WO2022106528A1 - Weichelastische katheterspitze - Google Patents

Weichelastische katheterspitze Download PDF

Info

Publication number
WO2022106528A1
WO2022106528A1 PCT/EP2021/082116 EP2021082116W WO2022106528A1 WO 2022106528 A1 WO2022106528 A1 WO 2022106528A1 EP 2021082116 W EP2021082116 W EP 2021082116W WO 2022106528 A1 WO2022106528 A1 WO 2022106528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
lumen
arrangement
catheter tip
proximal
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Weiss
Tobias Schröder
Oliver Kahlen
Johannes Bolz
Wolfgang Pape
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Publication of WO2022106528A1 publication Critical patent/WO2022106528A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0069Tip not integral with tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/001Forming the tip of a catheter, e.g. bevelling process, join or taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • A61M2025/0081Soft tip

Definitions

  • the invention relates to a flexible catheter tip for a catheter arrangement, in particular for a central venous catheter arrangement, for a catheter arrangement for anesthesia and/or for a catheter arrangement for pain therapy, with a base body which is intended for connection to a distal end of a catheter tube of the catheter arrangement.
  • the invention also relates to a catheter arrangement, in particular a central venous catheter arrangement and/or a catheter arrangement for anesthesia and/or a catheter arrangement for pain therapy, with a catheter tube which has at least one primary lumen and with a flexible catheter tip which is connected to a distal end of the catheter tube .
  • the invention also relates to a method for producing such a catheter arrangement.
  • Such a flexible catheter tip is generally known in the field of medical technology and is intended in particular for use in infusion therapy.
  • Such flexible catheter tips are also referred to as soft catheter tips or atraumatic catheter tips and are designed to be flexible and/or yielding, so that damage to a tissue wall of the patient when the catheter arrangement is applied, for example using the Seldinger technique, which is known as such, is avoided.
  • the known flexible catheter tip has a base body through which at least one lumen extends. The lumen forms a fluid-conducting connection between a distal outlet opening and a proximal inlet opening of the main body. The proximal entry opening is provided for a fluid-conducting connection with the distal exit opening of the primary lumen of a catheter tube.
  • the well-known flexible catheter tip is formed from a circular-cylindrical and usually extruded plastic tube section under the influence of heat and pressure and is welded to the distal end of the catheter tube.
  • the plastic tube section and the catheter tube are arranged coaxially with one another.
  • the plastic tube section, together with the adjoining distal end of the catheter tube, is introduced in the axial direction into a heated mold, which forms a negative mold of the outer contour of the catheter tip, and compressed in the axial direction.
  • this forms the outer contour of the catheter tip and, on the other hand, the catheter tip is welded to the catheter tube.
  • This form-joining process requires a high degree of forming and the material dosage varies within the manufacturing tolerances of the extruded plastic tubing section. As a result, additional processing and/or manufacturing steps may become necessary in order to form a functional target or final contour of the catheter tip.
  • the object of the invention is to create a flexible catheter tip, a catheter arrangement and a method of the type mentioned in each case, which overcome the disadvantages of the prior art.
  • the base body is designed as a plastic injection molded part.
  • a particularly dimensionally stable catheter tip can be achieved with the solution according to the invention. This is because dimensional deviations, which can occur, for example, as a result of over- or under-compression in the known form-joining process, can be avoided according to the invention.
  • unwanted burrs on the flexible catheter tip can be avoided by the solution according to the invention. Such burrs can usually occur as a result of a subsequent removal of excess material to achieve the target or final contour of the catheter tip.
  • the plastic injection molding process can be an elastomer, a thermoplastic or a duroplastic injection molding process known per se.
  • the flexible catheter tip can have a material composition that preferably contains an elastomer, particularly preferably a thermoplastic elastomer.
  • the catheter tip is preferably manufactured in such a way that it has an outer contour that is close to the final contour, particularly preferably true to the final contour. In this way, there is no need for subsequent formation of the target or final contour by means of further processing steps.
  • the catheter tip can be designed as an open or closed catheter tip.
  • the main body of the catheter tip can be joined to the distal end of the catheter tube in a positive, non-positive and/or material connection.
  • the catheter tip is preferably designed in one piece.
  • the solution according to the invention is suitable in a particularly advantageous manner for catheter tips for central venous catheter arrangements, in particular for multi-lumen central venous catheter arrangements.
  • the solution according to the invention can also be used in the field of general infusion therapy, where flexible catheter tips are relevant.
  • the catheter tip according to the invention can also be provided, for example, for a catheter arrangement for anesthesia and/or for a catheter arrangement for pain therapy.
  • the catheter tip according to the invention is suitable for urological catheters.
  • At least one lumen is provided which extends through the base body and forms a fluid-conducting connection between a distal outlet opening and a proximal inlet opening of the base body, with the proximal inlet opening being provided for fluid-conducting connection with a distal outlet opening of a primary lumen of the catheter tube.
  • the catheter tip is, to put it simply, designed to be open.
  • the distal outlet opening of the base body is provided for the outflow of an infusion liquid to be administered.
  • At least one proximal support element is provided, which is designed in such a way that it can be inserted at least in sections into an axial opening of a lumen, in particular a primary lumen and/or a secondary lumen, of the catheter tube, so that radial support is provided on an inner wall section of the lumen and/or a fluid-tight closure of the axial opening can be effected.
  • the catheter tube has a secondary lumen in addition to the primary lumen, it is usually necessary to support its inner wall by inserting filling material through the axial opening at the front end, for example in the form of a so-called stylet cord.
  • the secondary lumen can in particular be a secondary lumen of a catheter tube with two or more lumens.
  • the secondary lumen can have at least one radial outlet opening, which extends in the radial direction through a jacket of the catheter tube and is provided for dispensing an infusion solution.
  • the axial opening of the secondary lumen is always sealed in a fluid-tight manner when the catheter tube is in the functional state and is therefore not intended for the outflow of an infusion liquid.
  • the support element can be designed as a separate component and can be joined to the base body in a form-fitting, force-fitting or material-locking manner, or it can be integrally formed on the base body.
  • the support element can in particular be designed in the form of a stopper, a stopper or a stopper.
  • the support element can be designed, for example, as a profile, hollow or solid body. If the flexible catheter tip is intended for use with a multi-lumen catheter tube, it is advantageous if the flexible catheter tip has a plurality of proximal support bodies, with the number of support bodies corresponding to the number of secondary lumens in the catheter tube.
  • the at least one proximal support element protrudes in the axial direction from the base body, in particular from a proximal front end section of the base body.
  • the support element can form a type of insertion extension that can be easily inserted into the axial opening of the lumen, in particular the primary and/or secondary lumen, in terms of production technology.
