WO2022069663A1 - Gehäuse für ein überwachungssystem, überwachungssystem und kühlanordnung - Google Patents

Gehäuse für ein überwachungssystem, überwachungssystem und kühlanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022069663A1
WO2022069663A1 PCT/EP2021/076998 EP2021076998W WO2022069663A1 WO 2022069663 A1 WO2022069663 A1 WO 2022069663A1 EP 2021076998 W EP2021076998 W EP 2021076998W WO 2022069663 A1 WO2022069663 A1 WO 2022069663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
side wall
monitoring system
air flow
monitoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tuncay BÜKRÜ
Brahim LEMJIMER
Original Assignee
Jenoptik Robot Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Robot Gmbh filed Critical Jenoptik Robot Gmbh
Priority to EP21786431.3A priority Critical patent/EP4205519A1/de
Publication of WO2022069663A1 publication Critical patent/WO2022069663A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Definitions

  • the present approach relates to a housing for a surveillance system, a surveillance system and a cooling arrangement for a housing of a surveillance system, for example in the form of a traffic surveillance system.
  • Monitoring systems that are used for traffic monitoring for example, have an air conditioner.
  • EP 368667 A1 describes a housing for a magnetic recording and playback device.
  • US 20140184835 A1 describes a housing part with a heat transfer element for a camera.
  • US 20170013741 A1 describes a housing for a radar sensor.
  • an air conditioning system can be dispensed with in a monitoring system if an air flow flowing along a side wall of a housing provided for the monitoring system is deflected. Self-cooling is thus possible.
  • the proposed arrangement and method allows for inexpensive and efficient cooling of built-in electronic components. Additional use of an electric cooler/fan can be avoided.
  • a housing for a surveillance system for monitoring an area surrounding the surveillance system has the following features: a first side wall with a front side and a rear side, a second side wall opposite the first side wall with a front side and a back and a ceiling connecting the first side wall and the second side wall; and a guide device that is designed to deflect an air flow flowing along at least one of the side walls at an angle of at least 45°, in particular at right angles, and/or to direct it between the front and the back of the at least one side wall.
  • the monitoring system can be a traffic monitoring system or a monitoring system for monitoring an object, for example a building, or an area, for example a square or path.
  • the housing may be shaped to house electronic components of the surveillance system.
  • the housing can have an opening or a viewing pane for a sensor system of the monitoring system on the front side and additionally or alternatively on the rear side.
  • the ceiling can form an upper closure of the housing.
  • the air flow can be used to temper the housing and thus also components that can be arranged inside the housing, for example for cooling.
  • the guide device enables, for example, an air flow that is flowing vertically during operation of the monitoring system to be deflected into a horizontally flowing air flow.
  • the air guiding device is shaped to deflect the air flow at an angle of at least 45° and at most 135° or at an angle of at least 80° and at most 100° or at an angle of 90°.
  • the air flow can be a flow caused by natural convection.
  • the guiding device enables, for example, a horizontally flowing air stream to be passed through, which can be caused, for example, by wind hitting the housing.
  • the air flow can be a purely natural air flow generated without using a drive, for example a fan.
  • the housing can act at least one air duct for conducting an air flow caused by temperature differences or pressure differences. The temperature differences can be caused, for example, by solar radiation or waste heat.
  • the pressure differences can be caused, for example, by pressure fluctuations in the atmosphere surrounding the monitoring system. Only optionally can the air flow be an at least partially forced air flow, for example using a fan.
  • the side walls can be identical or different, for example mirror-symmetrical, be formed. Both side walls or only one of the side walls can be shaped to guide the or different air currents.
  • the guiding device can be designed to divert an air flow flowing in the direction of the ceiling into an air flow flowing towards the front and/or the rear of the at least one side wall.
  • a diversion lends itself to an air flow caused by convection.
  • no fan is required to effect and/or deflect the air flow.
  • Such a cooling arrangement in the housing for example of a traffic surveillance system, with a substantially right-angled airflow deflection, for example from a lower housing part to an upper housing part, can optionally be designed with the support of an electric fan and/or blower.
  • the at least one side wall can have an opening for the air flow on the front side and additionally or alternatively on the back side. This enables the air flow to be guided inside the housing or inside the at least one side wall. If an opening is provided only in the front or only in the back, it can be used as an outlet for airflow caused by convection. If an opening is provided both on the front and on the rear, these can be used additionally or alternatively for passing wind as at least a portion of the air flow. An opening can be designed as a slot. A plurality of openings can also be provided, which can be distributed over the front side and additionally or alternatively over the rear side of the at least one side wall.
  • the at least one side wall can be double-walled to guide the air flow along opposite inner sides of the side wall.
  • the guide device can thus be arranged on at least one of the inner sides.
  • the air flow or multiple air flows can be directed inside the at least one side wall.
  • the air flow can be guided and, if necessary, directed in the interior of a side wall.
  • the double-walled side wall can also make it more difficult for an interior space enclosed by the housing to heat up caused by solar radiation. Instead, solar radiation acting on the outer wall can be used to drive the airflow flowing inside the side wall.
  • the ceiling should be double-walled.
  • Such a double wall of the housing or a housing upper part enables radial air distribution. Without a double wall, the air flow can be guided along an outside or inside of the corresponding single-walled side wall or side walls using the guide device.
  • the guiding device can have at least one rib connected to the at least one side wall.
  • a rib is very easy and inexpensive to implement. Appropriate positioning and orientation of the rib allows the air flow to be deflected in a manner suitable for cooling. If the side wall is formed as a double wall, the rib can connect the inner and outer walls of the side wall. As a result, the stability of the housing can also be increased.
  • the guiding device can comprise a plurality of ribs connected to the at least one side wall.
  • the ribs can be arranged on one of the side walls or distributed over both side walls.
  • a plurality of separate air flows can be glided through the plurality of ribs or, for example, an air flow on the inlet side can be divided into a number of air flows on the outlet side.
  • At least one rib may be continuous between the front and back of the at least one sidewall.
  • Such a through rib is suitable, for example, as a fluid-tight seal between the at least one side wall and the cover.
  • At least one rib can only partially run between the front and the back of the at least one side wall.
  • Such a short rib can, for example, have a length that is less than a third of a distance between the front side and the back side of the at least one side wall.
  • the short rib can be used to deflect only part of the airflow.
  • at least two short ribs can be arranged at a distance from one another in one plane, so that part of the air flow can flow through vertically between the short ribs arranged adjacent in one plane.
  • such an arrangement is additionally or alternatively suitable for guiding a horizontal air flow.
  • the housing can be formed in the shape of a ring.
  • the housing can be cylindrical and oval in shape.
  • the ceiling and the side walls and optionally a floor can flow into one another.
  • the housing in particular the upper part of the housing, can be formed in one piece.
  • the advantages of being in one piece are weight savings, strength (stiffness), functional integration with considerable material savings and significantly lower production costs during assembly.
  • the housing can enclose an interior space.
  • the housing can be shaped in order to be closed at the front and/or at the back with a cover, for example a disk or a lid, in order to close off the interior space.
  • a corresponding cover can be part of the housing.
  • a corresponding cover can have one or more passage openings, for example for a lens of a sensor system of the monitoring system.
  • the front side and additionally or alternatively the back side of at least one of the side walls can have a bevel. This enables an improved entry and additionally or alternatively exit of the air flow.
  • the at least one side wall can have an opening for the air flow on an underside opposite the ceiling.
  • the housing can have a base which is opposite the cover and connects the first side wall and the second side wall and has an opening for the air flow. In this way, air can flow into the housing from below when the monitoring system is in operation. Such a vertical air flow can be at least partially converted into a horizontal air flow using the guide device.
  • the housing has a base that is opposite the top and connects the first side wall and the second side wall, the base can have a fastening interface for mechanical fastening to a lower housing part.
  • the housing can be placed on the housing base and firmly connected to the housing base.
  • the lower housing part can form a tower, through which the housing can be arranged higher than the ground.
  • the attachment interface can have a through-opening, for example for the passage of electrical lines.
