WO2022083962A1 - Lenksäulenabdeckung - Google Patents

Lenksäulenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2022083962A1
WO2022083962A1 PCT/EP2021/076090 EP2021076090W WO2022083962A1 WO 2022083962 A1 WO2022083962 A1 WO 2022083962A1 EP 2021076090 W EP2021076090 W EP 2021076090W WO 2022083962 A1 WO2022083962 A1 WO 2022083962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
steering column
dashboard
steering
steering wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dienhung Huynh
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2022083962A1 publication Critical patent/WO2022083962A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable

Definitions

  • the invention relates to a steering column cover with the features from the preamble of patent claim 1 . It also relates to a steering column with such a steering column cover and a motor vehicle with such a steering column.
  • the steering wheel has two end positions that are far apart:
  • Position 1 The driver drives himself, which means that the steering wheel with a conventional adjustment path is as close as possible to the driver so that he can steer the vehicle unhindered.
  • Position 2 Largely autonomous driving, this means that the steering wheel is in a “preposition”, as far away from the driver as possible. This gives the driver more space in the interior of the motor vehicle.
  • the disadvantage of the steering column cover is that it has to cover a larger adjustment path between the steering column cladding and the instrument panel without taking up more space, so that in the event of a crash it does not represent an obstacle for the steering column that protrudes forwards in the direction of travel and without destroying the overall aesthetic appearance of the interior.
  • the invention thus relates to a cover for an axially and vertically adjustable steering column of a motor vehicle, with a flexible cover part for a variable-size gap between a cover part connected to the steering column and a dashboard opposite the cover part.
  • the cover part is held on the dashboard and on the trim part.
  • the invention provides that the cover part has at least one dimensionally stable support part to increase the dimensional stability in the flexible area.
  • a steering column cover for a steering column of a motor vehicle is known from the American patent application US 2007/0296 194 A1.
  • a steering wheel is arranged on the steering column, the steering column being arranged at least in sections in a dashboard.
  • a first tube is provided near the dashboard on the steering column and a second tube is provided near the steering wheel, arranged coaxially to the first tube.
  • the steering column is axially displaceable and variable in height, with an axial displacement of the steering wheel in the direction of the dashboard, the first and the second tube are partially overlapping in the axial direction.
  • a disadvantage of the known concepts is that the displacement path or the adjustment path of the steering wheel is not excessively large, so that the known concepts can hardly be used for largely autonomous vehicles, and the aesthetics are not particularly appealing.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned above.
  • a third tube is provided coaxially to the first or the second tube in an internal cross section of the first or second tube, which at least partially opens when the steering wheel is moved in the direction of the dashboard overlapping with the first and the second tube is.
  • a flexible material is arranged radially on the outside, which is turned inside out by 180° and on the other end is arranged radially on the outside around the third tube.
  • the design of the steering column cover of a steering column according to the invention almost doubles the travel or adjustment path compared to the prior art, with excellent aesthetics being achieved in an advantageous manner through a defined deformation behavior of the flexible material (180° cuffs).
  • the flexible material is leather and/or imitation leather and/or plastic and/or fabric and/or a knitted fabric and/or a braid, gives the designers a free hand in the choice of material, in order to also meet the most varied of aesthetic demands suffice.
  • the deformation behavior of the flexible material can be positively influenced, depending on the material used:
  • the flexible material preferably has at least one predetermined bending line. Because of this at least one desired bending line, the deformation behavior of the steering column cover can again be positively influenced in an advantageous manner.
  • the soft material can be, for example, a soft fabric or silicone or rubber.
  • the invention is also aimed at a steering column with a steering column cover according to the invention. It is also aimed at a motor vehicle with such a steering column.
  • the steering column cover consisting of soft material such. B. imitation leather, leather, fabrics, etc., which is ever turned over by 180 °, is solved.
  • the material of the steering column cover should on the one hand be strong enough to keep its shape and on the other hand be soft enough to be bent all the way around. According to the invention, the adjustment path of the steering wheel and the steering column is thus almost doubled with excellent aesthetics.
