WO2022122234A1 - Elektrische kreiselpumpe - Google Patents

Elektrische kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2022122234A1
WO2022122234A1 PCT/EP2021/079239 EP2021079239W WO2022122234A1 WO 2022122234 A1 WO2022122234 A1 WO 2022122234A1 EP 2021079239 W EP2021079239 W EP 2021079239W WO 2022122234 A1 WO2022122234 A1 WO 2022122234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
centrifugal pump
circuit board
ribs
bearing housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Michael Ludwig
Prathap Chirakkara
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Publication of WO2022122234A1 publication Critical patent/WO2022122234A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to an electric centrifugal pump, a use of the electric centrifugal pump to convey a delivery medium, in particular a coolant, in a vehicle such as an automobile, a truck, an aircraft, a watercraft, a robot, a machine or the like, and a device , In particular a vehicle such as an automobile, a truck, an aircraft, a water vehicle, a robot, a machine or the like, with the electric centrifugal pump.
  • a delivery medium in particular a coolant
  • An electric centrifugal pump has a number of electronic components that are required for the operation of the pump. Mechanical vibrations that occur during the operation of a vehicle, a robot, a machine or the like can cause electronic components, in particular larger ones, to become detached from the printed circuit board or the like due to their higher inertia. This would result in the failure of the pump or at least a reduction in performance.
  • the electric centrifugal pump mentioned above has: a housing that includes a spiral housing, a bearing housing and a housing cover, with an impeller being enclosed by the spiral housing, which has an inlet and an outlet, with the impeller conveying a medium being required from the inlet to the outlet , the impeller is driven via a shaft by an electric motor mounted in the bearing housing, the electric motor being powered by means of electronic components mounted on a printed circuit board arranged in the bearing housing, the bearing housing having an inner ring with a Support for a bearing for the shaft and an outer skirt, and the inner ring and the outer skirt extend from the circuit board towards the housing cover.
  • This invention provides for the first time that the inner ring and the outer border of the bearing housing are connected by ribs, and at least two of the ribs are connected at least over part of the surface on a side opposite the printed circuit board in such a way that at least one of the electronic components is connected to the at least part of the surface connection between two Ribs can be fixed by means of an adhesive.
  • the ribs between the inner ring and the outer border make it possible to produce connections between at least two of the ribs during manufacture of the bearing housing.
  • Large electronic components can now be mounted in such a way that they are fixed on the printed circuit board and can then be fixed to the at least partial surface connection by means of an adhesive.
  • An advantage of the invention is that by fixing large electronic components on two opposite sides, deflections of the electronic component caused by vibrations are reduced.
  • the large electronic components are less sensitive to operational vibration and are less likely to be damaged by vibration.
  • a further advantage of the invention is that the power configuration of the electronic components of the pump is more independent of the installation space in the pump.
  • the bearing housing therefore acts as a common part on which all other components are mounted.
  • This design enables a universal assembly line.
  • the assembly line can thus be used for several projects, which increases the utilization of the assembly line and the cost-effectiveness.
  • the assembly line would have to be expanded accordingly in order to cover different projects with one assembly line. This would increase depending on the version Investment costs and possibly a higher space requirement for the machine park.
  • the susceptibility to errors when assembling the pump is reduced since only one bearing housing is available. A fully assembled printed circuit board can therefore not be used in the "wrong" housing.
  • the bearing housing is designed in such a way that the same bearing housing can be used without changes, e.g. for 12V and 48V electronics / motors.
  • the different power requirements such as 12V / 400W or 48V / 900W, are primarily set using the following parameters: motor length, stator wire thickness, stator winding density and motor speed.
  • the electrical contacts can vary depending on the power and the required line cross-section for the electrical current.
  • the longest motor to be installed must be taken into account in addition to the height of the largest electronic component. For example, a 48V/900W motor is longer than a 12V/400W motor.
  • a rib height corresponds to the height of an electronic component, preferably to the height of the largest electronic component. This specification makes the construction of a housing easier.
  • ribs provide support for the shaft bearing seat. Through the connection and consequently the transmission of forces from the receptacle via the ribs to the outer border, forces acting on the receptacle can be transmitted and thus distributed.
  • the mount for the shaft bearing is therefore more stable and stiff, which has a positive effect on the robustness and the acoustic behavior over the entire service life and service life.
  • the adhesive dampens vibrations or compensates for relative movements between the bearing housing and the electronic components to be mechanically supported.
  • the stress on large electronic components is further reduced by damping vibrations.
  • a load is reduced by the Electronic component reduced to the circuit board.
  • the adhesive due to the elasticity of the adhesive, the electronic components are also supported under different thermal conditions of use (depending on the operating profile) and the associated different thermal linear expansion of the materials used. Detachment as a result of the applied mechanical vibrations is avoided.
  • the adhesive is an adhesive.
  • An adhesive as a bonding agent offers various advantages. On the one hand, the printed circuit board is easy to attach to the bearing housing, so that the fitter does not need any special training. On the other hand, adhesive bonds can be detached using a variety of means, for example heat or chemical substances, so that an electronic component can also be exchanged or removed after assembly.
  • the housing includes a stator seat in the bearing housing, with a stator of the electric motor being mounted in the stator seat, and the stator being connected to the printed circuit board via contacts.
  • the stator seat is arranged in the bearing housing.
  • the stator is housed in this with a corresponding insulation distance between the stator wires or winding heads and the bearing housing. So that the stator is held in its position, the stator is fixed in the bearing housing by means of a transverse interference fit. Furthermore, the electrical contact between the printed circuit board and the stator is established via the contacts.
  • these contacts are designed as plug-in contacts according to the prior art in order to keep assembly simple and inexpensive.
  • the previous embodiment is specified.
  • the contacts between non-connected or only partially connected ribs extend from the printed circuit board to the stator. Due to the at least part-surface connection between ribs, the position at which the contacts extend to the stator is specified in this embodiment.
  • at least two centering pins and/or at least two sockets for receiving the at least two centering pins are arranged on or in the printed circuit board, with no connection between the ribs corresponding to the at least two centering pins being present.
  • the centering pins represent a mountable part of a/a stator busbar or a stator busbar, which is assigned to a stator assembly, or are formed in one piece with the/the stator busbar.
