WO2022023358A1 - Umweltfreundlicher schwimmkörper mit verbesserten auftriebseigenschaften und erhöhter kippstabilität - Google Patents

Umweltfreundlicher schwimmkörper mit verbesserten auftriebseigenschaften und erhöhter kippstabilität Download PDF

Info

Publication number
WO2022023358A1
WO2022023358A1 PCT/EP2021/071033 EP2021071033W WO2022023358A1 WO 2022023358 A1 WO2022023358 A1 WO 2022023358A1 EP 2021071033 W EP2021071033 W EP 2021071033W WO 2022023358 A1 WO2022023358 A1 WO 2022023358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floating body
proportion
foam glass
gravel
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf HEYER
Original Assignee
VSG mbH & Co. Energie Nord KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSG mbH & Co. Energie Nord KG filed Critical VSG mbH & Co. Energie Nord KG
Priority to EP21749630.6A priority Critical patent/EP4081452A1/de
Publication of WO2022023358A1 publication Critical patent/WO2022023358A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices

Definitions

  • the invention relates to a floating body for use as a floating dock, bathing island, jetty, floating foundation or the like, consisting of a body floating in the water that can be anchored, the body of which is immersed in a liquid fluid, in particular water, by means of a material integrated into the floating body Buoyancy properties automatically floats.
  • the publication DE 34 04 992 A1 describes a floating body for use as a floating dock, bathing island, jetty or the like, consisting of a body that is to be anchored and floats in the water, the body being characterized in that the floating body is designed as a closed cuboid with a inner core as a buoyant body and a concrete jacket enclosing the buoyant body, preferably made of lightweight concrete.
  • the buoyant body consists of hard foam, which is covered with a watertight plastic film, using a lightweight concrete made of expanded clay or the like with a density of 1 to 1.5 g/cm3. It is also provided that the buoyant body consists of an air-enclosing polyester container or the like.
  • polystyrene cores have prevailed as buoyancy bodies, which are switched on laterally and upwards and provided with a steel reinforcement on the outside, and then filled or encased with concrete as an enveloping body lying in the formwork.
  • the styrofoam cores made of EPS [expanded polystyrene] are then encased on the sides and from above with a concrete jacket, the enveloping body, so that the floating body or the enveloping body is open at the bottom.
  • EPS material has several disadvantages. It is known to have a harmful effect on microorganisms in the water, is combustible, attracts water, and can only be recycled to a limited extent and is not very mechanically resilient.
  • the lateral wall thicknesses of the lateral walls of concrete floating bodies, for example, are 80mm - 100mm.
  • the so-called top layer depends on the static requirements and is often much stronger, especially in the case of individual modules that are to be assembled.
  • the tipping stability of the floating body is adversely affected in particular by the fact that a large part of the weight of the floating body and thus the tipping forces act directly from above on the vertical axis of the floating body. Long, narrow modules in particular are particularly prone to tipping over.
  • the object of the invention is to create environmentally friendly floating bodies with improved swimming, tilting or buoyancy properties.
  • the starting point of the invention is a floating body according to the publication DE 34 04 992 A1, the buoyancy body of which consists of a rigid foam and the enveloping body of which is designed as a closed concrete shell.
  • the buoyant body is encased in a watertight plastic film.
  • the concrete casing is made from a lightweight concrete that contains predeterminable proportions of the material “expanded clay”.
  • Expanded clay is a construction material with various possible uses. Low-lime clay with finely distributed organic components is used as the raw material. This is ground, granulated and fired in a rotary kiln at around 1200 degrees Celsius without any further additives. Finely ground limestone is used as a release agent. The organic additives in the balls burn and the material swells up spherically due to the carbon dioxide produced during combustion. Expanded clay achieves four to five times the original volume. The core is closed-pore, the surface is sintered. Expanded clay is suitable as an aggregate in mortar, concrete and clay. It is therefore used in the production of structurally dense lightweight concrete. For example, entire walls are prefabricated in the factory from the special lightweight concrete and assembled on the construction site in the shortest possible time.
  • Expanded clay can be installed as a heat-insulating and spatially stable fill without further processing or treatment. Expanded clay belongs to a group of insulating materials, which also includes foam glass, expanded perlite, expanded mica slate and mineral foam.
  • the present invention is characterized in particular by the fact that “foam glass” is used in various ways as the material for generating buoyancy properties of the floating body, as explained in detail below in the description.
  • foam glass is a closed-cell insulation material that is factory-foamed from silicate glass by adding blowing agents.
  • the starting material for the production of foam glass is usually quartz sand, which is melted into glass with special additives (calcium carbonate, feldspar, iron oxide, etc.). This is cooled, crushed and ground into powder. Finely divided carbon is added to this powder. When heated in furnaces above 1000°C, the carbon oxidizes, forming gas bubbles that trigger the foaming process. During production, small amounts of hydrogen sulfide are formed from the sulfur content in the carbon that remains in the cells.
  • Foam glass is manufactured in molds to form blocks that are cut to the required thickness. Its use as an insulating material according to DIN EN 13167:2001-10 for thermal insulation materials for buildings - factory-made products made of cellular glass (CG) - specification; German version EN 13167:2001.
  • foam glass has a high compressive strength and advantageously does not absorb any water. As a result, in contrast to polystyrene, the buoyancy and sinking depth are largely retained.
  • the material is dimensionally stable, pest-proof and frost-resistant according to DIN 52104. Foam glass is also resistant to rodents and insects, rot-resistant, rot-resistant, non-aging and non-combustible. The material has good resistance to acids with the exception of hydrofluoric acid, is resistant to chemicals, especially to all organic solvents and is conditionally resistant to alkalis.
  • the starting point of the invention is a floating body with buoyancy properties, the body of which floats automatically in a liquid fluid, in particular water, thanks to a material which has buoyancy properties and is integrated into the floating body.
  • the floating body comprises at least one component, with at least one component of the floating body foam glass is admixed to another material in a predeterminable proportion of a total amount of the component.
  • the floating body comprises at least one component, foam glass being arranged exclusively in at least one at least temporarily accessible cavity of the floating body as a molded part or as bulk material (as granules or gravel).
  • the floating body comprises an enveloping body as one component and a buoyancy body as the other component, with the enveloping body having the at least one at least temporarily accessible cavity in which a foam glass molded part is arranged.
  • the foam glass molded parts preferably have the geometric shapes of the at least one at least temporarily accessible cavity. This means that the outer contour of the at least one molded part or the outer contours of the molded parts made of foam glass has/have the inner contour of the geometric shape of the at least one at least temporarily accessible cavity.
  • the molded parts are plates which, in the assembled state, together form the geometric shape of the cavity in a layered composite.
  • the floating body comprises a solid body as the only component, which consists of a mixture of a predeterminable proportion of a first material, in particular concrete, and a proportion of a second material, in particular foam glass granules, or a predeterminable proportion of another second material, in particular a Foam glass gravel is formed, so that the floating body is made entirely of lightweight concrete, which has the materials mentioned in the specified proportions.
  • the floating body has an enveloping body as one component and a bed of foam glass granulate or foam glass gravel as the other component, which is arranged as a buoyant body in at least one at least temporarily accessible cavity of the enveloping body.
  • at least one further cavity which is referred to as a trim space, is/are arranged in the enveloping body or the solid body of the floating body.
  • This at least one trimming (cavity) space serves to trim the floating body and/or to change the draft of the floating body.
  • this at least one further trimming space can be reversibly filled and tared with a material for trimming the floating body and/or for changing the draft of the floating body, the filling being carried out by solid or liquid bulk material and/or prefabricated bodies, which are/are arranged in the at least one further trimming space in the finished state of the floating body.
  • Liquids e.g. water, a concrete fill and/or at least one prefabricated concrete body, or the like are suitable as filling material.
  • FIG. 1 shows a cuboid body to illustrate a sectional area AA with a length, width and height L/W/H;
  • FIG. 2A shows a floating body in a first embodiment in a sectional representation according to FIG. 1 according to the sectional area AA;
  • FIG. 2B shows a floating body in a second embodiment in a sectional representation according to FIG. 1 according to the sectional area AA;
  • FIG. 3A shows a floating body in a third embodiment in a sectional representation according to FIG. 1 according to the sectional area AA;
  • FIG. 3B shows a floating body in a fourth embodiment in a sectional representation according to FIG. 1 according to the sectional area AA;
  • FIG. 4A shows a floating body in a fifth embodiment in a sectional representation according to FIG. 1 according to the sectional area AA
  • FIG. 4B shows a floating body in a sixth embodiment in a sectional representation according to FIG. 1 according to the sectional area AA;
  • FIG. 4C shows a floating body in a seventh embodiment in a sectional representation according to FIG. 1 according to the sectional area AA;
  • Figure 4D shows a floating body in an eighth embodiment in a sectional view according to Figure 1 according to the section AA.
  • FIG. 1 shows a cuboid body which is intended to represent the floating body 100 explained below, in which a sectional area AA is entered, the body having a length, width and height L/W/H.
  • FIG. 2A shows a first embodiment of a floating body 100 in a sectional view according to FIG.
  • the enveloping body 10 is made of concrete C, while the buoyant body 20 is made of foam glass, in particular foam glass granules S G or foam glass gravel Ss.
  • Foam glass granulate S G is shown in FIG.
  • Foam glass granulate SG is defined as a mineral lightweight building material that is made from pure waste glass and is used for thermal insulation and stabilization.
  • the granulate consists of broken foam glass and enables construction without thermal bridges. Its properties are high pressure stability, security from pests and foam glass does not rot.
  • the stuff is CFC-free, non-combustible and easy to work with, as it is poured into the excavation pit and compacted as loose fill.
  • the rather spherical grain of the material ranges from a few millimeters to about 20 - 35 mm in size (ball diameter). The air spaces between the so-called granules are relatively small.
  • Foam glass gravel Ss is defined as a mineral lightweight building material that is made from pure waste glass and is used for thermal insulation and stabilization. During its production cooling process, the lightweight mineral material is broken up into irregular and unevenly shaped pieces of various sizes. The pieces of gravel are between approx. 50 - 120 mm in size, with the pieces of gravel having an irregular shape due to the breaking up.
  • Foam glass gravel Ss has the same properties as the granulate foam glass granulate S G. In addition, the foam glass gravel Ss interlocks very well and enables special applications such as the pouring of embankments with an incline of up to 60 degrees and the creation of drains. The air gaps between the individual pieces of gravel are relatively large compared to the foam glass granulate S G.
  • the enveloping body 10 of the floating body 100 is open at the bottom, the lower side being defined as that side which is in the position of use of the floating body 100 in a liquid medium, in particular in water.
  • the buoyant body 20 is designed as a prefabricated molded part which is inserted into the cavity H of the enveloping body 10 which is open at the bottom.
  • buoyancy body which was previously designed as a Styrofoam core or rigid foam core, is replaced by a foam glass core designed as a buoyancy body.
  • the lateral wall thicknesses of the lateral walls of concrete floating bodies and the steel reinforcement in the concrete remain the same, it is advantageously possible with a buoyancy body made of the material "foam glass" to cover the top layer due to the high compressive strength of the foam glass Easier to carry out because the foam glass has a very high compressive strength of > 900 kPa.
