WO2022122504A1 - Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät - Google Patents

Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022122504A1
WO2022122504A1 PCT/EP2021/083767 EP2021083767W WO2022122504A1 WO 2022122504 A1 WO2022122504 A1 WO 2022122504A1 EP 2021083767 W EP2021083767 W EP 2021083767W WO 2022122504 A1 WO2022122504 A1 WO 2022122504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
lowering
guide
shelf
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oscar Garcia
Iker Lopetegi
Benjamin BEXTERMÖLLER
Arnold GURR
Ander MARTINEZ
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21835594.9A priority Critical patent/EP4258940A1/de
Publication of WO2022122504A1 publication Critical patent/WO2022122504A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down

Definitions

  • the present invention relates to a lifting/lowering pull-out device for a shelf built into a body, in particular a piece of furniture or a household appliance, according to the preamble of claim 1 .
  • the invention also relates to a piece of furniture or a household appliance with such a lifting and lowering pull-out device.
  • Generic lifting and lowering pull-out devices are used, for example, to remove shelves arranged in a furniture body of a piece of furniture, such as a drawer or a shelf, from a position inside the body of the furniture or the household appliance from this both to drive out as well as to raise or lower.
  • a reliable movement sequence can be made more difficult, especially when loading with heavy objects and/or objects that are unevenly distributed.
  • the object of the present invention is to further develop a lifting and lowering extension device of the generic type in such a way that the movement sequence of the lifting and lowering extension device is stabilized.
  • the lifting/lowering pull-out device for a shelf built into a carcass, in particular a piece of furniture or a household appliance, has a carcass rail that can be fixed in place on the carcass, a storage rail that can be fixed in place on the shelf, and two that can be displaced and pivoted with the carcass rail and the storage rail and center rails which are coupled to one another and are displaceable relative to one another in the direction of their longitudinal axis.
  • the body rail is coupled to a first center rail via a first pivoting guide bar.
  • the storage rail is pivotally coupled to a second center rail via a second pivoting guide web.
  • a stabilization unit with a guide slot that stabilizes the lifting and lowering movement of the storage rail and a guide element that is guided in the guide slot at least in a partial section of a lifting and lowering movement of the storage rail is arranged on the shelf or the storage rail and the carcass or the carcass rail.
  • the storage rail is additionally guided, in particular during the lifting and lowering movement, so that a safe course of movement of the lifting and lowering pull-out device is ensured even when the storage is loaded with heavy objects.
  • a first plate is fastened or formed on the shelf or the shelf rail, on which the guide element is arranged.
  • a second plate is fastened or formed on the body or the body rail, on which the guide slot is arranged, in particular formed on.
  • a first plate is fastened or formed on the shelf or the shelf rail, on which the guide slot is arranged, in particular formed on.
  • a second plate is fastened or formed on the body or the body rail, on which the guide element is arranged.
  • the guide element is designed as a wheel, bolt or sliding block and thus ensures reliable support of the storage rail during the lifting and lowering movement.
  • the body rail, the storage rail and the center rails each have a guide groove which extends in the direction of their longitudinal axis and in which respective guide bolts are guided.
  • the middle rails which are coupled to one another in a displaceable manner, are coupled to one another in a parallel offset manner.
  • One of the guide bolts of the first center rail is guided in the guide groove of the second center rail.
  • one of the guide bolts of the second center rail is guided in the guide groove of the first center rail.
  • This coupling ensures a reliable longitudinal displacement of the two center rails relative to one another.
  • the lifting/lowering pull-out device is coupled to a motor for motor-driven movement of the shelf.
  • a shaft that can be driven by the motor is coupled to a first end of the first pivoting guide web that is rotatably fixed to the body rail.
  • the arrangement of the motor at the first end of the first pivoting guide web is particularly advantageous, since the motor then disappears in the retracted state of the shelf in the body below the shelf.
