WO2022094644A1 - Zentrierungsvorrichtung für metallplatinen - Google Patents

Zentrierungsvorrichtung für metallplatinen Download PDF

Info

Publication number
WO2022094644A1
WO2022094644A1 PCT/AT2021/060413 AT2021060413W WO2022094644A1 WO 2022094644 A1 WO2022094644 A1 WO 2022094644A1 AT 2021060413 W AT2021060413 W AT 2021060413W WO 2022094644 A1 WO2022094644 A1 WO 2022094644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centering
metal blank
temperature control
unit
centering finger
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Ebner
Harald Humer
Anton Oppermann
Daniel SCHATZ
Original Assignee
Ebner Industrieofenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Industrieofenbau Gmbh filed Critical Ebner Industrieofenbau Gmbh
Priority to CN202180075478.9A priority Critical patent/CN116438420A/zh
Priority to ATA9355/2021A priority patent/AT526363B1/de
Priority to CA3199793A priority patent/CA3199793A1/en
Priority to JP2023527810A priority patent/JP7519540B2/ja
Priority to MX2023005184A priority patent/MX2023005184A/es
Priority to US18/035,350 priority patent/US20240003628A1/en
Priority to ES202390024A priority patent/ES2946811B2/es
Publication of WO2022094644A1 publication Critical patent/WO2022094644A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/021Control or correction devices in association with moving strips
    • B21D43/023Centering devices, e.g. edge guiding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0012Rolls; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers or buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0003Positioning the charge involving a system for aligning the articles through a lateral guidance, e.g. funnel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0004Positioning the charge involving devices for measuring the article, the stack of articles or the height of the furnace passage or for adjusting the height of the passage to the charge or for putting the articles in the same position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon

Definitions

  • the present invention relates to a device for aligning a metal blank for a temperature control system and the temperature control system for tempering a metal blank. Furthermore, the present invention relates to a method for aligning a metal plate for a temperature control system.
  • Temperature control devices can also have forming devices, such as rolling devices or press-hardening devices.
  • metal blanks are subjected in particular to a predetermined temperature profile, so that specific areas of the metal blank are temperature-controlled differently from other areas of the metal blank.
  • desired material properties such as hardness or ductility, can be adjusted in a targeted manner in certain areas of the metal plate. Due to positioning tolerances of the metal plate in the temperature control devices, there may be deviations from the specified temperature control profile.
  • a device for aligning a metal blank (or metal plate) for a temperature control system which can have at least one temperature control unit for heating or cooling the metal blank, is described.
  • the device has at least two support rollers on which the metal blank can be placed and conveyed through the temperature control system by rotating the support rollers in the throughput direction and within a conveying plane, the support rollers being spaced apart in the throughput direction.
  • the device has a first centering unit with at least one centering finger, which is arranged to be displaceable within the conveying plane in such a way that the centering finger can be moved transversely to the throughput direction in order to align the metal blank in a predetermined alignment.
  • a temperature control system for temperature control of a metal blank which can have at least one temperature control unit for heating or cooling the metal blank, is described.
  • the temperature control system has at least one temperature control unit and an above-described device for aligning a metal plate, the device being arranged upstream of the temperature control unit in the throughput direction such that the metal plate can be aligned in front of or at least partially in the temperature control unit.
  • a method for aligning a metal plate for a temperature control system is described.
  • the metal plate is within a conveying level by the temperature control system by means of at least conveyed by two bearing rollers, on which the metal blank rests and is conveyed in the throughput direction by rotating the bearing rollers (ie with at least one driven bearing roller).
  • the support rollers are spaced apart in the direction of passage.
  • the metal plate is aligned in a predetermined orientation by means of a first centering unit with at least one centering finger, which is arranged to be displaceable within the conveying plane in such a way that the centering finger can be moved transversely to the throughput direction in order to align the metal plate.
  • the metal blank is in particular a flat product (flat steel, metal plate) and accordingly much wider than it is thick.
  • the metal plate can represent an isolated component of the same type.
  • the metal plate can consist of steel and/or non-ferrous metals, for example.
  • the metal plate can be made of aluminum.
  • the metal plate can have a homogeneous rectangular, round or elliptical shape, for example. In practice, metal blanks often have complex shapes. Metal blanks form, for example, corresponding stamped or otherwise cut metal plates which have complex borders. It is desired that different areas of the metal plate are tempered differently in a temperature control unit.
  • the temperature control system has one or more temperature control units, which are arranged, for example, one after the other in the flow direction.
  • the temperature control units can, for example, heat the metal plate or cool it down in a targeted manner.
  • the metal blank can be conveyed continuously through a temperature control unit or placed sequentially at predetermined positions within the temperature control units and heat-treated in a stationary manner before further transport takes place along the throughput direction.
  • the temperature control units can heat up or cool down certain areas of the metal plate differently.
  • a predetermined heating pattern or cooling pattern can be applied to the metal blank provided the metal blanks are aligned in a predetermined orientation.
  • the temperature control unit is a cooling unit, in particular a contact cooler. Additionally or alternatively, a temperature control unit can be provided, which forms an oven unit for heating the component.
  • the metal plate is conveyed along bearing rollers in the throughput direction.
  • the support rollers run in particular transversely to the direction of passage and can, for example are driven.
  • the support rollers can have different coatings, for example, in order to reduce unwanted caking or other adhesion of pollutants.
  • One or more support rollers can be driven in order to transport the metal blank in the throughput direction.
  • centering units are provided which are, for example, in the direction of flow before a temperature control unit (cold centering) or are partially or completely arranged in a temperature control space of the temperature control device, such as in the oven space itself (hot centering).
  • the centering unit has at least one centering finger, which is arranged to be displaceable within the conveying plane. The metal plate can thus be moved and positioned in a predetermined alignment with the centering finger.
  • the centering finger is rod-shaped or designed as a pin-shaped element and extends from its bearing to the metal plate.
  • the centering finger can have a coupling area with which it can be coupled to a drive device, such as the guide unit mentioned below, and opposite an alignment area with which the centering finger can be coupled to an edge of the metal plate in order to move it in the conveying plane and align.
  • the conveying plane forms the plane in which the metal blank rests and within which the metal blank is moved in the throughput direction.
  • the conveying plane has a normal that runs perpendicular to the direction of passage and the transverse direction.
  • the transverse direction is correspondingly formed at right angles to the direction of passage. In other words, the flow direction and the transverse direction span the conveying plane.
  • the centering finger can move the metal plate in a first direction, for example along the transverse direction, until the metal plate is in contact with a stop and a defined alignment is thus provided.
  • a further centering finger can be arranged opposite the metal plate, so that the metal plate can be clamped between two opposite centering fingers and correspondingly aligned.
  • the alignment of the metal blank can be performed during a continuous movement of the metal blank in the direction of flow, by the centering fingers in a brief contact aligning the metal blank.
  • the metal blank can be conveyed sequentially in the throughput direction. The conveying movement can thus be stopped in order to align the metal blank, so that the metal blank is stationary.
  • the centering fingers can move into a predetermined position and thereby align the metal plate in a desired orientation.
  • the metal blank can be further conveyed in the throughput direction in an aligned state. This ensures that the metal plate has assumed a predetermined position or orientation after the centering process. This in turn enables an exact and defined application of a temperature profile or a temperature pattern in a subsequent temperature control unit.
  • the at least one centering finger is arranged between the two support rollers.
  • the centering fingers In the space between two support rollers, there is the possibility for the centering fingers to move transversely to the throughput direction, so that exact alignment is possible. Since the bearing rollers are spaced apart and the centering finger has a narrow geometry, the device according to the invention can be installed and retrofitted without changing the position of the bearing rollers.
  • the centering finger extends between an area above the conveying plane and below the conveying plane.
  • the centering finger is arranged so that it can be displaced perpendicularly to the conveying plane in such a way that a free end of the centering finger can be moved between the region above the conveying plane and below the conveying plane.
  • the centering finger can, for example, only be retracted into the upper area if a centering or alignment of the metal plate is pending.
  • the centering finger can be designed to be telescopically retractable and extendable. Alternatively, the centering finger can be swiveled in and out.
  • the first centering unit has a guide unit which extends transversely to the direction of passage.
  • the centering finger is coupled to the guide unit in such a way that the centering finger can be moved along the guide unit.
  • the guide unit can have, for example, a rail or a unit with a corresponding guide groove.
  • the centering finger can itself run within the guide groove or enclose the rail as a guide unit with a coupling element.
  • a robust movement mechanism can thus be implemented, in which the centering finger is guided in a robust manner along the transverse direction.
  • the guide unit can have a rectilinear course or a curve-like course, so that a specific movement pattern of the centering finger can be specified.
  • the centering finger can be driven along the guide unit by means of a linear motor.
  • the linear motor can be an electric servo motor, for example, which drives the centering finger along the guide unit.
  • windings can be provided along the guide unit, so that the guide unit is designed as a linear stator and the centering finger acts as a rotor of the linear motor and can be correspondingly controlled in a targeted manner.
  • the centering finger can also be moved along the transverse direction by means of a pneumatic or hydraulic drive mechanism.
  • a pneumatic or hydraulic drive mechanism For example, hydraulic cylinders or pneumatic cylinders can be provided that can be selectively extended and retracted in order to move the centering finger in the transverse direction.
  • the device has a floor guide unit with a floor guide in the throughput direction and/or a further floor guide in the transverse direction.
