WO2019197664A1 - SCHMIERRING FÜR EINEN MECHANISCHEN EXPANDER ZUM KALIBRIEREN VON GROßROHREN - Google Patents

SCHMIERRING FÜR EINEN MECHANISCHEN EXPANDER ZUM KALIBRIEREN VON GROßROHREN Download PDF

Info

Publication number
WO2019197664A1
WO2019197664A1 PCT/EP2019/059548 EP2019059548W WO2019197664A1 WO 2019197664 A1 WO2019197664 A1 WO 2019197664A1 EP 2019059548 W EP2019059548 W EP 2019059548W WO 2019197664 A1 WO2019197664 A1 WO 2019197664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
lubricating
steel
lubrication
large pipes
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah HORNICKEL
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Priority to US17/046,335 priority Critical patent/US11396036B2/en
Priority to JP2020555483A priority patent/JP7041758B2/ja
Priority to RU2020132063A priority patent/RU2760901C1/ru
Priority to BR112020020862-0A priority patent/BR112020020862A2/pt
Priority to CN201980025122.7A priority patent/CN112041100B/zh
Priority to EP19718149.8A priority patent/EP3774103A1/de
Publication of WO2019197664A1 publication Critical patent/WO2019197664A1/de
Priority to SA520420344A priority patent/SA520420344B1/ar

