DE102009002876A1 - Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102009002876A1
DE102009002876A1 DE200910002876 DE102009002876A DE102009002876A1 DE 102009002876 A1 DE102009002876 A1 DE 102009002876A1 DE 200910002876 DE200910002876 DE 200910002876 DE 102009002876 A DE102009002876 A DE 102009002876A DE 102009002876 A1 DE102009002876 A1 DE 102009002876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tube
piezoelectric actuator
piezoelectric
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910002876
Other languages
English (en)
Inventor
Kaneo Kariya-city Buma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009002876A1 publication Critical patent/DE102009002876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/02Forming enclosures or casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/875Further connection or lead arrangements, e.g. flexible wiring boards, terminal pins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Additional insulation means preventing electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/707Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for avoiding fuel contact with actuators, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Es ist eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung bereitgestellt, die in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet werden kann. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfasst ein Rohr mit einem Balg, eine piezoelektrische Vorrichtung und ein hohles zylindrisches Gehäuse. Die piezoelektrische Vorrichtung arbeitet, um den Balg auszudehnen. Das Gehäuse ist mit einem Ende des Rohrs verbunden und weist eine einzelne Innenkammer auf, in der Anschlussleitungen angeordnet sind, die zwischen Außenelektroden der piezoelektrischen Vorrichtung und Energiezufuhrleitungen eine Verbindung bilden. Eine einzelne Dichtung ist in die Innenkammer eingepasst, um einen Freiraum zwischen den Anschlussleitungen und der Innenkammer abzudichten. Spezifisch weist das Gehäuse, das einen einteiligen Aufbau aufweist, sowohl die Anschlussleitungen als auch die Dichtung in sich angeordnet auf, wodurch es ermöglicht ist, dass die Gesamtlänge der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung verkleinert ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung, die mit einem Stapel piezoelektrischer Vorrichtungen versehen ist, und die als eine Betätigungsvorrichtung in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingesetzt werden kann, um Kraftstoff in eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine zu sprühen bzw. spritzen, sowie ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nummer 2-137282 sowie die japanische Druckschrift Nummer 2005-521822 aus einer internationalen PCT-Patentanmeldung offenbaren eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung für eine Verwendung in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die Kraftstoff in eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine spritzt. Die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung umfasst ein Metallrohr mit einem Metallbalg und einen Stapel piezoelektrischer Vorrichtungen, die in dem Metallrohr eingebaut sind.
  • 14 veranschaulicht den vorstehend genannten Typ einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung 91. Die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung 91 umfasst ein Rohr 920, ein Metallgehäuse 930 und einen Dichtungsdeckel 931, die zueinander ausgerichtet verbunden sind. Ein Stapel piezoelektrischer Vorrichtungen 910 ist in dem Rohr 920 angeordnet. Zwei Anschlussleitungen 941, die mit Außenelektroden 914 des Stapels piezoelektrischer Vorrichtungen 910 verbunden sind, erstrecken sich durch das Gehäuse 930 und den Dichtungsdeckel 931. Der Stapel piezoelektrischer Vorrichtungen 910 wird von einer externen Energiequelle über die Anschlussleitungen 941 und die Außenelektroden 914 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Der Dichtungsdeckel 931 weist zwei auf einem zugehörigen hinteren Ende ausgebildete Löcher 933 auf, durch die sich die Anschlussleitungen 941 jeweils erstrecken. Dichtungen 932 sind je eine in jedem der Löcher 933 angeordnet, um Freiräume zwischen den Löchern 933 und den Anschlussleitungen 941 hermetisch abzudichten.
  • Die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung 91 weist jedoch die nachstehend genannten Schwierigkeiten auf.
  • Das Gehäuse 930 und der Dichtungsdeckel 931 sind mit dem hinteren Ende des Rohrs 920 verbunden. Der Dichtungsdeckel 931 weist die zwei Löcher 933 auf, durch die die Anschlussleitungen 941 hindurchgehen und in die die Dichtungen 932 eingepasst sind. Dies hat Vergrößerungen der Länge und des Durchmessers der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung 91 zur Folge, was zu einer Schwierigkeit bezüglich einer Verkleinerung der Gesamtgröße oder des Gesamtgewichts der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, in die die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung 91 einzubauen ist, sowie bezüglich einer Verwendung der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung 91 mit einer Vielzahl von Typen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen führt.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist folglich eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Weiterhin ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung bereitzustellen, die ausgelegt ist, einen einfachen Aufbau aufzuweisen, der es ermöglicht, dass die zugehörige Größe verkleinert wird.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung bereitgestellt, die in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut werden kann, um ein Einspritzloch zu öffnen, um Kraftstoff in eine Kraftfahrzeugdieselkraftmaschine einzuspritzen. Die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung umfasst: (a) ein Rohr mit einer Länge, das erste und zweite Endabschnitte umfasst, die entgegengesetzt zueinander sind, wobei der erste Endabschnitt einen Mechanismus aufweist, der in einer Längsrichtung des Rohrs dehnbar ist, (b) eine piezoelektrische Vorrichtung, die in dem Rohr angeordnet ist und mit Außenelektroden versehen ist, wobei die piezoelektrische Vorrichtung, wenn sie durch die Außenelektroden mit elektrischen Energie versorgt wird, den dehnbaren Mechanismus des Rohrs ausdehnt, (c) Anschlussleitungen, die die Außenelektroden der piezoelektrischen Vorrichtung elektrisch mit Energiezufuhrleitungen verbinden, um der piezoelektrischen Vorrichtung die elektrische Energie zuzuführen, (d) ein hohles zylindrisches Gehäuse, das mit dem zweiten Endabschnitt des Rohrs damit ausgerichtet verbunden ist, wobei das hohle zylindrische Gehäuse eine einzelne Innenkammer aufweist, in der die Anschlussleitungen angeordnet sind, und (e) eine Dichtung, die in das hohle zylindrische Gehäuse eingepasst ist, um einen Freiraum zwischen den Anschlussleitungen und der Innenkammer hermetisch abzudichten.
  • Spezifisch weist das hohle zylindrische Gehäuse, das anders als der herkömmliche Aufbau gemäß 14 einen einteiligen Aufbau aufweist, sowohl die Anschlussleitungen als auch die Dichtung darin angeordnet auf, wodurch es ermöglicht wird, dass die Gesamtlänge der piezoelektrische Betätigungsvorrichtung verkleinert wird.
  • Das Gehäuse weist die einzelne Innenkammer auf, in der sich die Anschlussleitungen zusammen erstrecken, wobei somit lediglich die einzelne Dichtung erforderlich ist, um den Freiraum zwischen den Anschlussleitungen und der Innenkammer hermetisch abzudichten. Dies ermöglicht ebenso, dass die Größe der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung in der zugehörigen Längsrichtung verkleinert wird.