  • the centering pins align the printed circuit board directly to/to the stator busbar and its electrical contacts, so that the contacts can grip into the associated contact points on the printed circuit board. Alignment of the printed circuit board using design elements in other components, such as the bearing housing, would lengthen the chain of production-related shape and position tolerances. As a result, there would be a risk that the contacts would not interlock or would be damaged in such a way that there was no electrical contact that was compatible with the system. As described above, corresponding to the position of the at least two centering pins and/or the bushings, there is no connection between the ribs to enable an electrical connection between the/the stator busbar and the stator. Due to the position on the printed circuit board, a problem-free and simple connection with other components is also possible.
  • the bearing for the shaft is a roller bearing or a plain bearing.
  • the bearing housing is made of aluminum or an aluminum alloy.
  • Aluminum and its alloys have good thermal conductivity. Furthermore, aluminum and its alloys have a lower density than comparable materials such as steel. Aluminum and its alloys are also sufficiently chemically resistant for use as bearing housings.
  • a support is formed between two ribs in the bearing housing and extends from the printed circuit board in the direction of the housing cover.
  • the support can have different orientations. It can be part-circular and concentric with the bearing, straight, tangential, or tapered radially outward.
  • the supports between two ribs increase the rigidity of the case. They act as additional reinforcement and increase resistance to deformation under high dynamic loads during pump operation. They also ensure that the bearing seat is reinforced, so that the bearing is adequately fixed over the entire operating profile. With such a housing structure, the natural frequency of the bearing housing can be adjusted in such a way that unwanted resonances during operation of the centrifugal pump are avoided.
  • a further aspect discloses the use of the electric centrifugal pump according to the invention for delivering a delivery medium, in particular a coolant, in a vehicle such as an automobile, a truck, an aircraft, a watercraft, a robot, a machine or the like.
  • a delivery medium in particular a coolant
  • a vehicle such as an automobile, a truck, an aircraft, a watercraft, a robot, a machine or the like.
  • the use of the centrifugal pump according to the invention in one of the above devices has the advantage that the same space is required for the pump, regardless of the existing operating voltage.
  • the housing of the pump remains the same size for different operating voltages, e.g. 12 V and 48 V.
  • a further aspect discloses a device, in particular a vehicle such as an automobile, a truck, an aircraft, a watercraft, a robot, a machine or the like, with an electric centrifugal pump according to the invention for delivering a delivery medium, in particular a coolant.
  • the housing consists of a greater number of parts than is described.
  • the bearing housing from a bearing housing and consist of a motor housing the motor housing can consist of a motor housing and a housing cover or there can be an additional or an additional housing part for attachment to a device.
  • the housing can also consist of fewer parts. It is conceivable that partial areas of the housing are formed in one piece.
  • the shape of the outer border is not fixed. An oval, round or rectangular shape or a combination of these is possible.
  • Ribs between the inner ring and the outer skirt are provided extending radially.
  • the ribs can also be inclined in the radial direction.
  • the course of the ribs is not restricted. If appropriate, the course of the ribs can be straight, curved, angular or wavy.
  • the at least part-surface connection between the ribs is not limited to a specific part of the surface. In this way, pitch circle segments that are closer to the receptacle or to the outer border in the radial direction can be connected.
  • the electronic components include, for example, capacitors, MOSFETs, shunts, plug contacts, microcontrollers, centering sockets, communication devices or the like.
  • the electronic components mounted on the circuit board are not limited to those shown. More, fewer or different electronic components can be mounted.
  • the positioning of an electronic component is not limited to the positioning shown in the figures.
  • the adhesive is a vibration absorbing agent. However, it can also have other properties. For example, it can be insulating, media-resistant or something similar. Furthermore, the adhesive is not limited to an adhesive, but can also be an adhesive tape, an adhesive pad or a modeling compound, for example. In addition, the adhesive may only adhere to the bearing housing or to the electronic component. In both cases, the corresponding electronic component is not fixed to the bearing housing, but rather is supported on it.
  • the stator is connected to the printed circuit board via appropriate contacts.
  • the contacts can be designed differently. The contacts can be made entirely of metal. However, the contacts can also be made of plastic with inserted connecting wires or can consist of other elements, as long as there is proper electrical contact between the printed circuit board and the stator and the printed circuit board is correctly positioned relative to the stator.
  • the contacts extend between unconnected or at least partially connected ribs from the circuit board to the stator, it being understood that the contacts at such location(s) extend between unconnected or at least partially connected ribs from the circuit board to the stator , where no connection between ribs is formed.
  • Any type of bearing can be used as long as the bearing allows the shaft to rotate.
  • bearing housing materials other than aluminum or aluminum alloys can be used for the bearing housing.
  • steel, a plastic, or a hybrid material such as a composite of a metallic bearing support with a thermally conductive (fibre-reinforced) plastic housing in which the stator is injected can be used.
  • a thermally conductive (fibre-reinforced) plastic housing in which the stator is injected can be used.
  • FIG. 1 shows an overall representation of a centrifugal pump according to the invention.
  • FIG. 2 shows a plan view of the centrifugal pump according to the invention without the motor housing, electric motor and connections between ribs.
  • Fig. 3 shows a sectional view BB from Fig. 2.
  • Fig. 4 is a sectional view A-A of Fig. 2 with the electric motor mounted.
  • the housing includes a volute housing 4, a bearing housing 2 and a housing cover 9.
  • the volute housing 4 includes an inlet 5 and an outlet 6 for a conveyor.
  • a pump wheel 8 shown in FIG. 4 which is driven by an electric motor via a shaft 7 shown in FIG.
  • the electric motor is mounted in the bearing housing 2.
  • the shaft 7 is guided from the bearing housing 2 to the impeller 8 in the volute housing 4 .
  • FIG. 1 a holder on the bearing housing 2 is shown in FIG. 1 by way of example.
  • This bracket is suitable for attaching the pump to a device or similar.
  • the holder is provided with vibration-damping elements, in particular rubber elements, at fastening holes.
  • a connection area 11 is also shown, which is described in more detail below with reference to FIG. 2 .
  • FIG. 2 shows a top view of the centrifugal pump according to the invention without the housing cover 9 and the electric motor.
  • a circuit board 3 is shown.
