WO2022128262A1 - Herstellung eines diffusors als gruppe von kanälen - Google Patents

Herstellung eines diffusors als gruppe von kanälen Download PDF

Info

Publication number
WO2022128262A1
WO2022128262A1 PCT/EP2021/081200 EP2021081200W WO2022128262A1 WO 2022128262 A1 WO2022128262 A1 WO 2022128262A1 EP 2021081200 W EP2021081200 W EP 2021081200W WO 2022128262 A1 WO2022128262 A1 WO 2022128262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifugal pump
segments
guide device
impeller
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tammuz NOBEL
Berthold Matz
Original Assignee
KSB SE & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE & Co. KGaA filed Critical KSB SE & Co. KGaA
Priority to CN202180084418.3A priority Critical patent/CN116745531A/zh
Priority to US18/267,155 priority patent/US20240093698A1/en
Priority to EP21811271.2A priority patent/EP4264059A1/de
Publication of WO2022128262A1 publication Critical patent/WO2022128262A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with at least one impeller, which is followed by a guide device.
  • Such guide devices usually have guide vanes. Channels for the pumped medium are formed between the vanes. Such guide devices can be designed as guide wheels. Pumped medium escaping from the impeller enters the guide device. Kinetic energy is converted into pressure energy in the guide device. Furthermore, a deflection of the medium takes place. If necessary, the swirl is reduced for an inflow into a further stage.
  • DE 39 12 279 C2 describes a centrifugal pump of single-stage or multi-stage design with at least one impeller.
  • a guide wheel is arranged downstream of the impeller in the direction of flow.
  • the guide wheel has several guide vanes.
  • DE 10 2014 223 942 A1 describes a single-stage or multi-stage centrifugal pump with a guide device.
  • the pumped medium flows to a first impeller and experiences an increase in pressure as a result.
  • Downstream of the impeller is a guide device, on the guide channels of which guide elements are arranged.
  • the guiding device can be designed as a diffuser.
  • a diffuser is a component that converts a flow with a certain initial value of flow velocity and static pressure into a flow with a lower velocity and higher static pressure with as little loss as possible.
  • a characteristic feature of a diffuser is the flow guidance in a closed channel with cross sections that increase in flow direction.
  • the diffuser is very often used as a pressure-side housing part in annular and volute casing pumps, multi-stage centrifugal pumps and as a component in pipelines.
  • the object of the invention is to specify a centrifugal pump with a guide wheel and the smallest possible radial installation space.
  • the centrifugal pump should have the highest possible efficiency. A flow separation should be largely prevented. Furthermore, a delay with as little loss as possible should be ensured.
  • the centrifugal pump should be characterized by a construction that is as cost-effective as possible and reliable operation. Furthermore, the longest possible service life should be achieved.
  • a centrifugal pump has at least one impeller, which is followed by a guide device.
  • This guide device is formed from at least two additively manufactured segments.
  • Generative or additive manufacturing processes are processes in which material is applied layer by layer and three-dimensional components are thus produced.
  • selective laser melting, cold gas spraying and extrusion in combination with the application of meltable plastic are used to form the segments.
  • a segment is a part of a whole and thus the assembly, in particular the joining together, of segments results in a whole component.
  • the segmented design and the joining of the generatively manufactured segments allows guide devices, in particular diffusers as a group of channels, which can have dimensions that previously could not be achieved in an unsegmented design.
  • Additively manufactured control systems are characterized by hydraulically optimized geometries that cannot be achieved with machining or casting manufacturing processes.
  • the design of a complex control device in segments enables a hydraulically optimized geometry on the one hand and component sizes that exceed the known production dimensions on the other.
  • a segment is designed as a channel.
  • a channel can be formed by means of generative manufacturing, which was previously determined in an optimized manner using a computer-aided simulation.
  • Such a duct exhibits improved hydraulic properties over vanes attached to the pump housing and realizes improved overall pump efficiency.
  • the cross section of a channel preferably increases in the direction of flow.
  • the flow rate of a pumped fluid is reduced particularly efficiently and at the same time a higher static pressure is achieved.
  • the channel has a bend to redirect the flow.
  • the fluid to be conveyed is thus completely taken up by the guide device from the impeller discharge and can thus be optimally supplied to a downstream pump impeller.
  • the curvature deflects the flow of the fluid in a particularly advantageous manner, so that there is no flow separation at the outlet of the curvature and reinforcement of the guiding device can be dispensed with.