  • the floor guide unit can be arranged on a floor of a temperature control system, for example in front of or in a temperature control unit (eg oven unit or cooling unit) of the temperature control system.
  • the floor guide unit can be installed in front of or in the temperature control unit so that they can be exchanged and retrofitted accordingly.
  • the bottom guide in the direction of passage and/or the bottom guide in the transverse direction can, for example, have corresponding guide rails or guide grooves along which the centering units can be guided in the direction of passage or transversely thereto and can be adjusted accordingly.
  • the centering units can thus be flexibly adjusted to different sizes and shapes of the metal plate to be centered.
  • the centering units can be driven along the floor guides by means of a linear motor, which is arranged, for example, in the centering units and in the floor guide unit itself.
  • a corresponding control unit can specifically control and adjust the centering units along the floor guides.
  • the centering finger has a fiber-reinforced material, in particular a fiber-reinforced ceramic, in particular containing silicon carbide.
  • a free end of the centering finger which is configured to align the metal plate, can have a stainless steel material.
  • the centering finger can thus be designed to be heat-resistant and robust, particularly in the area of contact with the metal plate.
  • the centering finger can thus be designed in a filigree manner, so that it can be guided through, for example, between small gaps, in particular between the support rollers.
  • the first centering unit has at least one further centering finger, which is arranged displaceably within the conveying plane in such a way that the further centering finger can be moved transversely to the throughput direction in order to align the metal blank in a predetermined alignment.
  • the further centering finger is spaced from the centering finger transversely to the direction of passage in such a way that the metal plate can be arranged between the centering finger and the further centering finger.
  • the further centering finger can be arranged, for example, in the same guide unit as the centering finger described above and can be moved along it. Alternatively, the further centering finger can have a separate guide unit in which it is coupled.
  • the device has a second centering unit with at least one centering finger, which is located within the conveying plane is arranged to be displaceable in such a way that the centering finger can be moved transversely to the direction of passage in order to align the metal blank in a further predetermined orientation.
  • the second centering unit is arranged at a distance from the first centering unit in the direction of passage and/or transversely to the direction of passage.
  • the metal plate can be centered by several centering units with corresponding centering fingers, which are spaced apart in the direction of passage.
  • temperature control devices can be provided in the temperature control system.
  • several metal blanks can be arranged in the transverse direction, so that they can be moved into a tempering unit in the direction of flow and tempered at the same time.
  • Each metal plate can be individually aligned using a corresponding device having the centering unit with corresponding centering fingers.
  • the device has a stop bar which can be selectively moved into the conveying plane in such a way that the metal blank can be moved against the stop bar in the throughput direction in order to stop a movement of the metal blank (at a desired position) in the throughput direction.
  • the stop bar extends transversely to the direction of passage and is arranged between the support rollers.
  • the stop bar is arranged so that it can move perpendicularly to the conveying plane.
  • the stop bar can, for example, be moved translationally from the upper area or from the lower area into the conveying plane, so that the metal blank abuts against the stop bar at a desired position. Furthermore, the stop bar can also be pivoted into the conveying plane.
  • the metal blanks can be conveyed sequentially through the furnace and stop at the centering location.
  • the position along the conveying direction is determined by the stop on the stop bar.
  • the lateral orientation of the metal board is determined by the centering fingers that grip the side edges of the metal board and align it.
  • centering with the stop bar can also be carried out in a continuous feed of the metal plate. For example, the stop bar is moved into the conveying level so that the continuously driven metal plate hits the stop bar.
  • the bearing rollers continue to drive the metal blank, the stop beam prevents it from being transported along the direction of travel.
  • the support rollers rotate, so to speak, on the metal plate, so that the metal plate remains in the centering position.
  • the centering fingers can then be inserted laterally, ie at right angles to the throughput direction, and align the metal plate. After the alignment, the stop beam is moved out of the conveying level so that the advance through the support rollers continuously moves the metal plate further in the set alignment.
  • the stop bar has silicon carbide. This enables high temperature resistance. At the same time, caking on the stop bar is reduced.
  • the device has a detection unit, in particular an optical detection unit, which is configured to detect an orientation of the metal blank in the conveying plane.
  • the detection unit can, for example, have a camera, for example a CCD camera, it being possible to determine an exact position and orientation of the metal plate via image analysis of the recorded images.
  • the centering finger is or the centering fingers are controllable based on the detection of an orientation of the metal blank in such a way that the metal blank can be moved into a predetermined orientation within the conveying plane by moving the centering finger.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for aligning a metal plate for a temperature control system according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a temperature control system with different temperature control devices according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a stop bar of the alignment device according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a device 100 for aligning a metal plate 150 for a temperature control system 200.
  • the device 100 has at least two support rollers 101, on which the metal blank 150 can be placed and conveyed through the temperature control system 200 by rotating the bearing rollers 101 in the direction of passage 105 and within a conveying plane 204, the bearing rollers 101 being arranged spaced apart in the direction of passage 105.
  • the device 100 also has a first centering unit 110 with at least one centering finger 111, which is arranged to be displaceable within the conveying plane 204 in such a way that the centering finger 111 can be moved transversely to the direction of passage 105 in order to align the metal blank 150 in a predetermined alignment.
  • the metal plate 150 can have a homogeneous rectangular, round or elliptical shape, for example.
  • metal blanks 150 often have complex shapes. For example, as illustrated in FIG. 1 , metal blanks 150 form corresponding stamped or otherwise cut metal plates that have complex borders. It is desired that different areas of the metal plate 150 are tempered differently in a tempering unit.
  • the metal blank 150 is conveyed along bearing rollers 101 in the throughput direction.
  • the support rollers 101 run in particular transversely (in the transverse direction 106) to the direction of passage 105 and can be driven, for example.
  • the support rollers 101 are rotatably arranged in corresponding bearing openings 102 which are provided, for example, in a housing of the device 100 or in a housing of the temperature control system 200 (see FIG. 2). Only two bearing rollers 101 are shown in FIG. 1 for a better overview. However, corresponding support rollers 101 can also be provided in all or in most of the support openings 102 .
  • the centering unit 110 has two centering fingers 111, 114 lying opposite one another in the transverse direction 106 with respect to the metal plate 150, which are arranged displaceably within the conveying plane 204 (see FIG. 2).
  • the metal plate 150 can thus be displaced and positioned in a predetermined orientation, in particular in the transverse direction 106, with the centering finger 111.
  • the centering finger 111 is rod-shaped or pin-shaped.
  • the centering finger 111 has a coupling area with which it can be coupled to a drive device, such as the guide unit 112 mentioned below, and opposite an alignment area with which the centering finger 111 can be coupled to an edge of the metal plate 150 in order to move and align it in the conveying plane 204 .
  • the conveying plane 204 forms the plane in which the metal blank 150 rests and within which the metal blank 150 is moved in the direction of passage 105 .
  • the conveying plane 204 has a normal 107 that runs perpendicular to the direction of passage 105 and the transverse direction 106 .
  • the transverse direction 106 is correspondingly formed at right angles to the direction of passage 105 . In other words, the direction of passage 105 and the transverse direction 106 span the conveying plane 204 .
  • Centering finger 111 can move metal plate 150 in a first direction, for example along transverse direction 106, until metal plate 150 strikes a stop or the further centering finger 114, so that metal plate 150 can be aligned between two opposite centering fingers 111, 114.
  • the alignment of the metal blank 150 can be carried out during a continuous movement of the metal blank 150 throughput direction 105 by the centering fingers 111, 114 making the alignment of the metal blank 150 in a brief contact.
  • the metal board 150 may be sequentially conveyed in the direction of flow. To align the metal blank 150, the conveying movement is stopped, so that the metal blank 150 is stationary. In a next step, the centering fingers 111, 114 can move into a predetermined position and thereby align the metal plate 150 in a desired alignment.
  • the centering fingers 111, 114 of a centering unit 110, 115 are each arranged between the two support rollers 101. In the space between two support rollers 101, there is thus the possibility for the centering fingers 111, 114 to move transversely to the direction of passage 105, so that exact alignment is possible. Since the bearing rollers 101 are spaced apart and the centering fingers 111, 114 can have a narrow geometry, the device 100 according to the invention can be installed and retrofitted without changing the position of the bearing rollers 101.
  • the centering finger 111 extends between an area above the conveying plane 204 and below the conveying plane 204. In particular, there is sufficient installation space below the support rollers 101 so that the drive units of the centering fingers 111, 114 can be installed there. From this lower area, the centering finger 111, 114 can protrude into the upper area in the space between the support rollers 101 in order to adjust the metal plate 150.
  • the centering units 110, 115 each have a guide unit 112 which extends transversely to the direction of passage 105.
  • the centering finger 111 is coupled to the guide unit 112 in such a way that the centering finger 111 can be moved along the guide unit 112 .
  • the centering finger 111 can itself run within a guide groove as a guide unit 112 or enclose a guide rail as a guide unit 112 .
  • a robust movement mechanism can thus be implemented, in which the centering finger 111 is guided in a robust manner along the transverse direction 106 .
  • the opposing centering fingers 114 can be mounted in the same guide unit (e.g. a guide rail or a guide groove) 112 as the centering fingers 111.
  • the centering finger 111 can be driven along the guide unit 112 by means of a linear motor 113 .
  • the linear motor 113 can be an electric servo motor, for example, which drives the centering finger 111 along the guide unit 112 .
  • windings can be provided along the guide unit 112, so that the guide unit 112 is designed as a linear stator and the centering finger 111 acts as a rotor of the linear motor and can be correspondingly controlled in a targeted manner.
