WO2022117276A1 - Verpackungseinlage - Google Patents

Verpackungseinlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022117276A1
WO2022117276A1 PCT/EP2021/080654 EP2021080654W WO2022117276A1 WO 2022117276 A1 WO2022117276 A1 WO 2022117276A1 EP 2021080654 W EP2021080654 W EP 2021080654W WO 2022117276 A1 WO2022117276 A1 WO 2022117276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
less
weight
storage area
packaging insert
support layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Epping
Ayhan Sodo
Michael Scherer
Original Assignee
Rkw Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rkw Se filed Critical Rkw Se
Priority to MX2023004653A priority Critical patent/MX2023004653A/es
Priority to EP21806221.4A priority patent/EP4255728A1/de
Priority to US17/781,441 priority patent/US20230241872A1/en
Publication of WO2022117276A1 publication Critical patent/WO2022117276A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids

Definitions

  • the invention relates to a packaging insert for accommodating a liquid with a support layer for food, the support layer having perforations for the liquid to pass through and the support layer being adjoined by a storage area, connecting areas being formed between the support layer and the storage area, the storage area being a proportion on a fleece of more than 70% by weight.
  • An example of an absorbent pad for fruit according to the prior art is based on cellulose fibers. Pulp is the term used to describe the fibrous mass that is produced during the chemical digestion of plant fibers and consists primarily of cellulose. In order to prevent the absorbent body from coming into direct contact with the food, the absorbent body is provided with a film. Frequently, this “foreclosure” is only partial. It is therefore still possible for short fibers to come into contact with the food.
  • the packaging insert should be able to reliably absorb the liquid that has been separated from the fruit and the washing water.
  • the packaging insert should contribute to the fruit having a longer shelf life and should at the same time ensure a good visual impression of the fruit.
  • the packaging insert should be harmless to health and ecologically sustainable.
  • the packaging insert should be made from a recyclable material without the addition of super absorbers.
  • the packaging insert should have a pleasant feel and bedding the fruit without causing pressure points. Furthermore, leakage of the liquid should be prevented.
  • the packaging insert has a permanent buoyancy in water to float
  • the fleece consists of a plastic that has a density of less than 0.99 g / cm 3 and / or the support layer consists of a plastic that has a density of less than 0.99 g/cm 3 .
  • the buoyancy of the packaging insert is advantageously permanent.
  • the fibers of the fleece and the support layer itself are made of a synthetic plastic so that both layers of the packaging insert cannot become soaked and thereby change the buoyancy of the packaging insert.
  • Buoyancy is a phenomenon in which a body immersed in a fluid at rest appears to lose weight. His The force of weight is partially, completely or excessively compensated by the static buoyancy force.
  • a body is suspended in a fluid if its mean density is exactly the same as that of the surrounding fluid. It increases with a lower density and decreases with a higher density.
  • Density also called mass density, is the quotient of the mass of an object and its volume. Density is determined by the material of the body and, as an intensive quantity, is independent of its shape and dimensions. In general, substances expand with increasing temperature, causing their density to decrease. Pure and air-free water has a density of 0.998 g/cm 3 at normal pressure and 20 °C.
  • the fleece of the storage area of the packaging insert consists of a material that has a density of less than 1 g/cm 3 .
  • the packaging insert can float up during recycling in a separating process and be sent to sustainable recycling.
  • the packaging insert according to the invention enables the trouble-free use of a floating/sinking method.
  • a prerequisite for this process is that the substances to be separated have different densities. It is applied by adding a mixture of different substances to a liquid bath whose density is between the densities of the substances to be separated. Water is often used for this. A substance then sinks to the bottom due to its higher density, while the second substance floats on the surface due to its lower density. After using the process, the liquid bath can be carefully decanted and filtered to recover both substances separately.
  • the float/sink process is particularly suitable for the recycling of plastics.
  • packaging inserts sink to the ground during this recycling and clog the feed pumps.
  • packaging insert according to the invention ensures reliable floating and prevents blockages in the conveying devices of the recycling plant.
  • the fleece is formed from a polyolefin, preferably from pure polypropylene. This is of particular advantage in order to implement a closed recycling cycle, in which the packaging insert can be separated using the float/sink process.
  • the fleece consists of a material that has a density of less than 0.97 g/cm 3 , preferably less than 0.96 g/cm 3 , in particular less than 0.95 g/cm 3 and/or more than 0. 87 g/cm 3 , preferably more than 0.88 g/cm 3 , in particular more than 0.89 g/cm 3 .
  • the packaging insert is particularly suitable for separation in the floating/sinking process.
  • a web is a structure of fibers of finite length, continuous filaments or chopped yarns of any kind and origin, which have been assembled into a web in some way and bound together in some way.
  • Nonwovens are mostly flexible textile fabrics formations, that is, they are slightly flexible, their main structural elements are textile fibers, preferably synthetic fibers.
  • nonwoven or “fleece” in this invention refer to a fabric that can be made from continuous filaments and/or discontinuous fibers without weaving or knitting using methods such as spunbonding, carding or meltblowing.
  • the nonwoven fabric can be one or more Layers of nonwoven fabric, each layer may contain continuous filaments or discontinuous fibers.
  • the fleece is formed from a polypropylene.
  • Making a storage area for liquids adhering to or exuding from fruit from a polyolefin, particularly 100% polypropylene, is very promising to implement a closed loop recycling for food packaging articles.
  • Spinnable polymers, in particular polypropylene, have proven suitable as material for the production of continuous filaments.
  • a fleece portion of the storage area of more than 80% by weight, preferably more than 95% by weight, in particular more than 99% by weight, has proven to be particularly favorable. In a particularly advantageous manner, this achieves a high absorption capacity for liquid which the fruit placed on the packaging insert exudes during transport for sale.
  • the fleece retains the liquid solely by the capillary action caused by the interstices of the continuous filament fibers.
  • the fleece stores the liquid extremely reliably in a purely physical way.
  • the nonwoven layer preferably consists of a hydroentangled nonwoven. Fibers in a nonwoven can be reoriented by water jet needling, so that the original two-dimensional fiber orientation is converted into a three-dimensional fiber orientation. The individual fibers are more strongly integrated into the fleece structure.
  • the nonwoven remains free of bonding points, which are generated, for example, during thermal bonding, whereby the nonwoven has a greater capillary effect for storing the liquid.
  • the storage area consists entirely of a fleece.
  • a hydroentangled continuous filament fleece from RKW SE HyJet® product group
  • RKW SE HyJet® product group
  • a fleece made of hydroentangled polypropylene endless filaments is used.
  • the fleece has a weight per unit area of less than 100 g/m 2 , preferably less than 80 g/m 2 , in particular less than 60 g/m 2 .
  • the basis weight of the fleece material is more than 20 g/m 2 , preferably more than 30 g/m 2 , in particular more than 40 g/m 2 .
  • the filaments When used as a packaging insert in the food sector, material layers made of non-woven fabrics have proven to be particularly favorable in which the filaments have a thickness of more than 0.1 ⁇ m, preferably more than 1 ⁇ m, in particular more than 10 ⁇ m. Filaments with a thickness of less than 200 ⁇ m, in particular less than 150 ⁇ m, preferably less than 70 ⁇ m, have proven to be particularly suitable for such nonwovens. In a particularly favorable embodiment of the invention, the filaments are between 10 and 70 ⁇ m. This ensures good liquid binding through the capillary effect and sufficient filament stability, so that the fibers do not break and the broken fibers do not accumulate on the food.
  • the storage area has a thickness of more than 200 ⁇ m, preferably more than 300 ⁇ m, in particular more than 400 ⁇ m and/or less than 900 ⁇ m, preferably less than 800 ⁇ m, in particular less than 700 ⁇ m. Due to the advantageous design of the thickness of the storage area and the use of the special hydroentangled continuous filament fleece, an absorbency of more than 300%, preferably more than 400%, in particular more than 500%, based on the basis weight of the storage area is achieved. Thanks to the excellent absorbency and storage capacity of the storage area, the use of super absorbers can be dispensed with entirely, making the packaging insert easier to recycle.
  • a packaging insert with a basis weight of 50 g/m 2 based on one square meter can absorb more than 250 g of liquid separated from fruit or liquid adhering to it as wash water and permanently bind it due to the capillary effect of the fleece.