  • a channel of a segment has formations. Due to the shaping, roundings are formed in the channel, which reduce the formation of eddies and thereby increase the efficiency of the centrifugal pump.
  • a segment advantageously has at least one bore for forming an axial diffusion flow.
  • the arrangement of the bore can be optimized and the formation of the diffusion flow to reduce the diameter of the guide device can be achieved.
  • the guiding device comprises more than 5, preferably more than 7 segments, in particular more than 9 segments. With a large number of segments and thus also of channels, the diffuser effect can be optimally implemented.
  • the segments are connected to form a guiding device with a non-detachable connection, preferably a welded connection.
  • a non-detachable connection preferably a welded connection.
  • the walls of the segments are very thin and the segments have an internal lattice structure to increase their strength.
  • Guide devices with a particularly excellent ratio of mass to component volume can be achieved in this advantageous manner.
  • the guide devices produced from generatively manufactured segments have an extremely low mass.
  • a guide device composed of generatively manufactured segments is used as a diffuser for a centrifugal pump.
  • the guide device according to the invention has a particularly round and curved shape of the channels.
  • the flow guidance of the fluid within the guide device is characterized in that it can be designed to be particularly turbulence-free and thus a high degree of efficiency of the centrifugal pump can be achieved.
  • the channel segments can be produced with the tool of selective laser melting, the positioning of the segments can be carried out with a fixing tool and the connecting joints can be formed with a welding tool.
  • welding creates an inseparable connection between segments using heat and/or pressure, with or without welding filler materials.
  • the additional materials are usually supplied in the form of rods or wires, melted and solidified in the joint between the joining partners in order to create the connection.
  • Welding is one of the material-to-material connection methods, whereby high-strength connections are created.
  • the guide device can be formed from different structural materials.
  • the structural material preferably comprises metallic powder particles, in particular low-alloy and/or high-alloy steel powder particles, and/or meltable plastic and/or a metal-polymer hybrid material.
  • the structural material for producing the contact surface with the flowing fluid is preferably metallic powder particles.
  • iron-containing and/or cobalt-containing powder particles are used for this purpose. These can contain additives such as chromium, molybdenum or nickel.
  • the segments of the guide device are formed in an additive manufacturing process.
  • the 3D shape of a segment which is designed as a channel, is stored in software as a data record.
  • a robot arm which has tools from different additive processes, acts and forms the contact surface to the flowing medium and the supporting lattice structure of the contact surfaces layer by layer.
  • the appropriate build-up process for each build-up material can be carried out for each layer one after the other or simultaneously, so that a complex segment made of different materials is created, the areas of which are optimally adapted to the requirements of later use.
  • the lattice structure is produced with the fused layer tool of the additive manufacturing process, in which a grid of points is applied to a surface from meltable plastic.
  • a stable structure in particular in the form of a lattice and/or in the form of honeycombs, is produced by extrusion using a nozzle and subsequent hardening by cooling at the desired position. Because the supporting area of a segment is created in a cavity-forming manner with a particularly load-bearing structure, a segment has enormous strength while at the same time having a very low mass.
  • a segment is usually built up by repeatedly traversing a working plane line by line and then stacking the working plane upwards so that the supporting area of a segment is created.
  • the contact surface for the flowing fluid is produced from a structural material by means of successive melting and solidification of layers by means of radiation.
  • the different properties of the areas of a segment are generated by variations in the radiation.
  • the material properties are modified during the construction of the segment. This makes it possible to create zones and structures of different material states of a chemically homogeneous material and thus different properties in one area of the segment.
  • the metallic structure material is applied in powder form in a thin layer to a plate.
  • the powdered material is completely remelted locally at the desired points by means of radiation and forms a solid layer of material after solidification.
  • This base plate is then lowered by the amount of one layer thickness and powder is applied again. This cycle is repeated until all layers have been remelted.
  • the finished segment is cleaned of excess powder.
  • a laser beam for example, can be used as radiation, which generates the segment from the individual powder layers.
  • the data for guiding the laser beam are generated using software on the basis of a 3D CAD body.
  • an electron beam EBM
  • EBM electron beam
  • 1 shows a multi-stage centrifugal pump according to the prior art
  • 2 shows an improved version of a guide device
  • FIG 3 shows a schematic representation of a segment of the guide device.
  • a pumped liquid for example an easily degassing or flammable fluid with a low boiling point, flows in the direction of the drawn flow arrows to a first pump stage 4 with a first impeller of radial design.
  • This first impeller acting as a suction impeller 5, feeds into a guide device 6, in which the kinetic energy of the fluid generated by the suction impeller 5 is converted into pressure energy.