  • the inner and outer contours of the printed circuit board 3 partially rest on the bearing housing 2 , electronic components 10 being mounted on the printed circuit board 3 .
  • sockets are provided in the connection area 11, which can connect the printed circuit board 3 to a control device (not shown), for example, via suitable plugs (not shown).
  • the bearing housing 2 has an inner ring 2a and an outer rim 2b.
  • the inner ring 2a and the outer skirt 2b are connected by ribs 12 which extend radially.
  • partially ring-shaped supports 16 can be formed between two ribs 12 , which extend from the printed circuit board 3 in the direction of the housing cover 9 .
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line BB in FIG. 2, wherein connections 14 between ribs 12 are shown.
  • contacts 18 which extend from the circuit board 3 between two ribs 12 .
  • the contacts 18 project beyond the bearing housing 2 to such an extent that there is at least a partial axial gap on the pump side between a mounted stator 22 and the bearing housing 2 .
  • a radial gap can also be formed between the bearing housing 2 and the stator 22 .
  • a gap is dimensioned so large that a transfer of sparks between the stator 22 and the bearing housing 2 is avoided.
  • connections 14 between ribs 12 can be formed in various ways.
  • the connections 14 in Fig. 3 at the contacts 18 can also be partially formed between ribs 12 from.
  • ribs 12 may not have a connection 14.
  • the connections can extend in different axial planes or directions.
  • Fig. 4 shows a sectional view along the line A-A in Fig. 2.
  • the electric motor, the shaft 7 and the impeller 8 are shown.
  • the shaft 7 is mounted with a plain bearing in the inner ring 2a.
  • the shaft 7 is fitted in the impeller 8 in a torque-proof manner.
  • a capacitor is shown as an electronic component 10 on the circuit board 3 .
  • the capacitor 10 is mounted on the circuit board 3 .
  • the capacitor 10 is fixed to the bearing housing 2 by means of an adhesive 20 . More specifically, the capacitor 10 is fixed at the joint 14 between ribs 12 of the bearing housing 2 .
  • the bearing housing 2 also has a defined distance from the circuit board 3 in a tongue area of the circuit board 3 that extends to the connection area 11 . This is defined according to the height of the tallest component plus a safety distance that is installed in the tongue area of circuit board 3 .
  • a transformer is mounted there by way of example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kreiselpumpe (1), die ein Gehäuse aufweist, das ein Spiralgehäuse (4), ein Lagergehäuse (2) und einen Gehäusedeckel (9) umfasst. Ein Pumpenrad (8) wird vom Spiralgehäuse (4) eingehaust, welches einen Einlass (5) und einen Auslass (6) aufweist, wobei mit dem Pumpenrad (8) ein Fördermittel vom Einlass (5) zum Auslass (6) gefördert wird. Das Pumpenrad (8) wird über eine Welle (7) von einem Elektromotor angetrieben, der in dem Lagergehäuse (2) gelagert ist. Der Elektromotor wird mit Hilfe von Elektronikbauteilen (10), die auf einer im Lagergehäuse (2) angeordneten Leiterplatte (3) angebracht sind, mit Leistung versorgt. Das Lagergehäuse (2) umfasst einen inneren Ring (2a) mit einer Aufnahme für ein Lager für die Welle (7) und eine äußere Umrandung (2b). Der innere Ring (2a) und die äußere Umrandung (2b) erstrecken sich von der Leiterplatte (3) in Richtung des Gehäusedeckels (9). Der innere Ring (2a) und die äußere Umrandung (2b) des Lagergehäuses (2) sind durch Rippen (12) verbunden. Zumindest zwei der Rippen (2) auf einer der Leiterplatte (3) gegenüberliegenden Seite zumindest teilflächig so verbunden sind, dass zumindest eines der Elektronikbauteile (10) an der zumindest teilflächigen Verbindung (14) zwischen zwei Rippen (12) mittels eines Haftmittels (20) fixierbar ist.

Description

Beschreibung
Elektrische Kreiselpumpe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kreiselpumpe, eine Verwendung der elektri- schen Kreiselpumpe zur Förderung eines Fördermittels, insbesondere eines Kühlmittels, bei einem Fahrzeug, wie einem Automobil, einem LKW, einem Luftfahrzeug, einem Wasserfahrzeug, einem Roboter, einer Maschine oder ähnlichem und eine Vorrichtung, insbesondere ein Fahrzeug, wie ein Automobil, ein LKW, ein Luftfahrzeug, ein Wasser- fahrzeug, ein Roboter, eine Maschine oder ähnliches, mit der elektrischen Kreiselpumpe.
Eine elektrische Kreiselpumpe verfugt über eine Mehrzahl von Elektronikbautei- len, die für den Betrieb der Pumpe benötigt werden. Mechanische Schwingungen, die im Betrieb eines Fahrzeugs, eines Roboters, einer Maschine oder ähnlichem entstehen, können dazu führen, dass sich, insbesondere größere, Elektronikbauteile aufgrund ihrer höheren Trägheit von der Leiterplatte oder ähnlichem lösen. Dies hätte den Ausfall der Pumpe oder zumindest eine Leistungsverringerung zur Folge.
Die DE 10 2018 123 565 Al, US 2001/0033800 Al, US 2015/0004032 Al und US 2019/0234425 Al zeigen solche elektrischen Kreiselpumpen, bei denen kleine Elekt- ronikbauteile verwendet werden.
Insbesondere in Hinblick auf Fahrzeuge mit einem Elektromotor als Antriebsaggre- gat gibt es in Fahrzeugen verschiedene Batterie- bzw. Betriebs- oder Bordspannungen, wie z.B. zwischen 12V und 48V. Um immer die gleiche Pumpe verbauen zu können, müsste eine große Anzahl von Transformatoren im Fahrzeug verbaut werden. Es würde allerdings viel Platz in Anspruch nehmen, diese Transformatoren zu verbauen. Darum wäre es sinnvoll, bei verschiedenen Fahrzeugbetriebsspannungen Pumpen mit verschiedenen Betriebsspannungen zu verbauen. Im Stand der Technik wird deutlich, dass dort keine Pumpenkonfiguration mit einer höheren Betriebsspannung bei gleichem Gehäuse möglich ist. Hierfür wird eine größere Anzahl an Elektronikbauteilen benötigt. Wenn kleine Elektronikbauteile verwendet wer- den, reicht bei den Kreiselpumpen des Stands der Technik der innere Bauraum nicht aus. Gleichsam kommen große Elektronikbauteile aufgrund der vorstehend erläuterten Schwingungsproblematik nicht in Betracht. Eine Lösung wären verschieden große Pum- pengehäuse, die mit höheren Entwicklungs- und Produktionskosten einhergehen.
