WO2022096597A1 - SCHLIEßZYLINDER FÜR EIN VERSCHLUSSELEMENT - Google Patents

SCHLIEßZYLINDER FÜR EIN VERSCHLUSSELEMENT Download PDF

Info

Publication number
WO2022096597A1
WO2022096597A1 PCT/EP2021/080676 EP2021080676W WO2022096597A1 WO 2022096597 A1 WO2022096597 A1 WO 2022096597A1 EP 2021080676 W EP2021080676 W EP 2021080676W WO 2022096597 A1 WO2022096597 A1 WO 2022096597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock cylinder
state
shaft
electric motor
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs SPÄNI
Andre Lüscher
Paul Studerus
Markus Kornhofer
Urs Dütschler
Original Assignee
Dormakaba Schweiz Ag
Dormakaba Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz Ag, Dormakaba Austria Gmbh filed Critical Dormakaba Schweiz Ag
Publication of WO2022096597A1 publication Critical patent/WO2022096597A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder for a closure element.
  • the lock cylinder includes a driver.
  • Lock cylinders with a driver are known.
  • a bolt of a mortise lock of a building door can be retracted or extended.
  • the building door is unlocked or locked.
  • Lock cylinders are also known in which the eccentric driver itself acts as a bolt. It is essential that a rotation of the driver brings about a change in the state of the closure element from a locked state to an unlocked state or vice versa.
  • WO2011/022855 A1 discloses such an electromechanical lock cylinder.
  • an outer knob which is attached to an outer shaft, can be connected to the driver via an electromechanical clutch unit.
  • the clutch unit assumes a first state in which the outer knob is connected to the driver if a user has authorization.
  • the outer shaft In a second state of the clutch unit, the outer shaft is freely rotatable relative to the driver.
  • the clutch unit includes an electro-mechanical actuator to establish the first state and the second state. In order to lock or unlock the building door starting from the first state, it is necessary for the user to be on site and to use the mechanical energy to turn the outside knob and thus the driver. This makes it impossible for the driver to be rotated when the authorized user is not on site.
  • Patent claim 1 solves this problem.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims, the description and the figures.
  • the lock cylinder comprises an electric motor in order to rotate the driver.
  • the lock cylinder according to the invention can be used in a closure element.
  • the closure element can be designed as a furniture door, in particular as a safe door, as a window or as a building door.
  • the closure element is particularly preferably designed as a building door.
  • the driver is preferably designed as an eccentric.
  • the driver can be designed as a locking lug.
  • a rotation of the driver in a first direction is used to convert the closure element from an unlocked state to a locked state. It may be that a rotation of the driver in a second direction serves to convert the closure element from a locked to an unlocked state.
  • the electric motor is designed in particular to rotate the driver in such a way that the closure element is transferred to the locked state.
  • the electric motor is designed in particular to rotate the driver in such a way that the closure element is transferred to the unlocked state.
  • the electric motor can rotate in a first direction and in a second direction.
  • the lock cylinder according to the invention can be used in a mortise lock.
  • a rotation of the driver can cause the bolt of the mortise lock to move. So the rotation of the driver in a first direction z. B. an extension of the bolt and thus bringing about the locked state of the closure element.
  • a rotation of the driver in a second direction can, for. B. bring about a retraction of the bolt and thus bringing about the unlocked state of the closure element.
  • the driver itself can act as a latch. So the rotation of the driver in a first direction z. B. cause the driver to assume a locked position. The rotation of the driver in a second direction z. B. cause the driver to assume an unlocked position.
  • the driver can assume a first position in which the closure element is in the locked state.
  • the driver can assume a second position in which the closure element is in the unlocked state.
  • the electric motor may include a rotor and a stator.
  • the lock cylinder is designed as a double cylinder. In this case, the driver can be actuated from an outside and from an inside of the closure element. It may be that the lock cylinder is designed as a half cylinder. In this case, the driver can be actuated from the outside of the closure element.
  • the key cylinder may include a key cylinder housing.
  • a key cylinder housing can be a standardized lock cylinder housing.
  • the lock cylinder housing can be inserted directly or indirectly into the closure element or attached to the closure element.
  • the lock cylinder may include a shaft.
  • the shaft is rotatably mounted in particular in the lock cylinder housing.
  • the shaft is connected or can be connected to the driver.
  • the shaft is designed to be continuous.
  • the shaft can be divided into at least two shaft parts, in particular an outer shaft and an inner shaft.
  • the shaft parts can be rotated independently of each other. The independent rotation of the shaft parts can be limited to predetermined states of the key cylinder.
  • the shaft and the driver are rotatably mounted in the lock cylinder housing.
  • the shaft and the driver can be rotated independently of each other. Independent turning may be limited to predetermined states of the key cylinder.
  • the electric motor preferably acts on the shaft or at least on a shaft part, in particular on the inner shaft.
  • the driver which is connected to the shaft or the shaft part, can be rotated by rotating the shaft or at least one shaft part, in particular the inner shaft, by the electric motor.
  • the lock cylinder includes an inner handle.
  • the inner handle is intended to be connected in a rotationally fixed manner to the shaft, in particular to the continuous shaft or the inner shaft.
  • the inner handle rotates with the shaft, in particular with the continuous shaft or the inner shaft.
  • the inner handle is preferably connected in a rotationally fixed manner to a first end of the shaft.
  • an external handle can be connected to the shaft, in particular to the continuous shaft or to the external shaft, in a rotationally fixed manner.
  • a key in particular an electronic key, can be connected in a rotationally fixed manner to the shaft, in particular to the continuous shaft or to the outer shaft. If the shaft is divided into an outer shaft and an inner shaft, the driver can be rotationally connected to the inner shaft.
  • the inside handle can be designed as an inside knob.
  • the outside handle can be designed as an outside knob.
  • a handle preferably an outer handle, particularly preferably an outer knob, is connected to the shaft so that it cannot rotate.
  • a key in particular an electronic key, can be connected to the shaft in a rotationally test manner.
  • the lock cylinder can include an electronic control unit.
  • the electronic control unit serves in particular to control the electric motor.
  • the control unit may include a processor.
  • the control unit can include a memory, in particular a non-volatile memory.
  • the control unit can activate the electric motor in order to convert the closure element into the locked state.
  • the control unit can activate the electric motor in order to convert the closure element into the unlocked state.
  • the control unit can control the electric motor in such a way that the electric motor rotates in a first direction in order to convert the closure element into an unlocked state and rotates in a second direction in order to convert the closure element into a locked state.
  • Terms such as “control or activate in order to produce the unlocked state or locked state of the closure element” can be understood in this sense in particular.
  • the electronic control unit may include a timer.
  • the control unit can use the timer to record a time or a period of time.
  • the control unit can be used to determine a user's authorization.
  • control unit may control the electric motor in order to rotate the carrier.
  • the lock cylinder can include a detection unit to record data so that authorization of a user can be determined, in particular by the control unit.
  • the detection unit can be designed as a transmitting and receiving unit, as a biometric sensor, as a keypad for entering a PIN and/or as a contact element for making electrical contact with a key, in particular an electronic key.
  • the transmitting and receiving unit can be designed to communicate with a mobile unit, in particular a mobile phone or a card, by short-range communication, in particular RFID or Bluetooth Low Energy. Due to the fact that the electric motor is designed according to the invention to rotate the driver, a lot of electrical energy is required.
  • the lock cylinder can include an electrical energy store, in particular an accumulator.
  • the energy store can be used to supply the electric motor with electrical energy.
  • the lock cylinder advantageously has at least one generator.
  • the lock cylinder can convert mechanical energy into electrical energy, which can then be used to feed the electric motor.
  • the electrical energy store can be used to store the electrical energy generated by the generator.
  • the generator is preferably operatively connected to the shaft, in particular the continuous shaft or a shaft part.
  • the shaft in particular the continuous shaft, a shaft part or the shaft of the half-cylinder is rotated manually
  • the energy store is charged by means of the generator.
  • the energy store can be charged by means of the generator.
  • the energy store can be charged by means of the generator with each manual rotation of the shaft part that is operatively connected to the generator.
  • the lock cylinder may have a generator connected to the inner shaft and a generator connected to the outer shaft.
  • the electric motor can act as a generator.
  • the rotor of the electric motor can be rotated when the driver and/or the shaft is rotated manually and thereby generate electrical energy by means of the non-rotatable stator.
  • the stator of the electric motor and/or the generator is preferably non-rotatably connected to the lock cylinder housing.
  • the rotor of the electric motor and/or the generator preferably rotates with the shaft.
  • a translation of the rotary movement is conceivable.
  • the stator can rotate in the be attached to the lock cylinder housing.
  • the rotor can rotate with the shaft, in particular with the continuous shaft, with a shaft part or with the shaft of the half-cylinder.
  • the electric motor and/or the generator can be arranged in the handle.
  • the stator can be fastened to the outside of the lock cylinder housing in a rotating manner. The rotor can rotate with the handle.
  • the driver can be moved without the presence of a user. Provision is preferably made for the control unit to activate the electric motor as a function of a predetermined point in time or after a predetermined period of time, in particular in order to convert the closure element into a locking state.
  • the specified point in time or the specified period of time can be stored in the control unit.
  • the control unit can use the timer to determine the time. It is conceivable to store several different points in time in the control unit. For example, a separate time can be stored in the control unit depending on the day of the week. It is possible that a different time is stored in the control unit for a working day than for a non-working day.
  • the control unit can, for example, always activate the electric motor at 5 p.m. Monday to Friday in order to transfer the closure element to the locking state.
  • the control unit can use the timer to determine the length of time.
  • the period of time can be measured as a function of a predetermined event, for example a first transition of the closure element into the unlocked state during the day.
  • a predetermined event for example a first transition of the closure element into the unlocked state during the day.
  • Several time periods for different predetermined events can be stored in the control unit.
  • the definition of the predetermined event can be stored in the control unit.
  • the electronic control unit can be connected at least indirectly to a long-distance communication network.
  • the long-distance communication network can be a telecommunications network or the Internet.
  • the control unit can be connected via short-range communication to a gateway or router that is part of the long-distance communication network.
  • the control unit can receive a control command via the remote communication network.
  • control unit can be designed to actuate the electric motor on the basis of the control command, in particular in order to convert the closure element into the locked state.
  • a user z. B. subsequently as a front door lock trained locking element if the user has forgotten this when leaving the house.
  • control unit carries out a control in order to convert the closure element into the unlocked state.
  • control unit controls the electric motor in order to convert the closure element into the unlocked state.
  • the control unit is preferably designed to check before the actuation whether the energy store has stored enough electrical energy to rotate the driver by means of the electric motor, so that the locking state of the closure element can then be established.
  • the control unit thus first checks whether there is sufficient electrical energy to initially unlock and then lock the closure element again.
  • the control unit is designed to check before the actuation whether the energy store has stored enough electrical energy to rotate the driver by means of the electric motor, so that the unlocking state and then the locking state of the closure element can be established first.
  • a limit value for the electrical voltage of the energy store can be stored in the control unit.
  • the key cylinder may include a tension measuring device.
  • the control unit can be designed to compare the measured electrical voltage with the limit value. In this way, the control unit can check whether there is sufficient electrical energy to carry out both the unlocking and the subsequent locking.
  • the control unit is preferably designed to refrain from triggering if the check shows that the energy store does not contain enough electrical energy. If the measured electrical voltage falls below the stored limit value, provision can be made for the control unit not to activate the electric motor despite the control command. The closure element thus remains locked despite the control command for unlocking the closure element. This avoids an authorized user who is not on site no longer being able to lock the door due to a lack of electrical energy stored in the energy store. A high level of security is thus guaranteed.
  • a mobile unit in particular a mobile phone, communicates with the lock cylinder via the long-distance communication network.
  • the control unit can receive a control command, in particular for locking the closure element, from the mobile unit via the long-distance communication network.
  • the control unit first checks the authorization of the mobile unit, in particular the mobile phone, to send such a control command.
  • the authorization to send the control command via the long-distance communication network may differ from the on-site authorization to rotate the driver.
  • the lock cylinder can be designed to communicate with the mobile unit via short-range communication.
  • the lock cylinder can preferably be connected to a door status sensor.
  • An electrical signal can be transmitted wirelessly or with a cable by means of the connection.
  • the lock cylinder is thus in particular in a communicative connection with the door status sensor.
  • the door status sensor is designed to detect whether the closure element is open or closed.
  • the door status sensor is designed as a Hall sensor.
  • the door status sensor can include a switch actuator that is moved when the closure element is closed, a switch of the door status sensor being actuated.
  • control unit only controls the electric motor in order to transfer the closure element to the locked state when the control unit has received a signal from the door state sensor that the closure element is closed. This prevents attempts being made to bring about the locked state of the closure element when the closure element is open.
  • a bolt can be extended or the driver can be transferred to the locking position. If the closure element is open, the extension of the bolt or the assumption of the locking position can prevent the closure element from being able to be closed. This should be avoided for safety reasons. In particular with a fire protection door as a locking element, it must always be ensured that the fire protection door can be closed.
  • control unit If the control unit knows that the closure element is open, the control unit will refrain from activating the electric motor in order to bring the closure element into the locked state, in particular although the point in time or the end of the time period has been reached to bring about the locked state or although there is a control command to transfer to the locked state.
  • the lock cylinder sends a message to the mobile unit that the lock cylinder is prevented from activating the electric motor because of the open closure element in order to convert the closure element into the locked state. It may be that the control unit catches up on activation of the electric motor in order to bring the closure element into the locked state as soon as the control unit has received a signal from the door state sensor that the closure element is closed.
  • the control unit can receive the command that the next opening of the door, which is detected by the door status sensor, is to be regarded as the initial opening.
  • the control unit can receive the command that the next opening of the door, which is detected by the door status sensor, is to be regarded as the initial opening.
  • the control unit can see a first opening in a fixed time interval as the initial opening.
  • the control unit activates the electric motor in order to transfer the closure element to the locked state.
  • the number of openings is "one".
  • a different, higher number of openings can also be provided before the closure element is locked again by the control unit.
  • a person who has entered an area locked by the locking element with the initial opening can open the locking element the number of times predetermined by the number of openings before the control unit activates the electric motor for locking.
  • the number of openings that are permitted after the initial opening before the control unit locks the closure element again can be permanently stored in the control unit.
  • the number of openings z. B. be received by the control unit together with the control command for unlocking the closure element. For example, an authorized user can enter the number of openings in a mobile unit application, whereupon the mobile unit sends the number of openings to the control unit.
  • the lock cylinder can be connectable to a locking status sensor.
  • the lock cylinder can receive signals wirelessly or wired from the locking status sensor. So it can be one act communication link.
  • the lock cylinder can include the lock status sensor.
  • the locking state sensor can be used to determine whether a bolt of a lock is in a retracted or in an extended state.
  • the lock status sensor can be embodied as a microswitch in a lock that is actuated by the bolt.
  • the locking state sensor can be formed on the forend and determine an extension of the bolt optically or inductively.
  • the locking status sensor is formed in the lock cylinder, with the locking status sensor detecting the movement of the driver.
  • the control unit can preferably receive signals from both the door status sensor and the locking status sensor.
  • control unit determines by means of a signal from the locking status sensor that the bolt is in a retracted state and determines by means of the door status sensor that the locking element is closed, the control unit always activates the electric motor or when a condition is present, in order to convert the closure element into the locking state. If the control unit determines by means of a signal from the locking state sensor that the bolt is in a retracted state and determines by means of the door state sensor that the closure element is closed, the closure element is closed but not locked. This can be an undesirable condition, particularly under certain circumstances such as at night or when a user is absent. It can thus be provided that in this case the control unit controls the electric motor in order to transfer the closure element to the locking state. This locking can always be done with the door closed. Alternatively, this locking can occur when a condition is met.
  • the condition can be that a control command for transferring the closure element into the locked state must be present.
  • the control unit can send a message to the mobile unit that the locking element is unlocked.
  • the mobile unit can then suggest to the user to send a control command for transferring the closure element into the locked state.
  • the condition corresponds to the presence of a closing time interval.
  • the closing time interval can be stored in the control unit.
  • the control unit can use the timer to determine whether the current time is within the closing time interval and only then activate the electric motor in order to convert the closure element into the locked state.
  • the condition corresponds to reaching a specified time.
  • the specified time can be stored in the control unit.
  • the condition corresponds to a removal of a mobile unit (30, 31) from a short-range communication area.
  • a mobile unit can be the unit that includes authorization to unlock the closure element.
  • the lock cylinder preferably includes an electric actuator for moving a coupling element or a blocking element.
  • the electric actuator can, for. B. be designed as a solenoid or as an electric motor.
  • the electric actuator is used to create an electromechanical condition that allows the shaft, in particular the outer shaft, the continuous shaft or the shaft of the half-cylinder, to be rotated manually from the outside and thereby rotate the driver. It is conceivable that the creation of the condition depends on the user's authorization. The user's authorization to establish the condition may differ from the user's authorization to activate the electric motor.
  • the lock cylinder can include a clutch unit.
  • the clutch unit can include the electric actuator.
  • the lock cylinder can include a blocking unit.
  • the blocking unit can include the electric actuator.
  • the electric actuator and the electric motor are preferably designed separately from one another, in particular can be activated separately from one another.
  • the lock cylinder according to the invention preferably comprises at least two electromechanically operating devices, namely the electric motor and the electric actuator, in order to be able to convert the closure element into the unlocked state or the locked state.
  • the electric motor causes a corresponding rotation of the driver without manual assistance.
