WO2022063587A1 - System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung - Google Patents

System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022063587A1
WO2022063587A1 PCT/EP2021/074768 EP2021074768W WO2022063587A1 WO 2022063587 A1 WO2022063587 A1 WO 2022063587A1 EP 2021074768 W EP2021074768 W EP 2021074768W WO 2022063587 A1 WO2022063587 A1 WO 2022063587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
nut
drive spindle
fastening
saw
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Zogg
Josef Schittl
Bruno Werder
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to JP2023515330A priority Critical patent/JP2023540362A/ja
Priority to US18/025,760 priority patent/US20230347545A1/en
Priority to EP21777234.2A priority patent/EP4217165A1/de
Priority to CN202180051428.7A priority patent/CN116034003A/zh
Publication of WO2022063587A1 publication Critical patent/WO2022063587A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Definitions

  • the present invention relates to a flange device and a method for fastening a saw blade to a drive spindle of a saw device.
  • the flange device includes, among other things, a nut that is movably arranged in an interior space of a flange body, the nut enclosing a central screw device that is guided in the drive spindle for the purpose of fastening when the flange device is in a closed state.
  • the invention relates to a system for fastening a saw blade to a drive spindle of a sawing device, the system having a proposed flange device, a sawing device and a central screwing device.
  • the central screw device of the sawing device can be pressed against a spring in the direction of the flange device, so that it can be received by an interior space of the nut of the flange device in the closed state.
  • Sawing devices such as wall saws, are known in the prior art, with which cuts can be made in a substrate or a wall.
  • Sawing devices usually have a saw blade as a tool, which performs a rotary movement and thereby makes the cut in the substrate or the wall to be machined.
  • the saw blade is fastened to the drive spindle of the sawing device using a saw blade flange or a flange device.
  • a disadvantage of existing solutions for these saw blade flanges is that they often have many moving parts, so that assembling and changing the saw blade is very complex and time-consuming.
  • the many small parts can easily be lost, which can lead to further loss of time.
  • special fasteners such as special screws
  • problems can arise if this special screw is lost and a replacement may not be readily available.
  • the components of many flange devices known from the prior art are susceptible to dirt, so that a stable, secure and robust attachment of the saw blade to the drive spindle is not always guaranteed.
  • a further object of the invention is that the connection between the flange device and the saw blade is resistant to dirt and is stable, robust and safe. In order to reduce the risk of parts being lost when assembling or replacing saw blades, it would be desirable for the flange device to be provided to have as few parts as possible.
  • a flange device for fastening a saw blade to a drive spindle of a saw device, the flange device having a centering ring, a nut and a flange body.
  • the flange device is characterized in that the flange body forms an outer area of the flange device, with the nut being movably arranged in an interior space of the flange body, with the centering ring being fastened to the flange body with fastening means, and with the nut being a central screw device when the flange device is in a closed state , which is guided in the drive spindle, encloses for the purpose of attachment.
  • the central screw device can preferably be referred to as a fastening screw.
  • the invention relates to a system for fastening a saw blade to a drive spindle of a sawing device, the system having a proposed flange device, a sawing device and a central screwing device.
  • the proposed flange device By using the proposed flange device, it is advantageously possible to dispense with the use of tools or fastening means, such as special screws, which have to be specially kept available.
  • the saw blade can be attached to the sawing device in particular by hand, which has the advantage that manual attachment is often carried out with "more sensitivity", so that there is a risk of mechanical damage to the components of the flange device and the sawing device is reduced.
  • Tests have shown that the components of the proposed flange device are particularly easy to clean.
  • the proposed flange device consists of comparatively few parts, so that it can be assembled particularly easily. In particular, the personnel used for this does not have to be extensively trained.
  • the nut is provided as a moving part in the flange device because this facilitates cleaning and maintenance of the system.
  • the sawing device is a wall saw.
  • the application arises in which a flush cut is to be made in which there is no space between the saw blade and the substrate to be processed for fastening the saw blade.
  • the proposed flange device should be able to be used primarily in this application. In this respect, it can preferably also be referred to as a flush cut flange or represents one.
  • the sawing device which is preferably also referred to as a “saw” within the meaning of the invention, is preferably set up to make cuts in walls and subsurfaces.
  • the cut is produced using a saw blade as a tool, with the saw blade preferably performing a rotational movement about an axis of rotation.
  • the axis of rotation preferably coincides with a virtual central axis of a drive spindle of the saw, which is driven by the motor of the saw and transmits rotary motion to the saw blade.
  • the saw blade is preferably part of a saw head of the sawing device, with the saw blade preferably being attached to a saw arm and being driven by a drive motor about an axis of rotation.
  • the saw arm is pivotable and can be adjusted about a pivot axis by a pivot motor.
  • Sawing devices especially wall saws, can also be equipped with a motorized feed unit and a guide sled cooperation.
  • the motorized feed unit preferably has a feed motor, the saw head being arranged on the guide carriage and being able to be moved along the guide rail by the feed motor.
  • the saw blade is driven about the axis of rotation via a drive motor, a drive spindle and a transmission device which connects the drive spindle to the drive motor in a torque-transmitting manner.
  • the saw blade is fastened to the drive spindle with the aid of the flange device.
  • the flange device comprises a centering ring, a nut and a flange body, with the flange body and saw blade being connected to one another.
  • the centering ring and the flange body are connected to each other via a screw connection.
  • On the periphery of the centering ring radially arranged locking screws are provided, which can be screwed into corresponding radial bores with internal threads in the flange body.
  • the saw blade can preferably be fixed to the flange body with fixing screws provided on the periphery of the flange body.
  • the flange body is preferably also connected to the drive spindle of the sawing device, so that when the saw blade is attached to the flange body of the flange device, the saw blade is driven when the drive spindle rotates.
  • the saw blade can be driven in the rotational movements with which processing of the subsurface is made possible.
  • the invention relates to a method for fastening a saw blade to a drive spindle of a sawing device, the method comprising the following steps: a) providing a sawing device with a drive spindle, b) providing a central screw device, c) providing a proposed flange device, wherein a nut of the flange device in an open state, which is the starting point for the fastening method, is essentially completely accommodated in an interior space of a flange body of the flange device and the central screw device is essentially completely arranged inside the drive spindle, d) introducing the central screw device into an internal thread of the nut, as a result of which a driver and the nut of the flange device engage, e) continued screwing of the central screw device into the internal thread of the nut, f) continuing to screw the central screw device into the internal thread of the nut, drawing the nut of the flange device onto the central screw device.
  • the driver in the sawing device has cams on its front side, which can engage with pockets on the back of the nut of the flange device. This preferably occurs in response to the central screw device being inserted into an internal thread of the nut.
  • the fastening screw is preferably screwed further into the internal thread of the nut of the flange device. This allows a sleeve within the saw to be inserted into a gap between the driver and the central screw and compress a first spring.
  • the fastening screw is further screwed into the nut, the nut is pulled out backward from the inside of the flange body of the flange device. This pulls the nut onto the mounting bolt.
  • the fastening screw and the nut contract, this contraction being supported by the sleeve, the stops and the first spring. It is preferred within the meaning of the invention that the nut is pulled out of the interior of a flange body until a state of attachment between the flange and the saw is established in that a stop is reached and an external thread of the central screw device is essentially completely received in the nut of the flange device is. In other words, a screw connection between the nut of the flange device and the fastening screw is produced in this way.
  • the saw blade can be screwed onto a front side of the flange and thus attached to the flange or to the sawing device.
  • the invention comprises the following method steps: a) providing a sawing device with a drive spindle, b) providing a central screw device, c) providing a proposed flange device, with a nut of the flange device in an open state, the starting point for the fastening tion method is essentially completely accommodated in an interior space of a flange body of the flange device and the central screw device is arranged essentially completely inside the drive spindle, d) inserting the central screw device into an internal thread of the nut, whereby cams on the end face of a driver with recesses on the back of the nut, e) continuing to screw the central screw into the internal threads of the nut, thereby inserting a sleeve into a gap between the driver and the central screw and compressing a first spring, f) continuing to screw the central screw into place into the internal thread of the nut, whereby the nut is pulled out of the interior of a flange body until a closed state
  • the sleeve in this closed state is essentially completely accommodated in a gap formed between the central screw device and the driver and the first spring is in a loaded state.
  • the closed state preferably corresponds to the state in which the saw blade can be attached to the sawing device through the intermediary of the flange. For the purposes of the invention, it will therefore also be referred to as the fastening state.
  • the nut of the flange device interacts with the fastening screw in order to establish a connection.
  • the flange device is first brought into spatial proximity to the drive spindle of the sawing device.
  • the nut is completely withdrawn in the interior of the flange body and a gap is formed between the nut and the fastening screw.
  • the central screw device is preferably also designed to be movable and can move in a lateral direction in an interior space that is formed by the drive spindle. In other words, the fastening device can move forwards (towards the flange device) and backwards (towards away from the flange device).
  • the fastening screw comprises a screw head which forms a stop up to which the screw can move into the interior space of the drive spindle.
  • the fastening screw In the non-fastened state, ie in the “opened” state within the meaning of the invention, the fastening screw is not completely driven into the interior space of the fastening screw.
  • the screw In a next step, the screw is moved in the direction of the flange device.
  • the fastening screw preferably moves into the nut of the flange device. It is also preferred within the meaning of the invention that the screw is screwed into the internal thread of the nut--for example by about 2 turns. This results in a first loose fastening of the fastening screw within the nut.
  • the screw is surrounded by a driver which, in this step of the fastening process, moves forward with the screw towards the flange device.
  • the driver includes cams, ie protuberances that can interact with pockets on the back of the nut.
  • the back of the nut is preferably in the direction of the sawing device when it is being fastened.
  • the back of the nut may include five pockets, but there may be any number of pockets or recesses distributed around the circumference of the nut. It is also possible, for example, to have 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 pockets on the periphery of the back of the nut in order to interact with the cams on the face of the driver.
  • the end face of the driver is preferably aligned in the direction of the flange device. It is preferred within the meaning of the invention that a number of cams of the driver corresponds to a number of pockets on the back of the nut.
  • the recesses or pockets preferably have inclined planes, with the help of which the cams can slide into the pockets particularly easily. When the cams are in the pockets, they assist in the connection between the saw assembly and the flange assembly. It is particularly preferred within the meaning of the invention that the cams and the pockets with which the cams interact are set up to block relative movement of the drive spindle of the saw.
  • a sleeve which surrounds the fastening screw and is connected to the fastening screw via a thread, can penetrate into this gap or hollow space.
  • the driver and the sleeve overlap in a stop area. In this stop area, a protruding element in the rear area of the driver engages in a snap device of the sleeve, so that a connection is created between the driver and the sleeve.
  • the snap device is preferably present in a front area of the sleeve, so that the driver and the sleeve have a minimal overlap due to the arrangement of the protruding element and the snap device at the beginning of the fastening or assembly process, the overlap preferably extending from the stop area between the driver and the sleeve is formed.