  • the storage area has a hydrophilic component, which improves the absorption of liquid and enables liquid binding.
  • the hydrophilic component is preferably an ester, preferably an alcohol polyglycol ester, in particular a fatty alcohol polyglycol ester.
  • the hydrophilic component of the storage area allows the washing water of the fruit to be bound in the packaging insert, which keeps the fruit in the food packaging dry and fresh for a long time.
  • the hydrophilic component preferably accounts for more than 0.2% by weight, preferably more than 0.3% by weight, in particular more than 0.4% by weight and/or preferably less than 0.8% by weight, preferably less than 0.7% by weight, in particular less than 0.6% by weight.
  • the supporting layer serves as a contact surface between the packaging insert and the fruit.
  • the fruits are bedded onto the supporting layer of the packaging insert and thus rest on the packaging insert.
  • connection areas are preferably a large number of connection points arranged in a lattice-like manner, which are formed in particular by truncated cone-shaped bodies.
  • the formation of the support layer from a material that has a density of less than 0.98 g/cm 3 , preferably less than 0.96 g/cm 3 , in particular less than 0.94 g/cm 3 and/or or more than 0.85 g/cm 3 , preferably more than 0.87 g/cm 3 , in particular more than 0.89 g/cm 3 .
  • the support layer is formed from a polyolefin, preferably from a polypropylene. Ideally, the support layer consists of up to 100% pure polypropylene.
  • both the fleece and the support layer are made of polypropylene.
  • the packaging insert is therefore ideally a pure polypropylene product, which makes recycling of the packaging insert much easier.
  • a packaging insert made almost exclusively from polypropylene with a low density proves to be particularly favorable, since reliable floating is guaranteed, so that blockages in the recycling process are prevented and at the same time a sort purity in the form of a pure polyolefinic plastic is given.
  • connection areas are formed between the support layer and the storage area.
  • the overlay layer directly adjoins the storage area, as a result of which the overlay layer and arrangement of the overlay layer are firmly attached to the storage area.
  • the connection areas are preferably a large number of connection points arranged in a grid-like manner. These are created using ultrasonic technology and thus connect the support layer with the storage area.
  • connection between the pad layer and the storage area is limited to a minimum of bond points. In this way, the capillary effect of the non-woven fabric for storing the liquid is retained in the best possible way.
  • the ultrasonic joining technology melts the material layers at the bonding points with the energy applied, which results in a permanent chemical connection of the layers with the same polymers. If the polymers are not the same, the melt flows from the support layer into the fiber matrix and forms a mechanical connection there.
  • connection areas Based on the total area of the packaging insert, the connection areas have a surface area of more than 0.5%, preferably more than 1.0%, in particular more than 1.5% and/or less than 15%, preferably less than 10% %, in particular less than 5%.
  • the bonding areas achieve permanent bonding of the overlay layer to the storage area.
  • the support layer has perforations for a liquid to pass through.
  • fruits are before Pack washed for sale.
  • washing water often still adheres to the fruit when it is packed.
  • This wash water is then slowly drained away and accumulates on the facing layer.
  • the perforations of the support layer quickly direct the accumulated wash water and any fruit juice that has separated out into the storage area, where the fleece stores the wash water and fruit juice by means of capillary action.
  • the perforations of the facing layer are created, for example, by feeding a thermoplastic polymer film in the molten state to a vacuum perforator.
  • the polymer film is partially sucked into holes in a roller by a vacuum device, with the polymer melt forming elongated cavities in the form of protuberances that are open at the bottom.
  • the vacuum perforated liner is removed and fed to the bonding device with the storage area.
  • thermoplastic film is heated and passed over an element that has holes in it.
  • a vacuum is also created here.
  • the heated film is drawn in in the area of the holes, so that torn protuberances are formed, which have a wall that forms an elongated cavity and encloses the perforation opening.
  • the protuberances can be cone-shaped, so that the narrowest cross-section is formed by the outer edge of the protuberance. Cylindrical protuberances can also be formed in which the cross section of the cavity remains largely constant. With a particularly advantageous one According to the embodiment of the invention, the protuberances have constrictions. Starting from a narrowest cross-section, the free cross-section of the cavity widens toward the upper and lower openings.
  • the plane of the support layer is arranged at a distance from the storage area.
  • the protuberances protrude from the plane of the overlay towards the storage area.
  • the perforations lie in the plane of the support layer, while the edges of the protuberances project towards the storage area.
  • this variant produced by vacuum perforation has a surface weight of more than 20 g/m 2 , preferably more than 30 g/m 2 , in particular more than 40 g/m 2 and/or less than 80 g/m 2 , preferably less than 70 g/m 2 , in particular less than 60 g/m 2 .
  • the overlay layer produced according to this variant by vacuum perforation ideally has a thickness of more than 100 ⁇ m, preferably more than 200 ⁇ m, in particular more than 400 ⁇ m and/or less than 800 ⁇ m, preferably less than 700 ⁇ m, in particular less than 600pm on.
  • the perforations are produced by means of a needle perforation process.
  • arched and short, open protuberances are formed in the supporting layer, which direct the liquid from the fruit into the storage area.
  • the overlay layer produced by needle perforation according to this alternative variant has a weight per unit area of more than 5 g/m 2 , preferably more than 10 g/m 2 , in particular more than 12 g/m 2 and/or less than 25 g/m 2 , preferably less than 20 g/m 2 , in particular less than 18 g/m 2 .
  • the perforations account for more than 5%, preferably more than 7.5%, in particular more than 10% and/or less than 60%, preferably less than 55%, in particular less than 50% . Due to the advantageous design of the perforation portion, the washing water separated from the fruit can be conducted very quickly through the perforations into the storage area. As a result, the fruits remain dry above the supporting layer and are therefore both visually appealing and durable for longer.
  • the overlay layer has a hydrophilic component.
  • the supporting layer has an attractive effect on the washing water from the fruit, which favors and promotes the drainage into the storage area of the packaging insert.
  • the hydrophilic component is an alditol and/or a sorbitol, more preferably a [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl]dodecanoate.
  • the hydrophilic component has a proportion of more than 0.2% by weight, preferably more than 0.3% by weight, in particular more than 0.4% by weight and/or less than 0.8% by weight %, preferably less than 0.7% by weight, in particular less than 0.6% by weight.
  • a liquid-impermeable material layer is arranged on the underside of the storage area.
  • the layer of material is made of a polyolefin, preferably a polypropylene. This is particularly advantageous, especially when the supporting layer and the storage area are also made of polypropylene, in order to implement a closed recycling loop for packaging articles based on polypropylene.
  • the material layer has a thickness of more than 2 ⁇ m, preferably more than 4 ⁇ m, in particular more than 6 ⁇ m and/or less than 30 ⁇ m, preferably less than 25 ⁇ m, in particular less than 20 ⁇ m.
  • the material layer has a weight per unit area of less than 40 g/m 2 , preferably less than 30 g/m 2 , in particular less than 20 g/m 2 and/or more than 2 g/m 2 , preferably more than 4 g/m 2 , in particular more than 6 g/m 2 .
  • a packaging insert as an absorbent and storable base for liquid-releasing fruits is particularly advantageous.
  • the production of a packaging insert made of 100% polypropylene is very promising to implement a closed recycling loop for packaging items.
  • the packaging insert convinces with its excellent absorbency and its enormous ability to permanently store liquid from fruit and the washing water that adheres to fruit.
  • the packaging insert according to the invention is particularly easy to recycle, since superabsorbents and comparable materials are not used at all.
  • the packaging insert is designed in such a way that it floats in a water tank can be recovered from an accumulation of packaging waste using the so-called swim/sink process. Due to the low density of the packaging insert, it floats to the top and can be skimmed off. The packaging insert made of unmixed polypropylene can thus be sent for recycling in a targeted manner.
  • FIG. 1 shows a section through a section of a packaging insert according to the invention
  • the packaging insert is formed from a support layer 1 and a storage area 4 adjoining it.
  • the support layer 1 has a large number of perforations 2 in order to allow a liquid to pass through to the storage area 4 .
  • the storage area 4 consists of a fleece made of continuous filaments 12, which is hydroentangled and was formed entirely from polypropylene.
  • a liquid-impermeable material layer 6 adjoins the underside of the storage area 4, which prevents liquid from escaping into the packaging tray (not shown).