  • the front end section of the base body can be provided for joining to the distal end of the catheter tube in a positive, non-positive and/or material connection.
  • the proximal support element is integrally formed on the base body. Accordingly, the base body and the at least one proximal support body can be designed as a common plastic injection-molded component. This is an embodiment of the invention that can be manufactured particularly simply and inexpensively.
  • the at least one proximal support element is designed in the form of an open hollow profile.
  • the basic shape of the cross section of the hollow profile can essentially be circular-cylindrical.
  • the hollow profile can be open in the sense of being slotted or divided radially along its length. If several proximal support elements are provided, they can advantageously have differently configured dimensions and/or cross sections. It is advantageous if the respective cross section is complementary, at least in sections, to a cross section of the respectively assigned lumen of the catheter tube. In this way, a particularly robust support and/or a particularly functionally reliable, fluid-tight closure of the respective axial opening can be achieved.
  • the object on which the invention is based is achieved for the catheter arrangement of the type mentioned at the outset in that the catheter tip is designed in accordance with the above statements.
  • the catheter tip has a lumen which is connected to the primary lumen of the catheter tube in a fluid-conducting manner.
  • the lumen extends between a proximal entry port and a distal exit port of the catheter tip.
  • the catheter tip has a proximal support element, which is inserted at least in sections into an axial opening of a lumen, in particular the primary lumen and/or a secondary lumen, of the catheter tube, thereby providing radial support on an inner wall section of the lumen and/or a fluid-tight seal the axial opening is effected.
  • a Filling the lumen at the front end, in particular the primary and/or secondary lumen, by means of a separate filling material, for example in the form of a so-called stylet cord, can be dispensed with.
  • a fluid-tight joint is provided between the at least one proximal support element and the inner wall section of the lumen.
  • This embodiment of the invention allows a particularly reliable joint connection between the flexible catheter tip and the distal end of the catheter tube.
  • the proximal support element forms an additional joining surface for joining, in particular for fusing, with the catheter tube, namely with the inner wall section of the secondary lumen.
  • an additional positive fit is formed between the flexible catheter tip and the catheter tube.
  • the support element is preferably designed to be rotationally asymmetrical with respect to its longitudinal axis, for example in the form of a polygon or the like. In this way, a positive fit can also be achieved in the circumferential direction and, as a result, an undesired relative rotation between the catheter tip and the catheter tube can be counteracted.
  • the object on which the invention is based is achieved for the method of the type mentioned at the outset in that it comprises the steps: plastic injection molding of the flexible catheter tip; fluid-tight joining of a proximal end portion of the catheter tip to a distal end of the catheter tube.
  • a fluid-tight joint between the at least one proximal support element and an inner wall section of a lumen of the catheter tube is additionally produced during assembly.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a catheter arrangement according to the invention in the form of a two-lumen central venous catheter arrangement which is provided with an embodiment of a flexible catheter tip according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional representation of the catheter tube of the catheter arrangement according to FIG. 1,
  • 3a shows the catheter arrangement according to FIG. 1 in the region of the catheter tip in a schematic side view
  • FIG. 3b shows the region of the catheter arrangement according to FIG. 3a in a schematic longitudinal sectional view
  • FIG. 4a shows a schematic perspective view of a further embodiment of a catheter tip according to the invention, which is intended for use on a three-lumen catheter tube,
  • FIG. 4b shows a further schematic perspective view of the catheter tip according to FIG. 4a looking towards a proximal entry opening
  • FIGS. 4a and 4b shows the catheter tip according to FIGS. 4a and 4b in a schematic longitudinal section
  • FIG. 5a, 5b in a partially cut side view (FIG. 5a) and a corresponding longitudinal section view (FIG. 5b) a further embodiment of a catheter arrangement according to the invention with a further embodiment of a catheter tip according to the invention and
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an embodiment of a method according to the invention.
  • a catheter arrangement 1 according to FIGS. 1 to 3b is intended for use in infusion therapy.
  • the catheter arrangement 1 is designed in the form of a two-lumen central vein catheter arrangement. Irrespective of this, the solution according to the invention can of course also be used with one-, three- or multi-lumen catheter arrangements and is not limited to central vein catheter arrangements.
  • the catheter arrangement 1 has a catheter tube 2, a flexible catheter tip 3, a fluid connection element 4, two catheter feed lines 5 and two connection connectors 6 arranged on the front end of the catheter feed lines 5.
  • the connection connectors 6 are each for fluid-conducting connection to an infusion system, which is not shown in any more detail intended.
  • the connection connectors 6 can each be provided with a Luer connection, which is known as such.
  • the catheter feed lines 5 each have a lumen for fluid conduction of an infusion solution.
  • the fluid connection element 4 produces a fluid-conducting connection between the lumen of the catheter supply lines 5 and a primary lumen 7 or a secondary lumen 8 of the catheter tube 2 in a manner known per se.
  • the primary lumen 7 is fluidly connected to a distal outlet opening 9 of the catheter tip 3 .
  • the secondary lumen 8 is connected to a radial opening 10 of the catheter tube 2 in a fluid-conducting manner. Accordingly, two different infusion solutions can be administered by means of the catheter arrangement 1 without the infusion solutions being mixed within the catheter arrangement 1 .
  • the flexible catheter tip 3 has a main body 11 and a lumen 12 extending through the main body 11, which forms a fluid-conducting connection between the distal outlet opening 9 and a proximal inlet opening 13 of the main body 11.
  • the proximal inlet opening 13 is connected to a distal outlet opening 14 of the primary lumen 7 of the catheter tube 2 in a fluid-conducting manner.
  • the base body 11 is joined in a fluid-tight manner at a proximal end region 15 to a distal end 16 of the catheter tube 2 .
  • This fluid-tight connection can, for example, be an adhesive or a fusion-welded connection.
  • the base body 11 has an essentially conical outer contour, which tapers in the direction of the distal outlet opening 9 starting from the proximal front end area 15 .
  • this conical outer contour other types of functional outer contours are of course also possible, for example an outer contour that is rounded off in the region of the distal outlet opening 9 .
  • the main body 11 of the flexible catheter tip 3 is produced using a plastic injection molding process K (cf. FIG. 6).
  • the flexible catheter tip 3 also has a proximal support element 17 .
  • the proximal support element 17 is designed in the form of an essentially circular-cylindrical plug and is introduced into an axial opening 18 of the secondary lumen 8 of the catheter tube 2 at the front end.
  • the proximal support element 17 is designed to complement the axial opening 18 and an inner wall section 19 of the secondary lumen 8 in such a way that radial support of the inner wall section 19 of the secondary lumen 8 and/or a fluid-tight closure of the axial opening 18 is effected.
