WO2022101084A1 - Vorrichtung und verfahren zum schutz von trinkwasser vor mikroorganismen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schutz von trinkwasser vor mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
WO2022101084A1
WO2022101084A1 PCT/EP2021/080621 EP2021080621W WO2022101084A1 WO 2022101084 A1 WO2022101084 A1 WO 2022101084A1 EP 2021080621 W EP2021080621 W EP 2021080621W WO 2022101084 A1 WO2022101084 A1 WO 2022101084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
filter
membrane
alkalizing
water filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen JOHANN
Katharina Weitgasser
Original Assignee
Bwt Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwt Holding Gmbh filed Critical Bwt Holding Gmbh
Priority to EP21806681.9A priority Critical patent/EP4243967A1/de
Priority to US18/036,191 priority patent/US20230398492A1/en
Publication of WO2022101084A1 publication Critical patent/WO2022101084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/20Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • B01D63/0241Hollow fibre modules with a single potted end being U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/26Further operations combined with membrane separation processes
    • B01D2311/263Chemical reaction
    • B01D2311/2634Oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/164Use of bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling

Definitions

  • the invention relates to a water filter and a method for treating drinking water.
  • drinking water can be provided from different sources, including a tank or a water pipe.
  • microorganisms such as bacteria, fungi or algae will multiply in pipes during phases of stagnation in the water.
  • a stagnation phase is a period in which no water is withdrawn.
  • microorganisms refers to both algae and organisms such as bacteria and fungi that can cause processes that are harmful to health.
  • microorganisms can also form in particular in the vicinity of the outlet of a water dispenser, which naturally cannot be reached by the heated water, but are flushed out when the water dispenser is actuated.
  • devices and methods for ultrafiltration or microfiltration are known.
  • bacteria generally cannot pass through an ultrafilter.
  • Microfiltration is a process of filtration through membranes with a pore size between 0.1 ⁇ m and 1 ⁇ m, which also means that the majority of bacteria cannot pass through a microfiltration membrane.
  • the pore size in ultrafiltration is below 0.1 ⁇ m.
  • capillary membranes are known as filter medium for ultrafiltration or microfiltration, in which the wall of the capillary forms the membrane.
  • EPS extracellular polymeric substances
  • the composition of the EPS depends on the species involved in the biofilm.
  • the EPS ensure that the microorganisms adhere to the membrane surface and ensure the mechanical and chemical stability of the biofilm.
  • the filtration performance of the membrane decreases.
  • the increased bacterial growth on the concentrate side can lead to uncontrolled reverse contamination in the pipe network.
  • the object of the invention is to provide drinking water that is as germ-free as possible.
  • a device and a method are to be provided with which a removal of drinking water without contamination by Microorganisms is made possible even after a previous stagnation of the removal.
  • the object of the invention is already achieved by a water filter and by a method for filtering drinking water according to one of the independent claims.
  • the invention provides a water filter with a filtration membrane, in particular comprising an ultrafilter, in particular with a membrane pack for ultrafiltration, which has a flow direction and has an alkalizing and/or oxidizing material which is positioned directly in front of or in the membrane space as seen in the flow direction.
  • a filtration membrane in particular comprising an ultrafilter, in particular with a membrane pack for ultrafiltration, which has a flow direction and has an alkalizing and/or oxidizing material which is positioned directly in front of or in the membrane space as seen in the flow direction.
  • the direct contact of the alkaline and/or oxidizing material with the membranes directly counteracts the formation of a biofilm.
  • the alkalizing and/or oxidizing material can be used, for example, to increase the pH above 9, in particular to a pH above 10, but preferably below 13, to achieve a biocidal effect.
  • the material can have an oxidizing effect, in particular form an oxidizing substance such as hydrogen peroxide.
  • the water filter comprises a microfilter, in particular with a membrane pack for microfiltration, which has a flow direction and has alkalizing and/or oxidizing material, which is positioned directly in front of or in a membrane space when viewed in the flow direction.
  • the formation of a biofilm is counteracted by the direct contact of the alkalizing and/or oxidizing material with the membranes.
  • the input water passes through a zone in which a biocidal contact material is present due to the alkalizing and/or oxidizing material.
  • a “biocidal contact material” is understood to mean materials which have a bactericidal and/or fungicidal and/or algicidal effect when they come into contact with water.
  • the positioning of the alkalizing and/or oxidizing material on the membrane pack for ultrafiltration or microfiltration prevents the growth of biofilms on the inlet side of the membrane pack.
  • the alkalizing and/or oxidizing material prevents a biofilm from growing into the membrane package or a biofilm from growing through the membrane package.
