DE112006000458T5 - Absorbierende Kernstrukturen mit Wellenformen - Google Patents
Absorbierende Kernstrukturen mit Wellenformen Download PDFInfo
- Publication number
- DE112006000458T5 DE112006000458T5 DE112006000458T DE112006000458T DE112006000458T5 DE 112006000458 T5 DE112006000458 T5 DE 112006000458T5 DE 112006000458 T DE112006000458 T DE 112006000458T DE 112006000458 T DE112006000458 T DE 112006000458T DE 112006000458 T5 DE112006000458 T5 DE 112006000458T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hills
- valleys
- absorbent core
- sap
- core structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 83
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims abstract description 110
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 30
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 30
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 103
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53747—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
- A61F13/536—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes having discontinuous areas of compression
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53713—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53717—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53752—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is embedded in the absorbent core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53756—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer facing the back-sheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/53409—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15422—Density
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15422—Density
- A61F2013/1543—Density with a density gradient in the horizontal plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged the maximum being at certain depth in the thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
- A61F2013/530547—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
- A61F2013/530562—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers being arranged in discontinuous pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530883—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having folds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530927—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
- A61F2013/530934—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient
- A61F2013/530941—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient through the thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530868—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
- A61F2013/530927—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
- A61F2013/530934—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient
- A61F2013/530948—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient along the length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
- A61F2013/53739—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means with compressed points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53778—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53786—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with folds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Abstract
Absorbierende
Kernstruktur, gekennzeichnet durch
mindestens einen Aufnahmebereich (10), der aus einem faserigen Material aufgebaut ist und eine verhältnismäßig geringe Dichte von etwa 0,018 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 aufweist,
mindestens einen Verteilungsbereich (20), der aus dem genannten faserigen Material aufgebaut, auf eine relativ mittlere Dichte von etwa 0,024 g/cm3 bis etwa 0,45 g/cm3 verdichtet ist und in Fluidverbindung mit dem genannten Aufnahmebereich (10) steht, und
mindestens einen Speicherbereich (30), der aus dem genannten faserigen Material aufgebaut, auf eine relativ hohe Dichte von etwa 0,030 g/cm3 bis etwa 0,50 g/cm3 verdichtet ist und in Fluidverbindung mit dem genannten Verteilungsbereich (20) steht,
wobei ein Abschnitt des faserigen Materials zu mindestens einem Hügel (40) und mindestens einem Tal (42) geformt und nachfolgend gefaltet ist, um die genannte absorbierende Kernstruktur zu bilden.
mindestens einen Aufnahmebereich (10), der aus einem faserigen Material aufgebaut ist und eine verhältnismäßig geringe Dichte von etwa 0,018 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 aufweist,
mindestens einen Verteilungsbereich (20), der aus dem genannten faserigen Material aufgebaut, auf eine relativ mittlere Dichte von etwa 0,024 g/cm3 bis etwa 0,45 g/cm3 verdichtet ist und in Fluidverbindung mit dem genannten Aufnahmebereich (10) steht, und
mindestens einen Speicherbereich (30), der aus dem genannten faserigen Material aufgebaut, auf eine relativ hohe Dichte von etwa 0,030 g/cm3 bis etwa 0,50 g/cm3 verdichtet ist und in Fluidverbindung mit dem genannten Verteilungsbereich (20) steht,
wobei ein Abschnitt des faserigen Materials zu mindestens einem Hügel (40) und mindestens einem Tal (42) geformt und nachfolgend gefaltet ist, um die genannte absorbierende Kernstruktur zu bilden.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Kernstrukturen für absorbierende Wegwerfartikel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung absorbierende Kernstrukturen, die aus Fasermaterialien aufgebaut sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Absorbierende Wegwerfartikel mit absorbierenden Kernstrukturen sind in der entsprechenden Technik allgemein bekannt. Außerdem ist allgemein bekannt, dass solche absorbierenden Kernstrukturen mindestens drei Funktionsbereiche aufweisen, das heißt, einen Aufnahmebereich, einen Verteilungsbereich und einen Speicherbereich. Solche Bereiche sind zwar bekannt, die Ausführung von absorbierenden Kernstrukturen mit den genannten Bereichen ist jedoch durch die derzeit verwendeten Herstellungsverfahren und die derzeit verwendeten Materialauswahlmöglichkeiten begrenzt.
- Eine solche konventionelle absorbierende Kernstruktur schließt die Verwendung von Zellulose- oder zelluloseartigem Material ein. Die Verwendung von zelluloseartigen Materialien bietet eine zufriedenstellende Aufnahme und Verteilung; jedoch leiden Kernstrukturen aus zelluloseartigem Material häufig unter schlechter Formstabilität bei Nässe (d.h., ihre Formintegrität ist schlecht, wenn sie nass sind). Um diese Formstabilität bei Nässe solcher Kernstrukturen aus zelluloseartigem Material zu verbessern, werden häufig teure Bindemittel eingearbeitet. Ein weiteres bekanntes Problem bei der Verwendung von zelluloseartigen Materialien ist das Vorhandensein von Knoten und Dünnstellen bei nicht ausreichend gut geformten Fasern, die die Kerneigenschaften (z.B. Wirkungsgrad, Kosten) negativ beeinflussen.
- Eine weitere konventionelle absorbierende Kernstruktur schließt die Verwendung von synthetischen Schmelzblasfasern ein. Während die Verwendung von synthetischen Schmelzblasfasern eine zufriedenstellende Formstabilität bei Nässe aufweist, ist die sich ergebende Kernstruktur in ihrem Aufbau häufig eingeschränkt. Synthetische Schmelzblasfasern haben beispielsweise im allgemeinen einen geringen Durchmesser (z.B. 2–9 Mikron); die sich ergebende Kernstruktur würde also im allgemeinen schlechte Aufnahmeeigenschaften aufweisen. Außerdem neigen diese kleineren Fasern dazu, schwach zu sein und damit die Bildung von später hydratisierten leeren Räumen zu verhindern. Zusätzlich dazu erfordern synthetische Schmelzblas-Kernstrukturen häufig den Einsatz von teuren Bindemitteln.
- Es ist auch allgemein bekannt, dass konventionelle absorbierende Kernstrukturen zur Verwendung in absorbierenden Wegwerfartikeln aus einzelnen Mehrfachmaterialschichten hergestellt sein können. Weiter ist es allgemein bekannt, dass die genannten Schichten aus unterschiedlichen Materialarten bestehen können. Zum Beispiel kann ein konventioneller absorbierender Artikel hergestellt sein aus: (a) einer oberen Schicht, die als Aufnahmebereich für die unmittelbare Absorption des Exsudats des Trägers dient, (b) eine mittlere Schicht, die als Verteilungsbereich für den intendierten Transport des Exsudats innerhalb der absorbierenden Kernstruktur dient (z.B. zum Bewegen des Exsudats in Längs- oder Seitenrichtung, um die Windel oder Vorlage besser auszunutzen) und (c) eine untere Schicht, die als Speicherbereich für eine längerfristige Speicherung von Exsudat dient.
- Gefordert wird eine absorbierende Kernstruktur aus Fasermaterial, bei der die Eigenschaften des Aufnahmebereichs, des Verteilungsbereichs und des Speicherbereichs ohne Schwierigkeiten in vertikaler und/oder horizontaler Richtung variiert werden können.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Eine absorbierende Kernstruktur mit mindestens einem Aufnahmebereich, mindestens einem Verteilungsbereich und mindestens einem Speicherbereich. Der Aufnahmebereich ist aus einem faserigen Material aufgebaut. Der Aufnahmebereich weist eine verhältnismäßig geringe Dichte von etwa 0,018 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 auf. Der Verteilungsbereich ist aus dem genannten faserigen Material aufgebaut. Der Verteilungsbereich ist verdichtet auf eine relativ mittlere Dichte von etwa 0,024 g/cm3 bis etwa 0,45 g/cm3. Der Verteilungsbereich steht in Fluidverbindung mit dem genannten Aufnahmebereich. Der Speicherbereich ist aus dem genannten faserigen Material aufgebaut. Der Speicherbereich ist verdichtet auf eine relativ hohe Dichte von etwa 0,030 g/cm3 bis etwa 0,50 g/cm3. Der Speicherbereich steht in Fluidverbindung mit dem genannten Verteilungsbereich. Ein Abschnitt des faserigen Materials ist zu mindestens einem Hügel und mindestens einem Tal geformt und nachfolgend gefaltet, um die genannte absorbierende Kernstruktur zu bilden. Das faserige Material kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Stärke, Zelluloseazetat, Polybutan, Rayon, Urethan, KratonTM, Polyacticsäure, Baumwolle, LyocellTM, abbaubaren Polymeren oder jedem anderen Material besteht, das zum Bilden einer Faser geeignet ist, oder aus Kombinationen dieser Materialien. Die absorbierende Kernstruktur kann ebenfalls ein superabsorbierendes Material enthalten, beispielsweise ein superabsorbierendes Polymer (SAP) und/oder andere Materialien mit superabsorbierenden Eigenschaften. Das SAP kann auf mindestens eines der genannten Täler aufgebracht sein. Das SAP kann auf mindestens einen der genannten Hügel aufgebracht sein. Das SAP kann auf mindestens eines der genannten Täler und auf mindestens einen der genannten Hügel aufgebracht sein. Das SAP kann auf alternierende Täler aufgebracht sein. Das SAP kann alternierend auf alternierende Hügel aufgebracht sein. Eine erste Reihe der genannten Hügel kann im Wesentlichen vertikal zu einer zweiten Reihe der genannten Hügel ausgerichtet sein. Eine erste Reihe der genannten Hügel kann im Wesentlichen vertikal zu einer ersten Reihe der genannten Täler ausgerichtet sein. Das faserige Material kann einen linearen Abschnitt enthalten, der im Wesentlichen ohne Hügel und Täler ist. Der lineare Abschnitt kann gefaltet und zwischen mindestens zwei Schichten von Hügeln und Tälern angeordnet sein. SAP kann auf den linearen Abschnitt aufgebracht sein.