  • seams are preferred in the gap cover (optionally with inserts made of metal threads or thin plastic threads) as quilting for the purpose of predetermined bending lines (origami-like folding).
  • material with better deformability is arranged at the corners (if the cross-section of the steering column cover is not round) in order to compensate for changes in the circumference when the steering wheel or steering column is adjusted. Due to the geometry, the circumference of the gap covering on the outer layer is larger than that on the inner layer. This is shown in FIG.
  • FIG 1 shows an axial section through a steering column with a steering wheel and a steering column cover in the maximum extended position (close to the driver).
  • FIG. 2 shows the same section as FIG. 1, but in the retracted position of the steering column for minimal installation space (distant from the driver).
  • Fig. 3 shows a radial section through the steering column cover.
  • Fig. 1 shows an axial section through a steering column 2 with a steering wheel 3 and a steering column cover 1 in the maximum extended position (close to the driver) for a maximum adjustment path of the steering wheel 3 and the steering column 2.
  • the steering column 2 is represented symbolically by a dot-dash line.
  • the steering column cover 1 is intended for a motor vehicle which can be operated either actively by a driver or also largely autonomously (levels 3 to 5).
  • the steering column 2 is arranged at least in sections in a dashboard 4, with a first tube surrounding the steering column 2 near the dashboard 5 is provided and a second tube 6 arranged coaxially to the first tube 5 is provided close to the steering wheel.
  • the steering column 2 can be displaced axially in the direction of the dashboard 4 .
  • the first and the second tube 5, 6 are at least partially coaxially overlapping, shown in FIG.
  • a third tube 7 is arranged coaxially with the second tube 6 in an internal cross section of the second tube 6, which, when the steering wheel 3 is displaced in the direction of the dashboard 4, overlaps at least in sections with the first and the second tube 5, 6
  • a flexible material 8 is arranged radially on the outside of the first tube 5 , which is turned inside out by 180° and arranged radially on the outside around the third tube 7 at the other end.
  • the flexible material 8 can be attached to the first tube 5 and the third tube 7 by gluing or clipping, for example.
  • the third tube 7 can be provided coaxially with the first tube 5 in the inner cross section of the first tube 5, which when the steering wheel 3 is displaced in the direction of the dashboard 4 at least partially overlaps with the first and the second tube 5, 6 is, wherein the flexible material 8 is arranged radially on the inside of the second tube 6, which is turned inside out by 180° and arranged radially on the outside around the third tube 7 at the other end.
  • the first tube 5 is fixed to the dashboard 4 and the second tube 6 is fixed to the steering wheel 3 .
  • the third tube 7, can be fixed either to the dashboard 4 or to the steering wheel 3 (kinematic reversal). This embodiment is not shown in Figures 1 to 4.
  • the flexible material 8 extends radially outwards by 360° around the first tube 5 and the third tube 7.
  • the flexible material 8 can, for example, also only extend around 180° around the first tube 5 and the third tube 7, so that only the visible surface of the flexible material 8 catches the eye, while the non-visible lower area remains open. This advantageously leads to material savings of the flexible material 8.
  • the flexible material 8 can be, for example, leather and/or artificial leather and/or plastic and/or fabric and/or a knitted fabric and/or a mesh.
  • a knitted fabric is understood to mean, for example, a felt-like material
  • a mesh is understood to mean, for example, a braided or woven material.
  • the flexible material 8 has at least one predetermined bending line.
  • the predetermined bending line is represented by at least one seam 9.
  • Such a seam 9 is shown in FIGS.
  • the seam 9 preferably has inserts made of metal threads or plastic threads. The color of these can be matched to the flexible material 8 .
  • a soft material 10 is preferably applied circumferentially to the connection between the third tube 7 and the flexible material 8 in order to compensate for an uneven rolling of the flexible material 8 .
  • the soft material can be, for example, a soft fabric or silicone or rubber.
  • FIG. 2 again shows the axial section through the steering column 2 with the steering wheel 3 and the steering column cover 1 from FIG. 1, but this time in the retracted state, for which only minimal installation space is required. Otherwise, what has been said about FIG. 1 applies.
