzrichtung, mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Es kann vorteilhaft einfach und kostengünstig eine Kraft zum zumindest im Wesentlichen selbstständigen Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements nach einem Trennen des zumindest einen Kraftübertragungselements von dem Antriebselement zur Verfügung gestellt werden. Bevorzugt ist das Rückstellelement zwischen dem zumindest einen Kraftübertragungselement und/oder einem mit dem zumindest einen Kraftübertragungselement wirkverbundenen Bauteil, beispielsweise dem zumindest einen Abziehelement oder einem anderen Bauteil, der Rückstellvorrichtung und dem Antriebselement und/oder einem relativ zu dem Antriebselement entlang der Mittelachse der Abzieheinheit unbeweglichen oder fest angeordneten Bauteil, beispielsweise einem Gehäuse angeordnet. Insbesondere bei der bevorzugten Ausgestaltung mit zwei Kraftübertragungselementen, ist das Rückstellelement dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente jeweils mit einer zumindest im Wesentlichen gleichen Rückstellkraft zu beaufschlagen. Insbesondere ist das Rückstellelement dazu vorgesehen, bei der über das Antriebselement angetriebenen Bewegung des Kraftübertragungselements in Abziehrichtung gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements gespannt zu werden. Es ist denkbar, dass die Rückstelleinheit mehr als ein Rückstellelement umfasst, die insbesondere jeweils dazu vorgesehen sind, das zumindest eine Abziehelement und das zumindest eine Kraftübertragungselement zu einem zumindest im Wesentlichen selbstständigen Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements und des zumindest einen Kraftübertragungselements in die Grundstellung(en) nach einem Trennen des zumindest einen Kraftübertragungselements von dem Antriebselement in eine der Abziehrichtung entgegengesetzten Richtung, insbesondere in Rücksetzrichtung, mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Zusätzlich ist denkbar, dass die Rückstellelemente jeweils zu einer Beaufschlagung jeweils eines der Kraftübertragungselemente mit einer Rückstellkraft vorgesehen sind. Ferner wird vorgeschlagen, dass die zwei Kraftübertragungselemente zu einem Trennen von dem Antriebselement jeweils zumindest teilweise entlang einer senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichteten Achse, insbesondere relativ zueinander, beweglich gelagert sind. Es kann ein vorteilhaft einfaches und schnelles Trennen der Kraftübertragungselemente von dem Antriebselement erreicht werden. Insbesondere umfasst die Rückstellvorrichtung zumindest eine Lagereinheit zu einer beweglichen Lagerung der Kraftübertragungselemente, insbesondere jeweils zumindest teilweise entlang der senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichteten Achse, vorzugsweise relativ zueinander. Es ist denkbar, dass die zwei Kraftübertragungselemente, insbesondere über die Lagereinheit, jeweils vollständig entlang der senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichteten Achse bewegbar sind. Bevorzugt umfasst die Lagereinheit zumindest eine Lagerführung, wobei die zwei Kraftübertragungselemente jeweils innerhalb der zumindest einen Lagerführung entlang der senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichteten Achse bewegbar sind. Besonders bevorzugt umfasst die Lagereinheit zwei Lagerführungen, die jeweils zu einer Aufnahme eines der zwei Kraftübertragungselemente vorgesehen sind. Alternativ ist denkbar, dass die zwei Kraftübertragungselemente, insbesondere über die Lagereinheit, jeweils um eine senkrecht oder quer zur Mittelachse der Abzieheinheit und/oder zur Abziehrichtung ausgerichtete Schwenkachse drehbar gelagert sind, wobei die zwei Kraftübertragungselemente jeweils teilweise um eine der Schwenkachsen entlang der senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit ausgerichteten Achse relativ zueinander bewegbar sind. Bevorzugt umfasst die Lagereinheit zumindest zwei Lagerelemente, welche beispielsweise jeweils als Stift, Fortsatz o.dgl. ausgebildet sind. Insbesondere begrenzen die Kraftübertragungselemente jeweils zumindest eine Ausnehmung der Lagereinheit zur Aufnahme eines der Lagerelemente. Alternativ ist denkbar, dass die Lagerelemente jeweils an einem der zwei Kraftübertragungselemente angeordnet, insbesondere befestigt, sind, wobei zumindest zwei Ausnehmungen der Lagereinheit beabstandet von den Kraftübertragungselementen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zwei Ausnehmungen durch ein relativ zu dem Antriebselement entlang der Mittelachse der Abzieheinheit beweglich ausgebildetes, beispielsweise einem relativ zu dem zumindest einen Abziehelement entlang der Mittelachse der Abzieheinheit unbeweglichen, und von den/dem Kraftübertragungselement(en) verschiedenes Bauteil der Rückstellvorrichtung begrenzt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Abzieheinheit und/oder die Rückstelleinheit zumindest ein, insbesondere weiteres, Rückstellelement umfasst, welches dazu vorgesehen ist, die zwei Kraftübertragungselemente zu einem Trennen von dem Antriebselement, insbesondere von der Mittelachse der Abzieheinheit weg, mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen, wobei insbesondere ein Anlegen der Kraftübertragungselemente an das Antriebselement gegen die Rückstellkraft erfolgt. Es kann ein vorteilhaft schnelles und selbstständiges Trennen der Kraftübertragungselemente von dem Antriebselement erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft gerichtete Kraft zu einem Trennen der Kraftübertragungselemente von dem Antriebselement ermöglicht werden, insbesondere unabhängig von einer Position der Kraftübertragungselemente entlang einer parallel zur Abziehrichtung ausgerichteten Achse und/oder unabhängig von einer Freigabe der Kraftübertragungselemente, beispielsweise durch Führungsflächen o. dgl. Insbesondere ist das zumindest eine weitere Rückstellelement als eine Feder oder als ein anderes bei einer Kompression elastisches Bauteil ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine weitere Rückstellelement zwischen den zwei Kraftübertragungselementen angeordnet. Insbesondere ist das zumindest eine weitere Rückstellelement dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente in zwei entgegengesetzte von der Mittelachse der Abzieheinheit und/oder von dem Antriebselement weg gerichtete Richtungen mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen/umfasst die Abzieheinheit und/oder die Rückstelleinheit zumindest zwei, insbesondere genau zwei, weitere Rückstellelemente, wobei vorzugsweise an jeder Seite des Antriebselements und/oder der Mittelachse der Abzieheinheit zwischen den zwei Kraftübertragungselementen ein weiteres Rückstellelement angeordnet ist. Bevorzugt ist die Führungseinheit, insbesondere die Führungsfläche und die weitere Führungsfläche, dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente zur über das Antriebselement angetriebenen Bewegung in Abziehrichtung gegen die Rückstellkraft des/der weiteren Rückstellelements/Rückstellelemente an dem Antriebselement zu halten. Vorzugsweise ist/sind das/die weitere(n) Rückstellele- ments/Rückstellelemente dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente zum Zurücksetzen in Rücksetzrichtung von dem Antriebselement zu trennen und vorzugsweise bis zum Erreichen einer Grundstellung beabstandet von dem Antriebselement zu halten. Vorzugsweise ist/sind das/die weitere(n) Rückstellele- ments/Rückstellelemente dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente jeweils mit einer entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung und/oder zur Mittelachse der Abzieheinheit und/oder des Antriebselements ausgerichteten Achse mit der Rückstellkraft zu beaufschlagen. Insbesondere sind die zwei Kraftübertragungselemente dazu vorgesehen, über die Rückstellkraft des/der weiteren Rückstellelements/Rückstellelemente, insbesondere entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung und/oder zur Mittelachse der Abzieheinheit und/oder des Antriebselements ausgerichteten Achse, auseinander gedrückt zu werden, insbesondere zu einem Zusammenwirken der Führungsfläche und der weiteren Führungsfläche oder der anderen Führungsflächen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Führungseinheit zumindest ein, insbesondere das vorher genannte, Führungselement umfasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Position des zumindest einen Kraftübertragungselements entlang der parallel zur Abziehrichtung ausgerichteten Achse, insbesondere der Abziehrichtung oder der Rücksetzrichtung, zu einer Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements relativ zu einer Mittelachse der Abzieheinheit mit zumindest einem Führungsfortsatz des zumindest einen Kraftübertragungselements zusammenzuwirken, wobei die Rückstelleinheit zumindest einen Anschlag umfasst, der dazu vorgesehen ist, bei einer Endposition des zumindest einen Kraftübertragungselements bei oder nach einem Abziehen des Nietdorns mit dem Führungselement zusammenzuwirken, wobei das Führungselement dazu vorgesehen ist, bei einem Zusammenwirken mit dem Anschlag relativ zu dem zumindest einen Kraftübertragungselement, insbesondere in Rücksetzrichtung, bewegt zu werden. Es kann vorteilhaft eine rein-mechanische Ausgestaltung der Rückstelleinheit ermöglicht werden, insbesondere unabhängig von Sensoren und/oder elektronischen Bauteilen. Es kann eine vorteilhaft einfache Freigabe des zumindest einen Kraftübertragungselements zu einem Trennen von dem Antriebselement ermöglicht werden. Insbesondere kann, vorzugsweise entlang der Abziehrichtung betrachtet, eine vorteilhaft kompakte Rückstellvorrichtung ermöglicht werden. Bevorzugt ist der Anschlag an einem relativ zu dem Antriebselement entlang der Mittelachse der Abzieheinheit unbeweglichen und/oder fest angeordneten Bauteil angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise ist der Anschlag an einer Innenwand eines Gehäuses der Rückstellvorrichtung, der Nietaufsatzvorrichtung und/oder der Nietwerkzeugmaschine angeordnet und/oder ausgebildet. Bevorzugt begrenzt der Anschlag eine Bewegung des zumindest einen Führungselements in Abziehrichtung. Vorzugsweise umfasst die Rückstelleinheit zumindest einen weiteren Anschlag, welcher die Bewegung des zumindest einen Führungselements entgegen der Abziehrichtung, insbesondere in Rückstellrichtung begrenzt. Bevorzugt ist der weitere Anschlag dazu vorgesehen, beim Zurücksetzen des Kraftübertragungselements mit dem Führungselement zusammenzuwirken, wobei das Führungselement dazu vorgesehen ist, bei einem Zusammenwirken mit dem weiteren Anschlag relativ zu dem zumindest einen Kraftübertragungselement, insbesondere in Abziehrichtung, bewegt zu werden. Vorzugsweise begrenzt das Führungselement über ein Zusammenwirken mit dem Führungsfortsatz eine Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements zum Trennen des zumindest einen Kraftübertragungselements von dem Antriebselement, vorzugsweise schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung. Vorzugsweise begrenzt das Führungselement zumindest eine Ausnehmung, welche dazu vorgesehen ist, den Führungsfortsatz in zumindest einem Betriebszustand zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, aufzunehmen. Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, bei einer Aufnahme des Führungsfortsatzes in der durch das Führungselement begrenzten Ausnehmung, bevorzugt über die Rückstellkraft des zumindest einen weiteren Rückstellelements, von dem Antriebselement getrennt zu werden. Bevorzugt ist das Führungselement und das zumindest eine Kraftübertragungselement, insbesondere der Führungsfortsatz, derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass das zumindest eine Kraftübertragungselement bei der Aufnahme des Führungsfortsatzes in der durch das Führungselement begrenzten Ausnehmung, insbesondere über die Lagerführung, über eine größere Strecke schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung relativ zu dem Antriebselement bewegbar ist wie bei einer Anordnung des zumindest einen Kraftübertragungselements an dem Führungselement, wobei der Führungsfortsatz außerhalb der durch das Führungselement begrenzten Ausnehmung angeordnet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine Führungselement dazu vorgesehen, bei einem Zusammenwirken mit dem Anschlag derart relativ zu dem zumindest einen Kraftübertragungselement bewegt zu werden, dass der Führungsfortsatz, insbesondere über die Rückstellkraft des weiteren Rückstellelements, in die Ausnehmung bewegt wird, wobei vorzugsweise das zumindest eine Kraftübertragungselement von dem Antriebselement getrennt wird. Vorzugsweise ist das zumindest eine Führungselement dazu vorgesehen, bei einem Zusammenwirken mit dem weiteren Anschlag derart relativ zu dem zumindest einen Kraftübertragungselement bewegt zu werden, dass der Führungsfortsatz, insbesondere gegen die Rückstellkraft des weiteren Rückstellelements und/oder über die Führungsfläche des Führungselements, aus der Ausnehmung heraus bewegt wird, wobei vorzugsweise das zumindest eine Kraftübertragungselement an dem Antriebselement angelegt wird. Insbesondere ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, bei einem Zusammenwirken des zumindest einen Führungselements mit dem weiteren Anschlag über das Rückstellelement relativ zu dem Führungselement in Rücksetzrichtung bewegt zu werden, wobei insbesondere der Führungsfortsatz über eine an dem Führungselement angeordnete Führungsfläche der Führungseinheit aus der Ausnehmung heraus bewegt wird. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, bei einem Herausbewegen des Führungsfortsatzes aus der Ausnehmung gegen die Rückstellkraft des weiteren Rückstellelements in Richtung des Antriebselements bewegt zu werden, wobei vorzugsweise das zumindest eine Kraftübertragungselement an dem Antriebselement angelegt wird. Insbesondere ist das zumindest eine Kraftübertragungselement dazu vorgesehen, nach einem Anlegen an das Antriebselement zu einem Abziehen eines Nietdorns durch das zumindest eine Abziehelement über das Antriebselement in Abziehrichtung angetrieben bewegt zu werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Führungseinheit zwei Führungselemente, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind. Insbesondere sind die zwei Führungselemente jeweils dazu vorgesehen, mit einem der zwei Kraftübertragungselemente, insbesondere einem Führungsfortsatz eines der zwei Kraftübertragungselemente, zusammenzuwirken. Vorzugsweise bildet jedes der zwei Kraftübertragungselemente jeweils einen Führungsfortsatz aus. Insbesondere ist/sind das/die Führungselement(e) entlang der Mittelachse der Abzieheinheit betrachtet jeweils an einer der Mittelachse abgewandten Seite eines Kraftübertragungselements angeordnet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rückstellvorrichtung zumindest eine Fixiereinheit zur Aufnahme und Fixierung des Nietdorns vor einem Abziehen des Nietdorns umfasst, wobei die Fixiereinheit zumindest ein Betätigungselement umfasst, das dazu vorgesehen ist, bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements an ein Werkstück, relativ zur Abzieheinheit und/oder zur Rückstelleinheit in eine Abziehrichtung der Abzieheinheit bewegt zu werden, wobei das Betätigungselement dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kraftübertragungselement beim Betätigen aus der Grundstellung des zumindest einen Kraftübertragungselements heraus in Abziehrichtung an das Antriebselement zu bewegen, wobei das zumindest eine Kraftübertragungselement mit dem Antriebselement zu einer angetriebenen Abziehbewegung in Eingriff gebracht wird. Es kann vorteilhaft eine feste Ausgangsposition zu einem Beginn eines neuen Nietvorgangs ermöglicht werden, insbesondere da vor einem Betätigen des Betätigungselement eine Kraftübertragung auf das Kraftübertragungselement vorteilhaft verhindert werden kann. Es kann eine ungewollte erneute angetriebene Bewegung des Kraftübertragungselements und des Abziehelements nach einem Zurücksetzen beispielsweise durch eine Restbewegung des Antriebselements oder eine Betätigung eines Triggers der Werkzeugmaschine oder der Nietwerkzeugmaschine vorteilhaft verhindert werden. Bevorzugt ist das zumindest eine Kraftübertragungselement in der Grundstellung des zumindest einen Kraftübertragungselements schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Abzieheinheit zu einem Anlegen an dem Antriebselement zurückgeführt.
