WO2022112499A1 - Klappdeckelschachtel - Google Patents

Klappdeckelschachtel Download PDF

Info

Publication number
WO2022112499A1
WO2022112499A1 PCT/EP2021/083159 EP2021083159W WO2022112499A1 WO 2022112499 A1 WO2022112499 A1 WO 2022112499A1 EP 2021083159 W EP2021083159 W EP 2021083159W WO 2022112499 A1 WO2022112499 A1 WO 2022112499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side walls
wall
fold line
edge
hinged lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Mack
Original Assignee
Ar Packaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ar Packaging Gmbh filed Critical Ar Packaging Gmbh
Priority to CA3200213A priority Critical patent/CA3200213A1/en
Priority to US18/038,856 priority patent/US20240017873A1/en
Priority to JP2023532351A priority patent/JP2023553366A/ja
Priority to MX2023006173A priority patent/MX2023006173A/es
Priority to EP21823490.4A priority patent/EP4251525A1/de
Publication of WO2022112499A1 publication Critical patent/WO2022112499A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge

Abstract

Klappdeckelschachtel (48) umfassend ein Unterteil (49) mit einer Bodenwand (2) mit mehreckiger Grundfläche, nach außen geneigten Seitenwänden (9, 10, 11, 12, 13, 14), die über untere Faltlinien mit den seitlichen Rändern der Bodenwand verbunden sind, Eckverbindungen (15, 16, 17, 18, 19, 20) zwischen benachbarten Seitenwänden in Form von jeweils zwei Dreieckslaschen, von denen jede über eine äußere Faltlinie mit einem seitlichen Rand einer der beiden benachbarten Seitenwände verbunden ist, wobei die Dreieckslaschen um eine mittlere Faltlinie gegeneinander und gegen eine der beiden benachbarten Seitenwände gefaltet und mit dieser verklebt sind, Staublaschen (41, 42, 45), die über gekrümmte obere Faltlinien mit nach oben gekrümmten oberen Rändern von Seitenwänden verbunden sind, und mindestens eine Seitenwand, deren oberer Rand eine freie Kante ist und die zwischen zwei benachbarten Seitenwänden angeordnet ist, deren obere Ränder mit Staublaschen verbunden sind, und einen Klappdeckel (28) mit einer mehreckigen Deckwand, die über eine obere Faltlinie (27) mit einer Seitenwand verbunden ist und mindestens einer Einstecklasche (34, 35), die über eine seitliche Faltlinie mit der Deckwand verbunden ist.