  • the minimum installation space of the entire arrangement is represented by a double arrow.
  • 3 shows a radial section through the steering column cover 1 or the flexible material 8. The predetermined bending areas with the seams 9, preferably with inserts made of metal threads or plastic threads, can be clearly seen.
  • FIG. 4 shows three exemplary embodiments of the flexible material 8, each with two seams 9, of which only one seam is numbered. In these particularly preferred embodiment variants, all the materials mentioned above can be used for the flexible material 8 .
  • a larger adjustment path for the steering wheel 3 is shown than known from the prior art, while at the same time aesthetically pleasing, defined shape of the flexible material 8.
  • the requirement of small installation space and free space in the event of an accident of the motor vehicle are advantageously met , which can be operated actively or autonomously (level 3 to 5) by a driver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenksäulenabdeckung einer Lenksäule mit einem Lenkrad, wobei die Lenksäule zumindest abschnittsweise in einem Armaturenbrett angeordnet ist, wobei armaturenbrettnah ein die Lenksäule umgebender erster Tubus vorgesehen ist und lenkradnah ein zweiter, koaxial zu dem ersten Tubus angeordneter zweiter Tubus vorgesehen ist, wobei die Lenksäule axial verschiebbar ist, wobei bei einer Verschiebung des Lenkrades in Richtung des Armaturenbrettes der erste und der zweite Tubus überlappend sind, wobei koaxial zu dem ersten oder dem zweiten Tubus in einem Innenquerschnitt des ersten oder zweiten Tubus ein dritter Tubus vorgesehen ist, der bei einer Verschiebung des Lenkrades in Richtung des Armaturenbrettes überlappend mit dem ersten und dem zweiten Tubus ist, wobei an den ersten Tubus oder den zweiten Tubus radial außen ein flexibles Material angeordnet ist, welches um 180° umgestülpt andernends radial außen um den dritten Tubus angeordnet ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergeben sich folgende Vorteile: - Mehr Verstellweg des Lenkrades möglich; - Ästhetisch sehr ansprechend (definierte Form); - Erfüllung der Anforderung: kleiner Bauraum und Freiraum im Crashfall.

Description

Lenksäulenabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenabdeckung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Sie betrifft weiterhin eine Lenksäule mit einer derartigen Lenksäulenabdeckung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lenksäule.
Bei weitgehend autonom fahrenden Kraftfahrzeugen hat das Lenkrad konzeptbedingt zwei weit auseinander liegende Endlagen:
Position 1 : Der Fahrer fährt selbst, dies bedeutet das Lenkrad mit herkömmlichem Verstellweg ist möglichst nahe am Fahrer, damit er ungehindert das Kraftfahrzeug lenken kann.
Position 2: Weitgehend autonomes Fahren, dies bedeutet, dass das Lenkrad in einer „Präposition“, möglichst weit weg vom Fahrer ist. Hierdurch bekommt der Fahrer mehr Platz im Innenraum des Kraftfahrzeuges. Die Lenksäulenabdeckung muss in nachteiliger Weise einen größeren Verstellweg zwischen Lenksäulenverkleidung und Instrumententafel abdecken, ohne dabei mehr Bauraum zu beanspruchen, um im Crashfall kein Störkörper für die in Fahrtrichtung nach vorne abtauchende Lenksäule darzustellen und ohne das ästhetische Gesamtbild des Innenraums zu zerstören.
Zum technischen Umfeld wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die Deutschen Offenlegungsschrift DE 19644 170 A1 hingewiesen. Aus dieser Offenlegungsschrift ist eine Verkleidung für eine axial und in der Höhe verstellbare Lenksäule bekannt. Die Erfindung betrifft somit eine Verkleidung für eine axial und in der Höhe verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, mit einem flexiblen Abdeckteil für einen in der Größe veränderlichen Spalt zwischen einem mit der Lenksäule verbundenen Verkleidungsteil und einer dem Verkleidungsteil gegenüberliegenden Armaturentafel. Das Abdeckteil ist an der Armaturentafel und am Verkleidungsteil gehalten. Zur Verbesserung der Haltbarkeit und des äußeren Aussehens des Abdeckteils ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abdeckteil zur Erhöhung der Formstabilität im flexiblen Bereich mindestens ein formsteifes Stützteil aufweist.
