DE102010021744A1 - Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102010021744A1
DE102010021744A1 DE102010021744A DE102010021744A DE102010021744A1 DE 102010021744 A1 DE102010021744 A1 DE 102010021744A1 DE 102010021744 A DE102010021744 A DE 102010021744A DE 102010021744 A DE102010021744 A DE 102010021744A DE 102010021744 A1 DE102010021744 A1 DE 102010021744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
vehicle seat
seat cushion
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010021744A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Liborius
Harald Wolsiefer
Georg Fischer
Lars Kramm
Thomas Häßel
Volker Schäfer
Günter Franzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102010021744A priority Critical patent/DE102010021744A1/de
Publication of DE102010021744A1 publication Critical patent/DE102010021744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Insbesondere um mit wenig Aufwand eine Montage von Fahrzeugsitzen an unterschiedlichen Produktionsorten zu ermöglichen wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Sitzkissenteil und eine Lehne des Fahrzeugsitzes jeweils Strukturkomponenten aufweist, wie zumindest einen Längsholm und zumindest einen Querholm, diese Strukturkomponenten zur Ausbildung eines kraftbelastbaren Sitzkissenteils und einer kraftbelastbaren Lehne miteinander verbunden werden und bei dem ein Lehneneinsteller zur schwenkbaren Anlenkung der Lehne mit Strukturkomponenten in Wirkverbindung gebracht wird, wobei das Verfahren derart ausgebildet ist, dass an einen noch nicht mit einem Querholm verbundenen Längsholm (7) für die Lehne (1b) zunächst der Lehneneinsteller (4) angebracht wird, um ein Sitzseitenteil zu erstellen und das derart vorgefertigte Sitzseitenteil erst nachfolgend mit weiteren Bestandteilen der zu fertigenden Lehne (1b) verbunden wird, insbesondere mit zumindest einem Querholm (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes, bei dem ein Sitzkissenteil und eine Lehne des Fahrzeugsitzes jeweils Strukturkomponenten aufweist, wie zumindest einen Längsholm und einen Querholm, diese Strukturkomponenten zur Ausbildung eines kraftbelastbaren Sitzkissenteils und einer kraftbelastbaren Lehne miteinander verbunden werden und bei dem ein Lehneneinsteller zur schwenkbaren Anlenkung der Lehne mit Strukturkomponenten in Wirkverbindung gebracht wird.
  • An Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Einzelsitze von Kraftfahrzeugen, die mit einer schwenkbar angelenkten Lehne versehen sind, werden hohe Festigkeitsanforderungen gestellt. Deshalb sollen Fahrzeugsitze eine hohe Festigkeit aufweisen, insbesondere eine Festigkeit durch die sie im Crashfall den einwirkenden Belastungen standhalten. Trotz diesen hohen technischen Anforderungen werden stets große Anstrengungen unternommen, Fahrzeugsitze so kostengünstig als möglich herzustellen.
  • Fahrzeugsitze weisen üblicherweise ein Sitzkissenteil auf, das längsverstellbar auf zwei Schienen gelagert ist. Das Sitzkissenteil dient zur Aufnahme einer Polsterung, auf welcher der Benutzer sitzt. Am Sitzkissenteil ist üblicherweise eine ebenfalls gepolsterte Lehne des Fahrzeugsitzes schwenkbar angelenkt. Hierzu ist ein Lehneneinsteller vorgesehen, der auf jeweils beiden Seiten des Fahrzeugsitzes Beschläge aufweist, die eine Schwenkachse ausbilden. Der Lehneneinsteller dient sowohl zur Lastaufnahme der auf die Lehne wirkenden Kräfte und deren Ableitung in das Sitzkissenteil, als auch zur Neigungseinstellung der Lehne. Sowohl das Sitzkissenteil als auch die Lehne werden üblicherweise aus Strukturkomponenten, wie beispielsweise Längsholmen und Querstreben zu einem rahmenartigen, in sich ringförmig geschlossenen Gebilde zusammengesetzt, das im Einsatz des Fahrzeugsitzes die auf letzteren wirkenden Belastungen aufnehmen und in die Fahrzeugstruktur ableiten soll. Derartige Strukturkomponenten können unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere als Hohlprofile oder auf andere Weise profilierte Streben, die durch ihre Profilierung dem Fahrzeugsitz eine hohe Festigkeit verleihen sollen.
  • Üblicherweise werden zunächst die einzelnen Strukturkomponenten selbst, also die die Längsholme und Querholme gebildet. Anschließend werden unter Verwendung der genannten Strukturkomponenten die Struktur der Lehne und die Struktur des Sitzkissenteils zusammengesetzt, beispielsweise als rahmenartig aufgebaute Lehne und Sitzkissenteil. Ebenso wird ein vormontierter Lehneneinsteller gebildet. Danach werden die vollständige Lehne und das ebenfalls bereits vollständig vorgefertigte Sitzkissenteil zusammengefügt, indem die Lehne und das Sitzkissenteil mittels des Lehneneinstellers miteinander verbunden werden.