Description

Klappdeckelschachtel
Die Erfindung betrifft eine Klappdeckelschachtel zum Transportieren von Salat, Gemüse, Pilzen, Kartoffeln, Reis, Nudeln oder anderen Beilagen.
Beim Lieferservice, Außer-Haus-Verkauf von Restaurants und in der Fastfood- Systemgastronomie werden Einwegbehältnisse für Salate, Gemüse, Pilze, Kartoffeln, Reis, Nudeln oder andere Beilagen benötigt. Bekannt ist die Verwendung von Schalen aus Kunststoff (z.B. PE, PP, PET, PS), die nach Gebrauch im Restmüll entsorgt werden müssen. Ferner bekannt sind kompostierbare Einwegschalen oder -becher für Salat oder Feinkost aus Polyactiden (PLA). Behältnisse aus PLA sind relativ teuer. Darüber hinaus sind Salatschalen oder -becher aus Karton bekannt, die ähnlich wie Eisbecher mit einer umlaufenden Seitenwand einer eingeklebten Bodenwand und einem umgebördelten Rand gebildet sind. Diese sind in der Herstellung verhältnismäßig aufwendig. Ferner werden für Salate sog. Clamshell-Schachteln (auch „Burger-Boxen“ genannt) benutzt, die zwei um eine Faltlinie aneinandergelenkte und an der Vorderkante miteinander verriegelbare Schalenteile aufweisen. Clamshell-Boxen sind ebenfalls in der Herstellung verhältnismäßig aufwendig. Darüber hinaus ist die Befüllung der Boxen mit kleinstückigem Produkt aufgrund der Teilung in zwei Hälften begrenzt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Salat, Gemüse, Pilze, Kartoffeln, Reis, Nudeln oder andere Beilagen zu schaffen, der leicht befüllbar und schließbar, mit geringem Aufwand in großen Mengen herstellbar und der besser wiederverwertbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Klappdeckel Schachtel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Klappdeckelschachtel sind in Unteransprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Klappdeckelschachtel umfasst:
• ein Unterteil mit o einer Bodenwand mit mehreckiger Grundfläche, o nach außen geneigten Seitenwänden, die über untere Faltlinien mit den seitlichen Rändern der Bodenwand verbunden sind, o Eckverbindungen zwischen benachbarten Seitenwänden in Form von jeweils zwei Dreieckslaschen, die über eine mittlere Faltlinie miteinander verbunden sind und von denen jede über eine äußere Faltlinie mit einem seitlichen Rand einer der beiden benachbarten Seitenwände verbunden ist, wobei die Dreieckslaschen und die mittlere Faltlinie gegeneinander und gegen eine der beiden benachbarten Seitenwände gefaltet und mit diesen verklebt sind, o Staublaschen, die über nach oben gekrümmte obere Faltlinien mit nach oben gekrümmten oberen Rändern von Seiten wänden verbunden sind, und o mindestens eine Seitenwand, deren oberer Rand eine freie Kante ist und die zwischen zwei benachbarten Seitenwänden angeordnet ist, deren obere Ränder mit Staublaschen verbunden sind,
• einen Klappdeckel mit o einer Deckwand mit mehreckiger Grundfläche, die an einem seitlichen Rand über eine obere Faltlinie mit dem oberen Rand einer Seiten wand verbunden ist, und o mindestens ein Einstecklasche, die über eine seitliche Faltlinie mit einem seitlichen Rand der Deckwand verbunden ist, wodurch bei in die Öffnung zwischen den oberen Rändern der Seitenwände gefalteten Staublaschen der Klappdeckel über die Öffnung faltbar und mit der mindestens einen Einstecklasche zwischen die Seitenwand mit der freien Kante und die Staublaschen der beiden benachbarten Seitenwände einsteckbar ist.
Zum Schließen der Faltschachtel werden zunächst die Staublaschen in die Öffnung zwischen den oberen Rändern der Seitenwände gefaltet. Durch die gekrümmten oberen Ränder der Seitenwände wird der Klappdeckel beim Schließen der Öffnung geführt, sodass er mit der Einstecklasche besser in die Spalte zwischen den beiden Staublaschen der benachbarten Seitenwände und der dazwischen angeordneten Seitenwand einführbar ist. Hierdurch wird das Schließen der Klappdeckelschachtel von Hand und damit das Verpacken des Produktes für die Abgabe an den Abnehmer erleichtert. Die Faltschachtel ist durch Einstecken der Einstecklasche zwischen den Staublaschen und die dazwischen angeordnete Seitenwand sicher verschließbar, ohne dass es einer Verklebung oder einer weiteren Sicherungsmaßnahme bedarf. Zudem kann kleinstückiges Produkt durch die in die Öffnung geklappten Staublaschen