WO2022122748A2 - Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und einer telefonvorrichtung, kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und einer telefonvorrichtung, kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022122748A2 WO2022122748A2 PCT/EP2021/084628 EP2021084628W WO2022122748A2 WO 2022122748 A2 WO2022122748 A2 WO 2022122748A2 EP 2021084628 W EP2021084628 W EP 2021084628W WO 2022122748 A2 WO2022122748 A2 WO 2022122748A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- relevant information
- information
- telephone
- call
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 238000004590 computer program Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6075—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
- H04M1/6083—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/64—Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
- H04M1/642—Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72448—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
- H04M1/72451—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to schedules, e.g. using calendar applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72448—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
- H04M1/72454—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72448—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
- H04M1/72457—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6075—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
- H04M1/6083—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
- H04M1/6091—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
Definitions
- Exemplary embodiments relate to a method for operating a vehicle with a telephone device and a method for operating a telephone device. Further exemplary embodiments relate to a motor vehicle, in particular with a hands-free device, and a computer program product.
- on-board systems are common which enable a vehicle occupant's cell phone to be connected to the vehicle. In this way, a driver can, for example, operate his mobile phone or smartphone via the on-board computer.
- a hands-free function is also possible for the driver in the vehicle when the mobile phone is connected.
- An audio system in the vehicle can be used conveniently to output the voice of the person you are talking to, and a microphone in the vehicle can also be used to record the driver's voice.
- the hands-free function can allow a phone to be used in the vehicle in accordance with the rules, particularly while driving.
- a method for operating a vehicle with a telephone device includes detecting a telephone call from an occupant of the vehicle to a conversation partner, in particular to a conversation partner outside of the vehicle.
- the method also includes capturing information relevant to the telephone call, in particular vehicle information. Finally, according to the method, it is provided that the relevant information is output to the conversation partner.
- the telephone call can be, for example, an incoming or outgoing telephone call between the occupant and the potential conversation partner (for example the actual conversation partner when the called party accepts the call). For example, it can be detected when the occupant or the interlocutor is being called, ie an incoming call is displayed on a telephone device of the occupant or the interlocutor (eg telephone ringing). In this case can be provided to detect whether one or more information relevant to the call is present.
- the relevant information can relate in particular to the vehicle with the occupants.
- the vehicle information can influence the conversation (eg the course of the conversation or the content of the conversation; for example the technical course of the connection, for example relating to the connection quality).
- the relevant information can be automatically output to the conversation partner, for example.
- the relevant information can be output (e.g. output acoustically) to the caller as the conversation partner before the conversation actually begins.
- the driver can accept the phone call, whereupon the relevant information is output and after the information has been output, the actual conversation can begin (e.g. by activating the microphone and/or loudspeaker of the driver's mobile device or the hands-free device).
- a waiting melody can be played to the driver during the automatic output of the relevant information to the conversation partner.
- a telephone device e.g. mobile radio connection using the driver's mobile phone coupled to the vehicle's hands-free system, car telephone, satellite telephony and/or Voice-over-IP/IP telephony.
- an occupant's car phone or cell phone may be used, which is coupled to an on-board computer of the vehicle for hands-free operation of the vehicle.
- Such a coupling is possible, for example, by means of a cable connection or radio connection, in particular a Bluetooth connection can be used.
- the mobile phone of the occupant e.g. a driver of the vehicle
- the method can be controlled, for example, by an on-board computer in the vehicle.
- the functions can, for example, be provided by software.
- the on-board computer can initially leave the microphone deactivated and instead output the relevant information to the caller via audio output.
- Control of the method by the on-board computer can enable the method to be possible with all types of mobile radio devices that can be coupled to the vehicle, eg mobile phones or smartphones, without these themselves having to have a special function.
- the proposed method can support a user of a telephone device, particularly in vehicles, in communicating information about the general conditions of a call to be made to a conversation partner (e.g.
- the user can, for example, better concentrate on other things, such as driving a vehicle.
- the method can increase user comfort when using a telephone device, particularly in a vehicle.
- the vehicle or an on-board computer can judge better than the user himself whether the reception quality is good or bad.
- the vehicle can also predict how the reception quality will be or will develop during the call (e.g. based on network coverage maps or information on reception quality on the following route section).
- information regarding the reception quality to be expected during the call can be made available to the call partner in an improved manner according to the method.
- An on-board computer can determine the number of occupants particularly easily using seat occupancy sensors or an interior camera and use this information for the method.
- image recognition it may still be possible, for example, to recognize the identity of the occupants and use it for the procedure within the framework of the applicable personal rights (e.g. the conversation partner can be told who is sitting in the vehicle next to the occupant making the call). In this way, the conversation partner can be given more precise information regarding the status of vehicle occupancy.
- the relevant information relates to information on current traffic information.
- the calendar data of the user in the vehicle it can be determined, for example, whether the conversation partner has an appointment with the user in the vehicle. If the meeting point of the appointment coincides with a set one Destination can be communicated to the conversation partner, for example, how long the probable travel time is until arrival.
- the traffic information can relate to a traffic-dependent remaining travel time to a location of the conversation partner. The vehicle can determine this information more easily than the driver, for example, who could easily be distracted while driving by determining the remaining driving time/route.
- the acquisition of the relevant information includes a selection of the relevant information for the output to the conversation partner.
- the selection can be carried out manually (e.g. by the user in the vehicle, e.g. the driver) or be carried out automatically according to a rule (e.g. algorithm).
- the advantage can be an output of information specially selected for the current interlocutor, which can also be really relevant for the interlocutor.
- provision can be made accordingly to give the occupant of the vehicle a selection option for selecting the relevant information before accepting the call.
- This can give the occupants (e.g. the driver) the opportunity to select suitable information for the output to the conversation partner themselves, depending on the situation.
- the occupant of the vehicle is given the opportunity to make a pre-selection and to save it.
- the driver e.g. the occupant of the vehicle
- the driver can set before a trip which relevant information is to be output to potential callers during the following trip.
- he can make a corresponding pre-selection if there are certain passengers in the vehicle (e.g. selection of the output of information on seat occupancy) and/or a pre-selection assigned to possible callers.
- the relevant information for the output to the conversation partner is selected depending on the respective conversation partner.
- a work colleague can be given different relevant information than a family member.
- the driver of the vehicle can individually select for certain individuals which type or types of relevant information are output to the respective conversation partner before the start of a telephone call in the vehicle target. This can enable a high level of individualization through the method, as a result of which each potential interlocutor can receive more appropriate, relevant information.
- the outputting of the relevant information includes outputting an audio message to the conversation partner before the start of the telephone conversation.
- a text message can also be generated and output, which can reproduce the relevant information (e.g. for display on a display of a telephone device of the interlocutor).
- an acoustic playback before a desired telephone conversation can have the advantage that the relevant information is communicated in the same communication channel as the conversation (i.e. acoustically). This can bring about an improved reception of the relevant information for the interlocutor.
- the audio message is a computer-generated voice message or a recorded voice message.