  • the electric actuator on the other hand, only creates the prerequisite for manual rotation of the driver at least from the outside, in particular by means of the outside handle or the key. If the electric actuator is designed as an electric motor, the electric actuator preferably includes a rotor and a stator, and the electric motor includes another rotor and another stator.
  • control unit is designed to control the actuator.
  • the electric actuator can remain in a state for an access period of time, which allows the authorized user to change the state of the closure element.
  • the access time can be a few seconds.
  • the actuator is preferably located in the lock cylinder housing and/or in the shaft.
  • the door status sensor can be used to determine whether the closure element has been opened again after an initial opening, and after a predetermined number of openings, the electric motor can be activated in order to convert the closure element into the locked state.
  • the electric actuator By means of the electric actuator, there is now a second way of determining how often a user, e.g. B. a craftsman has left the protected area.
  • the number of openings can also be determined via the actuation of the actuator. Provision can thus be made for the control unit to activate the electric motor in order to convert the closure element into the locking state if, after an initial activation of the electric actuator, a predetermined number of activations of the electric actuator has taken place.
  • the predetermined number can also include the number one.
  • control unit carries out a control in order to convert the closure element into the unlocked state, in that the control unit activates the electric actuator, so that the closure element is then manually converted into the unlocked state.
  • control unit is preferably designed to check before the actuation whether the energy store has stored enough electrical energy to first make the driver manually rotatable by means of the electric actuator, so that the unlocked state can first be produced manually and then the locked state by means of the electric motor to produce the closure element. The control unit thus first checks whether there is sufficient electrical energy to initially unlock and then lock the closure element again.
  • the control unit is preferably designed to refrain from triggering if the check shows that the energy store does not contain enough electrical energy. falls below e.g. For example, if the measured electrical voltage exceeds the stored limit value, it can be provided that the control unit does not activate the electrical actuator despite the control command.
  • the lock cylinder is designed so that when the desired state of the closure element can be brought about both by actuating the electric actuator and a manual rotation of the shaft and by actuating the electric motor, the electric actuator is actuated.
  • the lock cylinder includes a transmitter and receiver unit for wireless short-range communication with the mobile unit.
  • the mobile unit can e.g. B. be designed as a card or mobile phone.
  • the short-range communication can e.g. B. by means of RFID or Bluetooth Low Energy (BLE).
  • the sending and receiving unit serves as a detection unit to obtain data that enables the control unit to determine the authorization of a user.
  • the lock cylinder detects a mobile unit with access authorization in the short-range communication area, it is provided in particular that the control unit will activate the electric actuator. The control unit does not activate the electric motor.
  • the lock cylinder can include an interface for receiving a first piece of information and a second piece of information from a mobile unit.
  • the interface can be designed as the sending and receiving unit.
  • the lock cylinder is preferably designed to activate the actuator after receiving the first information and to activate the electric motor after receiving the second information. It is thus possible for the lock cylinder to be able to receive different control commands, in particular a first control command for activating the actuator and a second control command for activating the electric motor.
  • the lock cylinder checks whether the mobile unit is in the short-range communication area and, in this case, refuses to activate the electric motor.
  • the mobile unit can be designed as a cell phone. At least two options can be displayed on the mobile phone, a first option, upon selection of which the first information is sent to the lock cylinder, and a second option, upon selection of which the second information is sent to the lock cylinder.
  • the selection of the option can e.g. B. done by pressing a button on the mobile phone. It is conceivable that when the mobile unit is in the short-range communication area, the option to select the transmission of the second information is deactivated. It may be that when the mobile unit communicates with the lock cylinder via the remote communication network, the options for selecting to send the first information and the second information are activated.
  • the control unit can refrain from activating the electric motor if the control unit has authorization from the user. For example, the registration unit already has authorized data, e.g. B. a PIN code, a finger scan or the like recorded. This applies in particular if the user has to be on site so that the registration unit can record the authorized data.
  • the activation of the electric motor is limited to at least one of the following cases, preferably to several of the following cases, particularly preferably to all of the following cases:
  • control unit fails to activate the electric motor because the activation of the actuator represents an energetically favorable alternative
  • the authorized user is in a hurry to enter the house. If the user selects the option “unlock the front door with the electric motor” on the mobile phone he is carrying, the user has to wait a correspondingly long time until the front door is unlocked due to the slow unlocking by means of the electric motor. If the user selects the option “unlock the front door with the actuator” on the mobile phone he is carrying, the user can get into the house more quickly by quickly changing the coupling or locking unit and then turning it manually.
  • a change in the state of the lock cylinder brought about by the actuator is at least one second faster, preferably at least two seconds, particularly preferably at least five seconds faster than a movement of the driver by means of the electric motor in the uninstalled state from the first position to the second position or the opposite.
  • An upper limit can be one minute, for example.
  • a lower limit can be 17s, for example.
  • a slow rotation of the driver by the electric motor has the advantage that an electric motor with a low electrical output can be used. As a result, in particular the installation space of the electric motor can be kept small. Particularly preferably, it can be provided that the electric motor is arranged in the lock cylinder housing, with the lock cylinder housing corresponding to the Euro profile.
  • the actuator can be part of the electromechanical clutch unit.
  • the clutch unit can include a clutch element.
  • the shaft in particular the continuous shaft or the outer shaft, is operatively connected to the driver, so that actuation of the shaft, in particular the continuous shaft or the outer shaft, causes the driver to rotate.
  • the shaft in particular the continuous shaft or the outer shaft, can be rotated independently of the driver.
  • a state change of the lock cylinder brought about by the actuator can correspond to a transfer of the clutch unit from the second state to the first state.
  • the coupling element In the first state, the coupling element can be operatively connected to the driver. In the second state, the coupling element and the driver can be ineffective in relation to one another.
  • the shaft can in particular be designed as a continuous shaft.
  • An advantage of this arrangement is that energy is always generated by means of the generator when the shaft rotates. Both in the first and in the second state of the clutch unit, energy is generated by means of the generator by means of a manual rotation of the shaft, in particular also from the outside by means of the external handle or a key.
  • a further advantage is that, in particular in the second state of the clutch unit, electrical energy can be generated by the generator by rotating the shaft without the driver being moved.
  • the shaft is divided into an outer shaft and an inner shaft.
  • the inner shaft is preferably always connected to the driver.
  • the outer shaft is connected to the driver in a first state of the clutch unit and can be rotated independently of the driver in a second state of the clutch unit.
  • manual rotation of one of the shaft parts generates power via the generator.
  • manual rotation of the other shaft part generates energy by means of the generator.
  • only in the first state does a manual rotation of the other shaft part generate energy by means of the generator.
  • one of the shaft parts corresponds to the inner shaft and the generator is connected to the inner shaft.
  • energy can always be generated by manually turning the inner shaft, regardless of the state of the clutch unit.
  • Energy can only be generated by manually turning the outer shaft in the first state of the clutch unit. This is particularly advantageous when the electric motor also serves as a generator.
  • one of the shaft parts corresponds to the outer shaft and the generator is connected to the outer shaft.
  • the generator is connected to the outer shaft.
  • a first generator is operatively connected to the inner shaft and a second generator is operatively connected to the outer shaft.
  • the first generator can also serve as an electric motor.
  • the control unit can convert the clutch unit from the first state to the second state. Additionally or alternatively, the control unit can convert the clutch unit from the second state to the first state as a function of at least one predetermined second time of day or a predetermined coupling time period.
  • the lock cylinder is in the first state during office opening hours.
  • the coupling period is longer than the access period. For example, is the coupling period at least an hour. This makes it possible to also generate energy from an actuation of the other shaft part by means of the generator.
  • the at least one predetermined first or second time of day can be stored in the control unit.
  • the first and/or second time of day may vary for different days of the week/holidays.
  • a clutch period of time in particular to store it in an adjustable manner in the control unit.
  • the clutch unit is transferred from the first state to the second state.
  • An event at which the clutch time period begins can be stored in the control unit.
  • the generator is arranged on the shaft. This generates energy with every manual rotation of the shaft.
  • the clutch unit In order to move the driver by means of the electric motor, the clutch unit must first be transferred to the first state.
  • the electronic control unit can refrain from activating the electric motor, in particular in order to convert the closure element into the unlocked state when the electromechanical clutch unit is in the first state. This also serves to save energy. In this case, anyone can achieve the unlocked state in particular by manually rotating the shaft.
  • the electronic control unit can refrain from activating the electric motor, in particular in order to convert the closure element into the unlocked state, if the current time is within a predetermined time interval.
  • the control unit can display the current time e.g. B. determine by means of the timer.
  • the time interval can be stored in the control unit. This can e.g. B. done to the predetermined time interval, z. B. at night to prevent the establishment of an unlocked state over the remote communication network.
  • the actuator can be part of the electromechanical blocking unit.
  • the locking unit may include a locking member.
  • the locking element can prevent rotation of the shaft or a shaft part in a first position and release it in a second position.
  • the outer shaft or the shaft of the half cylinder can be brought into a locked state and into an unlocked state.
  • the locked state in particular, rotation of the outer shaft or the shaft of the half cylinder is prevented.
  • the unlocked state the outer shaft or the shaft of the half cylinder is allowed to rotate.
  • the locking element engages in the lock cylinder housing.
  • the unlocked state the locking member is detachable from the lock cylinder housing.
  • a state change of the lock cylinder brought about by means of the actuator can correspond to a transfer of the outer shaft or the shaft of the half cylinder from the locked state to the unlocked state.
  • the outer shaft is decoupled from the driver in the locked state. In the unlocked state, the outer shaft is operatively connected to the driver.
  • the inner shaft is always connected to the driver and is always rotatable.
  • the inner shaft can be decoupled from the driver when the outer shaft is in the unlocked state.
  • the outer shaft is decoupled from the electric motor and/or the generator. This enables the driver to be rotated by the electric motor despite the outer shaft being fixed. This additionally or alternatively enables electrical energy to be generated by the generator by rotating the inner shaft.
  • the generator is preferably arranged on the shaft.
  • the shaft In order to generate energy, the shaft must first be brought into the unlocked state. In order to move the driver using the electric motor, the shaft must first be transferred to the unlocked state.
  • outer shaft or the shaft of the half cylinder is designed to be actuated with a key or the outer handle.
  • control unit refrains from activating the electric motor in order to bring the locking element into an unlocking state when a key is inserted in the outer shaft or the shaft of the half cylinder and the outer shaft or the shaft of the half cylinder is either in the unlocked state or can be transferred to the unlocked state. This is particularly the case if the key includes access authorization. This can save energy.
  • the electronic control unit can refrain from driving the electric motor in order to bring the locking element into the unlocked state if the current time is within a predetermined time interval.
  • the control unit can display the current time e.g. B. determine by means of the timer.
  • the time interval can be stored in the control unit. This can e.g. B. done to the predetermined time interval, z. B. at night to prevent the establishment of an unlocked state over the remote communication network.
  • Both in the presence of the clutch unit and in the presence of a blocking unit it can be provided that if the charge of the energy store falls below a threshold value, the electronic control unit refrains from activating the electric motor in order to convert the closure element into the unlocked or locked state. It is conceivable that in this case a message about this is sent to the mobile unit.
  • FIG. 1 shows a lock cylinder according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a lock cylinder according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a lock cylinder according to the invention according to a fourth exemplary embodiment
  • Fig. 6 shows a detail of the second, third and fourth embodiment
  • FIG. 7 shows a modification of the first exemplary embodiment of the lock cylinder according to the invention.
  • FIG. 1 shows an electromechanical lock cylinder 1 according to the invention.
  • the lock cylinder 1 has a lock cylinder housing 12 with a continuous shaft 50 mounted therein.
  • An outer knob 17 and an inner knob 13 are fastened to the shaft 50 in a rotationally fixed manner.
  • the lock cylinder 1 has an eccentric driver 10 .
  • the driver 10 is used to move a bolt of a lock.
  • a closure element in particular a building door, can be transferred from an unlocked state to a locked state by rotating the driver 10 in a first direction.
  • the closure element can be transferred from a locked state into an unlocked state by rotating the driver 10 in a second direction.
  • the lock cylinder 1 includes a coupling unit 20.
  • the coupling unit 20 includes an electro-mechanical actuator 22 and a coupling element 21.
  • the Coupling element 21 can be moved by actuator 22 between a coupling position (not shown), in which coupling element 21 engages in driver 10, and an uncoupling position, shown in FIG. If the coupling element 21 is in the coupling position, then the coupling unit 20 is in a first state. In the first state, the shaft 50 and thus the outer and inner knobs 17, 13 are connected to the driver 10 in a rotationally fixed manner. If the coupling element 21 is in the uncoupling position, then the coupling unit 20 is in a second state in which the shaft 50 can be rotated without rotating the driver 10 .
  • the inner knob 13 and the outer knob 17 each have a detection unit.
  • the detection unit is designed as a transmitting and receiving unit 19 .
  • the transmitting and receiving unit 19 can communicate with a mobile unit 30, for example a mobile phone or a card, via short-range wireless communication, for example Bluetooth Low Energy or RFID.
  • the detection units can be designed as a PIN code input or a biometric sensor.
  • the lock cylinder 1 has a control unit 16 which, on the basis of the data recorded by the recording unit 19 , determines whether the user is authorized and controls the actuator 22 in order to produce the first state of the clutch unit 20 .
  • the lock cylinder 1 comprises an electric motor 11, shown only schematically in FIGS. 1 to 4.
  • the electric motor 11 is designed to rotate the driver 10. If the driver 10 is to be rotated by the electric motor 11, the control unit 16 will first convert the clutch unit 20 into the first state.
  • the electric motor 11 according to the invention makes it possible to change the state of the closure element without an authorized user being on site.
  • the electric motor 11 rotates the driver 10 in the first direction at a predetermined point in time stored in an adjustable manner in the control unit 16 and thus locks the closure element.
  • the electric motor 11 can always lock the closure element at 10 o'clock in the evening.
  • Period of time can be from a predetermined event, e.g. B. the first finding of a authorized user in a day to run.
  • the event and the period of time can be stored in the control unit 16 so that they can be changed.
  • the stored point in time, the period of time and/or the specified event can be changed using the mobile unit 30 .
  • the control unit 16 can first determine an authorization of the mobile unit 30 and then receive and store a changed point in time, a changed time period or a changed predetermined event.
  • control unit 16 can be connected to a remote communication network, e.g. B. the Internet to be connected.
  • the connection to the Internet can, for example, wirelessly via a communication device, not shown, z. B. communicated via WLAN, take place.
  • the control unit 16 can control the electric motor 11 in order to lock the locking element. For example, the authorized user forgot to lock the building door when leaving the house and can catch up on this using the mobile phone 30 from the workplace.
  • the lock cylinder 1 includes an electrical energy store 15, in particular a rechargeable battery or capacitor.
  • the energy store 15 serves to provide electrical energy for the operation of the actuator 22 and the electric motor 11 .
  • the electric motor 11 is arranged in the lock cylinder housing 12 in FIG.
  • the electric motor 11 and thus the lock cylinder 1 are thus made small. Due to the small structural size, it is possible to use the lock cylinder according to the invention in a variety of ways.
  • the electric motor 11 takes quite a long time to rotate the driver 10 .
  • the angular velocity is at most 1007s, preferably at most 507s, particularly preferably at most 207s in the uninstalled state. When installed, the speed will usually be further reduced.
  • the low rotational speed of the driver 10 serves to save energy. A user who wants to unlock or lock the locking element on site will not wait for the electric motor 11 to rotate the driver 10, but will, when the clutch unit 20 is in the first state, by manually rotating the outer or inner knob 17, 13 set the desired state of the closure element.
  • the lock cylinder 1 can include a generator 14 .
  • Each manual rotation of the shaft 50 drives the generator 14. This produces electrical energy generated, which is stored in the energy store 15. This makes it possible to charge the energy store 15 seldom or not at all using an external energy source or to replace the energy store 15 .
  • the electric motor 11 also serves as a generator 14. This is represented in FIGS. 1, 2 and 4 by a common symbol.
  • FIGS. Possible arrangements of an electric motor 11 in a lock cylinder 1 according to the invention are shown in FIGS. Here, only a section of the lock cylinder 1 according to the invention is shown.
  • the electric motor 11 comprises a stator 40 and a rotor 41 in each case.
  • the stator 40 is firmly connected to the lock cylinder housing 12 .
  • the rotor 41 is rotatably mounted in or on the stator 40 .
  • the rotor 41 is rotatably connected to the shaft 50 via a gear 42 .
  • the control unit 16 controls the electric motor 11 so that the rotor 41 rotates with the electrical energy of the energy store 15 . This rotates the gear 42, the shaft 50 and, in the first state of the clutch unit 20, the driver 10.
  • the electric motor 11 serves as a generator 14. If the outer or inner knob 17, 13 is turned manually, the rotor 41 turns in or on the stator 40. The generator 14 generates electrical energy, which is stored in the energy store 15.
  • the electric motor 11 can be arranged in the lock cylinder housing 12 .
  • the lock cylinder housing 12 includes a recess 43.
  • the stator 40 is attached to the recess 43.
  • the electric motor 11 can be arranged in a knob, in particular in the inner knob 13, as shown in FIG.
  • the stator 40 is fixed to the key cylinder housing 12 .
  • the knob 13, 17 is connected in a torque-proof manner to the shaft 50, which is operatively connected to the rotor 41 arranged in the knob 13, 17. This arrangement corresponds to the arrangement of the electric motor 11 in Figures 2 and 4.