  • the furniture or household appliance according to the invention with a body and at least one lifting and lowering extension device fastened in a receiving space of the body with a shelf, in which the shelf can be moved linearly and raised and lowered via the lifting and lowering extension device, is characterized by a how the lifting and lowering pull-out device described above.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective representation of an embodiment variant of a piece of furniture according to the invention with a lifting and lowering pull-out device according to the invention arranged in a body,
  • FIG. 2 shows a side view of the lifting/lowering pull-out device and the body with the shelf pulled out of the furniture body
  • FIG. 3 shows a detailed view of the section designated III in FIG. 2 to show an embodiment variant of a stabilization unit
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 with an alternatively designed stabilization unit
  • FIG. 5 shows a side view of the lifting/lowering pull-out device in a starting position
  • FIG. 6 shows a side view corresponding to FIG. 5 of the lifting/lowering pull-out device with a storage rail displaced linearly with respect to the cabinet rail
  • FIG. 7 shows a detailed view of the detail labeled VII in FIG. 6 to show the threading of the guide element into the guide slot of the stabilization unit
  • FIG. 8 shows an illustration corresponding to FIG. 6 with the storage rail lowered
  • FIG. 9 shows a detailed view of the section designated IX in FIG. 8,
  • FIG. 10 is a perspective view of a lifting and lowering extension device with a lowered shelf and a motor-driven lifting and lowering extension device
  • FIG. 11 shows a side view of the motor-driven lifting and lowering pull-out device shown in FIG. 11
  • FIG. 12 is a plan view from above of the motor-driven lifting and lowering extension device according to FIG. 10.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the lifting/lowering pull-out device, body, body rail, storage rail, center rail, chosen in the respective figures. Swivel guide bar and the like. These terms are not to be understood as limiting, ie these references can change as a result of different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • the reference numeral 1 designates an embodiment variant of a piece of furniture according to the invention, in which an embodiment variant of a lifting/lowering pull-out device 3 according to the invention is fastened.
  • the piece of furniture 1 is designed here in the form of a shelf frame with four vertical struts 21 arranged parallel to one another, which are assembled together to form a body 2 by four lower horizontal struts 22 and four upper horizontal struts 23 .
  • a horizontal strut 25 is arranged between two vertical struts 21 arranged opposite one another and serves to fasten a respective carcass rail 5 .
  • Plate-shaped rail mounts 26 are provided for fastening the carcass rail 5 to the horizontal strut 25 , via which the respective carcass rail 5 is firmly connected to the horizontal strut 25 .
  • FIGS. 1 and 2 The structure of the piece of furniture 1 shown in FIGS. 1 and 2 is to be understood merely as an example.
  • side walls can be fastened to the vertical struts 21 so that the piece of furniture 1 is only open to one extension direction of the lifting/lowering extension device 3 .
  • the lifting and lowering extension device 3 is shown in a position in which a shelf 4 of the lifting and lowering extension device 3 is linearly extended from the body 2 of the piece of furniture 1, here in the horizontal X direction.
  • the lifting/lowering pull-out device 3 has, in addition to the carcass rail 5 fixed in a stationary manner on the carcass 2, a storage rail 6 which can be fixed in a stationary manner on the shelf 4, and two with the carcass rail 5 and the storage rail 6, which are arranged in a displaceable and pivotable manner and are coupled to one another in a displaceable manner relative to one another in the direction of their longitudinal axis L.
  • the body rail 5 is pivotally coupled to a first center rail 7 via a first pivoting guide bar 10 .
  • the storage rail 6 is pivotally coupled to a second middle rail 8 via a second pivoting guide bar 11 .
  • a first end 101 of the first pivoting guide bar 10, viewed in the extension direction X, is preferably pivotably fastened approximately centrally to the carcass rail 5.
  • a second end 102 of the first pivoting guide web 10 is rotatably attached to a rear end of the first center rail 7 in the extension direction X.
  • a first end 111 of the second pivoting guide bar 11 is pivotably attached approximately centrally to the storage rail 6 and a second end 112 of the second pivoting guide bar 11 is pivotally fixed to a front end of the second center rail 8 in the extension direction X.
  • a guide pin 52 is fastened to a front end of the cabinet rail 5 in the extension direction X, which is guided in a guide groove 71 of the first middle rail 7, as is shown in FIG. 10 by way of example.
  • a guide pin 62 of the storage rail 6 is guided in a guide groove 81 of the second center rail 8 .
  • first guide pin 72 and a second guide pin 73 are fastened to the front end of the first center rail 7 in the extension direction X.
  • the first guide pin 72 is guided in a guide groove 61 of the storage rail 6 .
  • the second guide pin 73 of the first center rail 7 is guided in the guide groove 81 of the second center rail 8 .
  • first guide pin 82 and a second guide pin 83 are fastened to a rear end of the second center rail 8 in the extension direction X.
  • the first guide pin 82 is guided in the guide groove 71 of the first center rail 7 .
  • the second guide pin 83 is guided in the guide groove 51 of the cabinet rail 5 .
  • this lifting/lowering pull-out device 3 has a stabilization unit 9 arranged on the shelf 4 or the shelf rail 6 and the body 2 .
  • the stabilization unit 9 has a guide slot 95 that stabilizes the lifting/lowering movement of the storage rail 6 and a guide element 92 that is guided in the guide slot 95 at least in a partial section of a lifting/lowering movement of the storage rail 6 .