- Eine absorbierende Kernstruktur mit mindestens einem Aufnahmebereich, mindestens einem Verteilungsbereich und mindestens einem Speicherbereich. Der Aufnahmebereich ist aus einem ersten faserigen Material aufgebaut. Der Aufnahmebereich weist eine verhältnismäßig geringe Dichte von etwa 0,018 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 auf. Der Verteilungsbereich ist aus einem zweiten faserigen Material aufgebaut. Der Verteilungsbereich ist verdichtet auf eine verhältnismäßig mittlere Dichte von etwa 0,024 g/cm3 bis etwa 0,45 g/cm3. Der Verteilungsbereich steht in Fluidverbindung mit dem Aufnahmebereich. Der Verteilungsbereich weist mindestens einen Hügel und mindestens ein Tal auf. Der Speicherbereich ist aus einem dritten faserigen Material aufgebaut. Der Speicherbereich ist verdichtet auf eine verhältnismäßig hohe Dichte von etwa 0,030 g/cm3 bis etwa 0,50 g/cm3. Der Speicherbereich steht in Fluidverbindung mit dem genannten Verteilungsbereich. Der Speicherbereich weist mindestens einen Hügel und mindestens ein Tal auf. Das erste faserige Material, das zweite faserige Material und das dritte faserige Material sind aufeinander gelegt, um die genannte absorbierende Kernstruktur zu bilden. Die faserigen Materialien können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyvinyl alkohol, Polyvinylazetat, Stärke, Zelluloseazetat, Polybutan, Rayon, Urethan, KratonTM, Polyacticsäure, Baumwolle, LyocellTM, abbaubaren Polymeren, jedem anderen Material besteht, das geeignet ist, eine Faser zu bilden, sowie aus Kombinationen aus diesen Materialien. Die absorbierende Kernstruktur kann ebenfalls ein superabsorbierendes Material enthalten wie ein superabsorbierendes Polymer (SAP) und/oder andere Materialien mit superabsorbierenden Eigenschaften. Das SAP kann auf mindestens eines der Täler aufgebracht sein. Das SAP kann auf mindestens einen der Hügel aufgebracht sein. Das SAP kann auf mindestens eines der genannten Täler und auf mindestens einen der genannten Hügel aufgebracht sein. Das SAP kann auf alternierende Täler aufgebracht sein. Das SAP kann auf alternierende Hügel aufgebracht sein. Eine Reihe der genannten Hügel innerhalb des genannten Verteilungsbereiches kann im Wesentlichen vertikal zu einer Reihe der genannten Hügel innerhalb des genannten Speicherbereichs ausgerichtet sein. Ein Reihe der genannten Hügel innerhalb des genannten Verteilungsbereiches kann im Wesentlichen vertikal zu einer Reihe der genannten Täler innerhalb des Speicherbereiches ausgerichtet sein.
- Die Erfindung betrachtet weiterhin unterschiedliche Verfahren der Herstellung einer absorbierenden Kernstruktur, wie sie beispielsweise in einem Wegwerfhygieneprodukt verwendet wird. Allgemein können die Verfahren das Schmelzspinnen von mindestens einer Schicht Fasermaterial beinhalten, wobei mindestens zwei Hügel und mindestens ein Tal in der Schicht aus Fasermaterial ausgebildet werden und mindestens ein Abschnitt dieser Schicht verdichtet wird. In den verschiedenen Ausführungsformen kann ein superabsorbierendes Material zum Speichern von Fluiden genutzt werden. Das superabsorbierende Material kann aus Polymeren und/oder anderen Materialien gebildet sein. Das Schmelzspinnverfahren kann beispielsweise Schmelzblasen und/oder Spinnbonding-Verfahren enthalten, die Fasern auf eine sich bewegende Sammeleinrichtung wie ein Transportelement aus Draht ablegen.
- In einer besonders illustrativen Ausführung wird eine erste Schicht aus Fasermaterial gebildet, die mindestens zwei Hügel und mindestens ein die Hügel tren nendes Tal aufweist. Ein erster Abschnitt der ersten Schicht Fasermaterial wird über einen zweiten Abschnitt der ersten Schicht aus Fasermaterial gefaltet, und mindestens ein Teil der ersten Schicht aus Fasermaterial wird verdichtet. Die Höhe der Schicht an jedem Hügel kann ein Mehrfaches der Höhe jedes Tales sein, gemessen von einer gegenüberliegenden Fläche der Fasermaterialschicht. Für bestimmte Anwendungen kann beispielsweise ein Verhältnis von 9:1 nützlich sein. Jedoch kann auch ein höheres oder kleineres Verhältnis wünschenswert sein. Derzeit wird ein Minimalverhältnis von etwa 2:1 bei der Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Breite und Form von Hügeln und Tälern können ebenfalls nach Wunsch variiert werden.
- Unterschiedliche zusätzliche Merkmale können ebenfalls wahlweise in Verbindung mit der oben beschriebenen Ausführung oder anderen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel kann es beim Bilden der ersten Schicht aus Fasermaterial wünschenswert sein, eine Mehrzahl von alternierenden Hügeln und Tälern entlang einer ersten Fläche der ersten Schicht aus Fasermaterial zu auszubilden. Das Verdichten von mindestens einem Teil der ersten Schicht kann weiterhin das Verdichten von mindestens einem Abschnitt der Mehrzahl von Hügeln enthalten. Das Falten des ersten Abschnitts der ersten Schicht aus Fasermaterial über den zweiten Abschnitt der ersten Schicht aus Fasermaterial kann weiterhin das Ausrichten von entsprechenden Paaren von Hügeln in entgegengesetztem Verhältnis umfassen oder das Ausrichten der Hügel mit gegenüberliegenden Täler oder umgekehrt oder Kombinationen dieser beiden Optionen umfassen, abhängig von den erwünschten Dichtecharakteristiken. Die Hügel und/oder anderen Flächen der ersten Schicht Fasermaterial können gleichmäßig über die gesamte Schicht oder in einem ausgewählten Abschnitt oder ausgewählten Abschnitten komprimiert oder auf andere Weise verdichtet werden, abhängig von der erwünschten Fluidaufnahme, Verteilung und/oder von den Speichereigenschaften, die durch solche Kompression erreicht oder verstärkt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein dritter Abschnitt der Faserschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt gefaltet sein. Bei jeder dieser Ausführungsformen mit einer Mehrzahl von Schichten oder einer Mehrzahl von Schichtabschnitten, die angrenzend aneinander angeordnet sind, kann ein superabsorbierendes Material auf eine oder mehrere Schichten oder Schichtabschnitte gleichmäßig oder im Abstand aufgebracht sein, abhängig von den Erfordernissen des speziellen herzustellenden Artikels. Das superabsorbierende Material kann auch oder alternativ innerhalb der Fasern dispergiert sein, die eine oder mehrere der Faserschichten oder Schichtabschnitte bilden.
- Bei Ausführungsformen, die erste und zweite diskrete Schichten verwenden, wobei eine oder beide Schichten gefaltet sein können oder nicht, können die die erste und zweite Schicht bildenden Fasern aus dem gleichen Material hergestellt sein oder aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.
- Eine illustrative Ausführungsform, bei der diskrete Schichten aus Fasermaterial verwendet werden, um eine absorbierende Kernstruktur zu bilden, beinhaltet das Bilden einer ersten Schicht aus einem ersten Fasermaterial mit mindestens einem Tal, das mindestens zwei Hügel trennt. Eine zweite Schicht aus einem zweiten Fasermaterial wird gegen die Hügel und das Tal gelegt. Das Verfahren umfasst weiter das Verdichten des Fasermaterials, das die Hügel der ersten Schicht bildet, und einer Fläche der zweiten Schicht, die auf den Hügeln aufliegt. Die zweite Schicht kann allgemein eben sein oder kann einen oder mehrere Hügel und Täler aufweisen. Diese Ausführungsform kann, wie andere Ausführungen dieser Erfindung, abhängig von den Erfordernissen der vorgesehenen Anwendung weitere Schichten aufweisen und kann andere Merkmale als die oben beschriebenen enthalten, die für sich oder in jeder gewünschten Kombination verwendet werden können.
