WO2022058123A1 - Sonnenschutzvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022058123A1
WO2022058123A1 PCT/EP2021/073164 EP2021073164W WO2022058123A1 WO 2022058123 A1 WO2022058123 A1 WO 2022058123A1 EP 2021073164 W EP2021073164 W EP 2021073164W WO 2022058123 A1 WO2022058123 A1 WO 2022058123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sun
protection device
blind
sun protection
pane
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schmid
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2022058123A1 publication Critical patent/WO2022058123A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2072Blinds with inclined or vertical orientation of the winding axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2069Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2083Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for side windows, e.g. quarter windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators

Definitions

  • the present invention relates to a sun protection device for a window of a motor vehicle.
  • panes of motor vehicles in particular rear side panes, have such a shape that they can only be covered completely by sun blinds with difficulty or only with increased design effort.
  • sun blinds particularly in the case of strong solar radiation and/or sensitive vehicle occupants, it may be desirable to be able to cover or cover such a window of a motor vehicle with a sun blind as completely as possible.
  • a window blind with different translucency is shown, for example, in EP 1 621 382 A1.
  • the window blind shown there changes the light transmission of the window blind from a window upper edge to a window lower edge.
  • DE 100 19644 A1 shows a sun blind that is made up of two layers.
  • the two layers are connected to each other by several strips.
  • the two layers can be shifted parallel to one another, so that a functional position can be assumed in which the strips are arranged approximately perpendicularly to the two layers. In this functional position, it should be possible to ensure particularly good sound and temperature insulation.
  • the sun protection device according to the invention for a pane of a motor vehicle comprises a sun protection blind which can be adjusted in a pull-out direction between a covering position covering the pane at least essentially without gaps and a stowed position releasing it.
  • the completely covering covering position is to be understood in particular as meaning that the sun blind with its material covers the pane at least essentially completely without a gap. This does not have to mean that the sun blind is made of a seamless material, but it can be.
  • the sun protection device comprises at least one winding shaft running transversely to the extension direction, on which the sun protection blind is wound up in the stowed position and from which the sun protection blind can be unwound to assume the covering position.
  • the at least one winding shaft can have a restoring spring, for example, which exerts a restoring force on the sun blind, pulling it into the covering position. If the sun blind has been brought into its covering position and locked in this position, for example, the return spring can ensure, particularly in the covering position, that the The sun blind is or remains taut. Even when the sun blind is extended into its covering position, the return spring can ensure that the sun blind is always under a certain amount of tension and thus remains tensioned.
  • the extension direction of the sun blind runs in the longitudinal direction of the pane and the at least one winding shaft in the vertical direction of the pane.
  • the pull-out direction runs if the pane is, for example, a side window of the motor vehicle, i.e. in the longitudinal direction of the vehicle, while the winding shaft runs at least essentially in the vertical direction of the vehicle, in particular parallel to a pillar of the motor vehicle, such as a B- Pillar.
  • the sun blind has at least two layers which can be adjusted relative to one another at least in the covering position of the sun blind between a transparent and a less transparent position.
  • This feature is therefore not necessarily tied to the extension direction running in the longitudinal direction of the pane and the at least one winding shaft running in the vertical direction of the pane, but it can be combined with these features.
  • the extension direction running in the longitudinal direction of the pane makes it particularly easy and reliable to ensure that the sun blind can cover the pane to be covered at least essentially without gaps even if the pane to be covered has more complex geometries.
  • it is in particular a horizontally pulled or pullable sun protection device that can be attached in particular to a highest end in the area of the pane in question.
  • the roller sun blind can thus be moved or pulled out over the entire length of the pane in order to cover the relevant pane at least essentially without gaps in the covering position.
  • the winding shaft which can be designed in particular in the form of a roller, can be attached, for example, in a transition area to a B-pillar, in which case the sun blind can be attached to the rear, for example up to an anchoring area in the area of a C-pillar can be drawn. Due to the extension direction of the sun blinds running at least essentially in the horizontal direction when the sun protection device is installed as intended, even more complex pane geometries can be particularly reliably covered by the sun blinds at least essentially without gaps when the sun blind is in the covering position.
  • the alternatively or additionally provided two layers of the sun blinds which are adjustable relative to one another at least in the covering position of the sun blinds between a more transparent and a less transparent position, can change a degree of transparency or a degree of light transmission of the sun blinds.
  • the two-layered roller sunblind makes it possible to switch between at least two different degrees of transparency, namely between the more transparent and the less transparent position or relative positioning of the two layers to one another.
  • the material of the two layers can be designed such that in the more transparent position the sun blind is almost transparent, whereas in the less transparent position the sun blind can be opaque or with reduced transparency.
  • Both the extension direction running in the longitudinal direction of the pane in combination with the at least one winding shaft running in the vertical direction of the pane and the two-layer design of the sun blind allow sun protection that is particularly tailored to the needs of a pane of a motor vehicle.
  • the sun blind can cover the pane in question at least essentially without gaps in the covering position.
  • this can be understood to mean that the light transmission or the degree of transparency of the sun blind due to the two-layer design, it can be varied particularly easily and as required.
  • the sun protection device has a motor coupled to a spindle for adjusting the sun blind into the covering position, which motor is connected to the spindle via a driver.
  • the sun blind can thus be adjusted particularly easily and conveniently by actuating the motor between the covering position and the stowed position.
  • the sun blind is connected to the spindle by said driver, which in turn can be driven by the motor.
  • a particularly simple and robust means of actuation is thus provided for adjusting the sun blind.
  • other constructions and drives are also possible to adjust the sun blind.
  • At least one stabilizing rod is arranged on the sun blind, which keeps the sun blind taut at least in the covering position.
  • the stabilizing rod can prevent the sun blind from flapping.