  • a first plate 91 is fastened to the storage rail 6, on which the guide element 92, designed here as a wheel, is arranged.
  • a second plate 94 is fastened to the body 2, on which the guide slot 95 is formed.
  • the guide slot 95 is shaped in such a way that the guide element 92 can be moved into a slightly funnel-shaped entrance area when the storage rail 6 is moved from the fully retracted position shown in Figure 5 and, in the extension direction X, transitions into a curve that slopes down in the extension direction X, around the To support lowering of the storage rail 6.
  • the guide element 92 is arranged on the second plate 94 fastened to the body 2 .
  • the guide slot 95 ′ is fastened or formed on the plate 91 here, which is fastened on or formed on the shelf 4 or shelf rail 6 .
  • the guide slot 95' is designed in such a way that the slightly funnel-shaped widened entrance area is formed on the front in the pull-out direction X and the Guide slot 95' is designed to rise rearwards in the extension direction X.
  • guide element 92 designed as a wheel
  • guide element 92 it is also conceivable to design the guide element 92 as a bolt or sliding block.
  • the plate 91 may be molded onto the storage rail 6 .
  • the plate 91 is fixed to the storage rail 6 with fastening elements 93 .
  • the guide grooves 51, 61, 71, 81 extend in the direction of the longitudinal axis L of the respective rails, i.e. the body rail 5, the storage rail 6 and the two center rails 7, 8.
  • the center rails 7, 8, which are slidably coupled to one another are coupled to one another in a parallel offset manner.
  • FIGS. 10 to 12 A motor-driven movement of the tray 4 or the tray rail 6 is shown in FIGS. 10 to 12 as an example.
  • Figures 10 to 12 show the fully lowered position of the storage rail 6 or storage 4.
  • a motor 12 is arranged on one of the two oppositely arranged lifting/lowering pull-out devices 3 .
  • a shaft that can be driven by the motor 12 acts on a first end 101 of the first pivoting guide web 10 that is fixed rotatably on the carcass rail 2 .
  • the motor 12 can move the pivoting guide web 10 from a position shown in dashed lines (marked with 10"), which corresponds to the retracted position of the lifting/lowering extension device 3 shown in Figure 5, via a position marked 10 ' designated fellow position, as it corresponds to the horizontally extended position of the storage rail 6, shown in FIG.
  • FIG. 11 shows a side view of the position of the lifting/lowering pull-out device 3 shown in FIG. 10 and FIG. 12 shows a plan view.
  • the motor 12 is preferably placed on a bearing 13 which is preferably fixed to a corresponding crossbar (not shown) of the body 2 .
  • the movement of the motor-driven shelf 4 can be triggered, for example, via a button on the body or via a remote control. It is also conceivable to control via a wireless interface, such as in smart home applications, using common protocols (WLAN, Bluetooth, Zigbee, ZWave, ...) e.g. on the frequencies 433 MHz or 868 MHz, which allow both operation via Allow smartphone as well as by voice.
  • a wireless interface such as in smart home applications, using common protocols (WLAN, Bluetooth, Zigbee, ZWave, ...) e.g. on the frequencies 433 MHz or 868 MHz, which allow both operation via Allow smartphone as well as by voice.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) für eine in einem Korpus (2), insbesondere eines Möbels (1) oder Haushaltsgeräts, eingebaute Ablage (4), weist eine an dem Korpus (2) ortsfest fixierbare Korpusschiene (5) auf, eine an der Ablage (4) ortsfest fixierbare Ablageschiene (6), zwei mit der Korpusschiene (5) und der Ablageschiene (6) verschiebbar und verschwenkbar angeordnete und relativ zueinander in Richtung ihrer Längsachse (L) verschiebbar miteinander gekoppelte Mittelschienen (7, 8), wobei die Korpusschiene (5) mit einer ersten Mittelschiene (7) über einen ersten Schwenkführungssteg (10) und die Ablageschiene (6) mit einer zweiten Mittelschiene (8) über einen zweiten Schwenkführungssteg (11) schwenkbar miteinander gekoppelt sind, wobei an der Ablage (4) oder der Ablageschiene (6) und dem Korpus (2) oder der Korpusschiene (5) eine Stabilisierungseinheit (9) mit einem die Hebe-Senk-Bewegung der Ablageschiene (6) stabilisierenden Führungsschlitz (95, 95') und einem in dem Führungsschlitz (95, 95') zumindest in einem Teilabschnitt einer Hebe-Senk-Bewegung der Ablageschiene (6) geführten Führungselement (92) angeordnet ist. Des Weiteren wird ein Möbel (1) oder Haushaltsgerät mit einem solchen Hebe-Senk-Mechanismus beschrieben.