- Verschiedene zusätzliche Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung sind Fachleuten auf diesem Gebiet bei Durchsicht der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ohne weiteres erkennbar.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1a zeigt einen Abschnitt eines Fasermaterials mit Hügeln und Tälern als Beispiel; -
1b zeigt das Fasermaterial der1 , bei dem ein früherer Hügel in im wesentlichen kollabierten Zustand gezeigt ist, so dass sich ein kürzerer, dichterer Bereich ergibt; -
2a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
2b zeigt die absorbierende Kernstruktur der2a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
2c zeigt eine Vergrößerung der eingekreisten Fläche der2b , mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
3a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
3b zeigt die absorbierende Kernstruktur nach3a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
3c zeigt eine Vergrößerung der in3b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
4a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
4b zeigt die absorbierende Kernstruktur nach4a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
4c zeigt eine Vergrößerung der in4b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
5a zeigt ein Fasermaterials als Beispiel, das gefaltet ist; -
5b zeigt de absorbierende Kernstruktur nach5a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
5c zeigt eine Vergrößerung der in5b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
6a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
6b zeigt die absorbierende Kernstruktur nach6a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
6c zeigt eine Vergrößerung der in6b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
7a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
7b zeigt die absorbierende Kernstruktur nach7a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
7c zeigt eine Vergrößerung der in7b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlich werden; -
8a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
8b zeigt die absorbierende Kernstruktur nach8a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
8c zeigt eine Vergrößerung der in8b eingekreisten Fläche; -
9a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
9b zeigt die absorbierende Kernstruktur nach9a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
9c zeigt eine Vergrößerung der in9b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
10a zeigt ein Fasermaterial als Beispiel, das gefaltet ist; -
10b zeigt die absorbierende Kernstruktur nach10a in derart verdichtetem Zustand, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert und viele der Verdichtungen verstärkt sind; -
10c zeigt eine Vergrößerung der in10b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
11a zeigt eine erste diskrete Mittelschicht aus Fasermaterial mit Hügeln und Tälern und eine zweite diskrete Schicht aus Fasermaterial mit einem ersten gewellten Bereich und einem zweiten gewellten Bereich, von denen jeder Hügel und Täler aufweist; -
11b zeigt einen zweiten gewellten Bereich, der auf der ersten diskreten Mittelschicht verfestigt so angeordnet ist, dass ihre ausgerichteten Hügel weiter verdichtet sind, während ihre ausgerichteten Täler noch einen leeren Raum bieten; -
11c zeigt eine Vergrößerung der in11b eingekreisten Fläche, mit der die Bereich unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
12a zeigt eine Lagenanordnung als Beispiel, die eine erste Schicht aus Fasermaterial mit Hügeln und Tälern enthält, eine zweite Schicht aus Fasermaterial mit Hügeln und Tälern und eine dritte Schicht aus Fasermaterial, die im Wesentlichen eben ist; -
12b zeigt eine dritte Schicht, die auf die genannte zweite Schicht so aufgebracht ist, dass die genannte dritte Schicht im verfestigten Zustand die Täler im Wesentlichen ausfüllt; -
12c zeigt eine Vergrößerung der in12b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte zusätzlich verdeutlicht werden; -
13a zeigt eine zweidimensionale schematische Ansicht eines absorbierenden Kerns mit Aufnahmebereichen, Verteilungsbereichen und Speicherbereichen, die wahlweise im ganzen Kernaufbau angeordnet sind; -
13b zeigt ein dreidimensionales Schema der13a mit sich darin bewegendem Fluid; -
13c zeigt ein dreidimensionales Schema der13b mit sich darin weiter bewegendem Fluid und -
14 zeigt eine dreidimensionale schematische Ansicht eines weiteren absorbierenden Kerns, bei dem Aufnahmebereiche, Verteilungsbereiche und Speicherbereiche in ihrer dreidimensionalen Anordnung variieren. - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
- Verschiedene hierin verwendete Ausdrücke werden wie folgt definiert: Der Ausdruck „absorbierender Artikel" bezieht sich in dieser Schrift auf Vorrichtungen, die Körperexsudate absorbieren und halten und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, die am oder nahe am Körper des Trägers angeordnet werden, um die unterschiedlichen, vom Körper ausgeschiedenen Exsudate zu absorbieren und zu halten wie beispielsweise: Inkontinenz-Unterhosen, Inkontinenz-Unterwäsche, absorbierende Einlagen, Windelhalter und -einfassungen, Hygieneartikel für Frauen und dergleichen. Der absorbierende Artikel kann einen absorbierenden Kern mit einer wäscheartigen Oberfläche und einer dem Körper zugewandten Oberfläche aufweisen; eine flüssigkeitsdurchlässige obere Schicht, die angrenzend an die dem Körper zugewandte Oberfläche des absorbierenden Kerns angeordnet ist, sowie eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Schicht, die angrenzend an die wäscheartige Oberfläche des absorbierenden Kerns angeordnet ist.
- Der Ausdruck „wegwerfbar" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, die im Allgemeinen nicht dafür gedacht sind, gewaschen oder auf andere Weise wiederhergestellt oder als absorbierender Artikel erneut verwendet zu werden (d.h., sie sind dazu gedacht, nach einer einzigen Nutzung entsorgt zu werden, vorzugsweise recycled, kompostiert oder auf andere Weise in umweltschonender Weise entsorgt zu werden).
- Der Ausdruck „Windel" betrifft hierin einen absorbierenden Artikel, der im Allgemeinen von kleinen Kindern und inkontinenten Personen um den unteren Rumpf herum getragen wird.
- Der Ausdruck „Hose" wird hier benutzt, um Wegwert-Wäscheartikel zu bezeichnen, die eine Taillenöffnung und Beinöffnungen aufweisen und auf kindliche oder erwachsene Träger zugeschnitten sind. Eine Hose kann am Träger dadurch in Position gebracht werden, dass der Träger seine Beine in die Beinöffnungen führt und die Hose um den unteren Rumpf des Trägers in Position geschoben wird. Eine Hose kann durch jede geeignete Technik vorgeformt sein, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, durch das Aneinanderfügen von Abschnitten des Artikels mit Hilfe von Befestigungsmitteln, die mehrmals und/oder nicht wiederverwendbar sind (z.B. Naht, Schweißnaht, Klebstoff, Kohäsionsverbindung, Befestigungsmittel usw.). Eine Hose kann überall entlang des Umfangs des Artikels (z.B. an der Seite, vordere Taillenbefestigung) vorgeformt sein. Obgleich hier der Ausdruck „Hose" verwendet wird, werden diese Hosen im Allgemeinen auch als „geschlossene Windeln", „vorbefestigte Windeln", „Anziehwindeln", „Training-Hosen" und „Windelhosen" bezeichnet. Geeignete Hosen sind im
U.S.-Patent Nr. 5.246.433 , erteilt am 21. September 1993 für Hasse et al, beschrieben sowie imU.S.-Patent Nr. 5.569.234 , erteilt am 29. Oktober 1996 für Buell et al;U.S.-Patent Nr. 6.120.487 , erteilt am 19. September 2000 für Ashton;U.S.-Patent Nr. 6.120.489 , erteilt am 19. September 2000 für Johnson et al;U.S.-Patent Nr. 4.940.464 , erteilt am 10. Juli 1990 für Van Gompel et al;U.S.-Patent Nr. 5.092.861 , erteilt am 3. März 1992 für Nomura et al;U.S.-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/171.249 U.S.-Patent Nr. 5.897.545 , erteilt am 27. April 1999 für Kline et al;U.S.-Patent Nr. 5.957.908 , erteilt am 28. September 1999 für Kline et al. - Der Ausdruck „Maschinenrichtung (MD)" oder „in Längsrichtung" bezieht sich hierin auf eine Richtung, die parallel zum maximalen linearen Maß des Artikels und/oder Befestigungsmaterials verläuft und enthält Richtungen innerhalb von ±45° der Längsrichtung.
- Der Ausdruck „Querrichtung (CD = cross direction), „seitlich" oder „transversal" bezieht sich hier auf eine Richtung, die rechtwinklig zur Längsrichtung verläuft.
- Der Ausdruck „verbunden" umfasst Konfigurationen, durch die ein Element direkt an einem anderen Element gesichert ist durch direktes Befestigen des Elementes an dem anderen Element sowie Konfigurationen, durch die ein Element indirekt an einem anderen Element gesichert ist durch Befestigen des Elementes an Zwischenglied(ern), das oder die wiederum an dem anderen Element befestigt sind.
- Der Ausdruck „Spinnbondfasern" bezieht sich hierin auf Fasern kleinen Durchmessers aus im Wesentlichen molekular ausgerichtetem Polymermaterial. Spinnbondfasern werden im Allgemeinen durch das Strangpressen geschmolzenen thermoplastischen Materials aus einer Mehrzahl von feinen, im Allgemeinen kreisförmigen Kapillaren einer Spinndüse als Filament oder feine Fäden geformt, deren Durchmesser nach der Extrusion sehr schnell durch einen Verfeinerungsprozess reduziert wird. Spinnbondfasern sind im Allgemeinen nicht klebrig, wenn sie auf einer Sammelfläche abgelegt werden und im Allgemeinen ohne Unterbrechung.
- In dieser Schrift bezieht sich der Ausdruck „Spinnbondmaterial" auf Material, das aus Spinnbondfasern hergestellt ist.
- In dieser Schrift wird der Ausdruck „Schmelzblasfasern" für Fasern aus Polymermaterial verwendet, die im Allgemeinen durch das Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Mehrzahl von feinen, im Allgemeinen kreisförmigen Kapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in konvergierende, im allgemeinen heiße, Gasströme (z.B. Luftströme) hoher Geschwindigkeit gebildet werden, die die Fäden aus geschmolzenem thermoplastischen Material verfeinern, um ihren Durchmesser zu reduzieren. Danach können die Schmelzblasfasern mit dem Gasstrom hoher Geschwindigkeit weitergetragen werden und auf einer Sammelfläche abgelegt werden, so dass sie ein Gewebe aus zufällig verteilten Schmelzblasfasern formen. Schmelzblasfasern können unterbrochen oder ununterbrochen sein, ihr durchschnittlicher Durchmesser liegt im Allgemeinen unter 10 Mikron und sie sind im Allgemeinen klebrig, wenn sie auf einer Sammelfläche abgelegt werden.
- Der Ausdruck „Polymer" umfasst in dieser Schrift allgemein Homopolymere, Kopolymere wie beispielsweise Block-, Pfropf-, statistische und alternierende Kopolymere, Terpolymere usw. und Elends und Modifikationen daraus, ist aber nicht darauf beschränkt. Außerdem umfasst der Ausdruck "Polymer" alle möglichen räumlichen Konfigurationen des Moleküls, wenn er nicht spezifisch anders eingeschränkt ist. Diese Konfigurationen umfassen isotaktische, syndiotaktische und zufällige Symmetrien, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Der Ausdruck „Ultraschallbonden" beschreibt hierin einen Vorgang, bei dem beispielsweise das Gewebe zwischen einem Schallhorn und einer Ambosswalze hindurchbewegt wird.