  • the guide device 6 is followed by return blading 7 , with which the fluid is fed to a second pump stage 8 with a second impeller 9 .
  • the impeller 5 and the second impeller 9 are provided with gap seals 10, 11 on the suction and pressure sides. These reduce a backflow of pumped fluid and limit impeller side spaces 12, 13 on the suction and pressure side.
  • the two impeller side spaces 13 on the pressure side here enclose pressure-side relief spaces 14, from which a relief flow of a pumped fluid flows back through the relief openings 15 into the inlet area 16 of the impellers for the purpose of axial thrust relief 5, 9 flows.
  • the guide device 6 shows a perspective view of an improved embodiment of the guide device 6.
  • the guide device 6 consists of twelve additively manufactured segments 17, which have been connected by a joining method.
  • Each segment 17 is in the form of a channel 18, the cross-section of which increases in the direction of flow.
  • the guiding device 6 can take up the discharge of the impeller 5, deflect the flow and, by means of the channels 18 provided with formations, avoid the formation of turbulence and feed it to the following impeller 9.
  • the guiding device 6 is distinguished by particularly round and curved shapes within the channel 18 .
  • the guide device 6 shown here is characterized by a flow guide that can achieve a particularly high efficiency of the centrifugal pump.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a segment 17 of the guide device 6.
  • the segment 17 is in the form of a channel, the cross section of which increases in the direction of the flow of the fluid.
  • the channel 18 has a bend 19 for deflecting the fluid flow which is supplied to the impeller 9 by the impeller discharge of the impeller 5 .
  • the segment 17 has at least one bore 20 for forming a diffusion flow.
  • the arrangement of the hole or holes 20 is previously determined by CFD simulation. The axial and radial flow of the fluid is optimized in such a way that a minimum diameter of the guide device 6 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe (1) mit mindestens einem Laufrad (5, 9). Einem Laufrad (5, 9) ist eine Leiteinrichtung (6) nachgeordnet. Die Leiteinrichtung (6) ist aus mindestens zwei generativ gefertigten Segmenten (17) gebildet.

Description

Herstellung eines Diffusors als Gruppe von Kanälen
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit mindestens einem Laufrad, dem eine Leiteinrichtung nachgeordnet ist.
Solche Leiteinrichtungen weisen meist Leitschaufeln auf. Zwischen den Leitschaufeln werden Leitkanäle für das Fördermedium gebildet. Solche Leiteinrichtungen können als Leiträder ausgebildet sein. Aus dem Laufrad austretendes Fördermedium tritt in die Leiteinrichtung ein. In der Leiteinrichtung wird kinetische Energie in Druckenergie umgewandelt. Weiterhin findet eine Umlenkung des Mediums statt. Der Drall wird gegebenenfalls für eine Zuströmung in eine weitere Stufe reduziert.
In der DE 39 12 279 C2 wird eine Kreiselpumpe ein- oder mehrstufiger Bauart mit mindestens einem Laufrad beschrieben. Dem Laufrad ist in Strömungsrichtung ein Leitrad nachgeordnet. Das Leitrad weist mehrere Leitschaufeln auf.
Die DE 10 2014 223 942 A1 beschreibt eine ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe mit einer Leiteinrichtung. Das Fördermedium strömt einem ersten Laufrad zu und erfährt dadurch eine Druckerhöhung. Dem Laufrad nachgeordnet ist eine Leiteinrichtung, an deren Leitkanäle Führungselemente angeordnet sind. Die Leiteinrichtung kann als Diffusor ausgebildet sein. Ein Diffusor ist ein Bauteil, das eine Strömung mit bestimmten Ausgangswerten von Durchflussgeschwindigkeit und statischem Druck in eine Strömung mit niedrigerer Geschwindigkeit und höherem statischen Druck möglichst verlustarm überführt.
Charakteristisches Merkmal eines Diffusors ist die Strömungsführung in einem geschlossenen Kanal mit in Strömungsrichtung größer werdenden Querschnitten. In der Kreiselpumpentechnik wird der Diffusor sehr häufig als druckseitiges Gehäuseteil bei Ring- und Spiralgehäusepumpen, mehrstufigen Kreiselpumpen sowie als Bauteil in Rohrleitungen eingesetzt.