  • the specific weight of the foam glass S is about twice as high as that of the EPS polystyrene material.
  • Foamed polystyrene (EPS or also PS-E) has a density between 15 (insulation in buildings) and 90 kg/m 3 .
  • Foam glass has a bulk density of 100 to 165 kg/m 3 .
  • the buoyancy of polystyrene EPS is approx. 5 to 10% higher than that of foam glass S, with the buoyancy varying depending on the raw density used.
  • foam glass S can advantageously save considerable amounts of reinforced concrete, resulting in a clear application advantage in favor of the mineral foam material "foam glass", which in particular has further advantages in relation to the center of mass to be taken into account and offers stability against tipping, since the mass of the enveloping body is reduced.
  • a reinforced concrete body with EPS (Styrofoam) as the buoyancy core has, for example (compare FIG. 1), the dimensions (L/W/H) 15,000 mm x 3,000 mm x 1,200 mm.
  • the total weight is 22.8t.
  • the sinking depth is approx. 50cm.
  • a reinforced concrete body with foam glass as the buoyancy core 20 has, for example, the same dimensions (L/W/H) 15,000 mm ⁇ 3,000 mm ⁇ 1,200 mm.
  • the total weight is 24.2t.
  • the sinking depth is approx. 54cm.
  • the values can still change significantly in favor of the foam glass proportion, depending on the design of the concrete floating body, in particular if the thickness of the intended cover layer made of concrete, for example, is changed.
  • the center of gravity is shifted significantly downwards due to the higher weight of the foam glass S used as the buoyancy body 20, since instead of the 1.2t buoyancy core weight, the buoyancy core 20 made of foam glass S now has a buoyancy core weight of approx. 5t, with the draft, i.e. the sinking depth (in the exemplary embodiment from 50cm to 54cm) of the geometrically unchanged floating body, at the same time only increases by 9-10%.
  • the proportion of concrete in the enveloping body 10 is advantageously significantly reduced and at the same time the tipping stability is improved in a further advantageous manner.
  • a coating of the buoyancy body downwards is generally not necessary because foam glass S is inert and no water absorption (vapor diffusion .degree..degree.) takes place in the buoyancy body 20 made of foam glass S.
  • a coating of the entire buoyant body 20 or at least the part that comes into contact with the water can nevertheless be useful and provided according to the invention for certain applications, with the material polyurea being proposed in particular as a coating.
  • the buoyancy body is preferably at least partially provided with a polyurea coating or polyurethane coating, which seals the buoyancy body 20 as a whole.
  • Figure 2B shows a floating body in a second embodiment in a sectional representation according to Figure 1 according to the sectional area AA, with the buoyant body 20 being formed from plate-like foam glass molded parts which, as prefabrication or when installed in layers in the cavity H of the enveloping body 10, form a Assembly molding are glued together or will.
  • FIG. 2B it is clear that several cavities are formed in the enveloping body 10, in each of which a buoyant body 20 is arranged as a molded part, in particular made up of individual plates connected to one another, which in turn are also molded parts.
  • FIG. 3A shows a floating body 100 in a third embodiment in a sectional view according to FIG. 1 according to the sectional area AA.
  • the floating body 100 has no buoyancy body 20, but is made as a solid body 1020, which so to speak forms the enveloping body 10 and the buoyancy body 20 in one, made of concrete C and foam glass granulate S G , so that a floating body 100 is made of lightweight concrete LC , whose low density is caused by the admixture of foam glass granulate S G.
  • the foam glass granulate S G has the buoyancy properties and the advantages of the foam glass S already described.
  • FIG. 3B shows a floating body 100 in a fourth embodiment in a sectional view according to FIG. 1 according to the sectional area AA.
  • the floating body 100 has no buoyancy body 20, but is made of concrete C and foam glass gravel Ss as a solid body 1020, which so to speak forms the enveloping body 10 and the buoyancy body 20 in one, so that a floating body 100 is made of lightweight concrete LC, whose low density is caused by the admixture of cellular glass gravel Ss.
  • the foam glass gravel Ss has the buoyancy properties and the advantages of the foam glass S already described.
  • Figure 4A shows a floating body 100 in a fifth embodiment in a sectional view according to Figure 1 according to the section AA.
  • an enveloping body 10 is formed which has at least one cavity H which can be filled with a material via a preferably closable opening 1 . It is envisaged that according to the fifth embodiment any material of the enveloping body 10 can be used, with concrete C being marked in the exemplary embodiment, i.e. in the exemplary embodiment the enveloping body 10 is made of concrete C and as a material for filling the cavity H, in the sense of a loose Bulk, foam glass granulate S G is preferably provided in this fifth embodiment.
  • the filling with foam glass granulate S G can advantageously be carried out beforehand or only at the place of use.
  • a floating body 100 with an enveloping body made of steel, carbon, plastic or aluminum, that is to say, for example, a steel floating body 100 can be filled with foam glass granulate S G .
  • the opening 1 of the steel floating body 100 is then closed.
  • the floating safety of the floating body 100 would be guaranteed, since the cavity H is filled with the foam glass granules SG having buoyancy properties. There are only small gaps between the foam glass granules, which make up less than 10% of the volume of the bed, so that there is advantageously no risk to the floating and tipping safety of the floating body 100 even in the event of a leak.
  • FIG. 4B shows a floating body 100 in a sixth embodiment in a sectional view according to FIG. 1 according to the sectional area AA.
  • foam glass gravel Ss is preferably provided as filling of the cavity H in the sense of a loose bed in this embodiment.
  • FIG. 4C additionally shows a floating body 100 in a seventh embodiment, according to the fifth embodiment (compare FIG. 4A) in a sectional view according to FIG. 1 according to the sectional area AA.
  • any material of the enveloping body 10 can be used, with concrete C being marked in the exemplary embodiment, i.e. in the exemplary embodiment the enveloping body 10 is made of concrete C and as a material for filling the cavities, in the sense of a loose bed , in turn foam glass granules S G are used.
  • FIG. 4D additionally shows a floating body 100 in an eighth embodiment, according to the sixth embodiment (compare FIG. 4B) in a sectional view according to FIG. 1 according to the sectional area AA.
  • Two cavities are now formed, which can each be filled with a material via a closable opening 1 .
  • any material of the enveloping body 10 can be used, with concrete C being marked in the exemplary embodiment, i.e. in the exemplary embodiment the enveloping body 10 is made of concrete C and as a material for filling the cavities, in the sense of a loose bed , in turn foam glass gravel Ss is used.
  • concrete C is used as the enveloping body 10 or lightweight concrete LC as the solid body 1020 .
  • the floating body 100 in one of the embodiments does not have a separate buoyant body 20, but is a solid body 1020, which forms the enveloping body 10 and the buoyant body 20 in one body, made of concrete C and foam glass granulate Sc or foam glass gravel Ss (Compare Figures 3A, 3B and associated description) produced so that a floating body 100 made of lightweight concrete LC is formed.
  • one embodiment variant provides that during the production of the concrete C and the lightweight concrete LC a Aggregate is added in a defined amount.
  • the additive is a material that binds nitrogen from the air and introduces it into the end product.
  • the aggregate is an organic-based substance.
  • the additive is dissolved in water and very small bubbles are released from the air under mechanical action (agitator). Bound nitrogen, after a predetermined technological mixing time together with the water, a homogeneous foamy mass is produced. With regard to the mechanical effect, it is planned that the aggregate is centrifuged with water until a homogeneous foam is formed (in the agitator). The nitrogen bound to the water molecules increases the volume of the water four to five times in the form of a foam-like structure.
  • foam-like water/aggregate material is then processed in the conventional manner into concrete C and using foam glass (foam glass granulate S G or foam glass gravel Ss) in the various forms into lightweight concrete LC according to the figures shown and the associated description.
  • foam glass foam glass granulate S G or foam glass gravel Ss
  • the advantage is that the molded parts made of concrete C and lightweight concrete LC can be provided with coatings more easily because the surface of the material is smoother and not as much coating mass is therefore required.
  • a further advantage is that due to the binding of nitrogen in the end product, less foam glass S, in particular less foam glass granulate S G or foam glass gravel Ss, is required as buoyancy material with the same buoyancy properties.
  • the floating bodies 100 are advantageously about 30% cheaper, since the costs are reduced when using the inexpensive nitrogen-binding additive due to the lower material use of foam glass granules S G or foam glass gravel Ss as buoyancy material.
  • foamy water/additive material is produced as a foamy mixture, which is used as an intermediate product for the production of the Concrete C or lightweight concrete LC is used.
  • the foam-like mixture is also referred to as "N-active foam” or "nitrogen-activated foam”.
  • the foam-like mixture is processed into lightweight concrete LC by adding cement, sand, gravel and cellular glass granulate Sc or cellular glass gravel Ss.
  • the buoyancy property is improved or increased in the end product and, in a further advantageous manner, the end product is also extremely frost-resistant.
  • the proportion of the nitrogen-binding additive in the total proportion of water is varied according to the corresponding requirements of the end product.
  • the support structure 200.n, 200'n which can also be designed as a frame (which frames the enveloping body 10 or the buoyant body 20 or the enveloping body 10 and the buoyant body 20 or the full profile 1020), preferably consists of steel, plastic, in particular GRP or carbon or combinations thereof.
  • the supporting framework 200.n, 200'n advantageously absorbs the static loads.
  • the support structure 200.n, 200'n or the frame can be arranged invisibly on the inside or at least partially visible on the outside of the floating body 100.
  • combinations of the structure 200.n, 200'n in the interior and a non-visible inner frame or a visible outer frame, which is connected to the structure 200.n, 200'n, are proposed.
  • the support structure 200.n, 200'n is dispensed with, only an invisible inner frame or a visible outer frame is arranged, which frames the enveloping body 10 or buoyant body 20 or enveloping body 10 and buoyant body 20 or the full profile 1020.
  • the buoyant body 100 comprises at least one foam glass element, which is designed as a buoyant body 20 within an enveloping body 10 or as a solid body 1020 .
  • the at least one support structure is arranged in or on the at least one foam glass element, which is designed as a buoyant body 20 within an enveloping body 10 or as a solid body 1020 .
  • the supporting structure comprises at least one supporting element TX, TY, with the at least one foam glass element 20, 1020 and the at least one supporting structure forming the buoyant body 100.n, 100'n when assembled, it being provided in particular that the at least one supporting structure is in one piece or is designed in several parts and is integrated in its assembled state in a predeterminable number (n) of foam glass elements having cavities (in which the support elements TX, TY are arranged), with the foam glass element 20, 1020 being in one piece (according to Figures 2A, 3A or 3B) or (according to FIG.
  • 3B are arranged in several parts from a predeterminable number (n) of plates in the layered composite V, the layers of the layered composite V being connected to one another as a sandwich and bonded to one another in the composite to form the at least one foam glass element 20, 1020.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper (100) mit Auftriebseigenschaften, dessen Körper in einem flüssigen Fluid, insbesondere Wasser durch ein in den Schwimmkörper (100) integriertes Material mit Auftriebseigenschaften selbsttätig schwimmt. Es ist vorgesehen, dass der Schwimmkörper (100) mindestens eine Komponente (10, 20, 1020) umfasst, wobei in mindestens eine Komponente (10, 20, 1020) des Schwimmkörpers (100) Schaumglas (S; SG, SS) in einem vorgebbaren Mengenanteil einer Gesamtmenge der Komponente (10, 20, 1020) zu einem anderen Material beigemischt ist, oder der Schwimmkörper (100) mindestens eine Komponente (10, 20) umfasst, wobei Schaumglas (S; SG, SS) ausschließlich in mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraum (H) des Schwimmkörpers (100) als Formteil oder als Schüttmaterial angeordnet ist. Ferner wird das Trimmen durch Be- und Entfüllen mit festen oder flüssigen Materialien in dafür vorgesehenen Trimmräumen ermöglicht.

