WO2022017746A1 - Behältervorrichtung mit adaptervorrichtung, adaptervorrichtung, deckeleinrichtung, system aus deckeleinrichtung und adaptervorrichtung und verfahren - Google Patents

Behältervorrichtung mit adaptervorrichtung, adaptervorrichtung, deckeleinrichtung, system aus deckeleinrichtung und adaptervorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022017746A1
WO2022017746A1 PCT/EP2021/067996 EP2021067996W WO2022017746A1 WO 2022017746 A1 WO2022017746 A1 WO 2022017746A1 EP 2021067996 W EP2021067996 W EP 2021067996W WO 2022017746 A1 WO2022017746 A1 WO 2022017746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
outlet
container
opening
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim GIERSE
Frank Römer
Eike Andreas SCHOPPER
Frithjof Tomusch
Original Assignee
Hipp & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hipp & Co filed Critical Hipp & Co
Priority to EP21745249.9A priority Critical patent/EP4185540A1/de
Publication of WO2022017746A1 publication Critical patent/WO2022017746A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes

Definitions

  • Container device with adapter device, adapter device, lid device, system of lid device and adapter device and method
  • the present invention relates to a container device, in particular a drinking and/or food container device, etc., with an adapter device and in particular a drinking and/or food container device for beverages, such as teas, juices, water, and/or pureed foods, pureed meals and Tube feeding, etc., as well as such an adapter device, a cover device for equipping with the adapter device and a system of a cover device and the adapter device for closing a product container device of the container device.
  • the present invention also relates to a method for filling and closing the container device, in particular the drinking and/or food container device, etc.
  • Tetra packs or product bags are generally known in which liquid or viscous products are filled, such as drinks or tube feedings.
  • the contents can easily squirt out uncontrollably after opening and, for example, contaminate the clothing of a user or, in the case of tube feeding, can also be mixed up and connected to the wrong transfer system (e.g. for infusions).
  • an improved container assembly such as a drinking and/or feeding container assembly that overcomes at least one of these disadvantages.
  • the object of the invention is now to provide an improved container device, such as a drinking and/or food container device.
  • an improved container device such as a drinking and/or food container device with the features of patent claim 1, an adapter device with the features of patent claim 7, a lid device with the features of patent claim 10, a system with the Features of claim 12 and a method with the features of claim 16 solved.
  • a container device having: a product container device for receiving a product, in particular a liquid, viscous or pasty product, an outlet device, which is connected to the product container device, and has an outlet through-opening for dispensing the product received in the product container device , and an adapter device with an adapter through-opening, which is accommodated in the outlet through-opening of the outlet device, for dispensing the product in the product container device recorded product through the adapter through hole.
  • an adapter device for receiving and fastening in an outlet passage opening of an outlet device of a container device, the adapter device having a first end, in particular for insertion into an outlet passage opening of an outlet device, and a second end, in particular for detachable fastening in a cover opening of a cover device, wherein the adapter device has an adapter through-opening which extends from the first to the second end, the adapter through-opening being narrowed, in particular for narrowing the through-opening of the outlet device, and /or wherein at least one end of the adapter device is sealed or sealed by means of a sealing element.
  • a cover device for closing the outlet device of container devices, with the container devices to be closed by means of the cover device comprising the same and preferably also different container devices, with the cover device having a cover opening for receiving and releasably fastening the same adapter device for the same container devices and preferably in addition to receiving and releasably fastening various adapter devices assigned to the respective different container devices, the cover device being designed in such a way that the respective adapter device can be placed in the cover opening in particular re is releasably attached by means of a form-fitting and/or non-positive connection, for example by means of clamping, latching and/or gluing to the lid device in the lid opening.
  • a system comprising a cover device for closing an outlet device of a container device and an adapter device
  • the cover device having a cover opening for receiving and releasably fastening the adapter device in the cover device and for connecting the cover device together with the adapter device to the outlet device for closing the outlet device of the container device, in particular such that the adapter device can be inserted and fastened into an outlet passage opening of the outlet device by means of the cover device when connecting the cover device to the outlet device, and after the container device has been opened by removing the cover device, the connection between the cover device and the adapter device is released .
  • the adapter device remains in the outlet device after the cover device has been removed from the outlet device.
  • a cover device with a cover opening for closing the outlet device, providing an adapter device for narrowing the outlet passage opening of the outlet device,
  • outlet device Connecting the outlet device to the product container device and filling the product container device with the product through the outlet through opening of the outlet device, e.g. non-aseptically or aseptically,
  • the container device has the advantage that the adapter device narrows the through-opening of the product container device, making it easier to control premature or unintentional exit of the product from the product container device and, in particular, prevent unwanted squirting out, for example of a low-viscosity product.
  • the container device has the further advantage that the use of the adapter device means that the product cannot be transferred into the wrong transfer system (e.g. food into a blood infusion transfer system), since the narrow cross section of the adapter ter device only a suitable transfer system can be connected.
  • the separate adapter device can easily be retrofitted to existing outlet devices or easily adapted to different outlet passage openings of different outlet devices and flexibly equipped with additional properties, without the respective outlet devices having to be redesigned.
  • the outlet device can also be designed in one piece with the product container device, e.g. as the bottle neck of a glass or plastic bottle as a product container.
  • the lid device with the detachably fastened and thus temporarily fastened adapter device can then be screwed onto an external thread of the bottle neck and the adapter device can be fastened in the passage opening of the bottle neck, such that the adapter device remains in the passage opening of the bottle neck after the lid device has been unscrewed.
  • the drinking and/or food container device according to the invention as an example of a container device is intended in particular for a liquid or viscous beverage or food product and contains, for example, child or baby food, preferably food in accordance with Chapter 1 Article 1 (1) Regulation (EU) No. 609/2013 of the European Parliament and of the Council of 12 June 2013.
  • EU Regulation
  • the drinking and/or food container device according to the invention as a container device is also preferred for food for artificial nutrition or tube feeding, which is liquid or mushy and preferably so low in viscosity that that it can be administered through the tube of a feeding tube (also known as artificial or enteral feeding).
  • This type of food is sometimes referred to as astronaut food.
  • the capacity of the drinking and/or food container device is not further restricted, but is, for example, 50 grams-250 grams, preferably 80 grams-120 grams; and/or 100-750ml, more preferably 200-500ml. This applies to all container devices according to the invention.
  • the improved container device according to the invention and its product container device can also accommodate any other suitable products, which are preferably liquid, viscous or pasty.
  • suitable products include, for example, cosmetics (e.g. creams, etc.); Sanitary articles (e.g. soaps, shampoos, disinfectants, etc.); detergents (to clean surfaces, to cleanse the skin, etc.); Colours; lacquers; Solvent; but also drugs such as infusion solutions, antibody solutions for infusion, chemotherapeutic agents and other anti-tumor agents for infusion, cell-based infusions such as B-cell, T-cell, or bone marrow donations, blood products (such as serum, plasma, autologous blood, Blood donation); etc.
  • cosmetics e.g. creams, etc.
  • Sanitary articles e.g. soaps, shampoos, disinfectants, etc.
  • detergents to clean surfaces, to cleanse the skin, etc.
  • Colours lacquers
  • Solvent but also drugs such as infusion solutions, antibody solutions for infusion,
  • the invention further comprises a lid device as described herein and an adapter device, wherein the
  • Adapter device in the cover opening of the cover device is receivable and detachable and thus temporarily fixed, with preferably at least one of the ends of the adapter device being additionally sealed with a sealing element, in particular a sealing element with at least one metal foil, in particular aluminum foil, and/or a plastic foil, and with the adapter device preferably having the shape is issued that it implements the specifications for connectors for administration systems for healthcare applications - Part 3: Enteral applications - (ISO 18250-3:2018-06), in particular by connecting to the enteral transfer system via a so-called ENPlus connector can produce.
  • a sealing element in particular a sealing element with at least one metal foil, in particular aluminum foil, and/or a plastic foil
  • the present invention includes in particular the use of the lid device described above, including an adapter device which is received in the lid opening of the lid device and is detachably and therefore temporarily fastened and preferably sealed at least at one end, for adapting the outlet device of a drinking and/or food container device to ENPlus- Connectors of enteral transfer systems.
  • the adapter device is, for example, sealed and sealed with the sealing element at the end facing the product in the product container device.
  • the packaging device has the advantage that the through-opening of the product container device is sealed by the sealing element of the adapter device, making it easier to control premature or unintentional emergence of the product from the product container device and, in particular, unintentional squirting out, e.g. of a low-viscosity product, can be prevented.
  • the Adaptervor direction has in one embodiment example, for locking with an annular projection in the
  • Lid device as hereinafter referred to in particular with reference to 21-29 is described, at least one locking lug and/or at least one undercut for locking with an undercut corresponding to the locking lug or a locking lug corresponding to the undercut of the annular projection of the cover device.
  • the present invention also includes the use of a lid device described herein, including an adapter device received in the lid opening of the lid device and detachably and thus temporarily attached, for adapting the outlet device of the container device, in particular a drinking and/or food container device.
  • Said adaptation can be, for example, a constriction (preferably in the sense of a flow restriction) or an adaptation to a desired connector or adapter (e.g. ENplus) and/or an introduction of a further or other desired functionality (e.g. a grid element to prevent intrusion of insects into an opened food container).
  • the present invention thus allows the targeted adjustment of the outlet device of a container or a container device by means of an adapter device which can be received and detached in the cover opening of the cover device and is therefore temporarily fastened, thus enabling the outlet device to be adapted as required.
  • the outlet device of the container or container devices can, if desired, remain unchanged and can nevertheless be prepared for different adaptations depending on the adapter device (which can preferably be accommodated in the lid opening of the lid device and is temporarily or detachably fastened).
  • the adapter device which can be accommodated and temporarily or detachably fastened in the cover opening of the cover device, can be Written sealing elements are additionally sealed on one or both sides and preferably sealed, in particular a sealing element with at least one metal foil, in particular aluminum foil, preferably AluSeal.
  • the adapter device can be provided with the sealing element at its second or outer end and the sealing element can optionally also be designed with a pull-off tab in order to completely remove the sealing element for a first opening of the container device.
  • the sealing element thus also functions as a closure seal.
  • the sealing element at the first or inner end of the adapter device is provided, for example, without an additional pull-off tab and, as described above, is, for example, a metal foil, in particular aluminum foil such as an AluSeal.
  • the sealing element at the inner end is particularly advantageous in a container device with an aseptically or fully aseptically filled product.
  • a connector can be easily connected, for example, to an infusion solution in the container device without the infusion solution unintentionally flowing out of the container device, since the connector or a mandrel only pierces the sealing element at the inner end of the adapter device when the connector or the Dorn is already inserted into the Adaptervor direction. This prevents the infusion solution from escaping unintentionally.
  • the present invention also includes a system of several (at least two) product container devices with a matching outlet device and with a cover device that fits the outlet device, wherein the adapter device described herein can be received and detached in the cover opening of the cover device and is thus temporarily fixed in the cover device, and wherein the system at least two different adapter devices to summarizes.
  • "Different" refers to different adaptations as described above and elsewhere herein.
  • This system has the advantage that the otherwise uniform outlet device with the associated uniform cover device can be adapted to very different specifications (due to the different adapter devices) without it being necessary to modify the outlet device itself (and the associated cover).
  • an outlet device cover system that is essentially the same can be inserted as needed with different functionalities via the adapter device located in the cover device (a container or one container device is intended for connection to an ENPlus system, for example - another only requires a constriction to limit the flow, etc.)
  • the system thus allows the functionality to be modified (through the adapter device) with otherwise the same permanent outlet device cap systems.
  • otherwise identical squeeze bags with identical outlet spouts (spouts) and the matching lid means can easily be fitted with different functionalities via the (different) adapter devices that can be detachably fastened in each case in the lid means.
  • At least one of the ends of the adapter device is additionally sealed and sealed with a sealing element, in particular a sealing element with at least one metal foil, in particular aluminum foil, and/or a plastic foil (preferably AluSeal).
  • a sealing element in particular a sealing element with at least one metal foil, in particular aluminum foil, and/or a plastic foil (preferably AluSeal).
  • the adapter device forms a positive and/or non-positive connection with the outlet passage opening of the outlet device at least in a region along the length of the passage opening
  • the positive and/or non-positive connection of the adapter device with the outlet unit direction and its outlet passage opening is preferably a tight connection and/or has at least one additional seal, e.g. a sealing ring, which is provided between the adapter device and the outlet device in the outlet passage opening of the outlet device, for example in a circumferential groove in a Outer wall of the adapter device or in a circumferential groove of an inner wall of the outlet passage opening of the outlet device.
  • the sealing ring can in turn snap into a corresponding peripheral groove in the inner wall of the outlet passage opening of the outlet device or a corresponding peripheral groove in the outer wall of the adapter device, in particular snap tightly.
  • the adapter device forms a positive and/or non-positive connection with the outlet through-opening of the outlet device at least in a region along the length of the through-opening, the positive and/or non-positive connection of the adapter device with the outlet direction and its outlet passage opening is preferably a tight connection, the adapter device having at least one sealing surface section on its outer wall and the outlet device on the inner wall of its outlet Through-opening has at least one sealing surface section corresponding thereto.
  • an insertion section can be formed between, for example, a lower sealing surface section, such as in the following FIGS. 17 and 21-23, and the first or inner end of the adapter device, which is designed such that the adapter device can be inserted into the outlet passage opening to facilitate.
  • the adapter device and the outlet through-opening are at least one detent and a corresponding detent recess latched together and preferably tightly connected.
  • an outer wall of the adapter device is cylindrical, conical, outwardly curved and/or inwardly curved along at least part of its length or along its entire length, and/or an inner wall of the outlet through-opening of the outlet device is at least along it a partial length or its total length is cylindrical, conical, curved outwards and/or curved inwards, preferably corresponding to the outer wall of the adapter device in such a way that a positive and/or non-positive connection is formed at least in a region along the length of the outlet Through-opening of the outlet device is formed between the adapter device and the outlet device.
  • the outlet through-opening of the outlet device has a constant cross-section and/or a varying cross-section along the length of the outlet through-opening and/or the outlet through-opening has a shoulder, in particular a step or gradation, or stop, for supporting the adapter device, in particular in a defined end or desired position in the outlet through-opening and/or the outlet through-opening has at least one section with an undercut for latching in a latching section of the adapter device that corresponds thereto .
  • the cross-section of the adapter through-opening is constant along at least a partial length or along the entire length of the adapter through-opening and/or it varies and varies, for example, in such a way that the cross-section of the adapter through-opening narrows, e.g. over at least the partial length or the total length of the through hole narrows.
  • the adapter device has a first end with which the adapter device is inserted into the outlet device and a second end with which the adapter device can be received and detached in a cover opening of a cover device of the drinking and/or food container device and thus can be fastened temporarily, preferably at least one of the ends being additionally sealed with a sealing element, in particular a sealing element with at least one metal foil, in particular aluminum foil, and/or a plastic foil.
  • a sealing element in particular a sealing element with at least one metal foil, in particular aluminum foil, and/or a plastic foil.
  • a possible example of such a sealing element that can be used within the scope of the present invention is a sealing element known by the name Aluseal.
  • the sealing element can be provided with an additional pull-off tab if it is provided as a closing seal, for example at the outer end of the adapter device.
  • the adapter device is designed in such a way to provide a so-called "key-lock" connection, with the cross section of the adapter through-opening of the adapter device being designed at least in a region along the length of the adapter device in such a way that the adapter device an associated probe and its transfer system can be connected
  • the adapter device can be designed to implement the specification for connectors for delivery systems for healthcare applications - Part 3: Enteral applications - (ISO 18250-3:2018-06).
  • the cross-section for providing a key-lock cross-section of the adapter through-opening for inserting and leading through a mandrel device of a transfer system of an associated probe into the adapter through-opening has a cross-section of the respective mandrel device and in particular one the cross section of the mandrel element to a fitted cross section, which only allows this mandrel element to be mechanically inserted and passed through the mandrel device of the associated probe.
  • the adapter device can be designed to implement the specification for connectors for delivery systems for healthcare applications - Part 3: Enteral applications - (ISO 18250-3:2018-06). It is particularly preferred that the adapter device is designed in such a way that it can establish the connection to the enteral transfer system via a so-called ENPlus connector.
  • the container device eg drinking and/or food container device
  • the container device has a cover device with a cover opening for screwing to the outlet device, in which case the adapter device can be temporarily or provisionally fastened in the cover opening, in particular before it is fastened in the through-opening of the outlet device, preferably in such a way that the adapter device remains in the outlet through-opening of the outlet device after it has been removed the cover means from the outlet means.
  • the adapter device is provisionally or temporarily fixed in the cover opening in a detachable manner, for example by clamping, latching and/or gluing to the cover device, such that the adapter device can be inserted into the through-opening of the outlet device and after the removal of the De cover device remains in the through-opening.
  • the lid device has a receptacle in the lid opening, e.g. a recess or a projection on the bottom of the lid, for receiving the second end of the adapter device, such that the adapter device can be inserted into the outlet passage opening of the outlet device and can be inserted the removal of the cover device remains in the through-opening.
  • a receptacle in the lid opening e.g. a recess or a projection on the bottom of the lid, for receiving the second end of the adapter device, such that the adapter device can be inserted into the outlet passage opening of the outlet device and can be inserted the removal of the cover device remains in the through-opening.
  • the product container device has a product filled aseptically or fully aseptically through the outlet device and at least one end of the adapter device is preferably additionally sealed with a sealing element.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a container device according to the invention, e.g. a drinking and/or food container device, in an exploded view;
  • FIG. 2 shows a partially sectioned representation of the container device according to FIG. 1 before the connection of the cover device and the adapter device accommodated therein to the outlet device;
  • FIG. 3 shows the partially sectioned illustration of the container device according to FIG. 2, after the connection of the cover device and the adapter device accommodated therein to the outlet device;
  • FIGS. 4 shows the partially sectioned illustration of the container device according to FIGS. 2 and 3, after the cover device has been removed from the outlet device and the adapter device accommodated therein;
  • 5a shows an exemplary embodiment of a cross-section or key-lock cross-section of the adapter passage opening of the adapter device according to FIGS. 1-4;
  • Fig. 5b is a longitudinal sectional view A-A of the adapter device and its adapter through opening according to Fig. 5a;
  • FIG. 6a shows a further exemplary embodiment of a cross-section or key-lock cross-section of the adapter passage opening of the adapter device according to FIGS. 1-4;
  • Fig. 6b is a longitudinal sectional view B-B of the adapter device and its adapter through-opening according to Fig. 6a;
  • FIG. 7a shows another embodiment of a cross-section or key-lock cross-section of the adapter passage opening of the adapter device according to FIGS. 1-4;
  • Fig. 7b is a longitudinal sectional view C-C of the adapter device and its adapter through opening according to Fig. 7a;
  • FIGS. 8a-8e further exemplary embodiments for cross sections or key-lock cross sections of the adapter passage opening of the adapter device according to FIGS. 1-4;
  • 9 shows another embodiment of a cross-section of the adapter through-opening of the adapter device according to FIGS. 1-4, the cross-section being a grid-shaped cross-section;
  • FIG. 10 shows a section of a bottle as a container device in a sectional view
  • FIG. 11 shows a detail of a can as a container device in a sectional view
  • Figure 12 is a perspective view of a transfer system with the mandrel assembly suitable for the adapter device and its mandrel member;
  • FIG. 13 shows a perspective view of the transfer system according to FIG. 12, with the mandrel element of the mandrel device being partially inserted into the adapter passage opening of the adapter device in the outlet device;
  • FIG. 14 is a perspective view of the transfer system of FIG. 13 with the mandrel member of the mandrel fully inserted into the adapter device of the outlet assembly;
  • FIG. 15 shows another perspective view of the transfer system according to FIG. 14, showing the outlet device and the mandrel device and its mandrel element completely passed through the adapter device;
  • 16 is a partially sectioned front view of an embodiment of the outlet device of the container device;
  • FIG. 17 shows a front view of a further embodiment of the adapter device for accommodation in the outlet device according to FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a partially sectioned front view of the outlet device of the container device according to FIG. 16 and the adapter device according to FIG. 17 accommodated in the outlet device;
  • Fig. 19 is a front view of an embodiment of a lid assembly mounted on the outlet assembly of the container assembly of Fig. 16, with the adapter assembly of Fig. 17 being accommodated in the outlet assembly by means of the lid assembly;
  • FIG. 20 shows a section B-B of the cover device and the outlet device connected to the cover device according to FIG. 19, the adapter device accommodated in the outlet device not being shown here for reasons of clarity;
  • FIG. 21 shows a section AA of the cover device and the outlet device connected to the cover device according to FIG. 19, the adapter device accommodated in the outlet device also being shown;
  • FIG. 22 shows an enlarged section Y of the cover device, the outlet device and the adapter device according to FIG. 21;
  • FIG. 23 shows a further enlarged section Z of the cover device, the outlet device and the adapter device according to FIG. 21;
  • FIG. 24 shows a front view of the embodiment of the cover device according to FIGS. 19-23, wherein the adapter device according to FIG. 17 is accommodated in the cover device;
  • FIG. 25 shows a bottom view or view B of the lid device and the adapter device according to FIG. 24 accommodated in the lid device;
  • Fig. 26 shows a section A-A of the cover device and the adapter device accommodated in the cover device according to Fig. 25,
  • FIG. 27 shows an enlarged section Z of the cover device and the adapter device according to FIG. 26;
  • FIG. 28 shows a detail of a container device according to a further embodiment in a sectional view.
  • FIG. 29 shows a basic sketch of the sealing element attached to the upper end of the adapter device in FIG. 28 with its pull-off tab and between the upper end of the adapter device the gap formed by the ring member of the lid means.
  • a container device 1 is provided which is closed with a system made up of a cover device 4 and an adapter device 6 .
  • the container device 1 has a product container device 2 for receiving the product and an outlet device 3 with an outlet passage opening 9 for dispensing the product from the product container device 2 .
  • the outlet device 3 can be designed in one piece with the product container device 2, as shown in the following FIG.
  • the outlet device as shown in the following FIGS. 1 to 4 and 11, for example, can also be attached to the product container device 2 as a separate component, for example welded, screwed, injected and/or glued into it, etc..
  • the invention is not limited to the examples mentioned for connecting the product container device 2 to the outlet device 3 limited.
  • the cover device 4 has a cover opening 5 for receiving and releasably fastening the adapter device 6 in the cover device 4.
  • the same lid device 4 and the corresponding same outlet device 3 can be provided. Only the adapter device 6 provided for the respective different container device 1, e.g. different adapter device 6, is detachably fastened in the cover device 4 in order to then close the adapter device 6 in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 when the outlet device 3 is closed with the cover device 4 attach.
  • the cover device 4 and the outlet device 3 with its outlet passage opening 9 to be newly designed and manufactured for the various container devices 1 .
  • Outlet device 3 with its outlet passage opening 9 and thus the functionality of the container device 1 can be configured individually by means of a respective adapter device 6 and easily integrated into the manufacturing process of the container device 1 .
  • considerable costs can be saved with regard to development and production, and production processes can be significantly simplified.
  • the cover device 4 can be releasably connected to an adapter device 6, which has a key-lock cross-section, described in detail below, e.g for connecting to an additional device, for example for mixing the product of the product container device with a product or a substance of the additional device, etc..
  • the cover device 4, which is detachably connected to this adapter device 6, is then used to close the respective container device 1, with the adapter device 6 being inserted into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 by means of the cover device 4 and, in particular not detachably, inserted therein is fastened, for example by pressing in, clamping and/or snapping in etc., while the cover device 4 closes the outlet device 3 and its container device 1 .
  • this lid device 4 can also be detachably connected to any other adapter device 6, depending on the container device 1 to be closed, for example an adapter device 6 with a narrowed cross section for flow limitation, to prevent the product from accidentally spraying out the assigned
  • Container device 1 for example a cosmetic product container device, sanitary product container device, a paint, varnish and/or solvent container device, a drink and/or food container device or a medicinal container device etc.
  • the lid device 4 can also be detachably connected to an adapter device 6, which is closed at least at one end 12, 13 by means of an additional sealing element 11, for example for closing a container device 1 with an aseptically filled product and sealing the Outlet passage opening 9 of the outlet device 3 by means of the adapter device 6 and its sealing element 11.
  • the adapter device 6 can, for example, be sealed by means of the sealing element 11 at least at the end 12 which is opposite the product in the product container device 2 in the assembled state.
  • the adapter device 6 is introduced by means of the cover device 4 into the outlet through-opening 9 of the outlet device 3 and fastened therein, in particular through the cover device 4 into the outlet through-opening 9 pressed in, clamped and/or locked in place, while the cover device 4 is connected to the outlet device 3 for closing the container device 1, for example screwed to the outlet device 3 and/or locked in place.
  • the adapter device 6 is detachably connected to the cover device 4, in particular in such a way that the adapter device 6 is released after the container device 1 has been opened by removing the cover device 4 from the outlet device 3, the connection of the cover device 4 and the adapter device 6, with the The adapter device 6 detached from the cover device 4 remains in the outlet device 3 and its outlet passage opening 9 .
  • FIGS. 1 to 4 An exemplary embodiment of a container device 1, as shown and described in FIGS. 1 to 4, is, for example, the drinking and/or food container device.
  • this has, for example, an elastic and/or flexible product bag container 26 as the product container device 2 .
  • the outlet device 3 is attached, for example, as a separate component to the product bag container 26, e.g. welded and/or glued into it, etc.
  • 18, 21 and 28 also have, for example, such a product bag container 26 and in particular such a flexible and/or elastic product bag container 26 without being limited thereto.
  • the invention is not limited to a flexible and/or elastic product container device 2 and in particular product bag container 26 (such as in FIGS. 1-4 and, for example, the following FIGS. 16, 18, 21 and 28).
  • the product container device 2 can be a bottle 27 (see FIG. 10), eg made of plastic, glass and/or metal, a tetra pack, a can 28 (see FIG. 11), etc., depending on the function and intended use.
  • the product bag can be both flexible and/or elastic and also have a solid or rigid shape, etc.
  • the outlet device 3 can be a separate component, eg made of metal, plastic and/or glass connected to the product container device 2 or formed in one piece with the water. For example, as shown in FIG.
  • the product container device 2 can be a bottle 27, with the product container device 2 being the bottle container and the outlet device 3 with the outlet passage opening 9 being the bottleneck formed with the bottle container.
  • the lid device 4 is attached to the bottle neck, e.g. screwed onto the bottle neck, and the adapter device 6 is pushed into the outlet passage opening 9 of the bottle neck as an outlet device 3 and fastened therein, e.g. pressed, clamped and/or latched etc. that the Adaptervor device 6 in the outlet passage opening 9 of the bottle neck as an outlet device 3 after removal, in particular complete removal, of the lid device 4 remains ver.
  • FIGS - Container device for a liquid, viscous or pasty cosmetic product or a sanitary product-Container device for a liquid, viscous or pasty sanitary product or a dye, lacquer and/or solvent product-
  • Container device for a liquid, viscous or pasty dye, lacquer and/or solvent product or a medicinal see container device for receiving a medical product and/or drug.
  • the container device 1 As shown in FIG. 1, the container device 1 according to the invention, here for example the drinking and/or food container device, has the product container device 2, which is connected, in particular tightly connected, to the outlet device 3 for dispensing a product into the product container device 2 previously filled product.
  • a product is, for example, a drink such as tea, mineral water, juice, etc., or a liquid, especially porridge-like food, e.g then pureed food, baby food, etc., or tube feeding, etc.
  • a portion of the product container device 2 is indicated in FIG. 1 with a dashed line.
  • the container device 1 according to the invention here for example the drinking and/or food container device, has the cover device 4 with the cover opening 5 on the underside and the adapter device 6, which can be accommodated in the cover opening 5 of the cover device 4, in particular releasably fastened is for provisional or temporary attachment in the cover opening 5 such that the adapter device 6 cannot unintentionally fall out of the cover opening 5 again, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 4 and, for example, FIGS. 16 to 29 .
  • This has the advantage that the cover device 4, together with the adapter device 6, which is detachably fastened in the cover opening 5, allows an automated connection to the outlet device 3 of the associated container device 1, with the adapter device 6 being in the outlet at the same time.
  • Through hole 9 is placed and fixed by means of the cover device 4.
  • the cover opening 5 of the cover device 4 has for fastening term the cover device 4 to the outlet device 3 in the exemplary embodiment in FIG. 1 and the following FIGS. 2 to 4 and, for example, the following FIGS Appropriate male thread section 8 of the outlet device 3 on.
  • the cover device 4 is screwed onto the outlet device 3 and for this purpose the outlet device 3 is inserted into the cover opening 5, as shown in the following FIGS. 2 and 3.
  • the adapter device 6 When the cover device 4 is screwed onto the outlet device 3, the adapter device 6 is simultaneously inserted in the cover opening 5 into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 and connected to the outlet device 3 in such a way, in particular firmly connected, that the adapter device 6 remains in the outlet device 3 when the lid device 4 is unscrewed from the outlet device 3 for removal, here for consumption, of the product, as shown in FIG. 4 below.
  • the detachable attachment and thus the provisional or temporary connection of the adapter device 6 to the cover device 4 is released when the cover device 4 is unscrewed from the outlet device 3 to open the container device 1, here the drinking and/or food container device, so that only the cover device 4 but not the adapter device 6 is removed together with the cover device 6 when the drinking and/or food container device 1 is opened. Instead, the adapter device 6 is firmly connected to the outlet device 3 . This allows the lös bare connection of adapter device 6 and lid device 4 when opening the container device 1 and removing of the cover device 4 can be released here, in particular completely released.
  • the adapter device 6 is designed in such a way that the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 is additionally narrowed at least partially.
  • the adapter device 6 can, for example, counteract an unintentional splashing out of the outlet direction 3, in particular of a low-viscosity product such as tea or juice, and acts as a flow limiter.
  • the product container device 2 is, for example, an elastic and/or flexible product bag container 26, as in FIGS.
  • the at least partial or regional narrowing of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 by means of the adapter device 6 can thus counteract an uncontrolled escape of the product and in particular an unintentional spraying out and, for example, a possible soiling of the clothing etc. of a user as a result.
  • FIGS To provide connection or connectivity.
  • the cross-section or key-lock cross-section of an adapter through-opening 10 of the adapter device 6 is formed at least in a region along the length of the adapter device 6 such that the adapter device 6 and so that the container device 1 opened to dispense the product, here for example a drinking and/or food container device, can only be connected to the assigned probe and its transfer system 22 (see Fig. 12-15), according to the aforementioned "key “Lock” principle, as will be explained in more detail below with reference to FIGS Drinking and/or food container device, to the probe is shown and described in the following Figures 12 to 15.
  • the adapter device 6 and its key-lock cross section In this way, by means of the adapter device 6 and its key-lock cross section, a wrong probe or an infusion can be reliably connected through its Transfer system 22 and mandrel device 23 are prevented from the adapter device 6, since this is mechanically not possible because the Ü Berlei processing system 22 and, for example, their mandrel device 23 are not mechanically compatible with the adapter device 6, since the mandrel device 23 and its mandrel element 25 cannot be inserted or passed through the adapter device 6.
  • the key-lock cross-section of the adapter device 6 only allows a mandrel element 25 of a mandrel device 23 with a matching cross-section to be inserted and passed through.
  • an adapter or connector which must have a cross-section that matches the key-lock cross-section of the adapter device 6 in order to be guided into and through the adapter device 6 in order to connect or connect the container device 1 to another device by means of the adapter or connector.
  • an adapter device 6 with such a key-lock cross-section for providing the key-lock principle can be used not only in drinking and/or food container devices but also, for example, in medical container devices, sanitary product container devices, dyes, lacquers and/or solvents -Container devices, cosmetic product container devices, etc. are used.
  • medical container devices contain a medical device and/or drug as a product, e.g. an infusion solution, an antibody solution for infusion, an anti-tumor agent, such as a chemotherapeutic agent, for infusion, a cell-based infusion, such as a B-cell-based infusion, a T-cell based infusion, a bone marrow donation as an infusion, a blood product as an infusion, such as a serum, a plasma, autologous blood or a blood donation, etc. for the infusion, etc.
  • a medical device and/or drug as a product, e.g. an infusion solution, an antibody solution for infusion, an anti-tumor agent, such as a chemotherapeutic agent, for infusion, a cell-based infusion, such as a B-cell-based infusion, a T-cell based infusion, a bone marrow donation as an infusion, a blood product as an infusion, such as a serum, a plasma, auto
  • the same cover device 4 can be used for the different container devices 1 and can be detachably fastened in the cover opening 5 of the cover device 4 of the respective adapter device 6 assigned to the container device 1 .
  • the container devices 1 can be connected to the cover device Device 4 matching outlet device 3 and outlet passage opening 9 are provided.
  • the outlet device 3 can be fastened from container device 1 to container device 1 both in one piece and as a separate component on this be.
  • outlet device 3 and its outlet through-opening 9 can be connected to the cover device 4 and allow the adapter device 6 , which is detachably connected to the cover device 4 , to be inserted and fastened into the outlet through-opening 9 .
  • a universal system of lid device 4 and outlet device 3 with outlet passage opening 9 for a wide variety of container devices 1 can be provided, with the attachment of the outlet device 3 to the container device 1, from container device to container device, e.g. from different drinking - and/or food container devices to different medical container devices, cosmetic container devices, etc., can vary, provided that the cover device 4 and the adapter device 6 that can be detached with it can be connected to the outlet device 3 and its outlet passage opening 9 of the respective container device 1.
  • the neck of the bottle can be designed in one piece with the bottle container as the outlet device 3 with the outlet through-opening 9, in the case of the can 28, as shown in the following Fig.
  • FIG. 11 shows the outlet device 3 as a separate outlet nozzle, for example injected, welded, screwed and/or glued into the can container as a plastic nozzle, etc.
  • Both Can, as in Fig. 11, as well as bottle as in Fig. 10 and product bags, as in Figs. 1-4 and the following Figs. 16, 18, 21 and 28, as examples of Gescousevorrichtun gene 1, can with the same for the associated lid device 4 and therein detachably fastened adapter device 6 compatible trained outlet device 3 and outlet passage opening 9 are connected.
  • the lid device 4 can be used universally for all container devices 1 and can only be releasably connected to the adapter device 6 assigned to the respective container device 1 . This is particularly advantageous in the case of drinking and/or food container devices and medical container devices, since a mix-up of transfer systems 22 can have particularly serious consequences here.
  • the adapter device 6 is optionally provided with an additional sealing element 11 at one end 12 or 13 and that end sealed by the sealing element 11, in particular specially sealed airtight or gas-tight.
  • the outer or second end 13 of the adapter device 6 can be provided with the sealing element 11 and sealed.
  • the sealing element 11 can, for example, also be a transparent sealing element made of at least one transparent plastic film. This has the advantage that a user can see in advance through the transparent sealing element 11 whether, for example, his mandrel device 23 of his transfer system 22 of his probe fits the adapter device 6 or if he would otherwise try in vain to attach his probe to the wrong container device 1, here, for example, drinking and/or food container device to connect.
  • the container device 1 here e.g. drinking and/or food container device, according to Fig.
  • the container is tervorcardi 1, here drinking and / or food container device, partially cut and recorded in the device 4 Deckeleinrich adapter device 6 with a dashed line partially transparent shown.
  • the container device here a drinking and/or food container device, is also partially sectioned and is now in the outlet device by means of the cover device 4
  • FIG. 4 the container device 1, here the drinking and/or food container device, and in particular the adapter device 6 accommodated in the lid device 4 is shown in section and the lid opening 5 with the internal thread section 7 is partially transposed with a dashed line shown parent.
  • the adapter device 6 is detachable and thus provisionally or temporarily fixed in the lid opening 5 of the lid device 4, for example by means of clamping, latching and/or gluing, the invention not being limited to the fixing options mentioned.
  • the adapter device 6 adheres or sticks with its outer or second end 13, for example, to a cover base 17 of the cover opening 5 of the cover device
  • the adapter device 6 is sufficient in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 of the container device 1 by means of the cover device 4 Pressing, clamping and/or snapping into the outlet passage opening 9 fastens that the detachable connection of the adapter device 6 and the cover device 4 is released when the cover device 4 is removed from the outlet device 3, in particular is released automatically. This applies to all embodiments of the invention, including the embodiments described below with reference to FIGS. 16-29.
  • any other type of fastening or combination of fastenings can be provided which is suitable for detachably connecting the adapter device 6 to the cover device 4 in such a way that the adapter device 6 cannot fall out of the cover device 4 again unintentionally and the adapter device 6 on the other hand in the Through opening 9 of the outlet device 3 remains when the cover device 4 is removed from the outlet device 3, for example screwed off.
  • the lid device 4 is connected to the outlet device 3 of the container device 1, here a drinking and/or food container device.
  • the cover device 4 is screwed with its internal thread 7 onto the corresponding external thread 8 of the outlet device 3 .
  • the adapter device 6 inside the cover opening 5 is moved during the fastening and in particular screwing onto the outlet device 3 with the cover device 4 in the direction of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3, moved into it and connected to it, in particular sufficiently firmly connected, for example pressed into this, clamped and / or engaged, so that the adapter device 6 remains in the outlet device 3 and its through-opening 9 when the cover device 4 is later removed, as shown in FIG.
  • the cover device 4 is removed from the outlet device 3 .
  • the cover device 4 is unscrewed from the outlet device 3, for example, in the example shown.
  • the adapter device 6, on the other hand, remains in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 for dispensing the product and providing a narrowing of the outlet passage opening 9, e.g. for flow limitation, for providing a key-lock function or connection and/or a Filter effect to prevent the particles unintentionally penetrate into the product container device and the product or, for example, can also escape from the product container device from the product container.
  • At least one end 12, 13 of the adapter device 6 can be sealed or sealed with the sealing element 11.
  • the respective sealing element 11 in order to remove the product from the container device 1, here the drinking and/or food container device, the respective sealing element 11 must first be pierced.
  • the container device 1 here, for example, a drinking and/or food container device, according to FIGS Recording of, for example, a liquid and/or mushy product, in particular a liquid and/or mushy drink and/or food product in the case of a drink and/or food container device.
  • the flexible and/or elastic product container device 2 is connected, in particular tightly connected, to the outlet device 3, or spout.