  • the snap connection between driver and sleeve prevents the fastening screw from being pulled out of the drive spindle any further.
  • the fastening screw which is connected to the sleeve, is screwed further into the nut, ie the screw is pushed further “forward” in the direction of the flange device.
  • the sleeve follows this movement, with the sleeve being pushed in particular into the interior space between the screw and the driver until the sleeve - apart from a rear area of the sleeve - is almost completely in the cavity or the gap arranged between driver and fastening screw. In other words, the sleeve is received almost completely by the driver or its interior. It is preferred within the meaning of the invention that the sleeve can be pressed in and/or glued in place.
  • the sleeve is preferably surrounded by a spring, the spring preferably being referred to as the “first spring” within the meaning of the invention.
  • the spring is spaced sufficiently from the sleeve that the spring also surrounds the tang when the sleeve is slid into the tang during the fastening or assembly process.
  • the inner diameter of the first spring is larger than an outer diameter of a rear area of the driver, so that the first spring surrounds this rear area of the driver at the end of the assembly process, when the flange device is attached to the drive spindle or the sawing device.
  • the first spring is in an unloaded state at the beginning of the assembly process, while it is compressed or pushed together during assembly of the flange device.
  • the flange device is attached to the sawing device, it is in a loaded or tensioned state in which it is preferably set up to store a specific spring or tension energy.
  • the spring is pushed forwards by the rear area of the sleeve and is thus loaded.
  • This compression of the first spring preferably takes place in connection with the screwing of the fastening screw into the nut of the flange device. Since the nut is designed to be movable in the lateral direction within the flange body of the flange device, the nut moves backwards in the hollow interior of the flange body and thus leaves—turn by turn—the interior space of the flange device. At the end of the assembly process, the nut is approximately halfway out of the interior of the flange body of the flange assembly. A further exit is prevented by a stop, which is formed between protruding elements of the nut and the flange body. It is preferred within the meaning of the invention that the stop is in spatial proximity to the drive spindle.
  • the nut, the fastening screw, the driver, the first spring and the sleeve are pressed together or screwed together by the fastening or assembly method.
  • Tests have shown that the proposed method with the proposed flange device and the proposed sawing system can provide a particularly stable, secure, easy-to-clean fastening option for a flange or a saw blade on a sawing device or its drive spindle.
  • the flange device can be in a closed state and in an open state.
  • the saw blade may be fixed to the flange device, while in the open condition of the flange device the saw blade is preferably separate from the flange device.
  • the fastening screw is movably arranged in the saw.
  • it can be pressed in the direction of the flange device against a spring, which is referred to as the “second spring” within the meaning of the invention.
  • a front portion of the fastening screw protrudes from the sawing device for a length l, this part protruding from the saw being received by the internal thread of the nut of the flange device.
  • this preferably means that a front area of the fastening screw does not end flush with the front or receiving side of the sawing device, but protrudes beyond this front side or protrudes from it.
  • the surface of the sawing device that is in contact with the flange device when it is being fastened is referred to as the “front or receiving side of the sawing device”.
  • the front or receiving side is preferably designed to be essentially planar or flat.
  • the fastening screw terminates essentially flush with a receiving side of the sawing device when the flange device is in an open state, while the fastening screw is pulled out of the sawing device by the nut in a closed state.
  • the open state preferably represents the starting point of the fastening and assembly method, which was explained above in the text and which is preferably also referred to as the "closing method" within the meaning of the invention. It It is preferred within the meaning of the invention that the protruding, front area of the fastening screw is received by the nut of the flange device or enclosed by its inner area when the flange device is in the closed state.
  • the fastening screw can be screwed into the internal thread of the nut in particular.
  • the saw blade can be fastened to the flange device with fastening means, such as screws, with which the saw blade can be screwed to the flange device, in particular the flange body.
  • the movably designed nut of the flange device can be moved in the closed state in the direction of the sawing device and in this state encloses the protruding area of the fastening screw.
  • This movement in the direction of the saw creates a cavity between the nut and the centering ring of the flange device, which cavity is filled by the nut when the flange device is in the open state. It is preferred within the meaning of the invention that this cavity coincides with the interior of the flange body, in which the nut can move according to the invention.
  • the terms "forward” or “backward” are not unclear terms for the person skilled in the art in the context of the present invention.
  • front or the spatial direction “forward” preferably correspond to the area of the sawing system in the context of the invention in which the flange device is arranged in the closed state.
  • the “back” area or the spatial direction “to the rear” corresponds to the area in which, for example, the head of the fastening screw is located.
  • a “backward” movement thus preferably takes place in the direction of the rear region of the fastening screw, while a “forward” movement preferably takes place in the direction of the flange device.
  • the nut prefferably be present in the open or open state of the flange device in an essentially flush manner with an upper side and an underside of the flange body in its interior.
  • this preferably means that the height of the nut essentially corresponds to the height of the flange body.
  • the nut is covered by the centering ring of the flange device.
  • the centering ring of the flange device is designed to close off an interior of the flange body, which is preferably also referred to as a cavity, from the outside, so that the nut is not visible from the outside in a preferred embodiment of the invention and from the centering ring is protected. It is preferred within the meaning of the invention that the centering ring is set up to center the saw blade on the flange body of the flange device.
  • the nut is arranged between the centering ring of the flange device and the receiving side of the sawing device when the flange device is open, while the nut has moved in the closed state in the direction of the saw and has a cavity with the centering ring of the flange device includes.
  • the saw mounting screw and the nut of the flange device can be positioned relative to each other in the open state so that they have no contact with each other, while the nut encloses the mounting screw in the closed state and so on Establishes a connection between the flange device and the saw.
  • the enclosing is achieved in particular in that the fastening screw is screwed into the internal thread of the nut.
  • a first spring is arranged around the fastening screw in the sawing device and is set up to press the driver onto the nut of the flange device.
  • the fastening screw is preferably surrounded by a sleeve.
  • a first spring of the system can preferably be arranged outside of this sleeve, but enclosing the fastening screw. This first spring is preferably set up to press the driver onto the nut.
  • the spring force of the second spring is preferably used to move the fastening screw.
  • the fastening screw can be moved against the second spring in the direction of the flange device, so that a front area of the fastening screw protrudes beyond the front side of the saw, this protruding area of the fastening screw being received or enclosed by the nut of the flange device when the flange device is in the closed state .
  • the second spring is arranged next to a sleeve which surrounds the drive spindle.
  • This sleeve preferably has a side facing the flange device and a side facing the sawing device. These pages can preferably also be referred to as the front and rear sides of the sleeve.
  • the second spring is arranged on the side of the sleeve facing the sawing device, this side corresponding to the side of the sleeve facing away from the flange device.
  • first and the second spring have a restoring function and are set up to bring the driver or the fastening screw into their respective starting position.
  • the first spring is a stronger or harder spring than the second spring.
  • the first spring can have a higher spring rate than the second spring.
  • the spring strength of the first spring is the same or essentially the same as the spring strength of the second spring.
  • the flange body of the proposed flange device has a centering groove on an outer edge. It is preferred within the meaning of the invention that the centering groove is designed as an annular groove and that the annular groove interacts with elements on the blade guard holder in order to achieve easier hanging of the saw blade and optimal pre-positioning.
  • These elements of the blade guard holder can be web strips, for example, which are arranged on an inside of holders for pre-centering.
  • sleeves with a collar can be used, in which case the web strips or sleeves can be designed to be continuous or interrupted. The protruding areas of the web strips or sleeves can engage with the annular groove and thus guide the annular groove. In this way, in particular, a pre-centering of the flange device can be effected.
  • the flange device is present between a saw arm of the saw device and the saw blade when the flange device is used to attach the saw blade to the saw device.
  • the invention also relates in a further aspect to an application of the flange device for fastening a saw blade to a sawing device, the flange device being present between a saw arm of the sawing device and the saw blade in the case of fastening.
  • the proposed system will have a proposed flange device, a sawing device and a central screwing device.
  • a central Screw device can in particular be a screw, which can also be referred to as "fastening screw” within the meaning of the invention.
  • the proposed system can preferably be referred to as a "saw system”.
  • the central screw device of the system has a threadless attachment for finding a threaded hole in a nut arranged movably in the flange device. This makes it much easier to bring the nut and fastening screw together, which is particularly advantageous given the large weights that can occur in connection with a sawing device.
  • the central screw device can preferably have radial play in the drive spindle of the sawing device. It is preferred within the meaning of the invention that a play width is in a range from 0.1 to 1 mm, preferably in a range from 0.3 to 0.8 mm, more preferably in a range from 0.4 to 0.6 mm and most preferably 0.5 mm. This selection of the clearance width makes it particularly easy to compensate for and easily correct angle errors during assembly or when changing the saw blade.
  • the central screw device or the fastening screw is designed as an expansion screw. In this way, an undesired and safety-relevant loosening of the connection between the saw blade and the flange device or between the saw blade and the saw device is effectively prevented.
  • a sealing point between the spindle and the central fastening screw becomes leaky and water can be seen escaping if the fastening screw were to become detached from the flange device in an undesired manner.
  • the user of the sawing device receives a quick indication that the central screw device may have loosened, so that remedial action can be taken quickly.
  • the system can include a splined shaft connection for centering the flange device.
  • the splined shaft connection enables a connection and centering between the fastening screw in the spindle of the sawing device, the nut and the flange device.
  • the splined shaft connection has a special insertion geometry, with which an improved insertion of the nut into the spindle is made possible.
  • the teeth of the splined shaft connection mesh better thanks to the special guide.
  • the serration binding has an inner and an outer geometry, the outer geometry being present on the nut and the inner geometry on the spindle. The special insertion geometry helps to insert the nut into the spindle and effectively prevents the parts from jamming.
  • the serration enables a particularly robust centering of the flange device and better power transmission compared to conventional flange devices.
  • the proposed flange comes without slits, which makes it particularly stable and durable.
  • a further advantage of the invention is that the centering and the rotary entrainment take place in the flange, because this increases safety when starting the operation of the sawing device.
  • the system has an adjustable blade guard holder.
  • One advantage of the proposed system is that the saw blade can be caught by the preferably adjustable blade guard holder. This is often not the case with conventional sawing systems, as are known from the prior art.
  • the blade guard holder can be fixed or locked in three different positions with a fixing pin. In particular, the blade guard holder can be adjusted -45 degrees, 0 degrees or +45 degrees in relation to the saw arm. In an unlocked state, the blade guard holder can be adjusted 360 degrees.
  • the system can have a water supply which runs essentially centrally through the drive spindle of the sawing device.
  • the fastening screw In a rear region of the fastening screw, the fastening screw is surrounded by an annular disk, the disk being fastened between the fastening screw and the drive spindle.
  • the disk It is preferred within the meaning of the invention that the disk has recesses on its circumference, with the water required for the water flow being able to flow through these recesses in the disk, among other things, in order to reach the area of the saw blade.