- a computer-generated voice message can have the advantage that it can be adapted each time to suit the situation of the relevant information.
- a voice message recorded by the driver himself can have the advantage that the method can be made more personal (e.g. more personal effect on the interlocutor when issuing the relevant information before the start of the actual conversation with the occupant of the vehicle).
- the recorded voice message can be designed in such a way that the person you are talking to does not even notice that the driver is not speaking live, but that a saved message is first played to the person you are talking to.
- One aspect of the disclosure relates to another method provided for operating a telephone device.
- the method includes detecting an incoming or outgoing phone call at the phone device. Provision is also made for recording information relevant to the telephone call. The method also includes outputting the relevant information to a conversation partner before starting a conversation with the conversation partner.
- the relevant information can be output, for example, before a microphone and/or an audio output of the telephone device is activated in order to be able to start a conversation with the conversation partner.
- the method can be controlled by an app on a smartphone, for example.
- relevant information can be determined from the smartphone and used in the process.
- the relevant information can relate, for example, to a location of the user (eg a GPS position of the telephone device, eg the smartphone).
- the relevant information can alternatively or additionally relate to a movement profile of the telephone device and thus, in addition to a current reception quality, also provide a predicted reception quality during the duration of the call (e.g.
- a future reception quality can be predicted efficiently, for example, by transmitting location data via an app to a cloud data center, in which case the calculated future reception quality can in turn be communicated to the app by the cloud data center after a corresponding calculation.
- a further aspect of the disclosure relates to a motor vehicle comprising a telephone device or a radio device which is designed to couple a mobile radio device to the motor vehicle.
- the motor vehicle also includes a control device that is designed to carry out a method described above or below.
- An advantage of a motor vehicle with such a control device can be that any mobile radio device can be used to carry out the proposed method.
- the vehicle itself can control the process without a coupled mobile radio device needing an additional special function.
- This allows the method to be compatible with a large number of telephone devices (e.g. also with conventional or older mobile phones (e.g. no smartphones) on which no special apps can be installed).
- a further aspect relates to a computer program product with a program code which is designed to carry out a method described above and/or below when the program runs on a processor or a programmable hardware component.
- a computer program product or program can be used, for example, on an on-board computer of a vehicle with a hands-free facility or on a user's mobile device, so that a user of the respective device can receive improved support for telephone calls.
- embodiments of the disclosure may be implemented in hardware or in software.
- the implementation can be stored using a digital storage medium such as a floppy disk, a DVD, a Blu-ray disk, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or a FLASH memory, a hard disk or other magnetic or optical Memory are carried out on which electronically readable control signals are stored, which can interact with a programmable hardware component in such a way or interaction that the respective method is carried out.
- CPU central processing unit
- GPU graphics processing unit
- the digital storage medium can therefore be machine or computer readable.
- Some embodiments thus include a data carrier that has electronically readable control signals that are able to interact with a programmable computer system or a programmable hardware component in such a way that one of the methods described herein is carried out.
- An embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the program for performing one of the methods described herein is recorded.
- exemplary embodiments of the present disclosure are implemented as a program, firmware, computer program or computer program product with a program code or as data, the program code or the data being operative to carry out one of the methods when the program is based on a Processor or a programmable hardware component expires.
- the program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier.
- the program code or data may be in the form of source code, machine code or byte code, as well as other intermediate code, among others. Character brief description
- FIG. 1 shows a flowchart of a method for operating a vehicle with a telephone device
- FIG. 2 shows a schematic example of a motor vehicle with a coupled mobile radio device.
- the driver does not want the other party to reveal certain information that the passengers in the vehicle can then also hear. This can be the case in particular if the person you are talking to does not know that there are passengers in the car and who they are (e.g. the driver's employees or colleagues or the driver's family). For example, it may be the case that information which the car can determine in principle always has to be communicated manually by the driver. Such recurring status statements can distract the driver from what is happening on the road and, depending on the situation, can also cause stress. This can be perceived as a loss of comfort.
- FIG. 1 shows a flow diagram of a method 10 for operating a vehicle with a telephone device.
- the method includes detecting 11 a telephone call from an occupant of the vehicle with a conversation partner and detecting 12 information relevant to the telephone call.
- the method 10 also includes an output 13 of the relevant information to the conversation partner.
- someone from outside the vehicle can call a driver of the vehicle, e.g., via a driver's cellular phone connected to a hands-free kit of the vehicle.
- a driver of the vehicle e.g., via a driver's cellular phone connected to a hands-free kit of the vehicle.
- Such an incoming call can be detected 11 according to the method. It can then be detected 12 whether there is relevant information for the incoming call.
- Such information can relate to reception quality or the number of people in the vehicle, for example.
- the relevant information may be selected by the driver prior to answering the call, or may be preselected.
- the relevant information can be output to the driver's interlocutor, ie the person calling the driver of the vehicle, for example in an audio message.
- the relevant information can, for example, be output 13 after the driver has accepted the telephone call and before a call connection between driver and call partner is activated (e.g. the microphone and/or the speaker of the hands-free system can be deactivated during the output 13 of the relevant information; for example, a short melody to bridge the waiting time for the driver can be played over a car speaker during the output of the relevant information).
- a function for a hands-free function can be integrated, which is characterized in that it notifies a caller (e.g. predefined by a user) of status messages adapted to the situation by voice output (text-to-speech) in advance before the call transferred to the intercom system.
- a caller e.g. predefined by a user
- voice output text-to-speech
- This can represent an increase in comfort for the driver or user, since recurring statements can be automated.
- the concept can increase safety for the driver, e.g. by avoiding stressful situations.
- the person called can experience stress because, for example, in situations in which he is not alone in the vehicle, he does not want to address certain topics, but at the same time does not want to communicate this obviously to all passengers; on the other hand, according to the proposed concept, the caller can be discreetly informed automatically that there are other passengers in the vehicle.
- the proposed concept can, for example, help to reduce the stress of the person called if the connection breaks down due to poor reception, since the caller has been automatically informed that the connection may be broken due to poor network quality.
- the called driver may have to immediately glance at the central display to try to establish a new connection if he does not want to appear impolite, which can distract the driver from his driving task, for example.
- the driver can use the center console or a vehicle app on his mobile device to set the vehicle to speak an automatically generated or selected text to the caller before the call is accepted (e.g. before the call begins).
- the spoken text e.g. the automatic audio message
- vehicle information regarding the seat occupancy e.g.: "There are other people in the vehicle” and/or vehicle information regarding the position of the vehicle/signal strength of the telephone device, e.g. "Notice: Poor network coverage”.
- vehicle information relating to navigation data e.g. "Remaining distance 10 km”.
- FIG. 1 may have one or more optional additional features corresponding to one or more aspects mentioned in connection with the proposed concept or with one or more embodiments described above or below (e.g. Figure 2).
- Fig. 2 shows a schematic example of a motor vehicle 20 with a coupled mobile radio device 21a (e.g. telephone device).
