WO2022078683A1 - Verbindungselement zum elektrischen verbinden von zwei schaltungsträgern - Google Patents

Verbindungselement zum elektrischen verbinden von zwei schaltungsträgern Download PDF

Info

Publication number
WO2022078683A1
WO2022078683A1 PCT/EP2021/075098 EP2021075098W WO2022078683A1 WO 2022078683 A1 WO2022078683 A1 WO 2022078683A1 EP 2021075098 W EP2021075098 W EP 2021075098W WO 2022078683 A1 WO2022078683 A1 WO 2022078683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
contact
circuit carrier
designed
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Offterdinger
Stefan Huehner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US18/248,351 priority Critical patent/US20230380064A1/en
Priority to KR1020237015791A priority patent/KR20230084558A/ko
Priority to EP21777488.4A priority patent/EP4230006A1/de
Priority to CN202180069997.4A priority patent/CN116326222A/zh
Priority to JP2023522800A priority patent/JP2023545173A/ja
Publication of WO2022078683A1 publication Critical patent/WO2022078683A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10265Metallic coils or springs, e.g. as part of a connection element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10378Interposers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for electrically connecting a circuit carrier to another circuit carrier.
  • THT Thinough-Hole-Technology
  • DE 102014 109 220 A1 discloses a printed circuit board connecting element which is designed for the electrical and/or mechanical connection of two printed circuit boards and has solderable SMD connection surfaces and/or pluggable THT wire connections, the printed circuit board connecting element having a carrier body and one attached to the carrier body Has supporting body for support on the printed circuit board, so that a mechanical relief of the SMD pads or the THT wire connections can be effected during the press-in process.
  • the connecting element has a holding body, in particular a plastic body, and a resiliently constructed contact element connected to the holding body.
  • the contact element has an end section, the solder connection being formed on the end section.
  • the connector includes a latch member reciprocally connected to the connector between a latched position and a release position.
  • the locking element is designed to limit a spring deflection of the contact element in the locking position and to release the contact element for spring-loaded movement in the release position.
  • the connecting element can advantageously be placed in the locking position of the locking element on the circuit carrier designed for surface soldering and soldered to the circuit carrier.
  • the soldering connections can hit the contact surfaces of the circuit carrier designed for surface soldering precisely, insofar as these are held in a predetermined position by means of the locking element, in particular while maintaining predetermined distances from one another.
  • the locking element can be moved into the release position and the contact element can thus intercept movements, in particular heavy movements, caused by movement of the two circuit carriers in a spring-loaded manner.
  • the locking element is formed by a frame enclosing the holding body, the frame being designed to enclose and hold a longitudinal section of the contact element in the locking position.
  • the contact element which is formed, for example, by a longitudinally extending wire or a stamped grid, can be held relative to the holding body by means of the locking element in a predetermined position, in particular a predetermined distance, radially spaced from the holding element.
  • PPS poly propylene sulfide
  • LCP liquid crystal polymer
  • the connecting element is designed to be placed on the circuit carrier for surface soldering.
  • the contact element preferably has a solder foot forming the solder connection, which - in particular extending at an angle from the contact element - is formed on an end portion of the contact element.
  • the soldering foot can be formed on the contact element in a cost-effective manner, in particular molded onto the contact element.
  • the contact element is formed by an in particular stamped contact wire, which has the solder foot on an end section pointing towards the circuit carrier.
  • the contact element preferably has a THT connection, in particular a connection pin or press-in contact, on an end opposite to the soldering foot.
  • the press-in contact is designed to be pressed into an in particular metallized opening of a printed circuit board and to make electrical contact with the printed circuit board there mechanically in the opening.
  • the two circuit carriers can thus be connected to one another in a cost-effective manner by means of the connecting element.
  • the contact element has a projection area on the longitudinal section formed for locking, and the locking element has a recess for the projection area--corresponding in particular to the projection area.
  • the locking element is designed to hold the contact element on the projection area when engaging in the recess in the locking position.
  • the locking element is further preferably designed to release the contact element on the projection area in the release position for movement.
  • a locking of the contact element can advantageously be formed in this way in a cost-effective manner.
  • the contact element has a larger diameter on the longitudinal section formed for locking, in particular on the projection area, than on a section formed for releasing and adjacent thereto.
  • the longitudinal section designed to be locked can be produced in a cost-effective manner by appropriate shaping when the contact element is punched out of a piece of sheet metal.
  • the locking element is designed to encompass the contact element on a longitudinal section, the longitudinal section with the smaller diameter being arranged in the release position in the recess in which the projection area is arranged in the locking position.
  • the locking element can advantageously be designed in such a way that it can be moved back and forth along a longitudinal extension of the connecting element, in particular transversely to a flat extension of the circuit carrier designed for surface soldering.
  • the locking element is configured to be reciprocated in a plane parallel to the surface soldering.
  • the locking element which is formed, for example, by a U-shaped or O-shaped frame, which encloses the connecting element, in particular the holding body, can thus have an opening which is, for example, elongated and is designed to close the contact element at a narrow point grasp and hold on.
  • the contact element is L-shaped or T-shaped at the projection area.
  • the protruding area can thus be produced in a cost-effective manner by stamping a piece of sheet metal onto the contact element.
  • the THT connection is designed as a press-in contact.
  • the press-in contact is preferably designed to be held firmly in an opening in the further circuit carrier—in particular in a radially outwardly resilient manner.
  • the contact element preferably extends beyond an end section of the holding body pointing towards the circuit carrier, so that the connection element can yield resiliently when the further circuit carrier is pressed onto the connection element, so that the end section forms an end stop limiting the spring deflection of the yielding.
  • the end stop can advantageously be formed by the holding body itself. Further advantageously, the holding body does not need any further ones from the holding body radially deflecting arms or stop elements which limit the spring travel when pressed.
  • the locking element has at least one foot or leg formed onto the locking element, which is designed in such a way that, in the locking position, it extends up to a plane formed by the circuit carrier, in particular the circuit carrier designed for surface soldering extend so that the connecting element together with the solder foot and the at least one foot on the circuit board, in particular without being held - can stand.
  • the locking element can thus form a further support body which can secure the connecting element, in particular the soldered connection of the soldering foot to the circuit carrier, when the further circuit carrier is pressed on.
  • a connecting element can also advantageously be formed with only one or only a few contact elements, which can form a secure footing on the circuit carrier designed for surface soldering.
  • the connecting element is designed to hold the locking element in the release position in such a way that the locking element is connected to the holding body in a positively locking or additionally non-positive manner in a latching manner.
  • the locking element cannot cause any rattling noises in the release position.
  • the locking element is molded onto the connecting element and is connected by means of the connecting element by means of a predetermined separation point or predetermined breaking point.
  • the locking element can thus be detached from the connecting element at the predetermined separation point or predetermined breaking point by means of a pressing tool and moved into the locking position.