  • the invention makes it possible to dispense with germicidal measures such as dosing silver ions or chlorine to prevent germ growth or other techniques, since these microorganisms cannot pass through the membranes and thus clean Water exits from the filter according to the invention.
  • the water filter can therefore be designed without silver and/or be operated without chlorine.
  • a water filter with an effect against microorganisms is provided in a surprisingly simple manner. Its biocidal effect is based on an increase in the pH value and/or due to the oxidative effect of the material in front of or directly in contact with the membrane package.
  • the alkalizing and/or oxidizing material is in direct contact with the membrane assembly. Due to the material positioned in front of or directly on the membrane pack, the invention makes it possible to provide almost germ-free drinking water. According to the invention, the filtration of the drinking water simultaneously counteracts the growth of biofilms on the membrane. In addition, drinking water can be reliably extracted without contamination by microorganisms, especially after the extraction has stagnated beforehand.
  • the alkali-organizing and / or oxidizing material contains at least one material which is selected from the group of carbonates, oxides or peroxides.
  • Calcium carbonate, magnesium carbonate, calcium oxide, magnesium oxide, magnesium peroxide, calcium peroxide, sodium peroxide, potassium peroxide and zinc peroxide and mixtures of at least two of the materials mentioned are particularly suitable for use in the context of the invention.
  • agglomerated materials in which the formation of dust is largely prevented, are easy to handle.
  • an alkalizing and/or oxidizing material which has particles whose particle size is below 5 mm, preferably below 3 mm, particularly preferably in the range between 0.2 and 10 mm, preferably 0.5 millimeters and 2. 5mm
  • the particle sizes given above relate to the initial state of the respective alkalizing and/or oxidizing material.
  • the upper limit for the particle size of the material results in particular from the desired dissolution kinetics.
  • the use of powder is also possible within the scope of the invention.
  • These granulated materials dissolve so slowly in water that the pH value of the water in the water filter is only increased during the stagnation phase, so that the desired biocidal effect can set in.
  • the biofilm formation and the growth of algae in the ultrafilter or microfilter, as well as the discharge of microorganisms into the water removed just after the stagnation phase can be reduced or almost completely prevented compared to devices without a material positioned according to the invention.
  • All microorganisms have a pH range within which growth is possible, or an optimal pH range. Most natural environments have a pH between 4 and 9 and there are many microorganisms whose pH optimum is in this exact range. The bacteria most commonly found in drinking water, such as Legionella, Pseudomonas, E.coli and enterococci, have their pH optimum in exactly this range.
  • the extracellular pH value has an influence on the growth of the bacteria, the intracellular pH value must remain close to neutrality (with the exception of extremely acidophilic or alkaline-philic bacteria) since DNA is an acid-labile structure and RNA is an alkaline-labile structure. If the extracellular pH value is outside the pH optimum or outside the range in which growth is still possible (see table), the bacteria are no longer able to stabilize the intracellular pH value. This slows down or stops bacterial growth or leads to the death of the bacteria. As soon as water is removed through the water filter according to the invention, the water standing in the filter is mixed with fresh water and the pH value of the water removed is lowered.
  • the material with an alkalizing and/or oxidizing effect is configured in such a way that after a stagnation phase of 5 hours, the OH concentration increases in such a way that the pH value increases to 10 to 13.
  • an amorphous silicate material can be added to the alkalizing and/or oxidizing material.
  • the pH value on the filtrate side is stabilized by the silicic acid dissolved in water.
  • the pore size is in the range between 0.01 ⁇ m and 0.1 ⁇ m.
  • macromolecules, proteins and partly viruses are separated.
  • microfiltration the pore size is > 0.1 pm.
  • bacteria, yeasts, particles, etc. are separated.
  • a membrane is used which converts the entire quantity of raw water or input water into filtrate or output water.
  • An advantage of this method is the sterility of the filtrate produced and the removal of microplastics.
  • the filter material is designed as a hollow membrane material. Due to the special arrangement of the membranes and the size and shape of the pores in these membranes, the finest particles are filtered on the surface without noticeably blocking the membrane, which results in a continuous flow rate in the device and thus a possible pressure difference after the device is avoided.
  • the membranes of the membrane pack are designed as capillary membranes. With such capillary membranes, the walls of the capillary membranes provide a large surface area through which the medium to be filtered can pass through the ultrafilter or microfilter.
  • the open end of the membranes forms the permeate side. This means that the capillary membranes are bent over so that the open ends of the membranes form the outlet.