  • the control unit 16 refrains from activating the electric motor 11 if the control unit has knowledge from the detection unit 19 that an authorized user is on site. For example, this is the case when the control unit has knowledge of a mobile unit 30, 31 with access authorization in the short-range communication area. Rather, the control unit 16 will limit itself to controlling the actuator 22 in order to enable the driver 10 to be rotated manually. This saves energy. Furthermore, the control unit 16 is designed to switch the clutch unit 20 from the second state to the first state as a function of at least one predetermined first time of day. The control unit 16 can convert the clutch unit 20 from the first state to the second state as a function of at least one predetermined second time of day or a predetermined coupling time period.
  • the times of day or coupling time periods can be stored in the control unit 16 in an adjustable manner.
  • the first time of day, the second time of day, and/or the coupling time period can be changed via the mobile unit 30 .
  • the control unit 16 can first determine an authorization of the mobile unit 30 and then receive and store a changed point in time, a changed time period or a changed predetermined event. This makes it possible for the clutch unit 20, z. B. during office hours, in the first state.
  • the users will manually operate the knobs 13, 17 to change the state of the shutter and will not use the electric motor 11. This can save energy.
  • the transmitting and receiving unit 19 and/or the communication device acts as an interface in order to receive information, in particular a control command, from the mobile unit 30 .
  • This can be either a first control command for activating actuator 22 or a second control command for activating electric motor 11 .
  • the mobile unit 30 is in the vicinity of the locking cylinder for which there is an authorization, the possibility of generating the second control command can be deactivated.
  • a button on the mobile unit 30 for generating the second control command can be deactivated. This forces the user to activate the actuator 22 and manually change the state of the closure member.
  • the lock cylinder 1 is connected to a door status sensor, not shown.
  • the door status sensor detects whether the locking element is closed or open. In the open state of the closure element, the control unit 16 refrains from activating the electric motor 11 in order to convert the closure element into the locked state, although a corresponding point in time, a corresponding period of time or a corresponding control command is present. In this way, unsafe door states can be avoided.
  • the control unit 16 sends an omission message to the mobile unit 30.
  • the lock cylinder can be connected to a locking state sensor, not shown.
  • the locking status sensor detects whether a bolt is in or out.
  • the lock status sensor is z. B. formed as a coil around a bolt outlet opening on a forend of a mortise lock. here the coil can detect inductively whether the bolt protrudes through the coil and is thus extended.
  • the control unit 16 receives signals from the door status sensor and the locking status sensor and can use the signals to determine whether the closure element is closed or open, locked or unlocked. If the locking element is closed and unlocked, the control unit 16 sends a message about the status of the locking element to a mobile unit. In this case, the control unit 16 stores the mobile unit to which the message is to be addressed. If the user does not agree that the closure element is in the unlocked state, after an input from the user on the mobile unit, the control unit will receive a control command to convert the closure element into the locked state.
  • a closing time interval is stored in the control unit 16 . If the closure element is closed and unlocked and the control unit 16 uses the timer to determine that the current time is within the closing time interval, the control unit 16 activates the electric motor 11 in order to transfer the closure element to the locked state. For this purpose, the electric motor 11 rotates in the first direction. Outside the closing time interval, on the other hand, the electric motor 11 is not actuated. For example, a closed and unlocked closure element would be automatically locked by the electric motor 11 between 10 p.m. and 6 a.m. On the other hand, there would be no locking between 6 a.m. and 10 p.m.
  • the lock cylinder 1 By means of the lock cylinder 1 according to the invention, it is also possible for a person, e.g. B. a craftsman, first to unlock the closure element via a remote opening. For example, the craftsman reports to the absent authorized user if the craftsman wants to unlock the locking element. The authorized user enters into the mobile unit that the locking element is to be unlocked. Furthermore, the authorized user enters into the mobile unit that upon subsequent opening, ie. when the craftsman leaves the area protected by the closure element again, the closure element is to be locked again. In this way, the craftsman can only be admitted to the protected area once.
  • the mobile unit sends a control command via the long-distance communication network to the control unit 16 to change the locking element into the unlocked state, as well as the instruction to change the locking element into the locking state when the door is subsequently opened.
  • the lock cylinder 1 includes a voltage measuring device for measuring the electrical voltage of the energy store 15.
  • the control unit 16 is a limit value stored for the electrical voltage.
  • the limit value is selected in such a way that the closure element can be unlocked and locked again at least once more by means of the electric motor.
  • the control unit compares the electrical voltage measured with the stored limit value.
  • the control unit 16 will only activate the electric motor 11 in order to switch the closure element to the unlocked state if the measured electrical voltage is above the limit value. Otherwise there is no activation.
  • the control unit 16 stores this process as an initial opening. Additionally or alternatively, the control unit 16 stores an initial opening when the door status sensor detects an opening. Additionally or alternatively, the controller 16 stores an initial opening when the clutch assembly 20 is engaged. If another opening is detected by the door status sensor, then when the closure element is closed again, which is also detected by the door status sensor, the electric motor 11 is also controlled by the control unit 16 in order to convert the closure element into the locking state. The closure element is thus reliably locked again after the craftsman has left the protected area again, regardless of the length of the craftsman's stay in the protected area. Thus, after a predetermined number of openings or coupling operations, the number being set equal to 1 in this example.
  • FIGS. 2 and 3 Alternative exemplary embodiments of the lock cylinder 1 from FIG. 1 are shown in FIGS. Unless stated below, the exemplary embodiments in FIGS. 2 and 3 correspond to the exemplary embodiment in FIG.
  • the inner shaft 52 is always connected to the driver 10 in a rotationally fixed manner. This has the advantage that the status of the closure element can always be changed from the inside without the user having to show authorization.
  • a detection unit 19 which can be designed as a transmitting and receiving unit, is therefore only provided in the outer knob 17 .
  • the clutch unit 20 connects the outer shaft 51 and the inner shaft 52 to one another.
  • the coupling element 21 is in a coupling position and engaged with the inner shaft 52.
  • the second state of the coupling unit 20 is shown in FIG. In this case, the coupling element 21 is disengaged from the inner shaft 52. As a result, a rotation of the outer knob 17 is not transmitted to the driver 10. Because the electric motor 11 is mounted on the inner shaft 52 acts, regardless of the state of the clutch unit 20, the driver 10 can always be rotated by the electric motor 11. It is not necessary to first convert the clutch unit 20 into the first state in order to rotate the driver 10 by means of the electric motor 11 .
  • a manual rotation of the inner knob 13 leads to the energy store 15 being charged by the generator 14.
  • a manual rotation of the outer knob 17 leads to the energy store 15 being charged by the generator 14 in the first state of the clutch unit 20.
  • In the second clutch state of the clutch unit 20 are decoupled in the second state of the generator 14 and the outer knob 17 so that a rotation of the outer knob 17 generates no electrical energy.
  • a further generator 14a is provided in the exemplary embodiment in FIG.
  • the stator 40 is fixed in the lock cylinder housing 12 .
  • a further difference between the exemplary embodiment in FIG. 3 and the exemplary embodiment in FIG. 2 can be seen in the fact that the generator 14 and the electric motor 11 are designed separately in the inner knob 13 . Deviating from FIG. 6, both a stator 40 for the electric motor 11 and a further stator for the generator 14 are therefore fastened to the fastening plate 44. Both a rotor 41 of the electric motor 11 and a rotor 41 for the generator 14 are operatively connected to the transmission 42 .
  • the outer knob 17 has been replaced by a keyhole, in which contact elements 19 are provided as a detection unit.
  • the mobile unit 31 is designed as a key.
  • the control unit 16 can receive electronic data from the key 31 via the contact element 19 in order to determine whether the user is authorized.
  • the outer shaft 51 can be rotated manually when a key 31 is inserted.
  • the electric motor 11 which acts as a generator 14
  • the electric motor 11 and the generator 14 can be designed separately from one another.
  • the electric motor 11 and the separately formed generator 14 can be arranged in one of the knobs 13, 17 or in the lock cylinder housing 12.
  • a keyhole with a detection unit for detecting data from the key 31 is conceivable.
  • the outer knob 17 can be replaced by a keyhole with a detection unit for detecting data from the key 31 .
  • An additional generator 14a rotating with the outer shaft 51 may be provided.
  • the electric motor 11 which also acts as a generator 14
  • the electric motor 11 and the generator 14 can be designed separately from one another.
  • the keyhole can be replaced by an outside knob 17 with a transmitting and receiving unit 19 as a detection unit.
  • the additional generator 14a can be omitted.
  • the electric motor 11 can be arranged in the lock cylinder housing 12 and can act on the inner shaft 52 .
  • the electric motor 11 can serve as a generator 14 at the same time.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the lock cylinder 1 according to the invention. The differences from FIG. 3 are shown below. Otherwise, the lock cylinder in Figure 4 corresponds to the lock cylinder in Figure 3.
  • a locking unit 24 is provided in the fourth embodiment.
  • the blocking unit 24 includes an electromechanical actuator 22 in order to move a blocking element 23 .
  • the locking element 23 engages in the outer shaft 51 and thus prevents rotation of the outer shaft 51.
  • the outer shaft 51 is in a locked state.
  • the locking element 23 is not operatively connected to the outer shaft 51, so that the outer shaft 51 can rotate.
  • the outer shaft 51 is in an unlocked state.
  • tumbler pins can be provided which are mechanically coded.
  • the driver 10 can always be moved by rotating the inner shaft 52 .
  • the electric motor 11 acts on the inner shaft 52.
  • the electric motor 11 can be arranged in the inner knob 13, as shown in FIG. Alternatively, the electric motor 11 is arranged in the lock cylinder housing 12 .
  • the actuator 22 When an authorized user inserts the key 31, the actuator 22 is activated in such a way that the actuator 22 enables the blocking element 23 to move into the unlocked position. At the same time, the inserted key 31 is used to connect the outer shaft 51 to the inner shaft 52, so that the driver 10 can be rotated by turning the key.
  • the electric motor 11 also serves as a generator 14. Each manual rotation of the inner knob 13 and each manual rotation of the outer shaft 51 in the unlocked state with the key 31 inserted serves to generate energy through the generator 14.
  • a connection is made between the outer shaft 51 and the driver 10 by means of the inserted key, with the inner shaft 52 being decoupled from the driver 10 .
  • the driver 10 cannot be rotated by means of the inner knob 52 when a key 31 is inserted. Energy is not generated by means of the generator 14 when a key 31 is inserted.
  • a further generator 14a can be operatively connected to the outer shaft 51 and can be used to generate electrical energy when the key 31 is inserted.
  • the electromechanical blocking unit 24 is missing.
  • the blocking of the outer shaft 51 is caused by mechanical tumbler pins.
  • the key 31 can release the blocking by means of a mechanical coding and convert the outer shaft 51 into the unlocked state when the key 31 is inserted.
  • FIG. 7 corresponds to the lock cylinder in FIG.
  • the lock cylinder 1 of FIG. 7 is designed as a half cylinder. It is therefore not possible to rotate the driver 10 from an inside of the closure element. Rather, a shaft 50 is provided which can be actuated by the outer knob 17 . As in the first exemplary embodiment in FIG. 1, every manual rotation of the shaft 50 results in energy being generated by the generator 14. If the driver 10 is to be rotated by means of the electric motor 11, the clutch unit 20 must first be transferred to the first state.
  • a blocking unit 24 can be provided in the embodiment of FIG. 7 (not shown).
  • the shaft 50 is always connected to the driver 10 .
  • the shaft 50 In order to rotate the shaft 50 in a motorized manner by means of the electric motor 11, the shaft 50 must first be transferred to the unlocked state.
  • the shaft 50 In order to generate energy by means of the generator 14, the shaft 50 must also first be transferred to the unlocked state.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen insbesondere elektromechanischen Schließzylinder (1) für ein Verschlusselement, insbesondere eine Gebäudetür, wobei der Schließzylinder (1) einen Mitnehmer (10) umfasst, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schließzylinder (1) einen Elektromotor (11) umfasst, um den Mitnehmer (10) zu drehen.

Description

Schließzylinder für ein Verschlusselement
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein Verschlusselement. Der Schließzylinder umfasst einen Mitnehmer.
Schließzylinder mit einem Mitnehmer sind bekannt. Mittels des exzentrischen Mitnehmers kann beispielsweise ein Riegel eines Einsteckschlosses einer Gebäudetür eingefahren oder ausgefahren werden. Hierbei wird die Gebäudetür entriegelt bzw. verriegelt. Ebenfalls sind Schließzylinder bekannt, in denen der exzentrische Mitnehmer selbst als Riegel wirkt. Wesentlich ist, dass eine Drehung des Mitnehmers eine Änderung des Zustands des Verschlusselements von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand oder umgekehrt bewirkt.
Die WO2011/022855 A1 offenbart einen derartigen elektromechanischen Schließzylinder. Hierbei sind ein Außenknauf, der an einer Außenwelle befestigt ist, über eine elektromechanische Kupplungseinheit mit dem Mitnehmer verbindbar. Die Kupplungseinheit nimmt einen ersten Zustand ein, bei dem der Außenknauf mit dem Mitnehmer verbunden ist, wenn eine Berechtigung eines Benutzers vorliegt. In einem zweiten Zustand der Kupplungseinheit ist die Außenwelle frei gegenüber dem Mitnehmer rotierbar. Die Kupplungseinheit umfasst einen elektro-mechanischen Aktuator, um den ersten Zustand und den zweiten Zustand herzustellen. Um ausgehend von dem ersten Zustand die Gebäudetür zu verriegeln oder entriegeln, ist es notwendig, dass der Benutzer vor Ort ist und die mechanische Energie aufwendet, um den Außenknauf und damit den Mitnehmer zu drehen. Hierdurch ist es nicht möglich, dass der Mitnehmer gedreht wird, wenn der berechtigte Benutzer nicht vor Ort ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließzylinder, insbesondere einen elektromechanischen Schließzylinder, zur Verfügung zu stellen, der eine Drehung des Mitnehmers ermöglicht, wenn der berechtigte Benutzer nicht vor Ort ist.
Diese Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schließzylinder einen Elektromotor umfasst, um den Mitnehmer zu drehen.
Dadurch, dass der erfindungsgemäße Schließzylinder einen Elektromotor aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Mitnehmer zu drehen, kann auf eine manuelle Drehung des Mitnehmers verzichtet werden. Hierdurch ist es möglich, eine Drehung des Mitnehmers zu bewirken, ohne dass ein berechtigter Benutzer vor Ort ist. Der erfindungsgemäße Schließzylinder ist in ein Verschlusselement einsetzbar. Das Verschlusselement kann als Möbeltür, insbesondere als Tresortür, als Fenster oder als Gebäudetür ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement als Gebäudetür ausgebildet.
Der Mitnehmer ist vorzugsweise als Exzenter ausgebildet. Der Mitnehmer kann als Schließnase ausgebildet sein.
Es kann sein, dass eine Drehung des Mitnehmers in einer ersten Richtung dazu dient, das Verschlusselement von einem entriegelten Zustand in einen verriegelten Zustand zu überführen. Es kann sein, dass eine Drehung des Mitnehmers in eine zweite Richtung dazu dient, dass Verschlusselement von einem verriegelten in einen entriegelten Zustand zu überführen. Der Elektromotor ist insbesondere dazu ausgebildet, den Mitnehmer derart zu drehen, dass das Verschlusselement in den verriegelten Zustand überführt wird. Der Elektromotor ist insbesondere dazu ausgebildet, den Mitnehmer derart zu drehen, dass das Verschlusselement in den entriegelten Zustand überführt wird. Hierbei kann sich insbesondere der Elektromotor in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung drehen.
Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Schließzylinder in ein Einsteckschloss eingesetzt werden. Eine Drehung des Mitnehmers kann in diesem Fall eine Bewegung des Riegels des Einsteckschlosses bewirken. So kann die Drehung des Mitnehmers in eine erste Richtung z. B. ein Ausfahren des Riegels und damit ein Herbeiführen des verriegelten Zustands des Verschlusselements bewirken. Eine Drehung des Mitnehmers in eine zweite Richtung kann z. B. ein Einfahren des Riegels und damit ein Herbeiführen des entriegelten Zustands des Verschlusselements bewirken.
Alternativ kann der Mitnehmer selbst als Riegel wirken. So kann die Drehung des Mitnehmers in eine erste Richtung z. B. die Einnahme einer Verriegelungsposition des Mitnehmers bewirken. Die Drehung des Mitnehmers in eine zweite Richtung z. B. die Einnahme einer Entriegelungsposition des Mitnehmers bewirken.
Der Mitnehmer kann eine erste Position einnehmen, in der das Verschlusselement sich in dem verriegelten Zustand befindet. Der Mitnehmer kann eine zweite Position einnehmen, in der sich das Verschlusselement in dem entriegelten Zustand befindet.
Der Elektromotor kann einen Rotor und einen Stator umfassen.
Es kann sein, dass der Schließzylinder als Doppelzylinder ausgebildet ist. In diesem Fall ist der Mitnehmer von einer Außenseite und von einer Innenseite des Verschlusselements betätigbar. Es kann sein, dass der Schließzylinder als ein Halbzylinder ausgebildet ist. In diesem Fall ist der Mitnehmer von der Außenseite des Verschlusselements betätigbar.
Der Schließzylinder kann ein Schließzylindergehäuse umfassen. Z. B. kann es sich um ein normiertes Schließzylindergehäuse handeln. Das Schließzylindergehäuse kann unmittelbar oder mittelbar in das Verschlusselement eingesteckt oder an dem Verschlusselement befestigt werden.
Der Schließzylinder kann eine Welle umfassen. Die Welle ist insbesondere in dem Schließzylindergehäuse drehbar gelagert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Welle mit dem Mitnehmer verbunden ist oder verbindbar ist.