Außerdem wird eine Nietaufsatzvorrichtung für eine Verwendung mit einer Werkzeugmaschine, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung vorgeschlagen. Bevorzugt umfasst die Nietaufsatzvorrichtung zumindest eine Verbindungseinheit zu einer drehfesten Befestigung an einer Werkzeugmaschine. Vorzugsweise ist die Verbindungseinheit zu einem Zusammenwirken mit einer Verbindungseinheit der Werkzeugmaschine vorgesehen, wobei insbesondere die Nietaufsatzvorrichtung über die Verbindungseinheit, insbesondere relativ zu einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Abziehrichtung, zu der Mittelachse der Abzieheinheit und/oder zu einer Aufsteckrichtung der Verbindungseinheit ausgerichteten Achse, drehfest an der Werkzeugmaschine befestigt wird. Vorzugsweise ist die Abziehrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Mittelachse der Abzieheinheit und/oder zur Aufsteckrichtung der Verbindungseinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die Verbindungseinheit dazu vorgesehen, über eine Bewegung in Aufsteckrichtung an der Werkzeugmaschine angeordnet zu werden, wobei insbesondere über zumindest eine nachfolgende Bewegung der Verbindungseinheit, insbesondere einem Verbindungselement der Verbindungseinheit, um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Abziehrichtung, zu einer Mittelachse der Abzieheinheit und/oder zu einer Aufsteckrichtung der Verbindungseinheit ausgerichteten Achse eine Befestigung der Nietaufsatzvorrichtung an der Werkzeugmaschine erfolgt. Es ist denkbar, dass die Verbindungseinheit zumindest ein Verschlusselement umfasst, welches dazu vorgesehen ist, einen an der Werkzeugmaschine befestigten Zustand der Verbindungseinheit zu sichern. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verbindungseinheit als Teil eines FlexiClick-Befestigungssystems ausgebildet. Bevorzugt weist die Verbindungseinheit zumindest eine Mittelachse und eine Mehrzahl von möglichen Befestigungsstellungen um die Mittelachse auf, wobei die Verbindungseinheit dazu vorgesehen ist, jeweils in einer der Mehrzahl von möglichen Befestigungsstellungen an der Werkzeugmaschine befestigt zu werden. Es ist denkbar, dass die Nietaufsatzvorrichtung zumindest einen Sammelbehälter zu einem Auffangen von über die Abzieheinheit eingezogenen Nietdornen umfasst. Die Abzieheinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, einen Nietdorn nach dem Abziehen des Nietdorns in Abziehrichtung vollständig durch die Fixiereinheit einzuziehen. Insbesondere sind/ist die Abzieheinheit und/oder die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, den Nietdorn nach einem Abziehen des Nietdorns auszugeben, vorzugsweise in den Sammelbehälter. Der Sammelbehälter ist vorzugsweise beabstandet von der Mittelachse der Abzieheinheit angeordnet, beispielsweise an einer Unterseite der Nietaufsatzvorrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Nietaufsatzvorrichtung kann nach einem Nietvorgang ein Zurücksetzen durch die Rückstellvorrichtung zu einem weiteren Nietvorgang vorteilhaft ohne eine Tätigkeit durch einen Benutzer und/oder ohne eine Änderung einer Antriebsbewegung eines Antriebselements ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Langlebigkeit ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft intuitive Bedienung der Nietaufsatzvorrichtung ermöglicht werden.
Weiter wird eine Nietwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise umfasst die Nietwerkzeugmaschine zumindest eine Antriebseinheit, insbesondere einen Motor, zu einem Zur- Verfügung-Stellen einer Antriebskraft. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand das Antriebselement, insbesondere rotierend, anzutreiben. Es ist denkbar, dass die Nietwerkzeugmaschine zumindest einen Sammelbehälter zu einem Auffangen von über die Abzieheinheit eingezogenen Nietdornen umfasst. Der Sammelbehälter ist vorzugsweise beab- standet von der Mittelachse der Abzieheinheit angeordnet, beispielsweise an einer Unterseite der Nietaufsatzvorrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Nietwerkzeugmaschine kann nach einem Nietvorgang ein Zurücksetzen durch die Rückstellvorrichtung zu einem weiteren Nietvorgang vorteilhaft ohne eine Tätigkeit durch einen Benutzer und/oder ohne eine Änderung einer Antriebsbewegung eines Antriebselements ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Langlebigkeit ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft intuitive Bedienung der Nietwerkzeugmaschine ermöglicht werden.
Die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung, die erfindungsgemäße Nietaufsatzvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Nietwerkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung, die erfindungsgemäße Nietaufsatzvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Nietwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind sieben Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einem Querschnitt,
Fig. 2 eine Explosionsskizze der erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung in einem Bereich der erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einer Stellung vor einem Abziehen eines Nietdorns,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung in dem Bereich der erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einer Stellung nach einem Abziehen eines Nietdorns,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung in dem Bereich der erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einer Stellung nach einem Trennen von Kraftübertragungselementen der Rückstellvorrichtung von einem Antriebselement der Nietaufsatzvorrichtung zu einem Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente in eine Grundstellung,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung in dem Bereich der erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einer Stellung beim Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente in die Grundstellung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer ersten alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einem Querschnitt, wobei zwei Kraftübertragungselemente der Rückstellvorrichtung drehbar gelagert sind,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer zweiten alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einem Quer- schnitt, wobei zwei Kraftübertragungselemente der Rückstellvorrichtung entlang einer Kulissenführung bewegbar sind,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer dritten alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einem Querschnitt, wobei die Rückstellvorrichtung zwei rollende Kugeln als Lager zwischen Kraftübertragungselementen und Führungselementen umfasst,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer vierten alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einem Querschnitt, wobei die Rückstellvorrichtung zumindest einen Betätigungshebel zur Freigabe eines Zurücksetzens von Abziehelementen und Kraftübertragungselementen der Rückstellvorrichtung umfasst,
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer fünften alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Nietaufsatzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung in einem Querschnitt, wobei ein Kraftübertragungselement der Rückstellvorrichtung über Verzahnungen mit Antriebselementen der Nietaufsatzvorrichtung zusammenwirkt und
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nietwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Nietaufsatzvorrichtung 10a zu einem Setzen von Blindnieten gezeigt. Die Nietaufsatzvorrichtung 10a ist zu einer Verwendung mit einer Werkzeugmaschine 12a vorgesehen (in Figur 1 nur schematisch gezeigt). Insbesondere ist die Werkzeugmaschine 12a als ein Akkuschrauber ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Werkzeugmaschine 12a zur Verwendung mit der Nietaufsatzvorrichtung 10a denkbar. Die Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst eine Rückstellvorrichtung 14a, die insbesondere eine Abzieheinheit 16a, eine Rückstelleinheit 18a und eine Fixiereinheit 20a umfasst. Die Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst ein Gehäuse 22a und einen Sammelbehälter 24a zu einem Auffangen von über die Abzieheinheit 16a eingezogenen Nietdornen 26a. Der Sammelbehälter 24a ist abnehmbar an dem Gehäuse 22a angeordnet. Insbesondere ist der Sammelbehälter 24a über eine Verbindungsschnittstelle an dem Gehäuse 22a befestigt. Alternativ ist auch denkbar, dass der Sammelbehälter 24a einstückig mit dem Gehäuse 22a ausgebildet ist. Der Sammelbehälter 24a ist an einer Unterseite der Nietaufsatzvorrichtung 10a angeordnet. Die Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst zudem eine Verbindungseinheit 28a zu einer drehfesten Befestigung an der Werkzeugmaschine 12a. Die Abzieheinheit 16a ist zu einem Abziehen eines Nietdorns 26a in eine Abziehrichtung 30a vorgesehen. Die Abzieheinheit 16a umfasst eine Mittelachse 32a, wobei insbesondere die Fixiereinheit 20a dazu vorgesehen ist, einen Nietdorn 26a entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a aufzunehmen, wobei die Abzieheinheit 16a dazu vorgesehen ist, den Nietdorn 26a entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a abzuziehen. Insbesondere wird bei einem Nietvorgang beim Abziehen des Nietdorns 26a der Nietdorn 26a von einem Grundkörper eines Blindniets getrennt, insbesondere abgerissen, wobei sich der Grundkörper verformt und zwei zu vernietende Werkstücke miteinander verbindet, insbesondere vernietet. Die Abzieheinheit 16a ist dazu vorgesehen, den Nietdorn 26a nach dem Abziehen des Nietdorns 26a in Abziehrichtung 30a vollständig durch die Fixiereinheit 20a einzuziehen.
Die Verbindungseinheit 28a ist als ein Teil eines FlexiClick-Befestigungssystems ausgebildet. Die Verbindungseinheit 28a weist eine Mittelachse 34a und eine Mehrzahl von möglichen Befestigungsstellungen um die Mittelachse 34a der Verbindungseinheit 28a auf, wobei die Verbindungseinheit 28a dazu vorgesehen ist, jeweils in einer der Mehrzahl von möglichen Befestigungsstellungen an der Werkzeugmaschine 12a befestigt zu werden. Die Verbindungseinheit 28a ist zu einem Zusammenwirken mit einer Verbindungseinheit 28a der Werkzeugmaschine 12a vorgesehen, wobei insbesondere die Nietaufsatzvorrichtung 10a über die Verbindungseinheit 28a, insbesondere relativ zu einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Abziehrichtung 30a, zu der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a und/oder zu einer Aufsteckrichtung 36a der Verbindungseinheit 28a ausgerichteten Achse, insbesondere relativ zur Mittelachse 34a der Verbindungseinheit 28a, drehfest an der Werkzeugmaschine 12a befestigt wird. Die Verbindungseinheit 28a ist dazu vorgesehen, über eine Bewegung in Aufsteckrichtung 36a an der Werkzeugmaschine 12a angeordnet zu werden, wobei insbesondere über zumindest eine nachfolgende Bewegung der Verbindungseinheit 28a, insbesondere einem Verbindungselement 38a der Verbindungseinheit 28a, um die Mittelachse 34a der Verbindungseinheit 28a eine Befestigung der Nietaufsatzvorrichtung 10a an der Werkzeugmaschine 12a erfolgt. Die Verbindungseinheit 28a umfasst ein Verschlusselement 40a, welches dazu vorgesehen ist, einen an der Werkzeugmaschine 12a befestigten Zustand der Verbindungseinheit 28a zu sichern. Insbesondere ist die Mittelachse 34a der Verbindungseinheit 28a zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichtet. Vorzugsweise beträgt eine Anzahl von möglichen Befestigungsstellungen der Verbindungseinheit 28a der Nietaufsatzvorrichtung 10a an der Werkzeugmaschine 12a mindestens 4, vorzugsweise mindestens 12 und bevorzugt mindestens 16. Die möglichen Befestigungsstellungen der Verbindungseinheit 28a der Nietaufsatzvorrichtung 10a an der Werkzeugmaschine 12a sind gleichmäßig verteilt um die Mittelachse 34a der Verbindungseinheit 28a ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Verbindungseinheit 28a zu einem drehfesten Befestigen der Nietaufsatzvorrichtung 10a an der Werkzeugmaschine 12a denkbar, insbesondere von einem Flexi Click- Befestigungssystem verschiedene Ausgestaltungen.