  • In der industriellen Fertigung von Fahrzeugsitzen herrscht oftmals eine große Arbeitsteilung. Dies hat zur Folge, daß verschiedene Komponenten der Fahrzeugsitze von unterschiedlichen Unternehmen bzw. an unterschiedlichen Produktionsorten gefertigt werden. Es müssen deshalb die vorgefertigten Fahrzeugsitzkomponenten, wie vorgefertigte Lehnen und Sitzkissenteile, über weite Strecken transportiert werden. Da diese Fahrzeugsitzkomponenten einen vergleichweise großen Stauraum in Anspruch nehmen, sind damit hohe Transportkosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Montageverfahren für Fahrzeugsitze zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile vermeidet und sich besser für die Aufteilung der Montage von Fahrzeugsitzen an unterschiedlichen Produktionsorten eignet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einen noch nicht mit einer Querstrebe verbundenen Lehnenlängsholm der Lehneneinsteller angebracht wird, um ein Sitzseitenteil zu erstellen und das derart vorgefertigte Sitzseitenteil nachfolgend mit weiteren Bestandteilen der zu fertigenden Sitzlehne verbunden wird. Die Aufgabe wird zudem durch eine Baugruppe und einen Fahrzeugsitz gemäß den Ansprüchen 8 und 12 gelöst.
  • Anders als bei vorbekannte Fertigungsverfahren wird erfindungsgemäß nicht zuerst die zumindest im wesentlichen vollständige Struktur einer Lehne gefertigt und erst dann anschließend der Lehneneinsteller an der dafür vorgesehenen Stelle am jeweiligen Lehnenlängsholm, also der seitlichen Strukturkomponente der Lehne befestigt. In Abkehr von der bisherigen Fertigungsstrategie ist vielmehr vorgesehen, Seitenteile eines Fahrzeugsitzes als vorgefertigte Baugruppe zu erstellen, die nachfolgend mit weiteren Strukturkomponenten des Fahrzeugsitzes komplettiert wird, um dadurch die zur Lastaufnahme vollständige Struktur eines kompletten Fahrzeugsitz zu erzeugen. Anders als bei vorbekannten Fertigungsverfahren wird erfindungsgemäß der Lehneneinsteller an Strukturkomponenten der Lehne befestigt bevor die Struktur der Lehne selbst fertiggestellt ist.
  • Die Erzeugung derartiger vorgefertigter Seitenteile hat mehrere Vorteile. So lassen sich Seitenteile platzsparender Transportieren und Lagern als vollständige Lehnen- oder Sitzkissenstrukturen. Dies senkt in erheblichem Maße die Transport- und Lagerkosten, die zwischen den üblichen Fertigungsstufen bei der Herstellung von Fahrzeugsitzen bzw. beim Transport von vorgefertigten Teilen anfallen. Fahrzeugsitze lassen sich somit aufgrund der geänderten Fertigungs- bzw. Montagestrategie wirtschaftlicher als bisher erzeugen. Die Erfindung stellt zudem den Vorteil zur Verfügung, daß die vorgefertigten Sitzseitenteile von Fahrzeugsitzstrukturen für unterschiedliche Sitztypen verwendbar sind. So können mit dem gleichen Typ von Seitenteilen beispielsweise aufgrund von unterschiedlich langen Querholmen Fahrzeugsitze mit unterschiedlichen Breiten gefertigt werden. Diese Standardisierung von vorgefertigten Sitzkomponenten führt zu höheren Stückzahlen von Gleichbauteilen, was ebenfalls zu einer wirtschaftlicheren Fertigung von unterschiedlichen Fahrzeugsitzen genutzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das zuvor beschriebene vorgefertigte Sitzseitenteil als weiteren Bestandteil auch ein Sitzkissenseitenteil aufweist. Das derart vorgefertigte Sitzseitenteil wird nachfolgend in dieser Form zur nächsten Fertigungsstufe transportiert wird. Eine solche Lösung hat neben der Möglichkeit einer platzsparenden Lagerung bzw. einer größeren Packungsdichte beim Transport zusätzlich den Vorteil, daß vollständige Sitze nur noch durch die Verbindung von zwei Seitenteilen mit Querholmen für die Lehne und für das Sitzkissenteil gefertigt werden können. Die Fertigstellung der Struktur eines Fahrzeugsitzes in den dafür üblicherweise vorgesehenen Just-in-time Werken zu denen die vorgefertigten erfindungsgemäßen Sitzseitenteile mit integriertem Lehneneinsteller transportiert werden, kann mit nur noch wenigem technischen Aufwand erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können Strukturteile der Fahrzeugssitze durch schweißfreie Steckverbindungen miteinander verbunden werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann unter Steckverbindung ein Fügevorgang mit der Erzeugung einer stoffschlussfreien und insbesondere formschlüssigen Verbindung verstanden werden. Vorzugsweise können die Steckverbindungen auch hilfsmittelfrei sein und verwenden zu ihrer Erzeugung ausschließlich Mittel, die bereits an den mindestens zwei der miteinander zu verbindenden Strukturkomponenten als Bestandteil von diesen vorhanden sind. Die ein oder mehreren Steckverbindungen können mit Vorteil als einzige Verbindungen für die Strukturkomponenten vorgesehen sein und sowohl zur vorgesehenen Ausrichtung der Strukturkomponenten zueinander als auch zu deren dauerhaften Fixierung führen. Mit Hilfe solcher Steckverbindungen werden vollständige Längs- und Querholme des Sitzkissenteils und/oder der Lehne miteinander verbunden. Es ist hierbei bevorzugt, daß die miteinander zu verbindenden Teile mittels Schnappverbindungen, als eine bestimmte Ausführungsform von Steckverbindungen, sowohl in ihrer vorbestimmten Position gegeneinander ausgerichtet als auch aneinander fixiert werden. Unter Schnapp- oder Klipsverbindung kann in diesem Zusammenhang eine verschweißungsfreie Verbindung verstanden werden, bei der mindestens ein Verbindungselement des einen Bauteils in das andere Verbindungselement eingeführt elastische vorgespannt und unter einer Entspannung durch Einnahme einer Hinterschneidungsposition verriegelt bzw. verrastet wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeugsitz in einer Seitenansicht;
  • 2 der Fahrzeugsitz aus 1 in einem Zustand nach der Fertigstellung der Montage seiner Strukturteile und vor seiner Aufpolsterung;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Lehnenseitenteil in einer Seitenansicht;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Sitzseitenteil in einer Seitenansicht;
  • 5 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Lehneneinstellers mit daran angebrachtem Adapter;
  • 6 eine Seitenansicht eines Längsholms einer Lehne des Fahrzeugsitzes aus 1;
  • 7 die Lehne aus 6 in einer gegenüber 6 um 90° gedrehten Darstellung zusammen mit einem teilweise dargestellten Querholm der Lehne;
  • 8 die für die Erzeugung einer Steckverbindung vorgesehenen Abschnitte eines Längs- und eines Querholms in einer Draufsicht;
  • 9 die Abschnitte aus 8 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX;
  • 10 die montierte Steckverbindung aus 8 und 9;
  • 11, 12 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laschen und Öffnung der Steckverbindung jeweils in einer Draufsicht und einer Schnittansicht;
  • 13 die montierte Steckverbindung aus den in 11 und 12 gezeigten Laschen und Öffnungen;
  • 14 eine Schnittdarstellung entlang der Linie Y-Y aus 13
  • 15 eine Schnittdarstellung gemäß 14 mit einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den 1 und 2 ist ein Fahrzeugsitz gezeigt, wie er typischerweise in Kraftfahrzeuge als Einzelsitz auf der Fahrer- oder Beifahrerseite verwendet wird. Der in 1 gezeigte Fahrzeugsitz 1 ist auf zwei parallel zueinander verlaufenden Oberschienen 2 längsverschiebbar angeordnet. Jede der Oberschienen 2 ist hierzu in an sich bekannter Weise in einer jeweils fahrzeugseitig befestigten Unterschiene 3 längsverschiebbar angeordnet. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzkissenteil 1a auf, das in an sich bekannter Weise höhenverstellbar sein kann. Ferner ist der Fahrzeugsitz 1 mit einer in seiner Neigung verstellbaren Lehne 1b versehen, die in prinzipiell an sich bekannter Weise auf beiden Fahrzeugsitzseiten mittels jeweils einem in den 2 bis 4 näher dargestellten Verstellbeschlag 4 am Sitzkissenteil 1a schwenkbar angelenkt ist. Als Verstellbeschläge 4 können beispielsweise die in der DE 10 2007 009 172 B4 oder DE 10 2007 051 761 A1 gezeigten Verstellbeschläge vorgesehen sein, mit denen die Lehne verstell- und in beliebigen Positionen arretierbar ist. Die Inhalte der DE 10 2007 009 172 B4 oder DE 10 2007 051 761 A1 werden deshalb hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch jeder andere Verstellbeschlag vorgesehen sein, mit dem die Lehne am Sitzkissenteil neigungsverstellbar befestigt werden kann.