Description

Beschreibung
Umweltfreundlicher Schwimmkörper mit verbesserten Auftriebseigenschaften und erhöhter Kippstabilität
Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper zum Einsatz als Schwimmsteg, Badeinsel, Bootssteg, schwimmendes Fundament oder dergleichen, bestehend aus einem im Wasser schwimmenden Körper, der verankert werden kann, dessen Körper in einem flüssigen Fluid, insbesondere Wasser, durch ein in den Schwimmkörper integriertes Material mit Auftriebseigenschaften selbsttätig schwimmt.
Die Druckschrift DE 34 04 992 A1 beschreibt einen Schwimmkörper zum Einsatz als Schwimmsteg, Badeinsel, Bootssteg oder dergleichen, bestehend aus einem im Wasser schwimmenden, zu verankernden Körper, wobei sich der Körper dadurch auszeichnet, dass der Schwimmkörper als geschlossener Quader ausgebildet ist, mit einem inneren Kern als Auftriebskörper und einem den Auftriebskörper umschließenden Betonmantel bevorzugt aus Leichtbeton. Der Auftriebskörper besteht aus Hartschaum, der mit einer wasserdichten Kunststofffolie ummantelt ist, wobei ein Leichtbeton aus Blähton oder dergleichen mit einer Dichte von 1 bis 1 ,5 g/cm3 verwendet wird. Vorgesehen ist auch, dass der Auftriebskörper aus einem luftumschließenden Polyesterbehälter oder dergleichen besteht.
Im konservativen Beton-Schwimmkörperbau haben sich vorrangig Styroporkerne als Auftriebskörper durchgesetzt, die seitlich und nach oben eingeschaltet und außen mit einer Stahl- Armierung versehen, und anschließend mit Beton als Hüllkörper in der Schalung liegend verfüllt beziehungsweise umhüllt werden. Die Styroporkerne aus EPS [Expandiertes Polystyrol] sind dann seitlich und von oben mit einem Betonmantel, dem Hüllkörper, umhüllt, sodass der Schwimmkörper beziehungsweise der Hüllkörper unten offen ist.
EPS-Material weist mehrere Nachteile auf. Es wirkt in bekannterWeise schädlich auf im Wasser befindliche Mikroorganismen, ist brennbar, zieht Wasser an, und ist nur bedingt recyclingfähig und mechanisch wenig belastbar.
Analog dazu verhält es sich mit Schwimmkörpern, deren Hüllkörper aus Kunststoff und Metall, und deren Auftriebskern in denen Styropor zum Einsatz kommt. Die seitlichen Wandungsstärken der seitlichen Wandungen von beispielsweise Beton- Schwimmkörpern liegen bei 80mm - 100mm.
Nach oben ist die sogenannte Decklage von den statischen Erfordernissen abhängig, und fällt, insbesondere bei zusammenzufügenden Einzelmodulen, oftmals wesentlich stärker aus.
Die Kippstabilität der Schwimmkörper wird insbesondere dadurch nachteilig beeinflusst, dass ein großer Teil des Schwimmkörpergewichtes und damit die Kippkräfte direkt von oben auf die vertikale Achse des Schwimmkörpers einwirken. Insbesondere schmale, lange Module sind dadurch besonders kippanfällig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, umweltfreundliche Schwimmkörper mit verbesserten Schwimm,- Kipp- beziehungsweise Auftriebseigenschaften zu schaffen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Schwimmkörper gemäß der Druckschrift DE 34 04 992 A1 , dessen Auftriebskörper aus einem Hartschaum besteht, und dessen Hüllkörper als geschlossener Betonmantel ausgebildet ist. Der Auftriebskörper ist bei der bekannten Lösung mit einer wasserdichten Kunststofffolie ummantelt.
Der Betonmantel wird gemäß der Druckschrift DE 34 04 992 A1 aus einem Leichtbeton hergestellt, der vorgebbare Anteile des Materials „Blähton“ enthält.
Blähton ist ein Bau- und Werkstoff mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Als Rohstoff wird kalkarmer Ton mit fein verteilten organischen Bestandteilen verwendet. Dieser wird gemahlen, granuliert und ohne weitere Zusätze bei rund 1200 Grad Celsius im Drehrohrofen gebrannt. Als Trennmittel dient feinst gemahlener Kalkstein. Dabei verbrennen die organischen Zuschlagsstoffe in den Kügelchen und das Material bläht sich durch das bei der Verbrennung entstehende Kohlendioxid kugelförmig auf. Blähton erreicht dabei das Vier- bis Fünffache des Ausgangsvolumens. Der Kern ist geschlossenporig, die Oberfläche gesintert. Blähton ist als Zuschlag in Mörtel, Beton und Lehm geeignet. Er wird deshalb bei der Herstellung von gefügedichtem Leichtbeton eingesetzt. Es werden beispielsweise aus dem speziellen Leichtbeton ganze Wände im Werk vorproduziert und in kürzester Zeit auf der Baustelle zusammengesetzt. Körnungen mit einem Durchmesser bis vier Millimeter werden in Mauer-, Putz- und Estrichmörtel verwendet. Dabei werden insbesondere das geringe Gewicht wie auch die gut wärmedämmenden Eigenschaften des Blähtons ausgenutzt. Ohne weitere Bearbeitung oder Behandlung kann Blähton als wärmedämmende und raumstabile Schüttung eingebaut werden. Blähton gehört zur Gruppe von denen Dämmstoffen, zu denen auch Schaumglas, Blähperlite, expandierter Glimmerschiefer und Mineralschaum gehören.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass als Material zur Erzeugung von Auftriebseigenschaften des Schwimmkörpers auf verschiedene Weise „Schaumglas“ eingesetzt wird, wie nachfolgend in der Beschreibung detailliert erläutert ist.
Schaumglas ist im Unterschied zu „Blähton“ ein aus silikatischen Glas durch Zugabe von Treibmitteln werksmäßig aufgeschäumter, geschlossenzelliger Dämmstoff. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Schaumglas ist üblicherweise Quarzsand, der mit Spezialzusätzen (Calciumcarbonat, Feldspat, Eisenoxyd etc.) zu Glas geschmolzen wird. Dieser wird abgekühlt, zerkleinert und zu Pulver gemahlen. Diesem Pulver wird Kohlenstoff in feinst verteilter Form zugemischt. Beim Erhitzen in Öfen über 1000°C oxydiert der Kohlenstoff unter Bildung von Gasblasen, die den Aufschäum prozess auslösen. Bei der Herstellung entsteht in geringen Mengen Schwefelwasserstoff aus dem Schwefelanteil im Kohlenstoff, der in den Zellen verbleibt. Die Herstellung von Schaumglas erfolgt in Formen zu Blöcken, die auf Solldicke geschnitten werden. Bekannt ist der Einsatz als Dämmstoff nach DIN EN 13167:2001-10 für Wärmedämmstoffe für Gebäude - werkmäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas (CG) - Spezifikation; Deutsche Fassung EN 13167:2001.
Bekannt ist, dass Schaumglas eine hohe Druckfestigkeit besitzt und in vorteilhafter Weise kein Wasser aufnimmt. Dadurch bleiben im Gegensatz zu Styropor die Auftriebskraft und die Einsinktiefe weitestgehend erhalten. Das Material ist formstabil, schädlingssicher und frostbeständig nach DIN 52104. Weiterhin ist Schaumglas beständig gegen Nagetiere und Insekten, verrottungsbeständig, fäulnisresistent, alterungsbeständig und nichtbrennbar. Das Material besitzt gute Beständigkeit gegen Säuren mit Ausnahme von Fluorwasserstoffsäure, ist chemikalienbeständig, besonders gegenüber allen organischen Lösungsmitteln sowie bedingt laugenbeständig.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Schwimmkörper mit Auftriebseigenschaften, dessen Körper in einem flüssigen Fluid, insbesondere Wasser, durch ein in den Schwimmkörper integriertes Material, welches Auftriebseigenschaften aufweist, selbsttätig schwimmt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Ausführungsformen dadurch gelöst, dass der Schwimmkörper mindestens eine Komponente umfasst, wobei in mindestens eine Komponente des Schwimmkörpers Schaumglas in einem vorgebbaren Mengenanteil einer Gesamtmenge der Komponente zu einem anderen Material beigemischt ist.
In anderen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Schwimmkörper mindestens eine Komponente umfasst, wobei Schaumglas ausschließlich in mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraum des Schwimmkörpers als Formteil oder als Schüttmaterial (als Granulat oder Schotter) angeordnet ist.
Vorgesehen ist in einer Ausführungsform bevorzugt, dass der Schwimmkörper als eine Komponente einen Hüllkörper und als andere Komponente einen Auftriebskörper umfasst, wobei der Hüllkörper den mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraum aufweist, in dem ein Formteil aus Schaumglas angeordnet ist.