Bei herkömmlichen mehrstufigen Kreiselpumpen wird das aus dem Laufrad austretende Fluid in einem nachfolgenden Leitrad zunächst verzögert und anschließend in einer Überströmgeometrie der nachfolgenden Rückführpartie zugeführt. Hierdurch ergibt sich ein erhöhter radialer Bauaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreiselpumpe mit einem Leitrad und einem möglichst kleinen radialen Bauraum anzugeben. Die Kreiselpumpe soll dabei einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweisen. Eine Strömungsablösung soll dabei weitgehend verhindert werden. Weiterhin soll eine möglichst verlustarme Verzögerung gewährleistet werden. Die Kreiselpumpe soll sich durch eine möglichst kostengünstige Konstruktion und zuverlässige Betriebsweise auszeichnen. Weiterhin soll eine möglichst lange Lebensdauer erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kreiselpumpe mit mindestens einem Laufrad gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist eine Kreiselpumpe mindestens ein Laufrad auf, dem eine Leiteinrichtung nachgeordnet ist. Diese Leiteinrichtung ist aus mindestens zwei generativ gefertigten Segmenten gebildet. Unter generativen bzw. additiven Fertigungsverfahren versteht man Verfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen und somit dreidimensionale Bauteile erzeugt werden. Für die Ausbildung der Segmente werden insbesondere das selektive Laserschmelzen, das Kaltgasspritzen und das Extrudieren in Kombination mit dem Aufträgen von schmelzfähigem Kunststoff angewandt.
Ein Segment ist ein Teil eines Ganzen und somit ergibt das Zusammensetzen, insbesondere das Zusammenfügen, von Segmenten ein ganzes Bauteil. Vorteilhafterweise ermöglicht die segmentierte Ausbildung und das Zusammenfügen der generativ gefertigten Segmente Leiteinrichtungen, insbesondere Diffusoren als Gruppe von Kanälen, die Abmaße aufweisen können, die zuvor in unsegmentierter Ausbildung nicht erreicht werden konnten.
Für die Anwendung von mehrgliedrigen Hochdruckkreiselpumpen und Kesselspeisepumpen konnten bislang keine generativ gefertigten Leiteinrichtungen eingesetzt werden, da deren Abmaße technisch nicht oder nur schwer realisierbar waren. Generativ gefertigte Leiteinrichtungen zeichnen sich durch hydraulisch optimierte Geometrien aus, die mit spanenden oder gießenden Fertigungsverfahren nicht erreicht werden können. Die Ausbildung einer komplexen Leiteinrichtung in Segmenten ermöglicht zum einen eine hydraulisch optimierte Geometrie und zum anderen Bauteilgrößen, die die bekannten Fertigungsmaße übersteigen.
Gemäß der Erfindung ist ein Segment als Kanal ausgebildet. Vorteilhafterweise kann mittels der generativen Fertigung ein Kanal ausgebildet werden, der zuvor anhand einer rechnergestützten Simulation optimiert bestimmt wurde. Ein solcher Kanal weist verbesserte hydraulische Eigenschaften gegenüber Leiteinrichtungen auf, die am Pumpengehäuse angebracht sind und realisiert einen verbesserten Gesamtpumpenwirkungsgrad.
Vorzugsweise nimmt der Querschnitt eines Kanals in Strömungsrichtung zu. Dadurch wird besonders effizient die Strömungsgeschwindigkeit eines geförderten Fluides reduziert und gleichzeitig ein höherer statischer Druck verwirklicht. Idealerweise weist der Kanal eine Krümmung zur Umlenkung der Strömung auf. Das zu fördernde Fluid wird dadurch von der Leiteinrichtung vollständig aus der Laufradentladung aufgenommen und kann hierdurch optimal einem nachfolgenden Pumpenlaufrad zugeführt werden. Die Krümmung lenkt die Strömung des Fluides in besonders vorteilhafter Weise um, so dass es zu keiner Strömungsablösung am Austritt der Krümmung kommt und auf eine Verstärkung der Leiteinrichtung verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß weist ein Kanal eines Segments Formungen auf. Durch die Formungen werden im Kanal Abrundungen ausgebildet, die Wirbelbildungen reduzieren und dadurch den Wirkungsgrad der Kreiselpumpe steigern.
Vorteilhafterweise weist ein Segment mindestens eine Bohrung zur Ausbildung einer axialen Diffusionsströmung auf. Mit einer rechnerbasierten Simulation kann die Anordnung der Bohrung optimiert gestaltet und die Ausbildung der Diffusionsströmung zur Reduktion des Durchmessers der Leiteinrichtung erzielt werden.
