WO2022017872A1 - Gehäuseelement, kombination aus einem druckausgleichselement und einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer solchen kombination - Google Patents

Gehäuseelement, kombination aus einem druckausgleichselement und einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer solchen kombination Download PDF

Info

Publication number
WO2022017872A1
WO2022017872A1 PCT/EP2021/069468 EP2021069468W WO2022017872A1 WO 2022017872 A1 WO2022017872 A1 WO 2022017872A1 EP 2021069468 W EP2021069468 W EP 2021069468W WO 2022017872 A1 WO2022017872 A1 WO 2022017872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pressure equalization
receiving structure
pressure
housing wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn BETZ
Tobias Kunert
Thilo Lutz
Jochen Schöllhammer
Tobias Zimmermann
Original Assignee
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag filed Critical Elringklinger Ag
Priority to EP21745299.4A priority Critical patent/EP4186341A1/de
Priority to CN202180049237.7A priority patent/CN115943741A/zh
Publication of WO2022017872A1 publication Critical patent/WO2022017872A1/de
Priority to US18/156,922 priority patent/US20230164932A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0215Venting apertures; Constructional details thereof with semi-permeable membranes attached to casings

Definitions

  • Housing element combination of a pressure compensation element and a housing element and method for producing such a combination
  • the present invention relates to a housing element that includes a housing wall and a receiving structure for a pressure equalization element, the receiving structure including a through-opening for the passage of a gas.
  • Such a housing element serves to close an opening in a housing which, in addition to the housing element, also comprises at least one further housing part, for example a housing body.
  • the pressure compensation element that can be inserted into the housing element, it is possible to create a pressure compensation between an interior space enclosed by the housing and an exterior space of the housing.
  • the present invention is based on the object of creating a housing element of the type mentioned at the outset, which is designed in such a way that the accumulation of liquid on a pressure equalization element mounted on the housing element is prevented or at least reduced.
  • a housing element having the features of the preamble of claim 1 in that the receiving structure has at least one pressure equalization element contact surface that is at least partially raised relative to an outer surface of a base region of the housing wall.
  • the present invention is based on the concept of reducing or completely preventing the accumulation of liquid on a pressure equalization element mounted on the housing element by arranging the pressure equalization element on a pressure equalization element contact surface which is elevated relative to an outer surface of a base region of the housing wall of the housing element is arranged.
  • Each point of the pressure compensation element contact surface has an offset V along a thickness direction of the base area of the housing wall in relation to the outer surface of the base area of the housing wall.
  • This offset V is directed outwards as seen from the outer surface of the base region of the housing wall, that is, towards the exterior side of the housing element.
  • the receiving structure comprises a raised web that extends around the pressure equalization element contact surface.
  • Such a raised ridge is preferably provided with at least one flow opening. It is particularly favorable if the web is provided with two or more drainage openings, in particular with three or more drainage openings, particularly preferably with four or more drainage openings.
  • Each drain opening can be designed, for example, as a recess which opens out at an upper edge of the web.
  • the upper edge of the web is an edge of the web, which is the outer surface of the base portion of the housing wall of the housing element make turned.
  • the pressure equalization element contact surface is inclined at least in sections relative to the outer surface of the base region of the housing wall.
  • the pressure equalizing element contact surface is inclined as a whole with respect to the outer surface of the base area of the housing wall.
  • the angle of inclination a by which the pressure compensation element contact surface is inclined relative to the outer surface of the base area of the housing wall, is preferably less than 30°, in particular less than 10°, particularly preferably less than 5°.
  • the angle of inclination ⁇ is greater than 1°, particularly preferably greater than 2°.
  • the receiving structure of the housing element has at least two partial pressure equalization element contact surfaces which are inclined relative to the outer surface of the base region of the housing wall and which have different gradient directions. Partial pressure equalization element contact surfaces adjacent to one another together form a pressure equalization element contact surface of the receiving structure.
  • At least two of the partial pressure equalization element contact surfaces of the receiving structure adjoin one another along a ridge line and fall away from the ridge line along different gradient directions.
  • the ridge line preferably runs through the longitudinal center axis of the passage opening of the receiving structure.
  • a first part of the pressure equalization element contact surface falls along a first gradient direction down to a first lowest point of the pressure equalization element contact surface, while a second part of the pressure equalization element contact surface starts from the ridge line along a direction opposite to the first Slope direction aligned second slope direction drops down to a second lowest point of the pressure equalization element contact surface.
  • liquid can drain from the pressure-equalizing element, which is mounted on the housing element, in two opposite sloping directions from the pressure-equalizing element.
  • the receiving structure is preferably formed in one piece with the housing wall, in particular in one piece with the base area of the housing wall.
  • the receiving structure is preferably formed by reshaping part of the housing wall.
  • the forming process, through which the receiving structure is formed from part of the housing wall can in particular include a stamping process, a bending process or a deep-drawing process.
  • the minimum offset Vmin by which the deepest part of the pressure equalization element contact surface is offset outwards relative to the outer surface of the base area of the housing wall in the thickness direction of the base area can be smaller than the material thickness d of the housing wall in the base area of the housing wall.
  • the minimum offset Vmin by which the lowest point of the pressure equalization element contact surface is offset outwards relative to the contact surface of the base area of the housing wall in the thickness direction of the base area, be greater than the material thickness d the housing wall in the base area.
  • the minimum offset Vmin by which the lowest point of the pressure equalization element contact surface is offset outwards relative to the outer surface of the base area of the housing wall, is essentially the same size as the material thickness d of the housing wall in the base area of the housing wall .
  • the housing element according to the invention is particularly suitable for use in a combination that includes a pressure equalization element and a housing element according to the invention, with the pressure equalization element preferably being arranged on the receiving structure of the housing element.
  • the pressure compensation element preferably comprises a pressure compensation element membrane, which is arranged on the pressure compensation element contact surface of the housing element.
  • the pressure compensation element membrane can be designed as a semi-permeable membrane.
  • the pressure compensation element membrane can be designed as a film.
  • the pressure equalization element membrane is preferably connected to the pressure equalization element contact surface in a materially bonded manner.
  • the pressure equalization element membrane is glued to the pressure equalization element contact surface.
  • the pressure compensation element comprises a protective cap which covers the pressure compensation element membrane.
  • the protective cap is preferably made of a metallic material, for example made of a steel material or an aluminum material.
  • Such a protective cap can have at least one ventilation channel.
  • the protective cap to have two or more ventilation ducts, in particular three or more ventilation ducts, particularly preferably four or more ventilation ducts.
  • Each ventilation duct preferably extends from a fluid receiving space on the outside of the pressure equalization element to a mouth opening of the relevant ventilation duct.
  • the fluid receiving space on the outside is preferably arranged opposite the passage opening of the receiving structure of the housing element on the pressure equalization element membrane.
  • the fluid receiving space of the pressure compensation element on the exterior side is preferably arranged essentially centrally on the pressure compensation element.
  • the at least one ventilation duct preferably extends from the fluid receiving space on the outside of the pressure equalization element, for example in the radial direction, to the outer circumference of the pressure equalization element.
  • Ventilation ducts of the protective cap which are aligned with one another in their longitudinal direction, can together form a longer linear ventilation duct.
  • the protective cap has two ventilation channels that cross one another.
  • the ventilation ducts can intersect in particular in the area of a fluid receiving space of the pressure compensation element on the outside.
  • the protective cap comprises a collar which laterally covers an edge of the pressure equalization element membrane.
  • the protective cap of the pressure equalization element can in particular be connected to the pressure equalization element membrane of the pressure equalization element in a materially bonded manner.
  • the protective cap is glued to the pressure compensation element membrane.
  • areas of the protective cap located outside of the ventilation duct or ventilation ducts of the protective cap preferably essentially flat, are materially connected to the pressure equalization element membrane, particularly preferably glued to the pressure equalization element membrane.
  • the present invention also relates to a method for producing a combination of a housing element and a pressure equalization element.
  • the present invention is based on the further object of creating such a method by means of which a combination of a housing element and a pressure equalization element is produced in which an accumulation of liquid on the pressure equalization element is reduced or completely avoided.
  • the receiving structure having at least one pressure equalization element contact surface that is at least partially raised relative to an outer surface of a base region of the housing wall;
  • a protective cap is arranged on the side of the pressure equalization element membrane of the pressure equalization element that faces away from the receiving structure of the housing element.
  • the method according to the invention is particularly suitable for producing the combination according to the invention of a housing element and a pressure compensation element.
  • a housing element is produced by a forming process and is provided with a connection geometry or receiving structure for a pressure equalization element.
  • the pressure compensation element can in particular be glued onto the receiving structure of the housing element.
  • the pressure compensation element contact surface is preferably aligned at least in sections obliquely to the outer surface of the base region of the housing wall of the housing element.
  • the raised pressure compensation element contact surface is preferably produced by a forming process, for example an embossing process, a bending process or a deep-drawing process.
  • the pressure equalization element contact surface can comprise a partial pressure equalization element contact surface aligned obliquely to the outer surface of the base area of the housing wall of the housing element or two or more partial pressure equalization element contact surfaces aligned obliquely to the outer surface of the base area of the housing wall.
  • the pressure equalization element contact surface can be surrounded by a web which preferably protects a peripheral surface of a pressure equalization element membrane of the pressure equalization element.
  • This web can have a drain opening at one or more points, through which liquid can drain from the pressure compensation element onto the outer surface of the base region of the housing wall of the housing element.
  • the receiving structure of the housing element is preferably surrounded by the base area of the housing wall of the housing element. Provision is preferably made for the base area of the housing wall of the housing element to directly adjoin the receiving structure of the housing element.
  • the outer surface of the base area of the housing wall of the housing element is preferably designed to be essentially planar.
  • the pressure compensation element can include a protective cap.
  • the protective cap can be cohesively connected to a pressure equalization element membrane of the pressure equalization element and/or to the receiving structure of the housing element.
  • the protective cap is bonded to the pressure equalization element membrane of the pressure equalization element and/or to the receiving structure of the housing element.
  • the protective cap can have one or more ventilation ducts, which serve to aerate and/or vent the protective cap or the pressure compensation element.
  • Such a ventilation duct can be designed in particular as a bead.
  • the protective cap can include a collar which projects beyond a peripheral edge of a pressure-equalizing element membrane of the pressure-equalizing element in order to protect this peripheral edge of the pressure-equalizing element membrane.
  • Such a collar can be formed on the protective cap in particular by a forming process, for example by an embossing process, a bending process or a deep-drawing process.
  • the housing element can be designed in particular as a housing cover.
  • the protective cap can comprise a metallic material.
  • the protective cap is preferably formed from a metallic material.
  • the receiving structure is preferably produced by an embossing process.
  • the receiving structure is preferably produced by a bending process or a deep-drawing process .