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • B21B19/10Finishing, e.g. smoothing, sizing, reeling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • B21D41/028Enlarging by means of mandrels expandable mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N1/00Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a lubricating ring according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing a lubricating ring having the features of claim 6.
  • the additively manufactured part consists of a high-strength steel.
  • the large pipes have a diameter of 14 inches or less.
  • the additively manufactured part has circumferential common rails for lubricant guidance.
  • the additively manufactured part is designed to integrate the function of two-wire distributors.
  • the invention also relates to a method for producing a lubricating ring according to the invention, characterized by the steps:
  • the field of application of the invention can be used both as a retrofit solution in new plants and in existing plants. Keywords to the invention are: pipe welding systems, SAW pipes, mechanical expander, expander tool, calibration of large pipes
  • the purpose of the invention is the simplified and reproducible production of expander tools for calibrating large pipes with diameters of 14 inches and smaller.
  • Disadvantages of prior art solutions Especially with expander tools for small pipe diameters (e.g., 14 inches and smaller), conventional manufacturing has its limitations. The reason for this is the small space in the lubrication ring, which makes it difficult to position and manufacture the fluid bores. Because to redirect a fluid by 90 °, two holes, one in the vertical direction and the other in the horizontal direction are required. Thus, the production of lubricating rings for 14-inch pipes is very complex and risky, since in some areas only a few millimeters remain until a collision with another hydraulic bore. If so, the part becomes scrap.
  • the invention is a hybrid component that combines conventional and additive manufacturing.
  • a ring of a low-strength, but inexpensive structural steel is used on the complex part of a high-strength material by the additive manufacturing, or 3D printing called, generated in layers.
  • 3D printing 3D printing
  • a mild steel with low strength properties is sufficient because the critical cross section is not in this area of the component.
  • the through-holes for the subsequent assembly and the Flydraulik ein are conventionally manufactured in the steel ring.
  • For the layered structure of the ring is then then aligned in the printer assembly space and mounted and the metal powder layers are applied to the blank and melted using a laser.
  • the SMS group design is also characterized by the two circumferential common rails. These supply the individual channels to the two-way distributors with expander oil.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a prior art expander with inventive lubricating ring.
  • Fig. 2 shows a three-dimensional view of a lubrication ring according to the prior art.
  • FIG. 3 shows the lubricating ring of Fig. 2 in a partially cutaway view with the indicated steps for the production of the holes.
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of the inventive lubricating ring from FIG. 1 and the lubricating ring as a hybrid component.
  • the expander 1 shown in Fig. 1 comprises a wedge 2 which is displaceable over a tie rod 3 relative to oppositely shaped segments 4, so that the segments 4 are pressed radially outward to deform a pipe (not shown) from the inside or to calibrate.
  • the wedge 2 has lubricant channels (not shown), which transport the lubricant into the gap between the wedge 2 and segments 4.
  • the wedge 2 is connected by a nut 5 with the pull rod. Between the nut 5, a disk 7 and then a lubricating ring 6 are arranged as a stack in the pulling direction.
  • the lubricant is from a supply pin 8 via
  • Fig. 2 and Fig. 3 show a previously known, manufactured in a conventional manner lubricating ring.
  • Fig. 3 illustrates how previously fluid bores or lubricant channels were introduced through holes in the lubricating ring 6.
  • the previously known lubricating ring 6 'according to FIG. 2 can be used as an alternative to the inventive lubricating ring 6 according to FIG. 4 in the expander according to FIG. 1 be provided, or the inventive lubricating ring 6, the conventional lubricating ring 6 ', optionally with additional adjustment of the disc 7, replace.
  • the 4 comprises a conventionally manufactured part 12 in the form of a ring, the shape of which in this area largely corresponds to the corresponding part of the lubricating ring 6 'according to FIG. 2.
  • a manufactured by additive manufacturing part 13 connects in the axial direction of the conventionally manufactured part 12 at.
  • the additively manufactured part 13 faces the disk 7 and abuts against it.
  • the lubricating ring 6 according to FIG. 4 is thus designed as a hybrid component.
  • the conventionally manufactured part 12 is made of structural steel.
  • the additive manufactured part 13 is made of high strength steel.
  • two circumferential common rail lines 14 are provided for distributing the lubricant, inter alia to the two-line distributors 11.
  • Additive Manufacturing Inventory Announcement Lubricating Ring as a Hybrid Component
  • they are calibrated with respect to their roundness and dimensional stability after internal and external welding using the mechanical expander 1.
  • Each expansion process involves high surface pressure and thus friction between the surfaces of the segments and the wedge. The friction is reduced by a defined lubrication.
  • the lubrication ring acts as a lubricant distributor and forwarder.
  • the SMS group design is characterized by the two circulating common rails 14. These supply the individual channels to the two-line distributors 11, in which then a precisely defined amount of lubricant is ejected.
  • the lubricating oil supply for the two Common Rails 14 takes place only via two channels 10, which has a great advantage on the number of necessary seals respectively the number of possible leakage points. Because this is reduced by 17%. This also eliminates the need for special seals.
  • the design of the AM area is defined so that the effort for the subsequent post-processing is minimized. For this purpose, all angles in the printing direction are chosen so that the need for support structures omitted.
  • the rework for the seat of the two-line manifold 11 is also kept as low as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmierring für einen mechanischen Expander (1) zum Kalibrieren von Großrohren, umfassend einen konventionell gefertigten Ring (12) aus einem Stahl, insbesondere Baustahl, wobei in dem Ring (12) Fluidbohrungen vorgesehen sind, wobei ein Teil (13) des Schmierrings (6) mittels einer additiven Fertigungstechnologie hergestellt ist.