zurückgehalten werden, bis der Klappdeckel geschlossen ist. Auch dies vereinfacht den Verpackungsvorgang. Gegenüber den bekannten Clamshell- Faltschachteln hat die Faltschachtel eine bessere Raumausnutzung, da sie bis zum oberen Rand befüllt und der Klappdeckel auf das eingefüllte Produkt gefaltet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der Krümmung der oberen Ränder der Seitenwände der Klappdeckel im Zentrum nach oben gewölbt ist, sodass dort mehr Produkt als in den Randbereichen untergebracht werden kann, was ebenfalls vorteilhaft für das Befüllen und Schließen der Faltschachtel und die Raumausnutzung ist. Die geschlossene Faltschachtel weist zusätzlich zu dem nach oben gewölbten Klappdeckel an den Seitenwänden mit den Staublaschen aufgrund der gekrümmten Faltlinien eine leichte Wölbung nach innen auf, sodass von den gestapelten bzw. eng nebeneinander gelagerten Klappdeckelschachteln Kondenswasser besser ablaufen bzw. durch vorbei streichende Luft abtransportiert werden kann. Vor dem Gebrauch kann eine Vielzahl Klappdeckel schachteln für Transport und Lagerung platzsparend ineinandergestapelt (genestet) werden.
Die Eckenzahl der Grundflächen von Bodenwand und Deckwand ist vorzugsweise identisch, um eine die Öffnung zwischen den oberen Rändern der Seitenwände vollständig abzudecken. Da die Seitenwände nach außen geneigt sind, ist vorzugsweise die Grundfläche der Deckwand größer als die Grundfläche der Bodenwand, um die Öffnung vollständig abzudecken.
Wenn die Grundflächen vier Ecken haben, wird die Faltschachtel als viereckig bezeichnet, wenn die Grundflächen sechs Ecken haben, als sechseckig usw.
Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung weist die Seitenwand, die der Seitenwand gegenüberliegt, deren oberer Rand mit dem Klappdeckel verbunden ist, einen als freie Kante ausgebildeten oberen Rand auf und weist die Deckwand an dem seitlichen Rand, der bei geschlossenem Klappdeckel an den oberen Rand dieser Seitenwand angrenzt, eine Einstecklasche auf. In dieser Weise kann insbesondere eine viereckige Faltschachtel ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Seitenwand, die der Seitenwand gegenüberliegt, an die der Klappdeckel angelenkt ist, einen nach oben gekrümmten oberen Rand auf, der über eine nach oben gekrümmte obere Faltlinie mit einer Staublasche verbunden ist, weisen die zu dieser Seitenwand benachbarten beiden Seitenwände jeweils einen als freie Kante ausgebildeten oberen Rand auf und ist die Deckwand an den seitlichen Rändern, die bei geschlossenem Klappdeckel an die oberen Ränder dieser beiden Seitenwände angrenzen, mit Einstecklaschen verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die beiden Seitenwände, die der Seitenwand benachbart sind, die am oberen Rand mit dem Klappdeckel verbunden ist, nach oben gekrümmte obere Ränder auf, die über nach oben gekrümmte Faltlinien mit Staublaschen verbunden sind. Hierdurch ist der Klappdeckel mittels zweier Einstecklaschen in geschlossener Stellung verriegelbar. Die Spalte, in die die beiden Einstecklaschen hierbei eingesteckt werden, sind beidseitig neben der Seitenwand angeordnet, die der Seitenwand gegenüberliegt, an die der Klappdeckel angelenkt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Klappdeckel besonders dicht abschließt. In dieser Weise kann beispielsweise eine sechseckige Faltschachtel ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die oberen Ränder der Seitenwände, die nicht über eine obere Faltlinie mit einer Staublasche verbunden sind, geradlinig. Insbesondere ist die obere Faltlinie, über die der Klappdeckel mit einer Seitenwand verbunden ist, geradlinig, wodurch das Klappen des Klappdeckels erleichtert wird. Ferner sind die als freie Kanten ausgebildeten Ränder der Seitenwände, an denen die Einstecklaschen verankert werden können, geradlinig, wodurch das Schließen des Klappdeckels erleichtert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die seitlichen Ränder der Deckwand, die bei geschlossenem Klappdeckel an geradlinige obere Ränder von Seitenwänden angrenzen, ebenfalls geradlinig. Ferner sind die seitlichen Ränder der Deckwand, die bei geschlossenem Klappdeckel an gekrümmte obere Ränder von Seitenwänden angrenzen, so konvex gekrümmt, wie die Seitenwände nach dem Falten der Staublaschen in die Öffnung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die zusammengefalteten Dreieckslaschen jeweils gegen die Außenseite einer Seitenwand gefaltet und mit dieser verklebt. Hierdurch wird ein Innenraum mit glatten Seitenwänden ermöglicht, wodurch die Entnahme von Produkt erleichtert wird. Ferner ist das Anlegen und Verkleben der Dreieckslaschen mit den Außenseiten der Seitenwände für ein automatisches Aufrichten und Kleben der Faltschachtel von Vorteil.