  • Fig. 1 is a perspective view of a combination of a
  • housing element and a pressure equalization element wherein the housing element comprises a housing wall and a receiving structure for the pressure equalization element, wherein the acquisition structure on a passage opening for the passage of a gas and has at least one pressure compensation element contact surface that is raised relative to an outer surface of a base area of the housing wall, with the viewing direction toward the exterior side of the housing element;
  • FIG. 2 shows a plan view of the combination of the housing element and the pressure equalization element from FIG. 1, with a view of the exterior side of the housing element;
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of the housing member and pressure balancing member combination of FIGS. 1 and 2 showing the housing member, a pressure balancing member membrane of the pressure balancing member, and a protective cap of the pressure balancing member spaced apart along a central longitudinal axis of the receiving structure;
  • FIG. 4 shows a fragmentary longitudinal section through the combination of the housing element and the pressure compensation element from FIGS. 1 to 3, along the line 4-4 in FIG. 2;
  • FIGS. 1 to 4 shows a perspective view of the pressure equalization element from FIGS. 1 to 4, with the direction of view facing away from the protective cap of the pressure equalization element underside of the pressure equalization element membrane of the pressure equalization element;
  • FIG. 6 is a perspective view of the protective cap of the pressure equalization element from FIG. 5, with the direction of view facing towards the underside of the protective cap in the mounted state of the pressure equalization element of the pressure equalization element membrane;
  • Fig. 7 is a perspective view of the housing member of the
  • FIG. 8 shows a perspective view of a second embodiment of a combination of a housing element and a pressure equalization element, the protective cap of the pressure equalization element comprising a collar which laterally covers a peripheral edge of the pressure equalization element membrane;
  • FIG. 9 shows a top view of the combination of the housing element and the pressure compensation element from FIG. 8, looking towards the exterior side of the housing element;
  • FIGS. 8 and 9 shows a perspective exploded view of the combination of a housing element and a pressure equalization element from FIGS. 8 and 9, the housing element, a pressure equalization element membrane of the pressure equalization element and the protective cap of the pressure equalization element being spaced apart from one another along a central longitudinal axis of the receiving structure for the pressure equalization element are shown;
  • FIG. 11 shows a fragmentary longitudinal section through the combination of the housing element and the pressure equalization element from FIGS. 8 to 10, along the line 11-11 in FIG. 9;
  • FIGS. 8 to 12 shows a perspective representation of the pressure equalization element from FIGS. 8 to 11, with the viewing direction of an underside of the pressure equalization element facing the receiving structure of the housing element in the assembled state of the pressure equalization element;
  • 13 shows a perspective representation of the protective cap of the pressure equalizing element from FIGS. 8 to 12, with the viewing direction of an underside of the protective cap facing the pressure equalizing element membrane in the assembled state of the pressure equalizing element;
  • FIGS. 8 to 11 shows a perspective view of the housing element from FIGS. 8 to 11, looking towards the outside of the housing element;
  • FIG. 15 shows a fragmentary longitudinal section corresponding to FIG. 4 through a third embodiment of a combination of a housing element and a pressure equalization element, the protective cap of the pressure equalization element comprising a collar which laterally covers an edge of the pressure equalization element membrane, and the pressure equalization element contact surface of the receiving structure of the housing member is oriented substantially parallel to an outer surface of a base portion of the housing wall;
  • 16 shows a partial longitudinal section corresponding to FIG. 4 through a fourth embodiment of a combination of a housing element and a pressure equalization element, with a protective cap of the pressure equalization element comprising a collar which laterally covers an edge of a pressure equalization element membrane of the pressure equalization element, and with the receiving structure comprises two partial pressure equalization element contact surfaces which are inclined relative to an outer surface of a base region of the housing wall of the housing element and which have different gradient directions from one another; 17 shows a fragmentary longitudinal section corresponding to FIG. 15 through a fifth embodiment of a combination of a housing element and a pressure compensation element, the housing wall of the housing element having a smaller material thickness d than in the third embodiment shown in FIG. 15;
  • FIG. 18 shows a fragmentary longitudinal section corresponding to FIG. 16 through a sixth embodiment of a combination of a housing element and a pressure compensation element, a housing wall of the housing element having a smaller material thickness d than in the fourth embodiment shown in FIG. 16;
  • FIG. 19 shows a fragmentary longitudinal section corresponding to FIG. 4 through a seventh embodiment of a combination of a housing element and a pressure compensation element, wherein a housing wall of the housing element has a smaller material thickness d than in the first embodiment shown in FIG.
  • a combination of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 shown in Figs. 1 to 7 and denoted as a whole by 100, is used to open, by means of housing element 102, an opening in a housing (not shown as a whole) which is adjacent to housing element 102 at least one further housing part, for example a housing body, and to establish pressure equalization between an interior space enclosed by the housing and an exterior space of the housing by means of the pressure equalization element 104 .
  • the housing element 102 is formed, for example, as a housing cover 106 .
  • the housing element 102 can have one or more fastener through-openings 108 through which fasteners, for example screws, can extend in the assembled state of the housing in order to fix the housing element 102, preferably detachably, to another housing part.
  • fasteners for example screws
  • the housing element 102 comprises a housing wall 110 which is preferably designed at least in sections in the form of a plate 112 .
  • the housing wall 110 preferably consists of a metallic material, for example a steel material or an aluminum material.
  • An aluminum material can be an aluminum alloy or essentially pure aluminum.
  • the housing wall 110 has an outer surface 116 which is arranged on an outer side 114 of the housing element 102 and which is preferably of essentially flat design.
  • the housing element 102 also includes a receiving structure 118 for receiving the pressure equalization element 104.
  • the receiving structure 118 includes a pressure-equalizing element contact surface 120, which is constructed in a raised manner relative to the outer surface 116 of the base area 122 of the housing wall 110 surrounding the receiving structure 118.
  • the pressure compensation element contact surface 120 is thus offset outwards by an offset V along a thickness direction 124 of the base region 122 of the housing wall 110 relative to the outer surface 116 .
  • the pressure compensation element contact surface 120 is also relative to the outer surface 116 of the base portion 122 of the housing wall 110 inclined at an angle a.
  • the offset Vmin relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 is minimal towards the outside along the thickness direction 124 of the base region 122, while at a point shown in Fig 4, the offset Vmax relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 along the thickness direction 124 of the base region 122 is at its maximum outward.
  • the minimum offset Vmin of the pressure equalization element contact surface 120 in relation to the outer surface 116 is smaller than the material thickness d of the housing wall 110 in the base area 122.
  • Vmin is less than half, in particular less than a quarter, of the material thickness d of the housing wall 110 in the base region 122.
  • the maximum offset Vmax of the pressure equalization element contact surface 120 in relation to the outer surface 116 is preferably smaller than the material thickness d of the housing wall 110 in the base area 122. Provision is preferably made for Vmax to be less than half, in particular less than a third, of the material thickness d of housing wall 110 in base region 122.
  • the angle of inclination a by which the pressure equalization element contact surface 120 is inclined relative to the essentially planar outer surface 116, is preferably less than 30°, in particular less than 10°, particularly preferably less than 5°.
  • the angle of inclination ⁇ is greater than 1°, particularly preferably greater than 2°.
  • the receiving structure 118 for the pressure equalization element 104 also includes a raised web 130 extending around the pressure equalization element contact surface 120.
  • the web 130 is provided with at least one drain opening 132 min.
  • the web 130 is provided with two or more drain openings 132, for example with at least three drain openings 132, particularly preferably with at least four drain openings 132.
  • a drain opening 132a is preferably arranged adjacent to the lowest point 126 of the pressure equalization element contact surface 120, at which the pressure equalization element contact surface 120 has the smallest offset Vmin relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110.
  • a drain opening 132b is preferably arranged adjacent to the highest point 128 of the pressure equalization element contact surface 120, at which the pressure equalization element contact surface 120 has the greatest offset Vmax in relation to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110.
  • the two drain openings 132a and 132b are preferably diametrically opposite one another.
  • Further drain openings 132c and/or 132d can be arranged between the drain openings 132a and 132b in the circumferential direction of the web 130 .
  • the drainage openings 132 are distributed essentially equidistantly along the circumference of the web 130 .
  • the drain openings 132 serve to allow liquid that has accumulated in the pressure compensation element 104 to drain through the web 130 and onto the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 of the housing element 102 .
  • the drain openings 132 can be formed, for example, as recesses 134 which extend from an upper edge 135 of the web 130 in the direction of the pressure equalization element contact surface 120 .
  • the receiving structure 118 also includes a passage opening 136, which extends from an inner surface 140 of the receiving structure 118 facing an interior side 138 of the housing element 102 through the full material thickness of the housing wall 110 and at the Pressure compensation element contact surface 120 of the receiving structure 118 opens.
  • the passage opening 136 is preferably arranged essentially centrally on the pressure equalization element contact surface 120 .
  • the passage opening 136 can extend in a direction substantially parallel to the thickness direction 124 of the base region 122 of the housing wall 110 .
  • the material thickness d of the housing wall 110 is preferably less than 5 mm, in particular less than 4 mm, particularly preferably less than 3 mm.
  • the material thickness d of the housing wall 110 is preferably greater than 0.5 mm, in particular greater than 0.8 mm, particularly preferably greater than 1.2 mm.
  • the receiving structure 118 is produced on the housing element 102, for example, by carrying out a forming process, for example a stamping process, a bending process or a deep-drawing process, on the material of the housing wall 110 in the area of the housing wall 110 in which the passage opening 136 is to be arranged is to form the receiving structure 118 with the raised pressure compensation element contact surface 120 .
  • a forming process for example a stamping process, a bending process or a deep-drawing process
  • the passage opening 136 is then separated from the material of the housing wall 110, for example by drilling, milling, cutting, preferably by means of a laser, or by punching.
  • the passage opening 136 can first be separated from the material of the housing wall 110, for example by drilling, milling, cutting out, preferably by means of a laser, or by punching, and then a forming process on the remaining material Housing wall are performed, through which the receiving structure 118 with the relative to the outer surface 116 of the base portion 122 of the Ge housing wall 110 raised pressure equalization element contact surface 120 forms ge.
  • Such a forming process can in particular be an embossing process, a bending process or a deep-drawing process.
  • the pressure equalization element 104 to be arranged on the receiving structure 118 comprises a pressure equalization element membrane 140.
  • the pressure compensation element membrane 140 can in particular be designed as a semi-permeable membrane.
  • the outer contour of the pressure-equalizing element membrane 140 essentially corresponds to the outer contour of the pressure-equalizing element contact surface 120 of the receiving structure 118 of the housing element 102, so that the pressure-equalizing element membrane 140, when the pressure-equalizing element 104 is in the installed state, the pressure-equalizing element contact surface 120 and the passage opening 136 of the receiving structure 118 essentially completely covered.
  • the pressure equalization element membrane 140 is cohesively connected to the receiving structure 118, for example by gluing.
  • the thickness of the pressure compensation element membrane 140 (possibly including the adhesive layer between the pressure compensation element membrane 140 and the pressure compensation element contact surface 120) essentially corresponds to the height of the web 130 in the area of one of the Drainage openings 132 above the pressure compensation element contact surface 120 or is lower than this height, so that the peripheral surface the pressure compensation element membrane 140 is covered laterally by the web 130 of the receiving structure 118 and is thus protected from environmental influences.