Description

Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung für eine in einem Korpus, insbesondere eines Möbels oder Haushaltsgeräts, eingebaute Ablage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel oder Haushaltsgerät mit einer solchen Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung.
Gattungsgemäße Hebe-Senk-Auszugsvorrichtungen, zum Beispiel bekannt aus der EP 3 411 268 B1 , dienen beispielsweise dazu, in einem Möbelkorpus eines Möbels angeordnete Ablagen wie beispielsweise ein Schubkasten oder ein Ablagebrett aus einer Position innerhalb des Korpus des Möbels oder des Haushaltsgeräts aus diesem sowohl heraus zu fahren als auch anzuheben oder abzusenken.
Je nach auf der Ablage gelagerten Gegenständen kann insbesondere bei Beladung mit schweren Gegenständen und/oder ungleichmäßig verteilten Gegenständen ein zuverlässiger Bewegungsablauf erschwert sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hebe-Senk-Auszugs- vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Bewegungsablauf der Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung stabilisiert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Die erfindungsgemäße Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung für eine in einem Korpus, insbesondere eines Möbels oder Haushaltsgeräts, eingebaute Ablage weist eine an dem Korpus ortsfest fixierbare Korpusschiene auf, eine an der Ablage ortsfest fixierbare Ablageschiene sowie zwei mit der Korpusschiene und der Ablageschiene verschiebbar und verschwenkbar angeordnete und relativ zueinander in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar miteinander gekoppelte Mittelschienen auf. Die Korpusschiene ist dabei mit einer ersten Mittelschiene über einen ersten Schwenkführungssteg gekoppelt. Die Ablageschiene ist mit einer zweiten Mittelschiene über einen zweiten Schwenkführungssteg schwenkbar miteinander gekoppelt.
An der Ablage oder der Ablageschiene und dem Korpus oder der Korpusschiene ist eine Stabilisierungseinheit mit einem die Hebe-Senk-Bewegung der Ablageschiene stabilisierenden Führungsschlitz und einem in dem Führungsschlitz zumindest in einem Teilabschnitt einer Hebe-Senk-Bewegung der Ablageschiene geführten Führungselement angeordnet.
Durch die Vorsehung einer solchen Stabilisierungseinheit ist die Ablageschiene insbesondere während der Hebe-Senk-Bewegung zusätzlich geführt, so dass auch bei Beladung der Ablage mit schweren Gegenständen ein sicherer Bewegungsablauf der Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausführungsvananten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist an der Ablage oder der Ablageschiene eine erste Platte befestigt oder angeformt, an der das Führungselement angeordnet ist. Entsprechend ist an dem Korpus oder der Korpusschiene eine zweite Platte befestigt oder angeformt, an der der Führungsschlitz angeordnet, insbesondere angeformt, ist.
Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist an der Ablage oder der Ablageschiene eine erste Platte befestigt oder angeformt, an der der Führungsschlitz angeordnet, insbesondere angeformt, ist. Entsprechend ist bei dieser Ausführungsvariante an dem Korpus oder der Korpusschiene eine zweite Platte befestigt oder angeformt, an der das Führungselement angeordnet ist.
Das Führungselement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als Rad, Bolzen oder Kulissenstein ausgebildet und gewährleistet damit eine zuverlässige Abstützung der Ablageschiene während der Hebe-Senk-Bewegung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weisen die Korpusschiene, die Ablageschiene und die Mittelschienen jeweils eine sich in Richtung ihrer Längsachse erstreckende Führungsnut auf, in denen jeweilige Führungsbolzen geführt sind. In einer bevorzugten Weiterbildung sind die verschiebbar miteinander gekoppelten Mittelschienen parallel versetzt miteinander gekoppelt. Dabei ist einer der Führungsbolzen der ersten Mittelschiene in der Führungsnut der zweiten Mittelschiene geführt. Entsprechend ist einer der Führungsbolzen der zweiten Mittelschiene in der Führungsnut der ersten Mittelschiene geführt.
Diese Kopplung gewährleistet eine zuverlässige Längsverschiebung der beiden Mittelschienen zueinander.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung mit einem Motor zur motorisch antreibbaren Bewegung der Ablage gekoppelt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist eine von dem Motor antreibbare Welle mit einem an der Korpusschiene drehbar festgelegten ersten Ende des ersten Schwenkführungsstegs gekoppelt.
Die Anordnung des Motors am ersten Ende des ersten Schwenkführungsstegs ist besonders vorteilhaft, da der Motor so im eingefahrenen Zustand der Ablage im Korpus unterhalb der Ablage verschwindet.