  • the lower housing part can be part of the housing.
  • a surveillance system for monitoring an area surrounding the surveillance system has, in addition to an embodiment of the named housing, an electronic monitoring device which is arranged in the housing.
  • waste heat from electronic components of the monitoring device and, additionally or alternatively, thermal energy supplied from the outside can be dissipated using the air flow guided along the at least one side wall.
  • the monitoring device can comprise an optical image acquisition device and additionally or alternatively a sensor for speed measurement.
  • the image capturing device can be a camera, for example.
  • the sensor for speed measurement can be designed, for example, to measure a speed of an object located in the detection range of the monitoring device using radar beams.
  • the housing can thus be used in connection with known monitoring systems.
  • the monitoring system can be implemented without a fan for promoting the air flow. This enables a cost-effective and low-maintenance implementation. In addition, no installation space needs to be kept free for a fan.
  • the monitoring system can be designed with a fan to promote the air flow.
  • the fan for example a fan or a blower, can for example only be provided to support the air flow. As a result, the fan can be made relatively small. Alternatively, the air flow can be promoted exclusively by the fan.
  • a cooling arrangement for a housing for a monitoring system designed as a traffic monitoring system can comprise a substantially right-angled air flow deflection from a housing bottom part of the housing into a housing top part of the housing with the support of an electric fan and additionally or alternatively a blower.
  • Such a cooling arrangement can be used, for example, in connection with the housing mentioned or the monitoring system mentioned. The approach is explained in more detail below by way of example with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • Fig. 1 is a front view of a surveillance system according to a
  • FIG. 2 shows a side view of a monitoring system according to one
  • FIG. 3 shows a representation of a housing according to an embodiment
  • FIG. 4 shows a representation of a housing according to an embodiment
  • FIG. 5 shows a front view of a housing according to an embodiment
  • FIG. 6 shows a representation of a housing according to an embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a monitoring system according to an embodiment.
  • the monitoring system 100 is suitable for monitoring an environment of the monitoring system 100 .
  • the monitoring system 100 is shown as a traffic monitoring system with which, for example, traffic offenses can be observed, measured and punished.
  • the surveillance system 100 can also be suitable for civil security in a corresponding manner.
  • the monitoring system 100 has a housing 102 which, according to this exemplary embodiment, comprises a housing upper part 104 and an optional housing lower part 106 .
  • An electronic monitoring device 108 is arranged in the housing upper part 104 .
  • the monitoring device 108 includes an optical image acquisition device and a sensor for, for example, radar-based speed measurement.
  • the monitoring system 100 is air-cooled, ie is cooled by one or more air streams 110,112.
  • Exemplary is the surveillance system 100 as a tower designed for traffic monitoring with self-cooling. Because the tower is designed without air conditioning according to one embodiment, there is sufficient installation space for further options, such as batteries or solar cells. In addition, more space is available inside the housing 102 to avoid hot spots. In addition, the production costs can be kept low. Without air conditioning, the energy costs can be kept low and the construction and transport can be carried out inexpensively. In addition, there is simple operation without active air conditioning, autonomous operation can be carried out and an independent design is possible. Self-cooling is realized by horizontal and/or vertical convection. Optionally, there is a suitable design of the outer shape of the housing 102 for better air circulation. Optionally, the monitoring system 100 can continue to be operated with air conditioning.
  • the monitoring system 100 is designed without a fan for conveying at least one of the air flows 110, 112.
  • the air flow 110 is caused, for example, by wind to which the monitoring system 100 is exposed.
  • the air flow 110 hits the housing upper part 104 horizontally.
  • the air flow 112 is caused, for example, by convection, ie for example by the sun's rays, which heat the housing 102 .
  • the air flow 110 hits the housing upper part 104 almost vertically.
  • the upper housing part 104 has openings on a front side and additionally on a rear side, which allow the air flow 110 to flow through the upper housing part 104 horizontally.
  • the upper housing part 104 has at least one opening on an underside, which allows the air flow 112 to enter the upper housing part 104 .
  • the upper housing part 104 also has a guide device which deflects the air flow 112 that has entered the upper housing part 104 . After the deflection, the air flow 112 can leave the upper housing part 104 for example via one of the openings mentioned on the front side or the rear side of the upper housing part 104 .
  • the guiding device is formed in order to deflect the air flow 112 at an angle of at least 45°, at an angle of at least 74° or at least approximately at right angles.
  • the monitoring system 100 has at least one fan, for example for conveying an additional air flow if a natural air flow should not be sufficient to bring the monitoring system 100 to a suitable temperature.
  • the fan can be arranged both on the upper housing part 104 and on the lower housing part 106 .
  • the lower housing part 106 forms a tower, on the upper end of which the upper housing part 104 is mounted.
  • the electronic monitoring device 108 is arranged, for example, elevated above the ground.
  • the airflow 112 flows along the floor to the base of the tower and then as a vertical airflow along the outer wall of the housing bottom part 106 to an inlet opening in the housing top part 104.
  • the housing top part 104 is also hit by the horizontal airflow 110.
  • FIG. 2 shows a side view of a monitoring system 100 according to an embodiment. This can be an exemplary embodiment of the monitoring system described with reference to FIG. 1 .
  • the horizontal airflow 110 hits the back of the housing top part 104 and the vertical airflow 112 hits vertically an underside of the housing top part 104 facing the housing bottom part 106.
  • the upper housing part 104 has a guide device which is designed to guide the horizontal airflow 110 entering the upper housing part 104 via an opening on the rear side of the upper housing part 104 through the upper housing part 104 to an opening on the front side of the upper housing part 104 .
  • the guiding device is designed to deflect the vertical air flow 112 entering the housing upper part 104 through an opening on the underside of the housing upper part 104 into a horizontal air flow and to direct it, for example, to the opening on the front side of the housing upper part 104.
  • FIG. 3 shows an illustration of a housing 102 according to an embodiment.
  • an exemplary embodiment is shown of the upper housing part 104 described with reference to FIG. 2 and an end section of the lower housing part 106 protruding into a recess in the upper housing part 104 .
  • the upper housing part 104 has an opening 320 on the underside for admitting the air flow 112 into the upper housing part 104 .
  • the opening 320 forms, for example, a gap adjoining an outer wall of the lower housing part 106 .
  • the upper housing part 104 has an opening 322, for example on the front side.
  • the air flow 112 is guided to the opening 322 exclusively inside the wall of the upper housing part 104 .
  • the opening 320 can also be referred to as an entry for the air flow into a hollow chamber.
  • the hollow chamber is formed by the wall of upper housing part 104, for example at least in opposite side walls of upper housing part 104.
  • FIG. 4 shows an illustration of a housing 102 according to an embodiment. According to one exemplary embodiment, this is the upper housing part 104 described with reference to FIG. 2, which can be used together with the lower housing part mentioned or on its own.
  • the upper housing part 104 is ring-shaped and, according to one exemplary embodiment, has an opening at least on the front side for inserting components of the electronic monitoring device into an interior space enclosed by the upper housing part 104 .
  • the upper housing part 104 has, for example, set back, a peripheral shoulder 430 for attaching a cover to close the interior.
  • the upper housing part 104 has two opposite side walls, a top and a bottom, which according to this exemplary embodiment flow into one another.
  • the upper housing part 104 is cylindrical and has an oval outer shape.
  • a fastening interface 432 for mechanically fastening the upper housing part 104 to the lower housing part or to another element is formed on the underside, here the bottom of the upper housing part 104 .
  • the attachment interface 432 is shaped as a rectangular stub. Adjacent to the attachment interface 432 is formed the opening 320 for admitting vertical airflow into the housing top 104 .
  • the opening 320 can be annular be formed or be formed by two opposite columns. According to one embodiment, opening 320 is shaped to receive an end portion of the housing base.
  • the air flow is directed through channels arranged within the wall of the upper housing part 104 .
  • the upper housing part 104 is formed with a double wall for this purpose, with the opening 322 being arranged on the front side between an outer wall 440 and an inner wall 442 .