  • the pressure equalization element 104 also includes a protective cap 142 which covers the pressure equalization element membrane 140, so that an upper side 144 of the pressure equalization element membrane 140, which faces away from the pressure equalization element contact surface 120, is protected.
  • the protective cap 142 has at least one ventilation channel 146 .
  • Such a ventilation duct 146 serves to ventilate and/or vent pressure equalization element 104.
  • the fluid receiving space 148 on the outside is preferably arranged in such a way that it is opposite the passage opening 136 of the receiving structure 118 of the housing element 102 when the pressure compensation element 104 is in the installed state.
  • the protective cap 142 can have a plurality of ventilation channels 146 which extend radially outwards from the fluid receiving space 148 on the exterior space side to the outer circumference of the protective cap 142 .
  • the fluid receiving space 148 is preferably arranged essentially centrally on the protective cap 142 .
  • the outlet openings 150 of the ventilation channels 146 of the protective cap 142 are preferably arranged in alignment with one of the drainage openings 132 of the web 130 of the receiving structure 118 of the housing element 102 .
  • an outlet opening 150a of a first ventilation duct 146a is aligned with the outlet opening 132a, which surface 120 is arranged adjacent to the lowest point 126 of the pressure compensation element contact area.
  • An outlet opening 150b of a second ventilation channel 146b is preferably aligned with the outlet opening 132b, which is arranged adjacent to the highest point 128 of the pressure equalization element contact surface 120.
  • the outlet openings 150c and 150d of a third ventilation duct 146c or a fourth ventilation duct 146d are preferably aligned with the drainage openings 132c or 132d of the web 130, which are arranged along the circumference of the web 130 between the drainage openings 132a and 132b.
  • the ventilation channels 146 are produced, for example, by bending a part of a disc-shaped protective cap preform out of the plane of a top side 152 of the protective cap 142 .
  • This forming process can be a bending process, an embossing process or a deep-drawing process.
  • the first ventilation duct 146a and the second ventilation duct 146b are aligned with one another, so that they can be viewed as a single linear ventilation duct 146', which extends from the orifice opening 150a to the orifice opening 150b.
  • the third ventilation duct 146c and the fourth ventilation duct 146d are preferably aligned with one another, so that these ventilation ducts together can be viewed as a linear ventilation duct 146'' which extends from the mouth opening 150c to the mouth opening 150d.
  • the two straight ventilation channels 146' and 146" overlap or cross in the area of the fluid receiving space 148 of the protective cap 142 on the exterior side.
  • the protective cap 142 is preferably made of a metallic material, for example a steel material or an aluminum material.
  • An aluminum material can be an aluminum alloy or essentially pure aluminum.
  • the material thickness of the protective cap 142 is preferably smaller than the material thickness d of the base region 122 of the housing wall 110 of the housing element 102.
  • the material thickness of the protective cap 142 is preferably less than 1.0 mm, in particular less than 0.8 mm, particularly preferably less than 0.5 mm.
  • the material thickness of the protective cap 142 is preferably greater than 0.1 mm, in particular greater than 0.2 mm, particularly preferably greater than 0.3 mm.
  • a preferably gaseous fluid for example air
  • a gaseous fluid can flow through the through-opening 136 of the structure 118 of the housing element 102 from an interior-side fluid receiving space 154, which is arranged on the interior side 138 of the housing element 102, to the pressure-equalization element Membrane 140 and pass through the pressure compensation element membrane 140 into the fluid receiving space 148 of the pressure compensation element 104 on the outside.
  • the fluid passes through the ventilation ducts 146 in the protective cap 142 to the outlet openings 150 of the ventilation ducts 146 and from there to the exterior side 114 of the housing element 102.
  • a second embodiment of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 shown in FIGS. 8 to 14 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7 in that the protective cap 142 includes a collar 156, softer laterally covers a peripheral edge 158 of the pressure equalization element membrane 140 .
  • the collar 156 protrudes in the radial direction beyond the web 130 of the receiving structure 118 of the housing element 102, so that between the collar 156 of the protective cap 142 on the one hand and the web 130 of the receiving structure 118 of the housing element 102, on the other hand, a gap 160 remains, through which fluid can flow from the ventilation ducts 146 of the protective cap 142 to the exterior side 114 of the housing element 102 or from the exterior side 114 of the housing element 102 into the ventilation ducts 146 of the protective cap 142 of the pressure equalization element 104 can.
  • the web 130 of the receiving structure 118 of the housing element 102 preferably has the same height everywhere along its circumference, which essentially corresponds to the thickness of the pressure equalization element membrane 140 (possibly including an adhesive layer between the pressure equalization element membrane 140 and the pressure equalization element contact surface 120 ) is equivalent to.
  • fluid arranged on the upper side 144 of the pressure compensation element membrane 140 can in principle run off at any point of the web 130 onto the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 of the housing element 102 .
  • the second embodiment shown in FIGS. 8 to 14 of a combination 100 of a housing element and a pressure compensation element 104 corresponds to the first embodiment shown in FIGS insofar as reference is made.
  • a third embodiment of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 shown in Fig. 15 differs from the second embodiment shown in Figs. 8 to 14 in that the pressure compensation element contact surface 120 of the receiving structure 118 is not opposite to Outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 of the housing element 102 is inclined, but is aligned essentially parallel to the outer surface 116 .
  • FIG. 15 of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 corresponds to the second embodiment shown in FIGS will.
  • a fourth embodiment of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure equalization element 104 shown in Fig. 16 differs from the second embodiment shown in Figs.
  • the receiving structure 118 of the housing element 102 does not have a single pressure equalization element contact surface 120 with a constant inclination relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 of the housing element 102, but has two partial pressure equalization element contact surfaces 161a and 161b that are inclined relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 and which run along a ridge line 164 adjoin each other and descend from the ridgeline 164 along different grade directions 162a and 162b, respectively.
  • the ridge line 164 preferably runs through the longitudinal center axis of the passage opening 136 of the receiving structure 118.
  • the partial pressure equalization element contact surface 161a shown on the left in FIG. 16 falls along a gradient direction 162b running from right to left in FIG.
  • the second partial pressure equalization element contact surface 161b falls from the crest line 164 along a gradient direction 162b running from left to right in FIG.
  • the ridgeline 164 in this embodiment is preferably parallel to the second straight vent duct 146'' and substantially perpendicular to the first straight vent duct 146'.
  • the web 130 protecting the peripheral edge of the pressure compensation element membrane 140 can be omitted in this embodiment.
  • liquids located on the upper side 144 of the pressure compensation element membrane 140 flow to essentially the same extent via the first lowest point 126a and via the second lowest point 126b of the pressure compensation element contact surface 120 onto the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 of the Housing member 102 from when the outer surface 116 of the base portion 122 of the housing wall 110 is oriented substantially horizontally.
  • the fourth embodiment shown in FIG. 16 of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 corresponds in terms of structure, function and manufacturing method to the second embodiment shown in FIGS will.
  • a fifth embodiment of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure equalization element 104 shown in Fig. 17 differs from the third embodiment shown in Fig. 15 in that the minimum offset Vmin of the pressure equalization element contact surface 120 relative to the outer surface 116 of the base area 122 of the housing wall 110 of the housing element 102 along the thickness direction 124 of the base region 122 of the housing wall 110 is equal to or greater than the material thickness d of the housing wall 110 in the base region 122.
  • the receiving structure 118 of the Ge housing element 102 does not merge into the base region 122 of the housing wall 110 in one step, but rather along a slope 166 .
  • the angle of inclination ⁇ of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 is preferably more than 20°, in particular more than 30°, particularly preferably more than 40°.
  • angle of inclination ⁇ of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 is preferably less than 70°, in particular less than 60°, particularly preferably less than 50°.
  • the forming process by means of which the receiving structure 118 of the housing element 102 is produced in this embodiment, is preferably a bending process or a deep-drawing process.
  • the fifth embodiment shown in FIG. 17 of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 corresponds in terms of design, function and manufacturing method to the third embodiment shown in FIG.
  • a sixth embodiment of a combination of a housing element 102 and a pressure equalization element 104 shown in FIG. 18 differs from the fourth embodiment shown in FIG
  • the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 of the housing element 102 along the thickness direction 124 of the base region 122 of the housing wall 110 is equal to or greater than the material thickness d of the housing wall 110 in the base region 122.
  • the receiving structure 118 of the Ge housing element 102 does not merge into the base region 122 of the housing wall 110 in one step, but rather along a slope 166 .
  • the angle of inclination ⁇ of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 is preferably more than 20°, in particular more than 30°, particularly preferably more than 40°.
  • angle of inclination ⁇ of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 is preferably less than 70°, in particular less than 60°, particularly preferably less than 50°.
  • the forming process by means of which the receiving structure 118 of the housing element 102 is produced in this embodiment, is preferably a bending process or a deep-drawing process.
  • the protective cap 142 of the pressure equalization element 104 does not have a collar 156 which laterally covers a peripheral edge 158 of the pressure equalization element membrane 140 .
  • the ventilation channels 146 of the protective cap 142 open out at their peripheral openings 150 directly on the exterior side 114 of the housing element 102 .
  • the sixth embodiment shown in FIG. 18 of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 corresponds to the fourth embodiment shown in FIG.
  • a seventh embodiment of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure equalization element 104 shown in FIG. 19 differs from the first embodiment shown in FIGS 116 of the base region 122 of the housing wall 110 of the housing element 102 along the thickness direction 124 of the base region 122 of the housing wall 110 is equal to or greater than the material thickness d of the housing wall 110 in the base region 122.
  • the receiving structure 118 of the Ge housing element 102 does not merge into the base region 122 of the housing wall 110 in one step, but rather along a slope 166 .
  • the angle of inclination ⁇ of the slope 166 relative to the outer surface 116 of the base area 122 of the housing wall 110 can vary along the circumference of the receiving structure 118 in this embodiment.
  • the angle of inclination ⁇ preferably has its smallest value ⁇ min adjacent to the lowest point 126 of the pressure equalization element contact surface 120 and its greatest value ⁇ max adjacent to the highest point 128 of the pressure equalization element contact surface 120 .
  • the smallest angle of inclination ⁇ min of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base area 122 of the housing wall 110 is preferably more than 20°, in particular more than 30°, particularly preferably more than 40°. Furthermore, the smallest angle of inclination ⁇ min of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 is preferably less than 70°, in particular less than 60°, particularly preferably less than 50°.
  • the greatest angle of inclination ⁇ max of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base area 122 of the housing wall 110 is preferably more than 40°, in particular more than 50°, particularly preferably more than 60°.
  • the greatest angle of inclination ⁇ max of the bevel 166 relative to the outer surface 116 of the base region 122 of the housing wall 110 is preferably less than 85°, in particular less than 80°, particularly preferably less than 70°.
  • the forming process by means of which the receiving structure 118 of the housing element 102 is produced in this embodiment, is preferably a bending process or a deep-drawing process.
  • the protective cap 142 can also include a collar 156 in the seventh embodiment shown in FIG. 19, which laterally covers a peripheral edge 158 of the pressure equalization element membrane 140 .