- Der Ausdruck „Aufnahmeschicht" oder „Aufnahmebereich" beschreibt hierin ein Fasermaterial mit Verhältnismäßig niedriger Dichte von etwa 0,018 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 und einem verhältnismäßig hohen Dickenmaß von etwa 0,41 mm bis etwa 5,23 mm.
- Der Ausdruck „Verteilungsschicht" oder „Verteilungsbereich" bezeichnet in dieser Schrift ein Fasermaterial mit einer verhältnismäßig mittleren Dichte von etwa 0,024 g/cm3 bis etwa 0,45 g/cm3 und einem verhältnismäßig mittleren Dickenmaß von etwa 0,39 mm bis etwa 4,54 mm.
- Die Ausdrücke „Speicherschicht" oder „Speicherbereich" bedeuten hierin jeden Bereich, der SAP enthält. Außerdem beschreibt der Ausdruck ein Fasermaterial mit einer verhältnismäßig hohen Dichte von etwa 0,03 g/cm3 bis etwa 0,50 g/cm3 und einem verhältnismäßig geringen Dickenmaß von 0,15 mm bis etwa 3,96 mm.
- Der Ausdruck „kleiner Durchmesser" beschreibt hier jede Faser, deren Durchmesser unter oder gleich 10 Mikron ist.
- Der Ausdruck „großer Durchmesser" beschreibt hier jede Faser mit einem Durchmesser über 10 Mikron.
- Der Ausdruck „superabsorbierend" bezieht sich in dieser Schrift auf ein Material, das mindestens das Zehnfache seines Gewichts an Fluid absorbieren kann.
-
1a zeigt als Beispiel einen Abschnitt eines Fasermaterials10 mit Hügeln40 und Tälern42 . Die Hügel40 haben eine allgemeine Höhen von etwa 9 mm bis etwa 35 mm (dargestellt als HP; vorzugsweise etwa 27 mm) und eine allgemeine Breite von etwa 2,5 bis etwa 25 mm (dargestellt als WP; vorzugsweise etwa 12 mm). Die Täler42 weisen im Allgemeinen eine Höhe von etwa 1 mm bis etwa 17,4 mm auf (dargestellt als HV; vorzugsweise etwa 3 mm) und eine allgemeine Breite von etwa 2,5 mm bis etwa 25 mm (dargestellt als W; vorzugsweise etwa 12 mm). Die Hügel haben ein allgemeines Basisgewicht von etwa 99 % bis etwa 51 % im Vergleich zum Basisgewicht der Täler von etwa 1 % bis etwa 49 %. Wird beispielsweise angenommen, dass das allgemeine Basisgewicht 100 g/m2 beträgt, dann können die Hügel ein Basisgewicht von etwa 90 % (oder etwa 180 g/m2 bei einer entsprechenden Höhe von etwa 9 mm) haben und die Täler ein Basisgewicht von etwa 10 % (oder etwa 20 g/m2 bei einer entsprechenden Höhe von etwa 1 mm). Die Fasern des Fasermaterials10 können aus unterschiedlichen geeigneten Materialien hergestellt sein, zu denen Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Stärke Zelluloseazetat, Polybutan, Rayon, Polyurethan, KratonTM, Polyacticsäure, Baumwolle, LyocellTM, abbaubare Polymere und andere Materialien, die zum Formen von Fasern geeignet sind, sowie Kombinationen daraus gehören, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Entgegen konventionellen Schmelzblasfasern, die üblicherweise einen Durchmesser von etwa 2 bis etwa 9 Mikron aufweisen, können die faserigen Fasern der vorliegenden Erfindung einen Durchmesser von etwa 10 Mikron bis etwa 600 Mikron haben. Ein derart größerer Durchmesser ermöglicht die Schaffung von Fasermaterial mit niedriger Dichte, die den erforderlichen leeren Raum für Aufnahmeschichten und Speicherflächen bieten. Solche Modifikationstechniken umfassen Verfestigen (z.B. Feuchtpressen), Vakuum, während die Fasern in einem Herstellstrahl gedehnt werden, usw., Kalandern (Feuchtpressen mit Wärme), Verbinden mit Ultraschall- und Durchluftverfahren (wie imU.S. Patent Nr. 4.011.124 als Beispiel beschrieben). -
1b zeigt das Fasermaterial10 aus1 , bei dem ein früherer Hügel als im Wesentlichen kollabiert dargestellt ist, so dass sich ein kürzerer, dichterer Bereich30 ergibt. Die grundsätzliche Idee eines zu einem kürzeren, dichteren Bereich kollabierten Hügels wird in den nachfolgenden Ausführungsformen deutlicher dargestellt. -
2a zeigt ein gefaltetes Fasermaterial10 als Beispiel. Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Gewellte Bereiche10a und10b können beispielsweise Hügel40 und Täler42 aufweisen, während der ebene Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu bilden. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, ein SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrecht zu erhalten, indem das SAP in seiner Lage gehalten wird, damit nicht innerhalb der Gesamtkernstruktur eine Scherlinie erzeugt wird. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, wie durch die Linie200 angezeigt. Vor dem Falten des Fasermaterials10 kann superabsorbierendes Polymer80 (nachfolgend SAP genannt) in den Tälern42 und teilweise auf die Hügel des gewellten Bereiches10b angeordnet werden. Wird beispielsweise angenommen, das eine Menge von 8,4 g innerhalb einer absorbierenden Kernstruktur mit den Abmessungen von 100 mm × 350 mm untergebracht wird, dann mag die entsprechende wahrscheinliche Materialdichte bei einer Höhe von etwa 0,362 mm gleich etwa 0,67 g/cm3 sein.2b zeigt die absorbierende Kernstruktur der2a so verdichtet, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der verdichteten Stellen verstärkt sind. Wo die Flächen beispielsweise vertikal ausgerichtete Hügel40 aufwiesen, sind jetzt verhältnismäßig hohe Verdichtungen30a ,30b ,30c vorhanden, weil im Vergleich zu den geringeren Materialmengen in den Tälern42 mehr Material vorhanden ist. Es ist zu sehen, dass die leeren Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen ausgefüllt sind, so dass die Bereiche oberhalb SAP80 relativ geringe Verdichtungen10 aufweisen. Dieses Ausführungsbeispiel bietet gegenüber dem bekannten Stand der Technik einen besonderen Vorteil darin, dass der Aufnahmebereich und der Verteilungsbereich nebeneinander angeordnet sind. Das ermöglicht eine Längsverteilung von Exsudaten, wenn sich die leeren Räume im Aufnahmebereich zu füllen beginnen.2c zeigt eine Vergrößerung der in2b eingekreisten Fläche, mit deren Hilfe die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlichet werden. -
3a zeigt ein Beispiel für ein gefaltetes Fasermaterial10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Be reiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hegel40 und Täler42 aufweisen, während der ebene Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen den gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu erzeugen. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, ein SAP zu einzuschließen und ebenfalls die strukturelle Gesamtintegrität dadurch aufrechtzuerhalten, dass das SAP so in seiner Lage gehalten wird, damit nicht innerhalb der Gesamtkernstruktur eine Scherlinie erzeugt wird. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen nicht vertikal ausgerichtet, was durch die Linie300 verdeutlicht wird. Vor dem Falten des Fasermaterials10 kann SAP80 in den Tälern42 und teilweise auf den Hügeln des gewellten Bereichs10b deponiert werden.3b zeigt die absorbierende Kernstruktur der3a derart verdichtet, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Beispielsweise weisen Flächen, wo Hügel und Täler ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b an einem Ende und eine verhältnismäßig mittlere Dichte20a ,20b am anderen Ende auf. Wie zu sehen ist, sind die leeren Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen ausgefüllt, so dass die Bereiche oberhalb SAP80 eine verhältnismäßig mittlere Dichte20c haben.3c zeigt eine Vergrößerung der in3b eingekreisten Fläche, die die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht. -
4a zeigt ein gefaltetes Beispiel des Fasermaterials10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Das Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Das Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hügel40 und Täler42 aufweisen, während ein ebener Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu bilden. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem er das SAP in seiner Lage hält, damit nicht innerhalb der Gesamtkernstruktur eine Scherlinie erzeugt wird. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, was durch die Linie400 angezeigt ist. Vor dem ersten Falten kann SAP80 in den Tälern und teilweise auf den Hügeln deponiert werden. Zusätzlich kann vor dem endgültigen Falten SAP80 auf die Oberseite des ebenen Bereiches10c aufgebracht werden.4b zeigt die absorbierende Kernstruktur der4a so verdichtet, dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Beispielsweise weisen Flächen, an denen die Hügel vertikal ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b auf. Wie ebenfalls zu sehen ist, sind die leeren Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen derart ausgefüllt, dass die Bereiche oberhalb SAP80 eine verhältnismäßig geringe Dichte10c aufweisen. Wie ebenfalls zu ersehen ist, bietet dieses Ausführungsbeispiel zwei Flächen von SAP80 , eine durchgehende Schicht SAP über dem ebenen Bereich10c und eine weitere Fläche, die aus diskreten Ablagerungen von SAP in den Tälern und Hügeln unter dem ebenen Bereich10c besteht.4c zeigt eine Vergrößerung der in4b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. -
5a zeigt ein gefaltetes Beispiel eines Fasermaterials10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hügel40 und Täler42 haben, während ein ebener Bereich10c keine Hügel und Täler aufweist. Der ebene Bereich10c kann zwischen den gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu erzeugen. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität dadurch zu erhalten, dass das SAP in seiner Lage gehalten wird, damit innerhalb der Gesamtkernstruktur keine Scherlinie erzeugt wird. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen nicht vertikal ausgerichtet, was durch die Linie500 dargestellt ist. Vor dem ersten Faltvorgang wird SAP80 in den Tälern und teilweise auf den Hügeln deponiert. Zusätzlich wird SAP80 vor dem letzten Faltvorgang auf die Oberseite des ebenen Bereiches10c aufgebracht.5b zeigt die absorbierende Kernstruktur der5a in verdichtetem Zustand, so dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Beispielsweise weisen Flächen, wo die Hügel und Täler ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b an einem Ende und eine verhältnismäßig mittlere Dichte20a ,20b am anderen Ende auf. Wie zu ersehen ist, bietet dieses Ausführungsbeispiel zwei Flächen des SAP80 , eine durchgehende Schicht des SAP über dem ebenen Bereich10c und einen weiteren Bereich, der aus diskret aufgebrachtem SAP-Material in den Tälern und Hügeln unter dem ebenen Bereich10c besteht.5c zeigt eine Vergrößerung der in5b eingekreisten Fläche, mit denen die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. -