Die Formteile aus Schaumglas weisen bevorzugt diejenigen geometrischen Formen des mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraumes auf. Das heißt, die Außenkontur des mindestens einen Formteiles oder die Außenkonturen der Formteile aus Schaumglas weist/weisen die Innenkontur der geometrischen Form des mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraumes auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Formteile Platten, welche im Zusammenbauzustand gemeinsam in einem Schichtverbund die geometrische Form des Hohlraumes abbilden.
In einer anderen Ausführungsform umfasst der Schwimmkörper als einzige Komponente einen Vollkörper, der aus einem Gemisch eines vorgebbaren Mengenanteils aus einem ersten Material, insbesondere Beton und einem Mengenanteil eines zweiten Materials, insbesondere einem Schaumglas-Granulat oder einem vorgebbaren Mengenanteil eines anderen zweiten Materials, insbesondere einem Schaumglas-Schotter ausgebildet ist, sodass der Schwimmkörper vollständig aus einem Leichtbeton ausgebildet ist, der die genannten Materialien in den vorgebbaren Mengenanteilen aufweist.
Vorgesehen ist in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, dass der Schwimmkörper als eine Komponente einen Hüllkörper und als andere Komponente eine Schüttung aus einem Schaumglas-Granulat oder einem Schaumglas-Schotter aufweist, die in mindestens einem zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraum des Hüllkörpers als Auftriebskörper angeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, wird/werden in dem Hüllkörper oder dem Vollkörper des Schwimmkörpers mindestens ein weiterer Hohlraum angeordnet, der als Trimmraum bezeichnet wird.
Dieser mindestens eine Trimm(hohl)raum, dient dem Trimmen des Schwimmkörpers und/oder der Veränderung des Tiefgangs des Schwimmkörpers.
Vorgesehen ist erfindungsgemäß, dass dieser mindestens eine weitere Trimmraum mit einem Material zum Trimmen des Schwimmkörpers und/oder zum Verändern des Tiefgangs des Schwimmkörpers bedarfsweise reversibel befüllbar und austariert wird, wobei die Befüllung durch feste oder flüssige Material-Schüttungen und/oder vorgefertigte Körper erfolgt, die im Fertigzustand des Schwimmkörpers in dem mindestens einen weiteren Trimmraum angeordnet sind/werden. Als Befüllungsmaterial eignen sich beispielsweise Flüssigkeiten, z.B. Wasser, eine Betonschüttung und/oder mindestens ein vorgefertigter Betonkörper, oder dergleichen.
Es zeigen:
Figur 1 einen quaderförmigen Körper zur Verdeutlichung einer Schnittfläche A - A mit einer Länge, Breite und Höhe L/B/H;
Figur 2A einen Schwimmkörper in einer ersten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A;
Figur 2B einen Schwimmkörper in einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A;
Figur 3A einen Schwimmkörper in einer dritten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A;
Figur 3B einen Schwimmkörper in einer vierten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A;
Figur 4A einen Schwimmkörper in einer fünften Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A; Figur 4B einen Schwimmkörper in einer sechsten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A;
Figur 4C einen Schwimmkörper in einer siebten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A;
Figur 4D einen Schwimmkörper in einer achten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A.
Die Figur 1 zeigt zur Verdeutlichung der Erfindung einen quaderförmigen Körper, der die nachfolgend erläuterten Schwimmkörper 100 repräsentieren soll, in den eine Schnittfläche A - A eingetragen ist, wobei der Körper eine Länge, Breite und Höhe L/B/H aufweist.
Die Figur 2A zeigt einen Schwimmkörper 100 in einer ersten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A, wobei sich der Schwimmkörper 100 dadurch auszeichnet, dass er einen Hüllkörper 10 und einen Auftriebskörper 20 aufweist.
Vorgesehen ist, dass der Hüllkörper 10 aus Beton C ausgebildet ist, während der Auftriebskörper 20 aus Schaumglas, insbesondere aus Schaumglas-Granulat SG oder Schaumglas-Schotter Ss besteht.
In Figur 1 ist Schaumglas-Granulat SG dargestellt.
In den nachfolgenden Figuren werden zur Kennzeichnung des verwendeten Materials folgende Bezugszeichen verwendet.
C = Beton
LC = Leichtbeton
S = Schaumglas
SG = Schaumglas-Granulat
Ss = Schaumglas-Schotter
Schaumglas-Granulat SG ist definiert als ein mineralischer Leichtbaustoff, der aus reinem Altglas hergestellt wird und der Wärmedämmung und Stabilisierung dient. Das Granulat besteht aus gebrochenem Schaumglas und ermöglicht wärmebrückenfreies Bauen. Seine Eigenschaften sind hohe Druckstabilität, Sicherheit vor Schädlingen und Schaumglas verrottet nicht. Das Material ist FCKW-frei, nicht brennbar und leicht zu verarbeiten, da es als lose Schüttung in die Baugrube eingebracht und verdichtet wird. Die eher kugelförmige Körnung des Materials reicht von wenigen Millimetern bis zu etwa 20 - 35 mm Größe (Kugel-Durchmesser). Die Luftzwischenräume zwischen den sogenannten Granulat-Kügelchen sind relativ gering.
Schaumglas-Schotter Ss ist definiert als ein mineralischer Leichtbaustoff, der aus reinem Altglas hergestellt wird und der Wärmedämmung und Stabilisierung dient. Während seines Produktions- Abkühlungsprozesses wird der mineralische Leichtbaustoff in unregelmäßige und ungleichmäßig geformte, verschiedene große Stücke aufgebrochen. Die Schotter-Stücke weisen eine Größe zwischen ca. 50 - 120 mm auf, wobei die Schotter-Stücke durch das Aufbrechen eine unregelmäßige Form aufweisen. Schaumglas-Schotter Ss weist die gleichen Eigenschaften wie das Granulat Schaumglas-Granulat SG auf, zusätzlich dazu verkrallt sich das Schaumglas- Schotter Ss sehr gut ineinander, und ermöglicht so spezielle Anwendungen wie das Schütten von Böschungen bis zu 60 Grad Neigung und das Anlegen von Drainagen. Die Luftzwischenräume zwischen den einzelnen Schotter-Stücken sind im Vergleich zum Schaumglas-Granulat SG relativ groß.
Aus der Figur 2A wird deutlich, dass der Hüllkörper 10 des Schwimmkörpers 100 unten offen ist, wobei als untere Seite diejenige Seite definiert ist, die sich in der Gebrauchslage des Schwimmkörpers 100 in einem flüssigen Medium, insbesondere im Wasser, befindet.
Dabei ist der Auftriebskörper 20 als vorgefertigtes Formteil ausgebildet, das in den nach unten offenem Hohlraum H des Hüllkörpers 10 eingesetzt wird.
Es wird deutlich, dass das Material des Auftriebskörpers, der bisher als Styroporkern oder Hartschaumkern ausgebildet ist, durch einen als Auftriebskörper ausgebildeten Kern aus Schaumglas ersetzt wird.
Unter der Voraussetzung, dass die seitlichen Wandstärken der seitlichen Wandungen von Beton- Schwimmkörpern und die Stahl-Armierung im Beton gleich bleiben, ist es mit einem Auftriebskörper aus dem Material „Schaumglas“ in vorteilhafter weise möglich, die Decklage auf Grund der hohen Druckfestigkeit des Schaumglases leichter auszuführen, da das Schaumglas eine sehr hohe Druckfestigkeit von > 900 kPa aufweist.
Das spezifische Gewicht des Schaumglases S ist im Vergleich zu dem Material EPS-Styropor etwa doppelt so hoch. Aufgeschäumtes Polystyrol (EPS oder auch PS-E) hat eine Dichte zwischen 15 (Dämmung am Bau) und 90 kg/m3.
Schaumglas hat eine Rohdichte von 100 bis 165 Kg / m3.
Die Auftriebskraft von Styropor EPS liegt ca. 5 bis 10 % höher als bei Schaumglas S, wobei die Auftriebskraft je nach eingesetzter Rohdichte variiert.
In vorteilhafter Weise können durch den Einsatz von Schaumglas S je nach Ausgestaltung des Schwimmkörpers erhebliche Mengen an Stahlbeton eingespart werden, sodass sich ein deutlicher Anwendungs-Vorteil zugunsten des mineralischen Blähmaterials „Schaumglas“ ergibt, der insbesondere noch weitere Vorteile in Bezug auf den zu berücksichtigenden Masseschwerpunkt und die Kippstabilität bietet, da sich die Masse des Hüllkörpers verringert.
Ein Rechenbeispiel:
Ein Stahlbetonkörper mit EPS-(Styropor) als Auftriebskern weist beispielsweise (vergleiche Figur 1) die Abmessungen (L/B/H) 15.000mm x 3.000mm x 1.200mm auf.