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind jeweils zwei Anordnungen aus zusammengefalteten Dreieckslaschen gegen dieselbe Seitenwand gefaltet. Auch dies ist vorteilhaft für das automatische Aufrichten und Kleben der Faltschachtel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind jeweils zwei Anordnungen aus zusammengefalteten Dreieckslaschen gegen Seitenwände gefaltet, die nicht über eine gekrümmte Faltlinie am gekrümmten oberen Rand mit einer Staublasche verbunden sind. Da die Seitenwände keinen gekrümmten Rand mit einer daran angelenkten Staublasche haben, werden sie beim Aufrichten nicht gekrümmt, sondern bleiben plan, wodurch das Anlegen und Festkleben der Dreieckslaschen vereinfacht wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Dreieckslaschen gegen Seitenwände gefaltet, die am oberen Rand über eine obere Faltlinie mit dem Klappdeckel verbunden sind und die einen als freie Kante ausgebildeten oberen Rand aufweisen. Durch die gegengefalteten und festgeklebten Dreieckslaschen werden diese Seitenwände zusätzlich stabilisiert. Dies ist für das Schließen und Festhalten des Klappdeckels in der geschlossenen Stellung von Vorteil.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterial gebildet. Dies ist für die Herstellung mit möglichst geringem Materialeinsatz vorteilhaft.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Zuschnitt zum Herstellen der Faltschachtel flachliegend in einer
Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 2 eine aus dem Zuschnitt gebildete Faltschachtel mit geöffnetem
Klappdeckel in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 3 die Faltschachtel zu Beginn des Schließens des Klappdeckels in einer
Perspektivansicht von der Seite;
Fig. 4 die Faltschachtel kurz vor dem vollständigen Schließen des
Klappdeckels in einer Perspektivansicht von der gegenüberliegenden Seite;
Fig. 5 die geschlossene Faltschachtel in der Vorderansicht;
Fig. 6 die geschlossene Faltschachtel in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 7 die geschlossene Faltschachtel in einer Rückansicht;
Fig. 8 die geschlossene Faltschachtel in einer Draufsicht.
Die Angaben „unten“, „oben“ und davon abgeleitete Angaben wie „unterhalb“ und „oberhalb“ beziehen sich auf die aufgerichtete Faltschachtel, wobei die Bodenwand horizontal ausgerichtet ist und sich die Seitenwände von der Bodenwand ausgehend nach oben erstrecken.
Gemäß Fig. 1 weist der Zuschnitt 1 eine Bodenwand 2 mit sechseckiger Grundfläche auf, wobei an jeden seitlichen Rand der Bodenwand 2 über eine geradlinige untere Faltlinie 3, 4, 5, 6, 7, 8 eine Seitenwand 9, 10, 11, 12, 13, 14 angelenkt ist. Die Seitenwände 9, 10, 11, 12, 13, 14 sind jeweils trapezförmig, wobei sich ihre Breite von unten nach oben etwas vergrößert. Die seitlichen Ränder benachbarter Seitenwände 9, 10, 11, 12, 13, 14 sind über Eckverbindungen 15, 16, 17, 18, 19, 20 miteinander verbunden. Jede Eckverbindung 15 bis 20 besteht aus zwei Dreieckslaschen 15.1, 15.2 bis 20.1, 20.2, die über mittlere Faltlinien 21.1 bis 26.1 miteinander verbunden sind und an denen jede über eine äußere Faltlinie 21.2, 21.3 bis 26.2, 26.3 mit einem seitlichen Rand einer der beiden benachbarten Seitenwände 9 bis 14 verbunden ist.
Die Seitenwand 9 ist über eine geradlinige obere Faltlinie 27 mit einem Klappdeckel 28 verbunden, der eine Deckwand 29 mit ebenfalls sechseckiger Grundfläche aufweist. Neben dem seitlichen Rand, der über die obere Faltlinie 27 mit der Seitenwand 9 verbunden ist, weist die Deckwand 29 zwei konkave seitliche Ränder 30, 31 auf, die sich jeweils bis zu einer Ecke der Grundfläche erstrecken. Daran angrenzend weist die Deckwand 29 auf beiden Seiten jeweils zwei geradlinige seitliche Ränder auf, die sich bis zu der nächsten Ecke erstrecken. An diese seitlichen Ränder ist jeweils über eine seitliche Faltlinie 32, 33 eine Einstecklasche 34, 35 angelenkt. Die beiden äußeren Ecken jeder Einstecklasche 34, 35 weisen Rundungen auf.
