WO2022042863A1 - Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung - Google Patents

Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2022042863A1
WO2022042863A1 PCT/EP2020/074195 EP2020074195W WO2022042863A1 WO 2022042863 A1 WO2022042863 A1 WO 2022042863A1 EP 2020074195 W EP2020074195 W EP 2020074195W WO 2022042863 A1 WO2022042863 A1 WO 2022042863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorption
absorption device
electrically conductive
range
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst SCHWARZHANS
Original Assignee
Wohnfloor Vertriebsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohnfloor Vertriebsgesellschaft M.B.H. filed Critical Wohnfloor Vertriebsgesellschaft M.B.H.
Priority to US18/022,882 priority Critical patent/US20230318199A1/en
Priority to EP20764983.1A priority patent/EP4205235A1/de
Priority to PCT/EP2020/074195 priority patent/WO2022042863A1/de
Publication of WO2022042863A1 publication Critical patent/WO2022042863A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/002Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using short elongated elements as dissipative material, e.g. metallic threads or flake-like particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0083Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive non-fibrous particles embedded in an electrically insulating supporting structure, e.g. powder, flakes, whiskers

Definitions

  • the invention relates to an absorption device for absorbing electromagnetic radiation at least in a partial range within a frequency range from 500 MHz to 15 GHz, with electromagnetic radiation preferably being absorbed at least in the range from 800 MHz to 6 GHz.
  • a solution that works well is to line a room with so-called pyramid absorbers.
  • These foams filled with soot and/or graphite in the form of cones or pyramids "swallow" electromagnetic waves very efficiently, which strike the absorbers as perpendicularly as possible.
  • this shielding efficiency is only achieved if the length of the cones is at least in the order of magnitude of a wavelength of the frequency to be absorbed. This means that the cone length should be at least 30cm to 40cm for the absorption of GSM 900 frequencies. This dimensioning would be much too voluminous for a practical room lining and is therefore out of the question.
  • Another proven wave absorption method is to line the walls of the room with special ferrite tiles.
  • the lossy ferrite material dampens the Magnetic fields of stray electromagnetic waves in a wide frequency range.
  • the implementation in the living area fails, however, due to the high weight of the tiles, the mounting problems and the costs.
  • the object of the invention is to provide an advantageous absorption device of the type mentioned at the outset, which is effective in a sub-range within the frequency range of 500 MHz and 15 GHz, with this sub-range preferably extending from at least 800 MHz to 6 GHz, specifically for electromagnetic waves different direction of incidence.
  • the absorption device of the invention has a cuboid housing, for example, which is at least partially permeable to the electromagnetic radiation to be absorbed and has an inner receiving space.
  • These absorption elements each have a carrier body made of an electrically insulating material, to which a layer made of an electrically conductive material is applied on the outside at least on one side.
  • Electromagnetic radiation incident on the absorption device can induce lossy electric currents in the electrically conductive layers of the absorption elements.
  • the different orientations of the absorption elements result in scattering of incident electromagnetic radiation.
  • An advantageous absorption of the electromagnetic radiation can be achieved by these effects.
  • the longitudinal extensions of the electrically conductive layers of the absorption elements are in the range of 2 cm and 25 cm, preferably in the range of 3 cm to 15 cm, absorption elements with different longitudinal extensions of the electrically conductive layers preferably being present.
  • resonances for different wavelengths can be formed in the desired absorption range in order to achieve effective absorption.
  • the absorption elements have cuboid shapes, the lengths of these cuboids preferably being more than twice, particularly preferably more than three times, greater than the widths and thicknesses.
  • Absorption elements consist of corrugated cardboard.
  • the electric conductive layer of the carrier body is preferably formed by a coating.
  • the carrier bodies are only coated on one side.
  • the fill fills the receiving space of the housing as much as possible, it being preferred that the fill fills the receiving space at least over 90% of its height.