  • stabilizing rods can also be arranged on the sunshade or integrated into it, and these can keep the sunshade taut at different points, at least in the covering position.
  • the stabilizing rod has a profile at one longitudinal end which threads into a guide channel when the sun blind is adjusted into the covering position, as a result of which the stabilizing rod is moved into a position that opens the sun blind.
  • the guide channel can be a groove, for example, and said profile can be a type of sliding block, for example. It is essential that the profile and the guide channel are adapted to one another in terms of their shape, so that the profile is guided through the guide channel after it has engaged with it.
  • the stabilizing bar can be fastened, for example, to a lower edge of the sun blind.
  • the guide channel can also have a starting bevel, for example, so that it is easier to thread the profile into the guide channel when the sun blind is closed.
  • the stabilizing bar is forced by at least one magnet into a position that opens the sunshade.
  • the stabilizing bar and the at least one magnet can interact in such a way that the stabilizing bar is forced into said opening position, in which the sun blind is stretched by the stabilizing bar.
  • the stabilizing bar can thus be held by the at least one magnet in a type of end position in which the stabilizing bar spans the sunshade.
  • the layers of the sun blind which can be adjusted relative to one another, have more translucent and less translucent areas, with the more translucent areas of the layers overlapping in the more transparent position and the more translucent areas of the insert overlapping with the less translucent in the more opaque position Areas of the other layer are covered.
  • the layers can have a kind of stripe pattern, with more translucent stripes and less translucent stripes alternating.
  • the two layers of the sun blind can be shifted relative to one another in such a way that, in the more transparent position, the more translucent strips overlap or cover one another, so that a relatively large amount of sunlight can enter the vehicle interior.
  • the more opaque or even opaque strips of one layer of the sun blind can hide or cover the transparent or at least more translucent strips, as a result of which less sunlight can get through the sun blind.
  • the layers of the sun blinds can also be designed differently, with the layers having respective areas that are more translucent and less translucent, which are arranged in such a way that in the more transparent position more light passes through the The sun blind reaches the opaque position.
  • the more translucent areas and the more opaque areas can, for example, be arranged relatively close to each other in the respective layers, so that a small adjustment movement or lifting movement is sufficient to adjust the two layers of the sun blind relative to one another so that they assume the more transparent position or the more opaque position .
  • the sun protection device has an actuator and/or a manual actuating mechanism for adjusting the two positions in relation to one another.
  • the two-layer sun blind can have an end bearing in the form of a rocker, wherein the degree of transparency can be adjusted by actuating the rocker, wherein actuating the rocker causes the two layers to move relative to one another.
  • Other actuating mechanisms can also be provided for adjusting the two positions, for example a push-push mechanism, rotary controls and the like.
  • the actuator and / or the manual operating mechanism are designed so that the two layers of the sun blind at least between two positions or
  • Relative positions can be adjusted, namely between the more transparent position and the opaque position. It is also possible that the light transmission can be changed more or less fluently by gradual adjustability or relative mobility of the two layers to one another.
  • the two layers are each arranged on a winding roll, on which the layers are wound up in the stowed position and can be unwound to assume the covering position.
  • the two layers can, for example, be fastened to one another at a respective end region, with said relative mobility between the layers being particularly easy to implement through the separate winding rollers in order to realize the more transparent position and the more non-transparent position by corresponding relative displacement or relative movement of the layers to one another.
  • the two separate winding rollers can ensure that no bulges form in the respective layers, since they move or move relative to each other without any problems can be moved and can be kept under tension, for example, by appropriate return springs in the winding rolls.
  • the motor vehicle according to the invention comprises the sun protection device according to the invention or a possible embodiment of the sun protection device according to the invention, with this being arranged in the area of a pane of the motor vehicle.
  • the pane can be, for example, a rear or front side pane, corner pane or front pane.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a sun protection device for a window of a motor vehicle, which comprises a sun protection roller blind that can be pulled out in the longitudinal direction of the vehicle and is arranged in a stowed position releasing the window;
  • FIG. 2 shows a further side view of the sun protection device, with the sun protection blind being arranged in its covering position, which at least essentially covers the pane without gaps;
  • FIG. 3 shows a side view of a further possible embodiment of the sun protection device, the sun protection blind having two layers in this embodiment, which can be moved relative to one another, the sun protection blind being shown in a stowed position releasing the pane;
  • Fig. 4 is another side view of another possible embodiment of the sun protection device with the two-layer sun blind, wherein this is now shown in its covering position, which covers the pane at least essentially without gaps.
  • a sun protection device 10 for a pane 12 of a motor vehicle is shown in a side view in FIG.
  • the sun protection device 10 comprises a sun blind 14 which can be adjusted in the extension direction between a covering position covering the pane 12 at least essentially without gaps and a stowed position releasing the pane 12 shown here.
  • the sun protection device 10 comprises a winding shaft 16 running transversely to the extension direction, on which the sun protection blind 14 is wound up in the stowed position shown here and from which the sun protection blind 14 can be unwound to assume the covering position.
  • the pull-out direction runs in the longitudinal direction of the pane 12, ie in the horizontal direction or at least essentially in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the at least one winding shaft 16 is thus arranged to run in the vertical direction of the pane, that is to say it runs at least essentially in the vertical direction.
  • the pane 12 shown here is, for example, a rear side window of a motor vehicle.
  • the sun protection device 10 has a motor 20 coupled to a spindle 18 for adjusting the sun blind 14 into the covering position. Furthermore, a rail 22 lying underneath is also indicated, which can serve to guide the sun blind 14 when it is pulled out. By closing the sun blind 14, ie by unwinding it from the winding shaft 16, the pane 12 arranged in a window frame 24 can be covered by the sun blind 14 at least essentially without any gaps.