  • the water to be filtered therefore enters the membranes from the outside and exits through the open end of the capillary membranes.
  • the capillary membrane can also be operated in the opposite direction.
  • the capillary membranes preferably have an average diameter (outer diameter) of 0.5 to 5 mm.
  • the invention relates to a method for treating drinking water, in particular using a water filter as described above, the drinking water being provided in a water source, in particular a water pipe or a water tank.
  • the method for treating drinking water has a stagnation phase, in which the drinking water does not emerge from the water source, and an extraction phase, in which the drinking water is extracted and replenished from the water source.
  • the drinking water passes through an alkalizing and/or oxidizing material and a membrane filter, in particular a membrane package for ultrafiltration or microfiltration.
  • a membrane filter in particular a membrane package for ultrafiltration or microfiltration.
  • FIG. 1 and FIG. 2 The invention is illustrated in more detail in the drawings, FIG. 1 and FIG. 2, using exemplary embodiments illustrated schematically.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a water filter 1, which is designed as an ultra filter.
  • This includes a housing with an inlet 8 and an outlet 7, whereby a flow direction D is defined.
  • a membrane package 5 with a large number of hollow-fiber membranes 4 is arranged inside the housing.
  • the membrane package 5 is folded and the open ends of the hollow-fiber membranes 4 are held in a casting compound 6 on the outlet side.
  • the water therefore flows in from the outside after the inlet 8 and exits from the open ends of the hollow-fiber membranes 4 .
  • a granular alkalizing and/or oxidizing material 3 is located directly in front of the membrane pack 5 or contacts the membrane pack 5.
  • a sieve or retaining grid 2 holds back the granular material.
  • the water to be filtered runs over the alkalizing and/or oxidizing material 3, then enters the membranes 4 from the outside and exits via the open end of the capillary membranes.
  • FIG. 2 shows a further embodiment in which the alkalizing and/or oxidizing material 3 lies in front of the open end of the membrane pack 5 or contacts it.
  • the water to be filtered runs over the alkalizing and/or oxidizing material 3 and enters the membranes via the open end of the capillary membranes 4 and exits via the outside of the capillary membranes 4 .
  • FIG. 2 thus corresponds to the embodiment shown in FIG. 1, with the water filter 1 being operated in the opposite direction of flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserfilter, umfassend einen Ultra- oder Mikrofilter, insbesondere ein Membranpaket zur Ultra- bzw. Mikrofiltration, welcher eine Durchströmungsrichtung (D) hat und ein alkalisierend und/oder oxidativ wirkendes Material aufweist, welches in Durchströmungsrichtung gesehen vor oder im Membranpaket positioniert ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Trinkwasser vor Mikroorganismen
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wasserfilter sowie ein Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser.
Hintergrund der Erfindung
Trinkwasser kann je nach Anwendungssituation aus unterschiedlichen Quellen bereitgestellt werden, unter anderem aus einem Tank oder einer Wasserleitung.
Insbesondere besteht die Gefahr, dass sich Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Algen in Leitungen während Stagnationsphasen im Wasser vermehren. Eine Stagnationsphase ist ein Zeitraum, in welchem kein Wasser entnommen wird. Mit dem Begriff „Mikroorganismen“ werden im Folgenden sowohl Algen, als auch Organismen wie Bakterien und Pilze, die gesundheitsschädliche Abläufe verursachen können, bezeichnet.
Um der Vermehrung von Mikroorganismen entgegenzuwirken ist es aus der Praxis bekannt, das Wasser im Vorratsbehälter zu erhitzen, um so die Mikroorganismen abzutöten. Dies kann beispielsweise periodisch durch Erhitzen des gesamten Wasserbehälters erfolgen. Diese Vorgehensweise ist aufwendig und energieintensiv.
Weiter können sich insbesondere auch in der Nähe des Auslaufes eines Wasserspenders Mikroorganismen bilden, die naturgemäß von dem erhitzten Wasser nicht erreicht werden, aber beim Betätigen des Wasserspenders ausgespült werden. Um Mikroorganismen aus Trinkwasser zu entfernen, sind Vorrichtungen und Verfahren zur Ultrafiltration bzw. Mikrofiltration bekannt. Beispielsweise können Bakterien in der Regel einen Ultrafilter nicht passieren. Die Mikrofiltration ist ein Verfahren zur Filtration durch Membranen mit einer Porengröße zwischen 0,1 pm und 1 pm, wodurch ein Großteil der Bakterien eine Mikrofiltrationsmembran ebenfalls nicht passieren kann. Dagegen liegt die Porengröße bei der Ultrafiltration unter 0,1 pm. Insbesondere sind als Filtermedium zur Ultrafiltration oder auch Mikrofiltration Kapillarmembranen bekannt, bei denen die Wand der Kapillare die Membran bildet.
