WO2022089916A1 - Stossfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes fahrzeug - Google Patents

Stossfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022089916A1
WO2022089916A1 PCT/EP2021/077852 EP2021077852W WO2022089916A1 WO 2022089916 A1 WO2022089916 A1 WO 2022089916A1 EP 2021077852 W EP2021077852 W EP 2021077852W WO 2022089916 A1 WO2022089916 A1 WO 2022089916A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
section
carrier profile
cross member
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan LAGIN
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority to CN202180072962.6A priority Critical patent/CN116457247A/zh
Priority to US18/249,822 priority patent/US20230406247A1/en
Publication of WO2022089916A1 publication Critical patent/WO2022089916A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Definitions

  • the invention relates to a bumper cross member with
  • each widening element has a U-shaped profiled connecting section with a contact section
  • the connecting section has a profile base connecting two legs of the U-shaped profile and is engaged with one of the two U-shaped sections of the carrier profile and is arranged so that it overlaps in the y-direction and
  • connecting section is connected to the profile base of the carrier profile at least in the region of its contact section
  • a vehicle equipped with at least one such bumper cross member is also described.
  • a bumper cross member is known from the generic publication US Pat. No. 9,902,349 B2, at the end of which there is an extension and a V-shaped bracket supported on a crash box and on a section of the extension.
  • bumper cross member is known from DE 10 2017 222 081 A1.
  • the crossbeam widening elements are placed butt against the ends of the beam profile and are designed to lengthen the profiling of the beam profile.
  • bumper cross members of different widths can be provided for different motor vehicles using the carrier profile as a common part.
  • the widening elements have tabs as profile extensions in the vehicle transverse direction (y-direction), namely a middle tab for connecting to the carrier profile and an upper and lower tab for connecting the widening element to a crash box arranged on the carrier profile.
  • This connection system enables quick and easy assembly of the cross member extension elements with the carrier profile.
  • the disadvantage of this bumper cross member is that, especially under high loads, such as a high-speed crash, the connection between the cross member and the carrier profile is not sufficiently stable and the cross member widening elements can tear off the carrier profile, causing damage to both the Vehicle and the risk of injury to vehicle occupants increases significantly. It would also be desirable to have fewer restrictions on the design of the extension elements.
  • the invention is therefore based on the object of developing a bumper cross member of the type mentioned at the outset in such a way that it satisfies the requirements of different vehicle designs through the use of different widening elements and in which the design freedom for different vehicles and crash situations is also increased in terms of adaptation.
  • each widening element has a mating section adjoining the abutment section and an extension section adjoining the mating section
  • connection section in the region of its fitting section with its limbs at least partially contacts the limbs of the carrier profile.
  • x-direction, y-direction and z-direction correspond to the directions as they are usually used in vehicles.
  • the x-direction corresponds to the longitudinal extension of the vehicle, the y-direction to the transverse direction of the vehicle and the z-direction to the direction of the vertical axis.
  • connection between the widening element and the carrier profile takes place as a profile-in-profile solution, in which the connection section is arranged with its contact section and its fitting section overlapping with the profiled section in the end area of the carrier profile and is engaged with it.
  • the actual extension section provided for the extension of the carrier profile can be designed very individually, which relates to the geometric shape, the mechanical strength or the material.
  • the widening element is usually designed in one piece. This can also be composed of several components.
  • the complementary profile sections are plugged into one another.
  • the connecting section can be arranged on the outside around the U-shaped profile of the carrier profile or on the inside of it. This possibility also means that the freedom of design in the design of such a widening element is less restricted than previously known configurations.
  • the legs of the connecting section in the region of its fitting section each with their outside pointing away from the legs with an inside lying between the legs of the Legs of the carrier profile are in contact and the side facing away from the legs of the profile base of the connecting section is connected, typically welded, at least in the area of the contact section to the inner side of the profile base of the carrier profile.
  • the connecting section of the widening element is located within the profiling of the carrier profile.
  • the already existing cavity in the carrier profile is used, so that no additional installation space is required for the connection of such an expansion element.
  • the U-profile connecting section of the widening element comprises a contact section and a fitting section.
  • the fitting section With regard to its U-shaped profile and thus the span and alignment of its legs, the fitting section is designed such that these contact the legs of the U-shaped profiled end section of the carrier profile. A fit for connection to the carrier profile is thus provided by the fitting section.
  • the contact section which is typically much longer than the fitting section and extends in the y-direction, only needs to be connected with its profile base to the profile base of the carrier profile.
  • the widening element can be fastened with its connecting section to the carrier profile with a two-point fastening, in which case the two fastening points can be spaced far apart in the y-direction, in accordance with the length of the connecting section in y -Direction.
  • a first attachment point can be located, for example, on the free end face of the profile base of the contact section, at which point the widening element is typically joined to the profile base of the carrier profile by welding.
  • the second attachment point is effected by the fit provided by the fitting section and only needs to be secured against the direction in which the widening element is engaged with its connecting section with the carrier profile, typically also by a weld that can be made at several points Spot welds can be realized.
  • connection section of the widening element allows the connection section of the widening element to be designed such that its connection section only bears against the carrier profile with a relatively small-area contact surface.
  • the legs of the connecting section which are provided for reinforcement, do not necessarily have to rest against the legs of the carrier profile. The smaller the contact surface between the two elements, the lower the risk of corrosion occurring between the two parts. If the legs of the contact section are spaced apart from those of the carrier profile, a corrosion protection layer applied, for example, by cathodic dip painting can also reach the mutually facing sides of the legs of the two U-shaped profiled parts.
  • connection section of the widening element is located within the U-shaped profile of the carrier profile in its end section
  • a design of the contact section allows it to also be arranged so that it overlaps with the end face of a crash box connected to the rear of the carrier profile. In this way, a force acting on the bumper cross member in the outer region can be introduced at least partially into the crash box on the front side via the widening element.
  • the extension section can be designed in virtually any way.
  • the U-shaped profile of the connecting section will continue into the extension section.
  • the extension section can also continue the profiling of the carrier profile in the y-direction.
  • the extension section can be used to extend the extension of the carrier profile in the y-direction with other cross-sectional geometries. For example, the extent of the extension section in the z-direction can exceed that of the carrier profile, either upwards and downwards or only upwards or downwards.
  • extension section can also be profiled differently in the x-direction compared to the carrier profile if a different deformation behavior is to be set up in the outer edge regions of the bumper cross member.
  • the extension element can represent the end of the bumper cross member with its end pointing away from the carrier profile in the y-direction.
  • extension element is also the possibility of using such an extension element as an intermediate or connecting piece between the carrier profile and a separately manufactured bumper cross member end piece. The latter is typically connected to the widening element by a joining process, but can also be connected to it with mechanical connectors. Adhesive connections are also possible.
  • the design of the widening element allows the carrier profile to be lengthened in the y-direction without necessarily having to accept a weak point, as is the case in the prior art.
  • a widening element can be designed with a predetermined buckling point, for example by weakening the material in the legs of the widening element, for example by corresponding incisions or material cutouts.
  • a predetermined buckling point can be set up at virtually any position in this section and is not limited to the end of the carrier profile.
  • the buckling axis of such a predetermined buckling point does not necessarily have to run strictly in the z-direction, even if this will be the case in many cases. If the material weaknesses in the two legs, caused for example by cutouts, are not aligned one above the other in the z-direction, buckling of the outer section of the bumper cross member in the direction of the vehicle can also be combined with a component in the z-direction.
  • the connecting section has a slot-like recess following its longitudinal extent (y-direction) in the region of its contact section. This is arranged in the profile base of the contact section.
  • the contact surface between the two components is additionally reduced by the slot-like recess.
  • such a recess which typically extends in the y-direction be used to weld the profile base of the connecting section to that of the carrier profile, preferably along at least one longitudinal side of such a slot-like recess.
  • a reduction in the weight of the widening element is also achieved by such a recess.
  • the carrier profile is designed as a hat profile and the legs of the U-shaped profiled connecting section of the widening element extend at least in sections up to the plane of the flanges that are flared in the z-direction opposite the U-shaped profiled section of the carrier profile.
  • the carrier profile is closed with a locking plate.
  • the locking plate is joined to the flanges of the carrier profile and the legs of the widening element in the area of its connecting section and/or in the area of its extension section. In these sections, the locking plate thus provides a double box profile and thus a section with particularly high flexural strength.
