WO2020038962A1 - Katalysator - Google Patents

Katalysator Download PDF

Info

Publication number
WO2020038962A1
WO2020038962A1 PCT/EP2019/072300 EP2019072300W WO2020038962A1 WO 2020038962 A1 WO2020038962 A1 WO 2020038962A1 EP 2019072300 W EP2019072300 W EP 2019072300W WO 2020038962 A1 WO2020038962 A1 WO 2020038962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beads
catalyst
solder
honeycomb body
outer jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Voit
Sven SEIFERT
Hubertus-Franz KOTTHOFF
Ferdi Kurth
Alf NIEDMANN
Kosaku Ito
Vishal SADAFAL
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to CN201980046806.5A priority Critical patent/CN112513434A/zh
Publication of WO2020038962A1 publication Critical patent/WO2020038962A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2878Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration by using non-elastic means for retaining catalyst body in the housing, e.g. a metal chamfer, or by corrugation or deformation of the metal housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a catalyst for the aftertreatment of exhaust gases from an internal combustion engine or another exhaust gas source, with an outer jacket and with an arranged in the outer jacket honeycomb body, which has a plurality of flow channels along an axial direction of the catalyst flow channels, the honeycomb body with the outer jacket along a solder connection extending at least in sections in the circumferential direction of the catalytic converter is permanently connected.
  • the present invention relates to a honeycomb body for an exhaust gas treatment unit, which comprises at least one honeycomb structure and at least one housing which at least partially surrounds the at least one honeycomb structure.
  • the present invention particularly relates to the formation of a hard solder connection between the honeycomb structure and the housing.
  • honeycomb bodies are widely used for cleaning exhaust gases in motor vehicles.
  • honeycomb bodies generally have a metallic or ceramic honeycomb structure. Even if the following aspects can also be used in many cases for ceramic honeycomb structures, a metallic honeycomb structure is considered here in particular, which is fixed to or in the housing by means of a hard solder connection. The formation of targeted braze joints is of particular importance in order to ensure a permanent connection between the honeycomb structure and the housing. This has its origin in the fact that both components have a different thermal and dynamic Show behavior in exhaust systems of mobile or stationary internal combustion engines. For a certain relative movement of the honeycomb structure and the housing to one another, it is desirable that the two are only partially soldered to one another, that is to say not over the entire lateral surface or contact surface.
  • a disadvantage of the devices in the prior art is in particular that the expansion of the soldered connection in the axial direction of the catalytic converter cannot be limited to a sufficient extent in order to precisely define the extent of the soldered connection in the axial direction.
  • the object with regard to the catalyst is achieved by a catalyst having the features of claim 1.
  • An exemplary embodiment of the invention relates to a catalytic converter for the aftertreatment of exhaust gases from an internal combustion engine or another exhaust gas source, with an outer casing and with a honeycomb body arranged in the outer casing, which has a plurality of flow channels through which flow can flow along an axial direction of the catalyst, the honeycomb body with the outer casing along an at least partially extending solder connection in the circumferential direction of the catalyst is permanently connected, the outer jacket having at least two limiting means on its inward-facing surface per solder connection, which limit the axial spread of the solder connection.
  • the outer jacket is preferably designed as a tube, in the inner cross section of which a honeycomb body can be used.
  • the tube has a defined wall thickness.
  • a solder for example in the form of solder strips which are inserted, or a solder coating is applied between the tube and the honeycomb body. The solder is melted by the application of heat, and when it cools down, a permanent connection is created between the tube or the outer jacket and the honeycomb body.
  • the heated and liquid solder spreads through the capillary forces acting between the honeycomb body and the outer jacket both in the circumferential direction and in the axial direction of the catalyst.
  • connection length between the jacket and the matrix in the axial direction is also intended to ensure that the properties of the connection under thermal stress are precisely known and that it can thus be ensured that the connection is durable in the operation of the catalytic converter. It is therefore necessary to have a precise knowledge of the spatial extent of the connection. A too long connection in the axial direction can lead to cracks, since the jacket and the honeycomb body regularly have different material properties and deform differently under thermal stress. An undefined long connection could be too rigid to absorb the resulting tensions.
  • the catalyst can have several connection points.