Es kann sein, dass, insbesondere im Falle eines Doppelzylinders, die Welle durchgängig ausgebildet ist. Alternativ kann, insbesondere im Falle eines Doppelzylinders, die Welle in zumindest zwei Wellenteile, insbesondere eine Außenwelle und eine Innenwelle, unterteilt sein. Die Wellenteile können unabhängig voneinander drehbar sein. Das unabhängige Drehen der Wellenteile kann auf vorbestimmte Zustände des Schließzylinders beschränkt sein.
Im Falle eines Halbzylinders sind die Welle und der Mitnehmer in dem Schließzylindergehäuse drehbar gelagert. Die Welle und der Mitnehmer können unabhängig voneinander drehbar sein. Das unabhängige Drehen kann auf vorbestimmte Zustände des Schließzylinders beschränkt sein.
Vorzugsweise wirkt der Elektromotor auf die Welle oder zumindest eines Wellenteils, insbesondere auf die Innenwelle. Durch ein Drehen der Welle oder zumindest eines Wellenteils, insbesondere der Innenwelle, durch den Elektromotor kann der Mitnehmer, der mit der Welle oder dem Wellenteil verbunden ist, gedreht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Schließzylinder eine Innenhandhabe umfasst. Die Innenhandhabe ist vorgesehen, mit der Welle, insbesondere mit der durchgängigen Welle oder der Innenwelle, drehfest verbunden zu sein. Die Innenhandhabe dreht mit der Welle, insbesondere mit der durchgängigen Welle oder der Innenwelle.
An einem ersten Ende der Welle ist bevorzugt die Innenhandhabe drehfest verbunden. An einem zweiten Ende der Welle, die dem ersten Ende der Welle gegenüberliegt, kann eine Außenhandhabe drehfest an der Welle, insbesondere an der durchgängigen Welle oder an der Außenwelle, verbunden sein. Alternativ dazu kann ein Schlüssel, insbesondere ein elektronischer Schlüssel, mit der Welle, insbesondere mit der durchgängigen Welle oder mit der Außenwelle, drehfest verbindbar sein. Ist die Welle in eine Außenwelle und eine Innenwelle unterteilt, kann der Mitnehmer mit der Innenwelle drehtest verbunden sein.
Die Innenhandhabe kann als Innenknauf ausgebildet sein. Die Außenhandhabe kann als Außenknauf ausgebildet sein.
Bei einem Halbzylinder ist insbesondere eine Handhabe, bevorzugt eine Außenhandhabe, besonders bevorzugt ein Außenknauf, mit der Welle drehtest verbunden. Alternativ dazu kann ein Schlüssel, insbesondere ein elektronischer Schlüssel, mit der Welle drehtest verbindbar sein.
Der Schließzylinder kann eine elektronische Steuereinheit umfassen. Die elektronische Steuereinheit dient insbesondere dazu, den Elektromotor anzusteuern. Die Steuereinheit kann einen Prozessor umfassen. Die Steuereinheit kann einen Speicher, insbesondere einen nicht flüchtigen Speicher umfassen. Die Steuereinheit kann den Elektromotor ansteuern, um das Verschlusselement in den verriegelten Zustand zu überführen. Die Steuereinheit kann den Elektromotor ansteuern, um das Verschlusselement in den entriegelten Zustand zu überführen. Insbesondere kann die Steuereinheit den Elektromotor derart ansteuern, dass sich der Elektromotor in eine erste Richtung dreht, um das Verschlusselement in einen entriegelten Zustand zu überführen, und sich in eine zweite Richtung dreht, um das Verschlusselement in einen verriegelten Zustand zu überführen. Insbesondere in diesem Sinne können Begriffe wie „ansteuern bzw. aktivieren, um den entriegelten Zustand bzw. verriegelten Zustand des Verschlusselements herzustellen“ verstanden werden.
Die elektronische Steuereinheit kann einen Timer umfassen. Mittels des Timers kann die Steuereinheit eine Zeit oder eine Zeitspanne erfassen.
Die Steuereinheit kann dazu dienen, eine Berechtigung eines Benutzers festzustellen.
Es kann sein, dass zumindest teilweise eine Berechtigung des Benutzers eine Voraussetzung dafür ist, dass die Steuereinheit den Elektromotor ansteuert, um den Mitnehmer zu drehen.
Der Schließzylinder kann eine Erfassungseinheit umfassen, um Daten aufzunehmen, damit eine Berechtigung eines Benutzers, insbesondere durch die Steuereinheit, feststellbar ist. Die Erfassungseinheit kann als eine Sende- und Empfangseinheit, als ein biometrischer Sensor, als ein Tastenfeld zur PIN-Eingabe und/oder als ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines insbesondere elektronischen Schlüssels ausgebildet sein. Die Sende- und Empfangseinheit kann ausgebildet sein, mit einer mobilen Einheit, insbesondere einem Mobiltelefon oder einer Karte, durch Nahbereichskommunikation, insbesondere RFID oder Bluetooth Low Energy, zu kommunizieren. Dadurch, dass der Elektromotor dazu erfindungsgemäß ausgebildet ist, den Mitnehmer zu drehen, wird viel elektrische Energie benötigt.
Der Schließzylinder kann einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, umfassen. Der Energiespeicher kann dazu dienen, den Elektromotor mit elektrischer Energie zu versorgen.
Vorteilhafterweise weist der Schließzylinder zumindest einen Generator auf. Mittels des Generators kann der Schließzylinder mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln, die anschließend zur Speisung des Elektromotors verwendbar ist.
Der elektrische Energiespeicher kann dazu dienen, die von dem Generator erzeugte elektrische Energie zu speichern.
Vorzugsweise ist der Generator mit der Welle, insbesondere der durchgängigen Welle oder einem Wellenteil, wirkverbunden. Bei einer manuellen Drehung der Welle, insbesondere der durchgängigen Welle, eines Wellenteils oder der Welle des Halbzylinders, wird der Energiespeicher mittels des Generators geladen. Beispielsweise kann bei jeder manuellen Drehung der durchgängigen Welle oder der Welle des Halbzylinders, der Energiespeicher mittels des Generators geladen werden. Alternativ kann bei jeder manuellen Drehung des mit dem Generator Wirkverbundenen Wellenteils der Energiespeicher mittels des Generators geladen werden.
Es ist denkbar, dass bei einer manuell verursachten Drehung des Mitnehmers mittels des Generators Energie erzeugt wird. Bei einer manuell verursachten Drehung des Mitnehmers wird mittels des Generators der Energiespeicher geladen. Besonders bevorzugt wird stets bei einer manuell verursachten Drehung des Mitnehmers mittels des Generators Energie erzeugt.
Es kann sein, dass der Schließzylinder einen Generator, der mit der Innenwelle verbunden ist, und einen Generator, der mit der Außenwelle verbunden ist, aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor als Generator wirken kann. Hierzu kann der Rotor des Elektromotors bei einer manuellen Drehung des Mitnehmers und/oder der Welle gedreht werden und hierdurch mittels des drehfesten Stators elektrische Energie erzeugen.
Der Stator des Elektromotors und/oder des Generators ist bevorzugt drehfest mit dem Schließzylindergehäuse verbunden.
Der Rotor des Elektromotors und/oder des Generators dreht bevorzugt mit der Welle mit. Hierbei ist eine Übersetzung der Drehbewegung denkbar.
Beispielsweise können der Elektromotor und/oder der Generator in dem
Schließzylindergehäuse angeordnet sein. Hierbei kann der Stator drehfest in dem Schließzylindergehäuse befestigt sein. Der Rotor kann mit der Welle, insbesondere mit der durchgängigen Welle, mit einem Wellenteil oder der Welle des Halbzylinders, mitdrehen. Alternativ können der Elektromotor und/oder der Generator in der Handhabe angeordnet sein. Hierbei kann der Stator drehtest außen an dem Schließzylindergehäuse befestigt sein. Der Rotor kann sich mit der Handhabe mitdrehen.
Dank des Elektromotors kann der Mitnehmer ohne die Anwesenheit eines Benutzers bewegt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuereinheit in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Zeitpunkt oder nach einer vorgegebenen Zeitspanne den Elektromotor ansteuert, insbesondere um das Verschlusselement in einen Verriegelungszustand zu überführen. Der vorgegebene Zeitpunkt oder die vorgegebene Zeitspanne können in der Steuereinheit hinterlegt sein.
Die Steuereinheit kann den Timer verwenden, um den Zeitpunkt zu ermitteln. Es ist denkbar, mehrere unterschiedliche Zeitpunkte in der Steuereinheit zu hinterlegen. Beispielsweise kann je nach Wochentag ein eigener Zeitpunkt in der Steuereinheit hinterlegt werden. Es kann sein, dass für einen Arbeitstag ein anderer Zeitpunkt in der Steuereinheit hinterlegt ist als für einen arbeitsfreien Tag. Die Steuereinheit kann beispielsweise Montags bis Freitags immer um 5 Uhr Nachmittags den Elektromotor ansteuern, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen.
Die Steuereinheit kann den Timer verwenden, um die Zeitspanne zu ermitteln. Die Zeitspanne kann abhängig von einem vorbestimmten Ereignis gemessen werden, beispielsweise von einer ersten Überführung des Verschlusselements in den entriegelten Zustand am Tag. Es können mehrere Zeitspannen für unterschiedliche vorbestimmte Ereignisse in der Steuereinheit hinterlegt sein. Die Definition des vorbestimmten Ereignisses kann in der Steuereinheit hinterlegt sein.
Die elektronische Steuereinheit kann zumindest mittelbar mit einem Fernkommunikationsnetzwerk verbindbar sein. Bei dem Fernkommunikationsnetzwerk kann es sich um ein Telekommunikationsnetzwerk oder das Internet handeln. Beispielsweise ist die Steuereinheit über eine Nahbereichskommunikation mit einem Gateway oder Router verbunden sein, der Teil des Fernkommunikationsnetzwerks ist.
Die Steuereinheit kann über das Fernkommunikationsnetzwerk einen Steuerbefehl empfangen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, aufgrund des Steuerbefehls den Elektromotor anzusteuern, insbesondere um das Verschlusselement in den verriegelten Zustand zu überführen. Somit kann ein Benutzer z. B. nachträglich das als Haustür ausgebildete Verschlusselement verriegeln, wenn der Benutzer beim Verlassen des Hauses dieses vergessen hat.
Es kann vorgesehen sein, dass aufgrund des Steuerbefehls die Steuereinheit eine Steuerung vornimmt, um das Verschlusselement in den Entriegelungszustand zu überführen. Beispielsweise steuert die Steuereinheit den Elektromotor an, um das Verschlusselement in den Entriegelungszustand zu überführen.
Bevorzugt ist hierbei die Steuereinheit ausgebildet, vor der Ansteuerung zu überprüfen, ob der Energiespeicher genügend elektrische Energie gespeichert hat, um mittels des Elektromotors den Mitnehmer zu drehen, so dass danach der Verriegelungszustand des Verschlusselements hergestellt werden kann. Somit überprüft die Steuereinheit zunächst, ob genügend elektrische Energie vorhanden ist, um das Verschlusselement zunächst zu entriegeln und danach wieder zu verriegeln. Insbesondere ist die Steuereinheit ausgebildet, vor der Ansteuerung zu überprüfen, ob der Energiespeicher genügend elektrische Energie gespeichert hat, um mittels des Elektromotors den Mitnehmer zu drehen, so dass zunächst der Entriegelungszustand und danach der Verriegelungszustand des Verschlusselements hergestellt werden kann.
Beispielsweise kann in der Steuereinheit ein Grenzwert für den die elektrische Spannung des Energiespeichers hinterlegt sein. Der Schließzylinder kann eine Spannungsmessvorrichtung umfassen. Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, die gemessene elektrische Spannung mit dem Grenzwert zu vergleichen. Hierdurch kann die Steuereinheit überprüfen, ob genügend elektrische Energie vorhanden ist, um sowohl die Entriegelung als auch die anschließende Verriegelung durchzuführen.
Bevorzugt ist die Steuereinheit ausgebildet, die Ansteuerung zu unterlassen, wenn die Überprüfung ergibt, dass der Energiespeicher nicht genügend elektrische Energie umfasst. Unterschreitet die gemessene elektrische Spannung den hinterlegten Grenzwert, so kann vorgesehen sein, dass trotz des Steuerbefehls die Steuereinheit den Elektromotor nicht aktiviert. Das Verschlusselement bleibt somit trotz Steuerbefehls zum Entriegeln des Verschlusselements das Verschlusselement verriegelt. Hierdurch wird vermieden, dass ein berechtigter Benutzer, der nicht vor Ort ist, die Tür aufgrund mangelnder gespeicherter elektrischer Energie im Energiespeicher nicht mehr verriegeln kann. Eine hohe Sicherheit wird somit gewährleistet.
Es kann sein, dass eine mobile Einheit, insbesondere ein Mobiltelefon, über das Fernkommunikationsnetz mit dem Schließzylinder kommuniziert. Die Steuereinheit kann über das Fernkommunikationsnetz einen Steuerbefehl insbesondere zum Verriegeln des Verschlusselements von der mobilen Einheit empfangen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinheit zunächst die Berechtigung der mobilen Einheit, insbesondere des Mobiltelefons, überprüft, einen derartigen Steuerbefehl zu senden. Die Berechtigung zum Senden des Steuerbefehls über das Fernkommunikationsnetz kann von der Berechtigung vor Ort, den Mitnehmer zu drehen, abweichen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Schließzylinder ausgebildet sein, mit der mobilen Einheit über eine Nahbereichskommunikation zu kommunizieren.
Vorzugsweise ist der Schließzylinder mit einem Türzustandssensor verbindbar. Mittels der Verbindung ist ein elektrisches Signal kabellos oder kabelgebunden übertragbar. Somit ist der Schließzylinder insbesondere in einer kommunikativen Verbindung mit dem Türzustandssensor.
Der Türzustandssensor ist dazu ausgebildet, zu detektieren, ob das Verschlusselement geöffnet oder geschlossen ist. Beispielsweise ist der Türzustandssensor als Hallsensor ausgebildet. Alternativ kann der Türzustandssensor einen Schaltbetätiger umfassen, der bei einem Schließen des Verschlusselements bewegt wird, wobei ein Schalter des Türzustandssensors betätigt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit den Elektromotor nur ansteuert, um das Verschlusselement in den verriegelten Zustand zu überführen, wenn die Steuereinheit von dem Türzustandssensor ein Signal empfangen hat, dass das Verschlusselement geschlossen ist. Hierdurch wird verhindert, dass bei geöffneten Verschlusselement versucht wird, den verriegelten Zustand des Verschlusselements herbeizuführen. Hierbei kann ein Riegel ausgefahren werden oder der Mitnehmer in die Verriegelungsposition überführt werden. Ist das Verschlusselement geöffnet, so kann das Ausfahren des Riegels oder die Einnahme der Verriegelungsposition verhindern, dass das Verschlusselement geschlossen werden kann. Dieses gilt es aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. So ist insbesondere bei einer Brandschutztür als Verschlusselement stets sicherzustellen, dass die Brandschutztür geschlossen werden kann.
Liegt der Steuereinheit vor, dass das Verschlusselement geöffnet ist, so wird die Steuereinheit es unterlassen den Elektromotor anzusteuern, um das Verschlusselement in den verriegelten Zustand zu überführen, insbesondere obwohl der Zeitpunkt oder das Ende der Zeitspanne erreicht ist, um den verriegelten Zustand herbeizuführen oder obwohl ein Steuerbefehl zum Überführen in den verriegelten Zustand vorliegt.
Es ist denkbar, dass der Schließzylinder eine Nachricht an die mobile Einheit sendet, dass der Schließzylinder wegen des geöffneten Verschlusselements gehindert ist, den Elektromotor anzusteuern, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Es kann sein, dass die Steuereinheit eine Ansteuerung des Elektromotors, um das Verschlusselement in den verriegelten Zustand zu überführen, nachholt, sobald die Steuereinheit von dem der Türzustandssensor ein Signal empfangen hat, dass das Verschlusselement geschlossen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, den Elektromotor anzusteuern, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen, wenn nach einer initialen Öffnung des Verschlusselements eine vorgegebene Anzahl an Öffnungen des Verschlusselements erfolgt ist. Beispielsweise möchte ein berechtigter Benutzer für eine andere Person, die insbesondere keine eigene Berechtigung aufweist, die Tür entriegeln, jedoch sicherstellen, dass, wenn die andere Person sich wieder entfernt, die Tür wieder verriegelt wird. Z. B. möchte ein Hausbesitzer einen Handwerker ins Haus lassen, jedoch sicherstellen, dass, wenn der Handwerker das Haus verlässt, die Haustür wieder automatisch verriegelt wird. Hierzu kann eine Öffnung des Verschlusselements als eine initiale Öffnung gekennzeichnet werden. Beispielsweise kann die Steuereinheit mit dem Steuerbefehl zum Entriegeln des Verschlusselements den Befehl empfangen, dass die nächste Öffnung der Tür, die durch den Türzustandssensor detektiert wird, als initiale Öffnung anzusehen ist. Alternativ kann z. B. der Steuereinheit vorgegeben sein, eine erste Öffnung in einem festgelegten Zeitintervall als initiale Öffnung anzusehen.