Gegenüber dem seitlichen Rand, mit dem die Deckwand 29 über die obere Faltlinie 27 an die Seitenwand 9 angelenkt ist, weist die Deckwand 29 einen konkav gekrümmten seitlichen Rand 36 auf, der sich zwischen den beiden geradlinigen seitlichen Rändern mit den Einstecklaschen 34, 35 erstreckt.
Beidseitig neben der Seitenwand 9, die über die obere Faltlinie 27 mit dem Klappdeckel verbunden ist, weisen die beiden angrenzenden Seitenwände 10, 14 einen konvex gekrümmten oberen Rand 37, 38 auf, an dem jeweils über eine konvex gekrümmte obere Faltlinie 39, 40 eine Staublasche 41, 42 angelenkt ist. Die Seitenwand 12, die gegenüber der Seitenwand 9 angeordnet ist, die über eine obere Faltlinie 27 mit dem Klappdeckel 28 verbunden ist, ist ebenfalls am oberen Rand 43 über eine konvex gekrümmte obere Faltlinie 44 mit einer Staublasche 45 verbunden.
Die beiden äußeren Ecken jeder Staublasche 41, 42, 45 sind ebenfalls gerundet.
Die Seitenwände 11, 13, die zwischen den Seitenwänden 10 und 12, 14 angeordnet sind, die über gekrümmte Faltlinien 39, 40, 44 mit Staublaschen 41, 42, 45 verbunden sind, weisen jeweils einen oberen Rand in Form einer geraden freien Kante 46, 47 auf.
Gemäß Fig. 2 ist die Faltschachtel 48 aufgerichtet, indem die Dreieckslaschen 15.1, 15.2 bis 20.1, 20.2 jeder Eckverbindung 15 bis 20 um die mittleren Faltlinien 21.1 bis 26.1 gegeneinander und gegen die Außenseite einer Seitenwand 9, 11, 13 geklappt und geklebt sind, deren oberer Rand geradlinig ausgebildet ist. Hierdurch wird ein becher- oder schalenförmiges Unterteil 49 gebildet. Die oberen Ränder der Seitenwände 9 bis 14 umgrenzen eine Öffnung 50 zum Befüllen und Entleeren des Unterteils der Faltschachtel 48. In diesem Zustand kann eine Vielzahl identisch ausgebildeter Faltschachteln 48 ineinandergenestet werden.
Für das Befüllen kann eine einzelne Faltschachtel 48 aus dem Stapel entnommen werden. Nach dem Einfüllen von Salat oder einem anderen kleinstückigen Produkt werden die drei Staublaschen 41, 42, 45 über die Öffnung 50 zwischen den oberen Rändern der Seitenwände 9 bis 14 gefaltet, in eine etwa horizontale Ausrichtung. Hierdurch wird das eingefüllte Produkt zurückgehalten, auch wenn es bis zum oberen Rand des Unterteils 49 eingefüllt ist. Beim Umlegen der Staublaschen 41, 42, 45 werden die damit über obere Faltlinien 39, 40, 44 verbundenen Seitenwände 10, 12, 14 etwas nach innen gewölbt.
Danach wird die Faltschachtel 48 durch Zuklappen des Klappdeckels 28 geschlossen. Hierbei wird gemäß Fig. 3 und 4 die Deckwand 29 seitlich an den gekrümmten oberen Rändern 37, 38 der Seitenwände 10, 14 geführt, die beidseitig der Seitenwand 9 angeordnet sind, an die der Klappdeckel 28 angelenkt ist. Hierdurch werden die Einstecklaschen 34, 35 auf die Spalte zwischen den Staublaschen 41, 45 und 42, 45 und die dazwischen angeordneten Seitenwänden 11, 13 ausgerichtet und können leicht in diese eingeführt werden.
Gemäß den Fig. 5 bis 8 ist der Klappdeckel 28 der geschlossenen Faltschachtel 48 im Mittelbereich etwas nach oben ausgewölbt, sodass dort mehr Produkt untergebracht werden kann.
An den übrigen Rändern wird die Deckwand 29 unten von den Staublaschen 41, 42, 45 abgedeckt. Die konkav gekrümmten seitlichen Ränder 30, 31, 36 der Deckwand 29 sind an die gekrümmten oberen Ränder der angrenzenden Seitenwände 10, 12, 14 angepasst. Hierdurch wird eine dicht und sicher schließende Klappdeckelschachtel erreicht.
Bezugszeichenliste
1 Zuschnitt
2 Boden wand
3, 4, 5, 6, 7, 8 untere Faltlinie 9, 10, 11, 12, 13, 14 Seitenwand 15, 16, 17, 18, 19, 20 Eckverbindung
15.1, 15.2 bis 20.1, 20.2 Dreieckslasche 21.1 bis 26.1 mittlere Faltlinie
21.2, 21.3 bis 26.2, 26.3 äußere Faltlinie
27 obere Faltlinie
28 Klappdeckel 29 Deckwand
30, 31 konkaver seitlicher Rand 32, 33 seitliche Faltlinie 34, 35 Einstecklasche 36 konkaver seitlicher Rand
37, 38 oberer Rand 39, 40 konvexe obere Faltlinie 41, 42 Staublasche
43 oberer Rand
44 konvexe obere Faltlinie
45 Staublasche
46, 47 freie Kante
48 Faltschachtel
49 Unterteil
50 Öffnung