  • the support layer 1, the storage area 4 and the material layer 6 are permanently connected by connecting areas 3, which were produced by means of ultrasonic joining technology, and are aligned in terms of their arrangement and allocation.
  • the overlay layer 1 has perforations 2 which were produced by vacuum perforation.
  • the perforations 2 are followed by protuberances 5 which are open at the bottom and protrude by a height 7 in the direction of the storage area 4 .
  • the height 7, which corresponds to the thickness of the overlay layer 1 is approximately 300 ⁇ m.
  • Each protuberance 5 has a wall 13 which forms a cavity 11 and encloses the perforation 2 .
  • the perforations 2 are surrounded by the wall 13 of the protuberances 5 .
  • the cavities 11 extend from the perforation 2 to the storage area 4 and can conduct the liquid from the fruit very quickly to the web of continuous filaments 12 .
  • the cavities 11 have a narrowest cross section 10 . Starting from this narrowest cross section 10, the cross section of the cavities 11 widens towards the storage area 4, where the free edge 9 of the protuberances 5 adjoins the storage area. The cross section of the cavity 11 increases in the axial direction from the point of the narrowest cross section 10 to the free edge 9 of the protuberances 5 .
  • the storage area 4 has a thickness of approximately 600 ⁇ m and the material layer 6 has a thickness of approximately 15 ⁇ m.
  • the basis weight of the support layer 1 is 50 g/m 2
  • the basis weight of the storage area 4 is 50 g/m 2
  • the basis weight of the material layer 6 is 15 g/m 2 .
  • the absorbency of the Storage area 6 500% of basis weight.
  • the packaging insert is made entirely from polypropylene and is free of superabsorbents.
  • FIG. 2 shows the overlay layer 1 according to the invention with the protuberances 5 which were produced by a vacuum perforation device.
  • the packaging insert consists of a support layer with a basis weight of 50 g/m 2 and a storage area with a basis weight of 50 g/m 2 .
  • the support layer is vacuum perforated and has a perforation area of 40%.
  • the thickness of the overlay layer is 300 ⁇ m and the thickness of the storage area is 600 ⁇ m.
  • the storage area consists of a fleece made of 100% RKW-HyJet® and has an absorbency of 500% of its basis weight.
  • This fleece is a hydroentangled fleece made of round continuous filaments based on polypropylene, the polymer z. B. is a homopolymer of Borealis PP HG475FB with a melt index of 25-35 g/10 minutes (230°C/2.16 kg).
  • the support layer and the storage area are made of 100% polypropylene and connected using ultrasonic bonding technology.
  • the connection areas have a surface area of the packaging insert of 2%. Both the support layer and the storage area are equipped with a
  • the packaging insert consists of an overlay layer with a basis weight of 50 g/m 2 , a storage area with a basis weight of 50 g/m 2 and a material layer with a basis weight of 15 g/m 2 .
  • the support layer is vacuum perforated and has a perforation area of 45%.
  • the thickness of the overlay layer is 300 ⁇ m
  • the thickness of the storage area is 600 ⁇ m
  • the thickness of the material layer is 15 ⁇ m.
  • the storage area consists of a fleece made of 100% RKW-HyJet® and has an absorbency of 500% of its basis weight.
  • the support layer, the storage area and the material layer are connected using ultrasonic bonding technology.
  • a vacuum-perforated film based on polyethylene is used as the support layer.
  • the support layer is equipped with the hydrophilic component [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl]dodecanoate and the storage area with a fatty alcohol polyglycol ester.
  • the connection areas have a surface area of the packaging insert of 2%.
  • the layer of material is liquid impermeable.
  • the packaging insert consists of an overlay layer with a basis weight of 15 g/m 2 , a storage area with a basis weight of 50 g/m 2 and a material layer with a basis weight of 15 g/m 2 . All three layers are needle perforated. The perforations have a surface area of 25%.
  • the thickness of the support layer is 15 ⁇ m in this example, in which a needled 15 g/m 2 film based on polypropylene is used, the thickness of the storage area is 600 ⁇ m and the thickness of the material layer is 15 ⁇ m.
  • the storage area consists of a fleece made of 100% RKW-HyJet® and has an absorbency of 500% basis weight.
  • the support layer, the storage area and the material layer are made of 100% polypropylene. All three layers are connected using ultrasonic joining technology.
  • the layer of material is liquid impermeable.
  • the packaging insert consists of an overlay layer with a basis weight of 15 g/m 2 , a storage area with a basis weight of 50 g/m 2 and a material layer with a basis weight of 15 g/m 2 .
  • the overlay is needle perforated. The perforations have a surface area of 35%.
  • the thickness of the overlay layer is 15 ⁇ m
  • the thickness of the storage area is 600 ⁇ m
  • the thickness of the material layer is 15 ⁇ m.
  • the storage area consists of a fleece made of 100% RKW-HyJet® and has an absorbency of 500% of its basis weight.
  • the support layer, the storage area and the material layer are made of 100% polypropylene. All three layers are connected using ultrasonic joining technology.
  • the connection areas have an area percentage of the packaging insert of 2.0%.
  • the layer of material is liquid impermeable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinlage zur Aufnahme einer Flüssigkeit mit einer Auflageschicht (1) für Lebensmittel. Die Auflageschicht (1) weist Perforationen (2) für einen Durchtritt der Flüssigkeit auf. An die Auflageschicht (1) schließt ein Speicherbereich (4) an, wobei zwischen der Auflageschicht (1) und dem Speicherbereich (4) Verbindungsbereiche (3) ausgebildet sind. Der Speicherbereich (4) weist einen Anteil an einem Vlies von mehr als 70 Gew.-% auf. Die Verpackungseinlage weist einen Auftrieb in Wasser zum Aufschwimmen auf. Dabei besteht das Vlies aus einem Kunststoff, der eine Dichte von kleiner als 0,99 g/cm3 aufweist und/oder die Auflage besteht aus einem Kunststoff, der eine Dichte von kleiner als 0,99 g/cm3 aufweist.

Description

Verpackungseinlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinlage zur Aufnahme einer Flüssigkeit mit einer Auflageschicht für Lebensmittel, wobei die Auflageschicht Perforationen für einen Durchtritt der Flüssigkeit aufweist und sich an die Auflageschicht ein Speicherbereich anschließt, wobei zwischen der Auflageschicht und dem Speicherbereich Verbindungsbereiche ausgebildet sind, wobei der Speicherbereich einen Anteil an einem Vlies von mehr als 70 Gew.-% aufweist.
Im Lebensmittelhandel besteht eine fortwährende Nachfrage nach Verpackungseinlagen bzw. Saugeinlagen für die hygienische Lagerung und Präsentation von Lebensmittel, die Flüssigkeiten absondern, zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Gemüse. Durch das Aufsaugen der aus dem Lebensmittel austretenden Flüssigkeit wird sowohl die Haltbarkeit als auch der optische Eindruck des Lebensmittels verbessert.
In der DE 10 2015 009 334 A1 wird eine Saugeinlage für Lebensmittel mit mindestens zwei Materiallagen beschrieben. Zwischen den Materiallagen befindet sich ein Absorbermaterial. Die Verbindungsbereiche sind so gestaltet, dass sie bei zunehmenden Quelldruck der Ausdehnung des Absorbermaterials nachgeben. Die Saugeinlage ist an ihren Außenkanten gegen einen Flüssigkeitsaustritt behandelt.
Früchte und Gemüse sondern oftmals selbst nur geringe Mengen Flüssigkeit ab, jedoch geben sie auch das nach dem Reinigen anhaftende Waschwasser ab, das sich dann im Schalenboden der Lebensmittelverpackung ansammelt. Die Gesamtflüssigkeitsmenge ist jedoch beispielsweise gegenüber verpacktem Fleisch deutlich geringer. Dies erlaubt somit auch Saugeinlagen mit einer reduzierten Menge an Absorbermaterial oder alternativen flüssigkeitsbindenden Materialien.
Ein Beispiel für eine Saugeinlage für Früchte gemäß dem Stand der Technik ist auf Basis von Zellulose-Fasern aufgebaut. Als Zellstoff bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Zellulose besteht. Um einen direkten Kontakt des Saugkörpers zum Nahrungsmittel zu verhindern, wird der Saugkörper mit einer Folie versehen. Häufig erfolgt diese „Abschottung“ nur teilweise. Es ist somit trotzdem möglich, dass Kurzfasern mit dem Lebensmittel in Berührung kommen.