  • Bringing the legs of the U-shaped profile of the extension section up to the striker plate can be used to simplify assembly of a striker plate.
  • the free ends of the legs of the widening element protrude up to the plane formed by the flange-like free ends of the carrier profile, so that they butt against the striking plate and the striking plate can be supported on them.
  • the legs of the U-shaped profiled extension section protrude somewhat in sections relative to the plane of the outer end of the carrier profile.
  • These leg extensions can be used to fix a locking plate which engages with a section, such as a tab, between the two leg extensions.
  • the locking plate contacts the two leg extensions with its tab pointing in the z-direction and reaching between the leg extensions and is thereby fixed in the z-direction.
  • Leg extensions of this type can also be used if the locking plate has a height (extension in the z-direction) that exceeds the distance between the leg extensions and has corresponding openings into which the leg extensions engage. In both cases, not only is this locking plate section fixed in place, but the leg extensions also allow both parts to be joined from the front of the locking plate.
  • the widening element can have two support arms which are arranged at a distance from one another in the vertical direction (z-direction) and extend in the longitudinal direction out of the legs and away from the carrier profile.
  • the extension section is usually also designed in the shape of a hat in cross section.
  • the support arms can be designed as legs extending in the longitudinal direction over the base of the profile.
  • An additional extension element can be connected to the support arms.
  • the support arms can also be used without an additional extension element if they are closed at the front with a locking plate. Then the carrier profile extension is designed to be lighter.
  • Such a bumper cross member can be optimally adapted with regard to the requirements of different crash tests. This applies to both the high-speed small overlap test and the mobile progressive deformable barrier test (MPDB test).
  • MPDB test mobile progressive deformable barrier test
  • This adaptation can also be provided with regard to the arrangement and design of a predetermined buckling point. As already explained above, this can be provided by weakening the material in the extension section of the widening element. A predetermined buckling point also occurs where the contact section of the widening element ends if it does not overlap with the end face of the crash box. In order to pass such a test, it is important for the bumper cross member to have a high level of rigidity in the area of the widening elements.
  • the widening element has predetermined buckling points, as already outlined above. which are arranged in particular in the area of the extension section and allow a buckling movement of a buckling section of the extension section about a predetermined buckling axis aligned in the vertical direction (z-direction).
  • FIG. 1 a perspective view of a first embodiment of a bumper cross member
  • Fig. 2 a vertical section through the fitting section of the bumper cross member from Figure 1,
  • Fig. 3 in a horizontal section, the bumper cross member from Figures 1 and 2,
  • Fig. 6 in a perspective view, a third embodiment of the bumper cross member and
  • FIG. 1 shows a section of a bumper cross member 1, specifically in its end section pointing to the left in the direction of travel.
  • the bumper cross member 1 comprises a U-shaped profiled carrier profile 2, a likewise U-shaped profiled widening element 3 and a profiled extension element 4 connected to the widening element 3.
  • a crash box 5 is located on the rear of the carrier profile 2 at a distance from its end closure connected. At its connection end on the vehicle side, the crash box 5 carries a mounting plate 6 for connecting it to the vehicle.
  • a locking plate 7, which represents the outer end of the carrier profile 2 is used to close the carrier profile at the front.
  • the other end section of the bumper cross member 1 that is not shown in the figure is designed in exactly the same way as the one shown, so that the following explanations apply equally to the other end of the bumper cross member 1.
  • the carrier profile 2 has a hat-shaped profile in cross-section over its entire length and thus also in its end sections, so that in addition to its already mentioned U-shaped profile, it has flanges protruding from the legs in the z-direction.
  • the striking plate 7 is connected to this.
  • the U-shaped profiling of the carrier profile 2 comprises two legs 9, 9.1 and a profile base 10 connecting the two legs 9, 9.1.
  • connection section 11 of the widening element 3 comprises a contact section 12 and a fitting section 13 adjoining the contact section 12.
  • An extension section 14 adjoins the connection section 11. While the connecting section 11 with its contact section 12 and the fitting section 13 are arranged overlapping with the end section 8 of the carrier profile 2, the extension section 14 protrudes in the longitudinal direction (y-direction) of the carrier profile 2 beyond the free end of the end section 8 of the carrier profile 2.
  • the longitudinal extension of the carrier profile 2 is lengthened by the extension section 14, and the bumper cross member 1 is therefore widened.
  • the widening element 3 is profiled essentially U-shaped in cross section and has two legs 16, 16.1 and a profile base 15 connecting the two legs 16, 16.1.
  • the widening element 3 is narrower in the vertical direction (z-direction) than the fitting section 13 and the extension section 14 .
  • the widening element 3 has a hat-shaped profile, in that flanges formed on the free ends 24 of the legs 16, 16.1 in the z-direction are provided. The front of these flanges is flush with the flanges of the hat-shaped profile of the carrier profile 2.
  • the span of the legs 9, 9.1 of the widening element 3 in the area of its contact section 12 is smaller than in the fitting section 13 arranged adjacent thereto.
  • the transition between the two leg widths is provided by a transition section 20 designed as a bend.
  • the representation of Figure 1 makes it clear that to compensate for tolerances, the widening element 3 can be set up with regard to the depth of its immersion in the profile of the carrier profile 2 (in the y direction), since the fitting section 13 in the extension section 14 without a change in the span the leg 16, 16.1 merges.
  • the viewing direction of the cut is in the direction of carrier profile 2.
  • the profile base 15 of the contact section 12 and the fitting section 13 rests with its outside 21 on the inside 22 of the profile base 10 of the carrier profile 2 .
  • the profile bases 10, 15 are welded together (not shown).
  • the crash box 5 is also welded (indicated by weld seams 29) to the carrier profile 2, which has a recess corresponding to the U-shaped profile on its end face facing the carrier profile 2.
  • the widening element 3 of the exemplary embodiment shown has material recesses 31 introduced into the legs 16, 16.1 at opposite positions in the area of its extension section 14 (see FIG. 1).
  • the two opposing material recesses 31 aligned with one another in the z-direction form a buckling axis (not shown) extending in the vertical direction (z-direction). If a force acting on the outside of the bumper cross member 1 in the area of the material cutouts 31 exceeds the holding torque provided, the widening element 3 with the extension element 4 buckles about the buckling axis formed by the material cutouts 31 in the direction of the crash box 5 .
  • the material recesses 31 can be seen in the longitudinal section of the section of the bumper cross member 1 shown in FIG.
  • This illustration shows the bumper cross member 1 in a horizontal section. It can be clearly seen that in this exemplary embodiment the contact section 12 of the widening element 3 extends in the longitudinal direction (y-direction) up to the end face 25 of the crash box 5 and overlaps with it. In this case, the contact section 12 does not overlap the end face 25 completely, but rather only by approximately 30% of the extent of the crash box 5 in the y-direction in the exemplary embodiment shown.
  • the widening element 3 has a hat-shaped cross-section—as already explained above (see FIG. 2), so that the free ends 24 of the legs 16, 16.1 are present in the area of the extension section 14 as flanges extending in the z-direction. with which the locking plate 7 is welded.
  • the locking plate 7 in the area of the contact section 12 and the fitting section 13 is not in contact with the free ends 24 of the legs 16, 16.1 of the widening element 3, but only at the free ends 24 of the legs 16, 16.1 in the Area of the extension section 14.
  • the locking plate 7 has a tab 26 on its free end pointing in the y-direction, which is connected to the extension element 4. laps.
  • This overlapping area of the extension element 4 is set back slightly in relation to its end extending towards the free end of the bumper cross member 1, namely by the material thickness of the striking plate 7, so that the outside of the striking plate 7 is flush with the front side of the extension element 4 (see Figure 3).
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a bumper cross member
  • extension section 14.1 does not have a hat-shaped profile in cross section and therefore also no flange-like free ends on the legs. Instead, at the free ends are the legs
  • 16.2, 16.3 projections 27, 27.1 are arranged, through which the height of the legs 16.2, 16.3 is extended. These projections 27, 27.1 are used to fix the locking plate 7.1, which has an opening 32 at the appropriate point for this purpose.
  • FIG. 5 shows a cross section through the bumper cross member 1.1 in its contact section, looking in the direction of the extension section 14.1.
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of a bumper cross member
  • This bumper cross member 1.2 corresponds in its basic structural design to the exemplary embodiments from FIGS. 4 and 5.
  • This bumper cross member 1.2 differs from the bumper cross member 1.1 in the design of the extension section 14.2 of its widening element 3.2. No additional extension element is provided for the bumper cross member 1.2.