Das erfindungsgemäße Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Korpus und wenigstens einer in einem Aufnahmeraum des Korpus befestigten Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung mit einer Ablage, bei der die Ablage über die Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung linear verfahrbar sowie anhebbar und absenkbar ist, zeichnet sich durch eine wie oben beschriebene Hebe-Senk-Auszugs- vorrichtung aus.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels mit einer in einem Korpus angeordneten erfindungsgemäßen Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung und des Korpus bei aus dem Möbelkorpus ausgezogener Ablage, Figur 3 eine Detaildarstellung des in Figur 2 mit III bezeichneten Ausschnitts zur Darstellung einer Ausführungsvariante einer Stabilisierungseinheit,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung mit alternativ ausgebildeter Stabilisierungseinheit,
Figur 5 eine Seitenansicht der Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung in einer Ausgangsstellung,
Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Seitenansicht der Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung bei linear zur Korpusschiene verschobener Ablageschiene,
Figur 7 eine Detaildarstellung des in Figur 6 mit VII bezeichneten Details zur Darstellung der Einfädelung des Führungselements in den Führungsschlitz der Stabilisierungseinheit,
Figur 8 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung mit abgesenkter Ablageschiene,
Figur 9 eine Detaildarstellung des in Figur 8 mit IX bezeichneten Ausschnitts,
Figur 10 eine perspektivische Darstellung einer Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung mit abgesenkter Ablage und durch einen Motor angetriebener Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung,
Figur 11 eine Seitenansicht der in Figur 10 gezeigten motorgetriebenen He- be-Senk-Auszugsvorrichtung und
Figur 12 eine Draufsicht von oben auf die motorgetriebene Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung gemäß Figur 10.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung, Korpus, Korpusschiene, Ablageschiene, Mittelschiene, Schwenkführungssteg und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels bezeichnet, in dem eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 befestigt ist.
Das Möbel 1 ist hier in Gestalt eines Regalgestells mit vier parallel zueinander angeordneten Vertikalstreben 21 ausgebildet, die durch vier untere Horizontalstreben 22 und vier obere Horizontalstreben 23 miteinander zu einem Korpus 2 montiert sind.
Weiter sind zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Vertikalstreben 21 jeweils eine Horizontalstrebe 25 angeordnet, die der Befestigung einerjeweiligen Korpusschiene 5 dient.
Zur Befestigung der Korpusschiene 5 an der Horizontalstrebe 25 sind plattenförmige Schienenhalterungen 26 vorgesehen, über die die jeweilige Korpusschiene 5 mit der Horizontalstrebe 25 fest verbunden sind.
Der Aufbau des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Möbels 1 ist dabei lediglich beispielhaft zu verstehen. So können an den Vertikalstreben 21 beispielsweise Seitenwände befestigt sein, so dass das Möbel 1 nur noch zu einer Auszugsrichtung der Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 offen ist.
Denkbar sind auch andere Formgestaltungen des Möbelkorpus oder die Ausgestaltung des Korpus 2 als Korpus eines Haushaltsgerätes mit einem Innenraum, in dem die Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 oder auch mehrere übereinandere angeordnete Hebe-Senk-Auszugsvorrichtungen 3 befestigbar sind.
In den Figuren 1 und 2 ist die Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 in einer Position dargestellt, bei der eine Ablage 4 der Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 aus dem Korpus 2 des Möbels 1 linear, hier in horizontaler X-Richtung, ausgefahren ist. Die Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 weist, wie gut in den Figuren 1 , 2, 5, 6 und 8 gezeigt ist, neben der am Korpus 2 ortsfest fixierten Korpusschiene 5 eine an der Ablage 4 ortsfest fixierbare Ablageschiene 6 auf sowie zwei mit der Korpusschiene 5 und der Ablageschiene 6 verschiebbar und verschwenkbar angeordnete und relativ zueinander in Richtung ihrer Längsachse L verschiebbar miteinander gekoppelte Mittelschienen 7, 8.
Die Korpusschiene 5 ist dabei mit einer ersten Mittelschiene 7 über einen ersten Schwenkführungssteg 10 schwenkbar miteinander gekoppelt.
In entsprechender Weise ist die Ablageschiene 6 mit einer zweiten Mittelschiene 8 über einen zweiten Schwenkführungssteg 11 schwenkbar miteinander gekoppelt.
Wie gut in Figur 6 zu erkennen ist, ist bevorzugt ein erstes Ende 101 des ersten Schwenkführungsstegs 10, in Auszugsrichtung X betrachtet, etwa mittig an der Korpusschiene 5 schwenkbar befestigt.