Gemäß der Erfindung umfasst die Leiteinrichtung mehr als 5, vorzugsweise mehr als 7 Segmente, insbesondere mehr als 9 Segmente. Mit einer großen Anzahl von Segmenten und somit auch von Kanälen kann die Diffusorwirkung optimal umgesetzt werden.
Idealerweise sind die Segmente mit einer unlösbaren Verbindung, vorzugsweise einer Schweißverbindung, zu einer Leiteinrichtung verbunden. Eine solche Verbindung zeichnet sich durch ihre robuste und langlebige Ausführung aus.
Erfindungsgemäß sind die Wandungen der Segmente sehr dünn ausgebildet und die Segmente weisen zur Steigerung der Festigkeit eine innere Gitterstruktur auf. Auf diese vorteilhafte Weise lassen sich Leiteinrichtungen mit einem besonders hervorragenden Verhältnis von Masse zu Bauteilvolumen erzielen. Gerade im Vergleich zu konventionell gefertigten Leiteinrichtungen weist die aus generativ gefertigten Segmenten erzeugte Leiteinrichtungen eine äußerst geringe Masse auf. Gemäß der Erfindung wird eine aus generativ gefertigten Segmenten zusammengesetzte Leiteinrichtung als Diffusor für eine Kreiselpumpe verwendet. Die erfindungsgemäße Leiteinrichtung weist eine besonders runde und geschwungene Ausformung der Kanäle auf. Die Strömungsführung des Fluids innerhalb der Leiteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders wirbelfrei ausgebildet werden kann und somit ein hoher Wirkungsgrad der Kreiselpumpe erzielbar ist.
Von besonders großem Vorteil ist die Fertigung auch von großen Leiteinrichtungen in einem integrativen, additiven Fertigungsverfahren. Durch den Einsatz eines besonders beweglichen Roboterarmes, der über unterschiedliche Werkzeuge der additiven Fertigung sowie auch der Fügetechnik verfügt, können besonders komplexe und auch große Leiteinrichtungen gefertigt werden. Beispielsweise können mit dem Werkzeug des selektiven Laserschmelzens die Kanalsegmente erzeugt werden, mit einem Fixierungswerkzeug die Positionierung der Segmente ausgeführt werden und die Verbindungsfugen mit einem Schweißwerkzeug gebildet werden.
Beim Fügen werden zwei oder mehr feste Körper, die Fügeteile, mit geometrisch bestimmter Gestalt dauerhaft verbunden. Beim Schweißen entsteht eine unlösbare Verbindung von Segmenten unter Anwendung von Wärme und/oder Druck, mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffe. Die Zusatzwerkstoffe werden üblicherweise in Form von Stäben oder Drähten zugeführt, abgeschmolzen und erstarren in der Fuge zwischen den Fügepartnern, um so die Verbindung zu erzeugen. Das Schweißen zählt zu den stoffschlüssigen Verbindungsmethoden, wobei Verbindungen mit hoher Festigkeit erzeugt werden.
In einer alternativen Variante der Erfindung könnte als Fügeverfahren das Pressen eingesetzt werden. Dabei bewirken große Kräfte das Ausbilden einer dauerhaften Verbindung zwischen den Segmenten. Die Leiteinrichtung kann in einer Variante der Erfindung aus unterschiedlichem Aufbaumaterial gebildet werden. Das Aufbaumaterial umfasst vorzugsweise metallische Pulverteilchen, insbesondere niedriglegierte und/oder hochlegierte Stahlpulverteilchen, und/oder schmelzfähigen Kunststoff und/oder einen Metall-Polymer-Hybridwerkstoff.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Aufbaumaterial zur Herstellung der Kontaktfläche zum strömenden Fluid um metallische Pulverteilchen. Bei einer Variante der Erfindung werden dazu eisenhaltige und/oder cobalthaltige Pulverpartikel eingesetzt. Diese können Zusätze wie beispielsweise Chrom, Molybdän oder Nickel enthalten.
Erfindungsgemäß werden die Segmente der Leiteinrichtung in einem additiven Fertigungsverfahren gebildet. Die 3D-Form eines Segments, das als Kanal ausgebildet ist, ist in einer Software als Datensatz hinterlegt. An den Stellen, an denen das Segment ausgebildet werden soll, wirkt ein Roboterarm, der über Werkzeuge unterschiedlicher additiver Verfahren verfügt und bildet Schicht für Schicht die Kontaktfläche zum strömenden Medium und die stützende Gitterstruktur der Kontaktflächen aus. Vorteilhafterweise kann für jede Schicht nacheinander oder gleichzeitig der geeignete Aufbauprozess für jedes Aufbaumaterial ausgeführt werden, so dass ein komplexes Segment aus unterschiedlichen Werkstoffen entsteht, dessen Bereiche optimal an die Anforderungen des späteren Einsatzes angepasst sind.