  • Fig. 2 the sun protection device 10 is shown in a further side view, the sun protection blind 14 now having been brought into said covering position.
  • a driver 26 to see the sun blind 14 with the said spindle 18, which in turn can be driven by the motor 20.
  • At least one stabilizing rod 28 is also arranged on the sunshade 14 and keeps the sunshade 14 taut at least in the covering position shown here.
  • the stabilizing bar 28 can, for example, have a profile (not shown here) at an upper longitudinal end 30, which threads into a guide channel (not shown here) when the sun blind 14 is adjusted into the covering position shown here, as a result of which the stabilizing bar 28 moves into a position that opens up the sun blind 14 is moved.
  • the guide channel which is not shown here, can have a starting bevel, which can make it easier to thread the said profile in the area of the longitudinal end 30 .
  • the stabilizing rod 28 is forced by at least one magnet (not shown here) into a position that opens up the sun blind 14 . Both measures can therefore prevent the sunshade 14 from flapping because it is kept under tension.
  • FIG 3 shows another possible embodiment of the sun protection device 10 in a side view.
  • the embodiment shown here differs from the previously described embodiment in that the sun blind 14 has two layers 32 which can be adjusted relative to one another at least in the covering position of the sun blind 14 between a more transparent and a less transparent position.
  • the two layers 32 are connected to one another by a type of end piece 34 at free ends that are not designated in any more detail here.
  • the two layers 32 of the sun blind 14 that are adjustable relative to each other and are not identified here can, for example, each have more translucent and less translucent areas, with the more translucent areas of the layers 32 overlapping in the more transparent position and the more translucent areas of the in the more opaque position one layer 32 are obscured by the less translucent areas of the other layer 32.
  • the sun protection device 10 can, for example, have an actuator, not shown in detail here, for adjusting the two layers 32 relative to one another.
  • a manual actuating mechanism (not shown here) for adjusting the two layers 32 relative to one another can also be provided.
  • an end bearing can be provided in the form of a seesaw into which, for example, the end piece 34 can be hung.
  • the rocker manually or e.g. electrically, the degree of transparency of the sun blind 14 can be easily varied or changed by moving the two layers 32 relative to one another.
  • Other adjustment options can also be provided, such as rotary controls, push-push mechanisms and the like.
  • the two-layer design of the sun blind 14 is not absolutely necessary for the two-layer design of the sun blind 14 to be able to be pulled out or rolled up in the horizontal direction.
  • the two-layer design with the ability to move or adjust the layers 32 relative to one another to change the degree of transparency of the sun blind 14 can work just as well, for example, if the extension direction of the sun blind 14 runs in the vertical direction. Due to the two-layer design of the sun blind 14, the light transmission or the degree of transparency of the sun blind 14 can be changed very easily, in particular while the sun blind 14 is arranged in its covering position, in which the sun blind 14 at least essentially covers the relevant pane 12 without gaps. LIST OF REFERENCE NUMERALS 10 sun protection device
  • Stabilizing bar 30 Longitudinal end of the stabilizing bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Sonnenschutzrollo, das in einer Auszugsrichtung zwischen einer die Scheibe zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckenden Abdeckstellung und einer diese freigebenden Verstauposition verstellbar ist; wenigstens eine quer zur Auszugsrichtung verlaufende Wickelwelle, auf der das Sonnenschutzrollo in der Verstauposition aufgewickelt ist und von der das Sonnenschutzrollo zum Einnehmen der Abdeckstellung abwickelbar ist, wobei die Auszugsrichtung in Scheibenlängsrichtung der Scheibe und die wenigstens eine Wickelwelle in Scheibenhochrichtung verläuft und/oder das Sonnenschutzrollo wenigstens zwei Lagen aufweist, die zumindest in der Abdeckstellung des Sonnenschutzrollos zwischen einer transparenteren und einer weniger transparenteren Stellung relativ zueinander verstellbar sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Sonnenschutzvorrichtung.

Description

Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs.
Mitunter weisen Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere hintere Seitenscheiben, eine derartige Form auf, dass diese nur schwer oder nur mit erhöhtem konstruktivem Aufwand durch Sonnenschutzrollos lückenlos bedeckt werden können. Insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung und/oder empfindlichen Fahrzeuginsassen kann es jedoch wünschenswert sein, eine derartige Scheibe eines Kraftfahrzeugs möglichst lückenlos mit einem Sonnenschutzrollo verdecken beziehungsweise abdecken zu können. Darüber hinaus kann es auch wünschenswert sein, je nach Empfindlichkeit der Fahrzeuginsassen und/oder der vorherrschenden Sonneinstrahlung die Stärke des Sonnenschutzes durch ein derartiges Sonnenschutzrollo einstellen zu können.
Bei hinteren Seitenfenstern von Kraftfahrzeugen ist es oft gängig, Sonnenschutzrollos vorzusehen, die in vertikaler Richtung eingefahren und ausgefahren werden können, um die betreffende Scheibe zu bedecken oder freizugeben, wie beispielsweise in der EP 1 800 923 B1 gezeigt.
Ein Fensterrollo mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit ist beispielsweise in der EP 1 621 382 A1 gezeigt. Bei dem dort gezeigten Fensterrollo ändert sich beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit des Fensterrollos von einer Fensteroberkante bis zu einer Fensterunterkante.
Die DE 100 19644 A1 zeigt ein Sonnenschutzrollo, das aus zwei Lagen gebildet wird. Die beiden Lagen sind durch mehrere Streifen miteinander verbunden. Die beiden Lagen können gegeneinander parallel verschoben werden, sodass eine Funktionsstellung eingenommen werden kann, in der die Streifen annähernd senkrecht zu den beiden Lagen angeordnet sind. In dieser Funktionsstellung soll eine besonders gute Schall- und Temperaturisolierung gewährleistet werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen möglichst bedarfsgerechten Sonnenschutz bei einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren angegeben.