  • the proximal support element 17 protrudes essentially in an axial direction A from the base body, more precisely from the proximal front end section 15 of the base body 11 .
  • the flexible catheter tip 3 is designed in one piece.
  • the base body 11 and the proximal support element 17 form a coherent plastic injection-molded component.
  • the catheter tip 3 can be made in several parts.
  • the base body 11 can be in the form of a first plastic injection-molded component and the proximal support element 17 can be in the form of a second plastic injection-molded component.
  • the components designed separately in this way can be joined together to form the soft-elastic catheter tip 3, for example by means of gluing or fusion welding.
  • a flexible catheter tip 3a according to FIGS. 4a to 4c is intended for use in a three-lumen catheter arrangement.
  • the flexible catheter tip 3a according to FIGS. 4a to 4c essentially corresponds to the flexible catheter tip 3 previously described with reference to FIGS. 1 to 3b. To avoid repetition, reference is therefore made to the disclosure of the embodiment according to FIGS. 1 to 3b. Only the essential differences in the embodiment according to FIGS. 4a to 4c are discussed below. Functionally and/or structurally identical sections and parts of the embodiment according to FIGS. 4a to 4c are provided with the same reference numerals with the addition of the letter a.
  • the flexible catheter tip 3a has a base body 11a and a lumen 12a which extends through the base body 11a and forms a fluid-conducting connection between a distal outlet opening 9a and a proximal inlet opening 13a of the base body 11a.
  • the proximal inlet opening 13a is provided for fluid-conducting connection with a distal outlet opening (not shown in more detail) of a primary lumen of a three-lumen catheter tube.
  • the base body 11a is produced using a plastic injection molding process (K).
  • the flexible catheter tip 3a has a first proximal support element 17a and a second proximal support element 17b.
  • the first proximal support element 17a is designed in such a way that it can be inserted, at least in sections, into an axial opening (not shown in any more detail) of a secondary lumen of the three-lumen catheter tube.
  • the second proximal support element 17b is designed in such a way that it can be inserted, at least in sections, into an axial opening (not shown in any more detail) of a further secondary lumen of the three-lumen catheter tube. In this way, each is a radial support of Auxiliary lumen achievable.
  • the proximal support elements 17a, 17b are each designed in the form of an open hollow profile.
  • the hollow profiles 17a, 17b have an essentially convex, wing-like outer contour. Irrespective of this, external contours deviating from this are of course also possible.
  • the proximal support elements 17a, 17b protrude from the base body 11 essentially in the axial direction A. More precisely, the proximal support elements 17a, 17b are each designed in the form of a wall section projecting from a proximal end region 15a of the base body 11a.
  • the proximal front end section 15a is intended to form a fluid-tight joint with a distal front end area of the three-lumen catheter tube (not shown in more detail).
  • the proximal support elements 17a, 17b each form an additional joining section.
  • These joining sections 17a, 17b can be connected in a fluid-tight manner to an inner wall section of the associated secondary lumen of the three-lumen catheter tube by means of adhesive bonding or fusion welding.
  • 5a and 5b show a further embodiment of a catheter arrangement which can only be seen in sections in the area of a flexible catheter tip 3'.
  • the catheter tip 3' more precisely: its main body 11', is connected to a distal end 16' of a catheter tube 2' of the catheter arrangement.
  • the catheter tip 3' has a closed design and therefore has no lumen and therefore no entry and exit openings.
  • the catheter tube 2' has a single lumen 7', which in this respect can also be referred to as the primary lumen.
  • the catheter tube 2' also has a plurality of radial openings 10', which can also be referred to as lateral outlet openings.
  • the catheter tip 3' has a support element 17' formed on the base body 11', which is inserted in the axial direction into an axial opening 18' of the lumen 7' and seals it in a fluid-tight manner.
  • the support element 17' protrudes in the proximal direction from a front end section 15' of the base body 11'.
  • the support element 17' has a circular-cylindrical shape and its dimensions are matched to an inner diameter of an inner wall section 19' of the catheter tube 2'.
  • the catheter tip 3' is designed in one piece, so that the base body 1T and the support element 17' are designed to be connected. In order to avoid repetition, reference is also made to the explanations regarding the catheter tips 3 and 3a. What was said there applies analogously to the catheter tip 3'.
  • the catheter tip 3' like the catheter tips 3 and 3a, is manufactured as a plastic injection molded part.
  • a post-processing of the outer contour of the catheter tip 3 'by further Processing steps are neither intended nor required, so that one can also speak of a target and/or near-net-shape plastic injection-molded part.
  • the flexible catheter tip is first produced by means of plastic injection molding K. Then a proximal front end section 15, 15a, 15' of the soft-elastic catheter tip 3, 3a, 3' obtained in this way is joined in a fluid-tight manner to the distal end 16, 16' of the catheter tube 2, 2' fluid-tight joining F, a fluid-tight joining connection F' is also produced between the at least one proximal support element 17, 17a, 17b, 17' and an inner wall section 19, 19' of the secondary lumen 8 or the primary lumen 7'.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Eine derartige weichelastische Katheterspitze für eine Katheteranordnung, insbesondere für eine Zentralvenenkatheteranordnung, für eine Katheteranordnung zur Anästhesie und/oder für eine Katheteranordnung zur Schmerztherapie, mit einem Grundkörper, der zur Verbindung mit einem distalen Ende eines Katheterschlauchs der Katheteranordnung vorgesehen ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper als Kunststoffspritzgussteil gestaltet. Einsatz bei einer Infusionstherapie.

Description

Weichelastische Katheterspitze
Die Erfindung betrifft eine weichelastische Katheterspitze für eine Katheteranordnung, insbesondere für eine Zentralvenenkatheteranordnung, für eine Katheteranordnung zur Anästhesie und/oder für eine Katheteranordnung zur Schmerztherapie, mit einem Grundkörper, der zur Verbindung mit einem distalen Ende eines Katheterschlauchs der Katheteranordnung vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft zudem eine Katheteranordnung, insbesondere eine Zentralvenenkatheteranordnung und/oder eine Katheteranordnung zur Anästhesie und/oder eine Katheteranordnung zur Schmerztherapie, mit einem Katheterschlauch, der wenigstens ein Primärlumen aufweist, und mit einer weichelastischen Katheterspitze, die mit einem distalen Ende des Katheterschlauchs verbunden ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Katheteranordnung.