Die DE 202 00 661 U1 beschreibt eine absorbierende Laminat-Einlage für Lebensmittelverpackungen. Zwischen zwei Folienlagen, von denen die obere Folienlage perforiert ist, befindet sich eine Absorptionslage aus wirr gelegten Zellstoffasern, in der ein Superabsorber fein verteilt ist.
Sowohl Saugeinlagen auf Basis von Superabsorbern als auch Saugeinlagen mit Zellstofffasern sind klassische Einmalverpackungen, die nach dem Kauf des Lebensmittels entsorgt werden müssen. Der immer deutlicher erkennbare Klimawandel als auch das zunehmende Umweltbewusstsein der Verbraucher fördern die Notwendigkeit von recycelbaren Saugeinlagen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackungseinlage für Früchte bereitzustellen, die leicht zu recyceln ist. Weiterhin soll die Verpackungseinlage abgesonderte Flüssigkeit der Früchte und das Waschwasser zuverlässig aufnehmen können. Die Verpackungseinlage soll dazu beitragen, dass die Früchte länger haltbar sind und soll dabei gleichzeitig einen guten optischen Eindruck der Früchte gewährleisten. Dabei soll die Verpackungseinlage gesundheitlich unbedenklich und ökologisch nachhaltig sein. Die Verpackungseinlage soll aus einem wiederverwertbaren Material ohne Zugabe von Superabsorbern erzeugt sein. Weiterhin soll die Verpackungseinlage eine angenehme Haptik aufweisen und die Früchte betten, ohne Druckstellen zu erzeugen. Des Weiteren soll ein Auslaufen der Flüssigkeit verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verpackungseinlage für Lebensmittel und eine Verwendung gemäß den nebengeordneten Hauptansprüchen gewährleistet. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist die Verpackungseinlage einen dauerhaften Auftrieb in Wasser zum Aufschwimmen auf, wobei das Vlies aus einem Kunststoff besteht, der eine Dichte von kleiner als 0,99 g/cm3 aufweist und/oder die Auflageschicht aus einem Kunststoff besteht, der eine Dichte von kleiner als 0,99 g/cm3 aufweist. Dadurch kann die Verpackungseinlage bei einem Recycling in einem Trennverfahren aufschwimmen und einer nachhaltigen Wiederverwertung zugeführt werden.
Vorteilhafterweise ist der Auftrieb der Verpackungseinlage dauerhaft. Die Fasern des Vlieses und die Auflageschicht selbst sind aus einem synthetischen Kunststoff gefertigt, so dass sich beide Schichten der Verpackungseinlage nicht vollsaugen und dadurch den Auftrieb der Verpackungseinlage verändern können.
Der Auftrieb, insbesondere der statische Auftrieb, ist ein Phänomen, bei dem ein Körper, der in ein ruhendes Fluid eintaucht, scheinbar an Gewicht verliert. Seine Gewichtskraft wird teilweise, vollständig oder überschießend durch die statische Auftriebskraft kompensiert.
Wird die statische Auftriebskraft mit der Gewichtskraft des betrachteten Körpers verglichen, dann ist für diesen Vergleich das Verhältnis der Dichten von Körper und Fluid entscheidend. Ein Körper schwebt in einem Fluid, wenn seine mittlere Dichte genau gleich der des umgebenden Fluides ist. Er steigt bei einer geringeren Dichte auf bzw. sinkt bei einer größeren Dichte ab.
Die Dichte, auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse eines Körpers und seinem Volumen. Die Dichte ist durch das Material des Körpers bestimmt und als intensive Größe unabhängig von seiner Form und seinen Abmessungen. Im Allgemeinen dehnen sich Stoffe mit steigender Temperatur aus, wodurch ihre Dichte sinkt. Reines und luftfreies Wasser weist bei Normaldruck und bei 20 °C eine Dichte von 0,998 g/cm3 auf.
Erfindungsgemäß besteht das Vlies des Speicherbereichs der Verpackungseinlage aus einem Material, das eine Dichte von weniger als 1 g/cm3 aufweist. Dadurch kann die Verpackungseinlage bei einem Recycling in einem Trennverfahren aufschwimmen und einer nachhaltigen Wiederverwertung zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Verpackungseinlage ermöglicht die störungsfreie Anwendung eines Schwimm-/Sink-Verfahrens. Eine Voraussetzung für dieses Verfahren ist, dass die zu trennenden Stoffe eine unterschiedliche Dichte aufweisen. Es wird angewendet, indem man ein Gemisch unterschiedlicher Stoffe in ein Flüssigkeitsbad gibt, dessen Dichte zwischen den Dichten der zu trennenden Stoffe liegt. Oft wird hierfür Wasser verwendet. Ein Stoff sinkt dann aufgrund der höheren Dichte zu Boden, während der zweite Stoff aufgrund seiner geringeren Dichte auf der Oberfläche schwimmt. Nach der Anwendung des Verfahrens kann man das Flüssigkeitsbad vorsichtig dekantieren und filtrieren, um beide Stoffe getrennt zu gewinnen. Das Schwimm-/Sink-Verfahren eignet sich besonders für das Recycling von Kunststoffen.
Herkömmliche Verpackungseinlagen sinken bei diesem Recycling zu Boden und verstopfen die Förderpumpen. Dagegen gewährleistet die erfindungsgemäße Verpackungseinlage ein zuverlässiges Aufschwimmen und verhindert Verstopfungen bei den Fördereinrichtungen der Recyclinganlage.
Vorteilhafterweise wird das Vlies aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus sortenreinem Polypropylen gebildet. Das ist von besonders großem Vorteil, um einen geschlossenen Wiederverwertungskreislauf zu implementieren, bei dem die Verpackungseinlage über das Schwimm-/Sink-Verfahren getrennt werden kann.
Idealerweise besteht das Vlies aus einem Material, das eine Dichte von weniger als 0,97 g/cm3, vorzugsweise weniger als 0,96 g/cm3, insbesondere weniger als 0,95 g/cm3 und/oder mehr als 0,87 g/cm3, vorzugsweise mehr als 0,88 g/cm3, insbesondere mehr als 0,89 g/cm3 aufweist. Dadurch eignet sich die Verpackungseinlage in besonderem Maße zur Trennung in dem Schwimm -/Sink- Verfahren.
Ein Vlies ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind. Vliesstoffe sind größtenteils flexible textile Flächen- gebilde, d. h. sie sind leicht biegsam, ihre Hauptstrukturelemente sind textile Fasern, vorzugsweise synthetische Fasern.
Die Ausdrücke „Nonwoven“ bzw. „Vlies" beziehen sich in dieser Erfindung auf einen Stoff, der aus kontinuierlichen Filamenten und/oder diskontinuierlichen Fasern ohne Weben oder Stricken mittels Verfahren wie Spunbonding, Kardieren oder Meltblowing hergestellt werden kann. Der Vliesstoff kann eine oder mehrere Lagen Vlies umfassen, wobei jede Lage kontinuierliche Filamente oder diskontinuierliche Fasern enthalten kann.
Idealerweise ist das Vlies aus einem Polypropylen gebildet. Die Herstellung eines Speicherbereichs für Flüssigkeiten, die an Früchten anhaften oder von Früchten abgesondert werden, aus einem Polyolefin, insbesondere aus 100 % Polypropylen, ist sehr vielversprechend, um einen geschlossenen Recyclingkreislauf für Verpackungsartikel von Lebensmittel zu implementieren. Als Material für die Herstellung von Endlosfilamenten haben sich spinnbare Polymere, insbesondere Polypropylen, als geeignet erwiesen.