  • the opening 322 can be formed circumferentially in a ring shape, or it can be located, for example, only in the area of one or both side walls of the upper housing part 104 .
  • the opening 322 can be used, for example, for air intake, with the air intake being supported according to one exemplary embodiment by slanted surfaces of the end sections of the outer wall 440 and the inner wall 442 adjoining the opening 322 .
  • the outer wall 440 and additionally or alternatively the inner wall 442 are tapered at their front side towards the opening 322 .
  • the opening 322 is located in a funnel-shaped depression.
  • a look into the opening 320 makes it clear that the wall of the upper housing part 104 is hollow on the inside.
  • the outer wall 440 and the inner wall 442 are connected to one another via ribs 444 .
  • a plurality of ribs 444 are distributed over a circumference of upper housing part 104 , at least some of the plurality of ribs 444 being used to deflect the air flow supplied via opening 320 .
  • the ribs 444 are also provided for minimal heat input through solar radiation into the interior of the housing upper part 104 .
  • the rear side of the upper housing part 104 is designed in accordance with the front side of the upper housing part 104 visible in FIG. 4 and thus has a rear opening 446 corresponding to the front opening 322 .
  • FIG. 5 shows a front view of a housing 102 according to an embodiment. According to one embodiment, this is based on Fig. 4 described upper housing part 104 that can be used together with said lower housing part or on its own.
  • the housing 102 has a first side wall 550 with a front side visible in FIG. 5 and a back side not visible in FIG. 5 , a second side wall 552 opposite the first side wall 550 with a front side visible in FIG. 5 and one not visible in FIG. 5 visible back and the first side wall 550 and the second side wall 552 connecting cover 554. Furthermore, the housing 102 has a guiding device which, according to this exemplary embodiment, comprises a plurality of ribs 444 .
  • the guide device is designed to deflect an airflow flowing along at least one of the side walls 550, 552 in the direction of the ceiling 554, for example at right angles, into an airflow flowing parallel to the ceiling 554 and, additionally or alternatively, to deflect an airflow flowing parallel to the ceiling 554 along at least one of the side walls 550, 552 to direct.
  • the outer wall 440 can also be referred to as the first housing wall and the inner wall 442 can also be referred to as the second housing wall, through which a hollow chamber for guiding the air stream or streams is delimited.
  • FIG. 6 shows a representation of a housing, for example in the form of the already described upper housing part 104 according to an embodiment.
  • the baffle comprises a plurality of short ribs 544 and optionally at least one long rib 546 on each of the side walls.
  • the long rib 546 extends over the entire width of the side wall from the front to the rear.
  • the short ribs 544 extend only a portion of the width of the sidewall.
  • the short ribs 544 are arranged in pairs in several levels, in this case three levels.
  • the ribs 544 extend to the edge of the sidewall at the front and rear of the sidewall, respectively. Ribs 544 arranged in a plane are aligned and spaced from each other.
  • the ribs 544 , 546 are aligned parallel to a longitudinal axis of the upper housing part 104 .
  • the individual pairs of ribs 544 arranged on a side wall are arranged offset parallel to a vertical axis of the upper housing part 104 .
  • the ribs 544 direct a horizontal airflow 110, for example, along the side wall, for example from the front to the rear of the upper housing part 104.
  • Another vertical airflow 112 is deflected at right angles by the ribs 544, at the latest by the rib 546, so that the airflow deflected in this way for example, can also flow along the side wall to the rear of the upper housing part 104 .
  • the long rib 546 is arranged at a transition area between the side wall and the top of the upper housing part 104 and prevents a flow of the air flow 112 into the top of the upper housing part 104, which according to this embodiment is also double-walled.
  • the blanket has openings at the front and back corresponding to the side walls, allowing horizontal airflow along the interior of the blanket.
  • the housing upper part 104 represents a housing head that is double-walled.
  • air flows 110, 112 are possible horizontally and vertically. Heating of the interior of the upper housing part 104 by the sun's rays can be avoided.
  • the opening 322 arranged between the double wall, ie between the outer wall 440 and the inner wall 442, is also referred to as the "front opening”.
  • the opening 320 is also referred to as the "bottom opening".
  • the upper housing part 104 is designed as a housing for a traffic monitoring device with a vertical cooling arrangement, for effecting a 90° deflection of the air flow 112 .
  • the housing arrangement can conduct a flow of cooling air as efficiently as possible or divert it by 90°.
  • the air flow 110, 112 is intended to cool the electronics in the housing upper part 104, for example in an upper region of a tower as shown in FIG. 1, as far as possible by natural convection, ie without a fan.
  • a component of the electronics can be equipped with a fan arranged directly on the component for direct cooling of this component.
  • such a fan has no influence on the flow behavior of the air flows 110, 112.
  • the described with reference to the figures The arrangement and method allow for a cost-effective and efficient cooling of the built-in electronic components. An additional use of an electric cooler and/or fan can thereby be avoided.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a monitoring system 100 with a housing 102 according to an embodiment. This can be an embodiment of the previous housing. An electronic monitoring device is arranged in the housing 102 .
  • a guide device 744 is arranged on a side wall 550 of the housing 102 and is shaped to deflect a vertical air flow 112 flowing along the side wall 550 into a horizontal air flow which can exit the housing 102 via an opening 322 in the side wall 550 .
  • the vertical airflow 112 flows along a vertical axis of the housing 102. After being deflected in the horizontal direction, the deflected airflow flows horizontally along a longitudinal axis of the housing 102, according to one exemplary embodiment.
  • the baffle 744 is embodied as a substantially right-angled airflow deflection, which is used, for example, to cause a substantially right-angled airflow deflection from a housing bottom part of the housing 102 into a housing top part of the housing 102 .
  • the baffle 744 is part of a cooling arrangement for the housing 102.
  • the cooling arrangement optionally includes a fan 750 for effecting or supporting the air flow 112.
  • the fan 750 includes, for example, an electric fan or an electric blower.

Abstract

Ein Gehäuse (102) mit einem einstückigen Gehäuseoberteil (104) für ein Überwachungssystem (100) zum Überwachen eines Umfelds des Überwachungssystems (100) weist eine erste Seitenwand (550) mit einer Vorderseite und einer Rückseite, eine der ersten Seitenwand (550) gegenüberliegende zweite Seitenwand mit einer Vorderseite und einer Rückseite und eine die erste Seitenwand (550) und die zweite Seitenwand verbindende Decke auf. Eine Leiteinrichtung (744) ist ausgeformt einen entlang zumindest einer der Seitenwände strömenden Luftstrom (112) in einem Winkel von zumindest 45°, insbesondere rechtwinklig umzulenken und/oder einen Luftstrom zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand (550) zu leiten.

Description

Gehäuse für ein Überwachungssystem, Überwachungssystem und Kühlanordnung
Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf ein Gehäuse für ein Überwachungssystem, ein Überwachungssystem und eine Kühlanordnung für ein Gehäuse eines Überwachungssystems, beispielsweise in Form einer Verkehrsüberwachungsanlage.
Überwachungssysteme, die beispielsweise zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden, weisen eine Klimaanlage auf.
In der EP 368667 A1 wird ein Gehäuse eines magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegeräts beschrieben.
US 20140184835 A1 beschreibt ein Gehäuseteil mit einem Wärmeübertragungselement für eine Kamera.
US 20170013741 A1 beschreibt ein Gehäuse für einen Radarsensor.
Vor diesem Hintergrund werden mit dem vorliegenden Ansatz ein Gehäuse für ein Überwachungssystem, ein Überwachungssystem und eine Kühlanordnung für ein Gehäuse eines Überwachungssystems, beispielsweise in Form einer Verkehrsüberwachungsanlage gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass bei einem Überwachungssystem auf eine Klimaanlage verzichtet werden kann, wenn ein entlang einer Seitenwand eines für das Überwachungssystem vorgesehenen Gehäuses strömender Luftstrom umgelenkt wird. Somit wird eine Eigenkühlung möglich. Die vorgeschlagene Anordnung und Methode erlaubt eine kostengünstige und effiziente Kühlung eingebauter elektronischer Komponenten. Eine zusätzliche Verwendung eines elektrischen Kühlers/ Lüfters kann vermieden werden.