  • An additional lengthening is provided by two support arms 28, 28.1 continuing the legs 16.4, 16.5. These support arms 28, 28.1 extend the legs 16.4, 16.5 in the y-direction.
  • the widening element 3.2 has no profile base.
  • projections 27.4, 27.5 that also increase the height of the support arms 28, 28.1 are integrally formed thereon.
  • the locking plate 7.2 has a tab 26.1 that is longer than the tab 26 of the bumper cross member 1.1.
  • the width of the tab 26.1 extending in the vertical direction (z-direction) in the installed position corresponds to the spacing of the projections 27.2, 27.3 or 27.4, 27.5 from one another in the z-direction.
  • the locking plate 7.2 is fixed between them in the z-direction.
  • the root of the tab 26.1 borders against the end of the projections 27.2, 27.3 pointing to the carrier profile 2.2.
  • FIG. 7 shows the exemplary embodiment from FIG. 6 in a horizontal section.
  • the connection between the carrier profile 2, 2.1, 2.2 and the respective widening element 3, 3.1, 3.2 takes place via the respective fitting section 13, in which the legs 16, 16.1, 16.2, 16.3 of the widening element 3, 3.1, 3.2 in the area of the fitting section 13 rest against the legs 9, 9.1 of the carrier profile 2, 2.1, 2.2.
  • This concern can take place with a certain pretension, so that the fitting section 13 is clamped in the profile of the carrier profile 2, 2.1, 2.2.
  • the end-side termination of the profile base 10, 10.1 of the carrier profile 2, 2.1, 2.2 is preferably welded to the profile base 15, 15.1 of the widening element 3, 3.1, 3.2. This forms a first connection point between the respective widening element 3, 3.1, 3.2 and the carrier profile 2, 2.1, 2.2.
  • the second connection point between the carrier profile 2, 2.1, 2.2 and the widening element 3, 3.1, 3.2 is in all exemplary embodiments presented as an example between the respective contact section 12 and the profile base 15, 15.1 of the carrier profile 2, 2.1, 2.2.
  • the connections are in the form of welded connections executed.
  • all exemplary embodiments have a slot-like recess 30 in the area of the contact section 12 of the widening element 3, 3.1, 3.2 (see FIG. 1).
  • the welding between the contact section 12 and the profile base 10, 10.1 of the carrier profile 2, 2.1, 2.2 takes place in all exemplary embodiments in the area of the recess 30 and at the front end of the profile base 15 of the connecting section 11.
  • the profile base of the connecting section is bent at the end pointing to the carrier profile in the direction of the profile base of the carrier profile and this bent projection engages in a prepared recess in the profile base of the carrier profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Stoßfängerquerträger (1) mit - einem sich mit seiner Längsrichtung in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckenden profilierten Trägerprofil (2) mit zumindest endseitig durch zwei Schenkel (9) und einen die beiden Schenkel (9) verbindenden Profilgrund (10) U-förmig in z-Richtung profilierten Abschnitten und - einem in z-Richtung profilierten Verbreiterungselement (3), angeschlossen an jedes Ende des Trägerprofils (2), durch das das Trägerprofil (2) in Längsrichtung (y-Richtung) verlängert ist, wobei - jedes Verbreiterungselement (3) einen U-förmig profilierten Verbindungsabschnitt (11) mit einem Anlageabschnitt (12), einem sich an den Anlageabschnitt (12) anschließenden Passabschnitt (13) und einem sich an den Passabschnitt (13) anschließenden Verlängerungsabschnitt (14) aufweist, - wobei der Verbindungsabschnitt (11) einen zwei Schenkel (16) der U-förmigen Profilierung verbindenden Profilgrund (15) aufweist und mit einem der beiden U-förmigen Abschnitte des Trägerprofils (2) in Eingriff gestellt und mit diesem in y-Richtung überlappend angeordnet ist, - wobei der Verbindungsabschnitt (11) zumindest im Bereich seines Anlageabschnittes (12) mit dem Profilgrund (10) des Trägerprofils (2) verbunden ist und - wobei der Verbindungsabschnitt (11) im Bereich seines Passabschnittes (13) mit seinen Schenkeln (16) zumindest bereichsweise die Schenkel (9) des Trägerprofils (2) kontaktiert.

Description

Stossfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Stoßfängerquerträger mit
- einem sich mit seiner Längsrichtung in Fahrzeugquerrichtung (y-Rich- tung) erstreckenden profilierten Trägerprofil mit zumindest endseitig durch zwei Schenkel und einen die beiden Schenkel verbindenden Profilgrund U-förmig in z-Richtung profilierten Abschnitten und
- einem in z-Richtung profilierten Verbreiterungselement, angeschlossen an jedes Ende des Trägerprofils, durch das das Trägerprofil in Längsrichtung (y-Richtung) verlängert ist.
- wobei jedes Verbreiterungselement einen U-förmig profilierten Verbindungsabschnitt mit einem Anlageabschnitt aufweist,
- wobei der Verbindungsabschnitt einen zwei Schenkel der U-förmigen Profilierung verbindenden Profilgrund aufweist und mit einem der beiden U-förmigen Abschnitte des Trägerprofils in Eingriff gestellt und mit diesem in y-Richtung überlappend angeordnet ist und
- wobei der Verbindungsabschnitt zumindest im Bereich seines Anlageabschnittes mit dem Profilgrund des Trägerprofils verbunden ist
Beschrieben ist des Weiteren ein mit zumindest einem solchen Stoßfängerquerträger ausgerüstetes Fahrzeug.
Aus der gattungsbildenden Druckschrift US 9 902 349 B2 ist ein Stoßfängerquerträger bekannt, an dessen Ende eine Verlängerung und eine sich an einer Crashbox und an einem Abschnitt der Verlängerung abstützenden V-förmigen Halterung vorgesehen ist.
Ein weiterer Stoßfängerquerträger ist aus der DE 10 2017 222 081 A1 bekannt. Die Querträgerverbreiterungselemente werden bei diesem Stand der Technik stumpf gegen die Enden des Trägerprofils gesetzt und sind ausgelegt, die Profilierung des Trägerprofils zu verlängern. Mit dem offenbarten Stoßfängerquerträger können unter Verwendung des Trägerprofils als Gemeinteil für unterschiedliche Kraftfahrzeuge unterschiedlich breite Stoßfängerquerträger bereitgestellt werden. Insofern ist ein solcher Stoßfänger- querträger mit seinen für unterschiedliche Anwendungen ausgelegten Verbreiterungselementen modular aufgebaut. Die Verbreiterungselemente weisen zum Verbinden mit dem Trägerprofil Laschen als Profilfortsätze in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) auf, und zwar eine mittlere Lasche zum Verbinden mit dem Trägerprofil und eine obere und untere Lasche zum Verbinden des Verbreiterungselementes mit einer an dem Trägerprofil angeordneten Crashbox. Dieses Verbindungssystem ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Querträgerverbreiterungselemente mit dem Trägerprofil. Nachteilig an diesem Stoßfängerquerträger ist, dass gerade bei hohen Belastungen, wie bspw. einem High-Speed-Crash-Fall, die Verbindung zwischen dem Querträger und dem Trägerprofil nicht ausreichend stabil ist und die Querträgerverbreiterungselemente von dem Trägerprofil abreißen können, wodurch sowohl die Beschädigungen am Fahrzeug als auch die Verletzungsgefahr für Fahrzeuginsassen erheblich ansteigt. Auch wäre es wünschenswert, in der Auslegung der Verbreiterungselemente weniger Einschränkungen zu haben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Stoßfängerquerträger der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass dieser durch Einsatz unterschiedlicher Verbreiterungselemente den Anforderungen an unterschiedliche Fahrzeugauslegungen genügt und bei dem die Designfreiheiten an unterschiedliche Fahrzeuge und Crashsituationen auch in Anpassung vergrößert sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Stoßfängerquerträger, bei dem
- jedes Verbreiterungselement einen sich an den Anlageabschnitt anschließenden Passabschnitt und einen sich an den Passabschnitt anschließenden Verlängerungsabschnitt aufweist, und
- wobei der Verbindungsabschnitt im Bereich seines Passabschnittes mit seinen Schenkeln zumindest bereichsweise die Schenkel des Trägerprofils kontaktiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Die im Rahmen dieser Ausführungen verwendeten Richtungen: x-Richtung, y-Richtung und z-Richtung entsprechen den Richtungen, wie diese üblicherweise bei Fahrzeugen verwendet werden. Dabei entspricht die x-Rich- tung der Fahrzeuglängserstreckung, die y-Richtung der Fahrzeugquerrichtung und die z-Richtung der Richtung der Hochachse.