In einer Variante der Erfindung wird die Gitterstruktur mit dem Schmelzschicht-Werkzeug des additiven Fertigungsverfahrens erzeugt, bei dem aus schmelzfähigem Kunststoff ein Raster von Punkten auf eine Fläche aufgetragen wird. Durch Extrudieren mittels einer Düse sowie einer anschließenden Erhärtung durch Abkühlung an der gewünschten Position wird ein tragfähiger Aufbau, insbesondere in Form eines Gitters und/oder in Form von Waben, erzeugt. Indem der stützende Bereich eines Segments hohlraumbildend mit besonders tragfähiger Struktur erzeugt wird, weist ein Segment eine enorme Festigkeit bei gleichzeitig sehr geringer Masse auf. Der Aufbau eines Segments erfolgt üblicherweise, indem wiederholt jeweils zeilenweise eine Arbeitsebene abgefahren und dann die Arbeitsebene stapelnd nach oben verschoben wird, sodass der stützende Bereich eines Segments entsteht. In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird die Kontaktfläche zum strömenden Fluid aus einem Aufbaumaterial durch aufeinanderfolgendes Schmelzen und Erstarren von Schichten mittels Strahlung hergestellt. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Bereiche eines Segments werden dabei durch Variationen der Strahlung generiert. Durch gezielte Steuerung der lokalen Wärmeeinbringung wird bereits beim Bau des Segments eine Modifizierung der Werkstoffeigenschaften vorgenommen. Dadurch gelingt es, in einem Bereich des Segments Zonen und Gefüge unterschiedlicher Werkstoffzustände eines chemisch-homogenen Werkstoffs und damit unterschiedlicher Eigenschaften zu erzeugen.
Der metallische Aufbauwerkstoff wird in Pulverform in einer dünnen Schicht auf eine Platte aufgebracht. Der pulverförmige Werkstoff wird mittels Strahlung an den jeweils gewünschten Stellen lokal vollständig umgeschmolzen und bildet nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Anschließend wird diese Grundplatte um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt und es wird erneut Pulver aufgetragen. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis alle Schichten umgeschmolzen sind. Das fertige Segment wird vom überschüssigen Pulver gereinigt.
Als Strahlung kann beispielsweise ein Laserstrahl zum Einsatz kommen, welcher das Segment aus den einzelnen Pulverschichten generiert. Die Daten zur Führung des Laserstrahls werden auf Grundlage eines 3D-CAD-Körpers mittels einer Software erzeugt. Alternativ zu einem selektiven Laserschmelzen kann auch ein Elektronenstrahl (EBM) zum Einsatz kommen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine mehrstufige Kreiselpumpe nach dem Stand der Technik, Fig. 2 eine verbesserte Ausführung einer Leiteinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Segments der Leiteinrichtung.
In der Fig. 1 ist eine bekannte zweistufige Kreiselpumpe 1 in horizontaler Aufstellung und mit durch einen Pumpeneinlauf 2 hindurchgeführter Welle 3 dargestellt. Eine vertikale oder schräge Aufstellung ist ebenfalls möglich. Eine Förderflüssigkeit, beispielsweise ein leicht ausgasendes oder brennbares Fluid mit niedrigem Siedepunkt, strömt in Richtung der eingezeichneten Strömungspfeile einer ersten Pumpenstufe 4 mit einem ersten Laufrad radialer Bauart zu. Dieses als Sauglaufrad 5 wirkende erste Laufrad fördert in eine Leiteinrichtung 6, in dem die vom Sauglaufrad 5 erzeugte Geschwindigkeitsenergie des Fluids in Druckenergie umgewandelt wird. Der Leiteinrichtung 6 ist eine Rückführbeschaufelung 7 nachgeordnet, mit dem das Fluid einer zweiten Pumpenstufe 8 mit einem zweiten Laufrad 9 zugeleitet wird.
Das Laufrad 5 und das zweite Laufrad 9 sind mit saug- und druckseitigen Spaltdichtungen 10, 11 versehen. Diese reduzieren eine Rückströmung von gefördertem Fluid und begrenzen saug- und druckseitige Radseitenräume 12, 13. Die hier zwei druckseitigen Radseitenräume 13 hüllen druckseitige Entlastungsräume 14 ein, aus denen ein Entlastungsstrom eines geförderten Fluids zwecks Axialschubentlastung durch die Entlastungsöffnungen 15 zurück in den Eintrittsbereich 16 der Laufräder 5, 9 strömt.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer verbesserten Ausführung der Leiteinrichtung 6. Die Leiteinrichtung 6 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwölf generativ gefertigten Segmenten 17, die durch ein Fügeverfahren verbunden worden sind. Jedes Segment 17 ist in Form eines Kanals 18 ausgebildet, dessen Querschnitt in Strömungsrichtung zunimmt. Die Leiteinrichtung 6 kann die Entladung des Laufrads 5 aufnehmen, die Strömung umlenken und anhand der mit Formungen versehenen Kanäle 18 Wirbelbildungen vermeiden und dem folgenden Laufrad 9 zuführen.
Die Leiteinrichtung 6 zeichnet sich durch besonders runde und geschwungene Formungen innerhalb des Kanals 18 aus. Im Vergleich zu bekannten Leiträdern, die mit an der Gehäusewandung angebrachten Rückführbeschaufelungen 7 die Fluidströmung umlenken, zeichnet sich die hier dargestellte Leiteinrichtung 6 durch eine Strömungsführung aus, die einen besonders hohen Wirkungsgrad der Kreiselpumpe erzielen kann. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Segments 17 der Leiteinrichtung 6.
Das Segment 17 ist in Form eines Kanals ausgebildet, dessen Querschnitt in Richtung der Strömung des Fluids zunimmt. Der Kanal 18 weist eine Krümmung 19 zur Umlenkung der Fluidströmung auf, die von der Laufradentladung des Laufrads 5 dem Laufrad 9 zugeführt wird. Das Segment 17 verfügt über mindestens eine Bohrung 20 zur Ausbil- dung einer Diffusionsströmung. Die Anordnung der Bohrung bzw. der Bohrungen 20 wird zuvor per CFD-Simulation bestimmt. Die axiale und radiale Strömung des Fluids wird in der Weise optimiert, so dass ein minimaler Durchmesser der Leiteinrichtung 6 erzielt werden kann.

Claims

Patentansprüche Kreiselpumpe (1 ) mit mindestens einem Laufrad (5, 9), dem eine Leiteinrichtung (6) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (6) aus mindestens zwei generativ gefertigten Segmenten (17) gebildet ist. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (17) als Kanal (18) ausgebildet ist. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kanals (18) in Strömungsrichtung zunimmt. Kreiselpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (18) eine Krümmung (19) zur Umlenkung der Strömung aufweist. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (18) Formungen zur Reduzierung von Wirbelbildungen aufweist. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (17) mindestens eine Bohrung (20) zur Ausbildung einer axialen Diffusionsströmung aufweist. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (6) mehr als 5, vorzugsweise mehr als 7, insbesondere mehr als 9, Segmente (17) umfasst. 8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (17) mit einer unlösbaren Verbindung, vorzugsweise einer Schweißverbindung, zu einer Leiteinrichtung (6) verbunden sind. 9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (17) zur Steigerung der Festigkeit eine innere Gitterstruktur aufweisen.
10. Verwendung einer aus generativ gefertigten Segmenten (17) zusammengesetzten Leiteinrichtung (6) als Diffusor für eine Kreiselpumpe (1 ).