  • a connection between the honeycomb body and the outer jacket is typically provided on the inflow side and a connection on the outflow side of the catalytic converter.
  • limiting means are provided which in particular limit the axial extent of the connection.
  • at least two limiting means are provided per connection.
  • the catalyst claimed here and further described below is a catalyst based on metal.
  • the honeycomb body of the catalyst is formed by a metallic honeycomb body which is inserted into a metallic outer jacket.
  • the limiting means are formed by two beads that run at least in sections in the circumferential direction. This is advantageous since the capillary effect between the honeycomb body and the outer jacket is weakened or completely interrupted by the beads, and furthermore the collecting volume for the liquid solder is formed.
  • the function of the capillary lock and the collecting volume is not exact can be delimited between the two beads, since if the amount of solder is sufficiently large, the first bead facing the solder can overflow and thus the second bead can also act as a capillary barrier and collection volume.
  • the beads are formed all the way around in the circumferential direction. Beadings that run completely in the circumferential direction are advantageous in order to produce a completely peripheral connection and at the same time ensure the axial limitation of the connection along the entire circumferential length.
  • a preferred exemplary embodiment is characterized in that the beads are aligned parallel to one another. Beadings aligned parallel to one another are advantageous so that the solder can be picked up uniformly and, in particular, a defined limit for the propagation of the connection in the axial direction can be reached.
  • both beads have the same inner volume. This is particularly advantageous in order to make production easier.
  • identical beads also have an identical notch effect, which is why the influences on structural integrity can be better recorded and planned.
  • the beads have different internal volumes.
  • the internal volume and thus the receiving volume are of different sizes.
  • the bead facing the solder can be used as first receiving bead can be used, which has a larger internal volume than the second bead facing away from the solder.
  • the second bead thus serves practically as an overflow capacity for the first bead.
  • connection is practically only created at the points that have already been applied to the solder before the soldering process.
  • the connection can be defined particularly precisely.
  • the two beads have a maximum depth which corresponds to half the material thickness of the outer jacket in the area of the beads. In order not to jeopardize the structural integrity of the outer jacket through the beads, the maximum possible depth of the beads is limited. In order to ensure a permanently durable structure of the outer jacket, the bead should not be deeper than half the material thickness of the outer jacket.
  • the total internal volume of the two beads is larger than the volume of the excess solder. This is advantageous to ensure that the two beads do not overflow and that the solder does not spread in the axial direction beyond the second bead.
  • Fig. 1 is a sectional view through an outer jacket with beads according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section through an outer jacket 1 of a catalytic converter.
  • a honeycomb body (not shown) is arranged within this outer jacket 1.
  • the outer jacket 1 has a first bead 2 and a second bead 3.
  • the first bead 2 faces the solder, not shown.
  • the beads 2, 3 have a width 4 and a distance 5 from one another. In the exemplary embodiment shown, the width 4 corresponds to the distance 5 from one another. Alternative dimensions can also be provided in other exemplary embodiments.
  • the beads 2, 3 have an extension 6 in the radial direction of the outer jacket 1.
  • the radial extent 6, that is to say the depth of the beads 2, 3, is approximately half the material thickness of the outer jacket 1.
  • the beads 2, 3 in FIG. 1 have a trapezoidal cross section and have a narrower width 7 at their base.
  • the beads can also be semicircular or similar. In principle, it is also possible to design the cross section of the two beads 2, 3 differently from one another.
  • the beads 2, 3 of Figure 1 have identical dimensions and thus have an identical internal volume. Depending on the design of the catalyst or the outer casing and the amount of solder used, deviating designs of the two beads can also be provided here.
  • FIG. 1 has in particular no restrictive character and serves to clarify the inventive concept.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors oder einer anderen Abgasquelle, mit einem Außenmantel (1) und mit einem in dem Außenmantel (1) angeordneten Wabenkörper, welcher eine Mehrzahl entlang einer axialen Richtung des Katalysators durchströmbarer Strömungskanäle aufweist, wobei der Wabenkörper mit dem Außenmantel (1) entlang einer sich in Umfangsrichtung des Katalysators zumindest abschnittsweise erstreckende Lötverbindung dauerhaft verbunden ist, wobei der Außenmantel (1) an seiner nach innen gerichteten Fläche pro Lötverbindung zumindest zwei Begrenzungsmittel (2, 3) aufweist, welche die axiale Ausbreitung der Lötverbindung begrenzen.