Bei der Ultrafiltration bzw. Mikrofiltration kann es konzentratseitig zu erhöhtem bakteriellen Wachstum bzw. zur Bildung von Biofilmen kommen. Hierbei lagern sich Mikroorganismen während der Filtration auf der Membran an und betten sich in eine Matrix aus extrazellulären polymeren Substanzen (EPS). EPS werden von Mikroorganismen gebildet und an ihre Umgebung abgegeben. Die Zusammensetzung der EPS ist abhängig von der am Biofilm beteiligten Spezies. Die EPS sorgen für die Haftung der Mikroorganismen an der Membranoberfläche sowie für mechanische und chemische Stabilität des Biofilms. Mit zunehmender Dicke des Biofilms sinkt die Filtrationsleistung der Membran. Weiter kann es durch das konzentratseitig erhöhte Bakterienwachstum zu einer unkontrollierten Rückwärtsverkeimung in das Leitungsnetz kommen.
Aufgabe der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, möglichst keimfreies Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Lebensdauer und Sicherheit eines Membranfilters, insbesondere Mikrofilters oder eines Ultrafilters, zu erhöhen und gleichzeitig das Leitungssystem vor bakterieller Rückverkeimung zu schützen.
Mit der Erfindung sollen eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt werden, mit welchen eine Entnahme von Trinkwasser ohne die Verunreinigung durch Mikroorganismen auch nach einer vorangegangenen Stagnation der Entnahme ermöglicht wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch einen Wasserfilter und durch ein Verfahren zur Filtration von Trinkwasser nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Erfindung stellt einen Wasserfilter mit einer Filtrationsmembran zur Verfügung, insbesondere umfassend einen Ultrafilter, insbesondere mit einem Membranpaket zur Ultrafiltration, welcher eine Durchströmungsrichtung hat und ein alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material aufweist, welches in Durchströmungsrichtung gesehen direkt vor oder im Membranraum positioniert ist. Durch den direkten Kontakt des alkali sierenden und/oder oxidativ wirkenden Materials mit den Membranen wird der Bildung eines Biofilms direkt entgegengewirkt.
Über das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material kann z.B. eine Erhöhung des pH-Wertes über 9, insbesondere auf einen pH-Wert über 10, vorzugsweise aber unter 13, eine biozide Wirkung erreicht werden.
Weiter kann das Material oxidativ wirken, insbesondere einen oxidativ wirkenden Stoff, wie z.B. Wasserstoffperoxid, bilden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Wasserfilter einen Mikrofilter, insbesondere mit einem Membranpaket zur Mikrofiltration, welcher eine Durchströmungsrichtung hat und alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material aufweist, welches in Durchströmungsrichtung gesehen direkt vor oder in einem Membranraum positioniert ist. Durch den direkten Kontakt des alkalisierenden und/oder oxidativ wirkenden Materials mit den Membranen wird der Bildung eines Biofilms entgegengewirkt. Beim Durchströmen des erfindungsgemäßen Filters durchläuft das Eingangswasser eine Zone, in welcher durch das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material ein biozides Kontaktmaterial vorliegt. Unter einem „bioziden Kontaktmaterial“ werden Materialen verstanden, welche beim Kontakt mit Wasser eine bakterizide und/oder fungizide und/oder algizide Wirkung haben. Durch die Positionierung des alkalisierenden und/oder oxidativ wirkenden Materials am Membranpaket zur Ultrafiltration bzw. Mikrofiltration wird ein Wachsen von Biofilmen an der Einlaufseite des Membranpaketes verhindert.
Das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material verhindert das Einwachsen eines Biofilms in das Membranpacket bzw. das Durchwachsen des Membranpakets mit einem Biofilm.
Durch diesen Einsatz eines Membranpakets zur Ultrafiltration bzw. Mikrofiltration, ermöglicht es die Erfindung, auf keimtötende Maßnahmen wie beispielsweise ein Dosieren von Silberionen oder Chlor zur Unterbindung von Keimwachstum oder auch andere Techniken verzichten zu können, da diese Mikroorganismen die Membranen nicht passieren können und somit sauberes Wassers aus dem erfindungsgemäßen Filter austritt.
Der Wasserfilter kann also silberfrei ausgebildet sein und/oder chlorfrei betrieben werden.