Ein Gehäuse für ein Überwachungssystem zum Überwachen eines Umfelds des Überwachungssystems weist die folgenden Merkmale auf: eine erste Seitenwand mit einer Vorderseite und einer Rückseite, eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand mit einer Vorderseite und einer Rückseite und eine die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand verbindende Decke; und eine Leiteinrichtung, die ausgeformt ist, einen entlang zumindest einer der Seitenwände strömenden Luftstrom in einem Winkel von zumindest 45°, insbesondere rechtwinklig umzulenken und/oder zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand zu leiten.
Bei dem Überwachungssystem kann es sich um eine Verkehrsüberwachungsanlage oder eine Überwachungsanlage zur Überwachung eines Objekts, beispielsweise eines Gebäudes, oder eines Bereichs, beispielsweise eines Platzes oder Weges, handeln. Das Gehäuse kann ausgeformt sein, um elektronische Komponenten des Überwachungssystems aufzunehmen. Das Gehäuse kann an der Vorderseite und zusätzlich oder alternativ an der Rückseite eine Öffnung oder eine Sichtscheibe für eine Sensorik des Überwachungssystems umfassen. Die Decke kann im betriebsbereiten Zustand des Überwachungssystems einen oberen Abschluss des Gehäuses bilden. Der Luftstrom kann verwendet werden, um das Gehäuse und somit auch innerhalb des Gehäuses anordenbare Komponenten zu temperieren, beispielsweise zu Kühlen. Die Leiteinrichtung ermöglicht beispielsweise eine Umlenkung eines im Betrieb des Überwachungssystems vertikal strömenden Luftstrom in einen horizontal strömenden Luftstrom. Beispielsweise ist die Luftleiteinrichtung ausgeformt, um den Luftstrom in einem Winkel von mindesten 45° und maximal 135° oder in einem Winkel von mindestens 80° und maximal 100° oder in einem Winkel von 90° abzulenken. Bei dem Luftstrom kann es sich um eine durch natürliche Konvektion verursachte Strömung handeln. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht die Leiteinrichtung während des Betriebs des Überwachungssystems beispielsweise eine Durchleitung eines horizontal strömenden Luftstroms, der beispielsweise durch auf das Gehäuse auftreffenden Wind verursacht werden kann. Vorteilhafterweise kann der Luftstrom einen rein natürlichen, ohne Verwendung eines Antriebs, beispielsweise eines Ventilators, erzeugten Luftstrom handeln. Somit kann das Gehäuses zumindest einen Luftkanal zum Leiten eines durch Temperaturunterschiede oder Druckunterschiede hervorgerufenen Luftstroms handeln. Die Temperaturunterschiede können beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Abwärme hervorgerufen sein. Die Druckunterschiede können beispielsweise durch Druckschwankungen in der das Überwachungssystem umgebenden Atmosphäre hervorgerufen sein. Lediglich optional kann es sich bei dem Luftstrom um einen zumindest teilweise, beispielsweise unter Verwendung eines Ventilators, erzwungenen Luftstrom handeln. Die Seitenwände können identisch oder unterschiedlich, beispielsweise spiegelsymmetrisch, ausgeformt sein. Es können beide Seitenwände oder nur eine der Seitenwand zum Leiten des oder unterschiedlicher Luftströme ausgeformt sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Leiteinrichtung ausgeformt sein, einen in Richtung der Decke strömenden Luftstrom in einen zu der Vorderseite und/oder der Rückseite der zumindest einen Seitenwand strömenden Luftstrom umzuleiten. Eine solche Umleitung bietet sich für einen durch Konvektion verursachten Luftstrom an. Somit ist kein Ventilator zum Bewirken und/oder Umlenken des Luftstroms erforderlich. Eine solche Kühlanordnung in dem Gehäuse, beispielsweise einer Verkehrsüberwachungsanlage, mit einer im Wesentlichen rechtwinkeligen Luftstromablenkung beispielsweise von einem Gehäuseunterteil in ein Gehäuseoberteil kann optional mit Unterstützung eines elektrischen Lüfters und/oder Gebläses ausgeführt sein.
Die zumindest eine Seitenwand kann an der Vorderseite und zusätzlich oder alternativ an der Rückseite eine Öffnung für den Luftstrom aufweisen. Dies ermöglicht eine Führung des Luftstroms im Inneren des Gehäuses oder im Inneren der zumindest einen Seitenwand. Wenn nur an der Vorderseite oder nur an der Rückseite eine Öffnung vorgesehen ist, kann diese als Auslassöffnung für einen durch Konvektion verursachten Luftstrom verwendet werden. Wenn sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite jeweils eine Öffnung vorgesehen ist, können diese zusätzlich oder alternativ zum Durchleiten von Wind als zumindest einen Anteil der Luftströmung verwendet werden. Eine Öffnung kann als Schlitz ausgeführt sein. Auch kann eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen sein, die über die Vorderseite und zusätzlich oder alternativ über die Rückseite der zumindest einen Seitenwand verteilt angeordnet sein können.
Die zumindest eine Seitenwand kann doppelwandig zum Führen des Luftstroms entlang einander gegenüberliegenden Innenseiten der Seitenwand ausgeformt sein. Somit kann die Leiteinrichtung an zumindest einer der Innenseiten angeordnet sein. Dadurch kann der Luftstrom oder können mehrere Luftströme im Inneren der zumindest einen Seitenwand geleitet werden. Vorteilhafterweise kann der Luftstrom dadurch im Inneren einer Seitenwand geführt und gegebenenfalls gelenkt werden. Die doppelwandige Seitenwand kann zudem eine durch Sonneneinstrahlung verursachte Aufheizung eines von dem Gehäuse umschlossenen Innenraums erschweren. Stattdessen kann die auf die äußere Wand einwirkenden Sonneneinstrahlung zum Antreiben des im Inneren der Seitenwand strömenden Luftstroms verwendet werden. In entsprechender Weise kann die Decke doppelwandig ausgeführt sein. Eine solche Doppelwandung des Gehäuses oder eines Gehäuseoberteils ermöglicht eine radialen Luftverteilung. Ohne Doppelwandung kann der Luftstrom unter Verwendung der Leiteinrichtung an einer Außenseite oder Innenseite der entsprechend einwandig ausgeführten Seitenwand oder Seitenwände entlanggeführt werden.
Die Leiteinrichtung kann zumindest eine mit der zumindest einen Seitenwand verbundene Rippe aufweisen. Eine Rippe ist sehr einfach und kostengünstig zu realisieren. Durch eine geeignete Positionierung und Ausrichtung der Rippe kann der Luftstrom auf eine zur Kühlung geeignete Weise umgelenkt werden. Wenn die Seitenwand doppelwandig ausgeformt ist, kann die Rippe die innere und die äußere Wand der Seitenwand verbinden. Dadurch kann auch eine Stabilität des Gehäuses erhöht werden.