Description

Schmierring für einen mechanischen Expander zum Kalibrieren von Großrohren
Die Erfindung betrifft einen Schmierring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Schmierrings mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
Aus der Praxis des Baus von Expandern für die Kalibrierung von Großrohren ist es bekannt, einen Schmierring zwischen einem durch eine Zugstange bewegten Keil und einer Scheibe anzuordnen. Der Stapel aus Scheibe, Schmierring und Keil wird dabei in Richtung der Zugstange mit einer hohen Kraft beaufschlagt. Die Zugstange bringt die Kraft auf die Komponenten auf. Diese werden von der Zugstange in Richtung des Zylinders bewegt. Die Zugstange sitzt an einem Zylinder, der durch hydraulischen Druck aus - und eingefahren wird. Auf dem Keil liegende Segmente werden radial nach außen gedrückt und dehnen ein zu kalibrierendes Rohr. Schmiermittel zur Schmierung des Spaltes zwischen dem Keil und den Segmenten wird durch den Schmierring hindurch zu Bohrungen in dem Keil geleitet, wobei der Schmierring zwei Common Rails und Zweileiterverteiler zur Steuerung des Schmiermittelstroms aufweist.
Bei der Herstellung von Großrohren werden diese nach dem Innen- und Außennahtschweißen mit Hilfe des mechanischen Expanders hinsichtlich ihrer Rundheit und Maßhaltigkeit kalibriert. Bei jedem Expansionsvorgang tritt eine hohe Flächenpressung und somit Reibung zwischen den Flächen der Segmente und des Keils auf. Die Reibung wird durch eine definierte Schmierung verringert. Um das Schmiermittel an die entsprechenden Stellen zu führen, dient der Schmierring als Schmiermittelverteiler und auch als Weiterleiter des Expanderöls. Bislang werden die Schmierringe der SMS group GmbH durch konventionelle Fertigungsmethoden hergestellt. Die einzelnen Hydraulikkanäle werden zum Teil in zwei Ebenen verlaufend gebohrt. Das konkurrierende Unternehmen Häusler AG verwendet für die Verteilung und Weiterleitung des Expanderöls Schlauchleitungen und das Unternehmen Fontijne Grotness hat gebogene Rohre für die Erfüllung der Funktion vorgesehen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte und reproduzierbare Herstellung des Schmierringes zur Verteilung und Weiterleitung des Expanderöls anzugeben. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, eine Verringerung der Bauteilabmessung zur Herstellung von Großrohren mit Durchmessern kleiner gleich 14 Zoll anzugeben.
Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Schmierring erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der additiv gefertigte Teil aus einem hochfesten Stahl.
Weiterhin allgemein vorteilhaft haben die Großrohre einen Durchmesser von 14 Zoll oder weniger.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass der additiv gefertigte Teil umlaufende Common Rails zur Schmiermittelführung aufweist.
Zur allgemeinen Optimierung der Schmiermittelverteilung kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass der additiv gefertigte Teil zur Integration der Funktion von Zweileiterverteilern ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schmierrings, gekennzeichnet durch die Schritte:
a. Herstellung des Rings aus einem Stahl auf konventionelle Weise; b. Ausrichtung und Montieren des Rings als Rohteil in einem Druckerbauraum;
c. Aufträgen von Metallpulverschichten und Aufschmelzen mit Hilfe eines Lasers auf dem Rohteil.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung: Die Erfindung kann sowohl in Neuanlagen als auch in bestehenden Anlagen als Nachrüstlösung eingesetzt werden. Stichwörter zu der Erfindung sind: Rohrschweißanlagen, SAW Pipes, Mechanischer Expander, Expander-Werkzeug, Kalibrieren von Großrohren
Zweck der Erfindung ist die vereinfachte und reproduzierbare Herstellung von Expander-Werkzeugen zur Kalibrierung von Großrohren mit den Durchmessern 14 Zoll und kleiner. Nachteile von vorbekannten Lösungen: Insbesondere bei Expanderwerkzeugen für kleine Rohrdurchmesser (z.B. 14 Zoll und kleiner) gelangt die konventionelle Fertigung an ihre Grenzen. Ursache hierfür ist der geringe Bauraum im Schmierring, der die Positionierung und die Herstellung der Fluidbohrungen erschwert. Denn um ein Fluid um 90° umzuleiten, werden zwei Bohrungen, eine in vertikaler Richtung und die andere in horizontaler Richtung benötigt. Sodass sich die Herstellung von Schmierringen für 14 Zoll Rohren sehr aufwändig und risikobehaftet gestaltet, da in manchen Bereichen nur wenige Millimeter verbleiben bis eine Kollision mit einer anderen Hydraulikbohrung entsteht. Ist dies der Fall, wird das Teil zu Ausschuss.