  • the supply for the liquid for cooling the saw blade often runs through the blade guard holder of the sawing device.
  • the cooling liquid which is preferably cooling water, possibly with additives, can also be used advantageously for rinsing and thus for cleaning the surrounding components of the system . It is particularly preferred within the meaning of the invention that with the liquid through the Water management can be provided, rinsed the teeth of the splined shaft connection and can be kept particularly clean in this way. Tests have shown that the interface between the saw blade and the saw can be cleaned essentially continuously by the water supply running inside the spindle, in particular during operation of the saw.
  • the proposed invention manages in particular without parts that can be lost and is particularly easy to maintain and service. In particular, there is no need for subsequent greasing, as is customary with some flange devices that are known from the prior art.
  • FIG. 1 View of a preferred embodiment of the proposed
  • FIG. 2 view of a preferred embodiment of the proposed
  • FIGS. 3 to 6 View of a preferred embodiment of the proposed flush cut flange in an open state
  • Figures 7 to 10 View of a preferred embodiment of the proposed flush cut flange in a closed state
  • FIGS. 1 and 2 show views of a preferred embodiment of the proposed flange device 1.
  • the flange body 7 and the centering ring 5 can be seen in particular in Figures 1 and 2, with the centering ring 5 covering a cavity 8 in which the nut 6 of the flange device 1 may be arranged (open state of the flange device 1).
  • FIG. 2 shows the flange device 1 from the side, so that the centering groove 10 running on the circumference of the flange body 7 can be seen.
  • FIGS. 1 and 2 show a blade guard holder 14 which can preferably be adjusted in an angular range of 90 degrees or 90°.
  • Figures 3 to 6 show views of a preferred embodiment of the proposed flush cut flange 1 in an open state.
  • the flange body 7 is shown, which can be fastened to a receiving side 18 of the sawing device 4 .
  • a connection between flange body 7 and centering ring 5 is established with fastening means 9 .
  • the centering ring 5 covers a cavity 8 in which the nut 6 is located when the flange device 1 is open.
  • the fastening screw 3 in the interior of the drive spindle 11 which can rotate about an axis of rotation 21 .
  • the fastening screw 3 is surrounded by a sleeve 19 in a central area.
  • Springs 16, 17 are arranged in the area of the sleeve 19, with a second spring 17 being set up to press the saw blade 2 onto a substrate to be machined, while the first spring 16 is set up to pull the fastening screw 3 in the direction of the flange device 1 to press.
  • the fastening screw 3 is retracted in the sawing device 4 while the nut 6 of the flange device 1 is located in the cavity 8 inside the flange body 7 .
  • the nut 6 of the flange device 1 is designed to be movable, while the drive spindle 11 is arranged rigidly in the swivel arm 12 of the saw 4 .
  • Figures 7 to 10 show views of a preferred embodiment of the proposed flush cut flange 1 in a closed state.
  • the fastening screw 3 is pressed toward the flange device 1 by the first spring 16 so that a front portion of the fastening screw 3 is present in an inner space of the nut 6 .
  • the nut 6 surrounds this front portion of the fastening screw 3 to establish a connection between the saw 4 and the flange 1.
  • the Nut 6 also moves in the direction of the saw, so that a cavity 8 is created in flange device 1 below centering ring 5 of flange device 1 .
  • the spline shaft connection 13 between the nut 6 and the spindle 11 is shown.
  • the nut 6 has an outer geometry of the splined shaft connection 13
  • the drive spindle 11 has an inner geometry of the splined shaft connection 13 .
  • Fig. 11 shows various possible configurations of the flange device 1.
  • FIG. 12 shows a sequence of the proposed method for attaching a saw blade 2 to a sawing device 4. This attachment is preferably carried out using a flange device 1, as is proposed in the context of the present invention.
  • Fig. 12 is to be read from the bottom up, the bottom Fig. 12a showing the sawing device 4 with a drive spindle 11, the fastening screw 3 and the flange device 1 as provided according to method steps a) - c) of the proposed method.
  • a nut 6 of the flange device 1 in an open state which is the starting point for the fastening method, is essentially completely accommodated in an interior space 8 of a flange body 7 of the flange device 1 and the central screw device 3 is essentially completely arranged inside the drive spindle 11 is present.
  • the “open state” describes the state of the saw system 20 in which the flange device 1 and the saw 4 are initially separate from one another and can be brought into close proximity to one another in order to fasten the flange 1 to the saw 4 .
  • the open state is considered the starting point for the proposed attachment method.
  • Fig. 12b the insertion of the central screw device 3 is shown in an internal thread of the nut 6, whereby a driver 22 of the sawing device 4 comes into engagement with the nut 6 of the flange device 1.
  • the driver 22 can preferably include cams 23 which engage in pockets in the nut 6 of the flange device 1 .
  • the cams 23 are preferably present on the end face of the driver 22, which is opposite the back of the nut 6, on which the pockets are preferably present.
  • Fig. 12c shows the continued screwing of the fastening screw 3 into the internal thread of the nut 6 of the flange device 1. It is preferred within the meaning of the invention that a Sleeve 19 of the saw 4 is inserted into a gap between the driver 22 and the central screw device 3 and a first spring 16 is compressed.
  • FIG. 12d shows the continued screwing of the central screw device 3 into the internal thread of the nut 6, as a result of which the nut 6 of the flange device 1 is pulled onto the fastening screw 3.
  • FIG. 12d It is preferred within the meaning of the invention that the nut 6 is pulled out of the interior of the flange body 7 of the flange device 1 until a closed state or fastening state is established in that a stop is reached and an external thread of the central screw device 3 is essentially completely in the nut 6 of the flange device 1 is received.
  • FIG. 13 shows a preferred embodiment of the proposed flush-cut flange 1 , the flange device 1 being arranged in the immediate spatial vicinity of the sawing device 4 .
  • the fastening screw 3 is pulled back as far as it goes; the nut 6 of the flange device 1 is essentially completely inside the flange 1 or the flange body 7 .
  • This condition is considered the open condition or the starting point of the proposed attachment method.
  • the sawing device 4 comprises a drive spindle 11 which surrounds a sleeve 19 and springs (16, 17) and a driver 22 with cams 23.
  • the drive spindle 11 can rotate about an axis of rotation 21 which runs centrally through the fastening screw 3 .
  • the saw blade 2 (not shown) can be fastened to the flange device 1 with fastening screws 9, other fastening means 9a being provided for establishing a connection between a centering ring 5 and the flange body 7 of the flange 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine eine Flanschvorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Antriebsspindel einer Sägevorrichtung. Die Flanschvorrichtung umfasst unter anderem eine Mutter, die beweglich in einem Innenraum eines Flanschkörpers angeordnet vorliegt, wobei die Mutter in einem geschlossenen Zustand der Flanschvorrichtung eine zentrale Schraubvorrichtung, die in der Antriebsspindel geführt ist, zum Zwecke der Befestigung umschließt. Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein System zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Antriebsspindel einer Sägevorrichtung, wobei das System eine vorgeschlagene Flanschvorrichtung aufweist, sowie eine Sägevorrichtung und eine zentrale Schraubvorrichtung. Die Antriebsspindel der Sägevorrichtung kann mit einer Feder in Richtung der Flanschvorrichtung gedrückt werden, so dass sie im geschlossenen Zustand von einem Innenraum der Mutter der Flanschvorrichtung aufgenommen werden kann.

Description

SYSTEM, VERFAHREN UND FLANSCHVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG EINES SÄGEBLATTES AN EINER ANTRIEBSSPINDEL EINER SÄGEVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine eine Flanschvorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Antriebsspindel einer Sägevorrichtung. Die Flanschvorrichtung umfasst unter anderem eine Mutter, die beweglich in einem Innenraum eines Flanschkörpers angeordnet vorliegt, wobei die Mutter in einem geschlossenen Zustand der Flanschvorrichtung eine zentrale Schraubvorrichtung, die in der Antriebsspindel geführt ist, zum Zwecke der Befestigung umschließt. Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt ein System zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Antriebsspindel einer Sägevorrichtung, wobei das System eine vorgeschlagene Flanschvorrichtung aufweist, sowie eine Sägevorrichtung und eine zentrale Schraubvorrichtung. Die zentrale Schraubvorrichtung der Sägevorrichtung kann gegen eine Feder in Richtung der Flanschvorrichtung gedrückt werden, so dass sie im geschlossenen Zustand von einem Innenraum der Mutter der Flanschvorrichtung aufgenommen werden kann.
Hintergrund der Erfindung:
Im Stand der Technik sind Sägevorrichtungen, wie beispielsweise Wandsägen, bekannt, mit denen Schnitte in einen Untergrund oder eine Wand eingebracht werden können. Sägevorrichtungen weisen üblicherweise als Werkzeug ein Sägeblatt auf, das eine Drehbewegung ausführt und dadurch den Schnitt in den Untergrund oder die zu bearbeitende Wand einbringt. Das Sägeblatt wird mit Hilfe eines Sägeblattflansches bzw. einer Flanschvorrichtung auf der Antriebsspindel der Sägevorrichtung befestigt.
Nachteilig an bestehenden Lösungen für diese Sägeblattflansche ist, dass sie häufig über viele bewegliche Teile verfügen, so dass ein Zusammenbau und ein Wechsel des Sägeblattes sehr aufwändig und zeitraubend sind. Darüber hinaus können die vielen kleinen Teile, insbesondere bei Verwendung der Sägevorrichtung auf einer Baustelle, leicht verloren gehen, was zu weiteren Zeitverlusten führen kann. Insbesondere, wenn spezielle Verbindungsmittel, wie Spezialschrauben, verwendet werden, um das Sägeblatt zu befestigen, kann es zu Problemen kommen, wenn gerade diese Spezialschraube verloren geht und ein Ersatz unter Umständen nicht schnell verfügbar ist. Darüber hinaus sind die Komponenten vieler aus dem Stand der Technik bekannter Flanschvorrichtungen schmutzanfällig, so dass eine stabile, sichere und robuste Befestigung des Sägeblattes an der Antriebsspindel nicht immer gewährleistet ist.