Vorteilhafterweise kann die Leiteinrichtung eine Mehrzahl mit der zumindest einen Seitenwand verbundene Rippen umfassen. Die Rippen können an einer der Seitenwände oder verteilt auf beide Seitenwände angeordnet sein. Durch die Mehrzahl an Rippen können mehrere separate Luftströme gleitet werden oder es kann beispielsweise ein eingangsseitiger Luftstrom in mehrere ausgangsseitige Luftströme aufgeteilt werden. Zumindest eine Rippe kann durchgängig zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand verlaufen. Eine solche Durchgangsrippe bietet sich beispielsweise als ein fluiddichter Abschluss zwischen der zumindest einen Seitenwand und der Decke an. Zumindest eine Rippe kann nur abschnittsweise zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand verlaufen. Eine solche Kurzrippe kann beispielsweise eine Länge aufweisen, die kleiner als ein Drittel eines Abstands zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand ist. Somit kann die Kurzrippe zum Ablenken nur eines Teils des Luftstroms verwendet werden. Beispielsweise können zumindest zwei Kurzrippen beabstandet zueinander in einer Ebene angeordnet sein, sodass ein Teil des Luftstroms vertikal zwischen den in einer Ebene benachbart angeordneten Kurzrippen durchströmen kann. Trotz des Zwischenraums eignet sich eine solche Anordnung zusätzlich oder alternativ zur Leitung eines horizontalen Luftstroms. Es können auch mehrere Ebenen vorgesehen sein, in denen beispielsweise jeweils zwei Rippen angeordnet sind. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Luftstroms über eine Gesamtfläche der zumindest einen Seitenwand. Gemäß einer Ausführungsform kann das Gehäuse ringförmig ausgeformt sein. Beispielsweise kann das Gehäuse zylinderförmig und oval ausgeformt sein. Die Decke und die Seitenwände und optional ein Boden können fließend ineinander übergehen. Beispielsweise kann das Gehäuse, insbesondere das Gehäuseoberteil, einstückig ausgeformt sein. Vorteile der Einstückigkeit sind Gewichtsersparnis, Festigkeit (Steifigkeit), die Funktionsintegration bei erheblicher Materialersparnis und erheblich geringere Fertigungskosten bei der Assemblierung. Das Gehäuse kann einen Innenraum umschließen. Das Gehäuse kann ausgeformt sein, um zum Abschließen des Innenraums vorderseitig und/oder rückseitig mit einer Abdeckung, beispielsweise einer Scheibe oder einem Deckel, verschlossen zu werden. Eine entsprechende Abdeckung kann Teil des Gehäuses sein. Eine entsprechende Abdeckung kann eine oder mehrere Durchgangsöffnungen, beispielsweise für ein Objektiv einer Sensorik des Überwachungssystems aufweisen.
Die Vorderseite und zusätzlich oder alternativ die Rückseite zumindest einer der Seitenwände kann eine Schräge aufweisen. Dies ermöglicht einen verbesserten Eintritt und zusätzlich oder alternativ Austritt des Luftstroms.
Die zumindest eine Seitenwand kann an einer der Decke gegenüberliegenden Unterseite eine Öffnung für den Luftstrom aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse einen der Decke gegenüberliegenden und die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand verbindenden Boden aufweisen, der eine Öffnung für den Luftstrom aufweist. Auf diese Weise kann im Betrieb des Überwachungssystems Luft von unten in das Gehäuse einströmen. Ein solcher vertikaler Luftstrom kann unter Verwendung der Leiteinrichtung zumindest teilweise in einen horizontalen Luftstrom umgewandelt werden.
Wenn das Gehäuse einen der Decke gegenüberliegenden und die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand verbindenden Boden aufweist, kann der Boden eine Befestigungsschnittstelle zur mechanischen Befestigung an einem Gehäuseunterteil aufweisen. Dadurch kann das Gehäuse auf das Gehäuseunterteil aufgesetzt und mit dem Gehäuseunterteil fest verbunden werden. Das Gehäuseunterteil kann einen Turm ausformen, durch den das Gehäuse erhöht gegenüber dem Boden angeordnet werden kann. Die Befestigungsschnittstelle kann eine Durchgangsöffnung, beispielsweis zur Durchführung elektrischer Leitungen aufweisen. Das Gehäuseunterteil kann Teil des Gehäuses sein. Ein Überwachungssystem zum Überwachen eines Umfelds des Überwachungssystems weist neben einer Ausführungsform des genannten Gehäuses eine elektronische Überwachungseinrichtung auf, die in dem Gehäuse angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann eine Abwärme von elektronischen Komponenten der Überwachungseinrichtung und zusätzlich oder alternativ von außen zugeführte Wärmeenergie unter Verwendung des entlang der zumindest einen Seitenwand geführten Luftstroms abgeleitet werden.
Beispielsweise kann die Überwachungseinrichtung eine optische Bilderfassungseinrichtung und zusätzlich oder alternativ einen Sensor zur Geschwindigkeitsmessung umfassen. Die Bilderfassungseinrichtung kann beispielsweise eine Kamera sein. Der Sensor zur Geschwindigkeitsmessung kann beispielsweise ausgebildet sein, um eine Geschwindigkeit eines sich im Erfassungsbereich der Überwachungseinrichtung befindlichen Objekts unter Verwendung von Radarstrahlen zu messen. Somit kann das Gehäuse im Zusammenhang mit bekannten Überwachungssystemen eingesetzt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Überwachungssystem ohne einen Ventilator zum Fördern des Luftstroms ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine kostengünstige und wartungsarme Realisierung. Zudem braucht kein Bauraum für einen Ventilator freigehalten werden.
Alternativ kann das Überwachungssystem mit einem Ventilator zum Fördern des Luftstroms ausgeführt sein. Der Ventilator, beispielsweise ein Lüfter oder ein Gebläse, kann beispielsweise nur zum Unterstützen des Luftstroms vorgesehen sein. Dadurch kann der Ventilator relativ klein ausgeführt werden. Alternativ kann der Luftstrom ausschließlich durch den Ventilator gefördert werden.
Eine Kühlanordnung für ein Gehäuse für ein als Verkehrsüberwachungsanlage ausgeführtes Überwachungssystem kann eine im Wesentlichen rechtwinkelige Luftstromablenkung von einem Gehäuseunterteil des Gehäuses in ein Gehäuseoberteil des Gehäuses mit Unterstützung eines elektrischen Lüfters und zusätzlich oder alternativ eines Gebläses umfassen. Eine solche Kühlanordnung kann beispielsweise im Zusammenhang mit dem genannten Gehäuse oder dem genannten Überwachungssystem eingesetzt werden. Der Ansatz wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Überwachungssystems gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Überwachungssystems gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Darstellung eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Darstellung eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Darstellung eines Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Überwachungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Überwachungssystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Überwachungssystem 100 ist zum Überwachen eines Umfelds des Überwachungssystems 100 geeignet. Beispielhaft ist das Überwachungssystem 100 als eine Verkehrsüberwachungsanlage dargestellt, mit der beispielsweise Verkehrsdelikte beobachtet, gemessen und geahndet werden können. Das Überwachungssystem 100 kann in entsprechender Weise auch für Civil Security geeignet sein.
Das Überwachungssystem 100 weist ein Gehäuse 102 auf, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Gehäuseoberteil 104 und ein optionales Gehäuseunterteil 106 umfasst. In dem Gehäuseoberteil 104 ist eine elektronische Überwachungseinrichtung 108 angeordnet. Beispielsweise umfasst die Überwachungseinrichtung 108 eine optische Bilderfassungseinrichtung und einen Sensor zur beispielsweise radarbasierten Geschwindigkeitsmessung.