Gemäß der Erfindung wird also in überraschend einfacher Weise ein Wasserfilter mit einer Wirkung gegen Mikroorganismen bereitgestellt. Seine biozide Wirkung beruht auf Erhöhung des pH-Wertes und/oder durch die oxidative Wirkung durch das vor bzw. direkt im Kontakt mit dem Membranpaket befindliche Material.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material unmittelbar mit dem Membranpaket in Berührung. Durch das vor oder direkt am Membranpaket positionierte Material kann durch die Erfindung damit nahezu keimfreies Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden. Mit der Filtration des Trinkwassers wird gemäß der Erfindung gleichzeitig dem Wachsen von Biofilmen an der Membran entgegengewirkt. Zudem ist eine Entnahme von Trinkwasser ohne die Verunreinigung durch Mikroorganismen gerade nach einer vorangegangenen Stagnation der Entnahme zuverlässig möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das alkali sierende und/oder oxidativ wirkende Material zumindest ein Material, welches aus der Gruppe der Carbonate, Oxide oder Peroxide ausgewählt ist.
Besonders geeignet für die Verwendung im Rahmen der Erfindung sind Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumperoxid, Calciumperoxid, Natriumperoxid, Kaliumperoxid und Zinkperoxid sowie Mischungen von zumindest zwei der genannten Materialien.
In einfacher Weise zu handhaben sind insbesondere agglomerierte Materialien, bei welchen eine Staubbildung weitestgehend unterbunden wird. Bevorzugt ist dabei ein alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material, welches Partikel aufweist, deren Partikelgröße unterhalb von 5 mm liegt, bevorzugt unterhalb von 3 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 0,2 und 10 mm, bevorzugt 0,5 Millimetern und 2,5 mm.
Die oben angegebenen Partikelgrößen beziehen sich auf den Ausgangszustand des jeweiligen alkalisierend und/oder oxidativ wirkenden Materials. Die obere Grenze für die Partikelgröße des Materials ergibt sich insbesondere aus der gewünschten Auflösungskinetik. Grundsätzlich ist im Rahmen der Erfindung auch die Verwendung von Pulver möglich. Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung Materialien mit Partikeln größer als 20 Mikrometer, besonders bevorzugt größer als 100 Mikrometer, ganz besonders bevorzugt größer als 200 Mikrometer, so dass im Vergleich zu einer Schüttung kleinerer Partikel der Strömungswiderstand des Materials verringert ist. Diese granulierten Materialien lösen sich in Wasser derart langsam, dass in dem im Wasserfilter befindlichen Wasser der pH-Wert, nur in der Stagnationsphase erhöht wird, damit sich die gewünschte biozide Wirkung einstellen kann. Damit kann mit Hilfe der Erfindung die Biofilmbildung und das Wachsen von Algen im Ultrafilter oder Mikrofilter, sowie der Austrag von Mikroorganismen in das gerade nach der Stagnationsphase entnommene Wasser gegenüber Vorrichtungen ohne ein erfindungsgemäß positioniertes Material reduziert bis hin zu nahezu vollständig unterbunden werden.
Einfluss des pH-Wert auf das Bakterienwachstum:
Alle Mikroorganismen haben einen pH-Wert Bereich innerhalb dem ein Wachstum möglich ist, bzw. einen optimalen pH-Wert Bereich. Die meisten natürlichen Umgebungen weisen einen pH-Wert zwischen 4 und 9 auf und es gibt sehr viele Mikroorganismen, deren pH-Wert-Optimum in genau diesem Bereich liegt. Die am häufigsten im Trinkwasser vorkommenden Bakterien wie: Legionellen, Pseudomonas, E.coli, Enterokokken haben ihr pH-Wert-Optimum in genau diesem Bereich.
Figure imgf000008_0001
Während der extrazelluläre pH-Wert Einfluss auf das Wachstum der Bakterien hat, muss der intrazelluläre pH-Wert nahe der Neutralität bleiben (Ausnahme extrem acidophile bzw. alkaliphile Bakterien) da es sich bei DNA um säurelabile und RNA um alkalilabile Strukturen handelt. Liegt der extrazelluläre pH-Wert außerhalb des pH- Optimums bzw. außerhalb des Bereiches in dem Wachstum noch möglich ist (siehe Tabelle), sind die Bakterien nicht mehr in der Lage den intrazellulären pH-Wert zu stabilisieren. Dadurch wird das bakterielle Wachstum verlangsamt bzw. gestoppt bzw. führt es zum Absterben der Bakterien. Sobald Wasser durch den erfmdungsgemäßen Wasserfilter entnommen wird, wird das im Filter stehende Wasser mit Frischwasser durchmischt und der pH-Wert des entnommenen Wassers gesenkt.