Der Kern der erfindungsgemäßen Lösung: Bei der Erfindung handelt es sich um ein hybrides Bauteil, das die konventionelle mit der additiven Fertigung verbindet. Als Basis wird ein Ring aus einem geringer festen, aber kostengünstigen Baustahl eingesetzt auf den der komplexere Teil aus einem hochfesten Werkstoff durch die additive Fertigung, oder auch 3D Druck genannt, schichtweise generiert wird. Für den Ring ist ein Baustahl mit niedrigen Festigkeitseigenschaften ausreichend, da der kritische Querschnitt nicht in diesem Bereich des Bauteils liegt. Zunächst werden die Durchgangsbohrungen für die nachfolgende Montage und die Flydraulikleitungen konventionell in dem Stahlring gefertigt. Für den schichtweisen Aufbau wird der Ring dann anschließend im Druckerbauraum ausgerichtet und montiert und die Metallpulverschichten werden auf dem Rohteil aufgetragen und mit Hilfe eines Lasers aufgeschmolzen. Bei der additiven Fertigung gibt kein Werkzeug die Geometrie oder den Verlauf der Kanäle an, sodass diese so kompakt wie möglich integriert sind und sich dadurch die Bauteilhöhe verringert Das SMS group Design wird außerdem durch die beiden umlaufenden Common Rails charakterisiert. Diese versorgen die einzelnen Kanäle zu den Zweileiterverteilern mit Expanderöl.
Zusätzliche, die Erfindung verbessernde Maßnahmen: Integration der Funktion der Zweileiterverteiler, um den exakt definierten Expanderölausstoß sicherzustellen.
Weitere Vorteile der Erfindung: Reduzierung der Dichtungsanzahl (Leckagemöglichkeiten) von 68 auf 50, da die Anschlüsse der Kanäle nur noch durch zwei scheibenseitig befindliche Anschlusspunkte erfolgt. Wegfall der zugekauften Spezialdichtungen durch die Integration von zwei umlaufenden Common Rails, die die Verteilerfunktion übernehmen und die Versorgung der Kanäle sicherstellen. Reduzierung der Bauteilhöhe, sodass die umliegenden Komponenten ebenfalls kleiner dimensioniert werden können. Vereinfachung der anliegenden Komponente, da hier keine zum Teil in drei Ebenen schräg verlaufenden Bohrungen gefertigt werden müssen. Reduzierung der Teileanzahl, den damit verbundenen geringeren Montageaufwand. Know-how-Schutz.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen vorbekannten Expander mit erfindungsgemäßem Schmierring.
Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht eines Schmierrings nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt den Schmierring aus Fig. 2 in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht mit den angedeuteten Schritten zur Fertigung der Bohrungen. Fig. 4 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Schmierrings aus Fig. 1 bzw. den Schmierring als hybrides Bauteil. Der in Fig. 1 gezeigte Expander 1 umfasst einen Keil 2, der über eine Zugstange 3 relativ zu entgegengesetzt geformten Segmenten 4 verschiebbar ist, so dass die Segmente 4 radial nach außen gedrückt werden, um ein Rohr (nicht dargestellt) von innen zu verformen bzw. zu kalibrieren. Der Keil 2 weist Schmiermittelkanäle (nicht dargestellt) auf, die das Schmiermittel in den Spalt zwischen Keil 2 und Segmenten 4 transportieren.
Der Keil 2 ist durch eine Mutter 5 mit der Zugstange verbunden. Zwischen der Mutter 5 sind in Zugrichtung eine Scheibe 7 und dann ein Schmierring 6 als Stapel angeordnet. Das Schmiermittel wird von einem Versorgungszapfen 8 über
Außenleitungen 9 zu Kanälen der Scheibe 7 geführt. Die Kanäle in der Scheibe 7 schließen in axialer Richtung an Kanäle 10 des Schmierrings 6 an. An dem Schmierring 6 sind Zweileiterverteiler 11 (in Fig. 4 nicht gezeigt) angebracht, die für eine Steuerung des Schmiermittelstroms sorgen.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen einen vorbekannten, auf konventionelle Weise gefertigten Schmierring. Fig. 3 verdeutlicht dabei, wie bisher Fluidbohrungen bzw. Schmiermittelkanäle durch Bohrungen in den Schmierring 6 eingebracht wurden. Der vorbekannte Schmierring 6‘ gemäß Fig. 2 kann alternativ zu dem erfindungsgemäßen Schmierring 6 nach Fig. 4 in dem Expander nach Fig. 1 vorgesehen sein, bzw. der erfindungsgemäße Schmierring 6 kann den konventionellen Schmierring 6‘, gegebenenfalls unter zusätzlicher Anpassung der Scheibe 7, ersetzen. Der erfindungsgemäße Schmierring 6 nach Fig. 4 umfasst einen konventionell gefertigten Teil 12 in Form eines Rings, dessen Formgebung in diesem Bereich weitgehend dem korrespondierenden Teil des Schmierrings 6‘ nach Fig. 2 entspricht. Ein durch Additive Manufacturing gefertigter Teil 13 schließt in axialer Richtung an den konventionell gefertigten Teil 12 an. Der additiv gefertigte Teil 13 ist der Scheibe 7 zugewandt und liegt an dieser an. Der Schmierring 6 nach Fig. 4 ist somit als hybrides Bauteil ausgebildet. Der konventionell gefertigte Teil 12 besteht aus Baustahl. Der additiv gefertigte Teil 13 besteht aus hochfestem Stahl.