Als besonders günstig erweist sich ein Vliesanteil des Speicherbereichs von mehr als 80 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 95 Gew.-%, insbesondere mehr als 99 Gew.-%. Hiermit wird auf besonders vorteilhafte Weise eine hohe Aufnahmekapazität an Flüssigkeit erzielt, die die auf der Verpackungseinlage platzierten Früchte während des Transports zum Verkauf absondern. Das Vlies speichert die Flüssigkeit allein durch die Kapillarwirkung, die die Zwischenräume der Endlosfilamentfasern bewirken. Dabei speichert das Vlies die Flüssigkeit auf rein physikalische Weise äußert zuverlässig. Vorzugsweise besteht die Nonwoven-Schicht aus einem wasserstrahlverfestigten Vliesstoff. Durch eine Wasserstrahlvernadelung können Fasern in einem Vliesstoff umorientiert werden, sodass die ursprüngliche zweidimensionale Faserausrichtung in eine dreidimensionale Faserorientierung überführt wird. Die einzelnen Fasern sind stärker in die Vliesstruktur eingebunden. Das Vlies bleibt frei von Bondierungspunkten, die beispielsweise beim thermischen Verfestigen erzeugt werden, wodurch das Vlies eine größere Kapillarwirkung zur Speicherung der Flüssigkeit aufweist.
Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung, besteht der Speicherbereich vollständig aus einem Vlies. Insbesondere hat sich dabei ein wasserstrahlverfestigtes Endlosfilamentvlies der Firma RKW SE (Produktgruppe HyJet®) als günstig erwiesen. Dadurch wird verhindert, dass sich einzelne Fasern herauslösen und am Lebensmittel anlagern, insbesondere an Schnittkanten. Dies spielt insbesondere aus Sicherheits- und Gesundheitsaspekten eine wichtige Rolle.
Erst durch den Einsatz eines speziellen wasserstrahlverfestigten Endlosfilamentvlieses (HyJet®), das vorzugsweise aus Rundfasern besteht, ist es dabei möglich, Speicherbereiche auszubilden, die die anfallende Flüssigkeit des Lebensmittels schnell und in ausreichender Menge aufnehmen und dauerhaft speichern. Allein über die Kapillarität der Räume zwischen den Fasern ist es erfindungsgemäß möglich, die Flüssigkeit im Vlies zu binden.
Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung wird ein Vlies aus wasserstrahlverfestigten Polypropylen-Endlos-Filamenten eingesetzt. Zur Gewährleistung einer ausreichenden und schnellen Aufnahme der anfallenden Flüssigkeit durch den Speicherbereich, weist das Vlies ein Flächengewicht von weniger als 100 g/m2, vorzugsweise weniger als 80 g/m2, insbesondere weniger als 60 g/m2 auf. Vorteilhafterweise beträgt das Flächengewicht des Vliesmaterials mehr als 20 g/m2, vorzugsweise mehr als 30 g/m2, insbesondere mehr als 40 g/m2.
Beim Einsatz als Verpackungseinlage im Lebensmittelbereich haben sich Materiallagen aus Vliesstoffen als besonders günstig erwiesen, bei denen die Filamente eine Stärke von mehr als 0,1 pm, vorzugsweise mehr als 1 pm, insbesondere mehr als 10 pm aufweisen. Vorzugsweise erweisen sich Filamente für solche Vliesstoffe mit einer Stärke von weniger als 200 pm, insbesondere weniger als 150 pm, vorzugsweise weniger als 70 pm als besonders geeignet. Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung liegen die Filamente zwischen 10 und 70 pm. Dadurch wird eine gute Flüssigkeitsbindung durch die Kapillarwirkung und eine ausreichende Filamentstabilität gewährleistet, sodass es nicht zu einem Bruch der Fasern und einem Anreichern der abgebrochenen Fasern an dem Lebensmittel kommt.
Idealerweise weist der Speicherbereich eine Dicke von mehr als 200 pm, vorzugsweise mehr als 300 pm, insbesondere mehr als 400 pm und/oder weniger als 900 pm, vorzugsweise weniger als 800 pm, insbesondere weniger als 700 pm auf. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Dicke des Speicherbereichs und durch die Verwendung des speziellen wasserstrahlverfestigten Endlosfilamentvlieses wird eine Saugfähigkeit von mehr als 300 %, vorzugsweise mehr als 400 %, insbesondere mehr als 500 % bezogen auf das Flächengewicht des Speicherbereichs erzielt. Durch die hervorragende Saug- und Speicherfähigkeit des Speicherbereichs kann auf den Einsatz von Superabsorber gänzlich verzichtet werden, wodurch die Verpackungseinlage leichter wiederverwertbar wird. Vorteilhafterweise kann eine Verpackungseinlage mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 bezogen auf einen Quadratmeter mehr als 250 g von Früchten abgesonderte oder als Waschwasser anhaftende Flüssigkeit aufnehmen und aufgrund der Kapillarwirkung des Vlieses dauerhaft binden.
Erfindungsgemäß weist der Speicherbereich eine hydrophile Komponente auf, die die Flüssigkeitsaufnahme verbessert und die Flüssigkeitsbindung ermöglicht. Vorzugsweise ist die hydrophile Komponente ein Ester, bevorzugt ein Alkoholpolyglykolester, insbesondere ein Fettalkoholpolyglykolester. Die hydrophile Komponente des Speicherbereichs ermöglicht die Bindung des Waschwassers der Früchte in der Verpackungseinlage, wodurch die Früchte in der Lebensmittelverpackung lange trocken und frisch bleiben.
Vorzugsweise weist die hydrophile Komponente einen Anteil am Speicherbereich von mehr als 0,2 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 0,3 Gew.-%, insbesondere von mehr als 0,4 Gew.-% und/oder vorzugsweise von weniger als 0,8 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,7 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,6 Gew.- % auf.
Gemäß der Erfindung dient die Auflageschicht als Kontaktfläche der Verpackungseinlage zu den Früchten. Die Früchte werden auf die Auflageschicht der Verpackungseinlage gebettet und liegen somit auf der Verpackungseinlage auf.
Idealerweise schließt die Auflageschicht an den Speicherbereich unmittelbar an. Beide sind anhand von Verbindungsbereichen fest an- und zueinander angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungsbereichen um eine Vielzahl an gitterartig angeordneten Verbindungspunkten, die insbesondere durch kegelstumpfförmige Körper ausgebildet werden.
Von besonders großem Vorteil ist die Ausbildung der Auflageschicht aus einem Material, das eine Dichte von weniger als 0,98 g/cm3, vorzugsweise weniger als 0,96 g/cm3, insbesondere weniger als 0,94 g/cm3 und/oder mehr als 0,85 g/cm3, vorzugsweise mehr als 0,87 g/cm3, insbesondere mehr als 0,89 g/cm3 aufweist.
Gemäß der Erfindung wird die Auflageschicht aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus einem Polypropylen, gebildet. Idealerweise besteht die Auflageschicht aus bis zu 100 % reinem Polypropylen.
Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung besteht somit sowohl das Vlies als auch die Auflageschicht aus Polypropylen. Somit ist die Verpackungseinlage idealerweise ein reines Polypropylenprodukt, wodurch ein Recycling der Verpackungseinlage deutlich erleichtert wird.
Bei Einsatz eines Schwimm-/Sink-Verfahren zum Recycling erweist sich eine fast ausschließlich aus Polypropylen mit einer geringen Dichte erzeugte Verpackungseinlage als besonders günstig, da ein zuverlässiges Aufschwimmen gewährleistet wird, so dass Verstopfungen im Recyclingprozess verhindert werden und gleichzeitig eine Sortenreinheit in Form eines reinen polyolefinischen Kunststoffes gegeben ist.
Insbesondere durch seine Recyclingfähigkeit ist Polypropylen für Lebensmittelverpackungen interessant, um einen geschlossenen Wertstoffkreislauf zu implementieren. Erfindungsgemäß sind zwischen der Auflageschicht und dem Speicherbereich Verbindungsbereiche ausgebildet. Dadurch schließt die Auflageschicht an den Speicherbereich unmittelbar an, wodurch eine feste Zu- und Anordnung der Auflageschicht zum Speicherbereich entsteht. Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungsbereichen um eine Vielzahl an gitterartig angeordneten Verbindungspunkten. Diese sind mittels Ultraschalltechnologie erzeugt und verbinden somit die Auflageschicht mit dem Speicherbereich.
Idealerweise ist die Verbindung zwischen der Auflageschicht und dem Speicherbereich auf ein Minimum von Bondierpunkten begrenzt. Somit wird die Kapillarwirkung des Vliesstoffes zur Speicherung der Flüssigkeit bestmöglich erhalten.