  • Das Sitzkissenteil 1a und die Lehne 1b derartiger Sitze weisen zur Aufnahme von mechanischen Belastungen Strukturkomponenten auf, die jeweils ein Gestell der Lehne und des Sitzkissenteils bilden. Die Strukturkomponenten sind üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff oder anderen Werkstoffen mit hoher Festigkeit gefertigt. Zudem sind Strukturkomponenten in der Regel zur Optimierung des Verhältnisses aus Gewicht und mechanischer Belastbarkeit in vorbestimmter Weise profiliert, beispielsweise als Hohlprofil ausgebildet. Bei den Strukturkomponenten handelt es sich üblicherweise um Querholme 6 und Längsholme 7 der Lehne 1b sowie Querholme 8 und Längsholme 9 des Sitzkissenteils 1a, die sowohl für die Lehne als auch für das Sitzkissenteil zu einem rahmenartigen Gebilde zusammengesetzt sind. Mittels jeweils an einer Seite des Sitzes 1 angeordneten Adaptern 21, die sowohl sitzkissenteilseitig als auch am Lehneneinsteller befestigt sind, sind die Lehne 1b und das Sitzkissenteil 1a miteinander verbunden. Eine schwenkbare Anlenkung um eine Schwenkachse, die sich im Bereich der beiden seitlichen Adapter 11 befindet, wird durch zwei Lehneneinsteller erreicht, deren wesentliche Bestandteile die Verstellbeschläge 4 sind, die ebenfalls jeweils seitlich am Sitz an den Adaptern angeordnet sind. Bei den Adaptern und Lehneneinstellern kann es sich mit Vorteil um solche handeln, wie sie in der DE 10 2007 009 172 B4 oder BE 10 2007 051 761 A1 beschrieben sind. Die beiden Lehneneinsteller sind durch eine profilierte und quer zur Fahrtrichtung angeordnete Welle 10 miteinander verbunden. Durch die Welle 10 ist eine Drehachse A definiert, um welche die Lehne schwenkbar ist. Anstelle derartiger Adapter 21 und Beschläge kann im Zusammenhang mit der Erfindung auch jeder andere Lehneneinsteller vorgesehen sein.
  • Der in 5 gezeigte Lehneneinsteller umfasst ein erstes Beschlagteil 11 und ein relativ zum ersten Beschlagteil drehbares zweites Beschlagteil 12. Der Lehneneinsteller kann als Rastbeschlag ausgebildet sein, wobei dann die beiden Beschlagteile 11, 12 miteinander verriegelt sind und eine Drehung des in nicht nähere Weise dargestellten betätigbaren Mitnehmers 14 den Beschlag entriegelt, der Beschlag 4 kann alternativ als Getriebebeschlag ausgebildet sein, wobei dann die beiden Beschlagteile 11 und 12 durch ein Getriebe zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind und eine Drehung des Mitnehmers 14 den Beschlag 4 antreibt, beispielsweise eine relative Abwälzbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 bewirkt.
  • Beide Beschlagteile 11 und 12 weisen eine scheibenförmige Grundform mit einer zylindrischen Außenmantelfläche auf. Ein Ring 13 ist vorliegend in axialer Richtung auf das erste Beschlagteil 11 aufgepresst oder aufgeschrumpft, also fest mit diesem verbunden. Der Ring 13 übergreift das zweite Beschlagteil 12 mittels eines radial nach innen weisenden Randbereichs. Der Ring 13 umklammert also die beiden Beschlagteile 11 und 12 und hält die beiden in axialer Richtung zusammen. Damit sind die beiden Beschlagteile 11 und 12 in axialer Richtung gesichert, zumindest für einen Transport vor der Montage des Fahrzeugsitzes im Kraftfahrzeug. Insgesamt bildet der Verstellbeschlag 4 dadurch in baulicher Hinsicht eine scheibenförmige Einheit.
  • Zur Montage eines erfindungsgemäßen Sitzes 1 wird zunächst eine vormontierte Baugruppe gebildet. Hierzu wird der Längsholm 7 der Lehne 1b mit dem für die gleiche Seite des Sitzes 1 vorgesehenen Lehneneinsteller verbunden. Der Längsholm 7 selbst kann hierbei zuvor beispielsweise aus zwei oder mehr Streben zusammengesetzt worden sein oder ein durch Umformung gefertigtes Pressteil sein. Der Längsholm 7 kann an seinem in 4 unteren Ende mit einem Ausschnitt versehen sein, der einem Kreisabschnitt entspricht. Im Bereich dieses Kreisabschnitts wird der Längsholm 7 mittels zumindest einer Schweißnaht an einem der beiden Beschlagteile des vollständig vormontierten Lehneneinstellers drehfest befestigt. Das zweite Beschlagteil 12 wird ebenfalls mittels einer Schweißnaht an einem Adapterteil befestigt.
  • Für die später erfolgende Anbringung des Lehneneinstellers 4 am Längsholm 9 des Sitzkissenteils 3 ist der Adapter 21 vorgesehen, der vorgängig zunächst am Lehneneinsteller 4 befestigt wird. Der Adapter 21 ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel gabelförmig ausgebildet und weist eine Aufnahme auf. Der Adapter 21 wird am ersten Beschlagteil 11 und zugleich am Ring 13 angesetzt. Mittels einer Schweißnaht 23 werden der Adapter 21, das erste Beschlagteil 11 und der Ring 13 fest miteinander verbunden, wodurch der Verstellbeschlag 4 in axialer Richtung auch gegen Crashkräfte gesichert ist. Die Schweißnaht 23 kann beispielsweise durch Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen oder Wolfram-Inertgas-Schweißen erzeugt werden. Die Schweißnaht 23 läuft zumindest näherungsweise in Umfangsrichtung um die Achse A herum und verbindet in dem Umfangsbereich, in dem der Adapter 21 vorhanden ist, alle drei Bauteile miteinander, wobei die Schweißnaht 23 gegebenenfalls unterbrochen sein kann. Die Schweißnaht 23 kann in abgewandelter Ausführung um eine Kreislinie pendeln und dabei durchgängig oder unterbrochen ausgebildet sein kann, so dass allenfalls stellenweise die drei Bauteile miteinander verbunden sind, in der Regel aber nur zwei.