Die Fixiereinheit 20a ist zur Aufnahme und Fixierung des Nietdorns 26a vor einem Abziehen des Nietdorns 26a vorgesehen. Die Fixiereinheit 20a umfasst ein Aufnahmeelement 42a, welches zudem auch als Betätigungselement 44a der Fixiereinheit 20a ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 42a begrenzt eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Nietdorns 26a entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a. Das Aufnahmeelement 42a ist dazu vorgesehen, über bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Aufnahmeelements 42a an ein zu nietendes Werkstück, relativ zur Abzieheinheit 16a, zu dem Gehäuse 22a und zur Rückstelleinheit 18a in Abziehrichtung 30a bewegt zu werden. Das Aufnahmeelement 42a ist insbesondere hülsenartig ausgebildet. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Fixierungseinheit 20a denkbar, wobei beispielsweise das Aufnahmeelement 42a und das Betätigungselement 44a separat ausgebildet sind. Die Abzieheinheit 16a umfasst zwei Abziehelemente 46a, welche jeweils als eine Spann-Backe ausgebildet sind. Die Abziehelemente 46a sind jeweils zu einem form- und kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn 26a für ein Abziehen des Nietdorns 26a in Abziehrichtung 30a vorgesehen. Die Abziehelemente 46a sind dazu vorgesehen, zum form- und kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn 26a jeweils in Richtung der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a an dem Nietdorn 26a angelegt zu werden. Insbesondere weisen die Abziehelemente 46a für eine formschlüssige Verbindung mit dem Nietdorn 26a jeweils eine Zahnung auf, die insbesondere eine Abziehfläche 48a ausbildet. Die Abzieheinheit 16a umfasst einen Stutzen 50a, welcher fest mit einem entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a, insbesondere relativ zum Gehäuse 22a der Nietaufsatzvorrichtung 10a und relativ zu dem Aufnahmeelement 42a beweglich gelagerten Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a verbunden ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung. Die Abziehelemente 46a bilden jeweils zwei Abziehführungsflächen 54a aus. Der Stutzen 50a weist zwei weitere Abziehführungsflächen 56a auf, die dazu vorgesehen sind, jeweils zu einer Führung eines der Abziehelemente 46a zu einem Lösen eines Nietdorns 26a mit einer an dem jeweiligen Abziehelement 46a angeordneten Abziehführungsfläche 54a zusammenzuwirken. Das Betätigungselement 44a/Aufnahmeelement 42a weist zwei andere Abziehführungsflächen 56a auf, die dazu vorgesehen sind, jeweils zu einer Führung eines der Abziehelemente 46a zu einem Angreifen an einem Nietdorn 26a mit einer an dem jeweiligen Abziehelement 46a angeordneten Abziehführungsfläche 54a zusammenzuwirken. Insbesondere ist jeweils eine Abziehführungsfläche 54a der zwei an einem der Abziehelemente 46a angeordneten Abziehführungsflächen 54a dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des jeweiligen Abziehelements 46a in Abziehrichtung 30a mit einer an dem Betätigungselement 44a/Aufnahmeelement 42a angeordneten anderen Abziehführungsfläche 56a der zwei weiteren Abziehführungsflächen 56a zusammenzuwirken, wobei das jeweilige Abziehelement 46a schräg oder senkrecht zur Abziehrichtung 30a zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a hin bewegt wird, vorzugsweise zu einem form- und kraftschlüssigen Angreifen an einem Nietdorn 26a. Bevorzugt ist jeweils eine andere Abziehführungsfläche 54a der zwei an einem der Abziehelemente 46a angeordneten Abziehführungsflächen 54a dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des jeweiligen Abziehelements 46a in eine Rücksetzrichtung 58a der Abziehein- heit 16a und/oder der Rückstelleinheit 18a mit einer an dem Stutzen 50a angeordneten weiteren Abziehführungsfläche 56a der zwei weiteren Abziehführungsflächen 56a zusammenzuwirken, wobei das jeweilige Abziehelement 46a schräg oder senkrecht zur Abziehrichtung 30a von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a weg bewegt wird, vorzugsweise zu einem Lösen des Abziehelements 46a von einem abgezogenen Nietdorn 26a. In Löserichtung zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46a wirken die Abziehelemente 46a zwischen Stutzen 50a und Betätigungselement 44a/Aufnahmeelement 42a. Insbesondere sind die zwei Abziehelemente 46a relativ zu dem Stutzen 50a und dem Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a beweglich gelagert, vorzugsweise entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a. Bevorzugt umfasst die Abzieheinheit 16a eine Feder 60a, welche zwischen dem entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a beweglich gelagerten Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a und den zwei Abziehelementen 46a angeordnet ist. Bevorzugt ist die Feder 60a dazu vorgesehen, die Abziehelemente 46a in Rücksetzrichtung 58a mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Die Abziehelemente 46a sind dazu vorgesehen, bei einer Bewegung in Abziehrichtung 30a über die Abziehführungsflächen 54a, insbesondere in Zusammenwirkung mit den weiteren Abziehführungsflächen 56a, zu einem form- und kraftschlüssigen Angreifen an einem Nietdorn 26a schräg oder senkrecht zur Abziehrichtung 30a zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a hin bewegt zu werden. Die Abziehelemente 46a sind dazu vorgesehen, bei einer Bewegung in Rücksetzrichtung 58a über die Abziehführungsflächen 54a, insbesondere in Zusammenwirkung mit den weiteren Abziehführungsflächen 56a und dem Aufnahmeelement 42a, zu einem Lösen eines abgezogenen Nietdorns 26a schräg oder senkrecht zur Abziehrichtung 30a von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a weg bewegt zu werden.
Die Abzieheinheit 16a umfasst zwei Kraftübertragungselemente 62a, welche jeweils einen Teil eines Innengewindes 64a ausbilden. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a bilden zusammen insbesondere eine zweiteilige Gewindemutter aus. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns 26a von einem Antriebselement 66a der Nietaufsatzvorrichtung 10a auf die Abziehelemente 46a vorgesehen. Insbesondere ist das Antriebselement 66a in den Figuren nicht geschnitten dargestellt. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind dazu vorgesehen, über das Antriebselement 66a entlang einer parallel zur Abziehrichtung 30a ausgerichteten Achse bewegt zu werden. Das Innengewinde 64a der zwei Kraftübertragungselemente 62a ist zu einem Zusammenwirken mit einem Außengewinde 68a des Antriebselements 66a vorgesehen. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a umschließen das Antriebselement 66a zu einer über das Antriebselement 66a angetriebenen Bewegung der Kraftübertragungselemente 62a in Abziehrichtung 30a, insbesondere in einem an dem Antriebselement 66a angelegten Zustand der Kraftübertragungselemente 62a, entlang der Abziehrichtung 30a betrachtet, insbesondere in einem Bereich des Innengewindes 64a, zumindest im Wesentlichen vollständig. Die Rückstelleinheit 18a ist dazu vorgesehen, die Abziehelemente 46a nach einem Abziehen des Nietdorns 26a zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs jeweils zumindest im Wesentlichen selbstständig in einen Aufnahmebereitschaftszustand der Abziehelemente 46a zurückzusetzen. Die Rückstelleinheit 18a ist dazu vorgesehen, die zwei Abziehelemente 46a und die zwei Kraftübertragungselemente 62a nach einem Abziehen des Nietdorns 26a zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements 66a, in eine Grundstellung zurückzusetzen. Die Rückstelleinheit 18a ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62a zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46a und der Kraftübertragungselemente 62a in die Grundstellung zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung, von dem Antriebselement 66a zu trennen. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind dazu vorgesehen, zur Übertragung der Antriebskraft um die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a jeweils an dem Antriebselement 66a angelegt zu werden und zum Zurücksetzen, insbesondere über die Rückstelleinheit 18a, von dem Antriebselement 66a getrennt zu werden. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind zu einer Übertragung der Antriebskraft für ein Abziehen eines Nietdorns 26a von dem Antriebselement 66a auf die an dem Nietdorn 26a angreifenden Abziehelemente 46a der Abzieheinheit 16a vorgesehen. In Figur 1 ist insbesondere der Aufnahmebereitschaftszustand der Abziehelemente 46a gezeigt, wobei insbesondere die Abziehelemente 46a und die Kraftübertragungselemente 62a in der Grundstellung angeordnet sind. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind in der Grundstellung entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a beabstandet von dem Antriebselement 66a angeordnet. Insbesondere sind die zwei Kraftübertragungselemente 62a dazu vorgese- hen, bei einem Betätigen des Betätigungselements 44a aus der Grundstellung in Abziehrichtung 30a an das Antriebselement 66a bewegt zu werden.
Die Rückstellvorrichtung 14a umfasst eine Lagereinheit 70a zu einer beweglichen Lagerung der Kraftübertragungselemente 62a jeweils zumindest teilweise entlang einer senkrecht zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichteten Achse 72a. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind über die Lagereinheit 70a relativ zueinander bewegbar. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind über die Lagereinheit 70a jeweils vollständig entlang der senkrecht zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichteten Achse 72a bewegbar gelagert. Die Lagereinheit 70a umfasst zwei Lagerführungen 74a, welche jeweils von dem Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a begrenzt sind. Die Lagerführungen 74a sind jeweils als senkrecht zur Abziehrichtung 30a ausgebildete Ausnehmungen ausgebildet. Insbesondere sind die zwei Kraftübertragungselemente 62a jeweils zumindest größtenteils in einer der Lagerführungen 74a angeordnet und entlang der Lagerführungen 74a bewegbar gelagert. Der Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a ist insbesondere hülsenartig ausgebildet und umfasst eine um die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgebildete Ausnehmung zur Aufnahme des Antriebselements 66a in Abhängigkeit von einer Position des Grundkörpers 52a entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a. Insbesondere ist eine Mittelachse des Antriebselements 66a, welche insbesondere als eine Drehachse des Antriebselements 66a ausgebildet ist, bei einer Übertragung der Antriebskraft von der Werkzeugmaschine 12a koaxial zu der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgebildet. Vorzugsweise erstrecken sich die zwei Lagerführungen 74a von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a über eine vollständige Dicke des Grundkörpers 52a der Abzieheinheit 16a radial von der Mittelachse 32a nach außen weg. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind zu einem Trennen von dem Antriebselement 66a und zu einem Anlegen an das Antriebselement 66a jeweils entlang der senkrecht zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichteten Achse 72a, insbesondere relativ zueinander, beweglich gelagert.
Das Betätigungselement 44a der Fixiereinheit 20a ist dazu vorgesehen, bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements 44a und des Aufnahmeelements 42a an ein Werkstück, die zwei Kraftübertragungselemente 62a zusammen mit den Abziehelementen 46a und dem Grundkörper 52a zu einer Verbindung mit dem Antriebselement 66a in Abziehrichtung 30a zu bewegen, wobei insbesondere das Innengewinde 64a mit dem Außengewinde 68a des Antriebselements 66a in Eingriff gebracht wird.
Die Rückstelleinheit 18a umfasst eine Führungseinheit 76a, die dazu vorgesehen ist, die Kraftübertragungselemente 62a in Abhängigkeit von einer Position der Kraftübertragungselemente 62a entlang der parallel zur Abziehrichtung 30a ausgerichteten Achse, insbesondere in Abziehrichtung 30a oder in Rücksetzrichtung 58a, von dem Antriebselement 66a zu trennen oder an dem Antriebselement 66a anzulegen. Bevorzugt umfasst die Führungseinheit 76a zwei Führungsflächen 78a, welche jeweils an einem der Kraftübertragungselemente 62a angeordnet sind. Die Kraftübertragungselemente 62a bilden jeweils einen Führungsfortsatz 80a aus, welche jeweils eine der Führungsflächen 78a zumindest teilweise umfassen. Die Führungsflächen 78a sind jeweils an einer der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a abgewandten Seite der Kraftübertragungselemente 62a angeordnet. Die Führungseinheit 76a umfasst zwei Führungselemente 82a und zwei weitere Führungsflächen 84a, welche jeweils an einem der zwei Führungselemente 82a angeordnet sind. Die Führungsflächen 78a und die weiteren Führungsflächen 84a sind dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62a in Abhängigkeit von einer Position der Kraftübertragungselemente 62a entlang der parallel zur Abziehrichtung 30a ausgerichteten Achse, insbesondere in Abziehrichtung 30a oder in Rücksetzrichtung 58a, relativ zu dem Antriebselement 66a schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Achse und/oder der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a relativ zueinander zu bewegen, vorzugsweise zu einem Trennen der Kraftübertragungselemente 62a von dem Antriebselement 66a oder zu einem Anlegen der Kraftübertragungselemente 62a an das Antriebselement 66a. Insbesondere sind die Führungsflächen 78a und die weiteren Führungsflächen 84a dazu vorgesehen, während einer über das Antriebselement 66a angetriebenen Bewegung der Kraftübertragungselemente 62a in Abziehrichtung 30a zusammenzuwirken, vorzugsweise zu einer Führung der Kraftübertragungselemente 62a. Die zwei Führungselemente 82a sind relativ zu dem Antriebselement 66a beweglich gelagert ausgebildet. Die Führungselemente 82a sind dazu vorgesehen, beim Zurücksetzen und/oder bei der über das Antriebselement 66a angetriebenen Bewegung der zwei Kraftübertragungselemente 62a in Abziehrichtung 30a relativ zum Antriebselement 66a bewegt zu werden. Die zwei Führungselemente 82a sind dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Position der zwei Kraftübertragungselemente 62a entlang der parallel zur Abziehrichtung 30a ausgerichteten Achse, insbesondere der Abziehrichtung 30a oder der Rücksetzrichtung 58a, zu einer Bewegung der Kraftübertragungselemente 62a relativ zu der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a jeweils mit einem der Führungsfortsätze 80a der Kraftübertragungselemente 62a zusammenzuwirken. Die Rückstelleinheit 18a umfasst zwei Anschläge 86a und zwei weitere Anschläge 88a. Die zwei weiteren Anschläge 88a sind durch das Gehäuse 22a der Nietaufsatzvorrichtung 10a ausgebildet. Die zwei Anschläge 86a sind durch ein Bauteil der Verbindungseinheit 28a ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Anschläge 86a, 88a denkbar, beispielsweise als Teil der Fixiereinheit 20a o.dgl. Die zwei Anschläge 86a sind dazu vorgesehen, bei einer Endposition der zwei Kraftübertragungselemente 62a in Abziehrichtung 30a bei oder nach einem Abziehen des Nietdorns 26a mit den zwei Führungselementen 82a zusammenzuwirken, wobei die Führungselemente 82a jeweils dazu vorgesehen sind, bei einem Zusammenwirken mit einem der Anschläge 86a relativ zu den zwei Kraftübertragungselementen 62a, insbesondere in Rücksetzrichtung 58a, bewegt zu werden. Die zwei Anschläge 86a sind entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a unbeweglich und/oder fest angeordnet. Die zwei Anschläge 86a begrenzen jeweils eine Bewegung eines der Führungselemente 82a in Abziehrichtung 30a. Die zwei weiteren Anschläge 88a begrenzen jeweils die Bewegung eines der Führungselemente 82a entgegen der Abziehrichtung 30a, insbesondere in Rücksetzrichtung 58a. Die weiteren Anschläge 88a sind dazu vorgesehen, beim Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente 62a mit den Führungselementen 82a zusammenzuwirken, wobei die Führungselemente 82a dazu vorgesehen sind, bei einem Zusammenwirken mit den weiteren Anschlägen 88a relativ zu den zwei Kraftübertragungselementen 62a in Abziehrichtung 30a bewegt zu werden. Die zwei Führungselemente 82a begrenzen über ein Zusammenwirken mit den Führungsfortsätzen 80a jeweils eine Bewegung eines der Kraftübertragungselemente 62a zum Trennen des jeweiligen Kraftübertragungselements 62a von dem Antriebselement 66a, vorzugsweise schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung 30a. Die Führungselemente 82a begrenzen jeweils eine Ausnehmung 90a, die korrespondierend zu einer Form der Führungsfortsätze 80a ausgebildet ist. Die Ausnehmungen 90a sind jeweils dazu vorgesehen, einen der Führungsfortsätze 80a in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere zum Abziehen des Nietdorns 26a und/oder bei einer Bewegung zusammen mit den Kraftübertragungselementen 62a in Abziehrichtung 30a, zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, aufzunehmen. Die Führungsfortsätze 80a weisen senkrecht zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a betrachtet (vgl. Figur 1) jeweils eine zumindest im Wesentlichen keilförmige Grundform auf, wobei insbesondere eine Spitze der zumindest im Wesentlichen keilförmigen Grundform in Rücksetzrichtung 58a zeigt. Die Führungsfortsätze 80a, insbesondere die zumindest im Wesentlichen keilförmige Grundform der einzelnen Führungsfortsätze 80a, weisen jeweils an einem in Abziehrichtung 30a ausgebildeten Ende der Führungsfortsätze 80a eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung 30a ausgebildete Fläche auf, welche insbesondere dazu vorgesehen sind, eine Bewegung der Führungsfortsätze 80a bei einer Anordnung in den Ausnehmungen 90a der Führungselemente 82a zu begrenzen. Die durch die Führungselemente 82a begrenzten Ausnehmungen 90a weisen senkrecht zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a betrachtet (vgl. Figur 1) jeweils eine Grundform auf, welche im Wesentlichen identisch zu der Grundform der einzelnen Führungsfortsätze 80a ausgebildet ist.