  • In dem Fall, dass die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut wird, ermöglicht es der vorstehend beschriebene Aufbau, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in ihrer Gesamtgröße und ihrem Gesamtgewicht verkleinert wird, und er ermöglicht es ebenso, dass die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Typen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse eine hohle zylindrische Erweiterung aufweisen, die sich weiter von dem zweiten Endabschnitt des Rohrs als die Dichtung erstreckt und in der Verbindungsstellen zwischen den Anschlussleitungen und den Energiezufuhrleitungen angeordnet sind.
  • Die zylindrische Erweiterung kann in sich ausgebildete Öffnungen aufweisen, die den Verbindungsstellen zwischen den Anschlussleitungen und den Energiezufuhrleitungen gegenüberliegen. Die Verbindung der Anschlussleitungen mit den Energiezufuhrleitungen kann erreicht werden, indem Elektroden durch die Öffnungen eingefügt werden, um Enden der Anschlussleitungen und der Energiezufuhrleitungen mittels Widerstandsschweißen zu verbinden. Es ist ebenso möglich, die Zustände der Verbindungsstellen durch die Öffnungen visuell zu erkennen.
  • Die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung kann ferner eine Leitungseinführungsführung umfassen, die bei einem zugehörigen Ende in dem Gehäuse eingepasst ist und in der die Energiezufuhrleitungen angeordnet sind.
  • Das Gehäuse kann eine Vertiefung oder einen Vorsprung aufweisen, die in und auf einer zugehörigen Innenwand ausgebildet sind und sich in einer zugehörigen Längsrichtung erstrecken. Die Leitungseinführungsführung kann ebenso einen Vorsprung oder eine Vertiefung aufweisen, die auf oder in einer zugehörigen Außenwand ausgebildet sind und sich in einer zugehörigen Längsrichtung erstrecken. Das eine Element des Vorsprungs und der Vertiefung der Leitungseinführungsführung greift in das eine Element der Vertiefung und des Vorsprungs des Gehäuses ein, um das Gehäuse und die Leitungseinführungsführung davon abzuhalten, sich relativ zueinander in einer unerwünschten Weise zu bewegen.
  • Die Leitungseinführungsführung kann ebenso auf der zugehörigen Außenwand ausgebildete Vorsprünge haben, die in die Öffnungen der zylindrischen Erweiterung des Gehäuses eingepasst sind, um die Leitungseinführungsführung davon abzuhalten, sich relativ zu dem Gehäuse zu bewegen.
  • Die piezoelektrische Betätigungsvorrichtung ist ausgelegt, in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Verwendung bei einem Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine eingebaut zu sein. In diesem Fall ist die Leitungseinführungsführung in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingebaut.
  • Das Gehäuse ist aus rostfreiem Stahl hergestellt und weist eine Passfläche auf, die bei einem Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung einzupassen ist. Die Dichtung wird mit einer Behandlung in einer Stickstoffatmosphäre hergestellt. Eine nitrierte Schicht, die auf der Passoberfläche aufgrund der Behandlung in der Stickstoffatmosphäre gebildet wird, wird entfernt, um die Abnutzung der Passoberfläche zu minieren, die aus der Reibung mit dem Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung entsteht.
  • Die Dichtung kann durch eine hermetische Dichtung verwirklicht sein, die aus einem Glasmaterial hergestellt ist. Der stabile Einbau der Dichtung in das Gehäuse kann erreicht werden, indem eine Differenz einer thermischen Ausdehnung zwischen dem Glasmaterial und dem Material des Gehäuses (beispielsweise dem rostfreiem Stahl) oder das Verkleben des schmelzenden Glasmaterials verwendet wird. Das Glasmaterial kann Natron-Bariumglas oder Borsilikatglas sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung bereitgestellt, das Schritte umfasst zum: (1) Vorbereiten einer Anordnung aus (a) einem Rohr mit einer Länge, das erste und zweite Endabschnitte umfasst, die zueinander entgegengesetzt sind, wobei der erste Endabschnitt einen Mechanismus aufweist, der in einer Längsrichtung des Rohrs dehnbar ist, (b) einer piezoelektrischen Vorrichtung, die in dem Rohr angeordnet ist und mit Außenelektroden ausgestattet ist, wobei die piezoelektrische Vorrichtung den dehnbaren Mechanismus des Rohrs ausdehnt, wenn sie durch die Außenelektroden mit elektrischer Energie versorgt wird, (c) Anschlussleitungen, die mit den Außenelektroden der piezoelektrischen Vorrichtung verbunden sind, (d) einem hohlen zylindrischen Gehäuse, das mit dem zweiten Endabschnitt des Rohrs damit ausgerichtet verbunden ist, wobei das hohle zylindrische Gehäuse eine einzelne Innenkammer aufweist, in der die Anschlussleitungen angeordnet sind, wobei das Gehäuse eine hohle zylindrische Erweiterung aufweist, die sich weiter von dem zweiten Endabschnitt des Rohrs als die Dichtung erstreckt und die in sich ausgebildete Öffnungen aufweist, und (e) einer Dichtung, die in dem hohlen zylindrischen Gehäuse eingepasst ist, um einen Freiraum zwischen den Anschlussleitungen und der Innenkammer hermetisch abzudichten, (2) Einfügen einer ersten Elektrode in ein offenes Ende der zylindrischen Erweiterung, (3) Einfügen zweiter Elektroden in die Öffnungen der zylindrischen Erweiterung, um Abschnitte der Anschlussleitungen und Abschnitte der Energiezufuhrleitungen zwischen den ersten und zweiten Elektroden zu halten, (4) Zuführen eines elektrischen Stroms zu den ersten und zweiten Elektroden, um die Abschnitte der Anschlussleitungen mit den Abschnitten der Energiezufuhrleitungen durch Widerstandschweißen zu verbinden.