  • In einer ersten Ausführungsform kann die Montage der in dieser Weise gebildete Baugruppe aus miteinander verbundenen Längsholm 7, Lehneneinsteller 4 sowie Adapter 21 als erstes Sitzseitenteil für einen Sitz 1 zunächst beendet sein und die Baugruppe vorzugsweise zusammen mit anderen identischen Baugruppen zu einer anderen Produktionsstätte transportiert werden. An die gleiche Produktionsstätte werden auch spiegelsymmetrische zu der Baugruppe aus 3 in prinzipiell gleicher Weise gebildete Baugruppen transportiert, welche jeweils das zweite der beiden erforderlichen Sitzseitenteile eines Sitzes bilden.
  • In bevorzugten anderen Ausführungsformen umfasst die vorgefertigte Baugruppe Sitzseitenteil auch den Längsholm 9 des Sitzkissenteils 1a. Der als Sitzkissenseitenteil vorgesehene Längsholm 9 wird am Adapter 21 befestigt, beispielsweise durch Punktschweißungen 24, 25 im Bereich von einer Seitenkante des Adapters 21 und einem Ende des Längsholms 9. Bei dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung werden als vormontierte Sitzseitenteile Baugruppen erstellt, die jeweils sowohl einen Längsholm 7 der Lehne 1b, einen Lehneneinsteller 4, einen Adapter 21 sowie einen Längsholm 9 des Sitzkissenteils 1a umfassen. Beide derart vormontierten Sitzseitenteile eines Sitzes werden in dieser Zwischenstufe der Fertigung, in der die beiden Sitzseitenteile weder miteinander noch mit Querholmen 6 der Lehne 1b oder Querholmen 8 des Sitzkissenteils 1a verbunden sind, vor einer weiteren Montage entweder zwischengelagert und/oder zu einer anderen Produktionsstätte transportiert.
  • In der üblicherweise zeitlich versetzten Serienendmontage der Sitze werden nun an die beiden Seitenteile untere und obere Querholme 6 der Lehne 1b sowie vordere und hintere Querholme 8 des Sitzkissenteils 1 angefügt. Die jeweils zwei Querholme 6, 8 der Lehne 1b und des Sitzkissenteils 1a werden hierbei schweißverbindungsfrei mit den Sitzseitenteilen verbunden. In der in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsform weisen die Querholme 6 hierzu jeweils mehrere querholmeigene Laschen 30 auf, die in auf die geometrische Form der Laschen 30 angepasste Öffnungen der Längsholme 6 eingeschoben werden und dort einrasten. Die in diesem Ausführungsbeispiel schlitzartig ausgebildeten Öffnungen 31 sind in 9 näher dargestellt.
  • In anderen Ausführungsformen können die Laschen 30 auch an den Längsholmen 7 und die Öffnungen an den Querholmen 6 angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass Laschen 30 sowohl an Längsholmen 7 als auch an Querholmen 6 angeordnet sind und sich mit den Laschen 30 zusammenwirkende Öffnungen 31 ebenfalls an Querholmen 6 und Längsholmen 7 befinden. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird hierbei zwischen dem jeweiligen Querholm 6 und Längsholm 7 eine schweißverbindungsfreie formschlüssige Verbindung durch einen Steck- und Einrastvorgang erzeugt. In den 8 bis 10 ist hierzu ein mögliches Ausführungsbeispiel gezeigt. Der teilweise dargestellte Querholm 6 ist hier an jedem seiner beiden freien Enden mit zumindest einer gewellten Lasche 30 versehen. Die gewellte Form kann durch einen Biege- oder Pressvorgang zuvor in den Querholm 6 eingearbeitet worden sein. Die jeweilige Lasche 30 ist hierbei als sich vom Querholm 6 verjüngende und einstückig mit dem Querholm verbundene Materialpartie ausgebildet, die am Übergangsbereich zum eigentlichen Querholm 6 mit ein oder mehreren Entlastungskerben 32 versehen ist, durch die sich bessere biegeelastische Eigenschaften der Lasche 30 ergeben. Die Lasche 30 weist ferner eine Zunge auf, welche als elastisch auslenkbarer Klips 34 ausgebildet ist. Der Klips 34 ist Bestandteil der Lasche 30 und ist an dieser zwischen zwei ihrer Wellentäler ausgebildet. Der in der Draufsicht etwa rechteckförmige ausgebildete und als Quersicherung („quer” in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse) gegen ein Lösen der Verbindung fungierende Klips 34 ist in Bezug auf die Einschubrichtung 35 der Lasche in den Längsholm 7 mit seinem vorderen Ende einstückig an der Lasche 30 angelenkt und erstreckt sich parallel und fluchtend mit dem nicht gewellten Abschnitt der Lasche. Das freie Ende 34a des Klips 34 und ein sich in Einschubrichtung dahinter befindlicher Anschlag 36 sind mit Abstand zueinander angeordnet. Der ebenfalls zungenartig ausgebildete Anschlag 36 hat in Einschubrichtung ein freies vorderes Ende 36a und ist mit seinem hinteren Ende einstückig an der Lasche 30 befestigt.