Letztlich bevorzugen es Fahrzeughersteller, mit Komponenten in gleichbleibender Größe zu arbeiten, um Konstruktions- und Entwicklungskosten nicht zu erhöhen. Ferner sind die Zulieferer bestrebt, Konstruktionslösungen zu finden, die eine hohe Anzahl an Gleichteilen beinhalten und projektübergreifend eingesetzt werden können, um den Kostenvorgaben der Fahrzeughersteller nachkommen zu können. Verwendet dagegen ein Pumpenhersteller eine Vielzahl an kundenspezifischen Gehäusegeometrien, hat dies einen erheblichen Kostennachteil im Wettbewerb zur Folge.
Somit ist es eine Aufgabe der Erfindung eine elektrische Kreiselpumpe bereitzu- stellen, die ein Gehäuse aufweist, in dem verschiedene Leistungskonfigurationen verbaut werden können.
Dieses Problem wird durch die elektrische Kreiselpumpe gemäß dem Hauptan- spruch gelöst, wobei abhängige Ansprüche erfindungs gemäße Weiterbildungen und ne- bengeordnete Ansprüche weitere erfindungsgemäße Aspekte zeigen.
Die vorstehend genannte elektrische Kreiselpumpe weist auf: ein Gehäuse, das ein Spiralgehäuse, ein Lagergehäuse und einen Gehäusedeckel umfasst, wobei ein Pumpenrad vom Spiralgehäuse eingehaust ist, welches einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei mit dem Pumpenrad ein Fördermittel vom Einlass zum Auslass gefordert wird, das Pumpenrad über eine Welle von einem Elektromotor angetrieben wird, der in dem Lagergehäuse gelagert ist, wobei der Elektromotor mit Hilfe von Elektronikbauteilen, die auf einer im Lagergehäuse angeordneten Leiterplatte angebracht sind, mit Leistung versorgt wird, das Lagergehäuse einen inneren Ring mit einer Aufnahme fur ein Lager für die Welle und eine äußere Umrandung umfasst, und der innere Ring und die äußere Umrandung sich von der Leiterplatte in Richtung des Gehäusedeckels erstrecken.
Diese Erfindung sieht erstmals vor, dass der innere Ring und die äußere Umrandung des Lagergehäuses durch Rippen verbunden sind, und zumindest zwei der Rippen auf einer der Leiterplatte gegenüberliegenden Seite zumindest teilflächig so verbunden sind, dass zumindest eines der Elektronikbauteile an der zumindest teilflächigen Verbindung zwischen zwei Rippen mittels eines Haftmittels fixierbar ist.
Durch die Rippen zwischen dem inneren Ring und der äußeren Umrandung ist es bei der Herstellung des Lagergehäuses möglich, Verbindungen zwischen zumindest zwei der Rippen herzustellen. Große Elektronikbauteile sind nun so montierbar, dass sie auf der Leiterplatte fixiert werden und nachfolgend mittels eines Haftmittels an der zumindest teilflächigen Verbindung fixierbar sind.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass durch das Fixieren großer Elektronikbauteile an zwei gegenüberliegenden Seiten Auslenkungen des Elektronikbauteils, die durch Schwingungen verursacht werden, verringert werden. Die großen Elektronikbauteile sind unempfindlicher gegen betriebliche Schwingungen und die Wahrscheinlichkeit für einen Schaden durch Schwingungen ist geringer.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Leistungskonfiguration der Elekt- ronikbauteile der Pumpe unabhängiger vom Bauraum in der Pumpe ist. Somit können bei der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe im gleichen Lagergehäuse Konfigurationen für niedrigere und auch höhere Betriebsleistungen verbaut werden. Das Lagergehäuse fungiert also als Gleichteil, an welchem alle weiteren Bauteile montiert werden. Diese Ausführung ermöglicht eine universelle Montagelinie. Die Montagelinie kann somit für mehrere Projekte eingesetzt werden, was die Auslastung der Montagelinie sowie die Wirtschaftlichkeit erhöht. Für Pumpen mit unterschiedlichen Gehäusestrukturen müssten die Montagelinie entsprechend erweitert werden, um mit einer Montagelinie unterschiedliche Projekte abzudecken. Dies würde je nach Ausführung mit erhöhten Investitionskosten und ggf. einem höheren Platzbedarf für den Maschinenpark einhergehen. Ferner ist die Anfälligkeit für Fehler bei der Montage der Pumpe verringert, da nur ein Lagergehäuse zur Verfügung steht. Eine fertig montierte Leiterplatte kann also in kein „falsches“ Gehäuse eingesetzt werden.
Spezifisch ist das Lagergehäuse derart gestaltet, dass ohne Änderungen, beispielweise für 12V- und 48V-Elektroniken / Motoren, das gleiche Lagergehäuse verwendbar ist. Der unterschiedliche Leistungsbedarf, wie z.B. 12V / 400W oder 48V / 900W, wird vorrangig über folgende Parameter eingestellt: Motorlänge, Statordrahtstärke, Statorwicklungsdichte und Motordrehzahl. Dabei können die elektrischen Kontakte je nach Leistung und des erforderlichen Leitungsquerschnitts für den elektrischen Strom variieren. Um das Lagergehäuse als Gleichteil zu verwenden, ist beim Lagergehäuse neben der Höhe des größten Elektronikbauteils auch der längste zu verbauende Motor zu berücksichtigen. Beispielweise ist ein Motor mit 48 V / 900W länger als ein Motor mit 12V / 400W.
Eine Rippenhöhe korrespondiert mit der Höhe eines Elektronikbauteils, bevorzugt mit der Höhe des größten Elektronikbauteils. Durch diese Vorgabe ist die Konstruktion eines Gehäuses einfacher.