Die Fachwelt würde es begrüßen, wenn eine Flanschvorrichtung bereitgestellt werden könnte, mit der eine Vorzentrierung des Sägeblattes ermöglicht wird. Denn das Finden und Ausrichten der Gewindebohrung muss sehr sorgfältig durchgeführt werden, vor allem bei der Montage von Sägeblättern mit großen Durchmessern. Dafür ist einerseits geschultes, erfahrenes Personal erforderlich, andererseits spezielles Werkzeug, insbesondere für das Finden der Gewindebohrung. Wenn das Ausrichten des Sägeblattes nicht sachgemäß durchgeführt wird, kann es nachteiliger Weise zu einem unerwünschten, schnellen Verschleiß des Gewindes kommen.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Flanschvorrichtung für eine Sägevorrichtung bereitzustellen, die die Mängel und Nachteile des Standes der Technik überwindet und mit der ein Sägeblatt werkzeuglos, unkompliziert und zeitsparend an der Antriebsspindel einer Sägevorrichtung befestigt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Verbindung zwischen Flanschvorrichtung und Sägeblatt widerstandsfähig gegenüber Verschmutzungen und stabil, robust und sicher ist. Um die Gefahr zu verringern, dass Teile bei der Montage oder dem Auswechseln von Sägeblättern verloren gehen, wäre es wünschenswert, dass die bereitzustellende Flanschvorrichtung möglichst wenige Teile umfasst.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen zum Gegenstand des unabhängigen Anspruchs finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
Beschreibung der Erfindung:
Die Aufgabe wird in einem ersten Aspekt gelöst durch eine Flanschvorrichtung zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Antriebsspindel einer Sägevorrichtung, wobei die Flanschvorrichtung einen Zentrierring, eine Mutter und einen Flanschkörper aufweist. Die Flanschvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper einen Außenbereich der Flanschvorrichtung bildet, wobei die Mutter in einem Innenraum des Flanschkörpers beweglich angeordnet vorliegt, wobei der Zentrierring mit Befestigungsmitteln an dem Flanschkörper befestigt vorliegt und wobei die Mutter in einem geschlossenen Zustand der Flanschvorrichtung eine zentrale Schraubvorrichtung, die in der Antriebsspindel geführt ist, zum Zwecke der Befestigung umschließt. Die zentrale Schraubvorrichtung kann im Sinne der Erfindung bevorzugt als Befestigungsschraube bezeichnet werden. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Antriebsspindel einer Sägevorrichtung, wobei das System eine vorgeschlagene Flanschvorrichtung aufweist, sowie eine Sägevorrichtung und eine zentrale Schraubvorrichtung.
Durch die Verwendung der vorgeschlagenen Flanschvorrichtung kann vorteilhafterweise auf die Verwendung von speziell vorzuhaltenden Werkzeugen oder Befestigungsmittels, wie Spezialschrauben, verzichtet werden. Die Befestigung des Sägeblattes an der Sägevorrichtung kann insbesondere mit der Hand erfolgen, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass eine Befestigung mit der Hand häufig mit „mehr Gefühl“ erfolgt, so dass die Gefahr von mechanischen Beschädigungen an den Bestandteilen der Flanschvorrichtung und der Sägevorrichtung reduziert wird. Tests haben gezeigt, dass die Bestandteile der vorgeschlagenen Flanschvorrichtung besonders gut zu reinigen sind. Darüber hinaus besteht die vorgeschlagene Flanschvorrichtung aus vergleichsweise wenigen Teilen, so dass sie besonders leicht montiert werden kann. Insbesondere muss das dafür eingesetzte Personal nicht aufwändig geschult werden. Es stellt einen weiteren Vorteil der Erfindung dar, dass die Mutter als bewegliches Teil in der Flanschvorrichtung vorgesehen ist, weil dadurch die Reinigung und Wartung des Systems erleichtert wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass es sich bei der Sägevorrichtung um eine Wandsäge handelt. Bei Wandsägen ergibt sich der Anwendungsfall, dass ein Bündigschnitt vorgenommen werden soll, bei dem kein Raum zwischen Sägeblatt und zu bearbeitenden Untergrund für die Befestigung des Sägeblatts zur Verfügung steht. Die vorgeschlagene Flanschvorrichtung soll vor allem in diesem Anwendungsfall eingesetzt werden können. Sie kann insofern bevorzugt auch als Bündigschnittflansch bezeichnet werden bzw. stellt einen solchen dar.
Die Sägevorrichtung, die im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als „Säge“ bezeichnet wird, ist vorzugsweise dazu eingerichtet, Schnitte in Wände und Untergründe einzubringen. Dazu wird mit einem Sägeblatt als Werkzeug der Schnitt erzeugt, wobei das Sägeblatt dabei vorzugsweise eine Rotationsbewegung um eine Drehachse ausführt. Die Drehachse fällt vorzugsweise zusammen mit einer virtuellen zentralen Achse einer Antriebsspindel der Säge, die von dem Motor der Säge angetrieben wird und eine Drehbewegung auf das Sägeblatt überträgt.
Das Sägeblatt ist vorzugsweise Bestandteil eines Sägekopfes der Sägevorrichtung, wobei das Sägeblatt bevorzugt an einem Sägearm befestigt vorliegt und von einem Antriebsmotor um eine Drehachse angetrieben wird. Der Sägearm ist schwenkbar ausgebildet und kann von einem Schwenkmotor um eine Schwenkachse verstellt werden. Sägevorrichtungen, insbesondere Wandsägen, können darüber hinaus mit einer motorischen Vorschubeinheit und einem Füh- rungsschlitten Zusammenwirken. Die motorische Vorschubeinheit weist vorzugsweise einen Vorschubmotor auf, wobei der Sägekopf auf dem Führungsschlitten angeordnet und über den Vorschubmotor entlang der Führungsschiene verfahren werden kann. Der Antrieb des Sägeblattes um die Drehachse erfolgt über einen Antriebsmotor, eine Antriebsspindel und eine Übertragungseinrichtung, die die Antriebsspindel drehmomentübertragend mit dem Antriebsmotor verbindet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Sägeblatt mit Hilfe der Flanschvorrichtung auf der Antriebsspindel befestigt wird. Die Flanschvorrichtung umfasst einen Zentrierring, eine Mutter und einen Flanschkörper, wobei Flanschkörper und Sägeblatt miteinander verbunden werden. Der Zentrierring und der Flanschkörperwerden über eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Am Umfang des Zentrierrings sind radial angeordnete Sicherungsschrauben vorgesehen, die in korrespondierende radiale Bohrungen mit Innengewinde in dem Flanschkörper eingeschraubt werden können. Das Sägeblatt kann vorzugsweise mit Befestigungsschrauben, die am Umfang des Flanschkörpers angeordnet vorliegen, an dem Flanschkörper befestigt werden. Der Flanschkörper ist vorzugsweise auch mit der Antriebsspindel der Sägevorrichtung verbunden, so dass, wenn das Sägeblatt an dem Flanschkörper der Flanschvorrichtung befestigt vorliegt, eine Mitnahme des Sägeblatts erfolgt, wenn sich die Antriebsspindel dreht. Dadurch kann das Sägeblatt zu den Rotationsbewegungen angetrieben werden, mit denen eine Bearbeitung des Untergrunds ermöglicht wird.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Antriebsspindel einer Sägevorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellung einer Sägevorrichtung mit einer Antriebsspindel, b) Bereitstellung einer zentralen Schraubvorrichtung, c) Bereitstellung einer vorgeschlagenen Flanschvorrichtung, wobei eine Mutter der Flanschvorrichtung in einem geöffneten Zustand, der Ausgangspunkt für das Befestigungsverfahren ist, im Wesentlichen vollständig in einem Innenraum eines Flanschkörpers der Flanschvorrichtung aufgenommen vorliegt und die zentrale Schraubvorrichtung im Wesentlichen vollständig im Inneren der Antriebsspindel angeordnet vorliegt, d) Einführen der zentralen Schraubvorrichtung in ein Innengewinde der Mutter, wodurch ein Mitnehmer und die Mutter der Flanschvorrichtung in Eingriff gelangen, e) fortgesetztes Hineinschrauben der zentralen Schraubvorrichtung in das Innengewinde der Mutter, f) fortgesetztes Hineinschrauben der zentralen Schraubvorrichtung in das Innengewinde der Mutter, wobei die Mutter der Flanschvorrichtung auf die zentrale Schraubvorrichtung gezogen wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Mitnehmer in der Sägevorrichtung an seiner Stirnseite Nocken aufweist, die mit Taschen auf der Rückseite der Mutter der Flanschvorrichtung in Eingriff gelangen können. Dies erfolgt vorzugsweise als Reaktion auf das Einführen der zentralen Schraubvorrichtung in ein Innengewinde der Mutter. Die Befestigungsschraube wird vorzugsweise weiter in das Innengewinde der Mutter der Flanschvorrichtung hineingeschraubt. Dadurch kann eine Hülse innerhalb der Säge in einen Spalt zwischen dem Mitnehmer und der zentralen Schraubvorrichtung eingeführt und eine erste Feder zusammengedrückt werden. Wenn die Befestigungsschraube noch weiter in die Mutter hineingeschraubt wird, wird die Mutter aus dem Innenraum des Flanschkörpers der Flanschvorrichtung nach hinten herausgezogen. Dadurch wird die Mutter auf die Befestigungsschraube gezogen. Mit anderen Worten ziehen sich die Befestigungsschraube und die Mutter zusammen, wobei dieses Zusammenziehen von der Hülse, den Anschlägen und der ersten Feder unterstützt wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Mutter aus dem Innenraum eines Flanschkörpers herausgezogen wird, bis ein Befestigungszustand zwischen Flansch und Säge dadurch hergestellt wird, dass ein Anschlag erreicht wird und ein Außengewinde der zentralen Schraubvorrichtung im Wesentlichen vollständig in der Mutter der