  • the centering finger 111 can be made thin and filigree, so that it can be guided through, for example, between small gaps, in particular between the support rollers 101 .
  • the centering finger 111 and the opposite centering finger 114 can be shaped such that in the lower area under the metal plate 150, the distances between centering fingers 111, 114 in the transverse direction 106 is smaller than a distance between the centering fingers 111, 114 in the transverse direction 106 in the upper area above the metal plate 150. This means that shorter guide units 112 can be provided in the lower area, while in the transverse direction 106 wider metal plate 150 is separated from the centering fingers 111 , 114 can be aligned in the upper area.
  • a further, second centering unit 115 can be provided in the throughput direction 105 , which is spaced apart from the first centering unit 110 in the throughput direction 105 .
  • the second centering unit 115 also has two centering fingers 111, 114 located opposite one another in the transverse direction 106, which are arranged to be displaceable within the conveying plane 204, in particular in the transverse direction 106, in such a way that the centering fingers 111, 114 can be displaced transversely to the throughput direction 105 in order to center the metal blank 150 in another predetermined orientation to align.
  • a stop bar 103 which can be selectively moved into conveying plane 204 in such a way that metal blank 150 moves against stop bar 103 in throughput direction 105 in order to move metal blank 150 (at a desired position) in throughput direction 105 to stop.
  • the stop bar 103 extends transversely to the direction of passage 105 and is arranged between the support rollers 101, for example. In particular, the stop bar 103 can be moved in a translatory manner perpendicularly to the conveying plane 204 .
  • the position of the metal blank 150 is determined along the conveying direction 105 by the stop on the stop bar 103 .
  • the lateral orientation of the metal plate 150 in the transverse direction 106 is determined by the centering fingers 111, 114, which engage the side edges of the metal plate 150 and align them.
  • a detection unit 104 in particular an optical detection unit, can be provided, which is configured to detect an orientation of the metal plate 150 in the conveying plane.
  • the centering fingers 111, 114 are controlled based on the detection of an orientation of the metal blank 150 such that they move the metal blank 150 into a predetermined orientation within the conveying plane 204.
  • a floor guide unit with a floor guide 116 in the throughput direction 105 and a further floor guide 117 in the transverse direction 106 is shown in a floor in front of or in the temperature control unit.
  • the bottom guide 116 in the direction of passage 105 and the bottom guide 117 in the transverse direction 106 have crossing guide rails along which the centering units 110, 115 can be guided in the direction of passage 105 or transversely thereto and can be adjusted accordingly.
  • the centering units can be driven and controlled along the floor guides 116, 117 by means of a linear motor, which is arranged, for example, in the temperature control units 110, 115 and in the floor guide unit itself.
  • a corresponding control unit can specifically control and adjust the centering units 110, 115 along the floor guides.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a temperature control system 200 with various temperature control devices 100, 100′, which can be designed in accordance with the temperature control device 100 from FIG. 1 explained in detail.
  • the temperature control system 200 has one or more temperature control units 201, 202, 203, which are arranged one after the other in the flow direction 105, for example.
  • the temperature control units 201, 202, 203 can, for example, heat the metal plate 150 or cool it in a targeted manner.
  • the metal plate 150 first runs through an oven 201 as a temperature control unit.
  • the blank then runs through, for example, a temperature-controlled rolling stand or a rolling device 202 as a temperature-control unit.
  • the metal blank 150 can then again run through a further oven 203 as a temperature control unit.
  • the metal plate 150 can then also pass through cooling devices (for example contact coolers) as a temperature control device.
  • the metal blank 150 can be conveyed continuously through a temperature control unit 201, 202, 203 or placed sequentially at predetermined positions within the temperature control units 201, 202, 203 and heat-treated in a stationary manner before further transport along the throughput direction 105 takes place.
  • the temperature control units 201, 202, 203 can heat certain areas of the metal plate 150 differently or cooling down.
  • a predetermined heating pattern or cooling pattern can be applied to the metal blank 150 provided the metal blanks 150 are aligned in a predetermined orientation.
  • a plurality of devices 100, 100' can also be provided for aligning corresponding metal blanks 150 in the transverse direction 106.
  • a device 100 for aligning corresponding metal blanks 150 in the throughfeed direction 105 can be arranged one after the other.
  • a device 100 for aligning corresponding metal blanks 150 in a temperature control unit 201, such as an oven can be provided.
  • a hot centering i. H. a centering of the metal blank 150 in the tempered state can be carried out.
  • a device 100 for aligning corresponding metal blanks 150 outside of the temperature control units 201, 202, 203 can also be provided, so that the device 100 is not completely exposed to the temperatures in a temperature control unit 201, 202, 203.
  • a cold centering can be performed.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a stop bar 103 of the alignment device 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the stop bar 103 can be selectively moved into the conveying plane 204 (see FIG. 2) in such a way that the metal blank 150 moves against the stop bar 103 in the throughput direction 105 in order to stop a movement of the metal blank 150 (at a desired position) in the throughput direction 105.
  • the stop bar 103 is controlled in particular by drive units 301 .
  • Corresponding control connections 302 can be provided between the drive units 301 and the stop beam 103 .
  • the control connections 302 can represent, for example, telescopically retractable and extendable rod elements.
  • the control links 302 can be pivotally provided on the drive units 301 and the stop bar 103 so that the stop bar 103 can be placed above and below the conveying plane 204 by pivoting.
  • the drive units 301 can be designed as a linear motor, for example, in order to move the stop bar 103 .
  • the drive units 301 can be designed as pneumatic, hydraulic or electromechanical drives.
  • the control connections 302 can be, for example, hydraulically, pneumatically or electromechanically extendable and extendable or pivotable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Ausrichten einer Metallplatine (150) für ein Temperiersystem (200), welches zumindest eine Temperiereinheit (201, 202, 203) zum Erwärmen oder Kühlen der Metallplatine (150) aufweist. Die Vorrichtung (100) weist zumindest zwei Auflagerrollen (101) auf, auf welchen die Metallplatine (150) auflegbar und mittels Drehens der Auflagerrollen (101) in Durchlaufrichtung (105) und innerhalb einer Förderebene (204) durch das Temperiersystem (200) beförderbar ist, wobei die Auflagerrollen (101) in Durchlaufrichtung (105) beabstandet angeordnet sind. Die Vorrichtung (100) weist ferner eine erste Zentriereinheit (110) mit zumindest einem Zentrierfinger (111) auf, welcher innerhalb der Förderebene (204) derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger (111) quer zur Durchlaufrichtung (105) verfahrbar ist, um die Metallplatine (150) in eine vorbestimmte Ausrichtung auszurichten.

Description

ZENTRIERUNGSVORRICHTUNG FÜR METALLPLATINEN
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Metallplatine für ein Temperiersystem sowie das Temperiersystem zum Temperieren einer Metallplatine. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ausrichten einer Metallplatine für ein Temperiersystem.
Hintergrund der Erfindung
Flache metallische Bauteile, wie beispielsweise Flachstahl bzw. Metallplatinen, werden in Temperiervorrichtungen auf gewünschte Temperaturen erwärmt oder abgekühlt. Temperiervorrichtungen können zudem Umformeinrichtungen aufweisen, wie beispielsweise Walzeinrichtungen oder Presshärteeinrichtungen.
In modernen Temperiervorrichtungen werden Metallplatinen insbesondere mit einem vorbestimmten Temperaturprofil beaufschlagt, sodass gezielt bestimmte Bereiche der Metallplatine unterschiedlich zu anderen Bereichen der Metallplatine temperiert werden. Somit können gezielt in bestimmten Bereichen der Metallplatine gewünschte Materialeigenschaften, wie Härte oder Duktilität, eingestellt werden. Aufgrund von Positionierungstoleranzen der Metallplatine in den Temperiervorrichtungen kann es zu Abweichungen von dem vorgegebenen Temperierprofil kommen. Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Metallplatine in einer Temperiervorrichtung eines Temperiersystem exakt auszurichten, um die Metallplatine mit einem gewünschten Temperaturprofil zu beaufschlagen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Ausrichten einer Metallplatine für ein Temperiersystem, den Temperiersystem zum Temperieren der Metallplatine sowie einem Verfahren zum Ausrichten einer Metallplatine für ein Temperiersystem gemäß den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Metallplatine (bzw. Metallplatte) für ein Temperiersystem, welches zumindest eine Temperiereinheit zum Erwärmen oder Kühlen der Metallplatine aufweisen kann, beschrieben. Die Vorrichtung weist zumindest zwei Auflagerrollen auf, auf welchen die Metallplatine auflegbar und mittels Drehens der Auflagerrollen in Durchlaufrichtung und innerhalb einer Förderebene durch das Temperiersystem beförderbar ist, wobei die Auflagerrollen in Durchlaufrichtung beabstandet angeordnet sind. Ferner weist die Vorrichtung eine erste Zentriereinheit mit zumindest einem Zentrierfinger auf, welcher innerhalb der Förderebene derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger quer zur Durchlaufrichtung verfahrbar ist, um die Metallplatine in eine vorbestimmte Ausrichtung auszurichten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Temperiersystem zum Temperieren einer Metallplatine, welches zumindest eine Temperiereinheit zum Erwärmen oder Kühlen der Metallplatine aufweisen kann, beschrieben. Das Temperiersystem weist zumindest eine Temperiereinheit und eine oben beschriebene Vorrichtung zum Ausrichten einer Metallplatine auf, wobei die Vorrichtung in Durchlaufrichtung vor der Temperiereinheit derart angeordnet ist, dass die Metallplatine vor oder zumindest teilweise in der Temperiereinheit ausrichtbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausrichten einer Metallplatine für ein Temperiersystem beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird die Metallplatine innerhalb einer Förderebene durch das Temperiersystem mittels zumindest zweier Auflagerrollen befördert, auf welchen die Metallplatine aufliegt und mittels Drehens der Auflagerrollen (d. h. mit zumindest einer angetriebenen Auflagerrolle) in Durchlaufrichtung befördert wird. Die Auflagerrollen sind in Durchlaufrichtung beabstandet angeordnet. Ferner wird die Metallplatine in eine vorbestimmte Ausrichtung mittels einer ersten Zentriereinheit mit zumindest einem Zentrierfinger ausgerichtet, welcher innerhalb der Förderebene derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger quer zur Durchlaufrichtung verfahrbar ist, um die Metallplatine auszurichten.