- the mobile radio device 21a can belong to a driver 21 of the vehicle 20, for example.
- the mobile radio device 21a can be coupled to an onboard computer 20a of the vehicle 20 by means of a Bluetooth connection or the like.
- the vehicle 20 can also include a control device 20b, which is designed to execute a method proposed in this disclosure for automatically outputting information to a caller or conversation partner.
- other passengers 22 can also ride in the vehicle.
- a caller 24, i.e. the driver's potential contact 24, calls the driver 21 from outside the vehicle 20 with his telephone 24a.
- a call 25 arriving at the mobile radio device 21a of the driver 21 is shown schematically in FIG. 2 using radio waves.
- the call 25 can be transmitted from the telephone 24a of the caller 24 to the mobile device 21a of the driver via a cell phone mast 23 (e.g. base station 23).
- the control unit 20b can delay the beginning of the conversation in order to be able to firstly communicate information to the caller 24 (eg automatically).
- the control unit 20b can determine via the onboard computer 20a (e.g. using seat occupancy sensors or interior cameras) that there are other passengers 22 in the vehicle 20. Accordingly, the caller 24 can be automatically informed that (and e.g. how many) passengers are traveling in the car.
- the control unit can determine whether the driver 21 has an appointment with the caller 24 (eg by analyzing the appointment calendar of the driver 21 or her mobile phone 21a). If this is the case, the automatically output information can include, for example, how long the driver 21 will likely need to get to the meeting point.
- the motor vehicle 20 with the hands-free device and the control unit 20b can thus contribute to increasing the comfort for the driver 21 when making telephone calls.
- an outgoing call e.g. from the driver 21 to the conversation partner 24
- information that is situational and/or selected depending on the conversation partner 24 e.g. vehicle information
- FIG. 2 may have one or more optional additional features corresponding to one or more aspects mentioned in connection with the proposed concept or with one or more embodiments described above (e.g. Figure 1) or below.
- Proposed concepts relate to the automatic announcement of situationally selected information before the start of a telephone conversation, e.g. with a driver of a vehicle.
- information relating to the vehicle or the driving situation can be communicated automatically to a conversation partner of the driver in this way, so that the driver does not have to communicate this information to the conversation partner himself, which can make it possible to increase the comfort when telephoning in the vehicle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Beispiele betreffen ein Verfahren (10) zum Betreiben eines Fahrzeugs (20) mit einer Telefonvorrichtung oder einer mit dem Fahrzeug gekoppelten Telefonvorrichtung (21a). Das Verfahren (10) umfasst ein Erfassen (11) eines Telefonanrufs (25) eines Insassen (21) des Fahrzeugs (20) mit einem Gesprächspartner (24) und ein Erfassen (12) einer für den Telefonanruf (25) relevanten Information. Ferner umfasst das Verfahren (10) ein Ausgeben (13) der relevanten Information an den Gesprächspartner (24). Weitere Beispiele betreffen ein Kraftfahrzeug (20) sowie ein Computerprogrammprodukt.
Description
VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES FAHRZEUGS UND EINER TELEFON¬
VORRICHTUNG, KRAFTFAHRZEUG UND COMPUTERPROGRAMMPRODUKT
Technisches Gebiet
Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Telefonvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Telefonvorrichtung. Weitere Ausführungsbeispiele betreffen ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einer Frei Sprechvorrichtung, sowie ein Computerprogrammprodukt.
Hintergrund
In modernen Kraftfahrzeugen werden neben herkömmlichen Fahrfunktionen immer häufiger auch Funktionen für Entertainment, Infotainment und Kommunikation implementiert. Beispielsweise sind Bordsysteme üblich, die eine Anbindung eines Mobiltelefons eines Fahrzeuginsassen an das Fahrzeug ermöglichen. Auf diese Weise kann z.B. ein Fahrer sein Handy oder Smartphone über den Bordcomputer bedienen.
Bei gekoppeltem Mobilfunkgerät ist auch eine Frei sprechfunkti on für den Fahrer im Fahrzeug möglich. Dabei kann komfortabel ein Audiosystem des Fahrzeugs für eine Ausgabe der Stimme des Gesprächspartners verwendet werden und ebenso ein Mikrofon des Fahrzeugs für das Erfassen der Stimme des Fahrers verwendet werden. Die Frei sprechfunkti on kann ein regelkonformes Nutzen eines Telefons im Fahrzeug, insbesondere während des Fahrens ermöglichen.
Problematisch kann dabei jedoch sein, dass neben dem Fahrer auch andere Fahrzeuginsassen das Gespräch mitverfolgen können. Insbesondere kann der Fall eintreten, dass ein Gesprächspartner des Fahrers nicht über die Anwesenheit weiterer Insassen im Fahrzeug informiert ist oder informiert werden kann und somit vertrauliche oder sensible Informationen in unerwünschter Weise nicht nur den Fahrer, sondern auch die weiteren Insassen des Fahrzeugs erreichen. Weiterhin kann es während einer Autofahrt auch immer wieder zu Problemen mit dem
Empfang der Telefonvorrichtung kommen (z.B. schlechter Handyempfang während einer Tunnelfahrt oder in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung). In solchen Fällen kann es zu einem Abbruch des Gesprächs kommen, wodurch unangenehme Situationen entstehen können, z.B. wenn der Gesprächspartner denkt, man hätte das Telefonat mitten im Gespräch einfach abgebrochen.
Eine Möglichkeit für den Fahrer, um derartige Situationen zu vermeiden wäre, gar keine Gespräche im Fahrzeug anzunehmen. Dies würde aber bedeuten, dass die Fahrzeit nicht gut genutzt werden kann oder aber der Fahrer müsste für Telefonate stets anhalten oder seinen Gesprächspartner jedes Mal über möglicherweise eintretende Verbindungsschwierigkeiten informieren. Dies kann einen Komfort der Nutzung eines Mobilgerätes für Telefonate in einem Fahrzeug deutlich reduzieren.
Zusammenfassung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, verbesserte Konzepte für die Nutzung von Telefonvorrichtungen für Telefongespräche, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen mit F rei sprechfunkti on, b ereitzustell en .
Diese Aufgabe wird gelöst gemäß den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung sowie in Verbindung mit den Figuren beschrieben.
Entsprechend wird Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Telefonvorrichtung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst ein Erfassen eines Telefonanrufs eines Insassen des Fahrzeugs mit einem Gesprächspartner, insbesondere mit einem Gesprächspartner außerhalb des Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst ferner ein Erfassen einer für den Telefonanruf relevanten Information, insbesondere einer Fahrzeuginformation. Schließlich ist verfahrensgemäß vorgesehen, dass ein Ausgeben der relevanten Information an den Gesprächspartner erfolgt.