  • Der Längsholm 7 weist jeweils im Bereich seiner oberen und unteren Enden für jede einzuschiebende Lasche 30 jeweils zwei rechteckförmige Ausnehmungen 39, 40 auf, die durch einen zwischen ihnen liegenden ersten Steg 41 voneinander beabstandet sind. Die beiden Ausnehmungen 39, 40 liegen mit geringem Abstand nebeneinander und verlaufen parallel zueinander. Der Steg 41 ist gegenüber der Materialpartie des Längsholms 7, in welche die Ausnehmungen 39, 40 eingebracht sind, bogenförmig nach unten plastisch ausgelenkt. Durch die Auslenkung ergibt sich zwischen der Materialpartie und dem Steg die schlitzartige Öffnung 31.
  • Der Abstand der beiden rechteckförmigen Ausnehmungen 39, 40 zueinander – und damit die Breite des ersten Stegs 41 – des Längsholms 7 ist hierbei geringfügig größer, als der Abstand zwischen dem Anschlag 36 und dem Klips 34 des Querholms 6. Die maximale Auslenkung des bogenförmig gekrümmten ersten Stegs 41 sollte ebenfalls kleiner sein, als die sich aus der Wellung ergebende Höhe der Lasche 30. Die beiden Ausnehmungen 39, 40 liegen in Einschubrichtung des Querholms 6 hintereinander, wobei sich die vordere Ausnehmung mit geringem Abstand A zur Stirnseite 7a des Längsholms 7 befindet. Zwischen der Stirnseite 7a und der Begrenzungsfläche der Ausnehmung 40 ist ein zweiter Steg 42 ausgebildet, der nicht ausgelenkt ist.
  • Zur Montage des Querholms 6 mit dem Längsholm 7 muss lediglich das freie Ende der Lasche 30 in Einschubrichtung 35 in die durch den Steg 41 freigegebene bogenförmige Öffnung 31 geschoben werden. Zum besseren Finden der Öffnung 31 kann die Lasche an ihren vorderen Kanten angeschrägt sein. Aufgrund der beschriebenen geometrischen Ausgestaltung ist hierzu Kraft erforderlich, um eine elastischen Verformung der Lasche 30 zu erzielen, durch die sie in die Öffnung eingeführt und hierbei der Klips 34 durch Anlage gegen die Unterseite des Stegs 42 elastisch ausgelenkt werden kann. Nachdem bei dieser Einschubbewegung das freie Ende 34a des Klips 34 hinter die Begrenzungswand 40a der Ausnehmung 40 gelangt, wird der Klips wieder entlastet und schwenkt in die in 10 gezeigte Position unmittelbar hinter der Begrenzungswand 40a. Dies stellt gleichzeitig die Endposition der Lasche 30 dar. Wie aus 10 hervorgeht, kommt der Wellenberg der Lasche 30 über dem Steg 41 zu liegen. Vor und hinter seiner maximalen – in Bezug auf die Darstellung von 10 – vertikalen Erstreckung liegt die Lasche 30 gegen Kanten der Begrenzungswände der Ausnehmungen 39, 40 sowie des Stegs 41 an und wird durch diese geklemmt. Das freie Ende 34a des Klips 34 liegt unmittelbar vor der hinteren Begrenzungswand 40a der in Einschubrichtung 35 hinteren Ausnehmung 40, während das in Einschubrichtung vordere Ende 36a des Anschlags 36 der Stirnseite 7a des Längsholms 7 gegenüberliegen. Hierdurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Querholm 7 und dem Längsholm 6 gegeben. Der durch den Klips 34 und den Anschlag 36 eingeklemmte Steg 42 verhindert somit Bewegungen des Querholms 6 in einer Richtung quer zur Fahrtrichtung des jeweiligen Fahrzeugs. Der Querholm 6 wird auch mit dem Längsholm des zweiten Sitzseitenteils der Sitzstruktur in der beschriebenen Weise durch einen Füge- und Rastvorgang verbunden. Ebenso wird der untere Querholm der Lehne 1b auf die gleiche Weise mit den beiden Sitzseitenteilen verbunden, wodurch die Struktur der Lehne 1b fertiggestellt ist. Schließlich werden auch die beiden Querholme des Sitzkissenteils 1a durch den zuvor beschriebenen Füge-/Einrastvorgang mit den beiden Seitenteilen verbunden, wodurch die Struktur des Sitzkissenteils 1a sowie die Struktur des gesamten Fahrzeugsitzes 1 erstellt ist.