Die Rückstelleinheit 18a umfasst ein Rückstellelement 92a, das dazu vorgesehen ist, die Abziehelemente 46a und die Kraftübertragungselemente 62a über den Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a zusammen zu einem zumindest im Wesentlichen selbstständigen Zurücksetzen der Abziehelemente 46a und der Kraftübertragungselemente 62a in die Grundstellung in eine der Abziehrichtung 30a entgegengesetzten Richtung, insbesondere in Rücksetzrichtung 58a, mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Bevorzugt ist das Rückstellelement 92a dazu vorgesehen, die Abziehelemente 46a und die Kraftübertragungselemente 62a nach einem Trennen der Kraftübertragungselemente 62a von dem Antriebselement 66a zum Zurücksetzen über den Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a zusammen über die Rückstellkraft in Rücksetzrichtung 58a zu bewegen. Insbesondere wirkt die Rückstellkraft des Rückstellelements 92a einer über die Gewinde 64a, 68a übertragenen Kraft in Abziehrichtung 30a beim Abziehen des Nietdorns 26a entgegen. Das Rückstellelement 92a ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Rückstellelement 92a ist in Abziehrichtung 30a betrachtet mittig um die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a angeordnet. Das Rückstellelement 92a ist um das Antriebselement 66a angeordnet. Die Rückstelleinheit 18a umfasst zwei weitere Rückstellelemente 94a (siehe auch Figuren 2 bis 6), welche dazu vorgesehen sind, die zwei Kraftübertragungselemente 62a zu einem Trennen von dem Antriebselement 66a von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a weg mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen, wobei insbesondere ein Anlegen der Kraftübertragungselemente 62a an das Antriebselement 66a gegen die Rückstellkraft erfolgt. Die zwei weiteren Rückstellelemente 94a sind jeweils als Druckfedern ausgebildet und zwischen den zwei Kraftübertragungselementen 62a angeordnet. Insbesondere erstrecken sich die zwei weiteren Rückstellelemente 94a senkrecht zur Abziehrichtung 30a von einem der zwei Kraftübertragungselemente 62a zum anderen der zwei Kraftübertragungselemente 62a. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a begrenzen jeweils zwei Aufnahmen 96a (siehe Figur 2), die dazu vorgesehen sind, die weiteren Rückstellelemente 94a in einer Anordnung an den bzw. zwischen den zwei Kraftübertragungselementen 62a zu halten. Es ist denkbar, dass die zwei weiteren Rückstellelemente 94a jeweils an den zwei weiteren Rückstellelementen 94a, insbesondere innerhalb der Aufnahmen 96a, befestigt, beispielsweise verklebt, sind. Die zwei weiteren Rückstellelemente 94a sind dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62a in zwei entgegengesetzte von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a und/oder von dem Antriebselement 66a weg gerichtete Richtungen mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Die zwei weiteren Rückstellelemente 94a sind relativ zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a und/oder relativ zum Antriebselement 66a an zwei voneinander abgewandten Seiten angeordnet. Insbesondere ist an jeder Seite des Antriebselements 66a und/oder der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a zwischen den zwei Kraftübertragungselementen 62a eines der weiteren Rückstellelemente 94a angeordnet. Die Führungseinheit 76a, insbesondere die Führungsflächen 78a und die weiteren Führungsflächen 84a, ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62a zur über das Antriebselement 66a angetriebenen Bewegung in Abziehrichtung 30a gegen die Rückstellkraft der weiteren Rückstellelemente 94a an dem Antriebselement 66a zu halten. Vorzugsweise sind die zwei weiteren Rückstellelemente 94a dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62a zum Zurücksetzen in Rücksetzrichtung 58a von dem Antriebselement 66a zu trennen und vorzugsweise bis zum Erreichen einer Grundstellung beabstandet von dem Antriebselement 66a zu halten. Die zwei weiteren Rückstellelemente 94a sind dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62a jeweils mit einer entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung 30a und/oder zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a und/oder des Antriebselements 66a ausgerichteten Achse 72a mit der Rückstellkraft zu beaufschlagen. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind dazu vorgesehen, über die Rückstellkraft der zwei weiteren Rückstellelemente 94a, insbesondere entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung 30a und/oder zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a und/oder des Antriebselements 66a ausgerichteten Achse 72a, auseinander gedrückt zu werden, insbesondere zu einem Zusammenwirken der Führungsflächen 78a und der weiteren Führungsflächen 84a.
Die Kraftübertragungselemente 62a sind dazu vorgesehen, bei einer Aufnahme der Führungsfortsätze 80a in die durch die Führungselemente 82a begrenzten Ausnehmungen 90a, bevorzugt über die Rückstellkraft der weiteren Rückstellelemente 94a, von dem Antriebselement 66a getrennt zu werden. Bevorzugt sind die Führungselemente 82a und die zwei Kraftübertragungselemente 62a, insbesondere die Führungsfortsätze 80a, derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass die Kraftübertragungselemente 62a bei der Aufnahme der Führungsfortsätze 80a in den durch die Führungselemente 82a begrenzten Ausnehmungen 90a, insbesondere über die Lagerführungen 74a, über eine größere Strecke schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung 30a relativ zu dem Antriebselement 66a bewegbar sind wie bei einer Anordnung der Kraftübertragungselemente 62a an den Führungselementen 82a außerhalb der Ausnehmungen 90a, wobei die Führungsfortsätze 80a jeweils außerhalb der durch die Führungselemente 82a begrenzten Ausnehmungen 90a angeordnet sind (vgl. Figuren 4 und 5). Bevorzugt sind die zwei Führungselemente 82a dazu vorgesehen, jeweils bei einem Zusammenwirken mit einem der Anschläge 86a derart relativ zu den Kraftübertragungselementen 62a bewegt zu werden, dass die Führungsfortsätze 80a, insbesondere über die Rückstellkraft der weiteren Rückstellelemente 94a, jeweils in die Ausnehmung 90a bewegt werden (siehe Figur 5), wobei vorzugsweise die zwei Kraftübertragungselemente 62a schräg oder senkrecht zur Abziehrichtung 30a von dem Antriebselement 66a getrennt werden. Die Führungselemente 82a sind dazu vorgesehen, bei einem Zusammenwirken mit den weiteren Anschlägen 88a derart relativ zu den Kraftübertragungselementen 62a bewegt zu werden, dass die Führungsfortsätze 80a, insbesondere gegen die Rückstellkraft der weiteren Rückstellelemente 94a und/oder über die weiteren Führungsflächen 84a, jeweils aus den Ausnehmungen 90a heraus bewegt werden, wobei vorzugsweise die zwei Kraftübertragungselemente 62a schräg oder senkrecht zur Abziehrichtung 30a an dem Antriebselement 66a angelegt werden. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind dazu vorgesehen, bei einem Zusammenwirken der Führungselemente 82a mit den weiteren Anschlägen 88a über das Rückstellelement 92a relativ zu den Führungselementen 82a in Rücksetzrichtung 58a bewegt zu werden, wobei insbesondere die Führungsfortsätze 80a über die an den Führungselementen 82a angeordneten weiteren Führungsflächen 84a der Führungseinheit 76a aus den Ausnehmungen 90a heraus bewegt werden. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind dazu vorgesehen, bei einem Herausbewegen der Führungsfortsätze 80a aus den Ausnehmungen 90a gegen die Rückstellkraft der weiteren Rückstellelemente 94a in Richtung des Antriebselements 66a bewegt zu werden, wobei vorzugsweise die zwei Kraftübertragungselemente 62a über eine Bewegung aufeinander zu an dem Antriebselement 66a angelegt werden. Die zwei Kraftübertragungselemente 62a sind dazu vorgesehen, nach einem Anlegen an das Antriebselement 66a zu einem Abziehen eines Nietdorns 26a durch die zwei Abziehelemente 46a über das Antriebselement 66a in Abziehrichtung 30a angetrieben bewegt zu werden. Insbesondere wird eine Antriebskraft des sich rotierenden Antriebselements 66a über die zwei Kraftübertragungselemente 62a, insbesondere die Gewinde 64a, 68a, in eine in Abziehrichtung 30a gerichtete Kraft umgewandelt und auf die zwei Abziehelemente 46a übertragen. Insbesondere sind die zwei Führungselemente 82a entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a betrachtet jeweils an einer der Mittelachse 32a abgewandten Seite eines der Kraftübertragungselemente 62a angeordnet.
Das Betätigungselement 44a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46a und der Kraftübertragungselemente 62a in die Grundstellung mit dem Stutzen 50a und dem Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a zusammenzuwirken, wobei insbesondere die zwei Abziehelemente 46a und die zwei Kraftübertragungselemente 62a in Abziehrichtung 30a bewegt werden. Vorzugsweise ist das Rückstellelement 92a dazu vorgesehen, das Aufnahmeelement 42a/Betätigungselement 44a beim Zu- rücksetzen, insbesondere nach einem Abziehvorgang, in Rücksetzrichtung 58a in einen, insbesondere unbetätigten, Grundzustand zu bewegen. Die Abzieheinheit 16a und die Rückstelleinheit 18a sind derart ausgebildet, dass eine Übertragung der Antriebskraft dem Antriebselement 66a die zwei Abziehelemente 46a der Abzieheinheit 16a und ein zumindest im Wesentlichen selbstständiges Zurücksetzen der Abziehelemente 46a in den Aufnahmebereitschaftszustand bzw. die Grundstellung und der Kraftübertragungselemente 62a in die Grundstellung reinmechanisch erfolgt. Vorzugsweise umfasst die Nietaufsatzvorrichtung 10a keine elektrischen und/oder elektronischen Komponenten. Insbesondere ist in einer Ausgestaltung der Antriebseinheit der Werkzeugmaschine 12a als Elektromotor lediglich die von der Werkzeugmaschine 12a zur Verfügung gestellte Antriebskraft elektrisch erzeugt.
Die Abzieheinheit 16a weist eine Abziehstrecke 98a auf, entlang derer sich die zwei Abziehelemente 46a mit einem form- und/oder kraftschlüssig mit den Abziehelementen 46a verbundenen Nietdorn 26a zu einem Abziehen des Nietdorns 26a bewegen. Bevorzugt ist die Abziehstrecke 98a zumindest im Wesentlichen geradlinig ausgebildet. Die Abziehstrecke 98a ist zumindest im Wesentlichen parallel zur Abziehrichtung 30a und/oder zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichtet. Die Abziehelemente 46a sind in dem Aufnahmebereitschaftszustand an einem entgegen der Abziehrichtung 30a ausgebildeten Ende der Abziehstrecke 98a angeordnet (vgl. Figur 1). Vorzugsweise sind die Abziehelemente 46a dazu vorgesehen, zu einem Abziehen des Nietdorns 26a zusammen mit dem form- und/oder kraftschlüssig mit den Abziehelementen 46a verbundenen Nietdorn 26a entlang der Abziehstrecke 98a in Abziehrichtung 30a bewegt zu werden.
Der Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a begrenzt zwei Führungsaufnahmen 100a zur beweglichen Lagerung der zwei Führungselemente 82a jeweils entlang einer parallel zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichteten Achse (siehe auch Figur 2). Der Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a begrenzt eine Aufnahmeausnehmung 102a für das Rückstellelement 92a, welche um die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Aufnahmeausnehmung 102a und das darin angeordnete Rückstellelement 92a beab- standet von den Lagerführungen 74a und den zwei Kraftübertragungselementen 62a angeordnet. Vorzugsweise ist das Rückstellelement 92a zwischen dem Grundkörper 52a, insbesondere die Aufnahmeausnehmung 102a, und dem Antriebselement 66a eingelegt. Es ist aber auch denkbar, dass das Rückstellelement 92a, insbesondere über die Aufnahmeausnehmung 102a, an dem Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a befestigt ist, beispielsweise über eine Schweißoder Klebeverbindung.
Die Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst eine Zuführung 104a, die dazu vorgesehen ist, über die Abzieheinheit 16a abgezogene Nietdorne 26a, welche insbesondere in Abziehrichtung 30a vollständig durch die Fixiereinheit 20a eingezogen wurden, von einer Position auf der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a in den Sammelbehälter 24a zu führen. Die Zuführung 104a ist insbesondere als ein über das Gehäuse 22a begrenzter Kanal ausgebildet, welcher sich von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit bis zu dem Sammelbehälter 24a erstreckt. Die Abzieheinheit 16a ist dazu vorgesehen, den Nietdorn 26a nach einem Abziehen des Nietdorns 26a in die Zuführung 104a auszugeben. Der Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a begrenzt eine Öffnung 106a zu einem Ausgeben des Nietdorns 26a nach einem Abziehen des Nietdorns 26a. Bevorzugterweise ist die Abzieheinheit 16a dazu vorgesehen, den Nietdorn 26a nach einem Abziehen des Nietdorns 26a durch ein Auseinanderbewegen der Abziehelemente 46a von den Abziehelementen 46a zu lösen, wobei der Nietdorn, bevorzugt über die Schwerkraft, durch die Öffnung 106a über die Zuführung 104a in den Sammelbehälter 24a fällt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Nietaufsatzvorrichtung 10a zumindest ein Aktuatorelement, beispielsweise eine Feder oder ein Druckluftelement o.dgl., umfasst, das dazu vorgesehen ist, einen abgezogenen Nietdorn 26a, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Position des Nietdorns 26a entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a, über eine Kraft in Richtung des Sammelbehälters 24a bzw. in den Sammelbehälter 24a zu bewegen. Die durch den Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a begrenzte Öffnung 106a ist beabstandet von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a angeordnet. Bevorzugt ist die durch den Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a begrenzte Öffnung 106a relativ zu der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a in eine zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a radiale dem Sammelbehälter 24a zugewandte Richtung angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die Zuführung 104a zumindest schräg, insbesondere in einem Winkel von größer als 8°, zur Mittelachse 32a der Abziehein- heit 16a, vorzugsweise von der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a zum Sammelbehälter 24a hin. Der Sammelbehälter 24a umfasst eine Entnahmeöffnung 108a zu einem Leeren des Sammelbehälters 24a. Insbesondere umfasst die Nietaufsatzvorrichtung 10a zumindest ein Verschlusselement zu einem Öffnen und Schließen der Entnahmeöffnung 108a (in Figuren nicht gezeigt). Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der Sammelbehälter 24a zumindest teilweise oder mittig auf der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a angeordnet ist.