6a zeigt ein gefaltetes Beispiel eines Fasermaterials10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Täler42 umfassen. Das Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hügel40 und Täler42 aufweisen, während ein ebener Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen den gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehr schichtige absorbierende Kernstruktur zu erzeugen. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, das SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem es das SAP in seiner Lage hält, um nicht innerhalb der Gesamtkernstruktur eine Scherlinie entstehen zu lassen. Bei diesem besonderem Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, wie durch die Linie600 verdeutlicht. Vor dem ersten Faltvorgang wird SAP80 in den Tälern und nicht auf den Hügeln deponiert. Um eine solche AGM-Anordnung zu erreichen, kann durch besondere Sorgfalt sichergestellt werden, dass nur unbedeutende Ablagerungen auf den Hügeln entstehen, oder es können zusätzliche Fertigungsprozesse vorgesehen sein (z.B. kann Luft auf die Hügel geblasen werden), um ursprüngliche Ablagerungen von SAP zu entfernen.6b zeigt die absorbierende Kernstruktur der6a in verdichtetem Zustand, so dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Zum Beispiel weisen die Flächen, wo die Hügel vertikal ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b an. Wie ebenfalls zu sehen ist, sind die leeren Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen ausgefüllt, so dass die Bereiche oberhalb des SAP80 eine verhältnismäßig geringe Dichte10c aufweisen.6c zeigt eine Vergrößerung der in6b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. -
7a zeigt ein gefaltetes Beispiel eines Fasermaterials10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Das Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hügel40 und Täler42 aufweisen, während ein ebener Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu schaffen. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, das SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem er das SAP in seiner Lage hält, damit innerhalb der Gesamtkernstruktur keine Scherlinie entsteht. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, was durch die Linie700 dargestellt ist. Vor dem ersten Faltvorgang wird SAP80 auf die Hügel und nicht in den Täler aufgetragen. Um einen solchen SAP-Auftrag zu erzielen, muss mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet werden, dass nur unbedeutende Ablagerungen in den Tälern auftreten, und/oder es müssen zusätzliche Fertigungsprozesse vorgesehen sein (zum Beispiel, dass Luft in die Täler geblasen wird), um eine ursprüngliche Ablagerung von SAP zu entfernen.7b zeigt die absorbierende Kernstruktur der7a in verdichtetem Zustand, so dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Beispielsweise haben Flächen, wo die Hügel vertikal ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b . Wie auch zu sehen ist, sind leere Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen ausgefüllt, so dass die entsprechenden Bereiche jetzt eine verhältnismäßig niedrige Dichte10c haben. Wie ebenfalls zu ersehen ist, ist die Anlagerung von SAP80 in senkrechter Richtung von verhältnismäßig hoch verdichteten Stellen30a ,30 umgeben und in horizontaler Richtung von verhältnismäßig gering verdichteten Stellen10c .7c zeigt eine Vergrößerung der in7b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. -
8a zeigt ein gefaltetes Beispiel eines Fasermaterials10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Das Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hügel40 und Täler42 aufweisen, während ein ebener Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu erzeugen. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, das SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem das SAP in seiner Lage gehalten wird, damit innerhalb der Gesamtkernstruktur keine Scherlinie entsteht. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, was durch die Linie800 verdeutlicht wird. Vor dem ersten Faltvorgang kann SAP80 in alternierenden Tälern und teilweise auf den Hügeln deponiert werden. Da SAP die Tendenz hat, bei vorhandenem Fluid stark aufzuquellen, schafft das Anordnen von alternierenden Tälern ohne SAP später zur Verfügung stehende Aufnahmebereiche für nachfolgende Urininsulte. Um ein solches Aufbringen von SAP zu erzielen, muss besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, dass eine solche Anordnung sichergestellt wird und/oder es müssen zusätzliche Fertigungsprozesse vorgesehen werden (zum Beispiel kann Luft in die alternierenden Täler geblasen werden), um ursprünglich vorhandene SAP-Ablagerungen zu entfernen.8b zeigt die absorbierende Kernstruktur der8a in verdichtetem Zustand, so dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Beispielsweise haben Flächen, wo die Hügel vertikal ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b . Wie ebenfalls zu sehen ist, sind die leeren Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen ausgefüllt, so dass die Bereiche innerhalb der Täler eine verhältnismäßig geringe Dichte10c aufweisen.8c zeigt eine Vergrößerung der in8b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. -
9a zeigt ein gefaltetes Beispiel eines Fasermaterials10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Das Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hügel40 und Täler42 aufweisen, während ein ebener Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen den gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu schaffen. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, das SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem das SAP in seiner Lage gehalten wird, damit innerhalb der Gesamtkernstruktur keine Scherlinie entsteht. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw. 10b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, was durch die Linie900 verdeut licht wird. Vor dem ersten Faltvorgang kann SAP80 in alternierenden Tälern und teilweise auf den Hügeln deponiert werden. Da SAP die Tendenz hat, bei vorhandenem Fluid stark aufzuquellen, schafft die Anordnung von alternierenden Tälern ohne SAP später für nachfolgende Urininsulte zusätzlich zur Verfügung stehende Bereiche. Um eine solche SAP-Anlagerung zu erzielen, muss besondere Sorgfalt auf eine sichere Anordnung solcher Anlagerungen verwendet werden und/oder es müssen zusätzlich Fertigungsprozesse vorgesehen werden (zum Beispiel das Einblasen von Luft in alternierende Täler), um ursprünglich vorhandene Ablagerungen von SAP zu entfernen. Zusätzlich kann vor dem letzten Faltvorgang SAP80 in unterbrochener Anordnung auf die Oberseite des ebenen Bereiches10c aufgebracht werden. Diese zweite aufgebrachte Schicht von SAP kann, muss aber nicht, im Wesentlichen gleich der ersten aufgebrachten Schicht sein. Beispielsweise kann die obere SAP-Schicht langsamer reagieren, damit ein erster Urininsult von der unteren Schicht gespeichert wird und die obere Schicht für nachfolgende Urininsulte zur Verfügung steht. Außerdem kann die obere Schicht aus SAP billiger sein als die untere Schicht, so dass eine Kostenersparnis erzielt wird, ohne dass die Wirksamkeit sich verschlechtert.9b zeigt die absorbierende Kernstruktur der9a in verdichtetem Zustand, so dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Beispielsweise haben Flächen, wo Hügel vertikal ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b . Wie auch zu sehen ist, sind die leeren Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen ausgefüllt, so dass die Bereiche oberhalb SAP80 eine verhältnismäßig geringe Dichte10c aufweisen. Es ist auch zu ersehen, dass dieses Ausführungsbeispiel zwei Flächen SAP80 bietet, eine unterbrochene Schicht von SAP über dem ebenen Bereich10c und eine weitere Fläche, die aus diskreten Anlagerungen von SAP in den Tälern und Hügeln unter dem ebenen Bereich10c besteht.9c ist eine Vergrößerung der in9b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. -