Die Ultraschallfügetechnologie schmilzt an den Bondierpunkten die Materiallagen durch die eingetragene Energie an, wodurch es bei gleichen Polymeren zu einer dauerhaften chemischen Verbindung der Lagen kommt. Bei nicht gleichen Polymeren fließt die Schmelze aus der Auflageschicht in die Fasermatrix und bildet dort eine mechanische Verbindung.
Auf die Gesamtfläche der Verpackungseinlage bezogen weisen die Verbindungsbereiche einen Flächenanteil von mehr als 0,5 %, vorzugsweise von mehr als 1 ,0 %, insbesondere von mehr als 1 ,5 % und/oder von weniger als 15 %, vorzugsweise von weniger als 10 %, insbesondere von weniger als 5 % auf. Die Verbindungsbereiche erzielen eine dauerhafte Verbindung der Auflageschicht mit dem Speicherbereich.
Als besonders günstig erweist es sich, wenn die Auflageschicht Perforationen für einen Durchtritt einer Flüssigkeit aufweist. Insbesondere Früchte werden vor dem Verpacken für den Verkauf gewaschen. Dadurch haftet oftmals noch Waschwasser an den Früchten, wenn sie verpackt werden. Dieses Waschwasser wird dann langsam abgesondert und sammelt sich auf der Auflageschicht. Vorteilhafterweise leiten die Perforationen der Auflageschicht das angesammelte Waschwasser und eventuell abgesonderten Fruchtsaft schnell in den Speicherbereich, wo das Vlies mittels Kapillarwirkung das Waschwasser und den Fruchtsaft speichert.
Die Perforationen der Auflageschicht werden z.B. erzeugt, indem ein thermoplastischer Polymerfilm im schmelzflüssigen Zustand einer Vakuumperforationsvorrichtung zugeführt wird. Der Polymerfilm wird partiell durch eine Unterdruckvorrichtung in Löcher einer Walze eingesaugt, wobei die Polymerschmelze langgestreckte, nach unten offene Hohlräume in Form von Ausstülpungen ausbildet. Nach Abkühlung des Films wird die vakuumperforierte Auflageschicht abgenommen und der Verbindungvorrichtung mit dem Speicherbereich zugeführt.
Bei einer anderen Variante des Perforationsverfahrens wird eine thermoplastische Folie erwärmt und über ein Element geführt, das Löcher aufweist. Auch hier wird ein Unterdrück angelegt. Die erwärmte Folie wird im Bereich der Löcher eingezogen, sodass sich aufgerissene Ausstülpungen bilden, die eine Wandung aufweisen, die einen lang gestreckten Hohlraum bilden und die Perforationsöffnung umschließen.
Die Ausstülpungen können kegelförmig ausgebildet sein, so dass der engste Querschnitt vom äußeren Rand der Ausstülpung gebildet wird. Es können auch zylindrische Ausstülpungen gebildet werden, bei denen der Querschnitt des Hohlraums weitgehend konstant bleibt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weisen die Ausstülpungen Einschnürungen auf. Ausgehend von einem engsten Querschnitt erweitert sich der freie Querschnitt des Hohlraums zur oberen und unteren Öffnung hin.
Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Ebene der Auflageschicht beabstandet zum Speicherbereich angeordnet. Die Ausstülpungen ragen von der Ebene der Auflageschicht zum Speicherbereich hin. Die Perforationen liegen in der Ebene der Auflageschicht, während die Ränder der Ausstülpungen zum Speicherbereich ragen.
Als besonders günstig erweist es sich, wenn dieser Variante durch Vakuumperforation hergestellte Auflageschicht ein Flächengewicht von mehr als 20 g/m2, vorzugsweise von mehr als 30 g/m2, insbesondere von mehr als 40 g/m2 und/oder von weniger als 80 g/m2, vorzugsweise von weniger als 70 g/m2, insbesondere von weniger als 60 g/m2 aufweist.
Die nach dieser Variante durch Vakuumperforation hergestellte Auflageschicht weist idealerweise eine Dicke von mehr als 100 pm, vorzugsweise von mehr als 200 pm, insbesondere von mehr als 400 pm und/oder von weniger als 800 pm, vorzugsweise von weniger als 700 pm, insbesondere weniger als 600 pm auf.
Bei einer alternativen Variante der Erfindung werden die Perforationen mittels Nadelperforationsverfahren erzeugt. Dadurch bilden sich gewölbte und kurze, offene Ausstülpungen der Auflageschicht aus, die die Flüssigkeit der Früchte in den Speicherbereich leiten.
Als besonders günstig erweist es sich, wenn nach dieser alternativen Variante durch Nadelperforation hergestellte Auflageschicht ein Flächengewicht von mehr als 5 g/m2, vorzugsweise von mehr als 10 g/m2, insbesondere von mehr als 12 g/m2 und/oder von weniger als 25 g/m2, vorzugsweise von weniger als 20 g/m2, insbesondere von weniger als 18 g/m2 aufweist.
Auf die Gesamtfläche der Auflageschicht bezogen weisen die Perforationen einen Anteil von mehr als 5 %, vorzugsweise mehr als 7,5 %, insbesondere mehr als 10 % und/oder weniger als 60 %, vorzugsweise weniger als 55 %, insbesondere weniger als 50 % auf. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Perforationsanteil kann das abgesonderte Waschwasser der Früchte sehr schnell durch die Perforationen in den Speicherbereich geleitet werden. Dadurch bleiben die Früchte oberhalb der Auflageschicht trocken und sind somit sowohl länger optisch ansprechend als auch länger haltbar.
Idealerweise weist die Auflageschicht eine hydrophile Komponente auf. Dadurch wirkt die Auflageschicht anziehend auf das Waschwasser der Früchte, wodurch die Ableitung in den Speicherbereich der Verpackungseinlage begünstigt und gefördert wird.
Vorzugsweise ist die hydrophile Komponente ein Alditol und/oder ein Sorbitol, vorbevorzugt ein [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl]- dodecanoat. Idealerweise weist die hydrophile Komponente einen Anteil von mehr als 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von mehr als 0,3 Gew.-%, insbesondere mehr als 0,4 Gew.-% und/oder von weniger als 0,8 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 0,7 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,6 Gew.-% auf.
Gemäß der Erfindung ist an der Unterseite des Speicherbereichs eine flüssigkeitsundurchlässige Materialschicht angeordnet. Die Materialschicht ist aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus einem Polypropylen hergestellt. Dies ist besonders vorteilhaft, gerade wenn auch die Auflageschicht und der Speicherbereich aus Polypropylen hergestellt sind, um einen geschlossenen Recyclingkreislauf für Verpackungsartikel auf Polypropylenbasis zu implementieren.
Als besonders günstig erweist es sich, wenn die Materialschicht eine Dicke von mehr als 2 pm, vorzugsweise mehr als 4 pm, insbesondere mehr als 6 pm und/oder weniger als 30 pm, vorzugsweise weniger als 25 pm, insbesondere weniger als 20 pm aufweist.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung weist die Materialschicht ein Flächengewicht von weniger als 40 g/m2, vorzugsweise weniger als 30 g/m2, insbesondere weniger als 20 g/m2 und/oder mehr als 2 g/m2, vorzugsweise mehr als 4 g/m2, insbesondere mehr als 6 g/m2 auf.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer Verpackungseinlage als saug- und speicherfähige Unterlage für flüssigkeitsabgebende Früchte ist besonders vorteilhaft. Insbesondere ist die Herstellung einer Verpackungseinlage aus 100 % Polypropylen sehr vielversprechend, um einen geschlossenen Recyclingkreislauf für Verpackungsartikel zu implementieren. Gleichzeitig überzeugt die Verpackungseinlage durch ihre hervorragende Saugfähigkeit und ihr enormes Vermögen, Flüssigkeit von Früchten und das Waschwasser, das Früchten anhaftet, dauerhaft zu speichern. Die erfindungsgemäße Verpackungseinlage ist besonders gut recycelfähig, da vollständig auf den Einsatz von Superabsorber und vergleichbaren Materialien verzichtet wird.