Der Telefonanruf kann z.B. ein eingehender oder ausgehender Telefonanruf des Insassen mit dem potentiellen Gesprächspartner (z.B. tatsächlicher Gesprächspartner bei Annahme des Anrufs durch den Angerufenen) sein. Beispielsweise kann erfasst werden, wenn der Insasse oder der Gesprächspartner angerufen wird, d.h. ein eingehender Anruf auf einer Telefonvorrichtung des Insassen oder des Gesprächspartners angezeigt wird (z.B. Telefonklingeln). In diesem Fall
kann vorgesehen sein, zu erfassen, ob eine oder mehrere für den Anruf relevante Informationen vorliegen. Die relevante Information kann dabei insbesondere das Fahrzeug mit dem Insassen betreffen. Beispielsweise kann die Fahrzeuginformation Einfluss auf das Gespräch haben (z.B. den Gesprächsverlauf oder den Gesprächsinhalt; z.B. auf den technischen Verlauf der Verbindung, z.B. betreffend die Verbindungsqualität).
Wenn eine derartige relevante Information vorliegt kann diese z.B. automatisch an den Gesprächspartner ausgegeben werden. Wenn z.B. ein Anrufer den Fahrer des Fahrzeugs anruft kann dem Anrufer als Gesprächspartner vor tatsächlichem Beginn des Gesprächs die relevante Information ausgegeben (z.B. akustisch ausgegeben) werden. Zum Beispiel kann der Fahrer das Telefonat annehmen, worauf die relevante Information ausgegeben wird und nach Ausgabe der Information kann das eigentliche Gespräch beginnen (z.B. durch Aktivieren des Mikrofons und/oder Lautsprechers des Mobilfunkgeräts des Fahrers oder der Frei sprecheinrichtung). Zum Beispiel kann dem Fahrer während der automatischen Ausgabe der relevanten Information an den Gesprächspartner eine Wartemelodie vorgespielt werden.
Als Telefonvorrichtung können alle Arten von Telekommunikationstechnologien in Fahrzeugen in Betracht kommen, die für Telefongespräche geeignet sind, z.B. Mobilfunkverbindung mittels Handy des Fahrers angekoppelt an Freisprecheinrichtung des Fahrzeugs, Autotelefon, Satellitentelefonie und/oder Voice-over-IP/IP-Telefonie. Zum Beispiel kann ein Auto-Telefon oder Mobiltelefon des Insassen genutzt, welches mit einem Bordcomputer des Fahrzeugs für eine Frei sprechfunkti on des Fahrzeugs gekoppelt ist. Eine solche Kopplung ist zum Beispiel mittels Kabelverbindung oder Funkverbindung möglich, insbesondere kann eine Bluetooth- Verbindung genutzt werden. Das Mobiltelefon des Insassen (z.B. eines Fahrers des Fahrzeugs) kann dann z.B. über den Bordcomputer bedient werden und für das Gespräch ein Fahrzeugmikrofon und/oder einen Fahrzeuglautsprecher verwenden (z.B. Frei sprechfunkti on des Fahrzeugs).
Das Verfahren kann z.B. von einem Bordcomputer des Fahrzeugs gesteuert werden. Die Funktionen können z.B. softwaremäßig bereitgestellt werden. Beispielsweise kann der Bordcomputer nach der Anrufannahme durch den Fahrer zunächst das Mikrofon deaktiviert lassen und stattdessen dem Gesprächspartner mittels Audioausgabe die relevante Information ausgeben. Eine Steuerung des Verfahrens durch den Bordcomputer kann ermöglichen, dass das Verfahren mit allen Arten von mit dem Fahrzeug koppelbaren Mobilfunkgeräten, z.B. Handys oder Smartphones, möglich sein kann, ohne dass diese selbst eine spezielle Funktion aufweisen müssen.
Das vorgeschlagene Verfahren kann einen Nutzer einer Telefonvorrichtung insbesondere in Fahrzeugen dabei unterstützen, einem Gesprächspartner Informationen über Rahmenbedingungen eines zu führenden Gesprächs mitzuteilen (z.B. bezüglich weiterer Personen in der Nähe des Nutzers, eines Standorts des Nutzers und/oder einer aktuellen Empfangsqualität der Telefonvorrichtung). Durch die automatische Übernahme der Informationsausgabe an den Gesprächspartner gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren kann sich der Nutzer z.B. besser auf andere Dinge konzentrieren, z.B. das Fahren eines Fahrzeugs. Beispielweise kann das Verfahren den Nutzerkomfort beim Benutzen einer Telefonvorrichtung insbesondere in einem Fahrzeug erhöhen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die relevante Information eine Information zu einer aktuellen Empfangsqualität der Telefonvorrichtung und/oder zu einer erwarteten Empfangsqualität der Telefonvorrichtung betrifft. Das Fahrzeug oder ein Bordcomputer kann z.B. besser als der Nutzer selbst einschätzen, ob gerade eine gute oder schlechte Empfangsqualität vorliegt. Beispielsweise kann das Fahrzeug auch basierend auf einem vorgesehenen Streckenverlauf (z.B. Navigationsroute) Vorhersagen, wie die Empfangsqualität während des Gesprächs sein wird oder sich entwickeln wird (z.B. basierend auf Netzabdeckungskarten oder Informationen zur Empfangsqualität auf dem folgenden Streckenabschnitt). Dadurch kann dem Gesprächspartner verfahrensgemäß verbessert eine Information bezüglich der im Gespräch zu erwartenden Empfangsqualität bereitgestellt werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die relevante Information eine Information zu Insassen, insbesondere zu einer Insassenanzahl des Fahrzeugs betrifft. Ein Bordcomputer kann besonders einfach eine Insassenanzahl mittels Sitzbelegungssensoren oder Innenraumkamera ermitteln und diese Information für das Verfahren nutzen. Mittels Bilderkennung kann es weiterhin z.B. möglich sein, dass die Identität der Insassen erkannt wird und im Rahmen der geltenden Persönlichkeitsrechte für das Verfahren verwendet wird (z.B. kann dem Gesprächspartner mitgeteilt werden, wer neben dem telefonierenden Insassen noch im Fahrzeug sitzt). Auf diese Weise kann dem Gesprächspartner eine präzisere Information bezüglich dem Zustand der Fahrzeugbelegung gegeben werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die relevante Information eine Information zu einer aktuellen Verkehrsinformation betrifft. Unter Berücksichtigung von Kalenderdaten des Nutzers im Fahrzeug kann z.B. ermittelt werden, ob der Gesprächspartner einen Termin mit dem Nutzer im Fahrzeug hat. Bei Übereinstimmung des Treffpunkts des Termins mit einem eingestellten
Fahrziel kann dem Gesprächspartner z.B. mitgeteilt werden, wie lange die voraussichtliche Fahrzeit bis zur Ankunft noch beträgt. Zum Beispiel kann anhand einer eingespeicherten Adresse vom Gesprächspartner und einem Fahrziel ermittelt werden, ob der Nutzer im Fahrzeug zum Gesprächspartner fährt und dem Gesprächspartner dann eine voraussichtliche Ankunftszeit mitgeteilt werden. Mit anderen Worten kann die Verkehrsinformation eine verkehrsabhängige Restfahrzeit bis zu einem Standort des Gesprächspartners betreffen. Diese Information kann das Fahrzeug z.B. einfacher ermitteln als der Fahrer, der während der Fahrt durch das Ermitteln der restlichen Fahrtdauer/- strecke leicht abgelenkt werden könnte.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Erfassen der relevanten Information ein Auswählen der relevanten Information für die Ausgabe an den Gesprächspartner umfasst. Das Auswählen kann manuell (z.B. vom Nutzer im Fahrzeug, z.B. dem Fahrer) durchgeführt werden oder automatisiert gemäß einer Regelvorschrift (z.B. Algorithmus) durchgeführt werden. Der Vorteil kann eine Ausgabe einer speziell für den aktuellen Gesprächspartner ausgewählten Information sein, die für den Gesprächspartner auch wirklich relevant sein kann.