Claims

Ansprüche:
1. Klappdeckelschachtel umfassend:
• ein Unterteil mit o einer Bodenwand mit mehreckiger Grundfläche, o nach außen geneigten Seitenwänden, die über untere Faltlinien mit den seitlichen Rändern der Bodenwand verbunden sind, o Eckverbindungen zwischen benachbarten Seitenwänden in Form von jeweils zwei Dreieckslaschen, die über eine mittlere Faltlinie miteinander verbunden sind und von denen jede über eine äußere Faltlinie mit einem seitlichen Rand einer der beiden benachbarten Seiten wände verbunden ist, wobei die Dreieckslaschen um die mittlere Faltlinie gegeneinander und gegen eine der beiden benachbarten Seitenwände gefaltet und mit dieser verklebt sind, o Staublaschen, die über oben gekrümmte obere Faltlinien mit den nach oben gekrümmten oberen Rändern von Seiten wänden verbunden sind, und o mindestens eine Seitenwand, deren oberer Rand eine freie Kante ist und die zwischen zwei benachbarten Seitenwänden angeordnet ist, deren obere Ränder mit Staublaschen verbunden sind, und
• einen Klappdeckel mit o einer Deckwand mit mehreckiger Grundfläche, die an einem seitlichen Rand über eine obere Faltlinie mit dem oberen Rand einer Seitenwand verbunden ist und o mindestens einer Einstecklasche, die über eine seitliche Faltlinie mit einem seitlichen Rand der Deckwand verbunden ist, wodurch bei in die Öffnung zwischen den oberen Rändern der Seitenwände gefalteten Staublaschen der Klappdeckel über die Öffnung faltbar und mit der mindestens einen Einstecklasche zwischen die die Seitenwand mit der freien Kante und die Staublaschen der beiden benachbarten Seitenwände einsteckbar ist.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, bei der die Eckzahlen Grundflächen der Bodenwand und der Deckwand übereinstimmen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Grundfläche der Deckwand größer als die Grundfläche der Bodenwand ist.
4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Seitenwand, die der Seitenwand gegenüberliegt, an die der Klappdeckel angelenkt ist, einen nach oben gekrümmten oberen Rand aufweist, der über eine nach oben gekrümmte obere Faltlinie mit einer Staublasche verbunden ist, weisen die zu dieser Seitenwand benachbarten beiden Seitenwände jeweils einen als freie Kante ausgebildeten oberen Rand auf und ist die Deckwand an den seitlichen Rändern, die bei geschlossenem Klappdeckel an die oberen Ränder dieser beiden Seitenwände angrenzen, mit Einstecklaschen verbunden.
5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die beiden Seitenwände, die der Seitenwand benachbart sind, die am oberen Rand mit dem Klappdeckel verbunden ist, nach oben gekrümmte obere Ränder aufweist, die über nach oben gekrümmte Faltlinien mit Staublaschen verbunden sind.
6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die oberen Ränder der Seitenwände, die nicht über eine obere Faltlinie mit einer Staublasche verbunden sind, geradlinig sind.
7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die seitlichen Ränder der Deckwand, die bei geschlossenem Klappdeckel an geradlinige obere Ränder von Seitenwänden angrenzen, geradlinig sind.
8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die seitlichen Ränder der Deckwand, die bei geschlossenem Klappdeckel an gekrümmte obere Ränder von Seitenwänden angrenzen, so konvex gekrümmt sind, wie diese Seitenwände nach dem Falten der Staublaschen in die Öffnung.
9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die zusammengefalteten Dreieckslaschen jeweils gegen die Außenseite einer Seitenwand gefaltet und mit dieser verklebt sind.
10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der jeweils zwei Anordnungen aus zusammengefalteten Dreieckslaschen gegen dieselbe Seitenwand gefaltet sind.
11. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der jeweils zwei Anordnungen aus zusammengefalteten Dreieckslaschen gegen die Seitenwand gefaltet sind, die über eine Faltlinie mit dem Klappdeckel verbunden ist, und gegen mindestens eine Seitenwand, die nicht am oberen Rand über eine Faltlinie mit einer Staublasche verbunden ist.
PCT/EP2021/083159 2020-11-27 2021-11-26 Klappdeckelschachtel WO2022112499A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3200213A CA3200213A1 (en) 2020-11-27 2021-11-26 Hinged-lid box
US18/038,856 US20240017873A1 (en) 2020-11-27 2021-11-26 Hinged-Lid Box
JP2023532351A JP2023553366A (ja) 2020-11-27 2021-11-26 ヒンジ式蓋付き箱
MX2023006173A MX2023006173A (es) 2020-11-27 2021-11-26 Caja con tapa abatible.
EP21823490.4A EP4251525A1 (de) 2020-11-27 2021-11-26 Klappdeckelschachtel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106839.3U DE202020106839U1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Klappdeckelschachtel
DE202020106839.3 2020-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022112499A1 true WO2022112499A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78829684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083159 WO2022112499A1 (de) 2020-11-27 2021-11-26 Klappdeckelschachtel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240017873A1 (de)
EP (1) EP4251525A1 (de)
JP (1) JP2023553366A (de)
CA (1) CA3200213A1 (de)
DE (1) DE202020106839U1 (de)
MX (1) MX2023006173A (de)
WO (1) WO2022112499A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627541A (en) * 1968-11-21 1971-12-14 Reynolds Metals Co Method of packaging a food product in a carton
GB2296364A (en) * 1996-01-29 1996-06-26 J & K Henderson Enterprises Lt Display box
WO1996038342A1 (en) * 1993-12-02 1996-12-05 Proto Pack Pty. Ltd. Container with gusseted, interconnected sides and blank therefor
JP2002104381A (ja) * 2000-09-26 2002-04-10 Fuji Photo Film Co Ltd
JP2005329988A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Dainippon Printing Co Ltd ウェッブコーナー型紙容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627541A (en) * 1968-11-21 1971-12-14 Reynolds Metals Co Method of packaging a food product in a carton
WO1996038342A1 (en) * 1993-12-02 1996-12-05 Proto Pack Pty. Ltd. Container with gusseted, interconnected sides and blank therefor
GB2296364A (en) * 1996-01-29 1996-06-26 J & K Henderson Enterprises Lt Display box
JP2002104381A (ja) * 2000-09-26 2002-04-10 Fuji Photo Film Co Ltd
JP2005329988A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Dainippon Printing Co Ltd ウェッブコーナー型紙容器