  • the product container device 2 can be connected to the outlet device 3 in a liquid-tight and/or air-tight or gas-tight manner, for example.
  • the liquid and/or pulpy product filled into the product container device 2 can then be removed via the outlet device 3 .
  • a liquid product e.g. tea or juice etc. in the case of a drinking and/or food container device, can be drunk through the outlet device 3 and can be discharged from the flexible and/or elastic product container device 2, in particular the flexible and/or elastic product bag container, via the Outlet device 3 are sucked out.
  • the adapter device 6 is inserted and connected to the outlet device 3, in particular firmly connected by means of a form-fitting and/or non-positive connection, for example by pressing, clamping and/or latching, etc.
  • the mode of operation of the adapter device 6 is described in more detail below.
  • the outlet device 3 is, for example, a spout, for example an outlet spout made of at least one plastic.
  • the product container device 2 can be produced, for example, as a product bag container 26, for example from at least one plastic film and/or metal foil or at least have at least one plastic film and/or metal foil.
  • the product bag container 26 may be made of, for example, plastic of suitable wall thickness, glass and/or metal of suitable wall thickness.
  • the product container device 2 is firmly connected to the outlet device 3, in particular the outlet spout made of at least one plastic, for example welded and/or glued, in particular tightly welded and/or glued.
  • the outlet device 3 can also be formed in one piece with the product bag container 26, similar to the bottle shown in fig.
  • the elastic and / or flexible product bag container 26 as shown by way of example in Figs. 1 to 4, and for example in the following embodiments in Figs have at least one side gusset and/or bottom gusset, etc., in order to additionally increase the capacity of the product bag container 26, for example to 300 ml and more.
  • the outlet device 3 can be both at the upper end, as shown in Figs. 1-4 and, for example, the following 16, 18, 21 and 28, or, depending on the product bag container, also on the side, as well as the right or left upper corner of the product bag container, etc., be attached, depending on the bag shape and function and purpose.
  • Product bag containers 26 within the meaning of this invention include, for example, squeeze bags or squeeze bags, etc. Such squeeze bags are offered, for example, by the company HiPP under the designation Hippis, Sportsfreund or Smoothie.
  • the outlet device 3 is closed by means of the cover device 4 and the adapter device 6 releasably accommodated in the cover device 4 .
  • the drinking and/or food container device can be provided as a container device 1 for tube feeding and have a tube feeding as a product.
  • the outlet device 3 can be attached to the product container device 2 before the product container device 2 is filled with the product, for example welded, screwed, injected and/or glued into the product container device 2 in the form of a product bag container 26.
  • the product container device 2 is then subsequently filled with the product through the outlet device 3, which in this case also serves as an inlet for the product to be filled.
  • the conveyor device 1 can also have a bottle 27, as shown in FIG. 10, a tetra pack or a can 28 as in Fig. 11 and so on.
  • the bottle container or body forms the product container device 2 and the bottle neck forms the outlet device 3 for receiving and fastening the adapter device 6.
  • the bottle neck is, for example, in one piece or separate Component formed with the bottle container.
  • the tetrapack container forms the product container device 2 and an outlet spout, e.g. made of plastic, like the product bag the outlet device 3.
  • the can container forms the product container device 2 and an outlet spout, e.g Plastic, like the outlet device 3 in the product bag.
  • the cover device 4 and the adapter device 6 accommodated in the cover device 4 are then connected to the outlet device 3 .
  • the cover device 4 is screwed onto or onto the outlet device 3, e.g Outlet passage opening 9 of the outlet device 3 be strengthened, for example pressed, clamped and / or snapped.
  • Adapter device 6 sealed with the sealing element 11 or sealed, so that contact of the product with air occurs only after the piercing or removal of the sealing element 11 and thus the seal.
  • the product container device 2 for example the product bag container 26 in FIGS. 1-4 or the following FIGS. 16, 18, 21 and 28, the bottle container, the Tetrapack container or the can container, can first be filled with the product and then the product container device 2 filled with the product can be connected to the separate outlet device 3, in particular tightly connected.
  • the outlet device 3 as a separate component just in case, for example, in the product container device 2 or here the product bag in Figs. 1-4 or the following Figs. 16, 18, 21 and 28, in the bottle container, in the Tetrapackbe container or tightly welded into the can container, injected or injected and/or glued in as a plastic sleeve, etc.
  • the outlet device 3 has the outlet through opening
  • the outlet through-opening 9 functions not only as a later outlet for the product but also as an inlet for filling, in particular aseptic and preferably fully aseptic
  • a non-aseptic filling of the container device 1 with the product can also be provided. For example with a solvent etc..
  • the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 is in the embodiment shown in Figs. 1 to 4, for example, cylindrical and has an additional stop or an additional paragraph 14, in particular a step or gradation, as in Fig. 2 with a double dash-dotted line is indicated, for supporting the adapter device 6 in a defined end or desired position in the outlet through-opening 9.
  • the outlet through-opening 9 can also be designed with a constant, e.g. circular, cross-section over the entire length, and have no additional paragraph 14 or gradation.
  • the adapter device 6 is then received in the outlet passage opening with a positive and/or non-positive fit and is thus connected sufficiently firmly to the outlet passage opening 9 that the cover device 4 is separated or detached from the adapter device 6 when the cover device is removed from the outlet device 3 is removed to open the container device 1.
  • at least one area of the outlet passage opening 9 can also be conical, as indicated by a dotted line in FIG it is shown by way of example in the following FIGS. 5 to 8.
  • the outlet passage opening 9 can also have a cross section other than a circular cross section, for example an angular and/or oval cross section, etc..
  • the cross section of the outlet passage opening 9 can be along a partial length or along the entire length of the outlet Through-opening 9 be constant or vary.
  • the outlet through-opening 9 can clearly vary in cross-sectional shape and/or the dimensioning of the cross-section, at least along the partial length or over the entire length, depending on the function and application.
  • the adapter device 6 has an outer contour which is adapted to the inner contour of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 or corresponds to this for receiving the adapter device 6 in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3, e.g. positively and/or non-positively.
  • the outer contour of the adapter device 6 is in particular adapted to the inner contour of the outlet through-opening 9 in such a way that the adapter device 6 provides a form-fitting connection at least over at least a partial length or its entire length when it is inserted into the outlet through-opening 9, the adapter device 6 in the outlet
  • a non-positive connection also includes a latching connection, as is described below, for example, with reference to FIGS. 21-27. This applies to all embodiments of the invention and in particular to the positive connection of components and the non-positive connection of components herein.
  • the adapter device 6 can also be designed in such a way that it is pushed into the outlet passage opening 9 and additionally pressed in, clamped and/or latched to the outlet device 3, when connecting, for example, screwing the cover device 4 onto the outlet device 3 additional pressing or clamping into and/or latching of the adapter device 6 with the outlet passage opening 9 can provide a firm and preferably additionally tight connection between the outer wall 15 of the adapter device 6 and the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 .
  • the adapter device 6 can at their Outer wall 15 have at least one partially or completely circumferential latching lug, with which the adapter device 6 snaps into a corresponding latching recess on the inner wall 16 of the outlet through-opening 9 of the outlet device 3, preferably snaps tightly into place.
  • An exemplary embodiment for latching the adapter device 6 in the outlet passage opening 9 by means of latching lugs 35 and latching depressions 34* is shown in the following FIGS. 16 to 29.
  • the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 can have at least one partially or completely circumferential locking lug, which engages with a corresponding locking recess on the outer wall 15 of the adapter device 6 and preferably also tightly engages.
  • the adapter device 6 has on its outer wall 15, for example, at least one circumferential projection as a locking lug 35, for example three circumferential projections, for example in the form of circumferential ribs as locking lugs 35, which in to corresponding Rastver wells 34 * in the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 engage.
  • the adapter device 6 can have at least one circumferential groove on its outer wall 15 with a sealing ring, e.g Removal of the lid device 4 remains in the outlet passage opening 9, and in addition the connection of the outer wall 15 of the adapter device Direction 6 and inner wall 16 of the outlet passage opening 9 seals, in particular gas and / or liquid-tight.
  • the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 can be provided with at least one circumferential groove in which a sealing ring, e.g. a rubber ring, is provided, which on the one hand fastens the adapter device 6 in the passage opening 9 of the outlet device 3 or fixed so that the adapter device 6 remains in the outlet through-opening 9 after the cover device 4 has been removed, and additionally seals the connection between the outer wall 15 of the adapter device 6 and the inner wall 16 of the outlet through-opening 9, in particular in a gas-tight and/or liquid-tight manner.
  • a sealing ring e.g. a rubber ring
  • the outer wall 15 of the adapter device 6 is designed, for example, with at least one or more sealing surface sections 36, which lie sealingly on corresponding sealing surface sections 37 of the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 when the adapter device 6 is accommodated in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 .
  • a tight, in particular gas-tight and/or liquid-tight connection of adapter device 6 and outlet device 3 can be provided, so that, for example, an aseptic or fully aseptic table filled into product container device 2 duct comes into contact with air only after the respective sealing element 11 has been pierced.
  • the cover device 4 is screwed onto the outlet device 3 with its cover opening 5, for example, on the outside.
  • the outside of the outlet device 3, as described above, is formed with the external thread 8 corresponding to the internal thread 7 of the lid opening 5, as shown in FIGS.
  • the adapter device 6 can be accommodated in the cover opening 5 of the cover device 4 with its internal thread 7 as a separate component and preferably also detachable and thus provisionally or temporarily in the cover device 4 be fastened, for example by gluing, clamping, latching and/or sliding, etc..
  • the adapter device 6 can be glued to the lid base 17 in the lid opening 5, for example by means of an adhesive or adhesive layer, and therefore provisionally or temporarily glued or adhered.
  • the adapter device 6 can also additionally or al ternative with its second or outer end 13 on a projection 18, eg pin-shaped projection as shown in Figs. 2 to 4 with a triple dash-dotted line and in the following example in Fig is indicated purely schematically postponed and held by a preferably positive connection with the projection 18 from reaching such that the adapter device 6 cannot accidentally fall out of the cover device 4.
  • the Adaptervor device 6 is held on the projection 18 by the static friction between the adapter device and the projection 18's.
  • the adapter device 6 is positively connected to the projection 18, the adapter device 6 is held on the projection 18 by clamping, pressing or, for example, latching.
  • the jamming, pressing or snapping is such that the adapter device 6 does not fall out of the cover device 4 during assembly, but the cover device 4 is completely detached from the adapter device after the adapter device has been positioned in its final or desired position in the outlet device 3 can, while the adapter device remains in its end or target position in the container device.
  • the adapter device 6 can also additionally or alternatively be pushed with its second or outer end 13 onto a projection 18, e.g. annular projection 18, as shown in the following Figs. 21, 22, 23, 26 and 27, and e.g. on annular projection 18 snap into place, as shown and described in the following FIGS. 21, 22, 23, 26 and 27, or alternatively by a form-fitting and/or other non-positive connection with the projection 18, as also described above, are sufficiently held in such a way that the Adapter device 6 can not accidentally fall out of the cover means 4.
  • the adapter device 6 is held on or on the annular projection 18 by the static friction between the adapter device and the annular projection 18 Jamming, pressing or e.g.
  • the jamming, pressing or latching is such that the adapter device 6 does not fall out of the cover device 4 during assembly, but the cover device 4 can be completely detached from the adapter device after the adapter device has been positioned in its final or desired position in the outlet device 3 while the adapter device remains in its end or desired position in the loading container device.
  • the adapter device 6 can additionally or alternatively be pushed with its second or outer end 13 into an annular projection 18, as shown in the following FIGS.
  • the adapter device 6 can also be additionally or alternatively pushed with its second or outer end 13 into the annular projection 18, as shown in the following Figs. 28 and 29, and e.g Projection 18 are held sufficiently such that the adapter device 6 can not accidentally fall out of the device 4 Deckeleinrich.
  • the adapter device 6 is held in the annular projection 18 by the static friction between the adapter device 6 and the annular projection 18.
  • the adapter device 6 With a non-positive connection of the adapter device 6 with the annular projection 18, the adapter device 6 by jamming, pressing or, for example, Ver snap with the annular projection 18 or held here in the sem.
  • the jamming, pressing or latching is such that the adapter device 6 does not fall out of the cover device 4 during assembly, but the cover inserts Direction 4 can be completely detached from the adapter device after positioning the adapter device in its final or target position in the outlet device 3, while the adapter device remains in its final or target position in the container device.
  • the adapter device 6 accommodated in the cover device 4 is also downwards in the direction of the outlet device, as indicated by the arrow A1 3 and more precisely into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 is moved or moved along with it.
  • the cover device 4 simultaneously moves or presses the adapter device 6 into the outlet through-opening 9 of the outlet device 3, for example up to a desired or defined end position of the adapter device 6 in the through-opening 9, e.g Stop or shoulder 14, as indicated in FIG. 3 or, for example, in the following FIGS. 16, 18, 21, 22, 23 and 28.
  • the cover device 4 guides or moves the adapter device 6 when connecting to the outlet device 3 at the same time into the outlet through-opening 9, with the adapter device 6 being pushed through the cover device 4 into the outlet through-opening 9 and preferably additionally pressed into it , is clamped in and/or snapped in, while the cover device 4 is connected to the outlet device 3, eg screwed on.
  • the adapter device 6 is in the outlet
  • FIG. 3 shows the container device 1 ready for use, here for example a drinking and/or food container device, in which the cover device 4 is screwed completely onto the outlet device 3 and the adapter device 6 is in the outlet through-opening 9 of the outlet device 3 is received and fixed, in particular is fixed in egg ner end position or desired position.
  • Fig. 4 for consumption of the product or for supplying the product, e.g. removed upwards in the direction of the arrow D3 by removing, here for example unscrewing, the cover device 4 from the outlet device 3, as indicated by an arrow D4.
  • the adapter device 6 remains in the outlet device 3 and the previously detachable and thus provisional or temporary connection of the adapter device 6 and the cover device 4 is released.
  • 5a, 6a and 7a and in FIGS. 8a-8e are ver different embodiments for cross sections or key-lock cross sections of an adapter through-opening 10 of the previously with reference to FIGS. 1 to 4 and, for example Adaptervor device 6 described below with reference to FIGS. 17 to 29 is shown.
  • 5b, 6b and 7b are to the 5a, 6a and 7a belonging longitudinal sections AA, BB and CC of the adapter device 6 and its adapter through-opening 10 are shown.
  • the adapter device 6 can be designed as a cylindrical sleeve with a cylindrical outer wall 15 and inner wall 19 and the corresponding circular cross section of the adapter through-opening 10 that is constant along the entire length of the adapter device 6.
  • the adapter device 6 can also, for example, have at least one conical outer wall section, as indicated by a dashed line, and, for example, an outwardly curved, completely circumferential outer wall section, as indicated by a double-dashed line.
  • the adapter through-opening 10 can also, for example, have at least one inwardly narrowing area, as indicated by a dotted line.
  • the cross section of the adapter through-opening 10 can be additionally or specifically narrowed in order to counteract an undesired spraying out of the product from the product container device 2.
  • the Adaptervor device 6 as a cylindrical sleeve with a cylindrical Au OH .wand 15 and a stepped cylindrical inner wall 19 with at least one paragraph 20 (sh Fig. 6b) may be formed.
  • the adapter through-opening 10 has a larger circular cross-section and in the region of paragraph 20 ei NEN smaller circular cross-section.
  • the transition of The gradation or shoulder 20 of the adapter through-opening 10 can also be rounded, as indicated by a dotted line.
  • the outer wall 15 of the adapter device 6 can be crowned over at least a partial area or the entire length or, as shown in FIG. 7b, can be conical over the entire length, for example.
  • the outer wall 15 can have, for example, a circumferential groove for receiving a sealing ring, for example, or alternatively for snapping in a corresponding sealing ring or a corresponding circumferential projection of the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3.
  • An example of a circumferential groove for locking in a corresponding circumferential projection of the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 is in the form of a locking depression 34* as a circumferential groove and a locking lug 35 as a circumferential projection in the exemplary embodiment in the following Figs 16 to 27 shown.
  • the adapter device 6 can have, for example, an adapter through-opening 10 with a cross-shaped cross-section or cross-shaped key-lock cross-section along a partial length or the entire length of the adapter device 6, for receiving one of these corresponding cross-shaped Dornein device 23 of a transfer system 22 for a probe, as shown in the following FIGS. 12 to 15 in a similar exemplary embodiment from.
  • the adapter device 6 has at its first or inner end 12 a cruciform cross-section or a cruciform key-lock
  • This cross-shaped lock and key Cross-section extends, for example, at least along a partial length 38 of the adapter through-opening 10.
  • a matching mandrel device 23 can be inserted into the adapter through-opening 10. and are carried out to connect the probe provided for the tube feeding contained in the container device 1, here the drinking and/or food container device 1. This can prevent confusion with, for example, incorrect probes or infusions, etc.
  • the cruciform cross-section of the adapter through-opening 10 can also be formed with rounded edges instead of sharp edges, as indicated by a dotted line in FIG. 7a.
  • the outer wall 15 can be cylindrical or, for example, conical over the entire length, as indicated by a broken line in FIG. 7b.
  • An outer wall 15 that is at least partially or completely Baltic or conical also makes it easier to position and insert the adapter device 6 into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3.
  • the invention is limited to the examples shown for the outer wall 15 and its contour as well as the inner wall 19 and whose contour, and the cross-sectional shape and in particular key-lock cross-sectional shape of the adapter through-opening 10 is not limited.
  • the contours or shapes of the inner and outer walls 19, 15 of the adapter device 6 and the cross-sectional shapes of the adapter through-opening 10 can be combined with one another as desired. This applies to all exemplary embodiments of the invention. Further examples of a cross section of the adapter through opening 10 are shown in FIGS. 8a to 8e.
  • the adapter through hole 10 may have a square cross-section as shown in Fig. 8a, or other polygonal, e.g. hexagonal, triangular, key-lock cross-section, etc., as shown in Figs at least a partial length or the entire length of the adapter device 6 have.
  • One side of the polygonal cross-section of the adapter through-hole 10 may be rounded, eg rounded outward as shown with a dotted line in Fig. 8a, or rounded inward.
  • the adapter through-opening 10 can have a plurality of cross-sections, for example two semicircular or arcuate cross-sections, as shown in FIG. 8c.
  • the adapter through-opening 10 can have a composite cross-section of at least two cross-sections as a key-lock cross-section, for example a square, eg a rectangle, and a circle, as shown in FIG. 8d.
  • the cruciform cross-section is partially indicated with a dashed line in FIG. 8d.
  • the invention is not limited to the examples of cross-sections shown, in particular key-lock cross-sections, and cross-section combinations of adapter through-openings 10 . Any cross-section and any combination of cross-sections, in particular as a key-lock cross-section, can be provided for the adapter through-opening 10, which is suitable for a risk of confusion by the
  • the matching mandrel device can be inserted and passed through the adapter through-opening 10 to connect the probe provided, for example, for the probe preparation contained in the drinking and/or food container device 1 as an example a container device 1. It is thus possible to prevent confusion with, for example, an incorrect probe or infusion if the container device 1 is, for example, a drinking and/or food container device. The same applies if the container device 1 is, for example, a cosmetic product container device, a sanitary product container device, a dye, lacquer and/or solvent product container device, or a medical container device.
  • An adapter device 6 with a key-lock cross section can also prevent that, in the case of a cosmetic product, e.g.
  • Product container device 2 recorded product comes into contact via a transfer system 22, via an adapter, or via a connector with the wrong product, a wrong chemical substance, or the wrong patient, etc. and, for example, the wrong hair dye mixture, the wrong dye, paint and/or solvent composition, a sanitary product mixture that is too aggressive or a patient would receive the wrong chemotherapeutic agent for infusion, etc.
  • the cross section of the adapter passage opening 10 of the adapter device 6 can also be narrowed by means of at least one lattice-shaped cross section in order to produce a filter effect or function.
  • the lattice-shaped cross-section has the advantage that it provides a filter effect or function, with unwanted penetration of particles through the adapter through-opening 10 of the adapter device 6 into the product container device 2 being prevented.
  • a filter effect or function can also be provided by means of the lattice-shaped cross section, in which, for example, particles contained in the product that are too large, etc., are prevented from escaping from the adapter device 6 to the outside.
  • the lattice-shaped cross section can be provided along part of the length or the entire length of the adapter device 6, for example at or in the area of the first and/or second end 12, 13 of the adapter device 6.
  • the adapter device 6 can be formed in one piece with the lattice structure 29, for example as a plastic part, to provide the Adap ter through-opening 10 with the grid-shaped cross-section.
  • a lattice element can also be attached, for example as a separate component, to one or both ends 12, 13 of the adapter device 6 or within the adapter through-opening 10 of the adapter device 6, for example by means of welding, gluing and/or latching, etc.
  • Fig. 10 is a detail of a bottle 27 is shown as a container device 1 in a greatly simplified, purely schematic and not to scale sectional view.
  • the bottle container 30 is the product container device 2 and the bottle neck 31 formed with the bottle container 30 is the outlet device 3 with the outlet passage opening 9.
  • the lid device 4 is attached to the bottle neck 31, for example screwed onto the bottle neck 31, and the adapter device 6 is inserted into the outlet passage opening 9 of the bottle neck 31 by means of the lid device 4 outlet device 3 and fastened therein in such a way, e.g. pressed in, clamped and/or latched etc., that the adapter device 6 remains in the outlet passage opening 9 of the bottleneck 31 as outlet device 3 after the removal, in particular complete removal, of the cover device 4 .
  • the bottle container 30 is formed in one piece with the bottle neck 31 in the exemplary embodiment in FIG.
  • the bottle neck 31 can also be fastened to the bottle container 30 as a separate component, for example as a plastic injection-molded part that is injected into it or molded onto it.
  • the bottle neck 31 can also be welded, glued and/or screwed to the bottle container 30, etc.
  • the cover base 17 of the cover device 4 in the cover opening 5 forms a support for the adapter device 6 for pressing the adapter device 6 into the outlet passage opening 9 of the outlet unit. direction 3, here the bottleneck 31 by means of the lid device 4.
  • the adapter device 6 is, for example, with its second or outer end 13 on the lid 17 in the lid opening 5.
  • At least two fastening lugs 32 also extend from the cover base 17 as a support in the direction of the adapter passage opening 10 of the adapter device 6 in the installed state for detachably fastening the adapter device 6 to the cover device 4.
  • the adapter through hole 10 is clamped on the two mounting lugs 32 lös bar.
  • the fastening lugs 32 are designed in such a way that they can be clamped or pressed against the inner wall 19 of the adapter device 6 and in this way the adapter device 6 can be sufficiently clamped in the cover device 4 so that it does not unintentionally fall out of the cover opening 5 and on the other hand move away from the cover device 4 again can solve when the adapter device 6 is fixed in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3.
  • the fastening lugs 32 can also be additionally or alternatively designed in such a way as is indicated purely schematically and not to scale for the two fastening lugs 32 with a dashed line that they provide an additional or alternative latching function as latching lugs.
  • the fastening lugs 32 are designed in such a way that they at least snap into place or hook under an undercut, here for example the inclined inner wall section 19 of the adapter device 6 .
  • the fastening lugs can also provide a clamping function and in this case act as latching and clamping lugs. In the embodiment shown in Fig.
  • the adapter device 6 has, for example, a cylindrical or essentially cylindrical outer wall 15 corresponding to the cylindrical inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3.
  • the outer wall 15 can also be at least along a partial length or over be conical over the entire length for inserting and clamping the adapter device in the cylindrical inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3.
  • the inner wall 19 of the adapter device 6 consists of a funnel-shaped narrowing section from its first or inner end 12 in the direction its second or outer end 13 and a cylindrical portion at its second or outer end 13 together.
  • a flow limitation can be achieved, for example.
  • the adapter through-opening can also be designed with an additional key-lock cross-section and/or a lattice structure 29, as previously shown in FIG.
  • one end 12 of the adapter device 6, here on the product side (not shown) of the container device 1, is sealed with a sealing element 11 and sealed therewith.
  • FIG. 11 shows a section of a can 28 as a container device 1 in a highly simplified, purely schematic sectional view that is not to scale.
  • the can container 33 is the product container device 2 and the outlet spout 34 connected to the can container 31 is the outlet device 3 with the outlet passage opening 9.
  • the cover device 4 is attached to the outlet spout 34, e.g. screwed onto the outlet spout 34, and the adapter device 6 is inserted into the outlet passage opening 9 of the outlet spout 34 by means of the cover device 4
  • Outlet device 3 is pushed and fastened therein, e.g. pressed in, clamped and/or snapped in, etc., so that the adapter device 6 remains in the outlet passage opening 9 of the outlet spout 34 as the outlet device 3 after the removal, in particular complete removal, of the cover device 4.
  • the outlet spout 34 is formed as a separate component with the cans container 33 in the embodiment of FIG. 11, for example as a plastic part with the cans container ver glued, welded and/or screwed etc. or molded or injected onto it. In principle, it is also conceivable to form the outlet device 3 in one piece with the can container 33 .
  • a support is also provided in the cover device 4, here for example also the cover base 17 of the cover opening 5, for the adapter device 6 for pressing the adapter device 6 into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3. here the bottle neck 31 by means of the lid device 4.
  • the adapter device 6 rests, for example, with its second or outer end 13 on the support, here, for example, the lid bottom 17, in the lid opening 5 and can thus be additionally supported on the lid means 4, when they are fastened together with the cover device 4 on the container device 1 and in particular in the outlet through-opening 9 .
  • Extending from the cover base 17 as a support furthermore a projection 18, for example a pin-shaped projection 18 as before in FIG. 3 or an annular projection 18 as in the following FIGS Adapter device 6 in the installed state for detachably fastening the adapter device 6 to the cover device 4.
  • the adapter device 6 has, for example, a conical or outwardly curved outer wall 15 for inserting and clamping or pressing in the adapter device 6 in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 and, for example, its cylindrical inner wall 16.
  • the outer wall 15 can also be conical, cylindrical, etc., at least along a partial length or over the entire length, for inserting and clamping the adapter device in the cylindrical inner wall 16 of the outlet passage opening 9 of the outlet device 3.
  • the inner wall 19 of the adapter device 6 is in the position shown in Fig.
  • the adapter through-opening 10 can also be designed with an additional key-lock cross-section, such as in FIGS. 8a-8e, and/or a lattice structure 29, as previously shown in FIG.
  • At least one end 12, 13 of the adapter device 6, as previously shown in FIG. 10, can be sealed with an additional sealing element 11 and sealed therewith.
  • FIGS. 12 to 15 show the connection of the outlet device 3 and the adapter device 6 accommodated in its outlet passage opening 9 with a transfer system 22 with the mandrel device 23, for example for enteral nutrition by means of a dedicated probe.
  • the mandrel device 23 is connected at one end to a hose system 24 of the transfer system 22 and is inserted at its other end, a mandrel element 25, into the associated matching adapter passage opening 10 of the adapter device 6 of the container device 1, e.g. the one previously shown in Figs 1 to 4 shown drinking and/or food container device for tube feeding or the adapter device 6 shown in the following FIGS.
  • FIG. 12 shows the transfer system 22 with the mandrel device 23 suitable for the adapter device 6 and its mandrel element 25 in a perspective view.
  • the mandrel device 23 and more precisely its mandrel element 25, with its cross-shaped cross-section and the circular tube in the middle, is suitable for the composite cross-section, here cross-shaped key-lock cross-section, of the adapter through-opening 10 of the adapter device 6, as previously shown by way of example in Fig 8d shown.
  • the suitably configured mandrel means 23 and its mandrel member 25 can be inserted into the outlet means 3 and the adapter device 6 and its adapter port 10 received therein.
  • the mandrel device 23 with its mandrel element 25 pushes through the adapter device 6 and the additionally provided optional sealing element 11 at the first or inner end 12 of the adapter device 6 (ie the end of the adapter device 6 that facing product in the product container device), so that the product, here the tube feeding, does not come out of the product container device shown can be removed and fed to the probe.
  • enteral feeding via a tube may become necessary in the case of the corresponding illness.
  • Liquid food is fed directly into a patient's stomach or intestines via a tube system.
  • Most products are liquid or have a viscous or pasty consistency, for example.
  • the product is located in the product container device 2, such as product bag container 26, tetra pack container, can container ormotornbe container etc., and is connected to the assigned device, e.g.
  • a probe in the case of a corresponding transfer system 22 an adapter or a connector Tube feeding or an infusion, in the case of a medical container device, or another further device, for example in the case of a cosmetic product container device, a sanitary product container device, or a dye, lacquer and/or solvent product container device, etc., connected.
  • a second hose can be used as a hose system 24 as a transfer system 22, as mentioned above.
  • each cover device 4 for the assigned container device e.g. drinking and/or food container device etc.
  • the assigned adapter device 6 can be easily equipped or retrofitted using the assigned adapter device 6 in order to transport the product of the container device 1, here e.g Drinking and/or food container device to an assigned facility, here a probe for enteral feeding of a patient, to be connected without confusion.
  • a further advantage is that a cover device 4 and a matching or corresponding outlet device 3 assigned to the cover device 4 with outlet passage opening 9 for all and in particular for different container devices 1, for example different drinking and/or food container devices, different cosmetic product container device, different sanitary product container device, different dye, lacquer and/or solvent product container device, and/or different medical container device etc., can be used and only the appropriate adapter device 6 has to be releasably connected to the cover device 4 in advance, to insert the adapter device 6 by means of the cover device 4 into the matching or corresponding outlet device 3 and outlet device assigned to the cover device 4
  • the cover device 4 with the adapter device 6 that is detachably integrated or fastened therein is screwed onto the outlet device 3 in the filling system after filling. Due to the vertical advance of the screwing process, the adapter device 6 is pressed, clamped and/or latched, for example, and in particular irreversibly pressed, clamped and/or latched into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 .
  • the container device 1 here e.g. the drinking and/or food container device, or when removing, e.g.
  • the cover device 4 from the outlet device 3, the cover device 4 detaches from the adapter device 6, which is in the outlet passage opening 9 of the Outlet device 3 remains behind, since the adapter device 6 is sufficiently fastened in the outlet through-opening 9 or in other words is more firmly fastened in the outlet through-opening 9, in particular by means of the cover device 4, than in the cover lopening 5 cover device 4 itself.
  • the attachment of the adapter device 6 in the cover opening 5 of the cover device 4 is designed to be detachable and preferably fixed or essentially non-detachable in the outlet through-opening 9 . This applies to all embodiments of the invention.
  • a suitable adapter, connector or, for example, the transfer system 22 for tube feeding can now be screwed onto the free external thread of the outlet device 3, with the spike element 25 of the spike device 13 of the transfer system 22 penetrating the, for example, additionally existing sealing element 11 of the Adaptervorrich device 6 and the product can be removed.
  • the container device 1 has a product container device 2 for receiving the product and an outlet device 3 with an outlet passage opening 9 for dispensing the product from the product container device 2 .
  • the product container device 2 is, for example, a product bag container 26 in the exemplary embodiment in FIGS. 16, 18 and 21, but without being limited thereto. An example of such a product bag container 26 has previously been described, for example, with reference to Figures 1-4.
  • the product bag container 26 is indicated in Figs. 16, 18 and 21 with a dashed line and greatly simplified and shown purely schematically.
  • the container device 1 can also be, in addition to the product bag, a bottle, a can or a tetra pack, etc., as previously described.
  • FIG. 16 shows a partially sectioned front view of an embodiment of the outlet device 3 of the container device 1 .
  • FIG. 17 is a front view of an embodiment of the adapter device 6 for accommodation in the outlet device 3 according to FIG.
  • the adapter device 6 has the first or inner end 12 and the second or outer end 13 .
  • FIG. 18 shows a partially sectioned front view of the outlet device 3 of the container device according to FIG. 16 and the adapter device 6 accommodated in the outlet device 3 according to FIG. 17.
  • FIG. 19 again shows a front view of an embodiment of a cover device 4, which is attached to the outlet device 3 of the container device 1 according to FIG.
  • the adapter device 6 according to FIG. 17 is accommodated in the outlet device 3 by means of the cover device 4 .
  • FIG. 20 shows a section BB of the cover device 4 and the outlet device 3 connected to the cover device 4 according to FIG. 19, the adapter device accommodated in the outlet device 3 not being shown here for reasons of clarity.
  • 21 also shows a section AA of the container device 1 with the cover device 4 and the outlet device 3 connected to the cover device 4 according to FIG. 19, the adapter device 6 accommodated in the outlet device 3 also being shown.
  • Fig. 22 is an enlarged detail Y of the cover device 4, the outlet device 3 and the adapter device 6 according to Fig. 21 and in Fig. 23 is a further enlarged detail Z of the cover device 4, the outlet device 3 and the adapter device 6 according to Fig. 21 shown.
  • FIG. 24 again shows a front view of the lid device 4 according to FIGS. 19-23, the adapter device 6 according to FIG. 17 being accommodated in the lid device 4 .
  • FIG. 25 shows a bottom view or view B of the cover device 4 and the adapter device 6 accommodated in the cover device 4 according to FIG. 24.
  • FIG. 26 shows a section AA of the cover device 4 and the adapter device 6 accommodated in the cover device 4 according to FIG. 25 and
  • FIG. 27 shows an enlarged section Z of the cover device 4 and the adapter device 6 according to FIG.
  • Figs. 21, 22, 23 is a partially sectioned
  • the outlet through-opening 9 of the outlet device 3 is conical in the area in which the adapter device 6 is accommodated, at least over part of its length or in the example in Fig. 16 in the receiving area for the adapter device over its entire length, in order to accommodate the adapter device 6 in this area.
  • the adapter device can also be embodied, e.g. in the area in which the adapter device 6 is accommodated, at least over part of the length or this entire length, e.g.
  • the adapter device 6 is, for example, over its entire length from its outer end 13 to its inner end 12 conically, in particular conically tapering from its outer end 13 to its inner end 12, is formed.
  • the adapter device 6 can also be designed, for example, at least partially cylindrical, at least partially conical and/or at least partially spherical, etc., for attachment in the outlet through-opening 9.
  • the outlet passage opening 9 optionally also has a stop or shoulder 14 for supporting the adapter device 6 in a defined end or target position in the outlet passage opening 9.
  • the adapter device 6 rests with its first or inner end 12 on the stop or shoulder 14.
  • the stop 14 is designed as a bevel or a downwardly inclined shoulder, in contrast to the right-angled shoulder in the following FIG. 28.
  • 21, 22 and 23 has the advantage that it allows suitable sterilization, which is required for an aseptic or fully aseptic product filling process of the container device 1, for example hydrogen peroxide gas sterilization, etc.
  • the angle of inclination of the bevel is, for example, in a range from greater than 90° to 170°, preferably in a range from 100° to 160° and particularly preferably in a range from 125° to 155° and very particularly preferably in a range of 130 ° to 145° and in particular in a range between 135° to 145°.
  • the angle of inclination of the bevel or the inclined shoulder is the angle by which the bevel or the inclined shoulder is inclined relative to the inner wall 16 of the outlet through-opening 9 .
  • the outer wall 15 of the adapter device 6 is beveled correspondingly to the stop 14 of the outlet device 3 and its outlet passage opening 9 or turned downwards. tends trained.
  • the adapter device 6 When inserting the adapter device 6 into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3, the adapter device 6 is pressed in its target or end position in the outlet passage opening 9 with its outer wall 15 against the stop 14, as in Figs. 21, 22 1 and 23, thereby being stopped and held in their target or final position.
  • This has the advantage that the adapter device 6 is stopped and held in a defined target or end position in the outlet passage opening 9 by the stop 14 designed in this way, and the bevel of the stop 14 improves the sterilization of the outlet -Through opening 9 is ensured before the filling process of the container device 1.
  • the adapter device 6 can also have a support section (not shown), e.g. in the form of a step or a depression on its outer wall 15, which interacts with the corresponding shoulder 14 or stop on the inner wall of the outlet through-opening 9 in order to To stop adapter device 6 in its target or end position in the outlet through-opening 9.
  • a support section e.g. in the form of a step or a depression on its outer wall 15, which interacts with the corresponding shoulder 14 or stop on the inner wall of the outlet through-opening 9 in order to To stop adapter device 6 in its target or end position in the outlet through-opening 9.
  • the adapter device 6 is completely accommodated in the outlet through-opening 9 in its end or desired position.
  • the adapter device 6 is located with its second or outer end 13 within the outlet passage opening 9 and below an outer end 39 of the outlet device 3, as shown in FIGS. 18, 21, 22 and 23 and previously in the exemplary embodiment in FIG is.
  • the adapter device 6 can also be completely in its end or target position in the outlet passage opening 9 be accommodated, with the adapter device 6 having its second or outer end 13 flush with the outer end 39 of the outlet device 3, as previously shown in the exemplary embodiment in FIG. 10 and in subsequent FIG. 28 for the adapter device 6*.
  • the adapter device 6 therefore does not protrude from the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 or, in other words, the adapter device 6 or 6* does not protrude beyond the outer end 39 of the outlet device 3 to the outside.
  • the adapter device 6 can also only be partially accommodated in its end or desired position in the outlet through-opening 9, with the adapter device 6 projecting outwards with its second or outer end 13 beyond the outer end 39 of the outlet device 3, as previously in the 11 and in the following FIG. 28 for the adapter device 6**.
  • the adapter device 6 or 6** thus protrudes from the outlet passage opening 9 of the outlet device 3, the adapter device 6 or 6** preferably having no additional bearing section, in particular a flange section or projection, at its second or outer end 13 , with which the adapter device 6 or 6** rests on the outer end 39 of the outlet device 3, as shown in FIG. 28.
  • the outer end of the adapter device 6 or 6** in FIG. 28 is preferably designed without a support and in particular without a flange or collar.
  • the adapter device 6 is fastened, for example, at least by means of latching in the outlet passage opening 9.
  • at least one is on the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 corresponding to the adapter device 6 Depression, here latching depression 34*, designed to receive and engage a corresponding projection, here a latching lug 35, which is designed on the outer wall 15 of the adapter device 6, as shown in FIGS. 16-27.
  • the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 corresponding to the adapter device 6 can also be designed with at least one projection, here a latching lug, for receiving and latching in a corresponding depression, here latching depression, which is on the outer wall 15 the adapter device 6 is formed.