In Figur 2 ist eine Explosionsskizze der Nietaufsatzvorrichtung 10a gezeigt. Insbesondere ist der Sammelbehälter 24a sowie die Zuführung 104a in Figur 2 nicht gezeigt. Die Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst eine Ausgabeeinheit 110a zu einer optischen Ausgabe einer Stellung der Abzieheinheit 16a, insbesondere der Kraftübertragungselemente 62a, entlang der Abziehrichtung 30a. Die Ausgabeeinheit 110a ist dazu vorgesehen, einem Benutzer über die Kraftübertragungselemente 62a und den Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a die Stellung der Abzieheinheit 16a und der Rückstelleinheit 18a entlang der Abziehrichtung 30a anzuzeigen. Die Ausgabeeinheit 110a ist einstückig mit dem Gehäuse 22a, insbesondere einer Gehäuseaußenwand 112a des Gehäuses 22a, der Nietaufsatzvorrichtung 10a ausgebildet. Die Ausgabeeinheit 110a umfasst zwei Sichtdurchführungen 114a, welche von dem Gehäuse 22a, insbesondere der Gehäuseaußenwand 112a, an einer Oberseite der Nietaufsatzvorrichtung 10a begrenzt sind. Es sind auch alternative Ausgestaltungen der Ausgabeeinheit 110a denkbar, beispielsweise an einer Seitenwand 116a, mit einer von Zwei verschiedenen Anzahl von Sichtdurchführungen 114a o. dgl. Die Sichtdurchführungen 114a sind derart angeordnet, dass zumindest eines der Kraftübertragungselemente 62a und zumindest teilweise der Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a in einer Anordnung an dem Antriebselement 66a von außen, insbesondere von außerhalb der Nietaufsatzvorrichtung 10a, für einen Benutzer der Nietaufsatzvorrichtung 10a sichtbar sind. Die zwei Sichtdurchführungen 114a sind in Abziehrichtung 30a hintereinander angeordnet. Die zwei Sichtdurchführungen 114a sind jeweils zumindest im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildet. Die Sichtdurchführungen 114a erstrecken sich jeweils entlang der Abziehrichtung 30a zumindest größtenteils über einen Bereich des Außengewindes 68a des Antriebselements 66a, wobei das Kraftübertragungselement 62a zumindest bei einer Anordnung an einem vorderen Teil und an einem hinteren Teil des Außengewindes 68a des Antrieb- selements 66a von außen sichtbar ist. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Ausgabeeinheit 110a denkbar, beispielsweise alternativ oder zusätzlich zu einer haptischen und/oder akustischen Ausgabe und/oder zu einer Ausgabe einer Stellung der Abziehelemente 46a. Es ist denkbar, dass die Ausgabeeinheit 110a zumindest ein zumindest teilweise transparentes Sichtfenster umfasst, welches eine der Sichtdurchführungen 114a oder beide Sichtdurchführungen 114a zumindest größtenteils, insbesondere vollständig, verdeckt und/oder ausfüllt. Insbesondere ist das Sichtfenster dazu vorgesehen, die Abzieheinheit 16a und/oder die Rückstelleinheit 18a vor durch die Sichtdurchführung 114a in die Nietaufsatzvorrichtung 10a eindringenden Fremdkörpern, wie Schmutz o.dgl., zu schützen.
Der Stutzen 50a ist zweiteilig ausgebildet, wobei die Abziehelemente 46a innerhalb eines in Rücksetzrichtung 58a vorderen Teils des Stutzens 50a angeordnet sind. Der Stutzen 50a wird über eine Schraubverbindung mit dem Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a verbunden. Die Fixiereinheit 20a umfasst eine Hülse 118a, welche mit dem Betätigungselement 42a bzw. dem Aufnahmeelement 42a verbunden ist. Die Hülse 118a umschließt den Stutzen 50a und die Abziehelemente 46a um die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a zumindest im Wesentlichen vollständig. Die Hülse 118a der Fixiereinheit 20a bildet zwei Fortsätze 120a aus, welche innerhalb des Gehäuses 22a entlang einer parallel zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichteten Achse beweglich gelagert sind. Insbesondere ist die Hülse 118a über die zwei Fortsätze 120a drehfest um die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgebildet. Die Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst zwei Federelemente 122a, welche dazu vorgesehen sind, die Hülse 118a zusammen mit dem Aufnahmeelement 42a bzw. dem Betätigungselement 44a über die Fortsätze 120a in Rücksetzrichtung 58a mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Bevorzugt sind die zwei Federelemente 122a dazu vorgesehen, die Fixiereinheit 20a nach einem Abziehen eines Nietdorns 26a und/oder nach einem Betätigen durch einen Benutzer in Rücksetzrichtung 58a in eine Grundstellung zu bewegen. Die Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst zwei Gewindeeinsätze 124a, welche dazu vorgesehen sind, jeweils eines der Federelemente 122a abzustützen. Insbesondere sind die Gewindeeinsätze 124a an einem von dem Gehäuse 22a ausgebildeten Innengewinde 64a angeordnet und jeweils über das Innengewinde 64a entlang einer parallel zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a ausgerichteten Achse bewegbar. Insbesondere kann über die Gewindeein- sätze 124a eine Rückstellkraft für die Fixiereinheit 20a eingestellt werden. Bevorzugt sind die Federelemente 122a zwischen den Fortsätzen 120a und den Gewindeeinsätzen 124a angeordnet. Insbesondere sind die Fortsätze 120a, die Federelemente 122a, die Gewindeeinsätze 124a und/oder die Innengewinde 64a an voneinander abgewandten Seiten der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a, der Rückstelleinheit 18a und/oder des Grundkörpers 52a der Abzieheinheit 16a angeordnet. Bevorzugt sind die Fortsätze 120a, die Federelemente 122a, die Gewindeeinsätze 124a und/oder die Innengewinde 64a an einander zugewandten Innenseiten des Gehäuses 22a angeordnet. Vorzugsweise sind die Fortsätze 120a, die Federelemente 122a, die Gewindeeinsätze 124a und/oder die Innengewinde 64a beabstandet von der Unterseite und der Oberseite der Nietaufsatzvorrichtung 10a, vorzugsweise beabstandet von der Ausgabeeinheit 110a bzw. dem Sammelbehälter 24a, der Zuführung 104a und der Öffnung 106a, angeordnet, insbesondere an den zwei Seitenwänden 116a des Gehäuses 22a.
Bevorzugt weisen die Führungsfortsätze 80a jeweils eine maximale Längserstre- ckung 126a von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 1,5 cm und bevorzugt mindestens 2 cm, auf. Insbesondere ist die maximale Längserstreckung 126a der Führungsfortsätze 80a senkrecht zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a und/oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer möglichen Bewegungsstrecke der Kraftübertragungselemente 62a zu einem Trennen von dem Antriebselement 66a oder einem Anlegen an das Antriebselement 66a ausgerichtet. Insbesondere begrenzen die Führungselemente 82a in Rücksetzrichtung 58a jeweils eine Anschlagfläche 128a zu einem Zusammenwirken mit einem der weiteren Anschläge 88a, wobei die Anschlagflächen 128a jeweils senkrecht zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a eine größere maximale Quererstreckung aufweisen als eine mittlere Quererstreckung des Führungselements 82a, an dem die jeweilige Anschlagfläche 128a angeordnet ist. Die maximale Längserstreckung 126a der Führungsfortsätze 80a ist größer als eine maximale Längserstreckung 130a der einzelnen durch die Führungselemente 82a begrenzten Ausnehmungen 90a. Vorzugsweise beträgt die maximale Längserstreckung 130a der einzelnen durch die Führungselemente 82a begrenzten Ausnehmungen 90a mindestens 0,25 cm, vorzugsweise mindestens 0,5 cm und bevorzugt mindestens 1 cm. Die zwei durch den Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a begrenzten Führungsaufnahmen 100a zur beweglichen Lagerung der zwei Führungselemente 82a schneiden sich jeweils mit einer der durch den Grundkörper 52a begrenzten Lagerführungen 74a der Lagereinheit 70a. Insbesondere sind die Führungselemente 82a dazu vorgesehen, jeweils eine von dem Antriebselement 66a weg gerichtete Bewegung eines der Kraftübertragungselemente 62a innerhalb einer der Lagerführungen 74a zu begrenzen. Insbesondere weisen die Lagerführungen 74a, die Führungselemente 82a, die Anschläge 86a und/oder die weiteren Anschläge 88a jeweils entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a betrachtet einen größeren radialen Abstand zur Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a auf als die einzelnen Abziehelemente 46a, der Stutzen 50a und/oder die Innengewinde 64a der Kraftübertragungselemente 62a. Der Grundkörper 52a, der Stutzen 50a, die Abziehelemente 46a, die Kraftübertragungselemente 62a, die weiteren Rückstellelemente 94a und die Führungselemente 82a sind zusammen als eine Vormontagebaugruppe ausgebildet. Insbesondere können der Grundkörper 52a, der Stutzen 50a, die Abziehelemente 46a, die Kraftübertragungselemente 62a, die weiteren Rückstellelemente 94a und die Führungselemente 82a bei einer Demontage und/oder einer Wartung zusammen aus dem Gehäuse 22a entnommen bzw. bei einer Montage zusammen in dem Gehäuse 22a verbaut werden, vorzugsweise in einer festen Anordnung aneinander.
Die Verbindungseinheit 28a umfasst insbesondere eine Lagerung zu einer drehbaren Anordnung des Antriebselements 66a. Die Verbindungseinheit 28a umfasst zumindest ein Befestigungselement zu einer drehfesten Anordnung der Nietaufsatzvorrichtung 10a an der Werkzeugmaschine 12a. Vorzugsweise ist die Verbindungseinheit 28a dazu vorgesehen, eine von der Werkzeugmaschine 12a, insbesondere einem Abtriebselement der Werkzeugmaschine 12a, zur Verfügung gestellte Antriebskraft in eine Rotationsbewegung des Antriebselements 66a um die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a und/oder des Antriebselements 66a umzuwandeln und/oder zu übertragen.
Das Gehäuse 22a weist an den zwei Seitenwänden 116a jeweils ein Griffelement 132a auf, welche insbesondere jeweils als ein Softgrip-Griffstück ausgebildet sind. Die Griffelemente 132a sind vorzugsweise jeweils zu einem Halten der Nietaufsatzvorrichtung 10a durch einen Benutzer vorgesehen. Vorzugsweise ist die Nietaufsatzvorrichtung 10a dazu vorgesehen, über die Griffelemente 132a bei einem Nietvorgang umgriffen zu werden. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Griffelemente 132a und/oder eine von Zwei unterschiedliche Anzahl von Griffelementen 132a denkbar.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein Bewegungsablauf der Abzieheinheit 16a und der Rückstelleinheit 18a, insbesondere der Kraftübertragungselemente 62a und der Führungselemente 82a zusammen mit dem Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a, zu einem Abziehen eines über die Abziehelemente 46a festgehaltenen Nietdorns 26a in Abziehrichtung 30a bei einem Nietvorgang gezeigt. In Figur 1 ist die Grundstellung der Abziehelemente 46a und der Kraftübertragungselemente 62a gezeigt, wobei die Abziehelemente 46a in dem Aufnahmebereitschaftszustand angeordnet sind. Bei einem Betätigen des Betätigungselements 44a durch einen Benutzer, wobei die Nietaufsatzvorrichtung 10a über das Betätigungselement 44a an einem zu vernietenden Werkstück in eine parallel zur Rücksetzrichtung 58a ausgerichtete Richtung angedrückt wird, wird der Stutzen 50a, der Grundkörper 52a sowie die Führungselemente 82a und die Kraftübertragungselemente 62a relativ zu dem Antriebselement 66a und/oder dem Gehäuse 22a in Abziehrichtung 30a bewegt, wobei vorzugsweise die Kraftübertragungselemente 62a über die Innengewinde 64a mit dem Antriebselement 66a, insbesondere dem Außengewinde 68a, in Eingriff gebracht werden (siehe Figur 3). Das Betätigungselement 44a ist dazu vorgesehen, die Kraftübertragungselemente 62a beim Betätigen aus der Grundstellung der Kraftübertragungselemente 62a heraus in Abziehrichtung 30a an das Antriebselement 66a zu bewegen, wobei die Kraftübertragungselemente 62a mit dem Antriebselement 66a zu einer angetriebenen Abziehbewegung in Eingriff gebracht werden. Das Antriebselement 66a ist dazu vorgesehen, nach einem Ineingriffbringen der Kraftübertragungselemente 62a mit dem Antriebselement 66a über eine Rotation mittels des Außengewindes 68a und der Innengewinde 64a den Stutzen 50a, den Grundkörper 52a sowie die Führungselemente 82a und die Kraftübertragungselemente 62a relativ zu dem Antriebselement 66a und/oder dem Gehäuse 22a in Abziehrichtung 30a zu bewegen. Insbesondere wird bei der angetriebenen Bewegung der Kraftübertragungselemente 62a in Abziehrichtung 30a eine Kraft in Abziehrichtung 30a von den Kraftübertragungselementen 62a über den Grundkörper 52a und den Stutzen 50a auf die zwei Abziehelemente 46a übertragen. Die Abziehelemente 46a sind dazu vorgesehen, bei einer Bewegung in Abziehrichtung 30a an einem auf der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a angeordneten Nietdorn 26a anzugreifen und diesen während einer Bewegung der Kraftübertragungselemente 62a entlang des Innengewindes 64a abzuziehen, wobei insbesondere der Nietdorn 26a von einem Grundkörper 52a eines Nietrohlings getrennt, insbesondere abgerissen, wird.
In Figur 4 sind die Kraftübertragungselemente 62a in einer Stellung an dem Antriebselement 66a nach dem Abziehen des Nietdorns 26a gezeigt. Die Kraftübertragungselemente 62a sind über die Innengewinde 64a in Abziehrichtung 30a entlang des Außengewindes 68a des Antriebselements 66a. Bei der angetriebenen Bewegung in Abziehrichtung 30a werden die Führungselemente 82a an die Anschläge 86a bewegt und wirken mit diesen zusammen. Die Kraftübertragungselemente 62a und der Grundkörper 52a der Abzieheinheit 16a bewegen sich relativ zu den Führungselementen 82a weiter in Abziehrichtung 30a, wobei sich insbesondere die von den Führungselementen 82a begrenzten Ausnehmungen 90a relativ zu den Kraftübertragungselementen 62a in Richtung der Führungsfortsätze 80a bewegen. Bei einem Übereinanderbewegen der Führungsfortsätze 80a mit den Ausnehmungen 90a entlang der Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a werden die Kraftübertragungselemente 62a mittels der weiteren Rückstellelemente 94a über die Führungsfortsätze 80a schräg bzw. zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abziehrichtung 30a in die Ausnehmungen 90a bewegt, wobei die Kraftübertragungselemente 62a von dem Antriebselement 66a getrennt werden (vgl. Figur 5).