10a zeigt ein gefaltetes Beispiel eines Fasermaterials10 . Dieses besondere Ausführungsbeispiel ist dreifach gefaltet dargestellt. Fasermaterial10 kann Bereiche mit Hügeln40 und Tälern42 umfassen. Das Fasermaterial10 kann ebenfalls Bereiche ohne Hügel40 und Täler42 umfassen. Beispielsweise können gewellte Bereiche10a und10b Hügel40 und Täler42 aufweisen, während ein ebener Bereich10c keine Hügel und Täler hat. Der ebene Bereich10c kann zwischen gewellten Bereichen10a und10b angeordnet sein, um eine mehrschichtige absorbierende Kernstruktur zu schaffen. Der ebene Bereich10c kann dazu beitragen, das SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem das SAP in seiner Lage gehalten wird, damit in der Gesamtkernstruktur keine Scherlinie entsteht. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Hügel40a und40b der gewellten Bereiche10a bzw.10b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, wie durch die Linie1000 verdeutlicht. Vor dem ersten Faltvorgang kann SAP80 in alternierenden Tälern angeordnet werden, jedoch nicht auf den Hügeln. Da SAP die Tendenz hat, bei vorhandenem Fluid stark aufzuquellen, schafft die Anordnung von Tälern ohne SAP spätere Aufnahmebereiche für nachfolgende Urininsulte. Um eine solche SAP-Anlagerungsanordnung zu erzielen, muss besondere Sorgfalt auf dieses Aufbringen verwendet werden, um die Anordnung sicherzustellen, und/oder es müssen zusätzliche Fertigungsprozesse vorgesehen werden (zum Beispiel kann Luft in die alternierenden Täler und entlang der Hügel geblasen werden), um ursprüngliche SAP-Ablagerungen zu entfernen. Zusätzlich kann vor dem letzten Faltvorgang SAP80 auf die Oberseite des ebenen Bereiches10c in unterbrochener Weise so aufgebracht werden, dass das SAP sich im Wesentlichen in den Tälern42 befindet. Diese zweite aufgebrachte Schicht aus SAP kann, muss aber nicht, im Wesentlichen gleich der ersten angelagerten Schicht sein. Zum Beispiel kann die obere Schicht aus SAP langsamer reagieren, um einen ersten Urininsult in der unteren Schicht zu speichern, um dann die obere Schicht für nachfolgende Urininsulte zur Verfügung zu haben. Außerdem kann die obere Schicht aus SAP billiger sein als die untere Schicht, was zu Kostenersparnissen ohne Wirksamkeitseinbußen führt.10b zeigt die absorbierende Kernstruktur der10a in verdichtetem Zustand, so dass das sich ergebende Dickenmaß verringert ist und viele der Verdichtungen verstärkt sind. Beispielsweise haben Flächen, wo die Hügel vertikal ausgerichtet waren, jetzt eine verhältnismäßig hohe Dichte30a ,30b . Wie auch zu sehen ist, sind die leeren Räume der Täler42 jetzt im Wesentlichen ausgefüllt, so dass die Bereiche innerhalb der Täler eine verhältnismäßig geringe Dichte10c haben. Wie auch zu ersehen ist, bietet dieses Ausführungsbeispiel zwei Flächen von SAP80 , eine unterbrochene Schicht aus SAP über dem ebenen Bereich10c und eine weitere Fläche, die aus diskreten Anlagerungen von SAP in alternierenden Tälern unter dem ebenen Bereich10c besteht.10c zeigt eine Vergrößerung der in10b eingekreisten Fläche, mit der die Bereich unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. - In einer alternativen Vorgehensweise zeigt
11a anstelle eines im Wesentlichen ebenen Mittelabschnitts, der gefaltet ist, eine erste diskrete Mittelschicht aus Fasermaterial10m mit Hügeln40m und Tälern42m und eine zweite diskrete Schicht aus Fasermaterial mit einem ersten gewellten Bereich10a und einem zweiten gewellten Bereich10b , von denen jeder Hügel40a ,40b bzw. Täler42a ,42b aufweist. Die zweite Schicht ist um die erste Schicht gefaltet. Die zweite Schicht kann dazu beitragen, SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem das SAP in seiner Lage gehalten wird, so dass innerhalb der Kerngesamtstruktur keine Scherlinie entsteht. In dieser besonderen Ausführungsform können der zweite gewellte Bereich10b und die erste diskrete Mittelschicht10m so angeordnet sein, dass die Täler einer Schicht vertikal gegenüber den Hügeln der anderen Schicht ausgerichtet sind, wie durch die Linie1100 angedeutet ist. Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass alternativ die Hügel jeder Schicht vertikal ausgerichtet sein können. Ähnliche Möglichkeiten der Anordnung bestehen zwischen dem ersten gewellten Bereich10a und der ersten diskreten Mittelschicht10m . Vor dem Fallen kann SAP80 in einigen oder allen Tälern42b und auf einige oder alle der Hügel40b aufgebracht werden. Obgleich nicht dargestellt, kann SAP80 in einigen oder allen Täler42m und auf einigen oder allen der Hügel40m aufgebracht sein.11b zeigt den zweiten gewellten Bereich10a , der derart auf der ersten diskreten Mittelschicht10m verfestigt ist, dass ihre ausgerichteten Hügel weiter verdichtet sind, während ihre ausgerichteten Täler weiterhin einen Leerraum bieten. Außerdem können die Hügel40b des zweiten gewellten Bereiches10b eine nicht-ausgerichtete strukturelle Unterstützung der darüberliegenden ausgerichteten Hügel bieten und damit einen zweiten Bereich leerer Räume schaffen.11c zeigt eine Vergrößerung der in11b eingekreisten Fläche, mit der die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. - In einer ebenfalls möglichen Herangehensweise an die Art des Faltens zeigt die
12a eine als Beispiel dargestellte Art des Legens, die eine erste Schicht Fasermaterial10x mit Hügeln40x und Tälern42x umfasst, eine zweite Schicht Fasermaterial10y mit Hügeln40y und Tälern42y sowie eine dritte Schicht Fasermaterial10z , die im Wesentlichen eben ist. Die zweite und dritte Schicht können dazu beitragen, SAP einzuschließen und ebenfalls, die strukturelle Gesamtintegrität aufrechtzuerhalten, indem das SAP in seiner Lage gehalten wird, damit innerhalb der Kerngesamtstruktur keine Scherlinie entsteht. In dieser besonderen Ausführungsform können die erste Schicht Fasermaterial10x und die zweite Schicht Fasermaterial10y so angeordnet sein, dass die Täler einer Schicht vertikal mit den Hügeln der anderen Schicht ausgerichtet sind, wie die durch die Linie1200 verdeutlicht ist. Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass die Hügel jeder Schicht vertikal ausgerichtet sein können. Außerdem kann bei dieser besonderen Ausführungsform SAP80x in einigen oder allen der Täler42x aufgebracht sein und SAP80y kann in einigen oder allen der Täler42y aufgebracht sein. Zusätzlich kann die dritte Schicht Fasermaterial10z oben oder zwischen der ersten und zweiten Schicht angeordnet sein. Die obere der aufgebrachten Schichten aus SAP kann, muss aber nicht, im Wesentlichen gleich der unteren aufgebrachten Schicht sein. Zum Beispiel kann die obere Schicht aus SAP langsamer reagieren, so dass ein ersten Urininsult durch die untere Schicht gespeichert wird und dann die obere Schicht für nachfolgende Urininsulte zur Verfügung steht. Außerdem kann die obere Schicht aus SAP billiger sein als die untere, was ohne Verlust an Wirksamkeit zu einer Kostenersparnis führt. In12b ist gezeigt, dass die dritte Schicht10z auf der zweiten Schicht10y so verfestigt ist, dass die dritte Schicht10z im Wesentlichen die Täler42y ausfüllt. In dieser besonderen Ausführungsform bleiben die Täler42x der ersten Schicht10x im Wesentlichen bestehen, während die Hügel40x jetzt eine verhältnismäßig mittlere Dichte aufweisen.12c zeigt eine Vergrößerung der in12b eingekreisten Fläche, mit die Bereiche unterschiedlicher Dichte weiter verdeutlicht werden. - In
13a wird anhand eines zweidimensionalen Schemas einer der Vorzüge der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere schaffen die neuartigen Aspekte der vorliegenden Erfindung neuartige Formen von Kernstrukturen. Beispielsweise zeigt13a eine zweidimensionale schematische Ansicht eines absorbierenden Kerns3000 mit Aufnahmebereichen3010 , Verteilungsbereichen3020 und Speicherbereichen3030 , die wahlweise im ganzen Kernaufbau angeordnet sind. Eine solche Konstruktion schafft ein neuartiges Fluidmanagement. - Es ist allgemein bekannt, dass konventionelle absorbierende Kernstrukturen zur Verwendung in absorbierenden Wegwerfartikeln aus mehreren Materialschichten hergestellt sein können. Weiter ist es allgemein bekannt, dass die Schichten aus unterschiedlichen Materialarten bestehen können. Beispielsweise kann ein konventioneller absorbierender Artikel hergestellt sein aus: (a) einer oberen Schicht, die als Aufnahmebereich für die unmittelbare Absorption von Exsudat des Trägers dient, (b) einer Zwischenschicht, die als Speicherbereich für eine längerfristige Speicherung von Exsudat dient, und (c) einer Bodenschicht, die als Verteilungsbereich für den geplanten Transport des Exsudats innerhalb der absorbierenden Kernstruktur dient (z.B. das Exsudat in Längsrichtung oder Seitenrichtung bewegt, um die Windel besser auszunutzen). Solche konventionellen Kerne ermöglichen jedoch häufig keine Kommunikation von Fluid zwischen den Schichten. Die vorliegende Erfindung schafft nicht nur eine Fluidverbindung zwischen den Schichten, sondern schafft auch ein dreidimensionales Fluidmangagement, wie es in der Figurenserie
13a bis13c dargestellt ist, wo das Fluid3003 entsprechend den darin offenbarten Prinzipien des Kernaufbaus bewegt wird. Schließlich kann die Kernstruktur so ausgelegt sein, dass ihre Bereiche (d.h. Aufnahmebereiche4010 , Verteilungsbereiche4020 und Speicherbereiche4030 ) in ihrer dreidimensionalen Anordnung variieren, wie es anhand der absorbierenden Kerns4000 in14 dargestellt ist. - Alle Dokumente, die in der detaillierten Beschreibung der Erfindung zitiert wurden, sind zu einem relevanten Teil durch Bezug hier eingeschlossen; das Zitat eines Dokumentes ist nicht als Eingeständnis auszulegen, dass es gegenüber der vorliegenden Erfindung Stand der Technik ist.
- Zur Durchführung der Erfindung können unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen für das Ausbilden der Hügel
40 und Täler42 in einer oder mehreren Schichten des Fasermaterials10 angewendet werden. Dazu können Techniken gehören, die in den Schmelzspinnvorgang integriert sind, oder es können Techniken sein, die nah dem Formen der Schicht(en) angewendet werden, oder es können solche Prozesse kombiniert angewendet werden. Die bevorzugte Weise der Ausbildung von Hügeln40 und Tälern42 ist in den Schmelzspinnprozess integriert. Beispielsweise kann diesbezüglich die Vorrichtung und können die Verfahren angewendet werden, die in derU.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/714.778 40 und Täler42 in der Fasermaterialschicht10 für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erzeugen. Selbstverständlich können andere Verfahren ebenfalls verwendet werden, wozu auch solche gehören, die einen Kontakt der Schicht aus Fasermaterial mit einem Formelement nach der Schichtherstellung beinhalten, jedoch nicht auf diese beschränkt sind. Jede Reihe aus Hügeln40 und Tälern42 kann wechselweise durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein, abhängig von den Erfordernissen der Verwendung. - Während besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, erkennen Fachleute auf diesem Gebiet, dass unterschiedliche weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne sich vom Geist und Bereich der Erfindung zu entfernen. Mit den angefügten Ansprüchen sollen darum alle solche Änderungen Modifikationen abgedeckt sein, die im Bereich dieser Erfindung sind.