Die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Sonnenschutzrollo, das in einer Auszugsrichtung zwischen einer die Scheibe zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckenden Abdeckstellung und einer diese freigebende Verstauposition verstellbar ist. Unter der lückenlos bedeckenden Abdeckstellung ist insbesondere zu verstehen, dass das Sonnenschutzrollo mit seinem Material die Scheibe zumindest im Wesentlichen lückenlos abdeckt. Dies muss nicht bedeuten, dass das Sonnenschutzrollo aus einem lückenlosen Material hergestellt ist, kann aber jedoch sein.
Des Weiteren umfasst die Sonnenschutzvorrichtung wenigstens eine quer zur Auszugsrichtung verlaufende Wickelwelle, auf der das Sonnenschutzrollo in der Verstauposition aufgewickelt ist und von der das Sonnenschutzrollo zum Einnehmen der Abdeckstellung abwickelbar ist. Die wenigstens eine Wickelwelle kann beispielsweise eine Rückstellfeder aufweisen, die auf das Sonnenschutzrollo eine in die Abdeckstellung ziehende Rückstellkraft ausübt. Wurde das Sonnenschutzrollo also in seine Abdeckstellung verbracht und in dieser beispielsweise arretiert, so kann die Rückstellfeder insbesondere in der Abdeckstellung dafür sorgen, dass das Sonnenschutzrollo straff gespannt ist beziehungsweise bleibt. Auch beim Ausfahren des Sonnenschutzrollos in seine Abdeckstellung kann die Rückstellfeder dafür sorgen, dass das Sonnenschutzrollo immer unter einer gewissen Spannung steht und dadurch gespannt bleibt.
Die Auszugsrichtung des Sonnenschutzrollos verläuft in Scheibenlängsrichtung der Scheibe und die wenigstens eine Wickelwelle in Scheibenhochrichtung. Im verbauten Zustand der Sonnenschutzvorrichtung verläuft die Auszugsrichtung, wenn es sich bei der Scheibe beispielsweise um eine Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs handelt, also in Fahrzeuglängsrichtung, während die Wickelwelle zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung verläuft, insbesondere parallel zu einer Säule des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einer B-Säule.
Alternativ oder zusätzlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Sonnenschutzrollo wenigstens zwei Lagen aufweist, die zumindest in der Abdeckstellung des Sonnenschutzrollos zwischen einer transparenten und einer weniger transparenteren Stellung relativ zueinander verstellbar sind. Dieses Merkmal ist also nicht zwangsläufig daran gebunden, dass die Auszugsrichtung in Scheibenlängsrichtung der Scheibe und die wenigstens eine Wickelwelle in Scheibenhochrichtung verläuft, kann aber mit diesen Merkmalen kombiniert werden.
Durch die in Scheibenlängsrichtung der Scheibe verlaufende Auszugsrichtung kann besonders einfach und zuverlässig sichergestellt werden, dass das Sonnenschutzrollo auch bei komplexeren Geometrien der abzudeckenden Scheibe diese in der Abdeckstellung zumindest im Wesentlichen lückenlos bedecken kann. In dem Fall handelt es sich insbesondere um eine horizontal gezogene beziehungsweise ziehbare Sonnenschutzvorrichtung, die insbesondere an einem höchsten Ende im Bereich der betreffenden Scheibe angebracht sein kann.
Über die gesamte Länge der Scheibe kann so das Sonnenschutzrollo bewegt beziehungsweise ausgezogen werden, um in der Abdeckstellung die betreffende Scheibe zumindest im Wesentlichen lückenlos zu bedecken. Die Wickelwelle, die insbesondere in Form einer Rolle ausgebildet sein kann, kann beispielsweise in einem Übergangsbereich zu einer B-Säule angebracht werden, wobei in dem Fall das Sonnenschutzrollo beispielsweise bis zu einem Verankerungsbereich im Bereich einer C-Säule nach hinten gezogen werden kann. Durch die in bestimmungsgemäßer Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtung zumindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufende Auszugsrichtung des Sonnenschutzrollos können auch komplexere Scheibengeometrien besonders zuverlässig in der Abdeckstellung des Sonnenschutzrollos durch dieses zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckt werden.
Durch die alternativ oder zusätzlich vorgesehenen beiden Lagen des Sonnenschutzrollos, die zumindest in der Abdeckstellung des Sonnenschutzrollos zwischen einer transparenteren und einer weniger transparenteren Stellung relativ zueinander verstellbar sind, kann ein Transparenzgrad beziehungsweise ein Grad der Lichtdurchlässigkeit des Sonnenschutzrollos verändert werden. Durch das zweilagig ausgebildete Sonnenschutzrollo ist es möglich, zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Transparenzgraden umzuschalten, nämlich zwischen der transparenteren und der weniger transparenteren Stellung beziehungsweise Relativpositionierung der beiden Lagen zueinander.
Das Material der beiden Lagen kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass in der transparenteren Stellung das Sonnenschutzrollo nahezu durchsichtig ist, wohingegen in der weniger transparenteren Stellung das Sonnenschutzrollo beispielsweise undurchsichtig oder mit einer reduzierten Durchsicht ausgebildet sein kann. Durch diese beiden relativ zueinander verstellbaren Lagen des Sonnenschutzrollos ist es auf einfache Weise möglich, den Grad der Lichtdurchlässigkeit des Sonnenschutzrollos je nach Bedarf anzupassen. Beispielsweise je nach Stärke der Sonneneinstrahlung und/oder Empfindlichkeit betreffender Fahrzeuginsassen ist es somit möglich, eine bedarfsgerechte Abschattung im Bereich der betreffenden Scheibe des Kraftfahrzeugs zu realisieren.