In dem additiv gefertigten Teil 13 sind zwei umlaufende Common-Rail-Leitungen 14 zur Verteilung des Schmiermittels, unter anderem an die Zweileiterverteiler 11 , vorgesehen.
Additive Manufacturing: Erfindungsmeldung Schmierring als hybrides Bauteil Bei der Fierstellung von Großrohren werden diese nach dem Innen- und Außennahtschweißen mit Hilfe des mechanischen Expanders 1 hinsichtlich ihrer Rundheit und Maßhaltigkeit kalibriert. Bei jedem Expansionsvorgang tritt eine hohe Flächenpressung und somit Reibung zwischen den Flächen der Segmente und des Keils auf. Die Reibung wird durch eine definierte Schmierung verringert. Um das Schmiermittel an die entsprechenden Stellen zu führen, dient der Schmierring als Schmiermittelverteiler und - Weiterleiter.
Insbesondere bei Expanderwerkzeugen 1 für kleine Rohrdurchmesser (z.B. 14“ und kleiner) gelangt die konventionelle Fertigung an ihre Grenzen. Ursache hierfür ist der geringe Bauraum im Schmierring 6‘, der die Positionierung und die Fierstellung der Fluidbohrungen erschwert. Mit der additiven Fertigungstechnologie ergeben sich neue Möglichkeiten. Allerdings finden die oft filigranen Strukturen, die mit der additiven Fertigung in Verbindung gebracht werden, insbesondere im Schwermaschinenbau nur schwer eine Anwendung. Denn oftmals herrschen sehr raue Betriebsbedingungen und hohe Kräfte werden zur plastischen Verformung benötigt, was zu einer Massivbauweise der Komponenten führt.
Die massive Ausführung wurde auch bei dem Produktentwicklungsprozess berücksichtigt. Dabei ist ein neuer Schmierring 6 mit hybridem Design entstanden, in dem die konventionelle mit der additiv gefertigten Bauweise verbunden wird. Die Basis für den schichtweisen Auftrag bildet ein Stahlring 12, in den erste Bohrungen zur Fluidweiterleitung zum Keil 2 bereits mit konventionellen Mitteln gefertigt werden. Der Ring 12 wird im Druckerbauraum ausgerichtet und montiert. Anschließend erfolgt der Aufbau durch die additive Fertigungstechnologie. Mit der kompakten Anordnung der Fluidkanäle beträgt die aufzutragende Flöhe lediglich 70 mm. Die maximalen Abmessungen haben sich im Vergleich zur ursprünglichen Konstruktion im Außendurchmesser um 10% und in der Gesamtbauteilhöhe um nahezu 30% verringert, was gleichzeitig zu einer Verkleinerung der umliegenden Komponenten führt. Denn mit Hilfe der additiven Fertigungstechnologie können die Kanäle 10, 14 gänzlich unabhängig von der Kontur der Fertigungswerkzeuge hergestellt und auf geringem Bauraum sehr kompakt gestaltet werden.
Das SMS group Design wird durch die beiden umlaufen Common Rails 14 charakterisiert. Diese versorgen die einzelnen Kanäle zu den Zweileiterverteilern 11 , in denen dann eine exakt definierte Menge an Schmiermittel ausgestoßen wird. Die Schmierölzufuhr für die beiden Common Rails 14 erfolgt nur noch über zwei Kanäle 10, was einen großen Vorteil auf die Anzahl der notwendigen Dichtungen respektive die Anzahl der möglichen Leckagestellen hat. Denn diese reduziert sich um 17%. Damit entfällt ebenfalls die Notwendigkeit von Spezialdichtungen. Des Weiteren vereinfacht die Schmiermittelzufuhr über lediglich zwei Kanäle 10 die Konstruktion der angrenzenden Bauteile, wie die konventionell hergestellte Scheibe. Das Design des AM Bereiches ist so definiert, dass der Aufwand für das nachfolgende Post-Processing möglichst gering gehalten wird. Hierzu sind alle Winkel in Druck-Richtung so gewählt, dass die Notwendigkeit von Stützstrukturen entfallen. Die Nacharbeit zur für den Sitz der Zweileiterverteiler 11 ist ebenfalls so gering wie möglich gehalten.
Die Kombination von konventionellen und additiven Verfahren überzeugt nicht nur technisch sondern auch wirtschaftlich und wird in Zukunft eine bedeutende Rolle im Schwermaschinenbau spielen.
Bezugszeichenliste
1 Expander
2 Keil
3 Zugstange
4 Segmente
5 Mutter
6 Schmierring
6‘ konventioneller Schmierring
7 Scheibe
8 Versorgungszapfen
9 Außenleitungen
10 Kanäle des Schmierrings
11 Zweileiterverteiler
12 konventionell gefertigter Teil, Ring aus Stahl
13 durch Additive Manufacturing gefertigter Teil
14 Common-Rail-Leitungen