Beispielsweise kann entsprechend vorgesehen sein, dem Insassen des Fahrzeugs vor einer Annahme des Gesprächs eine Auswahlmöglichkeit für das Auswählen der relevanten Information zu geben. Dies kann dem Insassen (z.B. dem Fahrer) die Möglichkeit geben, situativ eine passende Information zur Ausgabe an den Gesprächspartner selbst auszuwählen.
Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dem Insassen des Fahrzeugs eine Möglichkeit zur Vorabauswahl zu geben und diese zu speichern. Beispielsweise kann der Fahrer (z.B. der Insasse des Fahrzeugs) vor einer Fahrt einstellen, welche relevante Information an potentielle Anrufer während der folgenden Fahrt ausgegeben werden soll. Beispielsweise kann er eine entsprechende Vorauswahl treffen, wenn sich bestimmte Mitfahrer im Fahrzeug befinden (z.B. Auswahl der Ausgabe einer Information zur Sitzplatzbelegung) und/oder eine Vorauswahl zugeordnet zu möglichen Anrufern festlegen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Auswählen der relevanten Information für die Ausgabe an den Gesprächspartner in Abhängigkeit eines jeweiligen Gesprächspartners erfolgt. So kann z.B. einem Arbeitskollegen eine andere relevante Information ausgegeben werden, als einem Familienmitglied. Beispielsweise kann der Fahrer des Fahrzeugs für bestimmte Einzelpersonen je individuell auswählen, welche Art oder Arten von relevanten Informationen vor Beginn eines Telefonats im Fahrzeug an den jeweiligen Gesprächspartner ausgegeben werden
soll. Dies kann eine hohe Individualisierung durch das Verfahren ermöglichen, wodurch jeder potentielle Gesprächspartner eine passendere relevante Information bekommen kann.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Ausgeben der relevanten Information eine Ausgabe einer Audionachricht an den Gesprächspartner vor Beginn des Telefongesprächs umfasst. Alternativ kann auch eine Textnachricht generiert und ausgegeben werden, die die relevante Information wiedergeben kann (z.B. zum Anzeigen auf einem Display einer Telefonvorrichtung des Gesprächspartners). Jedoch kann eine akustische Wiedergabe vor einem gewünschten Telefongespräch den Vorteil haben, dass die relevante Information auf demselben Kommunikationsweg wie das Gespräch (d.h. akustisch) mitgeteilt wird. Dies kann eine verbesserte Aufnahme der relevanten Information für den Gesprächspartner bewirken.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Audionachricht eine computergenerierte Sprachnachricht oder eine aufgenommene Sprachnachricht ist. Eine computergenerierte Sprachnachricht kann den Vorteil haben, dass sie jedes Mal passend auf die Situation der relevanten Information angepasst werden kann. Ein vom Fahrer selbst aufgenommene Sprachnachricht kann den Vorteil haben, dass das Verfahren persönlicher gestaltet werden kann (z.B. persönlichere Wirkung auf den Gesprächspartner bei der Ausgabe der relevante Information vor Beginn des tatsächlichen Gesprächs mit dem Insassen des Fahrzeugs). Zum Beispiel kann die aufgenommene Sprachnachricht so gestaltet werden, dass der Gesprächspartner gar nicht merkt, dass der Fahrer nicht live spricht, sondern dem Gesprächspartner zunächst erst eine gespeicherte Nachricht vorgespielt wird.
Ein Aspekt der Offenbarung betrifft ein weiteres Verfahren, das zum Betreiben einer Telefonvorrichtung vorgesehen ist. Das Verfahren umfasst ein Erfassen eines an der Telefonvorrichtung eingehenden oder ausgehenden Telefonanrufs. Ferner ist vorgesehen, eine für den Telefonanruf relevanten Information zu erfassen. Das Verfahren umfasst ferner ein Ausgeben der relevanten Information an einen Gesprächspartner vor Beginn eines Gesprächs mit dem Gesprächspartner.
Die relevante Information kann z.B. ausgegeben werden, bevor ein Mikrofon und/oder eine Audioausgabe der Telefonvorrichtung aktiviert wird, um ein Gespräch mit dem Gesprächspartner beginnen zu können. Das Verfahren kann z.B. von einer App auf einem Smartphone gesteuert werden. Dadurch können z.B. relevante Informationen vom Smartphone ermittelt werden und im Verfahren verwendet werden.
Die relevante Information kann in diesem Fall z.B. einen Standort des Nutzers (z.B. eine GPS- Position der Telefonvorrichtung, z.B. des Smartphones) betreffen. Die relevante Information kann alternativ oder zusätzlich ein Bewegungsprofil der Telefonvorrichtung betreffen und damit zusätzlich zu einer aktuellen Empfangsqualität auch eine vorhergesagte Empfangsqualität während der Zeitdauer des Gesprächs bereitstellen (z.B. kann durch Extrapolation des historischen Bewegungsverlaufs ein zukünftiger Bewegungsverlauf und in Verbindung mit einer Netzabdeckungskarte eine zukünftige erwartete Empfangsqualität für das Gespräch ermittelt werden). Eine Vorhersage einer zukünftigen Empfangsqualität kann zum Beispiel effizient durch ein Übermitteln von Standortdaten über eine App in ein Cloud-Rechenzentrum erfolgen, wobei die berechnete zukünftige Empfangsqualität der App wiederum vom Cloud-Rechenzentrum nach einer entsprechenden Berechnung mitgeteilt werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend eine Telefonvorrichtung oder eine Funkeinrichtung, die zum Koppeln eines Mobilfunkgerätes mit dem Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, ein im Vorangehenden oder Nachfolgenden beschriebenes Verfahren auszuführen.
Ein Vorteil an einem Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät kann sein, dass jedes Mobilfunkgerät genutzt werden kann, um das vorgeschlagene Verfahren auszuführen. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug selbst das Verfahren steuern, ohne dass ein gekoppeltes Mobilfunkgerät eine zusätzliche spezielle Funktion bräuchte. Dadurch kann eine Kompatibilität des Verfahrens mit einer Vielzahl von Telefonvorrichtungen ermöglicht werden (z.B. auch mit herkömmlichen bzw. älteren Handys (z.B. keine Smartphones), auf denen keine speziellen Apps installiert werden können).