Ein zweites Ende 102 des ersten Schwenkführungsstegs 10 ist drehbar an einem in Auszugsrichtung X hinteren Ende der ersten Mittelschiene 7 befestigt.
In entsprechender Weise ist ein erstes Ende 111 des zweiten Schwenkführungsstegs 11 etwa mittig an der Ablageschiene 6 schwenkbar befestigt und ein zweites Ende 112 des zweiten Schwenkführungsstegs 11 an einem in Auszugsrichtung X vorderen Ende der zweiten Mittelschiene 8 schwenkbar festgelegt.
An einem in Auszugsrichtung X vorderen Ende der Korpusschiene 5 ist ein Führungsbolzen 52 befestigt, der in eine Führungsnut 71 der ersten Mittelschiene 7 geführt ist, wie es beispielhaft in Figur 10 dargestellt ist.
Entsprechend ist ein Führungsbolzen 62 der Ablageschiene 6 in einer Führungsnut 81 der zweiten Mittelschiene 8 geführt.
Des Weiteren sind am in Auszugsrichtung X vorderen Ende der ersten Mittelschiene 7 ein erster Führungsbolzen 72 und ein zweiter Führungsbolzen 73 befestigt. Der erste Führungsbolzen 72 ist in einer Führungsnut 61 der Ablageschiene 6 geführt. Der zweite Führungsbolzen 73 der ersten Mittelschiene 7 ist in der Führungsnut 81 der zweiten Mittelschiene 8 geführt.
Weiter ist an einem in Auszugsrichtung X hinteren Ende der zweiten Mittelschiene 8 ein erster Führungsbolzen 82 und ein zweiter Führungsbolzen 83 befestigt. Der erste Führungsbolzen 82 ist in der Führungsnut 71 der ersten Mittelschiene 7 geführt. Der zweite Führungsbolzen 83 ist in der Führungsnut 51 der Korpusschiene 5 geführt.
Wie weiter in den Figuren 1 bis 11 gezeigt ist, weist diese Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung 3 eine an der Ablage 4 oder der Ablageschiene 6 und dem Korpus 2 angeordnete Stabilisierungseinheit 9 auf.
Die Stabilisierungseinheit 9 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen die He- be-Senk-Bewegung der Ablageschiene 6 stabilisierenden Führungsschlitz 95 und ein in dem Führungsschlitz 95 zumindest in einem Teilabschnitt einer He- be-Senk-Bewegung der Ablageschiene 6 geführtes Führungselement 92 auf.
Bei der in den Figuren 4 bis 11 gezeigten Ausführungsvariante ist an der Ablageschiene 6 eine erste Platte 91 befestigt, an der das hier als Rad ausgeführte Führungselement 92 angeordnet ist.
An dem Korpus 2 ist bei dieser Ausführungsvariante eine zweite Platte 94 befestigt, an der der Führungsschlitz 95 angeformt ist. Der Führungsschlitz 95 ist bei dieser Ausführungsvariante so geformt, dass das Führungselement 92 beim Verfahren der Ablageschiene 6 aus der in Figur 5 gezeigten vollständig eingefahrenen Stellung in einen leicht trichterförmigen Eingangsbereich einfahrbar ist und in Auszugsrichtung X in eine in Auszugsrichtung X abfallende Kurve übergeht, um die Absenkung der Ablageschiene 6 zu unterstützen.
Bei der in den Figuren 2 und 3 gezeigten alternativen Ausführungsvariante ist das Führungselement 92 an der am Korpus 2 befestigten zweiten Platte 94 angeordnet.
Entsprechend ist hier der Führungsschlitz 95' an der Platte 91 befestigt oder angeformt, die an der Ablage 4 oder Ablageschiene 6 befestigt oder angeformt ist. Der Führungsschlitz 95' ist dazu so ausgebildet, dass der leicht trichterförmig erweiterte Eingangsbereich in Auszugsrichtung X vorne angeformt und der Führungsschlitz 95' in Auszugsrichtung X nach hinten ansteigend ausgebildet ist.
Anstelle des als Rad ausgeführten Führungselements 92 ist es auch denkbar, das Führungselement 92 als Bolzen oder Kulissenstein auszubilden.
Weiter ist es auch denkbar, die Platte 91 an der Ablageschiene 6 anzuformen.
Bei der hier beispielhaft in Figur 6 gezeigten Ausführungsvariante ist die Platte 91 mit Befestigungselementen 93 an der Ablageschiene 6 fixiert.