- Beispielsweise würden Fachleute auf diesem Gebiet unterschiedliche Verfestigungsgrade in Betracht ziehen.
- Beispielsweise würden Fachleute auf diesem Gebiet in Betracht ziehen, dass eine Anlagerung von SAP mit unterschiedlichen geeigneten Verfahren vorgenommen werden kann, wozu eine passgenaue Anlagerung nach der Ausbildung von Hügeln und Tälern gehört oder die Anlagerung von SAP während der Ausbildung von Hügeln bzw. Tälern (z.B. Hinzufügen von SAP oben in die Strahlverfeinerungsanordnung der Fertigungseinrichtung, wo das SAP den Fasern um die Diffusionsglieder folgen sollte), die Möglichkeiten jedoch nicht darauf beschränkt sind.
- Zusammenfassung
- Eine absorbierende Kernstruktur mit mindestens einem Aufnahmebereich, mindestens einem Verteilungsbereich und mindestens einem Speicherbereich. Der Aufnahmebereich ist aus einem faserigen Material aufgebaut. Der Aufnahmebereich weist eine verhältnismäßig geringe Dichte von etwa 0,018 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 auf. Der Verteilungsbereich ist aus dem genannten faserigen Material aufgebaut. Der Verteilungsbereich ist verdichtet auf eine relativ mittlere Dichte von etwa 0,024 g/cm3 bis etwa 0,45 g/cm3. Der Verteilungsbereich steht in Fluidverbindung mit dem genannten Aufnahmebereich. Der Speicherbereich ist aus dem genannten faserigen Material aufgebaut. Der Speicherbereich ist verdichtet auf eine relativ hohe Dichte von etwa 0,030 g/cm3 bis etwa 0,50 g/cm3. Der Speicherbereich steht in Fluidverbindung mit dem genannten Verteilungsbereich. Ein Abschnitt des faserigen Materials ist zu mindestens einem Hügel und mindestens einem Tal geformt und nachfolgend gefaltet, um die genannte absorbierende Kernstruktur zu bilden.
Claims (10)
- Absorbierende Kernstruktur, gekennzeichnet durch mindestens einen Aufnahmebereich (
10 ), der aus einem faserigen Material aufgebaut ist und eine verhältnismäßig geringe Dichte von etwa 0,018 g/cm3 bis etwa 0,20 g/cm3 aufweist, mindestens einen Verteilungsbereich (20 ), der aus dem genannten faserigen Material aufgebaut, auf eine relativ mittlere Dichte von etwa 0,024 g/cm3 bis etwa 0,45 g/cm3 verdichtet ist und in Fluidverbindung mit dem genannten Aufnahmebereich (10 ) steht, und mindestens einen Speicherbereich (30 ), der aus dem genannten faserigen Material aufgebaut, auf eine relativ hohe Dichte von etwa 0,030 g/cm3 bis etwa 0,50 g/cm3 verdichtet ist und in Fluidverbindung mit dem genannten Verteilungsbereich (20 ) steht, wobei ein Abschnitt des faserigen Materials zu mindestens einem Hügel (40 ) und mindestens einem Tal (42 ) geformt und nachfolgend gefaltet ist, um die genannte absorbierende Kernstruktur zu bilden. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserige Material aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Stärke, Zelluloseazetat, Polybutan, Rayon, Urethan, KratonTM, Polyacticsäure, Baumwolle, LyocellTM, abbaubaren Polymeren oder jedem anderen Material besteht, das zum Bilden einer Faser geeignet ist, oder aus Kombinationen dieser Materialien.
- Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch ein SAP (
80 ), das auf mindestens einem der genannten Täler (42 ) aufgebracht ist. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch ein SAP (
80 ), das auf mindestens einem der genannten Hügel (40 ) aufgebracht ist. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch ein SAP (
80 ), das auf mindestens einem der genannten Täler (42 ) und auf mindestens einem der genannten Hügel (40 ) aufgebracht ist. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das SAP (
80 ) auf abwechselnden Tälern (42 ) aufgebracht ist. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das SAP (
80 ) auf abwechselnden Hügeln (40 ) aufgebracht ist. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Reihe der genannten Hügel (
40 ) im Wesentlichen vertikal zu einer zweiten Reihe der genannten Hügel (40 ) ausgerichtet ist. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Reihe der genannten Hügel (
40 ) im Wesentlichen vertikal zu einer ersten Reihe der genannten Täler (42 ) ausgerichtet ist. - Absorbierende Kernstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserige Material einen linearen Abschnitt enthält, der im Wesentlichen ohne Hügel (
40 ) und Täler (42 ) ist, und dass der lineare Abschnitt gefaltet und zwischen mindestens zwei Schichten von Hügeln (40 ) und Tälern (42 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/078,143 US20060206074A1 (en) | 2005-03-11 | 2005-03-11 | Absorbent core structures having undulations |
US11/078,143 | 2005-03-11 | ||
PCT/US2006/008556 WO2006099112A1 (en) | 2005-03-11 | 2006-03-10 | Absorbent core structures having undulations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112006000458T5 true DE112006000458T5 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=36579746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006000458T Withdrawn DE112006000458T5 (de) | 2005-03-11 | 2006-03-10 | Absorbierende Kernstrukturen mit Wellenformen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060206074A1 (de) |
JP (1) | JP2008532647A (de) |
CN (1) | CN101155563A (de) |
DE (1) | DE112006000458T5 (de) |
WO (1) | WO2006099112A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060206072A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Nezam Malakouti | Planar-formed absorbent core structures |
US20060204723A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures |
US20060202379A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures with encapsulated superabsorbent material |
US20060202380A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures with undulations |
EP1922045B1 (de) | 2005-09-07 | 2012-11-07 | Tyco Healthcare Group LP | Abgeschlossener wundverband mit mikropumpe |
US7638541B2 (en) | 2006-12-28 | 2009-12-29 | Metabolex Inc. | 5-ethyl-2-{4-[4-(4-tetrazol-1-yl-phenoxymethyl)-thiazol-2-yl]-piperidin-1-yl}-pyrimidine |
US8502013B2 (en) * | 2007-03-05 | 2013-08-06 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent article |
US20090112175A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Kofi Ayensu Bissah | Absorbent article including an absorbent layer having a plurality of spaced beam elements |
US8871123B2 (en) * | 2008-08-05 | 2014-10-28 | Johnson & Johnson Ind. E Com. Ltda. | Method of making an absorbent core having a plurality of first regions and a second region surrounding each of the first regions |
US8093448B2 (en) * | 2008-08-05 | 2012-01-10 | Johnson & Johnson Ind. E. Com LTDA | Absorbent article including absorbent core having a plurality of first regions and a second region surrounding each of the first regions |
US20100036348A1 (en) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Antonio Carlos Ribeiro De Carvalho | Absorbent article including absorbent core having a plurality of first regions and a second region surrounding each of the first regions |
CN102666553B (zh) | 2009-10-01 | 2015-05-06 | 赛马拜制药公司 | 取代的四唑-1-基-苯氧基甲基-噻唑-2-基-哌啶基-嘧啶盐 |
EP2731564B1 (de) | 2011-07-14 | 2019-04-24 | Smith & Nephew PLC | Wundverband und behandlungsverfahren damit |
CN107049603B (zh) | 2012-05-23 | 2021-01-26 | 史密夫及内修公开有限公司 | 用于负压伤口治疗的装置和方法 |
US10076449B2 (en) | 2012-08-01 | 2018-09-18 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
HUE033329T2 (en) | 2012-08-01 | 2017-11-28 | Smith & Nephew | dressing |
MY176319A (en) * | 2013-03-15 | 2020-07-28 | Dsg Technology Holdings Ltd | Absorbent articles with elastic core |
RU2016102681A (ru) * | 2013-07-03 | 2017-08-08 | ДиЭсДжи ТЕКНОЛОДЖИ ХОЛДИНГС ЛТД | Абсорбционный композиционный материал и содержащее его абсорбирующее изделие, а также способы, системы и установка для изготовления абсорбционного композиционного материала и/или абсорбирующего изделия |
WO2015193257A1 (en) | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
AU2016359627B2 (en) | 2015-11-24 | 2020-12-03 | Dsg Technology Holdings Ltd. | An elastic core composite or assembly, and a system and method for making the elastic composite assembly |
JP2019527693A (ja) | 2016-08-03 | 2019-10-03 | サイマベイ・セラピューティクス・インコーポレイテッドCymaBay Therapeutics,Inc. | 炎症性胃腸疾患または胃腸状態を治療するためのオキシメチレンアリール化合物 |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
CN111317616A (zh) * | 2020-02-28 | 2020-06-23 | 湖州唯可新材料科技有限公司 | 一种芯体及其制备方法和应用 |
EP3919033A1 (de) * | 2020-06-03 | 2021-12-08 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit einem unteren erfassungs- und verteilungssystem und einem nässeindikator |
Family Cites Families (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US810119A (en) * | 1904-06-10 | 1906-01-16 | American Absorbent Fiber Company | Absorbent bandage. |
US810130A (en) * | 1904-06-13 | 1906-01-16 | American Absorbent Fiber Company | Absorbent bandage. |
US1702530A (en) * | 1926-11-20 | 1929-02-19 | Harrison R Williams | Absorbent pad |
US2418907A (en) * | 1943-09-04 | 1947-04-15 | Personal Products Corp | Sanitary napkin |
US2500282A (en) * | 1944-06-08 | 1950-03-14 | American Viscose Corp | Fibrous products and process for making them |
US3016599A (en) * | 1954-06-01 | 1962-01-16 | Du Pont | Microfiber and staple fiber batt |
US2896618A (en) * | 1958-01-21 | 1959-07-28 | Johnson & Johnson | Corrugated dressing |
US3933557A (en) * | 1973-08-31 | 1976-01-20 | Pall Corporation | Continuous production of nonwoven webs from thermoplastic fibers and products |
US3971373A (en) * | 1974-01-21 | 1976-07-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Particle-loaded microfiber sheet product and respirators made therefrom |
US4100324A (en) * | 1974-03-26 | 1978-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric and method of producing same |
US4103058A (en) * | 1974-09-20 | 1978-07-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pillowed web of blown microfibers |
