DE202008010466U1 - Wasseraufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Wasseraufbereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008010466U1
DE202008010466U1 DE202008010466U DE202008010466U DE202008010466U1 DE 202008010466 U1 DE202008010466 U1 DE 202008010466U1 DE 202008010466 U DE202008010466 U DE 202008010466U DE 202008010466 U DE202008010466 U DE 202008010466U DE 202008010466 U1 DE202008010466 U1 DE 202008010466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reverse osmosis
osmosis membrane
filter
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010466U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Konrad Dipl-Ing
Original Assignee
Hein Konrad Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Konrad Dipl-Ing filed Critical Hein Konrad Dipl-Ing
Priority to DE202008010466U priority Critical patent/DE202008010466U1/de
Publication of DE202008010466U1 publication Critical patent/DE202008010466U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/08Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/58Multistep processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/06Specific process operations in the permeate stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/10Use of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, dadurch gekennzeichnet, das als Vorfilter für das Eingangswasser und als Nachfilter für das Austrittwasser ein Membranfilter mit 0,01 bis 0,2 μm Maschenweite eingesetzt wird.

Description

  • Umkehrosmoseanlagen werden eingesetzt, um Wasser von unerwünschten Begleitstoffen zu befreien. Dies wird durch eine entsprechende Osmosemembran erreicht.
  • Dem Fachmann sind hier unterschiedliche Systeme bekannt. Zentrales Element ist hierbei die sehr feinporige Osmosemembran.
  • Bekannt ist, dass die Osmosemembran durch Vorfiltration geschützt werden muss, was auch technisch in unterschiedlichen Stufen erfolgt, auch in Abhängigkeit vom Ausgangwasser.
  • Nach der Umkehrosmosemembran erfolgt häufig eine weitere Filtration. Auch sind Nachbehandlungen bekannt, die eine gezielte Aufmineralisierung ermöglichen.
  • Ferner sind Anlagen bekannt, die mit einem Wassertank das gefilterte Wasser speichern. Wasser.
  • Diese Tanks stehen in unterschiedlichen Ausführungen und Werkstoffen zur Verfügung.
  • Ein wesentlicher, bekannter Nachteil dieser Methode ist, dass Wasser gelagert wird.
  • Da Wasser in Deutschland grundsätzlich nicht z. B. mit Chlor oder einem anderen Desinfektionsmittel desinfiziert und konserviert wird, besteht hier immer die Gefahr der Verkeimung.
  • Stagnationswasser ist entweder grundsätzlich zu vermeiden, oder die Hygienesicherheit ist durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten.
  • Aus diesem Grund werden auch Anlagen angeboten, die ohne Wasserspeicher arbeiten, hier sind jedoch Druckerhöhungspumpen eingesetzt, die wiederum zu einem Hygieneproblem führen können. Ebenso bleibt auch hier die Gefahr einer retrograden Verkeimung aus dem Abfluss-System bestehen.
  • Biofilme und Keimnester sind bekannte Probleme, die auf Werkstoffoberflächen und Spalten etabliert sind.
  • Eine Desinfektion erreicht hier lediglich die Oberfläche, nicht jedoch die Mikroorganismen in der Matrix eines Biofilms oder eines Keimnestes in einem Spalt.
  • Somit besteht immer die Gefahr, dass es zu der gefürchteten Rückverkeimung kommt.
  • Ferner ist bekannt, dass insbesondere Aktivkohlevorfilter vor Inbetriebnahme der Anlage gespült werden müssen, um Produktionsrückstände wie Aktivkohlestaub zu entfernen. Geschieht dieser Vorgang während die Osmosemembran eingebaut ist, wird diese durch den freiwerdenden Aktivkohlestaub belastet.
  • Ein mögliches Prozedere, die Aktivkohlefilter zunächst separat zu spülen und dann erst mit der nachfolgenden Osmosemembran zu betreiben, ist aufwendig und es besteht zusätzlich die Gefahr, dass Keime durch Berührung eingeschleppt werden, mit den bekannten möglichen Folgen.