Die Führungsnuten 51 , 61 , 71 , 81 erstrecken sich in Richtung der Längsachse L der jeweiligen Schienen, sprich der Korpusschiene 5, der Ablageschiene 6 und der beiden Mittelschienen 7, 8.
Zur Ermöglichung des Ineinandergreifens der Führungsbolzen 73, 82 der beiden Mittelschienen 7, 8 in jeweiligen Führungsnuten 71 , 81 , sind die verschiebbar miteinander gekoppelten Mittelschienen 7, 8 parallel versetzt miteinander gekoppelt.
Wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, ist im abgesenkten Zustand der Ablageschiene 6 das Führungselement 92 außer Eingriff mit dem Führungsschlitz 95.
Eine motorisch angetriebene Bewegung der Ablage 4 bzw. der Ablageschiene 6 ist beispielhaft in den Figuren 10 bis 12 dargestellt. Die Figuren 10 bis 12 zeigen dabei die vollständig abgesenkte Position der Ablageschiene 6 bzw. Ablage 4.
Ein Motor 12 ist bei dieser Ausführungsvariante an einer der beiden gegenüberliegend angeordneten Hebe-Senk-Auszugsvorrichtungen 3 angeordnet.
Dabei greift eine von dem Motor 12 antreibbare Welle an einem an der Korpusschiene 2 drehbar festgelegten ersten Ende 101 des ersten Schwenkführungsstegs 10 an.
Wie in Figur 10 schematisch verdeutlicht ist, kann so durch den Motor 12 der Schwenkführungssteg 10 aus einer gestrichelt dargestellten Stellung (mit 10“ gekennzeichnet), die der in Figur 5 dargestellten eingefahrenen Stellung der Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 entspricht, über eine mit 10' bezeichnete Mit- telstellung, wie sie der horizontal ausgefahrenen Stellung der Ablageschiene 6, gezeigt in Figur 6, entspricht, bis in die zur Figur 8 analoge vollständig ausgefahrene Stellung des Schwenkführungsstegs 10 verfahren werden.
Figur 11 zeigt eine Seitenansicht der in Figur 10 gezeigten Stellung der Hebe- Senk-Auszugsvorrichtung 3 und Figur 12 eine Draufsicht.
Der Motor 12 ist dabei bevorzugt auf einem Lager 13 platziert, das bevorzugt an einem entsprechenden Quersteg (nicht gezeigt) des Korpus 2 festgelegt ist.
Die Bewegung der motorangetriebenen Ablage 4 kann beispielsweise über einen Taster am Korpus oder über eine Fernbedienung ausgelöst werden. Denkbar ist auch die Steuerung über eine drahtlose Schnittstelle, wie beispielsweise in Smart Home Anwendungen, über gängige Protokolle (WLAN, Bluetooth, Zig- bee, ZWave, ... ) z.B. auf den Frequenzen 433 MHz oder 868 MHz, die sowohl die Bedienung per Smartphone als auch per Sprache erlauben.
Denkbar ist prinzipiell auch, die Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung 3 derart in dem Korpus 2 anzuordnen, dass die Ablage 4 herausfahrbar und anhebbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Korpus
21 Vertikalstrebe
22 untere Horizontalstrebe
23 obere Horizontalstrebe
25 Horizontalstrebe
26 Schienenhalterung
3 Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung
4 Ablage
5 Korpusschiene
51 Führungsnut
52 Führungsbolzen
6 Ablageschiene
61 Führungsnut
62 Führungsbolzen
7 erste Mittelschiene
71 Führungsnut
72 erster Führungsbolzen
73 zweiter Führungsbolzen
8 zweite Mittelschiene
81 Führungsnut
82 erster Führungsbolzen
83 zweiter Führungsbolzen
9 Stabilisierungseinheit
91 erste Platte
92 Führungselement
93 Befestigungselement
94 zweite Platte
95 Führungsschlitz 95' Führungsschlitz
10 erster Schwenkführungssteg
101 erstes Ende 102 zweites Ende
11 zweiter Schwenkführungssteg
111 erstes Ende
112 zweites Ende
12 Motor
13 Lagerung
L Längsachse X Richtung
Y Richtung
Z Richtung

Claims

Ansprüche Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) für eine in einem Korpus (2), insbesondere eines Möbels (1 ) oder Haushaltsgeräts, eingebaute Ablage (4), aufweisend
- eine an dem Korpus (2) ortsfest fixierbare Korpusschiene (5),
- eine an der Ablage (4) ortsfest fixierbare Ablageschiene (6),
- zwei mit der Korpusschiene (5) und der Ablageschiene (6) verschiebbar und verschwenkbar angeordnete und relativ zueinander in Richtung ihrer Längsachse (L) verschiebbar miteinander gekoppelte Mittelschienen (7, 8),
- wobei die Korpusschiene (2) mit einer ersten Mittelschiene (7) über einen ersten Schwenkführungssteg (10) und die Ablageschiene (6) mit einer zweiten Mittelschiene (8) über einen zweiten Schwenkführungssteg (11 ) schwenkbar miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Ablage (4) oder der Ablageschiene (6) und dem Korpus (2) oder der Korpusschiene (5) eine Stabilisierungseinheit (9) mit einem die He- be-Senk-Bewegung der Ablageschiene (6) stabilisierenden Führungsschlitz (95, 95‘) und einem in dem Führungsschlitz (95, 95‘) zumindest in einem Teilabschnitt einer Hebe-Senk-Bewegung der Ablageschiene (6) geführten Führungselement (92) angeordnet ist. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablage (4) oder der Ablageschiene (6) eine erste Platte (91 ) befestigt oder angeformt ist, an der das Führungselement (92) angeordnet ist und an dem Korpus