Erfasst der Türzustandssensor nach der initialen Öffnung eine weitere Öffnung des Verschlusselements, so steuert die Steuereinheit den Elektromotor an, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. In diesem Falle beträgt die Anzahl an Öffnungen „eins“. Es kann aber auch eine andere, höhere Anzahl an Öffnungen vorgesehen sein, bevor das Verschlusselement durch die Steuereinheit wieder verriegelt wird. Somit kann eine Person, die mit der initialen Öffnung einen durch das Verschlusselement verriegelten Bereich betreten hat, die durch die Anzahl an Öffnungen vorbestimmten Male das Verschlusselement öffnen, bevor die Steuereinheit den Elektromotor zum Verriegeln ansteuert. Die Anzahl an Öffnungen, die nach der initialen Öffnung erlaubt sind, bevor die Steuereinheit das Verschlusselement wieder verriegelt, kann in der Steuereinheit fest hinterlegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzahl an Öffnungen z. B. zusammen mit dem Steuerbefehl zum Entriegeln des Verschlusselements, von der Steuereinheit empfangen werden. Beispielsweise kann ein berechtigter Benutzer die Anzahl an Öffnungen in einer Applikation der mobilen Einheit eingeben, worauf die mobile Einheit der Steuereinheit die Anzahl an Öffnungen sendet.
Der Schließzylinder kann mit einem Verriegelungszustandssensor verbindbar sein. Hierbei kann der Schließzylinder kabellos oder kabelgebunden von dem Verriegelungszustandssensor Signale empfangen. Somit kann es sich um eine Kommunikationsverbindung handeln. Alternativ kann der Schließzylinder den Verriegelungszustandssensor umfassen. Mittels des Verriegelungszustandssensor kann feststellbar sein, ob ein Riegel eines Schlosses sich in einem eingefahrenen oder in einem ausgefahrenen Zustand befindet. Beispielsweise kann der Verriegelungszustandssensor als ein Mikroschalter in einem Schloss ausgebildet sein, der von dem Riegel betätigt wird. Alternativ kann der Verriegelungszustandssensor auf dem Stulp ausgebildet sein und ein Ausfahren des Riegels optisch oder induktiv bestimmen. In einer weiteren Alternative ist der Verriegelungszustandssensor im Schließzylinder ausgebildet, wobei der Verriegelungszustandssensor die Bewegung des Mitnehmers detektiert.
Bevorzugt kann die Steuereinheit sowohl Signale von dem Türzustandssensor als auch von dem Verriegelungszustandssensor empfangen.
Es kann vorgesehen sein, dass, wenn die Steuereinheit mittels eines Signals des Verriegelungszustandssensors feststellt, dass sich der Riegel in einem eingefahrenen Zustand befindet und mittels des Türzustandssensors feststellt, dass das Verschlusselement geschlossen ist, die Steuereinheit stets oder bei Vorliegen einer Bedingung den Elektromotor aktiviert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Wenn die Steuereinheit mittels eines Signals des Verriegelungszustandssensors feststellt, dass sich der Riegel in einem eingefahrenen Zustand befindet und mittels des Türzustandssensors feststellt, dass das Verschlusselement geschlossen ist, ist das Verschlusselement verschlossen, aber nicht verriegelt. Dieses kann ein unerwünschter Zustand sein, insbesondere unter gewissen Umständen, wie nachts oder bei Abwesenheit eines Benutzers. Somit kann vorgesehen sein, dass in diesem Fall die Steuereinheit den Elektromotor ansteuert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Diese Verriegelung kann stets bei geschlossener Tür erfolgen. Alternativ kann diese Verriegelung erfolgen, wenn eine Bedingung erfüllt ist.
Beispielsweise kann die Bedingung lauten, dass ein Steuerbefehl zum Überführen des Verschlusselements in den Verriegelungszustand vorliegen muss. Beispielsweise kann die Steuereinheit eine Nachricht an die mobile Einheit senden, dass das Verschlusselement entriegelt ist. Insbesondere kann die mobile Einheit daraufhin dem Benutzer vorschlagen, einen Steuerbefehl zum Überführen des Verschlusselements in den Verriegelungszustand zu senden.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bedingung dem Vorliegen eines Schließ-Zeitintervalls entspricht. Das Schließ-Zeitintervall kann in der Steuereinheit hinterlegt sein. Die Steuereinheit kann mittels des Timers bestimmen, ob die aktuelle Uhrzeit innerhalb des Schließ-Zeitintervalls liegt und nur dann den Elektromotor ansteuern, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bedingung dem Erreichen einer vorgegebenen Uhrzeit entspricht. Die vorgegebene Uhrzeit kann in der Steuereinheit hinterlegt sein.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bedingung einem Entfernen einer mobilen Einheit (30, 31) aus einem Nahkommunikationsbereichs entspricht. Somit entfernt sich ein Benutzer von dem Verschlusselement ohne das Verschlusselement zu verriegeln. Insbesondere kann es sich bei der mobilen Einheit um diejenige Einheit handeln, die eine Berechtigung zum Entriegeln des Verschlusselements umfasst.
Vorzugsweise umfasst der Schließzylinder einen elektrischen Aktuator zum Bewegen eines Kupplungselements oder eines Sperrelements. Der elektrische Aktuator kann z. B. als Solenoid oder als elektrischer Motor ausgebildet sein.
Der elektrische Aktuator dient dazu, auf elektro-mechanischen Wege eine Bedingung herzustellen, die es ermöglicht, die Welle, insbesondere die Außenwelle, die durchgängige Welle oder die Welle des Halbzylinders, von außen manuell zu drehen und dabei den Mitnehmer zu drehen. Es ist denkbar, dass das Herstellen der Bedingung von einer Berechtigung des Benutzers abhängig ist. Die Berechtigung des Benutzers zum Herstellen der Bedingung kann von einer Berechtigung des Benutzers den Elektromotor zu aktivieren, abweichen.
Der Schließzylinder kann eine Kupplungseinheit umfassen. Die Kupplungseinheit kann den elektrischen Aktuator umfassen.
Der Schließzylinder kann eine Sperreinheit umfassen. Die Sperreinheit kann den elektrischen Aktuator umfassen.
Bevorzugt sind der elektrische Aktuator und der Elektromotor separat zueinander ausgebildet, insbesondere separat zueinander aktivierbar. Anders ausgedrückt, umfasst der erfindungsgemäße Schließzylinder bevorzugt zumindest zwei elektro-mechanische arbeitende Vorrichtungen, nämlich den Elektromotor und den elektrischen Aktuator, um das Verschlusselement in den entriegelten Zustand oder den verriegelten Zustand überführen zu können. Hierbei bewirkt der Elektromotor ohne manuelle Hilfe eine entsprechende Drehung des Mitnehmers. Der elektrische Aktuator hingegen schafft nur die Voraussetzung, damit eine manuelle Drehung des Mitnehmers zumindest von außen, insbesondere mittels der Außenhandhabe oder des Schlüssels, möglich ist. Ist der elektrischer Aktuator als elektrischer Motor ausgebildet, so umfasst bevorzugt der elektrische Aktuator einen Rotor und einen Stator und der Elektromotor umfasst einen anderen Rotor und einen anderen Stator.
Es kann sein, dass die Steuereinheit zur Ansteuerung des Aktuators ausgebildet ist. Der elektrische Aktuator kann insbesondere eine Zugangszeitspanne in einem Zustand verbleiben, die dem berechtigten Benutzer ermöglicht, den Zustand des Verschlusselements zu ändern. Die Zugangszeitspanne kann einige Sekunden betragen.
Bevorzugt befindet sich der Aktuator in dem Schließzylindergehäuse und/oder in der Welle.
Wie oben beschrieben, kann mittels des Türzustandssensors festgestellt werden, ob das Verschlusselement nach einer initialen Öffnung erneut geöffnet wurde und nach einer vorgegebenen Anzahl an Öffnungen kann der Elektromotor angesteuert werden, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Mittels des elektrischen Aktuators ergibt sich nun eine zweite Art und Weise festzustellen, wie oft ein Benutzer, z. B. ein Handwerker, den geschützten Bereich verlassen hat. Insbesondere, wenn für jede Verschlusselementöffnung erneut der elektrische Aktuator betätigt werden muss, kann die Anzahl an Öffnungen auch über die Ansteuerungen des Aktuators ermittelt werden. Somit kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit den Elektromotor ansteuert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen, wenn nach einer initialen Ansteuerung des elektrischen Aktuators eine vorgegebene Anzahl an Ansteuerungen des elektrischen Aktuators erfolgt ist. Die vorgegebene Anzahl kann dabei auch die Zahl eins umfassen.
Es kann vorgesehen sein, dass aufgrund des Steuerbefehls die Steuereinheit eine Steuerung vornimmt, um das Verschlusselement in den Entriegelungszustand zu überführen, indem die Steuereinheit den elektrischen Aktuator ansteuert, so dass das Verschlusselement anschließend manuell in den Entriegelungszustand zu überführen.
Bevorzugt ist hierbei die Steuereinheit ausgebildet, vor der Ansteuerung zu überprüfen, ob der Energiespeicher genügend elektrische Energie gespeichert hat, um zunächst mittels des elektrischen Aktuators der Mitnehmer manuell drehbar zu machen, so dass zunächst der Entriegelungszustand manuell herstellbar ist und anschließend mittels des Eektromotors den Verriegelungszustand des Verschlusselements herzustellen. Somit überprüft die Steuereinheit zunächst, ob genügend elektrische Energie vorhanden ist, um das Verschlusselement zunächst zu entriegeln und danach wieder zu verriegeln.
Bevorzugt ist die Steuereinheit ausgebildet, die Ansteuerung zu unterlassen, wenn die Überprüfung ergibt, dass der Energiespeicher nicht genügend elektrische Energie umfasst. Unterschreitet z. B. die gemessene elektrische Spannung den hinterlegten Grenzwert, so kann vorgesehen sein, dass trotz des Steuerbefehls die Steuereinheit den elektrischen Aktuator nicht aktiviert.
Eine Betätigung des elektrischen Aktuators benötigt weniger Energie als die Betätigung des Elektromotors. Daher kann es sein, dass der Schließzylinder so ausgelegt ist, dass, wenn sowohl durch eine Betätigung des elektrischen Aktuators und eine manuelle Drehung der Welle als auch durch eine Betätigung des Elektromotors der gewünschte Zustand des Verschlusselements herbeiführbar ist, der elektrische Aktuator betätigt wird.
Ein derartiger Fall kann insbesondere eintreten, wenn ein berechtigter Benutzer vor dem Verschlusselement steht. Es kann sein, dass der Schließzylinder eine Sende- und Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation mit der mobilen Einheit umfasst. Die mobile Einheit kann z. B. als Karte oder als Mobiltelefon ausgebildet sein. Die Nahbereichskommunikation kann z. B. mittels RFID oder Bluetooth Low Energy (BLE) erfolgen. Die Sende- und Empfangseinheit dient als Erfassungseinheit, um Daten zu erhalten, die es der Steuereinheit ermöglicht, die Berechtigung eines Benutzers festzustellen.
Stellt der Schließzylinder eine mobile Einheit mit einer Zutrittsberechtigung im Nahkommunikationsbereich fest, so ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuereinheit den elektrischen Aktuator ansteuern wird. Eine Ansteuerung des Elektromotors durch die Steuereinheit wird unterlassen.
Der Schließzylinder kann eine Schnittstelle zum Empfang einer ersten Information und einer zweiten Information von einer mobilen Einheit umfassen. Beispielsweise kann die Schnittstelle als die Sende- und Empfangseinheit ausgebildet sein.
Der Schließzylinder ist bevorzugt ausgebildet, nach dem Empfang der ersten Information den Aktuator zu aktivieren und nach dem Empfang der zweiten Information den Elektromotor zu aktivieren. Somit ist es möglich, dass der Schließzylinder insbesondere unterschiedliche Steuerbefehle empfangen kann, einen ersten Steuerbefehl zum Aktivieren des Aktuators und einen zweiten Steuerbefehl zum Aktivieren des Elektromotors.
Es kann sein, dass bei Empfang der zweiten Information der Schließzylinder überprüft, ob die mobile Einheit sich in dem Nahkommunikationsbereich aufhält und in diesem Fall die Aktivierung des Elektromotors verweigert.
Beispielsweise kann die mobile Einheit als Mobiltelefon ausgebildet sein. Es können auf dem Mobiltelefon zumindest zwei Optionen anzeigbar sein, eine erste Option, bei deren Auswahl die erste Information zu dem Schließzylinder gesendet wird, und eine zweite Option, bei deren Auswahl die zweite Information zu dem Schließzylinder gesendet wird. Die Auswahl der Option kann z. B. durch das Drücken einer Schaltfläche auf dem Mobiltelefon erfolgen. Es ist denkbar, dass, wenn sich die mobile Einheit in dem Nahkommunikationsbereich befindet, die Option zur Auswahl des Sendens der zweiten Information deaktiviert ist. Es kann sein, dass, wenn die mobile Einheit mit dem Schließzylinder über das Fernkommunikationsnetzwerk kommuniziert, die Optionen zur Auswahl des Sendens der ersten Information und der zweiten Information aktiviert sind. Eine Ansteuerung des Elektromotors kann durch die Steuereinheit unterlassen werden, wenn der Steuereinheit eine Berechtigung des Benutzers vorliegt. Beispielsweise hat die Erfassungseinheit bereits berechtigte Daten, z. B. einen PIN-Code, einen Fingerscan oder ähnliches, erfasst. Dieses gilt insbesondere, wenn der Benutzer vor Ort sein muss, damit die Erfassungseinheit die berechtigten Daten erfassen kann.
Es kann sein, dass die Aktivierung des Elektromotors auf zumindest einen der folgenden Fälle, bevorzugt auf mehrere der folgenden Fälle, besonders bevorzugt auf alle der folgenden Fälle begrenzt ist:
• Aktivierung des Elektromotors zu zumindest einem festgelegten Zeitpunkt
• Aktivierung des Elektromotors am Ende zumindest einer festgelegten Zeitspanne
• Aktivierung des Elektromotors bei Empfang eines Steuerbefehls mittels des Fernkommunikationsnetzwerks.
Anstelle oder zusätzlich zu Fällen, in denen die Steuereinheit es unterlässt, den Elektromotor anzusteuern, da die Aktivierung des Aktuators eine energetisch günstige Alternative darstellt, ist es denkbar, die Zustandsänderung des Verschlusselements mittels des Elektromotors zu verlangsamen, so dass der berechtigte Benutzer aus diesem Grunde lieber mittels des Aktuators die Zustandsänderung des Verschlusselements herbeiführt, wenn der Benutzer vor Ort ist.
Beispielsweise hat es der berechtigte Benutzer eilig, das Haus zu betreten. Wählt der Benutzer die Option „Entriegeln der Haustür mit dem Elektromotor“ auf dem mitgeführten Mobiltelefon, so muss der Benutzer durch die langsame Entriegelung mittels des Elektromotors entsprechend lange warten, bis die Haustür entriegelt ist. Wählt der Benutzer die Option „Entriegeln der Haustür mit dem Aktuator“ auf dem mitgeführten Mobiltelefon, so kann der Benutzer durch eine schnelle Veränderung der Kupplungs- oder Sperreinheit und anschließendes manuelles Drehen schneller ins Haus gelangen.
Es kann sein, dass eine mittels des Aktuators herbeigeführte Zustandsänderung des Schließzylinders zumindest eine Sekunde schneller, bevorzugt zumindest zwei Sekunden, besonders bevorzugt zumindest fünf Sekunden schneller ist als eine Bewegung des Mitnehmers mittels des Elektromotors im uneingebauten Zustand von der ersten Position in die zweiten Position oder umgekehrt. Eine obere Grenze kann beispielsweise bei einer Minute liegen.
Insbesondere aus diesem Grund, kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor den
Mitnehmer im uneingebauten Zustand des Schließzylinders mit einer Winkelgeschwindigkeit von höchstens 1007s, bevorzugt höchstens 507s, besonders bevorzugt höchstens 207s dreht. Eine untere Grenze kann beispielsweise bei 17s liegen.
Ein langsames Drehen des Mitnehmers durch den Elektromotor hat den Vorteil, dass ein Elektromotor mit einer geringen elektrischen Leistung eingesetzt werden kann. Hierdurch kann insbesondere der Bauraum des Elektromotors gering gehalten werden. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor in dem Schließzylindergehäuse angeordnet ist, wobei das Schließzylindergehäuse dem Europrofil entspricht.
Im Folgenden wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten eingegangen, wie mittels des elektrischen Aktuators die Voraussetzung geschafft wird, damit eine manuelle Drehung des Mitnehmers zumindest von außen möglich ist.
Zum einen kann der Aktuator Teil der elektromechanischen Kupplungseinheit sein. Die Kupplungseinheit kann ein Kupplungselement umfassen.
In einem ersten Zustand der elektromechanischen Kupplungseinheit ist die Welle, insbesondere die durchgängige Welle oder die Außenwelle, mit dem Mitnehmer wirkverbunden ist, so dass eine Betätigung der Welle, insbesondere der durchgängigen Welle oder der Außenwelle, eine Drehung des Mitnehmers bewirkt. In einem zweiten Zustand der elektromechanischen Kupplungseinheit ist die Welle, insbesondere die durchgängige Welle oder die Außenwelle, unabhängig von dem Mitnehmer drehbar.
Eine mittels des Aktuators herbeigeführte Zustandsänderung des Schließzylinders kann einer Überführung der Kupplungseinheit von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand entsprechen.
In dem ersten Zustand kann das Kupplungselement mit dem Mitnehmer wirkverbunden sein. In dem zweiten Zustand kann das Kupplungselement und der Mitnehmer wirkungslos zueinander sein.
Die Welle kann insbesondere als durchgängige Welle ausgebildet sein. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass stets bei der Drehung der Welle mittels des Generators Energie erzeugt wird. Sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Zustand der Kupplungseinheit wird durch eine manuelle Drehung der Welle, insbesondere auch von außen mittels der Außenhandhabe oder eines Schlüssels, mittels des Generators Energie erzeugt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, insbesondere im zweiten Zustand der Kupplungseinheit, durch Drehen der Welle elektrische Energie durch den Generator erzeugbar ist, ohne dass der Mitnehmer bewegt wird.