Das Überwachungssystem 100 ist luftgekühlt, wird also durch einen oder mehrere Luftströme 110, 112 gekühlt. Beispielhaft ist das Überwachungssystem 100 als ein Turm zur Verkehrsüberwachung mit Eigenkühlung ausgeführt. Indem der Turm gemäß einem Ausführungsbeispiel ohne Klimaanlage ausgeführt ist, steht genügend Bauraum für weitere Optionen, wie beispielsweise Batterien oder Solarzellen, zur Verfügung. Zudem steht mehr Bauraum im Inneren des Gehäuses 102 zur Vermeidung von Wärmenestern zur Verfügung. Zudem können die Herstellkosten geringgehalten werden. Ohne Klimaanlage können die Energiekosten geringgehalten werden und der Aufbau und Transport kann kostengünstig durchgeführt werden. Zudem ergibt sich ohne aktive Klimatisierung eine einfache Bedienung, es ist ein autarker Betrieb durchführbar und es ist ein eigenständiges Design möglich. Eine Eigenkühlung ist durch horizontale und/oder vertikale Konvektion realisiert. Optional besteht eine geeignete Gestaltung der Außenform des Gehäuses 102 zur besseren Luftzirkulation. Optional ist das Überwachungssystem 100 weiterhin mit Klimaanlage betreibbar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Überwachungssystem 100 ohne einen Ventilator zum Fördern zumindest eines der Luftströme 110, 112 ausgeführt. Der Luftstrom 110 wird beispielsweise durch Wind hervorgerufen, dem das Überwachungssystem 100 ausgesetzt ist. Der Luftstrom 110 trifft horizontal auf das Gehäuseoberteil 104. Der Luftstrom 112 wird beispielsweise durch Konvektion hervorgerufen, also beispielsweise durch Sonnenstrahlen, die das Gehäuse 102 erwärmen. Der Luftstrom 110 trifft vom Fuß des Gehäuses 102 herkommend annähernd vertikal auf das Gehäuseoberteil 104.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseoberteil 104 an einer Vorderseite und zusätzlich an einer Rückseite Öffnungen auf, die eine horizontale Durchströmung des Luftstroms 110 durch das Gehäuseoberteil 104 ermöglichen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseoberteil 104 an einer Unterseite zumindest eine Öffnung auf, die ein Eintreten des Luftstroms 112 in das Gehäuseoberteil 104 ermöglichen. In diesem Fall weist das Gehäuseoberteil 104 ferner eine Leiteinrichtung auf, die eine Umlenkung des in das Gehäuseoberteil 104 eingetretenen Luftstroms 112 bewirkt. Nach der Umlenkung kann der Luftstrom 112 das Gehäuseoberteil 104 beispielsweise über eine der genannten Öffnungen an der Vorderseite oder der Rückseite des Gehäuseoberteils 104 verlassen. Die Leiteinrichtung ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgeformt, um den Luftstrom 112 in einem Winkel von zumindest 45°, einem Winkel von zumindest 74° oder zumindest annähernd rechtwinklig umzulenken. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Überwachungssystem 100 zumindest einen Ventilator auf, beispielsweise zum Fördern eines weiteren Luftstroms, wenn eine natürliche Luftströmung nicht ausreichend sein sollte, um das Überwachungssystem 100 geeignet zu temperieren. Der Ventilator kann dabei sowohl am Gehäuseoberteil 104 als auch am Gehäuseunterteil 106 angeordnet sein.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel formt das Gehäuseunterteil 106 einen Turm aus, auf dessen oberen Ende das Gehäuseoberteil 104 montiert ist. Dadurch ist die elektronische Überwachungseinrichtung 108 beispielsweise erhöht über dem Erdboden angeordnet. Der Luftstrom 112 strömt entlang des Bodens zu dem Fuß des Turms und anschließend als vertikaler Luftstrom an der Außenwand des Gehäuseunterteils 106 entlang zu einer Einlassöffnung in dem Gehäuseoberteil 104. Auf das Gehäuseoberteil 104 trifft ferner der horizontale Luftstrom 110.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Überwachungssystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel des anhand von Fig. 1 beschriebenen Überwachungssystems handeln.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel trifft der horizontale Luftstrom 110 auf die Rückseite des Gehäuseoberteils 104 und der vertikale Luftstrom 112 vertikal auf eine dem Gehäuseunterteil 106 zugewandte Unterseite des Gehäuseoberteils 104.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseoberteil 104 eine Leiteinrichtung auf, die ausgebildet ist, um den über eine Öffnung an der Rückseite des Gehäuseoberteils 104 in das Gehäuseoberteil 104 eintretenden horizontalen Luftstrom 110 durch das Gehäuseoberteil 104 hindurch zu einer Öffnung an der Vorderseite des Gehäuseoberteils 104 zu leiten. Zusätzlich oder alternativ ist die Leiteinrichtung ausgebildet, um den durch eine Öffnung an der Unterseite des Gehäuseoberteils 104 in das Gehäuseoberteil 104 eintretenden vertikalen Luftstrom 112 in einen horizontalen Luftstrom umzulenken und beispielsweise zu der Öffnung an der Vorderseite des Gehäuseoberteils 104 zu leiten.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Gehäuses 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Beispielsweise ist dabei ein Ausführungsbeispiel das anhand von Fig. 2 beschriebenen Gehäuseoberteils 104 und ein in eine Aussparung des Gehäuseoberteils 104 hineinragender Endabschnitt des Gehäuseunterteils 106 gezeigt. Zum Einlassen des Luftstrom 112 in das Gehäuseoberteil 104 weist das Gehäuseoberteil 104 an der Unterseite eine Öffnung 320 auf. Die Öffnung 320 formt beispielhaft einen an eine Außenwand des Gehäuseunterteils 106 angrenzenden Spalt aus. Zum Auslassen des Luftstroms 112 aus dem Gehäuseoberteil 104 weist das Gehäuseoberteil 104 beispielsweise an der Vorderseite eine Öffnung 322 auf.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Luftstrom 112 nach Eintritt in die Öffnung 320 ausschließlich im Inneren der Wandung des Gehäuseoberteils 104 zu der Öffnung 322 geleitet. Somit kann die Öffnung 320 auch als ein Eintritt für den Luftstrom in eine Hohlkammer bezeichnet werden. Die Hohlkammer wird dabei durch die Wandung des Gehäuseoberteils 104 ausgeformt, beispielsweise zumindest in einander gegenüberliegender Seitenwände des Gehäuseoberteils 104.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung eines Gehäuses 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gemäß einem Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um das anhand von Fig. 2 beschriebene Gehäuseoberteil 104, dass zusammen mit dem genannten Gehäuseunterteil oder für sich alleine eingesetzt werden kann.
Das Gehäuseoberteil 104 ist ringförmig ausgeformt und weist gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest an der Vorderseite eine Öffnung zum Einsetzen von Komponenten der elektronischen Überwachungseinrichtung in einen von dem Gehäuseoberteil 104 umschlossenen Innenraum auf. Das Gehäuseoberteil 104 weist beispielhaft rückversetzt einen umlaufenden Absatz 430 zum Befestigen einer Abdeckung zum Verschließen des Innenraums auf.
Das Gehäuseoberteil 104 weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, eine Decke und einen Boden auf, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel fließend ineinander übergehen. Das Gehäuseoberteil 104 ist zylinderförmig ausgeformt und weist eine ovale äußere Form auf.
An der Unterseite, hier dem Boden des Gehäuseoberteils 104, ist eine Befestigungsschnittstelle 432 zur mechanischen Befestigung des Gehäuseoberteils 104 an dem Gehäuseunterteil oder einem anderen Element ausgeformt. Beispielsweise ist die Befestigungsschnittstelle 432 als ein rechteckiger Stutzen ausgeformt. Angrenzend zu der Befestigungsschnittstelle 432 ist die Öffnung 320 zum Einlassen des vertikalen Luftstroms in das Gehäuseoberteil 104 ausgeformt. Die Öffnung 320 kann ringförmig ausgeformt sein oder durch zwei gegenüberliegende Spalte ausgeformt sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 320 ausgeformt, um einen Endabschnitt des Gehäuseunterteils aufzunehmen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Luftstrom durch innerhalb der Wand des Gehäuseoberteils 104 angeordnete Kanäle geleitet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseoberteil 104 dazu doppelwandig ausgeformt, wobei die Öffnung 322 an der Vorderseite zwischen einer Außenwand 440 und einer Innenwand 442 angeordnet ist. Die Öffnung 322 kann ringförmig umlaufend ausgeformt sein, oder sich beispielsweise nur im Bereich einer oder beider Seitenwände des Gehäuseoberteils 104 befinden. Je nach Art der Luftströmung kann die Öffnung 322 beispielsweise zum Lufteintritt dienen, wobei der Lufteintritt gemäß einem Ausführungsbeispiel durch angeschrägte Flächen der an die Öffnung 322 angrenzenden Endabschnitte der Außenwand 440 und der Innenwand 442 unterstützt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Außenwand 440 und zusätzlich oder alternativ die Innenwand 442 an ihrer Vorderseite zu der Öffnung 322 hin abgeschrägt. Wenn sowohl die Außenwand 440 als auch die Innenwand 442 abgeschrägt sind, ist die Öffnung 322 in einer trichterförmigen Vertiefung angeordnet.