(2) oder der Korpusschiene (5) eine zweite Platte (94) befestigt oder angeformt ist, an der der Führungsschlitz (95) angeordnet ist. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung
(3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablage (4) oder der Ablageschiene (6) eine erste Platte (91 ) befestigt oder angeformt ist, an der der Führungsschlitz (95‘) angeformt ist und an dem Korpus (2) oder der Korpusschiene (5) eine zweite Platte (94) befestigt oder angeformt ist, an der das Führungselement (92) angeordnet ist.
4. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (92) als Rad, Bolzen oder Kulissenstein ausgebildet ist.
5. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusschiene (5), die Ablageschiene (6) und die Mittelschienen (7, 8) jeweils eine sich in Richtung ihrer Längsachse (L) erstreckende Führungsnut (51 , 61 , 71 , 81 ) aufweisen, in denen jeweilige Führungsbolzen (52, 62, 72, 73, 82, 83) geführt sind.
6. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbar miteinander gekoppelten Mittelschienen (7, 8) parallel versetzt miteinander gekoppelt sind, wobei einer der Führungsbolzen (73) der ersten Mittelschiene (7) in der Führungsnut (81 ) der zweiten Mittelschiene (8) und einer der Führungsbolzen (82) der zweiten Mittelschiene (8) in der Führungsnut (71 ) der ersten Mittelschiene (7) geführt ist.
7. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) mit einem Motor (12) zur motorisch antreibbaren Bewegung der Ablage (4) gekoppelt ist.
8. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Motor (12) antreibba- re Welle mit einem an der Korpusschiene (2) drehbar festgelegten ersten Ende (101 ) des ersten Schwenkführungsstegs (10) gekoppelt ist.
9. Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (95, 95‘) im Eingangsbereich trichterförmig erweitert ist.
10. Möbel (1 ) oder Haushaltsgerät mit einem Korpus (2) und wenigstens einer in einem Aufnahmeraum des Korpus (2) befestigten Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung (3) mit einer Ablage (4), wobei die Ablage (4) über die Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung (3) linear verfahrbar sowie anhebbar und absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe-Senk- Auszugsvorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
PCT/EP2021/083767 2020-12-08 2021-12-01 Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät WO2022122504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21835594.9A EP4258940A1 (de) 2020-12-08 2021-12-01 Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132674.2A DE102020132674A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102020132674.2 2020-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122504A1 true WO2022122504A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=79185817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083767 WO2022122504A1 (de) 2020-12-08 2021-12-01 Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4258940A1 (de)
DE (1) DE102020132674A1 (de)
WO (1) WO2022122504A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3411268B1 (de) 2016-02-05 2019-11-27 Hpg As Lastenstützvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3411268B1 (de) 2016-02-05 2019-11-27 Hpg As Lastenstützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4258940A1 (de) 2023-10-18
DE102020132674A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP3151701B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3200670B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
DE102014107959A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
EP4077851A1 (de) Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil
EP2021709B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät sowie kältegerät mit einem kühlgutbehälter
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
WO2022122504A1 (de) Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
WO2018210563A1 (de) Hubmechanismus einer ablage, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE102022127426A1 (de) Regalboden mit einem bidirektionalen gleit- und kippmechanismus
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202015102257U1 (de) Möbelauszug mit Liftbeschlag
WO2022122503A1 (de) Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
DE102020132675A1 (de) Ablageelement
DE102011122239A1 (de) Möbel mit einer schrägstellbaren Arbeitsplatte
DE202009004801U1 (de) Möbel
DE102016120526A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21835594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021835594

Country of ref document: EP

Effective date: 20230710