Sowohl die in Scheibenlängsrichtung der Scheibe verlaufende Auszugsrichtung in Kombination mit der wenigstens einen Wickelwelle, die in Scheibenhochrichtung verläuft, als auch die zweilagige Ausgestaltung des Sonnenschutzrollos ermöglichen einen besonders bedarfsgerechten Sonnenschutz bei einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs. Bedarfsgerecht kann in einem Fall insbesondere meinen, dass das Sonnenschutzrollo die betreffende Scheibe in der Abdeckstellung zumindest im Wesentlichen lückenlos bedecken kann. In dem zweiten Fall kann darunter verstanden werden, dass die Lichtdurchlässigkeit beziehungsweise der Transparenzgrad des Sonnenschutzrollos durch die zweilagige Ausbildung besonders einfach und somit bedarfsgerecht variiert werden kann.
Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sonnenschutzvorrichtung einen mit einer Spindel gekoppelten Motor zum Verstellen des Sonnenschutzrollos in die Abdeckstellung aufweist, das über einen Mitnehmer mit der Spindel verbunden ist. Das Sonnenschutzrollo kann so also besonders einfach und bequem durch entsprechende Betätigung des Motors zwischen der Abdeckstellung und der Verstauposition verstellt werden. Durch besagten Mitnehmer ist das Sonnenschutzrollo an die Spindel angebunden, die ihrerseits durch den Motor angetrieben werden kann. So wird eine besonders einfache und robuste Betätigungsmöglichkeit bereitgestellt, das Sonnenschutzrollo zu verstellen. Andere Konstruktionen und Antriebe sind aber ebenso gut möglich, um das Sonnenschutzrollo zu verstellen.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass am Sonnenschutzrollo zumindest ein Stabilisierungsstab angeordnet ist, der das Sonnenschutzrollo wenigstens in der Abdeckstellung gespannt hält. Durch den Stabilisierungsstab kann insbesondere ein Flattern des Sonnenschutzrollos verhindert werden. Auch können mehrere solcher Stabilisierungsstäbe am Sonnenschutzrollo angeordnet beziehungsweise in dieses integriert sein, wobei diese das Sonnenschutzrollo an unterschiedlichen Stellen zumindest in der Abdeckstellung gespannt halten können.
In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Stabilisierungsstab an einem Längsende ein Profil aufweist, das sich beim Verstellen des Sonnenschutzrollos in die Abdeckstellung in einen Führungskanal einfädelt, infolgedessen der Stabilisierungsstab in eine das Sonnenschutzrollo aufspannende Stellung bewegt wird. Bei dem Führungskanal kann es sich beispielsweise um eine Nut handeln, wobei es sich bei dem besagten Profil beispielsweise um eine Art Nutstein handeln kann. Wesentlich ist, dass das Profil und der Führungskanal hinsichtlich ihrer Formgebung aneinander angepasst sind, sodass das Profil, nachdem es in Eingriff mit dem Führungskanal gelangt ist, durch diesen geführt wird. An einem gegenüberliegenden Längsende kann der Stabilisierungsstab beispielsweise an einer Unterkante des Sonnenschutzrollos befestigt sein. Wird nun das Sonnenschutzrollo von der aufgewickelten Verstauposition in die Abdeckstellung abgewickelt, so gelangt irgendwann das Profil in Eingriff mit dem Führungskanal. Beim weiteren Zuziehen des Sonnenschutzrollos bewirkt dann die Führung des Führungskanals beziehungsweise Formgebung des Führungskanals im Zusammenspiel mit dem eingefädelten Profil, dass der Stabilisierungsstab in eine das Sonnenschutzrollo aufspannende Stellung bewegt wird. Der Führungskanal kann beispielsweise auch eine Anlaufschräge aufweisen, sodass das Einfädeln des Profils in den Führungskanal beim Zuziehen des Sonnenschutzrollos erleichtert wird.
In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest in der Abdeckstellung der Stabilisierungsstab durch wenigstens einen Magneten in eine das Sonnenschutzrollo aufspannende Stellung gezwungen wird. Spätestens in der Abdeckstellung oder auch schon vorher können der Stabilisierungsstab und der wenigstens eine Magnet so Zusammenwirken, dass der Stabilisierungsstab in besagte aufspannende Stellung gezwungen wird, in der das Sonnenschutzrollo durch den Stabilisierungsstab gespannt wird. Der Stabilisierungsstab kann also durch den wenigstens einen Magneten in einer Art Endlage gehalten werden, in der der Stabilisierungsstab das Sonnenschutzrollo aufspannt.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die relativ zueinander verstellbaren Lagen des Sonnenschutzrollos lichtdurchlässigere und weniger lichtdurchlässigere Bereiche aufweisen, wobei in der transparenteren Stellung die lichtdurchlässigeren Bereiche der Lagen sich überdecken und in der intransparenteren Stellung die lichtdurchlässigeren Bereiche der Einlage durch die weniger lichtdurchlässigeren Bereiche der anderen Lage verdeckt werden. Beispielsweise können die Lagen eine Art Streifenmuster aufweisen, wobei sich lichtdurchlässigere Streifen und weniger lichtdurchlässigere Streifen abwechseln. Die beiden Lagen des Sonnenschutzrollos können so relativ zueinander verschoben werden, dass sich in der transparenteren Stellung die lichtdurchlässigeren Streifen überlappen beziehungsweise überdecken, sodass relativ viel Sonnenlicht ins Fahrzeuginnere gelangen kann. In der intransparenteren Stellung hingegen können die lichtundurchlässigeren oder sogar lichtundurchlässigen Streifen der einen Lage des Sonnenschutzrollos die transparenten oder zumindest lichtdurchlässigeren Streifen verdecken beziehungsweise überdecken, in Folge dessen weniger Sonnenlicht durch das Sonnenschutzrollo gelangen kann. Die Lagen des Sonnenschutzrollos können auch anders ausgebildet sein, wobei die Lagen jeweilige lichtdurchlässigere und weniger lichtdurchlässigere Bereiche aufweisen, die so angeordnet sind, dass in der transparenteren Stellung mehr Licht durch das Sonnenschutzrollo gelangt als in der intransparenteren Stellung. Die lichtdurchlässigeren Bereiche und die lichtundurchlässigeren Bereiche können beispielsweise relativ nah nebeneinander bei den jeweiligen Lagen angeordnet sein, sodass eine kleine Verstellbewegung beziehungsweise Hubbewegung schon ausreichend ist, um die beiden Lagen des Sonnenschutzrollos so zueinander verstellen, dass sie die transparentere Stellung oder auch die intransparentere Stellung einnehmen.
In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sonnenschutzvorrichtung einen Aktor und/oder einen manuellen Betätigungsmechanismus zum Verstellen der beiden Lagen zueinander aufweist. Beispielsweise kann das zweilagige Sonnenschutzrollo eine Endlagerung in Form einer Wippe aufweisen, wobei durch Betätigen der Wippe der Transparenzgrad eingestellt werden kann, wobei durch Betätigung der Wippe eine Relativbewegung der beiden Lagen zueinander erfolgt. Es können auch andere Betätigungsmechanismen zum Verstellen der beiden Lagen vorgesehen sein, beispielsweise ein Push-Push-Mechanismus, Drehregler und dergleichen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Aktor und/oder der manuelle Betätigungsmechanismus so ausgebildet sind, dass die beiden Lagen des Sonnenschutzrollos zumindest zwischen zwei Positionen beziehungsweise
Relativstellungen verstellt werden können, nämlich zwischen der transparenteren Stellung und der intransparenteren Stellung. Auch ist es möglich, dass die Lichtdurchlässigkeit durch graduelle Verstellbarkeit beziehungsweise Relativbeweglichkeit der beiden Lagen zueinander mehr oder weniger fließend veränderbar sein kann.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die beiden Lagen auf jeweils einer Wickelrolle angeordnet sind, auf der die Lagen in der Verstauposition aufgewickelt und zum Einnehmen der Abdeckstellung abwickelbar sind. Die beiden Lagen können beispielsweise an einem jeweiligen Endbereich aneinander befestigt sein, wobei durch die separaten Wickelrollen besagte Relativbeweglichkeit zwischen den Lagen besonders einfach realisiert werden kann, um die transparentere Stellung und die intransparentere Stellung durch entsprechende Relativverschiebung beziehungsweise Relativbewegung der Lagen zueinander zu realisieren. Beim relativen Verschieben beziehungsweise Bewegen der Lagen zueinander, kann durch die beiden separaten Wickelrollen sichergestellt werden, dass sich keine Ausbeulungen in den jeweiligen Lagen bilden, da diese problemlos relativ zueinander bewegt beziehungsweise verschoben werden können und beispielsweise durch entsprechende Rückstellfedern in den Wickelrollen auf Spannung gehalten werden können.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung oder eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung, wobei diese im Bereich einer Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Bei der Scheibe kann es sich beispielsweise um eine hintere oder vordere Seitenscheibe, Eckscheibe oder Frontscheibe handeln.
Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, die ein in Fahrzeuglängsrichtung ausziehbares Sonnenschutzrollo umfasst, das in einer die Scheibe freigebenden Verstauposition angeordnet ist;
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht der Sonnenschutzvorrichtung, wobei das Sonnenschutzrollo in seiner die Scheibe zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckenden Abdeckstellung angeordnet ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform der Sonnenschutzvorrichtung, wobei das Sonnenschutzrollo bei dieser Ausführungsform zwei Lagen aufweist, die relativ zueinander bewegt werden können, wobei das Sonnenschutzrollo in einer die Scheibe freigebenden Verstauposition gezeigt ist;
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht der weiteren möglichen Ausführungsform der Sonnenschutzvorrichtung mit dem zweilagigen Sonnenschutzrollo, wobei dieses nun in seiner die Scheibe zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckenden Abdeckstellung gezeigt ist.
In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine Sonnenschutzvorrichtung 10 für eine Scheibe 12 eines Kraftfahrzeugs ist in einer Seitenansicht in Fig. 1 gezeigt. Die Sonnenschutzvorrichtung 10 umfasst ein Sonnenschutzrollo 14, das in der Auszugsrichtung zwischen einer die Scheibe 12 zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckenden Abdeckstellung und einer hier gezeigten die Scheibe 12 freigebenden Verstauposition verstellbar ist. Des Weiteren umfasst die Sonnenschutzvorrichtung 10 eine quer zur Auszugsrichtung verlaufende Wickelwelle 16, auf der das Sonnenschutzrollo 14 in der hier gezeigten Verstauposition aufgewickelt ist und von der das Sonnenschutzrollo 14 zum Einnehmen der Abdeckstellung abwickelbar ist.
Im hier gezeigten Fall verläuft die Auszugsrichtung in Scheibenlängsrichtung der Scheibe 12, also in horizontaler Richtung beziehungsweise zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung. Somit ist die wenigstens eine Wickelwelle 16 in Scheibenhochrichtung verlaufend angeordnet, verläuft also zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung. Bei der hier gezeigten Scheibe 12 handelt es sich beispielhaft um eine hintere Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs.