Die Metallplatine ist insbesondere ein Flachprodukt (Flachstahl, Metallplatte) und entsprechend wesentlich breiter als dick. Die Metallplatine kann ein vereinzeltes gleichartiges Bauteil darstellen. Die Metallplatine kann beispielsweise aus Stahl und/oder Nichteisenmetallen bestehen. Insbesondere kann die Metallplatine aus Aluminium bestehen. Die Metallplatine kann beispielsweise eine homogene rechteckige, runde oder elliptische Form aufweisen. In der Praxis weisen Metallplatinen doch häufig komplexe Formverläufe auf. Metallplatinen bilden beispielsweise entsprechende gestanzte oder anderweitig geschnittene Metallplatten, die komplexe Umrandungen aufweisen. Es ist dabei gewünscht, dass verschiedene Bereiche der Metallplatine unterschiedlich in einer Temperiereinheit temperiert werden.
Das Temperiersystem weist eine oder mehrere Temperiereinheiten auf, die beispielsweise nacheinander in Durchlaufrichtung angeordnet sind. Die Temperiereinheiten können beispielsweise die Metallplatine erwärmen oder gezielt abkühlen. Dabei kann die Metallplatine kontinuierlich durch eine Temperiereinheit befördert werden oder sequenziell an vorbestimmten Positionen innerhalb der Temperiereinheiten platziert und stationär wärmebehandelt werden, bevor ein weiterer Transport entlang der Durchlaufrichtung stattfindet. Die Temperiereinheiten können dabei bestimmte Bereiche der Metallplatine unterschiedlich erwärmen oder abkühlen. Somit kann ein vorbestimmtes Wärmemuster oder Kühlmuster auf die Metallplatine beaufschlagt werden, sofern die Metallplatinen in einer vorbestimmten Orientierung ausgerichtet sind. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Temperiereinheit eine Kühleinheit, insbesondere ein Kontaktkühler. Zusätzlich oder alternativ kann eine Temperiereinheit vorgesehen werden, welche zum Erwärmen des Bauteils eine Ofeneinheit ausbildet.
Die Metallplatine wird dabei entlang von Auflagerrollen in Durchlaufrichtung befördert. Die Auflagerrollen verlaufen insbesondere quer zur Durchlaufrichtung und können beispielsweise angetrieben werden. Die Auflagerrollen können beispielsweise verschiedene Beschichtungen aufweisen, um unerwünschte Aufbackungen oder sonstiges Anhaften von Schadstoffen zu verringern. Eine oder mehrere Auflagerrollen können dabei angetrieben werden, um die Metallplatine in Durchlaufrichtung zu befördern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Zentriereinheiten vorgesehen, die beispielsweise in Durchlaufrichtung vor einer Temperiereinheit vorliegen (Kaltzentrierung) oder teilweise oder vollständig in einem Temperierraum der Temperiereinrichtung, wie beispielsweise im Ofenraum selbst, angeordnet sind (Heißzentrierung). Die Zentriereinheit weist dabei zumindest einen Zentrierfinger auf, welche innerhalb der Förderebene verschiebbar angeordnet ist. Mit dem Zentrierfinger kann somit die Metallplatine in eine vorbestimmte Ausrichtung verschoben und positioniert werden.
Der Zentrierfinger ist stabförmig bzw. als stiftförmiges Element ausgebildet und erstreckt sich von seiner Lagerung zu der Metallplatine. Dabei kann der Zentrierfinger einen Koppelbereich aufweisen, mit welchen er an eine Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise die unten genannte Führungseinheit gekoppelt werden kann, und gegenüberliegend einen Ausrichtbereich, mit welchem der Zentrierfinger an einem Rand der Metallplatte gekoppelt werden kann, um diese in der Förderebene zu verschieben und auszurichten.
Die Förderebene bildet die Ebene, in welcher die Metallplatine aufliegt und innerhalb welcher die Metallplatine in Durchlaufrichtung bewegt wird. Die Förderebene weist eine Normale auf, die senkrecht zu der Durchlaufrichtung und der Querrichtung verläuft. Die Querrichtung ist entsprechend rechtwinklig zur Durchlaufrichtung ausgebildet. Mit anderen Worten spannen die Durchlaufrichtung und die Querrichtung die Förderebene auf.
Der Zentrierfinger kann dabei die Metallplatine in eine erste Richtung, beispielsweise entlang der Querrichtung verschieben, bis die Metallplatine an einen Anschlag anliegt und somit eine definierte Ausrichtung gegeben ist. In einer weiter unten beschriebenen Ausführungsform kann gegenüberliegend von der Metallplatine ein weitere Zentrierfinger angeordnet werden, sodass die Metallplatine zwischen zwei gegenüberliegenden Zentrierfingern einspannbar und entsprechend ausrichtbar ist. Die Ausrichtung der Metallplatine kann während einer kontinuierlichen Bewegung der Metallplatine in Durchlaufrichtung durchgeführt werden, indem die Zentrierfinger in einem kurzen Kontakt die Ausrichtung der Metallplatine vornehmen. Alternativ kann die Metallplatine sequenziell in Durchlaufrichtung befördert werden. Zum Ausrichten der Metallplatine kann somit die Förderbewegung gestoppt werden, sodass die Metallplatine stationär vorliegt. In einem nächsten Schritt kann bzw. können die Zentrierfinger in eine vorbestimmte Position fahren und dabei die Metallplatine in einer gewünschten Ausrichtung ausrichten. Nach der Ausrichtung kann die Metallplatine in einem ausgerichteten Zustand weiter in Durchlaufrichtung befördert werden. Somit wird sichergestellt, dass die Metallplatine nach dem Zentrierung s vorgang eine vorbestimmte Position bzw. Ausrichtung angenommen hat. Dies wiederum ermöglicht ein exaktes und definiertes Aufbringen eines Temperaturprofils bzw. eines Temperaturmusters in einer nachfolgenden Temperiereinheit.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der zumindest eine Zentrierfinger zwischen den zwei Auflagerrollen angeordnet. In dem Raum zwischen zwei Auflagerrollen, besteht somit die Möglichkeit für die Zentrierfinger, quer zur Durchlaufrichtung zu fahren, sodass ein exaktes Ausrichten möglich ist. Da die Auflagerrollen beabstandet angeordnet werden und der Zentrierfinger eine schmale Geometrie aufweisen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung installiert und nachgerüstet werden, ohne die Position der Auflagerrollen zu ändern.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich der Zentrierfinger zwischen einem Bereich oberhalb der Förderebene und unterhalb der Förderebene. Insbesondere unter den Auflagerrollen befindet sich üblicherweise ausreichend Installationsraum, sodass dort die Antriebseinheiten der Zentrierfinger installiert werden können. Von diesem unteren Bereich kann der Zentrierfinger in den (in Durchlaufrichtung vorliegende) Zwischenraum zwischen den Auflagerrollen in den oberen Bereich hineinragen, um die Metallplatine zu justieren.
Gemäß einer weiteren beispielhafte Ausführungsform ist der Zentrierfinger senkrecht zur Förderebene derart verschiebbar angeordnet, dass ein freies Ende des Zentrierfingers zwischen dem Bereich oberhalb der Förderebene und unterhalb der Förderebene verfahrbar ist. Somit kann der Zentrierfinger beispielsweise nur in den oberen Bereich eingefahren werden, wenn eine Zentrierung bzw. Ausrichtung der Metallplatine ansteht. Der Zentrierfinger kann dabei teleskopartig ein- und ausfahrbare ausgebildet sein. Alternativ kann der Zentrierfinger ein- und ausgeschwenkt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die erste Zentriereinheit eine Führungseinheit auf, welche sich quer zur Durchlaufrichtung erstreckt. Der Zentrierfinger ist mit der Führungseinheit derart gekoppelt, dass der Zentrierfinger entlang der Führungseinheit verfahrbar ist. Die Führungseinheit kann beispielsweise eine Schiene oder eine Einheit mit einer entsprechenden Führungsnut aufweisen. Der Zentrierfinger kann dabei selbst innerhalb der Führungsnut verlaufen oder mit einem Koppelelement die Schiene als Führungseinheit umschließen. Somit kann ein robuster Bewegungsmechanismus realisiert werden, bei welchem der Zentrierfinger robust entlang der Querrichtung geführt wird. Die Führungseinheit kann dabei einen geradlinigen Verlauf aufweisen oder einen kurvenartigen Verlauf, sodass ein bestimmtes Bewegungsmuster des Zentrierfingers vorgegeben werden kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Zentrierfinger entlang der Führungseinheit mittels eines Linearmotors antreibbar. Der Linearmotor kann beispielsweise ein elektrischer Servomotor sein, welcher den Zentrierfinger entlang der Führungseinheit antreibt. In einer beispielhaften Ausführungsform können entlang der Führungseinheit Wicklungen vorgesehen werden, sodass die Führungseinheit als linearer Stator ausgebildet ist und der Zentrierfinger als Läufer des Linearmotors fungiert und entsprechend gezielt steuerbar ist.