Ein weiterer Aspekt betrifft ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der ausgebildet ist, ein im Voranstehenden und/oder Nachfolgenden beschriebenes Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Ein derartiges Computerprogrammprodukt oder Programm kann z.B. auf einem Bordcomputer eines Fahrzeugs mit einer Freisprechmöglichkeit oder auf einem Mobilgerät eines Nutzers eingesetzt werden, sodass ein Nutzer des jeweiligen Gerätes eine verbesserte Unterstützung bei Telefongesprächen bekommen kann.
Entsprechend können je nach bestimmten Implementierungsanforderungen Ausführungsbeispiele der Offenbarung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung
kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart Zusammenwirken können oder Zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen ASIC, einen IC, ein SoC, ein programmierbares Logikelement oder ein FPGA gebildet sein.
Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
Allgemein ist entsprechend vorgesehen, dass Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sind, wobei der Programmcode oder die Daten dahingehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
Figurenkurzbeschreibung
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Telefonvorrichtung; und
Fig. 2 ein schematisches Beispiel eines Kraftfahrzeugs mit einem gekoppelten Mobilfunkgerät.
Beschreibung
Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein. Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen.
Ein Element, das als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „verkoppelt“ bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst.
Aktuell werden bei einer Anrufentgegennahme in einem Fahrzeug mit Frei Sprechfunktion eingehende Anrufe am mit dem Fahrzeug verbundenen Mobiltelefon unmittelbar auf die Freisprechanlage des Fahrzeugs durchgestellt. Dadurch können im Fährbetrieb Situationen entstehen, in denen der Fahrer wiederkehrende Ansagen z.B. bezüglich des Status des Fahrzeugs oder der aktuellen Situation im Fahrzeug oder im Fahrgeschehen machen will oder muss, wenn er
einen Anruf annimmt. Zum Beispiel kann der Fahrer den Gesprächspartner stets darüber informieren, dass er im Auto telefoniert und es daher theoretisch jederzeit möglich sein kann, dass die Verbindung bald abbricht oder er teilt dem Gesprächspartner mit, wie lange die voraussichtliche Fahrzeit bis zu einem Treffpunkt mit dem Gesprächspartner noch beträgt. Ferner kann es möglich sein, dass der Fahrer nicht will, dass der Gesprächspartner bestimmte Informationen preisgibt, die Mitfahrer im Fahrzeug dann auch hören können. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der Gesprächspartner nicht weiß, dass und welche Mitfahrer im Auto sind (z.B. Mitarbeiter oder Kollegen des Fahrers oder Familie des Fahrers). Beispielsweise kann es sein, dass Informationen, welche das Auto grundsätzlich ermitteln kann, vom Fahrer stets manuell mitgeteilt werden müssen. Derartige wiederkehrende Statusaussagen können den Fahrer vom Verkehrsgeschehen ablenken und auch je nach Situation Stress verursachen. Dies kann als Komfortverlust wahrgenommen werden.
Im Folgenden werden daher Konzepte vorgeschlagen, die eine Verbesserung beim Führen von Telefonaten insbesondere in Fahrzeugen ermöglichen können.
Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 10 zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Telefonvorrichtung. Das Verfahren umfasst dabei ein Erfassen 11 eines Telefonanrufs eines Insassen des Fahrzeugs mit einem Gesprächspartner sowie ein Erfassen 12 einer für den Telefonanruf relevanten Information. Ferner umfasst das Verfahren 10 ein Ausgeben 13 der relevanten Information an den Gesprächspartner.
Beispielsweise kann jemand von außerhalb des Fahrzeugs einen Fahrer des Fahrzeugs anrufen, z.B. über ein mit einer Freisprechanlage des Fahrzeugs verbundenes Mobiltelefon des Fahrers. Ein derartiger eingehender Anruf kann verfahrensgemäß erfasst 11 werden. Daraufhin kann erfasst 12 werden, ob eine relevante Information für den eingehenden Anruf vorliegt. Eine solche Information kann z.B. eine Empfangsqualität oder eine Personenanzahl im Fahrzeug betreffen. Die relevante Information kann z.B. vor dem Annehmen des Anrufs vom Fahrer ausgewählt werden oder vorab ausgewählt sein.
Schließlich kann die relevante Information an den Gesprächspartner des Fahrers, d.h. die Person, die den Fahrer des Fahrzeugs anruft, ausgegeben werden, z.B. in einer Audionachricht. Die relevante Information kann z.B. ausgegeben 13 werden, nachdem der Fahrer den Telefonanruf angenommen hat und bevor eine Gesprächsverbindung zwischen Fahrer und Gesprächs-
partner aktiviert wird (z.B. kann während der Ausgabe 13 der relevanten Information das Mikrofon und/oder der Lautsprecher der Freisprechanlage deaktiviert sein; z.B. kann während der Ausgabe der relevanten Information eine kurze Melodie zum Überbrücken der Wartezeit für den Fahrer über einen Autolautsprecher abgespielt werden).
Beispielsweise kann somit eine Integration einer Funktion für eine Frei sprechfunkti on erfolgen, welche sich dadurch auszeichnet, dass es einem Anrufer (z.B. durch einen Nutzer vordefinierte) der Situation angepasste Status-Meldungen per Sprachausgabe (Text-to- Speech) vorab mitteilt bevor der Anruf an die Frei Sprechanlage übergeben wird. Dies kann einen Komfortgewinn für den Fahrer oder Nutzer darstellen, da wiederkehrende Aussagen automatisiert werden können. Ferner kann das Konzept einen Sicherheitsgewinn für den Fahrer bewirken, z.B. durch Vermeiden von Stresssituationen. Bei anderen Konzepten kann beim Angerufenen Stress auftreten, da er z.B. in Situationen, in denen er nicht alleine im Fahrzeug ist, bestimmte Themen nicht ansprechen will, jedoch gleichzeitig dies nicht offensichtlich für alle Passagiere kommunizieren möchte; gemäß dem vorgeschlagenen Konzept dagegen kann dem Anrufer diskret automatisch mitgeteilt werden, dass andere Passagiere im Fahrzeug sind. Das vorgeschlagene Konzept kann z.B. zur Reduzierung von Stress des Angerufenen beitragen, falls bei schlechtem Empfang die Verbindung abbricht, da der Anrufer automatisch mitgeteilt bekommen hat, dass ein Verbindungsabbruch wegen schlechter Netzqualität möglich sein kann. Bei anderen Freisprechanlagen dagegen kann der angerufene Fahrer, wenn er nicht unhöflich erscheinen will, sofort den Blick auf das Zentraldisplay werfen müssen, um zu versuchen, sofort eine erneute Verbindung aufzubauen, was den Fahrer z.B. von seiner Fahraufgabe ablenken kann.