Claims

Patentansprüche
1. Schmierring für einen mechanischen Expander (1 ) zum Kalibrieren von Großrohren, umfassend
einen konventionell gefertigten Ring (12) aus einem Stahl, insbesondere Baustahl,
wobei in dem Ring (12) Fluidbohrungen vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Teil (13) des Schmierrings (6) mittels einer additiven Fertigungstechnologie hergestellt ist.
2. Schmierring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der additiv gefertigte Teil (13) aus einem hochfesten Stahl besteht.
3. Schmierring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Großrohre einen Durchmesser von 14 Zoll oder weniger haben.
4. Schmierring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der additiv gefertigte Teil (13) umlaufende Common Rails (14) zur Schmiermittelführung aufweist.
5. Schmierring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der additiv gefertigte Teil (13) zur Integration der Funktion von Zweileiterverteilern (11 ) ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Schmierrings nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
a. Herstellung des Rings (12) aus einem Stahl auf konventionelle Weise;
b. Ausrichtung und Montieren des Rings (12) als Rohteil in einem Druckerbauraum;
c. Aufträgen von Metallpulverschichten und Aufschmelzen mit Hilfe eines Lasers auf dem Rohteil.
PCT/EP2019/059548 2018-04-12 2019-04-12 SCHMIERRING FÜR EINEN MECHANISCHEN EXPANDER ZUM KALIBRIEREN VON GROßROHREN WO2019197664A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/046,335 US11396036B2 (en) 2018-04-12 2019-04-12 Lubrication ring for a mechanical expander for sizing large pipes
JP2020555483A JP7041758B2 (ja) 2018-04-12 2019-04-12 大型パイプを較正するための機械式エキスパンダ用の潤滑リング
RU2020132063A RU2760901C1 (ru) 2018-04-12 2019-04-12 Смазочное кольцо для механического экспандера для калибровки труб большого диаметра
BR112020020862-0A BR112020020862A2 (pt) 2018-04-12 2019-04-12 Anel lubrificante para um expansor mecânico para calibração de grandes tubos
CN201980025122.7A CN112041100B (zh) 2018-04-12 2019-04-12 用于校准大口径管的机械式扩径机的润滑环
EP19718149.8A EP3774103A1 (de) 2018-04-12 2019-04-12 SCHMIERRING FÜR EINEN MECHANISCHEN EXPANDER ZUM KALIBRIEREN VON GROßROHREN
SA520420344A SA520420344B1 (ar) 2018-04-12 2020-10-12 حلقة تشحيم لوسيلة تمديد ميكانيكية لتهيئة حجم الأنابيب الكبيرة