Alternativ kann der Zentrierfinger ebenfalls mittels pneumatischer oder hydraulischer Antrieb smechanik entlang der Querrichtung verfahren werden. Beispielsweise können Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder vorgesehen werden, die gezielt ein und ausgefahren werden können, um den Zentrierfinger in Querrichtung zu bewegen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Bodenführungseinheit mit einer Bodenführung in Durchlaufrichtung und/oder einer weiteren Bodenführung in Querrichtung auf. Die Bodenführungseinheit kann auf einem Boden eines Temperiersystems, beispielsweise vor oder in einer Temperiereinheit (z.B. Ofeneinheit oder Kühleinheit) des Temperiersystems angeordnet werden. Dabei kann die Bodenführungseinheit insbe- sondere austauschbar und entsprechend nachrüstbar vor oder in die Temperiereinheit installiert werden. Die Bodenführung in Durchlaufrichtung und/oder die Bodenführung in Querrichtung können beispielsweise entsprechende Führungsschienen oder Führungsnuten aufweisen, entlang welcher die Zentriereinheiten entsprechend in Durchlaufrichtung oder quer dazu geführt werden können und entsprechend justiert werden können. Somit können die Zentriereinheiten flexibel auf unterschiedliche Größen und Formen der zu zentrierenden Metallplatine justiert werden. Beispielsweise können die Zentriereinheiten entlang der Bodenführungen mittels eines Linearmotors, welcher beispielsweise in den Zentriereinheiten und in der Bodenführungseinheit selbst angeordnet ist, angetrieben werden. Eine entsprechende Steuereinheit kann gezielt die Zentriereinheiten entlang der Bodenführungen steuern und justieren.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Zentrierfinger ein faserverstärktes Material auf, insbesondere eine faserverstärkte Keramik, insbesondere aufweisend Siliziumkarbid. Zudem oder alternativ, kann ein freies Ende des Zentrierfingers, welches konfiguriert ist zum Ausrichten der Metallplatine, ein Edelstahlmaterial aufweisen. Somit kann der Zentrierfinger insbesondere im Kontaktbereich mit der Metallplatine hitzebeständig und robust ausgebildet werden. Somit kann der Zentrierfinger filigran ausgebildet werden, sodass dieser beispielsweise zwischen kleinen Spalten insbesondere zwischen den Auflagerrollen durchgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die erste Zentriereinheit zumindest einen weiteren Zentrierfinger auf, welcher innerhalb der Förderebene derart verschiebbar angeordnet ist, dass der weitere Zentrierfinger quer zur Durchlaufrichtung verfahrbar ist, um die Metallplatine in eine vorbestimmte Ausrichtung auszurichten. Der weitere Zentrierfinger ist von dem Zentrierfinger quer zur Durchlaufrichtung derart beabstandet, dass die Metallplatine zwischen dem Zentrierfinger und dem weiteren Zentrierfinger anordbar ist. Der weitere Zentrierfinger kann beispielsweise in derselben Führungseinheit wie der oben beschriebene Zentrierfinger angeordnet und entlang dieser verfahrbar sein. Alternativ kann der weitere Zentrierfinger eine separate Führungseinheit, in welcher gekoppelt ist, aufweisen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Zentriereinheit mit zumindest einem Zentrierfinger auf, welcher innerhalb der Förderebene derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger quer zur Durchlaufrichtung verfahrbar ist, um die Metallplatine in einer weiteren vorbestimmten Ausrichtung auszurichten. Die zweite Zentriereinheit ist in Durchlaufrichtung und/oder quer zur Durchlaufrichtung be- abstandet zu der ersten Zentriereinheit angeordnet. Beispielsweise kann die Metallplatine durch mehrere Zentriereinheiten mit entsprechenden Zentrierfingern, welche insbesondere in Durchlaufrichtung beabstandet sind, zentriert werden.
Ferner können mehrere Temperiervorrichtungen in dem Temperiersystem vorgesehen werden. Somit können mehrere Metallplatinen in Querrichtung angeordnet werden, sodass diese gleichzeitig in Durchlaufrichtung in eine Temperiereinheit eingefahren und gleichzeitig temperiert werden können. Jede Metallplatine kann durch eine entsprechende Vorrichtung aufweisend die Zentriereinheit mit entsprechenden Zentrierfingem individuell ausgerichtet werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Anschlagbalken auf, welcher selektiv in die Förderebene derart bewegbar ist, dass die Metallplatine in Durchlaufrichtung gegen den Anschlagbalken fahrbar ist, um eine Bewegung der Metallplatine (an einer gewünschten Position) in Durchlaufrichtung zu stoppen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich der Anschlagbalken quer zur Durchlaufrichtung und ist zwischen den Auflagerrollen angeordnet.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Anschlagbalken senkrecht zur Förderebene bewegbar angeordnet ist.
Der Anschlagbalken kann beispielsweise translatorisch von dem oberen Bereich oder von dem unteren Bereich in die Förderebene bewegt werden, sodass die Metallplatine an einer gewünschten Position gegen den Anschlagbalken anstößt. Ferner kann der Anschlagbalken ebenfalls in die Förderebene geschwenkt werden.
Dabei können die Metallplatinen sequenziell durch den Ofen befördert werden und an dem Ort der Zentrierung stoppen. Die Position entlang der Förderrichtung wird durch den Anschlag an den Anschlagbalken bestimmt. Die seitliche Ausrichtung der Metallplatine wird durch die Zentrierfinger bestimmt, die an den Seitenrändern der Metallplatine angreifen und diese ausrichten. Alternativ kann auch in einem kontinuierlichen Vorschub der Metallplatine eine Zentrierung mit dem Anschlagbalken durchgeführt werden. Beispielweise wird der Anschlagbalken in die Förderebene bewegt, sodass die kontinuierlich fortgetriebene Metallplatine gegen den Anschlagbalken fährt. Die Auflagerrollen treiben zwar die Metallplatine weiter an, doch wird eine Beförderung entlang der Durchlaufrichtung durch den Anschlagbalken verhindert. Die Auflagerrollen drehen sozusagen an der Metallplatine durch, sodass die Metallplatine in der Zentrierungsposition verharrt. Anschließend können die Zentrierfinger seitlich, d. h. quer zur Durchlaufrichtung, eingefahren werden und die Metallplatine ausrichten. Nach der Ausrichtung wird der Anschlagbalken aus der Förderebene heraus bewegt, sodass der Vortrieb durch die Auflagerrollen die Metallplatine kontinuierlich, in der eingestellten Ausrichtung weiterbewegt.
Gemäß einer weiteren beispielhafte Ausführungsform weist der Anschlagbalken Siliziumkarbid auf. Dies ermöglicht eine hohe Temperaturbeständigkeit. Gleichzeitig werden Anbackungen an dem Anschlagbalken verringert.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Erfassungseinheit, insbesondere eine optische Erfassungseinheit, auf, welche zum Erfassen einer Orientierung der Metallplatine in der Förderebene konfiguriert ist. Die Erfassungseinheit kann beispielsweise eine Kamera, beispielsweise eine CCD Kamera, aufweisen, wobei über Bildanalyse der aufgenommenen Bilder eine exakte Position und Ausrichtung der Metallplatine bestimmt werden kann. Der Zentrierfinger ist bzw. die Zentrierfinger sind basierend auf dem Erfassen einer Orientierung der Metallplatine derart steuerbar, dass mittels Bewegens des Zentrierfingers die Metallplatine in eine vorbestimmte Orientierung innerhalb der Förderebene bewegbar ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausrichten einer Metallplatine für ein Temperiersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Temperiersystems mit verschiedenen Temperiervorrichtungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Anschlagbalkens der Ausrichtvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Ausrichten einer Metallplatine 150 für ein Temperiersystem 200. Die Vorrichtung 100 weist zumindest zwei Auflagerrollen 101 auf, auf welchen die Metallplatine 150 auflegbar und mittels Drehens der Auflagerrollen 101 in Durchlaufrichtung 105 und innerhalb einer Förderebene 204 durch das Temperiersystem 200 beförderbar ist, wobei die Auflagerrollen 101 in Durchlaufrichtung 105 beabstandet angeordnet sind. Die Vorrichtung 100 weist ferner eine erste Zentriereinheit 110 mit zumindest einem Zentrierfinger 111 auf, welcher innerhalb der Förderebene 204 derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger 111 quer zur Durchlaufrichtung 105 verfahrbar ist, um die Metallplatine 150 in eine vorbestimmte Ausrichtung auszurichten.
Die Metallplatine 150 kann beispielsweise eine homogene rechteckige, runde oder elliptische Form aufweisen. In der Praxis weisen Metallplatinen 150 häufig komplexe Formverläufe auf. Wie in Fig. 1 dargestellt, bilden Metallplatinen 150 beispielsweise entsprechende gestanzte oder anderweitig geschnittene Metallplatten, die komplexe Umrandungen aufweisen. Es ist dabei gewünscht, dass verschiedene Bereiche der Metallplatine 150 unterschiedlich in einer Temperiereinheit temperiert werden.