  • latching lugs 35 are provided in the form of fully circumferential ribs and corresponding latching depressions 34*.
  • the invention is not limited either to the number or to the configuration of the locking lugs 35, here for example as ribs and corresponding locking depressions 34*.
  • different shaped and dimensioned latching lugs 35 and corresponding latching recesses 34* can also be provided and thus combined with one another.
  • the latching lugs 35 and the corresponding latching depressions 34* can also be formed only partially circumferentially.
  • the latching lugs 35 can be designed to run all the way around in the associated latching depressions 34*, as indicated in FIGS. by being in the latched position in the associated latching recess 34 * additionally lying circumferentially against this and thus the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 .
  • the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 can additionally or alternatively also have at least one completely circumferential sealing surface section 37, on which the adapter device 6 with a corresponding sealing surface section 36 completely 18, 21, 22 and 23 is shown.
  • the inner wall 16 of the outlet passage opening 9 is formed with, for example, two completely circumferential sealing surface sections 37, with the latching depressions 34* being arranged between the two upper and lower sealing surface sections 37 in the exemplary embodiment are.
  • the adapter device 6 has on its outer wall 15 the two corresponding sealing surface sections 36 , here upper and lower, with the latching lugs 35 , for example, being arranged between the two sealing surface sections 36 in the exemplary embodiment.
  • the lower sealing surface portion 36 can be up to the first or lower end 12 of the adapter device 6 extend (not shown).
  • an insertion section 40 can also be formed between the lower sealing surface section 36 and the first or inner end 12 of the adapter device, as shown in FIGS. 17, 21, 22 and 23.
  • the insertion section 40 is designed in such a way as to facilitate the insertion of the adapter device 6 into the outlet through-opening 9 .
  • the insertion section 40 is designed in such a way that, with the exception of the area of the outer wall 15 of the adapter device 6, which is beveled or inclined downwards corresponding to the stop 14 of the outlet device 3 and its outlet passage opening 9, it is not or not close to the Inner wall 16 of the outlet through opening 9 is present.
  • FIGS. 21, 22 and 23 the cover device 4 is shown how it is attached to the outlet device 3 and how the adapter device 6 is positioned in the outlet through-opening 9 in its target or end position.
  • the cover device 4 has the cover opening 5 on the underside.
  • the cover opening 5 has for fastening the cover device 4 to the outlet device 3 in the embodiment in FIGS.
  • the cover device 4 is screwed onto the outlet device 3 and the outlet device 3 is inserted into the cover opening 5 for this purpose.
  • the cover opening 5 for the detachable attachment of the adapter device 6 has, at its cover base 17, for example the annular projection 18 as shown in FIGS. 21, 22, 23, 25, 26 and 27, or alternatively an additional stepped annular projection.
  • the adapter device 6 is detachably attached to the annular projection 18 .
  • the adapter device 6 is pushed with its second or outer end 13 onto the annular projection 18 on the outside, for example until the adapter device 6 rests with its second or outer end 13 on the cover base 17 and/or, as in Figs. 21, 22 , 23, 25, 26 and 27 snaps onto annular projection 18.
  • the ring-shaped projection 18 and the adapter device 6 are designed so that they can be latched together in such a way that the adapter device 6 is held by the ring-shaped projection 18 in such a way that they do not accidentally fall out of the cover device 4 during assembly and on the other hand in the outlet through-opening 9 in its Target or end position remains when unscrewing the cover device 4 to open the container device 1.
  • the annular projection 18 can have, for example, at least one latching lug 48 on its outer wall 50, for example for latching the annular projection 18 and the adapter device 6 corresponding rear undercut 49 or recess on the inner wall 16 of the adapter device 6 can be locked.
  • at least one latching lug (not shown) can also be provided on the inner wall 16 of the adapter device, which in turn can be latched into a corresponding undercut or depression (not shown) on the outer wall 50 of the annular projection 18.
  • the adapter device 6 is pushed onto the annular projection 18 outside until the adapter device 6 is shown as shown in Fig. Figs.
  • the adapter device 6 is pushed onto the annular projection 18 and can be sufficiently releasably fastened to the projection 18 or sufficiently held by it by means of a preferably form-fit connection and/or force-fit connection, in particular a snap-in connection and/or a clamp connection, such that the adapter device 6 does not accidentally fall out of the cover device 4 during assembly and, on the other hand, remains in its desired or end position in the outlet passage opening 9 when the cover device 4 is unscrewed to open the container device 1.
  • a preferably form-fit connection and/or force-fit connection in particular a snap-in connection and/or a clamp connection
  • the adapter device 6 has a key-lock cross-section, for example a key-lock cross-section as previously shown in FIG. 7a is.
  • the adapter through-opening 10 can also have any other configuration, as previously described, for example, with reference to FIG 1 to 15 and in particular Figs. 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b and 8a-8e.
  • the key-lock cross-section can be provided over the entire length or only a partial length 38, as in the gameforementionedsbei in Figs. 21 to 27, the adapter through-opening 10.
  • the key-lock cross-section is provided, for example, in the area of the lower end 12 over the partial length 38 of the through-opening 10 of the adaptor.
  • the invention is neither limited to the position nor the design of the key-lock cross-section in FIGS. 21 to 27.
  • the partial length 38 along which the key-lock cross-section extends instead of the lower end 12 can also extend from the upper end 13 or from the middle of the adapter passage opening 10 .
  • the key-lock cross-section can also extend over the entire length of the adapter through-opening 10 instead of only over the partial length 38, depending on the function and intended use. This applies to all le embodiments of the invention.
  • the lower end 12 of the adapter device 6 can optionally be additionally, as previously described with reference to FIGS. 1-15 already be and shown in FIGS previously shown in Fig. 9 may be provided.
  • connection of the cover device 4 and the adapter device 6 in a greatly simplified, purely schematic and not-to-scale sectional view. More precisely shows the shared
  • FIG. 29 shows a detail of the variant 6** of the adapter device 6 according to FIG. 28, which is also highly simplified, purely schematic and not to scale.
  • the lid device 4 also has an annular projection 18 in its lid opening 5 on its lid bottom 17, as before in the exemplary embodiment in FIGS. 16-27.
  • the adapter device 6 or 6*, 6** is not attached to the outside of the annular projection 18 as before, for example in Fig. 16-27, but in the two variants 6*, 6** of the adapter device 6 shown in Fig. 28 , inserted inside the ring-shaped projection 18 and detachably fastened to it.
  • Adapter device 6 or 6*, 6** as shown by way of example in Fig. 28 is indicated with a dotted line for both variants 6*, 6**, optionally also be provided with a key-lock cross-section to provide a key-lock function, such as previously shown in FIGS. 7a, 7b, 8a- 8e and, for example, in FIGS. 18, 21, 22 and 23.
  • a key-lock cross-section along a partial length 38 is provided for both variants 6*, 6**, for example, comparable to that according to FIGS. 18, 21, 22 and 23, but without being restricted thereto.
  • a narrowing of the cross section of the adapter through-opening 10 of the adapter device 6 or 6*, 6** can also be provided by means of at least one grid-shaped cross section (not shown) for generating a filter effect or function.
  • the grid-shaped cross-section as previously shown in FIG. 9, may be provided at the second or outer end 13, the first or inner end 12, or within the adapter port 10. This applies to all embodiments of the invention.
  • the second or outer end of the adapter device 6 or 6*, 6** is optionally additionally sealed with a sealing element 11 in both variants 6*, 6** of the adapter device 6, as shown in FIG.
  • Such a sealing element 11 has already been described in detail above with reference to FIGS. 1-19 and is shown in FIGS. 1 and 10 and in FIG.
  • Such a sealing element 11 can also function as a closure seal and optionally with an additional one
  • Pull-off tab 41 such as for the second variant 6** in Fig. 28 and 29 shown, be formed. If required, the pull-off tab 41 also makes it easier to pull off and remove the sealing element 11 from the adapter device 6. However, the pull-off tab 41 can also be omitted, as in variant 6*.
  • the sealing element 11 has the advantage that a consumer can also ensure that the product container 2 has not been opened inadvertently beforehand and its contents possibly changed. As long as the sealing element 11 is not removed or otherwise damaged, the consumer can ensure that the contents of the product container 2 are unaltered.
  • the sealing element 11 can also, in the case of a key-lock function of the adapter device 6, as previously described in detail with reference to FIGS.
  • the adapter device 6 or 6*, 6** In order to insert the adapter device 6 or 6*, 6** with the sealing element 11 into the annular projection 18 of the Deckelein device 14 and to releasably fasten it therein, the adapter device 6 or 6*, 6** has an annular projection 42, which forms or has the second or outer end 13 of the adapter device 6 or 6*, 6** and with which the adapter device 6 or 6*, 6** can be inserted into the annular projection 18 of the cover device 14 and in this is releasably attached. As previously described, the adapter device 6 or 6*, 6** with its ring-shaped projection 42 can be inserted into the ring-shaped projection 18 of the cover device.
  • Device 4 can be pushed in or inserted and held sufficiently by a preferably positive and/or non-positive connection with the projection 18 in such a way that the adapter device 6 cannot accidentally fall out of the cover device 4 during assembly and on the other hand in the outlet through-opening 9 in remains in its target or end position when unscrewing the cover device 4 to open the container device 1.
  • a non-positive connection can, in principle, as shown and described above in particular with reference to FIGS 6* or 6**, and a corresponding undercut or recess (not shown) on the inner wall 50 of the annular projection 18 are provided for locking with one another.
  • at least one locking lug (not shown) on the inner wall 50 of the annular projection 18 and a corresponding undercut or depression (not shown) on the outer wall 15 of the adapter device 6 and its respective variant 6* and 6** are provided for latching together.
  • the annular projection 42 which has or forms the second or outer end 13 of the adapter device 6 or 6*, 6**, is additionally closed with the sealing element 11 in the exemplary embodiment in FIGS. 28 and 29, in particular tightly closed.
  • a lattice-shaped cross section can optionally also be formed at the second or outer end 13 of the adapter device 6 or 6*, 6**.
  • the second or outer end 13 with the lattice-shaped cross-section is then passed through the Sealing element 11 closed, in particular tightly closed ver.
  • the adapter device 6 or 6*, 6** does not have a key-lock cross section, as is otherwise indicated with a dotted line in FIG.
  • the annular projection 42 can additionally be formed with we at least one gradation or step 44, like the variant 6** of the adapter device 6. This creates a gap 43 between the at least one step 44 of the stepped annular projection 42 and the annular one projection 18 of the lid means 4 as shown in Figs.
  • the gap 43 can be dimensioned in such a way that an additional pull-off tab 41 provided on the sealing element 11 can be accommodated in the gap 43 .
  • the optional pull-off tab 41 of the sealing element 11 cannot be unintentionally pinched between the two annular projections 18 and 42 by the additional gap 43 .
  • the at least one latching lug (not shown) on outer wall 15 of adapter device 6 and, more precisely, on outer wall 15 of annular projection 42 of adapter device 6 or 6 ** are provided and a corresponding undercut or recess (not shown) on the inner wall 50 of the ring-shaped projection 18 for locking together.
  • At least one undercut or indentation can be made on the outer wall 15 the adapter device 6 and more precisely the outer wall 15 of the annular projection 42 of the adapter device 6 or 6 ** are provided and a corresponding locking lug (not shown) on the inner wall 50 of the annular before jump 18, for locking together.
  • the adapter device 6 is sufficiently held on the annular projection 18 by means of the latching and cannot accidentally fall out of the cover device 4 during assembly and on the other hand it remains in its desired or end position in the outlet passage opening 9 when unscrewing the lid means 4 for opening the container device, the lid means 4 also not contacting the sealing element 11 when unscrewing due to the existing circumferential or annular gap 43 between them (see Fig. 28 and in particular Fig. 29).
  • the adapter device 6 or 6*, 6** is fastened with its projection in order to be detachably fastened
  • the adapter device 6 and in particular the part of its outer wall 15 of its annular projection 42 forms a form-fitting and/or non-positive connection with the annular projection 18 of the cover device 4, in particular a clamped connection and/or snap-in connection, which, however, can be released or separated later the cover device 4 and the adapter device 6 or 6 *, 6 ** allowed if the
  • Adapter device 6 or 6*, 6** is fixed in the outlet device 3 in its target or end position and the cover device 4 is unscrewed to open the container device 1.
  • the adapter device 6 or 6*, 6** lies on the opposite, outer end 45 of the annular projection 18 of the cover direction 4 on.
  • the cover device 4 can thus push the adapter device 6 or 6*, 6** into the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 and the adapter device 6 or 6*, 6** can be fastened therein.
  • the variant 6** of the adapter device 6 is, for example, partially accommodated in the outlet passage opening 9 of the outlet device 3 and projects, for example, with its annular projection 42 beyond the second or outer end 39 of the outlet device 3 .
  • the outer end 38 of the outlet device 3 can also, as in the variant 6*, be flush with the outer end 13 of the adapter device 6, 6* or protrude beyond the outer end 13, as for example in the embodiment in Fig. 21, 22 , 23
  • the adapter device 6 can be in its target or end position, as previously in the exemplary embodiments, e.g. in Fig. 4, 21, 22 and 23, completely and below the outer end 39 of the outlet device 3 (together with the sealing element 11, if present ) or, as in the exemplary embodiment in FIG. 10 and variant 6* in FIG. 28, completely and flush with the outer end 39 of the outlet device 3.
  • the sealing element 11 protrudes beyond the outer end 39 of the outlet device 3, but instead it can also be flush with this or the adapter device 6 with the sealing element 11 in its target or End position below the outer end 39 of the outlet device 3 may be included in this.
  • Variant 6* of the adapter device 6 consists optionally in addition, a gap, preferably a circumferential gap 46, between the annular projection 18 and the outlet passage opening 9 of the outlet device 3, as indicated by a double arrow in FIG. 28 for variant 6*.
  • a gap can also be provided in variant 6** in the exemplary embodiment in FIG 39 is, for example, flush with the outer end 13 of the adapter device 6 or flush with the optional sealing element 11 attached thereto or protrudes beyond the outer end 13 of the adapter device 6 and an optional sealing element 11 attached thereto, as indicated in Fig. 28 with a dot-dash line is.
  • FIG. 29 shows a greatly simplified, purely schematic and not to scale basic sketch of part of the variant 6** of the adapter device 6 shown in FIG.
  • the annular projection 18 of the cover device 4 is shown in section and the sealing element 11 is also fastened with its pull-off tab 41 on the outer end of the adapter device 6 or 6**.
  • the inner wall 19 of the adapter passage opening of the adapter device 6 or 6** is indicated with a dashed line.
  • the gap 43 between the at least one step 44 of the stepped annular projection 42 (see FIG. 28) and the annular projection 18 of the cover device 4 is shown.
  • the lid device 4 with its annular projection 18 can later be unscrewed from the container device 1 through the gap 41 without the annular projection 18 contacting the pull-off tab 41 in the process.
  • the gap 43 is chosen sufficiently large, as shown in Figs. 28 and 29, so that the pull tab 41 and the inner wall of the annular projection 18 do not touch when the cover device 4 is screwed onto the outlet device 3 and the adapter device 6 or 6** is inserted into the outlet device 3 in its target or end position.
  • Preferred aspects of the present invention are also:
  • Container device (1) comprising: a product container device (2) for receiving a product, in particular a liquid, viscous or pasty product, an outlet device (3) which is connected to the product container device (2), and an outlet passage opening (9) for dispensing the product received in the product container device (2), and an adapter device (6) with an adapter through-opening (10) which is accommodated in the outlet through-opening (9) of the outlet device (3), for Delivery of the product received in the product container device (2) through the adapter through-opening (10).
  • the adapter device (6) forms a positive and/or non-positive connection with the outlet through-opening (9) of the outlet device (3) at least in a region along the length of the outlet through-opening (9).
  • the positive and / or non-positive connection of the adapter device (6) with the outlet device (3) and its outlet through opening (9) is preferably a tight connection and / or at least at least one additional seal, in particular a sealing ring, is provided between the adapter device (6) and the outlet passage opening (9) of the outlet device (3), in particular in a circumferential groove in an outer wall (15) of the adapter device (6) and/ or an inner wall (16) of the outlet through opening (9) of the outlet device (3), and/or wherein the adapter device (6) has at least one sealing surface section (36) on its outer wall (15) and the outlet device (3) on the inner wall (16) of its outlet passage opening (9) has a corresponding sealing surface section (37), and/or wherein the adapter device (6) and the outlet passage opening
  • Container device according to aspect 1 or 2, wherein an outer wall (15) of the adapter device (6) is cylindrical, conical, outwardly curved and/or inwardly curved along at least a partial length or along its entire length, and/or wherein a The inner wall (16) of the outlet through-opening (9) of the outlet device (3) is cylindrical, conical, outwardly curved and/or inwardly curved along at least a partial length or its entire length, preferably corresponding to the outer wall (15) of the adapter device (6) that a form-fitting and/or non-positive connection exists at least in one area along the length of the outlet
  • Through opening (9) of the outlet device (3) between see the adapter device (6) and the outlet device (3) is formed.
  • Container device according to one of the preceding aspects, wherein the outlet through-opening (9) of the outlet device (3) has a constant cross-section and/or a varying cross-section along the length of the outlet through-opening (9) and/or wherein the outlet through-opening (9) a shoulder (14), in particular a step or gradation, or a stop, for supporting the adapter device (6), in particular in a defined end or desired position in the through-opening (9), the shoulder ( 14) preferably a chamfer or an inclined shoulder, and/or wherein the outlet passage opening (9) has at least one section with an undercut for latching a corresponding latching section of the adapter device (6).
  • the product container device (2) of the container device (1) has a product filled non-aseptically or aseptically through the outlet device (3), and/or wherein the container device (1) is a bottle, in particular made of metal, glass and/or plastic, with the product container device (2) being a bottle container and the outlet device (3) being a bottleneck of the bottle, or with the container device (1) being a product bag, with the product container device (2) being a product - bag container and in particular a flexible and/or elastic product bag container, preferably made of at least one plastic foil, one metal foil and/or one cellulose layer, and the outlet device (3) is an outlet spout, in particular made of plastic, or wherein the container device (1) is a Tetrapack is where the product container device (2) is a Tetrapackbe container and the outlet device (3) is an outlet spout, in particular made of plastic, or the container device (1) is a can, in particular made of metal and/or plastic, wherein the product container device (2) is a can container and
  • the container device is a drinking and/or food container device (1), in particular for a beverage product, a pureed food or meal product and/or a tube feeding product, or wherein the container device (1) is a cosmetic product Container device for a liquid, viscous or pasty cosmetic product, in particular a cream, a lotion, a skin oil, a facial tonic, a shampoo, a hair treatment, a hair conditioner or a hair dye, or the container device (1) is a sanitary product
  • Container device for a liquid, viscous or is a pasty sanitary product in particular a liquid soap, a liquid detergent, a fabric dye, a disinfectant, a sanitary cleaner or a household cleaner
  • the container device (1) is a dye, lacquer and/or solvent product container device for a liquid, viscous or pasty dye, lacquer and/or solvent product
  • the container device (1) is a medical container device for holding a medical product and/or drug, in particular an infusion solution, an antibody solution for infusion, a chemotherapeutic agent, an anti-tumor agent for infusion, a cell-based infusion, or a blood product for infusion.
  • Adapter device (6) for receiving and fastening in an outlet passage opening (9) of an outlet device (3) of a container device (1), in particular a container device (1) according to one of the above aspects, the adapter device (6) having a first end (12), in particular for introduction into an outlet passage opening (9) of an outlet device (3), and a second end (13), in particular for detachable fastening in a cover opening (5) of a cover device (4), wherein the adapter device (6) has an adapter through-opening (10) which extends from the first to the second end (12, 13), wherein the adapter through-opening (10) is narrowed, in particular to narrow the through-opening (9) of the outlet device (3), and/or wherein at least one end (12, 13) of the adapter device (6) is formed by means of a sealing element ( 11) is sealed or sealed.
  • Adapter device (6) wherein the adapter through-opening (10) is narrowed in such a way that the cross-section of the adapter through-opening (10) along at least a partial length or along the entire length of the adapter through-opening (10) for flow limitation is narrowed, and/or the adapter through-opening (10) is provided with a lattice structure, the lattice structure being formed in one piece with the adapter device (6) or being fastened as a separate component to the adapter device (6), and/ or in that the adapter through-opening (10) has a key-lock cross-section which corresponds to the cross-section of an adapter or transfer system (22) to be inserted and passed through the adapter through-opening (10).
  • Adapter device (6) according to aspect 8, wherein the transition system (22) or the adapter lead a mandrel device (23) with a mandrel element (25) for insertion and passage into and through the adapter through-opening (10) and its key-lock
  • the mandrel device (23) in particular an ENPlus spike device with an ENPlus spike element (25) and the key-lock cross section corresponds to the cross section of the ENPlus spike element (25) for inserting and passing the ENPlus spike element (25) into and through the key -Schloss- cross-section of the adapter through hole (10).
  • Cover device (4) for closing the outlet device (3) of container devices (1) preferably a container device (1) according to one of aspects 1 to 6, wherein the container devices (1) to be closed by means of the cover device are the same and preferably additionally different container devices (1), wherein the cover device (4) has a cover opening (5) for receiving and releasably fastening the same adapter device (6) for the same container devices (1) and preferably in addition to receiving and releasably fastening various of the respective ver Different adapter devices (1) assigned to different container devices (1), the cover device (4) being designed in such a way that the respective adapter device (6) is fastened in the cover opening (5), in particular detachably, by means of a form-fitting and/or force-fitting connection and particularly preferably by means of clamping, latching and/or gluing n with the cover device (4) in the cover opening (5).
  • Container devices at least drinking and / or Food container devices (1), cosmetic product container devices, sanitary product
  • System comprising a cover device (4), in particular according to one of aspects 10 to 11, for closing an outlet device (3) of a container device (1), in particular a container device (1) according to one of aspects 1 to 6, and a Adapter device (6), in particular according to one of aspects 7 to 9, wherein the cover device (4) has a cover opening (5) for receiving and releasably fastening the adapter device (6) in the cover device (4) and for connecting the cover device ( 4) together with the adapter device (6) with the outlet device (3) for closing the outlet device (3) of the container device (1), in particular in such a way that the adapter device (6) can be inserted into an outlet passage opening (9) of the outlet device (3 ) can be inserted and fastened by means of the cover device (4) when connecting the cover device (4) to the outlet device (3) and after opening the container device (1) by removing the cover device (4) the connection of cover device (4) and adapter device (6) is released and in particular the adapter device (6) can remain in the outlet device (3).
  • the adapter device (6) has a first end (12) for insertion into the outlet passage opening (9) of the outlet device (3) and a second end (13), in particular for detachable attachment in the cover opening (5) of the cover device (4), has, wherein the adapter device (6) has an adapter through-opening (10) which extends from the first to the second end (12, 13) of the adapter device
  • the adapter device (6) extends through the adapter device (6), the adapter device (6) being detachably fastened in the cover opening (5), in particular by clamping, latching and/or gluing to the cover device (4).
  • the cover device (4) in the cover opening (5) has a recording (18) for receiving and releasably fastening the second end (13) of the adapter device (6), the recording in particular a depression and/or a projection, preferably an annular projection (18), on a cover base (17) of the cover opening (5) is or has for receiving and releasably fastening the second end (13) of the adapter device (6), in particular by Clamping, latching and/or gluing to the receptacle of the cover device (4), the adapter device (6) preferably being designed such that it is pushed onto the annular projection (18) of the cover device (4) on the outside or pushed into the annular projection (18) on the inside to become where the adapter device (6) can be connected to the ring-shaped projection (18) in particular in a form-fitting and/or non-positive manner, preferably by means of locking, with the adapter device (6) and/or the ring-shaped projection (18) having at
  • Container devices paint, varnish and/or solvent product containment devices and/or medical containment devices.
  • FIGS. 1 to 29 Although the present invention has been described above with reference to the preferred exemplary embodiments in FIGS. 1 to 29, it is not limited thereto but can be modified in a variety of ways. In particular, the embodiments and exemplary embodiments described above can be combined with one another according to FIGS. 1 to 29, in particular individual features thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung mit Adaptervorrichtung, Adaptervorrichtung, Deckeleinrichtung, System aus Deckeleinrichtung und Adaptervorrichtung und Verfahren, wobei Behältervorrichtung (1), aufweist: eine Produktbehältereinrichtung (2) zur Aufnahme eines Produkts, insbesondere eines flüssigen, viskosen oder pastösen Produkts, eine Auslasseinrichtung (3), welche mit der Produktbehältereinrichtung (2) verbunden ist, und eine Auslass-Durchgangsöffnung (9) aufweist zum Abgeben des in der Produktbehältereinrichtung (2) aufgenommenen Produkts, und eine Adaptervorrichtung (6) mit einer Adapter-Durchgangsöffnung (10), welche in der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) aufgenommen ist, zum Abgeben des in der Produktbehältereinrichtung (2) aufgenommenen Produkts durch die Adapter-Durchgangsöffnung (10).

Description

Behältervorrichtung mit Adaptervorrichtung, Adaptervorrich tung, Deckeleinrichtung, System aus Deckeleinrichtung und Adaptervorrichtung und Verfahren
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung, insbesondere eine Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung usw., mit Adaptervorrichtung und besonders ein Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung für Getränke, wie z.B. Tees, Säfte, Wasser, und/oder pürierte Nahrungsmittel, pü rierte Mahlzeiten und Sondennahrung usw., sowie eine solche Adaptervorrichtung, eine Deckeleinrichtung zum Bestücken mit der Adaptervorrichtung und ein System aus einer Deckelein richtung und der Adaptervorrichtung zum Verschließen einer Produktbehältereinrichtung der Behältervorrichtung. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Befüllen und Verschließen der Behältervorrichtung, insbesondere der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung usw..
TECHNISCHER HINTERGRUND
Allgemein sind beispielsweise Tetrapacks oder Produktbeu tel bekannt in die flüssige oder viskose Produkte gefüllt sind wie beispielsweise Getränke oder auch Sondennahrung. Einerseits kann der Inhalt nach dem Öffnen leicht unkon trolliert Herausspritzen und beispielsweise die Beklei dung eines Benutzers verunreinigen oder im Fall von Son dennahrung auch unter Umständen verwechselt und an ein falsches Überleitungssystem (z.B. für Infusionen) ange schlossen werden. Es besteht daher ein Bedarf an einer verbesserten Behäl tervorrichtung (wie beispielsweise einer Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung) , welche wenigstens einen dieser Nachteile überkommt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Behältervorrichtung, wie z.B. eine Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine verbesserte Be hältervorrichtung, wie z.B. eine Trink- und/oder Nahrungsbe hältervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Adaptervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7, eine Deckeleinrichtung mit den Merkmalen des Patentan spruchs 10, ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst.
Demgemäß ist eine Behältervorrichtung vorgesehen, aufweisend: eine Produktbehältereinrichtung zur Aufnahme eines Produkts, insbesondere eines flüssigen, viskosen oder pastösen Pro dukts, eine Auslasseinrichtung, welche mit der Produktbehälterein richtung verbunden ist, und eine Auslass-Durchgangsöffnung aufweist zum Abgeben des in der Produktbehältereinrichtung aufgenommenen Produkts, und eine Adaptervorrichtung mit einer Adapter-Durchgangsöffnung, welche in der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrich tung aufgenommen ist, zum Abgeben des in der Produktbehälter- einrichtung aufgenommenen Produkts durch die Adapter- Durchgangsöffnung .
Des Weiteren wird eine Adaptervorrichtung vorgesehen zur Auf nahme und Befestigung in einer Auslass-Durchgangsöffnung ei ner Auslasseinrichtung einer Behältervorrichtung, wobei die Adaptervorrichtung ein erstes Ende, insbesondere zur Einführung in eine Auslass-Durchgangsöffnung einer Aus lasseinrichtung, und ein zweites Ende, insbesondere zur lös baren Befestigung in einer Deckelöffnung einer Deckeleinrich tung, aufweist, wobei die Adaptervorrichtung eine Adapter-Durchgangsöffnung aufweist, welche sich von dem ersten zu dem zweiten Ende er streckt, wobei die Adapter-Durchgangsöffnung verengt ausgebildet ist, insbesondere zur Verengung der Durchgangsöffnung der Auslass einrichtung, und/oder wobei wenigstens ein Ende der Adaptervorrichtung mittels ei nes Dichtungselements abgedichtet oder versiegelt ist.
Außerdem ist eine Deckeleinrichtung vorgesehen zum Verschlie ßen der Auslasseinrichtung von Behältervorrichtungen, wobei die mittels der Deckeleinrichtung zu verschließenden Behäl tervorrichtungen dieselben und vorzugsweise zusätzlich unter schiedliche Behältervorrichtungen umfassen, wobei die Deckeleinrichtung eine Deckelöffnung aufweist zur Aufnahme und lösbaren Befestigung derselben Adaptervorrich tung für dieselben Behältervorrichtungen und vorzugsweise zu sätzlich zur Aufnahme und lösbaren Befestigung von verschie denen den jeweils verschiedenen Behältervorrichtungen zuge ordneten Adaptervorrichtung, wobei die Deckeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass die jeweilige Adaptervorrichtung in der Deckelöffnung insbesonde- re lösbar befestigt ist mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, beispielsweise mittels Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Deckeleinrich tung in der Deckelöffnung.
Weitere ist ein System aus einer Deckeleinrichtung zum Ver schließen einer Auslasseinrichtung einer Behältervorrichtung und einer Adaptervorrichtung vorgesehen, wobei die Deckeleinrichtung eine Deckelöffnung aufweist zur Aufnahme und lösbaren Befestigung der Adaptervorrichtung in der Deckeleinrichtung und zum Verbinden der Deckeleinrichtung gemeinsam mit der Adaptervorrichtung mit der Auslasseinrich tung zum Verschließen der Auslasseinrichtung der Behältervor richtung insbesondere derart, dass die Adaptervorrichtung in eine Auslass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung mittels der Deckeleinrichtung beim Verbinden der Deckeleinrichtung mit der Auslasseinrichtung einführbar und befestigbar ist und nach dem Öffnen der Behältervorrichtung durch Entfernen der Deckeleinrichtung die Verbindung von Deckeleinrichtung und Adaptervorrichtung gelöst ist. Die Adaptervorrichtung ver bleibt nach Entfernen der Deckeleinrichtung von der Auslass einrichtung in der Auslasseinrichtung.
Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Befüllen und Verschlie ßen einer Behältervorrichtung bereitgestellt mit den Schrit ten:
Bereitstellen einer Produktbehältereinrichtung zur Aufnahme eines Produkts,
Bereitstellen einer Auslasseinrichtung mit einer Auslass- Durchgangsöffnung,
Bereitstellen einer Deckeleinrichtung mit einer Deckelöffnung zum Verschließen der Auslasseinrichtung, Bereitstellen einer Adaptervorrichtung zum Verengen der Aus lass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung,
Lösbares Befestigen der Adaptervorrichtung in der Deckelöff nung der Deckeleinrichtung,
Verbinden der Auslasseinrichtung mit der Produktbehälterein richtung und Befüllen der Produktbehältereinrichtung mit dem Produkt durch die Auslass-Durchgangsöffnung der Auslassein richtung, z.B. nicht-aseptisch oder aseptisch,
Verschließen der Auslasseinrichtung mit der Deckeleinrichtung und Einsetzen in die und vorzugsweise Befestigen der Adapter vorrichtung, insbesondere mittels der Deckeleinrichtung, in der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung, oder
Befüllen der Produktbehältereinrichtung mit dem Produkt, z.B. nicht-aseptisch oder aseptisch, und Verbinden der mit dem Produkt befüllten Produktbehältereinrichtung mit der Auslass einrichtung, z.B. nicht-aseptisch oder aseptisch,
Verschließen der Auslasseinrichtung mit der Deckeleinrichtung und Einsetzen in die und vorzugsweise Befestigen der Adapter vorrichtung, insbesondere mittels der Deckeleinrichtung, in der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung.
Die Behältervorrichtung hat den Vorteil, dass durch die Adap tervorrichtung die Durchgangsöffnung der Produktbehälterein richtung verengt und dadurch ein vorzeitiges oder ungewolltes Austreten des Produkts aus der Produktbehältereinrichtung besser kontrollierbar wird und insbesondere ein ungewolltes Herausspritzen z.B. eines dünnflüssigen Produkts verhindert werden kann. Die Behältervorrichtung hat den weiteren Vor teil, dass durch die Verwendung der Adaptervorrichtung der Übertritt des Produktes in ein falsches Überleitungssystem (z.B. Nahrung in ein Blut-Infusions-Überleitungssystem) ver mieden werden kann, da durch verengten Querschnitt der Adap- tervorrichtung nur eine geeignete Überleitungssysteme ange schlossen werden können. Des Weiteren kann die separate Adap tervorrichtung leicht an bestehenden Auslasseinrichtungen nachgerüstet oder an verschiedene Auslass-Durchgangsöffnungen von unterschiedlichen Auslasseinrichtungen leicht angepasst und mit zusätzlichen Eigenschaften flexibel ausgestattet wer den, ohne dass die jeweiligen Auslasseinrichtungen neu konzi piert werden müssen.
Die Auslasseinrichtung kann statt als separates Teil an der Produktbehältereinrichtung befestigt zu werden auch einstü ckig mit der Produktbehältereinrichtung ausgebildet sein z.B. als Flaschenhals einer Glas- oder Kunststoffflasche als Pro duktbehälter. Die Deckeleinrichtung mit der lösbar befestig ten und damit temporär befestigten Adaptervorrichtung ist dann auf ein Außengewinde des Flaschenhalses aufschraubbar und die Adaptervorrichtung in der Durchgangsöffnung des Fla schenhalses befestigbar, derart dass die Adaptervorrichtung nach Abschrauben der Deckeleinrichtung in der Durchgangöff nung des Flaschenhalses verbleibt.
Die erfindungsgemäße Trink- und/oder Nahrungsbehältervorric- tung als Beispiel für eine Behältervorrichtung ist insbeson dere für ein flüssiges oder viskoses Getränke- oder Nahrungs mittelprodukt vorgesehen und beinhalten beispielsweise eine Kinder- oder Babynahrung, bevorzugt eine Nahrung gemäß Kapi tel 1 Artikel 1 (1) der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Eu ropäischen Parlaments und des Rates vom 12 Juni 2013.
Die erfindungsgemäße Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrich tung als Behältervorrichtung ist weiterhin bevorzugt für Nah rung für die künstliche Ernährung bzw. Sondenernährung, die flüssig oder breiig und vorzugsweise so gering viskos ist, dass sie über den Schlauch einer Ernährungssonde verabreicht werden kann (auch bekannt als künstliche oder enterale Ernäh rung). Diese Art von Nahrung wird bisweilen auch als Astro nautennahrung bezeichnet. Die Füllmenge der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung ist nicht weiter beschränkt, be trägt aber beispielsweise 50 Gramm - 250 Gramm, vorzugs-weise 80 Gramm - 120 Gramm; und/oder 100 - 750ml, besonders bevor zugt 200-500ml. Dies gilt für alle erfindungsgemäßen Behäl tervorrichtungen .
Weiterhin können die erfindungsgemäße verbesserte Behälter vorrichtung und deren Produktbehältereinrichtung aber auch beliebige andere geeignete Produkte aufnehmen, die vorzugs weise flüssig, viskos oder pastös sind. Derartige Produkte umfassen beispielsweise Kosmetika (z.B. Cremes etc.); Sani tärartikel (z.B. Seifen, Haarwaschmittel; Desinfektionsmittel etc.); Reinigungsmittel (zur Reinigung von Oberflächen, zur Reinigung der Haut, etc.); Farben; Lacke; Lösungsmittel; aber auch Arzneimittel, wie beispielsweise Infusionslösungen, An tikörperlösungen zur Infusion, Chemotherapeutika sowie ander weitige Anti-Tumormittel zur Infusion, zellbasierte Infusio nen wie beispielsweise B-Zell, T-Zell, oder Knochenmarksspen den, Blutprodukte (wie z.B. Serum, Plasma, Eigenblut, Blut spende); etc.. Dem entsprechend sind als erfindungsgemäße Be hältervorrichtungen neben Trink- und/oder Nahrungsbehälter vorrichtungen, z.B. Kosmetikprodukt-Behältervorrichtungen, Sanitärprodukt-Behältervorrichtungen, Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt-Behältervorrichtungen, medizinische Behäl tervorrichtungen usw. vorgesehen.
Die Erfindung umfasst weiterhin eine Deckeleinrichtung wie hierin beschrieben und eine Adaptervorrichtung, wobei die
Adaptervorrichtung in der Deckelöffnung der Deckeleinrichtung aufnehmbar und lösbar und damit temporär befestigt ist, wobei vorzugsweise wenigstens eines der Enden der Adaptervorrich tung mit einem Dichtungselement zusätzlich abgedichtet ist, insbesondere einem Dichtungselement mit wenigstens einer Me tallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, und/oder einer Kunst stofffolie und wobei die Adaptervorrichtung vorzugsweise der gestalt ausgefertigt ist, dass sie die Vorgaben für Verbin dungsstücke für Darreichungssysteme für Anwendungen im Ge sundheitswesen - Teil 3: Enterale Anwendungen - (ISO 18250- 3:2018-06) umsetzt, insbesondere indem sie die Verbindung zum enteralen Überleitsystem über einen sogenannten ENPlus- Konnektor hersteilen kann.
Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere die Verwendung der oben beschriebenen Deckelvorrichtung inkl. einer in der Deckelöffnung der Deckeleinrichtung aufgenommenen und lösbar und daher temporär befestigten und vorzugsweise zumindest an einem Ende abgedichteten Adaptervorrichtung, zum Anpassen der Auslasseinrichtung einer Trink- und/oder Nahrungsbehältervor richtung an ENPlus-Konnektoren von enteralen Überleitsyste- men. Die Adaptervorrichtung ist dabei beispielweise an dem dem Produkt in der Produktbehältereinrichtung zugewandten En de mit dem Dichtungselement abgedichtet und versiegelt. Die Verpackungseinrichtung hat den Vorteil, dass durch das Dich tungselement der Adaptervorrichtung die Durchgangsöffnung der Produktbehältereinrichtung versiegelt wird und dadurch ein vorzeitiges oder ungewolltes Austreten des Produkts aus der Produktbehältereinrichtung besser kontrollierbar wird und insbesondere ein ungewolltes Herausspritzen z.B. eines dünn flüssigen Produkts verhindert werden kann. Die Adaptervor richtung weist dabei in einem Ausführungsbeispiel beispiels weise zum Verrasten mit einem ringförmigen Vorsprung in der
Deckelvorrichtung, wie nachfolgend insbesondere mit Bezug auf die Fig. 21-29 beschrieben wird, wenigstens eine Rastnase und/oder wenigstens eine Hinterschneidung auf zum Verrasten mit einer zu der Rastnase korrespondierenden Hinterschneidung bzw. einer zur der Hinterschneidung korrespondierenden Rast nase des ringförmigen Vorsprungs der Deckeleinrichtung auf.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung einer hierin beschriebenen Deckeleinrichtung inkl. einer in der Deckelöffnung der Deckeleinrichtung aufgenommenen und lösbar und damit temporär befestigten Adaptervorrichtung, zum Anpassen der Auslasseinrichtung der Behältervorrichtung, ins besondere einer Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung. Die besagte Anpassung kann beispielsweise eine Verengung sein (vorzugsweise im Sinne einer Durchflussbegrenzung) oder eine Anpassung an einen gewünschten Konnektor bzw. Adapter (z.B. ENplus) und/oder eine Einführung einer weiteren oder ander weitigen gewünschten Funktionalität (z.B. ein Gitterelement zur Verhinderung von dem Eindringen von Insekten in ein ge öffnetes Nahrungsmittelbehältnis). Die vorliegende Erfindung erlaubt somit die gezielte Anpassung der Auslasseinrichtung eines Behälters bzw. einer Behältervorrichtung durch eine Adaptervorrichtung, die in der Deckelöffnung der Deckelein richtung aufnehmbar und lösbar und somit temporär befestigt ist und damit, nach Bedarf, die Anpassung der Auslasseinrich tung bedarfsgerecht ermöglicht. Die Auslasseinrichtung der Behälter bzw. Behältervorrichtungen kann, sofern gewünscht, dadurch entsprechend unverändert bleiben und kann gleichwohl je nach Adaptervorrichtung (die vorzugsweise in der Deckelöf fnung der Deckeleinrichtung aufnehmbar und temporär bzw. lös bar befestigt ist) für unterschiedliche Anpassungen herge richtet werden. Des Weiteren kann die Adaptervorrichtung, die in der Deckelöffnung der Deckeleinrichtung aufnehmbar und temporär bzw. lösbar befestigt ist mit Hilfe der hierin be- schriebenen Dichtungselemente zusätzlich an einer oder beiden Seiten versiegelt und vorzugsweise abgedichtet werden, insbe sondere einem Dichtungselement mit wenigstens einer Metallfo lie, insbesondere Aluminiumfolie, bevorzugt AluSeal. Dabei kann die Adaptervorrichtung an ihrem zweiten oder äußeren En de mit dem Dichtungselement versehen sein und das Dichtungs element optional zusätzlich mit einer Abziehlasche ausgebil det sein, um das Dichtungselement vollständig zu entfernen für eine erste Öffnung der Behältervorrichtung. Das Dich tungselement fungiert somit gleichzeitig auch als Verschluss siegel. Das Dichtungselement an dem ersten oder inneren Ende der Adaptervorrichtung ist z.B. ohne eine zusätzliche Ab ziehlasche vorgesehen und ist, wie zuvor beschrieben, z.B. eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie wie z.B. ein AluSeal. Das Dichtungselement an dem inneren Ende ist beson ders vorteilhaft bei einer Behältervorrichtung mit einem aseptisch oder voll-aseptisch abgefüllten Produkt. Insbeson dere kann ein Konnektor z.B. an eine Infusionslösung in der Behältervorrichtung leicht angeschlossen werden, ohne dass die Infusionslösung ungewollt aus der Behältervorrichtung strömt, da der Konnektor bzw. ein Dorn das Dichtungselement erst an dem inneren Ende der Adaptervorrichtung durchsticht, wenn der Konnektor bzw. der Dorn bereits in die Adaptervor richtung eingeführt ist. Dies verhindert ein ungewolltes her ausströmen der Infusionslösung.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein System aus mehreren (mindestens zwei) Produktbehältereinrichtungen mit übereinstimmender Auslasseinrichtung und mit einer zu der Auslasseinrichtung passenden Deckeleinrichtung, wobei in der Deckeleinrichtung die hierin beschriebene Adaptervorrichtung in der Deckelöffnung der Deckeleinrichtung aufnehmbar und lösbar und damit temporär befestigt ist, und wobei das System mindestens zwei unterschiedliche Adaptervorrichtungen um fasst. „Unterschiedlich" bezieht sich dabei auf unterschied liche Anpassungen wie oben und an anderer Stelle hierin be schrieben. Dieses System hat den Vorteil, dass die ansonsten gleichförmige Auslasseinrichtungen mit den dazugehörigen gleichförmigen Deckeleinrichtung an ganz unterschiedliche Vorgaben hin angepasst werden kann (auf Grund der unter schiedlichen Adaptervorrichtungen) ohne dass es dazu einer Abänderung der Auslasseinrichtung an sich (und der dazugehö rigen Deckel) ankommt. Beispielsweise kann so ein an sich gleiches Auslasseinrichtungs-Deckelsystem bedarfsgesteuert mit unterschiedlichen Funktionalitäten über die in der De ckeleinrichtung befindlichen Adaptervorrichtung eingetragen werden (ein Behälter bzw. eine Behältervorrichtung ist z.B. für den Anschluss an ein ENPlus-System vorgesehen - eine wei terer benötigt lediglich eine Verengung zur Durchflussbegren zung etc.). Das System erlaubt also die Abwandlung der Funk tionalität (durch die Adaptervorrichtung) bei ansonsten gleichbleibenden Auslasseinrichtungs-Deckelsystemen. Bei spielsweise können so auf ansonsten identische Quetschbeutel mit identischer Auslasstülle (engl, spout) und der dazu pas senden Deckeleinrichtung ganz leicht unterschiedliche Funkti onalitäten über die jeweils in der Deckeleinrichtung lösbar befestigbaren (unterschiedlichen) Adaptervorrichtungen einge fügt werden. Vorzugsweise ist dabei wenigstens eines der En den der Adaptervorrichtung mit einem Dichtungselement zusätz lich abgedichtet und versiegelt, insbesondere einem Dich tungselement mit wenigstens einer Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, und/oder einer Kunststofffolie (vorzugsweise AluSeal) . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
In einer Ausführungsform der Erfindung bildet die Adaptervor richtung mit der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslassein richtung zumindest in einem Bereich entlang der Länge der Durchgangsöffnung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssi- ge Verbindung, wobei die formschlüssige und/oder kraftschlüs sige Verbindung der Adaptervorrichtung mit der Auslassein richtung und ihrer Auslass-Durchgangsöffnung vorzugsweise ei ne dichte Verbindung ist und/oder wenigstens eine zusätzliche Dichtung aufweist, z.B. einen Dichtungsring, der zwischen der Adaptervorrichtung und der Auslasseinrichtung in der Auslass- Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung vorgesehen ist, bei spielsweise in einer umlaufenden Nut in einer Außenwand der Adaptervorrichtung oder in einer umlaufenden Nut einer Innen wand der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung. Der Dichtungsring kann wiederum in einer dazu korrespondie renden umlaufenden Nut in der Innenwand der Auslass- Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung bzw. einer dazu kor respondierenden umlaufenden Nut in der Außenwand der Adapter vorrichtung einrasten, insbesondere dicht einrasten. Die Adaptervorrichtung bildet in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslass einrichtung zumindest in einem Bereich entlang der Länge der Durchgangsöffnung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssi- ge Verbindung, wobei die formschlüssige und/oder kraftschlüs sige Verbindung der Adaptervorrichtung mit der Auslassein richtung und ihrer Auslass-Durchgangsöffnung vorzugsweise ei ne dichte Verbindung ist, wobei die Adaptervorrichtung dabei an ihrer Außenwand wenigstens einen Dichtflächenabschnitt und die Auslasseinrichtung an der Innenwand ihrer Auslass- Durchgangsöffnung wenigstens einen dazu korrespondierenden Dichtflächenabschnitt aufweist. In einem Ausführungsbeispiel kann zwischen beispielsweise einem unteren Dichtflächenab schnitt, wie z.B. in nachfolgenden Fig. 17 und 21-23, und dem ersten oder inneren Ende der Adaptervorrichtung ein Ein führabschnitt ausgebildet sein, der derart ausgebildet ist das Einführen der Adaptervorrichtung in die Auslass- Durchgangsöffnung zu erleichtern.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Adaptervorrichtung und die Auslass-Durchgangsöffnung über we nigstens eine Rastnase und eine dazu korrespondierende Rast vertiefung miteinander verrastet und vorzugsweise dicht ver bunden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Au ßenwand der Adaptervorrichtung entlang zumindest einer Teil länge oder entlang ihrer Gesamtlänge zylindrisch, konisch, nach außen gewölbt und/oder nach innen gewölbt, und/oder eine Innenwand der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslassein richtung ist entlang zumindest einer Teillänge oder ihrer Ge samtlänge zylindrisch, konisch, nach außen gewölbt, und/oder nach innen gewölbt ist, vorzugsweise derart korrespondierend zu der Außenwand der Adaptervorrichtung, dass eine form schlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zumindest in einem Bereich entlang der Länge der Auslass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung zwischen der Adaptervorrichtung und der Auslasseinrichtung gebildet wird.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Aus lass-Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung einen konstan ten Querschnitt und/oder einen variierenden Querschnitt ent lang der Länge der Auslass-Durchgangsöffnung auf und/oder die Auslass-Durchgangsöffnung weist einen Absatz, insbesondere eine Stufe oder Abstufung, oder Anschlag auf, zur Auflage der Adaptervorrichtung, insbesondere in einer definierten End oder Sollposition in der Auslass-Durchgangsöffnung und/oder die Auslass-Durchgangsöffnung weist wenigstens einen Ab schnitt mit einer Hinterschneidung zum Einrasten eines dazu korrespondierenden Rastabschnitts der Adaptervorrichtung auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Quer schnitt der Adapter-Durchgangsöffnung entlang zumindest einer Teillänge oder entlang der Gesamtlänge der Adapter- Durchgangsöffnung konstant und/oder er variiert und variiert beispielsweise derart, dass sich der Querschnitt der Adapter- Durchgangsöffnung verengt, z.B. über wenigstens die Teillänge oder die Gesamtlänge der Durchgangsöffnung verengt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Adapter vorrichtung ein erstes Ende auf mit welchem die Adaptervor richtung in die Auslasseinrichtung eingeführt ist und ein zweites Ende mit welchem die Adaptervorrichtung in einer De ckelöffnung einer Deckeleinrichtung der Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtung aufnehmbar und lösbar und damit tem porär befestigbar ist, wobei vorzugsweise wenigstens eines der Enden mit einem Dichtungselement zusätzlich abgedichtet ist, insbesondere einem Dichtungselement mit wenigstens einer Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, und/oder einer Kunststofffolie. Ein mögliches Beispiel für ein solches Dich tungselement, welches im Rahmen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann, ist ein Dichtungselement das unter der Bezeichnung Aluseal bekannt ist. Das Dichtungelement kann mit einer zusätzlichen Abziehlasche versehen sein, wenn es bei spielsweise an dem äußeren Ende der Adaptervorrichtung als Verschlusssiegel vorgesehen ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Adaptervor richtung derart ausgebildet eine sog. „Schlüssel-Schloss"- Verbindung bereitzustellen, wobei der Querschnitt der Adap ter-Durchgangsöffnung der Adaptervorrichtung zumindest in ei nem Bereich entlang der Länge der Adaptervorrichtung derart ausgebildet, dass die Adaptervorrichtung an eine zugeordnete Sonde und deren Überleitungssystem anschließbar ist. Die Adaptervorrichtung kann beispielsweise dergestalt ausgefer tigt werden, dass sie die Vorgaben für Verbindungsstücke für Darreichungssysteme für Anwendungen im Gesundheitswesen - Teil 3: Enterale Anwendungen - (ISO 18250-3:2018-06) umsetzt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Querschnitt zur Bereitstellung eines Schlüssel-Schloss- Querschnitts der Adapter-Durchgangsöffnung zum Ein- und Durchführen einer Dorneinrichtung eines Überleitungssystems einer zugeordneten Sonde in die Adapter-Durchgangsöffnung, einen an den Querschnitt der jeweilige Dorneinrichtung und insbesondere einen an den Querschnitt deren Dornelements an gepassten Querschnitt auf, welcher nur ein mechanisches Ein- und Durchführen dieses Dornelements der Dorneinrichtung der zugeordneten Sonde erlaubt. Die Adaptervorrichtung kann bei spielsweise dergestalt ausgefertigt werden, dass sie die Vor gaben für Verbindungsstücke für Darreichungssysteme für An wendungen im Gesundheitswesen - Teil 3: Enterale Anwendungen - (ISO 18250-3:2018-06) umsetzt. Besonders bevorzugt ist es, dass die Adaptervorrichtung derart ausgestaltet wird, dass sie die Verbindung zum enteralen Überleitsystem über einen sogenannten ENPlus-Konnektor hersteilen kann.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Be hältervorrichtung, z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervor richtung, eine Deckeleinrichtung mit einer Deckelöffnung auf zum Verschrauben mit der Auslasseinrichtung, wobei die Adap tervorrichtung provisorisch oder temporär, insbesondere vor dem Befestigen in der Durchgangsöffnung der Auslasseinrich tung, in der Deckelöffnung lösbar befestigbar ist, vorzugs weise derart, dass die Adaptervorrichtung in der Auslass- Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung verbleibt nach einem Entfernen der Deckeleinrichtung von der Auslasseinrichtung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Adaptervor richtung in der Deckelöffnung provisorisch oder temporär bei spielsweise durch Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Deckeleinrichtung in dieser lösbar befestigt, derart dass die Adaptervorrichtung in die Durchgangsöffnung der Auslass einrichtung einführbar ist und nach dem Entfernen der De ckeleinrichtung in der Durchgangsöffnung verbleibt.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Deckelein richtung in der Deckelöffnung eine Aufnahme, z.B. ein Vertie fung oder einen Vorsprung am Deckelboden, zum Aufnehmen des zweiten Endes der Adaptervorrichtung auf, derart dass die Adaptervorrichtung in die Auslass-Durchgangsöffnung der Aus lasseinrichtung einführbar ist und nach dem Entfernen der De ckeleinrichtung in der Durchgangsöffnung verbleibt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Produktbehältereinrichtung ein aseptisch oder vollaseptisch durch die Auslasseinrichtung abgefülltes Produkt auf und we nigstens ein Ende der Adaptervorrichtung ist vorzugsweise zu sätzlich mit einem Dichtungselement abgedichtet.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierun- gen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kom binationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausfüh rungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbe sondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Ver besserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausfüh rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung, z.B. eine Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, in einer Explosions darstellung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung der Be hältervorrichtung gemäß Fig. 1, vor dem Verbinden der Deckeleinrichtung und der darin aufgenommenen Adaptervorrichtung mit der Auslasseinrichtung;
Fig. 3 die teilweise geschnittene Darstellung der Behäl tervorrichtung gemäß Fig. 2, nach dem Verbinden der Deckeleinrichtung und der darin aufgenommenen Adaptervorrichtung mit der Auslasseinrichtung;
Fig. 4 die teilweise geschnittene Darstellung der Behäl tervorrichtung gemäß Fig. 2 und 3, nach dem Ent fernen der Deckeleinrichtung von der Auslassein richtung und der darin aufgenommenen Adaptervor richtung; Fig. 5a ein Ausführungsbeispiel für einen Querschnitt bzw. Schlüssel-Schloss-Querschnitt der Adapter- Durchgangsöffnung der Adaptervorrichtung gemäß der Fig. 1-4;
Fig. 5b eine Längsschnittansicht A-A der Adaptervorrich tung und ihrer Adapter-Durchgangsöffnung gemäß Fig. 5a;
Fig. 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Quer schnitt bzw. Schlüssel-Schloss-Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung der Adaptervorrichtung gemäß der Fig. 1-4;
Fig. 6b eine Längsschnittansicht B-B der Adaptervorrich tung und ihrer Adapter-Durchgangsöffnung gemäß Fig. 6a;
Fig. 7a ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Quer schnitt bzw. Schlüssel-Schloss-Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung der Adaptervorrichtung gemäß der Fig. 1-4;
Fig. 7b eine Längsschnittansicht C-C der Adaptervorrich tung und ihrer Adapter-Durchgangsöffnung gemäß Fig. 7a;
Fig. 8a-8e weitere Ausführungsbeispiele für Querschnitte bzw. Schlüssel-Schloss-Querschnitte der Adapter- Durchgangsöffnung der Adaptervorrichtung gemäß der Fig. 1-4; Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Quer schnitt der Adapter-Durchgangsöffnung der Adap tervorrichtung gemäß der Fig. 1-4, wobei der Querschnitt ein gitterförmiger Querschnitt ist;
Fig. 10 einen Ausschnitt einer Flasche als Behältervor richtung in einer Schnittansicht;
Fig. 11 einen Ausschnitt einer Dose als Behältervorrich tung in einer Schnittansicht;
Fig. 12 eine Perspektivansicht eines Überleitungssystems mit der für die Adaptervorrichtung geeigneten Dorneinrichtung und ihrem Dornelement;
Fig. 13 eine Perspektivansicht des Überleitungssystems gemäß Fig. 12, wobei das Dornelement der Dornein richtung teilweise in der Adapter- Durchgangsöffnung der Adaptervorrichtung in der Auslasseinrichtung eingeführt ist;
Fig. 14 eine Perspektivansicht des Überleitungssystems gemäß Fig. 13, wobei das Dornelement der Dornein richtung vollständig in die Adaptervorrichtung der Auslasseinrichtung eingeführt ist;
Fig. 15 eine weitere Perspektivansicht des Überleitungs systems gemäß Fig. 14, wobei die Auslasseinrich tung und die vollständig durch die Adaptervor richtung hindurchgeführte Dorneinrichtung und de ren Dornelement gezeigt sind; Fig. 16 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Ausführungsform der Auslasseinrichtung der Behäl tervorrichtung;
Fig. 17 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Adaptervorrichtung zur Aufnahme in der Aus lasseinrichtung gemäß Fig. 16;
Fig. 18 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Auslasseinrichtung der Behältervorrichtung gemäß Fig. 16 und der in der Auslasseinrichtung aufge nommenen Adaptervorrichtung gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Deckeleinrichtung, welche auf der Auslasseinrich tung der Behältervorrichtung gemäß Fig. 16 ange bracht ist, wobei die Adaptervorrichtung gemäß Fig. 17 in der Auslasseinrichtung aufgenommen ist mittels der Deckeleinrichtung;
Fig. 20 ein Schnitt B-B der Deckeleinrichtung und der mit der Deckeleinrichtung verbundenen Auslasseinrich tung gemäß Fig. 19, wobei die in der Auslassein richtung aufgenommene Adaptervorrichtung dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist;
Fig. 21 ein Schnitt A-A der Deckeleinrichtung und der mit der Deckeleinrichtung verbundenen Auslasseinrich tung gemäß Fig. 19, wobei die in der Auslassein richtung aufgenommene Adaptervorrichtung eben falls gezeigt ist; Fig. 22 ein vergrößerter Ausschnitt Y der Deckeleinrich tung, der Auslasseinrichtung und der Adaptervor richtung gemäß Fig. 21;
Fig. 23 ein weiterer vergrößerter Ausschnitt Z der De ckeleinrichtung, der Auslasseinrichtung und der Adaptervorrichtung gemäß Fig. 21;
Fig. 24 eine Vorderansicht der Ausführungsform der De ckeleinrichtung gemäß der Fig. 19-23, wobei in der Deckeleinrichtung die Adaptervorrichtung ge mäß Fig. 17 aufgenommen ist;
Fig. 25 eine Unteransicht bzw. Ansicht B der Deckelein richtung und der in der Deckeleinrichtung aufge nommenen Adaptervorrichtung gemäß Fig. 24;
Fig. 26 ein Schnitt A-A der Deckeleinrichtung und der in der Deckeleinrichtung aufgenommenen Adaptervor richtung gemäß Fig. 25,
Fig. 27 ein vergrößerter Ausschnitt Z der Deckeleinrich tung und der Adaptervorrichtung gemäß Fig. 26;
Fig. 28 einen Ausschnitt einer Behältervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittansicht; und
Fig. 29 eine Prinzipskizze des in Fig. 28 an dem oberen Ende der Adaptervorrichtung angebrachten Dich tungselements mit seiner Abziehlasche und des zwischen dem oberen Ende der Adaptervorrichtung dem Ringelement der Deckeleinrichtung gebildeten Spalts.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veran schaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genann ten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen.
Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maß stabsgetreu zueinander gezeigt.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - so fern nichts anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Be zugszeichen versehen.
Wie im nachfolgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Be zug auf die Fig. 1 bis 29 beschrieben wird, wird eine Behältervorrichtung 1 bereitgestellt, die mit einem System aus einer Deckeleinrichtung 4 und einer Adaptervorrichtung 6 verschlossen ist. Die Behältervorrichtung 1 weist dabei eine Produktbehältereinrichtung 2 zur Aufnahme des Produkts und eine Auslasseinrichtung 3 mit einer Auslass-Durchgangsöffnung 9 zum Abgeben des Produkts aus der Produktbehältereinrichtung 2 auf.
Die Auslasseinrichtung 3 kann dabei einstückig mit der Pro duktbehältereinrichtung 2 ausgebildet sein, wie in nachfol gender Fig. 10 gezeigt ist. Ebenso kann die Auslasseinrich tung, wie z.B. in den nachfolgenden Fig. 1 bis 4 und 11 dar- gestellt ist, auch als separates Bauteil an der Produktbehäl tereinrichtung 2 befestigt sein, beispielsweise in diesen eingeschweißt, eingeschraubt, eingespritzt und/oder einge klebt sein usw.. Die Erfindung ist jedoch auf die genannten Beispiele zur Verbindung der Produktbehältereinrichtung 2 mit der Auslasseinrichtung 3 nicht beschränkt.
Die Deckeleinrichtung 4 weist eine Deckelöffnung 5 auf zur Aufnahme und lösbaren Befestigung der Adaptervorrichtung 6 in der Deckeleinrichtung 4. Auf diese Weise kann für die ver schiedenen Behältervorrichtungen 1, darunter z.B. verschiede nen Kosmetikprodukt-Behältervorrichtungen, verschiedenen Sa nitärprodukt-Behältervorrichtungen, verschiedenen Färb-, Lack- und/oder Lösemittelbehältervorrichtungen, verschiedenen Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtungen und/oder ver schiedenen medizinische Behältervorrichtungen usw., dieselbe Deckeleinrichtung 4 und dem entsprechende dieselbe Auslass einrichtung 3 vorgesehen werden. In der Deckeleinrichtung 4 wird lediglich die für die jeweilige unterschiedliche Behäl tervorrichtungen 1 vorgesehenen, z.B. unterschiedliche, Adap tervorrichtung 6 lösbar befestigt, um die Adaptervorrichtung 6 beim Verschließen der Auslasseinrichtung 3 mit der De ckeleinrichtung 4 anschließend in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 zu befestigen. Dadurch muss nicht für die verschiedenen Behältervorrichtun gen 1 jeweils immer die Deckeleinrichtung 4 und die Auslass einrichtung 3 mit ihrer Auslass-Durchgangsöffnung 9 neu kon zipiert und hergestellt werden. Stattdessen kann für die un terschiedlichsten Behältervorrichtungen 1 und deren Funktion und Einsatzzweck, dieselbe Deckeleinrichtung 4 mit der zuge hörigen selben Auslasseinrichtung 3 und Auslass-
Durchgangsöffnung 9 vorgesehen werden. Die Funktionalität der
Auslasseinrichtung 3 mit ihrer Auslass-Durchgangsöffnung 9 und damit die Funktionalität der Behältervorrichtung 1 kann mittels einer jeweiligen Adaptervorrichtung 6 individuell ge staltet und problemlos in den Herstellungsprozess der Behäl tervorrichtung 1 integriert werden. Dadurch können erhebliche Kosten hinsichtlich Entwicklung und Herstellung eingespart und Herstellprozesse wesentlich vereinfacht werden.
So kann beispielsweise die Deckeleinrichtung 4 mit einer Adaptervorrichtung 6 lösbar verbunden werden, welche einen nachfolgend detailliert beschriebenen Schlüssel-Schloss- Querschnitt, z.B. für ein Überleitungssystem 22 für eine Son dennahrung, ein Medizinprodukt oder ein Arzneimittel usw., einen Adapter und/oder einen Konnektor zum Verbinden mit ei ner weiteren Einrichtung aufweist, beispielsweise zum Mischen des Produkts der Produktbehältereinrichtung mit einem Produkt oder einer Substanz der weiteren Einrichtung usw..
Die Deckeleinrichtung 4, welche mit dieser Adaptervorrichtung 6 lösbar verbunden ist, wird anschließend zum Verschließen der jeweiligen Behältervorrichtung 1 verwendet, wobei die Adaptervorrichtung 6 dabei in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 mittels der Deckeleinrichtung 4 ein geführt und, insbesondere nicht lösbar, darin befestigt wird, z.B. durch Einpressen, Einklemmen und/oder Einrasten usw., während die Deckeleinrichtung 4 die Auslasseinrichtung 3 und deren Behältervorrichtung 1 verschließt. Andererseits kann diese Deckeleinrichtung 4 je nach Funktion und Einsatzzweck auch mit jeder anderen Adaptervorrichtung 6, abhängig von der zu verschließenden Behältervorrichtung 1, z.B. lösbar verbun den werden, beispielsweise einer Adaptervorrichtung 6 mit ei nem verengten Querschnitt zur Durchflussbegrenzung, um ein ungewolltes Herausspritzen des Produkts aus der zugeordneten
Behältervorrichtung 1, beispielsweise einer Kosmetikprodukt- Behältervorrichtung, Sanitärprodukt-Behältervorrichtung, ei ner Färb-, Lack- und/oder Lösemittelbehältervorrichtung, ei ner Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung oder einer medizinischen Behältervorrichtung usw., entgegenzuwirken.
Des Weiteren kann die Deckeleinrichtung 4 auch mit einer Adaptervorrichtung 6 lösbar verbunden werden, welche an we nigstens einem Ende 12, 13 mittels eines zusätzlichen Dich tungselements 11 verschlossen ist, beispielsweise zum Ver schließen einer Behältervorrichtung 1 mit einem aseptisch ab gefüllten Produkt, und Versiegeln der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 mittels der Adaptervorrichtung 6 und deren Dichtungselement 11. Die Adap tervorrichtung 6 kann dabei z.B. wenigstens an dem Ende 12, welches dem Produkt in der Produktbehältereinrichtung 2 in montiertem Zustand gegenüberliegt, mittels des Dichtungsele ments 11 versiegelt sein.
Mittels der lösbaren Befestigung der Adaptervorrichtung 6 in der Deckelöffnung 5 der Deckeleinrichtung 4, wird die Adap tervorrichtung 6 mittels der Deckeleinrichtung 4 in die Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 eingeführt und darin befestigt, insbesondere durch die Deckeleinrichtung 4 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 eingepresst, eingeklemmt und/oder eingerastet, während die Deckeleinrichtung 4 mit der Auslasseinrichtung 3 zum Verschließen der Behältervorrichtung 1 verbunden, beispielsweise mit der Auslasseinrichtung 3 ver schraubt und/oder verrastet wird. Die Adaptervorrichtung 6 ist mit der Deckeleinrichtung 4 insbesondere derart lösbar verbunden, dass die Adaptervorrichtung 6 nach dem Öffnen der Behältervorrichtung 1 durch Entfernen der Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrichtung 3, die Verbindung von Deckelein richtung 4 und Adaptervorrichtung 6 gelöst ist, wobei die von der Deckeleinrichtung 4 gelöste Adaptervorrichtung 6 dabei in der Auslasseinrichtung 3 und deren Auslass-Durchgangsöffnung 9 verbleibt.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Behältervorrichtung 1, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt und beschrieben, ist beispiels weise die Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung. Diese weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel z.B. als Produkt behältereinrichtung 2 einen elastischen und/oder flexiblen Produktbeutelbehälter 26 auf. Die Auslasseinrichtung 3 ist dabei beispielsweise als separates Bauteil an dem Produktbeu telbehälter 26 befestigt, z.B. in diesen eingeschweißt und/oder eingeklebt usw.. Die in den nachfolgenden Fig. 16,
18, 21 und 28 beschriebenen Behältervorrichtungen 1 weisen ebenfalls beispielsweise einen solchen Produktbeutelbehälter 26 und insbesondere einen solchen flexiblen und/oder elasti schen Produktbeutelbehälter 26 auf, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Erfindung ist jedoch weder auf eine flexible und/oder elastische Produktbehältereinrichtung 2 und insbesondere Pro duktbeutelbehälter 26 (wie z.B. in den Fig. 1-4, sowie z.B. den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 und 28) beschränkt. Die Produktbehältereinrichtung 2 kann neben einem Produktbeutel, eine Flasche 27 (s.h. Fig. 10), z.B. aus Kunststoff, Glas und/oder Metall, ein Tetrapack, eine Dose 28 (s.h. Fig. 11) usw. sein, je nach Funktion und Einsatzzweck. Der Produktbeu tel kann sowohl flexible und/oder elastisch sein als auch ei ne feste oder starre Form aufweisen usw.. Dabei kann, wie zu vor ausgeführt, die Auslasseinrichtung 3 als separates Bau teil, z.B. aus Metall, Kunststoff und/oder Glas, mit der Pro duktbehältereinrichtung 2 verbunden oder einstückig mit die ser ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Produktbehältereinrichtung 2, wie in nachfolgender Fig. 10 gezeigt ist, eine Flasche 27 sein, wo bei die Produktbehältereinrichtung 2 hierbei der Flaschenbe hälter und die Auslasseinrichtung 3 mit der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der mit dem Flaschenbehälter ausgebildete Flaschenhals sind. Die Deckeleinrichtung 4 wird dabei an dem Flaschenhals befestigt, z.B. auf den Flaschenhals aufge schraubt, und dabei die Adaptervorrichtung 6 in die Auslass- Durchgangsöffnung 9 des Flaschenhalses als Auslasseinrichtung 3 geschoben und derart darin befestigt, z.B. eingepresst, eingeklemmt und/oder eingerastet usw., dass die Adaptervor richtung 6 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 des Flaschen halses als Auslasseinrichtung 3 nach dem Entfernen, insbeson dere vollständigen Entfernen, der Deckeleinrichtung 4 ver bleibt.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung 1, beispielsweise eine Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Darstellung in Fig. 1 ist dabei rein schema tisch, stark vereinfacht und nicht maßstäblich. Dies gilt für alle Fig. 1 bis 15. Neben einer Trink- und/oder Nahrungsbe hältervorrichtung kann die Behältervorrichtung 1, wie sie beispielhaft in den Fig. 1 bis 4, 10 und 11 dargestellt ist, ebenso, wie zuvor ausgeführt, z.B. eine Kosmetikprodukt- Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Kosmetikprodukt oder eine Sanitärprodukt-Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Sanitärprodukt oder eine Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt-
Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt oder eine medizini- sehe Behältervorrichtung sein zur Aufnahme eines Medizinpro dukts und/oder Arzneimittels.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die erfindungsgemäße Behäl tervorrichtung 1, hier z.B. die Trink- und/oder Nahrungsbe hältervorrichtung, die Produktbehältereinrichtung 2 auf, die mit der Auslasseinrichtung 3 verbunden, insbesondere dicht verbunden, ist zum Ausgeben eines in die Produktbehälterein richtung 2 zuvor eingefüllten Produkts. Ein solches Produkt ist im Falle der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung als Behältervorrichtung 1 beispielsweise ein Getränk, wie z.B. Tee, Mineralwasser, Saft usw., oder ein flüssiges, ins besondere breiartiges Nahrungsmittel, z.B. ein pürierter Nah rungsbrei, insbesondere ein fertig gekochtes und anschließend püriertes Gericht, ein Babybrei usw., oder eine Sondennahrung usw.. Ein Abschnitt der Produktbehältereinrichtung 2 ist da bei in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutet.
Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Behältervorrichtung 1, hier z.B. die Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, die Deckeleinrichtung 4 mit der Deckelöffnung 5 auf der Un terseite und die Adaptervorrichtung 6 auf, welche in der De ckelöffnung 5 der Deckeleinrichtung 4 aufnehmbar, insbesonde re lösbar befestigbar ist zur provisorischen oder temporären Befestigung in der Deckelöffnung 5 derart, dass die Adapter vorrichtung 6 nicht ungewollt aus der Deckelöffnung 5 wieder herausfallen kann, wie im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 4, sowie z.B. der Fig. 16 bis 29 noch näher erläutert wird. Dies hat den Vorteil, dass die Deckeleinrichtung 4 zusammen mit der in der Deckelöffnung 5 lösbar befestigen Adaptervorrich tung 6 eine automatisierte Verbindung mit der Auslasseinrich tung 3 der zugeordneten Behältervorrichtung 1 erlaubt, wobei die Adaptervorrichtung 6 dabei gleichzeitig in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 mittels der Deckeleinrichtung 4 plaziert und befestigt wird.
Die Deckelöffnung 5 der Deckeleinrichtung 4 weist zum Befes tigen der Deckeleinrichtung 4 an der Auslasseinrichtung 3 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1, sowie den nachfolgenden Fig. 2 bis 4 und z.B. den nachfolgenden Fig. 16 bis 29, einen Innengewindeabschnitt 7 korrespondierend zu einem entspre chenden Außengewindeabschnitt 8 der Auslasseinrichtung 3 auf. Die Deckeleinrichtung 4 wird auf die Auslasseinrichtung 3 aufgeschraubt und die Auslasseinrichtung 3 dazu in die Decke löffnung 5 eingeführt, wie in nachfolgenden Fig. 2 und 3 ge zeigt ist. Beim Aufschrauben der Deckeleinrichtung 4 auf die Auslasseinrichtung 3 wird gleichzeitig die Adaptervorrichtung 6 in der Deckelöffnung 5 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 eingeführt und mit der Auslassein richtung 3 derart verbunden, insbesondere fest verbunden, dass die Adaptervorrichtung 6 in der Auslasseinrichtung 3 verbleibt, wenn die Deckeleinrichtung 4 zur Entnahme, hier zum Verzehr, des Produkts von der Auslasseinrichtung 3 abge schraubt wird, wie in nachfolgender Fig. 4 gezeigt ist. Die lösbare Befestigung und damit die provisorische oder temporä re Verbindung der Adaptervorrichtung 6 mit der Deckeleinrich tung 4 wird dabei beim Abschrauben der Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrichtung 3 zum Öffnen der Behältervorrich tung 1, hier der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, gelöst, so dass nur die Deckeleinrichtung 4 nicht aber die Adaptervorrichtung 6 zusammen mit der Deckeleinrichtung 6 beim Öffnen der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung 1 entfernt wird. Stattdessen ist die Adaptervorrichtung 6 fest mit der Auslasseinrichtung 3 verbunden. Dadurch kann die lös bare Verbindung von Adaptervorrichtung 6 und Deckeleinrich tung 4 beim Öffnen der Behältervorrichtung 1 und Entfernen der Deckeleinrichtung 4 hierbei gelöst werden, insbesondere vollständig gelöst werden.
Die Adaptervorrichtung 6 ist in Ausführungsbeispielen der Er findung derart ausgebildet, die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 zusätzlich zumindest partiell zu verengen. Dies hat den Vorteil, dass die Adaptervorrichtung 6 z.B. einem ungewollten Herausspritzen insbesondere eines dünnflüssigen Produkts, wie z.B. Tee oder Saft, aus der Aus lassrichtung 3 entgegenwirken kann und als Durchflussbegren zung fungiert. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn die Pro duktbehältereinrichtung 2 beispielsweise ein elastischer und/oder flexibler Produktbeutelbehälter 26 ist, wie in den Fig. 1 bis 4, welcher bei leichtem Druck bereits ein Austre ten des Produkts aus der Produktbehältereinrichtung 2 be wirkt. Durch die zumindest partielle oder bereichsweise Ver engung der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 mittels der Adaptervorrichtung 6 kann so ein unkontrollier tes Austreten des Produkts und insbesondere ein ungewolltes Herausspritzen und beispielsweise eine dadurch mögliche Ver schmutzen der Kleidung usw. eines Benutzers entgegengewirkt werden.
Die Adaptervorrichtung 6 ist in weiteren Ausführungsbeispie len der Erfindung, z.B. auch den Ausführungsbeispielen in den nachfolgenden Fig. 16 bis 29, zusätzlich oder alternativ zur Verengung der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrich tung 3 als Durchflussbegrenzung derart ausgebildet, eine sog. „Schlüssel-Schloss"-Verbindung bzw. Connectivity bereitzu stellen. Der Querschnitt bzw. Schlüssel-Schloss-Querschnitt einer Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6 ist zumindest in einem Bereich entlang der Länge der Adapter vorrichtung 6 derart ausgebildet, dass die Adaptervorrichtung 6 und damit die zur Abgabe des Produkts geöffnete Behälter vorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervor richtung , nur an die zugeordnete Sonde und deren Überlei tungssystem 22 (s.h. Fig. 12-15) anschließbar ist, gemäß dem zuvor genannten „Schlüssel-Schloss"-Prinzip, wie weiter unten noch detaillierter mit Bezug insbesondere auf die Fig. 12 bis 15 erläutert wird. Ein solches Überleitungssystem 22 mit z.B. einer Dorneinrichtung 23 zum Einführen in die zugeordnete Adaptervorrichtung 6 und Anschließen der zugeordneten Behäl tervorrichtung 1, z.B. der Trink- und/oder Nahrungsbehälter vorrichtung, an die Sonde ist in den nachfolgenden Fig. 12 bis 15 gezeigt und beschrieben. Auf diese Weise kann mittels der Adaptervorrichtung 6 und deren Schlüssel-Schloss- Querschnitt zuverlässig ein Anschließen einer falschen Sonde oder einer Infusion durch deren Überleitungssystem 22 und Dorneinrichtung 23 an die Adaptervorrichtung 6 verhindert werden, da dies mechanisch nicht möglich ist, da das Überlei tungssystem 22 und z.B. deren Dorneinrichtung 23 mit der Adaptervorrichtung 6 mechanisch nicht kompatibel sind, da die Dorneinrichtung 23 und deren Dornelement 25 nicht in die Adaptervorrichtung 6 ein- oder durchführbar ist. Der Schlüs- sel-Schloss-Querschnitt der Adaptervorrichtung 6 erlaubt nur das Einführen und Durchführen eines Dornelements 25 einer Dorneinrichtung 23 mit einem dazu passenden Querschnitt. Gleiches gilt für einen Adapter oder Konnektor, welcher einen zu dem Schlüssel-Schloss-Querschnitt der Adaptervorrichtung 6 passenden Querschnitt aufweisen muss, um in und durch die Adaptervorrichtung 6 hindurchgeführt zu werden zum Verbinden oder Anschließen der Behältervorrichtung 1 mit einer weiteren Einrichtung mittels des Adapters oder Konnektors.