Alternativ ist die Welle in eine Außenwelle und eine Innenwelle unterteilt. Die Innenwelle ist bevorzugt stets mit dem Mitnehmer verbunden. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass mittels der Innenhandhabe unabhängig von einer Zutrittsberechtigung stets der Mitnehmer drehbar ist und damit eine Zustandsänderung des Verschlusselements herbeiführbar ist.
Die Außenwelle ist in einem ersten Zustand der Kupplungseinheit mit dem Mitnehmer verbunden und in einem zweiten Zustand der Kupplungseinheit unabhängig von dem Mitnehmer drehbar. Sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Zustand der Kupplungseinheit erzeugt eine manuelle Drehung eines der Wellenteile mittels des Generators Energie. In dem ersten Zustand erzeugt eine manuelle Drehung des anderen Wellenteils mittels der Generators Energie. Insbesondere nur in dem ersten Zustand erzeugt eine manuelle Drehung des anderen Wellenteils mittels der Generators Energie.
Beispielsweise entspricht das eine der Wellenteile der Innenwelle und der Generator ist mit der Innenwelle verbunden. Hierdurch kann durch ein manuelles Drehen der Innenwelle stets Energie erzeugt werden, unabhängig von dem Zustand der Kupplungseinheit. Durch ein manuelles Drehen der Außenwelle kann nur im ersten Zustand der Kupplungseinheit Energie erzeugt werden. Dieses ist insbesondere von Vorteil, wenn der Elektromotor zugleich als Generator dient.
Alternativ entspricht das eine der Wellenteile der Außenwelle und der Generator ist mit der Außenwelle verbunden. Hierdurch kann durch ein manuelles Drehen der Außenwelle stets Energie erzeugt werden, unabhängig von dem Zustand der Kupplungseinheit. Hierdurch ist auch bei einem entladenen Energiespeicher eine Betätigung des Aktuators oder des Elektromotors möglich, indem zunächst durch Drehen der Außenwelle Energie erzeugt wird. Durch ein manuelles Drehen der Innenwelle kann nur im ersten Zustand der Kupplungseinheit Energie erzeugt werden. Hierbei sind der Elektromotor und der Generator bevorzugt getrennt ausgeführt.
In einer weiteren Alternative sind ein erster Generator mit der Innenwelle und ein zweiter Generator mit der Außenwelle wirkverbunden. Der erste Generator kann zugleich als Elektromotor dienen.
Die Steuereinheit kann in Abhängigkeit von zumindest einer vorgegebenen ersten Tageszeit die Kupplungseinheit von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit in Abhängigkeit von zumindest einer vorgegebenen zweiten Tageszeit oder einer vorgegebenen Kuppelzeitspanne die Kupplungseinheit von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überführen. Beispielsweise befindet sich der Schließzylinder während Büroöffnungszeiten in dem ersten Zustand. Insbesondere ist die Kuppelzeitspanne länger als die Zugangszeitspanne. Z. B. beträgt die Kuppelzeitspanne zumindest eine Stunde. Hierdurch ist es möglich, auch von einer Betätigung des anderen Wellenteils mittels des Generators Energie zu erzeugen.
Die zumindest eine vorgegebene erste oder zweite T ageszeit kann in der Steuereinheit hinterlegbar sein. Die erste und/oder die zweite Tageszeit können für unterschiedliche Wochentage/Feiertage variieren.
Es ist auch denkbar, eine Kupplungszeitspanne vorzusehen, insbesondere in der Steuereinheit einstellbar zu hinterlegen. Insbesondere wird am Ende einer Kupplungszeitspanne die Kupplungseinheit von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt. Ein Ereignis, an dem die Kupplungszeitspanne beginnt zu laufen, kann in der Steuereinheit hinterlegt sein.
Bei einem Halbzylinder ist der Generator an der Welle angeordnet. Hierdurch wird bei jeder manuellen Drehung der Welle Energie erzeugt. Um den Mitnehmer mittels des Elektromotors zu bewegen, muss zunächst die Kupplungseinheit in den ersten Zustand überführt werden.
Die elektronische Steuereinheit kann es unterlassen, den Elektromotor anzusteuern, insbesondere um das Verschlusselement in den entriegelten Zustand zu überführen, wenn sich die elektromechanische Kupplungseinheit in dem ersten Zustand befindet. Dieses dient ebenfalls der Energieeinsparung. In diesem Fall kann jeder durch manuelle Drehung der Welle insbesondere den entriegelten Zustand erreichen.
Die elektronische Steuereinheit kann es unterlassen, den Elektromotor anzusteuern, insbesondere um das Verschlusselement in den entriegelten Zustand zu überführen, wenn sich die aktuelle Zeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls befindet. Die Steuereinheit kann die aktuelle Zeit z. B. mittels des Timers feststellen. Das Zeitintervall kann in der Steuereinheit hinterlegt sein. Dieses kann z. B. erfolgen, um im vorgegebenen Zeitintervall, z. B. nachts, die Herstellung eines entriegelten Zustands über das Fernkommunikationsnetzwerk zu unterbinden.
Alternativ kann der Aktuator Teil der elektromechanischen Sperreinheit sein. Die Sperreinheit kann ein Sperrelement umfassen. Das Sperrelement kann eine Drehung der Welle oder eines Wellenteils in einer ersten Position verhindern und in einer zweiten Position freigeben.
Die Außenwelle oder die Welle des Halbzylinders ist in einen Sperrzustand und in einen Entsperrzustand bringbar. In dem Sperrzustand ist insbesondere eine Drehung der Außenwelle oder der Welle des Halbzylinders verhindert. In dem Entsperrzustand ist eine Drehung der Außenwelle oder der Welle des Halbzylinders ermöglicht. Insbesondere greift in dem Sperrzustand das Sperrelement in das Schließzylindergehäuse ein. In dem Entsperrzustand ist das Sperrelement loslösbar von dem Schließzylindergehäuse. Eine mittels des Aktuators herbeigeführte Zustandsänderung des Schließzylinders kann einer Überführung der Außenwelle oder der Welle des Halbzylinders von dem Sperrzustand in den Entsperrzustand entsprechen.
Insbesondere bei einem Doppelzylinder, ist die Außenwelle in dem Sperrzustand von dem Mitnehmer entkoppelt. In dem Entsperrzustand ist die Außenwelle mit dem Mitnehmer wirkverbunden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Innenwelle stets mit dem Mitnehmer verbunden ist und stets drehbar ist. Alternativ kann die Innenwelle in dem Entsperrzustand der Außenwelle von dem Mitnehmer entkoppelt sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Außenwelle in dem Entsperrzustand mit dem Elektromotor und/oder dem Generator wirkverbunden ist. Dieses ermöglicht, dass bei einer Betätigung der Außenwelle mittels des Generators Energie erzeugt wird.
In dem Sperrzustand ist insbesondere die Außenwelle mit dem Elektromotor und/oder dem Generator entkoppelt ist. Dieses ermöglicht eine Drehung des Mitnehmers durch den Elektromotor trotz festgesetzter Außenwelle. Dieses ermöglicht zusätzlich oder alternativ, dass mittels einer Drehung der Innenwelle elektrische Energie durch den Generator erzeugt wird.
Bei einem Halbzylinder ist der Generator bevorzugt an der Welle angeordnet. Um Energie zu erzeugen, muss zunächst die Welle in den Entsperrzustand überführt werden. Um den Mitnehmer mittels des Elektromotors zu bewegen, muss zunächst die Welle in den Entsperrzustand überführt werden.
Es kann sein, dass die Außenwelle oder die Welle des Halbzylinders ausgebildet ist, mit einem Schlüssel oder der Außenhandhabe betätigt zu werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Sperreinheit in der Außenwelle oder der Welle des Halbzylinders angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuereinheit es unterlässt, den Elektromotor anzusteuern, um das Verschlusselement in einen Entriegelungszustand zu überführen, wenn ein Schlüssel in der Außenwelle oder der Welle des Halbzylinders eingeführt ist und sich die Außenwelle oder die Welle des Halbzylinders entweder in dem Entsperrzustand befindet oder in den Entsperrzustand überführen lässt. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn der Schlüssel eine Zutrittsberechtigung umfasst. Hierdurch kann Energie eingespart werden.
Die elektronische Steuereinheit kann es unterlassen, den Elektromotor anzusteuern, um das Verschlusselement in den entriegelten Zustand zu überführen, wenn sich die aktuelle Zeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls befindet. Die Steuereinheit kann die aktuelle Zeit z. B. mittels des Timers feststellen. Das Zeitintervall kann in der Steuereinheit hinterlegt sein. Dieses kann z. B. erfolgen, um im vorgegebenen Zeitintervall, z. B. nachts, die Herstellung eines entriegelten Zustands über das Fernkommunikationsnetzwerk zu unterbinden. Sowohl bei Vorhandensein der Kupplungseinheit als auch bei Vorhandensein einer Sperreinheit kann vorgesehen sein, dass, wenn die Ladung des Energiespeichers einen Schwellenwert unterschreitet, die elektronische Steuereinheit es unterlässt, den Elektromotor anzusteuern, um das Verschlusselement in den entriegelten oder verriegelten Zustand zu überführen. Es ist denkbar, dass in diesem Fall eine Nachricht hierüber an die mobile Einheit gesendet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schließzylinder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Schließzylinder gemäße einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Schließzylinder gemäße einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Schließzylinder gemäße einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 ein Detail des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 ein Detail des zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 7 eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schließzylinders.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer elektromechanischer Schließzylinder 1 dargestellt. Der Schließzylinder 1 weist ein Schließzylindergehäuse 12 mit einer darin gelagerten durchgängigen Welle 50 auf. An der Welle 50 sind drehfest ein Außenknauf 17 und ein Innenknauf 13 befestigt.
Der Schließzylinder 1 weist einen exzentrischen Mitnehmer 10 auf. Der Mitnehmer 10 dient dazu einen Riegel eines Schlosses zu bewegen. Hierbei kann ein Verschlusselement, insbesondere eine Gebäudetür, von einem entriegelten Zustand in einen verriegelten Zustand durch eine Drehung des Mitnehmers 10 in eine erste Richtung überführt werden. Das Verschlusselement kann von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand durch eine Drehung des Mitnehmers 10 in eine zweite Richtung überführt werden.
Der Schließzylinder 1 umfasst eine Kupplungseinheit 20. Die Kupplungseinheit 20 umfasst einen elektro-mechanischen Aktuator 22 und ein Kupplungselement 21. Das Kupplungselement 21 kann zwischen einer nicht dargestellten Kupplungsposition, in der das Kupplungselement 21 in den Mitnehmer 10 eingreift, und einer in Figur 1 dargestellten Entkupplungsposition, in der das Kupplungselement 21 beabstandet von dem Mitnehmer 10 ist, von dem Aktuator 22 bewegt werden. Befindet sich das Kupplungselement 21 in der Kupplungsposition, so befindet sich die Kupplungseinheit 20 in einem ersten Zustand. In dem ersten Zustand ist die Welle 50 und damit der Außen- und der Innenknauf 17, 13 mit dem Mitnehmer 10 drehfest verbunden. Befindet sich das Kupplungselement 21 in der Entkupplungsposition, so befindet sich die Kupplungseinheit 20 in einem zweiten Zustand, in der die Welle 50 drehbar ist, ohne den Mitnehmer 10 zu drehen.
Damit der Aktuator 22 das Kupplungselement 21 bewegt und damit den ersten Zustand der Kupplungseinheit 20 herstellt, muss sich ein Benutzer als berechtigt identifizieren. Hierzu umfassen der Innenknauf 13 und der Außenknauf 17 jeweils eine Erfassungseinheit. Die Erfassungseinheit ist als Sende- und Empfangseinheit 19 ausgebildet. Die Sende- und Empfangseinheit 19 kann mit einer mobilen Einheit 30, beispielsweise einem Mobiltelefon oder einer Karte, über eine kabellose Nahbereichskommunikation, z.B. Bluetooth Low Energy oder RFID, kommunizieren. Alternativ und nicht dargestellt, können die Erfassungseinheiten als eine PIN-Codeeingabe oder einen biometrischen Sensor ausgestaltet sein.
Der Schließzylinder 1 weist eine Steuereinheit 16 auf, die aufgrund der von der Erfassungseinheit 19 erfassten Daten eine Berechtigung des Benutzers feststellt und den Aktuator 22 ansteuert, um den ersten Zustand der Kupplungseinheit 20 herzustellen.
Erfindungsgemäß umfasst der Schließzylinder 1 einen in den Figuren 1 bis 4 nur schematisch dargestellten Elektromotor 11. Der Elektromotor 11 ist dazu ausgebildet, den Mitnehmer 10 zu drehen. Soll der Mitnehmer 10 durch den Elektromotor 11 gedreht werden, so wird die Steuereinheit 16 zunächst die Kupplungseinheit 20 in den ersten Zustand überführen. Durch den erfindungsgemäßen Elektromotor 11 ist es möglich, den Zustand des Verschlusselements zu ändern, ohne dass ein berechtigter Benutzer vor Ort ist.
Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Elektromotor 11 an einem vorgegebenen, in der Steuereinheit 16 einstellbar hinterlegten Zeitpunkt den Mitnehmer 10 in die erste Richtung dreht und damit das Verschlusselement verriegelt. Beispielsweise kann immer abends um 10 Uhr der Elektromotor 11 das Verschlusselement verriegeln.
Zusätzlich oder alternativ kann der Elektromotor 11 am Ende einer Zeitspanne den
Mitnehmer 10 in die erste Richtung drehen und damit das Verschlusselement verriegeln. Die
Zeitspanne kann von einem vorgegebenen Ereignis, z. B. die erste Feststellung eines berechtigten Benutzers an einem Tag, an laufen. Das Ereignis und die Zeitspanne können veränderbar in der Steuereinheit 16 hinterlegt sein.
Der hinterlegte Zeitpunkt, die Zeitspanne und/oder das vorgegebene Ereignis können über die mobile Einheit 30 verändert werden. Beispielsweise kann die Steuereinheit 16 zunächst eine Berechtigung der mobilen Einheit 30 feststellen und danach einen geänderten Zeitpunkt, eine geänderte Zeitspanne oder ein geändertes vorgegebenes Ereignis empfangen und speichern.
Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit 16 mit einem Fernkommunikationsnetzwerk, z. B. dem Internet, verbunden sein. Die Verbindung mit dem Internet kann beispielsweise kabellos über eine nicht dargestellte Kommunikationsvorrichtung, die z. B. über WLAN kommuniziert, erfolgen. Wird von der berechtigten mobilen Einheit 30 über das Fernkommunikationsnetzwerk ein Steuerbefehl an die Steuereinheit 16 gesendet, so kann die Steuereinheit 16 den Elektromotor 11 ansteuern, um das Verschlusselement zu verriegeln. Beispielsweise hat der berechtigte Benutzer beim Verlassen des Hauses vergessen die Gebäudetür zu verriegeln und kann dieses mittels des Mobiltelefons 30 vom Arbeitsplatz nachholen.
Der Schließzylinder 1 umfasst einen elektrischen Energiespeicher 15, insbesondere einen wiederaufladbaren Akkumulator oder Kondensator. Der Energiespeicher 15 dient dazu, elektrische Energie für den Betrieb des Aktuators 22 und des Elektromotors 11 zur Verfügung zu stellen.
In Figur 1 ist der Elektromotor 11 in dem Schließzylindergehäuse 12 angeordnet. Der Elektromotor 11 und damit der Schließzylinder 1 sind somit klein ausgebildet. Durch die geringe bauliche Größe ist es möglich, den erfindungsgemäßen Schließzylinder vielseitig zu verwenden.
Der Elektromotor 11 benötigt eine recht lange Zeit, um den Mitnehmer 10 zu drehen. Beispielsweise beträgt die Winkelgeschwindigkeit höchstens 1007s, bevorzugt höchstens 507s, besonders bevorzugt höchstens 207s im uneingebauten Zustand. Im eingebauten Zustand wird die Geschwindigkeit in der Regel weiter reduziert sein. Die geringe Drehgeschwindigkeit des Mitnehmers 10 dient dazu, Energie zu sparen. Ein Benutzer, der vor Ort das Verschlusselement entriegeln oder verriegeln möchte, wird nicht warten, dass der Elektromotor 11 den Mitnehmer 10 dreht, sondern wird, wenn sich die Kupplungseinheit 20 im ersten Zustand befindet, durch eine manuelle Drehung des Außen- oder Innenknaufs 17, 13 den gewünschten Zustand des Verschlusselements einstellen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Schließzylinder 1 einen Generator 14 umfassen. Jede manuelle Drehung der Welle 50 treibt den Generator 14. Hierdurch wird elektrische Energie erzeugt, die in dem Energiespeicher 15 gespeichert wird. Hierdurch ist es möglich, den Energiespeicher 15 selten oder gar nicht durch eine externe Energiequelle aufzuladen oder den Energiespeicher 15 auszutauschen.
In einer bevorzugten Ausführung dient der Elektromotor 11 zugleich als Generator 14. Dieses ist in den Figuren 1 , 2 und 4 durch ein gemeinsames Symbol dargestellt.
In den Figuren 5 und 6 sind mögliche Anordnungen eines Elektromotors 11 in einem erfindungsgemäßen Schließzylinder 1 dargestellt. Hierbei ist nur ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Schließzylinders 1 dargestellt.