Nach dem Trennen der Kraftübertragungselemente 62a von dem Antriebselement 66a sind die Innengewinde 64a und das Außengewinde 68a voneinander getrennt, wobei insbesondere keine Kraft mehr von dem Antriebselement 66a auf die Kraftübertragungselemente 62a übertragen wird. Vorzugsweise ist das Rückstellelement 92a dazu vorgesehen, die Kraftübertragungselemente 62a, die Abziehelemente 46a, den Stutzen 50a sowie den Grundkörper 52a nach dem Trennen der Kraftübertragungselemente 62a von dem Antriebselement 66a über den Grundkörper 52a in Rücksetzrichtung 58a zu bewegen. Die Position der Führungselemente 82a relativ zu den Kraftübertragungselementen 62a und dem Grundkörper 52a wird beim Zurücksetzen über die Führungsfortsätze 80a und die Ausnehmungen 90a gehalten.
Die Kraftübertragungselemente 62a, die Abziehelemente 46a, der Stutzen 50a und der Grundkörper 52a werden über die Rückstellkraft des Rückstellelements 92a in Rücksetzrichtung 58a bewegt, bis die Anschlagflächen 128a der Führungselemente 82a mit den weiteren Anschlägen 88a Zusammenwirken. Insbesondere werden beim Zusammenwirken der Führungselemente 82a mit den weiteren Anschlägen 88a die Führungselemente 82a relativ zu den Kraftübertragungselementen 62a und dem Grundkörper 52a bewegt, welche sich insbesondere weitere in Rücksetzrichtung 58a bewegen. Die Führungsfortsätze 80a werden bei der Bewegung in Rücksetzrichtung 58a relativ zu den Führungselementen 82a über die Führungsflächen 78a und die weiteren Führungsflächen 84a aus den Ausnehmungen 90a herausbewegt, wobei die Kraftübertragungselemente 62a entlang der weiteren Führungsflächen 84a jeweils gegen die Rückstellkraft der weiteren Rückstellelemente 94a in Richtung des Antriebselements 66a bewegt werden, insbesondere aufeinander zu. Beim Aufeinanderzubewegen der Kraftübertragungselemente 62a werden die Kraftübertragungselemente 62a aneinander angeordnet, wobei die Innengewinde 64a der zwei Kraftübertragungselemente 62a zusammen ein die Mittelachse 32a der Abzieheinheit 16a vollständig umschließendes Innengewinde 64a ausbilden. Die Kraftübertragungselemente 62a und der Grundkörper 52a werden in Rücksetzrichtung 58a bewegt, bis der Grundkörper 52a an den Führungselementen 82a anschlägt, welche an den weiteren Anschlägen 88a anliegen, wobei die Kraftübertragungselemente 62a und die Abziehelemente 46a eine Grundstellung einnehmen (vgl. Figur 1). Insbesondere befinden sich die Abziehelemente 46a dabei in dem Aufnahmebereitschaftszustand. Durch das Trennen von dem Antriebselement 66a und dem be- abstandet von dem Antriebselement 66a erfolgenden Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente 62a kann ein zumindest im Wesentlichen selbstständiges Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente 62a und der Abziehelemente 46a ermöglicht werden, wobei insbesondere nach einem Nietvorgang ein weiterer Nietvorgang ohne ein Zutun eines Benutzers ermöglicht werden kann.
In den Figuren 7 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 12 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis g ersetzt.
In Figur 7 ist eine erste alternative Ausgestaltung einer Nietaufsatzvorrichtung 10b mit einer alternativen Rückstellvorrichtung 14b gezeigt. Die Rückstellvorrichtung 14b umfasst eine Abzieheinheit 16b zu einem Abziehen eines Nietdorns 26b, wobei die Abzieheinheit 16b zwei Abziehelemente 46b zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn 26b umfasst. Die Abzieheinheit 16b umfasst zwei Kraftübertragungselemente 62b, die zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns 26b von einem Antriebselement 66b der Nietaufsatzvorrichtung 10b auf die Abziehelemente 46b vorgesehen sind. Die Rückstellvorrichtung 14b umfasst eine Rückstelleinheit 18b, die dazu vorgesehen ist, die Abziehelemente 46b und die Kraftübertragungselemente 62b nach einem Abziehen des Nietdorns 26b zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs, insbesondere jeweils, zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements 66b, in eine Grundstellung zurückzusetzen. Die in Figur 7 dargestellte Nietaufsatzvorrichtung 10b weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 7 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung 10b zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a sind die zwei Kraftübertragungselemente 62b der Abzieheinheit 16b der in der Figur 7 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung 10b vorzugsweise drehbar an einem entlang einer Abziehrichtung 30b beweglichen Grundkörper 52b der Abzieheinheit 16b angeordnet. Die Rückstelleinheit 18b ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62b zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46b und der Kraftübertragungselemente 62b in die Grundstellung zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung, von dem Antriebselement 66b zu trennen. Die Kraftübertragungselemente 62b sind zu einem Trennen von dem Antriebselement 66b jeweils um eine Schwenkachse 140b bewegbar. Die Kraftübertragungselemente 62b bilden jeweils eine Führungsfläche 78b aus, welche an einer dem Antriebselement 66b abgewandten Seite des jeweiligen Kraftübertragungselements 62b angeordnet ist. Die Führungsflächen 78b sind jeweils zu einem Zusammenwirken mit einer weiteren Führungsfläche 84b vorgesehen, welche an einem entlang der Mittelachse der Abzieheinheit 32b beweglich gelagerten Betätigungselement 44b einer Fixiereinheit 20b der Rückstellvorrichtung 14b angeordnet sind. Das Betätigungselement 44b ist über eine zwischen dem Betätigungselement 44b und dem Gehäuse 22b angeordneten Federelement 142b gegen eine Bewegung in Abziehrichtung 30b federbelastet ausgebildet. Das Federelement 142b ist insbesondere als eine Druckfeder ausgebildet. Das Betätigungselement 44b ist dazu vorgesehen, bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements 44b an ein Werkstück, relativ zur Abzieheinheit 16b, zu dem Gehäuse 22b und/oder zur Rückstelleinheit 18b in Abziehrichtung 30b bewegt zu werden. Das Betätigungselement 44b ist dazu vorgesehen, zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46b und der Kraftübertragungselemente 62b in die Grundstellung mit den Kraftübertragungselementen 62b zusammenzuwirken, wobei insbesondere die Führungsflächen 78b zu einem Trennen der Kraftübertragungselemente 62b von dem Antriebselement 66b von den weiteren Führungsflächen 84b freigegeben werden. Die Kraftübertragungselemente 62b sind in Figur 7 in der Grundstellung gezeigt. Wird das Betätigungselement 44b betätigt und relativ zu dem Gehäuse 22b, dem Grundkörper 52b und den Kraftübertragungselementen 62b in Abziehrichtung 30b bewegt, werden die Kraftübertragungselemente 62b über die Führungsflächen 78b und die weiteren Führungsflächen 84b um die Schwenkachse 140b zu einer Übertragung einer Antriebskraft zum Abziehen des Nietdorns 26b an das Antriebselement 66b bewegt. Die zwei Kraftübertragungselemente 62b begrenzen jeweils eine Lagerausnehmung 143b zu einer beweglichen Lagerung an einem Lagerbolzen 144b einer Lagereinheit 70b der Rückstellvorrichtung 14b, welcher insbesondere an dem Grundkörper 52b angeordnet ist. Insbesondere umfasst die Rückstelleinheit 18b zumindest ein weiteres Rückstellelement 94b, welches dazu vorgesehen ist, die zwei Kraftübertragungselemente 62b zum Trennen von dem Antriebselement 66b von dem An- triebselement 66b und/oder der Mittelachse 32b der Abzieheinheit 16b weg mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Beispielsweise ist das zumindest eine weitere Rückstellelement 94b, insbesondere analog zu den Figuren 1 bis 6, als eine Druckfeder ausgebildet.
In Figur 8 ist eine zweite alternative Ausgestaltung einer Nietaufsatzvorrichtung 10c mit einer alternativen Rückstellvorrichtung 14c gezeigt. Die Rückstellvorrichtung 14c umfasst eine Abzieheinheit 16c zu einem Abziehen eines Nietdorns 26c, wobei die Abzieheinheit 16c zwei Abziehelemente 46c zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn 26c umfasst. Die Abzieheinheit 16c umfasst zwei Kraftübertragungselemente 62c, die zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns 26c von einem Antriebselement 66c der Nietaufsatzvorrichtung 10c auf die Abziehelemente 46c vorgesehen sind. Die Rückstellvorrichtung 14c umfasst eine Rückstelleinheit 18c, die dazu vorgesehen ist, die Abziehelemente 46c und die Kraftübertragungselemente 62c nach einem Abziehen des Nietdorns 26c zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs, insbesondere jeweils, zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements 66c, in eine Grundstellung zurückzusetzen. Die Rückstelleinheit 18c ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62c zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46c und der Kraftübertragungselemente 62c in die Grundstellung zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung, von dem Antriebselement 66c zu trennen. Die in Figur 8 dargestellte Nietaufsatzvorrichtung 10c weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 8 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung 10c zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a sind die zwei Kraftübertragungselemente 62c der Abzieheinheit 16c der in der Figur 7 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung 10c relativ zu einem Grundkörper 52c der Abzieheinheit 16c drehbar gelagert, vorzugsweise analog zu den in Figur 7 beschriebenen Kraftübertragungselementen 62c. Die Abzieheinheit 16c umfasst ein Rückstellelement 146c, welches dazu vorgesehen ist, die zwei Kraftübertragungselemente 62c beim Trennen von dem Antriebselement 66c gegen eine Bewegung von dem Antriebselement 66c mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Insbesondere ist das Rückstellelement 146c als ein Gummi-Ring ausgebildet, welcher die zwei Kraftübertragungselemente 62c entlang einer Mittelachse 32c der Abzieheinheit 16c betrachtet umschließt. Es sind aber auch andere Ausgestaltung des Rückstellelements 146c denkbar, beispielsweise als eine zwischen den zwei Kraftübertragungselementen 62c angeordnete Zugfeder o.dgl. Die Rückstellvorrichtung 14c umfasst eine Führungseinheit 76c, die dazu vorgesehen ist, die Kraftübertragungselemente 62c in Abhängigkeit von einer Position der Kraftübertragungselemente 62c entlang einer parallel zur Abziehrichtung 30c ausgerichteten Achse, insbesondere entlang der Mittelachse 32c der Abzieheinheit 16c, von dem Antriebselement 66c zu trennen bzw. an dem Antriebselement 66c anzulegen. Die Führungseinheit 76c umfasst zwei von einem Gehäuse 22c der Nietaufsatzvorrichtung 10c und/oder der Rückstellvorrichtung 14c begrenzte Führungskulissen 150c, welche eine geschlossene Führungsstrecke für jeweils eines der Kraftübertragungselemente 62c vorgeben (in Figur 8 ist lediglich eine Führungskulisse 150c gezeigt). Die Führungseinheit 76c ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62c in Abhängigkeit von einer Position der einzelnen Kraftübertragungselemente 62c entlang der Mittelachse 32c der Abzieheinheit 16c relativ zu der das jeweilige Kraftübertragungselement 62c führenden Führungskulisse 150c um die Schwenkachse 140c zu bewegen. Die Kraftübertragungselemente 62c werden über die Führungskulissen 150c bei einem Erreichen eines in Abziehrichtung 30c ausgebildeten Endes 152c eines Außengewindes 68c des Antriebselements 66c zum Trennen von dem Antriebselement 66c in eine dem Antriebselement 66c und/oder der Mittelachse 32c der Abzieheinheit 16c abgewandte Richtung um die Schwenkachse 140c bewegt, wobei insbesondere das Innengewinde 64c der Kraftübertragungselemente 62c von dem Außengewinde 68c des Antriebselements 66c getrennt wird. Die Führungseinheit 76c umfasst einen um das Antriebselement 66c angeordneten Führungsfortsatz 154c, welcher dazu vorgesehen ist, die Kraftübertragungselemente 62c bei dem Erreichen des in Abziehrichtung 30c ausgebildeten Endes 152c des Außengewindes 68c des Antriebselements 66c von dem Antriebselement 66c abzuheben. Alternativ ist denkbar, dass die Führungseinheit 76c beispielsweise zwei an einer Oberseite und an einer Unterseite des Antriebselements 66c angeordnete Führungsfortsätze 154c umfasst. Die Kraftübertragungselemente 62c werden über die Führungskulissen 150c bei einem Erreichen eines in eine Rücksetzrichtung 58c ausgebildeten Endes 156c des Außengewindes 68c des Antriebselements 66c zum Anlegen der Kraftübertragungselemente 62c an dem Antriebselement 66c in eine dem Antriebselement 66c und/oder der Mittelachse der Abzieheinheit 16c zugewandte Richtung um eine Schwenkachse 140c des jeweiligen Kraftübertragungselements 62c bewegt. Es ist auch denkbar, dass die Führungskulissen 150c um die Mittelachse 32c der Abzieheinheit 16c ausgebildet sind und insbesondere von einer Ausgestaltung in einer Ebene verschieden ausgebildet sind, vorzugsweise durch das die Abzieheinheit 16c und/oder die Rückstelleinheit 18c umgebendes Gehäuse 22c. Insbesondere ist ein Rückstellelement 92c der Rückstelleinheit 18c in der Figur 8 für eine bessere Ansicht der Kulissenführung 150c nur teilweise gezeigt.
In Figur 9 ist eine dritte alternative Ausgestaltung einer Nietaufsatzvorrichtung lOd mit einer alternativen Rückstellvorrichtung 14d gezeigt. Die Rückstellvorrichtung 14d umfasst eine Abzieheinheit 16d zu einem Abziehen eines Nietdorns 26d, wobei die Abzieheinheit 16d zwei Abziehelemente 46d zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn 26d umfasst. Die Abzieheinheit 16d umfasst zwei Kraftübertragungselemente 62d, die zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns 26d von einem Antriebselement 66d der Nietaufsatzvorrichtung lOd auf die Abziehelemente 46d vorgesehen sind. Die Rückstellvorrichtung 14d umfasst eine Rückstelleinheit 18d, die dazu vorgesehen ist, die Abziehelemente 46d und die Kraftübertragungselemente 62d nach einem Abziehen des Nietdorns 26d zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs, insbesondere jeweils, zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements 66d, in eine Grundstellung zurückzusetzen. Die Rückstelleinheit 18d ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62d zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46d und der Kraftübertragungselemente 62d in die Grundstellung zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung, von dem Antriebselement 66d zu trennen. Die in Figur 9 dargestellte Nietaufsatzvorrichtung lOd weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 9 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung lOd zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a sind Führungselemente 82d einer Führungseinheit 76d der Rückstellvorrichtung 14d der in der Figur 9 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung lOd vorzugsweise über Rollen oder Kugeln 158d der Führungseinheit 76d relativ zu den Kraftübertragungselementen 62d beweglich gelagert. Die Führungseinheit 76d umfasst zwei weitere Anschläge 88d, welche an einem Betätigungselement 44d einer Fixiereinheit 20d der Rückstellvorrichtung 14d angeordnet sind. Bevorzugt ist das Betätigungselement 44d dazu vorgesehen, beim Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements 44d an ein Werkstück, relativ zur Abzieheinheit 16d und/oder zur Rückstelleinheit 18d in eine Abziehrichtung 30d bewegt zu werden, wobei die weiteren Anschläge 88d mit den Führungselementen 82d Zusammenwirken. Werden die Kraftübertragungselemente 62d in Abziehrichtung 30d entlang dem Antriebselement 66d bewegt, bewegen sich die Führungselemente 82d entlang einer Mittelachse 32d der Abzieheinheit 16d derart, dass sich die Rollen oder Kugeln 158d über eine Führungsfläche 78d der Kraftübertragungselemente 62d hinaus bewegen, wobei die zwei Kraftübertragungselemente 62d über zwei weitere Rückstellelemente 94d zu einem Trennen von dem Antriebselement 66d schräg oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse 32d der Abzieheinheit 32d von dem Antriebselement 66d und/oder der Mittelachse 32d der Abzieheinheit 32d weg bewegt wird. Insbesondere sind die Führungselemente 82d über die Rollen oder Kugeln 158d in einem von den Kraftübertragungselementen 62d beabstandeten Zustand an einem Grundkörper 52d der Abzieheinheit 16d geführt. Vorzugsweise ersetzen die Rollen oder Kugeln 158d, insbesondere funktional, die Führungsfortsätze 80a und die Ausnehmungen 90a der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Rückstellvorrichtung 14a.
In Figur 10 ist eine vierte alternative Ausgestaltung einer Nietaufsatzvorrichtung lOe mit einer alternativen Rückstellvorrichtung 14e gezeigt. Die Rückstellvorrichtung 14e umfasst eine Abzieheinheit 16e zu einem Abziehen eines Nietdorns 26e, wobei die Abzieheinheit 16e zwei Abziehelemente 46e zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn 26e umfasst. Die Abzieheinheit 16e umfasst zwei Kraftübertragungselemente 62e, die zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns 26e von einem Antriebselement 66e der Nietaufsatzvorrichtung lOe auf die Abziehelemente 46e vorge- sehen sind. Die Rückstellvorrichtung 14e umfasst eine Rückstelleinheit 18e, die dazu vorgesehen ist, die Abziehelemente 46e und die Kraftübertragungselemente 62e nach einem Abziehen des Nietdorns 26e zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs, insbesondere jeweils, zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements 66e, in eine Grundstellung zurückzusetzen. Die Rückstelleinheit 18e ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62e zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46e und der Kraftübertragungselemente 62e in die Grundstellung zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung, von dem Antriebselement 66e zu trennen. Die in Figur 10 dargestellte Nietaufsatzvorrichtung lOe weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 10 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung lOe zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a ist die Rückstellvorrichtung 14e der in der Figur 10 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung lOe vorzugsweise halbautomatisch ausgebildet, wobei insbesondere ein zumindest im Wesentlichen Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente 62e und der Abziehelemente 46e erst nach einer Betätigung eines Betätigungselements 160e der Rückstellvorrichtung 14e erfolgt. Das Betätigungselement 160e ist an einer Außenwand eines Gehäuses 22e der Nietaufsatzvorrichtung lOe und/oder der Rückstellvorrichtung 14e angeordnet. Eines der Kraftübertragungselemente 62e ist entlang einer Mittelachse 32e der Abzieheinheit 16e an einem Führungselement 82e einer Führungseinheit 76e der Rückstellvorrichtung 14e geführt. Das Betätigungselement 160e ist an einer den Kraftübertragungselementen 62e zugewandten Seite keilförmig ausgebildet und dazu vorgesehen, bei einer Betätigung durch einen Benutzer die Kraftübertragungselemente 62e von dem Antriebselement 66e zu trennen, wobei über ein Rückstellelement 92e der Rückstelleinheit 18e ein Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente 62e und der Abziehelemente 46e erfolgt. Insbesondere sind die Kraftübertragungselemente 62e über das Betätigungselement 160e zum Trennen von dem Antriebselement 66e um das Führungselement 82e schwenkbar. Bei einem Loslassen des Betätigungselements 160e durch den Benutzer werden die Kraftübertragungselemente 62e wieder an dem Antriebselement 66e angelegt. Ein weiteres Rückstellelement 146e der Rückstelleinheit 18e ist dazu vorgesehen, die zwei Kraftübertragungselemente 62e entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse 32e der Abzieheinheit 16e ausgerichteten Achse 72e jeweils zur Mittelachse 32e und/oder dem Antriebselement 66e hin mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen, vorzugsweise um die Kraftübertragungselemente 62e an dem Antriebselement 66e anzulegen.
In Figur 11 ist eine fünfte alternative Ausgestaltung einer Nietaufsatzvorrichtung lOf mit einer alternativen Rückstellvorrichtung 14f gezeigt. Die Rückstellvorrichtung 14f umfasst eine Abzieheinheit 16f zu einem Abziehen eines Nietdorns 26f, wobei die Abzieheinheit 16f zwei Abziehelemente 46f zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn 26f umfasst. Die in Figur 11 dargestellte Nietaufsatzvorrichtung lOf weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 11 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung lOf zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Nietaufsatzvorrichtung 10a umfasst die Abzieheinheit 16f der in der Figur 11 dargestellten Nietaufsatzvorrichtung lOf vorzugsweise zwei verschieden ausgebildete und insbesondere hintereinander wirkverbundene Kraftübertragungselemente 62f, 162f, welche zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns 26f von einem Antriebselement 66f der Nietaufsatzvorrichtung lOf auf die Abziehelemente 46f vorgesehen sind. Die Rückstellvorrichtung 14f umfasst eine Rückstelleinheit 18f, die dazu vorgesehen ist, die Abziehelemente 46f und die Kraftübertragungselemente 62f nach einem Abziehen des Nietdorns 26f zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs jeweils zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements 66f, in eine Grundstellung zurückzusetzen. Die Rückstelleinheit 18f ist dazu vorgesehen, die Kraftübertragungselemente 62f, 162f zu einem Zurücksetzen der Abziehelemente 46f und der Kraftübertragungselemente 62f, 162f jeweils in die Grundstellungen zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellungen, von dem Antriebselement 66f zu trennen. Ein erstes Kraftübertragungselement 62f der zwei Kraftübertragungselemente 62f, 162f bildet drei Verzahnungen 164f, 166f, 168f aus, welche koaxial zueinander ausgebildet sind. Die an dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordnete Verzahnungen 164f, 166f, 168f sind jeweils an einer einer Mittelachse 32f der Abzieheinheit 16f und/oder einer Mittelachse des ersten Kraftübertragungselements 62f, welche insbesondere koaxial zur Mittelachse 32f der Abzieheinheit 16f angeordnet ist, zugewandten Innenseite des ersten Kraftübertragungselements 62f angeordnet. Eine erste Verzahnung 164f der drei an dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordnete Verzahnungen 164f, 166f, 168f ist zu einem Zusammenwirken mit einer Verzahnung 169f des Antriebselements 66f vorgesehen, wobei bei einer Anordnung des ersten Kraftübertragungselements 62f an dem Antriebselement 66f eine Antriebskraft zu einem Abziehen des Nietdorns 26f über die erste Verzahnung 164f der drei an dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordnete Verzahnungen 164f, 166f, 168f übertragen wird. Die Nietaufsatzvorrichtung lOf und/oder die Rückstellvorrichtung 14f umfas- sen/umfasst ein Rückantriebselement 170f, welches zu einer Übertragung einer entgegen der Antriebskraft ausgerichteten Rücksetzkraft an das erste Kraftübertragungselement 62f vorgesehen ist. Das Rückantriebselement 170f ist dazu vorgesehen, über die Rücksetzkraft ein Zurücksetzen der Kraftübertragungselemente 62f, 162f und der Abziehelemente 46f anzutreiben. Das Rückantriebselement 170f und das Antriebselement 66f sind jeweils als Teil eines Planetengetriebes 172f ausgebildet. Das Rückantriebselement 170f ist über mehrere Planetenräder 174f mit dem Antriebselement 66f verbunden, wobei insbesondere das Rückantriebselement 170f als Sonnenrad wirkt. Das Antriebselement 66f ist als ein Hohlrad ausgebildet. Das Rückantriebselement 170f ist dazu vorgesehen, bei einer Antriebsbewegung des Antriebselements 66f entgegen die Antriebsbewegung um die Mittelachse 32f der Abzieheinheit 16f und/oder des ersten Kraftübertragungselements 62f bewegt zu werden. Eine zweite Verzahnung 166f der drei an dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordnete Verzahnungen 164f, 166f, 168f ist zu einem Zusammenwirken mit einer Verzahnung 176f des Rückantriebselements 170f vorgesehen, wobei das erste Kraftübertragungselement 62f beim Zusammenwirken mit dem Rückantriebselement 170f zu einer Rotation um die Mittelachse 32f der Abzieheinheit 16f und/oder des ersten Kraftübertragungselements 62f entgegen der Antriebsrichtung angetrieben wird, vorzugsweise zum Zurücksetzen der Abziehelemente 46f. Ein zweites Kraftübertragungselement 162f der zwei Kraftübertragungselemente 62f, 162f bildet an einem in Abziehrichtung 30f ausgebildeten Ende, insbesondere an einer Außenfläche, eine Verzahnung 177f aus, welche zu einem Zusammenwirken mit einer dritten Verzahnung 168f der drei an dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordneten Verzahnungen 164f, 166f, 168f vorgesehen ist. Insbesondere weist die dritte Verzahnung 168f der drei an dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordnete Verzahnungen 164f, 166f, 168f entlang der Mittelachse 32f der Abzieheinheit 16f und/oder des ersten Kraftübertragungselements 62f eine größere maximale Längserstreckung 178f auf als die erste Verzahnung 176f des zweiten Kraftübertragungselements 162f. Das zweite Kraftübertragungselement 162f ist entlang der Mittelachse 32f der Abzieheinheit 16f und/oder des ersten Kraftübertragungselements 62f in der dritten Verzahnung 168f der drei an dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordneten Verzahnungen 164f, 166f, 168f bewegbar. Das zweite Kraftübertragungselement 162f bildet an einem in eine Rücksetzrichtung 58f ausgebildeten Ende ein Außengewinde 180f aus, welches zu einem Zusammenwirken mit einem an einem Grundkörper 52f der Abzieheinheit 16f ausgebildeten Innengwinde 182f vorgesehen ist. Insbesondere ist das zweite Kraftübertragungselement 162f in Figur 11 bis auf das Außengewinde 180f geschnitten dargestellt. Insbesondere sind die Abziehelemente 46f, insbesondere zusammen mit einem Nietdorn 26f, und der Grundkörper 52f entlang der Mittelachse 32f der Abzieheinheit 16f bewegbar. Zu einem Abziehen eines über die Abziehelemente 46f gehaltenen Nietdorns 46f wird vorzugsweise der Grundkörper 52f mit den Abziehelementen 46f über das Außengewinde 180f und das Innengewinde 182f in Abziehrichtung bewegt, wobei ein Antrieb des Außengewindes 180f in Antriebsrichtung über die Kraftübertragungselemente 62f, 162f und das Antriebselement 66f, insbesondere die Verzahnungen 164f, 168f, 176f, erfolgt. Die Rückstellvorrichtung 14f umfasst eine Fixiereinheit 20f zur Aufnahme und Fixierung des Nietdorns 26f vor einem Abziehen des Nietdorns 26f. Die Fixiereinheit 20f umfasst ein Betätigungselement 44f, das dazu vorgesehen ist, bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements 44f an ein Werkstück, relativ zur Abzieheinheit 16f und zur Rückstelleinheit 18f in Abziehrichtung 30f bewegt zu werden. Das Betätigungselement 44f ist über eine Feder 184f an dem Gehäuse 22f beweglich federbelastet gelagert. Insbesondere wirkt die Feder 184f einer Bewegung des Betätigungselements 44f bei einer Betätigung des Betätigungselements 44f in Abziehrichtung 30f entgegen. Das Betätigungselement 44f bildet einen Anschlag 186f aus, welcher zu einem Zusammenwirken mit dem ersten Kraftübertragungsele- ment 62f bei einer Bewegung des Betätigungselements 44f in Abziehrichtung 30f vorgesehen ist. Der Anschlag 186f ist dazu vorgesehen, das ersten Kraftübertragungselement 62f bei einer Bewegung des Betätigungselements 44f in Abziehrichtung 30f relativ zu dem Antriebselement 66f in Abziehrichtung 30f zu bewegen, wobei insbesondere das erste Kraftübertragungselement 62f zu einer angetriebenen Abziehbewegung über die Verzahnung 166f mit der Verzahnung 169f des Antriebselements 66f in Eingriff gebracht wird. Die Rückstelleinheit 18f umfasst ein Rückstellelement 92f, welches zwischen dem Gehäuse 22f und dem ersten Kraftübertragungselement 62f angeordnet ist. Das Rückstellelement 92f ist dazu vorgesehen, das erste Kraftübertragungselement 62f gegen eine Bewegung in Abziehrichtung 30f mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. Das Rückstellelement 92f ist dazu vorgesehen, das erste Kraftübertragungselement 62f nach einem Betätigen des Betätigungselements 44f, wobei insbesondere das Betätigungselement 44f über die Feder 184f in Rücksetzrichtung bewegt wird, vorzugsweise nach einem Abziehen des Nietdorns 26f, von dem Antriebselement 66f zu trennen. Das erste Kraftübertragungselement 62f wird über die Rückstellkraft des Rückstellelements 92f in Rücksetzrichtung bewegt, wobei das erste Kraftübertragungselement 62f über die zweite Verzahnung 166f mit dem Rückantriebselement 170f in Verbindung gebracht wird. Das Rückantriebselement 170f treibt das erste Kraftübertragungselement 62f entgegen der Antriebsrichtung an, wobei insbesondere der Grundkörper 52f zusammen mit den Abziehelementen 46f über die Gewinde 180f, 182f in Rücksetzrichtung angetrieben bewegt wird. Bevorzugt wird das Innengewinde 182f und das Außengewinde 180f bei einem Erreichen der Grundstellungen der Kraftübertragungselemente 62f, 162f und der Abziehelemente 46f voneinander getrennt. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 44f dazu vorgesehen, das Innengewinde 182f und das Außengewinde 180f bei einem Betätigen zu einem erneuten Abziehen eines Nietdorns 26f miteinander in Eingriff zu bringen. Die Abzieheinheit 16f, insbesondere die Abziehelemente 46f, ist/sind zumindest im Wesentlichen identisch zu den vorher zu den Figuren 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet.