Somit kann nur eine Dorneinrichtung 23 bzw. ein Adapter oder Konnektor mit passendem Dornelement 25 gemäß dem Schlüssel- Schloss-Prinzip in den zugeordneten Schlüssel-Schloss- Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adaptervor richtung 6 ein- und durchgeführt und damit an die zugeordnete Behältervorrichtung 1, hier die Trink- und/oder Nahrungsbe hältervorrichtung , angeschlossen werden. Eine Adaptervor richtung 6 mit einem derartigen Schlüssel-Schloss-Querschnitt zur Bereitstellung des Schlüssel-Schloss-Prinzips kann nicht nur bei Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtungen sondern auch beispielsweise bei medizinischen Behältervorrichtungen, Sanitärprodukt-Behältervorrichtungen, Färb- Lack-und/oder Lö semittel-Behältervorrichtungen, Kosmetikprodukt- Behältervorrichtungen usw. eingesetzt werden.
Beispielsweise enthalten medizinische Behältervorrichtungen als Produkt ein Medizinprodukt und/oder Arzneimittel, z.B. eine Infusionslösung, eine Antikörperlösungen zur Infusion, ein Anti-Tumormittel, wie beispielsweise ein Chemotherapeuti ka, zur Infusion, eine zellbasierte Infusion, wie beispiels weise eine B-Zellen basierte Infusion, eine T-Zellen basierte Infusion, eine Knochenmarksspende als Infusion, ein Blutpro dukt als Infusion, wie beispielsweise ein Serum, ein Plasma, Eigenblut oder eine Blutspende usw. zur Infusion usw.. Mit tels der Adaptervorrichtung 6 und ihres an die jeweilige Be hältervorrichtung 1 und deren zugeordnetes Überleitungssystem 22 angepassten Schlüssel-Schloss-Querschnitt, kann sehr ein fach sichergestellt werden, dass nur das zugeordnete und da mit korrekte Überleitungssystem 22 an die Behältervorrichtung 1 angeschlossen werden kann. Des Weiteren kann für die ver schiedenen Behältervorrichtungen 1 dieselbe Deckeleinrichtung 4 verwendet werden und in der Deckelöffnung 5 der Deckelein richtung 4 der jeweiligen der Behältervorrichtung 1 zugeord nete Adaptervorrichtung 6 lösbar befestigt werden. Die Behäl tervorrichtungen 1 können dabei mit dem zu der Deckeleinrich- tung 4 passenden Auslasseinrichtung 3 und Auslass- Durchgangsöffnung 9 versehen werden. Die Auslasseinrichtung 3 kann von Behältervorrichtung 1 zu Behältervorrichtung 1 so wohl einstückig als auch als separates Bauteil an dieser be festigt werden. Entscheidend ist, dass die Auslasseinrichtung 3 und ihre Auslass-Durchgangsöffnung 9 mit der Deckeleinrich tung 4 verbindbar sind und ein Einführen und Befestigen der mit der Deckeleinrichtung 4 lösbar verbunden Adaptervorrich tung 6 hierbei in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 erlauben. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung und insbe sondere auch für die Ausführungsformen, wie sie in den nach folgenden Fig. 16-29 beschrieben sind.
Auf diese Weise kann ein universelles System aus Deckelein richtung 4 und Auslasseinrichtung 3 mit Auslass- Durchgangsöffnung 9 für die verschiedenste Behältervorrich tungen 1 vorgesehen werden, wobei die Befestigung der Auslas seinrichtung 3 an der Behältervorrichtung 1, von Behältervor richtung zu Behältervorrichtung, z.B. von verschiedenen Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtungen zu verschiede nen medizinischen Behältervorrichtungen, Kosmetikbehältervor richtung usw., variieren kann, sofern die Deckeleinrichtung 4 und die mit ihr lösbare Adaptervorrichtung 6 mit der Auslass einrichtung 3 und deren Auslass-Durchgangsöffnung 9 der je weiligen Behältervorrichtung 1 verbunden werden können. Wäh rend, wie in nachfolgender Fig. 10 gezeigt ist, bei der Fla sche 27 als Behältervorrichtung 1 der Flaschenhals als Aus lasseinrichtung 3 mit Auslass-Durchgangsöffnung 9 einstückig mit dem Flaschenbehälter ausgebildet sein kann, kann bei der Dose 28, wie in nachfolgender Fig. 11 gezeigt ist, die Aus lasseinrichtung 3 als separate Auslasstülle, beispielsweise in den Dosenbehälter als Kunststofftülle eingespritzt, einge schweißt, eingeschraubt und/oder eingeklebt sein usw.. Sowohl Dose, wie in Fig. 11, als auch Flasche wie in Fig. 10 und Produktbeutel, wie in den Fig. 1-4 sowie den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 und 28, als Beispiele für Behältervorrichtun gen 1, können mit derselben für die zugeordnete Deckelein richtung 4 und darin lösbar befestigte Adaptervorrichtung 6 kompatibel ausgebildeten Auslasseinrichtung 3 und Auslass- Durchgangsöffnung 9 verbunden werden. Derart kompatibel, dass die Adaptervorrichtung 6, wie zuvor beschrieben, beim Verbin den der Deckeleinrichtung 4 mit der Auslasseinrichtung 3, in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 eingeführt und darin derart befestigt wird, dass die lösbare Verbindung von Deckelein richtung 4 und Adaptervorrichtung 6 beim Öffnen der Behälter vorrichtung 1 und Entfernen der Deckeleinrichtung 4 gelöst wird und die Adaptervorrichtung in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 verbleibt.
Dadurch ist keine eigene Entwicklung und Herstellung einer Deckeleinrichtung 4 für jeden der verschiedenen Behältervor richtungen erforderlich. Stattdessen kann die Deckeleinrich tung 4 universell für alle Behältervorrichtungen 1 verwendet werden und lediglich mit der für die jeweilige Behältervor richtung 1 zugeordneten Adaptervorrichtung 6 lösbar verbunden werden. Dies ist insbesondere bei Trink- und/oder Nahrungsbe hältervorrichtungen und medizinischen Behältervorrichtungen von Vorteil, da hier eine Verwechselung von Überleitungssys temen 22 besonders schwerwiegende Folgen haben kann.
Im Falle z.B. einer Sondennahrung als Produkt der Behälter vorrichtung 1, hier Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrich tung, oder im Fall einer medizinischen Behältervorrichtung usw., ist die Adaptervorrichtung 6 optional mit einem zusätz lichen Dichtungselement 11 an einem Ende 12 oder 13 versehen und das Ende durch das Dichtungselement 11 abgedichtet, ins- besondere luft- oder gasdicht versiegelt. Beispielsweise ist das untere oder erste in die Durchgangsöffnung 9 eingeführte, dem Produkt gegenüberliegende Ende 12 der Adaptervorrichtung 6 mit dem zusätzlichen Dichtungselement 11, z.B. einem Dich tungselement mit wenigstens einer Aluminium- und/oder Kunst stofffolie, abgedichtet, insbesondre luft- oder gasdicht ver siegelt. Dies hat den Vorteil, dass das Produkt in der Pro duktbehältereinrichtung 2 der Behältervorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, erst nach dem Durchstoßen des Dichtungselements 11 beispielsweise mit einer passenden Dorneinrichtung eines zugeordneten Überlei tungssystems mit Luft in Kontakt kommt. Des Weiteren ermög licht die zusätzlich durch das Dichtungselement 11 abgedich tete Adaptervorrichtung 6 eine aseptische Produktbefüllung der Behältervorrichtung 1, hier z.B. der Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtung .
Grundsätzlich kann zusätzlich oder alternativ auch das äußere oder zweite Ende 13 der Adaptervorrichtung 6 mit dem Dich tungselement 11 versehen und abgedichtet sein. Das Dichtungs element 11 kann dabei beispielsweise auch ein transparentes Dichtungselement aus wenigstens einer transparenten Kunst stofffolie sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer vor ab durch das transparente Dichtungselement 11 sehen kann, ob beispielsweise seine Dorneinrichtung 23 seines Überleitungs systems 22 seiner Sonde zu der Adaptervorrichtung 6 passt o- der er ansonsten vergeblich versuchen würde seine Sonde an die falsche Behältervorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, anzuschließen.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist die Behältervorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, gemäß Fig.
1 in verschiedenen Stadien gezeigt. Die Darstellung in den Fig. 2, 3 und 4 ist dabei ebenfalls rein schematisch, stark vereinfacht und nicht maßstäblich. In Fig. 2 ist die Behäl tervorrichtung 1, hier Trink- und/oder Nahrungsbehältervor richtung, teilweise geschnitten und die in der Deckeleinrich tung 4 aufgenommene Adaptervorrichtung 6 mit einer gestri chelten Linie teilweise transparent dargestellt. In Fig. 3 ist die Behältervorrichtung 1, hier Trink- und/oder Nahrungs behältervorrichtung, ebenfalls teilweise geschnitten und die nun mittels der Deckeleinrichtung 4 in der Auslasseinrichtung
3 aufgenommene Adaptervorrichtung 6 mit einer gestrichelten Linie teilweise transparent dargestellt. Des Weiteren ist in Fig. 4 die Behältervorrichtung 1, hier Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtung, und insbesondere die in der De ckeleinrichtung 4 aufgenommene Adaptervorrichtung 6 geschnit ten gezeigt und die Deckelöffnung 5 mit dem Innengewindeab schnitt 7 ist mit einer gestrichelten Linie teilweise trans parent dargestellt.
In Fig. 2 ist die Adaptervorrichtung 6 lösbar und damit pro visorisch oder temporär in der Deckelöffnung 5 der Deckelein richtung 4 befestigt, beispielsweise mittels Klemmen, Verras- ten und/oder Verkleben, wobei die Erfindung auf die genannten Befestigungsmöglichkeiten nicht beschränkt ist. Beim Verkle ben der Adaptervorrichtung 6 in der Deckelöffnung 5 der De ckeleinrichtung 4 haftet oder klebt die Adaptervorrichtung 6 mit ihrem äußeren oder zweiten Ende 13 beispielsweise an ei nem Deckelboden 17 der Deckelöffnung 5 der Deckeleinrichtung
4 derart an, dass die Adaptervorrichtung 6 sich später von der Deckeleinrichtung 4 wieder lösen kann, wenn die Behälter vorrichtung 1 geöffnet und dazu die Deckeleinrichtung 4 ent fernt wird. Die Adaptervorrichtung 6 ist in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 der Behältervor richtung 1 ausreichend mittels der Deckeleinrichtung 4 durch Einpressen, Einklemmen und/oder Einrasten in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 befestigt, dass die lösbare Verbindung von Adaptervorrichtung 6 und Deckeleinrichtung 4 beim Entfer nen der Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrichtung 3 ge löst wird, insbesondere automatisch gelöst wird. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung, einschließlich den nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 16-29 beschriebenen Aus führungsformen .
Es kann jede andere Art der Befestigung oder Kombination von Befestigungen vorgesehen werden die geeignet ist, die Adap tervorrichtung 6 mit der Deckeleinrichtung 4 derart lösbar zu verbinden, dass die Adaptervorrichtung 6 nicht ungewollt aus der Deckeleinrichtung 4 wieder herausfallen kann und die Adaptervorrichtung 6 andererseits in der Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 verbleibt, wenn die Deckeleinrich tung 4 von der Auslasseinrichtung 3 entfernt, z.B. abge schraubt, ist.
In Fig. 3 ist die Deckeleinrichtung 4 mit der Auslasseinrich tung 3 der Behältervorrichtung 1, hier Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtung, verbunden. In dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, sowie z.B. in den Ausfüh rungsbeispielen in den nachfolgenden Fig. 16 bis 29, wird die Deckeleinrichtung 4 mit ihrem Innengewinde 7 auf das dazu korrespondierende Außengewinde 8 der Auslasseinrichtung 3 aufgeschraubt . Die Adaptervorrichtung 6 im Inneren der Decke löffnung 5 wird während des Befestigens und insbesondere Auf- schraubens auf die Auslasseinrichtung 3 mit der Deckelein richtung 4 in Richtung der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 bewegt, in diese hineinbewegt und mit dieser verbunden, insbesondere ausreichend fest verbunden, beispielsweise in diese eingepresst, eingeklemmt und/oder eingerastet, so dass die Adaptervorrichtung 6 beim späteren Entfernen der Deckeleinrichtung 4 in der Auslasseinrichtung 3 und ihrer Durchgangsöffnung 9 verbleibt, wie in Fig. 4 ge zeigt ist.
In Fig. 4 ist die Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrich tung 3 entfernt. Dazu ist die Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrichtung 3 z.B. abgeschraubt in dem gezeigten Bei spiel. Die Adaptervorrichtung 6 verbleibt dagegen in der Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 zum Ausge ben des Produkts und Bereitstellen einer Verengung der Aus lass-Durchgangsöffnung 9, z.B. zur Durchflussbegrenzung, zur Bereitstellung einer Schlüssel-Schloss Funktion bzw. Verbin dung und/oder einer Filterwirkung zum Verhindern das Partikel ungewollt in die Produktbehältereinrichtung und das Produkt eindringen oder z.B. auch aus dem Produkt aus der Produktbe hältereinrichtung austreten können. Dies gilt für alle Aus führungsformen der Erfindung, einschließlich den nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 16-29 beschriebenen Ausführungsformen. Wie zuvor mit Bezug auf Fig. 1 ausgeführt wurde, kann, zu sätzlich zu der gezielten Verengung der Auslass- Durchgangsöffnung 9 mittels der Adaptervorrichtung 6, wenigs tens ein Ende 12, 13 der Adaptervorrichtung 6 mit dem Dich tungselement 11 versiegelt bzw. abgedichtet sein. In diesem Fall muss zur Entnahme des Produkts aus der Behältervorrich tung 1, hier Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, das jeweilige Dichtungselement 11 erst durchstoßen werden.
Die Behältervorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtung, gemäß der Fig. 1 bis 4 weist als Produktbehältereinrichtung 2 z.B. eine flexible und/oder elastische Produktbehältereinrichtung, beispielweise einen flexible und/oder elastischen Produktbeutelbehälter 26 zur Aufnahme des z.B. flüssigen und/oder breiigen Produkts, ins besondere eines flüssigen und/oder breiigen Trink- und/oder Nahrungsprodukts im Falle einer Trink- und/oder Nahrungsbe hältervorrichtung, auf.
Die flexible und/oder elastische Produktbehältereinrichtung 2 wird mit der Auslasseinrichtung 3, engl, spout, verbunden, insbesondere dicht verbunden.
Je nach Funktion und Einsatzzweck kann die Produktbehälter einrichtung 2 mit der Auslasseinrichtung 3 beispielsweise flüssigkeitsdicht und/oder luft- bzw. gasdicht verbunden wer den. Über die Auslasseinrichtung 3 kann das in die Produktbe hältereinrichtung 2 eingefüllte flüssige und/oder breiige Produkt anschließend entnommen werden. Beispielsweise kann ein flüssiges Produkt, z.B. Tee oder Saft usw. im Falle einer Trink—und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, über die Auslass einrichtung 3 ausgetrunken und aus der flexiblen und/oder elastischen Produktbehältereinrichtung 2, insbesondere dem flexible und/oder elastische Produktbeutelbehälter, über die Auslasseinrichtung 3 ausgesaugt werden.
Um, wie zuvor ausgeführt, beispielsweise ein ungewolltes, un kontrolliertes sofortiges Herausspritzen eines dünnflüssigen Produkts aus der Produktbehältereinrichtung 2 zu verhindern und/oder um beispielsweise für Sondennahrung als Produkt ein gesetzt zu werden, wird die Adaptervorrichtung 6 eingesetzt und mit der Auslasseinrichtung 3 verbunden, insbesondere fest verbunden mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüs sigen Verbindung z.B. durch Verpressen, Verklemmen und/oder Verrasten usw.. Die Funktionsweise der Adaptervorrichtung 6 wird weiter unten noch detaillierter beschrieben. In dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel und z.B. den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in den Fig. 16 bis 29, ist die Auslasseinrichtung 3 beispielsweise eine Aus lasstülle (engl, spout), z.B. eine Auslasstülle aus wenigs tens einem Kunststoff. Die Produktbehältereinrichtung 2 kann z.B. als Produktbeutelbehälter 26 beispielsweise aus wenigs tens einer Kunststofffolie und/oder Metallfolie hergestellt sein oder die wenigstens eine Kunststofffolie und/oder Me tallfolie zumindest aufweisen. Im Falle eines Produktbeutel behälters 26 mit einer starren oder festen Form kann der Pro duktbeutelbehälter 26 z.B. aus Kunststoff mit einer geeigne ten Wandstärke, Glas und/oder Metall mit einer geeigneten Wandstärke hergestellt sein.
Die Produktbehältereinrichtung 2 ist mit der Auslasseinrich tung 3, insbesondere Auslasstülle aus wenigstens einem Kunst stoff, fest verbunden, beispielsweise verschweißt und/oder verklebt, insbesondere dicht verschweißt und/oder verklebt. Ebenso kann die Auslasseinrichtung 3 im Falle eines Produkt beutelbehälters 26 mit einer starren oder festen Form, z.B. aus Kunststoff, Glas und/oder Metall, auch einstückig mit dem Produktbeutelbehälter 26 ausgebildet sein, ähnlich der in Fig. 10 gezeigten Flasche.
Der elastische und/oder flexible Produktbeutelbehälter 26, wie er beispielhaft in den Fig. 1 bis 4, sowie z.B. in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in den Fig. 16, 18, 21 und 28, gezeigt ist, kann beispielsweise wenigstens eine zu sätzliche Faltung, z.B. wenigstens eine Seitenfalte und/oder Bodenfalte usw. aufweisen, um das Aufnahmevolumen des Pro duktbeutelbehälters 26 zusätzlich zu erhöhen beispielsweise auf 300ml und mehr. Die Auslasseinrichtung 3 kann sowohl an dem oberen Ende, wie in den Fig. 1-4 sowie z.B. den nachfol- genden Fig. 16, 18, 21 und 28, angedeutet ist, oder je nach Produktbeutelbehälter auch an der Seite, sowie der rechte o- der linken oberen Ecke des Produktbeutelbehälters usw. ange bracht sein, je nach Beutelform sowie Funktion und Einsatz zweck. Produktbeutelbehälter 26 im Sinne dieser Erfindung um fassen beispielsweise Quetschbeutel bzw. Quetschies etc. Der artige Quetschbeutel werden beispielsweise von der Firma HiPP unter der Bezeichnung Hippis, Sportsfreund oder Smoothie an- geboten.
Die Auslasseinrichtung 3 wird nach dem Befüllen der Produkt behältervorrichtung 2 mit dem Produkt mittels der Deckelein richtung 4 und der in der Deckeleinrichtung 4 lösbar aufge nommenen Adaptervorrichtung 6 verschlossen.
Je nach Funktion und Einsatzzweck, kann die Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung als Behältervorrichtung 1 für Sondennahrung vorgesehen sein und als Produkt eine Sondennah rung aufweisen.
Die Auslasseinrichtung 3 kann vor dem Befüllen der Produktbe hältereinrichtung 2 mit dem Produkt an der Produktbehälter einrichtung 2 befestigt werden, beispielsweise in die Pro duktbehältereinrichtung 2 in Form eines Produktbeutelbehäl ters 26, eingeschweißt, eingeschraubt, eingespritzt und/oder eingeklebt werden. Die Produktbehältereinrichtung 2 wird dann anschließend mit dem Produkt durch die Auslasseinrichtung 3, die in diesem Fall gleichzeitig auch als Einlass für das ein zufüllende Produkt dient, befüllt. Statt eines Produktbeutels als Behältervorrichtung 1, wie z.B. in den Fig. 1-4 sowie den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 und 28, kann die Behältervor richtung 1 auch eine Flasche 27, wie in Fig. 10, ein Tetra pack oder eine Dose 28, wie in Fig. 11 usw. sein. Bei einer Flasche 27 als Behältervorrichtung 1, z.B. aus Glas, Kunst stoff und/oder Metall, bilden der Flaschenbehälter oder - körper die Produktbehältereinrichtung 2 und der Flaschenhals die Auslasseinrichtung 3 zum Aufnehmen und Befestigen der Adaptervorrichtung 6. Der Flaschenhals ist dabei z.B. einstü ckig oder als separates Bauteil mit dem Flaschenbehälter aus gebildet. Im Falle eines Tetrapacks als Behältervorrichtung 1 bildet der Tetrapackbehälter die Produktbehältereinrichtung 2 und eine Auslasstülle, z.B. aus Kunststoff, wie bei dem Pro duktbeutel die Auslasseinrichtung 3. Bei einer Dose 28 als Behältervorrichtung 1 bildet der Dosenbehälter die Produktbe hältereinrichtung 2 und eine Auslasstülle, z.B. aus Kunst stoff, wie bei dem Produktbeutel die Auslasseinrichtung 3.
Anschließend werden die Deckeleinrichtung 4 und die in der Deckeleinrichtung 4 aufgenommene Adaptervorrichtung 6 mit der Auslasseinrichtung 3 verbunden. Wie zuvor beschrieben wird die Deckeleinrichtung 4 dabei auf die Auslasseinrichtung 3, z.B. Auslasstülle, ein- oder aufgeschraubt, und dabei die Adaptervorrichtung 6 durch die Deckeleinrichtung 4 gleichzei tig in die Auslasseinrichtung 3 eingeführt, wie im Folgenden noch detaillierter beschrieben wird, und beispielsweise in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 be festigt, z.B. eingepresst, eingeklemmt und/oder eingerastet.
Diese Vorgehensweise erfolgt insbesondere bei aseptischen o- der vollaseptischen Produktbefüllprozessen. Dabei wird erst die Auslasseinrichtung 3 mit der Produktbehältereinrichtung 2, z.B. dem Produktbeutelbehälter 26 in den Fig. 1-4 oder z.B. den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 und 28, einem Fla schenbehälter, einem Tetrapackbehälter oder einem Dosenbehäl ter usw., einstückig ausgebildet oder als separates Bauteil mit dieser verbunden, vorzugsweise dicht verbunden. Insbeson- dere im Falle einer separaten Auslasseinrichtung 3 wird diese in die Produktbehältereinrichtung 2 bzw. hier den Produktbeu telbehälter 26, oder den Flaschenbehälter, oder Tetrapackbe hälter oder Dosenbehälter, eingeschweißt, als Kunststofftülle ein- oder angespritzt und/oder eingeklebt usw.. Anschließend wird das Produkt in die Produktbehältereinrichtung 2 durch die Auslasseinrichtung 3 eingefüllt, vorzugsweise aseptisch oder vollaseptisch eingefüllt. Wie zuvor ausgeführt, ist da bei vorzugsweise zusätzlich wenigstens ein Ende 12, 13 der
Adaptervorrichtung 6 mit dem Dichtungselement 11 abgedichtet bzw. versiegelt, so dass ein Kontakt des Produkts mit Luft erst nach dem Durchstoßen oder Entfernen des Dichtungsele ments 11 und damit der Versiegelung erfolgt.
Ebenso kann die Produktbehältereinrichtung 2, z.B. der Pro duktbeutelbehälter 26 in den Fig. 1-4 oder den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 und 28, der Flaschenbehälter, der Tetrapack behälter oder der Dosenbehälter, zunächst mit dem Produkt be- füllt und anschließend die mit dem Produkt gefüllte Produkt behältereinrichtung 2 mit der separaten Auslasseinrichtung 3 verbunden werden, insbesondere dicht verbunden werden. Hier bei kann die Auslasseinrichtung 3 als separates Bauteil eben falls z.B. in die Produktbehältereinrichtung 2 bzw. hier den Produktbeutel in den Fig. 1-4 oder den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 und 28, in den Flaschenbehälter, in den Tetrapackbe hälter oder in den Dosenbehälter, dicht eingeschweißt, als Kunststofftülle ein- oder angespritzt und/oder eingeklebt werden usw..
Wie in den Schnittansichten in den Fig. 2, 3 und 4, sowie z.B. den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 und 28, gezeigt ist, weist die Auslasseinrichtung 3 die Auslass-Durchgangsöffnung
9 auf, welche als Auslass für das in der Produktbehälterein- richtung 2 aufgenommene Produkt vorgesehen oder ausgebildet ist. Im Falle der Befüllung der Produktbehältereinrichtung 2 durch die Auslasseinrichtung 3 nach dem Befestigen der sepa raten Auslasseinrichtung 3 an der Produktbehältereinrichtung 2 fungiert die Auslass-Durchgangsöffnung 9 nicht nur als spä terer Auslass für das Produkt sondern als Einlass zum Einfül len, insbesondere aseptischen und vorzugsweise vollasepti schen Einfüllen, des Produkts in die Produktbehältereinrich tung 2. Je nach Behältervorrichtung 1 und dort aufgenommenem Produkt kann aber auch eine nicht-aseptische Füllung der Be hältervorrichtung 1 mit dem Produkt vorgesehen sein. Bei spielsweise bei einem Lösemittel usw..
Die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 ist in dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, z.B. zylindrisch ausgebildet und weist einen zusätzlichen An schlag oder einen zusätzlichen Absatz 14, insbesondere eine Stufe oder Abstufung, wie in Fig. 2 mit einer doppelt strich punktierten Linie angedeutet ist auf, zur Auflage der Adap tervorrichtung 6 in einer definierten End- oder Sollposition in der Auslass-Durchgangsöffnung 9. Ebenso kann die Auslass- Durchgangsöffnung 9 auch mit einem über die gesamte Länge konstanten, z.B. kreisförmigen, Querschnitt ausgebildet sein, und keinen zusätzliche Absatz 14 oder eine Abstufung aufwei sen. Die Adaptervorrichtung 6 wird dann in der Auslass- Durchgangsöffnung form- und/oder kraftschlüssig aufgenommen und dadurch ausreichend fest mit der Auslass- Durchgangsöffnung 9 verbunden, dass die Deckeleinrichtung 4 von der Adaptervorrichtung 6 abgetrennt oder gelöst wird, wenn die Deckeleinrichtung von der Auslasseinrichtung 3 ent fernt wird zum Öffnen der Behältervorrichtung 1. Des Weiteren kann auch wenigstens ein Bereich der Auslass- Durchgangsöffnung 9 konisch ausgebildet sein, wie mit einer gepunkteten Linie in Fig. 2 angedeutet ist, zur Aufnahme der Adaptervorrichtung 6, beispielsweise einer ebenfalls zumin dest teilweise konischen und/oder zylindrischen Adaptervor richtung 6, wie sie beispielhaft in den nachfolgenden Fig. 5 bis 8 gezeigt ist.
Grundsätzlich kann die Auslass-Durchgangsöffnung 9 auch einen anderen Querschnitt als einen kreisförmigen Querschnitt auf weisen, beispielsweise einen eckigen und/oder ovalen Quer schnitt usw.. Des Weiteren kann der Querschnitt der Auslass- Durchgangsöffnung 9 entlang einer Teillänge oder entlang der Gesamtlänge der Auslass-Durchgangsöffnung 9 konstant sein o- der variieren. Die Auslass-Durchgangsöffnung 9 kann dabei zu mindest entlang der Teillänge oder über die Gesamtlänge hin sichtlich der Querschnittsform und/oder der Dimensionierung des Querschnitts variieren, je nach Funktion und Einsatz zweck.
Die Adaptervorrichtung 6 weist eine Außenkontur auf, die an die Innenkontur der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslass einrichtung 3 angepasste ist oder dieser entspricht zum Auf nehmen der Adaptervorrichtung 6 in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3, z.B. form schlüssig und/oder kraftschlüssig. Die Außenkontur der Adap tervorrichtung 6 ist dabei insbesondere derart an die Innen kontur der Auslass-Durchgangsöffnung 9 angepasst, dass die Adaptervorrichtung 6 beim Einführen in die Auslass- Durchgangsöffnung 9 eine formschlüssige Verbindung zumindest über wenigstens eine Teillänge oder ihre Gesamtlänge bereit stellt, wobei die Adaptervorrichtung 6 in der Auslass-
Durchgangsöffnung 9 durch Haftreibung in dieser aufgrund der formschlüssigen Verbindung von Adaptervorrichtung und Aus lass-Durchgangsöffnung 9 bzw. Auslasseinrichtung 3 gehalten wird, und wahlweise zusätzlich oder alternativ eine kraft schlüssige Verbindung zumindest über wenigstens eine Teillän ge oder ihre Gesamtlänge mit der Auslass-Durchgangsöffnung 9 bereitstellt, bei welcher die Adaptervorrrichtung 6 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 durch Verpressen oder Verklemmen in dieser aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung gehalten wird. Mit anderen Worten die Adaptervorrichtung 6 ist in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 zusätzlich eingepresst oder ein geklemmt bei der kraftschlüssigen Verbindung im Gegensatz zu der formschlüssigen Verbindung, bei welcher die Haftreibung zwischen der Adaptervorrichtung 6 und der Auslasseinrichtung 3 mit ihrer Auslass-Durchgangsöffnung 9 wirkt. Eine kraft schlüssige Verbindung umfasst dabei auch eine Rastverbindung, wie beispielsweise im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 21-27 beschrieben wird. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung und insbesondere für die formschlüssige Verbindung von Bauteilen und kraftschlüssige Verbindung von Bauteilen hierin.
Die Adaptervorrichtung 6 kann des Weiteren derart ausgebildet sein, dass sie in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 eingescho ben und zusätzlich eingepresst, eingeklemmt und/oder mit der Auslasseinrichtung 3 verrastet wird, beim Verbinden z.B. Auf schrauben der Deckeleinrichtung 4 auf die Auslasseinrichtung 3. Durch das zusätzliche Einpressen oder Einklemmen in die und/oder Verrasten der Adaptervorrichtung 6 mit der Auslass- Durchgangsöffnung 9 kann eine feste und vorzugsweise zusätz lich dichte Verbindung zwischen der Außenwand 15 der Adapter vorrichtung 6 und der Innenwand 16 der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 bereitgestellt werden. Zum Verrasten kann die Adaptervorrichtung 6 an ihrer Außenwand 15 wenigstens eine teilweise oder vollständig um laufende Rastnase aufweisen, mit der die Adaptervorrichtung 6 in einer dazu korrespondierende Rastvertiefung an der Innen wand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrich tung 3 einrastet, vorzugsweise dicht einrastet. Ein Ausfüh rungsbeispiel für das Verrasten der Adaptervorrichtung 6 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 mittels Rastnasen 35 und Rastvertiefungen 34* ist in den nachfolgenden Fig. 16 bis 29 gezeigt .
Zusätzlich oder alternativ kann die Innenwand 16 der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 wenigstens eine teilweise oder vollständig umlaufende Rastnase aufweisen, die mit einer dazu korrespondierende Rastvertiefung an der Außen wand 15 der Adaptervorrichtung 6 einrastet und vorzugsweise zusätzlich dicht einrastet. In dem in den nachfolgenden Fig. 16 bis 29 gezeigten Ausführungsbeispiel, weist die Adapter vorrichtung 6 an ihrer Außenwand 15 z.B. wenigstens einen um laufenden Vorsprung als Rastnase 35, z.B. drei umlaufende Vorsprünge, beispielsweise in Form von umlaufenden Rippen als Rastnasen 35 auf, welche in dazu korrespondierende Rastver tiefungen 34* in der Innenwand 16 der Auslass- Durchgangsöffnung 9 einrasten.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Adaptervor richtung 6 an ihrer Außenwand 15 wenigstens eine umlaufende Nut mit einem Dichtungsring, z.B. Gummidichtungsring, aufwei sen, welcher einerseits die Adaptervorrichtung 6 in der Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 fixiert, so dass die Adaptervorrichtung 6 nach Entfernen der Deckelein richtung 4 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 verbleibt, und zusätzlich die Verbindung von Außenwand 15 der Adaptervor- richtung 6 und Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 abdichtet, insbesondere gas- und/oder flüssigkeitsdicht.
Zusätzlich oder alternativ kann auch die Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 mit we nigstens einer umlaufenden Nut versehen sein, in welcher ein Dichtungsring, z.B. Gummiring vorgesehen ist, welcher einer seits die Adaptervorrichtung 6 in der Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 befestigt oder fixiert, so dass die Adaptervorrichtung 6 nach Entfernen der Deckeleinrichtung 4 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 verbleibt, und zusätzlich die Verbindung von Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 und Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 abdichtet, ins besondere gas- und/oder flüssigkeitsdicht. In dem in den nachfolgenden Fig. 16 bis 19 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist die Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 beispielsweise mit wenigstens einer oder mehrerer Dichtflächenabschnitten 36 ausgebildet, welche dichtend auf dazu korrespondierenden Dichtflächenabschnitten 37 der Innenwand 16 der Auslass- Durchgangsöffnung 9 aufliegen, wenn die Adaptervorrichtung 6 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 aufgenommen ist.
Wenn außerdem bei den zuvor genannten dichten Verbindungen zwischen Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 und Au ßenwand 15 der Adaptervorrichtung 6, wenigstens ein Ende 12, 13 der Adaptervorrichtung 6 zusätzlich mit dem Dichtungsele ment 11 abgedichtet bzw. versiegelt ist, kann eine dichte, insbesondere gas- und/oder flüssigkeitsdichte Verbindung von Adaptervorrichtung 6 und Auslasseinrichtung 3 bereitgestellt werden, so dass beispielsweise ein aseptisches oder vollasep tisches in die Produktbehältereinrichtung 2 abgefülltes Pro- dukt erst nach dem Durchstoßen des jeweiligen Dichtungsele ments 11 mit Luft in Kontakt kommt.
In dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4 und z.B. den Ausführungsbeispielen in den nachfolgenden Fig. 16 bis 29, weist die Deckeleinrichtung 4 die Deckelöffnung 5 mit dem In nengewinde 7 auf. Die Deckeleinrichtung 4 wird mit ihrer De ckelöffnung 5 z.B. außen auf die Auslasseinrichtung 3 aufge schraubt. Dazu ist die Außenseite der Auslasseinrichtung 3, wie zuvor beschrieben, mit dem zu dem Innengewinde 7 der De ckelöffnung 5 entsprechenden Außengewinde 8 ausgebildet, wie in den Fig. 1 bis 4 und z.B. den nachfolgenden Fig. 16 bis 29 gezeigt ist.
Die Adaptervorrichtung 6 ist, wie in Fig. 2 und z.B. nachfol genden Fig. 16 bis 29 angedeutet, in die Deckelöffnung 5 der Deckeleinrichtung 4 mit ihrem Innengewinde 7 als separates Bauteil aufnehmbar und vorzugsweise zusätzlich lösbar und so mit provisorisch oder temporär in der Deckeleinrichtung 4 be festigt, beispielsweise mittels Verkleben, Verklemmen, Ver- rasten und/oder Aufschieben usw.. Die Adaptervorrichtung 6 kann beispielsweise mittels einer Klebe- oder Haftschicht an dem Deckelboden 17 in der Deckelöffnung 5 angeklebt und daher provisorisch oder temporär angeklebt oder angehaftet sein.
Ebenso kann die Adaptervorrichtung 6 auch zusätzlich oder al ternative mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 auf einen Vorsprung 18, z.B. stiftförmigen Vorsprung wie in den Fig. 2 bis 4 mit einer dreifach strichpunktierten Linie und in dem nachfolgenden Beispiel in Fig. 10 stark vereinfacht und rein schematisch angedeutet ist aufgeschoben und durch eine vor zugsweise formschlüssige Verbindung mit dem Vorsprung 18 aus reichend gehalten werden derart, dass die Adaptervorrichtung 6 nicht ungewollt aus der Deckeleinrichtung 4 herausfallen kann. Bei der formschlüssigen Verbindung wird die Adaptervor richtung 6 auf dem Vorsprung 18 durch die Haftreibung zwi schen der Adaptervorrichtung und dem Vorsprung 18 gehalten. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung der Adaptervorrichtung 6 mit dem Vorsprung 18 wird die Adaptervorrichtung 6 durch Verklemmen, Verpressen oder z.B. Verrasten mit dem Vorsprung 18 an diesem gehalten. Das Verklemmen, Verpressen oder Ver rasten ist derart, dass die Adaptervorrichtung 6 beim Montie ren nicht aus der Deckeleinrichtung 4 herausfällt aber die Deckeleinrichtung 4 nach dem Positionieren der Adaptervor richtung in ihrer End- oder Sollposition in der Auslassein richtung 3 von der Adaptervorrichtung vollständig gelöst wer den kann, während die Adaptervorrichtung in ihrer End- oder Sollposition in der Behältervorrichtung verbleibt.