Eine derartige weichelastische Katheterspitze ist im Bereich der Medizintechnik allgemein bekannt und insbesondere zur Verwendung bei einer Infusionstherapie vorgesehen. Solche weichelastischen Katheterspitzen werden auch als Soft-Katheterspitzen oder atraumatische Katheterspitzen bezeichnet und sind flexibel und/oder nachgiebig ausgestaltet, so dass eine Verletzung einer Gewebewandung des Patienten beim Applizieren der Katheteranordnung, beispielsweise mittels der als solchen bekannten Seldinger-Technik, vermieden wird. Die bekannte weichelastische Katheterspitze weist einen Grundkörper auf, durch den wenigstens ein Lumen erstreckt ist. Das Lumen bildet eine fluidleitende Verbindung zwischen einer distalen Austrittsöffnung und einer proximalen Eintrittsöffnung des Grundkörpers aus. Die proximale Eintrittsöffnung ist zu einer fluidleitenden Verbindung mit der distalen Austrittsöffnung des Primärlumens eines Katheterschlauches vorgesehen. Die bekannte weichelastische Katheterspitze wird aus einem kreiszylindrischen und üblicherweise extrudierten Kunststoffschlauchabschnitt unter Wärme- und Druckeinwirkung geformt und mit dem distalen Ende des Katheterschlauchs verschweißt. Zu diesem Zweck werden der Kunststoffschlauchabschnitt und der Katheterschlauch koaxial zueinander angeordnet. Der Kunststoffschlauchabschnitt wird gemeinsam mit dem angrenzenden distalen Ende des Katheterschlauchs in Axialrichtung in eine beheizte Form, die eine Negativform der Außenkontur der Katheterspitze bildet, eingeführt und in Axialrichtung gestaucht. Hierdurch wird zum einen die Außenkontur der Katheterspitze geformt und zum anderen die Katheterspitze mit dem Katheterschlauch verschweißt. Dieser Form-Füge-Prozess erfordert hohe Umformgrade und die Materialdosierung schwankt im Rahmen der Fertigungstoleranzen des extrudierten Kunststoffschlauchabschnitts. Hierdurch können zusätzliche Bearbeitungs- und oder Fertigungsschritte notwendig werden, um eine funktionsgerechte Soll- bzw. Endkontur der Katheterspitze auszubilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weichelastische Katheterspitze, eine Katheteranordnung sowie ein Verfahren der jeweils eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Diese Aufgabe wird für die Katheterspitze dadurch gelöst, dass der Grundkörper als Kunststoffspritzgussteil gestaltet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine besonders maßhaltige Katheterspitze erreicht werden. Denn Maßabweichungen, die beispielweise in Folge eines zu starken oder zu schwachen Stauchens bei dem bekannten Form-Füge-Prozess auftreten können, können erfindungsgemäß vermieden werden. Zudem können durch die erfindungsgemäße Lösung unerwünschte Grate an der weichelastischen Katheterspitze vermieden werden. Solche Grate können üblicherweise infolge eines nachträglichen Abscheidens überschüssigen Materials zum Erreichen der Soll- bzw. Endkontur der Katheterspitze auftreten. Das Kunststoffspritzgussverfahren kann ein als solches bekanntes Elastomer-, ein Thermoplast- oder ein Duroplast-Spritzgussverfahren sein. Insoweit kann die weichelastische Katheterspitze eine Werkstoffzusammensetzung aufweisen, die bevorzugt ein Elastomer, besonders bevorzugt ein thermoplastisches Elastomer, beinhaltet. Die Katheterspitze ist vorzugsweise derart hergestellt, dass diese eine endkonturnahe, insbesondere bevorzugt eine endkonturgetreue, Außenkontur aufweist. Auf diese Weise kann auf ein nachträgliches Ausbilden der Soll- bzw. Endkontur mittels weiterer Bearbeitungsschritte verzichtet werden. Die Katheterspitze kann als offene oder als geschlossene Katheterspitze gestaltet sein. Der Grundkörper der Katheterspitze kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem distalen Ende des Katheterschlauchs zusammengefügt werden. Vorzugsweise ist die Katheterspitze einstückig ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für Katheterspitzen für Zentralvenenkatheteranordnungen, insbesondere für mehrlumige Zentralvenenkatheteranordnungen. Die erfindungsgemäße Lösung kann aber auch im Bereich der allgemeinen Infusionstherapie, dort wo weichelastische Katheterspitzen relevant sind, verwendet werden. Die erfindungsgemäße Katheterspitze kann beispielsweise auch für eine Katheteranordnung zur Anästhesie und/oder für eine Katheteranordnung zur Schmerztherapie vorgesehen sein. Weiterhin eignet sich die erfindungsgemäße Katheterspitze für urologische Katheter. ln Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein durch den Grundkörper erstrecktes Lumen vorgesehen, das eine fluidleitende Verbindung zwischen einer distalen Austrittsöffnung und einer proximalen Eintrittsöffnung des Grundkörpers ausbildet, wobei die proximale Eintrittsöffnung zur fluidleitenden Verbindung mit einer distalen Austrittsöffnung eines Primärlumens des Katheterschlauchs vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Katheterspitze vereinfacht ausgedrückt offen gestaltet. Die distale Austrittsöffnung des Grundkörpers ist zum Ausströmen einer zu verabreichenden Infusionsflüssigkeit vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein proximales Stützelement vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass es zumindest abschnittsweise in eine Axialöffnung eines Lumens, insbesondere eines Primärlumens und/oder eines Sekundärlumens, des Katheterschlauches einführbar ist, so dass eine radiale Abstützung an einem Innenwandabschnitt des Lumens und/oder ein fluiddichter Verschluss der Axialöffnung bewirkbar ist. Sofern der Katheterschlauch zusätzlich zu dem Primärlumen ein Sekundärlumen aufweist, ist es üblicherweise erforderlich, dessen Innenwandung durch ein stirnendseitiges Einführen von Füllmaterial durch die Axialöffnung, beispielsweise in Form einer sog. Mandrinschnur, zu stützen. Ansonsten kann es bei dem bekannten Form-Füge-Prozess zu einem unerwünschten Kollabieren des Sekundärlumens und somit zu unerwünschten Einfallstellen an dem Katheterschlauch kommen. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann auf die Verwendung von Füllmaterial zum Stützen und/oder axialen Verschließen des Sekundärvolumens verzichtet werden. Das Sekundärlumen kann insbesondere ein Katheterschlauchnebenlumen eines zwei- oder mehrlumigen Katheterschlauchs sein. Das Sekundärlumen kann wenigstens eine Radialaustrittsöffnung aufweisen, die im in Radialrichtung durch einen Mantel des Katheterschlauchs erstreckt und zur Abgabe einer Infusionslösung vorgesehen ist. Die Axialöffnung des Sekundärlumens ist jedenfalls im funktionsgerechten Zustand des Katheterschlauches stets fluiddicht verschlossen und demnach nicht zum Ausströmen einer Infusionsflüssigkeit vorgesehen. Das Stützelement kann als separates Bauteil ausgebildet und form-, kraft- und oder stoffschlüssig mit dem Grundkörper gefügt oder einstückig an den Grundkörper angeformt sein. Das Stützelement kann insbesondere in Gestalt eines Stopfens, eines Stöpsels oder eines Pfropfens ausgebildet sein. Das Stützelement kann beispielsweise als Profil-, Hohl- oder als Volumenkörper ausgebildet sein. Soweit die weichelastische Katheterspitze zur Verwendung mit einem mehrlumigen Katheterschlauch vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn die weichelastische Katheterspitze eine Mehrzahl von proximalen Stützkörpern aufweist, wobei die Anzahl der Stützkörper einer Anzahl der Nebenlumen des Katheterschlauchs entspricht. ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragt das wenigstens eine proximale Stützelement in Axialrichtung von dem Grundkörper, insbesondere von einen proximalen Stirnendabschnitt des Grundkörpers, ab. Demzufolge kann das Stützelement eine Art Einführfortsatz ausbilden, das fertigungstechnisch einfach in die Axialöffnung des Lumens, insbesondere des Primär- und/oder Sekundärlumens, eingeführt werden kann. Der Stirnendabschnitt des Grundkörpers kann zum form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Fügen mit dem distalen Ende des Katheterschlauches vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das proximale Stützelement einstückig an den Grundkörper angeformt. Demzufolge können der Grundkörper sowie der wenigstens eine proximale Stützkörper als ein gemeinsames Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt sein. Dies ist eine besonders einfach und kostengünstig fertigbare Ausgestaltung der Erfindung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine proximale Stützelement in Form eines offenen Hohlprofils ausgebildet. Die Grundform des Querschnittes des Hohlprofils kann im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet sein. Das Hohlprofil kann offen im Sinne von radial entlang seiner Längserstreckung geschlitzt oder geteilt sein. Soweit mehrere proximale Stützelemente vorgesehen sind, können diese vorteilhaft unterschiedlich ausgestaltete Abmessungen und/oder Querschnitte aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn der jeweilige Querschnitt wenigstens abschnittweise komplementär zu einem Querschnitt des jeweils zugeordneten Lumens des Katheterschlauches ist. Auf diese Weise kann eine besonders robuste Stützung und/oder ein besonders funktionssicherer fluiddichter Verschluss der jeweiligen Axialöffnung erreicht werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird für die Katheteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Katheterspitze gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Katheterspitze ein Lumen auf, das fluidleitend mit dem Primärlumen des Katheterschlauchs verbunden ist. Das Lumen ist zwischen einer proximalen Eintrittsöffnung und einer distalen Austrittsöffnung der Katheterspitze erstreckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Katheterspitze ein proximales Stützelement auf, das wenigstens abschnittsweise in eine Axialöffnung eines Lumens, insbesondere des Primärlumens und/oder eines Sekundärlumens, des Katheterschlauches eingeführt, wodurch eine radiale Abstützung an einem Innenwandabschnitt des Lumens und/oder ein fluiddichter Verschluss der Axialöffnung bewirkt ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann auf ein stirnendseitiges Verfüllen des Lumens, insbesondere des Primär- und/oder Sekundärlumens, mittels eines separaten Füllmaterials, beispielsweise in Form einer sog. Mandrinschnur, verzichtet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine fluiddichte Fügeverbindung zwischen dem wenigstens einen proximalen Stützelement und dem Innenwandabschnitt des Lumens vorgesehen. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt eine besonders zuverlässige Fügeverbindung zwischen der weichelastischen Katheterspitze und dem distalen Ende Katheterschlauch. Denn zum einen bildet das proximale Stützelement eine zusätzliche Fügefläche zum Fügen, insbesondere zum Verschmelzen, mit dem Katheterschlauch, nämlich mit dem Innenwandabschnitt des Sekundärlumens. Zum anderen wird wenigstens in radialer Richtung ein zusätzlicher Formschluss zwischen der weichelastischen Katheterspitze und dem Katheterschlauch ausgebildet. Vorzugsweise ist das Stützelement in Bezug auf seine Längsachse rotationsunsymmetrisch ausgebildet, beispielsweise in Gestalt eines Polygons oder dergleichen. Hierdurch kann zudem ein Formschluss in Umfangsrichtung erreicht und demzufolge einer unerwünschten Relativverdrehung zwischen der Katheterspitze und dem Katheterschlauch entgegengewirkt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird für das Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass es die Schritte umfasst: Kunststoffspritzgießen der weichelastischen Katheterspitze; fluiddichtes Zusammenfügen eines proximalen Stirnendabschnitts der Katheterspitze mit einem distalen Ende des Katheterschlauchs.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem Zusammenfügen zusätzlich eine fluiddichte Fügeverbindung zwischen dem wenigstens einen proximalen Stützelement und einem Innenwandabschnitt eines Lumens des Katheterschlauchs hergestellt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Katheteranordnung in Gestalt einer zweilumigen Zentralvenenkatheteranordnung, die mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen weichelastischen Katheterspitze versehen ist, Fig. 2 in einer schematischen Querschnittsdarstellung den Katheterschlauch der Katheteranordnung nach Fig. 1,
Fig. 3a in einer schematischen Seitenansicht die Katheteranordnung nach Fig. 1 im Bereich der Katheterspitze,
Fig. 3b den Bereich der Katheteranordnung nach Fig. 3a in einer schematischen Längsschnittdarstellung,
Fig. 4a in einer schematischen Perspektivdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Katheterspitze, die zur Verwendung an einem dreilumigen Katheterschlauch vorgesehen ist,
Fig. 4b eine weitere schematische Perspektivdarstellung der Katheterspitze nach Fig. 4a mit Blickrichtung auf eine proximale Eintrittsöffnung,
Fig. 4c in einer schematischen Längsschnittdarstellung die Katheterspitze nach den Fig. 4a und 4b,
Fig. 5a, 5b in teilweise abgeschnittener Seitenansicht (Fig. 5a) und einer entsprechenden Längsschnittdarstellung (Fig. 5b) eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Katheteranordnung mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Katheterspitze und
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Katheteranordnung 1 nach den Fig. 1 bis 3b ist zur Verwendung bei einer Infusionstherapie vorgesehen. Die Katheteranordnung 1 ist in Gestalt einer zweilumigen Zentralvenenkatheteranordnung ausgebildet. Dessen ungeachtet ist die erfindungsgemäße Lösung selbstverständlich auch bei ein-, drei- oder mehrlumigen Katheteranordnungen anwendbar und nicht auf Zentralvenenkatheteranordnungen beschränkt.