Description

Beschreibung
Katalysator
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors oder einer anderen Abgasquelle, mit einem Außenmantel und mit einem in dem Außenmantel ange ordneten Wabenkörper, welcher eine Mehrzahl entlang einer axialen Richtung des Katalysators durchströmbarer Strömungs kanäle aufweist, wobei der Wabenkörper mit dem Außenmantel entlang einer sich in Umfangsrichtung des Katalysators zumindest abschnittsweise erstreckende Lötverbindung dauerhaft verbunden ist .
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wabenkörper für eine Abgasbehandlungseinheit, die wenigstens eine Wabenstruktur und zumindest ein Gehäuse umfasst, welches die wenigstens eine Wabenstruktur zumindest teilweise umgibt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Ausbildung einer Hart lot-Verbindung zwischen der Wabenstruktur und dem Gehäuse. Solche Wabenkörper werden vielfach zur Reinigung von Abgasen in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Solche Wabenkörper weisen in der Regel eine metallische oder keramische Wabenstruktur auf. Auch wenn die nachfolgenden Aspekte vielfach auch für keramische Wabenstrukturen anwendbar sind, so wird hier insbesondere eine metallische Wabenstruktur betrachtet, die mittels einer Hartlot-Verbindung an bezie hungsweise in dem Gehäuse fixiert wird. Die Ausbildung gezielter Hartlot-Verbindungen ist von besonderer Bedeutung, um eine dauerhafte Verbindung von Wabenstruktur und Gehäuse zu ge währleisten. Dies hat seinen Ursprung darin, dass beide Kom ponenten ein unterschiedliches thermisches und dynamisches Verhalten in Abgasanlagen mobiler oder stationärer Verbren nungskraftmaschinen zeigen. Für eine gewisse Relativbewegung von Wabenstruktur und Gehäuse zueinander ist es gewünscht, dass beide nur teilweise, also nicht über die gesamte Mantelfläche be ziehungsweise Kontaktfläche, miteinander verlötet sind.
Grundsätzlich ist bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten beschrieben wurde, wie und an welchen Stellen Hartlot appliziert und eine Hartlot-Verbindung generiert werden soll. Dabei wurde bis jetzt jedoch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass gerade während des Lötprozesses selbst oder auch schon bereits während der Montage des Wabenkörpers beziehungsweise der nachfolgenden Lagerung oder dem Transport Zustände vorliegen können, die dazu führen, dass sich die Hartlot-Verbindungen schließlich über den gewünschten Bereich hinaus erstrecken. Eine solche Ausbreitung der Hartlot-Verbindungen über den gewünschten Bereich hinaus führt zu einem veränderten thermischen Aus dehnungsverhalten des Wabenkörpers, was unter Umständen zu Fehlfunktionen des Wabenkörpers führen kann.
Nachteilig an den Vorrichtungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass die Ausbreitung der Lötverbindung in axialer Richtung des Katalysators nicht in ausreichendem Maße begrenzbar ist, um die Erstreckung der Lötverbindung in axialer Richtung genau zu definieren.
Darstellung der Erfindung , Aufgabe , Lösung , Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Katalysator mit einem Mantel und einem darin angeordneten Wabenkörper zu schaffen, wobei der Wabenkörper mit dem Mantel durch ein Lötverfahren verbunden ist, wobei die Ausbreitung der Lötverbindung in axialer Richtung des Katalysators genau de finiert beziehungsweise begrenzt werden kann. Die Aufgabe hinsichtlich des Katalysators wird durch einen Katalysator mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Katalysator zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors oder einer anderen Abgasquelle, mit einem Außenmantel und mit einem in dem Außenmantel angeordneten Wabenkörper, welcher eine Mehrzahl entlang einer axialen Richtung des Katalysators durchströmbarer Strömungskanäle aufweist, wobei der Wabenkörper mit dem Außenmantel entlang einer sich in Umfangsrichtung des Katalysators zumindest abschnittsweise erstreckende Lötver bindung dauerhaft verbunden ist, wobei der Außenmantel an seiner nach innen gerichteten Fläche pro Lötverbindung zumindest zwei Begrenzungsmittel aufweist, welche die axiale Ausbreitung der Lötverbindung begrenzen.