Also Published As

Publication number Publication date
US20240017873A1 (en) 2024-01-18
MX2023006173A (es) 2023-06-08
DE202020106839U1 (de) 2022-03-02
EP4251525A1 (de) 2023-10-04
JP2023553366A (ja) 2023-12-21
CA3200213A1 (en) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6296178B1 (en) Container with triangular corner posts
US3343660A (en) Box closure
US7681785B2 (en) Stackable corrugated box
DE60020209T2 (de) Verpackung, insbesondere für Nahrungsmittel, sowie Zuschnitt zum Herstellen einer solchen Verpackung
US6471121B1 (en) Stackable tray with divider
WO2022112499A1 (de) Klappdeckelschachtel
EP3871989B1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
DE102020105690B3 (de) Faltschachtel
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
US3780932A (en) One piece reclosable carton
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
EP0784013A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
EP1371567A2 (de) Umverpackung
GB2205083A (en) Boxes formed from blanks
DE102008025686A1 (de) Zusammenfaltbare Verpackung
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
AT14615U1 (de) Verkaufsgebinde
DE102013000515A1 (de) Faltschachtel zum Transportieren eines Gerichts zum Mitnehmen
EP3892555B1 (de) Faltschachtel
DE202021105497U1 (de) Faltschachtel für Eiscreme und andere flüssige oder feuchte Produkte
US20040169068A1 (en) Container with triangular corner posts
WO2004099010A1 (de) Öffenbare verpackung und zuschnitt dafür
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
AT521053B1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21823490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3200213

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18038856

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023532351

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021823490

Country of ref document: EP

Effective date: 20230627