  • the locking element and the connecting element can be designed such that the locking element can latch in the release position in a detachable or non-detachable manner.
  • the locking element can be be held securely in the release position so that no rattling noises are caused.
  • the locking element is designed to be moved along a longitudinal extent of the connecting element running transversely to the contact plane, in particular the plane of the circuit carrier designed for surface soldering.
  • the locking element can thus be moved back and forth between the release position and/or the locking position by means of a pressing or punching tool.
  • the connecting element has an opening for engaging a joining aid, in particular a centering mandrel, which has an elongated opening shape, in particular an opening area.
  • the connecting element can be aligned in rotation around the longitudinal extent of the connecting element by means of the centering pin, so that the contact elements, in particular press-in contacts of the connecting element, are aligned with the openings in the circuit carrier to be connected.
  • the connecting element can thus easily be assembled with the further circuit carrier.
  • connection element can be rotated into the joining position in which the contact elements can be easily pressed in.
  • the connecting element has two spaced-apart, in particular circular or oval, openings for the engagement of two joining aids, in particular centering pins, which are arranged on the connecting element in such a way that the connecting element, when the further circuit carrier is joined, around a plane - in particular transversely to a circuit carrier plane running - longitudinal axis can be rotated.
  • the contact elements can be precisely aligned with corresponding openings in the further circuit carrier.
  • the invention also relates to a contact system with a locking element of the type described above.
  • the contact system comprises the connecting element and the two circuit carriers electrically and mechanically connected to one another by the connecting element, in particular a circuit carrier and a further circuit carrier.
  • the invention also relates to a control device for a motor vehicle, an inverter, a DC-DC converter or a charger with a contact system of the type described above.
  • the circuit carrier designed for surface soldering forms a power component, in particular an inverter, comprising semiconductor switch half bridges.
  • the further circuit carrier forms a control device for driving the inverter, in particular the semiconductor switch of the inverter.
  • Figure 1 shows a connecting element for electrically connecting a circuit carrier to a further circuit carrier, the connecting element having a holding body and contact elements held in this for electrically connecting the circuit carrier, and the contact elements are each designed for surface soldering with the circuit carrier and for press-in connection with the further circuit carrier ;
  • FIG. 2 shows the connecting element shown in FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 3 shows a variant of a connecting element, in which a locking element encompassing a holding body of the connecting element can fix the contact elements and can support them against the circuit carrier.
  • FIG. 1 shows a connecting element for electrically connecting two circuit carriers.
  • the connecting element 1 has a holding body which is designed to hold at least one contact element, in this exemplary embodiment four contact elements, of which a contact element 3 and a contact element 4 are shown.
  • Each of the contact elements has a soldering foot for soldering to a circuit carrier 25 and a press-in contact for pressing into a further circuit carrier 20 .
  • the contact elements each have a connecting section which is designed to be resilient and which electrically connects the press-in section and the soldering foot to one another.
  • the contact element 3 has a press-in contact 5 and a soldering foot 7, the press-in contact 5 and the soldering foot 7 being electrically conductively connected to one another by means of the connecting section 9.
  • the press-in contact 4 has a press-in section 6 which is electrically connected to the soldering foot 8 by means of a connecting section 10 which is in particular designed to be resilient.
  • the press-in contacts 3 and 4 are designed, for example, as a stamped sheet metal part, in particular a stamped grid or leadframe.
  • the press-in contacts 5 and 6 are each designed to be pressed into an opening in the further circuit carrier, namely in the opening 21 or the opening 22 .
  • the additional circuit carrier 20 can thus be electrically connected to the circuit carrier 25 by means of the contact elements 3 and 4 .
  • the connecting element 1 is designed to be placed on the circuit carrier 25 .
  • the connecting element 1 is designed to be placed on the circuit carrier 25 with the soldering feet, in particular the soldering feet 7 and 8 .
  • An end area 39 of the holding body 2 is at a distance from the circuit carrier 25 .
  • the connecting element 1 has a locking element 13 which is designed to be moved from a locking position 13 ′ into a release position—indicated in particular by an arrow 41 .
  • the locking element 13 is formed in the locking position 13 'the To secure contact elements 3 and 4 in the area of the soldering foot, in particular the soldering foot 7 or the soldering foot 8, in a form-fitting manner, and to ensure that the press-in contacts 5 and 6 are caught in the respective opening in the additional circuit carrier 20.
  • the locking element 13 has at least one recess--in particular shown in FIG.
  • the locking element 13 has a separate recess for each projection area.
  • the locking element 13 is formed as a plate which runs all the way around the holding body 2, in particular in the form of a ring.
  • the locking element 13 is designed to be moved back and forth along a longitudinal extent 40 of the connecting element 1 , the longitudinal extent 40 running transversely to a flat extent, and thus corresponding to a surface normal, transversely to the circuit carrier 20 .
  • the connecting element 1 is designed to mechanically and electrically connect the circuit carriers, in particular the circuit carrier 25 and the further circuit carrier 20, to one another at a parallel distance from one another.
  • the circuit carrier 25 can, for example, be slightly bent, in particular bent convexly or concavely, or the press-in contacts have a lateral offset, caused for example by tolerances, with respect to the circuit carrier 20 .
  • the effect of this is that the connecting element 1 soldered to the circuit carrier 25 runs at a slight angle to the further circuit carrier 20, so that—as shown in FIG.
  • the further circuit carrier 20 has a joining aid opening 23 which is designed to accommodate a joining aid 18 .
  • the joining aid 18 is elongated and has a diameter and a cross-sectional shape which corresponds to the opening 23 in the further circuit carrier 20 .
  • the opening 23 is formed between the openings 21 and 22 for the press-in contacts 5 and 6, respectively.
  • the joining aid 18 has a tapered end section 19 which is tapered towards the end.
  • the tapered end section 19 which in this exemplary embodiment is designed in the shape of a pointed cone, can engage in a recess 17 formed in the holding body 2 with its cone tip.
  • the opening diameter of the recess 17 corresponds in particular to the diameter of the joining aid 18 on a longitudinal section of the joining aid 18 which adjoins the tapered end section 19 .
  • the joining aid 18 can pierce the recess 17 by pressing down the further circuit carrier 20, using a press-in shoulder 24 to support the further circuit carrier 20, and thus correct the holding body 2 of the connecting element 1 with regard to its orientation and position in relation to the further circuit carrier 20 that the press-in contacts 5 and 6 can enter the corresponding openings 21 and 22 in alignment when connecting the two circuit carriers.
  • the contact elements 3 and 4 can resiliently absorb the movement of the connecting element 1 generated in this way on the resiliently designed connecting sections 9 and 10, so that the soldered connection of the soldering feet 7 and 8 with the circuit carrier 25 cannot be detached in the process.
  • the connecting sections 9 and 10 are elongated and angled in this embodiment.