Ferner ist aus der Amerikanischen Patentanmeldung US 2007/0296 194 A1 eine Lenksäulenabdeckung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges bekannt. An die Lenksäule ist ein Lenkrad angeordnet, wobei die Lenksäule zumindest abschnittsweise in einem Armaturenbrett angeordnet ist. Armaturenbrettnah ist an der Lenksäule ein erster Tubus vorgesehen und lenkradnah ist ein zweiter, koaxial zu dem ersten Tubus angeordneter zweiter Tubus vorgesehen. Die Lenksäule ist axial verschiebbar und in der Höhe veränderlich, wobei bei einer axialen Verschiebung des Lenkrades in der Richtung des Armaturenbrettes der erste und der zweite Tubus in axialer Richtung teilweise überlappend sind.
Nachteilig an den bekannten Konzepten ist, dass der Verfahrweg, bzw. der Verstellweg des Lenkrades nicht übermäßig groß ist, sodass die bekannten Konzepte für weitgehend autonome Fahrzeuge kaum einsetzbar sind, darüber hinaus ist die Ästhetik nicht besonders ansprechend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass koaxial zu dem ersten oder dem zweiten Tubus in einem Innenquerschnitt des ersten oder zweiten Tubus ein dritter Tubus vorgesehen ist, der bei einer Verschiebung des Lenkrades in Richtung des Armaturenbrettes zumindest abschnittsweise überlappend mit dem ersten und dem zweiten Tubus ist. An den ersten Tubus oder den zweiten Tubus ist radial außen ein flexibles Material angeordnet, welches um 180° umgestülpt andernends radial außen um den dritten Tubus angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lenksäulenabdeckung einer Lenksäule wird der Verfahrweg, bzw. der Verstellweg gegenüber dem bekannten Stand der Technik nahezu verdoppelt, wobei durch ein definiertes Deformationsverhalten des flexiblen Materials (180° Stulpen) in vorteilhafter Weise eine hervorragende Ästhetik erzielt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2, dass der erste Tubus fest an das Armaturenbrett und der zweite Tubus fest an das Lenkrad und der dritte Tubus fest an das Armaturenbrett oder das Lenkrad angeordnet ist, wird klargestellt, dass für die erfindungsgemäße Ausgestaltung problemlos auch eine kinematische Umkehr der Lenksäulenabdeckung darstellbar ist.
Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3, dass sich das flexible Material radial außen um mindestens 180° um den ersten Tubus oder den zweiten Tubus und den dritten Tubus erstreckt, kann beispielsweise nur eine obere Abdeckung der Lenksäulenabdeckung dargestellt werden. Der nicht einsichtige, untere Bereich kann hierbei offen bleiben, wodurch eine Materialeinsparung bezüglich dem flexiblen Material möglich ist.
Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4, dass das flexible Material Leder und/oder Kunstleder und/oder Kunststoff und/oder Stoff und/oder ein Gewirk und/oder ein Geflecht ist, lässt den Konstrukteuren bei der Materialauswahl freie Hand, um auch unterschiedlichsten ästhetischen Ansprüchen zu genügen. Weiter lässt sich das Deformationsverhalten des flexiblen Materials, abhängig vom eingesetzten Material, gezielt positiv beeinflussen: Bevorzugt weist das flexible Material gemäß Patentanspruch 5 zumindest eine Sollbiegelinie auf. Aufgrund dieser zumindest einen Sollbiegelinie ist das Deformationsverhalten der Lenksäulenabdeckung nochmals in vorteilhafter Weise positiv beeinflussbar.
Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6, dass die Sollbiegelinie durch zumindest eine Naht dargestellt wird, ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 7, dass die Naht Einlagen aus Metall oder Kunststoff aufweist, dient einerseits der Stabilität der Lenksäulenabdeckung und andererseits dem ästhetischen und eleganten Aussehen der erfindungsgemäßen Lenksäulenabdeckung.
Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 8, dass am Übergang vom flexiblen Material zu dem dritten Tubus radial um laufend ein weiches Material angeordnet ist, wird das Abrollverhalten des flexiblen Materials verbessert. Ein ungleichmäßiges Abrollen des flexiblen Materials an dem dritten Tubus wird hierdurch vermieden. Das weiche Material kann beispielsweise ein weicher Stoff oder Silikon oder Gummi sein.
Weiterhin ist die Erfindung auch auf eine Lenksäule gerichtet mit einer erfindungsgemäßen Lenksäulenabdeckung. Sie ist weiterhin gerichtet auf ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lenksäule.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die oben genannten Probleme durch die erfindungsgemäße Spaltabdeckung, der Lenksäulenabdeckung, bestehend aus weichem Material, wie z. B. Kunstleder, Leder, Stoffe, etc., welche um laufend um 180° gestülpt wird, gelöst wird. Das Material der Lenksäulenabdeckung soll einerseits so stabil sein, dass es seine Form behält und andererseits weich genug sein, um umlaufend umgebogen zu werden. Erfindungsgemäß ist somit fast eine Verdoppelung des Verstellwegs des Lenkrades und der Lenksäule bei ausgezeichneter Ästhetik dargestellt.
Zur Verbesserung des Rollverhaltens (Stulpenbildung) des flexiblen Materials werden in die Spaltabdeckung bevorzugt Nähte (optional mit Einlagen aus Metallfäden oder dünnen Kunststofffäden) als Steppen für den Zweck als Sollbiegelinien eingebracht (origamiähnliche Faltung). Zur weiteren Verbesserung des Rollverhaltens wird an den Ecken (bei nicht rundem Querschnitt der Lenksäulenabdeckung) Material mit besserer Verformbarkeit angeordnet, um die Veränderungen des Umfangs bei einer Verstellung des Lenkrades oder der Lenksäule auszugleichen. Der Umfang von der Spaltabdeckung an der äußeren Lage ist geometrisch bedingt größer als der an der inneren Lage. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von vier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine Lenksäule mit einem Lenkrad und einer Lenksäulenabdeckung in maximal ausgefahrener Position (fahrernah).
Fig. 2 zeigt den gleichen Schnitt wie Fig. 1 , jedoch in eingefahrener Position der Lenksäule für minimalen Bauraum (fahrerfern).
Fig. 3 zeigt einen radialen Schnitt durch die Lenksäulenabdeckung.
Fig. 4 zeigt drei Ausführungsbeispiele für Sollbiegelinien.
Im Folgenden gelten in den Figuren 1 bis 4 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine Lenksäule 2 mit einem Lenkrad 3 und einer Lenksäulenabdeckung 1 in maximal ausgefahrener Position (fahrernah) für einen maximalen Verstellweg des Lenkrades 3 und der Lenksäule 2. Die Lenksäule 2 ist symbolisch durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. Die Lenksäulenabdeckung 1 ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches entweder aktiv von eine(r)m Fahrer(in) oder auch weitgehend autonom (Level 3 bis 5) betreibbar ist.