Der Betonanteil beträgt ca. 9m3 = ca. 21,6t.
Der EPS-Anteil beträgt 42m3 = 1,2t.
Das Gesamtgewicht beträgt 22,8t.
Die Einsinktiefe beträgt ca. 50cm.
Ein Stahlbetonkörper mit Schaumglas als Auftriebskern 20 weist beispielsweise die gleichen Abmessungen (L/B/H) 15.000mm x 3.000mm x 1.200mm auf.
Der Betonanteil beträgt ca. 8m3 = ca. 19,2t.
Der Schaumglas-Anteil beträgt 43m3 = 5t.
Das Gesamtgewicht beträgt 24,2t.
Die Einsinktiefe beträgt ca. 54cm.
Es versteht sich, dass sich die Werte noch deutlich zu Gunsten des Schaumglas-Anteils, in Abhängigkeit der Ausführung des Betonschwimmkörpers, verändern können, insbesondere wenn die Stärke der vorgesehenen Deckschicht aus beispielsweise Beton verändert wird. Der Masseschwerpunkt verlagert sich durch das höhere Gewicht des eingesetzten Schaumglases S als Auftriebskörper 20 deutlich nach unten, da statt 1,2t Auftriebskern-Gewicht jetzt ca. 5t Auftriebskern-Gewicht des Auftriebskörpers 20 aus Schaumglas S vorliegen, wobei der Tiefgang, das heißt die Einsinktiefe (im Ausführungsbeispiel von 50cm auf 54cm) des geometrisch unveränderten Schwimmkörpers, gleichzeitig nur um 9 - 10 % zunimmt. Es wird deutlich, dass sich in vorteilhafter Weise der Betonanteil des Hüllkörpers 10 deutlich reduziert und gleichzeitig in weiterer, vorteilhafter Weise die Kippstabilität verbessert wird.
Dabei ist es erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, das eine Beschichtung des Auftriebskörpers nach unten generell nicht notwendig ist, weil Schaumglas S inert ist und keinerlei Wasseraufnahme (Dampfdiffusion °°) im Auftriebskörper 20 aus Schaumglas S erfolgt.
In vorteilhafter Weise gibt es dadurch auch keinerlei Auswirkungen auf im Wasser befindliche Mikroorganismen.
Eine Beschichtung des gesamten Auftriebskörpers 20 oder zumindest des Teiles, der mit dem Wasser in Berührung kommt, kann trotzdem bei bestimmten Anwendungen erfindungsgemäß sinnvoll und vorgesehen sein, wobei als Beschichtung insbesondere das Material Polyurea vorgeschlagen wird. Mit anderen Worten, der Auftriebskörper wird bevorzugt zumindest teilweise mit einer Polyurea-Beschichtung beziehungsweise Polyurethan-Beschichtung versehen, welche den Auftriebskörper 20 insgesamt versiegelt.
Figur 2B zeigt einen Schwimmkörper in einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A, wobei der Auftriebskörper 20 aus plattenartigen Schaumglas-Formteilen ausgebildet ist, die als Vorfertigung oder beim schichtweisen Einbau in den Hohlraum H des Hüllkörpers 10 zu einem Zusammenbau-Formteil miteinander verklebt sind oder werden.
In Figur 2B wird deutlich, dass im Hüllkörper 10 mehrere Hohlräume ausgebildet sind, in denen jeweils ein Auftriebskörper 20 als Formteil, insbesondere aus einzelnen miteinander verbundenen Platten, die ihrerseits ebenfalls Formteile sind, angeordnet sind.
Wahlweise kann neben Formteilen auch Schaumglas-Schotter Ss oder Schaumglas-Granulat SG eingesetzt werden. Die Figur 3A zeigt einen Schwimmkörper 100 in einer dritten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A.
Der Schwimmkörper 100 weist keinen Auftriebskörper 20 auf, sondern ist als Vollkörper 1020, der sozusagen den Hüllkörper 10 und den Auftriebskörper 20 in einem bildet, aus Beton C und einem Schaumglas-Granulat SG hergestellt, sodass ein Schwimmkörper 100 aus einem Leichtbeton LC ausgebildet ist, dessen geringe Dichte durch die Beimischung Schaumglas- Granulat SG bewirkt wird. Das Schaumglas-Granulat SG weist die Auftriebseigenschaften und die bereits beschriebenen Vorteile des Schaumglases S auf.
Die Figur 3B zeigt einen Schwimmkörper 100 in einer vierten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A.
Der Schwimmkörper 100 weist keinen Auftriebskörper 20 auf, sondern ist als Vollkörper 1020, der sozusagen den Hüllkörper 10 und den Auftriebskörper 20 in einem bildet, aus Beton C und einem Schaumglas-Schotter Ss hergestellt, sodass ein Schwimmkörper 100 aus einem Leichtbeton LC ausgebildet ist, dessen geringe Dichte durch die Beimischung Schaumglas- Schotter Ss bewirkt wird. Der Schaumglas-Schotter Ss weist die Auftriebseigenschaften und die bereits beschriebenen Vorteile des Schaumglases S auf.
Bezüglich der dritten und vierten Ausführungsform (vergleiche Figuren 3A und 3B) wird ausgeführt, dass es besonders wichtig ist, da die Schwimmkörper 100 im Wasser schwimmfähig angeordnet werden, dass die Mengenanteile des Betons C und des Schaumglas-Granulates SG oder des Schaumglas-Schotters Ss genau ermittelt werden, weil der im Gemisch zu erzielende Auftrieb relativ gering ist. Für den konkreten Einsatz werden die Anteile Beton-Material und Schaumglas-Material Schaumglas-Granulat SG oder Schaumglas-Schotter Ss ermittelt, um das optimalste Auftriebsverhalten zu erhalten. Die Anmelderin ist im Besitz des dazu notwendigen Know-How.
Die Figur 4A zeigt einen Schwimmkörper 100 in einer fünften Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A.
Die Besonderheit besteht bei dieser fünften Ausführungsform darin, dass analog zu den Ausführungsformen gemäß Figur 2A und 2B ein Hüllkörper 10 ausgebildet ist, der mindestens einen Hohlraum H aufweist, der über eine bevorzugt verschließbare Öffnung 1 mit einem Material befüllt werden kann. Es ist vorgesehen, dass gemäß der fünften Ausführungsform jedes Material des Hüllkörpers 10 verwendet werden kann, wobei im Ausführungsbeispiel Beton C gekennzeichnet ist, das heißt im Ausführungsbeispiel ist der Hüllkörper 10 aus Beton C und als Material zur Befüllung des Hohlraumes H, im Sinne einer losen Schüttung, ist bei dieser fünften Ausführungsform bevorzugt Schaumglas-Granulat SG vorgesehen.
Das Befüllen mit Schaumglas-Granulat SG kann in vorteilhafter Weise vorher oder erst am Einsatzort durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Schwimmkörper 100 mit einem Hüllkörper aus Stahl, Carbon, Kunststoff oder Aluminium, das heißt beispielsweise ein Stahl- Schwimmkörper 100 mit Schaumglas-Granulat SG befüllt werden.
Anschließend wird die Öffnung 1 des Stahlschwimmkörpers 100 geschlossen.
Selbst bei einer Undichtigkeit des Schwimmkörpers 100, wäre die Schwimmsicherheit des Schwimmkörpers 100 gewährleistet, da der Hohlraum H mit dem Auftriebseigenschaften aufweisenden Schaumglas-Granulat SG gefüllt ist. Zwischen den Schaumglas-Granulat- Kügelchen sind nur geringe Zwischenräume, die unter 10 % des Volumens der Schüttung ausmachen, sodass in vorteilhafter Weise selbst bei einer Undichtigkeit keine Gefahr für die Schwimm- und Kippsicherheit des Schwimmkörpers 100 besteht.
Die Figur 4B zeigt einen Schwimmkörper 100 in einer sechsten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A.
Für diesen Schwimmkörper 100 gilt die Beschreibung zur fünften Ausführungsform gemäß Figur 4A mit dem Unterschied, dass als Befüllung des Hohlraumes H, im Sinne einer losen Schüttung, bei dieser Ausführungsform bevorzugt Schaumglas-Schotter Ss vorgesehen ist.
Die Figur 4C zeigt ergänzend einen Schwimmkörper 100 in einer siebten Ausführungsform, gemäß der fünften Ausführungsform (vergleiche Figur 4A) in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A.
Jetzt sind zwei Hohlräume ausgebildet, die über je eine verschließbare Öffnung 1 mit einem Material befüllt werden können. Es ist vorgesehen, dass gemäß der siebten Ausführungsform jedes Material des Hüllkörpers 10 verwendet werden kann, wobei im Ausführungsbeispiel Beton C gekennzeichnet ist, das heißt im Ausführungsbeispiel ist der Hüllkörper 10 aus Beton C und als Material zur Befüllung der Hohlräume, im Sinne einer losen Schüttung, ist wiederum Schaumglas-Granulat SG eingesetzt.
Die Figur 4D zeigt ergänzend einen Schwimmkörper 100 in einer achten Ausführungsform, gemäß der sechsten Ausführungsform (vergleiche Figur 4B) in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gemäß der Schnittfläche A - A.
Jetzt sind zwei Hohlräume ausgebildet, die über je eine verschließbare Öffnung 1 mit einem Material befüllt werden können.