Die Metallplatine 150 wird dabei entlang von Auflagerrollen 101 in Durchlaufrichtung befördert. Die Auflagerrollen 101 verlaufen insbesondere quer (in Querrichtung 106) zur Durchlaufrichtung 105 und können beispielsweise angetrieben werden. Die Auflagerrollen 101 sind dabei rotierbar in entsprechenden Lageröffnungen 102 angeordnet, die beispielsweise in einem Gehäuse der Vorrichtung 100 bzw. in einem Gehäuse des Temperiersystems 200 (siehe Fig. 2) vorgesehen sind. In Fig. 1 sind zur besseren Übersicht lediglich zwei Auflagerrollen 101 dargestellt. Es können jedoch auch in allen oder in den meisten Auflagenöffnungen 102 entsprechend Auflagerrollen 101 vorgesehen werden.
Die Zentriereinheit 110 weist dabei zwei, in Querrichtung 106 bezüglich der Metallplatine 150 gegenüberliegende Zentrierfinger 111, 114 auf, welche innerhalb der Förderebene 204 (siehe Fig. 2) verschiebbar angeordnet sind. Mit dem Zentrierfinger 111 kann somit die Metallplatine 150 in eine vorbestimmte Ausrichtung insbesondere in Querrichtung 106 verschoben und positioniert werden.
Der Zentrierfinger 111 ist stabförmig bzw. stiftförmiges ausgebildet. Der Zentrierfinger 111 weist einen Koppelbereich auf, mit welchen er an eine Antriebs Vorrichtung, wie beispielsweise die unten genannte Führungseinheit 112, gekoppelt werden kann, und gegenüberliegend einen Ausrichtbereich, mit welchem der Zentrierfinger 111 an einem Rand der Metallplatte 150 gekoppelt werden kann, um diese in der Förderebene 204 zu verschieben und auszurichten.
Die Förderebene 204 bildet die Ebene, in welcher die Metallplatine 150 aufliegt und innerhalb welcher die Metallplatine 150 in Durchlaufrichtung 105 bewegt wird. Die Förderebene 204 weist eine Normale 107 auf, die senkrecht zu der Durchlaufrichtung 105 und der Querrichtung 106 verläuft. Die Querrichtung 106 ist entsprechend rechtwinklig zur Durchlaufrichtung 105 ausgebildet. Mit anderen Worten spannen die Durchlaufrichtung 105 und die Querrichtung 106 die Förderebene 204 auf.
Der Zentrierfinger 111 kann dabei die Metallplatine 150 in eine erste Richtung, beispielsweise entlang der Querrichtung 106 verschieben, bis die Metallplatine 150 an einem Anschlag oder dem weiteren Zentrierfinger 114 anschlägt, sodass die Metallplatine 150 zwischen zwei gegenüberliegenden Zentrierfingern 111, 114 ausrichtbar ist.
Die Ausrichtung der Metallplatine 150 kann während einer kontinuierlichen Bewegung der Metallplatine 150 Durchlaufrichtung 105 durchgeführt werden, indem die Zentrierfinger 111, 114 in einem kurzen Kontakt die Ausrichtung der Metallplatine 150 vornehmen. Alternativ kann die Metallplatine 150 sequenziell in Durchlaufrichtung befördert werden. Zum Ausrichten der Metallplatine 150 wird die Förderbewegung gestoppt, sodass die Metallplatine 150 stationär vorliegt. In einem nächsten Schritt können die Zentrierfinger 111, 114 in eine vorbestimmte Position fahren und dabei die Metallplatine 150 in einer gewünschten Ausrichtung ausrichten.
Die Zentrierfinger 111, 114 einer Zentriereinheit 110, 115 sind jeweils zwischen den zwei Auflagerrollen 101 angeordnet. In dem Raum zwischen zwei Auflagerrollen 101, besteht somit die Möglichkeit für die Zentrierfinger 111, 114, quer zur Durchlaufrichtung 105 zu fahren, sodass ein exaktes Ausrichten möglich ist. Da die Auflagerrollen 101 beabstandet angeordnet werden und die Zentrierfinger 111, 114 eine schmale Geometrie aufweisen kann, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 installiert und nachgerüstet werden, ohne die Position der Auflagerrollen 101 zu ändern. Der Zentrierfinger 111 erstreckt sich zwischen einem Bereich oberhalb der Förderebene 204 und unterhalb der Förderebene 204. Insbesondere unter den Auflagerrollen 101 befindet sich ausreichend Installationsraum, sodass dort die Antriebseinheiten der Zentrierfinger 111, 114 installiert werden können. Von diesem unteren Bereich kann der Zentrierfinger 111, 114 in dem Zwischenraum zwischen den Auflagerrollen 101 in den oberen Bereich hineinragen, um die Metallplatine 150 zu justieren.
Die Zentriereinheiten 110, 115 weisen jeweils eine Führungseinheit 112 auf, welche sich quer zur Durchlaufrichtung 105 erstreckt. Der Zentrierfinger 111 ist mit der Führungseinheit 112 derart gekoppelt, dass der Zentrierfinger 111 entlang der Führungseinheit 112 verfahrbar ist. Der Zentrierfinger 111 kann dabei selbst innerhalb einer Führungsnut als Führungseinheit 112 verlaufen oder eine Führungsschiene als Führungseinheit 112 umschließen. Somit kann ein robuster Bewegungsmechanismus realisiert werden, bei welchem der Zentrierfinger 111 robust entlang der Querrichtung 106 geführt wird.
Ferner können die gegenüberliegenden Zentrierfinger 114 in derselben Führungseinheit (zum Beispiel einer Führungsschiene oder einer Führungsnut) 112 gelagert werden wie die Zentrierfinger 111.
Der Zentrierfinger 111 ist entlang der Führungseinheit 112 mittels eines Linearmotors 113 antreibbar. Der Linearmotor 113 kann beispielsweise ein elektrischer Servomotor sein, welcher den Zentrierfinger 111 entlang der Führungseinheit 112 antreibt. In einer beispielhaften Ausführungsform können entlang der Führungseinheit 112 Wicklungen vorgesehen werden, sodass die Führungseinheit 112 als linearer Stator ausgebildet ist und der Zentrierfinger 111 als Läufer des Linearmotor fungiert und entsprechend gezielt steuerbar ist.
Der Zentrierfinger 111 kann dünn und filigran ausgebildet werden, sodass dieser beispielsweise zwischen kleinen Spalten insbesondere zwischen den Auflagerrollen 101 durchgeführt werden kann.
Der Zentrierfinger 111 und der gegenüberliegende Zentrierfinger 114 können dabei derart geformt sein, dass in dem unteren Bereich unter der Metallplatine 150 die Abstände zwischen dem Zentrierfingern 111, 114 in Querrichtung 106 kleiner ist als ein Abstand der Zentrierfinger 111, 114 Querrichtung 106 im oberen Bereich oberhalb der Metallplatine 150. Somit können kürzere Führungseinheiten 112 im unteren Bereich vorgesehen werden, während in Querrichtung 106 breitere Metallplatine 150 von den Zentrierfingern 111, 114 im oberen Bereich ausgerichtet werden können.
In Durchlaufrichtung 105 kann eine weitere zweite Zentriereinheit 115 vorgesehen werden, welche von der ersten Zentriereinheit 110 in Durchlaufrichtung 105 beabstandet ist. Die zweite Zentriereinheit 115 weist ebenfalls zwei, in Querrichtung 106 gegenüberliegende Zentrierfinger 111, 114 auf, welcher innerhalb der Förderebene 204 insbesondere in Querrichtung 106 derart verschiebbar angeordnet ist, dass die Zentrierfinger 111, 114 quer zur Durchlaufrichtung 105 verfahrbar sind, um die Metallplatine 150 in einer weiteren vorbestimmten Ausrichtung auszurichten.
Ferner wird in Fig. 1 ein Anschlagbalken 103 gezeigt, welcher selektiv in die Förderebene 204 derart bewegbar ist, dass die Metallplatine 150 in Durchlaufrichtung 105 gegen den Anschlagbalken 103 fährt, um eine Bewegung der Metallplatine 150 (an einer gewünschten Position) in Durchlaufrichtung 105 zu stoppen.
Der Anschlagbalken 103 erstreckt sich quer zur Durchlaufrichtung 105 und ist z.B. zwischen den Auflagerrollen 101 angeordnet. Insbesondere ist der Anschlagbalken 103 senkrecht zur Förderebene 204 translatorisch bewegbar.
Die Position der Metallplatine 150 wird entlang der Förderrichtung 105 durch den Anschlag an den Anschlagbalken 103 bestimmt. Die seitliche Ausrichtung der Metallplatine 150 in Querrichtung 106 wird durch die Zentrierfinger 111, 114 bestimmt, die an den Seitenrändem der Metallplatine 150 angreifen und diese ausrichten.