Flanschvorrichtung aufgenommen ist. Mit anderen Worten wird auf diese Weise eine Schraubverbindung zwischen der Mutter der Flanschvorrichtung und der Befestigungsschraube hergestellt. Das Sägeblatt kann auf einer Vorderseite des Flansches angeschraubt und so an dem Flansch bzw. an der Sägevorrichtung befestigt werden. Auf diese Weise kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine Möglichkeit zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Sägevorrichtung unter Verwendung einer Flanschvorrichtung bereitgestellt werden. Die Definitionen, technischen Wirkungen und Vorteile, die für die Flanschvorrichtung und das System beschrieben wurden, gelten für das vorgeschlagene Befestigungsverfahren analog, und umgekehrt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellung einer Sägevorrichtung mit einer Antriebsspindel, b) Bereitstellung einer zentralen Schraubvorrichtung, c) Bereitstellung einer vorgeschlagenen Flanschvorrichtung, wobei eine Mutter der Flanschvorrichtung in einem geöffneten Zustand, der Ausgangspunkt für das Befesti- gungsverfahren ist, im Wesentlichen vollständig in einem Innenraum eines Flanschkörpers der Flanschvorrichtung aufgenommen vorliegt und die zentrale Schraubvorrichtung im Wesentlichen vollständig im Inneren der Antriebsspindel angeordnet vorliegt, d) Einführen der zentralen Schraubvorrichtung in ein Innengewinde der Mutter, wodurch Nocken auf der Stirnseite eines Mitnehmers mit Aussparungen auf der Rückseite der Mutter in Eingriff gelangen, e) fortgesetztes Hineinschrauben der zentralen Schraubvorrichtung in das Innengewinde der Mutter, wodurch eine Hülse in einen Spalt zwischen dem Mitnehmer und der zentralen Schraubvorrichtung eingeführt und eine erste Feder zusammengedrückt wird, f) fortgesetztes Hineinschrauben der zentralen Schraubvorrichtung in das Innengewinde der Mutter, wodurch die Mutter aus dem Innenraum eines Flanschkörpers herausgezogen wird, bis ein geschlossener Zustand dadurch erreicht wird, dass ein Anschlag erreicht wird und ein Außengewinde der zentralen Schraubvorrichtung im Wesentlichen vollständig in der Mutter der Flanschvorrichtung aufgenommen ist.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass in diesem geschlossenen Zustand die Hülse im Wesentlichen vollständig in einem Spalt, der zwischen der zentralen Schraubvorrichtung und dem Mitnehmer gebildet wird, aufgenommen vorliegt und die erste Feder in einem belasteten Zustand vorliegt. Der geschlossene Zustand entspricht vorzugsweise dem Zustand, in dem das Sägeblatte unter Vermittlung des Flansches an der Sägevorrichtung befestigt werden kann. Er wird daher im Sinne der Erfindung auch als Befestigungszustand bezeichnet werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Mutter der Flanschvorrichtung mit der Befestigungsschraube zusammenwirkt, um eine Verbindung herzustellen. Für die Montage der Flanschvorrichtung an die Sägevorrichtung wird zunächst die Flanschvorrichtung in räumliche Nähe zu der Antriebsspindel der Sägevorrichtung gebracht. Dabei befindet sich die Mutter ganz im Innenraum des Flanschkörpers zurückgezogen und es wird ein Spalt gebildet zwischen der Mutter und der Befestigungsschraube. Die zentrale Schraubvorrichtung ist vorzugsweise ebenfalls beweglich ausgebildet und kann sich in einem Innenraum, der von der Antriebsspindel gebildet wird, in lateraler Richtung bewegen. Mit anderen Worten kann sich die Befestigungsvorrichtung nach vorne (in Richtung der Flanschvorrichtung) und nach hinten (in Richtung von der Flanschvorrichtung weg) bewegen. Die Befestigungsschraube umfasst an ihrem hinteren Ende einen Schraubenkopf, der einen Anschlag bildet, bis zu dem die Schraube in den Innenraum der Antriebsspindel hineinfahren kann. Im nicht befestigten, d.h. im Sinne der Erfindung „geöffneten“ Zustand liegt die Befestigungsschraube nicht vollständig in den Innenraum der Befestigungsschraube hineingefahren vor. Die Schraube wird in einem nächsten Schritt in Richtung der Flanschvorrichtung bewegt. Vorzugsweise fährt die Befestigungsschraube in die Mutter der Flanschvorrichtung hinein. Es ist im Sinne der Erfindung auch bevorzugt, dass die Schraube - beispielsweise um ca. 2 Umdrehungen - in das Innengewinde der Mutter hineingedreht wird. Dadurch wird eine erste lockere Befestigung der Befestigungsschraube innerhalb der Mutter bewirkt. Die Schraube ist von einem Mitnehmer umgeben, der sich in diesem Schritt des Befestigungsverfahrens mit der Schraube nach vorne, in Richtung der Flanschvorrichtung bewegt. Auf einer Stirnseite umfasst der Mitnehmer Nocken, d.h. Ausstülpungen, die mit Taschen an der Rückseite der Mutter Zusammenwirken können. Vorzugsweise liegt die Rückseite der Mutter im Befestigungsfall in Richtung der Sägevorrichtung vor. Die Rückseite der Mutter kann beispielsweise fünf Taschen umfassen, wobei auch jede andere Anzahl von Taschen oder Aussparungen vorgesehen sein kann, die um den Umfang der Mutter verteilt werden können. Es können beispielsweise auch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Taschen auf dem Umfang der Rückseite der Mutter angeordnet sein, um mit den Nocken auf der Stirnseite des Mitnehmers zusammen zu wirken. Die Stirnseite des Mitnehmers liegt vorzugsweise in Richtung der Flanschvorrichtung ausgerichtet vor. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Anzahl der Nocken des Mitnehmers mit einer Anzahl der Taschen an der Rückseite der Mutter korrespondiert. Die Aussparungen oder Taschen weisen vorzugsweise schiefe Ebenen auf, mit Hilfe derer die Nocken besonders leicht in die Taschen hineinrutschen können. Wenn die Nocken in den Taschen vorliegen, unterstützen sie die Verbindung zwischen Sägevorrichtung und Flanschvorrichtung. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Nocken und die Taschen, mit denen die Nocken wechselwirken, dazu eingerichtet sind, eine Relativbewegung der Antriebsspindel der Säge zu sperren.
Zwischen dem Mitnehmer und der Befestigungsschraube befindet sich ein ringförmiger Spalt bzw. ein zylinderförmiger Hohlraum. In diesen Spalt oder Hohlraum kann eine Hülse eindringen, die die Befestigungsschraube umgibt und die mit der Befestigungsschraube über ein Gewinde verbunden ist. Am Anfang des Montagevorgangs, wenn die Schraube maximal aus der Antriebsspindel herausgezogen vorliegt, besteht annähernd kein Überlapp zwischen dem Mitnehmer und der Hülse. Allerdings überlappen der Mitnehmer und die Hülse in einem Anschlagsbereich. In diesem Anschlagbereich greift ein vorstehendes Element im hinteren Bereich des Mitnehmers in eine Schnappvorrichtung der Hülse, so dass eine Verbindung zwischen Mitnehmer und Hülse entsteht. Die Schnappvorrichtung liegt vorzugsweise in einem vorderen Bereich der Hülse vor, so dass der Mitnehmer und die Hülse durch die Anordnung des vorstehenden Elements und der Schnappvorrichtung am Anfang des Befestigungs- oder Montagevorgangs einen minimalen Überlapp aufweisen, wobei der Überlapp vorzugsweise von dem Anschlagsbereich zwischen dem Mitnehmer und der Hülse gebildet wird. Durch die Schnappverbindung zwischen Mitnehmer und Hülse wird ein weiteres Herausziehen der Befestigungsschraube aus der Antriebsspindel vermieden. Während des Befestigungs- bzw. während des Montagevorgangs wird die Befestigungsschraube, die mit der Hülse verbunden vorliegt, weiter in die Mutter hineingeschraubt, d.h. die Schraube wird weiter „nach vorne“ in Richtung der Flanschvorrichtung geschoben. Aufgrund der Verbindung zwischen Schraube und Hülse, macht die Hülse diese Bewegung mit, wobei die Hülse insbesondere in den Innenraum zwischen Schraube und Mitnehmer hineingeschoben wird, bis die Hülse - bis auf einen hinteren Bereich der Hülse - annähernd vollständig in dem Hohlraum bzw. dem Spalt zwischen Mitnehmer und Befestigungsschraube angeordnet vorliegt. Mit anderen Worten wird die Hülse annähernd vollständig von dem Mitnehmer bzw. seinem Innenraum aufgenommen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Hülse eingepresst und/oder eingeklebt werden kann.
Die Hülse wird vorzugsweise von einer Feder umgeben, wobei die Feder im Sinne der Erfindung bevorzugt als „erste Feder“ bezeichnet wird. Die Feder weist einen so großen Abstand zu der Hülse auf, dass die Feder auch den Mitnehmer umgibt, wenn die Hülse während des Befestigungs- oder Montageverfahrens in den Mitnehmer geschoben wird. Mit anderen Worten ist der Innendurchmesser der ersten Feder größer als ein Außendurchmesser eines hinteren Bereichs des Mitnehmers, so dass die erste Feder am Ende des Montageverfahrens, wenn die Flanschvorrichtung an der Antriebsspindel bzw. der Sägevorrichtung befestigt vorliegt, diesen hinteren Bereich des Mitnehmers umgibt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die erste Feder am Anfang des Montageverfahrens in einem unbelasteten Zustand vorliegt, während sie während der Montage der Flanschvorrichtung zusammengedrückt bzw. zusammengeschoben wird. Sie liegt am Ende des Montageverfahrens, wenn die Flanschvorrichtung an der Sägevorrichtung befestigt vorliegt, in einem belasteten oder angespannten Zustand vor, in dem sie vorzugsweise dazu eingerichtet ist, eine bestimmte Feder- oder Spannenergie zu speichern. Die Feder wird insbesondere von dem hinteren Bereich der Hülse nach vorne zusammengeschoben und so belastet.