Ein weiterer Vorteil der Rippen ist es, dass die Aufnahme für das Lager der Welle gestützt wird. Durch die Verbindung und folglich die Übertragung von Kräften von der Aufnahme über die Rippen bis zur äußeren Umrandung können Kräfte, die an der Auf- nahme wirken, übertragen werden und so verteilt werden. Die Aufnahme für das Lager der Welle ist somit stabiler und steifer, was sich positiv auf die Robustheit und das akustische Verhalten über die gesamte Lebens- und Betriebsdauer auswirkt.
In einer anderen Ausführungsform ist das Haftmittel schwingungsdämpfend bzw. ausgleichend gegenüber Relativbewegungen zwischen dem Lagergehäuse und den mechanisch abzustützenden Elektronikbauteilen. Die Belastung großer Elektronikbauteile wird durch die Dämpfung von Schwingungen weiter verringert. Des Weiteren wird durch die Dämpfung von Schwingungen eine Belastung durch das Elektronikbauteil auf die Leiterplatte verringert. Außerdem werden durch die Elastizität des Haftmittels die Elektronikbauteile auch bei unterschiedlichen thermischen Einsatzbedingungen (abhängig vom Betriebsprofil) und der damit einhergehenden unterschiedlichen thermischen Längenausdehnung der eingesetzten Materialien abgestützt. Ein Loslösen infolge der anliegenden mechanischen Schwingungen wird vermieden.
In einer Ausführungsform ist das Haftmittel ein Klebstoff. Ein Klebstoff als Haft- mittel bietet diverse Vorteile. Zum einen ist die Befestigung der Leiterplatte an dem La- gergehäuse einfach, sodass keine besondere Ausbildung des Monteurs benötigt wird. Zum anderen sind Klebverbindungen mit vielfältigen Mitteln, beispielsweise Wärme o- der chemischen Stoffen, lösbar, sodass ein Elektronikbauteil auch nach der Montage ge- tauscht bzw. entfernt werden kann.
In einer anderen Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen Statorsitz in dem Lagergehäuse, wobei ein Stator des Elektromotors im Statorsitz gelagert ist, und der Stator mit der Leiterplatte über Kontakte verbunden ist.
In dieser Ausfuhrungsform ist in dem Lagergehäuse der Statorsitz angeordnet. In diesem ist der Stator mit einem entsprechenden Isolationsabstand zwischen den Statordrähten bzw. Wickelköpfen und dem Lagergehäuse untergebracht. Damit der Stator in seiner Position gehalten wird, ist der Stator über einen Querpressverband im Lagergehäuse fixiert. Ferner wird der elektrische Kontakt zwischen Leiterplatte und Stator über die Kontakte hergestellt. Vorteilhafterweise sind diese Kontakte als Steckkontakte gemäß des Stands der Technik ausgefuhrt, um die Montage einfach und kostengünstig zu halten.
In einer anderen Ausfuhrungsform wird die vorige Ausführungsform spezifiziert. Dabei erstrecken sich die Kontakte zwischen nicht-verbundenen oder nur teilflächig verbundenen Rippen von der Leiterplatte zum Stator. Aufgrund der zumindest teilflächigen Verbindung zwischen Rippen ist in dieser Ausführungsform die Position spezifiziert, an der sich die Kontakte zum Stator erstrecken. In einer anderen Ausfuhrungsform sind auf oder in der Leiterplatte zumindest zwei Zentrier-Pins und/oder zumindest zwei Buchsen für die Aufnahme der zumindest zwei Zentrier-Pins angeordnet, wobei korrespondierend zu den zumindest zwei Zentrier-Pins keine Verbindung zwischen Rippen vorhanden ist. Die Zentrier-Pins stellen einen montierbaren Teil einer/eines Stator-Busbar bzw. einer Stator-Sammelschiene dar, die/der zu einer Stator-Baugruppe zugeordnet ist, oder sind einstückig mit der/dem Stator- Busbar ausgebildet. Die Zentrier-Pins richten die Leiterplatte direkt zur/zum Stator- Busbar und deren elektrischen Kontakten aus, sodass ein Greifen der Kontakte in die zugehörigen Kontaktstellen der Leiterplatte gewährleistet wird. Eine Ausrichtung der Leiterplatte über Konstruktionselemente in anderen Bauteilen, z.B. dem Lagergehäuse, würde die Kette der fertigungsbedingten Form- und Lagetoleranzen verlängern. Folglich bestünde die Gefahr, dass die Kontakte nicht ineinandergreifen oder derart beschädigt werden, dass kein systemgerechter elektrischer Kontakt vorhanden ist. Wie vorstehend beschrieben, ist korrespondierend zu der Position der zumindest zwei Zentrier-Pins und/oder der Buchsen keine Verbindung zwischen den Rippen vorhanden, um eine elektrische Verbindung zwischen der/dem Stator-Busbar und dem Stator zu ermöglichen. Durch die Position auf der Leiterplatte ist auch eine problemlose und einfache Verbindung mit anderen Bauteilen möglich.
In einer anderen Ausführungsform ist die Lagerung für die Welle ein Wälzlager oder ein Gleitlager.
In einer anderen Ausführungsform besteht das Lagergehäuse aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Aluminium und dessen Legierungen weisen eine gute Wär- meleitfähigkeit auf. Ferner weisen Aluminium und dessen Legierungen eine geringere Dichte als vergleichbare Werkstoffe wie Stahl auf. Aluminium und dessen Legierungen sind außerdem für die Anwendung als Lagergehäuse ausreichend chemisch beständig.
In einer anderen Ausführungsform ist beim Lagergehäuse zwischen zwei Rippen eine Stütze ausgebildet, die sich von der Leiterplatte in Richtung des Gehäusedeckels erstreckt. Die Stütze kann verschiedene Ausrichtungen haben. Sie kann teilkreisformig und konzentrisch mit dem Lager, gerade, tangential oder schräg radial nach außen verlaufend ausgebildet sein. Die Stützen zwischen zwei Rippen erhöhen die Steifigkeit des Gehäuses. Sie fungieren als zusätzliche Verstärkung und erhöhen den Widerstand gegen Verformungen bei hohen dynamischen Belastungen im Betrieb der Pumpe. Ferner sorgen sie für die Versteifung des Lagersitzes, sodass das Lager über das gesamte Betriebsprofil hinreichend fixiert ist. Mit einer derartigen Gehäusestruktur kann die Eigenfrequenz des Lagergehäuses so angepasst werden, dass ungewollte Resonanzen im Betrieb der Kreiselpumpe vermieden werden.