Die Sonnenschutzvorrichtung 10 weist einen mit einer Spindel 18 gekoppelten Motor 20 zum Verstellen des Sonnenschutzrollos 14 in die Abdeckstellung auf. Des Weiteren ist noch eine untenliegende Schiene 22 angedeutet, die zur Führung des Sonnenschutzrollos 14 beim Ausziehen dienen kann. Durch Zuziehen des Sonnenschutzrollos 14, also durch Abwickeln von der Wickelwelle 16, kann die in einem Fensterrahmen 24 angeordnete Scheibe 12 zumindest im Wesentlichen lückenlos durch das Sonnenschutzrollo 14 bedeckt werden.
In Fig. 2 ist die Sonnenschutzvorrichtung 10 in einer weiteren Seitenansicht gezeigt, wobei das Sonnenschutzrollo 14 nun in die besagte Abdeckstellung verbracht worden ist. Vorliegend ist ein Mitnehmer 26 zu erkennen, der das Sonnenschutzrollo 14 mit der besagten Spindel 18 verbinden kann, die wiederum durch den Motor 20 angetrieben werden kann.
Am Sonnenschutzrollo 14 ist zudem zumindest ein Stabilisierungsstab 28 angeordnet, der das Sonnenschutzrollo 14 zumindest in der hier gezeigten Abdeckstellung gespannt hält. Der Stabilisierungsstab 28 kann beispielsweise an einem oberen Längsende 30 ein hier nicht dargestelltes Profil aufweisen, das sich beim Verstellen des Sonnenschutzrollos 14 in die hier gezeigte Abdeckstellung in einen hier nicht dargestellten Führungskanal einfädelt, in Folge dessen der Stabilisierungsstab 28 in eine das Sonnenschutzrollo 14 aufspannende Stellung bewegt wird.
Der hier nicht dargestellte Führungskanal kann eine Anlaufschräge aufweisen, die das Einfädeln des besagten Profils im Bereich des Längsendes 30 erleichtern kann. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass zumindest in der Abdeckstellung der Stabilisierungsstab 28 durch wenigstens einen hier nicht dargestellten Magneten in eine das Sonnenschutzrollo 14 aufspannende Stellung gezwungen wird. Durch beide Maßnahmen kann also ein Flattern des Sonnenschutzrollos 14 verhindert werden, da dieses unter Spannung gehalten wird.
In Fig. 3 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung der Sonnenschutzvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Die hier gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass das Sonnenschutzrollo 14 zwei Lagen 32 aufweist, die zumindest in der Abdeckstellung des Sonnenschutzrollos 14 zwischen einer transparenteren und einer weniger transparenteren Stellung relativ zueinander verstellbar sind. Durch eine Art Endstück 34 sind die beiden Lagen 32 an hier nicht näher bezeichneten freien Enden miteinander verbunden.
In Fig. 4 ist die weitere mögliche Ausführungsform der Sonnenschutzvorrichtung 10 in einer weiteren Seitenansicht gezeigt, wobei das Sonnenschutzrollo 14 in seine Abdeckstellung verbracht worden ist, in der die Scheibe 12 zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckt wird. Die hier nicht näher gekennzeichneten beiden relativ zueinander verstellbaren Lagen 32 des Sonnenschutzrollos 14 können beispielsweise jeweils für sich genommen lichtdurchlässigere und weniger lichtdurchlässigere Bereiche aufweisen, wobei in der transparenteren Stellung die lichtdurchlässigeren Bereiche der Lagen 32 sich überdecken und in der intransparenteren Stellung die lichtdurchlässigeren Bereiche der einen Lage 32 durch die weniger lichtdurchlässigeren Bereiche der anderen Lage 32 verdeckt werden.
Eine kleine Relativbewegung der beiden Lagen 32 zueinander kann bereits ausreichen, um die Lichtdurchlässigkeit des zweilagigen Sonnenschutzrollos 14 zu verändern. Die Sonnenschutzvorrichtung 10 kann beispielsweise einen hier nicht näher dargestellten Aktor zum Verstellen der beiden Lagen 32 zueinander aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise ein hier nicht näher dargestellter manueller Betätigungsmechanismus zum Verstellen der beiden Lagen 32 zueinander vorgesehen sein.
Beispielsweise kann eine Endlagerung in Form einer Wippe vorgesehen sein, in die zum Beispiel das Endstück 34 eingehängt werden kann. Durch Betätigen der Wippe, manuell oder auch z.B. elektrisch, kann ganz einfach der Transparenzgrad des Sonnenschutzrollos 14 durch relative Bewegung der beiden Lagen 32 zueinander variiert beziehungsweise verändert werden. Auch können andere Verstellmöglichkeiten vorgesehen werden, wie beispielsweise Drehregler, Push-Push-Mechanismen und dergleichen.