Dieses Zusammenschieben der ersten Feder erfolgt vorzugsweise in Zusammenhang mit dem Hineinschrauben der Befestigungsschraube in die Mutter der Flanschvorrichtung. Da die Mutter innerhalb des Flanschkörpers der Flanschvorrichtung in lateraler Richtung beweglich ausgebildet ist, wandert die Mutter in dem hohlen Innenraum des Flanschkörpers nach hinten und verläßt somit - Umdrehung für Umdrehung - den Innenraum der Flanschvorrichtung. An Am Ende des Montageverfahrens hat die Mutter den Innenraum des Flanschkörpers der Flanschvorrichtung etwa zur Hälfte verlassen. Ein weiteres Verlassen wird durch einen Anschlag verhindert, der sich zwischen vorstehenden Elementen der Mutter und des Flanschkörpers ausbildet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Anschlag in räumlicher Nähe zu der Antriebsspindel vorliegt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Mutter, die Befestigungsschraube, der Mitnehmer, die erste Feder und die Hülse durch das Befestigungs- bzw. Montageverfahren zusammengedrückt bzw. zusammengeschraubt werden. Tests haben gezeigt, dass durch das vorgeschlagene Verfahren mit der vorgeschlagenen Flanschvorrichtung und dem vorgeschlagenen Sägesystem eine besonders stabile, sichere, leicht zu reinigende Befestigungsmöglichkeit für einen Flansch bzw. ein Sägeblatt an einer Sägevorrichtung bzw. ihrer Antriebsspindel bereitgestellt werden kann.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Flanschvorrichtung in einem geschlossenen Zustand und in einem geöffneten Zustand vorliegen kann. Vorzugsweise kann in dem geschlossenen Zustand das Sägeblatt an der Flanschvorrichtung befestig vorliegen, während das Sägeblatt im offenen Zustand der Flanschvorrichtung vorzugsweise von der Flanschvorrichtung getrennt vorliegt.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist die Befestigungsschraube beweglich in der Säge angeordnet. Sie kann insbesondere gegen eine Feder, die im Sinne der Erfindung als „zweite Feder“ bezeichnet wird, in Richtung der Flanschvorrichtung gedrückt werden. Dadurch schaut ein vorderer Bereich der Befestigungsschraube in dem geschlossenen Zustand für eine Länge I aus der Sägevorrichtung heraus, wobei dieser aus der Säge herausstehende Teil von dem Innengewinde der Mutter der Flanschvorrichtung aufgenommen wird. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein vorderer Bereich der Befestigungsschraube nicht bündig mit der Vorder- oder Aufnahmeseite der Sägevorrichtung abschließt, sondern über diese Vorderseite hinausragt bzw. aus ihr hervorsteht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Fläche der Sägevorrichtung, die im Befestigungsfall in Kontakt mit der Flanschvorrichtung vorliegt, als „Vorder- oder Aufnahmeseite der Sägevorrichtung“ bezeichnet wird. Vorzugsweise ist die Vorderoder Aufnahmeseite im Wesentlichen plan bzw. eben ausgebildet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Befestigungsschraube in einem offenen Zustand der Flanschvorrichtung im Wesentlichen bündig mit einer Aufnahmeseite der Sägevorrichtung abschließt, während die Befestigungsschraube in einem geschlossenen von der Mutter aus der Sägevorrichtung herausgezogen wird. Der offene Zustand stellt vorzugsweise den Ausgangspunkt des Befestigungs- und Montageverfahrens dar, das oben im Text erläutert wurde und das im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als „Schließverfahren“ bezeichnet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der hervorstehende, vordere Bereich der Befestigungsschraube im geschlossenen Zustand der Flanschvorrichtung von der Mutter der Flanschvorrichtung aufgenommen bzw. von ihrem Innenbereich umschlossen wird. Dazu kann die Befestigungsschraube insbesondere in das Innengewinde der Mutter hineingeschraubt werden. Dadurch wird eine Verbindung zwischen Flanschvorrichtung und Befestigungsschraube der Sägevorrichtung hergestellt, die zur Befestigung der Flanschvorrichtung an der Sägevorrichtung dient. Die Befestigung des Sägeblattes an der Flanschvorrichtung kann mit Befestigungsmitteln, wie Schrauben, erfolgen, mit denen das Sägeblatt an der Flanschvorrichtung, insbesondere dem Flanschkörper, angeschraubt werden kann.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die beweglich ausgebildete Mutter der Flanschvorrichtung im geschlossenen Zustand in Richtung der Sägevorrichtung bewegt werden kann und in diesem Zustand den hervorstehenden Bereich der Befestigungsschraube umschließt. Durch diese Bewegung in Richtung der Säge entsteht zwischen der Mutter und dem Zentrierring der Flanschvorrichtung ein Hohlraum, der im geöffneten Zustand der Flanschvorrichtung von der Mutter gefüllt wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass dieser Hohlraum mit dem Innenraum des Flanschkörpers zusammenfällt, in dem sich die Mutter erfindungsgemäß bewegen kann. Die Begriffe „nach vorne“ oder „nach hinten“ stellen für den Fachmann im Kontext der vorliegenden Erfindung keine unklaren Begriffe dar. Der Begriff „vorne“ bzw. die Raumrichtung „nach vorne“ entsprechen im Sinne der Erfindung bevorzugt dem Bereich des Sägesystems, in dem im geschlossenen Zustand die Flanschvorrichtung angeordnet vorliegt. Der Bereich „hinten“ bzw. die Raumrichtung „nach hinten“ entspricht im Sinne der Erfindung dem Bereich, in dem beispielsweise der Kopf der Befestigungsschraube vorliegt. Eine Bewegung „nach hinten“ erfolgt somit bevorzugt in Richtung des hinteren Bereichs der Befestigungsschraube, während eine Bewegung „nach vorne“ vorzugsweise in Richtung der Flanschvorrichtung erfolgt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Mutter in dem offenen oder geöffneten Zustand der Flanschvorrichtung im Wesentlichen bündig abschließend mit einer Ober- und einer Unterseite des Flanschkörpers in dessen Innenraum vorliegt. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Höhe der Mutter im Wesentlichen der Höhe des Flanschkörpers korrespondiert. Nach außen, d.h. in Richtung der möglichen Sägeblatt-Position, ist die Mutter von dem Zentrierring der Flanschvorrichtung bedeckt. Mit anderen Worten ist der Zentrierring der Flanschvorrichtung dazu eingerichtet, einen Innenraum des Flanschkörpers, der vorzugsweise auch als Hohlraum bezeichnet wird, nach außen abzuschließen, so dass die Mutter in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung von außen nicht sichtbar ist und von dem Zentrierring geschützt wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Zentrierring dazu eingerichtet ist, das Sägeblatt auf dem Flanschkörper der Flanschvorrichtung zu zentrieren.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Mutter im geöffneten Zustand der Flanschvorrichtung zwischen dem Zentrierring der Flanschvorrichtung und der Aufnahmeseite der Sägevorrichtung angeordnet vorliegt, während sich die Mutter im geschlossenen Zustand in Richtung der Säge bewegt hat und mit dem Zentrierring der Flanschvorrichtung einen Hohlraum einschließt. Mit anderen Worten ist es im Kontext der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass sich die Befestigungsschraube der Säge und die Mutter der Flanschvorrichtung im offenen Zustand so zueinander positionieren lassen, dass sie keinen Kontakt miteinander haben, während die Mutter die Befestigungsschraube im geschlossenen Zustand umschließt und so eine Verbindung zwischen der Flanschvorrichtung und der Säge herstellt. Das Umschließen wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Befestigungsschraube in das Innengewinde der Mutter hineingeschraubt wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass in der Sägevorrichtung um die Befestigungsschraube herum eine erste Feder angeordnet vorliegt, die dazu eingerichtet ist, den Mitnehmer auf die Mutter der Flanschvorrichtung zu drücken.
Vorzugsweise ist die Befestigungsschraube von einer Hülse umgeben. Außerhalb dieser Hülse, aber die Befestigungsschraube umschließend, kann vorzugsweise eine erste Feder des Systems angeordnet vorliegen. Diese erste Feder ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Mitnehmer auf die Mutter zu drücken.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass in der Sägevorrichtung in räumlicher Nähe zu der Befestigungsschraube eine zweite Feder vorliegt, wobei die zweite Feder dazu eingerichtet ist, die Befestigungsschraube von der Flanschvorrichtung weg zu drücken.
Die Federkraft der zweiten Feder wird vorzugsweise dafür genutzt, die Befestigungsschraube zu bewegen. Insbesondere kann die Befestigungsschraube gegen die zweite Feder in Richtung der Flanschvorrichtung bewegt werden, so dass ein vorderer Bereich der Befestigungsschraube über die Vorderseite der Säge hinausragt, wobei dieser hervorstehende Bereich der Befestigungsschraube im geschlossenen Zustand der Flanschvorrichtung von der Mutter der Flanschvorrichtung aufgenommen bzw. umschlossen wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Feder neben einer Hülse angeordnet vorliegt, die die Antriebsspindel umgibt. Diese Hülse weist vorzugsweise eine der Flanschvorrichtung zugewandte Seite und eine der Sägevorrichtung zugewandte Seite auf. Diese Seiten können vorzugsweise auch als vordere und hintere Seite der Hülse bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite Feder auf der der Sägevorrichtung zugewandten Seite der Hülse angeordnet vorliegt, wobei diese Seite der der Flanschvorrichtung abgewandten Seite der Hülse entspricht.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die erste und die zweite Feder eine Rückstellfunktion aufweisen und dazu eingerichtet sind, den Mitnehmer bzw. die Befestigungsschraube in ihre jeweilige Ausgangsposition zu bringen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die erste Feder eine stärkere oder härte Feder ist als die zweite Feder. Mit anderen Worten kann die erste Feder eine größere Federhärte als die zweite Feder aufweisen. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Federstärke der ersten Feder gleich oder im Wesentlichen gleich zu der Federstärke der zweiten Feder ist.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Flanschkörper der vorgeschlagenen Flanschvorrichtung an einer Außenkante eine Zentrierungs-Nut aufweist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zentrierungs-Nut als Ringnut ausgebildet ist und dass die Ringnut mit Elementen am Blattschutzhalter zusammenwirkt, um ein leichteres Einhängen des Sägeblatts und eine optimale Vorpositionierung zu erreichen. Bei diesen Elementen des Blattschutzhalters kann es sich beispielsweise um Stegleisten handeln, die auf einer Innenseite von Haltern zur Vorzentrierung angeordnet vorliegen. Alternativ zu Stegleisten können Hülsen mit einem Bund verwendet werden, wobei die Stegleisten oder Hülsen durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein können. Die vorstehenden Bereiche der Stegleisten oder Hülsen können mit der Ringnut in Eingriff gelangen und die Ringnut so führen. Auf diese Weise kann insbesondere eine Vorzentrierung der Flanschvorrichtung bewirkt werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Flanschvorrichtung zwischen einem Sägearm der Sägevorrichtung und dem Sägeblatt vorliegt, wenn die Flanschvorrichtung dazu verwendet wird, das Sägeblatt an der Sägevorrichtung zu befestigen. Insofern betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt auch eine Anwendung der Flanschvorrichtung zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Sägevorrichtung, wobei die Flanschvorrichtung im Befestigungsfall zwischen einem Sägearm der Sägevorrichtung und dem Sägeblatt vorliegt.
Es ist vorgesehen, dass das vorgeschlagene System eine vorgeschlagene Flanschvorrichtung aufweist, sowie eine Sägevorrichtung und eine zentrale Schraubvorrichtung. Bei der zentralen Schraubvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Schraube handeln, die im Sinne der Erfindung auch als „Befestigungsschraube“ bezeichnet werden kann. Das vorgeschlagene System kann vorzugsweise als „Sägesystem“ bezeichnet werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zentrale Schraubvorrichtung des Systems einen gewindelosen Ansatz zum Finden einer Gewindebohrung in einer in der Flanschvorrichtung beweglich angeordneten Mutter aufweist. Dadurch wird das Zusammenbringen von Mutter und Befestigungsschraube wesentlich erleichtert, was insbesondere bei den großen Gewichten, die in Zusammenhang mit einer Sägevorrichtung vorkommen können, besonders vorteilhaft ist.
Vorzugsweise kann die zentrale Schraubvorrichtung ein radiales Spiel in der Antriebsspindel der Sägevorrichtung aufweisen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Spielbreite in einem Bereich von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 0,8 mm, mehr bevorzugt in einem Bereich von 0,4 bis 0,6 mm und am meisten bevorzugt bei 0,5 mm liegt. Durch diese Wahl der Spielbreite können Winkelfehler bei der Montage oder beim Wechseln des Sägeblattes besonders einfach ausgeglichen und leicht korrigiert werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zentrale Schraubvorrichtung bzw. die Befestigungsschraube als Dehnschraube ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes und sicherheitsrelevantes Lösen der Verbindung zwischen Sägeblatt und Flanschvorrichtung bzw. Sägeblatt und Sägevorrichtung wirkungsvoll verhindert.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Dichtstelle zwischen Spindel und der zentralen Befestigungsschraube undicht wird und man Wasser austreten sieht, wenn sich die Befestigungsschraube unerwünschter Weise von der Flanschvorrichtung lösen sollte. Auf diese Weise erhält der Nutzer der Sägevorrichtung einen schnellen Hinweis darauf, dass sich die zentrale Schraubvorrichtung ggf. gelöst hat, so dass schnell Abhilfe geschaffen werden kann.