Der Elektromotor 11 umfasst jeweils einen Stator 40 und einen Rotor 41. Der Stator 40 ist fest mit dem Schließzylindergehäuse 12 verbunden. Der Rotor 41 ist drehbar in oder an dem Stator 40 gelagert. Der Rotor 41 ist über ein Getriebe 42 mit der Welle 50 drehbar verbunden.
Soll der Elektromotor 11 den Mitnehmer 10 drehen, so steuert die Steuereinheit 16 den Elektromotor 11 an, so dass der Rotor 41 mit der elektrischen Energie des Energiespeichers 15 dreht. Hierdurch dreht sich das Getriebe 42, die Welle 50 und im ersten Zustand der Kupplungseinheit 20 der Mitnehmer 10.
Der Elektromotor 11 dient als Generator 14. Wird der Außen- oder Innenknauf 17, 13 manuell gedreht, so dreht sich der Rotor 41 im oder am Stator 40. Der Generator 14 erzeugt elektrische Energie, die in dem Energiespeicher 15 gespeichert wird.
Wie bereits zu Figur 1 erläutert und in Figur 5 dargestellt, kann der Elektromotor 11 in dem Schließzylindergehäuse 12 angeordnet sein. Hierzu umfasst das Schließzylindergehäuse 12 eine Ausnehmung 43. Der Stator 40 ist an der Ausnehmung 43 befestigt.
Zum anderen kann der Elektromotor 11 in einem Knauf, insbesondere in dem Innenknauf 13, angeordnet sein, wie in Figur 6 dargestellt. Der Stator 40 ist an dem Schließzylindergehäuse 12 befestigt. In Figur 5 ist hierzu eine Befestigungsplatte 44 an dem Schließzylindergehäuse 12 befestigt, die den Stator 40 trägt. Der Knauf 13, 17 ist drehfest mit der Welle 50 verbunden, die mit dem in dem Knauf 13, 17 angeordneten Rotor 41 wirkverbunden ist. Diese Anordnung entspricht der Anordnung des Elektromotors 11 in den Figuren 2 und 4.
Die Steuereinheit 16 unterlässt ein Ansteuern des Elektromotors 11 , wenn die Steuereinheit mittels der Erfassungseinheit 19 Kenntnis davon hat, dass ein berechtigter Benutzer vor Ort ist. Z. B. ist dieses der Fall, wenn die Steuereinheit Kenntnis von einer mobilen Einheit 30, 31 mit einer Zutrittsberechtigung im Nahkommunikationsbereich hat. Vielmehr wird sich die Steuereinheit 16 darauf beschränken, den Aktuator 22 anzusteuern, um eine manuelle Drehung des Mitnehmers 10 zu ermöglichen. Hierdurch wird Energie gespart. Ferner ist die Steuereinheit 16 ausgebildet, die Kupplungseinheit 20 in Abhängigkeit von zumindest einer vorgegebenen ersten Tageszeit die Kupplungseinheit von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überführt. In Abhängigkeit von zumindest einer vorgegebenen zweiten Tageszeit oder einer vorgegebenen Kuppelzeitspanne kann die Steuereinheit 16 die Kupplungseinheit 20 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführen. Die Tageszeiten oder Kuppelzeitspanne können einstellbar in der Steuereinheit 16 hinterlegt sein. Die erste Tageszeit, die zweite Tageszeit und/oder die Kuppelzeitspanne können über die mobile Einheit 30 verändert werden. Beispielsweise kann die Steuereinheit 16 zunächst eine Berechtigung der mobilen Einheit 30 feststellen und danach einen geänderten Zeitpunkt, eine geänderte Zeitspanne oder ein geändertes vorgegebenes Ereignis empfangen und speichern. Hierdurch ist es möglich, die Kupplungseinheit 20, z. B. während der Bürozeiten, in dem ersten Zustand zu belassen. Die Benutzer werden manuell die Knäufe 13, 17 betätigen, um den Zustand des Verschlusselements zu ändern und nicht den Elektromotor 11 verwenden. Hierdurch kann Energie gespart werden.
Die Sende- und Empfangseinheit 19 und/oder die Kommunikationsvorrichtung fungiert als Schnittstelle, um eine Information, insbesondere einen Steuerbefehl, von der mobilen Einheit 30 zu empfangen. Hierbei kann es sich entweder um einen ersten Steuerbefehl zum Aktivieren des Aktuators 22 oder um einen zweiten Steuerbefehl zum Aktivieren des Elektromotors 11 handeln. Befindet sich die mobile Einheit 30 im Nahbereich des Schließzylinders, zu dem eine Berechtigung vorliegt, so kann die Möglichkeit, den zweiten Steuerbefehl zu generieren, deaktiviert sein. Beispielsweise kann eine Schaltfläche der mobilen Einheit 30 zum Erzeugen des zweiten Steuerbefehls deaktiviert sein. Hierdurch wird der Benutzer gezwungen, den Aktuator 22 zu aktivieren und manuell den Zustand des Verschlusselements zu ändern.
Der Schließzylinder 1 ist mit einem nicht dargestellten Türzustandssensor verbunden. Der Türzustandssensor detektiert, ob das Verschlusselement geschlossen oder geöffnet ist. In dem geöffneten Zustand des Verschlusselements unterlässt es die Steuereinheit 16, den Elektromotor 11 anzusteuern, um das Verschlusselement in den verriegelten Zustand zu überführen, obwohl ein entsprechender Zeitpunkt, eine entsprechende Zeitspanne oder ein entsprechender Steuerbefehl vorliegt. Hierdurch können unsichere Türzustände vermieden werden. Die Steuereinheit 16 sendet eine Nachricht über das Unterlassen an die mobile Einheit 30.
Optional kann der Schließzylinder mit einem nicht dargestellten Verriegelungszustandssensor verbunden sein. Der Verriegelungszustandssensor detektiert, ob ein Riegel ein- oder ausgefahren ist. Der Verriegelungszustandssensor ist z. B. als Spule um eine Riegelaustrittsöffnung auf einem Stulp eines Einsteckschlosses ausgebildet. Hierbei kann die Spule induktiv erfassen, ob der Riegel die Spule durchragt und damit ausgefahren ist.
Die Steuereinheit 16 empfängt Signale des Türzustandssensors und des Verriegelungszustandssensors und kann anhand der Signale feststellen, ob das Verschlusselement geschlossen oder geöffnet, verriegelt oder entriegelt ist. Ist das Verschlusselement geschlossen und entriegelt, sendet die Steuereinheit 16 eine Nachricht über den Zustand des Verschlusselements an eine mobile Einheit. Hierbei ist in der Steuereinheit 16 hinterlegt, an welche mobile Einheit die Nachricht zu adressieren ist. Ist der Benutzer nicht einverstanden, dass das Verschlusselement sich in dem Entriegelungszustand befindet, so wird nach einer Eingabe des Benutzers an der mobilen Einheit die Steuereinheit einen Steuerbefehl zur Überführung des Verschlusselements in den Verriegelungszustand empfangen.
In der Steuereinheit 16 ist ein Schließ-Zeitintervall hinterlegt. Ist das Verschlusselement geschlossen und entriegelt und stellt die Steuereinheit 16 mittels des Timers fest, dass die aktuelle Zeit sich in dem Schließzeitintervall befindet, so aktiviert die Steuereinheit 16 den Elektromotor 11 , um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Hierzu dreht der Elektromotor 11 in die erste Richtung. Außerhalb des Schließ-Zeitintervalls hingegen unterbleibt die Ansteuerung des Elektromotors 11. Beispielsweise würde ein geschlossenes und entriegeltes Verschlusselements zwischen 22 Uhr und 6 Uhr mittels des Elektromotors 11 automatisch verriegelt werden. Hingegen würde zwischen 6 Uhr und 22 Uhr eine Verriegelung unterbleiben.
Mittels des erfindungsgemäßen Schließzylinders 1 ist es auch möglich, dass eine Person, z. B. ein Handwerker, zunächst über eine Fernöffnung das Verschlusselement zu entriegeln. Beispielsweise meldet sich der Handwerker bei dem abwesenden berechtigten Benutzer, wenn der Handwerker das Verschlusselement entriegeln möchte. Der berechtigte Benutzer gibt in die mobile Einheit ein, dass das Verschlusselement zu entriegeln ist. Ferner gibt der berechtigte Benutzer in die mobile Einheit ein, dass beim darauffolgenden Öffnen, d .h. wenn der Handwerker den durch das Verschlusselement geschützten Bereich wieder verlässt, das Verschlusselement wieder verriegelt werden soll. Somit kann der Handwerker genau einmal Einlass in den geschützten Bereich gewährt werden. Die mobile Einheit sendet über das Fernkommunikationsnetzwerk einen Steuerbefehl zur Überführung des Verschlusselements in den Entriegelungszustand an die Steuereinheit 16, sowie die Anweisung bei der darauffolgenden Türöffnung das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen.
Der Schließzylinder 1 umfasst eine Spannungsmessvorrichtung zum Messen der elektrischen Spannung des Energiespeichers 15. In der Steuereinheit 16 ist ein Grenzwert für die elektrische Spannung hinterlegt. Der Grenzwert ist derart gewählt, dass mittels des Elektromotors zumindest noch einmal das Verschlusselement entriegelt und wieder verriegelt werden kann. Die Steuereinheit vergleicht die gemessene elektrische Spannung mit dem hinterlegten Grenzwert. Nur wenn die gemessene elektrische Spannung über dem Grenzwert liegt, wird die Steuereinheit 16 den Elektromotor 11 ansteuern, um das Verschlusselement in den Entriegelungszustand zu überführen. Andernfalls unterbleibt die Ansteuerung.
Liegt die elektrische Spannung über dem Grenzwert und hat die Steuereinheit 16 den Elektromotor 11 entsprechend angesteuert, so speichert die Steuereinheit 16 diesen Vorgang als initiale Öffnung. Zusätzlich oder alternativ speichert die Steuereinheit 16 eine initiale Öffnung, wenn der Türzustandssensor eine Öffnung detektiert. Zusätzlich oder alternativ speichert die Steuereinheit 16 eine initiale Öffnung, wenn die Kupplungseinheit 20 eingekuppelt hat. Wird mittels des Türzustandssensors eine weitere Öffnung detektiert, so wird, wenn das Verschlusselement wieder geschlossen ist, was ebenfalls mittels des Türzustandssensors detektiert wird, der Elektromotor 11 ebenfalls durch die Steuereinheit 16 angesteuert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Somit wird das Verschlusselement zuverlässig wieder verriegelt, nachdem der Handwerker den geschützten Bereich wieder verlassen hat, unabhängig von der Länge des Aufenthalt des Handwerkers in dem geschützten Bereich. Somit wird das Verschlusselement nach einer vorgegebenen Anzahl an Öffnungen oder Kupplungsvorgängen, wobei die Anzahl in diesem Beispiel gleich 1 gesetzt ist.
In den Figuren 2 und 3 sind alternative Ausführungsbeispiele des Schließzylinders 1 aus Figur 1 dargestellt. Soweit nicht im Folgenden ausgeführt, entsprechen die Ausführungsbeispiele der Figur 2 und 3 dem Ausführungsbeispiel der Figur 1. In den Figuren 2 und 3 ist die Welle 50 in eine Außenwelle 51 und eine Innenwelle 52 unterteilt. Die Innenwelle 52 ist stets mit dem Mitnehmer 10 drehfest verbunden. Dieses hat den Vorteil, dass von innen stets der Zustand des Verschlusselements geändert werden kann, ohne dass der Benutzer eine Berechtigung vorweisen muss. Daher ist eine Erfassungseinheit 19, die als Sende- und Empfangseinheit ausgebildet sein kann, nur in dem Außenknauf 17 vorgesehen.
Die Kupplungseinheit 20 verbindet in dem ersten Zustand die Außenwelle 51 und die Innenwelle 52 miteinander. Hierbei befindet sich das Kupplungselement 21 in einer Kupplungsposition und in Eingriff mit der Innenwelle 52. In Figur 2 ist der zweite Zustand der Kupplungseinheit 20 dargestellt. Hierbei befindet sich das Kupplungselement 21 außer Eingriff mit der Innenwelle 52. Hierdurch wird eine Drehung des Außenknaufs 17 nicht auf den Mitnehmer 10 übertragen. Dadurch, dass der Elektromotor 11 auf die Innenwelle 52 wirkt, kann unabhängig von dem Zustand der Kupplungseinheit 20 stets der Mitnehmer 10 durch den Elektromotor 11 gedreht werden. Es ist nicht notwendig, zunächst die Kupplungseinheit 20 in den ersten Zustand zu überführen, um mittels des Elektromotors 11 den Mitnehmer 10 zu drehen.
Eine manuelle Drehung des Innenknaufs 13 führt zu einer Aufladung des Energiespeichers 15 durch den Generator 14. Eine manuelle Drehung des Außenknaufs 17 führt zu einer Aufladung des Energiespeichers 15 durch den Generator 14 in dem ersten Zustand der Kupplungseinheit 20. In dem zweiten Kupplungszustand der Kupplungseinheit 20 sind in dem zweiten Zustand der Generator 14 und der Außenknauf 17 entkoppelt, so dass eine Drehung des Außenknaufs 17 keine elektrische Energie erzeugt.
Damit eine Drehung der Außenwelle 51 im zweiten Zustand der Kupplungseinheit 20 einen Generator 14 betreibt und damit elektrische Energie erzeugt, ist in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ein weiterer Generator 14a vorgesehen, dessen Rotor 41 mit der Außenwelle 51 wirkverbunden ist. Der Stator 40 ist in dem Schließzylindergehäuse 12 befestigt. Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels der Figur 3 zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist darin zu sehen, dass der Generator 14 und der Elektromotor 11 in dem Innenknauf 13 getrennt ausgeführt sind. Abweichend zu Figur 6 sind daher sowohl ein Stator 40 für den Elektromotor 11 als auch ein weiterer Stator für den Generator 14 an der Befestigungsplatte 44 befestigt. Sowohl ein Rotor 41 des Elektromotors 11 als auch ein Rotor 41 für den Generator 14 sind mit dem Getriebe 42 in Wirkverbindung.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist des Weiteren der Außenknauf 17 durch ein Schlüsselloch ersetzt worden, in dem Kontaktelemente 19 als Erfassungseinheit vorgesehen sind. Die mobile Einheit 31 ist als Schlüssel ausgebildet. Über das Kontaktelement 19 kann die Steuereinheit 16 elektronische Daten des Schlüssels 31 empfangen, um eine Berechtigung des Benutzers festzustellen. Die Außenwelle 51 kann bei einem eingestecktem Schlüssel 31 manuell gedreht werden.
Vielfältige Variationen der ersten drei Ausführungsbeispiele sind denkbar. So kann in dem ersten Ausführungsbeispiel der Elektromotor 11 , der als Generator 14 wirkt, in dem Schließzylindergehäuse 12 oder in dem Außenknauf 17 angeordnet sein. Der Elektromotor 11 und der Generator 14 separat zueinander ausgebildet sein. Der Elektromotor 11 und der separat ausgebildete Generator 14 können in einem der Knäufe 13, 17 oder in dem Schließzylindergehäuse 12 angeordnet sein. Anstelle des Außenknaufs 17 und/oder des Innenknaufs 13 ist ein Schlüsselloch mit einer Erfassungseinheit zum Erfassen von Daten des Schlüssels 31 denkbar. Im zweiten Ausführungsbeispiel kann der Außenknauf 17 durch ein Schlüsselloch mit einer Erfassungseinheit zum Erfassen von Daten des Schlüssels 31 ersetzt sein. Ein zusätzlicher Generator 14a, der mit der Außenwelle 51 dreht, kann vorgesehen sein. Der Elektromotor 11 , der zugleich aus Generator 14 wirkt, kann in dem Schließzylindergehäuse 12 angeordnet sein und auf die Innenwelle 52 wirken. Der Elektromotor 11 und der Generator 14 können separat zueinander ausgebildet sein.
In dem dritten Ausführungsbeispiel kann das Schlüsselloch durch einen Außenknauf 17 mit einer Sende- und Empfangseinheit 19 als Erfassungseinheit ersetzt sein. Der zusätzliche Generator 14a kann fehlen. Der Elektromotor 11 kann in dem Schließzylindergehäuse 12 angeordnet sein und auf die Innenwelle 52 wirken. Der Elektromotor 11 kann zugleich als Generator 14 dienen.
In Figur 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließzylinders 1 dargestellt. Im Folgenden werden die Unterschiede zu Figur 3 dargestellt. Im Übrigen entspricht der Schließzylinder der Figur 4 dem Schließzylinder der Figur 3.
Anstelle der Kupplungseinheit 20 ist in dem vierten Ausführungsbeispiel eine Sperreinheit 24 vorgesehen. Die Sperreinheit 24 umfasst einen elektromechanischen Aktuator 22, um ein Sperrelement 23 zu bewegen. In einer in Figur 4 dargestellten Sperrposition des Sperrelements 23 greift das Sperrelement 23 in die Außenwelle 51 ein und verhindert damit eine Drehung der Außenwelle 51. Die Außenwelle 51 befindet sich in einem Sperrzustand. In einer nicht dargestellten Entsperrposition des Sperrelements 23 befindet sich das Sperrelement 23 außer Wirkverbindung mit der Außenwelle 51 , so dass eine Drehung der Außenwelle 51 möglich ist. Die Außenwelle 51 befindet sich in einem Entsperrzustand. Optional können neben dem Sperrelement 23 Zuhaltungsstifte vorgesehen sein, die mechanisch codiert sind.