Bei diesem Stoßfängerquerträger erfolgt die Verbindung zwischen dem Verbreiterungselement und dem Trägerprofil als Profil-in-Profil-Lösung, bei der Verbindungsabschnitt mit seinem Anlageabschnitt und seinem Passabschnitt überlappend mit dem profilierten Abschnitt im Endbereich des Trägerprofils angeordnet und mit diesem in Eingriff gestellt ist. Aufgrund der hohen Stabilität der Verbindung kann der eigentliche für die Verlängerung des T rägerprofils vorgesehene Verlängerungsabschnitt sehr individuell ausgestaltet werden, was sowohl die geometrische Form, die mechanische Festigkeit oder auch das Material betrifft. Anzumerken ist, dass das Verbreiterungselement üblicherweise einstückig ausgebildet ist. Dieses kann es auch aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt sein.
Bei dieser Profil-in-Profil-Verbindung zwischen dem Trägerprofil und einem Verbreiterungselement werden die komplementären Profilabschnitte ineinandergesteckt. Für den Anschluss des Verbreiterungselementes an das Trägerprofil braucht daher keine Rücksicht auf die Anordnung anderer Elemente für seinen Anschluss an das Trägerprofil berücksichtigt zu werden. Bereits aus diesem Grunde sind die Designfreiheiten der Auslegungen des Verbreiterungselementes gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik deutlich größer. Der Verbindungsabschnitt kann außenseitig um die U-förmige Profilierung des Trägerprofils oder innenseitig zu diesem angeordnet sein. Auch durch diese Möglichkeit ist die Designfreiheit in der Auslegung eines solchen Verbreiterungselementes gegenüber vorbekannten Ausgestaltungen weniger eingeschränkt. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schenkel des Verbindungsabschnittes im Bereich seines Passabschnittes jeweils mit ihrer von den Schenkeln wegweisenden Außenseite mit einer zwischen den Schenkeln liegenden Innenseite der Schenkel des Trägerprofils in Kontakt sind und die von den Schenkeln wegweisende Außenseite des Profilgrundes des Verbindungsabschnittes zumindest im Bereich des Anlageabschnittes mit der Innenseite des Profilgrundes des Trägerprofils verbunden, typischerweise verschweißt ist. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Verbindungsabschnitt des Verbreiterungselementes innerhalb der Profilierung des Trägerprofils. Hierbei wird der ohnehin vorhandene Hohlraum im Trägerprofil genutzt, sodass für den Anschluss eines solchen Verbreiterungselementes kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
Der U-profilierte Verbindungsabschnitt des Verbreiterungselementes umfasst einen Anlageabschnitt und einen Passabschnitt. Der Passabschnitt ist bezüglich seiner U-förmigen Profilierung und damit der Spannweite und Ausrichtung seiner Schenkel ausgelegt, dass diese die Schenkel des U-förmig profilierten Endabschnittes des Trägerprofils kontaktieren. Damit ist durch den Passabschnitt eine Passung für den Anschluss an das Trägerprofil bereitgestellt. Der gegenüber dem Passabschnitt typischerweise sehr viel längere, sich in y-Richtung erstreckende Anlageabschnitt braucht hingegen nur mit seinem Profilgrund an den Profilgrund des Trägerprofils angeschlossen zu werden. Aus diesem Grunde kann eine Befestigung des Verbreiterungselementes mit seinem Verbindungsabschnitt an dem Trägerprofil bereits mit einer Zwei-Punkt-Befestigung vorgenommen werden, wobei die beiden Befestigungspunkte in y-Richtung weit auseinander beab- standet sein können, und zwar entsprechend der Länge des Verbindungsabschnittes in y-Richtung. Ein erster Befestigungspunkt kann sich beispielsweise an der freien Stirnseite des Profilgrundes des Anlageabschnittes befinden, an welcher Stelle das Verbreiterungselement mit dem Profilgrund des Trägerprofils typischerweise durch Schweißen gefügt ist. Der zweite Befestigungspunkt wird durch die durch den Passabschnitt bereitgestellte Passung bewirkt und braucht nur entgegen der Richtung, mit der das Verbreiterungselement mit seinem Verbindungsabschnitt mit dem Trägerprofil in Eingriff gestellt wird, gesichert zu werden, typischerweise ebenfalls durch eine Schweißung, die durchaus an mehreren Stellen durch Punktschweißungen realisiert sein kann. Diese Konzeption erlaubt eine Auslegung des Verbindungsabschnittes des Verbreiterungselementes, dass sein Verbindungsabschnitt nur mit einer relativ kleinflächigen Kontaktfläche an dem Trägerprofil anliegt. Im Bereich des Anlageabschnittes brauchen die Schenkel des Verbindungsabschnittes, die zur Versteifung vorgesehen sind, nicht notwendigerweise an den Schenkeln des Trägerprofils anzuliegen. Je kleiner die Kontaktfläche zwischen den beiden Elementen ist, desto geringer ist die Gefahr, dass Korrosionen zwischen den beiden Teilen eintreten. Bei einer Beabstandung der Schenkel des Anlageabschnittes von denjenigen des Trägerprofils kann eine beispielsweise über eine kathodische Tauchlackierung aufgetragene Korrosionsschutzschicht auch an die zueinander weisenden Seiten der Schenkel der beiden U-förmig profilierten Teile gelangen.
In einer Ausgestaltung, bei der sich der Verbindungsabschnitt des Verbreiterungselementes innerhalb der U-förmigen Profilierung des Trägerprofils in seinem Endabschnitt befindet, erlaubt eine Auslegung des Anlageabschnittes, dass dieser auch überlappend mit der Stirnseite einer an das Trägerprofil rückseitig angeschlossenen Crashbox angeordnet sein kann. Auf diese Weise kann über das Verbreiterungselement eine im äußeren Bereich auf den Stoßfängerquerträger einwirkende Kraft zumindest anteilig auch stirnseitig in die Crashbox eingeleitet werden.
Aufgrund dieser Anbindung des Verbreiterungselementes an das Trägerprofil kann der eigentliche Verlängerungsabschnitt quasi beliebig gestaltet werden. In vielen Fällen wird sich die U-förmige Profilierung des Verbindungsabschnittes in den Verlängerungsabschnitt fortsetzen. Somit kann der Verlängerungsabschnitt, wenn gewünscht, auch die Profilierung des Trägerprofils in y-Richtung fortsetzen. Allerdings kann der Verlängerungsabschnitt genutzt werden, um die Verlängerung des Trägerprofils in y-Rich- tung auch mit anderen Querschnittsgeometrien zu verlängern. Beispielsweise kann die Erstreckung des Verlängerungsabschnittes in z-Richtung diejenige des Trägerprofils überschreiten, entweder nach oben und nach unten oder auch nur nach oben oder nach unten. Zudem kann der Verlängerungsabschnitt gegenüber dem Trägerprofil auch in x-Richtung unterschiedlich profiliert sein, wenn in den äußeren Randbereichen des Stoßfängerquerträgers ein anderes Deformationsverhalten eingerichtet werden soll. Das Verlängerungselement kann mit seinem von dem Trägerprofil in y-Rich- tung wegweisenden Ende das Ende des Stoßfängerquerträgers darstellen. Durchaus besteht auch die Möglichkeit, ein solches Verlängerungselement als Zwischen- bzw. Verbindungsstück zwischen dem T rägerprofil und einem separat hergestellten Stoßfängerquerträgerendstück zu nutzen. Letzteres ist an das Verbreiterungselement typischerweise durch einen Fügeprozess angeschlossen, kann an dieses jedoch auch mit mechanischen Verbindern angeschlossen sein. Auch Klebeverbindungen sind möglich.