  • Die Anschlussleitungen können aus ebenen Streifen hergestellt sein, wodurch die Stabilität eines Kontakts der Anschlussleitungen mit den Energiezufuhrleitungen vereinfacht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend angegebenen ausführlichen Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser ersichtlich, die jedoch nicht zur Begrenzung der Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele verwendet werden sollen, sondern lediglich zum Zwecke der Beschreibung und des Verständnisses dienen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung, die einen internen Aufbau einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 2 eine vergrößerte Teildarstellung, die ein Gehäuse der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung gemäß 1 zeigt,
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Vorgang zur Herstellung eines Stapels von piezoelektrischen Vorrichtungen zeigt, die in der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung gemäß 1 eingebaut sind,
  • 4 eine perspektivische Darstellung, die einen Vorgang zur Herstellung von Außenelektroden des Stapels piezoelektrischer Vorrichtungen nachfolgend zu dem gemäß 3 zeigt,
  • 5 eine Seitendarstellung, die einen Vorgang zum Einbauen des Stapels piezoelektrischer Vorrichtungen, wie er in 4 hergestellt ist, in ein Rohr zur Vervollständigung der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung gemäß 1 zeigt,
  • 6 eine vergrößerte Teildarstellung, die ein Gehäuse einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 7 eine Teilseitendarstellung des Gehäuses, wenn es aus Richtung eines Pfeils A gemäß 6 betrachtet wird,
  • 8 eine Teilschnittdarstellung, die einen Vorgang zum Verschweißen von Anschlussleitungen mit Energiezufuhrleitungen innerhalb des Gehäuses gemäß 6 zeigt,
  • 9 eine Querschnittdarstellung, die entlang einer Linie B-B in 8 entnommen ist,
  • 10 eine Teillängsschnittdarstellung, die eine Führungsbuchse zeigt, die in ein Gehäuse einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung eingepasst ist,
  • 11 eine Querschnittdarstellung, die entlang einer Linie C-C in 10 entnommen ist,
  • 12 eine Seitendarstellung der Führungsbuchse, die aus einer Richtung eines Pfeils D in 10 betrachtet wird,
  • 13 eine Teillängsschnittdarstellung, die eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zeigt, die mit einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung gemäß einem der ersten bis dritten Ausführungsbeispiele ausgestattet ist, und
  • 14 eine Längsschnittdarstellung, die eine herkömmliche piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in mehreren Darstellung bezeichnen, insbesondere auf 1, ist eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung 1 (die nachstehend als eine Piezo-Betätigungsvorrichtung bezeichnet wird) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, die als eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet werden kann, um Kraftstoff in eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine einzuspritzen.
  • Die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen ein Rohr 20 und ein hohles zylindrisches Gehäuse 30. Das Rohr 20 weist eine vorgegebene Länge auf, in der eine piezoelektrische Vorrichtung angeordnet ist. Das Rohr 20 weist ebenso einen Kopf auf, der als ein dehnbarer Mechanismus 21 definiert ist, welcher wie ein Balg geformt ist, um sich in einer axialen Richtung (d. h. einer Längsrichtung) des Rohrs 20 auszudehnen oder zusammenzuziehen. Das Gehäuse 30 ist mit einem hinteren Ende (d. h. einem oberen Ende, wenn es in der Zeichnung betrachtet wird) des Rohrs 20 damit ausgerichtet verbunden. Das Gehäuse 30 weist in sich angeordnet ein Paar von Anschlussleitungen 41 auf, die eine elektrische Verbindung zwischen einem Paar von Außenelektroden 14, die mit der piezoelektrischen Vorrichtung 10 verbunden sind, und einem Paar von Energiezufuhrleitungen 42 herstellen. Jede der Anschlussleitungen 41 kann aus einem ebenen Streifen oder einem gerundeten Stab hergestellt sein.
  • Die Anschlussleitungen 41 gehen durch das Gehäuse 30 hindurch. Eine einzelne Dichtung 32 ist in ein offenes Ende des Gehäuses 30 eingepasst, um einen Freiraum zwischen den Anschlussleitungen 41 und dem Gehäuse 30 hermetisch abzudichten.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist ein Abschnitt der Piezo-Betätigungsvorrichtung 10 auf der Seite des Rohrs 20 als ein oberes Ende bezeichnet, und ein Abschnitt der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 auf der Seite des Gehäuses 30 ist nachstehend als ein hinteres Ende bezeichnet.
  • Die piezoelektrische Vorrichtung 10 umfasst einen keramischen Stapel 11, der aus piezoelektrischen Schichten 12 und Innenelektrodenschichten 13 gebildet ist, die so gelegt werden, dass sie einander abwechselnd überlappen. Der keramische Stapel 11 weist im Querschnitt eine Tonnenform auf und hat elektrodenfixierte Oberflächen 118 und 119, die zueinander entgegengesetzt sind.
  • Der keramische Stapel 11 kann alternativ hierzu so ausgebildet sein, dass er eine andere Querschnittsform aufweist, wie beispielsweise einen Kreis, ein Rechteck oder ein Achteck.
  • Der keramische Stapel 11 weist die Außenelektroden 14 fixiert an die elektrodenfixierten Oberflächen 118 und 119 auf. Eine der Außenelektroden 14 stellt elektrische Verbindungen zwischen alternierenden Innenelektrodenschichten 13 her, während die andere Außenelektrode 14 elektrische Verbindungen mit den anderen Innenelektrodenschichten 13 herstellt. Die eine der Außenelektroden 14 ist von denjenigen Innenelektrodenschichten 13 elektrisch isoliert, die mit der anderen Außenelektrode verbunden sind, während die andere Außenelektrode 14 elektrisch von denjenigen Innenelektrodenschichten 13 isoliert ist, die mit der einen der Außenelektroden 14 verbunden sind. Spezifisch ist der keramische Stapel 11 so ausgelegt, dass er einen sogenannten Teilelektrodenaufbau aufweist.
  • Der Umfang der Außenelektroden 14 ist mit einem harzgeformten Isolator 15 abgedeckt, der aus einem Silikonharz hergestellt ist.
  • Die piezoelektrischen Schichten 12 sind jede aus einer piezoelektrischen Keramik gebildet, die aus Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) hergestellt ist. Die Innenelektrodenschichten 13 sind aus einer Ag-Pg-Legierung hergestellt.
  • Die Außenelektroden 14 sind jede durch ein Einbetten einer ausgedehnten Metallmaschenplatte in ein leitfähiges Haftmittel gebildet, das aus einem Ag-Filter beinhaltenden Epoxidharz hergestellt ist. Die ausgedehnte Metallmaschenplatte wird elektrisch mit einer der Anschlussleitungen 41 verbunden, was nachstehend ausführlich beschrieben ist.
  • Der keramische Stapel 11 weist eine obere Endoberfläche 111 auf, mit der eine aus Aluminiumoxid hergestellte Kolbenstange 18 verbunden ist. Die Kolbenstange 18 arbeitet als Hubübertragungsstange, um einen Schub oder Hub der piezoelektrischen Vorrichtung 10 zu einer Kopfplatte 22 des Rohrs 20 zu übertragen. Wenn die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 in Verwendung ist, ist die Kolbenstange 18 anstoßend an die Kopfplatte 22 angeordnet.
  • Der keramische Stapel 11 weist ebenso einen aus Aluminiumoxid hergestellten zylindrischen Block 19 auf, der mit einer zugehörigen hinteren Endoberfläche 112 verbunden ist.
  • Das Rohr 20 besteht im Wesentlichen aus einem hohlen zylindrischen Körper 23 und der Kopfplatte 22. Die Kopfplatte 22 arbeitet, um den Hub der piezoelektrischen Vorrichtung 10, wie er von der Kolbenstange 18 übertragen wird, in der Form einer Antriebskraft auszugeben. Der zylindrische Körper 23 und die Kopfplatte 22 sind durch Laserschweißen verbunden.