  • At least one of the two opposite large surfaces of the housing is at least 50% transparent to the radiation to be absorbed.
  • the range of the radiation to be absorbed lies in a partial range within the frequency range of 500 MHz and 15 GHz.
  • the range of radiation to be absorbed can extend from at least 800 MHz to 6 GHz.
  • the other of the opposite large surfaces of the housing can have an electrically conductive layer. In this way, a reflection of the electromagnetic radiation hitting this side can be achieved, so that it is thrown back into the area of the bed with the absorption elements. The absorption of the absorption device can thereby be further increased.
  • the receiving space of the housing can be divided vertically into a number of sub-spaces by means of partition walls.
  • the absorption device can be a wall, ceiling or floor element form.
  • the housing of the absorption device can advantageously be cuboid.
  • a bed can be provided with a front wall arranged at the head end and/or foot end, which is formed by an absorption device according to the invention.
  • the bed can be provided with a blanket, which is formed by an absorption device according to the invention.
  • electromagnetic waves such as those used in the GSM network are preferably absorbed by an absorption device according to the invention.
  • the radiation exposure of persons located in a room can be reduced by a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an oblique view of an exemplary embodiment of an absorption device according to the invention
  • Fig. 2 shows a schematic horizontal partial section along the line A-A of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a schematic partial vertical section along line B-B of Fig. 1;
  • Fig. 5 shows a schematic section through the absorption element along the line C-C of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a further possible embodiment of an absorption element in a section analogous to Fig. 5.
  • An embodiment of an absorption device according to the invention is shown in a highly schematic manner in FIGS.
  • the absorption device has a housing 1, which is cuboid in the exemplary embodiment.
  • Other housing shapes are conceivable and possible, it being preferable for the housing to have parallel, opposite large surfaces 1a, 1b, the dimensions of which are significantly larger than the thickness s of the housing measured at right angles thereto, preferably more than five times as large.
  • one of the large areas 1b has a layer 2 made of an electrically conductive material.
  • the layer 2 can be formed, for example, from an electrically conductive foil glued to an electrically insulating material, for example wood.
  • the thickness of layer 2 is exaggerated in Figs.
  • the wall of the housing 1 forming the opposite large area la is at least 50% permeable to the electromagnetic radiation to be absorbed.
  • This large area la is preferably at least 50% permeable to radiation from 800 MHz to 5 GHz, preferably to radiation from 500 MHz to 15 GHz.
  • this wall 1a can be at least partially formed by a fabric covering. Any wooden or plastic panels that are used are advantageously provided with holes that are as large as possible. Dielectric supports can be provided behind to prevent the wall from yielding or breaking through.
  • the housing 1 has a receiving space 3 on the inside.
  • a bed is arranged, which Has absorption elements 4, as shown in Figs. 2 and 3 only highly schematic.
  • the bed can be formed entirely by absorption elements 4 .
  • the bed could also contain filling elements.
  • each absorption element 4 has a carrier body 4a made of an electrically insulating material, on which on the outside at least on one side, which is preferably one of the large areas of the carrier body 4a, is a layer 4b of electrically conductive material is applied. At least one side of the carrier body 4a favorably has no layer of electrically conductive material, that is to say it is designed to be insulating. Each absorption element 4 preferably has a layer 4b of electrically conductive material on only one side.
  • filling elements are present in addition to the absorption elements, these are preferably formed entirely of electrically insulating material. Such filling elements could be present, for example, in order to avoid long-term settlement of the filling. In order to avoid a greater long-term settlement of the filling, the housing can have horizontal partitions instead or in addition, which divide the receiving space 3 vertically into a number of sub-spaces.
  • the fill fills the receiving space 3 as completely as possible, preferably extending over at least 90% of the height of the receiving space 3 .
  • the resistivity of the support body 4a of a respective absorption element 4 is preferably at least 10 5 Q.mm 2 /m, preferably more than 10 9 ß.mrrb / m.