Die Auslegung des Verbreiterungselementes erlaubt es, das Trägerprofil in y-Richtung zu verlängern, ohne notwendigerweise eine Schwachstelle, wie dieses beim Stand der Technik der Fall ist, in Kauf nehmen zu müssen. Sollte es gewünscht sein, kann ein solches Verbreiterungselement hingegen mit einer Sollknickstelle ausgelegt werden, beispielsweise durch eine Materialschwächung in den Schenkeln des Verbreiterungselementes, etwa durch entsprechende Einschnitte oder Materialaussparungen. Infolge der Erstreckung des Verlängerungsabschnittes in y-Richtung kann eine solche Sollknickstelle an quasi beliebiger Position in diesem Abschnitt eingerichtet werden und ist nicht auf das Ende des Trägerprofils beschränkt. Darüber hinaus muss die Knickachse einer solchen Sollknickstelle nicht notwendigerweise streng in z-Richtung verlaufen, auch wenn dieses in vielen Fällen der Fall sein wird. Befinden sich in den beiden Schenkeln die Materialschwächungen, beispielsweise durch Aussparungen herbeigeführt, nicht fluchtend in z-Richtung übereinander, kann ein Einknicken des äußeren Abschnittes des Stoßfängerquerträgers in Richtung zum Fahrzeug hin auch mit einer Komponente in z-Richtung kombiniert werden.
Um die Montage der beiden Bauteile zu vereinfachen und auch den Auftrag einer Korrosionsschutzschicht zu erleichtern, ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt im Bereich seines Anlageabschnittes eine seiner Längserstreckung (y-Richtung) folgende langlochartige Ausnehmung aufweist. Diese ist im Profilgrund des Anlageabschnittes angeordnet. Durch die langlochartige Ausnehmung wird die Kontaktfläche zwischen den beiden Komponenten zusätzlich reduziert. Zugleich kann eine solche, sich typischerweise in y-Richtung erstreckende Ausnehmung genutzt werden, um den Profilgrund des Verbindungsabschnittes mit demjenigen des Trägerprofils zu verschweißen, und zwar vorzugsweise entlang zumindest einer Längsseite einer solchen langlochartigen Ausnehmung. Erreicht wird durch eine solche Ausnehmung zudem eine Gewichtsreduktion des Verbreiterungselementes.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das T rägerprofil als Hutprofil ausgeführt und die Schenkel des U-förmig profilierten Verbindungsabschnittes des Verbreiterungselementes erstrecken sich zumindest abschnittsweise bis an die Ebene der gegenüber dem U-förmig profilierten Abschnitt des Trägerprofils in z-Richtung ausgestellten Flansche. Das Trägerprofil ist mit einem Schließblech verschlossen. Dabei ist das Schließblech mit den Flanschen des Trägerprofils und den Schenkeln des Verbreiterungselementes im Bereich seines Verbindungsabschnittes und/oder im Bereich seines Verlängerungsabschnittes gefügt. In diesen Abschnitten ist durch das Schließblech somit ein doppeltes Kastenprofil und somit ein Abschnitt besonders hoher Biegesteifigkeit bereitgestellt.
Das Heranführen der Schenkel der U-förmigen Profilierung des Verlängerungsabschnittes an das Schließblech kann zur Vereinfachung einer Montage eines Schließbleches genutzt werden. In einem solchen Fall ragen die freien Enden der Schenkel des Verbreiterungselementes bis an die von den flanschartigen freien Enden des Trägerprofils gebildete Ebene heran, sodass sie stumpf gegen das Schließblech stoßen und sich das Schließblech an ihnen abstützen kann. Zur Montageerleichterung ist vorgesehen, dass die Schenkel des U-förmig profilierten Verlängerungsabschnittes abschnittsweise gegenüber der Ebene des äußeren Abschlusses des Trägerprofils etwas vorstehen. Diese Schenkelverlängerungen können zur Fixierung eines Schließbleches dienen, welches mit einem Abschnitt, etwa einer Lasche, zwischen die beiden Schenkelverlängerungen eingreift. Das Schließblech kontaktiert mit seiner in z-Richtung weisenden, zwischen die Schenkelverlängerung greifenden Lasche die beiden Schenkelverlängerungen und ist dadurch in z-Richtung fixiert. Derartige Schenkelverlängerungen können auch genutzt werden, dass bei einer Höhe (Erstreckung in z-Rich- tung) des Schließbleches, welches den Abstand der Schenkelverlängerungen überschreitet, dieses entsprechende Durchbrechungen aufweist, in die die Schenkelverlängerungen eingreifen. In beiden Fällen erfolgt auf diese Weise nicht nur eine Fixierung dieses Schließblechabschnittes, sondern durch die Schenkelverlängerungen können sodann beide Teile auch von der Vorderseite des Schließbleches gefügt werden.
Zum Anschluss eines zusätzlichen Verlängerungselementes kann das Verbreiterungselement zwei in Hochrichtung (z-Richtung) beabstandet zueinander angeordnete und sich in Längsrichtung aus den Schenkeln und von dem Trägerprofil weg erstreckende Tragarme aufweisen. Der Verlängerungsabschnitt ist üblicherweise ebenfalls im Querschnitt hutförmig ausgebildet. Die Tragarme können dabei als sich in Längsrichtung über den Profilgrund erstreckende Schenkel ausgebildet sein. An die Tragarme kann ein zusätzliches Verlängerungselement angeschlossen werden. Die Tragarme können auch ohne zusätzliches Verlängerungselement genutzt werden, wenn diese vorderseitig durch ein Schließblech verschlossen sind. Dann ist die Trägerprofilverlängerung gewichtsreduziert ausgeführt.
Ein derartiger Stoßfängerquerträger kann bezüglich der Anforderungen an unterschiedliche Crash-Tests optimal angepasst sein. Dieses gilt sowohl für den High-Speed-Small-Overlap-Test ebenso wie für den Mobile Progressive Deformable Barrier-Test (MPDB-Test). Diese Anpassung kann auch hinsichtlich der Anordnung und der Auslegung einer Sollknickstelle vorgesehen sein. Eine solche kann, wie vorstehend bereits ausgeführt, durch eine Materialschwächung in dem Verlängerungsabschnitt des Verbreiterungselementes vorgesehen sein. Eine Sollknickstelle entsteht auch dort, wo der Anlageabschnitt des Verbreiterungselementes endet, wenn dieser nicht mit der Stirnseite der Crashbox überlappt. Um einem solchen Test zu genügen, ist eine hohe Steifigkeit der Stoßfängerquerträger im Bereich der Verbreiterungselemente wichtig. Diese ist ausgelegt, damit diese den Anforderungen an den oder die relevanten Crash-Tests, etwa dem High- Speed-Small-Overlap-Test und dem MPDB-Test genügt. Um bei einem solchen Unfall eine präzise und an einem bestimmten Abschnitt des Verbreiterungselementes benötigte Knickbewegung des Stoßfängerquerträgers zu erreichen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verbreiterungselement Sollknickstellen, wie bereits vorstehend skizziert, aufweist, die insbesondere im Bereich des Verlängerungsabschnittes angeordnet sind und eine Knickbewegung eines Knickabschnittes des Verlängerungsabschnittes um eine vorgegebene sich in Hochrichtung (z-Richtung) ausgerichtete Knickachse ermöglichen. Hierdurch kann eine sehr präzise und gezielt wirkende Knickbewegung in dem Verbreiterungselement bei einem Crashfall herbeigeführt werden, sodass das Verbreiterungselement in x-Richtung, und zwar um eine in Hochrichtung (z-Richtung) ausgerichtete Knickachse verstellt wird. Dabei ist es möglich, die Knickbewegung auch bei hoher Belastung derart zu steuern, dass das gegnerische Fahrzeug weiterhin am eigenen Fahrzeug vorbei geleitet wird.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und in Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Stoßfängerquerträgers,
Fig. 2: einen vertikalen Schnitt durch den Passabschnitt des Stoßfängerquerträgers aus Figur 1 ,
Fig. 3: in einem horizontalen Schnitt den Stoßfängerquerträger aus Figur 1 und 2,
Fig. 4: in einer perspektivischen Darstellung eine zweite Ausführungsform des Stoßfängerquerträgers,
Fig. 5: einen vertikalen Schnitt durch den Passabschnitt des Stoßfängerquerträgers aus Figur 4,
Fig. 6: in einer perspektivischen Darstellung eine dritte Ausführungsform des Stoßfängerquerträgers und
Fig. 7: in einem horizontalen Schnitt den Stoßfängerquerträger aus Figur 6. Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Stoßfängerquerträgers 1 , und zwar in seinem in Fahrtrichtung links weisenden endseitigen Abschnitt. Der Stoßfängerquerträger 1 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein U-förmig profiliertes Trägerprofil 2, ein ebenfalls U-förmig profiliertes Verbreiterungselement 3 und ein an das Verbreiterungselement 3 angeschlossenes profiliertes Verlängerungselement 4. An dem Trägerprofil 2 ist rückseitig mit Abstand zu seinem endseitigen Abschluss eine Crashbox 5 angeschlossen. Die Crashbox 5 trägt an ihrem fahrzeugseitigen Anschlussende eine Montageplatte 6 zum Anschließen derselben an das Fahrzeug. Zum vorderseitigen Verschließen des Trägerprofils dient ein Schließblech 7, welches den äußeren Abschluss des Trägerprofils 2 darstellt. Der in der Figur nicht gezeigte andere Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers 1 ist genauso konzipiert wie der gezeigte, sodass die nachfolgenden Ausführungen gleichermaßen für das andere Ende des Stoßfängerquerträgers 1 gelten.