Es ist vorgesehen, dass gemäß der achten Ausführungsform jedes Material des Hüllkörpers 10 verwendet werden kann, wobei im Ausführungsbeispiel Beton C gekennzeichnet ist, das heißt im Ausführungsbeispiel ist der Hüllkörper 10 aus Beton C und als Material zur Befüllung der Hohlräume, im Sinne einer losen Schüttung, ist wiederum Schaumglas-Schotter Ss eingesetzt.
Gemäß der vorherigen Beschreibung kommt somit Beton C als Hüllkörper 10 oder Leichtbeton LC als Vollkörper 1020 zum Einsatz.
Wie oben erläutert, weist der Schwimmkörper 100 in einer der Ausführungsformen keinen separaten Auftriebskörper 20 auf, sondern ist als Vollkörper 1020, der den Hüllkörper 10 und den Auftriebskörper 20 in einem Körper bildet, aus Beton C und einem Schaumglas-Granulat Scoder Schaumglas -Schotter Ss (vergleiche Figuren 3A, 3B und zugehörige Beschreibung) hergestellt, sodass ein Schwimmkörper 100 aus Leichtbeton LC ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist, in Verbindung mit den genannten Ausführungsformen, bei denen Beton C als Hüllkörper 10 oder - wie zuvor erläutert - aus Leichtbeton LC als Vollkörper 1020 zum Einsatz kommt, in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass bei der Herstellung des Betons C und des Leichtbetons LC ein Zuschlagstoff in einer definierten Menge beigemischt wird.
Bei dem Zuschlagstoff handelt es sich um ein Material, welches Stickstoff aus der Luft bindet und in das Endprodukt einbringt.
Der Zuschlagstoff ist ein Stoff auf organischer Basis. Der Zuschlagstoff wird in Wasser aufgelöst und unter mechanischer Einwirkung (Rührwerk) werden aus der Luft sehr kleine Bläschen aus Stickstoff gebunden, wobei nach einer vorgebbaren technologischen Mischzeit zusammen mit dem Wasser eine homogene schaumförmige Masse hergestellt ist. Hinsichtlich der mechanischen Einwirkung ist vorgesehen, dass der Zuschlagsstoff mit Wasser bis zur Entstehung eines homogenen Schaumes (im Rührwerk) geschleudert wird. Der an den Wassermolekülen gebundene Stickstoff erhöht das Volumen des Wassers auf das Vier- bis Fünffache in Form einer schaumartigen Struktur.
Dieses schaumartige Wasser-/Zuschlagsstoffmaterial wird dann auf herkömmliche Art zu Beton C und unter Verwendung von Schaumglas (Schaumglas-Granulat SG oder Schaumglas -Schotter Ss) in den unterschiedlichen Formen zu Leichtbeton LC gemäß den dargestellten Figuren und der zugehörige Beschreibung verarbeitet.
Vorteilhaft ist, dass die aus Beton C und Leichtbeton LC hergestellten Formteile einfacher mit Beschichtungen versehen werden können, weil die Oberfläche des Materials glatter ist und damit nicht so viel Beschichtungsmasse benötigt wird.
Durch die sehr guten Klebeeigenschaften entsteht ein sehr guter Korrosionsschutz des Endproduktes.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Bindung von Stickstoff im Endprodukt weniger Schaumglas S, insbesondere weniger Schaumglas-Granulat SG oder Schaumglas -Schotter Ss als Auftriebsmaterial bei gleichen Auftriebseigenschaften benötigt wird.
Dadurch werden die Schwimmkörper 100 in vorteilhafter weise circa 30% preiswerter, da sich die Kosten bei Verwendung des preiswerten stickstoffbindenden Zuschlagstoffes durch den geringeren Materialeinsatz an Schaumglas-Granulat SG oder Schaumglas-Schotter Ss als Auftriebsmaterial verringern.
Der Zuschlagstoff wird nachfolgend „Stickstoffbinder“ oder „N - Aktiv“ (N = Stickstoff) genannt.
Ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung von 1m3 Leichtbeton LC als Schwimmkörper 100.
Es werden beispielsweise 1001 (Liter) Wasser mit 41 (Liter) „N - Aktiv“ vermischt.
Als Ergebnis des oben erläuterten Mischvorgangs beziehungsweise des Schleuderns, entsteht je nach technologischer Mischzeit 400L (Liter) bis 5001 (Liter) schaumförmiges Wasser- /Zuschlagstoffmaterial als schaumartige Mischung, die als Zwischenprodukt zur Herstellung des Beton C oder des Leichtbeton LC verwendet wird. Die schaumartige Mischung wird auch als „N- Aktivschaum“ oder als „Stickstoffaktivierter Schaum“ bezeichnet.
Die schaumartige Mischung wird durch Zugabe von Zement, Sand, Kies und Schaumglas- Granulat Sc oder Schaumglas-Schotter Sszu Leichtbeton LC verarbeitet.
Durch die Bindung des Stickstoffes im Zwischenprodukt wird im Endprodukt die Auftriebseigenschaft verbessert beziehungsweise erhöht und in weiterer vorteilhafter Weise wird auch eine extreme Frostbeständigkeit des Endproduktes bewirkt.
Der Mengenanteil des stickstoffbindenden Zuschlagstoffes vom Gesamtmengenanteil Wasser wird nach den entsprechenden Anforderungen des Endprodukts variiert.
Weiterhin wird offenbart, dass das Zusammenfügen von Einzelmodulen der zuvor beschriebenen Schwimmkörper 100 zu großen Plattformen aus mehreren Schwimmkörpern 100 über im Hüllkörper 10 oder im Auftriebskörper 20 oder im Hüllkörper 10 und im Auftriebskörper 20 beziehungsweise im Vollprofil 1020 liegende Profile, insbesondere Hohlprofile einer als T ragwerk 200. n, 200’n bezeichneten Tragstruktur erreicht wird, worüber die Einzelmodule der Schwimmkörper 100 zu einer Schwimmkörper-Plattform aus mehreren Einzelmodulen der Schwimmkörper 100 mit sogenannten Kopplungsprofilen verbunden werden. Es wird in Hinblick auf eine mögliche bevorzugte Lösung auf die Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen WO 2020/079153 A1 sowie der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2019 105 749 U1 der Schutzrechtsfamilie der Anmelderin Bezug genommen.
Das Tragwerk 200. n, 200’n, das auch als Rahmen (der den Hüllkörper 10 oder den Auftriebskörper 20 oder den Hüllkörper 10 und den Auftriebskörper 20 oder das Vollprofil 1020 umrahmt) ausgebildet sein kann, besteht bevorzugt aus Stahl, Kunstsoff, insbesondere GFK oder Carbon oder Kombinationen davon. Das Tragwerk 200. n, 200’n nimmt in vorteilhafter weise die statischen Lasten auf.
Das Tragwerk 200. n, 200’n beziehungsweise der Rahmen kann unsichtbar im Inneren oder zumindest teilweise sichtbar im Außenbereich des Schwimmkörpers 100 der genannten Körper Hüllkörper 10 oder Auftriebskörper 20 oder Hüllkörper 10 und Auftriebskörper 20 oder dem Vollprofil 1020 angeordnet sein. Es werden, insbesondere Kombinationen aus dem Tragwerk 200. n, 200’n im Inneren und einem nicht sichtbaren Innen-Rahmen oder einem sichtbaren Außenrahmen, der mit dem Tragwerk 200. n, 200’n verbunden ist, vorgeschlagen.
Wird auf das Tragwerk 200. n, 200’n verzichtet, ist nur ein nicht sichtbarer Innen-Rahmen oder ein sichtbarer Außenrahmen angeordnet, der die Hüllkörper 10 oder Auftriebskörper 20 oder Hüllkörper 10 und Auftriebskörper 20 oder das Vollprofil 1020 umrahmt.
Der Schwimmfähige Körper 100 umfasst mindestens ein Schaumglaselement, das als Auftriebskörper 20 innerhalb eines Hüllkörpers 10 oder als Vollkörper 1020 ausgebildet ist.
In oder an dem mindestens einen Schaumglaselement, das als Auftriebskörper 20 innerhalb eines Hüllkörpers 10 oder als Vollkörper 1020 ausgebildet ist, wird das mindestens eine Tragwerk angeordnet. Das Tragwerk umfasst mindestens ein Tragelement TX, TY, wobei das mindestens eine Schaumglaselement 20, 1020, und das mindestens eine Tragwerk im Zusammenbauzustand den schwimmfähigen Körper 100.n, 100’n bilden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das mindestens eine Tragwerk einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist und in seinem Zusammenbauzustand in einer vorgebbaren Anzahl (n) von Hohlräumen (in denen die Tragelemente TX, TY angeordnet sind) aufweisenden Schaumglaselementen integriert angeordnet ist, wobei das Schaumglaselement 20, 1020 einteilig (gemäß Figuren 2A, 3A oder 3B) oder (gemäß Figur 3B) mehrteilig aus einer vorgebbaren Anzahl (n) Platten in dem Schichtverbunden V angeordnet sind, wobei die Schichten des Schichtverbundes V miteinander als Sandwich verbunden und im Verbund unter Ausbildung des mindestens einen Schaumglaselementes 20, 1020 miteinander verklebt sind.
Bezugszeichenliste
100 Schwimmkörper 1 Öffnung
10 Hüllkörper
20 Auftriebskörper
1020 Vollkörper
H Hohlraum
V Schichtverbund
C Beton
LC Leichtbeton
S Schaumglas
SG Schaumglas-Granulat
Ss Schaumglas-Schotter