In einer äußerst vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Verpackungseinlage derart gestaltet, dass sie durch das Aufschwimmen in einem Wasserbehälter beim sogenannten Schwimm-/Sink-Verfahren aus einer Verpackungsmüllansammlung rückgewonnen werden kann. Aufgrund der geringen Dichte der Verpackungseinlage schwimmt sie oben auf und kann abgeschöpft werden. Die Verpackungseinlage aus sortenreinem Polypropylen kann somit gezielt der Wiederverwertung zugeführt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand zweier Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verpackungseinlage,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Auflageschicht.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Darstellung einer Verpackungseinlage. Die Verpackungseinlage wird aus einer Auflageschicht 1 und einem daran anschließenden Speicherbereich 4 gebildet. Die Auflageschicht 1 weist eine Vielzahl an Perforationen 2 auf, um den Durchtritt einer Flüssigkeit zum Speicherbereich 4 zu ermöglichen. Der Speicherbereich 4 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Vlies aus Endlosfilamenten 12, das wasserstrahlverfestigt ist und aus vollständig Polypropylen gebildet wurde. An die Unterseite des Speicherbereichs 4 schließt eine flüssigkeitsundurchlässige Materialschicht 6 an, die einen Flüssigkeitsaustritt in die nicht dargestellte Verpackungsschale verhindert. Die Auflageschicht 1 , der Speicherbereich 4 und die Materialschicht 6 sind durch Verbindungsbereiche 3, die mittels Ultraschallfügetechnologie erzeugt wurden, dauerhaft verbunden und in ihrer An- als auch Zuordnung ausgerichtet.
Die Auflageschicht 1 weist Perforationen 2 auf, die durch Vakuumperforation erzeugt wurden. An die Perforationen 2 schließen nach unten offene Ausstülpungen 5 an, die in Richtung Speicherbereich 4 um eine Höhe 7 ragen. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe 7, die der Dicke der Auflageschicht 1 entspricht, ca. 300 pm. Jede Ausstülpung 5 weist eine Wandung 13 auf, die einen Hohlraum 11 bildet und die Perforation 2 umschließt. Die Perforationen 2 werden von der Wandung 13 der Ausstülpungen 5 umschlossen. Die Hohlräume 11 erstrecken sich von der Perforation 2 bis zum Speicherbereich 4 und können die Flüssigkeit der Früchte sehr schnell zu dem Vlies aus Endlosfilamenten 12 leiten.
Im Ausführungsbeispiel weisen die Hohlräume 11 einen engsten Querschnitt 10 auf. Ausgehend von diesem engsten Querschnitt 10 erweitert sich der Querschnitt der Hohlräume 11 zum Speicherbereich 4 hin, wo der freie Rand 9 der Ausstülpungen 5 an den Speicherbereich anschließt. Der Querschnitt des Hohlraums 11 nimmt in axialer Richtung von der Stelle des engsten Querschnitts 10 bis zum freien Rand 9 der Ausstülpungen 5 zu.
Der Speicherbereich 4 weist eine Dicke von ca. 600 pm und die Materialschicht 6 weist eine Dicke von ca. 15 pm auf. Das Flächengewicht der Auflageschicht 1 beträgt 50 g/m2, das Flächengewicht des Speicherbereichs 4 beträgt 50 g/m2 und das Flächengewicht der Materialschicht 6 beträgt 15 g/m2. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Saugfähigkeit des Speicherbereichs 6 500 % des Flächengewichts. Die Verpackungseinlage ist vollständig auf Basis von Polypropylen hergestellt und frei von Superabsorbern.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Auflageschicht 1 mit den Ausstülpungen 5, die durch eine Vakuumperforationseinrichtung erzeugt wurden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter erläutert:
Beispiel 1
Die Verpackungseinlage besteht aus einer Auflageschicht mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 und einem Speicherbereich mit einem Flächengewicht von 50 g/m2. Dabei ist die Auflageschicht vakuumperforiert und weist einen Flächenanteil der Perforationen von 40 % auf. Die Dicke der Auflageschicht beträgt 300 pm und die Dicke des Speicherbereichs beträgt 600 pm. Der Speicherbereich besteht aus einem Vlies aus 100 % RKW-HyJet® und weist eine Saugfähigkeit von 500 % seines Flächengewichts auf. Bei diesem Vlies handelt es sich um ein wasserstrahlverfestigtes Vlies aus runden Endlosfilamenten auf Basis von Polypropylen, wobei das Polymer z. B. ein Homopolymer von Borealis PP HG475FB mit einem Schmelzindex von 25 - 35 g/10 Minuten (230 °C/2,16 kg) ist. Die Auflageschicht und der Speicherbereich sind zu 100 % aus Polypropylen hergestellt und mittels Ultraschallfügetechnologie verbunden. Die Verbindungsbereiche weisen einen Flächenanteil der Verpackungseinlage von 2 % auf. Sowohl die Auflageschicht als auch der Speicherbereich sind mit einer hydrophilen Komponente ausgestattet. Beispiel 2
Die Verpackungseinlage besteht aus einer Auflageschicht mit einem Flächengewicht von 50 g/m2, einem Speicherbereich mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 und einer Materialschicht mit einem Flächengewicht von 15 g/m2. Dabei ist die Auflageschicht vakuumperforiert und weist einen Flächenanteil der Perforationen von 45 % auf. Die Dicke der Auflageschicht beträgt 300 pm, die Dicke des Speicherbereichs beträgt 600 pm und die Dicke der Materialschicht beträgt 15 pm. Der Speicherbereich besteht aus einem Vlies aus 100 % RKW- HyJet® und weist eine Saugfähigkeit von 500 % seines Flächengewichts auf. Die Auflageschicht, der Speicherbereich und die Materialschicht sind mittels Ultraschallfügetechnologie verbunden. Bei diesem Beispiel kommt als Auflageschicht eine vakuumperforierte Folie auf Basis auf Polyethylen zum Einsatz. Die Auflageschicht ist mit der hydrophilen Komponente [(2R)-2- [(2R,3R,4S)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl]-dodecanoat und der Speicherbereich mit einem Fettalkoholpolyglykolester ausgestattet. Die Verbindungsbereiche weisen einen Flächenanteil der Verpackungseinlage von 2 % auf. Die Materialschicht ist flüssigkeitsundurchlässig.
Beispiel 3
Die Verpackungseinlage besteht aus einer Auflageschicht mit einem Flächengewicht von 15 g/m2, einem Speicherbereich mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 und einer Materialschicht mit einem Flächengewicht von 15 g/m2. Alle drei Schichten sind nadelperforiert. Dabei weisen die Perforationen einen Flächenanteil von 25 % auf. Die Dicke der Auflageschicht beträgt bei diesem Beispiel, bei dem eine genadelte 15 g/m2 Folie auf Basis von Polyproylen zum Einsatz kommt 15 pm, die Dicke des Speicherbereichs beträgt 600 pm und die Dicke der Materialschicht beträgt 15 pm. Der Speicherbereich besteht aus einem Vlies aus 100 % RKW-HyJet® und weist eine Saugfähigkeit von 500 % seines Flächengewichts auf. Die Auflageschicht, der Speicherbereich und die Materialschicht sind zu 100 % aus Polypropylen hergestellt sind. Alle drei Schichten sind mittels Ultraschallfügetechnologie verbunden. Die Materialschicht ist flüssigkeitsundurchlässig.
Beispiel 4
Die Verpackungseinlage besteht aus einer Auflageschicht mit einem Flächengewicht von 15 g/m2, einem Speicherbereich mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 und einer Materialschicht mit einem Flächengewicht von 15 g/m2. Die Auflageschicht ist nadelperforiert. Dabei weisen die Perforationen einen Flächenanteil von 35 % auf. Die Dicke der Auflageschicht beträgt 15 pm, die Dicke des Speicherbereichs beträgt 600 pm und die Dicke der Materialschicht beträgt 15 pm. Der Speicherbereich besteht aus einem Vlies aus 100 % RKW- HyJet® und weist eine Saugfähigkeit von 500 % seines Flächengewichts auf. Die Auflageschicht, der Speicherbereich und die Materialschicht sind zu 100 % aus Polypropylen hergestellt sind. Alle drei Schichten sind mittels Ultraschallfügetechnologie verbunden. Die Verbindungsbereiche weisen einen Flächenanteil der Verpackungseinlage von 2,0 % auf. Die Materialschicht ist flüssigkeitsundurchlässig.