  • the specific resistance of the electrically conductive layer 4b applied to at least one side is preferably less than 1000 ⁇ .mm 2 /m. A value of more than 0.1 ⁇ .mm 2 /m is advantageous to cause a corresponding loss of the excited currents.
  • the specific resistance of the at least one electrically conductive layer 4b of a respective absorption element 4 is preferably in the range of 1-100 ⁇ .mm 2 /m.
  • the carrier bodies are at least essentially cuboid, with their lengths preferably being significantly greater, preferably at least three times greater, than their widths and thicknesses.
  • the support body 4a is formed of corrugated cardboard.
  • One of the large areas of the support body 4a is coated with the electrically conductive material to form the electrically conductive layer 4b.
  • the coating can be done, for example, by spraying.
  • the electrically conductive layer 4b can contain graphite and binders, for example.
  • the thickness d of the electrically conductive layer 4b is less than 1 mm, preferably less than 0.3 mm.
  • the conductive layer 4b of a respective absorption element 4 expediently has a length which corresponds to the entire length of the absorption element 4 .
  • Absorption elements with different lengths a are present, so that the electrically conductive layers 4b also have longitudinal extensions with different lengths a.
  • the longest of the absorption elements 4 is advantageously at least twice as long as the shortest.
  • Dipoles of different lengths a are thus formed, which can be resonantly excited by frequencies whose wavelength corresponds approximately to twice the length, with increased currents then flowing in the dipole. Due to the existing electrical resistance of layer 4b, there are corresponding losses with a certain (very low) heat generation, as a result of which radiation energy can be absorbed.
  • the lengths a of the absorption elements 4 are in the range from 2 cm to 25 cm, preferably in the range from 3 cm to 15 cm.
  • the support body is designed here in one piece and full-volume, for example, the support body is made of wood.
  • carrier bodies which are provided with an electrically conductive layer at least on one side, preferably only on one side, are conceivable and possible.
  • a carrier body could also be made of a textile material, cork or a plastic.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Eine Absorptionsvorrichtung zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung zumindest in einem Teilbereich innerhalb eines Frequenzbereichs von 500 MHz bis 15 GHz weist ein Gehäuse (1) auf, welches zumindest teilweise durchlässig für die zu absorbierende1 elektromagnetische Strahlung ist und einen inneren Aufnahmeraum (3) besitzt, welcher eine Schüttung enthält, welche unregelmäßig angeordnete Absorptionselemente (4) aufweist. Die Absorptionselemente weisen jeweils einen Trägerkörper (4a) aus einem elektrisch isolierenden Material auf, auf dem außen zumindest auf einer Seite eine Lage (4b) aufgebracht ist, die von einem elektrisch leitfähigen Material gebildet wird.

Description

Absorptionsvorrichtung zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absorpt ionsvorrichtung zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung zumindest in einem Teilbereich innerhalb eines Frequenzbereichs von 500 MHz bis 15 GHz, wobei vorzugsweise elektromagnetische Strahlung zumindest im Bereich von 800 MHz bis 6 GHz absorbiert werden soll .
In der HF-, Mikrowellen- und Radartechnik sowie in der EMV- Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, um elektromagnetische Wellen zu absorbieren.
Eine gut funktionierende Lösung sieht vor, einen Raum mit sogenannten Pyramiden-Absorbern auszukleiden. Diese mit Ruß oder/und Graphit gefüllten Schaumstoffe in Kegel- oder Pyramidenform „schlucken" elektromagnetische Wellen, die möglichst senkrecht auf die Absorber auftreffen, sehr effizient. Diese Schirmungseffizienz wird aber nur erreicht, wenn die Länge der Kegel mindestens in der Größenordnung einer Wellenlänge der zu schluckenden Frequenz beträgt. Das bedeutet, dass die Kegellänge zur Absorption von GSM 900- Frequenzen mindestens 30cm bis 40cm betragen sollte. Für eine praktische Raumauskleidung wäre diese Dimensionierung viel zu voluminös und kommt daher nicht in Frage.