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205600.5 2018-04-12
DE102018205600 2018-04-12
DE102019204376.3 2019-03-28
DE102019204376.3A DE102019204376A1 (de) 2018-04-12 2019-03-28 Schmierring für einen mechanischen Expander zum Kalibrieren von Großrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197664A1 true WO2019197664A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059548 WO2019197664A1 (de) 2018-04-12 2019-04-12 SCHMIERRING FÜR EINEN MECHANISCHEN EXPANDER ZUM KALIBRIEREN VON GROßROHREN

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11396036B2 (de)
EP (1) EP3774103A1 (de)
JP (1) JP7041758B2 (de)
CN (1) CN112041100B (de)
BR (1) BR112020020862A2 (de)
DE (1) DE102019204376A1 (de)
RU (1) RU2760901C1 (de)
SA (1) SA520420344B1 (de)
WO (1) WO2019197664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084113A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-28 Sms Group Gmbh Einrichtung zur schmierung eines formwerkzeugs sowie verfahren zur schmierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115815376A (zh) * 2022-12-09 2023-03-21 江苏中通管业有限公司 一种校圆装置及钢管生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106605B3 (de) * 2011-06-16 2012-09-20 Sms Meer Gmbh Mechanischer Zugexpander
WO2015032228A1 (zh) * 2013-09-05 2015-03-12 无锡双友石化机械有限公司 扩径头支撑环油路系统
WO2016149774A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for manufacturing a centrifugal metal impeller and a centrifugal impeller obtained with such a method
US20170260997A1 (en) * 2014-07-04 2017-09-14 Nuovo Pignon SrI Manufacturing of a turbomachine impeller by assembling a plurality of tubular components