Das Trägerprofil 2 ist im Querschnitt über seine gesamte Längserstreckung und damit auch in seinen Endabschnitten hutförmig profiliert, sodass dieses neben seiner bereits angesprochenen U-förmigen Profilierung von den Schenkeln in z-Richtung abragende Flansche aufweist. An diese wird das Schließblech 7 angeschlossen. Die U-förmige Profilierung des Trägerprofils 2 umfasst zwei Schenkel 9, 9.1 und einen die beiden Schenkel 9, 9.1 verbindenden Profilgrund 10. In dem Endabschnitt 8 des T rägerprofils 2 ist das Verbreiterungselement 3 mit einem Verbindungsabschnitt 1 1 eingesetzt und damit in Eingriff gestellt.
Der Verbindungsabschnitt 1 1 des Verbreiterungselementes 3 umfasst einen Anlageabschnitt 12 und einen sich an den Anlageabschnitt 12 anschließenden Passabschnitt 13. An den Verbindungsabschnitt 1 1 schließt sich ein Verlängerungsabschnitt 14 an. Während der Verbindungsabschnitt 1 1 mit seinem Anlageabschnitt 12 und dem Passabschnitt 13 überlappend mit dem Endabschnitt 8 des Trägerprofils 2 angeordnet sind, ragt der Verlängerungsabschnitt 14 in Längsrichtung (y-Richtung) des Trägerprofils 2 über das freie Ende des Endabschnittes 8 des Trägerprofils 2 hinaus. Durch den Verlängerungsabschnitt 14 ist die Längserstreckung des T rägerprofils 2 verlängert, mithin der Stoßfängerquerträger 1 verbreitert. Das Verbreiterungselement 3 ist im Querschnitt im wesentlichem U-förmig profiliert und weist zwei Schenkel 16, 16.1 und einen die beiden Schenkel 16, 16.1 verbindenden Profilgrund 15 auf. Im Bereich des Anlageabschnittes 12 ist das Verbreiterungselement 3 in Hochrichtung (z-Richtung) schmaler gegenüber dem Passabschnitt 13 und dem Verlängerungsabschnitt 14 ausgeführt. Im Bereich des Verlängerungsabschnittes 14 ist das Verbreiterungselement 3 hutförmig profiliert, indem an die freien Enden 24 der Schenkel 16, 16.1 in z-Richtung daran angeformte Flansche vorgesehen sind. Die Vorderseite dieser Flansche fluchtet mit den Flanschen der hutförmigen Profilierung des Trägerprofils 2.
Die Spannweite der Schenkel 9, 9.1 des Verbreiterungselementes 3 im Bereich seines Anlageabschnittes 12 ist geringer als in dem benachbart hierzu angeordneten Passabschnitt 13. Der Übergang zwischen den beiden Schenkelweiten wird durch einen als Verkröpfung ausgeführten Übergangsabschnitt 20 bereitgestellt. Die Darstellung der Figur 1 verdeutlicht, dass zum Ausgleich von Toleranzen das Verbreiterungselement 3 hinsichtlich der Tiefe seines Eintauchens in die Profilierung des Trägerprofils 2 (in y- Richtung) eingerichtet werden kann, da der Passabschnitt 13 in den Verlängerungsabschnitt 14 ohne eine Änderung in der Spannweite der Schenkel 16, 16.1 übergeht. Diesbezüglich wird auch auf die Darstellung der Figur 2 verwiesen. Die Blickrichtung des Schnittes ist in Richtung zum Trägerprofil 2.
Der Profilgrund 15 des Anlageabschnittes 12 und des Passabschnittes 13, liegt mit seiner Außenseite 21 an der Innenseite 22 des Profilgrundes 10 des Trägerprofils 2 an. Im Bereich des Anlageabschnittes 12 sind die Profilgründe 10, 15 miteinander verschweißt (nicht dargestellt). Ebenfalls verschweißt (angedeutet durch Schweißnähte 29) ist die Crashbox 5 mit dem Trägerprofil 2, die an ihrer zum Trägerprofil 2 weisenden Stirnseite eine der U-förmigen Profilierung entsprechende Aussparung aufweist.
Weiter ist aus Figur 2 erkennbar, dass die freien Enden 23 der von den Schenkeln 9, 9.1 abgekanteten Flansche des Trägerprofils 2 mit dem Schließblech 7 durch eine Schweißnaht verbunden sind. Die freien Enden 24 der Schenkel 16, 16.1 ragen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des Verbindungsabschnittes 1 1 nicht bis an das Schließblech 7 heran.
Das Verbreiterungselement 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels verfügt über Materialaussparungen 31 , eingebracht in die Schenkel 16, 16.1 an gegenüberliegenden Positionen im Bereich seines Verlängerungsabschnittes 14 (siehe Figur 1 ). Die beiden in z-Richtung miteinander fluchtenden gegenüberliegenden Materialaussparungen 31 bilden eine sich in Hochrichtung (z-Richtung) erstreckende Knickachse (nicht dargestellt). Überschreitet eine auf die Außenseite des Stoßfängerquerträgers 1 im Bereich des an die Materialaussparungen 31 einwirkende Kraft das bereitgestellte Haltemoment, knickt das Verbreiterungselement 3 mit dem Verlängerungselement 4 um die durch die Materialaussparungen 31 gebildete Knickachse in Richtung der Crashbox 5 ab. Die Materialaussparungen 31 sind in der Längsschnittdarstellung des gezeigten Abschnittes des Stoßfängerquerträgers 1 der Figur 3 erkennbar. Diese Darstellung zeigt den Stoßfängerquerträger 1 in einem horizontalen Schnitt. Deutlich erkennbar ist, dass sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Anlageabschnitt 12 des Verbreiterungselementes 3 in Längsrichtung (y-Richtung) bis vor die Stirnseite 25 der Crashbox 5 erstreckt und mit dieser überlappt. Dabei überlappt der Anlageabschnitt 12 die Stirnseite 25 nicht vollständig, sondern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur um ca. 30 % der Erstreckung der Crashbox 5 in y-Richtung.
Im Bereich des Verlängerungsabschnittes 14 ist das Verbreiterungselement 3 im Querschnitt - wie oben bereits ausgeführt - hutförmig ausgebildet (siehe Figur 2), sodass die freien Enden 24 der Schenkel 16, 16.1 im Bereich des Verlängerungsabschnittes 14 als sich in z-Richtung erstreckende Flansche vorliegen, mit denen das Schließblech 7 verschweißt ist. Wie in Figur 3 erkennbar, ist das Schließblech 7 im Bereich des Anlageabschnittes 12 und des Passabschnittes 13 nicht mit den freien Enden 24 der Schenkel 16, 16.1 des Verbreiterungselements 3 in Kontakt ist, sondern erst an den freien Enden 24 der Schenkel 16, 16.1 im Bereich des Verlängerungsabschnittes 14. Das Schließblech 7 trägt an seinem freien, in y-Richtung weisenden Ende eine Lasche 26, die mit dem Verlängerungselement 4 über- lappt. Dieser Überlappungsbereich des Verlängerungselementes 4 ist gegenüber seinem sich zum freien Ende des Stoßfängerquerträgers 1 hin erstreckenden Ende etwas zurückversetzt, und zwar um die Materialstärke des Schließbleches 7, sodass die Außenseite des Schließbleches 7 mit der Vorderseite des Verlängerungselementes 4 fluchtet (siehe Figur 3).