Die Katheteranordnung 1 weist einen Katheterschlauch 2, eine weichelastische Katheterspitze 3, ein Fluidverbindungselement 4, zwei Katheterzuleitungen 5 sowie zwei stirnendseitig an den Katheterzuleitungen 5 angeordnete Anschlusskonnektoren 6 auf. Die Anschlusskonnektoren 6 sind jeweils zur fluidleitenden Verbindung mit einem nicht näher ersichtlichen Infusionssystem vorgesehen. Zu diesem Zweck können die Anschlusskonnektoren 6 jeweils mit einem als solchen bekannten Luer-Anschluss versehen sein. Die Katheterzuleitungen 5 weisen jeweils ein Lumen zur Fluidleitung jeweils einer Infusionslösung auf. Das Fluidverbindungselement 4 stellt auf eine als solche bekannte Art und Weise eine fluidleitende Verbindung zwischen den Lumen der Katheterzuleitungen 5 und einem Primärlumen 7 bzw. einem Sekundärlumen 8 des Katheterschlauchs 2 her. Das Primärlumen 7 ist fluidleitend mit einer distalen Austrittsöffnung 9 der Katheterspitze 3 verbunden. Das Sekundärlumen 8 ist fluidleitend mit einer Radialöffnung 10 des Katheterschlauchs 2 verbunden. Demzufolge können mittels der Katheteranordnung 1 zwei unterschiedliche Infusionslösungen verabreicht werden, ohne dass es zu einer Vermischung der Infusionslösungen innerhalb der Katheteranordnung 1 kommt.
Wie anhand der Fig. 3a und 3b ersichtlich ist, weist die weichelastische Katheterspitze 3 einen Grundkörper 11 und ein durch den Grundkörper 11 erstrecktes Lumen 12 auf, das eine fluidleitende Verbindung zwischen der distalen Austrittsöffnung 9 und einer proximalen Eintrittsöffnung 13 des Grundkörpers 11 ausbildet. Die proximale Eintrittsöffnung 13 ist fluidleitend mit einer distalen Austrittsöffnung 14 des Primärlumens 7 des Katheterschlauchs 2 verbunden. Zu diesem Zweck ist der Grundkörper 11 an einem proximalen Stirnendbereich 15 mit einem distalen Ende 16 des Katheterschlauchs 2 fluiddicht zusammengefügt. Diese fluiddichte Verbindung kann beispielsweise eine Klebe- oder eine Schmelzschweißverbindung sein.
Der Grundkörper 11 weist eine im Wesentlichen konische Außenkontur auf, die sich ausgehend von dem proximalen Stirnendbereich 15 in Richtung der distalen Austrittsöffnung 9 verjüngt. Statt dieser konischen Außenkontur sind selbstverständlich auch andersartige funktionsgerechte Außenkonturen möglich, beispielsweise eine im Bereich der distalen Austrittsöffnung 9 abgerundete Außenkontur.
Der Grundkörper 11 der weichelastischen Katheterspitze 3 ist unter Anwendung eines Kunststoffspritzgussverfahrens K hergestellt (vgl. Fig. 6).
Weiter weist die weichelastische Katheterspitze 3 ein proximales Stützelement 17 auf. Das proximale Stützelement 17 ist in Gestalt eines im Wesentlichen kreiszylindrischen Stopfens ausgebildet und in eine stirnendseitige Axialöffnung 18 des Sekundärlumens 8 des Katheterschlauchs 2 eingeführt. Das proximale Stützelement 17 ist derart komplementär zu der Axialöffnung 18 sowie einem Innenwandabschnitt 19 des Sekundärlumens 8 ausgebildet, dass eine radiale Abstützung des Innenwandabschnitts 19 des Sekundärlumens 8 und/oder ein fluiddichter Verschluss der Axialöffnung 18 bewirkt ist. Das proximale Stützelement 17 ragt im Wesentlichen entlang einer Axialrichtung A von dem Grundkörper, genauer von dem proximalen Stirnendabschnitt 15 des Grundkörpers 11 ab.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3b ist die weichelastische Katheterspitze 3 einstückig ausgebildet. Insoweit bilden der Grundkörper 11 und das proximale Stützelement 17 ein zusammenhängendes Kunststoffspritzgussbauteil. Alternativ kann die Katheterspitze 3 mehrteilig ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Grundkörper 11 in Form eines ersten Kunststoffspritzgussbauteils ausgebildet und das proximale Stützelement 17 in Form eines zweiten Kunststoffspritzgussbauteils sein. Die derart separat ausgebildeten Bauteile können beispielsweise mittels Klebens oder Schmelzschweißens zu der weichelastischen Katheterspitze 3 zusammengefügt sein.
Eine weichelastische Katheterspitze 3a nach den Fig. 4a bis 4c ist zur Verwendung bei einer dreilumigen Katheteranordnung vorgesehen. Die weichelastische Katheterspitze 3a nach den Fig. 4a bis 4c entspricht im Wesentlichen der zuvor anhand der Fig. 1 bis 3b beschriebenen weichelastischen Katheterspitze 3. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die Offenbarung zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3b verwiesen. Nachfolgend wird lediglich auf die wesentlichen Unterschiede der Ausführungsform nach den Fig. 4a bis 4c eingegangen. Funktions- und/oder baugleiche Abschnitte und Teile der Ausführungsform nach den Fig. 4a bis 4c werden mit gleichen Bezugszeichenziffern unter Hinzufügung des Buchstabens a versehen.
Die weichelastische Katheterspitze 3a weist einen Grundkörper 11a und ein durch den Grundkörper 11a erstrecktes Lumen 12a auf, das eine fluidleitende Verbindung zwischen einer distalen Austrittsöffnung 9a und einer proximalen Eintrittsöffnung 13a des Grundkörpers 11a ausbildet. Die proximale Eintrittsöffnung 13a ist zur fluidleitenden Verbindung mit einer nicht näher ersichtlichen distalen Austrittsöffnung eines Primärlumens eines dreilumigen Katheterschlauchs vorgesehen. Der Grundkörper 11a ist unter Anwendung eines Kunststoffspritzgussverfahrens (K) hergestellt.