Eine andere bewährte Wellenabsorptions-Methode besteht darin, die Wände des Raumes mit speziellen Ferrit-Kacheln auszukleiden. Das verlustbehaftete Ferritmaterial dämpft die Magnetfelder der vagabundierenden elektromagnetischen Wellen in einem weiten Frequenzbereich. Die Realisierung im Wohnbereich scheitert aber an dem hohen Gewicht der Kacheln, an den Befestigungsproblemen und an den Kosten.
Speziell in der Radartechnik aber auch bei Raumauskleidungen kann man für eine spezielle Frequenz mehrerer absorbierende Flächen in Viertelwellenlängen-Abstand hintereinander anordnen ( Salesbury-Sheet s oder Jaumann-Absorber ) . Hier erreicht man durch eine destruktive Interferenz eine gute Auslöschung von elektromagnetischen Wellen, vorausgesetzt sie treffen senkrecht auf die Fläche und besitzen die Frequenz, nach der der X/4-Abstand dimensioniert wurde. Ein Nachteil besteht hier darin, dass die Absorption nur für vertikal eintreffende elektromagnetische Wellen wirksam ist und die Wirksamkeit nicht in einem größeren Frequenzbereich gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorteilhafte Absorptionsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche in einem Teilbereich innerhalb des Frequenzbereiches von 500 MHz und 15 GHz wirksam ist, wobei sich dieser Teilbereich vorzugsweise zumindest von 800 MHz bis 6 GHz erstreckt, und zwar für elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Einfallsrichtung.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Absorptionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Absorptionsvorrichtung der Erfindung weist ein, beispielsweise quaderförmiges, Gehäuse auf, welches zumindest teilweise durchlässig für die zu absorbierende elektromagnetische Strahlung ist und einen inneren Aufnahmeraum besitzt. In diesem ist eine Schüttung enthalten, welche unregelmäßig angeordnete Absorptionselemente aufweist . Diese Absorptionselemente weisen j eweils einen Trägerkörper aus einem elektrisch isolierenden Material auf , auf welchem außen zumindest auf einer Seite eine Lage aufgebracht ist , die aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht .
Durch auf die Absorptionsvorrichtung einfallende elektromagnetische Strahlung können verlustbehaftete elektrische Ströme in den elektrisch leitfähigen Lagen der Absorptionselemente induziert werden . Durch die unterschiedlichen Ausrichtungen der Absorptionselemente kommt es zu Streuungen von einfallender elektromagnetischer Strahlung . Durch diese Ef fekte kann eine vorteilhafte Absorption der elektromagnetischen Strahlung erreicht werden .
Vorteilhaf terweise liegen die Längserstreckungen der elektrisch leitfähigen Lagen der Absorptionselemente im Bereich von 2cm und 25cm, vorzugsweise im Bereich von 3cm bis 15cm, wobei bevorzugt Absorptionselemente mit unterschiedlichen Längserstreckungen der elektrisch leitfähigen Lagen vorhanden sind . Es können dadurch Resonanzen für unterschiedliche Wellenlängen im gewünschten Absorptionsbereich ausgebildet werden, um eine ef fektive Absorption zu erzielen .
Die Absorptionselemente weisen in einer vorteilhaften Aus führungs form der Erf indung Quaderformen auf , wobei die Längen dieser Quader vorzugsweise mehr als zweimal , besonders bevorzugt mehr als dreimal größer als die Breiten und Dicken sind .
Beispielsweise können die isolierenden Trägerkörper der
Absorptionselemente aus Wellpappe bestehen . Die elektrisch leit fähige Lage der Trägerkörper wird vorzugsweise von einer Beschichtung gebildet . Insbesondere sind die Trägerkörper hierbei nur einseit ig beschichtet .