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmkörper (100) mit Auftriebseigenschaften, dessen Körper in einem flüssigen Fluid, insbesondere Wasser durch ein in den Schwimmkörper (100) integriertes Material, welches Auftriebseigenschaften aufweist, selbsttätig schwimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (100) mindestens eine Komponente (10, 20, 1020) umfasst, wobei in mindestens einer Komponente (10, 20, 1020) des Schwimmkörpers (100) Schaumglas (S; SG, SS) in einem vorgebbaren Mengenanteil einer Gesamtmenge der Komponente (10, 20, 1020) zu einem anderen Material beigemischt ist.
2. Schwimmkörper (100) mit Auftriebseigenschaften, dessen Körper in einem flüssigen Fluid, insbesondere Wasser durch ein in den Schwimmkörper (100) integriertes Material, welches Auftriebseigenschaften aufweist, selbsttätig schwimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (100) mindestens eine Komponente (10, 20) umfasst, wobei Schaumglas (S; SG, SS) ausschließlich in mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraum (H) des Schwimmkörpers (100) als Formteil oder als Schüttmaterial angeordnet ist.
3. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (100) als eine Komponente einen Hüllkörper (10) aus einem ersten Material, insbesondere aus Beton (C) und als andere Komponente einen Auftriebskörper (20) umfasst, wobei der Hüllkörper (10) den mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraum (H) aufweist, in dem mindestens ein Formteil aus einem zweiten Material, einem Schaumglas (S; SG, SS) angeordnet ist.
4. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des mindestens einen Formteiles oder die Außenkonturen der Formteile aus Schaumglas (S; SG, SS) die Innenkontur der geometrischen Form des mindestens einen zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraumes (H) aufweist/aufweisen.
5. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile Platten sind, welche im Zusammenbauzustand gemeinsam in einem Schichtverbund (V) die geometrische Form des Hohlraumes (H) abbilden.
6. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (100) als einzige Komponente einen Vollkörper (1020) umfasst, der aus einem Gemisch eines vorgebbaren Mengenanteils aus dem ersten Material, insbesondere Beton (C) und einem Mengenanteil des zweiten Materials, insbesondere einem Schaumglas-Granulat (S; SG) oder einem anderen Mengenanteil des anderen zweiten Materials, insbesondere einem Schaumglas-Schotter (S; Ss) ausgebildet ist, sodass der Schwimmkörper (100) vollständig aus einem Leichtbeton (LC) ausgebildet ist.
7. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (100) als eine Komponente den Hüllkörper (10) und als andere Komponente eine Schüttung aus einem Schaumglas-Granulat (S; SG) oder einem Schaumglas-Schotter (S; Ss) aufweist, die in mindestens einem zumindest vorübergehend zugänglichen Hohlraum (H) des Hüllkörpers (10) als Auftriebskörper (20) angeordnet ist.
8. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hüllkörper (10) oder dem Vollkörper (1020) mindestens ein weiterer Hohlraum als Trimmraum angeordnet ist/sind, die mit einem festen oder flüssigen Material zum Trimmen des Schwimmkörpers (100) und/oder zum Verändern des Tiefgangs des Schwimmkörpers (100) befüllbar und bedarfsweise entfüllbar sind, wobei die Befüllung/Entfüllung durch mindestens eine Material-Schüttung aus festem oder flüssigem Material und/oder durch mindestens einen vorgefertigten Körper erfolgt, die im Fertigzustand des Schwimmkörpers (100) in dem mindestens einen weiteren Hohlraum (H) angeordnet ist/sind.
9. Schwimmkörper (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumglas-Granulat (S; SG) im Wesentlichen eine kugelförmige Körnung aufweist, wobei der Kugel-Durchmesser der Granulat-Kugeln zwischen 20mm und 35mm beträgt.
10. Schwimmkörper (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumglas-Schotter (S; Ss) im Wesentlichen aus unregelmäßigen Bruchstücken ausgebildet ist, wobei die Größe der Schotter-Stücken zwischen 50mm und 120mm beträgt.
11. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Beton (C) ist, der entweder
• aus einem Gemisch eines vorgebbaren Mengenanteils Wasser und eines vorgebbaren Mengenanteils Sand/Kies und eines vorgebbaren Mengenanteils Zement besteht, oder
• aus einem Gemisch, aus mit einem vorgebbaren Mengenanteil eines stickstoffbindenden Zuschlagstoffs vermischtem Wasser unter Ausbildung eines „stickstoffaktivierten Schaumes“ besteht, dem anschließend unter Vermischung ein vorgebbarer Mengenanteil Sand/Kies und ein vorgebbarer Mengenanteil Zement hinzugefügt ist.
12. Schwimmkörper (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton (C) als Leichtbeton (LC) ausgebildet ist, der entweder
• aus einem Gemisch eines vorgebbaren Mengenanteils Wasser und eines vorgebbaren Mengenanteils Sand/Kies und eines vorgebbaren Mengenanteils Zement und eines vorgebbaren Mengenanteils Schaumglas-Granulat (S; SG) oder eines vorgebbaren Mengenanteils Schaumglas-Schotter (S; Ss) besteht, oder
• aus einem Gemisch, aus mit einem vorgebbaren Mengenanteil eines stickstoffbindenden Zuschlagstoffs vermischtem Wasser unter Ausbildung eines „stickstoffaktivierten Schaumes“ besteht, dem anschließend unter Vermischung ein vorgebbarer Mengenanteil Sand/Kies und ein vorgebbarer Mengenanteil Zement und ein vorgebbarer Mengenanteil des zweiten Materials, dem Schaumglas-Granulat (S; SG) oder dem Schaumglas-Schotter (S; Ss) hinzugefügt ist.
13. Verwendung • von Schaumglas-Granulat (S; SG) oder Schaumglas-Schotter (S; Ss) als Schüttung in einem Hohlraum (H) als Auftriebskörper (20) des Schwimmkörpers (100) oder
• als Formteil aus Schaumglas-Granulat (S; SG) oder Schaumglas-Schotter (S; Ss) in einem Hohlraum (H) als Auftriebskörper (20) des Schwimmkörpers (100).
14. Verwendung
• von Beton (C) nach Anspruch 11 für einen Hüllkörper (10) des Schwimmkörpers (100), der aus einem Gemisch eines vorgebbaren Mengenanteils Wasser und eines vorgebbaren Mengenanteils Sand/Kies und eines vorgebbaren Mengenanteils Zement besteht, oder
• von Beton (C) nach Anspruch 11 für einen Auftriebseigenschaften aufweisenden Hüllkörper (10) des Schwimmkörpers (100), der aus einem Gemisch, aus mit einem vorgebbaren Mengenanteil eines stickstoffbindenden Zuschlagstoffs vermischtem Wasser unter Ausbildung eines „stickstoffaktivierten Schaumes“ besteht, dem anschließend unter Vermischung ein vorgebbarer Mengenanteil Sand/Kies und ein vorgebbarer Mengenanteil Zement hinzugefügt ist.
15. Verwendung von Leichtbeton (LC) nach Anspruch 12, für einen Auftriebseigenschaften aufweisenden Vollkörper (1020) des Schwimmkörpers (100).
PCT/EP2021/071033 2020-07-28 2021-07-27 Umweltfreundlicher schwimmkörper mit verbesserten auftriebseigenschaften und erhöhter kippstabilität WO2022023358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21749630.6A EP4081452A1 (de) 2020-07-28 2021-07-27 Umweltfreundlicher schwimmkörper mit verbesserten auftriebseigenschaften und erhöhter kippstabilität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119906.6A DE102020119906A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Umweltfreundlicher Schwimmkörper mit verbesserten Auftriebseigenschaften und erhöhter Kippstabilität
DE102020119906.6 2020-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023358A1 true WO2022023358A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77180034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071033 WO2022023358A1 (de) 2020-07-28 2021-07-27 Umweltfreundlicher schwimmkörper mit verbesserten auftriebseigenschaften und erhöhter kippstabilität