  • the connecting sections 9 and 10 can have at least one meandering loop, so that the contact elements 3 and 4 in the longitudinal extent 40 of the connecting element can resiliently compensate for the position correction carried out by means of the joining aid 18 .
  • the locking element 13 can be moved from the locking position 13' to the release position shown in Figure 1--as indicated by the arrow 41 be so that the connecting portions 9 and 10 can spring freely.
  • Figure 2 shows the connecting element 1 already shown in Figure 1 in a top view of the press-in contacts 5 and 6. Also visible is the opening 17 in the holding body 2, which is designed to have the joining aid 18 at least on a longitudinal section which is attached to the tapered end section 19 connects, form-fitting, especially form-fitting to record.
  • FIG. 2 also shows the T-shaped projection areas 11 and 12, which are each arranged in a corresponding recess 14 or 15 of the locking element 13 and are held there in a positive and/or non-positive manner.
  • the connecting element 1 has two further contact elements 16 and 26 which, like the contact elements 3 and 4, are held in the holding body 2 at least over a longitudinal section.
  • the contact elements can be embedded in the holding body 2, in particular injected, or inserted into the holding body 2 and latched there.
  • the contact elements 3, 4, 16 and 26 are arranged regularly in relation to one another, in particular in a rectangle, in a contact plane which extends transversely to the longitudinal extent 40 of the connecting element 1.
  • the connecting element 1 can thus be placed on the circuit carrier 25 with the soldering feet 7 and 8 of the contact elements 3 and 4, and with the soldering feet 28 and 29 of the contact elements 16 and 26, respectively, and stand securely there.
  • FIG. 2 also shows a variant of the connecting element 1 shown in FIG. a joining aid which is correspondingly oval, in particular elliptical, in the cross section of the oval opening 27 can engage in the oval, in particular elliptical opening 27 .
  • the position of the holding body 2 can also be corrected in the event of a rotational twist about the longitudinal extent 40 of the connecting element 1 by means of the joining aid with the elongated cross section such that the press-in contacts are exactly aligned with the corresponding openings in the further circuit carrier 20.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a variant of the connecting element 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a variant of the connecting element 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the connecting element 30 comprises a locking element 32 which encloses the holding body 31 at least along a peripheral section, in this exemplary embodiment in the form of a ring.
  • the connecting element 30 has only one contact element 34 , so that the connecting element 30 alone cannot stand on a circuit carrier 37 with a solder foot 35 molded onto the contact element 34 .
  • the locking element 32 can be held in a release position 32 'with a locking lug 38, which is formed on the holding body 31, positively and / or non-positively.
  • the locking element 32 can be moved from the release position 32' in the direction of the circuit carrier 37, so that a projection 36 formed on the contact element 34 can be held by the locking element 32 in a positive and/or non-positive manner in a corresponding recess of the locking element 32.
  • the locking element 32 has an additional supporting leg 33 which extends transversely to a flat extension of the locking element 32 and which can secure the connecting element 30 on the circuit carrier 37 .
  • the connecting element 30 has, for example, only one contact element, only two contact elements, or only three contact elements, so that with only one contact element or only two contact elements, the connecting element 30 does not stand alone the circuit carrier 37 can be secured.
  • the locking element 32 can remain on the circuit carrier 37 in order to secure mechanical relief of the soldered connection between the soldering foot 35 and the circuit carrier 37, or for the contact element 34 to spring completely freely again into the release position 32'. be moved back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (1) zum elektrischen Verbinden eines Schaltungsträgers (25) mit einem weiteren Schaltungsträger (20). Das Verbindungselement (1) weist wenigstens einen Lötanschluss (7, 8, 28, 29) zum Oberflächenverlöten mit dem Schaltungsträger (25) auf, und einen mit dem Lötanschluss (7, 8, 28, 29) elektrisch verbundenen Anschlusspin zum Einfügen in den weiteren Schaltungsträger (20). Erfindungsgemäß weist das Verbindungselement (1) einen Haltekörper (2), insbesondere Kunststoffkörper (2), auf und ein mit dem Haltekörper (2) verbundenes, federnd ausgebildetes Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) auf. Das Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) weist einen Endabschnitt auf, wobei an dem Endabschnitt der Lötanschluss ausgebildet ist. Das Verbindungselement (1) weist ein mit dem Verbindungselement (1) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition hin- und herbeweglich verbundenes Verriegelungselement auf. Das Verriegelungselement ist ausgebildet, in der Verriegelungsposition einen Federweg des Kontaktelements (3, 4, 16, 26, 34) zu begrenzen, und in der Freigabeposition das Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) zum gefederten Bewegen freizugeben.

Description

Beschreibung
Titel
Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von zwei Schaltungsträgern
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum elektrischen Verbinden eines Schaltungsträgers mit einem weiteren Schaltungsträger. Das Verbindungselement weist wenigstens einen Lötanschluss zum Oberflächenverlöten mit dem Schaltungsträger auf, und einen mit dem Lötanschluss elektrisch verbundenen THT-Anschluss (THT = Through-Hole- Technology), insbesondere Anschlusspin, zum Einfügen in den weiteren Schaltungsträger.
Aus der DE 102014 109 220 A1 ist ein Leiterplattenverbindungselement bekannt, welches zum elektrischen und/oder mechanischen Verbinden zweier Leiterplatten ausgebildet ist, und lötfähige SMD-Anschlussflächen und/oder steckbare THT-Drahtanschlüsse aufweist, wobei das Leiterplattenverbindungselement einen Trägerkörper und einen an dem Trägerkörper angebrachten Stützkörper zum Abstützen an der Leiterplatte aufweist, sodass eine mechanische Entlastung der SMD-Anschlussflächen oder der THT-Drahtanschlüsse beim Einpressvorgang bewirkt werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß weist das Verbindungselement einen Haltekörper, insbesondere Kunststoffkörper, auf und ein mit dem Haltekörper verbundenes, federnd ausgebildetes Kontaktelement auf. Das Kontaktelement weist einen Endabschnitt auf, wobei an dem Endabschnitt der Lötanschluss ausgebildet ist. Das Verbindungselement weist ein mit dem Verbindungselement zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition hin- und herbeweglich verbundenes Verriegelungselement auf. Das Verriegelungselement ist ausgebildet, in der Verriegelungsposition einen Federweg des Kontaktelements zu begrenzen, und in der Freigabeposition das Kontaktelement zum gefederten Bewegen freizugeben. Vorteilhaft kann das Verbindungselement so in der Verriegelungsposition des Verriegelungselements auf den zum Oberflächenlöten ausgebildeten Schaltungsträger gestellt werden, und mit dem Schaltungsträger verlötet werden. Dabei können die Lötanschlüsse die zum Oberflächenverlöten ausgebildeten Kontaktflächen des Schaltungsträgers genau treffen, insoweit diese mittels des Verriegelungselements in einer vorbestimmten Position, insbesondere unter Einhaltung vorbestimmter Abstände zueinander, festgehalten sind. Nach dem Oberflächenverlöten kann das Verriegelungselement in die Freigabeposition bewegt werden, und so das Kontaktelement zum gefederten Abfangen von Bewegungen, insbesondere Schwerbewegungen, durch Bewegung der zwei Schaltungsträger, abfangen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungselement durch einen den Haltekörper umschließenden Rahmen gebildet, wobei der Rahmen ausgebildet ist, in der Verriegelungsposition einen Längsabschnitt des Kontaktelements zu umgreifen, und festzuhalten. Vorteilhaft kann das Kontaktelement, welches beispielsweise durch einen sich längs erstreckenden Draht, oder ein Stanzgitter gebildet ist, relativ zum Haltekörper mittels des Verriegelungselements in einer vorbestimmten Position, insbesondere einem vorbestimmten Abstand, radial von dem Halteelement beabstandet, gehalten werden.