  • the seventh embodiment shown in FIG. 19 of a combination 100 of a housing element 102 and a pressure compensation element 104 corresponds in terms of structure, function and manufacturing method to the first embodiment shown in FIGS will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Um ein Gehäuseelement, umfassend eine Gehäusewandung und eine Aufnahmestruktur für ein Druckausgleichselement, wobei die Aufnahmestruktur eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt eines Gases umfasst, zu schaffen, welches so ausgebildet ist, dass die Ansammlung von Flüssigkeit auf einem an dem Gehäuseelement montierten Druckausgleichselement verhindert oder zumindest reduziert wird, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmestruktur mindestens eine gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung zumindest abschnittsweise erhabene Druckausgleichselement-Anlagefläche aufweist.

Description

Gehäuseelement, Kombination aus einem Druckausgleichselement und einem Gehäuseelement und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kombination
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuseelement, das eine Gehäuse wandung und eine Aufnahmestruktur für ein Druckausgleichselement umfasst, wobei die Aufnahmestruktur eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt eines Gases umfasst.
Ein solches Gehäuseelement dient dazu, eine Öffnung in einem Gehäuse, das neben dem Gehäuseelement noch mindestens ein weiteres Gehäuseteil, bei spielsweise einen Gehäusekorpus, umfasst, zu verschließen.
Mittels des in das Gehäuseelement einsetzbaren Druckausgleichselements ist es möglich, einen Druckausgleich zwischen einem von dem Gehäuse um schlossenen Innenraum und einem Außenraum des Gehäuses herzustellen.
Bei bekannten Gehäuseelementen der vorstehend genannten Art besteht das Problem, dass Flüssigkeit sich auf dem an dem Gehäuseelement montierten Druckausgleichselement ansammeln und die Funktion des Druckausgleichsele ments beeinträchtigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuseelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches so ausgebildet ist, dass die Ansammlung von Flüssigkeit auf einem an dem Gehäuseelement montierten Druckausgleichselement verhindert oder zumindest reduziert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuseelement mit den Merkmalen des Ober begriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahme struktur mindestens eine gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung zumindest abschnittsweise erhabene Druckausgleichsele ment-Anlagefläche aufweist. Der vorliegenden Erfindung liegt das Konzept zugrunde, die Ansammlung von Flüssigkeit auf einem an dem Gehäuseelement montierten Druckausgleichsele ment zu reduzieren oder ganz zu verhindern, indem das Druckausgleichsele ment an einer Druckausgleichselement-Anlagefläche angeordnet wird, welche gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseelements erhöht angeordnet ist.
Im Gegensatz zur Anordnung des Druckausgleichselements an einer Druckaus gleichselement-Anlagefläche, welche auf demselben Niveau wie die Außenflä che des Basisbereichs oder gar auf einem tieferen Niveau als die Außenfläche des Basisbereichs angeordnet ist, wird hierdurch die Ansammlung von Flüssig keit auf dem Druckausgleichselement reduziert oder ganz vermieden und das Ablaufen von Flüssigkeit von dem Druckausgleichselement auf den Basisbe reich der Gehäusewandung des Gehäuseelements gefördert.
Jeder Punkt der Druckausgleichselement-Anlagefläche weist einen Versatz V längs einer Dickenrichtung des Basisbereichs der Gehäusewandung gegenüber der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung auf.
Dieser Versatz V ist von der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewan dung aus gesehen nach außen, das heißt zur Außenraumseite des Gehäuse elements hin, gerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmestruktur einen sich um die Druckausgleichselement-Anlagefläche herum erstreckenden erhabenen Steg umfasst.
Ein solcher erhabener Steg ist vorzugsweise mit mindestens einer Ablauföff nung versehen. Besonders günstig ist es, wenn der Steg mit zwei oder mehr Ablauföffnungen, insbesondere mit drei oder mehr Ablauföffnungen, besonders bevorzugt mit vier oder mehr Ablauföffnungen, versehen ist.
Jede Ablauföffnung kann beispielsweise als eine Ausnehmung ausgebildet sein, welche an einem oberen Rand des Steges mündet.
Der obere Rand des Steges ist dabei ein Rand des Steges, welcher der Außen fläche des Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseelements abge wandt ist.
Für das Ablaufen von Flüssigkeit von dem Druckausgleichselement ist es be sonders günstig, wenn die Druckausgleichselement-Anlagefläche zumindest abschnittsweise gegenüber der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäuse wandung geneigt ist.
Vorzugsweise ist die Druckausgleichselement-Anlagefläche als Ganzes gegen über der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung geneigt.
Der Neigungswinkel a, um welchen die Druckausgleichselement-Anlagefläche gegenüber der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung geneigt ist, ist vorzugsweiser kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 10°, besonders bevorzugt kleiner als 5°.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Neigungswinkel a größer ist als 1°, besonders bevorzugt größer ist als 2°.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmestruktur des Gehäuseelements mindestens zwei gegenüber der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung geneigte Teil-Druckaus- gleichselement-Anlageflächen aufweist, welche voneinander verschiedene Ge fällerichtungen aufweisen. Aneinander angrenzende Teil-Druckausgleichselement-Anlageflächen bilden zusammen eine Druckausgleichselement-Anlagefläche der Aufnahmestruktur.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mindestens zwei der Teil- Druckausgleichselement-Anlageflächen der Aufnahmestruktur längs einer Kammlinie aneinander angrenzen und von der Kammlinie aus längs von einander verschiedenen Gefällerichtungen abfallen.
Die Kammlinie verläuft dabei vorzugsweise durch die Längsmittelachse der Durchtrittsöffnung der Aufnahmestruktur.
Von dieser Kammlinie aus fällt beispielsweise eine erste Teil-Druckausgleichs- element-Anlagefläche längs einer ersten Gefällerichtung bis zu einer ersten tiefsten Stelle der Druckausgleichselement-Anlagefläche hin ab, während eine zweite Teil-Druckausgleichselement-Anlagefläche von der Kammlinie aus längs einer entgegengesetzt zu der ersten Gefällerichtung ausgerichteten zweiten Gefällerichtung bis zu einer zweiten tiefsten Stelle der Druckausgleichs element-Anlagefläche hin abfällt.
In diesem Fall kann Flüssigkeit von dem Druckausgleichselement, das an dem Gehäuseelement montiert ist, in zwei einander entgegengesetzten Gefällerich tungen von dem Druckausgleichselement ablaufen.
Die Aufnahmestruktur ist vorzugsweise einstückig mit der Gehäusewandung, insbesondere einstückig mit dem Basisbereich der Gehäusewandung, ausge bildet.
Die Aufnahmestruktur ist vorzugsweise durch Umformung eines Teils der Ge häusewandung gebildet. Der Umformvorgang, durch welchen die Aufnahmestruktur aus einem Teil der Gehäusewandung gebildet wird, kann insbesondere einen Prägevorgang, einen Biegevorgang oder einen Tiefziehvorgang umfassen.
Der minimale Versatz Vmin, um welchen der tiefste Teil der Druckausgleichsele ment-Anlagefläche gegenüber der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäu sewandung in der Dickenrichtung des Basisbereichs nach außen versetzt ist, kann kleiner sein als die Materialdicke d der Gehäusewandung im Basisbereich der Gehäusewandung.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der minimale Versatz Vmin, um welchen die tiefste Stelle der Druckausgleichs element-Anlagefläche gegenüber der Anlagefläche des Basisbereichs der Ge häusewandung in der Dickenrichtung des Basisbereichs nach außen versetzt ist, größer sein als die Materialdicke d der Gehäusewandung im Basisbereich.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der minimale Versatz Vmin, um welchen die tiefste Stelle der Druckausgleichselement-Anlagefläche gegenüber der Außen fläche des Basisbereichs der Gehäusewandung nach außen versetzt ist, im We sentlichen gleich groß ist wie die Materialdicke d der Gehäusewandung im Ba sisbereich der Gehäusewandung.
Das erfindungsgemäße Gehäuseelement eignet sich insbesondere zur Verwen dung in einer Kombination, die ein Druckausgleichselement und ein erfin dungsgemäßes Gehäuseelement umfasst, wobei das Druckausgleichselement vorzugsweise an der Aufnahmestruktur des Gehäuseelements angeordnet ist.
Das Druckausgleichselement umfasst vorzugsweise eine Druckausgleichsele ment-Membran, die an der Druckausgleichselement-Anlagefläche des Ge häuseelements angeordnet ist. Die Druckausgleichselement-Membran kann als eine semipermeable Membran ausgebildet sein.
Die Druckausgleichselement-Membran kann als eine Folie ausgebildet sein.
Die Druckausgleichselement-Membran ist vorzugsweise stoffschlüssig mit der Druckausgleichselement-Anlagefläche verbunden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Druckausgleichselement- Membran mit der Druckausgleichselement-Anlagefläche verklebt ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckausgleichselement eine Schutzkappe umfasst, welche die Druckaus gleichselement-Membran überdeckt.
Die Schutzkappe besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material, bei spielsweise aus einem Stahlmaterial oder aus einem Aluminium-Material.
Eine solche Schutzkappe kann mindestens einen Lüftungskanal aufweisen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schutzkappe zwei oder mehr Lüftungs kanäle, insbesondere drei oder mehr Lüftungskanäle, besonders bevorzugt vier oder mehr Lüftungskanäle, aufweist.
Jeder Lüftungskanal erstreckt sich vorzugsweise von einem außenraumseitigen Fluidaufnahmeraum des Druckausgleichselements bis zu einer Mündungsöff nung des betreffenden Lüftungskanals.
Der außenraumseitige Fluidaufnahmeraum ist vorzugsweise der Durchtrittsöff nung der Aufnahmestruktur des Gehäuseelements gegenüberliegend an der Druckausgleichselement- Membran angeordnet. Der außenraumseitige Fluidaufnahmeraum des Druckausgleichselements ist vorzugsweise im Wesentlichen mittig an dem Druckausgleichselement ange ordnet.
Der mindestens eine Lüftungskanal erstreckt sich vorzugsweise von dem außenraumseitigen Fluidaufnahmeraum des Druckausgleichselements, bei spielsweise in radialer Richtung, bis zum Außenumfang des Druckausgleichs elements.
Mehrere Lüftungskanäle der Schutzkappe, welche in ihrer Längsrichtung mit einander fluchten, können zusammen einen längeren geradlinigen Lüftungs kanal bilden.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzkappe zwei sich kreuzende Lüftungskanäle aufweist.
Die Lüftungskanäle können sich insbesondere im Bereich eines außenraum seitigen Fluidaufnahmeraums des Druckausgleichselements kreuzen.
Bei besonderen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzkappe einen Kragen umfasst, welcher einen Rand der Druckausgleichs element-Membran seitlich abdeckt.