In dem Sperrzustand der Außenwelle 51 sind die Innenwelle 52 und die Außenwelle 51 voneinander entkoppelt. Hierdurch kann stets durch das Drehen der Innenwelle 52 der Mitnehmer 10 bewegt werden. Der Elektromotor 11 wirkt auf die Innenwelle 52. Der Elektromotor 11 kann, wie in Figur 4 dargestellt, in dem Innenknauf 13 angeordnet sein. Alternativ ist der Elektromotor 11 in dem Schließzylindergehäuse 12 angeordnet.
Beim Einstecken des Schlüssels 31 eines berechtigten Benutzers wird der Aktuator 22 derart aktiviert, dass der Aktuator 22 eine Bewegung des Sperrelements 23 in die Entsperrposition ermöglicht. Zugleich wird mittels des eingesteckten Schlüssels 31 eine Verbindung der Außenwelle 51 mit der Innenwelle 52 hergestellt, so dass der Mitnehmer 10 durch eine Drehung des Schlüssels drehbar ist. Der Elektromotor 11 dient zugleich als Generator 14. Jede manuelle Drehung des Innenknaufs 13 und jede manuelle Drehung der Außenwelle 51 im Entsperrzustand bei eingesteckten Schlüssel 31 dient zur Energieerzeugung durch den Generator 14.
Alternativ und nicht dargestellt, wird mittels des eingesteckten Schlüssels eine Verbindung der Außenwelle 51 zum Mitnehmer 10 hergestellt, wobei die Innenwelle 52 von dem Mitnehmer 10 entkoppelt wird. In diesem Fall ist mittels des Innenknaufs 52 bei einem eingesteckten Schlüssel 31 der Mitnehmer 10 nicht drehbar. Eine Energieerzeugung mittels des Generators 14 entfällt bei einem eingesteckten Schlüssel 31.
Ein nicht dargestellter weiterer Generator 14a kann mit der Außenwelle 51 wirkverbunden sein und bei eingestecktem Schlüssel 31 zur elektrischen Energieerzeugung dienen.
In einer nicht dargestellten Alternative fehlt die elektromechanische Sperreinheit 24. Hierbei wird die Sperrung der Außenwelle 51 durch mechanische Zuhaltungsstifte verursacht. Der Schlüssel 31 kann durch eine mechanische Codierung die Sperrung aufheben und die Außenwelle 51 bei eingesteckten Schlüssel 31 in den Entsperrzustand überführen.
In Figur ? wird ein weiterer erfindungsgemäßer Schließzylinder 1 dargestellt. Im Folgenden werden die Abweichungen zu dem Ausführungsbeispiel des Schließzylinders 1 der Figur 1 beschrieben. Ansonsten entspricht der Schließzylinder 1 der Figur 7 dem Schließzylinder der Figur 1 .
Der Schließzylinder 1 der Figur 7 ist als Halbzylinder ausgebildet. Somit ist es nicht möglich von einer Innenseite des Verschlusselements den Mitnehmer 10 zu drehen. Vielmehr ist eine Welle 50 vorgesehen, die von dem Außenknauf 17 betätigbar ist. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Figur 1 führt jede manuelle Drehung der Welle 50 zu einer Energieerzeugung durch den Generator 14. Soll mittels des Elektromotors 11 der Mitnehmer 10 gedreht werden, so muss zunächst die Kupplungseinheit 20 in den ersten Zustand überführt werden.
Anstelle der Kupplungseinheit 20 kann eine Sperreinheit 24 in dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Die Welle 50 ist in diesem Fall stets mit dem Mitnehmer 10 verbunden. Um die Welle 50 motorisch mittels des Elektromotors 11 zu drehen, muss zunächst die Welle 50 in den Entsperrzustand überführt werden. Um mittels des Generators 14 Energie zu erzeugen, muss ebenfalls zunächst die Welle 50 in den Entsperrzustand überführt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Schließzylinder (1 ) für ein Verschlusselement, insbesondere eine Gebäudetür, wobei der Schließzylinder (1) einen Mitnehmer (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (1) einen Elektromotor (11) umfasst, um den Mitnehmer (10) zu drehen.
2. Schließzylinder (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Schließzylinder (1 ) zumindest einen Generator (14) und einen elektrischen Energiespeicher (15) umfasst, wobei mittels des Generators (14) der Energiespeicher aufladbar ist, wobei insbesondere der Elektromotor (11) als Generator (14) wirkt.
3. Schließzylinder (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, der Schließzylinder (1) eine Welle (50) umfasst, wobei der Energiespeicher (15) bei einer manuellen Drehung der Welle (50) oder eines Wellenteils (51 ,52) der Welle (50) mittels des Generators (14) geladen wird.
4. Schließzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1 ) eine elektronische Steuereinheit (16) umfasst, wobei die elektronische Steuereinheit (16) einen Timer umfasst, wobei die Steuereinheit (16) in Abhängigkeit von zumindest einem vorgegebenen Zeitpunkt oder nach zumindest einer vorgegebenen Zeitspanne den Elektromotor (11) ansteuert, um das Verschlusselement in einen Verriegelungszustand zu überführen.
5. Schließzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Steuereinheit (16) zumindest mittelbar mit einem Fernkommunikationsnetzwerk verbindbar ist, wobei die Steuereinheit (16) über das Fernkommunikationsnetzwerk einen Steuerbefehl empfangen kann, wobei aufgrund des Steuerbefehls die Steuereinheit (16) den Elektromotor (11) ansteuert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen.
6. Schließzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (16) über das Fernkommunikationsnetzwerk einen Steuerbefehl empfangen kann, wobei aufgrund des Steuerbefehls die Steuereinheit (16) eine Steuerung vornimmt, insbesondere den Elektromotor (11) ansteuert, um das Verschlusselement in den Entriegelungszustand zu überführen, wobei die Steuereinheit (16) ausgebildet ist, vor der Ansteuerung zu überprüfen, ob der Energiespeicher (15) genügend elektrische Energie gespeichert hat, so dass zunächst der Entriegelungszustand und danach mittels des Elektromotors (11) der Verriegelungszustand des Verschlusselements hergestellt werden kann, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die Ansteuerung zu unterlassen, wenn die Überprüfung ergibt, dass der Energiespeicher nicht genügend elektrische Energie umfasst. Schließzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1 ) mit einem Türzustandssensor verbindbar ist, wobei die Steuereinheit (16) den Elektromotor (11) nur ansteuert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen, wenn die Steuereinheit (16) von dem der Türzustandssensor ein Signal empfangen hat, dass das Verschlusselement geschlossen ist. Schließzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1 ) mit einem Türzustandssensor verbindbar ist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, (16) den Elektromotor (11) anzusteuern, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen, wenn nach einer initialen Öffnung des Verschlusselements eine vorgegebene Anzahl an Öffnungen, insbesondere nach einer weiteren Öffnung, des Verschlusselements erfolgt ist. Schließzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1 ) mit einem Türzustandssensor verbindbar ist, wobei der Schließzylinder (1 ) mit einem Verriegelungszustandssensor verbindbar ist oder einen Verriegelungszustandssensor umfasst, wobei mittels des Verriegelungszustandssensor feststellbar ist, ob ein Riegel eines Schlosses sich in einem eingefahrenen oder in einem ausgefahrenen Zustand befindet, wobei, wenn die Steuereinheit (16) mittels eines Signals des Verriegelungszustandssensors feststellt, dass sich der Riegel in einem eingefahrenen Zustand befindet und mittels des Türzustandssensors feststellt, dass das Verschlusselement geschlossen ist, die Steuereinheit (16) stets oder bei Vorliegen einer Bedingung den Elektromotor (11) aktiviert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen. Schließzylinder nach Anspruch 9, wobei die Bedingung einem Empfang eines Steuerbefehls über das Fernkommunikationsnetzwerk entspricht und/oder dem Vorliegen eines Schließ-Zeitintervalls entspricht und/oder dem Erreichen einer vorgegebenen Uhrzeit entspricht und/oder einem Entfernen einer mobilen Einheit (30, 31) aus einem Nahkommunikationsbereichs entspricht.
11. Schließzylinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1) einen elektrischen Aktuator (22) zum Bewegen eines Kupplungselements (21) oder eines Sperrelements (23) umfasst, wobei der elektrische Aktuator (22) und der Elektromotor (11) separat zueinander ausgebildet sind.
12. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (16) den Elektromotor (11) ansteuert, um das Verschlusselement in den Verriegelungszustand zu überführen, wenn nach einer initialen Ansteuerung des elektrischen Aktuators eine vorgegebene Anzahl an Ansteuerungen des elektrischen Aktuators, insbesondere nach einerweiteren Ansteuerung, erfolgt ist.
13. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1) eine Sende- und Empfangseinheit zur kabellosen Nahbereichskommunikation mit einer mobilen Einheit (30, 31) umfasst, wobei, wenn der Schließzylinder (1) eine mobile Einheit (30, 31) mit einer Zutrittsberechtigung im Nahkommunikationsbereich erfasst, eine Ansteuerung des Elektromotors (11) unterlassen wird.
14. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (1) eine Schnittstelle (19) zum Empfang einer ersten Information und einer zweiten Information von einer mobilen Einheit (30, 31) umfasst, wobei der Schließzylinder (1) ausgebildet ist, nach dem Empfang der ersten Information den Aktuator (22) zu aktivieren und nach dem Empfang der zweiten Information den Elektromotor (11) zu aktivieren.
15. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (11 ) den Mitnehmer (10) im uneingebauten Zustand des Schließzylinders (1) mit einer Winkelgeschwindigkeit von höchstens 1007s, bevorzugt höchstens 507s, besonders bevorzugt höchstens 207s dreht und/oder eine mittels des Aktuators (22) herbeigeführte Zustandsänderung des Schließzylinders (1) zumindest eine Sekunde schneller, bevorzugt zumindest zwei Sekunden, besonders bevorzugt zumindest fünf Sekunden schneller ist als eine Bewegung des Mitnehmers (10) mittels des Elektromotors (11) im uneingebauten Zustand, um das Verschlusselement von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand oder umgekehrt zu überführen. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1) ein, insbesondere normiertes, Schließzylindergehäuse (12) zum Einstecken in das Verschlusselement und eine in dem Schließzylindergehäuse gelagerte Welle (50) umfasst, wobei ein Stator (40) des Elektromotors (11) und/oder des Generators (14) mit dem Schließzylindergehäuse (12) drehtest verbunden ist und ein Rotor (41) des Elektromotors (11) und/oder des Generators (14) mit der Welle (50) oder einem Wellenteil mitdreht, insbesondere wobei der Elektromotor (11) und/oder der Generator (14) in dem Schließzylindergehäuse (12) angeordnet ist/sind oder wobei der Schließzylinder (1 ) eine Handhabe zum Drehen des Mitnehmers (10) umfasst und der Elektromotor (11) und/oder der Generator (14) in der Handhabe angeordnet ist/sind. Schließzylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinder (1) eine, insbesondere durchgängige, Welle (50) und eine elektromechanische Kupplungseinheit (20) umfasst, wobei in einem ersten Zustand der elektromechanischen Kupplungseinheit (20) die Welle (50) mit dem Mitnehmer (10) wirkverbunden ist, so dass eine Betätigung der Welle (50) eine Drehung des Mitnehmers (10) bewirkt und in einem zweiten Zustand der elektromechanischen Kupplungseinheit (20) die Welle (50) unabhängig von dem Mitnehmer (10) drehbar ist, insbesondere wobei sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Zustand der Kupplungseinheit (20) eine manuelle Drehung der Welle (50) Energie mittels des Generators (14) erzeugt. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Schließzylinder (1) eine Welle (50) und eine elektromechanische Kupplungseinheit (20) umfasst, wobei die Welle (50) in eine Außenwelle (51) als ein erstes Wellenteil und eine Innenwelle (52) als ein zweites Wellenteil unterteilt ist, wobei die Außenwelle (51) in einem ersten Zustand der Kupplungseinheit (20) mit dem Mitnehmer (10) verbunden ist und in einem zweiten Zustand der Kupplungseinheit (20) unabhängig von dem Mitnehmer (10) drehbar ist, wobei sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Zustand der Kupplungseinheit (20) eine manuelle Drehung eines Wellenteils (51 , 52) Energie mittels des Generators (14) erzeugt und/oder nur in dem ersten Zustand eine manuelle Drehung des anderen Wellenteils (51 , 52) Energie mittels der Generators (14) erzeugt. Schließzylinder (1) nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Schließzylinder (1) eine elektronische Steuereinheit (16) umfasst, wobei die elektronische Steuereinheit (16) einen Timer umfasst, wobei die Steuereinheit (16) in Abhängigkeit von zumindest einer vorgegebenen ersten Tageszeit die Kupplungseinheit (20) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt und/oder wobei die Steuereinheit (16) in Abhängigkeit von zumindest einer vorgegebenen zweiten Tageszeit oder einer vorgegebenen Kuppelzeitspanne die Kupplungseinheit (20) von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überführt, insbesondere wobei die zumindest eine vorgegebene erste oder zweite Tageszeit oder die Kupplungszeitspanne einstellbar in der Steuereinheit (16) hinterlegbar sind. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Welle (50) eine Außenwelle (51) und eine Innenwelle (52) umfasst, wobei die Innenwelle (52) mit dem Mitnehmer (10) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Außenwelle (51) in einen Sperrzustand und in einen Entsperrzustand bringbar ist, wobei in dem Sperrzustand eine Drehung der Außenwelle (51) verhindert ist und in dem Entsperrzustand eine Drehung der Außenwelle (51) ermöglicht ist, wobei die Außenwelle (51) in dem Sperrzustand von dem Mitnehmer (10) entkoppelt ist und in dem Entsperrzustand mit dem Mitnehmer (10) wirkverbunden ist, wobei die Außenwelle (51) in dem Entsperrzustand mit dem Elektromotor (11) und/oder dem Generator (14) wirkverbunden ist und/oder in dem Sperrzustand mit dem Elektromotor (11) und/oder dem Generator (14) entkoppelt ist.
PCT/EP2021/080676 2020-11-04 2021-11-04 SCHLIEßZYLINDER FÜR EIN VERSCHLUSSELEMENT WO2022096597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20205795.6 2020-11-04
EP20205795.6A EP3995649A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Schliesszylinder für ein verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022096597A1 true WO2022096597A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=73059799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080676 WO2022096597A1 (de) 2020-11-04 2021-11-04 SCHLIEßZYLINDER FÜR EIN VERSCHLUSSELEMENT

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3995649A1 (de)
WO (1) WO2022096597A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745785A (en) * 1985-06-12 1988-05-24 Bauer Kaba Ag Manually or electrically driven lock
DE9207789U1 (de) * 1991-06-11 1992-09-10 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg, Wien, At
DE29621441U1 (de) * 1995-12-28 1997-02-06 Larch Hans Joerg Schloß mit motorisch verdrehbarem Zylinderkern
DE19644066A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Schulte Schlagbaum Ag Motorbetriebenes Schloß mit Türöffnerfunktion
WO2011022855A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kaba Ag Schliesseinrichtung
EP2365475A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 DESI Alarm ve Güvenlik Sistemleri Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti. Elektrisches Zylinderschloss
WO2014182509A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Electromechanical cylinder lock with key override
US20160094103A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Wfe Technology Corp. Electronic cylinder with waterproof structure
US20180179785A1 (en) * 2015-09-16 2018-06-28 Glue Ab A smart lock, system and method
CN109538019A (zh) * 2019-01-21 2019-03-29 蔡海善 电机式自动叶片锁
WO2019220084A1 (en) * 2018-05-13 2019-11-21 Giovanni Laporta A cylinder lock
US20200173195A1 (en) * 2017-05-31 2020-06-04 Artur Litwinski Driving device for unlocking and locking a lock

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745785A (en) * 1985-06-12 1988-05-24 Bauer Kaba Ag Manually or electrically driven lock
DE9207789U1 (de) * 1991-06-11 1992-09-10 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg, Wien, At
DE29621441U1 (de) * 1995-12-28 1997-02-06 Larch Hans Joerg Schloß mit motorisch verdrehbarem Zylinderkern
DE19644066A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Schulte Schlagbaum Ag Motorbetriebenes Schloß mit Türöffnerfunktion
WO2011022855A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kaba Ag Schliesseinrichtung
EP2365475A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 DESI Alarm ve Güvenlik Sistemleri Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti. Elektrisches Zylinderschloss
WO2014182509A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Electromechanical cylinder lock with key override
US20160094103A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Wfe Technology Corp. Electronic cylinder with waterproof structure
US20180179785A1 (en) * 2015-09-16 2018-06-28 Glue Ab A smart lock, system and method
US20200173195A1 (en) * 2017-05-31 2020-06-04 Artur Litwinski Driving device for unlocking and locking a lock
WO2019220084A1 (en) * 2018-05-13 2019-11-21 Giovanni Laporta A cylinder lock
CN109538019A (zh) * 2019-01-21 2019-03-29 蔡海善 电机式自动叶片锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP3995649A1 (de) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP1723614B1 (de) Schliesszylinder und schliessverfahren
EP0743411B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19603320C2 (de) Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel
EP2203615B1 (de) Mechatronisches möbelschloss
DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
WO2002020924A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19738938A1 (de) Schloß
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
EP3219886A1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
WO2022096597A1 (de) SCHLIEßZYLINDER FÜR EIN VERSCHLUSSELEMENT
EP1338735B1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP1180744A1 (de) Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür
DE102004056987B4 (de) Schließvorrichtung und Schließanlage, umfassend wenigstens eine Schließvorrichtung
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
WO2003071060A1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
DE10045234C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloss
EP3131068A1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
WO2023099738A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung
WO2023131572A1 (de) Mobiles elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21805510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1