  • Auch eine Kontaminierung durch Tröpfen, z. B. durch Husten während der Montage ist nicht auszuschließen.
  • Als Vorfilter werden Filtergehäuse eingesetzt, die mit Filterkartuschen bestückt werden.
  • Anlagen mit einem QuickChange System sind hier zu bevorzugen, da der Wechsel der Kartuschen sicherer und einfacher ist.
  • Ferner können die Bauteile selbst, während der Prozedur kontaminiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hygienesicherheit zu erhöhen und die Prozedur der Inbetriebnahme zu vereinfachen.
  • Auf überraschend einfache Weise ist es gelungen, durch den Einsatz eines Vorfilters mit endständiger Membran, sowohl die Hygienesicherheit zu erhöhen, als auch die Prozedur der Inbetriebnahme bei gleichzeitiger Osmosemembranentlastung zu vereinfachen.
  • Der Vorfilter besteht hierzu aus einem Aktivkohleblock und endständiger Membran mit einer Filterfeinheit von 0,01 bis 0,5 μm, vorzugsweise mit 0,1 bis 0,15 μm.
  • Durch den Einsatz des beschriebenen Vorfilters wird der bei der Spülprozedur freigesetzte Aktivkohlestaub abgefangen und die initiale Belastung der Membran deutlich reduziert.
  • Nachdem das Zulaufwasser die Umkehrosmosemembran passiert hat, wird es, im Falle des Einsatzes eines Wasserspeichers, dort zwischengelagert.
  • Die Wassertanks sind mit einer Blase ausgestattet. Ein Überdruck befördert das Wasser aus dem Speicher zum Zapfhahn, der Entnahmestelle.
  • Die Problematik dieser Wasserspeicher liegt einerseits im Einsatz der Werkstoffe, andererseits darin begründet, dass während des Betriebes keine Restentleerung sicher gestellt ist.
  • Somit besteht die Gefahr einer Verkeimung und auch der Etablierung eines Biofilms auf den wasserführenden Werkstoffoberflächen.
  • Die Verkeimung kann trotz Einsatz der Umkehrosmosemembran ein Problem darstellen, da auch einzelne eingeschleppte Mikroorganismen sich entsprechend vermehren.
  • Erfindungsgemäß wird das Wasser über eine endständige Membran entnommen. Um den Geschmack zu neutralisieren ist, wie bereits Stand der Technik, der Einsatz eines Aktivkohleblocks vorgesehen.
  • Als besonders geeignet hat sich eine 0,1 μm Mikrofiltrations-Membran gezeigt. Es können jedoch auch 0,01 bis 0,5 μm Membranen eingesetzt werden.
  • Da der Durchfluss der Umkehrosmoseanlagen niedrig ausfällt, ist eine weitere Ausführung der erfinderischen Lösung mit Ultrafiltrations-Membranen vorgesehen, vorzugsweise mit 0,01 bis 0,02 μm.
  • Der Einsatz der endständigen Membranfiltration ist sowohl bei den zu bevorzugenden QuickChange Wechselpatronen, bei Inlinefiltern, als auch bei Filtergehäusen mit Wechselfiltereinsätzen vorgesehen.
  • Durch diese einfach erfinderische Maßnahme wird die Hygienesituation erheblich verbessert.
  • Die vorgesehenen MF Membranen mit 0,1 bis 0,15 μm erreichen eine Reduzierung der Mikroorganismen, hier vorzugsweise Wasserkeime und Bakterien, um mehr als 8 log Stufen.
  • Die vorgesehenen UF Membranen mit 0,01 bis 0,02 μm reduzieren neben Wasserkeimen, Bakterien, zusätzlich Vieren um mind. 4 log Stufen.
  • Somit kann auf entsprechend kontaminiertes Wasser reagiert werden.
  • Zusätzlich hat sich bei der erfinderischen Lösung, einem Membranfilter mit vorzugsweise 0,1 bis 0,15 μm gezeigt, dass die Umkehrosmosemembran deutlich weniger mit Partikeln belastet wird.
