WO2022038172A1 - Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie elektroden-wabenkörper-werkstoffverbunde für den einsatz in der metallurgie - Google Patents

Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie elektroden-wabenkörper-werkstoffverbunde für den einsatz in der metallurgie Download PDF

Info

Publication number
WO2022038172A1
WO2022038172A1 PCT/EP2021/072900 EP2021072900W WO2022038172A1 WO 2022038172 A1 WO2022038172 A1 WO 2022038172A1 EP 2021072900 W EP2021072900 W EP 2021072900W WO 2022038172 A1 WO2022038172 A1 WO 2022038172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
honeycomb
applications
oxides
composite material
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christos Aneziris
Olena Volkova
Alexandros Charitos
Original Assignee
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universität Bergakademie Freiberg
Publication of WO2022038172A1 publication Critical patent/WO2022038172A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0235Starting from compounds, e.g. oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0021Arc heating

Definitions

  • inert anodes The concept of inert anodes is closely linked to aluminum metallurgy and in particular to the use of carbon-free anodes in aluminum electrolysis.
  • Aluminum electrolysis is one of the most energy-intensive metallurgical processes with high consumption of carbon anodes.
  • Inert anodes for aluminum smelting electrolysis have been intensively investigated in recent decades, and copper/nickel/iron alloys or their oxides are potential material candidates, e.g. because of their high electrical conductivity and their sufficient corrosion resistance in the aluminum smelting electrolysis bath.
  • carbon-free electrodes for metallurgy for example for iron, steel, aluminum, copper or silicon metallurgy, in aggregates for the provision of metallic melts or for the treatment of metallic melts and / or slags, for example in Electric arc furnace or ladle furnace based on metal or metals and oxide or oxides without or in combination with water cooling.
  • lower-carbon electrodes for steel metallurgy based on metal or metals and oxide or oxides with additives on carbon and/or SiC and/or B4C and/or TiB2 are disclosed.
  • steel or iron, iron and steel alloys, Cu, Ni, Ti, Mo, W, Ta, Nb and other refractory metals serve as the metal for the carbon-free electrodes.
  • the oxides used are MgO, CaO, Al2O3, MgAhO4, ZrÜ2 and combinations thereof, e.g. calcium aluminates.
  • oxide additives such as TiÜ2, SiÜ2 are used for the oxides.
  • the low-carbon or carbon-free electrodes are extruded as a honeycomb geometry by means of ductile shaping at room temperature or at a slightly elevated temperature of up to approx.
  • the electrode-honeycomb composite material can contain one channel or several macro-channels. According to the invention, these macro-channels can be filled with additional slurries or casting compounds or malleable compounds made of metal or metals, oxide or oxides or combinations of metals and oxides.
  • the channels of the honeycomb body can be filled with slip, casting compounds or other malleable materials after it has been sintered or in the “green” unfired state and then fired or, according to the invention, sintering only takes place during use.
  • fine-grained (less than 100 ⁇ m) or coarse-grained (more than 100 ⁇ m to 100 ⁇ m) starting powders based on metal or metals, oxide or oxides or combinations of both are used.
  • the composite or material composites are sintered in a reduced or protected (e.g. argon) atmosphere.
  • the composite or material composites are sintered in a reduced or protected (e.g. argon) atmosphere and subsequently in a temperature range from 700 to 1800° C. in an oxygen-rich atmosphere Atmosphere or air oxidized.
  • a reduced or protected atmosphere e.g. argon
  • this oxidation leads to the formation of passivation layers, including the formation of spinels or mixed spinels from the oxides of the metals and their alloying elements with the oxides present in the mixture, e.g. based on MgO, CaO, Al2O3, MgAhO4, ZrÜ2 etc.
  • a metallic electrode-honeycomb material composite is coated or impregnated with a ceramic mass based on MgO, CaO, Al2O3, MgAhO4, ZrÜ2 and binds with the help of common binders from the refractory industry, such as. e.g. according to the invention cement, calcium aluminate cements, phosphates, phenolic resins (novolaks or resols), aluminum or magnesium hydroxides, Alpha-Bond etc.
  • gases or other solid additives can be fed into the melt during the metallurgical process through the electrode-honeycomb composite material made of metal or metals and oxide or oxides.
  • the electrode-honeycomb composite material made of metal or metals and oxide or oxides can serve as a plasma torch.
  • the electrode-honeycomb composite material made of metal or metals and oxide or oxides can chemically react in a targeted manner with the melt of slag and/or metal and supply oxides to the slag to control the chemistry of the slag or oxidize the metal from the electrode and supply slag-forming agents or necessary reagents in a targeted manner.
  • a malleable mass of copper, iron and nickel particles with particle sizes in the range 0-50 ⁇ m, 0-1 mm and 0-3 mm is converted into a honeycomb body with four macro-channels in a double-screw extruder.
  • Methyl cellulose and flour serve as organic binders for extrusion.
  • the honeycomb body is sintered in the temperature range from 800 to 1300° C. and then oxidized at 800° C. in an air atmosphere.
  • the composite material can be used as an electrode material and is characterized as an electrode-honeycomb composite material.
  • a malleable mass consisting of 65% by volume of copper, iron and nickel particles and 35% by volume of magnesium aluminate spinel with grain sizes in the range 0-50 ⁇ m, 0-1 mm and 0-3 mm is placed in a honeycomb body a double-screw extruder into a honeycomb body with four macro-channels.
  • Methyl cellulose and flour serve as organic binders for extrusion.
  • the honeycomb body is sintered in the temperature range from 800 to 1300° C. and then oxidized at 800° C. in an air atmosphere.
  • the composite material can be used as an electrode material.
  • a malleable mass consisting of 65% by volume of copper, iron and nickel particles and 35% by volume of magnesium aluminate spinel with grain sizes in the range 0-50 ⁇ m, 0-1 mm and 0-3 mm is placed in a honeycomb body a double-screw extruder into a honeycomb body with four macro-channels.
  • Methyl cellulose and flour serve as organic binders for extrusion.
  • a malleable mass consisting only of copper, iron and/or nickel particles with particle sizes in the range of 0-50 ⁇ m, 0-1 mm and 0-3 mm is fed into the macro-channels before sintering.
  • the honeycomb body is sintered in the temperature range from 800 to 1300° C. and then oxidized at 800° C. in an air atmosphere.
  • the composite material can be used as an electrode material.

Abstract

Die Erfindung betrifft kohlenstofffreie Elektroden für die Metallurgie, z.B. für die Eisen-, Stahl-, Aluminium-, Kupfer- oder Silizium-Metallurgie, in Aggregaten für die Bereitstellung von metallischen Schmelzen bzw. für die Behandlung von metallischen Schmelzen und/oder Schlacken, z.B. in Elektrolichtbogenofen oder Pfannenofen, auf der Basis von Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden ohne oder in Kombination mit Wasserkühlung. Erfindungsgemäß werden die kohlenstoffarme bzw. die kohlenstofffreie Elektroden mittels der bildsamen Formgebung bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur bis ca. 300 °C als Wabenkörpergeometrie extrudiert, anschließend thermisch wärmebehandelt und bei Temperaturen zwischen 600 bis 2000 °C gesintert. Damit entsteht erfindungsgemäß ein Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund mit mehreren Funktionalitäten.

Description

Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbunde für den Einsatz in der Metallurgie
Der Begriff von inerten Anoden ist eng mit der Aluminiummetallurgie und insbesondere mit dem Einsatz von kohlenstofffreien Anoden bei der Aluminiumschmelzflusselektrolyse verbunden. Die Aluminiumschmelzflusselektrolyse ist einer der energieintensivsten, metallurgischen Prozesse mit hohem Verbrauch an Kohlenstoffanoden. Inerte Anoden für die Aluminiumschmelzflusselektrolyse werden u.a. in den letzten Jahrzehnten intensiv untersucht und Kupfer/Nickel/Eisen-Legierungen bzw. ihre Oxide sind potenzielle Werkstoffkandidaten u.a. wegen der hohen elektrischen Leitfähigkeit als auch wegen ihrer ausreichenden Korrosionsbeständigkeit im Bad der Aluminiumschmelzflusselektrolyse.
Erfindungsgemäß werden kohlenstofffreie Elektroden für die Metallurgie, z.B. für die Eisen-, Stahl-, Aluminium-, Kupfer- oder Silizium-Metallurgie, in Aggregaten für die Bereitstellung von metallischen Schmelzen bzw. für die Behandlung von metallischen Schmelzen und/oder Schlacken, z.B. in Elektrolichtbogenofen oder Pfannenofen, auf der Basis von Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden ohne oder in Kombination mit Wasserkühlung offenbart.
Erfindungsgemäß werden kohlenstoffärmere Elektroden für die Stahlmetallurgie auf der Basis von Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden mit Zusätzen auf Kohlenstoff und/oder SiC und/oder B4C und/oder TiB2 offenbart.
Erfindungsgemäß dienen bei den kohlenstofffreien Elektroden als Metall Stahl oder Eisen, Eisen- und Stahllegierungen, Cu, Ni, Ti, Mo, W, Ta, Nb und weitere Refraktäre Metalle.
Erfindungsgemäß dienen als Oxide MgO, CaO, AI2O3, MgAhO4, ZrÜ2 und deren Kombinationen, z.B. Calciumaluminate.
Erfindungsgemäß dienen zu den Oxiden weitere Oxidzusätze wie z.B. TiÜ2, SiÜ2.
Erfindungsgemäß werden die kohlenstoffarme bzw. die kohlenstofffreie Elektroden mittels der bildsamen Formgebung bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur bis ca. 300 °C als Wabenkörpergeometrie extrudiert, anschließend thermisch wärmebehandelt und bei Temperaturen zwischen 600 bis 2000 °C gesintert.
Damit entsteht erfindungsgemäß ein Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund.
Erfindungsgemäß kann der Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund einen Kanal oder mehrere Makro-Kanäle beinhalten. Erfindungsgemäß können diese Makrokanäle mit weiteren Schlickern oder Giessmassen oder bildsamen Massen aus Metall oder Metallen, Oxid oder Oxiden oder Kombinationen aus Metallen und Oxiden gefüllt werden.
Erfindungsgemäß können die Kanäle des Wabenkörpers nach seiner Sinterung oder im „grünen“ nicht gebrannten Zustand mit Schlicker, Giessmassen oder weiteren bildsamen Massen gefühlt werden und anschließend gebrannt werden oder erfindungsgemäß folgt die Sinterung erst während des Einsatzes.
Erfindungsgemäß werden feinkörnige (unter 100 pm) oder grobkörnige (über 100 pm bis 100 mm) Ausgangspulver auf Basis von Metall oder Metallen, Oxid oder Oxiden oder Kombinationen von beiden eingesetzt.
Erfindungsgemäß bei den kohlenstofffeien Elektroden auf der Basis von Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden werden nach der Urformgebung, die Verbund- bzw. Werkstoffverbunde in reduzierter oder geschützter (z.B. Argon) Atmosphäre gesintert.
Erfindungsgemäß bei den kohlenstofffeien Elektroden auf der Basis von Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden werden nach der Urformgebung, die Verbund- bzw. Werkstoffverbunde in reduzierter oder geschützter (z.B. Argon) Atmosphäre gesintert und nachträglich in einem Temperaturbereich von 700 bis 1800 °C in sauerstoffreicher Atmosphäre oder Luft aufoxidiert.
Erfindungsgemäß führt diese Aufoxidation zur Bildung von Passivierungsschichten u.a. auf die Bildung von Spinellen oder Mischspinellen aus den Oxiden der Metalle und deren Legierungselementen mit den vorhandenen in der Mischung Oxiden, z.B. auf der Basis vonMgO, CaO, AI2O3, MgAhO4, ZrÜ2 etc.
Erfindungsgemäß wird eine metallischer Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund mit einer keramischen Masse auf der Basis MgO, CaO, AI2O3, MgAhO4, ZrÜ2 beschichtet oder getränkt und bindet mit der Hilfe von gängigen Bindemitteln aus der Feuerfestindustrie, wie. z.B. erfindungsgemäß Zement, Calciumaluminat-Zemente, Phosphate, Phenolharze (Novolake oder Resole), Aluminium- oder Magnesiumhydroxide, Alpha-Bond etc. ab.
Erfindungsgemäß können durch den Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund aus Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden Gase oder weitere Feststoffzusätze in die Schmelze während des metallurgischen Prozesses zugeführt werden.
Erfindungsgemäß kann der Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund aus Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden als Plasmabrenner dienen.
Erfindungsgemäß kann der Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund aus Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden gezielt chemisch mit der Schmelze aus Schlacke und/oder Metall reagieren und der Schlacke Oxide zur Steuerung der Chemie der Schlacke zuführen bzw. das Metall aus der Elektrode aufoxidieren und gezielt Schlackenbildner oder notwendige Reagens zuführen.
Erfindungsgemäßes Beispiel 1
Es wird eine bildsame Masse aus Kupfer-, Eisen- und Nickel-Partikeln mit Korngrößen im Bereich 0-50 pm, 0-1 mm und 0-3 mm in einem doppel-Schnecker-Extruder in einen Wabenkörper mit Vier-Makrokanälen überführt. Methylzellulose und Mehl dienen als organische Bindemittel für die Extrusion. Der Wabenkörper wird erfindungsgemäß im Temperaturbereich von 800 bis 1300 °C gesintert und anschließend bei 800 °C in Luftatmosphäre aufoxidiert. Der Werkstoffverbund kann als Elektrodenmaterial eingesetzt werden und wird als Elektroden-Wabenkörper- Werkstoffverbund gekennzeichnet.
Erfindungsgemäßes Beispiel 2
Es wird eine bildsame Masse bestehend aus 65 Vol. % aus Kupfer-, Eisen- und Nickel-Partikeln und 35 Vol. % aus Magnesiumaluminatspinell mit Korngrößen im Bereich 0-50 pm, 0-1 mm und 0-3 mm in einem Wabenkörper in einem doppel-Schnecker-Extruder in einen Wabenkörper mit Vier-Makrokanälen überführt. Methylzellulose und Mehl dienen als organische Bindemittel für die Extrusion. Der Wabenkörper wird erfindungsgemäß im Temperaturbereich von 800 bis 1300 °C gesintert und anschließend bei 800 °C in Luftatmosphäre aufoxidiert. Der Werkstoffverbund kann als Elektrodenmaterial eingesetzt werden.
Erfindungsgemäßes Beispiel 3
Es wird eine bildsame Masse bestehend aus 65 Vol. % aus Kupfer-, Eisen- und Nickel-Partikeln und 35 Vol. % aus Magnesiumaluminatspinell mit Korngrößen im Bereich 0-50 pm, 0-1 mm und 0-3 mm in einem Wabenkörper in einem doppel-Schnecker-Extruder in einen Wabenkörper mit Vier-Makrokanälen überführt. Methylzellulose und Mehl dienen als organische Bindemittel für die Extrusion. Um die Leitfähigkeit gezielt zu erhöhen, wird in den Makrokanälen vor der Sinterung bildsame Masse nur aus Kupfer-, Eisen- und/oder Nickel-Partikeln mit Korngrößen im Bereich 0- 50 pm, 0-1 mm und 0-3 mm zugeführt. Der Wabenkörper wird erfindungsgemäß im Temperaturbereich von 800 bis 1300 °C gesintert und anschließend bei 800 °C in Luftatmosphäre aufoxidiert. Der Werkstoffverbund kann als Elektrodenmaterial eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Kohlenstofffreie oder kohlenstoffarme Elektroden für die Metallurgie für das Schmelzen oder Behandeln von Metallen und/oder Schlacken, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden bestehen und werden mittels der bildsamen Formgebung bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur bis ca. 300 °C als Wabenkörpergeometrie extrudiert, anschließend thermisch wärmebehandelt und bei Temperaturen zwischen 600 bis 2000 °C gesintert und als Elektroden- Wabenkörper- Werkstoffverbund als Elektrode in metallurgischen Prozessen eingesetzt.
2. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass kohlenstoffärmere Elektroden für die Metallurgie auf der Basis von Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden mit Zusätzen auf Kohlenstoff und/oder SiC und/oder B4C und/oder TiB2 bestehen.
3. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall Stahl oder Eisen, Eisen- und Stahllegierungen, Cu, Ni, Ti, Mo, W, Ta, Nb und weitere Refraktäre Metalle dienen.
4. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxide MgO, CaO, AI2O3, MgAhO4, ZrÜ2 und deren Kombinationen, z.B. Calciumaluminate, dienen.
5. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Oxiden weitere Oxidzusätze wie z.B. TiÜ2, SiÜ2 zugegeben werden.
6. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper aus einem Makro-Kanal oder aus mehreren Makro-Kanälen besteht.
7. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Makrokanäle mit weiteren Schlickern oder Giessmassen oder bildsamen Massen aus Metall oder Metallen, oder Oxid oder Oxiden oder Kombination aus Metallen und Oxiden gefüllt werden. 5 Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle des Wabenkörpers nach seiner Sinterung oder im „grünen“ nicht gebrannten Zustand mit Schlicker, Giessmassen oder weiteren bildsamen Massen gefüllt werden und anschließend gesintert werden oder die Sinterung findet während des Einsatzes statt. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Urformgebung, die Verbund- bzw. Werkstoffverbunde in reduzierter oder geschützter (z.B. Argon) Atmosphäre gesintert werden. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Urformgebung, die Verbund- bzw. Werkstoffverbunde in reduzierter odergeschützter (z.B. Argon) Atmosphäre gesintert und nachträglich in einem Temperaturbereich von 700 bis 1400 °C in sauerstoffreicher Atmosphäre oder Luft aufoxidiert werden. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufoxidation zur Bildung von Passivierungsschichten u.a. auf die Bildung von Spinellen oder Mischspinellen aus den Oxiden der Metalle und deren Legierungselementen mit den vorhandenen in der Mischung Oxiden auf der Basis von MgO, CaO, AI2O3, MgAhO4, ZrÜ2 führen. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Wabenkörper mit einer keramischen Masse auf der Basis von MgO, CaO, AI2O3, MgAhO4, ZrÜ2 beschichtet oder getränkt wird und mit der Hilfe von gängigen Bindemitteln aus der Feuerfestindustrie verfestigt wird. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Zement, Calciumaluminat-Zemente, Phosphate, Phenolharze (Novolake oder Resole), Aluminium- oder Magnesiumhydroxide, Alpha-Bond dienen. 6 Elektroden- Wabenkörper- Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Elektroden- Wabenkörper-Werkstoffverbund aus Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden Gase oder weitere Feststoffzusätze in die Schmelze während des metallurgischen Prozesses zugeführt werden. Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroden- Wabenkörper-Werkstoffverbund aus Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden als Plasmabrenner dient. Elektroden- Wabenkörper- Werkstoffverbund als Elektrode für Anwendungen in der Metallurgie nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroden- Werkstoffverbund aus Metall oder Metallen und Oxid oder Oxiden gezielt chemisch mit der Schmelze aus Schlacke und/oder Metall reagiert und der Schlacke Oxide zur Steuerung der Chemie der Schlacke zuführt bzw. das Metall aus der Elektrode aufoxidiert und gezielt Schlackenbildner oder notwendige Reagens zuführt.
PCT/EP2021/072900 2020-08-21 2021-08-18 Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie elektroden-wabenkörper-werkstoffverbunde für den einsatz in der metallurgie WO2022038172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005130.8 2020-08-21
DE102020005130.8A DE102020005130B3 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffärmeren und kohlenstofffreien Elektroden-Wabenkörper-Werkstoffverbunden für den Einsatz in der Metallurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022038172A1 true WO2022038172A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77666486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072900 WO2022038172A1 (de) 2020-08-21 2021-08-18 Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie elektroden-wabenkörper-werkstoffverbunde für den einsatz in der metallurgie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020005130B3 (de)
WO (1) WO2022038172A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446314A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Sumitomo Chemical Co Elektrode fuer aluminium-reduktionszellen
DE2714487A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-20 Diamond Shamrock Techn Yttriumoxidelektroden und ihre verwendungen
DE102010033485A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verbundwerkstoff aus Metall und Keramik, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3034640A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-22 ZPF GmbH Verbundwerkstoff aus metall und einer keramik, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs aus metall und keramik und verwendung eines verbundwerkstoffs für bauteile, die in direktem kontakt mit alumminiumschmelzen stehen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290760A (de) 1962-03-30
US3368019A (en) 1965-05-24 1968-02-06 Westinghouse Electric Corp Non-consumable electrode
DE2343504A1 (de) 1973-08-29 1975-03-27 Max Planck Inst Eisenforschung Elektrode fuer lichtbogenoefen
GB1484601A (en) 1974-05-06 1977-09-01 Coal Ind Graphitsed electrode coke
ITRM20010634A1 (it) 2001-10-26 2003-04-28 Ct Sviluppo Materiali Spa Elettrodo, in particolare per forni elettrici ad arco di tipo siderurgico e simili, e relativo metodo di esercizio.
CN105579803B (zh) 2013-12-20 2018-06-22 魁北克9282-3087公司(加钛顾问公司) 冶金炉

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446314A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Sumitomo Chemical Co Elektrode fuer aluminium-reduktionszellen
DE2714487A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-20 Diamond Shamrock Techn Yttriumoxidelektroden und ihre verwendungen
DE102010033485A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verbundwerkstoff aus Metall und Keramik, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3034640A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-22 ZPF GmbH Verbundwerkstoff aus metall und einer keramik, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs aus metall und keramik und verwendung eines verbundwerkstoffs für bauteile, die in direktem kontakt mit alumminiumschmelzen stehen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020005130B3 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Huang et al. Dynamic interaction of refractory and molten steel: corrosion mechanism of alumina-magnesia castables
WO2016102197A1 (de) Feuerfeste erzeugnisse und ihre verwendung
WO2016102149A1 (de) Feuerfeste erzeugnisse und ihre verwendung
DE102011109684A1 (de) Keramische reaktive Filter für die Metallschmelzefiltration
EP3034640A1 (de) Verbundwerkstoff aus metall und einer keramik, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs aus metall und keramik und verwendung eines verbundwerkstoffs für bauteile, die in direktem kontakt mit alumminiumschmelzen stehen
WO2022038172A1 (de) Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie elektroden-wabenkörper-werkstoffverbunde für den einsatz in der metallurgie
DE102020005129B4 (de) Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie Elektroden für den Einsatz in der Stahlmetallurgie
Chen et al. Properties of MgO–Fe–C refractories as linings of vanadium-extraction converter
WO2022038238A1 (de) Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie elektroden für den einsatz in der stahlmetallurgie
JPH0753258A (ja) 溶融ジルコニア耐火材料及びその製造方法並びに耐火材製品
BR112018016691B1 (pt) processo para a produção de uma liga de tântalo
KR102650353B1 (ko) 내화 배치, 상기 배치로부터 부정형 내화 세라믹 제품을 제조하는 방법 및 상기 방법에 의해 수득한 부정형 내화 세라믹 제품
EP3650560A1 (de) Oxidationsbeständige hitzebeständige legierung und herstellungsverfahren
KR101666058B1 (ko) 망간 함유 합금강 생산 설비용 내화물 및 이의 제조 방법
JP2003226570A (ja) マグネシア−スピネル質れんが
WO2024047232A1 (de) Kombination elektrischer heizelemente, enthalten einen verbundwerkstoff, mit mikrowellen-plasmabrennern für hochtemperaturanwendungen in der metallurgie, in der chemischen industrie und in der zementindustrie
JP2968542B2 (ja) 耐火材
WO2023186956A1 (de) Werkstoffverbund mit verbesserten thermoschock- und korrosionseigenschaften für hochtemperaturanwendungen in der metallurgie, in der chemischen industrie und in der zementindustrie
CN109402489B (zh) 以锂长石和蓝晶石为组元的陶瓷增强铁基复合材料及其制备方法、机械零件
Zhou et al. Melting and Crystallization Behaviors of Modified Vanadium Slag for Maintenance of MgO–C Refractory Lining in BOF
JPH0152349B2 (de)
JP3370467B2 (ja) セラミックス析出銅合金およびその製造方法
KR101167157B1 (ko) 마그네시아-흑연질 내화물
KR910005026B1 (ko) 내산화성 흑연질내화재 및 그 제조방법
DE202022106680U1 (de) Keramikfaserwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21766421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21766421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1