Des Weiteren kann die Adaptervorrichtung 6 auch zusätzlich oder alternative mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 auf einen Vorsprung 18, z.B. ringförmigen Vorsprung 18, wie in nachfolgenden Fig. 21, 22, 23, 26 und 27, aufgeschoben und z.B. an dem ringförmigen Vorsprung 18 einrasten, wie in den nachfolgenden Fig. 21, 22, 23, 26 und 27 gezeigt und be schrieben, oder alternativ durch eine, wie ebenfalls zuvor beschrieben, formschlüssige und/oder andere kraftschlüssige Verbindung mit dem Vorsprung 18 ausreichend gehalten werden derart, dass die Adaptervorrichtung 6 nicht ungewollt aus der Deckeleinrichtung 4 herausfallen kann. Bei der formschlüssi gen Verbindung wird die Adaptervorrichtung 6 an bzw. auf dem ringförmigen Vorsprung 18 durch die Haftreibung zwischen der Adaptervorrichtung und dem ringförmigen Vorsprung 18 gehal ten. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung der Adaptervor richtung 6 mit dem ringförmigen Vorsprung 18 wird die Adap tervorrichtung 6 durch Verklemmen, Verpressen oder z.B. Ver- rasten mit dem ringförmigen Vorsprung 18 an diesem gehalten. Das Verklemmen, Verpressen oder Verrasten ist derart, dass die Adaptervorrichtung 6 beim Montieren nicht aus der De ckeleinrichtung 4 herausfällt aber die Deckeleinrichtung 4 nach dem Positionieren der Adaptervorrichtung in ihrer End oder Sollposition in der Auslasseinrichtung 3 von der Adap tervorrichtung vollständig gelöst werden kann, während die Adaptervorrichtung in ihrer End- oder Sollposition in der Be hältervorrichtung verbleibt.
Darüber hinaus kann die Adaptervorrichtung 6 auch zusätzlich oder alternative mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 in einen ringförmigen Vorsprung 18, wie in nachfolgenden Fig. 28 und 29 gezeigt, eingeschoben werden und mit dem ringförmigen Vorsprung 18 zusammen verrastbar ausgebildet sein. Ebenso kann die Adaptervorrichtung 6 auch zusätzlich oder alternati ve mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 in den ringförmigen Vorsprung 18, wie in nachfolgenden Fig. 28 und 29 gezeigt, eingeschoben werden und z.B. durch eine formschlüssige und/oder andere kraftschlüssige Verbindung in dem ringförmi gen Vorsprung 18 ausreichend gehalten werden derart, dass die Adaptervorrichtung 6 nicht ungewollt aus der Deckeleinrich tung 4 herausfallen kann. Wie zuvor beschrieben, wird bei der formschlüssigen Verbindung die Adaptervorrichtung 6 in dem ringförmigen Vorsprung 18 durch die Haftreibung zwischen der Adaptervorrichtung 6 und dem ringförmigen Vorsprung 18 gehal ten. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung der Adaptervor richtung 6 mit dem ringförmigen Vorsprung 18 wird die Adap tervorrichtung 6 durch Verklemmen, Verpressen oder z.B. Ver rasten mit dem ringförmigen Vorsprung 18 an bzw. hier in die sem gehalten. Das Verklemmen, Verpressen oder Verrasten ist derart, dass die Adaptervorrichtung 6 beim Montieren nicht aus der Deckeleinrichtung 4 herausfällt aber die Deckelein- richtung 4 nach dem Positionieren der Adaptervorrichtung in ihrer End- oder Sollposition in der Auslasseinrichtung 3 von der Adaptervorrichtung vollständig gelöst werden kann, wäh rend die Adaptervorrichtung in ihrer End- oder Sollposition in der Behältervorrichtung verbleibt.
Wird die Deckeleinrichtung 4, wie mit dem Pfeil Dl angedeu tet, in Richtung der Auslasseinrichtung 3 nach unten in Fig.
2 bewegt, und durch die mit den Pfeilen D2 angedeutete Schraubbewegung auf die Auslasseinrichtung 3 und deren Außen gewinde 8 aufgeschraubt, so wird die in der Deckeleinrichtung 4 aufgenommene Adaptervorrichtung 6, wie mit dem Pfeil Al an gedeutet, ebenfalls nach unten in Richtung der Auslassein richtung 3 und genauer in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 bewegt oder mitbewegt. Beim Aufschrauben der Deckeleinrichtung 4 auf die Auslasseinrichtung 3 bewegt oder drückt die Deckeleinrichtung 4 gleichzeitig auch die Adaptervorrichtung 6 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 hinein, beispielsweise bis zu einer ge wünschten oder definierten Endposition der Adaptervorrichtung 6 in der Durchgangsöffnung 9, z.B. dem Anschlag oder Absatz 14, wie in Fig. 3 oder z.B. den nachfolgenden Fig. 16, 18, 21 22, 23 und 28, angedeutet ist. Die Deckeleinrichtung 4 führt oder bewegt die Adaptervorrichtung 6 dabei, beim Verbinden mit der Auslasseinrichtung 3 gleichzeitig in die Auslass- Durchgangsöffnung 9 hinein, wobei die Adaptervorrichtung 6 dabei durch die Deckeleinrichtung 4 in die Auslass- Durchgangsöffnung 9 hineingeschoben und vorzugsweise in diese zusätzlich hineingedrückt, hineingepresst, hineingeklemmt und/oder hineingerastet wird, währenddessen die Deckelein richtung 4 mit der Auslasseinrichtung 3 verbunden, z.B. ver schraubt, wird. Die Adaptervorrichtung 6 wird in der Auslass-
Durchgangsöffnung 9 somit ausreichend befestigt derart, dass die Adaptervorrichtung 6 nach Entfernen der Deckeleinrichtung 4 zum Öffnen der Behältervorrichtung 1 in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 befestigt bleibt, während die Verbindung von Adaptervorrichtung 6 und Deckeleinrichtung 4 vollständig gelöst ist.
In Fig. 3 ist die für den Einsatz fertige Behältervorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, ge zeigt, bei der die Deckeleinrichtung 4 vollständig auf der Auslasseinrichtung 3 aufgeschraubt und die Adaptervorrichtung 6 dabei in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslassein richtung 3 aufgenommen und befestigt ist, insbesondere in ei ner Endposition oder Sollposition befestigt ist.
In Fig. 4 wird zum Verzehr des Produkts oder zum Zuführen des Produkts, z.B. als Sondennahrung im Falle der gezeigten Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, die Deckelein richtung 4 von der Auslasseinrichtung 3 der Behältervorrich tung 1, hier Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, nach oben in Richtung der Pfeilrichtung D3 entfernt durch Entfernen, hier z.B. Abschrauben, der Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrichtung 3, wie mit einem Pfeil D4 angedeutet ist. Die Adaptervorrichtung 6 bleibt dabei in der Auslassein richtung 3 und die zuvor lösbare und damit provisorische oder temporäre Verbindung von Adaptervorrichtung 6 und Deckelein richtung 4 ist gelöst.
In den Fig. 5a, 6a und 7a sowie in den Fig. 8a-8e sind ver schiedene Ausführungsbeispiele für Querschnitte bzw. Schlüs- sel-Schloss-Querschnitte einer Adapter-Durchgangsöffnung 10 der zuvor mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 und z.B. nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 17 bis 29 beschriebenen Adaptervor richtung 6 gezeigt. In den Fig. 5b, 6b und 7b sind die zu den Fig. 5a, 6a und 7a gehörenden Längsschnitte A-A, B- B und C-C der Adaptervorrichtung 6 und ihrer Adapter-Durchgangsöffnung 10 gezeigt.
Wie in den Fig. 5a und 5b gezeigt ist, kann die Adaptervor richtung 6 als zylindrische Hülse mit zylindrischen Außenwand 15 und Innenwand 19 und dem entsprechend einem entlang der Gesamtlänge der Adaptervorrichtung 6 konstanten kreisförmigen Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung 10 ausgebildet sein. Die Adaptervorrichtung 6 kann aber auch beispielsweise wenigstens einen konischen Außenwandabschnitt, wie mit einer gestrichelten Linie angedeutet, und beispielsweise einen nach außen gewölbten vollständig umlaufenden Außenwandabschnitt, wie mit einer doppelt strichpunktierten Linie angedeutet ist, aufweisen .
Des Weiteren kann die Adapter-Durchgangsöffnung 10 statt ei nem konstanten, kreisförmigen Querschnitt entlang der Länge der Adaptervorrichtung 6, auch beispielsweise wenigstens ei nen sich nach Innen verengenden Bereich aufweisen, wie mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist. Dadurch kann bei der Adaptervorrichtung 6 der Querschnitt der Adapter- Durchgangsöffnung 10 zusätzlich oder gezielt verengt werden, um einem unerwünschten Herausspritzen des Produkts aus der Produktbehältereinrichtung 2 entgegenzuwirken.
Wie in den Fig. 6a und 6b gezeigt ist, kann die Adaptervor richtung 6 als zylindrische Hülse mit einer zylindrischen Au ßenwand 15 und einer abgestuften zylindrischen Innenwand 19 mit wenigstens einem Absatz 20 (s.h. Fig. 6b) ausgebildet sein. Die Adapter-Durchgangsöffnung 10 weist einen größeren kreisförmigen Querschnitt und im Bereich des Absatzes 20 ei nen kleineren kreisförmigen Querschnitt auf. Der Übergang der Abstufung bzw. des Absatzes 20 der Adapter-Durchgangsöffnung 10 kann zusätzlich gerundet sein, wie mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist.
Des Weiteren kann die Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 über wenigstens einen Teilbereich oder die Gesamtlänge ballig ausgebildet sein oder wie in Fig. 7b über z.B. die Gesamtlän ge konisch ausgebildet sein. Des Weiteren kann in der Außen wand 15 z.B. eine umlaufende Nut zur Aufnahme beispielsweise eines Dichtungsrings oder alternativ zum Einrasten eines dazu korrespondierenden Dichtungsrings oder eines dazu korrespon dierenden, umlaufenden Vorsprungs der Innenwand 16 der Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 aufweisen. Ein Beispiel für eine umlaufende Nut zum Einrasten eines dazu korrespondierenden, umlaufenden Vorsprungs der Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 ist in Form einer Rastvertiefung 34* als umlaufender Nut und ei ner Rastnase 35 als umlaufendem Vorsprung in dem Ausführungs beispiel in nachfolgenden Fig. 16 bis 27 gezeigt.
Wie in den Fig. 7a und 7b gezeigt ist, kann die Adaptervor richtung 6 beispielsweise eine Adapter-Durchgangsöffnung 10 mit einem kreuzförmigen Querschnitt bzw. kreuzförmigen Schlüssel-Schloss-Querschnitt entlang einer Teillänge oder der Gesamtlänge der Adaptervorrichtung 6 aufweisen, zur Auf nahme einer dazu korrespondierenden kreuzförmigen Dornein richtung 23 eines Überleitungssystem 22 für eine Sonde, wie in den nachfolgenden Fig. 12 bis 15 an einem ähnlichen Aus führungsbeispiel gezeigt ist. In den nachfolgenden Ausfüh rungsbeispielen in den Fig. 16-27 weist die Adaptervorrich tung 6 an ihrem ersten oder inneren Ende 12 einen kreuzförmi gen Querschnitt bzw. einen kreuzförmigen Schlüssel-Schloss-
Querschnitt auf. Diese kreuzförmige Schlüssel-Schloss- Querschnitt erstreckt sich z.B. zumindest entlang eine Teil länge 38 der Adapter-Durchgangsöffnung 10. Durch den kreuz förmigen Querschnitt bzw. kreuzförmigen Schlüssel-Schloss- Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung 10 kann somit nur eine dazu passende Dorneinrichtung 23 in die Adapter- Durchgangsöffnung 10 ein- und durchgeführt werden zum An schluss der vorgesehenen Sonde für die in der Behältervor richtung 1, hier der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrich tung 1 enthaltene Sondennahrung. Dadurch kann eine Verwechs lung mit beispielsweise falschen Sonden oder Infusionen usw. verhindert werden.
Der kreuzförmige Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung 10 kann außerdem statt mit scharfen Kanten auch mit gerundeten Kanten, wie mit einer gepunkteten Linie in Fig. 7a angedeutet ist, ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Außenwand 15 zy lindrisch oder beispielsweise über die Gesamtlänge konisch ausgebildet sein, wie mit einer gestrichelten Linie in Fig. 7b angedeutet ist. Eine zumindest teilweise oder vollständig baltische oder konische Außenwand 15 erleichtert zusätzlich das Positionierung und Einführen der Adaptervorrichtung 6 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3. Die Erfindung ist aber auf die gezeigten Beispiele für die Außen wand 15 und deren Kontur sowie die Innenwand 19 und deren Kontur, und die Querschnittsform und insbesondere Schlüssel- Schloss-Querschnittsform der Adapter-Durchgangsöffnung 10 nicht beschränkt. Des Weiteren können die Konturen oder For men der Innen- und Außenwand 19, 15 der Adaptervorrichtung 6 sowie die Querschnittsformen der Adapter-Durchgangsöffnung 10 beliebig miteinander kombiniert werden. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung. Weitere Beispiele für einen Querschnitt der Adapter- Durchgangsöffnung 10 sind in den Fig. 8a bis 8e gezeigt. Bei spielsweise kann die Adapter-Durchgangsöffnung 10, wie in Fig. 8a gezeigt ist, einen viereckigen Querschnitt oder wie in Fig. 8b und 8d gezeigt, einen anderen mehreckigen, z.B. sechseckigen Querschnitt oder dreieckigen Querschnitt als Schlüssel-Schloss-Querschnitt usw., entlang zumindest einer Teillänge oder der Gesamtlänge der Adaptervorrichtung 6 auf weisen. Eine Seite des mehreckigen Querschnitts der Adapter- Durchgangsöffnung 10 kann gerundet, z.B. nach außen gerundet, wie mit einer gepunkteten Linie in Fig. 8a gezeigt, oder nach innen gerundet, vorgesehen werden. Ebenso kann die Adapter- Durchgangsöffnung 10 mehrere Querschnitte aufweisen, bei spielsweise zwei halbkreisförmige oder bogenförmige Quer schnitte, wie in Fig. 8c gezeigt. Ebenso kann die Adapter- Durchgangsöffnung 10 einen zusammengesetzten Querschnitt aus wenigstens zwei Querschnitten als Schlüssel-Schloss- Querschnitt aufweisen, beispielsweise aus einem Viereck, z.B. einem Rechteck, und einem Kreis, wie in Fig. 8d gezeigt ist. Auch ein zusammengesetzter Querschnitt aus einem kreuzförmi gen Querschnitt und einem kreisförmigen Querschnitt als Schlüssel-Schoss-Querschnitt zum Durchführen eines entspre chenden Dornelements wie in nachfolgender Fig. 12 gezeigt ist, ist möglich. Der kreuzförmige Querschnitt ist in Fig. 8d teilweise mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Er findung ist aber auf die gezeigten Beispiele von Querschnit ten, insbesondere Schlüssel-Schloss-Querschnitten, und Quer- schnittskombinationen von Adapter-Durchgangsöffnungen 10 nicht beschränkt. Es kann jeder Querschnitt und jede Kombina tion von Querschnitten, insbesondere als Schlüssel-Schloss- Querschnitt, für die Adapter-Durchgangsöffnung 10 vorgesehen werden, die geeignet ist eine Verwechslungsgefahr durch das
Anschließen eines falschen Überleitungssystems, beispielswei- se einer falschen Sonde oder einer Infusion usw., eines fal schen Adapters oder falschen Konnektors zu verhindern.
Gemäß der jeweiligen Form der Adapter-Durchgangsöffnung 10 kann nur die dazu passende Dorneinrichtung in die Adapter- Durchgangsöffnung 10 ein- und durchgeführt werden zum An schluss der z.B. vorgesehenen Sonde für die in der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung 1 enthaltene Sondennah rung als Beispiel für eine Behältervorrichtung 1. Somit kann eine Verwechslung mit beispielsweise einer falschen Sonde o- der Infusion verhindert werden, wenn die Behältervorrichtung 1 z.B. eine Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung ist. Gleiches gilt, wenn die Behältervorrichtung 1 beispielsweise eine Kosmetikprodukt-Behältervorrichtung, eine Sanitärpro dukt-Behältervorrichtung, eine Färb-, Lack- und/oder Lösemit telprodukt-Behältervorrichtung, oder eine medizinische Behäl tervorrichtung ist. Eine Adaptervorrichtung 6 mit einem Schlüssel-Schloss-Querschnitt kann auch hier verhindern, dass im Falle eines Kosmetikprodukts, z.B. eines Haarfärbemittels, eines Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukts, eines Sani tärprodukts oder eines Medizinprodukts und/oder Arzneimittels beispielsweise das in der Produktbehältereinrichtung 2 aufge nommene Produkt über ein Überleitungssystem 22, über einen Adapter, oder über einen Konnektor mit einem falschen Pro dukt, einer falschen chemischen Substanz, oder einem falschen Patienten usw. in Kontakt kommt und sich beispielsweise die falsche Haarfärbemischung, die falsche Färb-, Lack- und/oder Lösemittelzusammensetzung, eine zu aggressive Sanitärprodukt mischung bilden würde oder ein Patient ein falsches Chemothe rapeutika zur Infusion usw. bekommen würde.
Ein weiteres Beispiel für einen Querschnitt der Adapter-
Durchgangsöffnung 10 ist in Fig. 9 gezeigt. Neben einer Quer- Schnittsverengung der Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adap tervorrichtung 6 zur Durchflussbegrenzung, wie beispielsweise zuvor in den Fig. 5a, 5b, 6a und 6b gezeigt ist, sowie der Verengung der Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adaptervor richtung zur Bereitstellung einer Schlüssel-Schloss-Funktion, wie z.B. in den Fig. 7a, 7b, 8a-8e gezeigt ist, kann auch ei ne Verengung des Querschnitts der Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6 mittels wenigstens eines gitter förmigen Querschnitts bereitgestellt werden zum Erzeugen ei ner Filterwirkung oder -funktion. Der gitterförmige Quer schnitt hat den Vorteil, dass er eine Filterwirkung oder - funktion bereitstellt, wobei ein ungewolltes Eindringen von Partikeln durch die Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adapter vorrichtung 6 in die Produktbehältereinrichtung 2 verhindert wird. Umgekehrt kann mittels des gitterförmigen Querschnitts auch eine Filterwirkung oder -funktion bereitgestellt werden, bei der auch ein Austreten beispielsweise von zu großen in dem Produkt enthaltenen Partikeln usw. aus der Adaptervor richtung 6 nach außen verhindert wird. Der gitterförmige Querschnitt kann entlang einer Teillänge oder der Gesamtlänge der Adaptervorrichtung 6 vorgesehen sein, beispielsweise an oder im Bereich des ersten und/oder zweiten Endes 12, 13 der Adaptervorrichtung 6. Die Adaptervorrichtung 6 kann dabei einstückig mit der Gitterstruktur 29 ausgebildet sein, bei spielsweise als Kunststoffteil, zur Bereitstellung der Adap ter-Durchgangsöffnung 10 mit dem gitterförmigen Querschnitt. Ebenso kann als Gitterstruktur 29 auch ein Gitterelement bei spielsweise als separates Bauteil an einem oder beiden Enden 12, 13 der Adaptervorrichtung 6 oder innerhalb der Adapter- Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6 befestigt sein, beispielsweise mittels, Schweißen, Kleben und/oder Verrasten usw.. In Fig. 10 ist ein Ausschnitt einer Flasche 27 als Behälter vorrichtung 1 in einer stark vereinfachten, rein schemati schen und nicht maßstäblichen Schnittansicht gezeigt. Bei der Flasche 27 ist der Flaschenbehälter 30 die Produktbehälter einrichtung 2 und der mit dem Flaschenbehälter 30 ausgebilde te Flaschenhals 31 ist die Auslasseinrichtung 3 mit der Aus lass-Durchgangsöffnung 9.
Wie in Fig. 10 stark vereinfacht und rein schematisch ange deutet ist, ist die Deckeleinrichtung 4 an dem Flaschenhals 31 befestigt, z.B. auf den Flaschenhals 31 aufgeschraubt, und dabei die Adaptervorrichtung 6 mittels der Deckeleinrichtung 4 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 des Flaschenhalses 31 als Auslasseinrichtung 3 geschoben und derart darin befes tigt, z.B. eingepresst, eingeklemmt und/oder eingerastet usw., dass die Adaptervorrichtung 6 in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 des Flaschenhalses 31 als Auslasseinrich tung 3 nach dem Entfernen, insbesondere vollständigen Entfer nen, der Deckeleinrichtung 4 verbleibt.
Der Flaschenbehälter 30 ist in dem Ausführungsbeispiel Fig. 10 einstückig mit dem Flaschenhals 31 ausgebildet. Ebenso kann je nach Funktion und Einsatzzweck der Flaschenhals 31 auch als separates Bauteil an dem Flaschenbehälter 30 befes tig sein, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil in die sen eingespritzt oder an diesen angespritzt sein. Ebenso kann der Flaschenhals 31 auch mit dem Flaschenbehälter 30 ver schweißt, verklebt und/oder verschraubt sein usw..
In dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel bildet der Deckelboden 17 der Deckeleinrichtung 4 in der Deckelöffnung 5 eine Aufla ge für die Adaptervorrichtung 6 zum Drücken der Adaptervor richtung 6 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslassein- richtung 3, hier dem Flaschenhals 31 mittels der Deckelein richtung 4. Die Adaptervorrichtung 6 liegt dabei beispiels weise mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 an dem Deckelbo den 17 in der Deckelöffnung 5 auf. Von dem Deckelboden 17 als Auflage erstrecken sich des Weiteren wenigstens zwei Befesti gungsnasen 32 in Richtung der Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6 in eingebautem Zustand zum lösbaren Befestigen der Adaptervorrichtung 6 an der Deckeleinrichtung 4.
In dem gezeigten Beispiel in Fig. 10 wird die Adapter- Durchgangsöffnung 10 auf die beiden Befestigungsnasen 32 lös bar aufgeklemmt. Die Befestigungsnasen 32 sind dabei derart ausgebildet gegen die Innenwand 19 der Adaptervorrichtung 6 gespannt oder angedrückt zu werden und so die Adaptervorrich tung 6 in der Deckeleinrichtung 4 ausreichend festzuklemmen, dass diese nicht ungewollt aus der Deckelöffnung 5 herausfal len und andererseits sich von der Deckeleinrichtung 4 wieder lösen kann, wenn die Adaptervorrichtung 6 in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 befestigt ist.
Die Befestigungsnasen 32 können auch zusätzlich oder alterna tiv derart ausgebildet sein, wie für die beiden Befestigungs nasen 32 mit einer gestrichelten Linie rein schematisch und nicht maßstäblich angedeutet ist, dass sie eine zusätzliche oder alternative Rastfunktion als Rastnasen bereitstellen. In diesem Fall sind die Befestigungsnasen 32 derart ausgebildet, dass sie an einer Hinterschneidung, hier z.B. dem schrägen Innenwandabschnitt 19 der Adaptervorrichtung 6, zumindest einrasten oder unterhaken. Optional können die Befestigungs nasen auch zusätzlich eine Klemmfunktion hierbei bereitstel len und in diesem Fall als Rast- und Klemmnasen fungieren. In dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Adaptervorrichtung 6 z.B. eine zylindrische oder im Wesentli chen zylindrische Außenwand 15 auf korrespondierend zur der zylindrischen Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3. Die Außenwand 15 kann aber ebenso wenigstens entlang einer Teillänge oder über die Gesamtlänge konisch ausgebildet sein zum Einführen und Verklemmen der Adaptervorrichtung in der zylindrischen Innenwand 16 der Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3. Die Innen wand 19 der Adaptervorrichtung 6 setzt sich aus einem sich trichterförmig verengenden Abschnitt von ihrem ersten oder inneren Ende 12 in Richtung ihres zweiten oder äußeren Endes 13 und einem zylindrischen Abschnitt an ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 zusammen. Dadurch kann beispielsweise eine Durchflussbegrenzung erzielt werden. Des Weiteren kann die Adapter-Durchgangsöffnung auch mit einem zusätzlichen Schlüs- sel-Schloss-Querschnitt und/oder einer Gitterstruktur 29, wie zuvor in Fig. 9 ausgebildet werden.
Des Weiteren ist ein Ende 12 der Adaptervorrichtung 6, hier auf der Seite des Produkts (nicht dargestellt) der Behälter vorrichtung 1, mit einem Dichtungselement 11 abgedichtet und damit versiegelt.
Des Weiteren ist in Fig. 11 ein Ausschnitt einer Dose 28 als Behältervorrichtung 1 in einer stark vereinfachten, rein schematischen und nicht maßstäblichen Schnittansicht gezeigt.
Bei der Dose 28 ist der Dosenbehälter 33 die Produktbehälter einrichtung 2 und die mit dem Dosenbehälter 31 verbundene Auslasstülle 34 ist die Auslasseinrichtung 3 mit der Auslass- Durchgangsöffnung 9. Wie in Fig. 11 stark vereinfacht und rein schematisch ange deutet ist, ist die Deckeleinrichtung 4 an der Auslasstülle 34 befestigt, z.B. auf die Auslasstülle 34 aufgeschraubt, und dabei die Adaptervorrichtung 6 mittels der Deckeleinrichtung 4 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasstülle 34 als Auslasseinrichtung 3 geschoben und derart darin befestigt, z.B. eingepresst, eingeklemmt und/oder eingerastet usw., dass die Adaptervorrichtung 6 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasstülle 34 als Auslasseinrichtung 3 nach dem Entfer nen, insbesondere vollständigen Entfernen, der Deckeleinrich tung 4 verbleibt.
Die Auslasstülle 34 ist als separates Bauteil mit dem Dosen behälter 33 in dem Ausführungsbeispiel Fig. 11 ausgebildet, beispielsweise als Kunststoffteil mit dem Dosenbehälter ver klebt, verscheißt und/oder verschraubt usw. oder an diesen angespritzt oder eingespritzt. Prinzipiell ist auch denkbar die Auslasseinrichtung 3 einstückig mit dem Dosenbehälter 33 auszubilden .
In dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel ist ebenfalls eine Auf lage in der Deckeleinrichtung 4, hier z.B. ebenso der Deckel boden 17 der Deckelöffnung 5, für die Adaptervorrichtung 6 vorgesehen zum Drücken der Adaptervorrichtung 6 in die Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3, hier dem Flaschenhals 31 mittels der Deckeleinrichtung 4. Die Adapter vorrichtung 6 liegt dabei beispielsweise mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 an der Auflage, hier z.B. dem Deckelbo den 17, in der Deckelöffnung 5 auf und kann sich dadurch an der Deckeleinrichtung 4 zusätzlich abstützen, wenn sie zusam men mit Deckeleinrichtung 4 an der Behältervorrichtung 1 und insbesondere in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 dabei befes tigt wird. Von dem Deckelboden 17 als Auflage erstrecken sich des Weiteren ein Vorsprung 18, z.B. stiftförmiger Vorsprung 18 wie zuvor in Fig. 3 oder ein ringförmiger Vorsprung 18, wie in den nachfolgenden Fig. 21, 22, 23, 25, 26, 27 und 28, in Richtung der Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adaptervor richtung 6 in eingebautem Zustand zum lösbaren Befestigen der Adaptervorrichtung 6 an der Deckeleinrichtung 4.
In dem gezeigten Beispiel in Fig. 11 und nachfolgenden Fig. 21, 22, 23, 25, 26 und 27 wird die Adapter-Durchgangsöffnung
10 mit ihrem zweiten oder äußeren Ende auf den Vorsprung 18 aufgesteckt und dadurch lösbar mit der Deckeleinrichtung 4 verbunden, insbesondere derart dass diese nicht ungewollt aus der Deckelöffnung 5 herausfallen und andererseits sich von der Deckeleinrichtung 4 wieder lösen kann, wenn die Adapter vorrichtung 6 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslass einrichtung 3 befestigt ist.
In dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Adaptervorrichtung 6 z.B. eine konisch oder nach außen ge wölbte Außenwand 15 auf zum Einführen und Festklemmen oder Einpressen der Adaptervorrichtung 6 in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 und z.B. deren zylindrischer Innenwand 16.
Die Außenwand 15 kann aber ebenso wenigstens entlang einer Teillänge oder über die Gesamtlänge konisch, zylindrisch usw. ausgebildet sein zum Einführen und Verklemmen der Adaptervor richtung in der zylindrischen Innenwand 16 der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3.
Die Innenwand 19 der Adaptervorrichtung 6 ist in dem in Fig.
11 gezeigten Beispiel über die Gesamtlänge z.B. zylindrisch ausgebildet. Sie kann aber ebenso konisch oder einen der zu- vor mit Bezug auf die Fig. 5b, 6b, und 7b gezeigten und be schriebenen Verläufe haben. Gleiches gilt für die Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6.
Durch die verengte im vorliegenden Fall zylindrische Adapter- Durchgangsöffnung 10 kann zumindest eine Durchflussbegrenzung erzielt werden. Des Weiteren kann die Adapter- Durchgangsöffnung 10 auch mit einem zusätzlichen Schlüssel- Schloss-Querschnitt, wie z.B. in den Fig. 8a-8e, und/oder ei ner Gitterstruktur 29, wie zuvor in Fig. 9 ausgebildet wer den.
Des Weiteren kann wenigstens ein Ende 12, 13 der Adaptervor richtung 6, wie zuvor in Fig. 10, mit einem zusätzlichen Dichtungselement 11 abgedichtet und damit versiegelt werden.
Wie anhand der Fig. 12 bis 15 an einem Beispiel für das An schließen einer Sonde näher erläutert wird, kann nur eine passend geformte Dorneinrichtung 23 eines Überleitungssystems 22, hier für eine Sonde, eines Adapters oder eines Konnek tors, in die speziell geformte Adapter-Durchgangsöffnung 10 ein- und durchgeführt und ein, wenn vorhanden, zusätzliches Dichtungselement 11 der Adaptervorrichtung 6 hierbei durch stoßen werden. Dadurch ist eine Verwechslung und ein irrtüm liches Anschließen hier z.B. einer falschen Sonde nicht mög lich, da deren Dorneinrichtung 23 nicht in den Schlüssel- Schloss-Querschnitt der Adaptervorrichtung 6 und dessen Adap ter-Durchgangsöffnung 10 ein- und durchgeführt werden kann.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen das Verbinden der Auslasseinrich tung 3 und der in ihrer Auslass-Durchgangsöffnung 9 aufgenom menen Adaptervorrichtung 6 mit einem Überleitungssystem 22 mit der Dorneinrichtung 23 z.B. für eine enterale Ernährung mittels einer zugeordneten Sonde. Die Dorneinrichtung 23 ist dabei mit einem Ende mit einem Schlauchsystem 24 des Überlei tungssystems 22 verbunden und wird mit ihrem anderen Ende, einem Dornelement 25, in die zugeordnete passende Adapter- Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6 der Behälter vorrichtung 1, z.B. der zuvor in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung für Sondennahrung oder der in den nachfolgenden Fig. 16 bis 20 gezeigten Adap tervorrichtung 6, ein- und durchgeführt.
In Fig. 12 ist das Überleitungssystem 22 mit der für die Adaptervorrichtung 6 geeigneten Dorneinrichtung 23 und ihrem Dornelement 25 in einer Perspektivansicht gezeigt. Die Dor neinrichtung 23 und genauer ihr Dornelement 25 ist mit seinem kreuzförmigen Querschnitt und dem kreisförmigen Röhrchen in der Mitte passend zu dem zusammengesetzten Querschnitt, hier kreuzförmigen Schlüssel-Schloss-Querschnitt, der Adapter- Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6, wie zuvor bei spielhaft in Fig. 8d gezeigt.
Wie in der Perspektivansicht in Fig. 13 gezeigt ist, kann die passend konfigurierte Dorneinrichtung 23 und ihr Dornelement 25 in die Auslasseinrichtung 3 und die darin aufgenommene Adaptervorrichtung 6 und ihre Adapter-Durchgangsöffnung 10 eingeführt werden.
Wie in der Perspektivansicht in Fig. 15 gezeigt ist, durch stößt die Dorneinrichtung 23 mit ihrem Dornelement 25 die Adaptervorrichtung 6 und das zusätzlich vorgesehene optionale Dichtungselement 11 am ersten oder inneren Ende 12 der Adap tervorrichtung 6 (d.h. dem Ende der Adaptervorrichtung 6, das dem Produkt in der Produktbehältereinrichtung zugewandt ist), so dass das Produkt, hier die Sondennahrung, aus der nicht gezeigten Produktbehältereinrichtung entnommen und der Sonde zugeführt werden kann.
Um einer Mangelernährung entgegenzuwirken, kann im entspre chenden Krankheitsfall die enterale Ernährung über eine Son de, notwendig werden. Über ein Schlauchsystem wird Flüssig nahrung direkt in den Magen oder Darm eines Patienten gelei tet. Die meisten Produkte sind flüssig oder haben z.B. eine viskose oder breiige Konsistenz. Das Produkt befindet sich in der Produktbehältereinrichtung 2, wie z.B. Produktbeutelbe hälter 26, Tetrapackbehälter, Dosenbehälter oder Flaschenbe hälter usw., und wird über ein entsprechendes Überleitungs system 22, einen Adapter oder einen Konnektor an die zugeord nete Einrichtung, z.B. eine Sonde im Falle von Sondennahrung oder einer Infusion, im Falle einer medizinische Behältervor richtung, oder eine andere weitere Einrichtung z.B. im Falle einer Kosmetikprodukt-Behältervorrichtung, einer Sanitärpro dukt-Behältervorrichtung, oder einer Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt-Behältervorrichtung usw., angeschlossen.
Als Überleitungssystem 22 kann ein zweiter Schlauch als Schlauchsystem 24, wie zuvor genannt, genutzt werden. Dieser verbindet die Behältervorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung mit der zugeordneten Einrichtung, hier Sonde, und transportiert den Inhalt im vor liegenden Fall z.B. per Schwerkraft oder mit einer Pumpe in den Magen-Darmtrakt des Patienten.
Bekommt nun ein Patient beispielsweise sowohl eine Infusions therapie als auch eine enterale Ernährung, besteht die Ge fahr, dass Nahrung oder Medikamente fälschlicherweise intra venös statt enteral appliziert werden. Durch den neuartigen, erfindungsgemäßen Ansatz kann jede De ckeleinrichtung 4 für die zugeordnete Behältervorrichtung 1, z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung usw., mit tels der zugeordneten Adaptervorrichtung 6 problemlos ausge rüstet oder nachgerüstet werden, um das Produkt der Behälter vorrichtung 1, hier z.B. Trink- und/oder Nahrungsbehältervor richtung an eine zugeordnete Einrichtung, hier eine Sonde für eine enterale Ernährung eines Patienten, verwechselungsfrei anzuschließen .
Ein weiterer Vorteil ist, dass damit eine Deckeleinrichtung 4 und zu der Deckeleinrichtung 4 zugeordnete passende oder kor respondierende Auslasseinrichtung 3 mit Auslass- Durchgangsöffnung 9 für alle und insbesondere für unter schiedliche Behältervorrichtungen 1, z.B. verschiedene Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtungen, verschiedene Kosme tikprodukt-Behältervorrichtung, verschiedene Sanitärprodukt- Behältervorrichtung, verschiedene Färb-, Lack- und/oder Löse mittelprodukt-Behältervorrichtung, und/oder verschiedene me dizinische Behältervorrichtung usw., eingesetzt werden kann und lediglich die passende Adaptervorrichtung 6 vorab mit der Deckeleinrichtung 4 lösbar verbunden werden muss, um die Adaptervorrichtung 6 mittels der Deckeleinrichtung 4 in die zu der Deckeleinrichtung 4 zugeordnete passenden oder korres pondierende Auslasseinrichtung 3 und Auslass-
Durchgangsöffnung 9 einzuführen und darin zu befestigen. Dadurch können erheblich Produktionskosten gesenkt und Pro duktionsabläufe vereinfacht und flexibel angepasst werden.
Durch die zusätzliche Abdichtung bzw. Versiegelung wenigstens eines Endes 12, 13 der Adaptervorrichtung 6 mit dem Dich tungselement 11 kann zusätzlich ein Schutz vor Sauerstoffmig ration in den Kopfraum der Produktbehältereinrichtung 2 der Behältervorrichtung 1 und gleichzeitig noch eine weitere Ori- ginalitätssicherung bereitgestellt werden
In der Anwendung wird in der Füllanlage nach der Befüllung die Deckeleinrichtung 4 mit der darin lösbar integrierten o- der lösbar befestigten Adaptervorrichtung 6 auf die Auslass einrichtung 3 aufgeschraubt. Durch den vertikalen Vorschub des Schraubvorgangs wird die Adaptervorrichtung 6 in die Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 beispiels weise eingepresst, eingeklemmt und/oder eingerastet und ins besondere irreversibel eingepresst, eingeklemmt und/oder ein gerastet. Beim Öffnen der Behältervorrichtung 1, hier z.B. der Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung, bzw. beim Entfernen, z.B. hier Abschrauben, der Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrichtung 3 löst sich die Deckeleinrichtung 4 von der Adaptervorrichtung 6, welche in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 zurückbleibt, da die Adaptervorrichtung 6 ausreichend in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 befestigt ist oder mit anderen Worten stärker in der Auslass-Durchgangsöffnung 9, insbesondere mit tels der Deckeleinrichtung 4, befestigt ist als in der Decke löffnung 5 Deckeleinrichtung 4 selbst. Wie zuvor ausgeführt ist die Befestigung der Adaptervorrichtung 6 in der Deckelöf fnung 5 der Deckeleinrichtung 4 lösbar und vorzugsweise in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 fest oder im Wesentlichen un lösbar. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
Auf das freie Außengewinde der Auslasseinrichtung 3 kann bei spielsweise nun z.B. ein passender Adapter, Konnektor oder z.B. das Überleitungssystem 22 für Sondennahrung aufge schraubt werden, dabei durchsticht das Dornelement 25 der Dorneinrichtung 13 des Überleitungssystems 22 das z.B. zu- sätzlich vorhandene Dichtungselement 11 der Adaptervorrich tung 6 und das Produkt kann entnommen werden.
In den Fig. 16 bis 27 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Deckeleinrichtung 4 und der Adaptervorrichtung 6 der zu vor mit Bezug auf die Fig. 1 bis 11 beschriebenen erfindungs gemäßen Behältervorrichtung 1 und Adaptervorrichtung 6 ge zeigt. Die Behältervorrichtung 1 weist dabei eine Produktbe hältereinrichtung 2 zur Aufnahme des Produkts und eine Aus lasseinrichtung 3 mit einer Auslass-Durchgangsöffnung 9 zum Abgeben des Produkts aus der Produktbehältereinrichtung 2 auf. Die Produktbehältereinrichtung 2 ist in dem Ausführungs beispiel in den Fig. 16, 18 und 21 beispielsweise ein Pro duktbeutelbehälter 26, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Ein Beispiel eines solchen Produktbeutelbehälters 26 wurde zuvor beispielsweise mit Bezug auf die Fig. 1-4 beschrieben. Der Produktbeutelbehälter 26 ist in den Fig. 16, 18 und 21 mit einer gestrichelten Linie angedeutet und stark verein facht und rein schematisch dargestellt. Die Behältervorrich tung 1 kann aber ebenso neben dem Produktbeutel, eine Fla sche, eine Dose oder ein Tetrapack usw. sein, wie zuvor be schrieben .