In Figur 12 ist eine Nietwerkzeugmaschine 134g mit einer Rückstellvorrichtung 14g gezeigt. Die Nietwerkzeugmaschine 134g umfasst eine Gehäuseeinheit 136g und eine Antriebseinheit 138g, welche vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 136g angeordnet ist. Die Rückstellvorrichtung 14g ist, insbesondere über ein An- triebselement 66g der Antriebseinheit 138g, fest mit der Antriebseinheit 138g verbunden. Die Rückstellvorrichtung 14g ist zumindest größtenteils innerhalb der Gehäuseeinheit 136g angeordnet. Die Rückstellvorrichtung 14g der in Figur 12 dargestellten Nietwerkzeugmaschine 134g weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu einer der in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, insbesondere der Figuren 1 bis 11, beschriebenen Rückstellvorrichtungen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der Figur 12 dargestellten Rückstellvorrichtung 14g zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 11 verwiesen werden kann. Insbesondere ist die Rückstellvorrichtung 14g in der Figur 12 schematisch gezeigt, zumindest teilweise analog zu der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Rückstellvorrichtung 14a.

Claims

- 57 -
Ansprüche
1. Rückstellvorrichtung für eine Nietwerkzeugmaschine (134g) oder eine Nietaufsatzvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e; lOf), mit zumindest einer Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) zu einem Abziehen eines Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f), wobei die Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) zumindest ein Abziehelement (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Angreifen an dem Nietdorn (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) umfasst, wobei die Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) zumindest ein Kraftübertragungselement (62a; 62b;
62c; 62d; 62e; 62f, 162f) umfasst, das zu einer Übertragung einer Antriebskraft für ein Abziehen des Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) von einem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) der Nietwerkzeugmaschine (134g) oder der Nietaufsatzvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e; lOf) auf das zumindest eine Abziehelement (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) vorgesehen ist, mit zumindest einer Rückstelleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f), die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Abziehelement (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) und das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) nach einem Abziehen des Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) zu einer Durchführung eines weiteren Nietvorgangs, insbesondere jeweils, zumindest im Wesentlichen selbstständig, insbesondere ohne eine Änderung einer Antriebsrichtung des Antriebselements (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f), in eine Grundstellung zurückzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) und des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) in die Grundstellung(en) zumindest zeitweise, insbesondere während einer Bewegung in die Grundstellung(en), von dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) zu trennen. - 58 -
2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest zwei, insbesondere genau zwei, Kraftübertragungselemente (62a; 62b; 62c; 62d; 62e) umfasst, die dazu vorgesehen sind, über das Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e) entlang einer parallel zu einer Abziehrichtung (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) der Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) ausgerichteten Achse bewegt zu werden, wobei die Kraftübertragungselemente (62a; 62b; 62c; 62d; 62e) dazu vorgesehen sind, zur Übertragung der Antriebskraft um eine Mittelachse (32a; 32b; 32c; 32d; 32e; 32f) der Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) jeweils an dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e) angelegt zu werden und zum Zurücksetzen von dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e) getrennt zu werden.
3. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) zumindest ein Innengewinde (64a; 64b; 64c; 64d; 64e) oder eine Verzahnung (164f, 166f, 168f) ausbildet, welche(s) zu einem Zusammenwirken mit einem Außengewinde (68a; 68b; 68c; 68d; 68e) oder einer Verzahnung (169f) des Antriebselements (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) vorgesehen ist.
4. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) zumindest eine Führungseinheit (76a: 76b; 76c; 76d; 76e), insbesondere eine Führungskulisse (150c), umfasst, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) in Abhängigkeit von einer Position des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) entlang einer parallel zu einer Abziehrichtung (30a; 30b; 30c; 30d; 30e; 30f) der Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) ausgerichteten Achse von dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) zu trennen oder an dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) anzulegen. - 59 - Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Fixiereinheit (20b; 20c; 20d; 20e; 20f) zur Aufnahme und Fixierung des Nietdorns (26b; 26c; 26d; 26e; 26f) vor einem Abziehen des Nietdorns (26b; 26c; 26d; 26e; 26f), wobei die Fixiereinheit (20b; 20c; 20d; 20e; 20f) zumindest ein Betätigungselement (44b; 44c; 44d; 44e; 44f) umfasst, das dazu vorgesehen ist, bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements (44b; 44c; 44d; 44e; 44f) an ein Werkstück, relativ zur Abzieheinheit (16b; 16c; 16d; 16e; 16f) und/oder zur Rückstelleinheit (18b; 18c; 18d; 18e; 18f) in eine Abziehrichtung (30b; 30c; 30d; 30e; 30f) der Abzieheinheit (16b; 16c; 16d; 16e; 16f) bewegt zu werden, wobei das Betätigungselement (44b; 44c; 44d; 44e; 44f) in zumindest einem Betriebszustand zu einem Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements (46b; 46c; 46d; 46e; 46f) und des zumindest einen Kraftübertragungselements (62b; 62c; 62d; 62e; 62f) in die Grundstellung(en) mit dem zumindest einen Kraftübertragungselement (62b; 62f) und/oder zumindest einem Führungselement (82d; 82e) der Rückstelleinheit (18b; 18c; 18d; 18e; 18f) zusammenwirkt. Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) zumindest ein Rückstellelement (92a; 92b; 92c; 92d; 92e; 92f), insbesondere eine Feder, umfasst, das dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Abziehelement (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) und das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) zu einem zumindest im Wesentlichen selbstständigen Zurücksetzen des zumindest einen Abziehelements (46a; 46b; 46c; 46d; 46e; 46f) und des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) in die Grundstellung(en) nach einem Trennen des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f, 162f) von dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) in eine einer Abziehrichtung (30a; 30b; 30c; 30d; 30e; 30f) der Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) entgegengesetzten Richtung mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen. - 60 -
7. Rückstellvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kraftübertragungselemente (62a; 62b; 62c; 62d; 62e) zu einem Trennen von dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d) jeweils zumindest teilweise entlang einer senkrecht zur Mittelachse (32a; 32b; 32c; 32d; 32e) der Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) ausgerichteten Achse (72a; 72b; 72c; 72d; 72e), insbesondere relativ zueinander, beweglich gelagert sind.
8. Rückstellvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinheit (16a; 16b; 16d) und/oder die Rückstelleinheit (18a; 18b; 18d) zumindest ein Rückstellelement (94a; 94b; 94d) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, die zwei Kraftübertragungselemente (62a; 62b; 62d) zu einem Trennen von dem Antriebselement (66a; 66b; 66d), insbesondere von der Mittelachse (32a; 32b; 32d) der Abzieheinheit (16a; 16b; 16d) weg, mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen, wobei insbesondere ein Anlegen der Kraftübertragungselemente (62a; 62b; 62d) an das Antriebselement (66a; 66b; 66d) gegen die Rückstellkraft erfolgt.
9. Rückstellvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (76a) zumindest ein Führungselement (82a) umfasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Position des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a) entlang der parallel zur Abziehrichtung (30a) ausgerichteten Achse zu einer Bewegung des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a) relativ zu einer Mittelachse (32a) der Abzieheinheit (16a) mit zumindest einem Führungsfortsatz (80a) des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a) zusammenzuwirken, wobei die Rückstelleinheit (18a) zumindest einen Anschlag (86a, 88a) umfasst, der dazu vorgesehen ist, bei einer Endposition des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a) bei oder nach einem Abziehen des Nietdorns (26a) mit dem Führungselement (82a) zusammenzuwirken, wobei das Führungselement (82a) dazu vorgesehen ist, bei einem Zusammenwirken mit dem Anschlag (86a, 88a) relativ zu dem zumindest einen Kraftübertragungselement (62a) bewegt zu werden. - 61 - Rückstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Fixiereinheit (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f) zur Aufnahme und Fixierung des Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f) vor einem Abziehen des Nietdorns (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f), wobei die Fixiereinheit (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f) zumindest ein Betätigungselement (44a; 44b; 44c; 44d; 44e; 44f) umfasst, das dazu vorgesehen ist, bei einem Betätigen durch einen Benutzer, insbesondere einem Andrücken des Betätigungselements (44a; 44b; 44c; 44d; 44e; 44f) an ein Werkstück, relativ zur Abzieheinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) und/oder zur Rückstelleinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) in eine Abziehrichtung (30a; 30b; 30c; 30d; 30e; 30f) der Abzieheinheit (16b; 16c; 16d; 16e; 16f) bewegt zu werden, wobei das Betätigungselement (44a; 44b; 44c; 44d; 44e; 44f) dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f) beim Betätigen aus der Grundstellung des zumindest einen Kraftübertragungselements (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f) heraus in Abziehrichtung (30a; 30b; 30c; 30d; 30e; 30f) an das Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) zu bewegen, wobei das das zumindest eine Kraftübertragungselement (62a; 62b; 62c; 62d; 62e; 62f) mit dem Antriebselement (66a; 66b; 66c; 66d; 66e; 66f) zu einer angetriebenen Abziehbewegung in Eingriff gebracht wird. Nietaufsatzvorrichtung für eine Verwendung mit einer Werkzeugmaschine (12a), mit zumindest einer Rückstellvorrichtung (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Nietwerkzeugmaschine mit einer Rückstellvorrichtung (14g) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2021/085384 2020-12-22 2021-12-13 Rückstellvorrichtung für eine nietwerkzeugmaschine oder eine nietaufsatzvorrichtung, nietwerkzeugmaschine mit der rückstellvorrichtung und nietaufsatzvorrichtung mit der rückstellvorrichtung WO2022135989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180087251.6A CN116648316A (zh) 2020-12-22 2021-12-13 铆接工具机或铆接附件装置的复位装置、带复位装置的铆接工具机和带复位装置的铆接附件装置
EP21839377.5A EP4267326A1 (de) 2020-12-22 2021-12-13 Rückstellvorrichtung für eine nietwerkzeugmaschine oder eine nietaufsatzvorrichtung, nietwerkzeugmaschine mit der rückstellvorrichtung und nietaufsatzvorrichtung mit der rückstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216479.7A DE102020216479A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Rückstellvorrichtung für eine Nietwerkzeugmaschine oder eine Nietaufsatzvorrichtung, Nietwerkzeugmaschine mit der Rückstellvorrichtung und Nietaufsatzvorrichtung mit der Rückstellvorrichtung
DE102020216479.7 2020-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022135989A1 true WO2022135989A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=79282957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085384 WO2022135989A1 (de) 2020-12-22 2021-12-13 Rückstellvorrichtung für eine nietwerkzeugmaschine oder eine nietaufsatzvorrichtung, nietwerkzeugmaschine mit der rückstellvorrichtung und nietaufsatzvorrichtung mit der rückstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4267326A1 (de)
CN (1) CN116648316A (de)
DE (1) DE102020216479A1 (de)
WO (1) WO2022135989A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534581A (en) * 1968-02-08 1970-10-20 Malco Products Inc Mandrel type rivet setting device
US3774437A (en) * 1972-03-02 1973-11-27 D Young Rivet setting apparatus with axially movable collar
US3906775A (en) * 1973-07-01 1975-09-23 Eliezer Benimetzki Riveter having axially latchable clutch
US20100054892A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Huang ting-chun Structure of rivet fixing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230082C3 (de) 1972-06-20 1974-11-14 Alfred Honsel, Nieten- Und Metallwarenfabrik, 5758 Froedenberg Blindnietgerät
CH650708A5 (de) 1981-05-15 1985-08-15 Marto Ag Blindnietgeraet.
US5471729A (en) 1991-07-16 1995-12-05 Zoltaszek; Zenon Riveting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534581A (en) * 1968-02-08 1970-10-20 Malco Products Inc Mandrel type rivet setting device
US3774437A (en) * 1972-03-02 1973-11-27 D Young Rivet setting apparatus with axially movable collar
US3906775A (en) * 1973-07-01 1975-09-23 Eliezer Benimetzki Riveter having axially latchable clutch
US20100054892A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Huang ting-chun Structure of rivet fixing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020216479A1 (de) 2022-06-23
EP4267326A1 (de) 2023-11-01
CN116648316A (zh) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519813B1 (de) Elektrohydraulisches verpressgerät
EP2672580B1 (de) Crimpzangenkopf
DE102011078380A1 (de) Trockenbauschrauber
DE102007019436A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgeräte
DE19927487A1 (de) Gegen axiale äußere Kraft verstärktes Elektrowerkzeug
DE4019895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs von elektrohandgeraeten
WO2024002428A1 (de) Nietgeraet in kompakter bauweise
DE60013784T2 (de) Nietwerkzeug
WO2024002425A1 (de) Nietgeraet in kompakter bauweise
WO2012120132A1 (de) Mundstück für ein nietgerät, nietgerät sowie verfahren zum vernieten eines werkstückes
DE3323150C2 (de)
EP1030762A1 (de) Motorisch angetriebener handschrauber
WO2022135989A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine nietwerkzeugmaschine oder eine nietaufsatzvorrichtung, nietwerkzeugmaschine mit der rückstellvorrichtung und nietaufsatzvorrichtung mit der rückstellvorrichtung
DE102011085765A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
EP2233086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
DE102014217992A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
WO2022135984A2 (de) Nietaufsatzvorrichtung
EP3939746B1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement
EP2385891B1 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
DE10019132B4 (de) Ratschen-Ringschlüssel für Überwurfmuttern an Leitungen
DE202008000921U1 (de) Drehschrauber
EP0685302B1 (de) Werkzeugaggregat mit Handwerkzeug und tragbarer Hydraulikpumpe
DE3318012A1 (de) Vorsatzgetriebe fuer handbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180087251.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021839377

Country of ref document: EP

Effective date: 20230724