In einer möglichen Ausgestaltung kann das System eine Kerbzahnwellenverbindung zur Zentrierung der Flanschvorrichtung umfassen. Die Kerbzahnwellenverbindung ermöglicht insbesondere eine Verbindung und Zentrierung zwischen der Befestigungsschraube in der Spindel der Sägevorrichtung, der Mutter und der Flanschvorrichtung.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kerbzahnwellenverbindung eine spezielle Einführgeometrie aufweist, mit der ein verbessertes Einführen der Mutter in die Spindel ermöglicht wird. Insbesondere greifen die Zähne der Kerbzahnwellenverbindung durch die spezielle Führung besser ineinander. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Kerbzahnwellenver- bindung eine Innen- und eine Außengeometrie aufweist, wobei die Außengeometrie an der Mutter vorliegt und die Innengeometrie an der Spindel. Die spezielle Einführgeometrie hilft bei der Einführung der Mutter in die Spindel und verhindert wirksam ein Verkanten der Teile.
Darüber hinaus ermöglicht die Kerbverzahnung eine besonders robuste Zentrierung der Flanschvorrichtung und eine bessere Kraftübertragung im Vergleich zu konventionellen Flanschvorrichtungen. Insbesondere kommt der vorgeschlagene Flansch ohne Schlitzung auf, wodurch er besonders stabil und langlebig ist. Es stellt einen weiteren Vorteil der Erfindung dar, dass die Zentrierung und die Drehmitnahme im Flansch erfolgt, weil dies die Sicherheit beim Starten des Betriebs der Sägevorrichtung erhöht.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das System einen verstellbaren Blattschutzhalter aufweist. Es stellt einen Vorteil des vorgeschlagenen Systems dar, dass durch den vorzugsweise verstellbar ausgebildeten Blattschutzhalter ein Fangen des Sägeblattes ermöglicht werden kann. Dies ist bei konventionellen Sägesystemen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, häufig nicht der Fall. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Blattschutzhalter mit einem Fixierstift in drei verschiedenen Positionen fixiert bzw. verriegelt werden kann. Insbesondere kann der Blattschutzhalter um -45 Grad, 0 Grad oder um +45 Grad in Bezug auf den Sägearm verstellt werden. In einem unverriegelten Zustand ist eine Verstellung des Blattschutzhalters um 360 Grad möglich.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das System eine Wasserführung aufweisen, die im Wesentlichen zentral durch die Antriebsspindel der Sägevorrichtung verläuft. In einem hinteren Bereich der Befestigungsschraube wird die Befestigungsschraube von einer ringförmigen Scheibe umgeben, wobei die Scheibe zwischen Befestigungsschraube und Antriebsspindel befestigt vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Scheibe auf ihrem Umfang Aussparungen umfasst, wobei das für die Wasserführung benötigte Wasser unter anderem durch diese Aussparungen der Scheibe fließen kann um in den Bereich des Sägeblatts zu gelangen.
Bei konventionellen Sägesystemen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, verläuft die Zuführung für die Flüssigkeit zum Kühlen des Sägeblattes häufig durch den Blattschutzhalter der Sägevorrichtung. Durch die neuartige, im Wesentlichen zentral durch die Antriebsspindel der Sägevorrichtung verlaufende Wasserführung des Systems kann die Kühlflüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um Kühlwasser, ggf. mit Zusätzen, handelt, vorteilhafterweise auch zum Spülen und damit zur Reinigung der umliegenden Komponenten des Systems verwendet werden. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass mit der Flüssigkeit, die durch die Wasserführung bereitgestellt werden kann, die Zähne der Kerbzahnwellenverbindung gespült und auf diese Weise besonders sauber gehalten werden können. Tests haben gezeigt, dass die Schnittstelle zwischen Sägeblatte und Säge durch die innerhalb der Spindel verlaufende Wasserzuführung insbesondere während eines Betriebs der Säge im Wesentlichen fortlaufend gerei- nigt werden kann.
Die vorgeschlagene Erfindung kommt insbesondere ohne verlierbare Teile aus und ist besonders einfach im Unterhalt und in der Wartung. Insbesondere entfällt ein Nachfetten, wie es bei einigen Flanschvorrichtungen üblich ist, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen
Flanschvorrichtung
Fig. 2 Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen
Flanschvorrichtung
Figuren 3 bis 6: Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Bün- digschnittflansches in einem offenen Zustand
Figuren 7 bis 10: Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Bündigschnittflansches in einem geschlossenen Zustand
Fig. 11 verschiedene bevorzugte Ausführungsformen des vorgeschlagenen Bündigschnittflansches
Fig. 12 Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Befestigungsverfahrens
Fig. 13 weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Bündigschnittflansches
Ausführunqsbeispiele und Fiqurenbeschreibunq:
Die Figuren 1 und 2 zeigen Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen Flanschvorrichtung 1. Insbesondere ist in den Figuren 1 und 2 der Flanschkörper 7 und der Zentrierring 5 zu erkennen, wobei der Zentrierring 5 einen Hohlraum 8 abdeckt, in dem die Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 angeordnet vorliegen kann (offener Zustand der Flanschvorrichtung 1). In Fig. 2 ist die Flanschvorrichtung 1 von der Seite dargestellt, so dass die Zentrierungs- Nut 10 zu sehen ist, die auf dem Umfang des Flanschkörpers 7 verläuft. Insbesondere zeigen Fig. 1 und 2 einen Blattschutzhalter 14, der vorzugsweise in einem Winkelbereich von 90 Grad bzw. 90 ° verstellt werden kann.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Bündigschnittflansches 1 in einem offenen Zustand. Dargestellt ist der Flanschkörper 7, der an einer Aufnahmeseite 18 der Sägevorrichtung 4 befestigt vorliegen kann. Eine Verbindung zwischen Flanschkörper 7 und Zentrierring 5 wird mit Befestigungsmitteln 9 hergestellt. Der Zentrierring 5 deckt einen Hohlraum 8 ab, in dem sich im offenen Zustand der Flanschvorrichtung 1 die Mutter 6 befindet. In der Sägevorrichtung 4 liegt im Innenraum der Antriebsspindel 11 eine Befestigungsschraube 3 vor, die sich um eine Rotationsachse 21 drehen kann. Die Befestigungsschraube 3 wird in einem mittleren Bereich von einer Hülse 19 umgeben. Im Bereich der Hülse 19 sind Federn 16, 17 angeordnet, wobei eine zweite Feder 17 dazu eingerichtet ist, das Sägeblatt 2 auf einen zu bearbeitenden Untergrund zu drücken, während die erste Feder 16 dazu eingerichtet ist, die Befestigungsschraube 3 in Richtung der Flanschvorrichtung 1 zu drücken.
In dem offenen Zustand liegt die Befestigungsschraube 3 zurückgezogen in der Sägevorrichtung 4 vor, während sich die Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 in dem Hohlraum 8 im Inneren des Flanschkörpers 7 angeordnet befindet. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 beweglich ausgebildet ist, während die Antriebsspindel 11 starr im Schwenkarm 12 der Säge 4 angeordnet vorliegt.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Bündigschnittflansches 1 in einem geschlossenen Zustand. In diesem Zustand wird die Befestigungsschraube 3 von der ersten Feder 16 in Richtung der Flanschvorrichtung 1 gedrückt, so dass es vorderer Bereich der Befestigungsschraube 3 in einem Innenraum der Mutter 6 vorliegt. Mit anderen Worten umgibt die Mutter 6 diesen vorderen Bereich der Befestigungsschraube 3, um eine Verbindung zwischen der Säge 4 und dem Flansch 1 herzustellen. Die Mutter 6 bewegt sich dabei auch in Richtung der Säge, so dass in der Flanschvorrichtung 1 ein Hohlraum 8 unterhalb des Zentrierrings 5 der Flanschvorrichtung 1 entsteht.
In den Figuren 6 und 9 ist die Kerbzahnwellenverbindung 13 zwischen der Mutter 6 und der Spindel 11 dargestellt. Die Mutter 6 weist eine Außengeometrie der Kerbzahnwellenverbindung 13 auf, während die Antriebsspindel 11 eine Innengeometrie der Kerbzahnwellenverbindung 13 aufweist. Beim Befestigen des Flansches 1 an der Säge 4 können die Außen- und die Innengeometrie in Eingriff miteinander gelangen, so dass ein Drehmoment von der Spindel 11 auf den Flansch 1 bzw. das Sägeblatt 2 übertragen werden kann.
Fig. 11 zeigt verschiedene mögliche Ausgestaltungen der Flanschvorrichtung 1.
Fig. 12 zeigt einen Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens zum Befestigen eines Sägeblattes 2 an einer Sägevorrichtung 4. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise unter Verwendung einer Flanschvorrichtung 1 , wie sie im Kontext der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird. Fig. 12 ist von unten nach oben zu lesen, wobei die unterste Fig. 12a die Sägevorrichtung 4 mit einer Antriebsspindel 11 , die Befestigungsschraube 3 und die Flanschvorrichtung 1 zeigt, wie sie gemäß der Verfahrensschritte a) - c) des vorgeschlagenen Verfahrens bereitgestellt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 in einem geöffneten Zustand, der Ausgangspunkt für das Befestigungsverfahren ist, im Wesentlichen vollständig in einem Innenraum 8 eines Flanschkörpers 7 der Flanschvorrichtung 1 aufgenommen vorliegt und die zentrale Schraubvorrichtung 3 im Wesentlichen vollständig im Inneren der Antriebsspindel 11 angeordnet vorliegt. Der „geöffnete Zustand“ beschreibt den Zustand des Sägesystems 20, in dem Flanschvorrichtung 1 und Säge 4 zunächst getrennt voneinander vorliegen und in räumliche Nähe zueinander gebracht werden können, um den Flansch 1 an der Säge 4 zu befestigen. Insofern wird der geöffnete Zustand als Ausgangspunkt für das vorgeschlagene Befestigungsverfahren betrachtet.
In Fig. 12b wird das Einführen der zentralen Schraubvorrichtung 3 in ein Innengewinde der Mutter 6 dargestellt, wobei dadurch ein Mitnehmer 22 der Sägevorrichtung 4 mit der Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 in Eingriff gelangt. Vorzugsweise kann der Mitnehmer 22 Nocken 23 umfassen, die in Taschen der Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 eingreifen. Die Nocken 23 liegen vorzugweise an seiner Stirnseite des Mitnehmers 22 vor, die der Rückseite der Mutter 6, an der vorzugsweise die Taschen vorliegen, gegenüberliegt.
Fig. 12c zeigt das fortgesetzte Hineinschrauben der Befestigungsschraube 3 in das Innengewinde der Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Hülse 19 der Säge 4 in einen Spalt zwischen dem Mitnehmer 22 und der zentralen Schraubvorrichtung 3 eingeführt und eine erste Feder 16 zusammengedrückt wird.