Zudem weist die weichelastische Katheterspitze 3a ein erstes proximales Stützelement 17a und ein zweites proximales Stützelement 17b auf. Das erste proximale Stützelement 17a ist derart ausgebildet, dass es zumindest abschnittsweise in eine nicht näher ersichtliche Axialöffnung eines Nebenlumens des dreilumigen Katheterschlauchs einführbar ist. Dementsprechend ist das zweite proximale Stützelement 17b derart ausgebildet, dass es zumindest abschnittsweise in eine nicht näher ersichtliche Axialöffnung eines weiteren Nebenlumens des dreilumigen Katheterschlauchs einführbar ist. Auf diese Weise ist jeweils eine radiale Abstützung der Nebenlumen bewirkbar. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4a bis 4c sind die proximalen Stützelemente 17a, 17b jeweils in Form eines offenen Hohlprofils ausgebildet. Die Hohlprofile 17a, 17b weisen eine im Wesentlichen konvexe, tragflügelartige Außenkontur auf. Dessen ungeachtet sind selbstverständlich auch hiervon abweichende Außenkonturen möglich. Die proximalen Stützelemente 17a, 17b ragen im Wesentlichen entlang der Axialrichtung A von dem Grundkörper 11 ab. Genauer sind die proximalen Stützelemente 17a, 17b jeweils in Form eines von einem proximalen Stirnendbereich 15a des Grundkörpers 11a abragenden Wandabschnitts ausgebildet. Der proximale Stirnendabschnitt 15a ist zum Ausbilden einer fluiddichten Fügeverbindung mit einem distalen Stirnendbereich des nicht näher ersichtlichen dreilumigen Katheterschlauchs vorgesehen. In einem mit dem Katheterschlauch gefügten Zustand bilden die proximalen Stützelemente 17a, 17b jeweils einen zusätzlichen Fügeabschnitt aus. Diese Fügeabschnitte 17a, 17b können mittels Klebens oder Schmelzschweißens mit einem Innenwandabschnitt des ihnen zugeordneten Nebenlumens des dreilumigen Katheterschlauchs fluiddicht verbunden sein.
Anhand der Fig. 5a und 5b ist eine weitere Ausführungsform einer lediglich abschnittsweise im Bereich einer weichelastischen Katheterspitze 3‘ ersichtlichen Katheteranordnung gezeigt. Die Katheterspitze 3‘, genauer: ihr Grundkörper 11‘, ist mit einem distalen Ende 16‘ eines Katheterschlauchs 2‘ der Katheteranordnung verbunden. Im Unterschied zu den Katheterspitzen 3 und 3a ist die Katheterspitze 3‘ geschlossen gestaltet und weist somit kein Lumen und damit auch keine Ein- und Austrittsöffnungen auf. Der Katheterschlauch 2‘ weist ein einziges Lumen 7‘ auf, das insoweit auch als Primärlumen bezeichnet werden kann. Weiter weist der Katheterschlauch 2‘ mehrere Radialöffnung 10‘ auf, die auch als seitliche Austrittsöffnungen bezeichnet werden können. Die Katheterspitze 3‘ weist ein an den Grundkörper 11‘ angeformtes Stützelement 17‘ auf, das in axialer Richtung in eine stirnendseitige Axialöffnung 18‘ des Lumens 7‘ eingesteckt ist und diese fluiddicht abdichtet. Das Stützelement 17‘ ragt in proximaler Richtung von einem Stirnendabschnitt 15‘ des Grundkörpers 11‘ ab. Das Stützelement 17‘ ist vorliegend kreiszylindrisch gestaltet und maßlich auf einen Innendurchmesser eines Innenwandabschnitts 19‘ des Katheterschlauchs 2‘ abgestimmt. Die Katheterspitze 3‘ ist einstückig gestaltet, so dass der Grundkörper 1 T und das Stützelement 17‘ zusammenhängend ausgebildet sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die Ausführungen zu den Katheterspitzen 3 und 3a verwiesen. Das dort Gesagte gilt sinngemäß für die Katheterspitze 3‘.
Die Katheterspitze 3‘ ist ebenso wie die Katheterspitzen 3 und 3a als Kunststoffspritzgussteil gefertigt. Eine Nachbearbeitung der Außenkontur der Katheterspitze 3‘ mittels weiterer Bearbeitungsschritte ist weder vorgesehen noch erforderlich, so dass auch von einem soll- und/oder endkonturnahen Kunststoffspritzgussteil gesprochen werden kann.
Wie anhand Fig. 6 ersichtlich ist, wird bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Katheteranordnung nach den vorhergehenden Ausführungen zunächst die weichelastische Katheterspitze mittels Kunststoffspritzgießens K hergestellt. Sodann wird ein proximaler Stirnendabschnitt 15, 15a, 15‘ der derart erhaltenen weichelastischen Katheterspitze 3, 3a, 3‘ fluiddicht mit dem distalen Ende 16, 16‘ des Katheterschlauchs 2, 2‘ zusammengefügt F. Zudem ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass bei dem fluiddichten Fügen F zudem eine fluiddichte Fügeverbindung F‘ zwischen dem wenigstens einen proximalen Stützelement 17, 17a, 17b, 17‘ und einem Innenwandabschnitt 19, 19‘ des Sekundärlumens 8 bzw. des Primärlumens 7‘ hergestellt wird.