Der Außenmantel ist bevorzugt als Rohr ausgebildet, in dessen Innenquerschnitt ein Wabenkörper eingesetzt werden kann. Das Rohr weist eine definierte Wandstärke auf. Zwischen dem Rohr und dem Wabenkörper wird zur Herstellung des Katalysators ein Lot, beispielsweise in Form von Lotstreifen, die eingelegte werden, oder einer Lotbeschichtung aufgetragen. Durch das Zuführen von Hitze wird das Lot aufgeschmolzen und beim Abkühlen entsteht eine dauerhaltbare Verbindung zwischen dem Rohr beziehungsweise dem Außenmantel und dem Wabenkörper.
Das erhitzte und flüssige Lot breitet sich durch die zwischen dem Wabenkörper und dem Außenmantel wirkenden Kapillarkräfte sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung des Katalysators aus .
Während die Verteilung in Umfangsrichtung erwünscht ist und je nach Ausgestaltung der Verbindung entlang des gesamten Umfangs gewünscht ist, ist die Ausbreitung in axialer Richtung nur innerhalb definierter Grenzen erwünscht. Insbesondere soll vermieden werden, dass flüssiges Lot in die die Strömungskanäle ausbildenden Strukturen Übertritt und diese somit blockiert. Auch soll durch die genaue Definition der Verbindungslänge zwischen Mantel und Matrix in axialer Richtung sichergestellt werden, dass die Eigenschaften der Verbindung unter thermischen Stress genau bekannt sind und so sichergestellt werden kann, dass die Verbindung im Betrieb des Katalysators dauerhaltbar ist. Daher ist es notwendig eine genaue Kenntnis der räumlichen Ausdehnung der Verbindung zu haben. Eine zu lange Anbindung in axialer Richtung kann dazu führen, dass Risse entstehen, da der Mantel und der Wabenkörper regelmäßig unterschiedliche Mate rialeigenschaften aufweisen und sich unter thermischen Stress unterschiedlich verformen. Eine Undefiniert lange Verbindung könnte zu starr sein, um die entstehenden Spannungen aufzunehmen.
Der Katalysator kann mehrere Verbindungsstellen aufweisen. Typischerweise ist eine Verbindung zwischen dem Wabenkörper und dem Außenmantel an der Einströmseite vorgesehen und eine Verbindung an der Ausströmseite des Katalysators. Es ist aber auch denkbar einen Mittenlotstreifen vorzusehen.
Erfindungsgemäß sind Begrenzungsmittel vorgesehen, die ins besondere die axiale Erstreckung der Verbindung begrenzen. Im Unterscheid zu den im Stand der Technik bekannten Lösungen sind pro Verbindung zumindest zwei Begrenzungsmittel vorgesehen.
Bei dem hier beanspruchten und im Nachfolgenden weiter be schriebenen Katalysator handelt es sich um einen Katalysator auf metallischer Basis. Der Wabenkörper des Katalysators ist durch einen metallischen Wabenkörper gebildet, der in einen metal lischen Außenmantel eingesetzt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Begrenzungsmittel durch zwei zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung umlaufende Sicken gebildet sind. Dies ist vorteilhaft, da durch die Sicken die Kapillarwirkung zwischen Wabenkörper und Außenmantel ge schwächt oder vollständig unterbrochen wird, und weiterhin das Auffangvolumen für das flüssige Lot gebildet wird. Die Funktion der Kapillarsperre und des Auffangvolumens ist nicht genau zwischen den beiden Sicken abgrenzbar, da bei ausreichend großer Lotmenge die erste dem Lot zugewandte Sicke überlaufen kann und somit auch die zweite Sicke als Kapillarsperre und Auffangvolumen wirken kann.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine zweite Sicke positiv auf die Begrenzung der axialen Ausbreitung der Verbindung einwirkt. Und im Vergleich zu einer Ausführung mit einer einzelnen Sicke eine deutlich genauere Abgrenzung der axialen Ausbreitung der Verbindung möglich ist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Sicken vollständig in Um fangsrichtung umlaufend ausgebildet sind. Vollständig in Um fangsrichtung umlaufende Sicken sind vorteilhaft, um eine vollständig umlaufende Verbindung zu erzeugen und gleichzeitig entlang der gesamten Umfangslänge die axiale Begrenzung der Verbindung sicherzustellen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken parallel zueinander ausgerichtet sind. Parallel zueinander ausgerichtete Sicken sind vorteilhaft, damit die Aufnahme des Lots gleichmäßig erfolgen kann und insbesondere eine definierte Grenze für die Ausbreitung der Verbindung in axialer Richtung erreicht werden kann.