Weiter ist die Lenksäule 2 zumindest abschnittsweise in einem Armaturenbrett 4 angeordnet, wobei armaturenbrettnah ein die Lenksäule 2 umgebender erster Tubus 5 vorgesehen ist und lenkradnah ein zweiter, koaxial zu dem ersten Tubus 5 angeordneter zweiter Tubus 6 vorgesehen ist. Die Lenksäule 2 ist axial in Richtung des Armaturenbrettes 4 verschiebbar. Bei einer Verschiebung des Lenkrades 3 in der Richtung des Armaturenbrettes 4 sind der erste und der zweite Tubus 5, 6 zumindest teilweise koaxial überlappend, dargestellt in Fig. 2. Ein maximaler Verstellweg der Lenksäule 2 und des Lenkrades 3 ist mit einem Doppelpfeil eingezeichnet.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß koaxial zu dem zweiten Tubus 6 in einem Innenquerschnitt des zweiten Tubus 6 ein dritter Tubus 7 angeordnet, der bei einer Verschiebung des Lenkrades 3 in Richtung des Armaturenbrettes 4 zumindest abschnittsweise überlappend mit dem ersten und dem zweiten Tubus 5, 6 ist, wobei an dem ersten Tubus 5 radial außen ein flexibles Material 8 angeordnet ist, welches um 180° umgestülpt andernends radial außen um den dritten Tubus 7 angeordnet ist. Eine Befestigung des flexiblen Materials 8 an dem ersten Tubus 5 und dem dritten Tubus 7 kann beispielsweise durch Kleben oder durch Klipsen erfolgen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann koaxial zu dem ersten Tubus 5 in dem Innenquerschnitt des ersten Tubus 5 der dritte Tubus 7 vorgesehen sein, der bei einer Verschiebung des Lenkrades 3 in Richtung des Armaturenbretts 4 zumindest teilweise überlappend mit dem ersten und dem zweiten Tubus 5, 6 ist, wobei an dem zweiten Tubus 6 radial innen das flexible Material 8 angeordnet ist, welches um 180° umgestülpt andernends radial außen um den dritten Tubus 7 angeordnet ist.
Weiter ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Tubus 5 fest an das Armaturenbrett 4 und der zweite Tubus 6 fest an das Lenkrad 3 angeordnet. Gemäß dem oben genannten, kann der dritte Tubus 7 dem gegenüber entweder fest an das Armaturenbrett 4 oder an das Lenkrad 3 angeordnet sein (kinematische Umkehr). Dieses Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellt.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das flexible Material 8 radial außen um 360° um den ersten Tubus 5 und den dritten Tubus 7. In anderen Ausführungsbeispielen kann sich das flexible Material 8 beispielsweise auch nur um 180° um den ersten Tubus 5 und den dritten Tubus 7 erstrecken, sodass nur die sichtbare Oberfläche von dem flexiblen Material 8 ins Auge fällt, während der nicht sichtbare untere Bereich offen bleibt. Dies führt in vorteilhafter Weise zu Materialeinsparungen des flexiblen Materials 8.
Bei dem flexiblen Material 8 kann es sich beispielsweise um Leder und/oder Kunstleder und/oder Kunststoff und/oder Stoff und/oder ein Gewirk und/oder ein Geflecht handeln. Unter einem Gewirk wird beispielsweise ein filzartiges Material verstanden, und unter Geflecht wird beispielsweise ein geflochtenes oder gewobenes Material verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das flexible Material 8 zumindest eine Sollbiegelinie auf. Hierdurch ist ein einfaches Umstülpen der Lenksäulenabdeckung 1 problemlos möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Sollbiegelinie durch zumindest eine Naht 9 dargestellt. Eine solche Naht 9 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Für eine besonders ästhetisch und edel anmutende Ausführung weist die Naht 9 bevorzugt Einlagen aus Metallfäden oder Kunststofffäden auf. Diese können farblich auf das flexible Material 8 abgestimmt sein.
Zur Verbesserung des Abrollverhaltens des flexiblen Materials 8 wird bevorzugt an der Verbindung zwischen dem dritten Tubus 7 und dem flexiblen Material 8 umlaufend ein weiches Material 10 angebracht, um ein ungleichmäßiges Abrollen des flexiblen Materials 8 auszugleichen. Das weiche Material kann beispielsweise ein weicher Stoff oder Silikon oder Gummi sein.
Fig. 2 zeigt nochmals den axialen Schnitt durch die Lenksäule 2 mit dem Lenkrad 3 und der Lenksäulenabdeckung 1 , aus Figur 1 , jedoch dieses Mal im eingefahrenen Zustand, für den nur minimaler Bauraum benötigt wird. Ansonsten gilt das zu Figur 1 Ausgeführte. Der minimale Bauraum der gesamten Anordnung ist durch einen Doppelpfeil dargestellt. Fig. 3 zeigt einen radialen Schnitt durch die Lenksäulenabdeckung 1 , bzw. das flexible Material 8. Klar erkennbar sind die Sollbiegebereiche mit den Nähten 9, bevorzugt mit Einlagen aus Metallfäden oder Kunststofffäden.