Insbesondere ist das alkali sierende und/oder oxidativ wirkende Material derart konfiguriert, dass nach einer Stagnationsphase von 5 Stunden die OH- Konzentration derart ansteigt, dass sich der pH-Wert auf 10 bis 13 erhöht.
Weiter kann dem alkalisierenden und/oder oxidativ wirkenden Material ein amorphes Silikatmaterial beigemischt werden. Durch die in Wasser gelöste Kieselsäure wird der pH-Wert auf der Seite des Filtrats stabilisiert.
Bei einer Ultrafiltration liegt die Porengröße im Bereich zwischen 0,01 pm und 0,1 pm. Abgetrennt werden hier z.B. Makromoleküle, Proteine und z.T. Viren. Bei der Mikrofiltration liegt die Porengröße bei > 0,1 pm. Abgetrennt werden hier z.B. Bakterien, Hefen, Partikel usw.
Es wird in der Regel eine Membran verwendet, welche die gesamte Menge an Rohwasser beziehungsweise Eingangswasser in Filtrat beziehungsweise Ausgangswasser umsetzt. Ein Vorteil dieser Methode ist die Keimfreiheit des erzeugten Filtrats sowie auch die Entfernung von Mikroplastik.
Das Filtermaterial ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Hohlmembranmaterial ausgebildet. Durch die spezielle Anordnung der Membranen und die Größe und Form der Poren in diesen Membranen wird eine Filterung der Feinstpartikel auf der Oberfläche erreicht, ohne die Membran dabei merklich zu verblocken, wodurch eine kontinuierliche Fließgeschwindigkeit in der Vorrichtung erreicht und dadurch eine mögliche Druckdifferenz nach der Vorrichtung vermieden wird. Die Membranen des Membranpakets sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Kapillarmembranen ausgebildet. Bei derartigen Kapillarmembranen wird durch die Wände der Kapillarmembranen eine große Oberfläche bereitgestellt, durch die das zu filternde Medium den Ultrafilter bzw. Mikrofilter passieren kann. In einer Ausführungsform bildet das offene Ende der Membranen die Permeatseite. Das heißt, dass die Kapillarmembranen umgebogen sind, so dass die offenen Enden der Membranen den Auslauf bilden.
Das zu filternde Wasser läuft mithin von außen in die Membranen ein und tritt über das offene Ende der Kapillarmembranen aus. In einer weiteren Ausführungsform kann die Kapillarmembran auch in Gegenrichtung betrieben werden.
Die Kapillarmembranen haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser (Außendurchmesser) von 0,5 bis 5 mm.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser, insbesondere unter Verwendung eines oben beschriebenen Wasserfilters, wobei das Trinkwasser in einer Wasserquelle, insbesondere einer Wasserleitung oder einem Wassertank, bereitgestellt wird. Das Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser hat eine Stagnationsphase, in welcher das Trinkwasser nicht aus der Wasserquelle austritt, und eine Entnahmephase, in welcher das Trinkwasser entnommen und aus der Wasserquelle nachgeliefert wird.
Während der Entnahmephase passiert das Trinkwasser gemäß der Erfindung ein alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material und einen Membranfilter, insbesondere ein Membranpaket zur Ultrafiltration oder Mikrofiltration. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise neben der Bereitstellung von im Wesentlichen keimfreien Trinkwasser zur Herstellung eines Heiß- oder Kaltgetränkes durchgeführt werden. Beschreibung der Zeichnungen:
Die Erfindung ist anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen auf den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 näher dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Wasserfilters 1, welcher als Ultrafilter ausgebildet ist.
Dieser umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass 8 und einem Auslass 7, wodurch eine Strömungsrichtung D definiert ist.
Im Gehäuseinneren ist ein Membranpaket 5 mit einer Vielzahl von Hohlfasermembranen 4 angeordnet.
Das Membranpaket 5 ist gefaltet und die offenen Enden der Hohlfasermembranen 4 sind auslassseitig in einer Vergussmasse 6 gehalten. Das Wasser fließt also nach dem Einlass 8 von außen ein und tritt aus den offenen Enden der Hohlfasermembranen 4 aus.
Ein granuläres alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material 3, liegt direkt vor dem Membranpaket 5 bzw. kontaktiert das Membranpaket 5.
Einlassseitig hält ein Sieb bzw. Rückhaltegitter 2 das granuläre Material zurück.