  • Der zylindrische Körper 23 des Rohrs 20 weist den dehnbaren Mechanismus 21 auf, der auf der zugehörigen oberen Endseite ausgebildet ist. Der dehnbare Mechanismus 21 erstreckt sich ausgerichtet mit dem zylindrischen Körper 23 und umgibt die Kolbenstange 18. Der dehnbare Mechanismus 21 ist in der Längsrichtung (d. h. der axialen Richtung) des zylindrischen Körpers 23 dehnbar. Der dehnbare Mechanismus 21 ist wie ein Balg geformt, der aus austentischem rostfreien Stahl hergestellt ist.
  • Das Gehäuse 30 ist aus einem aus rostfreiem Stahl hergestellten hohlen Zylinder hergestellt. Das Gehäuse 30 weist ein einzelnes Loch 31 auf, das sich durch eine zugehörige Länge erstreckt. Das Loch 31 definiert eine Innenkammer des Gehäuses 30. Die Anschlussleitungen 41 gehen durch das Loch 31 hindurch. Das Gehäuse 30 weist ein oberes Ende auf, das in eine hintere Endöffnung 202 des Rohrs 20 eingepasst ist und damit verschweißt ist. Das Gehäuse 30 weist eine Außenoberfläche 303 auf, die auf einen Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gepasst wird, in die die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 eingebaut wird.
  • Die Anschlussleitungen 41 gehen, wie es vorstehend beschrieben ist, durch das Loch 31 des Gehäuses 30 hindurch. Die Dichtung 32 wird in eine hintere Endöffnung 302 des Gehäuses 30 eingepasst, um den Freiraum zwischen den Anschlussleitungen 41 und dem Loch 31 hermetisch abzudichten. Die Dichtung 32 ist aus einem Natron-Bariumglas hergestellt.
  • Die Anschlussleitungen 41 sind bei zugehörigen vorderen Enden mit den Außenelektroden 14 der piezoelektrischen Vorrichtung 10 und bei zugehörigen hinteren Enden mit den Energiezufuhrleitungen 42 verbunden, um elektrische Verbindungen zwischen den Energiezufuhrleitungen 42 und der piezoelektrischen Vorrichtung 10 herzustellen.
  • Prozesse bzw. Vorgänge zur Herstellung der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 sind nachstehend beschrieben.
  • Zuerst werden keramische Pulver aus Blei-Zirkonat-Titanat vorbereitet. Ein Lösungsmittel, ein Bindemittel, ein Plastiziermittel und ein Dispergiermittel werden zu den Pulvern hinzugefügt, um eine wässrige Masse zu bilden. Die wässrige Masse wird über einen Trägerfilm unter Verwendung einer Rakelklinge verteilt, um eine Grünlingsplatte mit einer konstanten Dicke zu bilden.
  • Die Grünlingsplatte kann alternativ hierzu durch ein Extrudierverfahren oder andere Verfahren ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird, wie es in 3 veranschaulicht ist, ein Elektrodenmaterial 130, das aus einer Ag/Pd-Legierungspaste hergestellt ist, auf Bereiche der Grünlingsplatte aufgebracht, bei denen die Innenelektrodenschichten 13 zu bilden sind. Bezugszeichen 131 bezeichnet einen Bereich auf der Grünlingsplatte, auf den das Elektrodenmaterial 130 nicht aufgebracht wird und der nachstehend als ein Nicht-Elektrodenbildungsbereich bezeichnet wird.
  • Die Grünlingsplatte wird dann in eine Vielzahl von Teilen 120 einer vorgegebenen Größe geschnitten. Die Plattenteile 120 werden dann einander überlappend gelegt, um einen Zwischenplattenstapel 110 zu bilden. Die Plattenteile 120 werden dann, wie es in 3 veranschaulicht ist, ausgerichtet, dass die Nicht-Elektrodenbildungsbereiche 131 abwechselnd in einer Längsrichtung des Plattenstapels 110 ausgerichtet sind.
  • Nachfolgend wird der Zwischenplattenstapel 110 entfettet oder entwachst und dann bei 900°C bis 1100°C für eine Stunde bis fünf Stunden gebrannt. Dies vervollständigt den keramischen Stapel 11, in dem die piezoelektrischen Schichten 12 und die Innenelektrodenschichten 13 abwechselnd angeordnet sind.
  • Ein leitfähiges Haftmaterial wird auf die elektrodenfixierten Oberflächen 118 und 119 des keramischen Stapels 11 aufgebracht. Als nächstes werden die ausgedehnten Metalle auf die elektrodenfixierten Oberflächen 118 und 119 gesetzt. Das leitfähige Haftmaterial auf den elektrodenfixierten Oberflächen 118 und 119 wird wärmegehärtet, um, wie es in 4 veranschaulicht ist, die Außenelektroden 14 auf den elektrodenfixierten Oberflächen 118 und 119 des keramischen Stapels 11 zu bilden.
  • Die Kolbenstange 18 wird mit der oberen Endoberfläche 111 des keramischen Stapels 11 verbunden, während der zylindrische Block 19 mit der hinteren Endoberfläche 112 des keramischen Stapels 11 verbunden wird, um die piezoelektrische Vorrichtung 10 zu vervollständigen. Als nächstes wird eine Dichtungsvorform 320, wie es in 5 veranschaulicht ist, in der hinteren Endöffnung 302 des Gehäuses 30 angeordnet. Die Dichtungsvorform 320 wird hergestellt, indem ein Glaspulver aus Natron-Barium in eine vorgegebene Form gepresst wird. Die Dichtungsvorform 320 weist eine Scheibenform auf und hat einen Außendurchmesser, der zu einem Innendurchmesser des Lochs 31 des Gehäuses 30 identisch ist. Die Dichtungsvorform 320 weist zwei Löcher 321 auf, die durch die zugehörige Dicke hindurchgehen.
  • Die Anschlussleitungen 41 werden in das Loch 31 des Gehäuses 30 gesetzt und in die Löcher 321 der Dichtungsvorform 320 jeweils eingefügt.
  • Das Gehäuse 30, in das die Dichtungsvorform 320 und die Anschlussleitungen 41 eingebaut sind, wird in einen elektrischen Ofen gelegt und bei 900°C bis 1100°C in einer Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt, um die Dichtung 32 zu bilden, die Freiräume zwischen dem Gehäuse 30 und den Anschlussleitungen 41 hermetisch abdichtet. Das Gehäuse 30 wird dann mit Säure gereinigt und getrocknet.
  • Eine nitrierte Schicht, die auf der Oberfläche des Gehäuses 30 (insbesondere der Passoberfläche 303) aufgrund des Nitrierens gebildet wird, wird abgeschliffen und entfernt.