Der Fahrer kann z.B. über die Mittelkonsole oder über eine Fahrzeug App seines Mobilgerätes einstellen, dass das Fahrzeug bei Anruf-Annahme dem Anrufer vorher (z.B. vor Gesprächsbeginn) einen automatisch generierten oder ausgewählten Text vorspricht. Der vorgesprochene Text, z.B. die automatische Audionachricht kann eine Fahrzeuginformation bezüglich der Sitzplatzbelegung umfassen, z.B.: „Im Fahrzeug befinden sich weitere Personen“ und/oder eine Fahrzeuginformation bezüglich der Position des Fahrzeugs/Signal stärke der Telefonvorrichtung umfassen, z.B. „Hinweis: Schlechte Netzabdeckung“ und/oder eine Fahrzeuginformation bezüglich Navigations-Daten umfassen, z.B. „Reststrecke 10 km“.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem ein über die Freisprecheinrichtung eines Fahrzeugs eingehender Anruf direkt nach Annehmen des Anrufs beginnen kann, wird hier vorge-
schlagen, dass vor dem Beginn des tatsächlichen Gesprächs dem Anrufer zunächst eine Information (z.B. Fahrzeuginformation) automatisch mitgeteilt wird. Eine Ansage der Information kann auf Basis von Benutzer-Einstellungen und/oder aktuellen Fahrzeug-Informationen erfolgen.
Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder mit einem oder mehreren vorstehend oder nachstehend (z.B. Fig. 2) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Beispiel eines Kraftfahrzeugs 20 mit einem gekoppelten Mobilfunkgerät 21a (z.B. Telefonvorrichtung). Das Mobilfunkgerät 21a kann z.B. einer Fahrerin 21 des Fahrzeugs 20 gehören. Das Mobilfunkgerät 21a kann mittels einer Bluetooth- Verbindung oder ähnlichem mit einem Bordcomputer 20a des Fahrzeugs 20 gekoppelt sein. Das Fahrzeug 20 kann ferner ein Steuergerät 20b umfassen, das ausgebildet ist, ein in dieser Offenbarung vorgeschlagenes Verfahren zur automatischen Ausgabe von Informationen an einen Anrufer oder Gesprächspartner auszuführen. Im Fahrzeug können neben der Fahrerin 21 ferner weitere Passagiere 22 mitfahren.
In dem gezeigten Beispiel ist dargestellt, dass ein Anrufer 24, d.h. potentieller Gesprächspartner 24 der Fahrerin, von außerhalb des Fahrzeugs 20 mit seinem Telefon 24a die Fahrerin 21 anruft. Ein bei dem Mobilfunkgerät 21a der Fahrerin 21 eingehender Anruf 25 ist in Fig. 2 schematisch mittels Funkwellen dargestellt. Beispielsweise kann über einen Mobilfunkmasten 23 (z.B. base station 23) der Anruf 25 vom Telefon 24a des Anrufers 24 an das Mobilfunkgerät 21a der Fahrerin übermittelt werden.
Wenn die Fahrerin 21 den Anruf annimmt kann das Steuergerät 20b den Beginn des Gesprächs verzögern, um dem Anrufer 24 zunächst eine Information mitteilen zu können (z.B. automatisch). Beispielsweise kann das Steuergerät 20b über den Bordcomputer 20a ermitteln (z.B. unter Verwendung von Sitzbelegungssensoren oder Innenraumkameras), dass noch weitere Passagiere 22 im Fahrzeug 20. Entsprechend kann dem Anrufer 24 automatisch mitgeteilt werden, dass (und z.B. wie viele) Passagiere im Auto mitfahren. Beispielsweise kann das Steuergerät durch eine Analyse des Bordcomputers 20a oder des Mobilfunkgeräts 21a ermitteln, ob
die Fahrerin 21 einen Termin mit dem Anrufer 24 hat (z.B. durch Analysieren des Terminkalenders der Fahrerin 21 bzw. ihres Mobilfunkgeräts 21a). Falls dies der Fall ist, kann die automatisch ausgegebene Information z.B. umfassen, wie lange die Fahrerin 21 voraussichtlich noch bis zum Treffpunkt braucht.
Das Kraftfahrzeug 20 mit Freisprecheinrichtung und dem Steuergerät 20b kann somit dazu beitragen, den Komfort beim Durchführen von Telefonaten für die Fahrerin 21 zu erhöhen. Beispielsweise kann auch bei einem ausgehenden Anruf (z.B. der Fahrerin 21 an den Gesprächspartner 24) nach Annehmen des Anrufs durch den Gesprächspartner und vor dem Aktivieren von Mikrofon und Lautsprecher der Frei sprecheinrichtung eine situative und/oder in Abhängigkeit des Gesprächspartners 24 ausgewählte Information (z.B. Fahrzeuginformation) an den Gesprächspartner 24 ausgegeben werden, bevor das eigentliche Gespräch beginnt.
Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder mit einem oder mehreren vorstehend (z.B. Fig. 1) oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
Vorgeschlagene Konzepte betreffen die automatische Ansage von situativ gewählten Informationen vor Beginn eines Telefongesprächs, z.B. mit einem Fahrer eines Fahrzeugs. Insbesondere können einem Gesprächspartner des Fahrers auf diese Weise das Fahrzeug betreffende oder die Fahrsituation betreffende Informationen automatisiert mitgeteilt werden, sodass der Fahrer diese Informationen nicht selbst dem Gesprächspartner mitteilen muss, wodurch eine Komfortsteigerung beim Telefonieren im Fahrzeug ermöglicht werden kann.
Claims
1. Verfahren (10) zum Betreiben eines Fahrzeugs (20) mit einer Telefonvorrichtung (21a), das Verfahren umfassend:
Erfassen (11) eines Telefonanrufs (25) eines Insassen (21) des Fahrzeugs (20) mit einem Gesprächspartner (24),
Erfassen (12) einer für den Telefonanruf (25) relevanten Information; und
Ausgeben (13) der relevanten Information an den Gesprächspartner (24).
2. Verfahren (10) gemäß Anspruch 1, wobei die relevante Information eine Information zu einer aktuellen Empfangsqualität der Telefonvorrichtung und/oder zu einer erwarteten Empfangsqualität der Telefonvorrichtung umfasst.
3. Verfahren (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die relevante Information eine Information zu Insassen (21, 22), insbesondere zu einer Insassenanzahl des Fahrzeugs (20) umfasst.
4. Verfahren (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die relevante Information eine Information zu einer aktuellen Verkehrsinformation umfasst.
5. Verfahren (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen (12) der relevanten Information ein Auswählen der relevanten Information für die Ausgabe (13) an den Gesprächspartner (24) umfasst.
6. Verfahren (10) gemäß Anspruch 5, wobei vorgesehen ist, dem Insassen (21) des Fahrzeugs (20) vor einer Annahme des Gesprächs eine Auswahlmöglichkeit für das Auswählen der relevanten Information zu geben.
7. Verfahren (10) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei vorgesehen ist, dem Insassen (21) des Fahrzeugs (20) eine Möglichkeit zur Vorabauswahl zu geben und diese zu speichern.