Claims

Verpackungseinlage
Patentansprüche Verpackungseinlage zur Aufnahme einer Flüssigkeit mit einer Auflageschicht (1 ) für Lebensmittel, wobei die Auflageschicht (1 ) Perforationen (2) für einen Durchtritt der Flüssigkeit aufweist und sich an die Auflageschicht (1 ) ein Speicherbereich (4) anschließt, wobei zwischen der Auflageschicht (1 ) und dem Speicherbereich (4) Verbindungsbereiche
(3) ausgebildet sind, wobei der Speicherbereich (4) einen Anteil an einem Vlies von mehr als 70 Gew.-% aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage einen Auftrieb in Wasser zum Aufschwimmen aufweist, wobei das Vlies aus einem Kunststoff besteht, der eine Dichte von kleiner als 0,99 g/cm3 aufweist und/oder die Auflageschicht (1 ) aus einem Kunststoff besteht, der eine Dichte von kleiner als 0,99 g/cm3 aufweist. Verpackungseinlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus einem Kunststoff besteht, der eine Dichte von weniger als
0,97 g/cm3, vorzugsweise weniger als 0,96 g/cm3, insbesondere weniger als 0,95 g/cm3 und/oder mehr als 0,87 g/cm3, vorzugsweise mehr als 0,88 g/cm3, insbesondere mehr als 0,89 g/cm3 aufweist.
3. Verpackungseinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus einem Polypropylen, insbesondere einem Polypropylenhomopolymer besteht.
4. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschicht (1) aus einem Kunststoff besteht, der eine Dichte von weniger als 0,98 g/cm3, vorzugsweise weniger als 0,96 g/cm3, insbesondere weniger als 0,94 g/cm3 und/oder mehr als 0,85 g/cm3, vorzugsweise mehr als 0,87 g/cm3, insbesondere mehr als 0,89 g/cm3 aufweist.
5. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschicht (1) aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus einem Polypropylen besteht.
6. Verpackungseinlage einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Vlieses am Speicherbereich (4) mehr als 80 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 95 Gew.-%, insbesondere mehr als 99 % Gew.-% beträgt.
7. Verpackungseinlage einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus Endlosfilamenten (12) besteht.
8. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies wasserstrahlverfestigt ist.
9. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies ein Flächengewicht von mehr als 20 g/m2, vorzugsweise mehr als 30 g/m2, insbesondere mehr als 40 g/m2 und/oder von weniger als 100 g/m2, vorzugsweise weniger als 80 g/m2, insbesondere weniger als 60 g/m2 aufweist.
10. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) eine Saugfähigkeit von mehr als 300 %, vorzugsweise mehr als 400 %, insbesondere mehr als 500 % bezogen auf sein Flächengewicht aufweist.
11. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) eine hydrophile Komponente enthält, wobei der Anteil der hydrophilen Komponente am Speicherbereich (4) vorzugsweise mehr als 0,2 Gew.-%, bevorzugt mehr als 0,3 Gew.-%, insbesondere mehr als 0,4 Gew.-% und/oder vorzugsweise weniger als 0,8 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,7 Gew.- %, insbesondere weniger als 0,6 Gew.-% beträgt. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (3) einen Flächenanteil von mehr als 0,5 %, vorzugsweise mehr als 1 ,0 %, insbesondere mehr als 1 ,5 % und/oder von weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 % aufweisen. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (2) der Auflageschicht (1 ) als Öffnungen in Form von offenen Ausstülpungen (5) ausgebildet sind, die in Richtung des Speicherbereichs (4) gerichtet sind, wobei die Ausstülpungen (5) vorzugweise durch Vakuumperforation erzeugt sind. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (2) der Auflageschicht (1 ) als Nadelperforationen ausgebildet sind.
15. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschicht (1) eine hydrophile Komponente aufweist, vorzugsweise ein Alditol, insbesondere ein Sorbitol, wobei die hydrophile Komponente einen Anteil von mehr als
0,2 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,3 Gew.-%, insbesondere mehr als 0,4 Gew.-% und/oder weniger als 0,8 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,7 Gew.-%, insbesondere mehr als 0,6 Gew.-% aufweist. 16. Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Speicherbereichs (4) eine flüssigkeitsundurchlässige Materialschicht (6) angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem Polyolefin, insbesondere aus einem Polypropylen, besteht.
17. Verwendung einer Verpackungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Aufnahme einer Flüssigkeit von Lebensmittel, insbesondere von
Früchten.
PCT/EP2021/080654 2020-12-01 2021-11-04 Verpackungseinlage WO2022117276A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2023004653A MX2023004653A (es) 2020-12-01 2021-11-04 Inserto de empaquetado.
EP21806221.4A EP4255728A1 (de) 2020-12-01 2021-11-04 Verpackungseinlage
US17/781,441 US20230241872A1 (en) 2020-12-01 2021-11-04 Packaging insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131755.7 2020-12-01
DE102020131755.7A DE102020131755A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Verpackungseinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117276A1 true WO2022117276A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78599005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080654 WO2022117276A1 (de) 2020-12-01 2021-11-04 Verpackungseinlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230241872A1 (de)
EP (1) EP4255728A1 (de)
DE (1) DE102020131755A1 (de)
MX (1) MX2023004653A (de)
WO (1) WO2022117276A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320314B1 (de) * 1987-12-10 1995-07-19 Japan Exlan Company, Ltd. Wasserabsorbierender Bogen für Nahrungsmittel
DE20200661U1 (de) 2002-01-17 2002-03-28 Mcairlaid S Vliesstoffe Gmbh & Absorbierende Laminat-Einlage für Lebensmittelverpackungen
US20050074614A1 (en) * 1996-07-06 2005-04-07 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Absorbent inserts, method of producing them and their use
DE102005032432A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Saugeinlage für Lebensmittelverpackungen
DE102015009334A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Rkw Se Saugeinlage für Lebensmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320314B1 (de) * 1987-12-10 1995-07-19 Japan Exlan Company, Ltd. Wasserabsorbierender Bogen für Nahrungsmittel
US20050074614A1 (en) * 1996-07-06 2005-04-07 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Absorbent inserts, method of producing them and their use
DE20200661U1 (de) 2002-01-17 2002-03-28 Mcairlaid S Vliesstoffe Gmbh & Absorbierende Laminat-Einlage für Lebensmittelverpackungen
DE102005032432A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Saugeinlage für Lebensmittelverpackungen
DE102015009334A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Rkw Se Saugeinlage für Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131755A1 (de) 2022-06-02
MX2023004653A (es) 2023-05-18
US20230241872A1 (en) 2023-08-03
EP4255728A1 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336013B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE69216170T3 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE102006041772B4 (de) Aufgussbeutel und Verwendung desselben
DE102012105282A1 (de) Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionskapsel
DE112006000458T5 (de) Absorbierende Kernstrukturen mit Wellenformen
DE112006000470T5 (de) Planar-geformte Kernstrukturen
DE102006000780A1 (de) Laminierte Akquisitions- und Distributionsschichtstruktur für absorbierende Hygieneartikel sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0597075B1 (de) Verfahren zur herstellung eines genadelten teppichs und genadelter teppich
DE69915673T2 (de) Materialstruktur zur verwendung in absorbierenden artikeln, und absorbierender artikel, der eine solche materialstruktur enthält
DE202008006229U1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel
WO2022117276A1 (de) Verpackungseinlage
EP1066809B1 (de) Aufnahme- und Verteilungselement für Flüssigkeiten in absorbierenden Artikeln
DE29909306U1 (de) Vlies-Folienverbundsystem
DE102005032769A1 (de) Hygieneartikel
DE69831751T2 (de) Küchenfolie
DE102004024134B4 (de) Absorbierende Textilstruktur
DE4305271C2 (de) Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
DE10111251C1 (de) Feuchtwischbezug
CH681688A5 (de)
DE102015009334A1 (de) Saugeinlage für Lebensmittel
CH637848A5 (en) Sheet-like, flexible sandwich structure for treating gases or liquids, and use thereof
DE102014004884A1 (de) Deckblatt
DE102004055049A1 (de) Hygienischer Artikel, umfassend mindestens eine Schichtenstruktur mit mindestens einem Plastiknetz
WO2016102595A1 (de) Haushaltslappen
DE2232820A1 (de) Tupfer oder verbandsstoff fuer chirurgische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21806221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021806221

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703