In Fig. 16 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht ei ner Ausführungsform der Auslasseinrichtung 3 der Behältervor richtung 1, gezeigt. Weiter ist in Fig. 17 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Adaptervorrichtung 6 zur Aufnahme in der Auslasseinrichtung 3 gemäß Fig. 16 gezeigt. Die Adap tervorrichtung 6 weist dabei das erste oder innere Ende 12 und das zweite oder äußere Ende 13 auf. Fig. 18 zeigt hier beieine teilweise geschnittene Vorderansicht der Auslassein richtung 3 der Behältervorrichtung gemäß Fig. 16 und der in der Auslasseinrichtung 3 aufgenommenen Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 17. In Fig. 19 ist wiederum eine Vorderansicht ei ner Ausführungsform einer Deckeleinrichtung 4 gezeigt, welche auf der Auslasseinrichtung 3 der Behältervorrichtung 1 gemäß Fig. 16 angebracht ist. Dabei ist die Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 17 in der Auslasseinrichtung 3 mittels der De ckeleinrichtung 4 aufgenommen. Fig. 20 zeigt dabei einen Schnitt B-B der Deckeleinrichtung 4 und der mit der De ckeleinrichtung 4 verbundenen Auslasseinrichtung 3 gemäß Fig. 19, wobei die in der Auslasseinrichtung 3 aufgenommene Adap tervorrichtung hierbei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. Weiter zeigt Fig. 21 einen Schnitt A-A der Behältervorrichtung 1 mit der Deckeleinrichtung 4 und der mit der Deckeleinrichtung 4 verbundenen Auslasseinrichtung 3 ge mäß Fig. 19, wobei die in der Auslasseinrichtung 3 aufgenom mene Adaptervorrichtung 6 ebenfalls gezeigt ist. In Fig. 22 ist ein vergrößerter Ausschnitt Y der Deckeleinrichtung 4, der Auslasseinrichtung 3 und der Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 21 und in Fig. 23 ist ein weiterer vergrößerter Aus schnitt Z der Deckeleinrichtung 4, der Auslasseinrichtung 3 und der Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 21 gezeigt.
In Fig. 24 ist wiederum eine Vorderansicht der Deckeleinrich tung 4 gemäß der Fig. 19-23 gezeigt, wobei in der Deckelein richtung 4 die Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 17 aufgenommen ist. Fig. 25 zeigt dabei eine Unteransicht bzw. Ansicht B der Deckeleinrichtung 4 und der in der Deckeleinrichtung 4 aufge nommenen Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 24.
In Fig. 26 ist ein Schnitt A-A der Deckeleinrichtung 4 und der in der Deckeleinrichtung 4 aufgenommenen Adaptervorrich tung 6 gemäß Fig. 25 und in Fig. 27 ist ein vergrößerter Aus schnitt Z der Deckeleinrichtung 4 und der Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 26 gezeigt. Wie in den Fig. 21, 22, 23 ist eine teilweise geschnittene
Vorderansicht einer Ausführungsform der Deckeleinrichtung 4 gezeigt, welche auf der Auslasseinrichtung 3 angebracht ist, wobei die Adaptervorrichtung 6 in der Auslasseinrichtung 3 befestigt ist.
Die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 ist in dem Bereich, in welchem die Adaptervorrichtung 6 aufgenom men ist, zumindest über eine Teillänge oder in dem Beispiel in Fig. 16 in dem Aufnahmebereich für die Adaptervorrichtung über ihre Gesamtlänge konisch ausgebildet zur Aufnahme der Adaptervorrichtung 6 in diesem Bereich. Ebenso kann die Adap tervorrichtung auch z.B. in dem Bereich, in welchem die Adap tervorrichtung 6 aufgenommen ist, zumindest über eine Teil länge oder diese Gesamtlänge z.B. zylindrisch oder ballig usw. ausgebildet sein.
In dem in den Fig. 17 bis 27 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Adaptervorrichtung 6 beispielsweise über ihre Gesamt länge von ihrem äußeren Ende 13 zu ihrem innere Ende 12 ko nisch, sich insbesondere konisch von ihrem äußeren Ende 13 zu ihrem inneren Ende 12 verjüngend, ausgebildet. Grundsätzlich kann, wie zuvor beschrieben, die Adaptervorrichtung 6 aber auch z.B. zumindest teilweise zylindrisch, zumindest teilwei se konisch und/oder zumindest teilweise ballig usw. ausgebil det sein zur Befestigung in der Auslass-Durchgangsöffnung 9.
Wie in den Fig. 16, 18, 21, 22 und 23 gezeigt ist, weist die Auslass-Durchgangsöffnung 9 wahlweise zusätzlich einen An schlag oder Absatz 14 auf, zur Auflage der Adaptervorrichtung 6 in einer definierten End- oder Sollposition in der Auslass- Durchgangsöffnung 9. In dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 16 bis 27, sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel in den Fig. 28-29, liegt die Adaptervorrichtung 6 mit ihrem ersten oder inneren Ende 12 auf dem Anschlag oder Absatz 14 auf. Der Anschlag 14 ist dabei in einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie insbesondere in den Fig. 21, 22 und 23 gezeigt ist, als eine Abschrägung oder ein nach unten geneigter Absatz ausgebildet, im Gegensatz zu dem rechtwinkeligen Absatz in nachfolgender Fig. 28.
Eine solche Abschrägung nach unten in Richtung eines inneren Endes 47 der Auslasseinrichtung 3 und deren Auslass- Durchgangsöffnung 9 oder ein solcher nach unten in Richtung des inneren Endes 47 der Auslasseinrichtung 3 und deren Aus lass-Durchgangsöffnung 9 geneigter Absatz, wie in den Fig.
21, 22 und 23 gezeigt ist, hat den Vorteil, dass er eine ge eignete Sterilisierung erlaubt, die für einen aseptischen o- der vollaseptischen Produktbefüllprozess der Behältervorrich tung 1 erforderlich ist, beispielsweise eine Wasserstoffper oxidgas-Sterilisierung usw..
Der Neigungswinkel der Abschrägung liegt beispielsweise in einem Bereich von größer 90° bis 170°, bevorzugt in einem Be reich von 100 ° bis 160° und besonders bevorzugt in einem Be reich von 125° bis 155° und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 130° bis 145° und insbesondere in einem Bereich zwischen 135° bis 145°. Der Neigungswinkel der Abschrägung bzw. des geneigten Absatzes ist dabei der Winkel, um den die Abschrägung bzw. der geneigte Absatz gegenüber der Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 geneigt ist.
Die Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 ist korrespondie rend zu dem Anschlag 14 der Auslasseinrichtung 3 und deren Auslass-Durchgangsöffnung 9 abgeschrägt oder nach unten ge- neigt ausgebildet. Beim Einführen der Adaptervorrichtung 6 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3, wird die Adaptervorrichtung 6 in ihrer Soll- oder Endposition in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 mit ihrer Außenwand 15 ge gen den Anschlag 14 gedrückt, wie in den Fig. 21, 22 und 23 gezeigt ist, und dadurch in ihrer Soll- oder Endposition ge stoppt und gehalten. Dies hat den Vorteil, dass die Adapter vorrichtung 6 einerseits durch den so gestalteten Anschlag 14 in einer definierten Soll- oder Endposition in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 gestoppt und gehalten wird, sowie ande rerseits durch die Abschrägung des Anschlags 14 ein verbes sertes Sterilisieren der Auslass-Durchgangsöffnung 9 vor dem Befüllvorgang der Behältervorrichtung 1 sichergestellt wird.
Ebenso kann die Adaptervorrichtung 6 aber auch einen Auflage abschnitt (nicht dargestellt), z.B. in Form einer Abstufung oder einer Vertiefung an ihrer Außenwand 15 aufweisen, die mit dem dazu korrespondierende Absatz 14 oder Anschlag an der Innenwand der Auslass-Durchgangsöffnung 9 zusammenwirkt, um die Adaptervorrichtung 6 in ihrer Soll- oder Endposition in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 zu stoppen.
Wie in den Fig. 18, 21, 22 und 23 des Ausführungsbeispiels gezeigt ist, ist die Adaptervorrichtung 6 in ihrer End- oder Sollposition in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 vollständig aufgenommen. Dabei befindet sich die Adaptervorrichtung 6 mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 innerhalb der Auslass- Durchgangsöffnung 9 und unterhalb eines äußeren Endes 39 der Auslasseinrichtung 3, wie in Fig. 18, 21, 22 und 23 und zuvor in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 gezeigt ist.
Ebenso kann die Adaptervorrichtung 6 in ihrer End- oder Soll position in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 auch vollständig aufgenommen sein, wobei die Adaptervorrichtung 6 mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 bündig mit dem äußeren Ende 39 der Auslasseinrichtung 3 ist, wie zuvor in dem Ausführungs beispiel in Fig. 10 und in nachfolgender Fig. 28 für die Adaptervorrichtung 6* gezeigt ist. Die Adaptervorrichtung 6 steht somit nicht aus der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 heraus oder mit anderen Worten die Adap tervorrichtung 6 bzw. 6* steht nicht über das äußere Ende 39 der Auslasseinrichtung 3 nach außen vor.
Grundsätzlich kann die die Adaptervorrichtung 6 in ihrer End oder Sollposition in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 auch nur teilweise aufgenommen sein, wobei die Adaptervorrichtung 6 mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 über das äußere Ende 39 der Auslasseinrichtung 3 nach außen vorsteht, wie zuvor in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 11 und in nachfolgender Fig. 28 für die Adaptervorrichtung 6** gezeigt ist. Die Adapter vorrichtung 6 bzw. 6** steht somit aus der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 heraus, wobei die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** vorzugsweise keinen zusätz lichen Auflageabschnitt, insbesondere Flanschabschnitt oder Auskragung, an ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 aufweist, mit dem die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** an dem äußeren Ende der 39 der Auslasseinrichtung 3 aufliegt, wie in Fig. 28 ge zeigt ist. Das äußere Ende der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** in Fig. 28 ist vorzugsweise auflagelos und insbesondere flanschlos oder kragenlos ausgebildet.
In dem in den Fig. 16-23 gezeigten Ausführungsbeispiel, wird die Adaptervorrichtung 6 beispielsweise wenigstens mittels Verrasten in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 befestigt. Dazu ist an der Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 kor respondierend zu der Adaptervorrichtung 6 wenigstens eine Vertiefung, hier Rastvertiefung 34*, ausgebildet zur Aufnahme und zum Einrasten von einem jeweils dazu korrespondierenden Vorsprung, hier einer Rastnase 35, welcher bzw. welche an der Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 ausgebildet ist, wie in den Fig. 16-27 gezeigt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 korrespon dierend zu der Adaptervorrichtung 6 auch mit wenigstens einem Vorsprung, hier einer Rastnase, ausgebildet sein zur Aufnahme und zum Einrasten in einer jeweils dazu korrespondierenden Vertiefung, hier Rastvertiefung, welche an der Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 ausgebildet ist. Beim Abschrauben der Deckeleinrichtung 4 von der Auslasseinrichtung 3 zum Öff nen der Behältervorrichtung 1, wie die Verbindung der Adap tervorrichtung 6 mit der Deckeleinrichtung 4 gelöst, so dass nur die Deckeleinrichtung 4 nicht aber die Adaptervorrichtung 6 zusammen mit der Deckeleinrichtung 6 beim Öffnen der Behäl tervorrichtung 1 entfernt wird.
In dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 16 bis 27 sind bei spielsweise drei Rastnasen 35 in Form von vollständig umlau fenden Rippen und dazu korrespondierende Rastvertiefungen 34* vorgesehen. Die Erfindung ist aber weder auch die Anzahl noch auf die Ausgestaltung der Rastnasen 35, hier z.B. als Rippen und dazu korrespondierenden Rastvertiefungen 34* beschränkt. Des Weiteren können auch unterschiedliche geformte und dimen sionierte Rastnasen 35 und dazu korrespondierende Rastvertie fungen 34* vorgesehen und so miteinander kombiniert werden. Des Weiteren können die Rastnasen 35 und dazu korrespondie renden Rastvertiefungen 34* auch nur teilweise umlaufend aus gebildet sein. Diese Ausführungen gelten für alle Ausfüh rungsformen der Erfindung. Zum dichten Verbinden der Adaptervorrichtung 6 und der Aus lasseinrichtung 3 können die Rastnasen 35 in den zugeordneten Rastvertiefungen 34* vollständig umlaufend ausgebildet sein, wie in den Fig. 16 bis 27 angedeutet ist und dabei optional derart ausgebildet sein, dass die Rastnasen zusätzlich dicht einrasten, indem sie in der eingerasteten Position in der zu geordneten Rastvertiefung 34* umlaufend flächig zusätzlich an dieser und damit der Innenwand 16 der Auslass- Durchgangsöffnung 9 anliegen.
Ebenso kann, wie in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 16 bis 27 gezeigt ist, die Innenwand 16 der Auslass- Durchgangsöffnung 9 zusätzlich oder alternativ auch wenigs tens einen vollständig umlaufenden Dichtflächenabschnitt 37 aufweisen, an welchem die Adaptervorrichtung 6 mit einem dazu korrespondierenden Dichtflächenabschnitt 36 vollständig um laufend und flächig anliegt und vorzugsweise zusätzlich an diesen angepresst ist, wenn die Adaptervorrichtung 6 in der Auslasseinrichtung 3 in ihrer End- oder Sollposition befes tigt ist, wie z.B. in den Fig. 18, 21, 22 und 23 gezeigt ist.
In dem in den Fig. 16 bis 27 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innenwand 16 der Auslass-Durchgangsöffnung 9 mit bei spielsweise zwei vollständig umlaufenden Dichtflächenab- schnitten 37 ausgebildet, wobei zwischen den beiden oberen und unteren Dichtflächenabschnitten 37 beispielsweise die Rastvertiefungen 34* in dem Ausführungsbeispiel angeordnet sind. Entsprechend weist die Adaptervorrichtung 6 an ihrer Außenwand 15 die zwei dazu korrespondierenden, hier oberen und unteren, Dichtflächenabschnitte 36 auf, wobei zwischen den beiden Dichtflächenabschnitten 36 beispielsweise die Rastnasen 35 in dem Ausführungsbeispiel angeordnet sind. Der untere Dichtflächenabschnitt 36 kann sich dabei bis zu dem ersten oder unteren Ende 12 der Adaptervorrichtung 6 erstre cken (nicht dargestellt).
Alternativ kann auch zwischen dem unteren Dichtflächenab- schnitt 36 und dem ersten oder inneren Ende 12 der Adapter vorrichtung ein Einführabschnitt 40 ausgebildet sein, wie in Fig. 17, 21, 22 und 23 gezeigt ist. Der Einführabschnitt 40 ist derart ausgebildet das Einführen der Adaptervorrichtung 6 in die Auslass-Durchgangsöffnung 9 zu erleichtern. Dazu ist der Einführabschnitt 40 derart ausgebildet, dass er, bis auf den Bereich der Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 die korrespondierend zu dem Anschlag 14 der Auslasseinrichtung 3 und deren Auslass-Durchgangsöffnung 9 abgeschrägt oder nach unten geneigt ausgebildet ist, nicht oder nicht dicht an der Innenwand 16 der Auslassdurchgangsöffnung 9 anliegt.
In den Fig. 21, 22 und 23 ist die Deckeleinrichtung 4 ge zeigt, wie sie an der Auslasseinrichtung 3 befestigt und da bei die Adaptervorrichtung 6 in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 in deren Soll- oder Endposition positioniert ist.
Die Deckeleinrichtung 4, weist wie zuvor beschrieben, auf der Unterseite die Deckelöffnung 5 auf. Die Deckelöffnung 5 weist zum Befestigen der Deckeleinrichtung 4 an der Auslasseinrich tung 3 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 16 bis 27, den In nengewindeabschnitt 7 korrespondierend zu dem Außengewindeab schnitt 8 der Auslasseinrichtung 3 auf. Die Deckeleinrichtung 4 wird auf die Auslasseinrichtung 3 aufgeschraubt und die Auslasseinrichtung 3 dazu in die Deckelöffnung 5 eingeführt.
In dem in Fig. 21, 22, 23, 25, 26 und 27 gezeigten Ausfüh rungsbeispiel, weist die Deckelöffnung 5 zum lösbaren Befes tigen der Adaptervorrichtung 6, an ihrem Deckelboden 17 bei- spielsweise den ringförmigen Vorsprung 18 wie er in Fig. 21, 22, 23, 25, 26 und 27 gezeigt ist, oder alternativ einen zu sätzlich abgestuften ringförmigen Vorsprung auf. Die Adapter vorrichtung 6 wird an dem ringförmigen Vorsprung 18 lösbar befestigt .
Dabei wird die Adaptervorrichtung 6 mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 außen auf den ringförmigen Vorsprung 18 auf geschoben, beispielsweise bis die Adaptervorrichtung 6 mit ihrem zweiten oder äußeren Ende 13 auf dem Deckelboden 17 aufliegt und/oder, wie in den Fig. 21, 22, 23, 25, 26 und 27 gezeigt ist, an dem ringförmigen Vorsprung 18 einrastet. Der ringförmige Vorsprung 18 und die Adaptervorrichtung 6 sind dabei derart miteinander verrastbar ausgebildet, dass die Adaptervorrichtung 6 durch den ringförmigen Vorsprung 18 der art gehalten wird, dass sie nicht ungewollt beim Montieren aus der Deckeleinrichtung 4 herausfallen und andererseits in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 in ihrer Soll- oder Endposi tion verbleibt, beim Abschrauben der Deckeleinrichtung 4 zum Öffnen der Behältervorrichtung 1.
Wie in den Fig. 21, 22, 23, 26 und 27 gezeigt ist, kann bei spielsweise zum Verrasten des ringförmigen Vorsprungs 18 und der Adaptervorrichtung 6, der ringförmige Vorsprung 18 an seiner Außenwand 50 beispielsweise wenigstens eine Rastnase 48 aufweisen, die in einer dazu korrespondierenden Hinter schneidung 49 oder Vertiefung an der Innenwand 16 der Adap tervorrichtung 6 einrastbar ist. Umgekehrt oder zusätzlich kann auch an der Innenwand 16 der Adaptervorrichtung wenigs tens eine Rastnase (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wel che wiederum in eine dazu korrespondierende Hinterschneidung oder Vertiefung (nicht dargestellt) an der Außenwand 50 des ringförmigen Vorsprungs 18 einrastbar ist. Wie in dem Beispiel in den Fig. 21, bis 27 gezeigt ist wird die Adaptervorrichtung 6 auf den ringförmigen Vorsprung 18 außen aufgeschoben, bis die Adaptervorrichtung 6 wie in Fig. Fig. 21 bis 27 gezeigt ist gezeigt ist, außen auf dem ring förmigen Vorsprung 18 mit ihrem Ende 13 aufliegt und in dem dargestellten Beispiel mit diesem wahlweise zusätzlich ver- rastet ist. Auf diese Weise kann die Deckeleinrichtung 4 zum Befestigen der Adaptervorrichtung 6 in der Auslasseinrichtung 3, die Adaptervorrichtung 6 in deren Auslass— Durchgangsöffnung 9 hineinbewegen und gegebenenfalls zusätz lich hineindrücken oder hineinpressen je nach Funktion und Einsatzzweck .
Die Adaptervorrichtung 6 wird auf den ringförmigen Vorsprung 18 aufgeschoben und kann durch eine vorzugsweise formschlüs sige Verbindung und/oder kraftschlüssige Verbindung, insbe sondere eine Rastverbindung und/oder eine Klemmverbindung, ausreichend an dem Vorsprung 18 lösbar befestigt oder von diesem ausreichend gehalten werden derart, dass die Adapter vorrichtung 6 nicht ungewollt beim Montieren aus der De ckeleinrichtung 4 herausfallen und andererseits in der Aus lass-Durchgangsöffnung 9 in ihrer Soll- oder Endposition ver bleibt, beim Abschrauben der Deckeleinrichtung 4 zum Öffnen der Behältervorrichtung 1.
Die Adaptervorrichtung 6 weist in dem Ausführungsbeispiel, wie es z.B. in den Fig. 21, 22, 23, 26 und 27 gezeigt ist, einen Schlüssel-Schloss-Querschnitt auf, z.B. ein Schlüssel- Schloss-Querschnitt wie er in Fig. 7a zuvor gezeigt ist. Die Adapter-Durchgangsöffnung 10 kann aber auch jede andere Aus gestaltung aufweisen, wie zuvor beispielsweise mit Bezug auf die Fig. 1 bis 15 und insbesondere die Fig. 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b und 8a-8e beschrieben wurde.
Der Schlüssel-Schloss-Querschnitt kann dabei über die gesamte Länge oder nur eine Teillänge 38, wie in dem Ausführungsbei spiel in den Fig. 21 bis 27, der Adapter-Durchgangsöffnung 10 vorgesehen sein. In den Fig. 21 bis 27 ist beispielsweise im Bereich des unteren Endes 12 über die Teillänge 38 der Adap ter-Durchgangsöffnung 10 der Schlüssel-Schloss-Querschnitt vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch weder auf die Position noch die Ausgestaltung des Schlüssel-Schloss-Querschnitts in den Fig. 21 bis 27 beschränkt. Beispielsweise kann sich die Teillänge 38 entlang der sich der Schlüssel-Schloss- Querschnitt erstreckt statt von dem unteren Ende 12 aus sich auch von dem oberen Ende 13 aus oder von der Mitte der Adap terdurchgangsöffnung 10 aus erstrecken. Ebenso kann sich der Schlüssel-Schloss-Querschnitt statt nur über die Teillänge 38 auch über die Gesamtlänge der Adapterdurchgangsöffnung 10 er strecken je nach Funktion und Einsatzzweck. Dies gilt für al le Ausführungsformen der Erfindung.
Das untere Ende 12 der Adaptervorrichtung 6 kann wahlweise zusätzlich, wie zuvor mit Bezug auf die Fig. 1-15 bereits be schrieben und in den Fig. 1 und 9 gezeigt, mit einem zusätz lichen Dichtungselement 11 versiegelt sein oder mit einen gitterförmigen Querschnitt, wie zuvor in Fig. 9 gezeigt ist, versehen sein.
In Fig. 28 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbin dung von Deckeleinrichtung 4 und Adaptervorrichtung 6 in ei ner stark vereinfachten, rein schematischen und nicht maß stäblichen Schnittansicht gezeigt. Genauer zeigt die geteilte
Schnittansicht in Fig. 28 zwei Varianten 6*, 6** der in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 aufgenommen Adaptervorrichtung 6, welche im Folgenden noch näher erläutert werden. In Fig. 29 ist dabei ein ebenfalls stark vereinfachter, rein schemati scher und nicht maßstäblicher Ausschnitt der Variante 6** der Adaptervorrichtung 6 gemäß Fig. 28 gezeigt.
In dem in Fig. 28 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die De ckeleinrichtung 4 in ihrer Deckelöffnung 5 an ihrem Deckelbo den 17 ebenfalls einen ringförmigen Vorsprung 18 auf, wie zu vor in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 16-27.
Dabei wird die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** nicht wie zuvor z.B. in Fig. 16-27 außen auf den ringförmigen Vorsprung 18 aufgesteckt, sondern bei beiden in Fig. 28 gezeigten Vari anten 6*, 6** der Adaptervorrichtung 6, innen in den ringför migen Vorsprung 18 eingesteckt und lösbar an diesem befes tigt.
Die Adaptervorrichtung 6 und genauer die beiden in Fig. 28 gezeigten Varianten 6*, 6** der Adaptervorrichtung 6, stellen eine Verengung der Auslass-Durchgangsöffnung 9 der Auslass einrichtung 3 als Durchflussbegrenzung dar. Dadurch, dass die in die Auslass-Durchgangsöffnung 10 eingesetzte Adaptervor richtung 6 bzw. 6*, 6** deren Querschnitt verengt oder allein schon verengt, kann beispielsweise ein ungewolltes Heraus spritzen eines dünnflüssigen Produkts aus der Behältervor richtung 1 verhindert werden.
Neben einer Querschnittsverengung der Adapter- Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** zur Durchflussbegrenzung, wie in Fig. 28 und beispielsweise zuvor in den Fig. 5a, 5b, 6a und 6b gezeigt ist, kann die in
Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6**, wie beispielhaft in Fig. 28 für beide Varianten 6*, 6** mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist, wahlweise zusätzlich mit einem Schlüssel- Schloss-Querschnitt versehen sein zur Bereitstellung einer Schlüssel-Schloss-Funktion, wie z.B. zuvor in den Fig. 7a, 7b, 8a-8e und z.B. in den Fig. 18, 21, 22 und 23 gezeigt ist. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 28 ist für beide Varianten 6*, 6** beispielsweise ein Schlüssel-Schloss-Querschnitt ent lang einer Teillänge 38 vergleichbar dem gemäß Fig. 18, 21, 22 und 23 vorgesehen, ohne darauf jedoch beschränkt zu sein.
Darüber hinaus kann in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 28 zu sätzlich oder alternativ auch eine Verengung des Querschnitts der Adapter-Durchgangsöffnung 10 der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** mittels wenigstens eines gitterförmigen Quer schnitts (nicht dargestellt) bereitgestellt werden zum Erzeu gen einer Filterwirkung oder -funktion. Der gitterförmige Querschnitt, wie zuvor in Fig. 9 gezeigt ist, kann an dem zweiten oder äußeren Ende 13, dem ersten oder inneren Ende 12 oder innerhalb der Adapter-Durchgangsöffnung 10 vorgesehen sein. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
Das zweite oder äußere Ende der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** ist des Weiteren bei beiden Varianten 6*, 6** der Adap tervorrichtung 6 wahlweise zusätzlich, wie in Fig. 28 ge zeigt, mit einem Dichtungselement 11 abgedichtet.
Ein solches Dichtungselement 11 wurde bereits zuvor mit Bezug auf die Fig. 1-19 ausführlich beschrieben und ist in den Fig. 1 und 10 sowie in Fig. 29 gezeigt.
Ein solches Dichtungselement 11 kann zusätzliche als Ver schlusssiegel fungieren und optional mit einer zusätzlichen
Abziehlasche 41, wie z.B. für die zweite Variante 6** in Fig. 28 und 29 dargestellt, ausgebildet sein. Die Abziehlasche 41 erleichtert bei Bedarf zusätzlich das Abziehen und Entfernen des Dichtungselements 11 von der Adaptervorrichtung 6. Die Abziehlasche 41 kann aber auch weggelassen werden, wie bei der Variante 6*. Das Dichtungselement 11 hat neben einer Dichtfunktion den Vorteil, dass ein Verbraucher zusätzlich sicherstellen kann, dass der Produktbehälter 2 nicht unge wollt zuvor geöffnet und gegebenenfalls sein Inhalt verändert wurde. Solange das Dichtungselement 11 nicht entfernt oder anderweitig beschädigt ist, kann der Verbraucher sicherstel len, dass der Inhalt des Produktbehälters 2 unverändert ist. Das Dichtungselement 11 kann außerdem im Falle einer Schlüs- sel-Schloss-Funktion der Adaptervorrichtung 6, wie zuvor aus führlich mit Bezug auf die Fig. 1-19 beschrieben wurde, ent weder beispielsweise durch ein zu dem Schlüssel-Schloss- Querschnitt passendes Dornelement 25 einer passenden Dorn richtung 23 wie z.B. zuvor in den Fig. 12 und 13, einen pas senden Adapter oder passenden Konnektor durchstoßen, oder al ternativ abgezogen werden, bevor das passende Dornelement 25 oder ein passender Adapter oder Konnektor ein- und hindurch geführt wird.
Um die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** mit dem Dichtungs element 11 in den ringförmigen Vorsprung 18 der Deckelein richtung 14 einzustecken und in diesem lösbar zu befestigen, weist die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** einen ringförmi gen Vorsprung 42 auf, der das zweite oder äußere Ende 13 der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** bildet oder aufweist und mit dem die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** in den ringför migen Vorsprung 18 der Deckeleinrichtung 14 einführbar und in diesem lösbar befestigbar ist. Wie zuvor beschrieben kann die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** mit ihrem ringförmigen Vor sprung 42 in den ringförmigen Vorsprung 18 der Deckeleinrich- tung 4 eingeschoben oder eingesteckt werden und durch eine vorzugsweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbin dung mit dem Vorsprung 18 ausreichend gehalten werden derart, dass die Adaptervorrichtung 6 nicht ungewollt beim Montieren aus der Deckeleinrichtung 4 herausfallen kann und anderer seits in der Auslass-Durchgangsöffnung 9 in ihrer Soll- oder Endposition verbleibt, beim Abschrauben der Deckeleinrichtung 4 zum Öffnen der Behältervorrichtung 1.
Eine kraftschlüssige Verbindung kann vom Prinzip, wie zuvor insbesondere mit Bezug auf die Fig. 21-23 und 26-27 gezeigt und beschrieben wurde, mittels wenigstens einer Rastnase (nicht dargestellt), z.B. an der Außenwand 15 der Adaptervor richtung 6 und deren jeweiliger Variante 6* bzw. 6**, und ei ner dazu korrespondierenden Hinterschneidung oder Vertiefung (nicht dargestellt) an der Innenwand 50 des ringförmigen Vor sprungs 18 bereitgestellt werden, zum Verrasten miteinander. Umgekehrt oder zusätzlich dazu kann auch wenigstens eine Rastnase (nicht dargestellt) an der Innenwand 50 des ringför migen Vorsprungs 18 und eine dazu korrespondierende Hinter schneidung oder Vertiefung (nicht dargestellt) an der Außen wand 15 der Adaptervorrichtung 6 und deren jeweiliger Varian te 6* und 6** vorgesehen werden zum Verrasten miteinander.
Der ringförmige Vorsprung 42 der das zweite oder äußere Ende 13 Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** aufweist oder bildet, ist in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 28 und 29 zusätzlich mit dem Dichtungselement 11 verschlossen, insbesondere dicht verschlossen. Wie zuvor beschrieben, kann wahlweise zusätz lich hierbei ein gitterförmiger Querschnitt an dem zweiten oder äußeren Ende 13 der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** ausgebildet sein. In diesem Fall, wird dann das zweite oder äußere Ende 13 mit dem gitterförmigen Querschnitt durch das Dichtungselement 11 verschlossen, insbesondere dicht ver schlossen. In diesem Fall weist die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** keinen Schlüssel-Schloss-Querschnitt auf, wie er mit einer gepunkteten Linie in Fig. 28 ansonsten angedeutet ist.
Der ringförmige Vorsprung 42 kann dabei zusätzlich mit we nigstens einer Abstufung oder Stufe 44 ausgebildet sein, wie die Variante 6** der Adaptervorrichtung 6. Dadurch entsteht ein Spalt 43, zwischen der wenigstens einen Stufe 44 des ab gestuften, ringförmigen Vorsprungs 42 und dem ringförmigen Vorsprung 18 der Deckeleinrichtung 4, wie in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist. Dies hat den Vorteil, dass das Einführen oder Einstecken des ringförmigen Vorsprungs 42 der Adaptervorrich tung 6** in den ringförmigen Vorsprung 18 der Deckeleinrich tung 4 erleichtert und das Dichtungselement 11 dabei nicht ungewollt beschädigt werden kann. Des Weiteren kann, wie in Fig. 28 und 29 angedeutet ist, der Spalt 43 derart dimensio niert sein, dass eine an dem Dichtungselement 11 vorgesehene zusätzliche Abziehlasche 41 in dem Spalt 43 aufnehmbar ist. Die optionale Abziehlasche 41 des Dichtungselements 11 kann durch den zusätzlichen Spalt 43 so nicht ungewollt zwischen die beiden ringförmigen Vorsprünge 18 und 42 eingeklemmt wer den. Des Weiteren kann für die zuvor beschriebene kraft schlüssige Verbindung von Adaptervorrichtung 6 und ringförmi gem Vorsprung 18 der Deckeleinrichtung 4, die wenigstens eine Rastnase (nicht dargestellt) an der Außenwand 15 der Adapter vorrichtung 6 und genauer der Außenwand 15 des ringförmigen Vorsprungs 42 der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** vorgesehen werden und eine dazu korrespondierende Hinterschneidung oder Vertiefung (nicht dargestellt) an der Innenwand 50 des ring förmigen Vorsprungs 18, zum Verrasten miteinander. Umgekehrt oder zusätzlich dazu kann auch wenigstens eine Hinterschnei dung oder Vertiefung (nicht dargestellt) an der Außenwand 15 der Adaptervorrichtung 6 und genauer der Außenwand 15 des ringförmigen Vorsprungs 42 der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** vorgesehen werden und eine dazu korrespondierende Rastnase (nicht dargestellt) an der Innenwand 50 des ringförmigen Vor sprungs 18, zum Verrasten miteinander. Dies hat den Vorteil, dass mittels der Verrastung einerseits die Adaptervorrichtung 6 ausreichend an dem ringförmigen Vorsprung 18 gehalten und nicht ungewollt beim Montieren aus der Deckeleinrichtung 4 herausfallen kann und andererseits in der Auslass- Durchgangsöffnung 9 in ihrer Soll- oder Endposition ver bleibt, beim Abschrauben der Deckeleinrichtung 4 zum Öffnen der Behältervorrichtung, wobei die Deckeleinrichtung 4 beim Abschrauben das Dichtungselement 11 außerdem nicht kontak tiert aufgrund des vorhandenen umlaufenden bzw. ringförmigen Spalts 43 dazwischen (s.h. Fig. 28 und insbesondere Fig. 29). Wie zuvor beschrieben, wird zur lösbaren Befestigung der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** diese mit ihrem Vorsprung
42 in den Vorsprung 18 der Deckeleinrichtung 4 eingesteckt. Die Adaptervorrichtung 6 und insbesondere der Teil ihrer Au ßenwand 15 ihres ringförmigen Vorsprungs 42 bildet mit dem ringförmigen Vorsprung 18 der Deckeleinrichtung 4 eine form schlüssige und/oder eine kraftschlüssige Verbindung, insbe sondere eine Klemmverbindung und/oder Rastverbindung, welche jedoch ein späteres Lösen oder Trennen der Deckeleinrichtung 4 und der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** erlaubt, wenn die
Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** in der Auslasseinrichtung 3 in ihrer Soll- oder Endposition befestigt ist und die De ckeleinrichtung 4 abgeschraubt wird zum Öffnen der Behälter vorrichtung 1.
In dem in Fig. 28 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** an dem gegenüberliegenden, äußeren Ende 45 des ringförmigen Vorsprungs 18 der Deckelein- richtung 4 an. Die Deckeleinrichtung 4 kann beim Montieren so die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** in die Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 schieben und die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6*, 6** darin befestigt werden.
In dem in Fig. 28 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vari ante 6** der Adaptervorrichtung 6 z.B. teilweise in der Aus lass-Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3 aufgenommen und steht beispielsweise mit ihrem ringförmigen Vorsprung 42 über das zweite oder äußere Ende 39 der Auslasseinrichtung 3 hinaus. Das äußere Ende 38 der Auslasseinrichtung 3 kann aber ebenso, wie bei der Variante 6* bündig mit dem äußeren Ende 13 der Adaptervorrichtung 6, 6* sein oder über das äußere En de 13 hinausragen, wie z.B. bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 21, 22, 23.
Dem entsprechend kann die Adaptervorrichtung 6 in ihrer Soll oder Endposition, wie zuvor in den Ausführungsbeispielen z.B. in Fig. 4, 21, 22 und 23, vollständig und unterhalb des äuße ren Endes 39 der Auslasseinrichtung 3 (zusammen mit dem Dich tungselement 11, sofern vorhanden) oder, wie in dem Ausfüh rungsbeispiel in Fig. 10 und der Variante 6* in Fig. 28, vollständig und bündig mit dem äußeren Ende 39 der Auslass einrichtung 3 in dieser aufgenommen sein. In Fig. 28 steht bei der Variante 6* nur das Dichtungselement 11 über das äu ßere Ende 39 der Auslasseinrichtung 3 vor, es kann aber stattdessen ebenso bündig mit diesem sein oder die Adapter vorrichtung 6 mit dem Dichtungselement 11 in seiner Soll- o- der Endposition unterhalb des äußeren Endes 39 der Auslass einrichtung 3 in dieser aufgenommen sein.
In dem in Fig. 28 gezeigten Ausführungsbeispiel, genauer der
Variante 6* der Adaptervorrichtung 6, besteht wahlweise zu- sätzlich ein Spalt, vorzugsweise ein umlaufender Spalt 46, zwischen dem ringförmigen Vorsprung 18 und der Auslass- Durchgangsöffnung 9 der Auslasseinrichtung 3, wie mit einem Doppelpfeil in Fig. 28 für die Variante 6* angedeutet ist. Dies hat den Vorteil, dass Fertigungstoleranzen sehr einfach ausgeglichen werden können durch das Vorsehen des Spalts 46. Ein solcher Spalt kann auch bei der Variante 6** in dem Aus führungsbeispiel in Fig. 28 vorgesehen werden, wenn die Aus lasseinrichtung 3 mit ihrem äußeren Ende 39 z.B. bündig mit dem äußeren Ende 13 der Adaptervorrichtung 6 oder bündig mit dem daran befestigten optionale Dichtungselement 11 ist oder über das äußere Ende 13 der Adaptervorrichtung 6 und ein op tional daran befestigtes Dichtungselement 11 übersteht, wie in Fig. 28 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist.