  • Die Anschlussleitungen 41, die in dem Loch 31 des Gehäuses 30 angeordnet sind, werden an die Außenelektroden 14 der piezoelektrischen Vorrichtung 10 geschweißt.
  • Das Silikonharz wird auf die Außenumfangsoberfläche 100 der piezoelektrischen Vorrichtung 10 aufgebracht und bei 180°C für eine Stunde thermisch gehärtet, um den harzgeformten Isolator 15 herzustellen.
  • Die Anordnung der piezoelektrischen Vorrichtung 10 und des Gehäuses 30 wird in das Rohr 20 von der hinteren Endöffnung 202 gesetzt. Das obere Ende des Gehäuses 30 wird in der hinteren Endöffnung 202 des Rohrs 20 angeordnet und dann damit verschweißt.
  • Schließlich werden die hinteren Enden der Anschlussleitungen 41 an die Energiezufuhrleitungen 42 geschweißt, um die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 zu vervollständigen.
  • Die vorteilhaften Wirkungen, die durch die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 geboten werden, sind nachstehend beschrieben.
  • Das Gehäuse 30 der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 ist an dem hinteren Ende des Rohrs 20 damit ausgerichtet befestigt. Das Gehäuse 30 weist die Anschlussleitungen 41 auf, die dadurch hindurchgehen, und dichtet sie durch die Dichtung 32 hermetisch ab. Spezifisch ist anders als bei dem herkömmlichen Aufbau, wie er in 14 veranschaulicht ist, bei dem das Gehäuse 930, durch das die Anschlussleitungen 941 hindurchgehen, und der Dichtungsdeckel 931, der die Anschlussleitungen 941 abdichtet, aus getrennten Teilen hergestellt sind, das Gehäuse 30 ausgelegt, um die Dichtung 32 darin eingebaut aufzuweisen. Dies ermöglicht, dass eine Länge der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1, die sich von dem hinteren Ende des Rohrs 20 erstreckt, verkleinert wird, um die Gesamtlänge der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 zu verkleinern.
  • Das Gehäuse 30 weist eine hohle zylindrische Form auf, durch die die Anschlussleitungen 41 gemeinsam hindurchgehen und durch die Dichtung 32 hermetisch abgedichtet sind. Spezifisch weist anders als bei dem herkömmlichen Aufbau, wie er in 14 veranschaulicht ist, bei dem der Dichtungsdeckel 931 zwei darin ausgebildete Löcher 933 aufweist, durch die die Anschlussleitungen 941 hindurchgehen, das Gehäuse 30 das einzelne Loch 31 auf, durch das die Anschlussleitungen 41 hindurchgehen, wobei das Gehäuse das Loch 31 unter Verwendung der Dichtung 32 verschließt. Dies ermöglicht es im Vergleich zu dem herkömmlichen Aufbau, dass der Außendurchmesser des Gehäuses 30 verkleinert wird, um die Größe der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 dünn zu machen.
  • Das Gehäuse 30 ist aus einem rostfreien Stahl (SUS) hergestellt. Die Dichtung 32 wird hergestellt, indem die Vorform 320 in der Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt wird. Die Passoberfläche des Gehäuses 30 wird abgeschliffen, um die nitrierte Schicht zu entfernen, die bei der Bildung der Dichtung 32 hergestellt wird, wobei somit verhindert wird, dass die Oberfläche des Gehäuses 30 durch die nitrierte Schicht gehärtet wird, was üblicherweise die Abnutzung des Gehäuses 30 beschleunigt, die von der Reibung mit dem Einspritzvorrichtungskörper herrührt.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, weist die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 einen einfachen Aufbau auf, der es ermöglicht, dass die zugehörige Größe verkleinert wird. Dies ermöglicht es ebenso, dass die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, in die die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 einzubauen ist, verringert werden.
  • Der dehnbare Abschnitt 23 des Rohrs 20 kann anstelle des Metallbalgs alternativ aus einer Membran hergestellt sein.
  • Die 6 und 7 veranschaulichen die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen, die in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, bezeichnen die gleichen Teile, wobei eine ausführliche Beschreibung hiervon weggelassen ist.
  • Das Gehäuse 30 weist einen hohlen Zylinder 33 auf, der sich außerhalb der Dichtung 32 ausgerichtet mit dem Hauptkörper des Gehäuses 30 erstreckt. In dem hohlen Zylinder 33 sind die Anschlussleitungen 41 mit den Energiezufuhrleitungen 42 verbunden. Der hohle Zylinder 33 weist zwei Öffnungen 331 auf, die Verbindungsstellen 43 zwischen den Anschlussleitungen 41 und den Energiezufuhrleitungen 42 in einer lateralen Richtung der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung 1 (d. h. des Gehäuses 30) gegenüberliegen. Andere Anordnungen sind denen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel identisch.
  • Vorgänge zur Herstellung der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind nachstehend beschrieben.
  • Die Verbindung der Anschlussleitungen 41 mit den Energiezufuhrleitungen 42 wird, wie es in den 8 und 9 veranschaulicht ist, erreicht, indem eine erste Schweißelektrode 71 in die hintere Endöffnung des Gehäuses 30 eingeführt wird, diese zwischen den Anschlussleitungen 41 platziert wird, zweite Schweißelektroden 72 in die Öffnungen 331 jeweils lateral zu dem Gehäuse 30 eingeführt werden, überlappende Abschnitte der Anschlussleitungen 41 und der Energiezufuhrleitungen 42 zwischen den ersten und zweiten Schweißelektroden 71 und 72 gehalten werden, und ein Fließen eines elektrischen Stroms zwischen den ersten und zweiten Schweißelektroden 71 und 72 über die Anschlussleitungen 41 und die Energiezufuhrleitungen 42 erzeugt wird, um die Anschlussleitungen 41 und die Energiezufuhrleitungen 42 durch Widerstandsschweißen zu verbinden. Weitere Verarbeitungen sind zu denen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel identisch, und eine ausführliche Beschreibung hiervon wird weggelassen.
  • Die vorteilhaften Wirkungen, die durch die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel geboten sind, sind nachstehend beschrieben.
  • Das Gehäuse 30 ist ausgelegt, um den hohlen Zylinder 33 aufzuweisen, der sich nach hinten zu der Dichtung 32 erstreckt und in dem die Anschlussleitungen 41 mit den Energiezufuhrleitungen 42 verbunden werden, wobei es somit ermöglicht wird, dass eine Länge der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1, die sich von dem hinteren Ende des Rohrs 20 erstreckt, verkleinert wird, um die Gesamtlänge der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 zu verkleinern.
  • Der hohle Zylinder 33 weist die zwei Öffnungen 331 auf, die den Verbindungsstellen 43 zwischen den Anschlussleitungen 41 und den Energiezufuhrleitungen 42 gegenüberliegen. Die Öffnungen 331 werden, wie es vorstehend beschrieben ist, verwendet, um die Verbindungsstellen 43 herzustellen. Spezifisch werden die zweiten Schweißelektroden 72 in die Öffnungen 331 eingeführt, um die Anschlussleitungen 41 mit den Energiezufuhrleitungen 42 zu verschweißen. Der Aufbau des Gehäuses 30 vereinfacht die leichte Verbindung der Anschlussleitungen 41 mit den Energiezufuhrleitungen 42 und ermöglicht es, wie es aus 7 ersichtlich ist, dass die Zustände der Schweißnähte 43 visuell erkannt werden.
  • Die Verbindung der Anschlussleitungen 41 mit den Energiezufuhrleitungen 42 wird, wie es bereits beschrieben ist, erreicht, indem die überlappenden Abschnitte der Anschlussleitungen 41 und der Energiezufuhrleitungen 42 zwischen den ersten und zweiten Schweißelektroden 71 und 72 eingezwickt werden, und der Strom zu den ersten und zweiten Schweißelektroden 71 und 72 zugeführt wird, um die überlappenden Abschnitte der Anschlussleitungen 41 und der Energiezufuhrleitungen 42 durch Widerstandsschweißen zu verbinden. Dies erhöht die Stabilität der Verbindung der Anschlussleitungen 41 mit den Energiezufuhrleitungen 42.
  • 10 veranschaulicht die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels ist. Die gleichen Bezugszeichen, wie sie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet werden, bezeichnen die gleichen Teile, wobei eine ausführliche Beschreibung hiervon weggelassen ist.
  • Die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Leitungseinführungsführung oder Buchsenführung 50, die in den hohlen Zylinder 33 eingepasst ist und in der sich die Energiezufuhrleitungen 42 erstrecken. Die Leitungseinführungsführung 50 weist zwei Löcher 51 auf, in denen die Energiezufuhrleitungen 42 angeordnet sind.
  • Spezifisch wird jede der Energiezufuhrleitungen 42 in eines der Löcher 51 der Leitungseinführungsführung 50 gesetzt. Die Leitungseinführungsführung 50 weist ein oberes Ende mit kleinem Durchmesser auf, das in den hohlen Zylinder 33 des Gehäuses 30 eingepasst ist.
  • Das Gehäuse 30, wie es in den 11 und 12 veranschaulicht ist, weist eine innere Umfangsoberfläche 300 auf, in der vier Nuten 34 ausgebildet sind. Zwei der Nuten 34 erstrecken sich auf beiden Seite einer der Öffnungen 31 des hohlen Zylinders 33 in einer axialen Richtung des Gehäuses 30.
  • Die Leitungseinführungsführung 50 weist eine äußere Umfangsoberfläche 500 auf, auf der vier Schienen 54 ausgebildet sind. Die Schienen 55 sind jeweils durch einen Vorsprung definiert, der sich in einer axialen Richtung der Leitungseinführungsführung 50 erstreckt. Zwei der Schienen 54 sind mit einem Intervall getrennt voneinander angeordnet, das identisch zu dem ist, mit dem zwei Nuten 34 angeordnet sind, die sich auf beiden Seiten jeder der Öffnungen 331 erstrecken.
  • Jede der Schienen 54 der Leitungseinführungsführung 50 ist in eine der Nuten 34 des Gehäuses 30 eingepasst, um die Leitungseinführungsführung 50 und das Gehäuse 30 davon abzuhalten, sich relativ zueinander in der zugehörigen Umfangsrichtung zu drehen.
  • Die Leitungseinführungsführung 50 weist ebenso zwei auf der äußeren Umfangsoberfläche 500 ausgebildete Paare von Vorsprüngen 55 auf, die sich in der zugehörigen axialen Richtung erstrecken. Die Vorsprünge 55 jedes Paars sind, wie es aus 12 ersichtlich ist, so angeordnet, dass sie in Seiten- und Eckränder einer der Öffnungen 331 des Gehäuses 30 passen, um die Leitungseinführungsführung 50 davon abzuhalten, sich in der vertikalen Richtung und der Umfangsrichtung des Gehäuses 30 zu bewegen. Andere Anordnungen sind zu denen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel identisch, wobei eine ausführliche Beschreibung hiervon weggelassen ist.
  • Die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist Vorteile auf, die nachstehend beschrieben sind.
  • Die Energiezufuhrleitungen 72 sind in der Leitungseinführungsführung 50 angeordnet. Die Leitungseinführungsführung 50 weist ein oberes Ende auf, das in das Gehäuse 30 eingepasst ist. Dieser Aufbau ermöglicht es wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, dass die Länge der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 verkleinert wird.
  • Die Schienen 54 der Leitungseinführungsführung 50 greifen in die Nuten 34 des Gehäuses 30 ein, wodurch die Position der Leitungseinführungsführung 50 relativ zu dem Gehäuse 30 sichergestellt ist und ebenso ein unerwünschtes Entfernen und ein Klappern der Leitungseinführungsführung 50 vermieden werden.
  • Die Vorsprünge 55 auf der äußeren Umfangsoberfläche 500 der Leitungseinführungsführung 50 sind in die Öffnungen 331 des hohlen Zylinders 33 des Gehäuses 30 so eingepasst, dass sie die Leitungseinführungsführung 50 davon abhalten, sich in der vertikalen Richtung und der Umfangsrichtung des Gehäuses 30 zu bewegen, wodurch das unerwünschte Entfernen und das Klappern der Leitungseinführungsführung 50 vermieden werden.
  • Das Gehäuse 30 kann alternativ hierzu ausgelegt sein, Schienen oder Vorsprünge anstelle der Nuten 34 aufzuweisen, während die Leitungseinführungsführung 50 ebenso ausgelegt sein kann, Nuten anstelle der Schienen 54 aufzuweisen, um die Leitungseinführungsführung 50 abzuhalten, sich relativ zu dem Gehäuse 30 zu bewegen.
  • Die Nuten 34 des Gehäuses 30 und die Schienen 54 der Leitungseinführungsführung 50 können alternativ hierzu ausgelegt sein, eine beliebige andere Konfiguration aufzuweisen, solange sie dazu dienen, einen stabilen Eingriff zwischen dem Gehäuse 30 und der Leitungseinführungsführung 50 zu bilden.
  • 13 veranschaulicht eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 6, die mit der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 gemäß einem der ersten bis dritten Ausführungsbeispiele ausgestattet ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 6, wie sie hier beschrieben ist, ist ausgelegt, mit Kraftstoffeinspritzsystemen des Common-Rail-Typs für Kraftfahrzeugdieselkraftmaschinen verwendet zu werden.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 6 umfasst ein oberes Gehäuse 62, in der die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 angeordnet ist, und ein unteres Gehäuse 63, das an einem unteren Ende des oberen Gehäuses 62 befestigt ist und in dem eine Einspritzdüse 64 angeordnet ist.
  • Das obere Gehäuse 62 weist eine hohle zylindrische Form auf und weist ein vertikales Loch 621 auf, das exzentrisch zu der longitudinalen Mittellinie des oberen Gehäuses 62 ausgebildet ist. In dem vertikalen Loch 621 ist die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 eingebaut.
  • Das obere Gehäuse 62 weist ebenso einen Hochdruckkraftstoffströmungsweg 622 auf, der sich im Wesentlichen parallel zu dem vertikalen Loch 621 erstreckt. Der Hochdruckkraftstoffströmungsweg 622 ist bei einem zugehörigen oberen Ende mit einer (nicht gezeigten) gemeinsamen Kraftstoffleitung bzw. einem Common-Rail über ein Kraftstoffeinlassrohr 623 verbunden, das sich schräg von dem oberen Gehäuse 62 erstreckt.
  • Das obere Gehäuse 62 weist ebenso einen darin ausgebildeten Ablaufweg 624 und ein Kraftstoffablaufrohr 625 auf, das bei dem zugehörigen oberen Ende installiert ist. Ein Anteil des Kraftstoffs, der nicht eingespritzt worden ist, wird durch den Ablaufweg 624 und das Ablaufrohr 625 zurück zu einem (nicht gezeigten) Kraftstofftank zurückgeführt.
  • Der Ablaufweg 624 ist mit einem Drei-Wege-Ventil 651 über einen Freiraum 60 zwischen der Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 und dem vertikalen Loch 621 sowie einem (nicht gezeigten) Kraftstoffströmungsweg verbunden, der sich von dem Freiraum 60 nach unten innerhalb des oberen und des unteren Gehäuses 62 und 63 erstreckt.
  • Ein Kolbenkörper 631 ist in dem unteren Gehäuse 63 angeordnet. Die Einspritzdüse 64 weist einen Düsennadel 641, die vertikal in dem Kolbenkörper 631 gleitfähig ist, und ein Düsenloch 643 auf, das durch die Düsennadel 641 zu öffnen ist, um den Kraftstoff, der von einem Kraftstoffsammelbehälter 642 zugeführt wird, in einen Zylinder der Kraftmaschine einzuspritzen. Der Kraftstoffsammelbehälter 642 ist um die Mitte der Düsennadel 641 ausgebildet und ist mit einem unteren Ende des Hochdruckkraftstoffströmungsweges 622 verbunden. Die Düsennadel 641 ist einem Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstoffsammelbehälter 642, so dass sie angetrieben wird, um das Einspritzloch 643 zu öffnen, und ebenso dem Druck des Kraftstoffs in einer Gegendruckkammer 644 unterworfen, so dass sie angetrieben wird, das Einspritzloch 643 zu schließen. Die Gegendruckkammer 644 ist hinter dem oberen Ende der Düsennadel 641 ausgebildet. Wenn der Kraftstoffdruck in der Gegendruckkammer 644 abfällt, wird die Düsennadel 641 veranlasst, nach oben abzuheben, um das Einspritzloch 643 zu öffnen, um den Kraftstoff einzuspritzen.
  • Der Kraftstoffdruck in der Gegendruckkammer 644 wird durch das Drei-Wege-Ventil 651 gesteuert. Das Drei-Wege-Ventil 651 arbeitet, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Gegendruckkammer 644 und dem Hochdruckkraftstoffströmungsweg 622 oder zwischen der Gegendruckkammer 644 und dem Ablaufweg 624 selektiv herzustellen. Das Drei-Wege-Ventil 651 weist eine Kugel auf, die eine Öffnung öffnet oder schließt, durch die der Hochdruckkraftstoffströmungsweg 622 mit dem Ablaufweg 624 in Verbindung steht. Die Bewegung der Kugel wird durch die Piezo-Betätigungsvorrichtung 1 über einen Kolben mit großem Durchmesser 652, eine hydraulische Druckkammer 653 und einen Kolben mit kleinem Durchmesser 654 gesteuert.
  • Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis hiervon zu vereinfachen, ist es ersichtlich, dass die Erfindung in verschiedenerlei Weise verkörpert werden kann, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Folglich soll die Erfindung so verstanden werden, dass alle möglichen Ausführungsbeispiele und Modifikationen zu den gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst sind, die verkörpert werden können, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen angegeben sind.
  • Es ist eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung bereitgestellt, die in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet werden kann. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfasst ein Rohr mit einem Balg, eine piezoelektrische Vorrichtung und ein hohles zylindrisches Gehäuse. Die piezoelektrische Vorrichtung arbeitet, um den Balg auszudehnen. Das Gehäuse ist mit einem Ende des Rohrs verbunden und weist eine einzelne Innenkammer auf, in der Anschlussleitungen angeordnet sind, die zwischen Außenelektroden der piezoelektrischen Vorrichtung und Energiezufuhrleitungen eine Verbindung bilden. Eine einzelne Dichtung ist in die Innenkammer eingepasst, um einen Freiraum zwischen den Anschlussleitungen und der Innenkammer abzudichten. Spezifisch weist das Gehäuse, das einen einteiligen Aufbau aufweist, sowohl die Anschlussleitungen als auch die Dichtung in sich angeordnet auf, wodurch es ermöglicht ist, dass die Gesamtlänge der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung verkleinert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2-137282 [0002]
    • - JP 2005-521822 [0002]

Claims (10)

  1. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung mit: einem Rohr mit einer Länge, das erste und zweite Endabschnitte umfasst, die zueinander entgegengesetzt sind, wobei der erste Endabschnitt einen Mechanismus aufweist, der in einer Längsrichtung des Rohrs dehnbar ist, einer piezoelektrischen Vorrichtung, die in dem Rohr angeordnet ist und mit Außenelektroden versehen ist, wobei die piezoelektrische Vorrichtung den dehnbaren Mechanismus des Rohrs ausdehnt, wenn sie durch die Außenelektroden mit elektrischer Energie versorgt wird, Anschlussleitungen, die die Außenelektroden der piezoelektrischen Vorrichtung elektrisch mit Energiezufuhrleitungen verbinden, um die elektrische Energie der piezoelektrischen Vorrichtung zuzuführen, einem hohlen zylindrischen Gehäuse, das mit dem zweiten Endabschnitt des Rohrs damit ausgerichtet verbunden ist, wobei das hohle zylindrische Gehäuse eine einzelne Innenkammer aufweist, in der die Anschlussleitungen angeordnet sind, und einer Dichtung, die in das hohle zylindrische Gehäuse eingepasst ist, um einen Freiraum zwischen den Anschlussleitungen und der Innenkammer hermetisch abzudichten.
  2. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine hohle zylindrische Erweiterung aufweist, die sich weiter von dem zweiten Endabschnitt des Rohrs als die Dichtung erstreckt und in der Verbindungsstellen zwischen den Anschlussleitungen und den Energiezufuhrleitungen angeordnet sind.