Auf diese Weise kann insbesondere ein umfangsseitiger Rand der Druckaus gleichselement-Membran vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
Die Schutzkappe des Druckausgleichselements kann insbesondere stoffschlüs sig mit der Druckausgleichselement-Membran des Druckausgleichselements verbunden sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schutzkappe mit der Druckaus gleichselement-Membran verklebt ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass außerhalb des Lüftungskanals oder der Lüftungskanäle der Schutzkappe liegende, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, Bereiche der Schutzkappe stoffschlüssig mit der Druckausgleichsele ment-Membran verbunden, besonders bevorzugt mit der Druckausgleichs element-Membran verklebt, sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zu schaffen, mittels welchem eine Kombination aus einem Ge häuseelement und einem Druckausgleichselement hergestellt wird, bei welcher eine Ansammlung von Flüssigkeit an dem Druckausgleichselement reduziert oder ganz vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement gelöst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Umformen einer Gehäusewandung des Gehäuseelements zur Bildung einer Aufnahmestruktur;
Erzeugen einer Durchtrittsöffnung im Bereich der Aufnahmestruktur, wo bei die Aufnahmestruktur mindestens eine gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung zumindest abschnittsweise er habene Druckausgleichselement-Anlagefläche aufweist;
Anordnen einer Druckausgleichselement-Membran des Druckausgleichs elements an der mindestens einen Druckausgleichselement-Anlageflä che. Bei einer besonderen Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Schutzkappe an der der Aufnahmestruktur des Gehäu seelements abgewandten Seite der Druckausgleichselement-Membran des Druckausgleichselements angeordnet wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen eines solchen Verfahrens zum Herstellen einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichsele ment sind bereits vorstehend im Zusammenhang mit besonderen Ausgestal tungen des erfindungsgemäßen Gehäuseelements und besonderen Ausgestal tungen der erfindungsgemäßen Kombination aus einem Druckausgleichsele ment und einem Gehäuseelement erläutert worden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der beanspruchten Erfindung ist ein Ge häuseelement durch einen Umformvorgang hergestellt und mit einer An schlussgeometrie oder Aufnahmestruktur für ein Druckausgleichselement ver sehen.
Das Druckausgleichselement kann insbesondere auf die Aufnahmestruktur des Gehäuseelements aufgeklebt sein.
Durch die Anordnung des Druckausgleichselements an einer gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs einer Gehäusewandung des Gehäuseelements erhabenen Druckausgleichselement-Anlagefläche kann eine Ansammlung von Flüssigkeit an dem Druckausgleichselement reduziert oder ganz verhindert werden, wodurch eine Beeinträchtigung der Funktion des Druckausgleichsele ments vermieden wird. Vorzugsweise ist die Druckausgleichselement-Anlagefläche zumindest ab schnittsweise schräg zu der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäuse wandung des Gehäuseelements ausgerichtet.
Dadurch wird es ermöglicht, dass an dem Druckausgleichselement ange sammelte Flüssigkeit längs der Gefällerichtung der zumindest abschnittsweise schrägen Druckausgleichselement-Anlagefläche von dem Druckausgleichsele ment abläuft.
Die erhabene Druckausgleichselement-Anlagefläche wird vorzugsweise durch einen Umformvorgang, beispielsweise einen Prägevorgang, einen Biegevor gang oder einen Tiefziehvorgang, erzeugt.
Die Druckausgleichselement-Anlagefläche kann eine schräg zur Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseelements ausgerichtete Teil-Druckausgleichselement-Anlagefläche oder zwei oder mehr schräg zu der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung ausgerichtete Teil-Druck- ausgleichselement-Anlageflächen umfassen.
Die Druckausgleichselement-Anlagefläche kann von einem Steg umgeben sein, welcher vorzugsweise eine Umfangsfläche einer Druckausgleichselement- Membran des Druckausgleichselements schützt.
Dieser Steg kann an einer oder an mehreren Stellen eine Ablauföffnung auf weisen, durch welche Flüssigkeit von dem Druckausgleichselement auf die Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseelements abfließen kann.
Die Aufnahmestruktur des Gehäuseelements ist vorzugsweise von dem Basis bereich der Gehäusewandung des Gehäuseelements umgeben. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Basisbereich der Gehäusewandung des Gehäuseelements sich unmittelbar an die Aufnahmestruktur des Gehäuseele ments anschließt.
Die Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseele ments ist vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebildet.
Das Druckausgleichselement kann eine Schutzkappe umfassen.
Die Schutzkappe kann stoffschlüssig mit einer Druckausgleichselement- Membran des Druckausgleichselements und/oder mit der Aufnahmestruktur des Gehäuseelements verbunden sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzkappe durch Verklebung mit der Druckausgleichselement-Membran des Druckausgleichselements und/oder mit der Aufnahmestruktur des Gehäuseele ments verbunden ist.
Die Schutzkappe kann einen oder mehrere Lüftungskanäle aufweisen, welche zur Belüftung und/oder zur Entlüftung der Schutzkappe oder des Druckaus gleichselements dienen.
Ein solcher Lüftungskanal kann insbesondere als eine Sicke ausgebildet sein.
Die Schutzkappe kann einen Kragen umfassen, der über einen umfangsseiti gen Rand einer Druckausgleichselement-Membran des Druckausgleichsele ments ragt, um diesen umfangsseitigen Rand der Druckausgleichselement- Membran zu schützen.
Ein solcher Kragen kann insbesondere durch einen Umformvorgang, beispiels weise durch einen Prägevorgang, einen Biegevorgang oder einen Tiefziehvor gang, an der Schutzkappe ausgebildet sein. Das Gehäuseelement kann insbesondere als ein Gehäusedeckel ausgebildet sein.
Die Schutzkappe kann ein metallisches Material umfassen. Vorzugsweise ist die Schutzkappe aus einem metallischen Material gebildet.
Wenn der minimale Versatz Vmin der Druckausgleichselement-Anlagefläche der Aufnahmestruktur des Gehäuseelements gegenüber der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseelements kleiner ist als die Materialdicke d der Gehäusewandung in dem Basisbereich, wird die Aufnah mestruktur vorzugsweise durch einen Prägevorgang hergestellt.
Wenn der minimale Versatz Vmin der Druckausgleichselement-Anlagefläche der Aufnahmestruktur des Gehäuseelements gegenüber der Außenfläche des Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseelements gleich groß ist wie oder größer ist als die Materialdicke d der Gehäusewandung im Basisbereich, so wird die Aufnahmestruktur vorzugsweise durch einen Biegevorgang oder einen Tiefziehvorgang hergestellt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgen den Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispie len.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kombination aus einem
Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement, wobei das Gehäuseelement eine Gehäusewandung und eine Aufnahme struktur für das Druckausgleichselement umfasst, wobei die Auf nahmestruktur eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt eines Gases umfasst und mindestens eine gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung erhabene Druckaus gleichselement-Anlagefläche aufweist, mit der Blickrichtung auf die Außenraumseite des Gehäuseelements;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kombination aus dem Gehäuseelement und dem Druckausgleichselement aus Fig. 1, mit Blick auf die Außenraumseite des Gehäuseelements;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Kombination aus dem Gehäuseelement und dem Druckausgleichselement aus den Fig. 1 und 2, wobei das Gehäuseelement, eine Druckausgleichs element-Membran des Druckausgleichselements und eine Schutz kappe des Druckausgleichselements längs einer Längsmittelachse der Aufnahmestruktur voneinander beabstandet dargestellt sind;
Fig. 4 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch die Kombination aus dem Gehäuseelement und dem Druckausgleichselement aus den Fig. 1 bis 3, längs der Linie 4 - 4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Druckausgleichselements aus den Fig. 1 bis 4, mit der Blickrichtung auf eine der Schutz kappe des Druckausgleichselements abgewandte Unterseite der Druckausgleichselement-Membran des Druckausgleichselements;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Schutzkappe des Druckaus gleichselements aus Fig. 5, mit der Blickrichtung auf eine im montierten Zustand des Druckausgleichselements der Druckaus gleichselement-Membran zugewandte Unterseite der Schutz kappe; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseelements aus den
Fig. 1 bis 4, mit der Blickrichtung auf eine Außenraumseite des Gehäuseelements;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druck ausgleichselement, wobei die Schutzkappe des Druckausgleichs elements einen Kragen umfasst, welcher einen umfangsseitigen Rand der Druckausgleichselement-Membran seitlich abdeckt;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Kombination aus dem Gehäuseelement und dem Druckausgleichselement aus Fig. 8, mit der Blickrichtung auf die Außenraumseite des Gehäuseelements;
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement aus den Fig. 8 und 9, wobei das Gehäuseelement, eine Druckaus gleichselement-Membran des Druckausgleichselements und die Schutzkappe des Druckausgleichselements längs einer Längs mittelachse der Aufnahmestruktur für das Druckausgleichsele ment voneinander beabstandet dargestellt sind;
Fig. 11 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch die Kombination aus dem Gehäuseelement und dem Druckausgleichselement aus den Fig. 8 bis 10, längs der Linie 11 - 11 in Fig. 9;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Druckausgleichselements aus den Fig. 8 bis 11, mit der Blickrichtung auf eine im montier ten Zustand des Druckausgleichselements der Aufnahmestruktur des Gehäuseelements zugewandte Unterseite des Druckaus gleichselements; Fig. 13 eine perspektivische Darstellung der Schutzkappe des Druckaus gleichselements aus den Fig. 8 bis 12, mit der Blickrichtung auf eine im montierten Zustand des Druckausgleichselements der Druckausgleichselement-Membran zugewandte Unterseite der Schutzkappe;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseelements aus den Fig. 8 bis 11, mit der Blickrichtung auf die Außenraumseite des Gehäuseelements;
Fig. 15 einen der Fig. 4 entsprechenden ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement, wobei die Schutzkappe des Druckausgleichselements einen Kragen umfasst, weicher einen Rand der Druckausgleichselement-Membran seitlich abdeckt, und wobei die Druckausgleichselement-Anlagefläche der Aufnahmestruktur des Gehäuseelements im Wesentlichen parallel zu einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung ausgerichtet ist;
Fig. 16 einen der Fig. 4 entsprechenden ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement, wobei eine Schutzkappe des Druckausgleichselements einen Kragen umfasst, weicher einen Rand einer Druckausgleichselement-Membran des Druckausgleichselements seitlich abdeckt, und wobei die Aufnah mestruktur zwei gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung des Gehäuseelements geneigte Teil-Druck- ausgleichselement-Anlageflächen umfasst, welche voneinander verschiedene Gefällerichtungen aufweisen; Fig. 17 einen der Fig. 15 entsprechenden ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement, wobei die Gehäusewandung des Gehäuseelements eine geringere Material dicke d aufweist als bei der in Fig. 15 dargestellten dritten Aus führungsform;
Fig. 18 einen der Fig. 16 entsprechenden ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement, wobei eine Gehäusewandung des Gehäuseelements eine geringere Material dicke d aufweist als bei der in Fig. 16 dargestellten vierten Aus führungsform; und
Fig. 19 einen der Fig. 4 entsprechenden ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine siebte Ausführungsform einer Kombination aus einem Gehäuseelement und einem Druckausgleichselement, wobei eine Gehäusewandung des Gehäuseelements eine geringere Material dicke d aufweist als bei der in Fig. 4 dargestellten ersten Ausfüh rungsform.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig. 1 bis 7 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Kombina tion aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichselement 104 dient dazu, mittels des Gehäuseelements 102 eine Öffnung in einem (nicht als Ganzes dargestellten) Gehäuse, das neben dem dargestellten Gehäuseelement 102 noch mindestens ein weiteres Gehäuseteil, beispielsweise einen Gehäuse korpus, umfasst, zu verschließen und mittels des Druckausgleichselements 104 einen Druckausgleich zwischen einem von dem Gehäuse umschlossenen Innenraum und einem Außenraum des Gehäuses herzustellen. Das Gehäuseelement 102 ist beispielsweise als ein Gehäusedeckel 106 ausge bildet.