  • In 11 und 14 sind alternative Ausbildung der Laschen 30 und der Öffnungen 31 sowie die Erzielung einer alternativen Verbindung von Komponenten der Sitzstruktur gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. An den Stirnseiten des Querholms 6 sind mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, Laschen 30 ausgebildet. Die Laschen 30 können in Bezug auf ihren Querschnitt mit einem Profil versehen sein, mit dem sich auch die Festigkeit der Laschen 30 steigern lässt. Dies kann dazu genutzt werden hohe Fügekräfte vorzusehen, ohne dass die Laschen 30 hierdurch beschädigt werden. Hohe Fügekräfte wiederum können zu hohen Abzugskräften und damit zu einer besonders guten Sicherung gegen ein Lösen der Verbindung genutzt werden. Ebenso können ein oder beide Strukturkomponenten außerhalb der Bereiche der Laschen 30 und Öffnungen 31 zum gleichen Zweck profiliert sein, wobei sämtliche genannten Profilierungen bei jeder Ausführungsform der Erfindung von Vorteil sein können. Es ist hierbei bevorzugt, wenn insbesondere Querholme eine derartige festigkeitssteigernde Profilierung aufweisen.
  • In 12 sind in einem Blech des Längsholms 7 eingebrachte Öffnungen 31 gezeigt, die zur Aufnahme von jeweils einer Lasche 30 des jeweiligen Querholms 6 dienen. Die im Querschnitt des Blechs erkennbaren Öffnungen 31 werden durch Bügel 44 ausgebildet, die jeweils zwischen zwei hintereinander angeordneten Ausnehmungen 39, 40 als Auslenkungen aus dem Blech ausgebildet sind. Nachdem die Laschen 30 in die Öffnungen eingeführt sind, werden die Bügel 44 auf die Laschen 30 gepresst, wie dies in den 13 und 14 gezeigt und durch Pfeile 45 angedeutet ist. Hierdurch wird der jeweilige Bügel 44 gegen die jeweilige Lasche 30 gedrückt und beide werden plastisch verformt. Durch das Verpressen wird ein Formschluss zwischen dem Längsholm 7 und dem Querholm 6 erzeugt, der eine Sicherung gegen Querkräfte darstellt.
  • Alternativ zum zuvor beschriebenen Verfahren kann die Lasche 30 derart umgeformt werden, dass sie – als Alternative zum Verpressen oder als zusätzlicher Verfahrensschritt – sich auch um den Bügel 44 legt und hierdurch einen Formschluss zwischen dem Quer- und Längsholm 6, 7 erzeugt, wie dies in 15 gezeigt ist. Eine solche Umformung kann beispielsweise mit einem Werkzeug 46 erfolgen, das im Bereich einer der Ausnehmungen 39, 40 auf die Lasche 30 drückt und letztere durch Erzeugung einer ca. 90° Biegung um den Steg 41 legt. Durch diesen zusätzlichen Verfahrensschritt ist die Verbindung besser gegen Querkräfte gesichert, durch die sich der Querholm 6 vom Längsholm 7 lösen könnte. Schließlich können bei jedem der gezeigten Ausführungsbeispiele die in die jeweilige Öffnung gesteckte Lasche 31 und auch zusätzlich mit dem Längsholm 7 geklebt werden, um hierdurch eine kraftschlüssige Sicherung gegen Querkräfte zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    1a
    Sitzkissenteil
    1b
    Lehne
    2
    Oberschiene
    3
    Unterschiene
    4
    Verstellbeschlag
    6
    Querholm
    7
    Längsholm
    7a
    Stirnseite
    8
    Querholm
    9
    Längsholm
    10
    Welle
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Ring
    16
    Schweißnaht
    21
    Adapter
    23
    Schweißnaht
    24
    Punktschweißung
    25
    Punktschweißung
    30
    Lasche
    31
    Öffnung
    32
    Entlastungskerben
    34
    Klips
    34a
    freies Ende
    35
    Einschubrichtung
    36
    Anschlag
    36a
    freies Ende
    39
    Ausnehmung
    40
    Ausnehmung
    40a
    Begrenzungswand
    41
    Steg
    42
    Steg
    43
    44
    Bügel
    45
    Pfeil
    46
    Werkzeug
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009172 B4 [0027, 0027, 0028]
    • DE 102007051761 A1 [0027, 0027]
    • BE 102007051761 A1 [0028]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes, bei dem ein Sitzkissenteil und eine Lehne des Fahrzeugsitzes jeweils Strukturkomponenten aufweist, wie zumindest einen Längsholm und zumindest einen Querholm, diese Strukturkomponenten zur Ausbildung eines kraftbelastbaren Sitzkissenteils und einer kraftbelastbaren Lehne miteinander verbunden werden und bei dem ein Lehneneinsteller zur schwenkbaren Anlenkung der Lehne mit Strukturkomponenten in Wirkverbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einen noch nicht mit einem Querholm verbundenen Längsholm (7) für die Lehne (1b) zunächst der Lehneneinsteller (4) angebracht wird, um ein Sitzseitenteil zu erstellen und das derart vorgefertigte Sitzseitenteil erst nachfolgend mit weiteren Bestandteilen der zu fertigenden Lehne (1b) verbunden wird, insbesondere mit zumindest einem Querholm (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Sitzseitenteil ein Adapter (21) für eine nachfolgende Anbringung eines Längsholms (9) des Sitzkissenteils (1a) befestigt wird, wobei die Befestigung des Adapters (21) erfolgt, bevor ein Querholm (6) an das Sitzseitenteil angefügt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein vorgefertigtes Sitzseitenteil, an das ein Längsholm (9) angebracht wird und das derart vorgefertigte Sitzseitenteil erst nachfolgend mit weiteren Strukturkomponenten des zu fertigenden Sitzes verbunden wird, insbesondere mit zumindest einem Querholm (6, 8).