Ferner kann eine Erfassungseinheit 104, insbesondere eine optische Erfassungseinheit, vorgesehen werden, welche zum Erfassen einer Orientierung der Metallplatine 150 in der Förderebene konfiguriert ist. Die Zentrierfinger 111, 114 werden basierend auf dem Erfassen einer Orientierung der Metallplatine 150 so gesteuert, dass diese die Metallplatine 150 in eine vorbestimmte Orientierung innerhalb der Förderebene 204 bewegen. In einem Boden vor oder in der Temperiereinheit ist eine Bodenführungseinheit mit einer Bodenführung 116 in Durchlaufrichtung 105 und einer weiteren Bodenführung 117 in Querrichtung 106 dargestellt. Die Bodenführung 116 in Durchlaufrichtung 105 und die Bodenführung 117 in Querrichtung 106 weisen sich kreuzende Führungsschienen auf, entlang welcher die Zentriereinheiten 110, 115 entsprechend in Durchlaufrichtung 105 oder quer dazu geführt werden können und entsprechend justiert werden können.
Beispielsweise können die Zentriereinheiten entlang der Bodenführungen 116, 117 mittels eines Linearmotors, welcher beispielsweise in den Temperiereinheiten 110, 115 und in der Bodenführungseinheit selbst angeordnet ist, angetrieben und gesteuert werden. Eine entsprechende Steuereinheit kann gezielt die Zentriereinheiten 110, 115 entlang der Bodenführungen steuern und justieren.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Temperier systems 200 mit verschiedenen Temperiervorrichtungen 100, 100‘, die entsprechend der im Detail erläuterten Temperiervorrichtung 100 aus Fig. 1 ausgebildet sein können.
Das Temperiersystem 200 weist eine oder mehrere Temperiereinheiten 201, 202, 203 auf, die beispielsweise nacheinander in Durchlaufrichtung 105 angeordnet sind. Die Temperiereinheiten 201, 202, 203 können beispielsweise die Metallplatine 150 erwärmen oder gezielt abkühlen. Beispielsweise durchläuft in Durchlaufrichtung 105 die Metallplatine 150 zunächst einen Ofen 201 als Temperiereinheit. Anschließend durchläuft die Platine beispielsweise ein temperierbares Walzgerüst bzw. eine Walzeinrichtung 202 als Temperiereinheit. Anschließend kann die Metallplatine 150 erneut einen weiteren Ofen 203 als Temperiereinheit durchlaufen. Entsprechend kann die Metallplatine 150 anschließend ebenfalls Kühleinrichtungen (zum Beispiel Kontaktkühler) als Temperiereinrichtung durchlaufen.
Dabei kann die Metallplatine 150 kontinuierlich durch eine Temperiereinheit 201, 202, 203 befördert werden oder sequenziell an vorbestimmten Positionen innerhalb der Temperiereinheiten 201, 202, 203 platziert und stationär wärmebehandelt werden, bevor ein weiterer Transport entlang der Durchlaufrichtung 105 stattfindet. Die Temperiereinheiten 201, 202, 203 können dabei bestimmte Bereiche der Metallplatine 150 unterschiedlich erwärmen oder abkühlen. Somit kann ein vorbestimmtes Wärmemuster oder Kühlmuster auf die Metallplatine 150 beaufschlagt werden, sofern die Metallplatinen 150 in einer vorbestimmten Orientierung ausgerichtet sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, können ebenfalls mehrere Vorrichtungen 100, 100‘ zum Ausrichten entsprechender Metallplatinen 150 in Querrichtung 106 vorgesehen werden. Ferner kann eine Vorrichtung 100 zum Ausrichten entsprechender Metallplatinen 150 in Durchlaufrichtung 105 nacheinander angeordnet werden. Ferner kann eine Vorrichtung 100 zum Ausrichten entsprechender Metallplatinen 150 in einer Temperiereinheit 201, wie beispielsweise einem Ofen, vorgesehen werden. Somit kann eine Heißzentrierung, d. h. ein Zentrieren der Metallplatine 150 im temperierten Zustand, durchgeführt werden. Ebenfalls kann eine Vorrichtung 100 zum Ausrichten entsprechender Metallplatinen 150 außerhalb der Temperiereinheiten 201, 202, 203 vorgesehen werden, sodass die Vorrichtung 100 nicht vollständig den Temperaturen in einer Temperiereinheit 201, 202, 203 ausgesetzt ist. Somit kann eine Kaltzentrierung durchgeführt werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Anschlagbalkens 103 der Ausrichtvorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Anschlagbalken 103 ist selektiv in die Förderebene 204 (siehe Fig. 2) derart bewegbar, dass die Metallplatine 150 in Durchlaufrichtung 105 gegen den Anschlagbalken 103 fährt, um eine Bewegung der Metallplatine 150 (an einer gewünschten Position) in Durchlaufrichtung 105 zu stoppen.
Der Anschlagbalken 103 wird insbesondere durch Antriebseinheiten 301 gesteuert. Zwischen den Antriebseinheiten 301 und dem Anschlagbalken 103 können entsprechende Steuerverbindungen 302 vorgesehen werden. Die Steuerverbindungen 302 können beispielsweise teleskopartig ein- und ausfahrbare Stangenelemente darstellen. Beispielsweise können die Steuerverbindungen 302 schwenkbar an den Antriebseinheiten 301 und dem Anschlagbalken 103 vorgesehen werden, sodass der Anschlagbalken 103 mittels Schwenkens über und unter die Förderebene 204 platziert werden kann. Die Antriebseinheiten 301 können beispielsweise als Linearmotor ausgebildet werden, um den Anschlagbalken 103 zu bewegen. Ferner können die Antriebseinheiten 301 als pneumatische, hydraulische oder elektromechanische Antriebe ausgebildet werden. Die Steuerverbindungen 302 können beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch ein- und ausfahrbar oder verschwenkbar sein.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenaufstellung Ausrichtvorrichtung Auflagerrolle Lageröffnung für Auflagerrolle Anschlagbalken Erfassungseinheit Durchlaufrichtung Querrichtung Normale der Förderebene erste Zentriereinheit Zentrierfinger Führungseinheit Linearmotor weiterer Zentrierfinger zweite Zentriereinheit Bodenführung in Durchlaufrichtung Bodenführung in Querrichtung Metallplatine Temperiersystem Temperiereinheit/Ofen Temperiereinheit/Walzgerüst Temperiereinheit/weiterer Ofen Förderebene Antriebseinheit Steuerverbindung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (100) zum Ausrichten einer Metallplatine (150) für ein Temperiersystem (200), welches zumindest eine Temperiereinheit (201, 202, 203) zum Erwärmen oder Kühlen der Metallplatine (150) aufweist, die Vorrichtung (100) aufweisend zumindest zwei Auflagerrollen (101), auf welchen die Metallplatine (150) auflegbar und mittels Drehens der Auflagerrollen (101) in Durchlaufrichtung (105) und innerhalb einer Förderebene (204) durch das Temperiersystem (200) beförderbar ist, wobei die Auflagerrollen (101) in Durchlaufrichtung (105) beabstandet angeordnet sind, eine erste Zentriereinheit (110) mit zumindest einem Zentrierfinger (111), welcher innerhalb der Förderebene (204) derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger (111) quer zur Durchlaufrichtung (105) verfahrbar ist, um die Metallplatine (150), welche auf den Auflagerrollen (101) auflegbar ist, in eine vorbestimmte Ausrichtung auszurichten.
2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei sich die zumindest zwei Auflagerrollen (101) quer zur Durchlaufrichtung (105) erstrecken.
3. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Zentrierfinger (111) zwischen den zwei Auflagerrollen (101) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zentrierfinger (111) sich zwischen einem Bereich oberhalb der Förderebene (204) und unterhalb der Förderebene (204) erstreckt.
5. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei der Zentrierfinger (111) senkrecht zur Förderebene (204) derart verschiebbar angeordnet ist, dass ein freies Ende des Zentrierfingers (111) zwischen dem Bereich oberhalb der Förderebene (204) und unterhalb der Förderebene (204) verfahrbar ist.
6. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Zentriereinheit (110) eine Führungseinheit (112) aufweist, welche sich quer zur Durchlaufrichtung (105) erstreckt, wobei der Zentrierfinger (111) mit der Führungseinheit (112) derart gekoppelt ist, dass der Zentrierfinger (111) entlang der Führungseinheit (112) verfahrbar ist.
7. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, wobei der Zentrierfinger (111) entlang der Führungseinheit (112) mittels eines Linearmotors (113) antreibbar ist.
8. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend eine Bodenführungseinheit mit einer Bodenführung (116) in Durchlaufrichtung (105) und/oder einer weiteren Bodenführung (117) in Querrichtung (106).
9. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Zentrierfinger (111) ein faserverstärktes Material aufweist, insbesondere eine faserverstärkte Keramik, insbesondere aufweisend Siliziumkarbid, und/oder wobei ein freies Ende des Zentrierfingers (111), welches konfiguriert ist zum Ausrichten der Metallplatine (150), ein Edelstahlmaterial aufweist.
10. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Zentriereinheit (110) zumindest einen weiteren Zentrierfinger (114) aufweist, welcher innerhalb der Förderebene (204) derart verschiebbar angeordnet ist, dass der weitere Zentrierfinger (114) quer zur Durchlaufrichtung (105) verfahrbar ist, um die Metallplatine (150) in eine vorbestimmte Ausrichtung auszurichten, wobei der weitere Zentrierfinger (114) von dem Zentrierfinger (111) quer zur Durchlaufrichtung (105) derart beabstandet ist, dass die Metallplatine (150) zwischen dem Zentrierfinger (111) und dem weiteren Zentrierfinger (114) anordbar ist.
11. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend eine zweite Zentriereinheit (115) mit zumindest einem Zentrierfinger (111), welcher innerhalb der Förderebene (204) derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger (111) quer zur Durchlaufrichtung (105) verfahrbar ist, um die Metallplatine (150) in einer weiteren vorbestimmten Ausrichtung auszurichten, wobei die zweite Zentriereinheit (115) in Durchlaufrichtung (105) und/oder quer zur Durchlaufrichtung (105) beabstandet zu der ersten Zentriereinheit (110) angeordnet ist.
12. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zumindest eine der Auflagerrollen (101) zum Fördern der Metallplatine (150) in Durchlaufrichtung (105) antreibbar ist.
13. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner aufweisen einen Anschlagbalken (103), welcher selektiv in die Förderebene (204) derart bewegbar ist, dass die Metallplatine (150) in Durchlaufrichtung (105) gegen den Anschlagbalken (103) fahrbar ist, um eine Bewegung der Metallplatine (150) in Durchlaufrichtung (105) zu stoppen.
14. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 12, wobei der Anschlagbalken (103) sich quer zur Durchlaufrichtung (105) erstreckt und zwischen den Auflagerrollen (101) angeordnet ist.
15. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei der Anschlagbalken (103) senkrecht zur Förderebene (204) bewegbar angeordnet ist.
16. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Anschlagbalken (103) Siliziumkarbid aufweist.
17. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner aufweisend eine Erfassungseinheit (104), insbesondere eine optische Erfassungseinheit (104), welche zum Erfassen einer Orientierung der Metallplatine (150) in der Förderebene (204) konfiguriert ist, wobei der Zentrierfinger (111) basierend auf dem Erfassen einer Orientierung der Metallplatine (150) derart steuerbar ist, dass mittels Bewegens des Zentrierfingers (111) die Metallplatine (150) in eine vorbestimmte Orientierung innerhalb der Förderebene (204) bewegbar ist.
18. Temperiersystem (200) zum Temperieren einer Metallplatine (150), das Temperiersystem (200) aufweisend - 22 - zumindest eine Temperiereinheit (201, 202, 203), eine Vorrichtung (100) zum Ausrichten einer Metallplatine (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Vorrichtung (100) in Durchlaufrichtung (105) vor oder in der Temperiereinheit (201, 202, 203) derart angeordnet ist, dass die Metallplatine (150) vor oder zumindest teilweise in der Temperiereinheit (201, 202, 203) ausrichtbar ist.
19. Temperiersystem (200) gemäß Anspruch 18, wobei die Temperiereinheit (201, 202, 203) eine Kühleinheit, insbesondere ein Kontaktkühler ist, und/oder wobei die Temperiereinheit (201, 202, 203) eine Ofeneinheit ist.
20. Verfahren zum Ausrichten einer Metallplatine (150) für ein Temperiersystem (200), welches zumindest eine Temperiereinheit (201, 202, 203) zum Erwärmen oder Kühlen der Metallplatine (150) aufweist, das Verfahren aufweisend
Befördern der Metallplatine (150) innerhalb einer Förderebene (204) durch das Temperiersystem (200) mittels zumindest zweier Auflagerrollen (101), auf welchen die Metallplatine (150) aufliegt und mittels Drehens der Auflagerrollen (101) in Durchlaufrichtung (105) befördert wird, und wobei die Auflagerrollen (101) in Durchlaufrichtung (105) beabstandet angeordnet sind,
Ausrichten der Metallplatine (150) in eine vorbestimmte Ausrichtung mittels einer ersten Zentriereinheit (110) mit zumindest einem Zentrierfinger (111), welcher innerhalb der Förderebene (204) derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Zentrierfinger (111) quer zur Durchlaufrichtung (105) verfahrbar ist.
PCT/AT2021/060413 2020-11-09 2021-11-08 Zentrierungsvorrichtung für metallplatinen WO2022094644A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180075478.9A CN116438420A (zh) 2020-11-09 2021-11-08 用于金属板的定心设备
ATA9355/2021A AT526363B1 (de) 2020-11-09 2021-11-08 Zentrierungsvorrichtung für Metallplatinen
CA3199793A CA3199793A1 (en) 2020-11-09 2021-11-08 Centering device for metal blanks
JP2023527810A JP7519540B2 (ja) 2020-11-09 2021-11-08 金属プレートのセンタリング装置
MX2023005184A MX2023005184A (es) 2020-11-09 2021-11-08 Dispositivo de centrado para pletinas de metal.
US18/035,350 US20240003628A1 (en) 2020-11-09 2021-11-08 Centering device for metal blanks
ES202390024A ES2946811B2 (es) 2020-11-09 2021-11-08 Dispositivo de centrado para pletinas de metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129506.5A DE102020129506A1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Zentrierungsvorrichtung für Metallplatinen
DE102020129506.5 2020-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022094644A1 true WO2022094644A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=78844767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060413 WO2022094644A1 (de) 2020-11-09 2021-11-08 Zentrierungsvorrichtung für metallplatinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20240003628A1 (de)
JP (1) JP7519540B2 (de)
CN (1) CN116438420A (de)
AT (1) AT526363B1 (de)
CA (1) CA3199793A1 (de)
DE (1) DE102020129506A1 (de)
ES (1) ES2946811B2 (de)
MX (1) MX2023005184A (de)
WO (1) WO2022094644A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103111536A (zh) * 2013-02-16 2013-05-22 王玉亮 热冲压成型生产线出炉板坯举升及水平方向定位装置
CN203470711U (zh) * 2013-09-02 2014-03-12 凌云工业股份有限公司 一种滚床对中系统
US20140131167A1 (en) * 2011-07-21 2014-05-15 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Device and method for stopping and/or aligning transport goods on a conveying device, and conveying device
US20170100760A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Autotech Engineering A.I.E Centering blanks
US20190193134A1 (en) * 2016-08-09 2019-06-27 Autotech Engineering A.I.E. Centering and selective heating
US20190376745A1 (en) * 2016-12-22 2019-12-12 Autotech Engineering, S.L. Method for heating a blank and heating system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831251C2 (de) 1978-07-15 1986-10-16 Smit Ovens Nijmegen B.V., Nijmegen Hubplattenofen
DE3430470C2 (de) 1984-08-18 1986-12-04 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Deckenelement für einen Industrieofen
DE102008055980A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Schwartz, Eva Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken
CN102601251B (zh) * 2012-03-08 2014-04-02 安徽江淮汽车股份有限公司 用于冲压自动化线的板料定位对中台装置
DE102013114014B4 (de) 2013-12-13 2017-03-16 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Durchlaufofen zum Erwärmen von Metallplatinen
DE102016124648A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Schwartz Gmbh Vorrichtung zum Transportieren mindestens eines aufgeheizten Bauteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140131167A1 (en) * 2011-07-21 2014-05-15 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Device and method for stopping and/or aligning transport goods on a conveying device, and conveying device
CN103111536A (zh) * 2013-02-16 2013-05-22 王玉亮 热冲压成型生产线出炉板坯举升及水平方向定位装置
CN203470711U (zh) * 2013-09-02 2014-03-12 凌云工业股份有限公司 一种滚床对中系统
US20170100760A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Autotech Engineering A.I.E Centering blanks
US20190193134A1 (en) * 2016-08-09 2019-06-27 Autotech Engineering A.I.E. Centering and selective heating
US20190376745A1 (en) * 2016-12-22 2019-12-12 Autotech Engineering, S.L. Method for heating a blank and heating system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023549162A (ja) 2023-11-22
DE102020129506A1 (de) 2022-05-12
ES2946811B2 (es) 2023-11-29
MX2023005184A (es) 2023-05-15
CA3199793A1 (en) 2022-05-12
AT526363A5 (de) 2023-12-15
US20240003628A1 (en) 2024-01-04
JP7519540B2 (ja) 2024-07-19
ES2946811A1 (es) 2023-07-26
CN116438420A (zh) 2023-07-14
AT526363B1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989220B1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
EP1954997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von stahlbauteilen in einem durchlaufofen
WO2007113120A1 (de) Stanzvorrichtung mit zuführeinrichtung
EP1736556A2 (de) Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
WO2010081660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von erwärmten werkstücken
DE102014111501A1 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
AT526363B1 (de) Zentrierungsvorrichtung für Metallplatinen
WO2017129602A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
AT522005B1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines Bauteils
DE2519278A1 (de) Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen
EP3223998B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines flächigen werkstücks
DE102018100745B3 (de) Konvektionsofen
EP1721994B1 (de) Induktionserwärmungsanlage zum gleichzeitigen Erwärmen von mehreren Werkstücken
DE102013002625B4 (de) Greifervorrichtung für den Transport erwärmter Blechplatinen, sowie Verfahren zum Herstellen von warmumgeformten und/oder pressgehärteten Blechformteilen
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
EP0093877A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP0416356B1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
DE3208242C2 (de) Vorrichtung zum verzugsarmen Härten von Stahlteilen
EP3074149A1 (de) VORRICHTUNG ZUR TEMPERATURERHÖHUNG VON LÄNGLICHEM METALLISCHEM WALZGUT UND FERTIGSTRAßE ZUM ERZEUGEN UND/ODER BEARBEITEN VON LÄNGLICHEM METALLISCHEM WALZGUT
DE202019104001U1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen
EP4015657B1 (de) Thermisches behandeln von bauteilen
EP3862710B1 (de) Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen
EP3512646B1 (de) Verfahrbarer wärmedämmwagen bei der metallbearbeitung
EP3281717A2 (de) Temperierbare umformvorrichtung für metallbänder
EP0235672B1 (de) Durchlaufofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21823722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3199793

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18035350

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023527810

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21823722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1