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stoßfängerquerträgers
1.1. Dieses wie auch die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiele entspricht in seiner Ausführung weitestgehend dem Ausführungsbeispiel des Stoßfängerquerträgers 1 der Figuren 1 bis 3 und unterscheidet sich von diesem in der Ausgestaltung des Verlängerungsabschnittes 14.1 des Verbreiterungselementes 3.1. Der Verlängerungsabschnitt 14.1 weist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 im Querschnitt keine hutförmige Profilierung auf und damit auch keine flanschartig ausgebildeten freien Enden an den Schenkeln. Stattdessen sind an den freien Enden der Schenkel
16.2, 16.3 Vorsprünge 27, 27.1 angeordnet, durch die die Höhe der Schenkel 16.2, 16.3 verlängert ist. Diese Vorsprünge 27, 27.1 dienen zur Fixierung des Schließbleches 7.1 , welches zu diesem Zweck an entsprechender Stelle jeweils eine Durchbrechung 32 aufweist.
Hierdurch wird die Montage des Schließbleches 7.1 durch eine exakte Positionierung desselben durch den Eingriff der Vorsprünge 27 in die Durchbrechungen 32 erleichtert. Das Schließblech 7.1 ist im Bereich der durch die Durchbrechungen 32 durchgesteckten Vorsprünge 27, 27.1 mit diesen von der Vorderseite des Stoßfängerquerträgers 1 her verschweißt. Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch den Stoßfängerquerträger 1.1 in seinem Anlageabschnitt mit Blickrichtung zum Verlängerungsabschnitt 14.1 hin.
Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Stoßfängerquerträgers
1 .2. Dieser entspricht in seinem grundsätzlichen strukturellen Aufbau den Ausführungsbeispielen aus Figuren 4 und 5. Von dem Stoßfängerquerträger 1.1 unterscheidet sich dieser Stoßfängerquerträger 1.2 durch die Ausgestaltung des Verlängerungsabschnittes 14.2 seines Verbreiterungselementes 3.2. Bei dem Stoßfängerquerträger 1 .2 ist kein zusätzliches Verlängerungselement vorgesehen. Bereitgestellt wird eine zusätzliche Verlängerung durch zwei die Schenkeln 16.4, 16.5 fortsetzende Tragarme 28, 28.1. Diese Tragarme 28, 28.1 verlängern die Schenkel 16.4, 16.5 in y-Richtung. Im Bereich der Tragarme 28, 28.1 verfügt das Verbreiterungselement 3.2 über keinen Profilgrund. Zusätzlich zu den schenkelverlängernden Vorsprüngen 27.2, 27.3 des Verlängerungsabschnittes 14.2 sind an die Tragarme 28, 28.1 ebenfalls deren Höhe verlängernde Vorsprünge 27.4, 27.5 angeformt. Das Schließblech 7.2 weist eine gegenüber der Lasche 26 des Stoßfängerquerträgers 1.1 verlängerte Lasche 26.1 auf. Die sich in der Einbaulage in Hochrichtung (z-Richtung) erstreckende Breite der Lasche 26.1 entspricht dem Abstand der Vorsprünge 27.2, 27.3 bzw. 27.4, 27.5 voneinander in z-Richtung. Durch Eingreifen der Lasche 26.1 zwischen diese Vorsprünge 27.2, 27.3 bzw. 27.4, 27.5 ist das Schließblech 7.2 in z-Rich- tung zwischen diesen fixiert. Die Wurzel der Lasche 26.1 grenzt gegen die zum Trägerprofil 2.2 weisenden Abschluss der Vorsprünge 27.2, 27.3.
Figur 7 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 6 in einem horizontalen Schnitt.
In allen Ausführungsbeispielen erfolgt die Verbindung zwischen dem Trägerprofil 2, 2.1 , 2.2 und dem jeweiligen Verbreiterungselement 3, 3.1 , 3.2 zum einen über den jeweiligen Passabschnitt 13, indem die Schenkel 16, 16.1 , 16.2, 16.3 des Verbreiterungselements 3, 3.1 , 3.2 im Bereich des Passabschnittes 13 an den Schenkeln 9, 9.1 des Trägerprofils 2, 2.1 , 2.2 anliegen. Dieses Anliegen kann mit einer gewissen Vorspannung erfolgten, sodass der Passabschnitt 13 in der Profilierung des Trägerprofils 2, 2.1 , 2.2 verklemmt ist. Vorzugsweise ist in diesem Bereich der endseitige Abschluss des Profilgrundes 10, 10.1 des Trägerprofils 2, 2.1 , 2.2 mit dem Profilgrund 15, 15.1 des Verbreiterungselementes 3, 3.1 , 3.2 verschweißt. Dieses bildet eine erste Verbindungsstelle zwischen dem jeweiligen Verbreiterungselement 3, 3.1 , 3.2 und dem Trägerprofil 2, 2.1 , 2.2.
Die zweite Verbindungsstelle zwischen dem Trägerprofil 2, 2.1 , 2.2 und dem Verbreiterungselement 3, 3.1 , 3.2 befindet sich bei allen beispielhaft vorgestellten Ausführungsbeispielen zwischen dem jeweiligen Anlageabschnitt 12 und dem Profilgrund 15, 15.1 des Trägerprofils 2, 2.1 , 2.2. Die Verbindungen sind bei allen Ausführungsbeispielen als Schweißverbindungen ausgeführt. Zudem haben alle Ausführungsbeispiele im Bereich des Anlageabschnittes 12 des Verbreiterungselementes 3, 3.1 , 3.2 eine langlochartige Ausnehmung 30 (siehe Figur 1 ). Das Verschweißen zwischen dem Anlageabschnitt 12 und dem Profilgrund 10, 10.1 des Trägerprofils 2, 2.1 , 2.2 erfolgt bei allen Ausführungsbeispielen im Bereich der Ausnehmung 30 und an dem stirnseitigen Abschluss des Profilgrundes 15 des Verbindungsabschnittes 1 1 .
In einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Profilgrund des Verbindungsabschnittes an dem zu dem Trägerprofil weisenden Ende in Richtung zu dem Profilgrund des Trägerprofils hin abgekantet ist und dieser abgekantete Vorsprung in eine vorbereitete Ausnehmung im Profilgrund des Trägerprofils eingreift. Durch eine solche Maßnahme erfolgt eine Fixierung des Verbreiterungselementes gegenüber dem Trägerprofil. Eine solche Ausgestaltung kann eingesetzt werden, wenn keine Toleranzen in y-Richtung auszugleichen sind.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen näher dargelegt werden müsste.
Bezugszeichenliste
1 , 1.1 , 1.2 Stoßfängerquerträger
2, 2.1 , 2.2 Trägerprofil
3, 3.1 , 3.2 Verbreiterungselement
4 Verlängerungselement
5 Crashbox
6 Montageplatte
7, 7.1 , 7.2 Schließblech
8 endseitiger Bereich
9, 9.1 Schenkel
10, 10.1 Profilgrund
1 1 Verbindungsabschnitt
12 Anlageabschnitt
13 Passabschnitt
14, 14.1 , 14.2 Verlängerungsabschnitt
15, 15.1 Profilgrund , 16.1 , 16.2, 16.3, 16.4, 16.5 Schenkel
17 Außenseite Schenkel Verbreiterungselement
18 Innenseite Schenkel Trägerprofil
19 Abstand
20 Übergangsabschnitt
21 Außenseite Profilgrund Verbindungselement
22 Innenseite Profilgrund Trägerprofil
23 freie Enden Trägerprofil
24 freies Ende Schenkel
25 Stirnseite Crashbox
26, 26.1 Lasche Schließblech , 27.1 , 27.2, 27.3, 27.4, 27.5 Vorsprung
28, 28.1 Tragarm
29 Schweißnaht
30 Ausnehmung
31 Materialaussparung
32 Durchbrechung

Claims

Patentansprüche
1. Stoßfängerquerträger mit
- einem sich mit seiner Längsrichtung in Fahrzeugquerrichtung (y- Richtung) erstreckenden profilierten Trägerprofil (2, 2.1 , 2.2) mit zumindest endseitig durch zwei Schenkel (9, 9.1 ) und einen die beiden Schenkel (9, 9.1 ) verbindenden Profilgrund (10) U-förmig in z-Richtung profilierten Abschnitten und
- einem in z-Richtung profilierten Verbreiterungselement (3, 3.1 ,
3.2), angeschlossen an jedes Ende des Trägerprofils (2, 2.1 ,
2.2), durch das das Trägerprofil (2, 2.1 , 2.2) in Längsrichtung (y- Richtung) verlängert ist,
- wobei jedes Verbreiterungselement (3, 3.1 , 3.2) einen U-förmig profilierten Verbindungsabschnitt (1 1 ) mit einem Anlageabschnitt (12) aufweist,
- wobei der Verbindungsabschnitt (11 ) einen zwei Schenkel (16, 16.1 -16.5) der U-förmigen Profilierung verbindenden Profilgrund (15, 15.1 ) aufweist und mit einem der beiden U-förmigen Abschnitte des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) in Eingriff gestellt und mit diesem in y-Richtung überlappend angeordnet ist,
- wobei der Verbindungsabschnitt (11 ) zumindest im Bereich seines Anlageabschnittes (12) mit dem Profilgrund (10, 10.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- jedes Verbreiterungselement (3, 3.1 , 3.2) einen sich an den Anlageabschnitt (12) anschließenden Passabschnitt (13) und einen sich an den Passabschnitt (13) anschließenden Verlängerungsabschnitt (14, 14.1 , 14.2) aufweist, und wobei der Verbindungsabschnitt (1 1 ) im Bereich seines Passabschnittes (13) mit seinen Schenkeln (16, 16.1 -16.5) zumindest bereichsweise die Schenkel (9, 9.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) kontaktiert.
2. Stoßfängerquerträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (16, 16.1 -16.5) des Verbindungsabschnittes (1 1 ) im Bereich seines Passabschnittes (12) jeweils mit ihrer von den Schenkeln (16, 16.1 -16.5) wegweisenden Außenseite (17) mit der zwischen die Schenkel (9, 9.1 ) weisenden Innenseite (18) der Schenkel (9, 9.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) in Kontakt sind und die zu dem Profilgrund (10, 10.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) weisende Außenseite (21 ) des Profilgrundes (15, 15.1 ) des Verbindungsabschnittes (1 1 ) mit seinem Anlageabschnitt (12) mit dem Profilgrund (10, 10.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) verbunden ist.
3. Stoßfängerquerträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Verbindungsabschnitt (1 1 ) im Bereich seines Passabschnittes (13) mit seinem Profilgrund (15,15.1 ) mit dem Profilgrund (10, 10.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) verbunden ist.
4. Stoßfängerquerträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (16, 16.1 -16.5) des in die U-förmige Profilierung des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) eingreifenden Anlageabschnittes (12) des Verbindungsabschnittes (1 1 ) zumindest angrenzend bis an einen Übergangsbereich zum Profilgrund (15, 15.1 ) von den Schenkeln (9, 9.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) beabstandet sind.
5. Stoßfängerquerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (1 1 ) im Bereich seines Anlageabschnittes (12) eine seiner Längserstreckung (y-Richtung) folgende langlochartige Ausnehmung (30) aufweist.
6. Stoßfängerquerträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (12) in seiner Ausnehmung (30) mit dem Profilgrund (10, 10.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) verschweißt ist.
7. Stoßfängerquerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (12) mit seiner freien Stirnfläche mit dem Profilgrund (10, 10.1 ) des Trägerprofils (2, 2.1 , 2.2) verschweißt ist. Stoßfängerquerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) als Hutprofil ausgeführt ist, sich die Schenkel (16) des U-förmig profilierten Verbindungsabschnittes (11 ) des Verbreiterungselementes (3) bis an die Ebene der gegenüber dem U-förmig profilierten Abschnitt des Trägerprofils (2) ausgestellten Flansche erstrecken und das Trägerprofil
(2) mit einem Schließblech (7) verschlossen ist, wobei das Schließblech (7) mit den Flanschen des Trägerprofils (2) und zumindest abschnittesweise mit den Schenkeln (16) des Verbreiterungselementes
(3) gefügt ist. Stoßfängerquerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbreiterungselement (3.1 , 3.2) in seinem Verlängerungsabschnitt (14.1 , 14.2) in Bezug auf die Ausführung seiner U-förmigen Profilierung zumindest in einen Schenkelabschnitt eine größere Schenkelhöhe aufweist als in seinem Passabschnitt (13), wobei die Höhe der Schenkel (16.2-16.5) in diesem Schenkelabschnitt des Verbreiterungselementes (3.1 , 3.2) mit dem Abschluss des Trägerprofils (2.1 , 2.2) an seiner offenen Profilseite fluchtet. Stoßfängerquerträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den mit dem Abschluss des T rägerprofils (2.1 , 2.2) an seiner offenen Profilseite fluchtenden Schenkelabschnitten die Schenkelhöhe verlängernde Vorsprünge (27, 27.1 -27.5) angeformt sind, die entweder seitlich an einen zwischen diesen befindlichen Schließblechabschnitt heranreichen oder in von ihrer Geometrie her entsprechende Durchbrechungen (32) in einem Schließblech (7.1 , 7.2) eingreifen. Stoßfängerquerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Verbreiterungselement (3, 3.1 ) an seiner von dem Trägerprofil (2, 2.1 ) wegweisenden Seite ein zusätzliches Verlängerungselement (4) angeordnet ist. Stoßfängerquerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (14.2) zwei in Hochrichtung (z-Richtung) beabstandet zueinander angeordnete und sich in Längsrichtung aus den Schenkeln (16.4, 16.5) und von dem Trägerprofil (2.2) weg erstreckende Tragarme (28, 28.1 ) aufweist. Stoßfängerquerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerprofil (2, 2.1 , 2.2) zwei in y-Richtung voneinander beabstandete Crashboxen (5) angeschlossen sind und der Anlageabschnitt (12) jedes Verbreiterungselementes (3, 3.1 , 3.2) zumindest abschnittsweise mit der Stirnseite (25) einer Crashbox (5) überlappend angeordnet ist. Stoßfängerquerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbreiterungselement (3) eine Sollknickstelle im Bereich des Verlängerungsabschnittes (14) aufweist, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Haltekraft eine Knickbewegung des in y-Richtung äußeren Teils gegenüber dem inneren Teil um eine in Hochrichtung (z-Richtung) ausgerichtete Knickachse ermöglicht. Fahrzeug mit mindestens einem Stoßfängerquerträger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2021/077852 2020-10-29 2021-10-08 Stossfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes fahrzeug WO2022089916A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180072962.6A CN116457247A (zh) 2020-10-29 2021-10-08 保险杠横梁和配备该保险杠横梁的车辆
US18/249,822 US20230406247A1 (en) 2020-10-29 2021-10-08 Bumper Crossmember And Vehicle Provided Therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128492.6 2020-10-29
DE102020128492.6A DE102020128492A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Stoßfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022089916A1 true WO2022089916A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78086364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077852 WO2022089916A1 (de) 2020-10-29 2021-10-08 Stossfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230406247A1 (de)
CN (1) CN116457247A (de)
DE (1) DE102020128492A1 (de)
WO (1) WO2022089916A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170274849A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle bumper assembly
DE102017222081A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängerquerträgersystem für ein Kraftfahrzeug, modulares System und Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträgersystem
FR3093045A1 (fr) * 2019-02-27 2020-08-28 Renault S.A.S. Dispositif de protection pour un véhicule automobile, le dispositif comprenant une traverse avant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170274849A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle bumper assembly
US9902349B2 (en) 2016-03-22 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle bumper assembly
DE102017222081A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängerquerträgersystem für ein Kraftfahrzeug, modulares System und Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträgersystem
FR3093045A1 (fr) * 2019-02-27 2020-08-28 Renault S.A.S. Dispositif de protection pour un véhicule automobile, le dispositif comprenant une traverse avant

Also Published As

Publication number Publication date
CN116457247A (zh) 2023-07-18
DE102020128492A1 (de) 2022-05-05
US20230406247A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668758B1 (de) Stossfängerquerträger
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
EP0265747B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
WO2019072653A1 (de) Stossfängerquerträger
DE102008059748B4 (de) Stoßfänger
DE102012025570A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserieheckabschnitts
DE102013221542B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fangelement
DE102018119735A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007045539A1 (de) Rohrförmige strukturelle Verbindung für einen Kraftfahrzeugvorderwagen
DE10328042B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102006002871B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Energieaufnahmeeinrichtung
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE202016104012U1 (de) Stoßfängeranordnung mit Schließplatte
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102010043165A1 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
EP1681208B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
EP2625062A2 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102019104565A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10157481A1 (de) Stoßfängerhalter, Stoßfänger und Kraftfahrzeug mit Stoßfänger
DE102010021744A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes
EP2730457B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1116641B1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18249822

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180072962.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21790154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1