  • Da es sich um steril gefiltertes Wasser handelt, welches der Umkehrosmosemembran in der erfinderischen Lösung zugeführt wird, können durch Mikroorganismen keine Biofilme entstehen, die in Folge die Membran belasten bzw. zuwachsen lassen.
  • Hierbei konnte festgestellt werden, dass die Spülung der Membran reduziert werden kann.
  • In einem Beispiel konnte das Volumen des Spülwassers um die Hälfte reduziert werden.
  • Hierzu wurde ein zusätzliches Ventil in die Abflussleitung der Umkehrosmosemembran eingebaut.
  • Während die Anlage vor Umrüstung für einen Liter Umkehrosmosewasser 3,6 Liter Spülwasser verbraucht hat, konnte nach dem Umbau durch Reduzierung des Auslaufwassers 1 Liter Umkehrosmosewasser mit 1,4 Liter Spülwasser erzeugt werden.
  • Hierbei handelt es sich um ein Beispiel. Mit dieser Kombination mit einem MF oder UF Membran Vorfilter und eines Reduzierventiles im Spülwasseraustritt kann mit der erfinderischen Lösung individuell auf die Qualität des Eintrittwassers selbst reagiert werden.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Umkehrosmoseanlagen besteht darin, dass das Spülwasser der Umkehrosmosemembran in einen Abfluss abgeleitet wird, welcher typischer Weise mit Keimen und Biofilm kontaminiert ist.
  • Sobald keine Spülung der Umkehrosmosemembran stattfindet, können Mikroorganismen über diesen direkten Weg rückwärts in die Umkehrosmosemembran wandern. Dieser Effekt wird als retrograde Verkeimung bezeichnet.
  • Die möglichen Folgen sind dem Fachmann bekannt. Die Umkehrosmosemembran verkeimt, es kommt zur Etablierung eines Biofilms, welcher den Wirkungsgrad der Membran vermindert, bis hin zum Totalausfall.
  • Eine Ausführung sieht den Einsatz eines Rückschlagventiles vor, welches den Leitungsquerschnitt der Abflussleitung automatisch schließt, sobald kein Spülwasser ansteht.
  • Eine weitere Ausführung sieht hier den Einsatz eines Membranfilters mit 0,01 bis 0,5 μm Maschenweite, bzw. Porengröße vor, vorzugsweise mit 0,1 bis 0,2 μm.
  • Beide Ausführungen haben eine gute Wirksamkeit gezeigt.
  • Eine weitere Ausführung der erfinderischen Lösung sieht den Einsatz eines Durchlaufkühlers vor.
  • Die einfachste hier erprobte Möglichkeit stellt den Einsatz der Peltiertechnik dar.
  • Eine weitere Ausführung der erfinderischen Lösung sieht den Einsatz einer endständigen Karbonisiervorrichtung vor.
  • Das mit Kohlendioxid angereicherte Wasser wird oftmals gewünscht und kann so der Wasseraufbereitungsanlage entnommen werden.
  • Ein weiterer Vorteil des karbonisierten Wassers ist die bekannte konservierende Wirkung des Kohlendioxids.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel:
    Das Eintrittwasser 11 passiert eine hier nicht gekennzeichnete Filterstufe, die je nach Wasserqualität einen Partikelfilter oder Aktivkohleblockfilter enthält. Dieser Filter ist bei entsprechend guter Wasserqualität nicht zwingend notwendig, jedoch nach dem Stand der Technik vorgesehen.
  • Nach dieser Filterstufe passiert das Wasser den Vorfilter mit endständiger Membran 1, anschließend entsprechend die Umkehrosmosemebran 2. Die Spülwasserleitung wird über eine Keimsperre 4 gegen eine Rückverkeimung aus dem Abfluss 9 geschützt.
  • Das Umkehrosmosewasser, das Permeat, passiert den Nachfilter 3 mit endständiger Membran 3 und wird in den Wasserspeicher 10 eingespeist oder über die Entnahmeleitung 6 nach passieren eines Kühlers 7 zum Entnahmehahn 8 geleitet.