Das Gehäuseelement 102 kann eine oder mehrere Befestigungsmittel-Durch trittsöffnungen 108 aufweisen, durch welche sich im montierten Zustand des Gehäuses Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, hindurch erstrecken können, um das Gehäuseelement 102, vorzugsweise lösbar, an einem anderen Gehäuseteil festzulegen.
Das Gehäuseelement 102 umfasst eine Gehäusewandung 110, die vorzugs weise zumindest abschnittsweise in Form einer Platte 112 ausgebildet ist.
Die Gehäusewandung 110 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material, beispielsweise aus einem Stahlmaterial oder aus einem Aluminium- Material.
Ein Aluminium-Material kann eine Aluminiumlegierung oder im Wesentlichen reines Aluminium sein.
Die Gehäusewandung 110 weist eine auf einer Außenraumseite 114 des Ge häuseelements 102 angeordnete Außenfläche 116 auf, welche vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
Das Gehäuseelement 102 umfasst ferner eine Aufnahmestruktur 118 zur Auf nahme des Druckausgleichselements 104.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 7 zu ersehen ist, umfasst die Aufnahme struktur 118 eine Druckausgleichselement-Anlagefläche 120, welche gegen über der Außenfläche 116 des die Aufnahmestruktur 118 umgebenden Basis bereichs 122 der Gehäusewandung 110 erhaben ausgebildet ist. Die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 ist also längs einer Dickenrich tung 124 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 gegenüber der Außenfläche 116 nach außen um einen Versatz V versetzt.
Die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 ist ferner gegenüber der Außen fläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 um einen Winkel a geneigt.
An einer in der Schnittdarstellung von Fig. 4 links dargestellten Stelle 126 der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 ist daher der Versatz Vmin gegen über der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 längs der Dickenrichtung 124 des Basisbereichs 122 nach außen minimal, während an einer in Fig. 4 rechts dargestellten Stelle 128 der Druckausgleichs element-Anlagefläche 120 der Versatz Vmax gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 längs der Dickenrichtung 124 des Basisbereichs 122 nach außen maximal ist.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der minimale Versatz Vmin der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 gegen über der Außenfläche 116 kleiner als die Materialdicke d der Gehäusewandung 110 in dem Basisbereich 122.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass Vmin kleiner ist als die Hälfte, insbe sondere kleiner als ein Viertel, der Materialdicke d der Gehäusewandung 110 in dem Basisbereich 122.
Auch der maximale Versatz Vmax der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 gegenüber der Außenfläche 116 ist vorzugsweise kleiner als die Materialdicke d der Gehäusewandung 110 in dem Basisbereich 122. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Vmax kleiner ist als die Hälfte, insbesondere kleiner als ein Drittel, der Materialdicke d der Gehäusewandung 110 in dem Basisbereich 122.
Der Neigungswinkel a, um welchen die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 gegenüber der im Wesentlichen ebenen Außenfläche 116 geneigt ist, ist vorzugsweise kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 10°, besonders bevor zugt kleiner als 5°.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Neigungswinkel a größer ist als 1°, besonders bevorzugt größer ist als 2°.
Die Aufnahmestruktur 118 für das Druckausgleichselement 104 umfasst ferner einen sich um die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 herum er streckenden erhabenen Steg 130.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 7 zu ersehen ist, ist der Steg 130 mit min destens einer Ablauföffnung 132 versehen.
Vorzugsweise ist der Steg 130 mit zwei oder mehr Ablauföffnungen 132, bei spielsweise mit mindestens drei Ablauföffnungen 132, besonders bevorzugt mit mindestens vier Ablauföffnungen 132, versehen.
Dabei ist eine Ablauföffnung 132a vorzugsweise benachbart zu der tiefsten Stelle 126 der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 angeordnet, an welcher die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 den kleinsten Versatz Vmin gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäuse wandung 110 aufweist. Eine Ablauföffnung 132b ist vorzugsweise benachbart zu der höchsten Stelle 128 der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 angeordnet, an welcher die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 den größten Versatz Vmax gegen über der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 aufweist.
Die beiden Ablauföffnungen 132a und 132b liegen einander vorzugsweise dia metral gegenüber.
Zwischen den Ablauföffnungen 132a und 132b können in der Umfangsrichtung des Steges 130 weitere Ablauföffnungen 132c und/oder 132d angeordnet sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ablauföffnungen 132 längs des Umfangs des Steges 130 im Wesentlichen äquidistant verteilt sind.
Die Ablauföffnungen 132 dienen dazu, Flüssigkeit, die sich im Druckaus gleichselement 104 angesammelt hat, durch den Steg 130 hindurch auf die Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 des Ge häuseelements 102 ablaufen zu lassen.
Die Ablauföffnungen 132 können beispielsweise als Ausnehmungen 134 ausge bildet sein, welche sich von einem oberen Rand 135 des Steges 130 aus in Richtung auf die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 zu erstrecken.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, umfasst die Aufnahmestruktur 118 ferner eine Durchtrittsöffnung 136, welche sich von einer einer Innenraum seite 138 des Gehäuseelements 102 zugewandten Innenfläche 140 der Auf nahmestruktur 118 durch die volle Materialdicke der Gehäusewandung 110 hindurch erstreckt und an der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 der Aufnahmestruktur 118 mündet. Vorzugsweise ist die Durchtrittsöffnung 136 im Wesentlichen mittig an der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 angeordnet.
Die Durchtrittsöffnung 136 kann sich in einer zu der Dickenrichtung 124 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 im Wesentlichen parallelen Rich tung erstrecken.
Die Materialdicke d der Gehäusewandung 110 ist vorzugsweise kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 4 mm, besonders bevorzugt kleiner als 3 mm.
Ferner ist die Materialdicke d der Gehäusewandung 110 vorzugsweise größer als 0,5 mm, insbesondere größer als 0,8 mm, besonders bevorzugt größer als 1,2 mm.
Die Aufnahmestruktur 118 wird an dem Gehäuseelement 102 beispielsweise dadurch hergestellt, dass in dem Bereich der Gehäusewandung 110, in dem die Durchtrittsöffnung 136 angeordnet sein soll, ein Umformvorgang, bei spielsweise ein Prägevorgang, ein Biegevorgang oder ein Tiefziehvorgang, an dem Material der Gehäusewandung 110 durchgeführt wird, um die Aufnahme struktur 118 mit der erhabenen Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 zu bilden.
Anschließend wird die Durchtrittsöffnung 136 aus dem Material der Gehäuse wandung 110 herausgetrennt, beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Aus schneiden, vorzugsweise mittels eines Lasers, oder durch Ausstanzen.
Grundsätzlich kann auch erst die Durchtrittsöffnung 136 aus dem Material der Gehäusewandung 110 herausgetrennt werden, beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Ausschneiden, vorzugsweise mittels eines Lasers, oder durch Aus stanzen, und dann ein Umformvorgang an dem verbleibenden Material der Gehäusewandung durchgeführt werden, durch welchen die Aufnahmestruktur 118 mit der gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Ge häusewandung 110 erhabenen Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 ge bildet wird.
Ein solcher Umformvorgang kann insbesondere ein Prägevorgang, ein Biege vorgang oder ein Tiefziehvorgang sein.
Das an der Aufnahmestruktur 118 anzuordnende Druckausgleichselement 104 umfasst eine Druckausgleichselement-Membran 140.
Die Druckausgleichselement-Membran 140 kann insbesondere als eine semi permeable Membran ausgebildet sein.
Die Außenkontur der Druckausgleichselement-Membran 140 entspricht im We sentlichen der Außenkontur der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 der Aufnahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102, so dass die Druckaus gleichselement-Membran 140 im montierten Zustand des Druckausgleichsele ments 104 die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 und die Durchtritts öffnung 136 der Aufnahmestruktur 118 im Wesentlichen vollständig überdeckt.
Um die Druckausgleichselement-Membran 140 an der Aufnahmestruktur 118 zu fixieren, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Druckausgleichselement- Membran 140 stoffschlüssig mit der Aufnahmestruktur 118 verbunden ist, bei spielsweise durch Verklebung.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, entspricht die Dicke der Druckaus gleichselement-Membran 140 (gegebenenfalls einschließlich der Klebeschicht zwischen der Druckausgleichselement-Membran 140 und der Druckaus gleichselement-Anlagefläche 120) im Wesentlichen der Höhe des Steges 130 im Bereich einer der Ablauföffnungen 132 über der Druckausgleichselement- Anlagefläche 120 oder ist niedriger als diese Höhe, so dass die Umfangsfläche der Druckausgleichselement-Membran 140 durch den Steg 130 der Aufnahme struktur 118 seitlich abgedeckt und somit vor Umwelteinflüssen geschützt ist.
Das Druckausgleichselement 104 umfasst ferner eine Schutzkappe 142, wel che die Druckausgleichselement-Membran 140 überdeckt, so dass auch eine Oberseite 144 der Druckausgleichselement-Membran 140, welche der Druck ausgleichselement-Anlagefläche 120 abgewandt ist, geschützt ist.
Die Schutzkappe 142 weist mindestens einen Lüftungskanal 146 auf.
Ein solcher Lüftungskanal 146 dient zur Belüftung und/oder zur Entlüftung des Druckausgleichselements 104.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich ein solcher Lüftungskanal 146 von einem außenraumseitigen Fluidaufnahmeraum 148 bis zu einer Mündungsöff nung 150 am Umfang der Schutzkappe 142 erstreckt.
Der außenraumseitige Fluidaufnahmeraum 148 ist vorzugsweise so angeord net, dass er im montierten Zustand des Druckausgleichselements 104 der Durchtrittsöffnung 136 der Aufnahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102 gegenüberliegt.
Wie am besten aus den Fig. 1 bis 3 oder 6 zu ersehen ist, kann vorgesehen sein, dass die Schutzkappe 142 mehrere Lüftungskanäle 146 aufweist, welche sich von dem außenraumseitigen Fluidaufnahmeraum 148 radial nach außen bis zum Außenumfang der Schutzkappe 142 erstrecken.
Der Fluidaufnahmeraum 148 ist vorzugsweise im Wesentlichen mittig an der Schutzkappe 142 angeordnet. Die Mündungsöffnungen 150 der Lüftungskanäle 146 der Schutzkappe 142 sind vorzugsweise fluchtend mit jeweils einer der Ablauföffnungen 132 des Steges 130 der Aufnahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102 angeordnet.
So kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Mündungsöffnung 150a eines ersten Lüftungskanals 146a mit der Ablauföffnung 132a fluchtet, welche benachbart zu der tiefsten Stelle 126 der Druckausgleichselement-Anlage fläche 120 angeordnet ist.
Eine Mündungsöffnung 150b eines zweiten Lüftungskanals 146b fluchtet vor zugsweise mit der Ablauföffnung 132b, welche benachbart zu der höchsten Stelle 128 der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 angeordnet ist.
Die Mündungsöffnungen 150c und 150d eines dritten Lüftungskanals 146c be ziehungsweise eines vierten Lüftungskanals 146d fluchten vorzugsweise mit den Ablauföffnungen 132c beziehungsweise 132d des Steges 130, welche längs des Umfangs des Steges 130 zwischen den Ablauföffnungen 132a und 132b angeordnet sind.
Die Lüftungskanäle 146 werden beispielsweise dadurch hergestellt, dass ein Teil einer scheibenförmigen Schutzkappen-Vorform aus der Ebene einer Ober seite 152 der Schutzkappe 142 heraus gebogen wird.
Dieser Umformvorgang kann ein Biegevorgang, ein Prägevorgang oder ein Tiefziehvorgang sein.
Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel fluchten der erste Lüftungs kanal 146a und der zweite Lüftungskanal 146b miteinander, so dass sie als ein einziger geradliniger Lüftungskanal 146' angesehen werden können, welcher sich von der Mündungsöffnung 150a bis zu der Mündungsöffnung 150b er streckt. Ferner fluchten vorzugsweise der dritte Lüftungskanal 146c und der vierte Lüftungskanal 146d miteinander, so dass diese Lüftungskanäle zusammen als ein geradliniger Lüftungskanal 146" angesehen werden können, welcher sich von der Mündungsöffnung 150c bis zu der Mündungsöffnung 150d erstreckt.
Die beiden geradlinigen Lüftungskanäle 146' und 146" überschneiden oder kreuzen sich im Bereich des außenraumseitigen Fluidaufnahmeraums 148 der Schutzkappe 142.
Die Schutzkappe 142 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material, beispielsweise aus einem Stahlmaterial oder aus einem Aluminium-Material.
Ein Aluminium-Material kann eine Aluminiumlegierung oder im Wesentlichen reines Aluminium sein.
Die Materialdicke der Schutzkappe 142 ist vorzugsweise kleiner als die Materialdicke d des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 des Ge häuseelements 102.
Die Materialdicke der Schutzkappe 142 ist vorzugsweise kleiner als 1,0 mm, insbesondere kleiner als 0,8 mm, besonders bevorzugt kleiner als 0,5 mm.
Ferner ist die Materialdicke der Schutzkappe 142 vorzugsweise größer als 0,1 mm, insbesondere größer als 0,2 mm, besonders bevorzugt größer als 0,3 mm.
Im Betrieb des Druckausgleichselements 104 kann ein, vorzugsweise gas förmiges, Fluid, beispielsweise Luft, durch die Durchtrittsöffnung 136 der Auf nahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102 von einem innenraumseitigen Fluidaufnahmeraum 154, der auf der Innenraumseite 138 des Gehäuseele ments 102 angeordnet ist, zu der Druckausgleichselement-Membran 140 und durch die Druckausgleichselement-Membran 140 in den außenraumseitigen Fluidaufnahmeraum 148 des Druckausgleichselements 104 gelangen. Von dem außenraumseitigen Fluidaufnahmeraum 148 gelangt das Fluid durch die Lüftungskanäle 146 in der Schutzkappe 142 zu den Mündungsöffnungen 150 der Lüftungskanäle 146 und von dort auf die Außenraumseite 114 des Ge häuseelements 102.
Eine in den Fig. 8 bis 14 dargestellte zweite Ausführungsform einer Kombina tion 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichselement 104 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausfüh rungsform dadurch, dass die Schutzkappe 142 einen Kragen 156 umfasst, weicher einen umfangsseitigen Rand 158 der Druckausgleichselement- Membran 140 seitlich abdeckt.
Wie am besten aus der Schnittdarstellung in Fig. 11 zu ersehen ist, steht der Kragen 156 in radialer Richtung über den Steg 130 der Aufnahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102 über, so dass zwischen dem Kragen 156 der Schutzkappe 142 einerseits und dem Steg 130 der Aufnahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102 andererseits ein Spalt 160 verbleibt, durch welchen Fluid aus den Lüftungskanälen 146 der Schutzkappe 142 auf die Außenraum seite 114 des Gehäuseelements 102 gelangen kann oder von der Außenraum seite 114 des Gehäuseelements 102 in die Lüftungskanäle 146 der Schutz kappe 142 des Druckausgleichselements 104 gelangen kann.
Der Steg 130 der Aufnahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102 weist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise längs seines Umfangs überall dieselbe Höhe auf, welche im Wesentlichen der Dicke der Druckausgleichselement- Membran 140 (gegebenenfalls einschließlich einer Klebeschicht zwischen der Druckausgleichselement-Membran 140 und der Druckausgleichselement-An lagefläche 120) entspricht. Bei dieser Ausführungsform kann daher grundsätzlich auf der Oberseite 144 der Druckausgleichselement-Membran 140 angeordnetes Fluid an jeder Stelle des Steges 130 auf die Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäuse wandung 110 des Gehäuseelements 102 ablaufen.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 8 bis 14 dargestellte zweite Ausführungs form einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement und einem Druckaus gleichselement 104 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 15 dargestellte dritte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichselement 104 unter scheidet sich von der in den Fig. 8 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungs form dadurch, dass die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 der Auf nahmestruktur 118 nicht gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 des Gehäuseelements 102 geneigt ist, sondern im Wesentlichen parallel zu der Außenfläche 116 ausgerichtet ist.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 15 dargestellte dritte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichs element 104 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 8 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Bei einer Variante der dritten Ausführungsform könnte auch vorgesehen sein, dass die Schutzkappe 142 keinen Kragen 156 aufweist, sondern stattdessen die Lüftungskanäle 146 an ihren jeweiligen Mündungsöffnungen 150 auf der Außenraumseite 114 des Gehäuseelements 102 münden. Eine in Fig. 16 dargestellte vierte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichselement 104 unter scheidet sich von der in den Fig. 8 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungs form dadurch, dass die Aufnahmestruktur 118 des Gehäuseelements 102 nicht eine einzige Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 mit einer konstanten Neigung gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäuse wandung 110 des Gehäuseelements 102 aufweist, sondern zwei gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 geneig te Teil-Druckausgleichselement-Anlageflächen 161a und 161b aufweist, welche längs einer Kammlinie 164 aneinander angrenzen und von der Kammlinie 164 aus längs voneinander verschiedenen Gefällerichtungen 162a beziehungsweise 162b abfallen.
Die beiden Teil-Druckausgleichselement-Anlageflächen 161a und 161b bilden zusammen die Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 der Aufnahme struktur 118.
Die Kammlinie 164 verläuft vorzugsweise durch die Längsmittelachse der Durchtrittsöffnung 136 der Aufnahmestruktur 118.
Von dieser Kammlinie 164 aus fällt die in Fig. 16 links dargestellte Teil-Druck- ausgleichselement-Anlagefläche 161a längs einer in Fig. 16 von rechts nach links verlaufenden Gefällerichtung 162b bis zu einer ersten tiefsten Stelle 126a der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 hin ab.
Ferner fällt die zweite Teil-Druckausgleichselement-Anlagefläche 161b von der Kammlinie 164 aus längs einer in Fig. 16 von links nach rechts verlaufenden Gefällerichtung 162b bis zu einer zweiten tiefsten Stelle 126b der Druckaus gleichselement-Anlagefläche 120 hin ab. Die Kammlinie 164 verläuft bei dieser Ausführungsform vorzugsweise parallel zu dem zweiten geradlinigen Lüftungskanal 146" und im Wesentlichen senk recht zu dem ersten geradlinigen Lüftungskanal 146'.
Der den umfangsseitigen Rand der Druckausgleichselement-Membran 140 schützende Steg 130 kann bei dieser Ausführungsform entfallen.
An der Oberseite 144 der Druckausgleichselement-Membran 140 befindliche Flüssigkeiten fließen bei dieser Ausführungsform in im Wesentlichen demsel ben Maße über die erste tiefste Stelle 126a und über die zweite tiefste Stelle 126b der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 auf die Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 des Gehäuseelements 102 ab, wenn die Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 16 dargestellte vierte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckaus gleichselement 104 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 8 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 17 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichselement 104 unter scheidet sich von der in Fig. 15 dargestellten dritten Ausführungsform dadurch, dass der minimale Versatz Vmin der Druckausgleichselement-Anlage fläche 120 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Ge häusewandung 110 des Gehäuseelements 102 längs der Dickenrichtung 124 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 gleich groß ist wie oder größer ist als die Materialdicke d der Gehäusewandung 110 im Basisbereich 122. Bei dieser Ausführungsform geht daher die Aufnahmestruktur 118 des Ge häuseelements 102 nicht in einer Stufe, sondern längs einer Schräge 166 in den Basisbereich 122 der Gehäusewandung 110 über.
Der Neigungswinkel ß der Schräge 166 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 beträgt vorzugsweise mehr als 20°, insbesondere mehr als 30°, besonders bevorzugt mehr als 40°.
Ferner beträgt der Neigungswinkel ß der Schräge 166 gegenüber der Außen fläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 vorzugsweise weniger als 70°, insbesondere weniger als 60°, besonders bevorzugt weniger als 50°.
Der Umformvorgang, mittels welchem die Aufnahmestruktur 118 des Ge häuseelements 102 bei dieser Ausführungsform hergestellt wird, ist vorzugs weise ein Biegevorgang oder ein Tiefziehvorgang.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 17 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichs element 104 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in Fig. 15 dargestellten dritten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 18 dargestellte sechste Ausführungsform einer Kombination aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichselement 104 unter scheidet sich von der in Fig. 16 dargestellten vierten Ausführungsform dadurch, dass der minimale Versatz Vmin der Teil-Druckausgleichselement-An- lageflächen 161a und 161b gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 des Gehäuseelements 102 längs der Dicken richtung 124 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 gleich groß ist wie oder größer ist als die Materialdicke d der Gehäusewandung 110 im Basis bereich 122. Bei dieser Ausführungsform geht daher die Aufnahmestruktur 118 des Ge häuseelements 102 nicht in einer Stufe, sondern längs einer Schräge 166 in den Basisbereich 122 der Gehäusewandung 110 über.
Der Neigungswinkel ß der Schräge 166 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 beträgt vorzugsweise mehr als 20°, insbesondere mehr als 30°, besonders bevorzugt mehr als 40°.
Ferner beträgt der Neigungswinkel ß der Schräge 166 gegenüber der Außen fläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 vorzugsweise weniger als 70°, insbesondere weniger als 60°, besonders bevorzugt weniger als 50°.
Der Umformvorgang, mittels welchem die Aufnahmestruktur 118 des Ge häuseelements 102 bei dieser Ausführungsform hergestellt wird, ist vorzugs weise ein Biegevorgang oder ein Tiefziehvorgang.