Ein Blick in die Öffnung 320 macht ersichtlich, dass die Wandung des Gehäuseoberteils 104 innen hohl ist. Die Außenwand 440 und die Innenwand 442 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel über Rippen 444 miteinander verbunden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl der Rippen 444 über einen Umfang des Gehäuseoberteils 104 verteilt angeordnet, wobei zumindest ein Teil der Mehrzahl der Rippen 444 zum Ablenken des über die Öffnung 320 zugeführten Luftstroms dienen. Die Rippen 444 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel zudem zur minimalen Wärmezufuhr durch Sonneneinstrahlung ins Innere des Gehäuseoberteils 104 vorgesehen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Rückseite des Gehäuseoberteils 104 entsprechend der in Fig. 4 sichtbaren Vorderseite des Gehäuseoberteils 104 ausgeführt, und weist somit eine der vorderseitigen Öffnung 322 entsprechende rückseitige Öffnung 446 auf.
Fig. 5 zeigt Vorderansicht eines Gehäuses 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gemäß einem Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um das anhand von Fig. 4 beschriebene Gehäuseoberteil 104, dass zusammen mit dem genannten Gehäuseunterteil oder für sich alleine eingesetzt werden kann.
Das Gehäuse 102 weist eine erste Seitenwand 550 mit einer in Fig. 5 sichtbaren Vorderseite und einer in Fig. 5 nicht sichtbaren Rückseite, eine der ersten Seitenwand 550 gegenüberliegende zweite Seitenwand 552 mit einer in Fig. 5 sichtbaren Vorderseite und einer in Fig. 5 nicht sichtbaren Rückseite und eine die erste Seitenwand 550 und die zweite Seitenwand 552 verbindende Decke 554 auf. Ferner weist das Gehäuse 102 eine Leiteinrichtung auf, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Rippen 444 umfasst. Die Leiteinrichtung ist ausgebildet, um einen entlang zumindest einer der Seitenwände 550, 552 in Richtung der Decke 554 strömenden Luftstrom beispielsweise rechtwinklig in einen parallel zur Decke 554 strömenden Luftstrom umzulenken und zusätzlich oder alternativ einen parallel zu der Decke 554 strömenden Luftstrom entlang zumindest einer der Seitenwände 550, 552 zu leiten.
Die Außenwand 440 kann auch als erste Gehäusewand und die Innenwand 442 auch als zweite Gehäusewand bezeichnet werden, durch die eine Hohlkammer zum Führen des oder der Luftströme begrenzt wird.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung eines Gehäuses, beispielhaft in Form des bereits beschriebenen Gehäuseoberteils 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Leiteinrichtung umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel an jeder der Seitenwände eine Mehrzahl kurzer Rippen 544 und optional zumindest eine lange Rippe 546. Die lange Rippe 546 erstreckt sich über die gesamte Breite der Seitenwand von der Vorderseite bis zur Rückseite. Die kurzen Rippen 544 erstrecken sich nur über einen Teil der Breite der Seitenwand. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die kurzen Rippen 544 paarweise in mehreren Ebenen, hier drei Ebenen angeordnet. Die Rippen 544 erstrecken sich an der Vorderseite und der Rückseite der Seitenwand jeweils bis zum Rand der Seitenwand. In einer Ebene angeordnete Rippen 544 sind fluchtend zueinander ausgerichtet und voneinander beabstandet.
Die Rippen 544, 546 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel parallel zu einer Längsachse des Gehäuseoberteils 104 ausgerichtet. Die an einer Seitenwand angeordneten einzelnen Paare von Rippen 544 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel parallel zu einer Hochachse des Gehäuseoberteils 104 versetzt angeordnet. Dadurch kann gemäß einem Ausführungsbeispiel ein parallel zu der Hochachse strömender Luftstrom 112 in einen parallel zu der Längsachse strömenden Luftstrom umgelenkt werden.
Die Rippen 544 leiten einen horizontalen Luftstrom 110 beispielsweise entlang der Seitenwand, beispielsweise von der Vorderseite zu der Rückseite des Gehäuseoberteils 104. Ein weiterer vertikaler Luftstrom 112 wird von dem Rippen 544, spätestens von der Rippe 546 rechtwinklig abgelenkt, sodass der auf diese Weise abgelenkte Luftstrom beispielsweise ebenfalls entlang der Seitenwand zu der Rückseite des Gehäuseoberteils 104 strömen kann.
Die lange Rippe 546 ist an einem Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und der Decke des Gehäuseoberteils 104 angeordnet und verhindert eine Strömung des Luftstroms 112 in die Decke des Gehäuseoberteils 104, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls doppelwandig ausgeformt ist. Optional weist die Decke an der Vorderseite und der Rückseite entsprechend zu den Seitenwänden Öffnungen auf, sodass ein horizontaler Luftstrom entlang des Inneren der Decke möglich ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel stellt das Gehäuseoberteil 104 einen Gehäusekopf dar, der doppelwandig ausgeführt ist. Dadurch sind Luftströme 110, 112 horizontal und vertikal möglich. Eine Erhitzung des Innenraumes des Gehäuseoberteils 104 durch Sonnenstrahlen kann vermieden werden. Die zwischen der Doppelwand, also zwischen der Außenwand 440 und der Innenwand 442 angeordnete Öffnung 322 wird auch als „Öffnung Front" bezeichnet. Die Öffnung 320 wird auch als „Öffnung unten" bezeichnet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseoberteil 104 als ein Gehäuse für ein Verkehrsüberwachungsgerät mit senkrechter Kühlanordnung, zum bewirken einer 90°- Umlenkung des Luftstroms 112 ausgeführt. Die Gehäuseanordnung kann bei einem bekannten Verkehrsüberwachungssystem und/oder Kamerasystem einen Kühlluftstrom möglichst effizient leiten bzw. um 90° ableiten. Die Luftstrom 110, 112 soll möglichst durch natürliche Konvektion, also ohne Lüfter, die Elektronik im Gehäuseoberteil 104, beispielsweise in einem oberen Bereich eines Turms, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, kühlen. Optional kann eine Komponente der Elektronik mit einem direkt an der Komponente angeordneten Lüfter zum direkten Kühlen dieser Komponente ausgestattet sein. Ein solcher Lüfter hat gemäß einem Ausführungsbeispiel jedoch keinen Einfluss auf das Strömungsverhalten der Luftströme 110, 112. Die anhand der Figuren beschriebe Anordnung und Methode erlaubt eine kostengünstige und effiziente Kühlung der eingebauten elektronischen Komponenten. Eine zusätzliche Verwendung eines elektrischen Kühlers und/oder Lüfters kann dadurch vermieden werden.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Überwachungssystems 100 mit einem Gehäuse 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel des anhand der vorangegangenen Gehäuse handeln. In dem Gehäuse 102 ist eine elektronische Überwachungseinrichtung angeordnet.
An einer Seitenwand 550 des Gehäuses 102 ist eine Leiteinrichtung 744 angeordnet, die ausgeformt ist einen entlang der Seitenwand 550 strömenden vertikalen Luftstrom 112 in einen horizontalen Luftstrom umzulenken, der das Gehäuse 102 über eine Öffnung 322 in der Seitenwand 550 verlassen kann. Der vertikale Luftstrom 112 strömt gemäß einem Ausführungsbeispiel entlang einer Hochachse des Gehäuses 102. Nach der Umlenkung in die horizontale Richtung strömt der umgelenkte Luftstrom gemäß einem Ausführungsbeispiel horizontal entlang einer Längsachse des Gehäuses 102.