Der Kunststoff körper ist bevorzugt aus Polyamid, Poly-Ether-Ether-Keton, PPS (PPS = Poly-Propylen-Sulfid), oder LCP (LCP = Liquid-Chrystal-Polymer) gebildet. Vorteilhaft kann der Kunststoffkörper so hohen Temperaturen beim Verlöten des Verbindungselements standhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement ausgebildet, zum Oberflächenverlöten auf den Schaltungsträger gestellt zu werden. Bevorzugt weist das Kontaktelement dazu einen den Lötanschluss bildenden Lötfuß auf, welcher sich - insbesondere von dem Kontaktelement abgewinkelt erstreckend - an einem Endabschnitt des Kontaktelements ausgebildet ist. Vorteilhaft kann der Lötfuß so aufwandsgünstig an dem Kontaktelement ausgebildet, insbesondere an das Kontaktelement angeformt, sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktelement durch einen insbesondere gestanzten Kontaktdraht gebildet, welcher an einem zu dem Schaltungsträger weisenden Endabschnitt den Lötfuß aufweist. Das Kontaktelement weist bevorzugt an einem zum Lötfuß entgegengesetzten Ende einen THT-Anschluss, insbesondere einen Anschlusspin oder Einpresskontakt, auf. Der Einpresskontakt ist ausgebildet, in einen insbesondere metallisierten Durchbruch einer Leiterplatte eingepresst zu werden, und die Leiterplatte dort mechanisch in dem Durchbruch festhaltend, elektrisch zu kontaktieren.
Vorteilhaft können die zwei Schaltungsträger mittels des Verbindungselements so aufwandsgünstig miteinander verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kontaktelement auf dem zum Arretiertwerden gebildeten Längsabschnitt einen Vorsprungsbereich auf, und das Verriegelungselement weist eine - insbesondere dem Vorsprungsbereich entsprechende - Aussparung für den Vorsprungsbereich auf. Das Verriegelungselement ist ausgebildet, das Kontaktelement auf dem Vorsprungsbereich beim Eingriff in die Aussparung in der Verriegelungsposition festzuhalten. Das Verriegelungselement ist weiter bevorzugt ausgebildet, das Kontaktelement auf dem Vorsprungsbereich in der Freigabeposition zum Bewegen freizugeben. Vorteilhaft kann so eine Arretierung des Kontaktelements aufwandsgünstig gebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kontaktelement an dem zum Arretiertwerden gebildeten Längsabschnitt, insbesondere an dem Vorsprungsbereich, einen größeren Durchmesser auf, als an einem zum Freigeben ausgebildeten, dazu benachbarten Abschnitt. Vorteilhaft kann der zum Arretiertwerden ausgebildete Längsabschnitt aufwandsgünstig durch eine entsprechende Formgebung beim Ausstanzen des Kontaktelements aus einem Blechstück erzeugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungselement ausgebildet, das Kontaktelement auf einem Längsabschnitt zu umgreifen, wobei der Längsabschnitt mit dem kleineren Durchmesser in der Freigabeposition in der Aussparung angeordnet ist, in welcher in der Verriegelungsposition der Vorsprungsbereich angeordnet ist.
Vorteilhaft kann das Verriegelungselement so ausgebildet sein, entlang einer Längserstreckung des Verbindungselements, insbesondere quer zu einer flachen Erstreckung des zum Oberflächenverlöten ausgebildeten Schaltungsträgers, hin- und herbewegt zu werden.
In einer anderen Ausführungsform ist das Verriegelungselement ausgebildet, in einer zu dem Oberflächenverlöten parallelen Ebene hin- und herbewegt zu werden. Das Verriegelungselement, welches beispielsweise durch einen U- förmigen oder O-förmigen Rahmen gebildet ist, welcher das Verbindungselement, insbesondere den Haltekörper, umschließt, kann so einen Durchbruch aufweisen, welcher beispielsweise längsgestreckt ausgebildet ist, und ausgebildet ist, an einer Engstelle das Kontaktelement zu umgreifen, und festzuhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktelement am Vorsprungsbereich L-förmig oder T-förmig ausgebildet. Vorteilhaft kann der Vorsprungsbereich so aufwandsgünstig durch Stanzen aus einem Blechstück an das Kontaktelement angeformt, erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der THT-Anschluss als Einpresskontakt ausgebildet. Der Einpresskontakt ist bevorzugt ausgebildet, in einem Durchbruch des weiteren Schaltungsträger - insbesondere radial nach außen federnd - festzuhalten. Das Kontaktelement erstreckt sich bevorzugt über einen zum Schaltungsträger weisenden Endabschnitt des Haltekörpers hinaus, sodass das Verbindungselement beim Aufpressen des weiteren Schaltungsträgers auf das Verbindungselement federnd nachgeben kann, sodass der Endabschnitt einen den Federweg des Nachgebens begrenzenden Endanschlag bildet. Vorteilhaft kann der Endanschlag so durch den Haltekörper selbst gebildet sein. Weiter vorteilhaft braucht der Haltekörper so keine weiteren von dem Haltekörper radial abweisenden Arme oder Anschlagelemente aufweisen, welche den Federweg beim Einpressen begrenzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungselement wenigstens einen an das Verriegelungselement angeformten Standfuß oder ein Standbein auf, welcher beziehungsweise welches derart ausgebildet ist, sich in der Verriegelungsposition bis hin zu einer durch den Schaltungsträger, - insbesondere den zum Oberflächenverlöten ausgebildeten Schaltungsträger, - gebildeten Ebene zu erstrecken, sodass das Verbindungselement gemeinsam mit dem Lotfuß und dem wenigstens einen Standfuß auf dem Schaltungsträgerinsbesondere ohne gehalten zu werden - stehen kann. Vorteilhaft kann das Verriegelungselement so einen weiteren Stützkörper bilden, welcher das Verbindungselement, insbesondere die Lötverbindung des Lötfußes zu dem Schaltungsträger hin, beim Aufpressen des weiteren Schaltungsträgers sichern kann. Weiter vorteilhaft kann so ein Verbindungselement mit nur einem oder nur wenigen Kontaktelementen gebildet sein, welches auf dem zum Oberflächenverlöten ausgebildeten Schaltungsträger einen sicheren Stand ausbilden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement ausgebildet, in der Freigabeposition das Verriegelungselement derart festzuhalten, dass das Verriegelungselement mit dem Haltekörper verrastend formschlüssig, oder zusätzlich kraftschlüssig, verbunden ist. Vorteilhaft kann das Verriegelungselement so in der Freigabeposition keine Klappergeräusche verursachen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungselement an das Verbindungselement angeformt, und ist mittels des Verbindungselements mittels einer Soll-Trennstelle, oder Soll-Bruchstelle verbunden. Vorteilhaft kann das Verriegelungselement so mittels eines Presswerkzeugs von dem Verbindungselement an der Soll-Trennstelle oder Soll- Bruchstelle gelöst werden, und in die Verriegelungsposition bewegt werden.