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vormontierte Sitzseitenteile des Fahrzeugsitzes mittels zumindest einem Querholm (6, 8) miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an vormontierte Sitzseitenteile sämtliche Querholme (6, 8) der Lehne (1b) und des Sitzkissenteils angebracht werden.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Fahrzeugsitze, insbesondere sich in bezüglich ihrer Breite voneinander unterscheidende Fahrzeugsitze mittels identischen vormontierten Sitzseitenteilen aber sich in der Länge unterscheidenden Querholmen gefertigt werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Strukturkomponenten des Fahrzeugsitzes unter Erzeugung einer Steckverbindung kraftbelastbar verschweißungsfrei miteinander verbunden werden.
  8. Baugruppe von miteinander verbundenen Strukturkomponenten eines Fahrzeugsitzes, die als Zwischenprodukt für eine Fertigung des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, der ein Sitzkissenteil sowie eine an diesem mittels eines Lehneneinstellers schwenkbar angelenkte Lehne aufweist, gekennzeichnet durch einen noch nicht mit einem Querholm (6, 8) verbundenen Längsholm (7, 9) des Fahrzeugsitzes (1), an dem der Lehneneinsteller (4) befestigt ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsholm (7) zur Lehne (1b) gehört.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen an der Baugruppe befestigten Adapter (21) für einen Längsholm (9) des Sitzkissenteils (1a).
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen am Adapter (21) befestigten Längsholm (9) des Sitzkissenteils.
  12. Fahrzeugsitz mit einem Sitzkissenteil und einem daran mittels eines Lehneneinstellers schwenkbar angelenkter Lehne, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) durch Montage zweier Baugruppen gemäß zumindest einem der Ansprüche 8–11 mit mehreren Querholmen (6, 8) erstellt ist.
DE102010021744A 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes Ceased DE102010021744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021744A DE102010021744A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021744A DE102010021744A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021744A1 true DE102010021744A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021744A Ceased DE102010021744A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021744A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985685B2 (en) 2013-07-01 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Seat with integrated trim assembly and storage bin
FR3023498A1 (fr) * 2014-07-11 2016-01-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assemblage d'une armature d'assise ou de dossier de siege de vehicule automobile
US9254764B2 (en) 2013-07-01 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Seat with integrated trim assembly and head restraint
US9340162B2 (en) 2013-07-01 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion assembly
US10086766B2 (en) 2016-08-30 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Structural composite seat cushion frame and storage lid with lockable latch system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899560A (en) * 1959-09-11 1962-06-27 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to vehicle seats
DE102008017022A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag eines Kfz-Sitzes mit einer Drehronde
DE102007051761A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden zweier Teile, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102007009172B4 (de) 2007-02-21 2009-05-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899560A (en) * 1959-09-11 1962-06-27 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to vehicle seats
DE102007009172B4 (de) 2007-02-21 2009-05-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008017022A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag eines Kfz-Sitzes mit einer Drehronde
DE102007051761A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden zweier Teile, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985685B2 (en) 2013-07-01 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Seat with integrated trim assembly and storage bin
US9254764B2 (en) 2013-07-01 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Seat with integrated trim assembly and head restraint
US9340162B2 (en) 2013-07-01 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion assembly
US9994134B2 (en) 2013-07-01 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion pan assembly
FR3023498A1 (fr) * 2014-07-11 2016-01-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assemblage d'une armature d'assise ou de dossier de siege de vehicule automobile
US10086766B2 (en) 2016-08-30 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Structural composite seat cushion frame and storage lid with lockable latch system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412108C1 (de) Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
EP2376309B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2830910B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2007115952A1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014208852B4 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19756459A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
WO2020035397A1 (de) Stossfänger für ein kraftfahrzeug
WO2021043896A1 (de) STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102021102366B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010021744A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes
WO2018054593A1 (de) Lastpfadoptimierte hybrid-tragstruktur
WO1994021499A1 (de) Verbindung einer welle bzw. bolzen mit einem kurbelhebel einer wischanlage
DE102019106947A1 (de) Planetenträger, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetengetriebe mit einem Planetenträger
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010021743A1 (de) Verbindung von Strukturkomponenten eines Fahrzeugsitzes
WO2006032439A1 (de) Stossfängervorrichtung
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102004048350B4 (de) Metallstruktur und Fahrzeugsitz
EP1116641B1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
EP3442816B1 (de) Rahmensystem
DE102019118258A1 (de) Fahrzeugsitz-Strukturbauteil und Fahrzeugsitz
DE202012104117U1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final