Die Leiteinrichtung 744 ist als eine im Wesentlichen rechtwinkelige Luftstromablenkung ausgeführt, die beispielsweise verwendet wird, um eine im Wesentlichen rechtwinkelige Luftstromablenkung von einem Gehäuseunterteil des Gehäuses 102 in ein Gehäuseoberteil des Gehäuses 102 zu bewirken. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Leiteinrichtung 744 Teil einer Kühlanordnung für das Gehäuse 102. Die Kühlanordnung umfasst optional einen Ventilator 750 zur Bewirkung oder Unterstützung des Luftstroms 112. Der Ventilator 750 umfasst beispielsweise einen elektrischen Lüfter oder ein elektrisches Gebläse.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse (102) für ein Überwachungssystem (100) zum Überwachen eines Umfelds des Überwachungssystems (100) mit einem Gehäuseoberteil (104), enthaltend, eine erste Seitenwand (550) mit einer Vorderseite und einer Rückseite, eine der ersten Seitenwand (550) gegenüberliegende zweite Seitenwand (552) mit einer Vorderseite und einer Rückseite und eine die erste Seitenwand (550) und die zweite Seitenwand (552) verbindende Decke (554) und eine Leiteinrichtung (744), die ausgeformt ist einen entlang zumindest einer der Seitenwände (550, 552) strömenden Luftstrom (112) in einem Winkel von zumindest 45° umzulenken und/oder einen Luftstrom (110) zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand (550, 552) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (104) einstückig ausgebildet ist.
2. Gehäuse (102) gemäß Anspruch 1, bei dem die Leiteinrichtung (744) ausgeformt ist einen in Richtung der Decke strömenden Luftstrom (112) in einen zu der Vorderseite und/oder der Rückseite der zumindest einen Seitenwand (550, 552) strömenden Luftstrom (110) umzuleiten.
3. Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Seitenwand (550, 552) an der Vorderseite und/oder der Rückseite eine Öffnung (322; 446) für den Luftstrom (110, 112) aufweist.
4. Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Seitenwand (550, 552) doppelwandig zum Führen des Luftstroms (110, 112) entlang einander gegenüberliegender Innenseiten der Seitenwand (550, 552) ausgeformt ist und die Leiteinrichtung (744) an zumindest einer der Innenseiten angeordnet ist.
5. Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Leiteinrichtung (744) zumindest eine mit der zumindest einen Seitenwand (550, 552) verbundene Rippe (444; 544, 546) aufweist.
6. Gehäuse (102) gemäß Anspruch 5, mit einer Mehrzahl mit der zumindest einen Seitenwand (550, 552) verbundenen Rippen (444; 544, 546), wobei zumindest eine Rippe (546) durchgängig zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand (550, 552) verläuft und zumindest eine weitere Rippe (544) nur abschnittsweise zwischen der Vorderseite und der Rückseite der zumindest einen Seitenwand (550, 552) verläuft.
7. Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, das ringförmig ausgeformt ist.
8. Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorderseite und/oder Rückseite zumindest einer der Seitenwände (550, 552) eine Schräge aufweist.
9. Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Seitenwand (550, 552) an einer der Decke (554) gegenüberliegenden Unterseite und/oder ein der Decke (554) gegenüberliegender und die erste Seitenwand (550) und die zweite Seitenwand (552) verbindender Boden eine Öffnung (320) für den Luftstrom (112) aufweist.
10. Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein der Decke (554) gegenüberliegender und die erste Seitenwand (550) und die zweite Seitenwand (552) verbindender Boden eine Befestigungsschnittstelle (432) zur mechanischen Befestigung an einem Gehäuseunterteil (106) aufweist.
11 . Überwachungssystem (100) zum Überwachen eines Umfelds des Überwachungssystems (100), wobei das Überwachungssystem (100) die folgenden Merkmale aufweist: ein Gehäuse (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; und eine elektronische Überwachungseinrichtung (108), die in dem Gehäuse (102) angeordnet ist.
12. Überwachungssystem (100) gemäß Anspruch 11, bei dem die Überwachungseinrichtung (108) eine optische Bilderfassungseinrichtung und/oder einen Sensor zur Geschwindigkeitsmessung umfasst.
13. Überwachungssystem (100) gemäß Anspruch 11 oder 12, das ohne einen Ventilator zum Fördern der Luftströme (110, 112) ausgeführt ist. 17 Überwachungssystem (100) gemäß Anspruch 11 oder 12, das mit einem Ventilator (750) zum Fördern der Luftströme (110, 112) ausgeführt ist. Kühlanordnung für ein Gehäuse (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 für ein als Verkehrsüberwachungsanlage ausgeführtes Überwachungssystem (100), wobei die Kühlanordnung eine rechtwinkelige Luftstromablenkung von einem Gehäuseunterteil (106) des Gehäuses (102) in ein Gehäuseoberteil (104) des Gehäuses (102) mit Unterstützung eines Ventilators (750), insbesondere eines elektrischen Lüfters und/oder Gebläses umfasst.
PCT/EP2021/076998 2020-10-02 2021-09-30 Gehäuse für ein überwachungssystem, überwachungssystem und kühlanordnung WO2022069663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21786431.3A EP4205519A1 (de) 2020-10-02 2021-09-30 Gehäuse für ein überwachungssystem, überwachungssystem und kühlanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125866.6 2020-10-02
DE102020125866.6A DE102020125866A1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Gehäuse für ein Überwachungssystem, Überwachungssystem und Kühlanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069663A1 true WO2022069663A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=78078238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076998 WO2022069663A1 (de) 2020-10-02 2021-09-30 Gehäuse für ein überwachungssystem, überwachungssystem und kühlanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4205519A1 (de)
DE (1) DE102020125866A1 (de)
WO (1) WO2022069663A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368667A2 (de) 1988-11-10 1990-05-16 Nakamichi Corporation Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
US20140184835A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 JVC Kenwood Corporation Imaging device
US20170013741A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Autoliv Asp, Inc. Automotive radar system and automotive radar sensor module with breather structure
US20180288900A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Honeywell International Inc. Support structure for electronics having fluid passageway for convective heat transfer
EP3686667A1 (de) * 2014-08-29 2020-07-29 SZ DJI Technology Co., Ltd. Bildaufnahme-modul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368667A2 (de) 1988-11-10 1990-05-16 Nakamichi Corporation Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
US20140184835A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 JVC Kenwood Corporation Imaging device
EP3686667A1 (de) * 2014-08-29 2020-07-29 SZ DJI Technology Co., Ltd. Bildaufnahme-modul
US20170013741A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Autoliv Asp, Inc. Automotive radar system and automotive radar sensor module with breather structure
US20180288900A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Honeywell International Inc. Support structure for electronics having fluid passageway for convective heat transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125866A1 (de) 2022-04-07
EP4205519A1 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928049T2 (de) Mit Führungen zur gleichmässigen Führung von Luftströmen versehene Kühlvorrichtung für eine elektronische Anlage
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE112010005583T5 (de) Datenzentrumskühlung
EP0296339A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE19881157B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüftersatzes an einem Element eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem Wärmetauscher
EP2346052B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
DE102008053958A1 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank
EP3583668B1 (de) Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank
EP3105650A1 (de) Kühlanordnung für ein computersystem
WO2022069663A1 (de) Gehäuse für ein überwachungssystem, überwachungssystem und kühlanordnung
WO2019034766A1 (de) Elektronisches gerät mit aktiver entlüftung
EP2335462A1 (de) Kühlanordnung für einen elektro- oder geräteschrank mit luft-luft-wärmetauscherkassetten
DE102008004322B4 (de) Luftzuführanordnung für eine Gehäusewand eines Geäuses und Gehäuse mit einer Luftzuführanordnung
DE102013015773B4 (de) Einhausung für im Freien aufgestellte Klimamessgeräte
DE4341784C2 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE19535290C1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
EP3214912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen elektrischer und elektronischer komponenten
DE60320353T2 (de) Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen
EP0338343A2 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE102018202691A1 (de) Stromgeneratoranordnung mit Kühlsystem
DE102019203417B4 (de) Kühleranordnung mit verstellbarer Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Kühleranordnung
EP3133705A1 (de) Schaltschrankanordnung für die wärmeemissionsüberwachung von in einem schaltschrank aufgenommenen komponenten
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE202023104772U1 (de) Gantry für ein Computertomographiesystem
EP0122413B1 (de) Kaminhaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21786431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021786431

Country of ref document: EP

Effective date: 20230331