8. Verfahren (10) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Auswählen der relevanten Information für die Ausgabe (13) an den Gesprächspartner (24) in Abhängigkeit eines jeweiligen Gesprächspartners (24) erfolgt.
9. Verfahren (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgeben (13) der relevanten Information eine Ausgabe einer Audionachricht an den Gesprächspartner (24) vor Beginn des Telefongesprächs umfasst.
10. Verfahren (10) gemäß Anspruch 9, wobei die Audionachricht eine computergenerierte Sprachnachricht oder eine aufgenommene Sprachnachricht ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer Telefonvorrichtung (21a, 24a), das Verfahren umfassend:
Erfassen eines an der Telefonvorrichtung (21a, 24a) eingehenden oder ausgehenden Telefonanrufs (25),
Erfassen einer für den Telefonanruf (25) relevanten Information; und
Ausgeben der relevanten Information an einen Gesprächspartner (24) vor Beginn eines Gesprächs mit dem Gesprächspartner (24).
12. Kraftfahrzeug (20) umfassend ein Bordsystem (20a) mit einer Telefonvorrichtung oder einer Funkeinrichtung, die zum Koppeln eines Mobilfunkgerätes (21a) mit dem Kraftfahrzeug (20) ausgebildet ist, wobei das Kraftfahrzeug (20) ferner eine Steuervorrichtung (20b) umfasst, die ausgebildet ist, ein Verfahren (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
13. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der ausgebildet ist, ein Verfahren (10) gemäß einem der vorigen Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020133235.1A DE102020133235A1 (de) | 2020-12-11 | 2020-12-11 | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und einer telefon-vorrichtung, kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt |
DE102020133235.1 | 2020-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022122748A2 true WO2022122748A2 (de) | 2022-06-16 |
WO2022122748A3 WO2022122748A3 (de) | 2022-08-04 |
Family
ID=80099813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/084628 WO2022122748A2 (de) | 2020-12-11 | 2021-12-07 | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und einer telefonvorrichtung, kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020133235A1 (de) |
WO (1) | WO2022122748A2 (de) |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000504534A (ja) | 1996-11-28 | 2000-04-11 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 待ちメッセージ発生手段を有する携帯型電気通信装置 |
US6236326B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-05-22 | Vtech Telecommunications, Ltd. | Method and apparatus for intelligently signaling a battery charge condition in a wireless telephone |
US7565230B2 (en) | 2000-10-14 | 2009-07-21 | Temic Automotive Of North America, Inc. | Method and apparatus for improving vehicle operator performance |
US7493099B2 (en) | 2002-07-19 | 2009-02-17 | Warren S. Slutter | Onboard electronic system with user controlled temporal characteristics |
DE60307221T2 (de) | 2003-01-16 | 2007-07-12 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Weiterreichen einer Videotelefoniesitzung mit verminderter Qualität |
US20040266399A1 (en) | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Simpson Anita Hogans | Method and apparatus for providing selected status announcements from a wireless telephone user to a caller |
JP2006157274A (ja) | 2004-11-26 | 2006-06-15 | Kyocera Corp | 携帯通信端末および応答メッセージ送出方法 |
EP1832130B1 (de) | 2004-12-24 | 2013-06-19 | Telecom Italia S.p.A. | Netzwerkverbindungsverwaltung im fall eines niedrigen batterieladezustands von mobilen kommunikationsendgeräten |
JP2009253807A (ja) | 2008-04-09 | 2009-10-29 | Denso Corp | 車載ハンズフリー装置および車両用ナビゲーション装置 |
CN101741988A (zh) | 2008-11-14 | 2010-06-16 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种移动终端的电池状态双向告警装置及其提示方法 |
WO2014013544A1 (ja) | 2012-07-17 | 2014-01-23 | 三菱電機株式会社 | 車載器 |
US20150056973A1 (en) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Vonage Network Llc | Using vehicle data to make call termination decisions |
US9992668B2 (en) * | 2015-01-23 | 2018-06-05 | Harman International Industries, Incorporated | Wireless call security |
US10230841B2 (en) * | 2016-11-22 | 2019-03-12 | Apple Inc. | Intelligent digital assistant for declining an incoming call |
-
2020
- 2020-12-11 DE DE102020133235.1A patent/DE102020133235A1/de active Pending
-
2021
- 2021-12-07 WO PCT/EP2021/084628 patent/WO2022122748A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020133235A1 (de) | 2022-06-15 |
WO2022122748A3 (de) | 2022-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011089349B4 (de) | Bereitstellung von rückruferinnerungen auf einem fahrzeuggestützten datenverarbeitungssystem | |
DE102009018074B4 (de) | Verfahren zum Verwalten von Telefonanrufen in einem Fahrzeug | |
DE102004004586B4 (de) | Verfahren und System zum Verwalten von Telefonie in einem Fahrzeug | |
DE102016123616B4 (de) | Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis | |
DE69924382T2 (de) | System und verfahren zur bereitstellung von menüdaten unter verwendung eines kommunikationsnetzes | |
US20100128863A1 (en) | Context aware voice communication proxy | |
DE102009009696B4 (de) | Fahrzeug-Freisprecheinrichtung | |
DE102009009695B4 (de) | Fahrzeug-Freisprecheinrichtung und Verfahren für eine Fahrzeug-Freisprecheinrichtung | |
DE102010000398A1 (de) | Fahrzeuggestütze Vorrichtung mit Freisprechfunktion sowie Mobiltelefon mit Freisprechfunktion | |
DE112012000120T5 (de) | System für das Bereitstellen von Profilinformation | |
EP1467543A2 (de) | System, Betriebsverfahren und Benutzerschnittstelle für Funkkommunikationen mit einem Einschränkungs-Betriebsmodus in einem Kraftfahrzeug | |
DE102009047500A1 (de) | Fahrzeuginterne Vorrichtung, Mobiltelefonvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kommunikation zwischen diesen | |
DE102012218938A1 (de) | Identifikation von Diensten und Auslösung für eine sprachbasierte Schnittstelle zu einer Mobilvorrichtung | |
CN1938963A (zh) | 特设通信网络内的控制通信的方法和系统 | |
DE112019003047T5 (de) | Head-up-display-system | |
WO2003106222A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur unterstützung des fahrers bei der entgegennahme von anrufen | |
DE102011122789A1 (de) | Freisprechsystem für Telematikbenutzer unter Verwendung eines Vorauszahlsystems auf Netzbasis | |
DE102010050059A1 (de) | System und Verfahren zum Synchronisieren von Sprachen | |
DE102012213609A1 (de) | Verfahren zur Ausgabe von Informationen mit synthetischer Sprache | |
DE102009009697A1 (de) | Fahrzeug-Freisprecheinrichtung | |
EP3048780B1 (de) | Sicherheit für drahtlosanrufe | |
DE102021104155A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines telefons in einem fahrzeug | |
DE102015014916A1 (de) | Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen | |
DE102020207482B4 (de) | Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem | |
WO2022122748A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und einer telefonvorrichtung, kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21831278 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |