WO2022034179A1 - Textilbearbeitungsvorrichtung und textilbearbeitungsverfahren - Google Patents

Textilbearbeitungsvorrichtung und textilbearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022034179A1
WO2022034179A1 PCT/EP2021/072519 EP2021072519W WO2022034179A1 WO 2022034179 A1 WO2022034179 A1 WO 2022034179A1 EP 2021072519 W EP2021072519 W EP 2021072519W WO 2022034179 A1 WO2022034179 A1 WO 2022034179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
hot air
processing chamber
textile
parameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Oehl
Juergen PFATTHEICHER
Thilo Fischer
Siegfried Bauer
Original Assignee
Veit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Gmbh filed Critical Veit Gmbh
Priority to EP21763288.4A priority Critical patent/EP4196631A1/de
Priority to CN202180055802.0A priority patent/CN116194628A/zh
Publication of WO2022034179A1 publication Critical patent/WO2022034179A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/30Pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/60Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks
    • D06F2103/62Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks related to systems for water or steam used for conditioning or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/20Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/22Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/38Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection
    • D06F2105/40Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection using water or steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/45Cleaning or disinfection of machine parts, e.g. of heat exchangers or filters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Definitions

  • Textile processing device and textile processing method relate to a textile processing device and a textile processing method.
  • Textile processing devices and textile processing methods are known in principle from the prior art. It is therefore an object of the present disclosure to provide an improved textile processing apparatus and an improved textile processing method.
  • This object is initially achieved by a textile processing device comprising a processing chamber, a textile supply unit designed to supply a textile to the processing chamber, a steam supply unit designed to supply steam with a specified steam property to the processing chamber to provide a vapor detection unit configured to detect a vapor parameter of the water vapor provided to the processing chamber, and a vapor control unit configured, in response to the detected vapor parameter, a vapor property of the water vapor provided to the processing chamber to change.
  • the textile processing device serves to process a textile with at least one processing step.
  • the textile is, for example, a piece of clothing such as trousers, a blouse or a shirt.
  • the textile has been at least partially manufactured or finished, for example, in an upstream processing step.
  • the textile processing device initially comprises a processing chamber.
  • the processing chamber is at least one partially enclosed space in which the textile can be processed, i.e. treated.
  • the processing takes place with steam, among other things, with the textile being exposed to steam in the processing chamber, as described below.
  • a steam treatment can in particular achieve smoothing and at the same time disinfection and deodorization of the textile.
  • the processing chamber comprises, for example, at least one wall, for example two walls, further for example two walls, a floor and a roof.
  • the processing chamber serves in particular to provide a processing space for the textile in which a controlled and defined atmosphere can be created at least in sections, as will be explained below.
  • the textile processing device also includes a textile supply unit, through which the textile can be supplied to the processing chamber.
  • the textile supply unit represents a holder for the textile, such as a clamp, a hook or a clothes hanger, to which the textile is attached.
  • the textile supply unit is designed to supply the textile to the processing chamber by moving it forward, for example by propulsion.
  • the textile supply unit can also be designed to remove the textile again from the processing chamber, in particular after processing.
  • the textile supply unit can also be formed, the textile from a previous To provide processing step of the textile to the processing chamber and thus to the textile processing device itself.
  • the textile processing device also includes a steam supply unit, which is designed to supply steam with at least one specified steam property to the processing chamber.
  • the steam supply unit comprises, for example, one or more steam atomizers or steam nozzles or has access to such steam atomizers or steam nozzles that are designed to provide steam, for example from a reservoir, to the processing chamber.
  • the water vapor can be generated, for example, by heating water held ready in a reservoir and then supplied to the nozzle or nozzles.
  • the water vapor has at least one predetermined vapor property.
  • a steam property is, for example, a steam temperature, a steam pressure, a steam humidity and/or a steam saturation. This is predetermined, for example by a presetting in the steam preparation unit and/or a presetting of the steam generation process.
  • a steam property can also be or include a period of availability. For example, the steam can be provided to the processing chamber for a period of one second, ten seconds, 30 seconds, one minute and/or 90 seconds.
  • the steam property is a property that the steam has immediately before or when it is made available to the processing chamber.
  • the at least one predetermined steam property be a steam property corresponding to that of the textile processing device.
  • the textile can be a product made of a synthetic fiber, such as polyamide, which requires and/or allows higher temperatures and/or shorter preparation times and/or lower steam pressures for processing, in which case the specified steam property then has, for example, a higher steam temperature, such as 130° C., and/or a shorter preparation time, such as 30 seconds, and/or a lower steam pressure, such as 0.2 bar, is or includes.
  • a higher steam temperature such as 130° C.
  • a shorter preparation time such as 30 seconds
  • a lower steam pressure such as 0.2 bar
  • the textile is a product made from a natural fiber, such as cotton, which requires and/or allows lower temperatures and/or longer preparation times and/or higher steam pressures for processing
  • the specified Steam property for example, be or include a lower steam temperature, such as 120° C., and/or a longer preparation time, such as 90 seconds, and/or a higher steam pressure, such as 1.0 bar.
  • the provision of the water vapor to the processing chamber can in particular take place regularly, periodically and/or on an ad hoc basis.
  • the steam can be provided to the processing chamber every minute, every 30 seconds, every ten seconds, or every second.
  • the water vapor can occur each time a textile is made available to the processing chamber.
  • the textile processing device also includes a steam detection unit which is designed to detect at least one steam parameter of the water vapor made available to the processing chamber.
  • a steam parameter is, for example, a steam temperature, a steam pressure, a steam humidity and/or a steam saturation of the steam made available to the processing chamber.
  • a steam parameter is a steam temperature, a steam pressure, a steam humidity and/or a steam saturation of the steam provided directly by the steam supply unit or the steam parameter is detected directly at the steam supply unit.
  • a steam parameter can also be a steam temperature, a steam pressure, a steam humidity and/or a steam saturation of the steam-air mixture that occurs in the processing chamber, or the steam parameter is at a location at a distance from the steam supply unit, such as a means - or the central point of the processing chamber and/or on or near the textile.
  • a steam parameter can take place via suitable sensors, in particular one or more temperature sensors, one or more pressure sensors and/or one or more saturation sensors.
  • the sensors can be arranged, for example, in and/or on the processing chamber and/or in and/or on the textile processing device.
  • the steam parameter can in particular be recorded regularly, periodically and/or on an event-related basis.
  • the steam parameter can be every minute, every 30 seconds, every ten seconds, every second, every 500 milliseconds, or every millisecond can be recorded.
  • the steam parameter can take place each time a textile is made available again to the processing chamber. This can be detected, for example, by a switch, a motion sensor and/or a camera.
  • the steam parameter can take place as a function of the provision of steam to the processing chamber, for example at the same time as or before or after the provision of steam, for example one second, ten seconds, 30 seconds or one minute before or after providing the steam.
  • the detected steam parameter can correspond to the at least one specified steam property or be proportional thereto, but this does not have to be the case.
  • the textile processing device further comprises a steam control unit which is designed to change at least one steam property of the steam provided to the processing chamber in response to the detected steam parameter.
  • the steam control unit can be constructed as a simple control element, for example as a PID controller. Alternatively or additionally, the steam control unit can also include a microprocessor or computer-aided control and/or have access to it.
  • the steam control unit can also have access to the steam supply unit in order to change a steam property.
  • the steam property is changed in particular by changing a value of the specified steam property.
  • a value of a steam property can be increased or decreased by the steam control unit.
  • the steam property can be changed because a detected steam parameter, ie an actual parameter, deviates from a target parameter, in particular by a predetermined threshold value.
  • the steam property can be changed in particular regularly, periodically and/or as required. For example, the steam property can be changed every minute, every 30 seconds, every ten seconds, every second, every 500 milliseconds or every millisecond.
  • the steam property can take place as a function of the detection of the steam parameter, for example at the same time as or before or after the detection of the steam parameter, for example one second, ten seconds, 30 seconds or one minute before or after the detection of the steam parameter. ter.
  • a textile made of polyester is provided to the processing chamber and the steam is provided at 130 ° C over a period of 30 seconds to the processing chamber, for example, immediately after the end of the A steam parameter can be recorded for a period of 30 seconds, for example in the vicinity of the textile.
  • This detected steam parameter can be, for example, a steam temperature of 110° C. set in the atmosphere of the processing chamber after the period of availability.
  • a setpoint parameter of 115°C can be stored for the textile, with the threshold value being 3°C. Because of this, in response to the deviation of 5°C of the detected steam parameter actual value from the steam parameter set value, the steam temperature of the steam, which, after a rest period of, for example, 30 seconds, is again provided to the processing chamber will be changed. This change can include, for example, an increase in the vapor temperature of the steam by 3° C. from 130° C. to 133° C. and then the steam with the increased steam temperature can be made available to the processing chamber.
  • This textile processing device has the advantage that a textile can be processed particularly gently and individually.
  • this textile processing device makes it possible for factors such as textile thickness, textile size and/or textile weight to be automatically taken into account without requiring an adjustment of the textile processing device.
  • the textile processing device can be further developed in that the steam supply unit is designed to supply plasma-activated steam to the processing chamber.
  • plasma-activated steam has the property of having both a disinfecting and a deodorizing effect on the textile.
  • plasma-activated water vapor is, for example, water vapor that was generated from plasma-activated water and/or water vapor that was plasma-activated.
  • Plasma-activated water vapor can be generated, for example, using a dielectric barrier discharge plasma nozzle (so-called Dielectric Barrier Discharge, DBD) in combination with a water vaporizer.
  • DBD Dielectric Barrier Discharge
  • a plasma is generated under normal pressure, ie atmospheric pressure.
  • the textile processing device can be further developed in that the steam detection unit is further designed to detect a plasma steam parameter of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber, and the steam control unit is further designed to detect a plasma vapor property of the plasma steam parameter to the processing chamber in response to the detected plasma steam parameter to change the provided plasma-activated water vapor.
  • a plasma vapor parameter is a parameter related to plasma activation, in addition to the general vapor parameters described above.
  • a plasma vapor parameter is a degree of ionization of the water vapor generated by the plasma activation. This can be done by suitable Sensors in or on the processing chamber, for example a capacitor, are detected.
  • a plasma vapor property is a property related to plasma activation, in addition to the general vapor properties described above.
  • a plasma vapor property is a pulse duration, a frequency and/or a power with which the water or the water vapor is applied during plasma activation. It goes without saying that the vapor control unit is also designed to change a plasma vapor property of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber in response to a detected vapor parameter.
  • the vapor control unit is also designed to provide a vapor property of the water vapor provided to the processing chamber, in particular of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber, in response to a detected plasma vapor parameter.
  • Plasma-activated steam has a particularly deodorizing and/or disinfecting effect. Therefore, a textile that is processed, ie treated, with plasma-activated steam becomes particularly clean.
  • the textile processing device can be further developed in that it also has a hot air supply unit comprises, which is designed to provide hot air with a predetermined hot air property to the processing chamber.
  • the hot air supply unit has, for example, a blower and a heater.
  • the hot air supply unit is designed to supply the hot air with at least one specified hot air property to the processing chamber.
  • a hot-air property is, for example, a hot-air temperature, a residual hot-air moisture content and/or a quantity of hot-air. This is predetermined, for example by a presetting in the hot air supply unit and/or a presetting of the hot air generation process.
  • a hot air property can also be or include a period of availability. For example, the hot air can be provided to the processing chamber over a period of one second, ten seconds, 30 seconds, one minute and/or 90 seconds.
  • the hot air property is a property that the hot air has immediately before or when it is made available to the processing chamber.
  • the at least one predetermined hot air property can be a hot air property corresponding to that produced by the textile processing device. If the textile is a product made of a synthetic fiber, such as polyester, as in the example above, which requires and/or allows higher temperatures and/or shorter preparation times for drying, then the specified hot-air property can, for example, have a higher hot air temperature, such as 150° C., and/or a shorter deployment time, such as 20 seconds.
  • the specified hot air property can, for example, have a higher hot air temperature, such as for example 180° C., and/or a longer provision time, such as 60 seconds, for example.
  • the hot air can be provided to the processing chamber in particular regularly, periodically and/or as required. For example, the hot air can be provided to the processing chamber every minute, every 30 seconds, every ten seconds, or every second. As an alternative or in addition, the hot air can take place after each time steam, in particular plasma-activated steam, is made available to the processing chamber.
  • the hot-air supply unit serves to dry the textile with hot air after the treatment with steam, in particular plasma-activated steam, and thus to remove possible steam or water residues in the textile.
  • the hot air supply unit also serves to smooth the textile and, in particular, also to iron it by pressing it against a wall of the processing chamber.
  • the textile processing device can be further developed in that it also has a hot air detection unit, which is designed to detect a hot air parameter of the hot air provided to the processing chamber, and a hot air control unit, which is designed to record a hot air property of the hot air supplied to the processing chamber in response to the hot air parameter detected to change provided hot air includes.
  • a hot air parameter is a hot air temperature, a residual hot air moisture content and/or a hot air quantity of the hot air provided directly by the hot air supply unit or the hot air parameter is recorded directly at the hot air supply unit.
  • a hot-air parameter can also be a hot-air temperature, a residual hot-air moisture content and/or a quantity of hot-air of the hot-air-air mixture that occurs in the processing chamber, or the hot-air parameter is at a location at a distance from the hot-air supply unit, such as a Center or central point of the processing chamber and/or recorded on or near the textile.
  • a hot air parameter can take place via suitable sensors, in particular one or more temperature sensors, one or more pressure sensors and/or one or more moisture sensors.
  • the sensors can be arranged, for example, in and/or on the processing chamber and/or in and/or on the textile processing device. In this case, the hot air parameter can in particular be recorded regularly, periodically and/or on an event-related basis.
  • the hot air parameter can be every minute, every 30 seconds, every ten seconds, every second, every 500 milliseconds or every millisecond.
  • the hot air parameter can be set depending on the provision of the steam, in particular the plasma-activated steam, to the processing chamber, for example at the same time as or before or after the steam is provided, for example one second, ten seconds, 30 Seconds or one minute before or after providing the steam.
  • the hot air parameter can take place as a function of the provision of the hot air to the processing chamber, for example at the same time as or before or after the provision of the hot air, for example one second, ten seconds, 30 seconds or one minute before or after providing the hot air.
  • the detected hot air parameter can match the at least one specified hot air property or be proportional thereto, but does not have to be. For example, if a hot air temperature of the hot air supplied to the processing chamber is detected directly at the hot air supply unit, the hot air property that is changed by the hot air control unit can match the detected hot air parameter or be proportional thereto. If, on the other hand, the hot-air property is, for example, a hot-air temperature of the hot-air/air mixture occurring in the processing chamber, then the hot-air parameter cannot match the hot-air property and/or not be proportional to it.
  • the textile processing device further comprises a hot air control unit which is designed to change at least one hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.
  • the hot air control unit can be constructed as a simple control element, for example as a PID controller. Alternatively or additionally, the hot air control unit can also include a microprocessor or computer-aided control and/or have access to it. Likewise, the hot air control unit can have access to the hot air supply unit in order to change a hot air property.
  • the hot-air control unit can match the steam control unit described above, or a common control unit can take over both steam control and hot-air control tasks. Alternatively, the hot air control unit can also be constructed independently of the steam control unit or be independent of it.
  • the hot-air property is changed in particular by changing a value of the specified hot-air property. For example, a value of a hot air property can be increased or decreased by the hot air control unit.
  • the hot air property can be changed because a detected hot air parameter, ie an actual parameter, deviates from a target parameter, in particular deviates by a predetermined threshold value.
  • the hot air property can be changed in particular regularly, periodically and/or as required.
  • the hot air property may be changed every minute, every 30 seconds, every ten seconds, every second, every 500 milliseconds, or every millisecond.
  • the hot air property can be adjusted depending on the Detection of the hot air parameter can be done, for example, simultaneously with or before or after the detection of the hot air parameter, for example one second, ten seconds, 30 seconds or one minute before or after the detection of the hot air parameter.
  • a textile made of polyester is provided to the processing chamber and the hot air at 150° C. is provided to the processing chamber for a period of 20 seconds, this can be done, for example, immediately after the provision time has elapsed a hot air parameter can be recorded for 20 seconds, for example in the vicinity of the textile.
  • This detected hot air parameter can be, for example, a hot air temperature of 120° C. set in the atmosphere of the processing chamber after the period of availability. This can be 120°C in particular because the textile consists of a particularly dense or heavy material, which means that the hot air cannot spread ideally.
  • a setpoint parameter of 125°C can be stored for the textile, with the threshold value being 3°C.
  • the hot air temperature of the hot air which, after a rest period of 10 seconds, for example, again to the Processing chamber is provided changed.
  • This change can include, for example, an increase in the hot air temperature of the hot air by 3° C. from 150° C. to 153° C. and then the hot air with the increased hot air temperature can be made available to the processing chamber.
  • This development has the advantage that the textile can be dried particularly precisely.
  • the textile processing device can be further developed in that the hot air control unit is further developed to change a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the detected steam parameter.
  • the hot air property can be changed in particular as described above, with the control or change not only being based on the recorded hot air parameter, but also on the recorded steam parameter, which can also be recorded as described above.
  • This development has the advantage that the textile can be dried particularly precisely.
  • a steam parameter can be taken into account when drying with hot air.
  • the textile processing device can be further developed in that the hot air control unit is further developed to change a hot air property of the hot air made available to the processing chamber in response to the detected plasma vapor parameter.
  • the hot-air property can be changed in particular as described above, with the control or change not only being based on the recorded hot-air parameter but also on the recorded plasma vapor parameter, which can also be recorded as described above.
  • This development has the advantage that the textile can be dried particularly precisely.
  • a plasma vapor parameter can be taken into account when drying with hot air.
  • the textile processing device can be further developed in that the steam control unit is further designed to change a steam property of the steam provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.
  • the changing of the steam property can take place in particular as described above, whereby not only the detected steam parameter is used as a basis for the regulation or change, but also the detected hot air parameter, which can also be detected as described above.
  • This development has the advantage that the textile can be dried particularly precisely.
  • a hot air parameter can be taken into account when processing with steam.
  • the textile processing device can be further developed in that the steam control unit is further developed to change a plasma steam property of the plasma-activated water vapor made available to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.
  • the plasma vapor property can be changed in particular as described above, the control or change not only being based on the recorded plasma vapor parameter, but also on the recorded hot air parameter, which can also be recorded as described above.
  • This development has the advantage that the textile can be dried particularly precisely.
  • a hot air parameter can be taken into account when processing with plasma-activated steam.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a textile processing method, comprising the steps of providing a textile to a processing chamber, providing steam to the processing chamber, detecting a steam parameter of the steam provided to the processing chamber and changing a steam property of the steam to the processing chamber. water vapor provided to the processing chamber in response to the sensed vapor parameter.
  • the textile processing method can be further developed in that the step of providing water vapor to the processing chamber includes providing plasma-activated water vapor to the processing chamber.
  • the textile processing method can be further developed in that the step of detecting a steam parameter of the steam provided to the processing chamber includes detecting a plasma steam parameter of the plasma-activated steam provided to the processing chamber, and the step of changing a steam property includes changing the plasma activated water vapor provided to the processing chamber in response to the detected plasma vapor parameter.
  • the textile processing method can be further developed in that it further includes the step of providing hot air to the processing chamber.
  • the textile processing method can be further developed in that it further comprises the steps of detecting a hot air parameter of the hot air provided to the processing chamber and changing a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter. It goes without saying that individual or all steps of the above-described embodiments of the textile processing method are carried out in whole or in part by the above-described embodiments of the textile processing device, in particular the above-described embodiments of the textile supply unit, the steam supply unit, the steam collection unit, the steam control unit, the Can be carried out hot air supply unit, the hot air detection unit and / or the hot air control unit.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by using at least one embodiment of an aforementioned textile processing device for disinfecting a textile made available to the processing chamber.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by using at least one embodiment of an aforementioned textile processing device for deodorizing a textile made available to the processing chamber.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by using at least one embodiment of a previously said textile processing method for disinfecting a textile provided to the processing chamber.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by using at least one embodiment of an aforementioned textile processing method for deodorizing a textile made available to the processing chamber.
  • FIG. 1 shows a schematic side view from the outside of embodiments of a textile processing device
  • FIG. 2 shows a schematic perspective outside view of embodiments of a textile processing device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic interior view of embodiments of a textile processing device according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a schematic flow chart of embodiments of a textile processing method, with the same reference symbols designating the same or similar features.
  • Fig. 1 shows a schematic external side view of embodiments of a textile processing device 1.
  • the textile processing device is shown here as an example in the form of a tunnel, in particular as a so-called tunnel finisher, in which several individual treatment and/or processing steps of the Textiles can be executed.
  • the textile processing device 1 has, for example, from left to right, a water mist section 10 , a steam section 20 and a hot air section 30 .
  • a textile 2 to be processed by the textile processing device 1 is provided to the textile processing device 1 along the textile conveying direction T with the aid of a textile supply unit 40 .
  • the textile supply unit 40 is shown by way of example as a textile conveying unit that supplies the textile 2 to the textile processing device 1 with the aid of a drive (not shown) and through it, in particular through the three sections of water mist section 10, steam section 20 and hot air section 30 conveyed and at the end also conveyed out of the textile processing device 1 again.
  • a processed textile 3 is also shown which, after processing, can be transferred from the textile supply device 40 to a further treatment or processing step.
  • the textile processing device 1 further comprises a processing chamber formed in the interior, which is not shown for reasons of perspective.
  • the textile supply unit 40 is designed to supply the textile 2 to be processed to the processing chamber.
  • the processing chamber extends over the entire width of the textile processing device 1 and in particular also over the entire width of the water mist section 10, the steam section 20 and the hot air section 30.
  • the textile processing device 1 in the water mist section 10 comprises at least one Mist supply unit that is designed to deliver water mist with a specified mist property to the processing chamber and thus to the to provide textile provided thereon.
  • This water mist section 10 serves to moisten the textile.
  • the textile processing device 1 comprises a steam supply unit that is designed to supply steam with a specified steam property to the processing chamber and thus to the textile that is provided there, and a steam detection unit that is designed to record a steam parameter of the to capture the water vapor provided to the processing chamber.
  • the steam section 20 serves in particular to disinfect and deodorize the textile.
  • the textile processing device 1 also includes a steam control unit which is designed to change a steam property of the steam provided to the processing chamber in response to the detected steam parameter.
  • the steam supply unit can be designed in particular to supply plasma-activated water vapor to the processing chamber.
  • the vapor detection unit can be configured to detect a plasma vapor parameter of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber
  • the vapor control unit can be further configured to detect a plasma vapor property of the plasma vapor provided to the processing chamber in response to the detected plasma vapor parameter to change plasma-activated water vapor.
  • the textile processing device 1 comprises a hot-air supply unit which is designed to supply hot air with a specified hot-air property to the processing chamber and thus to the chamber thereon to provide textiles provided and optionally a hot air detection unit which is designed to detect a hot air parameter of the hot air provided to the processing chamber.
  • the hot air section 30 serves in particular to dry and smooth the textile.
  • the textile processing device 1 can further comprise a hot air control unit which is designed to change a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.
  • the hot air control unit can be designed in particular to change a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the steam parameters detected by the steam detection unit.
  • the hot air control unit can also be further configured to change a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the plasma vapor parameter detected by the vapor detection unit.
  • the steam control unit can be designed to change a steam property of the steam provided to the processing chamber in response to the hot air parameter detected by the hot air detection unit.
  • the vapor control unit can be further configured to change a plasma vapor property of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber in response to the hot air parameter detected by the hot air detection unit.
  • a human operator can use an operating unit 60 to select machining programs for example, for a textile made from a synthetic fiber such as polyester, or for a textile made from a natural fiber such as cotton, individual processing properties being specified in the processing programs.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective external view of embodiments of a textile processing device 1 according to FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic interior view of embodiments of a textile processing device 1 according to FIG - processing chamber 50 is visible.
  • the section of the processing chamber 50 shown comprises the water mist section 10 , the steam section 20 and the hot air section 30 .
  • FIG. 3 also shows that the water mist section 10, the steam section 20 and the hot air section 30 are each formed by suitable elements on each side of the textile processing device 1 together with the section of the processing chamber 50.
  • the textile 2 is transported along the textile conveying direction T through the processing chamber 50 by the textile conveying unit, which is not shown in detail.
  • the textile is attached to a textile fastening unit 41, which is moved by the textile conveying unit.
  • the textile 2 runs through the water mist section 10 in the textile conveying direction T, which comprises one or more mist supply units 11 which are designed to provide water mist with a predetermined mist property to the processing chamber 50 .
  • the textile 2 then runs through the steam section 20 in the textile conveying direction T, which comprises one or more steam supply units 21 which are designed to produce steam, in particular plasma-activated steam, to provide the processing chamber 50 with a predetermined vapor property or a plasma vapor property.
  • the textile 2 runs through the textile conveying direction T through the hot air section 30 , which in this case comprises one or more hot air supply units 31 which are designed to supply hot air with a predetermined hot air property to the processing chamber 50 .
  • a detection unit 15 is arranged on the fastening unit 41 and is designed to detect a vapor parameter of the water vapor provided to the processing chamber and/or a plasma vapor parameter of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber and/or a hot air parameter of the to capture the hot air provided for the processing chamber.
  • a control unit (not shown) is designed to evaluate the parameters detected by the detection unit and, in response, to adapt one or more properties of the water vapor, in particular the plasma-activated water vapor and/or the hot air.
  • FIG. 4 shows a schematic flow chart of embodiments of a textile processing method 1000, which can be carried out in particular by or by the textile processing device 1 shown in FIGS.
  • the textile processing method 1000 initially includes the step 1100 of providing a textile to a processing chamber.
  • the textile processing method 1000 includes the step 1200 of providing steam to the processing chamber.
  • the textile processing method 1000 includes the step 1300 of detecting a steam parameter of the steam provided to the processing chamber.
  • the textile processing method 1000 includes the step 1400 of changing a vapor property of the water vapor provided to the processing chamber in response to the detected vapor parameter.
  • the textile processing method 1000 includes the step 1500 of providing hot air with a predetermined hot air property to the processing chamber.
  • the textile processing method 1000 includes the step 1600 of detecting a hot air parameter of the hot air provided to the processing chamber.
  • the textile processing method 1000 includes the step 1700 of changing a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.
  • step 1200 of providing water vapor to the processing chamber can optionally include providing plasma-activated water vapor to the processing chamber.
  • step 1300 of detecting a vapor parameter of the water vapor provided to the processing chamber can include detecting a plasma vapor parameter of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber.
  • the step 1400 of changing a vapor property may include changing the plasma activated water vapor provided to the processing chamber in response to the sensed plasma vapor parameter. After step 1700, the method may begin again at step 1100.
  • Example 1 Textile processing device, comprising: - a processing chamber, - a textile supply unit, which is designed to supply a textile to the processing chamber, - a steam supply unit, a vapor detection unit configured to detect a vapor parameter of the water vapor provided to the processing chamber, and a vapor control unit configured in response to the detected steam parameters to change a steam property of the steam provided to the processing chamber.
  • Example 2 Textile processing device according to the preceding example 1, wherein the steam supply unit is designed to supply plasma-activated water vapor to the processing chamber.
  • Example 3 Textile processing apparatus according to the preceding example 2, wherein the vapor detection unit is further configured to detect a plasma vapor parameter of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber, and wherein the vapor control unit is further configured to generate a plasma vapor parameter in response to the detected plasma vapor parameter To change the plasma vapor property of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber.
  • Example 4 Textile processing device according to one of the preceding examples, further comprising: a hot air supply unit which is designed to supply hot air with a specified hot air property to the processing chamber.
  • Example 5 Textile processing apparatus according to the preceding example 4, further comprising: - a hot air detection unit configured to detect a hot air parameter of the hot air provided to the processing chamber, and - a hot air control unit configured in response to to change the detected hot air parameter, a hot air property of the hot air provided to the processing chamber.
  • Example 6 Textile processing device according to the preceding example 5, wherein the hot air control unit is further configured in response to the detected steam parameter to change a hot air property of the hot air provided to the processing chamber.
  • Example 7 Textile processing device according to one of the preceding examples 5 or 6, wherein the hot air control unit is further configured to change a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the detected plasma vapor parameter.
  • Example 8 Textile processing device according to one of the preceding examples 5 to 7, wherein the steam control unit is further configured to change a steam property of the steam provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.
  • Example 9 Textile processing device according to one of the preceding examples 5 to 8, wherein the steam control unit is further configured to change a plasma steam property of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.
  • Example 10 Textile processing method, comprising the following steps: - providing a textile to a processing chamber; - providing steam to the processing chamber; - detecting a steam parameter of the steam provided to the processing chamber; and - changing a vapor property of the water vapor provided to the processing chamber in response to the sensed vapor parameter.
  • Example 11 Textile processing method according to the preceding example 10, wherein the step of providing Water vapor to the processing chamber includes providing plasma-activated water vapor to the processing chamber.
  • Example 12 The textile processing method according to the preceding example 11, wherein the step of detecting a vapor parameter of the water vapor provided to the processing chamber comprises detecting a plasma vapor parameter of the plasma-activated water vapor provided to the processing chamber, and wherein the step of changing a vapor property comprises changing the plasma-enabled water vapor provided to the processing chamber in response to the sensed plasma vapor parameter.
  • Example 13 Textile processing method according to one of the preceding examples 10 to 12, further comprising the step: - providing hot air with a predetermined hot air property to the processing chamber.
  • Example 14 Textile processing method according to the preceding example 13, further comprising the steps of: - detecting a hot air parameter of the hot air provided to the processing chamber, and - changing a hot air property of the hot air provided to the processing chamber in response to the detected hot air parameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Textilbearbeitungsvorrichtung (1), umfassend eine Bearbeitungskammer, eine Textilbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, ein Textil an die Bearbeitungskammer (50) bereitzustellen, eine Dampfbereitstellungseinheit (21), die ausgebildet ist, Wasserdampf mit einer vorgegebenen Dampfeigenschaft an die Bearbeitungskammer (50) bereitzustellen eine Dampferfassungseinheit, die ausgebildet ist, einen Dampfparameter des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu erfassen, und eine Dampfregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer (50) bereitgestellten Wasserdampfs zu ändern.

Description

xextilbearbeitungsvorrichtung und Textilbearbeitungsverfahren Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilbearbeitungsvor- richtung und ein Textilbearbeitungsverfahren. Textilbearbeitungsvorrichtungen und Textilbearbeitungsverfah- ren sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine verbes- serte Textilbearbeitungsvorrichtung und ein verbessertes Tex- tilbearbeitungsverfahren bereitzustellen. Diese Aufgabe wird zunächst gelöst durch eine Textilbearbei- tungsvorrichtung, umfassend eine Bearbeitungskammer, eine Tex- tilbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, ein Textil an die Bearbeitungskammer bereitzustellen, eine Dampfbereitstel- lungseinheit, die ausgebildet ist, Wasserdampf mit einer vor- gegebenen Dampfeigenschaft an die Bearbeitungskammer bereitzu- stellen, eine Dampferfassungseinheit, die ausgebildet ist, ei- nen Dampfparameter des an die Bearbeitungskammer bereitge- stellten Wasserdampfs zu erfassen, und eine Dampfregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Dampfpa- rameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu ändern. Die Textilbearbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Of- fenbarung dient dazu, ein Textil mit zumindest einem Bearbei- tungsschritt zu bearbeiten. Bei dem Textil handelt es sich beispielsweise um ein Kleidungsstück, wie eine Hose, eine Bluse oder ein Hemd. Das Textil ist dabei beispielsweise in einem vorgelagerten Bearbeitungsschritt zumindest teilweise gefertigt oder veredelt worden. Die Textilbearbeitungsvorrichtung umfasst zunächst eine Bear- beitungskammer. Die Bearbeitungskammer ist ein zumindest teilweise umschlossener Raum, in dem das Textil bearbeitet, das heißt behandelt werden kann. Die Bearbeitung erfolgt dabei unter anderem mit Dampf, wobei das Textil in der Bearbeitungs- kammer einem Dampf ausgesetzt wird, wie im Folgenden beschrie- ben. Durch eine Dampfbehandlung kann insbesondere eine Glät- tung und gleichzeitig eine Desinfektion sowie Desodorierung des Textils erreicht werden. Die Bearbeitungskammer umfasst dazu beispielsweise zumindest eine Wand, beispielsweise zwei Wände, weiter beispielsweise zwei Wände, einen Boden und ein Dach. Die Bearbeitungskammer dient insbesondere dazu, einen Bearbeitungsraum für das Textil bereitzustellen, in dem zumindest abschnittsweise eine kon- trollierte und definierte Atmosphäre geschaffen werden kann, wie im Folgenden noch erläutert werden wird. Die Textilbearbeitungsvorrichtung umfasst weiter eine Textil- bereitstellungseinheit, durch die das Textil an die Bearbei- tungskammer bereitgestellt werden kann. Dabei stellt die Tex- tilbereitstellungseinheit im einfachsten Fall eine Halterung für das Textil dar, wie beispielsweise eine Klammer, einen Ha- ken oder einen Kleiderbügel, an der bzw. dem das Textil befes- tigt ist. In einer Ausführungsform ist die Textilbereitstellungseinheit ausgebildet, das Textil durch eine Fortbewegung, beispiels- weise durch einen Vortrieb, an die Bearbeitungskammer bereit- zustellen. Weiter beispielsweise kann die Textilbereitstel- lungseinheit auch ausgebildet sein, das Textil, insbesondere nach der Bearbeitung, aus der Bearbeitungskammer wieder zu entfernen. Insbesondere kann die Textilbereitstellungseinheit auch ausge- bildet sein, das Textil aus einem vorherigen Bearbeitungsschritt des Textils an die Bearbeitungskammer und damit an die Textilbearbeitungsvorrichtung selbst bereitzu- stellen. Die Textilbearbeitungsvorrichtung umfasst ebenso eine Dampfbe- reitstellungseinheit, die ausgebildet ist, Wasserdampf mit zu- mindest einer vorgegebenen Dampfeigenschaft an die Bearbei- tungskammer bereitzustellen. Die Dampfbereitstellungseinheit umfasst dazu beispielsweise einen oder mehrere Dampfzerstäuber oder Dampfdüsen oder hat Zugriff auf solche Dampfzerstäuber oder Dampfdüsen, die ausgebildet sind, Wasserdampf, beispiels- weise aus einem Reservoir, an die Bearbeitungskammer bereitzu- stellen. Der Wasserdampf kann beispielsweise durch Erhitzung von in ei- nem Reservoir bereitgehaltenen Wasser erzeugt und dann der bzw. den Düsen zugeführt werden. Der Wasserdampf weist dabei zumindest eine vorgegebene Dampfeigenschaft auf. Eine Dampfeigenschaft ist beispielsweise eine Dampftemperatur, ein Dampfdruck, eine Dampffeuchtigkeit und/oder eine Dampfsättigung. Diese ist vorgegeben, beispiels- weise durch eine Voreinstellung in der Dampfbereitstellungs- einheit und/oder eine Voreinstellung des Dampferzeugungspro- zesses. Eine Dampfeigenschaft kann auch eine Bereitstellungs- dauer sein bzw. diese umfassen. Beispielsweise kann der Was- serdampf über eine Zeitdauer von einer Sekunde, zehn Sekunden, 30 Sekunden, einer Minute und/oder 90 Sekunden an die Bearbei- tungskammer bereitgestellt werden. Die Dampfeigenschaft ist dabei eine Eigenschaft, die der Dampf unmittelbar vor oder bei der Bereitstellung an die Bearbei- tungskammer aufweist. Insbesondere kann die zumindest eine vorgegebene Dampfeigenschaft eine dem durch die Textilbearbei- tungsvorrichtung entsprechende Dampfeigenschaft sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Textil um ein Produkt aus einer Kunstfaser, wie beispielsweise Polyamid, handeln, die zur Bearbeitung höhere Temperaturen und/oder kürzere Bereit- stellungsdauern und/oder niedrigere Dampfdrücke benötigt und/oder erlaubt, wobei dann die vorgegebene Dampfeigenschaft beispielsweise eine höhere Dampftemperatur, wie beispielsweise 130°C, und/oder eine kürzere Bereitstellungsdauer, wie bei- spielsweise 30 Sekunden, und/oder ein niedrigerer Dampfdruck, wie beispielsweise 0,2 bar, ist bzw. umfasst. Wenn es sich bei dem Textil hingegen um ein Produkt aus einer Naturfaser, wie beispielsweise Baumwolle, handelt, die zur Be- arbeitung niedrigere Temperaturen und/oder längere Bereitstel- lungsdauern und/oder höhere Dampfdrücke benötigt und/oder er- laubt, kann die vorgegebene Dampfeigenschaft beispielsweise eine niedrigere Dampftemperatur, wie beispielsweise 120°C, und/oder eine längere Bereitstellungsdauer, wie beispielsweise 90 Sekunden, und/oder ein höherer Dampfdruck, wie beispiels- weise 1,0 bar sein bzw. umfassen. Das Bereitstellen des Wasserdampfes an die Bearbeitungskammer kann dabei insbesondere regelmäßig, periodisch und/oder an- lassbezogen erfolgen. Beispielsweise kann der Wasserdampf jede Minute, alle 30 Sekunden, alle zehn Sekunden oder jede Sekunde an die Bearbeitungskammer bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Wasserdampf bei jedem erneuten Be- reitstellen eines Textils an die Bearbeitungskammer erfolgen. Dies kann beispielsweise durch einen Schalter, einen Bewe- gungssensor und/oder eine Kamera erfasst werden. Die Textilbearbeitungsvorrichtung umfasst weiter eine Dampfer- fassungseinheit, die ausgebildet ist, zumindest einen Dampfpa- rameter des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasser- dampfs zu erfassen. Ein Dampfparameter ist beispielsweise eine Dampftemperatur, ein Dampfdruck, eine Dampffeuchtigkeit und/oder eine Dampfsättigung des an die Bearbeitungskammer be- reitgestellten Wasserdampfes. Beispielsweise ist ein Dampfparameter eine Dampftemperatur, ein Dampfdruck, eine Dampffeuchtigkeit und/oder eine Dampfsät- tigung des unmittelbar durch die Dampfbereitstellungseinheit bereitgestellten Wasserdampfes bzw. wird der Dampfparameter unmittelbar an der Dampfbereitstellungseinheit erfasst. Alternativ oder zusätzlich kann ein Dampfparameter auch eine Dampftemperatur, ein Dampfdruck, eine Dampffeuchtigkeit und/oder eine Dampfsättigung des sich in der Bearbeitungskam- mer einstellenden Dampf-Luft-Gemisches sein bzw. wird der Dampfparameter an einem von der Dampfbereitstellungseinheit beabstandeten Ort wie beispielsweise einem Mittel- oder Zent- ralpunkt der Bearbeitungskammer und/oder an dem bzw. in der Nähe des Textils erfasst. Ein solcher Dampfparameter kann über geeignete Sensoren, ins- besondere einen oder mehrere Temperatursensoren, einen oder mehrere Drucksensoren und/oder einen oder mehrere Sättigungs- sensoren erfolgen. Die Sensoren können dabei beispielsweise in und/oder an der Bearbeitungskammer und/oder in und/oder an der Textilbearbeitungsvorrichtung angeordnet sein. Der Dampfparameter kann dabei insbesondere regelmäßig, perio- disch und/oder anlassbezogen erfasst werden. Beispielsweise kann der Dampfparameter jede Minute, alle 30 Sekunden, alle zehn Sekunden, jede Sekunde, alle 500 Millisekunden oder jede Millisekunde erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Dampfparameter bei jedem erneuten Bereitstellen eines Tex- tils an die Bearbeitungskammer erfolgen. Dies kann beispiels- weise durch einen Schalter, einen Bewegungssensor und/oder eine Kamera erfasst werden. Weiter alternativ oder zusätzlich kann der Dampfparameter in Abhängigkeit des Bereitstellens des Wasserdampfes an die Bearbeitungskammer erfolgen, beispiels- weise gleichzeitig mit oder zeitlich vor oder nach dem Bereit- stellen des Wasserdampfes erfolgen, beispielsweise eine Se- kunde, zehn Sekunden, 30 Sekunden oder eine Minute vor oder nach dem Bereitstellen des Wasserdampfes. Der erfasste Dampfparameter kann dabei mit der zumindest einen vorgegebenen Dampfeigenschaften übereinstimmen oder proportio- nal dazu sein, muss dies aber nicht. Wenn beispielsweise eine Dampftemperatur des an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten Wasserdampfs unmittelbar an der Dampfbereitstellungseinheit erfasst wird, so kann die Dampfei- genschaft, die durch die Dampfregeleinheit geändert wird, mit dem erfassten Dampfparameter übereinstimmen oder proportional dazu sein. Wenn hingegen die Dampfeigenschaft beispielsweise eine Dampf- temperatur des sich in der Bearbeitungskammer einstellenden Dampf-Luft-Gemisches ist, so kann der Dampfparameter nicht mit der Dampfeigenschaft übereinstimmen und/oder nicht dazu pro- portional sein. Die Textilbearbeitungsvorrichtung umfasst weiter eine Dampfre- geleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfass- ten Dampfparameter zumindest eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu ändern. Die Dampfregeleinheit kann dabei als einfaches Regelglied auf- gebaut sein, beispielsweise als PID-Regler. Alternativ oder zusätzlich kann die Dampfregeleinheit auch eine mikroprozes- sor- oder computergestützte Regelung umfassen und/oder Zugriff darauf haben. Ebenso kann die Dampfregeleinheit Zugriff auf die Dampfbereitstellungseinheit haben, um so eine Dampfeigen- schaft zu ändern. Das Ändern der Dampfeigenschaft erfolgt dabei insbesondere durch Ändern eines Wertes der vorgegebenen Dampfeigenschaft. Beispielsweise kann so durch die Dampfregeleinheit ein Wert einer Dampfeigenschaft erhöht oder verringert werden. Bei- spielsweise kann die Dampfeigenschaft geändert werden, weil ein erfasster Dampfparameter, also ein Ist-Parameter, von ei- nem Soll-Parameter abweicht, insbesondere um einen vorbestimm- ten Schwellwert abweicht. Das Ändern der Dampfeigenschaft kann dabei insbesondere regel- mäßig, periodisch und/oder anlassbezogen erfolgen. Beispiels- weise kann die Dampfeigenschaft jede Minute, alle 30 Sekunden, alle zehn Sekunden, jede Sekunde, alle 500 Millisekunden oder jede Millisekunde geändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Dampfeigenschaft in Abhängigkeit des Erfassens des Dampfparameters erfolgen, beispielsweise gleichzeitig mit oder zeitlich vor oder nach dem Erfassen des Dampfparameters erfol- gen, beispielsweise eine Sekunde, zehn Sekunden, 30 Sekunden oder eine Minute vor oder nach dem Erfassen des Dampfparame- ters. Wenn nun, bezogen auf das oben genannte Ausführungsbeispiel, ein Textil aus Polyester an die Bearbeitungskammer bereitge- stellt wird und der Wasserdampf mit 130°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden an die Bearbeitungskammer bereitgestellt wird, kann beispielsweise unmittelbar nach dem Ablauf der Bereitstellungsdauer von 30 Sekunden ein Dampfparameter er- fasst werden, beispielsweise in der Nähe des Textils. Dieser erfasste Dampfparameter kann dabei beispielsweise eine sich nach der Bereitstellungsdauer in der Atmosphäre der Bearbei- tungskammer eingestellte Dampftemperatur von 110°C sein. Die- ser kann insbesondere deshalb 110°C betragen, da das Textil aus einem besonders dichten oder schweren Stoff besteht, wodurch dich der Dampf nicht ideal ausbreiten kann. Hierzu kann beispielsweise für das Textil ein Soll-Parameter von 115°C hinterlegt sein, wobei der Schwellwert 3°C beträgt. Aufgrund dessen wird dann in Reaktion auf die Abweichung von 5°C des erfassten Dampfparameter-Ist-Wertes von dem Dampfpara- meter-Soll-Wert, die Dampftemperatur des Wasserdampfes, der, nach einer Ruhezeit von beispielsweise 30 Sekunden, erneut an die Bearbeitungskammer bereitgestellt wird, geändert. Diese Änderung kann dabei beispielsweise eine Erhöhung der Dampftemperatur des Wasserdampfes um 3°C von 130°C auf 133°C umfassen und sodann der Wasserdampf mit der erhöhten Dampftem- peratur an die Bearbeitungskammer bereitgestellt werden. Diese Textilbearbeitungsvorrichtung hat dabei den Vorteil, dass ein Textil besonders schonend und individuell bearbeitet werden kann. Insbesondere ist es durch diese Textilbearbei- tungsvorrichtung möglich, dass Faktoren, wie beispielsweise Textildicke, Textilgröße und/oder Textilgewicht automatisch berücksichtigt werden können, ohne dass es einer Verstellung der Textilbearbeitungsvorrichtung erfordert. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Dampfbereitstellungseinheit ausgebildet ist, plasmaaktivierten Wasserdampf an die Bearbeitungskammer be- reitzustellen. Hierzu ist die Dampfbereitstellungseinheit insbesondere als Plasmadampfbereitstellungseinheit ausgebil- det. Plasmaaktivierter Wasserdampf hat dabei insbesondere die Eigenschaft sowohl desinfizierend als auch desodorierend auf das Textil zu wirken. Plasmaaktivierter Wasserdampf ist dabei beispielsweise Wasser- dampf, der aus plasmaaktivertem Wasser erzeugt wurde und/oder Wasserdampf, der plasmaaktiviert wurde. Plasmaaktivierter Was- serdampf kann beispielsweise mithilfe einer dielektrischen Barriereentladungs-Plasmadüse (sogenannte Dielectric Barrier Discharge, DBD) in Kombination mit einem Wasserverdampfer er- zeugt werden. Typischerweise wird so ein Plasma unter Normal- druck, d.h. atmosphärischem Druck erzeugt. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie besonders gute Reinigungsergebnisse erzeugt. Insbesondere werden durch diese Weiterbildung eine besonders gute Desinfektion und Desodorie- rung des Textils erreicht. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Dampferfassungseinheit weiter ausgebildet ist, einen Plasmadampfparameter des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu erfassen, und wobei die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Er- widerung auf den erfassten Plasmadampfparameter eine Plasma- dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern. Ein Plasmadampfparameter ist, zusätzlich zu den oben beschrie- benen allgemeinen Dampfparametern, ein Parameter, der sich auf die Plasmaaktivierung bezieht. Beispielsweise ist ein Plasma- dampfparameter ein durch die Plasmaaktivierung erzeugter Ioni- sierungsgrad des Wasserdampfs. Dieser kann durch geeignete Sensoren in bzw. an der Bearbeitungskammer, beispielsweise ei- nem Kondensator, erfasst werden. Eine Plasmadampfeigenschaft ist, zusätzlich zu den oben be- schriebenen allgemeinen Dampfeigenschaften, eine Eigenschaft, die sich auf die Plasmaaktivierung bezieht. Beispielsweise ist eine Plasmadampfeigenschaft eine Pulsdauer, eine Frequenz und/oder eine Leistung, mit der das Wasser bzw. der Wasser- dampf bei der Plasmaaktivierung beaufschlagt wird. Es versteht sich, dass die die Dampfregeleinheit auch ausge- bildet ist, in Erwiderung auf einen erfassten Dampfparameter eine Plasmadampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer be- reitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern. Es versteht sich weiterhin, dass die Dampfregeleinheit auch ausgebildet ist, in Erwiderung auf einen erfassten Plasma- dampfparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungs- kammer bereitgestellten Wasserdampfs, insbesondere des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten plasmaaktivierten Wasser- dampfs bereitzustellen. Plasmaaktivierter Wasserdampf wirkt insbesondere desodorierend und/oder desinfizierend. Deshalb wird ein Textil, das mit plamsaaktiviertem Wasserdampf bearbeitet, d.h. behandelt wird, besonders sauber. Dadurch hat diese Weiterbildung den Vorteil, dass sie sich be- sonders gut für die Desodorierung und/oder Desinfektion eines Textils eignet. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass sie weiter eine Heißluftbereitstellungseinheit umfassts, die ausgebildet ist, Heißluft mit einer vorgegebenen Heißlufteigenschaft an die Bearbeitungskammer bereitzustellen. Die Heißluftbereitstellungseinheit weist dazu beispielsweise ein Gebläse und einen Erhitzer auf. Die Heißluftbereitstel- lungseinheit ist ausgebildet, die Heißluft mit zumindest einer vorgegebenen Heißlufteigenschaft an die Bearbeitungskammer be- reitzustellen. Eine Heißlufteigenschaft ist dabei beispiels- weise eine Heißlufttemperatur, eine Heißluftrestfeuchte und/oder eine Heißluftmenge. Diese ist vorgegeben, beispiels- weise durch eine Voreinstellung in der Heißluftbereitstel- lungseinheit und/oder eine Voreinstellung des Heißlufterzeu- gungsprozesses. Eine Heißlufteigenschaft kann auch eine Be- reitstellungsdauer sein bzw. diese umfassen. Beispielsweise kann die Heißluft über eine Zeitdauer von einer Sekunde, zehn Sekunden, 30 Sekunden, einer Minute und/oder 90 Sekunden an die Bearbeitungskammer bereitgestellt werden. Die Heißlufteigenschaft ist dabei eine Eigenschaft, die die Heißluft unmittelbar vor oder bei der Bereitstellung an die Bearbeitungskammer aufweist. Insbesondere kann die zumindest eine vorgegebene Heißlufteigenschaft eine dem durch die Tex- tilbearbeitungsvorrichtung entsprechende Heißlufteigenschaft sein. Wenn es sich bei dem Textil wie in dem oben genannten Beispiel um ein Produkt aus einer Kunstfaser, wie beispielsweise Poly- ester, handelt, das zur Trocknung höhere Temperaturen und/oder kürzere Bereitstellungsdauern benötigt und/oder erlaubt, dann kann die vorgegebene Heißlufteigenschaft beispielsweise eine höhere Heißlufttemperatur, wie beispielsweise 150°C, und/oder eine kürzere Bereitstellungsdauer, wie beispielsweise 20 Se- kunden, sein bzw. umfassen. Wenn es sich bei dem Textil hingegen um ein Produkt aus einer Naturfaser, wie beispielsweise Baumwolle, handelt, die zur Trocknung höhere Temperaturen benötigt und/oder längere Be- reitstellungsdauern und/oder erlaubt, kann die vorgegebene Heißlufteigenschaft beispielsweise eine höhere Heißlufttempe- ratur, wie beispielsweise 180°C, und/oder eine längere Bereit- stellungsdauer, wie beispielsweise 60 Sekunden, sein bzw. um- fassen. Das Bereitstellen der Heißluft an die Bearbeitungskammer kann dabei insbesondere regelmäßig, periodisch und/oder anlassbezo- gen erfolgen. Beispielsweise kann die Heißluft jede Minute, alle 30 Sekunden, alle zehn Sekunden oder jede Sekunde an die Bearbeitungskammer bereitgestellt werden. Alternativ oder zu- sätzlich kann die Heißluft nach jedem Bereitstellen von Was- serdampf, insbesondere von plasmaaktivertem Wasserdampf, an die Bearbeitungskammer erfolgen. Die Heißluftbereitstellungseinheit dient dabei dazu, das Tex- til nach der Bearbeitung durch Wasserdampf, insbesondere plas- maaktivertem Wasserdampf, mit Heißluft zu trocknen und so mög- liche Dampf- oder Wasserresiduen in dem Textil zu entfernen. Weiter dient die Heißluftbereitstellungseinheit dazu, das Tex- til zu glätten und insbesondere durch Andrücken an eine Wand der Bearbeitungskammer auch zu bügeln. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Textil nach dem Bearbeitungsschritt des Bereitstellens des Wasserdampfs, ins- besondere des plasmaaktivierten Wasserdampfs, getrocknet wer- den kann. Somit kann das Textil nach dem Bearbeiten unmittel- bar einem weiteren Bearbeitungsschritt, wie beispielsweise ei- nem Verpacken, zugeführt werden. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass sie weiter eine Heißlufterfassungseinheit, die ausgebildet ist, einen Heißluftparameter der an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten Heißluft zu erfassen, und eine Heißluftregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern, umfasst. Beispielsweise ist ein Heißluftparameter eine Heißlufttempera- tur, eine Heißluftrestfeuchte und/oder eine Heißluftmenge der unmittelbar durch die Heißluftbereitstellungseinheit bereitge- stellten Heißluft bzw. wird der Heißluftparameter unmittelbar an der Heißluftbereitstellungseinheit erfasst. Alternativ oder zusätzlich kann ein Heißluftparameter auch eine Heißlufttemperatur, eine Heißluftrestfeuchte und/oder eine Heißluftmenge des sich in der Bearbeitungskammer einstel- lenden Heißluft-Luft-Gemisches sein bzw. wird der Heißluftpa- rameter an einem von der Heißluftbereitstellungseinheit beab- standeten Ort wie beispielsweise einem Mittel- oder Zentral- punkt der Bearbeitungskammer und/oder an dem bzw. in der Nähe des Textils erfasst. Ein solcher Heißluftparameter kann über geeignete Sensoren, insbesondere einen oder mehrere Temperatursensoren, einen oder mehrere Drucksensoren und/oder einen oder mehrere Feuchtig- keitssensoren erfolgen. Die Sensoren können dabei beispiels- weise in und/oder an der Bearbeitungskammer und/oder in und/oder an der Textilbearbeitungsvorrichtung angeordnet sein. Der Heißluftparameter kann dabei insbesondere regelmäßig, pe- riodisch und/oder anlassbezogen erfasst werden. Beispielsweise kann der Heißluftparameter jede Minute, alle 30 Sekunden, alle zehn Sekunden, jede Sekunde, alle 500 Millisekunden oder jede Millisekunde erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Heißluftparameter in Abhängigkeit des Bereitstellens des Wasserdampfes, insbesondere des plasmaaktiverten Wasserdampfes an die Bearbeitungskammer erfolgen, beispielsweise gleichzei- tig mit oder zeitlich vor oder nach dem Bereitstellen des Was- serdampfes erfolgen, beispielsweise eine Sekunde, zehn Sekun- den, 30 Sekunden oder eine Minute vor oder nach dem Bereit- stellen des Wasserdampfes. Weiter alternativ oder zusätzlich kann der Heißluftparameter in Abhängigkeit des Bereitstellens der Heißluft an die Bearbeitungskammer erfolgen, beispiels- weise gleichzeitig mit oder zeitlich vor oder nach dem Bereit- stellen der Heißluft erfolgen, beispielsweise eine Sekunde, zehn Sekunden, 30 Sekunden oder eine Minute vor oder nach dem Bereitstellen der Heißluft. Der erfasste Heißluftparameter kann dabei mit der zumindest einen vorgegebenen Heißlufteigenschaft übereinstimmen oder proportional dazu sein, muss dies aber nicht. Wenn beispielsweise eine Heißlufttemperatur der an die Bear- beitungskammer bereitgestellten Heißluft unmittelbar an der Heißluftbereitstellungseinheit erfasst wird, so kann die Heiß- lufteigenschaft, die durch die Heißluftregeleinheit geändert wird, mit dem erfassten Heißluftparameter übereinstimmen oder proportional dazu sein. Wenn hingegen die Heißlufteigenschaft beispielsweise eine Heißlufttemperatur des sich in der Bearbeitungskammer einstel- lenden Heißluft-Luft-Gemisches ist, so kann der Heißluftpara- meter nicht mit der Heißlufteigenschaft übereinstimmen und/oder nicht dazu proportional sein. Die Textilbearbeitungsvorrichtung umfasst weiter eine Heiß- luftregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter zumindest eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu än- dern. Die Heißluftregeleinheit kann dabei als einfaches Regelglied aufgebaut sein, beispielsweise als PID-Regler. Alternativ oder zusätzlich kann die Heißluftregeleinheit auch eine mikropro- zessor- oder computergestützte Regelung umfassen und/oder Zu- griff darauf haben. Ebenso kann die Heißluftregeleinheit Zu- griff auf die Heißluftbereitstellungseinheit haben, um so eine Heißlufteigenschaft zu ändern. Insbesondere kann die Heißluft- regeleinheit mit der oben beschriebenen Dampfregeleinheit übereinstimmen bzw. kann eine gemeinsame Regeleinheit sowohl Dampfregel- als auch Heißluftregelaufgaben übernehmen. Alter- nativ kann die Heißluftregeleinheit auch unabhängig von der Dampfregeleinheit aufgebaut bzw. davon unabhängig sein. Das Ändern der Heißlufteigenschaft erfolgt dabei insbesondere durch Ändern eines Wertes der vorgegebenen Heißlufteigen- schaft. Beispielsweise kann so durch die Heißluftregeleinheit ein Wert einer Heißlufteigenschaft erhöht oder verringert wer- den. Beispielsweise kann die Heißlufteigenschaft geändert wer- den, weil ein erfasster Heißluftparameter, also ein Ist-Para- meter, von einem Soll-Parameter abweicht, insbesondere um ei- nen vorbestimmten Schwellwert abweicht. Das Ändern der Heißlufteigenschaft kann dabei insbesondere re- gelmäßig, periodisch und/oder anlassbezogen erfolgen. Bei- spielsweise kann die Heißlufteigenschaft jede Minute, alle 30 Sekunden, alle zehn Sekunden, jede Sekunde, alle 500 Millise- kunden oder jede Millisekunde geändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Heißlufteigenschaft in Abhängigkeit des Erfassens des Heißluftparameters erfolgen, beispielsweise gleichzeitig mit oder zeitlich vor oder nach dem Erfassen des Heißluftparameters erfolgen, beispielsweise eine Sekunde, zehn Sekunden, 30 Sekunden oder eine Minute vor oder nach dem Er- fassen des Heißluftparameters. Wenn nun, bezogen auf das oben genannte Ausführungsbeispiel, ein Textil aus Polyester an die Bearbeitungskammer bereitge- stellt wird und die Heißluft mit 150°C über einen Zeitraum von 20 Sekunden an die Bearbeitungskammer bereitgestellt wird, kann beispielsweise unmittelbar nach dem Ablauf der Bereit- stellungsdauer von 20 Sekunden ein Heißluftparameter erfasst werden, beispielsweise in der Nähe des Textils. Dieser er- fasste Heißluftparameter kann dabei beispielsweise eine sich nach der Bereitstellungsdauer in der Atmosphäre der Bearbei- tungskammer eingestellte Heißlufttemperatur von 120°C sein. Dieser kann insbesondere deshalb 120°C betragen, da das Textil besonders aus einem besonders dichten oder schweren Stoff be- steht, wodurch sich die Heißluft nicht ideal ausbreiten kann. Hierzu kann beispielsweise für das Textil ein Soll-Parameter von 125°C hinterlegt sein, wobei der Schwellwert 3°C beträgt. Aufgrund dessen wird dann in Reaktion auf die Abweichung von 5°C des erfassten Heißluftparameter-Ist-Wertes von dem Heiß- luftparameter-Soll-Wert, die Heißlufttemperatur der Heißluft, die, nach einer Ruhezeit von beispielsweise 10 Sekunden, er- neut an die Bearbeitungskammer bereitgestellt wird, geändert. Diese Änderung kann dabei beispielsweise eine Erhöhung der Heißlufttemperatur der Heißluft um 3°C von 150°C auf 153°C um- fassen und sodann die Heißluft mit der erhöhten Heißlufttempe- ratur an die Bearbeitungskammer bereitgestellt werden. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Textil besonders präzise getrocknet werden kann. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Heißluftregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter eine Heißluf- teigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern. Das Ändern der Heißlufteigenschaft kann dabei insbesondere wie oben beschrieben erfolgen, wobei nicht ausschließlich der er- fasste Heißluftparameter für die Regelung bzw. Änderung zu- grunde gelegt wird, sondern zusätzlich der erfasste Dampfpara- meter, der ebenfalls wie oben beschrieben erfasst werden kann. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Textil besonders präzise getrocknet werden kann. Insbesondere kann so bei der Trocknung mit Heißluft ein Dampfparameter berücksichtigt wer- den. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Heißluftregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Plasmadampfparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitge- stellten Heißluft zu ändern. Das Ändern der Heißlufteigenschaft kann dabei insbesondere wie oben beschrieben erfolgen, wobei nicht ausschließlich der er- fasste Heißluftparameter für die Regelung bzw. Änderung zu- grunde gelegt wird, sondern zusätzlich der erfasste Plasma- dampfparameter, der ebenfalls wie oben beschrieben erfasst werden kann. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Textil besonders präzise getrocknet werden kann. Insbesondere kann so bei der Trocknung mit Heißluft ein Plasmadampfparameter berücksichtigt werden. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter eine Dampfei- genschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Was- serdampfs zu ändern. Das Ändern der Dampfeigenschaft kann dabei insbesondere wie oben beschrieben erfolgen, wobei nicht ausschließlich der er- fasste Dampfparameter für die Regelung bzw. Änderung zugrunde gelegt wird, sondern zusätzlich der erfasste Heißluftparame- ter, der ebenfalls wie oben beschrieben erfasst werden kann. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Textil besonders präzise getrocknet werden kann. Insbesondere kann so bei der Bearbeitung mit Wasserdampf ein Heißluftparameter berücksich- tigt werden. Die Textilbearbeitungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter eine Plasma- dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern. Das Ändern der Plasmadampfeigenschaft kann dabei insbesondere wie oben beschrieben erfolgen, wobei nicht ausschließlich der erfasste Plasmadampfparameter für die Regelung bzw. Änderung zugrunde gelegt wird, sondern zusätzlich der erfasste Heiß- luftparameter, der ebenfalls wie oben beschrieben erfasst wer- den kann. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Textil besonders präzise getrocknet werden kann. Insbesondere kann so bei der Bearbeitung mit plasmaaktiviertem Wasserdampf ein Heißluftpa- rameter berücksichtigt werden. Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Textilbearbeitungsverfahren, umfassend die Schritte Bereit- stellen eines Textils an eine Bearbeitungskammer, Bereitstel- len von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer, Erfassen eines Dampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs und Ändern einer Dampfeigenschaft des an die Be- arbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter. Das Textilbearbeitungsverfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass der Schritt des Bereitstellens von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer ein Bereitstellen von plasmaaktiviertem Wasserdampf an die Bearbeitungskammer umfasst. Das Textilbearbeitungsverfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass der Schritt des Erfassens eines Dampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs ein Erfassen eines Plasmadampfparameters des an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs um- fasst, und wobei der Schritt des Änderns einer Dampfeigen- schaft ein Ändern des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten plasmaaktiverten Wasserdampfs in Erwiderung auf den er- fassten Plasmadampfparameter umfasst. Das Textilbearbeitungsverfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass es weiter den Schritt Bereitstellen von Heißluft an die Bearbeitungskammer umfasst. Das Textilbearbeitungsverfahren kann dadurch weitergebildet werden, dass es weiter die Schritte Erfassen eines Heißluftpa- rameters der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heiß- luft und Ändern einer Heißlufteigenschaft der an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten Heißluft in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter umfasst. Es versteht sich, dass einzelne oder sämtliche Schritte der oben beschriebenen Ausführungsformen des Textilbearbeitungs- verfahrens ganz oder teilweise durch die oben beschriebenen Ausführungsformen der Textilbearbeitungsvorrichtung, insbeson- dere der oben beschriebenen Ausführungsformen der Textilbe- reitstellungseinheit, der Dampfbereitstellungseinheit, der Dampferfassungseinheit, der Dampfregeleinheit, der Heißluftbe- reitstellungseinheit, der Heißlufterfassungseinheit und/oder der Heißluftregeleinheit durchgeführt werden können. Bezüglich der Ausgestaltungen und Vorteile des Textilbearbei- tungsverfahrens wird zusätzlich auf die Ausgestaltungen und Vorteile der oben beschriebenen Ausführungsformen zur Textil- bearbeitungsvorrichtung verwiesen. Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung zumindest einer Ausführungsform einer zuvor genann- ten Textilbearbeitungsvorrichtung zur Desinfektion eines an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Textils. Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung zumindest einer Ausführungsform einer zuvor genann- ten Textilbearbeitungsvorrichtung zur Desodorierung eines an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Textils. Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung zumindest einer Ausführungsform eines zuvor genannten Textilbearbeitungsverfahrens zur Desinfektion eines an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Textils. Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung zumindest einer Ausführungsform eines zuvor genann- ten Textilbearbeitungsverfahrens zur Desodorierung eines an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Textils. Ausführungsformen der Textilbearbeitungsvorrichtung und des Textilbearbeitungsverfahrens werden nun beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben, in denen Fig. 1 eine schematische Seiten-Außenansicht von Ausführungs- formen einer Textilbearbeitungsvorrichtung, Fig. 2 eine schematische perspektivische Außenansicht von Aus- führungsformen einer Textilbearbeitungsvorrichtung ge- mäß Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Innenansicht von Ausführungsformen einer Textilbearbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 4 ein schematisches Ablaufdiagramm von Ausführungsformen eines Textilbearbeitungsverfahrens zeigen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Merkmale bezeichnen. Fig. 1 zeigt eine schematische Seiten-Außenansicht von Ausfüh- rungsformen einer Textilbearbeitungsvorrichtung 1. Die Textil- bearbeitungsvorrichtung ist hier beispielhaft in Tunnelform, insbesondere beispielhaft als sogenannter Tunnelfinisher, ab- gebildet, in dem mehrere einzelne Be- und/oder Verarbeitungs- schritte des Textils ausgeführt werden können. Dabei weist die Textilbearbeitungsvorrichtung 1 beispielhaft, von links nach rechts, einen Wassernebelabschnitt 10, einen Wasserdampfabschnitt 20 und einen Heißluftabschnitt 30 auf. Mithilfe einer Textilbereitstellungseinheit 40 wird ein durch die Textilbearbeitungsvorrichtung 1 zu bearbeitendes Textil 2 entlang der Textilförderungsrichtung T an die Textilbearbei- tungsvorrichtung 1 bereitgestellt. Die Textilbereitstellungs- einheit 40 ist dabei beispielhaft als eine Textilfördereinheit dargestellt, die mithilfe eines nicht gezeigten Vortriebs das Textil 2 an die Textilbearbeitungsvorrichtung 1 bereitstellt und durch diese, insbesondere durch die drei Abschnitte Was- sernebelabschnitt 10, Wasserdampfabschnitt 20 und Heißluftab- schnitt 30, hindurch befördert und am Ende auch aus der Tex- tilbearbeitungsvorrichtung 1 wieder hinausbefördert. Abgebil- det ist dabei auch ein bearbeitetes Textil 3, das von der Tex- tilbereitstellungsvorrichtung 40 nach der Bearbeitung an einen weiteren Be- oder Verarbeitungsschritt übergeben kann. Die Textilbearbeitungsvorrichtung 1 umfasst weiter eine im In- neren ausgebildete Bearbeitungskammer, die aus perspektivi- schen Gründen nicht abgebildet ist. Dabei ist die Textilbe- reitstellungseinheit 40 ausgebildet das zu bearbeitende Textil 2 an die Bearbeitungskammer bereitzustellen. Die Bearbeitungs- kammer erstreckt sich dabei über die gesamte Breite der Tex- tilbearbeitungsvorrichtung 1 und insbesondere auch über die gesamte Breite des Wassernebelabschnitts 10, des Wasserdampf- abschnitts 20 und des Heißluftabschnitts 30. Dazu umfasst die Textilbearbeitungsvorrichtung 1 in dem Was- sernebelabschnitt 10 zumindest eine Nebelbereitstellungsein- heit, die ausgebildet ist, Wassernebel mit einer vorgegebenen Nebeleigenschaft an die Bearbeitungskammer und damit an das daran bereitgestellte Textil bereitzustellen. Dieser Wasserne- belabschnitt 10 dient dazu, das Textil anzufeuchten. In dem Wasserdampfabschnitt 20 umfasst die Textilbearbeitungs- vorrichtung 1 eine Dampfbereitstellungseinheit, die ausgebil- det ist, Wasserdampf mit einer vorgegebenen Dampfeigenschaft an die Bearbeitungskammer und damit an das daran bereitge- stellte Textil bereitzustellen und eine Dampferfassungsein- heit, die ausgebildet ist, einen Dampfparameter des an die Be- arbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu erfassen. Der Wasserdampfabschnitt 20 dient insbesondere dazu, das Tex- til zu desinfizieren und zu desodorieren. Die Textilbearbeitungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine Dampf- regeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den er- fassten Dampfparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bear- beitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu ändern. Dabei kann die Dampfbereitstellungseinheit insbesondere ausge- bildet sein, plasmaaktivierten Wasserdampf an die Bearbei- tungskammer bereitzustellen. Weiter insbesondere kann die Dampferfassungseinheit ausgebil- det sein, einen Plasmadampfparameter des an die Bearbeitungs- kammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu er- fassen, und die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet sein, in Erwiderung auf den erfassten Plasmadampfparameter eine Plasma- dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern. In dem Heißluftabschnitt 30 umfasst die Textilbearbeitungsvor- richtung 1 eine Heißluftbereitstellungseinheit, die ausgebil- det ist, Heißluft mit einer vorgegebenen Heißlufteigenschaft an die Bearbeitungskammer und damit an das daran bereitgestellte Textil bereitzustellen und optional eine Heiß- lufterfassungseinheit, die ausgebildet ist, einen Heißluftpa- rameter der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heiß- luft zu erfassen. Der Heißluftabschnitt 30 dient insbesondere dazu, das Textil zu trocknen und zu glätten. Die Textilbearbeitungsvorrichtung 1 kann weiter eine Heißluft- regeleinheit umfassen, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern. Dabei kann die Heißluftregeleinheit insbesondere ausgebildet sein, in Erwiderung auf den durch die Dampferfassungseinheit erfassten Dampfparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern. Die Heißluftregeleinheit kann auch weiter ausgebildet sein, in Erwiderung auf den durch die Dampferfassungseinheit erfassten Plasmadampfparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bear- beitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern. Die Dampfregeleinheit kann dabei ausgebildet sein, in Erwide- rung auf den durch die Heißlufterfassungseinheit erfassten Heißluftparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu ändern. Die Dampfregeleinheit kann weiter ausgebildet sein, in Erwide- rung auf den durch die Heißlufterfassungseinheit erfassten Heißluftparameter eine Plasmadampfeigenschaft des an die Bear- beitungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern. Durch eine Bedieneinheit 60 können durch einen menschlichen Bediener Bearbeitungsprogramme ausgewählt werden, beispielsweise für ein Textil aus einer Kunstfaser, wie Poly- ester, oder für ein Textil aus einer Naturfaser, wie Baum- wolle, wobei in den Bearbeitungsprogrammen individuelle Bear- beitungseigenschaften vorgegeben sind. Insbesondere ist es durch die Bedieneinheit 60 möglich, zumindest eine Nebeleigen- schaft des in dem Wassernebelabschnitt 10 bereitgestellten Wassernebels, zumindest eine Dampfeigenschaft bzw. eine Plas- madampfeigenschaft des in dem Wasserdampfabschnitt 20 bereit- gestellten (plasmaaktivierten) Wasserdampfs und/oder zumindest eine Heißlufteigenschaft der in dem Heißluftabschnitt 30 be- reitgestellten Heißluft vorzugeben. Alternativ oder zusätzlich können über die Bedieneinheit 60 auch einzelne der oben ge- nannten oder weitere Eigenschaften durch einen menschlichen Bediener aktiviert/deaktiviert und/oder verändert werden. Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Außenansicht von Ausführungsformen einer Textilbearbeitungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Dabei ist in dieser Ansicht insbesondere die sich über die gesamte Breite der Textilbearbeitungsvorrichtung 1 erstreckende Bearbeitungskammer 50 zu sehen. Diese wird von nicht mit Bezugszeichen versehenen Seiten-, Boden und Dachele- menten der jeweiligen Abschnitte begrenzt, wodurch sich in der Bearbeitungskammer 50 ein regelbares Klima einstellen kann, das von der Außenatmosphäre um die Textilbearbeitungsvorrich- tung 1 verschieden und konfigurierbar ist. Alternativ oder zusätzlich können auch drei individuelle Bear- beitungskammer, das heißt eine Wassernebelkammer, eine Dampf- kammer und eine Heißluftkammer vorgesehen sein, die optional unterschiedliche Größen und/oder Dimensionen aufweisen können. Diese individuellen Bearbeitungskammern können dabei auch durch geeignete Mechanismen voneinander atmosphärisch getrennt sein, beispielsweise durch öffen- und schließbare Trennwände oder -türen. Fig. 3 zeigt eine schematische Innenansicht von Ausführungs- formen einer Textilbearbeitungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Da- bei ist vereinfacht dargestellt, wie eine Seitenwand 52 gegen- über einer anderen Seitenwand 51 der Textilbearbeitungsvor- richtung 1 aufgeklappt ist, sodass ein Abschnitt der Bearbei- tungskammer 50 sichtbar ist. Ebenfalls vereinfacht dargestellt ist, dass der gezeigte Abschnitt der Bearbeitungskammer 50 den Wassernebelabschnitt 10, den Wasserdampfabschnitt 20 und den Heißluftabschnitt 30 umfasst. Abgebildet in Fig. 3 ist insbesondere auch, dass der Wasserne- belabschnitt 10, der Wasserdampfabschnitt 20 und der Heißluft- abschnitt 30 jeweils durch geeignete Elemente auf jeder Seite der Textilbearbeitungsvorrichtung 1 zusammen mit dem Abschnitt der Bearbeitungskammer 50 gebildet wird. Das Textil 2 wird dabei durch die nicht im Detail gezeigte Textilförderungseinheit entlang der Textilförderungsrichtung T durch die Bearbeitungskammer 50 transportiert. Dazu ist das Textil an einer Textilbefestigungseinheit 41 befestigt, die durch die Textilförderungseinheit bewegt wird. Zunächst durchläuft das Textil 2 entlang Textilförderungsrich- tung T den Wassernebelabschnitt 10, der dabei eine oder meh- rere Nebelbereitstellungseinheiten 11 umfasst, die ausgebildet sind, Wassernebel mit einer vorgegebenen Nebeleigenschaft an die Bearbeitungskammer 50 bereitzustellen. Danach durchläuft das Textil 2 entlang Textilförderungsrich- tung T den Wasserdampfabschnitt 20, der dabei eine oder meh- rere Dampfbereitstellungseinheiten 21 umfasst, die ausgebildet sind, Wasserdampf, insbesondere plasmaaktivierten Wasserdampf, mit einer vorgegebenen Dampfeigenschaft bzw. einer Plasma- dampfeigenschaft an die Bearbeitungskammer 50 bereitzustellen. Zuletzt durchläuft das Textil 2 entlang Textilförderungsrich- tung T den Heißluftabschnitt 30, der dabei eine oder mehrere Heißluftbereitstellungseinheiten 31 umfasst, die ausgebildet sind, Heißluft mit einer vorgegebenen Heißlufteigenschaft an die Bearbeitungskammer 50 bereitzustellen. An der Befestigungseinheit 41 ist dabei eine Erfassungseinheit 15 angeordnet, die ausgebildet ist, einen Dampfparameter des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu er- fassen und/oder einen Plasmadampfparameter des an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu erfassen und/oder einen Heißluftparameter der an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten Heißluft zu erfassen. Eine nicht abgebildete Regeleinheit ist dabei ausgebildet, die von der Erfassungseinheit erfassten Parameter auszuwerten und in Erwiderung darauf, einen oder mehrere Eigenschaften des Wasserdampfs, insbesondere des plasmaaktivierten Wasserdampfs und/oder der Heißluft anzupassen. Fig. 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm von Ausführungs- formen eines Textilbearbeitungsverfahrens 1000, das insbeson- dere von bzw. durch die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Textilbe- arbeitungsvorrichtung 1 durchgeführt werden kann. Das Textilbearbeitungsverfahrens 1000 umfasst dabei zunächst den Schritt 1100 des Bereitstellens eines Textils an eine Be- arbeitungskammer. In einem darauffolgenden Schritt umfasst das Textilbearbei- tungsverfahrens 1000 den Schritt 1200 des Bereitstellens von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer. In einem darauffolgenden Schritt umfasst das Textilbearbei- tungsverfahrens 1000 den Schritt 1300 des Erfassens eines Dampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs. In einem darauffolgenden Schritt umfasst das Textilbearbei- tungsverfahrens 1000 den Schritt 1400 des Änderns einer Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten Wasserdampfs in Erwiderung auf den erfassten Dampfparame- ter. In einem darauffolgenden optionalen Schritt umfasst das Tex- tilbearbeitungsverfahrens 1000 den Schritt 1500 des Bereit- stellens von Heißluft mit einer vorgegebenen Heißlufteigen- schaft an die Bearbeitungskammer. In einem darauffolgenden optionalen Schritt umfasst das Tex- tilbearbeitungsverfahrens 1000 den Schritt 1600 des Erfassens eines Heißluftparameters der an die Bearbeitungskammer bereit- gestellten Heißluft. In einem darauffolgenden optionalen Schritt umfasst das Tex- tilbearbeitungsverfahrens 1000 den Schritt 1700 des Änderns einer Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer be- reitgestellten Heißluft in Erwiderung auf den erfassten Heiß- luftparameter. Dabei kann optional der Schritt 1200 des Bereitstellens von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer ein Bereitstellen von plasmaaktiviertem Wasserdampf an die Bearbeitungskammer umfas- sen. Ebenso optional kann der Schritt 1300 des Erfassens eines Dampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs ein Erfassen eines Plasmadampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Was- serdampfs umfassen. Ebenso optional kann der Schritt 1400 des Änderns einer Dampfeigenschaft ein Ändern des an die Bearbeitungskammer be- reitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs in Erwiderung auf den erfassten Plasmadampfparameter umfassen. Nach dem Schritt 1700 kann das Verfahren erneut beim Schritt 1100 beginnen. Die Textilbearbeitungsvorrichtung und das Textilbearbeitungs- verfahren können insbesondere in den folgenden Beispiel-Ausfüh- rungsformen ausgestaltet sein: Beispiel 1: Textilbearbeitungsvorrichtung, umfassend: - eine Bearbeitungskammer, - eine Textilbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, ein Textil an die Bearbeitungskammer bereitzustellen, - eine Dampfbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, Was- serdampf mit einer vorgegebenen Dampfeigenschaft an die Bear- beitungskammer bereitzustellen, - eine Dampferfassungseinheit, die ausgebildet ist, einen Dampfparameter des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu erfassen, und - eine Dampfregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu än- dern. Beispiel 2: Textilbearbeitungsvorrichtung nach dem vorherge- henden Beispiel 1, wobei die Dampfbereitstellungseinheit aus- gebildet ist, plasmaaktivierten Wasserdampf an die Bearbei- tungskammer bereitzustellen. Beispiel 3: Textilbearbeitungsvorrichtung nach dem vorherge- henden Beispiel 2, wobei die Dampferfassungseinheit weiter ausgebildet ist, einen Plasmadampfparameter des an die Bear- beitungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu erfassen, und wobei die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwide- rung auf den erfassten Plasmadampfparameter eine Plasma- dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern. Beispiel 4: Textilbearbeitungsvorrichtung nach einem der vor- hergehenden Beispiele, weiter umfassend: - eine Heißluftbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, Heißluft mit einer vorgegebenen Heißlufteigenschaft an die Be- arbeitungskammer bereitzustellen. Beispiel 5: Textilbearbeitungsvorrichtung nach dem vorherge- henden Beispiel 4, weiter umfassend: - eine Heißlufterfassungseinheit, die ausgebildet ist, einen Heißluftparameter der an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten Heißluft zu erfassen, und - eine Heißluftregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwide- rung auf den erfassten Heißluftparameter eine Heißlufteigen- schaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern. Beispiel 6: Textilbearbeitungsvorrichtung nach dem vorherge- henden Beispiel 5, wobei die Heißluftregeleinheit weiter aus- gebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereit- gestellten Heißluft zu ändern. Beispiel 7: Textilbearbeitungsvorrichtung nach einem der vor- hergehenden Beispiele 5 oder 6, wobei die Heißluftregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Plas- madampfparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern. Beispiel 8: Textilbearbeitungsvorrichtung nach einem der vor- hergehenden Beispiele 5 bis 7, wobei die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heiß- luftparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungs- kammer bereitgestellten Wasserdampfs zu ändern. Beispiel 9: Textilbearbeitungsvorrichtung nach einem der vor- hergehenden Beispiele 5 bis 8, wobei die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heiß- luftparameter eine Plasmadampfeigenschaft des an die Bearbei- tungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern. Beispiel 10: Textilbearbeitungsverfahren, umfassend die folgen- den Schritte: - Bereitstellen eines Textils an eine Bearbeitungskammer; - Bereitstellen von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer; - Erfassen eines Dampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs; und - Ändern einer Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter. Beispiel 11: Textilbearbeitungsverfahren nach dem vorhergehen- den Beispiel 10, wobei der Schritt des Bereitstellens von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer ein Bereitstellen von plasmaaktiviertem Wasserdampf an die Bearbeitungskammer um- fasst. Beispiel 12: Textilbearbeitungsverfahren nach dem vorhergehen- den Beispiel 11, wobei der Schritt des Erfassens eines Dampf- parameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Was- serdampfs ein Erfassen eines Plasmadampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasser- dampfs umfasst, und wobei der Schritt des Änderns einer Dampfeigenschaft ein Än- dern des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten plasmaak- tiverten Wasserdampfs in Erwiderung auf den erfassten Plasma- dampfparameter umfasst. Beispiel 13: Textilbearbeitungsverfahren nach einem der vor- hergehenden Beispiele 10 bis 12, weiter umfassend den Schritt: - Bereitstellen von Heißluft mit einer vorgegebenen Heißluf- teigenschaft an die Bearbeitungskammer. Beispiel 14: Textilbearbeitungsverfahren nach dem vorhergehen- den Beispiel 13, weiter umfassend die Schritte: - Erfassen eines Heißluftparameters der an die Bearbeitungs- kammer bereitgestellten Heißluft, und - Ändern einer Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskam- mer bereitgestellten Heißluft in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter. Bezugszeichenliste 1 Textilbearbeitungsvorrichtung 2 zu bearbeitendes Textil 3 bearbeitetes Textil 10 Wassernebelabschnitt 11 Nebelbereitstellungseinheit 15 Erfassungseinheit 20 Wasserdampfabschnitt 21 Dampfbereitstellungseinheit 30 Heißluftabschnitt 31 Heißluftbereitstellungseinheit 40 Textilbereitstellungseinheit 41 Textilbefestigungseinheit 50 Bearbeitungskammer 51 Seitenwand 52 Seitenwand 60 Bedieneinheit 1000 Verfahren 1100 Verfahrensschritt 1200 Verfahrensschritt 1300 Verfahrensschritt 1400 Verfahrensschritt 1500 Verfahrensschritt 1600 Verfahrensschritt 1700 Verfahrensschritt T Textilförderungsrichtung

Claims

Patentansprüche 1. Textilbearbeitungsvorrichtung, umfassend: - eine Bearbeitungskammer, - eine Textilbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, ein Textil an die Bearbeitungskammer bereitzustellen, - eine Dampfbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, Was- serdampf mit einer vorgegebenen Dampfeigenschaft an die Bear- beitungskammer bereitzustellen, - eine Dampferfassungseinheit, die ausgebildet ist, einen Dampfparameter des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu erfassen, - eine Dampfregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs zu ändern - eine Heißluftbereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, Heißluft mit einer vorgegebenen Heißlufteigenschaft an die Be- arbeitungskammer bereitzustellen. - eine Heißlufterfassungseinheit, die ausgebildet ist, einen Heißluftparameter der an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten Heißluft zu erfassen, und - eine Heißluftregeleinheit, die ausgebildet ist, in Erwide- rung auf den erfassten Heißluftparameter eine Heißlufteigen- schaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern, wobei die Heißluftregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter eine Heiß- lufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Heißluft zu ändern.
2. Textilbearbeitungsvorrichtung nach dem vorhergehenden An- spruch 1, wobei die Dampfbereitstellungseinheit ausgebildet ist, plasmaaktivierten Wasserdampf an die Bearbeitungskammer bereitzustellen.
3. Textilbearbeitungsvorrichtung nach dem vorhergehenden An- spruch 2, wobei die Dampferfassungseinheit weiter ausgebildet ist, einen Plasmadampfparameter des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu erfassen, und wobei die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwide- rung auf den erfassten Plasmadampfparameter eine Plasma- dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern.
4. Textilbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heißluftregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Plasmadampfparameter eine Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskammer bereitge- stellten Heißluft zu ändern.
5. Textilbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter eine Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten Wasserdampfs zu ändern.
6. Textilbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dampfregeleinheit weiter ausgebildet ist, in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter eine Plasma- dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestell- ten plasmaaktiverten Wasserdampfs zu ändern.
7. Textilbearbeitungsverfahren, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Textils an eine Bearbeitungskammer; - Bereitstellen von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer; - Erfassen eines Dampfparameters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs; - Ändern einer Dampfeigenschaft des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasserdampfs in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter - Bereitstellen von Heißluft mit einer vorgegebenen Heißluf- teigenschaft an die Bearbeitungskammer. - Erfassen eines Heißluftparameters der an die Bearbeitungs- kammer bereitgestellten Heißluft, - Ändern einer Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskam- mer bereitgestellten Heißluft in Erwiderung auf den erfassten Heißluftparameter; und - Ändern einer Heißlufteigenschaft der an die Bearbeitungskam- mer bereitgestellten Heißluft in Erwiderung auf den erfassten Dampfparameter.
8. Textilbearbeitungsverfahren nach dem vorhergehenden An- spruch 7, wobei der Schritt des Bereitstellens von Wasserdampf an die Bearbeitungskammer ein Bereitstellen von plasmaakti- viertem Wasserdampf an die Bearbeitungskammer umfasst.
9. Textilbearbeitungsverfahren nach dem vorhergehenden An- spruch 8, wobei der Schritt des Erfassens eines Dampfparame- ters des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten Wasser- dampfs ein Erfassen eines Plasmadampfparameters des an die Be- arbeitungskammer bereitgestellten plasmaaktiverten Wasser- dampfs umfasst, und wobei der Schritt des Änderns einer Dampfeigenschaft ein Än- dern des an die Bearbeitungskammer bereitgestellten plasmaak- tiverten Wasserdampfs in Erwiderung auf den erfassten Plasma- dampfparameter umfasst.
PCT/EP2021/072519 2020-08-14 2021-08-12 Textilbearbeitungsvorrichtung und textilbearbeitungsverfahren WO2022034179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21763288.4A EP4196631A1 (de) 2020-08-14 2021-08-12 Textilbearbeitungsvorrichtung und textilbearbeitungsverfahren
CN202180055802.0A CN116194628A (zh) 2020-08-14 2021-08-12 纺织品加工装置和纺织品加工方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121470.7 2020-08-14
DE102020121470.7A DE102020121470B4 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Textilbearbeitungsvorrichtung und Textilbearbeitungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022034179A1 true WO2022034179A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77595522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072519 WO2022034179A1 (de) 2020-08-14 2021-08-12 Textilbearbeitungsvorrichtung und textilbearbeitungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4196631A1 (de)
CN (1) CN116194628A (de)
DE (2) DE102020121470B4 (de)
WO (1) WO2022034179A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137857A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steam supplying method and treatment apparatus
DE102008035797A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-26 Lg Electronics Inc. Bekleidungsbehandlungsgerät und Verfahren zum Steuern desselben
EP2175065A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Candy S.p.A. Waschmaschinenkonditionierungsvorrichtung
EP2883998A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 LG Electronics Inc. Textilbehandlungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Textilbehandlungsvorrichtung
DE102017006768A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Gegenständen
US10738414B2 (en) * 2010-03-03 2020-08-11 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus and control method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257739A (en) 1963-08-28 1966-06-28 Proctor & Schwartz Inc Drying garments
DE3600953A1 (de) 1986-01-15 1987-07-16 Wfk Testgewebe Gmbh Verfahren zum glaetten von bekleidungsstuecken sowie tunnelfinisher zur durchfuehrung des verfahrens
US20050086826A1 (en) 2003-06-04 2005-04-28 Frushtick Jeffrey N. Tunnel finisher with infrared feedback temperature control
US10711391B2 (en) 2018-08-07 2020-07-14 Gulfstream Aerospace Corporation Clothes steamer for an aircraft cabin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137857A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steam supplying method and treatment apparatus
DE102008035797A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-26 Lg Electronics Inc. Bekleidungsbehandlungsgerät und Verfahren zum Steuern desselben
EP2175065A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Candy S.p.A. Waschmaschinenkonditionierungsvorrichtung
US10738414B2 (en) * 2010-03-03 2020-08-11 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus and control method thereof
EP2883998A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 LG Electronics Inc. Textilbehandlungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Textilbehandlungsvorrichtung
DE102017006768A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4196631A1 (de) 2023-06-21
DE102020121470A1 (de) 2022-02-17
DE102020121470B4 (de) 2024-03-07
CN116194628A (zh) 2023-05-30
DE202021004232U1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1356150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE2156405C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken in einem abgeschlossenen Raum
DE2240682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feuchten von tabak
DE102009021040A1 (de) Trockner und Steuerungsverfahren für diesen
EP0676497B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Parfümieren von Wäsche
WO2022034182A1 (de) Textilbearbeitungsvorrichtung und textilbearbeitungsverfahren
DE19531446A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Vorratsbehälter für zu behandelndes Gut, vorzugsweise Kunststoffgranulat
EP2908712B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut sowie programmautomat
DE3627940A1 (de) Tunnel-finisher
DE102020121470B4 (de) Textilbearbeitungsvorrichtung und Textilbearbeitungsverfahren
DE102017006768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Gegenständen
DE112008002090T5 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE19913642A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
WO2022089925A1 (de) Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
EP3867439A1 (de) Hemdenbügler
WO2009060056A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auffrischen von oberbekleidung
DE102017113825A1 (de) Befeuchten von klebstoff
DE102012008606B3 (de) Vorrichtung zum Informbringen von Kleidung
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
EP0158777B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen
DE102013221663A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2820914C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von laufenden Textilbahnen
DE102011101820B4 (de) Tunnel-Finisher zur Behandlung von Textilien
DE2547156C3 (de) Einer Behandlungseinrichtung vorgeschaltete Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten einer kontinuierlichen bewegten Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21763288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021763288

Country of ref document: EP

Effective date: 20230314