Fig. 4 zeigt drei Ausführungsbeispiele des flexiblen Materials 8 mit jeweils zwei Nähten 9, von denen jeweils nur eine Naht beziffert ist. Bei diesen besonders bevorzugten Ausführungsvarianten, können für das flexible Material 8 alle oben genannten Materialien zum Einsatz kommen.
Somit ist erfindungsgemäß ein größerer Verstellweg für das Lenkrad 3 dargestellt, als aus dem Stand der Technik bekannt, bei gleichzeitig ästhetisch ansprechender, definierter Form des flexiblen Materials 8. Gleichzeitig werden in vorteilhafter Weise die Anforderung kleiner Bauraum und Freiraum im Falle eines Unfalles des Kraftfahrzeuges erfüllt, welches sowohl von eine(r)m Fahrer(in) aktiv oder autonom (Level 3 bis 5) betreibbar ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergeben sich zusammen gefasst folgende Vorteile:
Mehr Verstellweg des Lenkrades 3 möglich;
Ästhetisch sehr ansprechend (definierte Form);
Erfüllung der Anforderung: kleiner Bauraum und Freiraum im Crashfall.
Bezugszeichenliste
1 . Lenksäulenabdeckung
2. Lenksäule
3. Lenkrad
4. Armaturenbrett
5. erster Tubus
6. zweiter Tubus
7. dritter Tubus
8. flexibles Material
9. Naht
10. weiches Material

Claims

Ansprüche
1 . Lenksäulenabdeckung (1 ) einer Lenksäule (2) mit einem Lenkrad (3), wobei die Lenksäule (2) zumindest abschnittsweise in einem Armaturenbrett (4) angeordnet ist, wobei armaturenbrettnah ein die Lenksäule (2) umgebender erster Tubus (5) vorgesehen ist und lenkradnah ein zweiter, koaxial zu dem ersten Tubus (5) angeordneter zweiter Tubus (6) vorgesehen ist, wobei die Lenksäule (2) axial verschiebbar ist, wobei bei einer Verschiebung des Lenkrades (3) in Richtung des Armaturenbrettes (4) der erste und der zweite Tubus (5, 6) überlappend sind, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu dem ersten oder dem zweiten Tubus (5, 6) in einem Innenquerschnitt des ersten oder zweiten Tubus (5, 6) ein dritter Tubus (7) vorgesehen ist, der bei einer Verschiebung des Lenkrades (3) in Richtung des Armaturenbrettes (4) überlappend mit dem ersten und dem zweiten Tubus (5, 6) ist, wobei an den ersten Tubus (5) oder den zweiten Tubus (6) radial außen ein flexibles Material (8) angeordnet ist, welches um 180° umgestülpt andernends radial außen um den dritten Tubus (7) angeordnet ist.
2. Lenksäulenabdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tubus (5) fest an das Armaturenbrett (4) und der zweite Tubus (6) fest an das Lenkrad (3) und der dritte Tubus (7) fest an das Armaturenbrett (4) oder das Lenkrad (3) angeordnet ist.
3. Lenksäulenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flexible Material (8) radial außen um mindestens 180° um den ersten Tubus (5) oder den zweiten Tubus (6) und den dritten Tubus (7) erstreckt.
4. Lenksäulenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material (8) Leder und/oder Kunstleder und/oder Kunststoff und/oder Stoff und/oder ein Gewirk und/oder ein Geflecht ist.
5. Lenksäulenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material (8) zumindest eine Sollbiegelinie aufweist.
6. Lenksäulenabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegelinie durch zumindest eine Naht (9) dargestellt sind.
7. Lenksäulenabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (9) Einlagen aus Metall oder Kunststoff aufweist.
8. Lenksäulenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom flexiblen Material (8) zu dem dritten Tubus (7) radial umlaufend ein weiches Material (10) angeordnet ist.
9. Lenksäule mit einer Lenksäulenabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Kraftfahrzeug mit einer Lenksäule nach Anspruch 9.
PCT/EP2021/076090 2020-10-22 2021-09-22 Lenksäulenabdeckung WO2022083962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127788.1 2020-10-22
DE102020127788.1A DE102020127788A1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Lenksäulenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022083962A1 true WO2022083962A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78008137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076090 WO2022083962A1 (de) 2020-10-22 2021-09-22 Lenksäulenabdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020127788A1 (de)
WO (1) WO2022083962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210316686A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Column cover unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204843A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elastisch verformbare Spaltabdeckung zwischen einer Armaturentafel und einer Lenksäulenverkleidung einer verschiebbaren und/oder schwenkbaren Lenksäule, Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644170A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Opel Adam Ag Verkleidung für eine axial und in der Höhe verstellbare Lenksäule
DE10130931C1 (de) * 2001-06-27 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Verkleidung für eine Lenksäule
US20070296194A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Ridgway Jason R Closeout apparatus for an adjustable steering column assembly
JP2008068807A (ja) * 2006-09-15 2008-03-27 Mazda Motor Corp 車両用ステアリングコラムカバー構造
JP2010247737A (ja) * 2009-04-17 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd コラムブラインド装置
US20170253263A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Column blind device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238655B4 (de) 2002-08-23 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Manschette für Lenkspindel
FR2880858A1 (fr) 2005-05-13 2006-07-21 Faurecia Interieur Ind Snc Ensemble de direction pour vehicule automobile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644170A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Opel Adam Ag Verkleidung für eine axial und in der Höhe verstellbare Lenksäule
DE10130931C1 (de) * 2001-06-27 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Verkleidung für eine Lenksäule
US20070296194A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Ridgway Jason R Closeout apparatus for an adjustable steering column assembly
JP2008068807A (ja) * 2006-09-15 2008-03-27 Mazda Motor Corp 車両用ステアリングコラムカバー構造
JP2010247737A (ja) * 2009-04-17 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd コラムブラインド装置
US20170253263A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Column blind device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210316686A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Column cover unit
US11628790B2 (en) * 2020-04-09 2023-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Column cover unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020127788A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022083962A1 (de) Lenksäulenabdeckung
DE19942351B4 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
DE102014201001A1 (de) Dünne flexible zusammengesetzte Sitzkissenverlängerung
DE102011122465B3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Abdeckelement für ein Fahrer-Gassackmodul und Abdeckung bestehend aus einem solchen Abdeckelement und einem auf diesem angeordneten Überzug
DE102012018986B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Bezug
EP2006136A2 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE102019132665A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015205090A1 (de) Fahrzeugsonnenblende
DE102015211065A1 (de) Zweiteilige Flügeltür mit sekundärer Knickachse
DE102005042017A1 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102020100016A1 (de) Lenkrad und Verkleidungselement, umfassend ein derartiges Lenkrad
EP3687848B1 (de) Anzeigevorrichtung umfassend einen projektor auf der rückseite einer projektionsfläche
DE102004030262B3 (de) Rollo mit konischer Wickelwelle
DE102019212507A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102022205275B3 (de) Anordnung zur Abdeckung eines Spalts zwischen einer Armaturentafel und einer Lenksäulenverkleidung, Kraftfahrzeug
DE102020111495A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Spalts zwischen einer Instrumententafel und einer Lenksäule und Kraftfahrzeug
DE102012007841B4 (de) Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Dach eines Kraftwagens
DE3804586C2 (de)
DE102018214350B4 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102021109038A1 (de) Armlehne für fahrzeugsitze
DE102015011196A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020200462A1 (de) Armlehne für ein Verkehrsmittel und ein Verfahren zum Bedienen einer Armlehne in einem Verkehrsmittel
DE102018130879A1 (de) Radhausabdeckung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Radhausabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21783172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21783172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1