Das Verriegelungselement und das Verbindungselement können ausgebildet sein, dass das Verriegelungselement in der Freigabeposition lösbar oder unlösbar verrasten kann. So kann das Verriegelungselement nach einem Verlöten mit dem zum Oberflächenverlöten ausgebildeten Schaltungsträger in der Freigabeposition sicher festgehalten werden, und so keine Klappergeräusche verursachen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungselement ausgebildet, entlang einer quer zur Kontaktebene, insbesondere der Ebene des zum Oberflächenverlöten ausgebildeten Schaltungsträgers, verlaufenden Längserstreckung des Verbindungselements bewegt zu werden. Vorteilhaft kann das Verriegelungselement so mittels eines Press- oder Stanzwerkzeugs zwischen der Freigabeposition und/oder der Verriegelungsposition hin- und herbewegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungselement eine Öffnung zum Eingriff einer Fügeghilfe, insbesondere eines Zentrierdorns auf, welche eine längsgestreckte Öffnungsform, insbesondere Öffnungsfläche aufweist. Vorteilhaft kann das Verbindungselement so mittels des Zentrierstifts rotatorisch um die Längserstreckung des Verbindungselements ausgerichtet werden, so dass die Kontaktelemente, insbesondere Einpresskontakte des Verbindungselements mit den Durchbrüchen des zu verbindenden Schaltungsträgers fluchten. Vorteilhaft kann das Verbindungselement so leicht mit dem weiteren Schaltungsträger zusammengefügt werden.
Die Öffnung ist bevorzugt oval, elliptisch, rechteckig, oder halbkreisförmig oder halbelliptisch ausgebildet. Vorteilhaft kann so eine Drehung des Verbindungselements in die Fügeposition erwirkt werden, in der die Kontaktelemente sich leicht einpressen lassen.
In einer anderen Ausführungsform weist das Verbindungelement zwei zueinander beabstandete, insbesondere kreisrunde oder ovale Öffnungen zum Eingriff von zwei Fügehilfen, insbesondere Zentrierdornen auf, welche an dem Verbindungselement derart angeordnet sind, dass das Verbindungselement beim Fügen des weiteren Schaltungsträgers um eine - insbesondere quer zu einer Schaltungsträgerebene verlaufende - Längsachse gedreht werden kann. Vorteilhaft können die Kontaktelemente so genau mit entsprechenden Durchbrüchen im weiteren Schaltungsträger fluchten. Die Erfindung betrifft auch ein Kontaktsystem mit einem Verriegelungselement der vorbeschriebenen Art. Das Kontaktsystem umfasst das Verbindungselement und die zwei mit dem Verbindungselement elektrisch und mechanisch miteinander verbundenen Schaltungsträger, insbesondere einen Schaltungsträger und einen weiteren Schaltungsträger.
Die Erfindung betrifft auch ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, einen Inverter, einen DC-DC-Wandler oder ein Ladegerät mit einem Kontaktsystem der vorbeschriebenen Art. Bei dem Kontaktsystem bildet der zum Oberflächenverlöten ausgebildete Schaltungsträger ein Leistungsbauteil, insbesondere einen Inverter, umfassend Halbleiterschalter-Halbbrücken. Der weitere Schaltungsträger bildet eine Steuervorrichtung zum Ansteuern des Inverters, insbesondere der Halbleiterschalter des Inverters.
Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus einer Kombination der in den Figuren und in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmale.
Figur 1 zeigt ein Verbindungselement zum elektrischen Verbinden eines Schaltungsträgers mit einem weiteren Schaltungsträger, wobei das Verbindungselement einen Haltekörper und in diesem gehaltene Kontaktelemente zum elektrischen Verbinden der Schaltungsträger aufweist, und die Kontaktelemente jeweils zum Oberflächenverlöten mit dem Schaltungsträger und zum Einpressverbinden mit dem weiteren Schaltungsträger ausgebildet sind;
Figur 2 zeigt das in Figur 1 dargestellte Verbindungselement in einer Aufsicht;
Figur 3 zeigt eine Variante für ein Verbindungselement, bei dem ein einen Haltekörper des Verbindungselements umgreifendes Verriegelungselement die Kontaktelemente fixieren kann und dabei gegen den Schaltungsträger abstützen kann. Figur 1 zeigt ein Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von zwei Schaltungsträgern. Das Verbindungselement 1 weist einen Haltekörper auf, welcher ausgebildet ist, wenigstens ein Kontaktelement, in diesem Ausführungsbeispiel vier Kontaktelemente, zu halten, von denen ein Kontaktelement 3 und ein Kontaktelement 4 dargestellt sind. Jedes der Kontaktelemente weist einen Lötfuß zum Lötverbinden mit einem Schaltungsträger 25, und einen Einpresskontakt zum Einpressen in einen weiteren Schaltungsträger 20 auf.
Die Kontaktelemente weisen jeweils einen Verbindungsabschnitt auf, welcher federnd ausgebildet ist, und welcher den Einpressabschnitt und den Lötfuß elektrisch miteinander verbindet. Das Kontaktelement 3 weist einen Einpresskontakt 5 auf, und einen Lötfuß 7, wobei der Einpresskontakt 5 und der Lötfuß 7 mittels des Verbindungsabschnitts 9 miteinander elektrisch leitfähig verbunden sind. Der Einpresskontakt 4 weist einen Einpressabschnitt 6 auf, welcher mittels eines insbesondere federnd ausgebildeten Verbindungsabschnitts 10 mit dem Lötfuß 8 elektrisch verbunden ist. Die Einpresskontakte 3 und 4 sind beispielsweise als gestanztes Blechteil, insbesondere Stanzgitter oder Leadframe, ausgebildet. Die Einpresskontakte 5 und 6 sind jeweils zum Einpressen in einen Durchbruch des weiteren Schaltungsträgers, nämlich in den Durchbruch 21 beziehungsweise den Durchbruch 22 ausgebildet. Der weitere Schaltungsträger 20 kann so mittels der Kontaktelemente 3 und 4 mit dem Schaltungsträger 25 elektrisch verbunden werden.
Das Verbindungselement 1 ist zum Stellen auf den Schaltungsträger 25 ausgebildet. Das Verbindungselement 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, mit den Lötfüßen, insbesondere den Lötfüßen 7 und 8, auf den Schaltungsträger 25 gestellt zu werden. Ein Endbereich 39 des Haltekörpers 2 ist dabei von dem Schaltungsträger 25 beabstandet.
Das Verbindungselement 1 weist ein Verriegelungselement 13 auf, welches ausgebildet ist, von einer Verriegelungsposition 13‘ in eine Freigabeposition - insbesondere durch einen Pfeil 41 angedeutet - bewegt zu werden. Das Verriegelungselement 13 ist ausgebildet, in der Verriegelungsposition 13‘ die Kontaktelemente 3 und 4 im Bereich des Lötfußes, insbesondere des Lötfußes 7 beziehungsweise des Lötfußes 8, formschlüssig zu sichern, und ein Einfangen der Einpresskontakte 5 und 6 in den jeweiligen Durchbruch in dem weiteren Schaltungsträger 20 zu sichern. Das Verriegelungselement 13 weist dazu wenigstens eine - insbesondere in Figur 2 dargestellte - Aussparung auf, welche ausgebildet ist, einen in diesem Ausführungsbeispiel T-förmigen Vorsprungsbereich 11 des Einpresskontakts 3, und einen T-förmigen Vorsprungsbereich 12 des Einpresskontakts 4 in der jeweiligen Aussparung festzuhalten. Das Verriegelungselement 13 weist dazu für jeden Vorsprungsbereich eine gesonderte Aussparung auf. Das Verriegelungselement 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine umlaufend um den Haltekörper 2, insbesondere ringförmig ausgebildete Platte, gebildet. Das Verriegelungselement 13 ist ausgebildet, entlang einer Längserstreckung 40 des Verbindungselements 1 hin- und herbewegt zu werden, wobei die Längserstreckung 40 quer zu einer flachen Erstreckung, und somit einer Flächennormalen entsprechend, quer zu dem Schaltungsträger 20 verläuft.
Das Verbindungselement 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, die Schaltungsträger, insbesondere den Schaltungsträger 25 und den weiteren Schaltungsträger 20, parallel zueinander beabstandet mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden.
Der Schaltungsträger 25 kann beispielsweise leicht durchgebogen, insbesondere konvex oder konkav durchgebogen sein, oder die Einpresskontakte weisen einen lateralen Versatz, beispielsweise durch Toleranzen verursacht, zum Schaltungsträger 20 auf. Das bewirkt, dass das mit dem Schaltungsträger 25 verlötete Verbindungselement 1 leicht schräg zu dem weiteren Schaltungsträger 20 verläuft, sodass - wie in Figur 1 dargestellt - die Einpresskontakte 5 und 6 nicht genau mit den Durchbrüchen 21 beziehungsweise 22 des weiteren Schaltungsträgers 20 fluchten. Bei einem Zusammenpressen der Schaltungsträger 25 und 20, wie in Figur 1 dargestellt, würden die Einpresskontakte 5 und 6 gegen den weiteren Schaltungsträger 20 stoßen, und die Durchbrüche 21 beziehungsweise 22 verfehlen, und in Folge dessen verbiegen. Der weitere Schaltungsträger 20 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Fügehilfen-Durchbruch 23 auf, welcher ausgebildet ist, eine Fügehilfe 18 aufzunehmen. Die Fügehilfe 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel längsgestreckt ausgebildet, und weist einen Durchmesser und eine Querschnittsform auf, welche dem Durchbruch 23 des weiteren Schaltungsträgers 20 entspricht. Der Durchbruch 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Durchbrüchen 21 und 22 für die Einpresskontakte 5 beziehungsweise 6 ausgebildet.
Die Fügehilfe 18 weist einen verjüngten Endabschnitt 19 auf, welcher zum Ende zulaufend spitz ausgebildet ist. Der verjüngt ausgebildete Endabschnitt 19, welcher in diesem Ausführungsbeispiel spitzkegelförmig ausgebildet ist, kann mit seiner Kegelspitze in eine in dem Haltekörper 2 gebildete Ausnehmung 17 eingreifen. Die Ausnehmung 17 entspricht insbesondere mit ihrem Öffnungsdurchmesser dem Durchmesser der Fügehilfe 18 auf einem Längsabschnitt der Fügehilfe 18, welcher an den verjüngten Endabschnitt 19 anschließt. Auf diese Weise kann die Fügehilfe 18 durch Niederdrücken des weiteren Schaltungsträgers 20, mittels einer Einpressschulter 24 auf den weiteren Schaltungsträger 20 stützend, in die Ausnehmung 17 einstechen, und so den Haltekörper 2 des Verbindungselements 1 hinsichtlich seiner Ausrichtung und Position zum weiteren Schaltungsträger 20 derart korrigieren, dass die Einpresskontakte 5 und 6 beim Verbinden der zwei Schaltungsträger in die entsprechenden Durchbrüche 21 beziehungsweise 22 fluchtend eintreten können.
Die Kontaktelemente 3 und 4 können die so erzeugte Bewegung des Verbindungselements 1 auf den federnd ausgebildeten Verbindungsabschnitten 9 und 10 federnd abfangen, sodass die Lötverbindung der Lötfüße 7 und 8 mit dem Schaltungsträger 25 dabei nicht gelöst werden kann. Die Verbindungsabschnitte 9 und 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel längsgestreckt und abgewinkelt ausgebildet. Die Verbindungsabschnitte 9 und 10 können wenigstens eine Mäanderschleife aufweisen, sodass die Kontaktelemente 3 und 4 in der Längserstreckung 40 des Verbindungselements die mittels der Fügehilfe 18 durchgeführte Positionskorrektur federnd kompensieren können. Das Verriegelungselement 13 kann nach einem Verlöten des Verbindungselements 1 mit dem Schaltungsträger 25, und so vor einem Steckverbinden des Verbindungselements 1 mit dem weiteren Schaltungsträger 20, von der Verriegelungsposition 13‘ in die in Figur 1 dargestellte Freigabeposition - wie durch den Pfeil 41 angedeutet - bewegt werden, sodass die Verbindungsabschnitte 9 und 10 frei federn können.
Figur 2 zeigt das in Figur 1 bereits dargestellte Verbindungselement 1 in einer Aufsicht auf die Einpresskontakte 5 und 6. Sichtbar ist auch die Öffnung 17 in dem Haltekörper 2, welcher ausgebildet ist, die Fügehilfe 18 wenigstens auf einem Längsabschnitt, welcher an den verjüngten Endabschnitt 19 anschließt, formschlüssig, insbesondere formpassend, aufzunehmen.