  • Vor der Umkehrosmosemembran kann nach dem Vorfilter 1 ebenfalls Wasser entnommen werden, welches den Kühler 7 passiert und an der Entnahmestelle 8 entnommen werden.

Claims (11)

  1. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, dadurch gekennzeichnet, das als Vorfilter für das Eingangswasser und als Nachfilter für das Austrittwasser ein Membranfilter mit 0,01 bis 0,2 μm Maschenweite eingesetzt wird.
  2. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, dadurch gekennzeichnet, das als Vorfilter für das Eingangswasser ein Membranfilter mit 0,01 bis 0,2 μm Maschenweite eingesetzt wird.
  3. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, dadurch gekennzeichnet, das als Nachfilter für das Austrittwasser ein Membranfilter mit 0,01 bis 0,2 μm Maschenweite eingesetzt wird.
  4. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss des Spülwassers der Umkehrosmosemembran durch ein Ventil individuell eingestellt werden kann.
  5. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, nach einem oder mehreren Ansprüchen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchfluss des Spülwassers der Umkehrosmosemembran eine Keimsperre zur Vermeidung der retrograden Verkeimung enthalten ist.
  6. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, nach einem oder mehreren Ansprüchen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser nach dem Membranfilter mit 0,01 bis 0,2 μm und vor der Umkehrosmosemembran entnommen werden kann.
  7. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser nach dem Vorfilter für die Umkehrosmosemembran und Wasser nach der Umkehrosmosemembran und Membranfilter verschnitten werden kann.
  8. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor- und Nachfilter eine Kombination aus Aktivkohleblock und endständiger Membran dargestellt.
  9. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor- und Nachfilter eine Kombination aus Partikelfilter und endständiger Membran dargestellt.
  10. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das entnommene Wasser vor Entnahme aus dem Zapfhahn gekühlt wird.
  11. Wasserbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Umkehrosmosemembran, nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit Kohlensäure versetzt wird.
DE202008010466U 2008-08-06 2008-08-06 Wasseraufbereitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202008010466U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010466U DE202008010466U1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Wasseraufbereitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010466U DE202008010466U1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Wasseraufbereitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010466U1 true DE202008010466U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010466U Expired - Lifetime DE202008010466U1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Wasseraufbereitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010466U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259234B1 (de) Wasseraufbereitungssystem und verfahren zur aufbereitung von in einem wasserreservoir befindlichem wasser
EP0833687B1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung nach dem prinzip der umgekehrten osmose
DE102009017125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
AT516360B1 (de) Transportable Vorrichtung zur Gravitationsfiltration von Wasser durch Austausch von Trink- und Abwasser
EP0768112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinwasserherstellung
EP3743385A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
EP3846933A1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen reinigung von trinkwasser
EP2197569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren
DE202008010466U1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
AT516359B1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Wasser mit einer Filteranordnung
DE102018107596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Trinkwasser
DE10015453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser
DE102005035044A1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Kapillarmembranen einer Membrananlage
EP3260190A1 (de) Verfahren zur reinigung von membranfiltern
WO2003091164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von trinkwasser mit einer chlorbeständigen nanofiltrationsmembran
AT524879B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bade-Anlage und Bade-Anlage
DE202004005736U1 (de) Filtereinrichtung zur Aufbereitung industrieller und gewerblicher Abwässer
DE102020129849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Trinkwasser vor Mikroorganismen
DE2933499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser
DE102010054007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Aufbereitung von Regenwasser
DE202015103696U1 (de) Vorrichtung zur Desinfizierung von Wasser
WO2022198255A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bade-anlage und bade-anlage
DE202014002835U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von 2 Wassersorten aus einer Umkehrosmose-Filteranlage
DE202004010958U1 (de) Wasserfilter zur mechanischen Reinigung von Wasser
DE202007012892U1 (de) Wasserfiltrationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140909

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right