PCT/EP2021/081200 2020-12-15 2021-11-10 Herstellung eines diffusors als gruppe von kanälen WO2022128262A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180084418.3A CN116745531A (zh) 2020-12-15 2021-11-10 作为通道组的扩散器的制造
US18/267,155 US20240093698A1 (en) 2020-12-15 2021-11-10 Production of a Diffusor as a Group of Channels
EP21811271.2A EP4264059A1 (de) 2020-12-15 2021-11-10 Herstellung eines diffusors als gruppe von kanälen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133459.1 2020-12-15
DE102020133459.1A DE102020133459A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Herstellung eines Diffusors als Gruppe von Kanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128262A1 true WO2022128262A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=78725453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081200 WO2022128262A1 (de) 2020-12-15 2021-11-10 Herstellung eines diffusors als gruppe von kanälen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240093698A1 (de)
EP (1) EP4264059A1 (de)
CN (1) CN116745531A (de)
DE (1) DE102020133459A1 (de)
WO (1) WO2022128262A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450681C (de) * 1922-10-20 1927-10-13 Emilio Vianello Einrichtung an den Raedern von mehrstufigen Kreiselverdichtern zur Verdichtung von Sattdampf bis zur Verfluessigung
DE3912279C2 (de) 1989-04-14 1991-01-31 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
US20130011269A1 (en) * 2009-11-23 2013-01-10 Nuovo Pignone S.P.A. Mold for a centrifugal impeller, mold inserts and method for building a centrifugal impeller
DE102014223942A1 (de) 2014-11-25 2016-06-30 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit einer Leiteinrichtung
US20190249560A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Corey B. Kuhns Angular Velocity Stepping and Methods of Use in Turbomachinery

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772843B1 (fr) * 1997-12-19 2000-03-17 Snecma Dispositif de transfert de fluide entre deux etages successifs d'une turbomachine centrifuge multietages
US11448230B2 (en) * 2014-05-26 2022-09-20 Nuovo Pignone Tecnologie S.r.l. Method for manufacturing a turbomachine component
EP3251787A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Sulzer Management AG Verfahren zur herstellung eines bauteils einer rotationsmaschine sowie bauteil hergestellt nach einem solchen verfahren
US20180104912A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-19 Autodesk, Inc. Systems and methods of cellular-hull infill structure generation for additive manufacturing
DE102018112562A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Man Energy Solutions Se Leitgitter einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen desselben
US11220922B1 (en) * 2020-06-17 2022-01-11 Honeywell International Inc. Monolithic diffuser and deswirl flow structure for gas turbine engine
US11391296B1 (en) * 2021-07-07 2022-07-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser pipe with curved cross-sectional shapes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450681C (de) * 1922-10-20 1927-10-13 Emilio Vianello Einrichtung an den Raedern von mehrstufigen Kreiselverdichtern zur Verdichtung von Sattdampf bis zur Verfluessigung
DE3912279C2 (de) 1989-04-14 1991-01-31 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
US20130011269A1 (en) * 2009-11-23 2013-01-10 Nuovo Pignone S.P.A. Mold for a centrifugal impeller, mold inserts and method for building a centrifugal impeller
DE102014223942A1 (de) 2014-11-25 2016-06-30 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit einer Leiteinrichtung
US20190249560A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Corey B. Kuhns Angular Velocity Stepping and Methods of Use in Turbomachinery

Also Published As

Publication number Publication date
US20240093698A1 (en) 2024-03-21
EP4264059A1 (de) 2023-10-25
DE102020133459A1 (de) 2022-06-15
CN116745531A (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256738B1 (de) Strömungsführendes bauteil
EP2942131B1 (de) Dichtung, verfahren zur herstellung einer dichtung und strömungsmaschine
DE102008008856A1 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Turbinengehäuses
DE102018209166A1 (de) Armatur
AT521402A2 (de) Hubkolben-kompressorventilkörper aus additiver fertigung
DE102016210955A1 (de) Labyrinthdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Labyrinthdichtung
WO2022128262A1 (de) Herstellung eines diffusors als gruppe von kanälen
EP2871418B1 (de) Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2023089040A1 (de) Anordnung zur rückflussverhinderung
WO2020094462A1 (de) Mantelgehäusepumpe
WO2019197664A1 (de) SCHMIERRING FÜR EINEN MECHANISCHEN EXPANDER ZUM KALIBRIEREN VON GROßROHREN
EP4305315A1 (de) Herstellung eines laufrades in einem hybridverfahren
DE102021105623A1 (de) Herstellung eines Stufengehäuses in einem Hybridverfahren
DE102018200287A1 (de) Turbomaschineninnengehäuse
DE102021105624A1 (de) Herstellung eines Leitrades auf hybride Weise
DE19908143C2 (de) Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse
DE102013010571A1 (de) Bauteil zur Strömungsberuhigung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
WO2020038962A1 (de) Katalysator
EP3510289B1 (de) Kreiselpumpe
DE102020119914A1 (de) Gehäuse für strömungsführende Bauteile
DE102022130456A1 (de) Armaturanordnung mit einem Drosselmodul
DE102021118564A1 (de) Schaufelanordnung mit Mikroschaufeln
DE102021118384A1 (de) Leichtbau-Hydraulikdesign für verbesserte 3D-Druckbarkeit
DE102019206492A1 (de) Düse
WO2003022547A1 (de) Verfahren zur fertigung eines einen kanal aufweisenden gehäuseteils einer förderpumpe, gehäuseteil für eine förderpumpe und werkzeugform zur fertigung eines einen kanal aufweisenden gehäuseteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21811271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18267155

Country of ref document: US

Ref document number: 202180084418.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021811271

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717