Claims

Patentansprüche Weichelastische Katheterspitze (3, 3a, 3‘) für eine Katheteranordnung (1), insbesondere für eine Zentralvenenkatheteranordnung, für eine Katheteranordnung zur Anästhesie und/oder für eine Katheteranordnung zur Schmerztherapie, mit einem Grundkörper (11, 11a, 11‘), der zur Verbindung mit einem distalen Ende (16, 16‘) eines Katheterschlauchs (2, 2‘) der Katheteranordnung (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11, 11a, 11‘) als Kunststoffspritzgussteil gestaltet ist, wobei wenigstens ein proximales Stützelement (17, 17a, 17b, 17‘) vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass es zumindest abschnittsweise in eine Axialöffnung (18, 18‘) eines Lumens (7‘, 8), insbesondere eines Primärlumens (7‘) und/oder eines Sekundärlumens (8), des Katheterschlauchs (2, 2‘) einführbar ist, so dass eine radiale Abstützung an einem Innenwandabschnitt (19, 19‘) des Lumens (7‘, 8) und/oder ein fluiddichter Verschluss der Axialöffnung (18, 18‘) bewirkbar ist, und wobei das wenigstens eine proximale Stützelement (17, 17b) in Form eines offenen Hohlprofils ausgebildet ist. Weichelastische Katheterspitze (3, 3a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein durch den Grundkörper (11 , 11a) erstrecktes Lumen (12, 12a) vorgesehen ist, das eine fluidleitende Verbindung zwischen einer distalen Austrittsöffnung (9, 9a) und einer proximalen Eintrittsöffnung (13, 13a) des Grundkörpers (11 , 11a) ausbildet, wobei die proximale Eintrittsöffnung (13, 13a) zur fluidleitenden Verbindung mit einer distalen Austrittsöffnung (14) eines Primärlumens (7) des Katheterschlauchs (2) vorgesehen ist. Weichelastische Katheterspitze (3, 3a, 3‘) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine proximale Stützelement (17, 17a, 17b, 17‘) in Axialrichtung (A) von dem Grundkörper (11, 11a, 11‘), insbesondere von einem proximalen Stirnendabschnitt (15, 15a, 15‘) des Grundkörpers (11 , 11a, 11‘), abragt. Weichelastische Katheterspitze (3, 3a, 3‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine proximale Stützelement (17, 17a, 17b, 17‘) einstückig an den Grundkörper (11 , 11a, 1 T) angeformt ist. Katheteranordnung (1), insbesondere Zentralvenenkatheteranordnung und/oder Katheteranordnung zur Anästhesie und/oder Katheteranordnung zur Schmerztherapie, mit einem Katheterschlauch (2, 2‘), der wenigstens ein Primärlumen (7, 7‘) aufweist, und mit einer weichelastischen Katheterspitze (3, 3a, 3‘), die mit einem distalen Ende (16, 16‘) des Katheterschlauchs (2, 2‘) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Katheterspitze (3, 3a, 3‘) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Katheteranordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Katheterspitze (3, 3a) ein Lumen (12, 12a) aufweist, das fluidleitend mit dem Primärlumen (7) des Katheterschlauchs (2) verbunden ist. Katheteranordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katheterspitze (3, 3a, 3‘) ein proximales Stützelement (17, 17a, 17b, 17‘) aufweist, das wenigstens abschnittsweise in eine Axialöffnung (18, 18‘) eines Lumens (7‘, 8), insbesondere des Primärlumens (7‘) und/oder eines Sekundärlumens (8), des Katheterschlauchs (2‘, 2) eingeführt ist, wodurch eine radiale Abstützung an einem Innenwandabschnitt (19, 19‘) des Lumens (7‘, 8) und/oder ein fluiddichter Verschluss der Axialöffnung (18, 18‘) bewirkt ist. Katheteranordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine fluiddichte Fügeverbindung (F‘) zwischen dem wenigstens einen proximalen Stützelement (17, 17a, 17b, 17‘) und dem Innenwandabschnitt (19, 19‘) des Lumens (7‘, 8) vorgesehen ist. Verfahren zur Herstellung einer Katheteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 umfassend die Schritte:
Kunststoffspritzgießen (K) der weichelastischen Katheterspitze (3, 3a, 3‘); fluiddichtes Zusammenfügen (F) eines proximalen Stirnendabschnitts (15, 15a, 15‘) der weichelastischen Katheterspitze (3, 3a, 3‘) mit einem distalen Ende (16, 16‘) des Katheterschlauchs (2, 2‘). Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei dem Zusammenfügen (F) zusätzlich eine fluiddichte Fügeverbindung (F‘) zwischen dem wenigstens einen proximalen Stützelement (17, 17a, 17b, 17‘) und einem Innenwandabschnitt (19, 19‘) eines Lumens (7‘, 8) des Katheterschlauchs (2, 2‘) hergestellt wird.
PCT/EP2021/082116 2020-11-19 2021-11-18 Weichelastische katheterspitze WO2022106528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214618.7 2020-11-19
DE102020214618.7A DE102020214618A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Weichelastische Katheterspitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022106528A1 true WO2022106528A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=78820253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082116 WO2022106528A1 (de) 2020-11-19 2021-11-18 Weichelastische katheterspitze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020214618A1 (de)
WO (1) WO2022106528A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132405A (en) * 1995-10-10 2000-10-17 Gambro Ab Catheter for peritoneal dialysis
US20040015138A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Clifford Currier Multiple lumen catheter having a soft tip
US20050234396A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Forsberg Andrew T Method and apparatus for locating vascular punctures
US20100031491A1 (en) * 2007-08-21 2010-02-11 Cook Incorporated Method of Incorporating a Tip into an Endovascular Device
US20130053763A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 Tyco Healthcare Group, Lp Dialysis catheter
US20170106164A1 (en) * 2012-07-17 2017-04-20 Novartis Ag Soft tip cannula
US20200061334A1 (en) * 2012-09-28 2020-02-27 Covidien Lp Symmetrical tip acute catheter
WO2021130786A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Bellco S.R.L. Catheter with biconcave side opening

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168355B2 (en) 2006-09-29 2015-10-27 Covidien Lp Acute hemodialysis catheter assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132405A (en) * 1995-10-10 2000-10-17 Gambro Ab Catheter for peritoneal dialysis
US20040015138A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Clifford Currier Multiple lumen catheter having a soft tip
US20050234396A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Forsberg Andrew T Method and apparatus for locating vascular punctures
US20100031491A1 (en) * 2007-08-21 2010-02-11 Cook Incorporated Method of Incorporating a Tip into an Endovascular Device
US20130053763A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 Tyco Healthcare Group, Lp Dialysis catheter
US20170106164A1 (en) * 2012-07-17 2017-04-20 Novartis Ag Soft tip cannula
US20200061334A1 (en) * 2012-09-28 2020-02-27 Covidien Lp Symmetrical tip acute catheter
WO2021130786A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Bellco S.R.L. Catheter with biconcave side opening

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020214618A1 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827518T2 (de) Medizinische flüssigkeitsinfusion und absaugen
DE60119112T2 (de) Medizinisches ventil mit positiver strömungscharakteristik
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE102005051211B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlumigen Kathetersystems
DE69732864T2 (de) Mehrlumige Zugangsvorrichtung
DE69826411T2 (de) Verbesserte Kanülevorrichtung
DE3786441T2 (de) Katheter.
DE69737046T2 (de) Nadellose Injektionsstelle
EP0300114B1 (de) Kathetervorrichtung
DE69825451T2 (de) Kanüle mit mehreren leitungen
DE2703087C2 (de) Doppellumenkatheter
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE60028244T2 (de) Auftrennbares medizinisches ventil
DE2655849A1 (de) Vorrichtung zum halten einer infusionskombination
DE4037641C2 (de) Katheter
DE69530862T2 (de) Verfahren zum herstellen eines katheters
DE69922691T2 (de) Katheter mit verbessertem verbindungsbereich
AT397911B (de) Zweilumige entnahmenadel für körperflüssigkeiten
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE69928170T2 (de) Katheter mit Okklusionsdraht
DE2705393A1 (de) Katheter
DE68920461T2 (de) Doppellumenkatheter.
DE69727779T2 (de) Nadel- und Ventilvorrichtung zur Anwendung in einem Katheter
DE2745899B2 (de) Verbindungsstück zwischen einer Blut-führenden Röhre und einem Verbindungsabschnitt einer externen arteriovenösen Zweigleitung oder einer Fistel
DE3116427A1 (de) Katheteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21816359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21816359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1