Figur 2 zeigt auch die T-förmigen Vorsprungsbereiche 11 und 12, welche jeweils in einer entsprechenden Ausnehmung 14 beziehungsweise 15 des Verriegelungselements 13 angeordnet, und dort formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
Das Verbindungselement 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei weitere Kontaktelemente 16 und 26 auf, welche wie die Kontaktelemente 3 und 4 in dem Haltekörper 2 wenigstens auf einem Längsabschnitt gehalten sind. Die Kontaktelemente können in den Haltekörper 2 eingebettet, insbesondere eingespritzt sein, oder in den Haltekörper 2 eingesteckt und dort verrastet sein.
Die Kontaktelemente 3, 4, 16 und 26 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Kontaktebene, welche sich quer zur Längserstreckung 40 des Verbindungselements 1 erstreckt, regelmäßig zueinander, insbesondere im Rechteck, angeordnet. Das Verbindungselement 1 kann so mit den Lötfüßen 7 und 8 der Kontaktelemente 3 beziehungsweise 4, und mit den Lötfüßen 28 und 29 der Kontaktelemente 16 beziehungsweise 26 auf den Schaltungsträger 25 gestellt werden, und dort sicher stehen.
Figur 2 zeigt auch eine Variante zu dem in Figur 1 gezeigten Verbindungselement 1. In der Variante, in der eine gestrichelt dargestellte Öffnung 27 längsgestreckt, in diesem Ausführungsbeispiel oval ausgebildet ist, kann eine entsprechend im Querschnitt der ovalen Öffnung 27 oval, insbesondere elliptisch gebildete Fügehilfe in die ovale, insbesondere elliptische Öffnung 27 eingreifen. Vorteilhaft kann der Haltekörper 2 so auch bei einer Rotationsverdrehung um die Längserstreckung 40 des Verbindungselements 1 mittels der Fügehilfe mit dem längsgestreckten Querschnitt derart positionskorrigiert werden, dass die Einpresskontakte mit den entsprechenden Durchbrüchen in den weiteren Schaltungsträger 20 exakt fluchten.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Variante zu dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Verbindungselement 1. Figur 3 zeigt ein Verbindungselement 30, welches einen Haltekörper 31 aufweist.
Das Verbindungselement 30 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Verriegelungselement 32, welches den Haltekörper 31 wenigstens entlang eines Umfangsabschnitts, in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig umschließt. Das Verbindungselement 30 weist in diesem Ausführungsbeispiel nur ein Kontaktelement 34 auf, sodass das Verbindungselement 30 alleine nicht auf einem Schaltungsträger 37 mit einem an das Kontaktelement 34 angeformten Lötfuß 35 stehen kann.
Das Verriegelungselement 32 kann in einer Freigabeposition 32‘ mit einer Rastnase 38, welche an den Haltekörper 31 angeformt ist, form- und/oder kraftschlüssig gehalten sein. Das Verriegelungselement 32 kann aus der Freigabeposition 32’ in Richtung des Schaltungsträgers 37 bewegt werden, sodass ein an das Kontaktelement 34 angeformter Vorsprung 36 von dem Verriegelungselement 32 form- und/oder kraftschlüssig in einer entsprechenden Aussparung des Verriegelungselement 32 gehalten werden kann.
Das Verriegelungselement 32 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein sich quer zu einer flachen Erstreckung des Verriegelungselements 32 erstreckendes zusätzliches Standbein 33 auf, welches einen Stand des Verbindungselements 30 auf den Schaltungsträger 37 sichern kann. Das Verbindungselement 30 weist beispielsweise nur ein Kontaktelement, nur zwei Kontaktelemente, oder nur drei Kontaktelemente auf, sodass mit dem nur einen Kontaktelement oder nur zwei Kontaktelementen kein selbstständiger Stand des Verbindungselements 30 auf dem Schaltungsträger 37 gesichert werden kann. Durch ein Verschieben des Verriegelungselements 32 in Richtung des Schaltungsträgers 37 kann das zusätzliche Standbein 33 einen sicheren Stand des Verbindungselements 30 auf dem Schaltungsträger 37 bewirken. Das Verriegelungselement 32 kann nach einem Verlöten des Lötfußes 35 mit dem Schaltungsträger 37 zum Sichern von mechanischem Entlasten der Lötverbindung zwischen dem Lötfuß 35 und dem Schaltungsträger 37 auf dem Schaltungsträger 37 stehen bleiben, oder zum gänzlich freien Federn des Kontaktelements 34 wieder in die Freigabeposition 32’ zurückbewegt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verbindungselement (1) zum elektrischen Verbinden eines Schaltungsträgers (25) mit einem weiteren Schaltungsträger (20), wobei das Verbindungselement (1) wenigstens einen Lötanschluss (7, 8, 28, 29) zum Oberflächenverlöten mit dem Schaltungsträger (25) aufweist und einen mit dem Lötanschluss (7, 8, 28, 29) elektrisch verbundenen THT-Anschluss (5, 6), insbesondere Anschlusspin, zum Einfügen in den weiteren Schaltungsträger (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) einen Haltekörper (2), insbesondere Kunststoffkörper aufweist und ein mit dem Haltekörper (2) verbundenes federnd ausgebildetes Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) aufweist, wobei das Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) an einem Endabschnitt den Lötanschluss (7, 8, 28, 29, 35) aufweist, und das Verbindungselement (1) ein mit dem Verbindungselement (1) zwischen einer Verriegelungsposition (13’) und einer Freigabeposition (32’) hin- und herbeweglich verbundenes Verriegelungselement (13, 32) aufweist, welches ausgebildet ist, in der Verriegelungsposition einen Federweg des Kontaktelements (3, 4, 16, 26, 34) zu begrenzen und das Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) in der Freigabeposition (32’) zum gefederten Bewegen freizugeben.
2. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (13, 32) durch einen den Haltekörper (2) umschließenden Rahmen gebildet ist, welcher ausgebildet ist, in der Verriegelungsposition (13’) einen Längsabschnitt des Kontaktelements (3, 4, 16, 26, 34) zu umgreifen und festzuhalten.
3. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ausgebildet ist, zum Oberflächenverlöten auf den Schaltungsträger (25) gestellt zu werden und das Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) dazu einen den Lötanschluss bildenden Lötfuß (7, 8, 28, 29, 35) aufweist, welcher sich - insbesondere von dem Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) abgewinkelt erstreckend - an einem Endabschnitt des Kontaktelements (3, 4, 16, 26, 34) ausgebildet ist.
4. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3, 4, 16, 26) durch einen insbesondere gestanzten Kontaktdraht gebildet ist, welcher an einem zu dem Schaltungsträger (25) weisenden Endabschnitt den Lötfuß (7, 8, 28, 29) aufweist und an einem zum Lötfuß (7, 8, 28, 29, 35) entgegengesetzten Ende einen Through-Hole- Technology-Anschluss, insbesondere Einpresskontakt (5, 6) aufweist.
5. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3, 4, 16, 26) auf dem zum Arretiertwerden ausgebildeten Längsabschnitt einen Vorsprungsbereich (11 , 12, 36) aufweist, und das Verriegelungselement (13, 32) eine insbesondere dem Vorsprungsbereich (11, 12, 36) entsprechende Aussparung (14, 15) für den Vorsprungsbereich (11 , 12, 36) aufweist und ausgebildet ist, das Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) auf dem Vorsprungsbereich (11 , 12, 36) beim Eingriff in die Aussparung (14, 15) in der Verriegelungsposition (13’) festzuhalten.
6. Verbindungselement (1) nach Anspruch 5, - 16 - dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3, 4, 16, 26, 34) an dem zum Arretiertwerden ausgebildeten Längsabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als an einem zum Freigeben ausgebildeten dazu benachbarten Abschnitt.
7. Verbindungselement (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3, 4, 16, 26) am Vorsprungsbereich (11, 12, 36) L-förmig oder T-förmig ausgebildet ist.
8. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der THT-Anschluss als Einpresskontakt (5, 6) ausgebildet ist und das Kontaktelement (3, 4, 16, 26) sich über einen zum Schaltungsträger (25) weisenden Endabschnitt (39) des Haltekörpers (2) hinauserstreckt, so dass das Verbindungselement (1) beim Aufpressen eines weiteren Schaltungsträgers (20) auf das Verbindungselement (1) federnd nachgeben kann, so dass der Endabschnitt (39) einen den Federweg des Nachgebens begrenzenden Endanschlag bildet.
9. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (13, 32) wenigstens einen an das Verriegelungselement (13, 32) angeformten Standfuß (33) oder Standbein aufweist, welcher derart ausgebildet ist, sich in der Verriegelungsposition (13’) bis hin zu einer durch den Schaltungsträger (25) gebildeten Ebene zu erstrecken, - 17 - so dass das Verbindungselement (1) gemeinsam mit dem Lötfuß (7, 8, 28, 29, 35) und dem wenigstens einen Standfuß (33) auf dem Schaltungsträger - insbesondere ohne gehalten zu werden - stehen kann.
10. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ausgebildet ist, in der Freigabeposition (32’) das Verriegelungselement (32) derart festzuhalten, dass das Verriegelungselement (32) mit dem Haltekörper (31, 38) verrastend formschlüssig oder zusätzlich kraftschlüssig verbunden ist.
11. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ausgebildet ist, entlang einer quer zur Kontaktebene verlaufenden Längserstreckung (40) des Verbindungselements (1) bewegt zu werden.
12. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) eine Öffnung (17, 27) zum Eingriff eines Zentrierdorns (18) auf, wobei die Öffnung (17, 27) eine längsgestreckte Öffnungsform (27) aufweist.
PCT/EP2021/075098 2020-10-14 2021-09-13 Verbindungselement zum elektrischen verbinden von zwei schaltungsträgern WO2022078683A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/248,351 US20230380064A1 (en) 2020-10-14 2021-09-13 Connection element for electrically connecting two circuit carriers
KR1020237015791A KR20230084558A (ko) 2020-10-14 2021-09-13 2개의 회로 캐리어들을 전기적으로 연결하기 위한 연결 요소
EP21777488.4A EP4230006A1 (de) 2020-10-14 2021-09-13 Verbindungselement zum elektrischen verbinden von zwei schaltungsträgern
CN202180069997.4A CN116326222A (zh) 2020-10-14 2021-09-13 用于将两个电路载体电连接起来的连接元件
JP2023522800A JP2023545173A (ja) 2020-10-14 2021-09-13 2つの回路基板を電気的に接続するための接続部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212934.7A DE102020212934A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von zwei Schaltungsträgern
DE102020212934.7 2020-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022078683A1 true WO2022078683A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=77913108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075098 WO2022078683A1 (de) 2020-10-14 2021-09-13 Verbindungselement zum elektrischen verbinden von zwei schaltungsträgern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230380064A1 (de)
EP (1) EP4230006A1 (de)
JP (1) JP2023545173A (de)
KR (1) KR20230084558A (de)
CN (1) CN116326222A (de)
DE (1) DE102020212934A1 (de)
WO (1) WO2022078683A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041207A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
US20120295490A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Richard Schneider Inter-board connection system with compliant flexible pin deformation prevention
DE102014109220A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplattenverbindungselement
EP3404774A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Infineon Technologies AG Verfahren zum elektronischen verbinden eines elektronischen moduls und elektronische anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041207A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
US20120295490A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Richard Schneider Inter-board connection system with compliant flexible pin deformation prevention
DE102014109220A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplattenverbindungselement
EP3404774A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Infineon Technologies AG Verfahren zum elektronischen verbinden eines elektronischen moduls und elektronische anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212934A1 (de) 2022-04-14
JP2023545173A (ja) 2023-10-26
EP4230006A1 (de) 2023-08-23
US20230380064A1 (en) 2023-11-23
KR20230084558A (ko) 2023-06-13
CN116326222A (zh) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205476B4 (de) Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE3738545C2 (de)
EP2721695B1 (de) Kontaktierungselemente
DE69822989T2 (de) Koaxialantennenverbinder für ein Mobiltelefon
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP1429416A2 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
WO2022078683A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen verbinden von zwei schaltungsträgern
WO2020212122A1 (de) Federkraftklemme und verfahren zum herstellen einer federklemme
EP3738175B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
WO2001029928A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung von zwei leiterplatten
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE102018218648A1 (de) Einpressanschluss und Einpressanschluss-Verbindungsstruktur einer Leiterplatte
DE102018112170A1 (de) Kontakteinrichtung mit einer Federgabel
DE102010043495A1 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
BE1026101B1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE10243407B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Stecker
WO2021089335A1 (de) Kontaktsystem mit einem fügehilfselement und verfahren zum fügen
WO2021164898A1 (de) Leiterkarten-eckverbindung
EP1734620B1 (de) Mittelkontakt für eine Glühlampenfassung
DE102018200682A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung sowie Schaltungsträgeranordnung
DE3734607C1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
DE2038193A1 (de) Einrichtung zum Kontaktieren von Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE102004022791B4 (de) Klemmkontakt für eine Leiterplatte und/oder Stanzgitter sowie Anordnung von Leiterplatten und/oder Stanzgitter
DE102017103843A1 (de) Fixierelement für eine Stromschnittstelle, Stromschnittstelle und damit ausgestatteter Träger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023522800

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237015791

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021777488

Country of ref document: EP

Effective date: 20230515