Das zu filternde Wasser läuft über das alkalisierendeund/oder oxidativ wirkende Material 3, tritt anschließend von außen in die Membranen 4 ein und tritt über das offene Ende der Kapillarmembranen aus.
In Stagnationsphasen werden die Membranen 4 einlassseitig durch das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material 3 vor einer Verkeimung geschützt. Insbesondere wird der Bildung eines Biofilms durch Wachsen der von den Membranen 4 zurückgehaltenen Keimen entgegengewirkt. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material 3 vor dem offenen Ende des Membranpakets 5 liegt bzw. dieses kontaktiert.
Das zu filternde Wasser läuft über das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material 3 und tritt über das offene Ende der Kapillarmembranen 4 in die Membranen ein und tritt über die Außenseite der Kapillarmembranen 4 aus.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 stimmt also mit der in Fig 1 dargestellten Ausführungsform überein, wobei der Wasserfilter 1 in umgekehrter Strömungsrichtung betrieben wird.
Auch bei dieser Ausführungsform befindet sich einlassseitig ein Rückhaltegitter 2.
Bezugszeichenliste
1 Wasserfilter
2 Rückhaltegitter
3 alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material 4 Kapillarmembran
5 Membranpaket
6 Vergussmasse
7 Auslass
8 Einlass D Durchströmungsrichtung

Claims

Ansprüche:
1. Wasserfilter (1) umfassend einen Membranfilter mit einer Filtrationsmembran, welcher eine Durchströmungsrichtung (D) hat und ein alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material (3) umfasst.
2. Wasserfilter nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material (3) in Durchströmungsrichtung gesehen vor dem Ultrafilter bzw. Mikrofilter positioniert ist und/oder die Ultrafilter- bzw. Mikrofiltermembran kontaktiert, insbesondere, dass das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material (3) unmittelbar vor oder in einem Membranpaket (5) positioniert ist und dieses kontaktiert.
3. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranfilter als Ultrafilter oder Mikrofilter, insbesondere als ein Membranpaket (5) zur Ultrafiltration oder Mikrofiltration ausgebildet ist.
4. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material (3) zumindest ein Material enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Oxide und/oder Carbonate und/oder Peroxide umfasst.
5. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peroxid zumindest teilweise als Magnesiumperoxid, Calciumperoxid, Natriumperoxid, Kaliumperoxid und/oder Zinkperoxid, sowie als Mischungen von zumindest zwei der genannten Materialien vorliegt.
6. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat zumindest teilweise als Calciumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat vorliegt.
7. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidmaterial zumindest teilweise als Calciumoxid und/oder Magnesiumoxid vorliegt.
8. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material (3) Partikel aufweist, deren Partikelgröße unterhalb von 5 Millimetern liegt, bevorzugt unterhalb von 3 Millimetern, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 0,5 Millimetern und 2,5 Millimetern.
9. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalisierende und/oder oxidativ wirkende Material (3) als lose Schüttung vor oder im Membranpaket (5) angeordnet ist und dieses kontaktiert.
10. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter eine lose Schüttung alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material (3) und ein Membranpaket (5) umfasst.
11. Wasserfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter eine Einlassseite (8) und eine Auslassseite (7) aufweist, wobei die Einlassseite zur Befestigung zum Anschluss an eine Wasserleitung oder einen Wassertank ausgebildet ist.
12. Wasserfilter (1) nach einem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wasserfilter zur Verwendung als Filterkartusche für eine Maschine zur Zubereitung von Heiß- und/oder Kaltgetränken und/oder für einen Untertischwasserfilter ausgebildet ist.
13. Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser, insbesondere unter Verwendung eines Wasserfilters (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trinkwasser in einer Wasserquelle, insbesondere einer Wasserleitung oder 14 einem Wassertank, bereitgestellt wird, mit einer Stagnationsphase, in welcher das Trinkwasser nicht aus der Wasserquelle austritt, und mit einer Entnahmephase, in welcher das Trinkwasser entnommen und aus der Wasserquelle nachgeliefert wird, und wobei das Trinkwasser während der Entnahmephase ein alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material (3) und danach einen Membranfilter, insbesondere Ultraoder Mikrofilter, insbesondere ein Membranpaket (5) zur Ultra- bzw. Mikrofiltration, passiert.
14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei als alkalisierendes und/oder oxidativ wirkendes Material (3) ein Material verwendet wird, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Oxide und/oder Carbonate und/oder Peroxide umfasst.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung eines Heiß- oder Kaltgetränk durchgeführt wird.