Vortei lhafter Weise füllt die Schüttung den Aufnahmeraum des Gehäuses möglichst weitgehend aus , wobei es bevorzugt ist , dass die Schüttung den Aufnahmeraum zumindest über 90 % von dessen Höhe aus füllt .
Zweckmäß igerweise ist zumindest eine der beiden gegenüberliegenden Großflächen des Gehäuses zumindest zu 50% für die zu absorbierende Strahlung durchläs sig . Wie erwähnt , liegt der Bereich der zu absorbierenden Strahlung in einem Teilbereich innerhalb des Frequenzbereiches von 500 MHz und 15 GHz . Beispielsweise kann' sich der Bereich der zu absorbierenden Strahlung von zumindest 800 MHz bis 6 GHz erstrecken .
Die andere der gegenüberliegenden Großflächen des Gehäuses kann eine elektrisch leitf ähige Lage aufweisen . Es kann dadurch eine Ref lexion der auf dieser Seite auf tref f enden elektromagnet i schen Strahlung erreicht werden , sodass diese wieder in den Bereich der Schüttung mit den Absorptionselementen zurückgeworfen wird . Die Absorption der Absorpt ionsvorrichtung kann dadurch weiter erhöht werden .
Um ein langf ristiges stärkeres Zusammens inken der Schüttung zu verhindern , kann der Aufnahmeraum des Gehäuses durch Zwischenwände in der Höhe in mehrere Tei lräume unterteilt sein .
In vortei lha ften Ausführungsformen der Erf indung kann die Absorptionsvorrichtung ein Wand- , Decken- oder Bodenelement ausbilden. Das Gehäuse der Absorptionsvorrichtung kann hierbei günstigerweise quaderförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Bett mit einer am Kopfende und/oder Fußende angeordneten stirnseitigen Wand versehen sein, welche von einer erfindungsgemäßen Absorptionsvorrichtung gebildet wird. Zusätzlich oder stattdessen kann das Bett mit einer Decke versehen sein, welche von einer erfindungsgemäßen Absorptions Vorrichtung gebildet wird.
Vorzugsweise werden durch eine erfindungsgemäße Absorptionsvorrichtung insbesondere elektromagnetische Wellen absorbiert, wie sie im GSM-Netz eingesetzt werden.
Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann die Strahlungsbelastung von in einem Raum sich befindenden Personen verringert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung erläutert .
In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Absorptions Vorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen horizontalen Teilschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen vertikalen Teilschnitt entlang der Linie von B-B von Fig. 1;
Fig. 4 eine Schrägsicht eines Absorptionselements;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch das Absorptionselement entlang der Linie C-C von Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Absorptionselements in einem Schnitt analog Fig. 5. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Absorptionsvorrichtung ist in stark schematisierter Weise in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Die Absorptionsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, welches im Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgebildet ist. Andere Gehäuseformen sind denkbar und möglich, wobei es bevorzugt ist, dass das Gehäuse parallele gegenüberliegende Großflächen la, 1b aufweist, deren Abmessungen wesentlich größer sind als die rechtwinklig hierzu gemessene Dicke s des Gehäuses, vorzugsweise mehr als fünfmal so groß sind.
Eine der Großflächen 1b weist im Ausführungsbeispiel eine Lage 2 aus einem elektrisch leitfähigen Material auf. Die Lage 2 kann beispielsweise von einer auf ein elektrisch isolierendes Material, beispielsweise Holz, aufgeklebten elektrisch leitfähigen Folie gebildet werden. Die Dicke der Lage 2 ist in den Fig. 2 und 3 übertrieben dargestellt.
Die die gegenüberliegende Großfläche la bildende Wand des Gehäuses 1 ist für die zu absorbierende elektromagnetische Strahlung zumindest zu 50% durchlässig. Vorzugsweise ist diese Großfläche la zumindest für Strahlung von 800 MHz bis 5 GHz zu 50% durchlässig, vorzugsweise für Strahlung von 500 MHz bis 15 GHz. Beispielsweise kann diese Wand la zumindest teilweise von einer Stof fbespannung gebildet werden. Eventuell verwendete Holz- oder Kunststoffplatten sind günstigerweise mit möglichst großen Löchern versehen. Dahinter können dielektrische Stützen vorgesehen sein, um ein Nachgeben bzw. Durchbrechen der Wand zu verhindern.
Das Gehäuse 1 weist im Inneren einen Aufnahmeraum 3 auf. In diesem ist eine Schüttung angeordnet, welche Absorptionselemente 4 aufweist, wie dies in den Fig. 2 und 3 nur stark schematisiert dargestellt ist. Beispielsweise kann die Schüttung vollständig von Absorptionselementen 4 gebildet werden. Zusätzlich könnte die Schüttung auch Füllelemente enthalten .
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, weist ein jeweiliges Absorptionselement 4 einen Trägerkörper 4a aus einem elektrisch isolierenden Material auf, auf welchem außen zumindest auf einer Seite, bei der es sich bevorzugt um eine der Großflächen des Trägerkörpers 4a handelt, eine Lage 4b von elektrisch leitfähigem Material aufgebracht ist. Zumindest eine Seite des Trägerkörpers 4a weist günstigerweise keine Lage aus elektrisch leitfähigem Material auf, ist also isolierend ausgebildet. Vorzugsweise weist ein jeweiliges Absorptionselement 4 nur auf einer Seite eine Lage 4b aus elektrisch leitfähigem Material auf.
Wenn zusätzlich zu den Absorptionselementen Füllelemente vorhanden sind, so werden diese vorzugsweise vollständig von elektrisch isolierendem Material gebildet. Solche Füllelemente könnten beispielsweise vorhanden sein, um eine langfristige Setzung der Füllung zu vermeiden. Zur Vermeidung einer stärkeren langfristigen Setzung der Füllung kann das Gehäuse stattdessen oder zusätzlich horizontale Zwischenwände aufweisen, welche den Aufnahmeraum 3 in der Höhe in mehrere Teilräume unterteilt.
Die Schüttung füllt den Aufnahmeraum 3 möglichst vollständig aus, wobei sie sich vorzugsweise zumindest über 90% der Höhe des Aufnahmeraums 3 erstreckt.
Der spezifische Widerstand des Trägerkörpers 4a eines jeweiligen Absorptionselements 4 beträgt vorzugsweise mindestens 105 Q.mm2/m, vor zugsweise mehr als 109 ß.mrrb/m.
Der spezifische Widerstand der auf mindestens einer Seite aufgebrachten elektrisch leitfähigen Lage 4b beträgt vorzugsweise weniger als 1000 Q.mm2/m. Ein Wert von mehr als 0,1 Q.mm2/m ist vorteilhaft, um einen entsprechenden Verlust der angeregten Ströme zu bewirken. Vorzugsweise liegt der spezifische Widerstand der mindestens einen elektrischen leitenden Lage 4b eines jeweiligen Absorptionselements 4 im Bereich von 1-100 Q.mm2/m.
Eine mögliche Ausbildungsform der Absorptionselemente 4 ist in den Fig. 5 und 6 genauer dargestellt. Die Trägerkörper sind zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei ihre Längen vorzugsweise wesentlich größer, bevorzugt mindestens dreimal größer, als ihre Breiten und Dicken sind.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Trägerkörper 4a von Wellpappe gebildet. Eine der Großflächen des Trägerkörpers 4a ist mit dem elektrisch leitfähigen Material beschichtet, um die elektrisch leitfähige Lage 4b auszubilden. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Aufsprühen erfolgen. Die elektrisch leitfähige Lage 4b kann hierbei beispielsweise Graphit und Bindemittel enthalten. Die Dicke d der elektrisch leitfähigen Lage 4b beträgt weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,3 mm.
Die leitfähige Lage 4b eines jeweiligen Absorptionselements 4 weist günstigerweise eine Längserstreckung auf, welche der gesamten Längserstreckung der Absorptionselements 4 entspricht. Um eine vorteilhafte Absorption in einem breiteren Frequenzbereich zu erreichen, sind günstigerweise Absorptionselemente mit unterschiedlichen Längen a vorhanden, sodass auch die elektrisch leitfähigen Lagen 4b Längserstreckungen mit unterschiedlichen Längen a aufweisen. Das längste der Absorptionselemente 4 ist vorteilhafterweise mindestens doppelt so lang wie das kürzeste.
Es werden somit Dipole unterschiedlicher Längen a ausgebildet, welche durch Frequenzen resonant angeregt werden können, deren Wellenlänge etwa der doppelten Länge entspricht, wobei dann erhöhte Ströme im Dipol fließen. Durch den vorhandenen elektrischen Widerstand der Lage 4b kommt es zu entsprechenden Verlusten mit einer gewissen (sehr geringen) Wärmeentwicklung, wodurch Strahlungsenergie auf genommen werden kann.
Die Längen a der Absorptionselemente 4 liegen im Bereich von 2 cm bis 25 cm, vorzugsweise im Bereich von 3 cm bis 15 cm.
Eine andere mögliche Ausbildung eines Absorptionselements ist in Fig. 6 dargestellt. Der Trägerkörper ist hier einstückig und vollvolumig ausgebildet, beispielsweise besteht der Trägerkörper aus Holz.
Andere Ausbildungen von Trägerkörpern, welche zumindest einseitig, vorzugsweise nur einseitig mit einer elektrisch leitfähigen Lage versehen sind, sind denkbar und möglich. Beispielsweise könnte ein Trägerkörper auch von einem textilen Material, von Kork oder einem Kunststoff gebildet werden. Legende
Zu den Hinweisziffern
1 Gehäuse la Großfläche
1b Großfläche
2 Lage
3 Aufnahmeraum
4 Absorptionselement
4a Trägerkörper
4b Lage

Claims

Patentansprüche Absorptionsvorrichtung zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung zumindest in einem Teilbereich innerhalb eines Frequenzbereichs von 500 MHz bis 15 GHz, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsvorrichtung ein Gehäuse (1) aufweist, welches zumindest teilweise durchlässig für die zu absorbierende elektromagnetische Strahlung ist und einen inneren Aufnahmeraum (3) besitzt, welcher eine Schüttung enthält, welche unregelmäßig angeordnete Absorptionselemente (4) aufweist, wobei die Absorptionselemente jeweils einen Trägerkörper (4a) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweisen, auf dem außen zumindest auf einer Seite eine Lage (4b) aufgebracht ist, die von einem elektrisch leitfähigen Material gebildet wird. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserst reckungen der elektrisch leitfähigen Lagen (4b) der Absorptionselemente (4) im Bereich von 2 cm bis 25 cm, vorzugsweise im Bereich von 3 cm bis 15 cm liegen. Absorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der elektrisch leitfähigen Lage (4b) eines jeweiligen Absorptionselements (4) weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,
3 mm beträgt .
4. Absorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Lage (4b) eines jeweiligen Absorptionselements (4) von einer elektrisch leitenden Beschichtung des Trägerkörpers (4a) gebildet wird.
5. Absorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenfläche der Absorptionselemente (4) elektrisch isolierend ist.
6. Absorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung Absorptionselemente (4) mit unterschiedlichen Längen der elektrisch leitfähigen Lage (4b) aufweist.
7. Absorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung Absorptionselemente (4) mit unterschiedlichen Längen aufweist .
8. Absorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Widerstand der elektrisch leitfähigen Lage (4b) eines jeweiligen Absorptionselements (4) im Bereich von 0,1 bis 1000 Q.mm2/m, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 Q.mmz/m liegt .
9. Absorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionselemente (4) quaderförmig ausgebildet sind.
10. Absorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptions Vorrichtung ein Band-, Decken- oder Bodenelement ist.
PCT/EP2020/074195 2020-08-31 2020-08-31 Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung WO2022042863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/022,882 US20230318199A1 (en) 2020-08-31 2020-08-31 Absorption device for absorbing electromagnetic radiation
EP20764983.1A EP4205235A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung
PCT/EP2020/074195 WO2022042863A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/074195 WO2022042863A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022042863A1 true WO2022042863A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=72322446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074195 WO2022042863A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230318199A1 (de)
EP (1) EP4205235A1 (de)
WO (1) WO2022042863A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599210A (en) * 1969-11-18 1971-08-10 Us Navy Radar absorptive coating
DE4215954A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Rheinhold & Mahla Ag Absorber fuer elektromagnetische wellen
DE69125444T2 (de) * 1990-10-02 1997-10-23 Minnesota Mining & Mfg Elektromagnetische Strahlung absorbierendes Material mit doppelt umhüllten Partikeln
EP2645481A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiowellen-Absorbermaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599210A (en) * 1969-11-18 1971-08-10 Us Navy Radar absorptive coating
DE69125444T2 (de) * 1990-10-02 1997-10-23 Minnesota Mining & Mfg Elektromagnetische Strahlung absorbierendes Material mit doppelt umhüllten Partikeln
DE4215954A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Rheinhold & Mahla Ag Absorber fuer elektromagnetische wellen
EP2645481A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiowellen-Absorbermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP4205235A1 (de) 2023-07-05
US20230318199A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211438C3 (de) Verkleidung für Antennen
DE60305388T2 (de) Elektromagnetische Wellenabsorber
EP1725088B1 (de) Elektromagnetische Abschirmung
DE955612C (de) Reflexionsarmer Absorber fuer elektromagnetische und allenfalls akustische Wellen
DE977522C (de) Verpackungsmaterial in Form von Behaeltern mit Interferenzabsorption fuer elektromagnetische Wellen
EP2037043B1 (de) Lärmschutzwand
WO2022042863A1 (de) Absorptionsvorrichtung zur absorption von elektromagnetischer strahlung
DE3131137C2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung und Absorption von elektromagnetischen Feldern
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
AT517234B1 (de) Gerät zur Verstärkung oder Umkehr eines geo-gravomagnetischen Feldes
EP0684657A1 (de) TEM-Wellenleiteranordnung
DE2205645C3 (de) Selektiv bedämpfte Wanderfeldröhre
DE2441540A1 (de) Selbsttragende, ueber einen grossen wellenbereich reflexionsarme, dielektrische abdeckung fuer mikrowellenantennen
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
DE4404071A1 (de) Anordnung zur Absorption von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE19756718A1 (de) Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand
DE4215954A1 (de) Absorber fuer elektromagnetische wellen
EP3911137B1 (de) Schaltschrank mit von hochfrequenz-absorbierender folie bedeckter seitenwand
DE19549574C2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von Fahrgastzellen, Wohn- und Arbeitsbereichen gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
AT223787B (de) Platte od. dgl. mit hohen akustischen Energieübertragungsverlusten
DE1254719B (de) Reflexionsarme, breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen
AT248538B (de) Kastenförmiger abgeschirmter Meßraum zur Messung von elektromagnetischen oder akustischen Wellen
DE1125014B (de) Antennenanordnung fuer horizontale Rundstrahlung
EP3770513A1 (de) Strahlflächenaufbau mit absorptionskörper
DE1021439B (de) Anordnung zur Verminderung oder Verhinderung der Reflexion elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20764983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020764983

Country of ref document: EP

Effective date: 20230331