Ein weiterer Aspekt offenbart die Verwendung der erfindungsgemäßen elektrischen Kreiselpumpe zur Förderung eines Fördermittels, insbesondere eines Kühlmittels, bei ei- nem Fahrzeug, wie einem Automobil, einem LKW, einem Luftfahrzeug, einem Wasser- fahrzeug, einem Roboter, einer Maschine oder ähnlichem. Die Verwendung der erfin- dungsgemäßen Kreiselpumpe in einer der vorstehenden Vorrichtung hat den Vorteil, dass unabhängig von der vorhandenen Betriebsspannung der gleiche Raum für die Pumpe be- nötigt wird. Das Gehäuse der Pumpe bleibt bei verschiedenen Betriebsspannungen, z.B. 12 V und 48 V, gleich groß.
Ein weiterer Aspekt offenbart eine Vorrichtung, insbesondere ein Fahrzeug, wie ein Automobil, ein LKW, ein Luftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Roboter, eine Maschine oder ähnliches, mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Kreiselpumpe zur Förderung eines Fördermittels, insbesondere eines Kühlmittels.
Elemente verschiedener Aspekte oder Ausfuhrungsformen können beliebig kombi- niert werden, solange kein technischer Grund der Kombination entgegensteht. Es wird außerdem angemerkt, dass benutzte Begriffe oder genannte Beispiele nicht einschränkend gemeint sind, womit auch andere nicht-genannte Beispiele nicht ausgeschlossen werden. Des Weiteren können Elemente, die bei mehreren Ausfuhrungsformen oder Aspekten vorhanden sind, die gleichen Spezifikationen und/oder Variationen aufweisen.
Es ist denkbar, dass das Gehäuse aus einer größeren Anzahl von Teilen besteht, als beschrieben wird. Beispielsweise kann das Lagergehäuse aus einem Lagergehäuse und einem Motorgehäuse bestehen, kann das Motorgehäuse aus einem Motorgehäuse und einem Gehäusedeckel bestehen oder es kann ein zusätzlicher bzw. ein zusätzliches Gehäuseteil zur Befestigung an einer Vorrichtung vorhanden sein. Alternativ kann das Gehäuse auch aus weniger Teilen bestehen. Es ist denkbar, dass Teilbereiche des Gehäuses einstückig gebildet sind. Ferner ist die äußere Umrandung in ihrer Form nicht festgelegt. Es ist eine ovale, runde oder rechteckige Form oder eine Kombination aus diesen möglich.
Rippen zwischen dem inneren Ring und der äußeren Umrandung sind radial ver- laufend vorgesehen. Jedoch können die Rippen auch in Radialrichtung schräg verlaufen. Ferner ist der Verlauf der Rippen nicht eingeschränkt. Sofern es zweckdienlich ist, kann der Verlauf der Rippen gerade, gebogen, eckig oder wellenförmig sein. Die zumindest teilflächige Verbindung zwischen den Rippen ist nicht auf einen bestimmten Teil der Flä- che begrenzt. So können Teilkreissegmente verbunden sein, die in Radialrichtung näher an der Aufnahme oder an der äußeren Umrandung sind.
Die Elektronikbauteile umfassen beispielsweise Kondensatoren, MOSFETs, Shunts, Steckkontakte, Mikro-Controller, Zentrierbuchsen, Kommunikationseinrichtun- gen oder ähnliche. Die auf der Leiterplatte montierten Elektronikbauteile sind nicht auf die gezeigten beschränkt. Es können mehr, weniger oder andere Elektronikbauteile mon- tiert werden. Außerdem ist die Positionierung eines Elektronikbauteils nicht auf die in den Figuren gezeigte Positionierung beschränkt.
Das Haftmittel ist ein schwingungsabsorbierendes Mittel. Es kann jedoch noch an- dere Eigenschaften haben. Beispielsweise kann es isolierend, medienbeständig oder ähn- liches sein. Des Weiteren ist das Haftmittel nicht auf einen Klebstoff beschränkt, sondern kann beispielsweise auch ein Klebeband, ein Klebepad oder eine Modelliermasse sein. Das Haftmittel kann außerdem nur an dem Lagergehäuse oder an dem Elektronikbauteil haften. In beiden Fällen ist das entsprechende Elektronikbauteil nicht an dem Lagergehäuse fixiert, sondern ist vielmehr daran abgestützt. Nach einer Ausführungsform wird der Stator über entsprechende Kontakte mit der Leiterplatte verbunden. Dabei können die Kontakte verschieden ausgeführt sein. Die Kontakte können vollständig aus Metall bestehen. Die Kontakte können allerdings auch aus Kunststoff mit eingezogenen Verbindungsdrähten oder können aus anderen Elementen bestehen, solange eine ordnungsgemäße elektrische Kontaktierung der Leiterplatte mit dem Stator sowie eine positionsgerechte Ausrichtung der Leiterplatte zum Stator gegeben sind.
Die Kontakte erstrecken sich zwischen nicht-verbundenen oder zumindest teilflächig verbundenen Rippen von der Leiterplatte zum Stator, wobei zu verstehen ist, dass sich die Kontakte an einer solchen Stelle/ solchen Stellen zwischen nicht- verbundenen oder zumindest teilflächig verbundenen Rippen von der Leiterplatte zum Stator erstrecken, an der/denen keine Verbindung zwischen Rippen ausgebildet ist.
Es kann jede Art von Lager verwendet werden, solange das Lager eine Rotations- bewegung der Welle zulässt.
Ferner sind für das Lagergehäuse andere Werkstoffe als Aluminium oder Alumini- umlegierungen verwendbar. Beispielsweise kann Stahl, ein Kunststoff, oder ein Hybridwerkstoff, wie z.B. ein Verbund eines metallischen Lagerträgers mit einem wärmeleitfähigem (faserverstärktem) Kunststoffgehäuse, in welchem der Stator eingespritzt ist, verwendet werden. Gleiches gilt für die Rippen und deren zumindest teilweisen Verbindungen sowie teilringförmige Stützen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläu- tert.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ohne Motor- gehäuse, Elektromotor und Verbindungen zwischen Rippen. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht B-B aus Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht A-A aus Fig. 2 mit montiertem Elektromotor.