US4011124A (en) * | 1975-07-09 | 1977-03-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for continuous hot air bonding a nonwoven web |
CA1073648A (en) * | 1976-08-02 | 1980-03-18 | Edward R. Hauser | Web of blended microfibers and crimped bulking fibers |
JPS5428997A (en) * | 1977-08-05 | 1979-03-03 | Mitsubishi Electric Corp | Charged particle drawing out device |
AU516445B2 (en) * | 1977-10-17 | 1981-06-04 | Kimberly-Clark Corporation | Microfiber wipe |
ES467065A1 (es) * | 1978-01-31 | 1979-08-01 | Tarragona Corbella Fco Javier | Perfeccionamientos en las disposiciones de cierre de seguri-dad para puertas |
JPS5829099B2 (ja) * | 1978-04-04 | 1983-06-20 | ユニ・チャ−ム株式会社 | 体液処理用品 |
US4235237A (en) * | 1978-05-08 | 1980-11-25 | Johnson & Johnson | Absorbent open network structure |
US4381782A (en) * | 1981-04-21 | 1983-05-03 | Kimberly-Clark Corporation | Highly absorbent materials having good wicking characteristics which comprise hydrogel particles and surfactant treated filler |
US4429001A (en) * | 1982-03-04 | 1984-01-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet product containing sorbent particulate material |
US4468428A (en) * | 1982-06-01 | 1984-08-28 | The Procter & Gamble Company | Hydrophilic microfibrous absorbent webs |
US4540454A (en) * | 1982-11-08 | 1985-09-10 | Personal Products Company | Method of forming a superthin absorbent product |
US4537590A (en) * | 1982-11-08 | 1985-08-27 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4500315A (en) * | 1982-11-08 | 1985-02-19 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
GR79970B (de) * | 1983-08-15 | 1984-10-31 | Personal Products Co | |
BR8404347A (pt) * | 1983-09-23 | 1985-07-30 | Johnson & Johnson | Produtos higienicos de protecao |
US4670011A (en) * | 1983-12-01 | 1987-06-02 | Personal Products Company | Disposable diaper with folded absorbent batt |
US4699619A (en) * | 1984-08-31 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
PH23956A (en) * | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
US4834735A (en) * | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
US4891258A (en) * | 1987-12-22 | 1990-01-02 | Kimberly-Clark Corporation | Stretchable absorbent composite |
US4895568A (en) * | 1988-08-18 | 1990-01-23 | Kimberly-Clark Corporation | Diaper liner with selectively elasticized portions |
JP2554136B2 (ja) * | 1988-08-19 | 1996-11-13 | 株式会社日本触媒 | 吸水性複合体およびその製造方法 |
MY104331A (en) * | 1988-09-12 | 1994-03-31 | Johnson & Johnson Inc | Unitized sanitary napkin |
US4992324A (en) * | 1988-09-12 | 1991-02-12 | Johnson & Johnson, Inc. | Absorbent flexible board |
AU4114189A (en) * | 1988-09-12 | 1990-03-15 | Johnson & Johnson Inc. | Unitized sanitary napkin |
US5151091A (en) * | 1988-10-24 | 1992-09-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent structure having multiple canals |
US4994037A (en) * | 1990-07-09 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
DE4024053C2 (de) * | 1990-07-28 | 1999-04-08 | Kimberly Clark Gmbh | Saugkörper für hygienische Faserstoffprodukte und Verfahren zu seiner Herstellung |
CA2054029C (en) * | 1991-07-17 | 1998-05-19 | Louise Cynthia Ellis Coe | Absorbent article exhibiting improved fluid management |
US5451442A (en) * | 1991-12-17 | 1995-09-19 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent panel structure for a disposable garment |
USH1511H (en) * | 1992-09-10 | 1995-12-05 | Chappell; Charles W. | Absorbent articles having improved longitudinal fluid movement |
EG20712A (en) * | 1993-07-23 | 1999-12-29 | Procter & Gamble | Stretchable absorbent structure |
US5397317A (en) * | 1993-12-16 | 1995-03-14 | Procter And Gamble Company | Disposable absorbent article core integrity support |
US5554145A (en) * | 1994-02-28 | 1996-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature |
US5505719A (en) * | 1994-06-30 | 1996-04-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Multilayered absorbent structures |
KR100375477B1 (ko) * | 1994-09-09 | 2003-05-22 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | Z-방향액체전달매체 |
US5575785A (en) * | 1995-06-07 | 1996-11-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article including liquid containment beams and leakage barriers |
DE19609462A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Kimberly Clark Gmbh | Absorbierender Artikel sowie Verfahren zur gerichteten Abführung von lokalisiert austretenden Fluiden |
AU6464698A (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dual-zoned absorbent webs |
US5906879A (en) * | 1997-04-30 | 1999-05-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultra resilient three-dimensional nonwoven fiber material and process for producing the same |
EP1030633B1 (de) * | 1997-11-13 | 2003-01-22 | The Procter & Gamble Company | Hocheffizienter absorbierender artikel zur verwendung mit monatshösche |
JP3692486B2 (ja) * | 1997-12-12 | 2005-09-07 | 味の素株式会社 | 高吸水性シート及びその製造方法 |
US6316688B1 (en) * | 1998-04-27 | 2001-11-13 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material |
US20010009711A1 (en) * | 1998-12-16 | 2001-07-26 | Margaret Gwyn Latimer | Resilient fluid management materials for personal care products |
US6794557B1 (en) * | 1999-07-16 | 2004-09-21 | Associated Hygienic Products Llc | Disposable absorbent article employing an absorbent composite and method of making the same |
US7223900B1 (en) * | 1999-08-16 | 2007-05-29 | Johnson & Johnson Inc. | Thin sanitary napkin allowing for controlled deformation when in use |
US6455114B1 (en) * | 1999-10-13 | 2002-09-24 | Isaac Goldhirsch | Composite absorbent structure and method |
US7176150B2 (en) * | 2001-10-09 | 2007-02-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Internally tufted laminates |
US20030135177A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-17 | Andrew Baker | Absorbent articles containing multi-component core composite and methods of making same |
US6964803B2 (en) * | 2002-07-26 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structures with selectively placed flexible absorbent binder |
US7132585B2 (en) * | 2002-12-05 | 2006-11-07 | Uni-Charm Corporation | Absorbent article with liquid acquisition layer |
US7008363B2 (en) * | 2003-10-31 | 2006-03-07 | Nordson Corporation | Apparatus and methods for folding a nonbonded nonwoven web |
US7320581B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-01-22 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer | Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus |
US20050113780A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | The Procter & Gamble Company | Tampon |
US20050148260A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Kopacz Thomas J. | Highly textured non-woven composite wipe |
US20060206073A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Crane Patrick L | Insitube-formed absorbent core structures |
US20060204723A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures |
US20060202379A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures with encapsulated superabsorbent material |
US20060206072A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Nezam Malakouti | Planar-formed absorbent core structures |
-
2005
- 2005-03-11 US US11/078,143 patent/US20060206074A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-03-10 DE DE112006000458T patent/DE112006000458T5/de not_active Withdrawn
- 2006-03-10 JP JP2008500956A patent/JP2008532647A/ja active Pending
- 2006-03-10 WO PCT/US2006/008556 patent/WO2006099112A1/en active Application Filing
- 2006-03-10 CN CNA2006800078601A patent/CN101155563A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101155563A (zh) | 2008-04-02 |
WO2006099112A1 (en) | 2006-09-21 |
US20060206074A1 (en) | 2006-09-14 |
JP2008532647A (ja) | 2008-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006000458T5 (de) | Absorbierende Kernstrukturen mit Wellenformen | |
DE112006000470T5 (de) | Planar-geformte Kernstrukturen | |
DE69603286T2 (de) | Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung | |
DE112006000434T5 (de) | Insitube-geformte Kernstrukturen | |
DE60112221T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE60125665T2 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht | |
DE112014002457B4 (de) | Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen | |
DE60130948T2 (de) | Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage | |
DE60131226T2 (de) | Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage | |
DE3889311T2 (de) | Dehnbare und absorbierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE10084563B4 (de) | Materialien mit Fasern und Falten in Z-Richtung und deren Verwendung | |
DE69121681T2 (de) | Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit | |
DE60303226T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69717468T2 (de) | Vliesstoff mit porengrössengradient und verfahren und vorrichtung zur herstellung | |
DE60019956T2 (de) | Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3877434T2 (de) | Absorbierende matte, insbesondere fuer hygieneartikel und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung. | |
EP1121481B1 (de) | Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69738541T2 (de) | Heterogenes durchflussmaterial für absorbierende artikel | |
DE60225383T2 (de) | Obere Schicht für absorbierenden Artikel | |
DE69510707T2 (de) | Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen | |
DE69305337T2 (de) | Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen | |
DE60201609T2 (de) | Aus faserschichten hergestelltes laminat | |
DE69326006T2 (de) | Absorbierende struktur aus mehreren lagen | |
DE60127764T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69838092T2 (de) | Verfahren zum Produzieren einer faserigen Schicht für einen absorbierenden Artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |