DE102016014220B4 - Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102016014220B4
DE102016014220B4 DE102016014220.0A DE102016014220A DE102016014220B4 DE 102016014220 B4 DE102016014220 B4 DE 102016014220B4 DE 102016014220 A DE102016014220 A DE 102016014220A DE 102016014220 B4 DE102016014220 B4 DE 102016014220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
procedure according
layers
nozzle
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014220.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014220A1 (de
Inventor
Michael Müller
Axel Müller
Thomas Rolland
Olaf Ohligschläger
Fabian Rösner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Publication of DE102016014220A1 publication Critical patent/DE102016014220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014220B4 publication Critical patent/DE102016014220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Düse (1) zum Zerstäuben von Fluiden, wobei die Düse (1) ein Gehäuseteil (9) mit einem Einlass (2) und einen den Strahl eines Fluids formenden Formkörper (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) schichtweise aufgebaut wird, wobei die Schichten (20) aneinander befestigt und zueinander nach außen abgedichtet sind und wobei die Schichten jeweils mindestens ein Loch (17) aufweisen und wobei die Löcher benachbarter Schichten sich überdecken, und wobei der Formkörper (4) einen Auslass (3) der Düse (1) enthält und nicht allseitig von dem Gehäuseteil (9) umfasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Düse entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Stand der Technik:
  • Düsen zum Zerstäuben von Fluiden werden als solche als bekannt vorausgesetzt. Sie sind meist aus mehreren Bauteilen aufgebaut und enthalten einen Formkörper, der den Strahl des Fluids formt.
  • Die Druckschrift US 1 589 241 A zeigt eine Düse mit einer Mehrzahl von Blechen, die einen Kanal umfassen.
  • Der Formkörper ist meist in einem Gehäuse aufgenommen, dass auch einen Einlass enthält, der eine Verbindung zu einem Versorgungssystem herstellt. Der Auslass der Düse ist entweder auch in dem Gehäuse enthalten, oder er ist Teil des Formkörpers. Vom Auslass strömt das Fluid in den Verbraucher.
  • Der Formkörper muss in engen Toleranzen, teils mit komplexen inneren Formen hergestellt werden, was bei konventioneller Herstellung recht aufwändig ist und in vielen Fällen zu einem mehrteiligen Aufbau führt.
  • Aufgabe:
    • Gemäß der hier beschriebenen Erfindung soll eine einfache und kostengünstige Herstellung des Formkörpers beschrieben werden, dabei ist eine hohe Genauigkeit der räumlichen Formgebung und ein einfacher Zusammenbau der Düse zu gewährleisten. Wenn erforderlich, soll die Düse so beschaffen sein, dass sie einen Drall im Strahl des Fluids erzeugt.
  • Lösung:
    • Die Aufgaben werden durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Formkörper ist teilweise oder vollständig von einem Gehäuse aufgenommen und ist aus Schichten aufgebaut, die unterschiedlich geformte Durchbrüche aufweisen. Diese Schichten bilden einen Formkörper, der eine recht komplexe Innnenform aufweisen kann, ohne dass die Herstellung des Formkörpers sehr schwierig oder sehr kostspielig ist.
  • Insbesondere können Innenformen mit Hinterschneidungen oder auch gewendelte Kanäle im Formkörper so auf recht einfache Weise erzeugt werden. Wichtige Unteraufgaben bestehen darin, die Schichten miteinander zu verbinden und die Spalte zwischen den Schichten abzudichten.
  • Dazu werden mittels der Bilder und in der beispielhaften Ausführung mehrere untergeordnete Lösungen beschrieben.
  • Da die Schichten eine endliche Dicke haben müssen, ergeben sich bei unterschiedlich geformten oder zueinander versetzten Durchbrüchen Stufen in den Kanälen, die von rechtwinklig begrenzten Schichten geschaffen werden. In vielen Anwendungsfällen kann das hingenommen werden. Wenn aber solche Stufen unerwünscht sind, werden die Schichten an den inneren Kanten so abgeschrägt, dass die Stufen minimiert werden und der erzeugte Kanal geglättet wird.
  • Die Schichten werden durch folgendes Verfahren erzeugt:
    • - Ausstanzen aus einem Metallblech
    • - Schneiden aus einem Metallblech mittels eines strahlerzeugenden Werkzeugs, wobei die Formgebung durch die gesteuerte Bewegung des Werkzeugs erfolgt.
  • Wenn die Durchbrüche nicht kreisförmig und im Blech zentriert sind, muss die Winkellage jedes Blechs relativ zum Gehäuseteil bei dem Fügeprozess sicher und genau den Vorgaben entsprechen. Dazu kann ein Formschluss durch Nuten und Rippen vorgesehen sein, oder der Fügeprozess muss die Winkellage des jeweiligen Blechs durch genaue Positionierung und anschließendes Verbinden sicherstellen.
  • Für die Wirkung der Düse ist es in manchen Fällen von Vorteil, wenn der Strahl aus mehreren Teilstrahlen besteht. Dazu kann vorgesehen sein, eine Mehrzahl von Kanälen in dem Formkörper zu erzeugen. Dies geschieht durch eine Mehrzahl von Ausnehmungen in den hergestellten Schichten.
  • Wenn die Wirkung der Düse einen Drall des Fluids erforderlich oder vorteilhaft macht, wird dieser Drall durch eine Wendelung eines Kanals oder einer Mehrzahl von Kanälen in dem Formkörper erzeugt. Die Wendelung wird hergestellt, indem exzentrische Ausnehmungen in den Schichten relativ zueinander verdreht hergestellt werden.
  • Wenn eine starke Verwirbelung des Fluids bei dem Durchströmen des Formkörpers erforderlich ist, sind neben scharfkantigen Absätzen und Hinterschneidungen in einem Kanal vorzusehen, oder ein Formelement, das in eine Ausnehmung einer Schicht hineinragt. Ein solches Formelement lässt sich besonders leicht bei einem Aufbau des Formkörpers aus Blechen darstellen, dann erhält beispielsweise eines der Bleche ein Formelement, das in die Ausnehmung hineinragt.
  • Anwendung:
    • Düsen der beschriebenen Art werden zum Einspritzen von Reagenzien in Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren verwendet.
  • Bilder:
    • 1: Düse mit einteiligem Gehäuse, Bleche mit Einprägungen und Sicken
    • 2: Düse mit einteiligem Gehäuse, Bleche mit eingeprägten scharfkantigen Wülsten
    • 3: Düse mit einteiligem Gehäuse, Bleche mit eingeprägten abgerundeten Wülsten
    • 4: Düse mit einteiligem Gehäuse, Bleche verklebt
    • 5: Düse mit einteiligem Gehäuse, Bleche verschweißt
  • Beispielhafte Ausführung:
    • Es werden Verfahren zur Herstellung einer Düse (1) zum Zerstäuben von Fluiden beschrieben, wobei die Düse (1) ein Gehäuseteil (9) mit einem Einlass (2) und einem den Strahl eines Fluids formenden Formkörper (4) aufweist und wobei der Formkörper (4) schichtweise aufgebaut wird.
  • Die Schichten (20) werden aneinander befestigt und zueinander nach außen abgedichtet.
  • Die Schichten weisen jeweils mindestens ein Loch (17) auf und die Löcher benachbarter Schichten überdecken sich.
  • Der Formkörper (4) enthält einen Auslass (3) der Düse (1) und ist nicht allseitig von dem Gehäuseteil (9) umfasst.
  • Nach einem ersten Verfahren, illustriert durch Fig. 1, 2, 3, 4 oder 5 bestehen die Schichten (20) aus gelochten Blechen (5), die zu dem Gehäuseteil (9) verdrehgesichert und nach außen abgedichtet angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind dabei die Bleche (5) des Formkörpers (4) gemäß 1 durch nicht umlaufende Einprägungen (12) miteinander verbunden, wobei die Spalte (15) zwischen den Blechen durch eingeprägte umlaufende Sicken (13) abgedichtet sind.
  • Alternativ sind die Bleche (5) gemäß Fig. 2 oder 3 durch eingeprägte umlaufende Wülste (14) verbunden, wobei die Wülste auch die Spalte zwischen den Blechen abdichten, und wobei die Wülste gemäß 2 scharfkantig oder gemäß 3 abgerundet ausgeführt sind.
  • In einer weiteren Ausführung sind gemäß 4 die Bleche (5) miteinander verklebt, wobei die Klebung sowohl die Bleche miteinander verbindet als auch den Spalt (15) zwischen den Blechen abdichtet.
  • In einer weiteren Ausführung sind gemäß 5 die Bleche (5) miteinander verschweißt, wobei die Schweißung sowohl die Bleche miteinander verbindet als auch den Spalt (15) zwischen den Blechen abdichtet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist mindestens eines der gelochten Bleche (5) eine von einer Kreisform abweichende Ausnehmung auf, das mit einem formgebenden Werkzeug hergestellt wird.
  • Alternativ weist mindestens eines der gelochten Bleche (5) eine von einer Kreisform abweichende Ausnehmung auf, das mit einem strahlerzeugenden Werkzeug hergestellt wird, wobei die Formgebung durch die gesteuerte Bewegung des Werkzeugs erfolgt.
  • Die Ausnehmungen der Bleche (5) sind naheliegenderweise mit Schnittkanten versehen, die einen rechten Winkel zu den Schichtflächen der Bleche aufweisen, aber alternativ dazu weisen die Ausnehmungen der Bleche (5) Schnittkanten auf, die so abgeschrägt sind, dass sich nach dem Zusammenbau der Bleche ein geglätteter Kanal für das Fluid ergibt.
  • Das Herstellverfahren erzeugt vorteilhafterweise Schichten (20) mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen, so dass sich bei dem Zusammensetzen der Schichten eine Mehrzahl von Kanälen für das Fluid ergibt.
  • Weiter vorteilhafterweise weisen die Schichten (20) mindestens eine exzentrisch Ausnehmung auf, die relativ zum ersten Gehäuseteil (9) einen Lagewinkel α aufweist, wobei dieser Lagewinkel α bei den aufeinanderfolgenden Schichten so ansteigt oder abfällt, dass sich für den Kanal innerhalb des Formkörpers (4) mindestens eine Wendelung ergibt, die für das Fluid bei dem Betrieb der Düse einen Drall erzeugt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise weist mindestens eine Schicht (20) mindestens ein Formelement (21) auf, das in mindestens ein zu der Schicht gehöriges Loch (17) hineinragt und bei der Durchströmung des Formkörpers (4) durch das Fluid dieses zusätzlich verwirbelt.
  • Wenn der Formkörper (4) aus Blechen aufgebaut ist, weist das Formelement (21) vorteilhafterweise eine von einem gleichdicken Blech abweichende Form auf, die durch einen Prägeprozess während der Formgebung des Blechs oder nach dem Ausstanzen des Blechs erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Düse
    2.
    Einlass
    3.
    Auslass
    4.
    Formkörper
    5.
    Blech
    6.
    Nut
    9.
    Gehäuseteil
    12.
    Einprägung
    13.
    Sicke
    14.
    Wulst
    15.
    Spalt
    17.
    Loch
    20.
    Schicht
    21.
    Formelement

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Düse (1) zum Zerstäuben von Fluiden, wobei die Düse (1) ein Gehäuseteil (9) mit einem Einlass (2) und einen den Strahl eines Fluids formenden Formkörper (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) schichtweise aufgebaut wird, wobei die Schichten (20) aneinander befestigt und zueinander nach außen abgedichtet sind und wobei die Schichten jeweils mindestens ein Loch (17) aufweisen und wobei die Löcher benachbarter Schichten sich überdecken, und wobei der Formkörper (4) einen Auslass (3) der Düse (1) enthält und nicht allseitig von dem Gehäuseteil (9) umfasst ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (20) aus gelochten Blechen (5) bestehen, die zu dem Gehäuseteil (9) verdrehgesichert und nach außen abgedichtet angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (5) des Formkörpers (4) durch nicht umlaufende Einprägungen (12) miteinander verbunden sind, wobei die Spalte (15) zwischen den Blechen durch eingeprägte umlaufende Sicken (13) abgedichtet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (5) durch eingeprägte umlaufende Wülste (14) verbunden sind, wobei die Wülste auch die Spalte zwischen den Blechen abdichten, und wobei die Wülste scharfkantig ausgeführt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (5) durch eingeprägte umlaufende Wülste (14) verbunden sind, wobei die Wülste auch die Spalte zwischen den Blechen abdichten, und wobei die Wülste abgerundet ausgeführt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (5) miteinander verklebt sind, wobei die Klebung sowohl die Bleche miteinander verbindet als auch den Spalt zwischen den Blechen abdichtet.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (5) miteinander verschweißt sind, wobei die Schweißung sowohl die Bleche miteinander verbindet als auch den Spalt zwischen den Blechen abdichtet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der gelochten Bleche (5) von einer Kreisform abweichende Ausnehmungen aufweist, die mit einem formgebenden Werkzeug hergestellt sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der gelochten Bleche (5) von einer Kreisform abweichende Ausnehmungen aufweist, die mit einem strahlerzeugenden Werkzeug hergestellt sind, wobei die Formgebung durch die gesteuerte Bewegung des Werkzeugs erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen der Bleche (5) mit Schnittkanten versehen sind, die einen rechten Winkel zu den Schichtflächen der Bleche aufweisen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen der Bleche (5) Schnittkanten aufweisen, die so abgeschrägt sind, dass sich nach dem Zusammenbau der Bleche ein geglätteter Kanal für das Fluid ergibt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (20) eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweisen, so dass sich bei dem Zusammensetzen der Schichten eine Mehrzahl von Kanälen für das Fluid ergibt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (20) mindestens eine exzentrische Ausnehmung aufweisen, die relativ zum ersten Gehäuseteil (9) einen Lagewinkel α aufweist, wobei dieser Lagewinkel α bei den aufeinanderfolgenden Schichten so ansteigt oder abfällt, dass sich für den Kanal innerhalb des Formkörpers (4) mindestens eine Wendelung ergibt, die für das Fluid bei dem Betrieb der Düse einen Drall erzeugt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (20) mindestens ein Formelement (21) aufweist, das in mindestens ein zu der Schicht gehöriges Loch (17) hineinragt und das Fluid bei der Durchströmung zusätzlich verwirbelt.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (21) eine von einem gleichdicken Blech abweichende Form aufweist, die durch einen Prägeprozess während der Formgebung des Blechs oder nach dem Ausstanzen des Blechs erzeugt wurde.
DE102016014220.0A 2015-12-05 2016-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden Active DE102016014220B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015838 2015-12-05
DE102015015838.4 2015-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014220A1 DE102016014220A1 (de) 2017-06-08
DE102016014220B4 true DE102016014220B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=58722397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014221.9A Ceased DE102016014221A1 (de) 2015-12-05 2016-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden
DE102016014220.0A Active DE102016014220B4 (de) 2015-12-05 2016-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014221.9A Ceased DE102016014221A1 (de) 2015-12-05 2016-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016014221A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589241A (en) 1921-05-06 1926-06-15 Super Diesel Tractor Corp Atomizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589241A (en) 1921-05-06 1926-06-15 Super Diesel Tractor Corp Atomizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016014220A1 (de) 2017-06-08
DE102016014221A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291909B1 (de) Verfahren zum herstellen von filterbälgen
DE102013012491A1 (de) Hubkolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau derselben
WO2015074806A1 (de) Filterelement mit filterbalg
DE19929057A1 (de) Fahrzeugtragstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP1736227A1 (de) Filterdichtsystem
EP2696062B1 (de) Wärmeübertrager
WO2017198606A1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
DE112004000897T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenscheibe und Verfahren zum Herstellen der Düsenscheibe mit einem asymmetrischen Dorn
DE602004008292T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer lochscheibe und verfahren zur herstellung der lochscheibe durch ausschaben und stanzen
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
DE102016014220B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Zerstäuben von Fluiden
DE102007062830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
DE1928686B2 (de) Schiebergehäuse mit einteiligem Gehäusemittelteil
WO2008015166A2 (de) Gehäuse
DE102021133871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungselements, dichtungselement sowie verwendung eines nach einem solchen verfahren hergestellten dichtungselements
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
EP1734245B1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
EP2758673B2 (de) Arbeitszylinder, insbesondere nehmerzylinder eines ausrücksystems
DE102019132096B3 (de) Einrichtung zum Kühlen von Batteriezellen
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
WO2020038962A1 (de) Katalysator
DE60101708T2 (de) Montagesystem für Komponenten
DE102014202094A1 (de) Filterelement, insbesondere Luftfilterelement
DE10235742B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Dichtbereiches an einer Flachdichtung, sowie Flachdichtung
DE2012451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final