In Fig. 1 ist eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe 1 zu sehen. Das Gehäuse umfasst ein Spiralgehäuse 4, ein Lagergehäuse 2 und einen Gehäusedeckel 9. Das Spiralgehäuse 4 umfasst einen Einlass 5 und einen Auslass 6 für ein Fördermittel. Im Spiralgehäuse 4 ist ferner ein in Fig. 4 gezeigtes Pumpenrad 8 untergebracht, welches über eine in Fig. 4 gezeigt Welle 7 von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Elektromotor ist in dem Lagergehäuse 2 gelagert. Die Welle 7 ist von dem Lagergehäuse 2 bis zum Pumpenrad 8 im Spiralgehäuse 4 geführt.
Ferner ist in Fig. 1 beispielhaft ein Halter an dem Lagergehäuse 2 gezeigt. Dieser Halter ist zum Befestigen der Pumpe an einer Vorrichtung oder ähnlichem geeignet. Der Halter ist an Befestigungslöchem mit schwingungsdämpfenden Elementen, insbesondere Gummielementen, versehen. Außerdem wird ein Anschlussbereich 11 gezeigt, der unten in Bezug auf Fig. 2 näher beschrieben wird.
In Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ohne Gehäusedeckel 9 und den Elektromotor. In Fig. 2 ist eine Leiterplatte 3 gezeigt. Die Leiterplatte 3 liegt mit der inneren und äußeren Kontur partiell auf dem Lagergehäuse 2 auf, wobei Elektronikbauteile 10 auf der Leiterplatte 3 angebracht sind. Ferner sind Buchsen in dem Anschlussbereich 11 bereitgestellt, die über geeignete Stecker (nicht gezeigt) die Leiterplatte 3 mit beispielsweise einem Steuerungsgerät (nicht gezeigt) verbinden können.
Das Lagergehäuse 2 weist einen inneren Ring 2a und eine äußere Umrandung 2b auf. Der innere Ring 2a und die äußere Umrandung 2b sind über Rippen 12 verbunden, die sich radial erstrecken. Des Weiteren können zwischen zwei Rippen 12 teilringformige Stützen 16 ausgebildet sein, die sich von der Leiterplatte 3 in Richtung des Gehäusedeckels 9 erstrecken. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 2, wobei Verbindun- gen 14 zwischen Rippen 12 dargestellt werden. Ferner sind in Fig. 3 Kontakte 18 sichtbar, die sich zwischen zwei Rippen 12 von der Leiterplatte 3 erstrecken. Dabei ragen die Kontakte 18 über das Lagergehäuse 2 soweit hinaus, dass pumpenseitig zwischen einem montierten Stator 22 und dem Lagergehäuse 2 zumindest ein teilweiser axialer Spalt ist. In bestimmten Anwendungsfällen kann auch ein radialer Spalt zwischen dem Lagergehäuse 2 und dem Stator 22 ausgebildet sein. Ein Spalt ist so groß dimensioniert, dass ein Übergang von Funken zwischen Stator 22 und Lagergehäuse 2 vermieden wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, können Verbindungen 14 zwischen Rippen 12 verschieden ausgebildet sein. Die Verbindungen 14, in Fig. 3 bei den Kontakten 18, können auch teilweise zwischen Rippen 12 aus gebildet sein. Alternativ können Rippen 12 auch keine Verbindung 14 haben. Die Verbindungen können sich in unterschiedlichen axialen Ebenen oder Richtungen erstrecken.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2. Zusätzlich zu den Elementen in Fig. 2 werden der Elektromotor, die Welle 7 und das Pumpenrad 8 gezeigt. Die Welle 7 ist mit einem Gleitlager im inneren Ring 2a gelagert. Die Welle 7 ist beim Pumpenrad 8 drehfest eingepasst.
In dieser beispielhaften Darstellung ist an der Leiterplatte 3 ein Kondensator als ein Elektronikbauteil 10 dargestellt. Der Kondensator 10 ist auf der Leiterplatte 3 angebracht. Ferner ist der Kondensator 10 mittels eines Haftmittels 20 an dem Lagergehäuse 2 fixiert. Spezifischer ist der Kondensator 10 an der Verbindung 14 zwischen Rippen 12 des La- gergehäuses 2 fixiert.
In Fig. 4 wird außerdem gezeigt, dass auch in einem zum Anschlussbereich 11 rei- chenden Zungenbereich der Leiterplatte 3 das Lagergehäuse 2 einen definierten Abstand von der Leiterplatte 3 hat. Dieser ist entsprechend der Höhe des höchsten Bauteils zuzüg- lich eines Sicherheitsabstands definiert, das im Zungenbereich der Leiterplatte 3 verbaut ist. In Fig. 4 ist dort beispielhaft ein Transformator montiert. Bezugszeichenliste
1 Kreiselpumpe
2 Lagergehäuse
2a Innerer Ring
2b Äußere Umrandung
3 Leiterplatte
4 Spiralgehäuse
5 Einlass
6 Auslass
7 Welle
8 Pumpenrad
9 Gehäusedeckel
10 Elektronikbauteil
11 Anschlussbereich
12 Rippe
14 Verbindung
16 Teilringförmige Stütze
18 Kontakt
20 Haftmittel
22 Stator
24 Zentrier-Pin

Claims

Ansprüche Elektrische Kreiselpumpe, aufweisend: ein Gehäuse, das ein Spiralgehäuse (4), ein Lagergehäuse (2) und einen Gehäusedeckel (9) umfasst, wobei ein Pumpenrad (8) vom Spiralgehäuse (4) eingehaust ist, welches einen Einlass (5) und einen Auslass (6) aufweist, wobei mit dem Pumpenrad (8) ein Fördermittel vom Einlass (5) zum Auslass (6) gefordert wird, das Pumpenrad (8) über eine Welle (7) von einem Elektromotor angetrieben wird, der in dem Lagergehäuse (2) gelagert ist, wobei der Elektromotor mit Hilfe von Elektronikbauteilen (10), die auf einer im Lagergehäuse (2) angeordneten Leiterplatte (3) angebracht sind, mit Leistung ver- sorgt wird, das Lagergehäuse (2) einen inneren Ring (2a) mit einer Aufnahme für ein Lager für die Welle (7) und eine äußere Umrandung (2b) umfasst, und der innere Ring (2a) und die äußere Umrandung (2b) sich von der Leiterplatte (3) in Richtung des Gehäusedeckels (9) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (2 a) und die äußere Umrandung (2b) des Lagergehäuses (2) durch
Rippen (12) verbunden sind, zumindest zwei der Rippen (12) auf einer der Leiterplatte (3) gegenüberliegenden Seite zumindest teilflächig so verbunden sind, dass zumindest eines der Elektronik- bauteile (10) an der zumindest teilflächigen Verbindung (14) zwischen zwei Rippen (12) mittels eines Haftmittels (20) fixierbar ist. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (20) schwingungsabsorbierend ist. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (20) ein Klebstoff ist. Elektrische Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse einen Statorsitz in dem Lagergehäuse (2) aufweist, wobei ein Stator (22) des Elektromotors im Statorsitz gelagert ist, und der Stator (22) mit der Leiterplatte (3) über Kontakte (18) verbunden ist. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontakte (18) zwischen nicht- verbundenen oder zumindest teilflächig verbundenen Rippen (12) von der Leiterplatte (3) zum Stator (22) erstrecken. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in der Leiterplatte (3) zumindest zwei Zentrier-Pins (24) und/oder Buchsen für zumindest zwei Zentrier-Pins (24) für eine Stator-Busbar angeordnet sind, wobei korrespondierend zu den zumindest zwei Zentrier-Pins (24) keine Verbindung zwischen Rippen (12) vorhanden ist. Elektrische Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Lagerung der Welle (7) ein Wälzlager oder ein Gleitlager ist. Elektrische Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Lagergehäuse (2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Elektrische Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass beim Lagergehäuse (2) zwischen zwei Rippen (12) eine Stütze (16) ausgebildet ist, die sich von der Leiterplatte (3) in Richtung des Gehäusedeckels (9) erstreckt. Verwendung der elektrischen Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden An- sprüche zur Förderung eines Fördermittels, insbesondere eines Kühlmittels, bei ei- nem Fahrzeug, wie einem Automobil, einem LKW, einem Luftfahrzeug, einem Wasserfahrzeug, einem Roboter, einer Maschine oder ähnlichem. Vorrichtung, insbesondere ein Fahrzeug, wie ein Automobil, ein LKW, ein Luft- fahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Roboter, eine Maschine oder ähnliches, mit einer elektrischen Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2021/079239 2020-12-07 2021-10-21 Elektrische kreiselpumpe WO2022122234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132447.2 2020-12-07
DE102020132447.2A DE102020132447A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Elektrische Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122234A1 true WO2022122234A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=78413999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079239 WO2022122234A1 (de) 2020-12-07 2021-10-21 Elektrische kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020132447A1 (de)
WO (1) WO2022122234A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033800A1 (en) 2000-04-25 2001-10-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic coupling pump
US20090277682A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Honda Motor Co., Ltd. Protective structure for a circuit board and method for fabricating the same
JP2012017655A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Hitachi Automotive Systems Ltd ウォータポンプ及びその製造方法
US20150004032A1 (en) 2012-01-20 2015-01-01 Yasa Motors Poland Sp. Z O.O. Wet rotor pump comprising power electronics
DE102013012143A1 (de) * 2013-07-20 2015-01-22 Daimler Ag Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung einer Brennkraftmaschine oder einer alternativen Antriebsvorrichtung
US20190234425A1 (en) 2016-11-11 2019-08-01 Shinano Kenshi Co., Ltd. Electric pump
CN209781304U (zh) * 2019-04-09 2019-12-13 广东骏驰科技股份有限公司 一种离心泵
DE102018123565A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Nidec Gpm Gmbh Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator
DE102018218219A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Elektrische Wasserpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160017894A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Borgwarner Inc. Coolant pump with heat sinking to coolant
CN107002689B (zh) 2014-11-13 2019-06-18 克柏利股份有限公司 电动泵
DE102015114783B3 (de) 2015-09-03 2016-09-22 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
DE102015221149A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033800A1 (en) 2000-04-25 2001-10-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic coupling pump
US20090277682A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Honda Motor Co., Ltd. Protective structure for a circuit board and method for fabricating the same
JP2012017655A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Hitachi Automotive Systems Ltd ウォータポンプ及びその製造方法
US20150004032A1 (en) 2012-01-20 2015-01-01 Yasa Motors Poland Sp. Z O.O. Wet rotor pump comprising power electronics
DE102013012143A1 (de) * 2013-07-20 2015-01-22 Daimler Ag Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung einer Brennkraftmaschine oder einer alternativen Antriebsvorrichtung
US20190234425A1 (en) 2016-11-11 2019-08-01 Shinano Kenshi Co., Ltd. Electric pump
DE102018123565A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Nidec Gpm Gmbh Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator
DE102018218219A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Elektrische Wasserpumpe
CN209781304U (zh) * 2019-04-09 2019-12-13 广东骏驰科技股份有限公司 一种离心泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020132447A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947347B1 (de) Pumpenaggregat
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1947343B1 (de) Pumpenaggregat
CH669486A5 (de)
DE102007059555A1 (de) Bürstenaggregat für eine elektrische Maschine, Feder- und Dichtungsanordnung für dasselbe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015013337A1 (de) Bremsmotor
DE112011102756T5 (de) Motor
DE112017003622T5 (de) Motor
DE112013006708B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
EP0797859B1 (de) Bürstentrageplatte
DE112014000405T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE112017004627T5 (de) Wechselrichter-integrierter elektrischer Kompressor und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2022122234A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
EP2665162B1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
EP0977341A2 (de) Baueinheit aus einer elektrischen Maschine und einer Leistungselektronikeinheit
WO2003007458A2 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen motorgehäuse
DE102019129738A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE3635987C2 (de)
EP1416614B1 (de) Anschlussadapter für einen Elektromotor
DE102018126777A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102011115405A1 (de) Eingepresster Schaltring eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102020132449A1 (de) Elektrische Kreiselpumpe
DE102012209632A1 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul
DE102019130156A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102018112222B4 (de) Fahrzeugseitige Baugruppe eines Ladesteckverbinders für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen Derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21798987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21798987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1