Ferner kann bei der in Fig. 18 dargestellten sechsten Ausführungsform vorge sehen sein, dass die Schutzkappe 142 des Druckausgleichselements 104 keinen Kragen 156 aufweist, welcher einen umfangsseitigen Rand 158 der Druckausgleichselement-Membran 140 seitlich abdeckt.
Stattdessen kann vorgesehen sein, dass die Lüftungskanäle 146 der Schutz kappe 142 an ihren umfangsseitigen Mündungsöffnungen 150 direkt auf der Außenraumseite 114 des Gehäuseelements 102 münden.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 18 dargestellte sechste Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichs element 104 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in Fig. 16 dargestellten vierten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Eine in Fig. 19 dargestellte siebte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichselement 104 unter scheidet sich von der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass der minimale Versatz Vmin der Druckausgleichselement-Anlage fläche 120 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Ge häusewandung 110 des Gehäuseelements 102 längs der Dickenrichtung 124 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 gleich groß ist wie oder größer ist als die Materialdicke d der Gehäusewandung 110 im Basisbereich 122.
Bei dieser Ausführungsform geht daher die Aufnahmestruktur 118 des Ge häuseelements 102 nicht in einer Stufe, sondern längs einer Schräge 166 in den Basisbereich 122 der Gehäusewandung 110 über.
Aufgrund der Neigung der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 gegen über der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 kann bei dieser Ausführungsform der Neigungswinkel ß der Schräge 166 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 längs des Umfangs der Aufnahmestruktur 118 variieren.
Vorzugsweise hat der Neigungswinkel ß benachbart zu der tiefsten Stelle 126 der Druckausgleichselement-Anlagefläche 120 seinen kleinsten Wert ßmin und benachbart zu der höchsten Stelle 128 der Druckausgleichselement-Anlage fläche 120 seinen größten Wert ßmax.
Der kleinste Neigungswinkel ßmin der Schräge 166 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 beträgt vorzugsweise mehr als 20°, insbesondere mehr als 30°, besonders bevorzugt mehr als 40°. Ferner beträgt der kleinste Neigungswinkel ßmin der Schräge 166 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 vor zugsweise weniger als 70°, insbesondere weniger als 60°, besonders bevor zugt weniger als 50°.
Der größte Neigungswinkel ßmax der Schräge 166 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 beträgt vorzugsweise mehr als 40°, insbesondere mehr als 50°, besonders bevorzugt mehr als 60°.
Ferner beträgt der größte Neigungswinkel ßmax der Schräge 166 gegenüber der Außenfläche 116 des Basisbereichs 122 der Gehäusewandung 110 vorzugs weise weniger als 85°, insbesondere weniger als 80°, besonders bevorzugt weniger als 70° .
Der Umformvorgang, mittels welchem die Aufnahmestruktur 118 des Ge häuseelements 102 bei dieser Ausführungsform hergestellt wird, ist vorzugs weise ein Biegevorgang oder ein Tiefziehvorgang.
Grundsätzlich kann die Schutzkappe 142 auch bei der in Fig. 19 dargestellten siebten Ausführungsform einen Kragen 156 umfassen, weicher einen umfangs seitigen Rand 158 der Druckausgleichselement-Membran 140 seitlich abdeckt.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 19 dargestellte siebte Ausführungsform einer Kombination 100 aus einem Gehäuseelement 102 und einem Druckausgleichs element 104 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuseelement, umfassend eine Gehäusewandung (110) und eine Aufnahmestruktur (118) für ein Druckausgleichselement (104), wobei die Aufnahmestruktur (118) eine Durchtrittsöffnung (136) für den Durchtritt eines Gases umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufnahmestruktur (118) mindestens eine gegenüber einer Außenfläche (116) eines Basisbereichs (122) der Gehäusewandung (110) zumindest abschnittsweise erhabene Druckausgleichselement-Anlage fläche (120) aufweist.
2. Gehäuseelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur (118) einen sich um die Druckausgleichselement-An lagefläche (120) herum erstreckenden erhabenen Steg (130) umfasst.
3. Gehäuseelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (130) mit mindestens einer Ablauföffnung (132) versehen ist.
4. Gehäuseelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Druckausgleichselement-Anlagefläche (120) zumindest abschnittsweise gegenüber der Außenfläche (116) des Basisbereichs (122) der Gehäusewandung (110) geneigt ist.
5. Gehäuseelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmestruktur (118) mindestens zwei gegenüber der Außenfläche (116) des Basisbereichs (122) der Gehäusewandung (110) geneigte Teil-Druckausgleichselement-Anlageflächen (161a, 161b) aufweist, welche voneinander verschiedene Gefällerichtungen (162a, 162b) aufweisen.
6. Gehäuseelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass min destens zwei der Teil-Druckausgleichselement-Anlageflächen (161a, 161b) der Aufnahmestruktur (118) längs einer Kammlinie (164) aneinander angrenzen und von der Kammlinie (164) aus längs voneinander verschiedenen Gefällerichtungen (162a, 162b) abfallen.
7. Gehäuseelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmestruktur (118) einstückig mit der Gehäuse wandung (110) ausgebildet ist.
8. Gehäuseelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmestruktur (118) durch Umformung eines Teils der Gehäusewandung (110) gebildet ist.
9. Kombination aus einem Druckausgleichselement (104) und einem Ge häuseelement (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Druckausgleichselement (104) eine Druckausgleichselement-Membran (140) umfasst, die an der Druckausgleichselement-Anlagefläche (120) des Gehäuseelements (102) angeordnet ist.
10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck ausgleichselement-Membran (140) mit der Druckausgleichselement-An lagefläche (120) verklebt ist.
11. Kombination nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeich net, dass das Druckausgleichselement (104) eine Schutzkappe (142) umfasst, welche die Druckausgleichselement-Membran (140) überdeckt.
12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (142) mindestens einen Lüftungskanal (146) aufweist.
13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (142) zwei sich kreuzende Lüftungskanäle (146', 146") auf weist.
14. Kombination nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich net, dass die Schutzkappe (142) einen Kragen (156) umfasst, welcher einen Rand (158) der Druckausgleichselement-Membran (140) seitlich abdeckt.
15. Verfahren zum Herstellen einer Kombination (100) aus einem Gehäuse element (102) und einem Druckausgleichselement (104), umfassend Folgendes:
Umformen einer Gehäusewandung (110) des Gehäuseelements (102) zur Bildung einer Aufnahmestruktur (118);
Erzeugen einer Durchtrittsöffnung (136) im Bereich der Aufnahme struktur (118), wobei die Aufnahmestruktur (118) mindestens eine gegenüber einer Außenfläche (116) eines Basisbereichs (122) der Gehäusewandung (110) zumindest abschnittsweise erhabene Druckausgleichselement-Anlagefläche (120) aufweist;
Anordnen einer Druckausgleichselement-Membran (140) des Druckausgleichselements (104) an der mindestens einen Druckaus gleichselement-Anlagefläche (120).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutz kappe (142) an der der Aufnahmestruktur (118) des Gehäuseelements (102) abgewandten Seite (144) der Druckausgleichselement-Membran (140) des Druckausgleichselements (104) angeordnet wird.
PCT/EP2021/069468 2020-07-21 2021-07-13 Gehäuseelement, kombination aus einem druckausgleichselement und einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer solchen kombination WO2022017872A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21745299.4A EP4186341A1 (de) 2020-07-21 2021-07-13 Gehäuseelement, kombination aus einem druckausgleichselement und einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer solchen kombination
CN202180049237.7A CN115943741A (zh) 2020-07-21 2021-07-13 壳体元件、由压力平衡元件和壳体元件构成的组合及这种组合的制造方法
US18/156,922 US20230164932A1 (en) 2020-07-21 2023-01-19 Housing element, combination of a pressure compensation element and a housing element, and method for producing such a combination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119211.8A DE102020119211A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Gehäuseelement, Kombination aus einem Druckausgleichselement und einem Gehäuseelement und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kombination
DE102020119211.8 2020-07-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/156,922 Continuation US20230164932A1 (en) 2020-07-21 2023-01-19 Housing element, combination of a pressure compensation element and a housing element, and method for producing such a combination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022017872A1 true WO2022017872A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=77021336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069468 WO2022017872A1 (de) 2020-07-21 2021-07-13 Gehäuseelement, kombination aus einem druckausgleichselement und einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer solchen kombination

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230164932A1 (de)
EP (1) EP4186341A1 (de)
CN (1) CN115943741A (de)
DE (1) DE102020119211A1 (de)
WO (1) WO2022017872A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635180A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung
DE102008001590A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Schweißverfahren, Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung
DE102012223332A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Druckausgleichseinrichtung und Gehäusebauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4213488B2 (ja) 2002-05-15 2009-01-21 日東電工株式会社 通気部材、これを用いた通気筐体、通気部材の抜け防止具および通気構造形成キット
DE102010025979A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung und Gerät mit einer Anordnung zum Entlüften eines Raumbereichs
DE202011003247U1 (de) 2011-02-25 2011-05-05 Sabeu Kunststoffwerk Northeim Gmbh Entgasungseinsatz
DE102015214923B4 (de) 2015-08-05 2019-02-14 Continental Automotive Gmbh Druckausgleichselement und Gehäuse mit einem solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635180A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung
DE102008001590A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Schweißverfahren, Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung
DE102012223332A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Druckausgleichseinrichtung und Gehäusebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN115943741A (zh) 2023-04-07
DE102020119211A1 (de) 2022-01-27
US20230164932A1 (en) 2023-05-25
EP4186341A1 (de) 2023-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213900B4 (de) Zylinderkopfdichtung
EP0377067A1 (de) Sperrvorrichtung für abgedichtete Gehäuse
WO2007104275A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
DE19848045A1 (de) Wendeplattenfräser
EP1165961B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE202018105005U1 (de) Gehäuseintegration
DE3827326C2 (de)
DE102019103431B3 (de) Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck
DE3501294C2 (de) Plattenpack für eine Plattentrennvorrichtung
DE2355821B2 (de) Lagereinheit
EP1704906B1 (de) Stoffaustausch-Kolonne mit Austauschböden
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
CH690026A5 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug.
DE10103275B4 (de) Dichtungsventilanordnung
WO2022017872A1 (de) Gehäuseelement, kombination aus einem druckausgleichselement und einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE60202271T2 (de) Blindnietmutter mit verbesserter dichtungshalterung
EP1302352A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0888954A1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
EP1394420A2 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE102019105984B3 (de) Dichtring zur Verbindung von zwei fluidführenden Elementen, Kühlsystem mit einem solchen Dichtring für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kühlsystems
DE102011050287A1 (de) Klemmschraube sowie Schraubverbindung mit Klemmschraube
WO1997004907A1 (de) Stecheinsatz
CH667326A5 (de) Kugelfoermiger sicherungsrotor eines drallgeschosszuenders.
WO2022017871A1 (de) Gehäuseelement, kombination aus einem druckausgleichselement und einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102004033875B4 (de) Lager mit doppelter Wälzkörperreihe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021745299

Country of ref document: EP

Effective date: 20230221