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU25359A1 (ru) * 1931-05-21 1932-02-29 Н.И. Фокин Смазочное кольцо
US3397564A (en) * 1965-09-13 1968-08-20 Schroeder Otto Expanding pipes
US3572081A (en) * 1969-04-21 1971-03-23 United States Steel Corp Apparatus for mechanically expanding large diameter pipe
US4422317A (en) * 1982-01-25 1983-12-27 Cities Service Company Apparatus and process for selectively expanding a tube
DE3729169A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Emitec Emissionstechnologie Sonde zum hydraulischen aufweiten mit zentriereinrichtung
DE3939356A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Mannesmann Ag Mechanischer rohrexpander
GB2356651B (en) * 1998-12-07 2004-02-25 Shell Int Research Lubrication and self-cleaning system for expansion mandrel
GB2420811B (en) * 2003-09-05 2008-03-19 Enventure Global Technology Radial expansion system
CN201067779Y (zh) * 2007-05-23 2008-06-04 天水锻压机床有限公司 悬臂拉杆与扩径头的润滑系统
CN201046483Y (zh) 2007-05-24 2008-04-16 天水锻压机床有限公司 钢管扩径头
CN203470697U (zh) * 2013-09-05 2014-03-12 无锡双友石化机械有限公司 扩径头支撑环油路系统
GB2521600A (en) * 2013-12-18 2015-07-01 Skf Ab A building block for a mechanical construction
GB2521390A (en) * 2013-12-18 2015-06-24 Skf Ab Rolling element and bearing
CN203917670U (zh) 2014-06-25 2014-11-05 瑞士豪斯乐股份有限公司 钢管全长管身扩径机
US20160010469A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid manufacturing for rotors
DE102014216313A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
CN107107157B (zh) * 2014-12-26 2019-04-05 新日铁住金株式会社 扩口金属管的制造方法
WO2016149196A2 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 Alcoa Inc. Methods of producing wrought products with internal passages
US10946473B2 (en) * 2015-05-14 2021-03-16 General Electric Company Additive manufacturing on 3-D components
US10557464B2 (en) * 2015-12-23 2020-02-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Lattice-cored additive manufactured compressor components with fluid delivery features
US20180221958A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 General Electric Company Parts and methods for producing parts using hybrid additive manufacturing techniques
CN206527243U (zh) * 2017-02-22 2017-09-29 慈溪欧新生物科技有限公司 一种新型钢管扩径头
CN107190290B (zh) * 2017-06-12 2018-11-09 中国石油大学(华东) 一种上游泵送机械密封环的增材制造装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106605B3 (de) * 2011-06-16 2012-09-20 Sms Meer Gmbh Mechanischer Zugexpander
WO2015032228A1 (zh) * 2013-09-05 2015-03-12 无锡双友石化机械有限公司 扩径头支撑环油路系统
US20170260997A1 (en) * 2014-07-04 2017-09-14 Nuovo Pignon SrI Manufacturing of a turbomachine impeller by assembling a plurality of tubular components
WO2016149774A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for manufacturing a centrifugal metal impeller and a centrifugal impeller obtained with such a method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084113A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-28 Sms Group Gmbh Einrichtung zur schmierung eines formwerkzeugs sowie verfahren zur schmierung

Also Published As

Publication number Publication date
SA520420344B1 (ar) 2022-09-21
US11396036B2 (en) 2022-07-26
DE102019204376A1 (de) 2019-10-17
JP7041758B2 (ja) 2022-03-24
BR112020020862A2 (pt) 2021-01-19
RU2760901C1 (ru) 2021-12-01
EP3774103A1 (de) 2021-02-17
JP2021519865A (ja) 2021-08-12
CN112041100B (zh) 2023-06-20
CN112041100A (zh) 2020-12-04
US20210039154A1 (en) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120962B4 (de) Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
EP0708262A1 (de) Aerostatisches Lager und Verfahren zur Herstellung eines aerostatischen Lagers
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE10135588B4 (de) Lagerring
DE102017216676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Produktes
WO2019197664A1 (de) SCHMIERRING FÜR EINEN MECHANISCHEN EXPANDER ZUM KALIBRIEREN VON GROßROHREN
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE10116917A1 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102017125359B4 (de) Herstellungsverfahren eines Leitungsbauteils und Herstellungsvorrichtung eines Leitungsbauteils
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE4126017A1 (de) Bremszylinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
EP3546812A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten hydraulikkomponente
DE102016206356A1 (de) Gehäusebauteil mit einer Hydraulikleitung und deren Herstellung
DE102016004670A1 (de) Mehrteiliger, verjüngter, konzentrischer Verteiler und Verfahren zur Herstellung des Verteilers
DE102015009153A1 (de) Herstellungsverfahren eines Leitungsbauteils
WO1986006813A1 (fr) Procede de fabrication d'un embout pour raccords filetes ou a emboitement soumis a des charges hydrauliques
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102010026760A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102015110522B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohteilen mit innenliegenden Kanälen
DE102017006943A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Planfläche an einem Dichtflansch einer Abgaseinrichtung, Dichtflansch mit einer solchen Planfläche, und Abgasturbolader mit einem solchen Dichtflansch
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
DE102014101148A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fluidführenden Bauteils durch schichtweisen Aufbau
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
EP1964694B1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung, insbesondere Hülsengelenk zur Anbindung von Radführungselementen eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gelenk- und/oder Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020555483

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020020862

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019718149

Country of ref document: EP

Ref document number: 2020132063

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019718149

Country of ref document: EP

Effective date: 20201112

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020020862

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20201009