  3. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zylindrische Erweiterung in sich ausgebildete Öffnungen aufweist, die den Verbindungsstellen zwischen den Anschlussleitungen und den Energiezufuhrleitungen gegenüberliegen.
  4. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit einer Leitungseinführungsführung, die bei einem zugehörigen Ende in das Gehäuse eingepasst ist und in der die Energiezufuhrleitungen angeordnet sind.
  5. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse eine Vertiefung oder einen Vorsprung aufweist, die in und auf einer zugehörigen Innenwand ausgebildet sind und sich in einer zugehörigen Längsrichtung erstrecken, und wobei die Leitungseinführungsführung einen Vorsprung oder eine Vertiefung aufweist, die auf und in einer zugehörigen Außenwand ausgebildet sind und sich in einer zugehörigen Längsrichtung erstrecken, wobei das eine Element des Vorsprungs und der Vertiefung der Leitungseinführungsführung in das eine Element der Vertiefung und des Vorsprungs des Gehäuses eingreift.
  6. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Leitungseinführungsführung ebenso auf der zugehörigen Außenwand ausgebildete Vorsprünge aufweist, die in die Öffnungen der zylindrischen Erweiterung des Gehäuses eingepasst sind.
  7. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung ausgelegt ist, in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Verwendung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine eingebaut zu sein.
  8. Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse aus rostfreiem Stahl hergestellt ist und ein Passoberfläche aufweist, die an einen Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung anzupassen ist, wobei die Dichtung mit einer Behandlung in einer Stickstoffatmosphäre hergestellt ist, und wobei eine nitrierte Schicht, die auf der Passoberfläche aufgrund der Behandlung in der Stickstoffatmosphäre gebildet wird, entfernt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung mit Schritten zum: Vorbereiten einer Anordnung aus (a) einem Rohr mit einer Länge, das erste und zweite Endabschnitte umfasst, die zueinander entgegengesetzt sind, wobei der erste Endabschnitt einen Mechanismus aufweist, der in einer Längsrichtung des Rohrs dehnbar ist, (b) einer piezoelektrischen Vorrichtung, die in dem Rohr angeordnet ist und mit Außenelektroden versehen ist, wobei die Piezoelektrische Vorrichtung den dehnbaren Mechanismus des Rohrs ausdehnt, wenn sie mit elektrischer Energie durch die Außenelektroden versorgt wird, (c) Anschlussleitungen, die mit den Außenelektroden der piezoelektrischen Vorrichtung verbunden sind, (d) einem hohlen zylindrischen Gehäuse, das mit dem zweiten Endabschnitt des Rohrs damit ausgerichtet verbunden ist, wobei das hohle zylindrische Gehäuse eine einzelne Innenkammer aufweist, in der die Anschlussleitungen angeordnet sind, wobei das Gehäuse eine hohle zylindrische Erweiterung aufweist, die sich weiter von dem zweiten Endabschnitt des Rohrs als die Dichtung erstreckt und die darin ausgebildete Öffnungen aufweist, und (e) einer Dichtung, die in dem hohlen zylindrischen Gehäuse eingepasst ist, um einen Freiraum zwischen den Anschlussleitungen und der Innenkammer hermetisch abzudichten, Einfügen einer ersten Elektrode in ein offenes Ende der zylindrischen Erweiterung, Einfügen von zweiten Elektroden in die Öffnungen der zylindrischen Erweiterung, um Abschnitte der Anschlussleitungen und Abschnitte der Energiezufuhrleitungen zwischen den ersten und zweiten Elektroden zu halten, und Anlegen eines elektrischen Stroms an die ersten und zweiten Elektroden, um die Abschnitte der Anschlussleitungen mit den Abschnitten der Energiezufuhrleitungen durch Widerstandschweißen zu verbinden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anschlussleitungen aus ebenen Streifen hergestellt sind.
DE200910002876 2008-05-08 2009-05-06 Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür Ceased DE102009002876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008122001A JP5176678B2 (ja) 2008-05-08 2008-05-08 圧電アクチュエータ及びその製造方法
JP2008-122001 2008-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002876A1 true DE102009002876A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002876 Ceased DE102009002876A1 (de) 2008-05-08 2009-05-06 Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5176678B2 (de)
DE (1) DE102009002876A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5636999B2 (ja) * 2011-02-16 2014-12-10 株式会社デンソー インジェクタ
JP6062728B2 (ja) * 2012-11-30 2017-01-18 京セラ株式会社 積層型圧電素子およびこれを備えた噴射装置ならびに燃料噴射システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02137282A (ja) 1988-11-17 1990-05-25 Nec Corp 電歪効果素子およびその外装方法
JP2005521822A (ja) 2002-02-13 2005-07-21 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 燃料噴射弁のピエゾアクチュエータのためのシール部材

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005019860A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Denso Corp 積層型圧電体素子
JP2006129625A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Konica Minolta Opto Inc 駆動装置
ATE414994T1 (de) * 2005-02-03 2008-12-15 Delphi Tech Inc Piezoelektrischer aktor
JP2007288866A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Denso Corp ピエゾアクチュエータ
DE102006026643A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Piezoelekterischer Aktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02137282A (ja) 1988-11-17 1990-05-25 Nec Corp 電歪効果素子およびその外装方法
JP2005521822A (ja) 2002-02-13 2005-07-21 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 燃料噴射弁のピエゾアクチュエータのためのシール部材

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009272466A (ja) 2009-11-19
JP5176678B2 (ja) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906464A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
DE102006026152A1 (de) Anordnung mit einem beschichteten Piezoaktor
EP1714024B1 (de) Brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
DE102008008111A1 (de) Einspritzventil, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils
EP2030261B1 (de) Piezoelektrischer aktor
DE102009002876A1 (de) Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007037554A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102006012845A1 (de) Injektor für Speichereinspritzsysteme
DE102006026644A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP3049666A1 (de) Piezo-injektor zur kraftstoff-direkteinspritzung
EP3109911B1 (de) Piezoaktormodul, verfahren zum herstellen eines piezoaktormoduls und piezoinjektor
WO2004047191A2 (de) Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
EP2636082B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktoreinheit mit einer hülse zur aufnahme eines piezoaktors
DE102015211186A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3036431B1 (de) Piezoaktor für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
EP2013923B1 (de) Piezoaktor mit einer ummantelung
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2011169B1 (de) Piezoaktor mit aussen kontaktierten innenelektroden eines piezoelements
EP2031669A1 (de) Piezoaktormodul mit einer Umhüllung des Piezoaktors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1909339B1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
EP1820960A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009027101A1 (de) Elastische Hülse für einen piezoelektrischen Aktor und Aktormodul
EP1658429A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015225749A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141017

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141017

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final