Fig. 12d zeigt das fortgesetzte Hineinschrauben der zentralen Schraubvorrichtung 3 in das Innengewinde der Mutter 6, wodurch die Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 auf die Befestigungsschraube 3 gezogen wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Mutter 6 aus dem Innenraum des Flanschkörpers 7 der Flanschvorrichtung 1 herausgezogen wird, bis ein geschlossener Zustand oder Befestigungszustand dadurch hergestellt wird, dass ein Anschlag erreicht wird und ein Außengewinde der zentralen Schraubvorrichtung 3 im Wesentlichen vollständig in der Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 aufgenommen ist.
Fig. 13 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Bündigschnittflansches 1 , wobei die Flanschvorrichtung 1 in unmittelbarer räumlicher Nähe zu der Sägevorrichtung 4 angeordnet vorliegt. Die Befestigungsschraube 3 ist so weit, wie es geht, zurückgezogen; die Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 liegt im Wesentlichen vollständig im Inneren des Flansches 1 bzw. des Flanschkörpers 7 vor. Dieser Zustand wird als geöffneter Zustand oder als Ausgangspunkt des vorgeschlagenen Befestigungsverfahrens betrachtet. Durch ein Hineinschrauben der Befestigungsschraube 3 in die Mutter 6 der Flanschvorrichtung 1 kann der Flansch 1 an der Säge 4 befestigt werden.
Die Sägevorrichtung 4 umfasst eine Antriebsspindel 11 , die eine Hülse 19 und Federn (16, 17), sowie einen Mitnehmer 22 mit Nocken 23 umgibt. Die Antriebsspindel 11 kann sich um eine Rotationsachse 21 drehen, die zentral durch die Befestigungsschraube 3 verläuft. Das Sägeblatt 2 (nicht dargestellt) kann mit Befestigungsschrauben 9 an der Flanschvorrichtung 1 befestigt werden, wobei andere Befestigungsmittel 9a dafür vorgesehen sind, eine Verbindung zwischen einem Zentrierring 5 und dem Flanschkörper 7 des Flansches 1 herzustellen.
Figure imgf000022_0001
1 Flanschvorrichtung
2 Sägeblatt
3 zentrale Schraubvorrichtung
4 Sägevorrichtung
5 Zentrierring
6 Mutter
7 Flanschkörper
8 Innenraum des Flanschkörpers, Hohlraum
9 Befestigungsmitteln
10 Zentrierungs-Nut
11 Antriebsspindel
12 Sägearm
13 Kerbzahnwellenverbindung
14 Blattschutzhalter
15 Wasserführung
16 erste Feder
17 zweite Feder
18 Aufnahmeseite
19 Hülse
20 System
21 Rotationsachse
22 Mitnehmer
23 Nocken

Claims

Flanschvorrichtung (1) zur Befestigung eines Sägeblattes (2) an einer Antriebsspindel (11) einer Sägevorrichtung (4), wobei die Flanschvorrichtung (1) einen Zentrierring (5), eine Mutter (6) und einen Flanschkörper (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (7) einen Außenbereich der Flanschvorrichtung (1) bildet, in dessen Innenraum (8) die Mutter (6) beweglich angeordnet ist, wobei der Zentrierring (5) mit Befestigungsmitteln (9) an dem Flanschkörper (7) befestigt vorliegt und wobei die Mutter (6) in einem geschlossenen Zustand der Flanschvorrichtung (1) eine zentrale Schraubvorrichtung (3), die in der Antriebsspindel (11) geführt ist, zum Zwecke der Befestigung umgibt. Flanschvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (6) in einem offenen Zustand der Flanschvorrichtung (1) im Wesentlichen bündig abschließend mit einer Ober- und einer Unterseite des Flanschkörpers (7) in dessen Innenraum (8) vorliegt. Flanschvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (7) an einer Außenkante eine Zentrierungs-Nut (10) aufweist. Flanschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschvorrichtung (1) zwischen einem Sägearm (12) der Sägevorrichtung (4) und dem Sägeblatt (2) vorliegt, wenn die Flanschvorrichtung (1) dazu verwendet wird, das Sägeblatt (2) an der Sägevorrichtung (4) zu befestigen. System (20) zur Befestigung eines Sägeblattes (2) an einer Antriebsspindel (3) einer Sägevorrichtung (4) dadurch gekennzeichnet, dass das System (20) eine Flanschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, sowie eine Sägevorrichtung (4) und eine zentrale Schraubvorrichtung (3).
6. System (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Schraubvorrichtung (3) einen gewindelosen Ansatz zum Finden einer Gewindebohrung in einer in der Flanschvorrichtung (1) beweglich angeordneten Mutter (6) aufweist.
7. System (20) nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Schraubvorrichtung (3) ein radiales Spiel in der Antriebsspindel (3) der Sägevorrichtung (4) hat.
8. System (20) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Spielbreite in einem Bereich von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 0,8 mm, mehr bevorzugt in einem Bereich von 0,4 bis 0,6 mm und am meisten bevorzugt bei 0,5 mm liegt.
9. System (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Schraubvorrichtung (3) als Dehnschraube ausgebildet ist.
10. System (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das System (20) eine Kerbzahnwellenverbindung (13) zur Zentrierung der Flanschvorrichtung (1) umfasst.
11 . System (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das System (20) einen verstellbaren Blattschutzhalter (14) aufweist.
12. System nach einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das System (20) eine Wasserführung (15) aufweist, die im Wesentlichen zentral durch die Antriebsspindel (11) der Sägevorrichtung (4) verläuft. System (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass um die zentrale Schraubvorrichtung (3) herum eine erste Feder (16) angeordnet vorliegt, die dazu eingerichtet ist, das Sägeblatt (2) auf einen zu bearbeitenden Untergrund zu drücken. System (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass in räumlicher Nähe der zentralen Schraubvorrichtung (3) eine zweite Feder (17) vorliegt, wobei die zweite Feder (17) dazu eingerichtet ist, die Antriebsspindel (3) in Richtung der Flanschvorrichtung (1) zu drücken. Verfahren zur Befestigung eines Sägeblattes (2) an einer Antriebsspindel (11) einer Sägevorrichtung (4), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellung einer Sägevorrichtung (4) mit einer Antriebsspindel (11), b) Bereitstellung einer zentralen Schraubvorrichtung (3), c) Bereitstellung einer Flanschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Mutter (6) der Flanschvorrichtung (1) in einem geöffneten Zustand, der Ausgangspunkt für das Befestigungsverfahren ist, im Wesentlichen vollständig in einem Innenraum (8) eines Flanschkörpers (7) der Flanschvorrichtung (1) aufgenommen vorliegt und die zentrale Schraubvorrichtung (3) im Wesentlichen vollständig im Inneren der Antriebsspindel (11) angeordnet vorliegt. d) Einführen der zentralen Schraubvorrichtung (3) in ein Innengewinde der Mutter (6), wodurch ein Mitnehmer (22) mit der Mutter (6) der Flanschvorrichtung (1) in Eingriff gelangt, e) fortgesetztes Hineinschrauben der zentralen Schraubvorrichtung (3) in das Innengewinde der Mutter (6), f) fortgesetztes Hineinschrauben der zentralen Schraubvorrichtung (3) in das Innengewinde der Mutter (6), wodurch die Mutter (6) der Flanschvorrichtung (1) auf die zentrale Schraubvorrichtung (3) gezogen wird.
PCT/EP2021/074768 2020-09-22 2021-09-09 System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung WO2022063587A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023515330A JP2023540362A (ja) 2020-09-22 2021-09-09 鋸刃を鋸引き装置の駆動スピンドルに締結するためのシステム、方法、及びフランジ装置
US18/025,760 US20230347545A1 (en) 2020-09-22 2021-09-09 System, method and flange device for fastening a saw blade to a drive spindle of a sawing device
EP21777234.2A EP4217165A1 (de) 2020-09-22 2021-09-09 System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung
CN202180051428.7A CN116034003A (zh) 2020-09-22 2021-09-09 用于将锯片紧固到锯切装置的驱动主轴的系统、方法和法兰装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20197329.4A EP3970932A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung
EP20197329.4 2020-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063587A1 true WO2022063587A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=72613855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074768 WO2022063587A1 (de) 2020-09-22 2021-09-09 System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230347545A1 (de)
EP (2) EP3970932A1 (de)
JP (1) JP2023540362A (de)
CN (1) CN116034003A (de)
WO (1) WO2022063587A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473608A1 (de) * 1989-04-10 1992-03-11 Anders Johnsen Antriebsanordnung.
EP0995046A1 (de) * 1997-07-08 2000-04-26 JOHNSEN, Anders Befestigungsvorrichtung
US20060201492A1 (en) * 2002-03-18 2006-09-14 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools including for wall saws
EP1990146A2 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Felder KG Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges
EP3501766A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473608A1 (de) * 1989-04-10 1992-03-11 Anders Johnsen Antriebsanordnung.
EP0995046A1 (de) * 1997-07-08 2000-04-26 JOHNSEN, Anders Befestigungsvorrichtung
US20060201492A1 (en) * 2002-03-18 2006-09-14 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools including for wall saws
EP1990146A2 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Felder KG Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges
EP3501766A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023540362A (ja) 2023-09-22
EP3970932A1 (de) 2022-03-23
EP4217165A1 (de) 2023-08-02
CN116034003A (zh) 2023-04-28
US20230347545A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
DE60015636T2 (de) Kompressionsknochenschraube und Hilfsinstrumente zu ihrer Befestigung
EP0380974B2 (de) Schleifmaschine mit einem Adapter zum Befestigen eines Zusatzwerkzeugs
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE60306927T2 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE2902299A1 (de) Lochsaegeanordnung
EP0043000A1 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE102009008607A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE2906914A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE4218683C2 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück, mit einem Gehäuse, in dem ein Behandlungswerkzeug axial längs seiner Mittelachse hin und her verschiebbar gelagert ist
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE202012011021U1 (de) Setzwerkzeugsytem
EP3581013B1 (de) Anordnung für ein mähwerk einer mäh- oder häckselmaschine, ersatz-schneidwerkzeug sowie mähwerk
EP0217093A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
EP2689071B1 (de) Grundankersystem
CH651636A5 (de) Anordnung zur befestigung eines gegenstandes an einer wand, verfahren zur herstellung dieser anordnung sowie werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
WO2018171895A1 (de) Fixierscheibe und verfahren zur anfänglichen fixierung eines befestigungselements und entfernen einer schutzfolie
EP3548227B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
WO2022063587A1 (de) System, verfahren und flanschvorrichtung zur befestigung eines sägeblattes an einer antriebsspindel einer sägevorrichtung
DE3243948C2 (de)
WO2005095034A1 (de) Um seine achse rotierendes werkzeug
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023515330

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021777234

Country of ref document: EP

Effective date: 20230424