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn beide Sicken das gleiche In nenvolumen aufweisen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um eine einfacherer Herstellung zu ermöglichen. Außerdem geht von identischen Sicken auch eine identische Kerbwirkung aus, weswegen die Einflüsse auf die strukturelle Integrität besser erfasst und eingeplant werden können.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Sicken unter schiedliche Innenvolumen aufweisen. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Sicken, kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Innenvolumen und damit die Aufnahmevolumen unterschiedlich groß sind. So kann beispielsweise die dem Lot zugewandte Sicke als erste Aufnahmesicke verwendet werden, welche ein größeres Innenvolumen aufweist als die zweite vom Lot abgewandte Sicke. Die zweite Sicke dient somit praktisch als Überlaufkapazität für die erste Sicke.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jeweils zwei Sicken in axialer Richtung direkt benachbart zu einem zwischen Außenmantel und Wabenkörper angeordnetem Lotstreifen angeordnet sind. Dies ist vorteilhaft, um die Ausdehnung des Lotes im flüssigen Zustand bestmöglich zu begrenzen. Wenn die Sicken besonders nah am Lot angeordnet sind, entsteht die Verbindung praktisch nur an den Stellen, die vor dem Lötprozess bereits mit dem Lot beaufschlagt worden sind. Die Verbindung kann dabei besonders genau definiert werden .
Auch ist es zweckmäßig, wenn die beiden Sicken eine maximale Tiefe aufweisen, die der Hälfte der Materialstärke des Außenmantels im Bereich der Sicken entspricht. Um die strukturelle Integrität des Außenmantels durch die Sicken nicht zu gefährden, ist die maximal mögliche Tiefe der Sicken begrenzt. Um einer dauerhaft haltbare Struktur des Außenmantels zu gewährleisten sollte die Sicke nicht tiefer sein als die Hälfte der Materialstärke des Außenmantels.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das gesamte Innenvolumen der beiden Sicken größer ist als das Volumen des überschüssigen Lotes. Dies ist vorteilhaft um sicherzustellen, dass die beiden Sicken nicht überlaufen und das Lot sich nicht über die zweite Sicke hinaus in axialer Richtung verbreitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausfüh rungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Außenmantel mit erfindungsgemäßen Sicken.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Außenmantel 1 eines Katalysators. Innerhalb dieses Außenmantel 1 ist ein nicht gezeigter Wabenkörper angeordnet.
Der Außenmantel 1 weist eine erste Sicke 2 und eine zweite Sicke 3 auf. Die erste Sicke 2 ist dabei dem nicht gezeigten Lot zugewandt. Die Sicken 2, 3 weisen eine Breite 4 und einen Abstand 5 zueinander auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel stimmt die Breite 4 mit dem Abstand 5 zueinander überein. Alternative Bemaßungen können in anderen Ausführungsbeispielen ebenso vorgesehen werden.
Die Sicken 2, 3 weisen eine Erstreckung 6 in radialer Richtung des Außenmantel 1 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die radiale Erstreckung 6, also die Tiefe der Sicken 2, 3 etwa die Hälfte der Materialstärke des Außenmantels 1.
Die Sicken 2, 3 in Figur 1 weisen eine trapezartigen Querschnitt auf und haben an ihrer Basis eine schmalere Breite 7. Alternativ können die Sicken auch halbkreisförmig oder ähnlich ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich den Querschnitt der beiden Sicken 2, 3 voneinander abweichend auszugestalten.
Die Sicken 2, 3 der Figur 1 weisen identische Abmessungen auf und haben somit auch ein identisches Innenvolumen. Je nach Aus gestaltung des Katalysators beziehungsweise des Außenmantels und der verwendeten Lotmenge, können hier auch abweichende Ge staltungen der beiden Sicken vorgesehen werden.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dient der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens .

Claims

Patentansprüche
1. Katalysator zur Nachbehandlung von Abgasen eines Ver brennungsmotors oder einer anderen Abgasquelle, mit einem Außenmantel (1) und mit einem in dem Außenmantel (1) angeordneten Wabenkörper, welcher eine Mehrzahl entlang einer axialen Richtung des Katalysators durchströmbarer Strömungskanäle aufweist, wobei der Wabenkörper mit dem Außenmantel (1) entlang einer sich in Umfangsrichtung des Katalysators zumindest abschnittsweise erstreckende Lötverbindung dauerhaft verbunden ist, dadur ch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Außenmantel (1) an seiner nach innen gerichteten Fläche pro Lötverbindung zumindest zwei Begrenzungsmittel (2, 3) aufweist, welche die axiale Ausbreitung der Lötverbindung begrenzen.
2. Katalysator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Begrenzungsmittel (2, 3) durch zwei zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung umlaufende Sicken (2, 3) gebildet sind.
3. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sicken (2, 3) vollständig in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet sind .
4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sicken (2, 3) parallel zueinander ausgerichtet sind.
5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide Sicken (2, 3) das gleiche Innenvolumen aufweisen.
6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sicken unterschiedliche Innenvolumen aufweisen.
7. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch gekenn z e i chne t , dass jeweils zwei Sicken (2, 3) in axialer Richtung direkt benachbart zu einem zwischen Außenmantel (1) und Wabenkörper angeordnetem Lotstreifen angeordnet sind.
8. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch gekenn z e i chne t , dass die beiden Sicken (2, 3) eine maximale Tiefe aufweisen, die der Hälfte der Materialstärke des Außenmantels (1) im Bereich der Sicken entspricht.
9. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch ge kenn z e i chne t , dass das gesamte
Innenvolumen der beiden Sicken (2, 3) größer ist als das
Volumen des überschüssigen Lotes.
PCT/EP2019/072300 2018-08-24 2019-08-20 Katalysator WO2020038962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980046806.5A CN112513434A (zh) 2018-08-24 2019-08-20 催化转化器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214359.5A DE102018214359A1 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Katalysator
DE102018214359.5 2018-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038962A1 true WO2020038962A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67704525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072300 WO2020038962A1 (de) 2018-08-24 2019-08-20 Katalysator

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112513434A (de)
DE (1) DE102018214359A1 (de)
WO (1) WO2020038962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111604852A (zh) * 2020-05-22 2020-09-01 深圳市商汤科技有限公司 一种屏幕拆卸方法、装置及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136515A2 (de) * 1983-09-05 1985-04-10 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen
DE8908269U1 (de) * 1988-07-06 1989-10-26 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE3922264A1 (de) * 1988-07-06 1990-02-01 Usui Kokusai Sangyo Kk Aus metall hergestellter traegerkoerper fuer einen abgasreinigungskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
WO2003087548A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460754B1 (en) * 2000-08-02 2002-10-08 Gen Electric Prevention of braze alloy flow and stopoff material therefor
DE102005054310A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper für eine Abgasbehandlungseinheit
DE102008016148A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper und Verfahren zur Herstellung eines gelöteten Wabenkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136515A2 (de) * 1983-09-05 1985-04-10 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metallträgergehäuse für Abgaskatalysatoren mit Zusatzrillen
DE8908269U1 (de) * 1988-07-06 1989-10-26 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE3922264A1 (de) * 1988-07-06 1990-02-01 Usui Kokusai Sangyo Kk Aus metall hergestellter traegerkoerper fuer einen abgasreinigungskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
WO2003087548A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111604852A (zh) * 2020-05-22 2020-09-01 深圳市商汤科技有限公司 一种屏幕拆卸方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN112513434A (zh) 2021-03-16
DE102018214359A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802752B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen
EP0662564A1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015104180B4 (de) Vorrichtung für einen Wärmeübertrager zum Sammeln und Verteilen eines Wärmeträgerfluids
EP1926893B1 (de) Wabenkörper mit stirnseitiger hartlot-zone
EP2799805B1 (de) Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen
WO2004025196A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für kratfahrzeug-klimaanlagen
DE102020201715A1 (de) Wärmetauscher
EP3456923A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
DE102005017725A1 (de) Wabenkörper mit Doppelmantelrohr
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
WO2020038962A1 (de) Katalysator
DE102016220707A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
EP1945924B1 (de) Wabenkörper für eine abgasbehandlungseinheit
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
WO2001053668A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit einer dehnungen erlaubenden manschette mit mikrostrukturen
DE102016119336A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010026280A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3629450A1 (de) Elektromotor mit flüssigkeitskühlung
DE2659123C3 (de) Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012205496A1 (de) Thermisch isoliertes Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009002876A1 (de) Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
EP1887304B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016014220B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden
DE102022212756A1 (de) Optimierte Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102021127568A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen dichten Austausch von Fluid zwischen zwei Bauteilen, Verbindungssystem und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19756361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019756361

Country of ref document: EP

Effective date: 20210324

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19756361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1