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4081452A1 (de)
DE (1) DE102020119906A1 (de)
WO (1) WO2022023358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056877A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 FloaTec Systems International GmbH Schwimmendes fundament, schwimmkörper aus schwimmenden fundamenten und verfahren zur herstellung eines schwimmenden fundaments

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404992A1 (de) 1984-02-11 1985-08-14 Hans Rinninger & Sohn GmbH & Co, 7964 Kisslegg Schwimmsteg
EP2226243A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Float.Icon GmbH & Co.KG Pontonanlage aus stabiliserten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
DE102011009424A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Christof Zosel Gestell zur schwimmenden Befestigung mindestens eines Solarkollektors
KR20140048763A (ko) * 2012-10-16 2014-04-24 주식회사 해양환경기술단 푼툰
CN107351988A (zh) * 2017-08-18 2017-11-17 郭其秀 一种漂浮式太阳能吸收平台
DE202019105749U1 (de) 2018-10-17 2020-01-07 VSG mbH & Co. Energy KG Schwimmkörper, umfassend mindestens ein Element aus Schaumglas und mindestens ein ein- oder mehrteiliges Tragwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564587A (en) 1948-07-21 1951-08-14 Sundstedt Hugo Watercraft
US2975747A (en) 1957-12-19 1961-03-21 Opie John Pontoon and boat construction
SE354630B (de) 1968-05-17 1973-03-19 Hydro Betong Ab
GB1347587A (en) 1972-03-17 1974-02-27 Iorns M E Reinforced concrete marine structure and method of forming same
DE20204608U1 (de) 2002-03-22 2002-08-14 Meyer Norbert Innenausbau-Paneel, insbesondere zur Anwendung als Wand- oder Deckenpaneel im Schiffsbau
DE102012103948A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Stefan Klare Volumenelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404992A1 (de) 1984-02-11 1985-08-14 Hans Rinninger & Sohn GmbH & Co, 7964 Kisslegg Schwimmsteg
EP2226243A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Float.Icon GmbH & Co.KG Pontonanlage aus stabiliserten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
DE102011009424A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Christof Zosel Gestell zur schwimmenden Befestigung mindestens eines Solarkollektors
KR20140048763A (ko) * 2012-10-16 2014-04-24 주식회사 해양환경기술단 푼툰
CN107351988A (zh) * 2017-08-18 2017-11-17 郭其秀 一种漂浮式太阳能吸收平台
DE202019105749U1 (de) 2018-10-17 2020-01-07 VSG mbH & Co. Energy KG Schwimmkörper, umfassend mindestens ein Element aus Schaumglas und mindestens ein ein- oder mehrteiliges Tragwerk
WO2020079153A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 VSG mbH & Co. Energy KG Schwimmkörper, umfassend mindestens ein element aus schaumglas und mindestens ein ein- oder mehrteiliges tragwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056877A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 FloaTec Systems International GmbH Schwimmendes fundament, schwimmkörper aus schwimmenden fundamenten und verfahren zur herstellung eines schwimmenden fundaments

Also Published As

Publication number Publication date
EP4081452A1 (de) 2022-11-02
DE102020119906A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049348B1 (de) Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1947187C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumbetons
EP0647603A1 (de) Bauwerkstoff mit erhöhter Festigkeit
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
EP0990628A1 (de) Leichtmauermörtel
WO2022023358A1 (de) Umweltfreundlicher schwimmkörper mit verbesserten auftriebseigenschaften und erhöhter kippstabilität
DE2120775C2 (de) Konstniktions-Leichtbeton
DE19831295A1 (de) Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1608603B1 (de) Leichtbeton und verfahren zu seiner herstellung
EP0808812B1 (de) Porosierter Mauerziegel
EP3774686A2 (de) Wärmegedämmtes betonfertigteil
DE3731993C2 (de)
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
EP0945412B1 (de) Verbund-Formteil
DE2651699A1 (de) In einem bindemittel dispergiertes zellmaterial
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
CH692992A5 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement.
DE102004017199B4 (de) Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE3228278A1 (de) Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung
AT264034B (de) Kugelförmige Schaumglasteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
AT389101B (de) Schaumbeton
DE2604793B2 (de) Schaumkeramikelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT407171B (de) Baustein aus silikatischen rohstoffen
WO2024056877A1 (de) Schwimmendes fundament, schwimmkörper aus schwimmenden fundamenten und verfahren zur herstellung eines schwimmenden fundaments

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21749630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021749630

Country of ref document: EP

Effective date: 20220726