Abweichend von den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 ist es nicht unbedingt erforderlich, dass bei der zweilagigen Ausgestaltung des Sonnenschutzrollos 14 dieses auch zwingend in horizontaler Richtung ausgezogen beziehungsweise aufgewickelt werden kann. Die zweilagige Ausgestaltung mit der relativen Verschiebbarkeit beziehungsweise Verstellbarkeit der Lagen 32 zueinander zum Verändern des Transparenzgrads des Sonnenschutzrollos 14 kann ebenso gut beispielsweise funktionieren, wenn die Auszugsrichtung des Sonnenschutzrollos 14 in vertikaler Richtung verläuft. Durch die zweilagige Ausgestaltung des Sonnenschutzrollos 14 kann also die Lichtdurchlässigkeit beziehungsweise der Transparenzgrad des Sonnenschutzrollos 14 ganz einfach verändert werden, insbesondere während das Sonnenschutzrollo 14 in seiner Abdeckstellung angeordnet ist, in der das Sonnenschutzrollo 14 zumindest im Wesentlichen die betreffende Scheibe 12 lückenlos bedeckt. Bezugszeichenliste 10 Sonnenschutzvorrichtung
12 Scheibe
14 Sonnenschutzrollo
16 Wickelwelle
18 Spindel 20 Motor
22 Schiene
24 Fensterrahmen
26 Mitnehmer
28 Stabilisierungsstab 30 Längsende des Stabilisierungsstabs
32 Lagen des Sonnenschutzrollos
34 Endstück

Claims

Patentansprüche
1. Sonnenschutzvorrichtung (10) für eine Scheibe (12) eines Kraftfahrzeugs, umfassend
- ein Sonnenschutzrollo (14), das in einer Auszugsrichtung zwischen einer die Scheibe (12) zumindest im Wesentlichen lückenlos bedeckenden Abdeckstellung und einer diese freigebenden Verstauposition verstellbar ist;
- wenigstens eine quer zur Auszugsrichtung verlaufende Wickelwelle (16), auf der das Sonnenschutzrollo (14) in der Verstauposition aufgewickelt ist und von der das Sonnenschutzrollo (14) zum Einnehmen der Abdeckstellung abwickelbar ist;
- wobei die Auszugsrichtung in Scheibenlängsrichtung der Scheibe (12) und die wenigstens eine Wickelwelle (16) in Scheibenhochrichtung verläuft und/oder das Sonnenschutzrollo (14) wenigstens zwei Lagen (32) aufweist, die zumindest in der Abdeckstellung des Sonnenschutzrollos (14) zwischen einer transparenteren und einer weniger transparenteren Stellung relativ zueinander verstellbar sind.
2. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenschutzvorrichtung (10) einen mit einer Spindel (18) gekoppelten Motor (20) zum Verstellen des Sonnenschutzrollos (14) in die Abdeckstellung aufweist, das über einen Mitnehmer (26) mit der Spindel (18) verbunden ist.
3. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Sonnenschutzrollo (14) zumindest ein Stabilisierungsstab (28) angeordnet ist, der das Sonnenschutzrollo (14) wenigstens in der Abdeckstellung gespannt hält.
4. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (28) an einem Längsende (30) ein Profil aufweist, das sich beim Verstellen des Sonnenschutzrollos (14) in die Abdeckstellung in einen Führungskanal einfädelt, infolgedessen der Stabilisierungsstab (28) in eine das Sonnenschutzrollo (14) aufspannende Stellung bewegt wird. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Abdeckstellung der Stabilisierungsstab (28) durch wenigstens einen Magneten in eine das Sonnenschutzrollo (14) aufspannende Stellung gezwungen wird. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander verstellbaren Lagen (32) des Sonnenschutzrollos (14) lichtdurchlässigere und weniger lichtdurchlässigere Bereiche aufweisen, wobei in der transparenteren Stellung die lichtdurchlässigeren Bereiche der Lagen (32) sich überdecken und in der intransparenteren Stellung die lichtdurchlässigeren Bereiche der einen Lage (32) durch die weniger lichtdurchlässigeren Bereiche der anderen Lage (32) verdeckt werden. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenschutzvorrichtung (10) einen Aktor und/oder einen manuellen Betätigungsmechanismus zum Verstellen der beiden Lagen (32) zueinander aufweist. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (32) auf jeweils einer Wickelrolle (16) angeordnet sind, auf der die Lagen (32) in der Verstauposition aufgewickelt und zum Einnehmen der Abdeckstellung abwickelbar sind. Kraftfahrzeug mit einer Sonnenschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die im Bereich einer Scheibe (12) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. 15 Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) eine hintere oder vordere Seitenscheibe, Heckscheibe oder Frontscheibe ist.
PCT/EP2021/073164 2020-09-18 2021-08-20 Sonnenschutzvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs WO2022058123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124342.1A DE102020124342A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020124342.1 2020-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022058123A1 true WO2022058123A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77693495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073164 WO2022058123A1 (de) 2020-09-18 2021-08-20 Sonnenschutzvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020124342A1 (de)
WO (1) WO2022058123A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001239829A (ja) * 2000-02-09 2001-09-04 Bos Gmbh & Co Kg 側面窓ロールブラインド
DE10019644A1 (de) 2000-04-19 2001-10-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1621382A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit
DE102005013115A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo
FR2990653A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-22 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif d'occultation modulant la transparence

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051617A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010017960A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fensterrollo für ein vieleckförmiges Fenster einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102016202016A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungssystem für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001239829A (ja) * 2000-02-09 2001-09-04 Bos Gmbh & Co Kg 側面窓ロールブラインド
EP1800923B1 (de) 2000-02-09 2013-06-19 BOS GmbH & Co. KG Seitenfensterrollo mit Tragstab
DE10019644A1 (de) 2000-04-19 2001-10-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1621382A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit
DE102005013115A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo
FR2990653A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-22 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif d'occultation modulant la transparence

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124342A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1612070B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP1258378B1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP2088021B1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
EP1495889B1 (de) Fahrzeugdach, Himmelmodul sowie Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdaches
EP1129871B1 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE10057764A1 (de) Fensterrollo mit variabler Abschattungswirkung
DE10354233A1 (de) Seitenfensterrollo mit Konturteil
DE10140239A1 (de) Sonnenrollovorrichtung für ein Fahrzeugdach
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102008032378B3 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugfenster
DE19531587A1 (de) Sonnenschutz-Rollo
EP1736343B1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
EP3310600A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
DE19844779C1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE10205117C1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
WO2022058123A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE10240582A1 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
DE10319893B4 (de) Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE10245901A1 (de) Rolloanordnung für Fahrzeugscheiben
DE10230444B4 (de) Schiebeflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung von Kraftfahrzeugen
DE102004013451A1 (de) Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür
DE202007004175U1 (de) Fahrzeugrollo
EP3741596B1 (de) Beschattungssystem für eine transparente dachfläche eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21766601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21766601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1