PCT/EP2021/080621 2020-11-12 2021-11-04 Vorrichtung und verfahren zum schutz von trinkwasser vor mikroorganismen WO2022101084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21806681.9A EP4243967A1 (de) 2020-11-12 2021-11-04 Vorrichtung und verfahren zum schutz von trinkwasser vor mikroorganismen
US18/036,191 US20230398492A1 (en) 2020-11-12 2021-11-04 Device and method for protecting drinking water from microorganisms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129849.8 2020-11-12
DE102020129849.8A DE102020129849A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Trinkwasser vor Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022101084A1 true WO2022101084A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78617386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080621 WO2022101084A1 (de) 2020-11-12 2021-11-04 Vorrichtung und verfahren zum schutz von trinkwasser vor mikroorganismen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230398492A1 (de)
EP (1) EP4243967A1 (de)
DE (1) DE102020129849A1 (de)
WO (1) WO2022101084A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080105618A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-08 Mesosystems Technology, Inc. Method and apparatus for the removal of harmful contaminants from portable drinking water devices
WO2008110165A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Vestergaard Sa Microporous filter with a halogen source
EP2733120A1 (de) * 2011-06-10 2014-05-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Wasserreinigungskartusche und wasserreiniger
EP2754642A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Wasseraufbereitungskartusche und wasseraufbereitungsvorrichtung
WO2017021492A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Bwt Ag Vorrichtung und verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien
EP3900813A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement System und verfahren zur kontrolle von membranverschmutzung und additiv zur kontrolle von membranverschmutzung
WO2021214333A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Calcium and/or magnesium additive for membrane fouling control and system and process for membrane fouling control using the additive

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623636B2 (en) 2000-05-08 2003-09-23 Honeywell International Inc. Staged oil filter incorporating timed release oil conditioner
DE10316921B4 (de) 2003-04-12 2005-03-10 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Wasserbehandlung
DE102012105720A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Bwt Ag Filter und Verfahren zur Ultrafiltration
DE102015011752A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Isi Umwelttechnik Gmbh Trinkwasserfilterpatrone

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080105618A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-08 Mesosystems Technology, Inc. Method and apparatus for the removal of harmful contaminants from portable drinking water devices
WO2008110165A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Vestergaard Sa Microporous filter with a halogen source
EP2733120A1 (de) * 2011-06-10 2014-05-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Wasserreinigungskartusche und wasserreiniger
EP2754642A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Wasseraufbereitungskartusche und wasseraufbereitungsvorrichtung
WO2017021492A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Bwt Ag Vorrichtung und verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien
EP3900813A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement System und verfahren zur kontrolle von membranverschmutzung und additiv zur kontrolle von membranverschmutzung
WO2021214333A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Calcium and/or magnesium additive for membrane fouling control and system and process for membrane fouling control using the additive

Also Published As

Publication number Publication date
EP4243967A1 (de) 2023-09-20
DE102020129849A1 (de) 2022-05-12
US20230398492A1 (en) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von steriler Milch mitttels dynamischer Mikrofiltration
EP3331829B1 (de) Verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien
DE102009016038A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser
EP2794496A1 (de) Multibarrierensystem zur wasseraufbereitung
EP3259234B1 (de) Wasseraufbereitungssystem und verfahren zur aufbereitung von in einem wasserreservoir befindlichem wasser
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
EP3241806B1 (de) Endständige filtervorrichtung zur reduktion von mikrobiologischen verunreinigungen in einem wässrigen medium
EP2866843A1 (de) Filter und verfahren zur ultrafiltration
EP1747811B1 (de) Filter zur Gewinnung von im wesentlichen keimfreien Wasser
DE3020615C2 (de) Zur Vorbeschichtung von Filteroberflächen von Wasserfiltern geeignetes Filtriermittel und Filtervorrichtung
WO2022101084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von trinkwasser vor mikroorganismen
WO2019145368A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE10015453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser
DE102020129850A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE102020129847A1 (de) Installationssystem mit einer Abwasserleitung
DE2933499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser
CH456477A (de) Verfahren zur Konzentration biologischer Feststoffe in einem Reaktionssystem sowie biologisches Reaktionssystem zur Ausführung des Verfahrens
WO2023213606A1 (de) Gekapselte multistufen-filterpatrone für trinkwasserbereitstellungs-vorrichtung und zugehörige trinkwasserbereitstellungs-vorrichtung
WO2023110953A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von trinkwasser
DE202008010466U1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
EP1642636A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, hierin enthaltenes Mittel sowie Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten unter Einsatz dieser Vorrichtung und dieses Mittels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21806681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021806681

Country of ref document: EP

Effective date: 20230612