In Fig. 29 ist eine stark vereinfachte, rein schematische und nicht maßstäblich Prinzipskizze eines Teils der in Fig. 28 gezeigten Variante 6** der Adaptervorrichtung 6 dargestellt. Dabei ist der ringförmige Vorsprung 18 der Deckeleinrichtung 4 geschnitten dargestellt und des Weiteren das Dichtungsele ment 11 mit seiner Abziehlasche 41 auf dem äußeren Ende des Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** befestigt. Die Innenwand 19 der Adapter-Durchgangsöffnung der Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Des Weiteren ist der Spalt 43 zwischen der wenigstens einen Stufe 44 des abgestuften, ringförmigen Vorsprungs 42 (s.h. Fig. 28) und dem ringförmigen Vorsprung 18 der Deckeleinrichtung 4 ge zeigt. Durch den Spalt 41 kann die Deckeleinrichtung 4 mit ihrem ringförmigen Vorsprung 18 später von der Behältervor richtung 1 abgeschraubt werden, ohne, dass dabei der ringför mige Vorsprung 18 dabei die Abziehlasche 41 kontaktiert. Der Spalt 43 ist ausreichend groß gewählt, wie in Fig. 28 und 29 gezeigt ist, so dass die Abziehlasche 41 und die Innenwand des ringförmigen Vorsprungs 18 sich nicht berühren, wenn die Deckeleinrichtung 4 auf der Auslasseinrichtung 3 aufge schraubt und die Adaptervorrichtung 6 bzw. 6** in die Auslas seinrichtung 3 in ihrer Soll- oder Endposition eingesetzt ist.
Bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung sind außerdem:
1. Behältervorrichtung (1), aufweisend: eine Produktbehältereinrichtung (2) zur Aufnahme eines Produkts, insbesondere eines flüssigen, viskosen oder pastösen Produkts, eine Auslasseinrichtung (3), welche mit der Produktbe hältereinrichtung (2) verbunden ist, und eine Auslass- Durchgangsöffnung (9) aufweist zum Abgeben des in der Produktbehältereinrichtung (2) aufgenommenen Produkts, und eine Adaptervorrichtung (6) mit einer Adapter- Durchgangsöffnung (10), welche in der Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) aufge nommen ist, zum Abgeben des in der Produktbehälterein richtung (2) aufgenommenen Produkts durch die Adapter- Durchgangsöffnung (10).
2. Behältervorrichtung nach Aspekt 1, wobei die Adaptervor richtung (6) mit der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) zumindest in einem Bereich ent lang der Länge der Auslass-Durchgangsöffnung (9) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung bil det, wobei die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung der Adaptervorrichtung (6) mit der Auslass einrichtung (3) und ihrer Auslass-Durchgangsöffnung (9) vorzugsweise eine dichte Verbindung ist und/oder wenigs- tens eine zusätzliche Dichtung, insbesondere einen Dich tungsring, zwischen der Adaptervorrichtung (6) und der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) vorgesehen ist, insbesondere in einer umlaufenden Nut in einer Außenwand (15) der Adaptervorrichtung (6) und/oder einer Innenwand (16) der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), und/oder wobei die Adaptervorrichtung (6) an ihrer Außenwand (15) wenigstens einen Dichtflächenabschnitt (36) und die Aus lasseinrichtung (3) an der Innenwand (16) ihrer Auslass- Durchgangsöffnung (9) einen dazu korrespondierenden Dichtflächenabschnitt (37) aufweist, und/oder wobei die Adaptervorrichtung (6) und die Auslass- Durchgangsöffnung (9) über wenigstens eine Rastnase (35) und eine dazu korrespondierende Rastvertiefung (34*) miteinander verrastet und vorzugsweise dicht verbunden sind. Behältervorrichtung nach Aspekt 1 oder 2, wobei eine Au ßenwand (15) der Adaptervorrichtung (6) entlang zumin dest einer Teillänge oder entlang ihrer Gesamtlänge zy lindrisch, konisch, nach außen gewölbt und/oder nach in nen gewölbt ist, und/oder wobei eine Innenwand (16) der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) entlang zumindest einer Teillänge oder ihrer Gesamtlänge zylindrisch, konisch, nach außen gewölbt, und/oder nach innen gewölbt ist, vorzugsweise derart korrespondierend zu der Außenwand (15) der Adaptervorrichtung (6), dass eine formschlüssi ge und/oder kraftschlüssige Verbindung zumindest in ei nem Bereich entlang der Länge der Auslass-
Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) zwi- sehen der Adaptervorrichtung (6) und der Auslasseinrich tung (3) gebildet wird. Behältervorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslassein richtung (3) einen konstanten Querschnitt und/oder einen variierenden Querschnitt entlang der Länge der Auslass- Durchgangsöffnung (9) aufweist und/oder wobei die Aus lass-Durchgangsöffnung (9) einen Absatz (14), insbeson dere eine Stufe oder Abstufung, oder einen Anschlag auf weist, zur Auflage der Adaptervorrichtung (6), insbeson dere in einer definierten End- oder Sollposition in der Durchgangsöffnung (9), wobei der Absatz (14) vorzugswei se eine Abschrägung oder ein geneigter Absatz ist, und/oder wobei die Auslass-Durchgangsöffnung (9) wenigstens einen Abschnitt mit einer Hinterschneidung zum Einrasten eines dazu korrespondierenden Rastabschnitts der Adaptervor richtung (6) aufweist. Behältervorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die Produktbehältereinrichtung (2) der Behälter vorrichtung (1) ein nicht-aseptisch oder ein aseptisch durch die Auslasseinrichtung (3) abgefülltes Produkt aufweist, und/oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Flasche, insbe sondere aus Metall, Glas und/oder Kunststoff ist, wobei die Produktbehältereinrichtung (2) ein Flaschenbehälter und die Auslasseinrichtung (3) ein Flaschenhals der Fla sche sind, oder wobei die Behältervorrichtung (1) ein Produktbeutel ist, wobei die Produktbehälterleinrichtung (2) ein Produkt- beutelbehälter und insbesondere ein flexibler und/oder elastischer Produktbeutelbehälter, vorzugsweise aus we nigstens einer Kunststofffolie, einer Metallfolie und/oder einer Celluloseschicht ist, und die Auslassein richtung (3) eine Auslasstülle ist, insbesondere aus Kunststoff, oder wobei die Behältervorrichtung (1) ein Tetrapack ist, wo bei die Produktbehälterleinrichtung (2) ein Tetrapackbe hälter ist und die Auslasseinrichtung (3) eine Auslas stülle ist, insbesondere aus Kunststoff, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Dose, insbesonde re aus Metall und/oder Kunststoff ist, wobei die Pro duktbehältereinrichtung (2) ein Dosenbehälter ist und die Auslasseinrichtung eine Auslasstülle ist, insbeson dere aus Kunststoff. Behältervorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die Behältervorrichtung eine Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtung (1) ist insbesondere für ein Getränkeprodukt, ein püriertes Nahrungs- oder Mahl zeitenprodukt und/oder ein Sondennahrungsprodukt, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Kosmetikprodukt- Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Kosmetikprodukt ist, insbesondere eine Creme, eine Lotion, ein Hautöl, ein Gesichtswasser, ein Haar waschmittel, eine Haarkur, ein Haarconditioner oder ein Haarfärbemittel, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Sanitärprodukt-
Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Sanitärprodukt ist, insbesondere eine Flüssig seife, ein Flüssigwaschmittel, ein Stofffärbemittel, ein Desinfektionsmittel, ein Sanitärreiniger oder ein Haus haltsreiniger, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt-Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt ist, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine medizinische Be hältervorrichtung zur Aufnahme eines Medizinprodukts und/oder Arzneimittels ist, insbesondere einer Infusi onslösung, einer Antikörperlösungen zur Infusion, eines Chemotherapeutikas, eines Anti-Tumormittels zur Infusi on, einer zellbasierten Infusionen, oder eines Blutpro dukts zur Infusion. Adaptervorrichtung (6) zur Aufnahme und Befestigung in einer Auslass-Durchgangsöffnung (9) einer Auslassein richtung (3) einer Behältervorrichtung (1), insbesondere einer Behältervorrichtung (1) gemäß einem der vorstehen den Aspekte, wobei die Adaptervorrichtung (6) ein erstes Ende (12), insbesondere zur Einführung in eine Auslass- Durchgangsöffnung (9) einer Auslasseinrichtung (3), und ein zweites Ende (13), insbesondere zur lösbaren Befes tigung in einer Deckelöffnung (5) einer Deckeleinrich tung (4), aufweist, wobei die Adaptervorrichtung (6) eine Adapter- Durchgangsöffnung (10) aufweist, welche sich von dem ersten zu dem zweiten Ende (12, 13) erstreckt, wobei die Adapter-Durchgangsöffnung (10) verengt ausge bildet ist, insbesondere zur Verengung der Durchgangs öffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), und/oder wobei wenigstens ein Ende (12, 13) der Adaptervorrich tung (6) mittels eines Dichtungselements (11) abgedich tet oder versiegelt ist. daptervorrichtung (6) nach Aspekt 7, wobei die Adapter-Durchgangsöffnung (10) derart verengt ausgebildet ist, indem der Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung (10) entlang zumindest einer Teillänge oder entlang der Ge samtlänge der Adapter-Durchgangsöffnung (10) zur Durch flussbegrenzung verengt ausgebildet ist, und/oder indem die Adapter-Durchgangsöffnung (10) mit einer Git terstruktur versehen ist, wobei die Gitterstruktur ein stückig mit der Adaptervorrichtung (6) ausgebildet oder als separates Bauteil an der Adaptervorrichtung (6) be festigt ist, und/oder indem die Adapter-Durchgangsöffnung (10) einen Schlüs- sel-Schloss-Querschnitt aufweist, welcher dem Quer schnitt eines durch die Adapter-Durchgangsöffnung (10) ein- und hindurchzuführenden Adapters oder Überleitungs systems (22) entspricht. Adaptervorrichtung (6) nach Aspekt 8, wobei das Überleitungssystem (22) oder der Adapter eine Dorneinrichtung (23) mit einem Dornelement (25) zum Ein führen und Hindurchführen in und durch die Adapter- Durchgangsöffnung (10) und deren Schlüssel-Schloss-
Querschnitt aufweist, wobei die Dorneinrichtung (23) insbesondere eine ENPlus-Dorneinrichtung mit einem EN- Plus-Dornelement (25) ist und der Schlüssel-Schloss- Querschnitt dem Querschnitt des ENPlus-Dornelements (25) entspricht zum Ein- und Hindurchführen des ENPlus- Dornelements (25) in und durch den Schlüssel-Schloss- Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung (10).
10. Deckeleinrichtung (4) zum Verschließen der Auslassein richtung (3) von Behältervorrichtungen (1), vorzugsweise einer Behältervorrichtung (1) nach einem der Aspekte 1 bis 6, wobei die mittels der Deckeleinrichtung zu ver schließenden Behältervorrichtungen (1) dieselben und vorzugsweise zusätzlich unterschiedliche Behältervor richtungen (1) umfassen, wobei die Deckeleinrichtung (4) eine Deckelöffnung (5) aufweist zur Aufnahme und lösbaren Befestigung derselben Adaptervorrichtung (6) für dieselben Behältervorrichtun gen (1) und vorzugsweise zusätzlich zur Aufnahme und lösbaren Befestigung von verschiedenen den jeweils ver schiedenen Behältervorrichtungen (1) zugeordneten Adap tervorrichtung (6), wobei die Deckeleinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass die jeweilige Adaptervorrichtung (6) in der Deckel öffnung (5) insbesondere lösbar befestigt ist mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbin dung und besonders bevorzugt mittels Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Deckeleinrichtung (4) in der Deckelöffnung (5).
11. Deckeleinrichtung nach Aspekt 10, wobei die Deckelein richtung (4) zum Verschließen der Auslasseinrichtung (3) von Behältervorrichtung (1) vorgesehen ist, wobei die
Behältervorrichtungen (1) wenigstens Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtungen (1), Kosmetikprodukt- Behältervorrichtungen, Sanitärprodukt-
Behältervorrichtungen, Färb-, Lack- und/oder Lösemittel produkt-Behältervorrichtungen und/oder medizinische Be hältervorrichtungen umfassen.
12. System aus Deckeleinrichtung (4), insbesondere nach ei nem der Aspekte 10 bis 11, zum Verschließen einer Aus lasseinrichtung (3) einer Behältervorrichtung (1), ins besondere einer Behältervorrichtung (1) nach einem der Aspekte 1 bis 6, und einer Adaptervorrichtung (6), ins besondere gemäß einem der Aspekte 7 bis 9, wobei die Deckeleinrichtung (4) eine Deckelöffnung (5) aufweist zur Aufnahme und lösbaren Befestigung der Adap tervorrichtung (6) in der Deckeleinrichtung (4) und zum Verbinden der Deckeleinrichtung (4) gemeinsam mit der Adaptervorrichtung (6) mit der Auslasseinrichtung (3) zum Verschließen der Auslasseinrichtung (3) der Behäl tervorrichtung (1) insbesondere derart, dass die Adap tervorrichtung (6) in eine Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) mittels der Deckeleinrichtung (4) beim Verbinden der Deckeleinrichtung (4) mit der Auslasseinrichtung (3) einführbar und befestigbar ist und nach dem Öffnen der Behältervorrichtung (1) durch Entfernen der Deckeleinrichtung (4) die Verbindung von Deckeleinrichtung (4) und Adaptervorrichtung (6) gelöst ist und wobei insbesondere die Adaptervorrichtung (6) in der Auslasseinrichtung (3) verbleiben kann.
13. System nach Aspekt 12, wobei die Adaptervorrichtung (6) ein erstes Ende (12) zum Einführung in die Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) und ein zweites Ende (13), insbesondere zur lösbaren Befestigung in der Deckelöffnung (5) der Deckeleinrichtung (4), auf weist, wobei die Adaptervorrichtung (6) eine Adapter- Durchgangsöffnung (10) aufweist, welche sich von dem ersten zum zweiten Ende (12, 13) der Adaptervorrichtung
(6) durch die Adaptervorrichtung (6) hindurch erstreckt, wobei die Adaptervorrichtung (6) in der Deckelöffnung (5) lösbar befestigt ist, insbesondere durch Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Deckeleinrichtung (4). System nach einem der Aspekte 12 oder 13, wobei die De ckeleinrichtung (4) mit der Deckelöffnung (5) derart ausgebildet ist mit der Auslasseinrichtung (3) ver schraubbar zu sein, wobei die Deckelöffnung (5) insbe sondere ein Innengewinde (7) aufweist zum Aufschrauben der Deckeleinrichtung (4) auf ein Außengewinde (8) der Auslasseinrichtung (3) der Behältervorrichtung (1). System nach einem der Aspekte 12 bis 14, wobei die De ckeleinrichtung (4) in der Deckelöffnung (5) eine Auf nahme (18), zum Aufnehmen und lösbaren Befestigen des zweiten Endes (13) der Adaptervorrichtung (6) aufweist, wobei die Aufnahme insbesondere ein Vertiefung und/oder ein Vorsprung, vorzugsweise ein ringförmiger Vorsprung (18), an einem Deckelboden (17) der Deckelöffnung (5) ist oder aufweist zum Aufnehmen und lösbaren Befestigen des zweiten Endes (13) der Adaptervorrichtung (6) insbe sondere durch Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Aufnahme der Deckeleinrichtung (4), wobei die Adaptervorrichtung (6) vorzugsweise derart ausgebildet ist außen auf den ringförmigen Vorsprung (18) der Deckeleinrichtung (4) aufgeschoben oder innen in den ringförmigen Vorsprung (18) eingeschoben zu wer- den, wobei die Adaptervorrichtung (6) mit dem ringförmi gen Vorsprung (18) insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, vorzugsweise mittels Ver- rasten, wobei die Adaptervorrichtung (6) und/oder der ringförmige Vorsprung (18) wenigstens eine Rastnase (48) aufweist, die in eine dazu ausgebildete, korrespondie rende Hinterschneidung (49) des zugeordneten ringförmi gen Vorsprungs (18) bzw. der zugeordneten Adaptervor richtung (6) einrastbar ist, oder wobei die Deckeleinrichtung (4) in der Deckelöffnung (5) insbesondere wenigstens zwei Rast- und/oder Klemmnasen aufweist zum lösbaren Befestigen der Adaptervorrichtung (6) in der Deckeleinrichtung (4) mittels Verrasten und/oder Verklemmen mit den Rast- und/oder Klemmnasen. Verfahren zum Befüllen und Verschließen einer Behälter vorrichtung (1), insbesondere nach einem der Aspekte 1 bis 6,
Bereitstellen einer Produktbehältereinrichtung (2) zur Aufnahme eines Produkts,
Bereitstellen einer Auslasseinrichtung (3) mit einer Auslass-Durchgangsöffnung (9),
Bereitstellen einer Deckeleinrichtung (4) mit einer De ckelöffnung (5), insbesondere gemäß einem der Aspekte 10 bis 11, zum Verschließen der Auslasseinrichtung (3), Bereitstellen einer Adaptervorrichtung (6), insbesondere gemäß einem der Aspekte 7 bis 9, zum Verengen der Aus lass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), Lösbares Befestigen der Adaptervorrichtung (6) in der Deckelöffnung (5) der Deckeleinrichtung (4),
Verbinden der Auslasseinrichtung (3) mit der Produktbe hältereinrichtung (2) und Befüllen der Produktbehälter- einrichtung (2) mit dem Produkt durch die Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), insbe sondere nicht-aseptisch oder aseptisch, Verschließen der Auslasseinrichtung (3) mit der Deckeleinrichtung (4) und Einsetzen in die und vorzugsweise Befestigen der Adap tervorrichtung (6), insbesondere mittels der Deckelein richtung (4), in der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), oder
Befüllen der Produktbehältereinrichtung (2) mit dem Pro dukt, insbesondere nicht-aseptisch oder aseptisch, und Verbinden der mit dem Produkt befüllten Produktbehälter einrichtung (2) mit der Auslasseinrichtung (3), insbe sondere nicht-aseptisch oder aseptisch,
Verschließen der Auslasseinrichtung (3) mit der De ckeleinrichtung (4) und Einsetzen in die und vorzugswei se Befestigen der Adaptervorrichtung (6), insbesondere mittels der Deckeleinrichtung (4), in der Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3). Verfahren nach Aspekt 16, wobei abhängig von der jeweils zu verschließenden Behältervorrichtung (1) eine zugeord nete Adaptervorrichtung (6) vorgesehen und in der Decke löffnung (5) der Deckeleinrichtung (4) lösbar befestigt wird, wobei für verschiedene mit der Deckeleinrichtung (4) zu verschließende Behältervorrichtungen (1) ver schiedene Adaptervorrichtungen (6) mit der Deckelein richtung (4) lösbar befestigbar sind, wobei die Behäl tervorrichtungen (1) wenigstens Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtungen (1), Kosmetikprodukt- Behältervorrichtungen, Sanitärprodukt-
Behältervorrichtungen, Färb-, Lack- und/oder Lösemittel- produkt-Behältervorrichtungen und/oder medizinische Be hältervorrichtungen umfassen.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevor- zugten Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 29 beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfäl tige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere sind die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele ge mäß der Fig. 1 bis 29 miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmale davon.
Bezugszeichenliste
1 Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung
2 Produktbehältereinrichtung
3 Auslasseinrichtung
4 Deckeleinrichtung
5 Deckelöffnung
6 6*, 6** Adaptervorrichtung
7 Innengewinde(-abschnitt)
8 Außengewinde(-abschnitt)
9 Auslass-Durchgangsöffnung (Auslasseinrichtung)
10 Adapter-Durchgangsöffnung
11 Dichtungselement
12 Erstes oderinneres Ende (Adaptervorrichtung)
13 Zweites oder äußeres Ende (Adaptervorrichtung)
14 Absatz (Auslasseinrichtung)
15 Außenwand (Adaptervorrichtung)
16 Innenwand (Durchgangsöffnung der Auslasseinrichtung)
17 Deckelboden
18 Stiftförmiger Vorsprung
19 Innenwand (Adaptervorrichtung)
20 Absatz (Adaptervorrichtung)
21 Überleitungssystem
22 Dorneinrichtung
23 Schlauchsystem
24 Dornelement
25 Produktbeutelbehälter
26 Flasche
27 Dose
28 Gitterstruktur
29 Flaschenbehälter
30 Flaschenhals
31 Befestigungsnase
32 Befestigungsnase
33 Dosenbehälter
34 Auslasstülle
34* Rastvertiefung
35 Rastnase
36 Dichtflächenabschnitt (Adaptervorrichtung)
37 Dichtflächenabschnitt (Auslassdurchgangsöffnung)
38 Teillänge
39 äußeres Ende (Auslasseinrichtung) 40 Einführabschnitt
41 Abziehlasche
42 Ringförmiger Vorsprung
43 Spalt 44 Stufe
45 Äußeres Ende (Vorsprung)
46 Spalt
47 Inneres Ende (Auslasseinrichtung)
48 Rastnase (ringförmiger Vorsprung der Deckeleinrich tung)
49 Hinterschneidüng (Adaptervorrichtung)
50 Innenwand (ringförmiger Vorsprung der Deckeleinrich tung)
51 Außenwand (ringförmiger Vorsprung der Deckeleinrich tung)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Behältervorrichtung (1), aufweisend: eine Produktbehältereinrichtung (2) zur Aufnahme eines Produkts, insbesondere eines flüssigen, viskosen oder pastösen Produkts, eine Auslasseinrichtung (3), welche mit der Produktbe hältereinrichtung (2) verbunden ist, und eine Auslass- Durchgangsöffnung (9) aufweist zum Abgeben des in der Produktbehältereinrichtung (2) aufgenommenen Produkts, und eine Adaptervorrichtung (6) mit einer Adapter- Durchgangsöffnung (10), welche in der Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) aufge nommen ist, zum Abgeben des in der Produktbehälterein richtung (2) aufgenommenen Produkts durch die Adapter- Durchgangsöffnung (10).
2. Behältervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Adapter vorrichtung (6) mit der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) zumindest in einem Bereich entlang der Länge der Auslass-Durchgangsöffnung (9) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung bil det, wobei die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung der Adaptervorrichtung (6) mit der Auslass einrichtung (3) und ihrer Auslass-Durchgangsöffnung (9) vorzugsweise eine dichte Verbindung ist und/oder wenigs tens eine zusätzliche Dichtung, insbesondere einen Dich tungsring, zwischen der Adaptervorrichtung (6) und der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) vorgesehen ist, insbesondere in einer umlaufenden Nut in einer Außenwand (15) der Adaptervorrichtung (6) und/oder einer Innenwand (16) der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), und/oder wobei die Adaptervorrichtung (6) an ihrer Außenwand (15) wenigstens einen Dichtflächenabschnitt (36) und die Aus lasseinrichtung (3) an der Innenwand (16) ihrer Auslass- Durchgangsöffnung (9) einen dazu korrespondierenden Dichtflächenabschnitt (37) aufweist, und/oder wobei die Adaptervorrichtung (6) und die Auslass- Durchgangsöffnung (9) über wenigstens eine Rastnase (35) und eine dazu korrespondierende Rastvertiefung (34*) miteinander verrast und vorzugsweise zusätzlich dicht miteinander verrastet sind.
3. Behältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Außenwand (15) der Adaptervorrichtung (6) entlang zumin dest einer Teillänge oder entlang ihrer Gesamtlänge zy lindrisch, konisch, nach außen gewölbt und/oder nach in nen gewölbt ist, und/oder wobei eine Innenwand (16) der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) entlang zumindest einer Teillänge oder ihrer Gesamtlänge zylindrisch, konisch, nach außen gewölbt, und/oder nach innen gewölbt ist, vorzugsweise derart korrespondierend zu der Außenwand (15) der Adaptervorrichtung (6), dass eine formschlüssi ge und/oder kraftschlüssige Verbindung zumindest in ei nem Bereich entlang der Länge der Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) zwi schen der Adaptervorrichtung (6) und der Auslasseinrich tung (3) gebildet wird.
4. Behältervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü che, wobei die Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslas- seinrichtung (3) einen konstanten Querschnitt und/oder einen variierenden Querschnitt entlang der Länge der Auslass-Durchgangsöffnung (9) aufweist, und/oder wobei die Auslass-Durchgangsöffnung (9) einen Absatz (14), insbesondere eine Stufe oder Abstufung, oder einen Anschlag aufweist, zur Auflage der Adaptervorrichtung (6), insbesondere in einer definierten End- oder Sollpo sition in der Durchgangsöffnung (9), wobei der Absatz (14) vorzugsweise eine Abschrägung oder ein geneigter Absatz ist, und/oder wobei die Auslass-Durchgangsöffnung (9) wenigstens einen Abschnitt mit einer Hinterschneidung zum Einrasten eines dazu korrespondierenden Rastabschnitts der Adaptervor richtung (6) aufweist.
5. Behältervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü che, wobei die Produktbehältereinrichtung (2) der Behäl tervorrichtung (1) ein nicht-aseptisch oder ein asep tisch durch die Auslasseinrichtung (3) abgefülltes Pro dukt aufweist, und/oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Flasche, insbe sondere aus Metall, Glas und/oder Kunststoff ist, wobei die Produktbehältereinrichtung (2) ein Flaschenbehälter und die Auslasseinrichtung (3) ein Flaschenhals der Fla sche sind, oder wobei die Behältervorrichtung (1) ein Produktbeutel ist, wobei die Produktbehälterleinrichtung (2) ein Produkt beutelbehälter und insbesondere ein flexibler und/oder elastischer Produktbeutelbehälter, vorzugsweise aus we nigstens einer Kunststofffolie, einer Metallfolie und/oder einer Celluloseschicht ist, und die Auslassein richtung (3) eine Auslasstülle ist, insbesondere aus Kunststoff, oder wobei die Behältervorrichtung (1) ein Tetrapack ist, wo bei die Produktbehälterleinrichtung (2) ein Tetrapackbe hälter ist und die Auslasseinrichtung (3) eine Auslas stülle ist, insbesondere aus Kunststoff, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Dose, insbesonde re aus Metall und/oder Kunststoff ist, wobei die Pro duktbehältereinrichtung (2) ein Dosenbehälter ist und die Auslasseinrichtung eine Auslasstülle ist, insbeson dere aus Kunststoff.
6. Behältervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü che, wobei die Behältervorrichtung eine Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtung (1) ist insbesondere für ein Getränkeprodukt, ein püriertes Nahrungs- oder Mahl zeitenprodukt und/oder ein Sondennahrungsprodukt, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Kosmetikprodukt- Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Kosmetikprodukt ist, insbesondere eine Creme, eine Lotion, ein Hautöl, ein Gesichtswasser, ein Haar waschmittel, eine Haarkur, ein Haarconditioner oder ein Haarfärbemittel, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Sanitärprodukt- Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Sanitärprodukt ist, insbesondere eine Flüssig seife, ein Flüssigwaschmittel, ein Stofffärbemittel, ein Desinfektionsmittel, ein Sanitärreiniger oder ein Haus haltsreiniger, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt-Behältervorrichtung für ein flüssiges, viskoses oder pastöses Färb-, Lack- und/oder Lösemittelprodukt ist, oder wobei die Behältervorrichtung (1) eine medizinische Be hältervorrichtung zur Aufnahme eines Medizinprodukts und/oder Arzneimittels ist, insbesondere einer Infusi onslösung, einer Antikörperlösungen zur Infusion, eines Chemotherapeutikas, eines Anti-Tumormittels zur Infusi on, einer zellbasierten Infusionen, oder eines Blutpro dukts zur Infusion.
7. Adaptervorrichtung (6) zur Aufnahme und Befestigung in einer Auslass-Durchgangsöffnung (9) einer Auslassein richtung (3) einer Behältervorrichtung (1), insbesondere einer Behältervorrichtung (1) gemäß einem der vorstehen den Ansprüche, wobei die Adaptervorrichtung (6) ein erstes Ende (12), insbesondere zur Einführung in eine Auslass- Durchgangsöffnung (9) einer Auslasseinrichtung (3), und ein zweites Ende (13), insbesondere zur lösbaren Befes tigung in einer Deckelöffnung (5) einer Deckeleinrich tung (4), aufweist, wobei die Adaptervorrichtung (6) eine Adapter- Durchgangsöffnung (10) aufweist, welche sich von dem ersten zu dem zweiten Ende (12, 13) erstreckt, wobei die Adapter-Durchgangsöffnung (10) verengt ausge bildet ist, insbesondere zur Verengung der Durchgangs öffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), und/oder wobei wenigstens ein Ende (12, 13) der Adaptervorrich tung (6) mittels eines Dichtungselements (11) abgedich tet oder versiegelt ist.
8. Adaptervorrichtung (6) nach Anspruch 7, wobei die Adapter-Durchgangsöffnung (10) derart verengt ausgebildet ist, indem der Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung (10) entlang zumindest einer Teillänge oder entlang der Ge samtlänge der Adapter-Durchgangsöffnung (10) zur Durch flussbegrenzung verengt ausgebildet ist, und/oder indem die Adapter-Durchgangsöffnung (10) mit einer Git terstruktur versehen ist, wobei die Gitterstruktur ein stückig mit der Adaptervorrichtung (6) ausgebildet oder als separates Bauteil an der Adaptervorrichtung (6) be festigt ist, und/oder indem die Adapter-Durchgangsöffnung (10) einen Schlüs- sel-Schloss-Querschnitt aufweist, welcher dem Quer schnitt eines durch die Adapter-Durchgangsöffnung (10) ein- und hindurchzuführenden Adapters oder Überleitungs systems (22) entspricht.
9. Adaptervorrichtung (6) nach Anspruch 8, wobei das Überleitungssystem (22) oder der Adapter eine Dorneinrichtung (23) mit einem Dornelement (25) zum Ein führen und Hindurchführen in und durch die Adapter- Durchgangsöffnung (10) und deren Schlüssel-Schloss- Querschnitt aufweist, wobei die Dorneinrichtung (23) insbesondere eine ENPlus-Dorneinrichtung mit einem EN- Plus-Dornelement (25) ist und der Schlüssel-Schloss- Querschnitt dem Querschnitt des ENPlus-Dornelements (25) entspricht zum Ein- und Hindurchführen des ENPlus- Dornelements (25) in und durch den Schlüssel-Schloss- Querschnitt der Adapter-Durchgangsöffnung (10).
10. Deckeleinrichtung (4) zum Verschließen der Auslassein richtung (3) von Behältervorrichtungen (1), vorzugsweise einer Behältervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mittels der Deckeleinrichtung zu ver schließenden Behältervorrichtungen (1) dieselben und vorzugsweise zusätzlich unterschiedliche Behältervor richtungen (1) umfassen, wobei die Deckeleinrichtung (4) eine Deckelöffnung (5) aufweist zur Aufnahme und lösbaren Befestigung derselben Adaptervorrichtung (6) für dieselben Behältervorrichtun gen (1) und vorzugsweise zusätzlich zur Aufnahme und lösbaren Befestigung von verschiedenen den jeweils ver schiedenen Behältervorrichtungen (1) zugeordneten Adap tervorrichtung (6), wobei die Deckeleinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass die jeweilige Adaptervorrichtung (6) in der Deckel öffnung (5) insbesondere lösbar befestigt ist mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbin dung und besonders bevorzugt mittels Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Deckeleinrichtung (4) in der Deckelöffnung (5).
11. Deckeleinrichtung nach Anspruch 10, wobei die Deckelein richtung (4) zum Verschließen der Auslasseinrichtung (3) von Behältervorrichtung (1) vorgesehen ist, wobei die Behältervorrichtungen (1) wenigstens Trink- und/oder Nahrungsbehältervorrichtungen (1), Kosmetikprodukt- Behältervorrichtungen, Sanitärprodukt-
Behältervorrichtungen, Färb-, Lack- und/oder Lösemittel- produkt-Behältervorrichtungen und/oder medizinische Be hältervorrichtungen umfassen.
12. System aus Deckeleinrichtung (4), insbesondere nach ei nem der Ansprüche 10 bis 11, zum Verschließen einer Aus lasseinrichtung (3) einer Behältervorrichtung (1), ins besondere einer Behältervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und einer Adaptervorrichtung (6), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Deckeleinrichtung (4) eine Deckelöffnung (5) aufweist zur Aufnahme und lösbaren Befestigung der Adap tervorrichtung (6) in der Deckeleinrichtung (4) und zum Verbinden der Deckeleinrichtung (4) gemeinsam mit der Adaptervorrichtung (6) mit der Auslasseinrichtung (3) zum Verschließen der Auslasseinrichtung (3) der Behäl tervorrichtung (1) insbesondere derart, dass die Adap tervorrichtung (6) in eine Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) mittels der Deckeleinrichtung (4) beim Verbinden der Deckeleinrichtung (4) mit der Auslasseinrichtung (3) einführbar und befestigbar ist und nach dem Öffnen der Behältervorrichtung (1) durch Entfernen der Deckeleinrichtung (4) die Verbindung von Deckeleinrichtung (4) und Adaptervorrichtung (6) gelöst ist und wobei insbesondere die Adaptervorrichtung (6) in der Auslasseinrichtung (3) verbleiben kann.
13. System nach Anspruch 12, wobei die Adaptervorrichtung (6) ein erstes Ende (12) zum Einführung in die Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3) und ein zweites Ende (13), insbesondere zur lösbaren Befestigung in der Deckelöffnung (5) der Deckeleinrichtung (4), auf weist, wobei die Adaptervorrichtung (6) eine Adapter-
Durchgangsöffnung (10) aufweist, welche sich von dem ersten zum zweiten Ende (12, 13) der Adaptervorrichtung
(6) durch die Adaptervorrichtung (6) hindurch erstreckt, wobei die Adaptervorrichtung (6) in der Deckelöffnung (5) lösbar befestigt ist, insbesondere durch Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Deckeleinrichtung (4).
14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Deckeleinrichtung (4) mit der Deckelöffnung (5) derart ausgebildet ist mit der Auslasseinrichtung (3) ver schraubbar zu sein, wobei die Deckelöffnung (5) insbe sondere ein Innengewinde (7) aufweist zum Aufschrauben der Deckeleinrichtung (4) auf ein Außengewinde (8) der Auslasseinrichtung (3) der Behältervorrichtung (1).
15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die De ckeleinrichtung (4) in der Deckelöffnung (5) eine Auf nahme (18), zum Aufnehmen und lösbaren Befestigen des zweiten Endes (13) der Adaptervorrichtung (6) aufweist, wobei die Aufnahme insbesondere ein Vertiefung und/oder ein Vorsprung, vorzugsweise ein ringförmiger Vorsprung (18), an einem Deckelboden (17) der Deckelöffnung (5) ist oder aufweist zum Aufnehmen und lösbaren Befestigen des zweiten Endes (13) der Adaptervorrichtung (6) insbe sondere durch Klemmen, Verrasten und/oder Verkleben mit der Aufnahme der Deckeleinrichtung (4), wobei die Adaptervorrichtung (6) vorzugsweise derart ausgebildet ist außen auf den ringförmigen Vorsprung (18) der Deckeleinrichtung (4) aufgeschoben oder innen in den ringförmigen Vorsprung (18) eingeschoben zu wer den, wobei die Adaptervorrichtung (6) mit dem ringförmi gen Vorsprung (18) insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, vorzugsweise mittels Ver- rasten, wobei die Adaptervorrichtung (6) und/oder der ringförmige Vorsprung (18) wenigstens eine Rastnase (48) aufweist, die in eine dazu ausgebildete, korrespondie rende Hinterschneidung (49) des zugeordneten ringförmi gen Vorsprungs (18) bzw. der zugeordneten Adaptervor richtung (6) einrastbar ist, oder wobei die Deckeleinrichtung (4) in der Deckelöffnung (5) insbesondere wenigstens zwei Rast- und/oder Klemmnasen aufweist zum lösbaren Befestigen der Adaptervorrichtung (6) in der Deckeleinrichtung (4) mittels Verrasten und/oder Verklemmen mit den Rast- und/oder Klemmnasen.
16. Verfahren zum Befüllen und Verschließen einer Behälter vorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
Bereitstellen einer Produktbehältereinrichtung (2) zur Aufnahme eines Produkts,
Bereitstellen einer Auslasseinrichtung (3) mit einer Auslass-Durchgangsöffnung (9),
Bereitstellen einer Deckeleinrichtung (4) mit einer De ckelöffnung (5), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, zum Verschließen der Auslasseinrichtung (3), Bereitstellen einer Adaptervorrichtung (6), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, zum Verengen der Aus lass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), Lösbares Befestigen der Adaptervorrichtung (6) in der Deckelöffnung (5) der Deckeleinrichtung (4),
Verbinden der Auslasseinrichtung (3) mit der Produktbe hältereinrichtung (2) und Befüllen der Produktbehälter einrichtung (2) mit dem Produkt durch die Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), insbe sondere nicht-aseptisch oder aseptisch, Verschließen der Auslasseinrichtung (3) mit der Deckeleinrichtung (4) und Einsetzen in die und vorzugsweise Befestigen der Adap tervorrichtung (6), insbesondere mittels der Deckelein richtung (4), in der Auslass-Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3), oder
Befüllen der Produktbehältereinrichtung (2) mit dem Pro dukt, insbesondere nicht-aseptisch oder aseptisch, und Verbinden der mit dem Produkt befüllten Produktbehälter einrichtung (2) mit der Auslasseinrichtung (3), insbe sondere nicht-aseptisch oder aseptisch,
Verschließen der Auslasseinrichtung (3) mit der De ckeleinrichtung (4) und Einsetzen in die und vorzugswei se Befestigen der Adaptervorrichtung (6), insbesondere mittels der Deckeleinrichtung (4), in der Auslass- Durchgangsöffnung (9) der Auslasseinrichtung (3).
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei abhängig von der je weils zu verschließenden Behältervorrichtung (1) eine zugeordnete Adaptervorrichtung (6) vorgesehen und in der Deckelöffnung (5) der Deckeleinrichtung (4) lösbar be festigt wird, wobei für verschiedene mit der Deckelein richtung (4) zu verschließende Behältervorrichtungen (1) verschiedene Adaptervorrichtungen (6) mit der Deckelein richtung (4) lösbar befestigbar sind, wobei die Behäl tervorrichtungen (1) wenigstens Trink- und/oder Nah rungsbehältervorrichtungen (1), Kosmetikprodukt- Behältervorrichtungen, Sanitärprodukt-
Behältervorrichtungen, Färb-, Lack- und/oder Lösemittel produkt-Behältervorrichtungen und/oder medizinische Be hältervorrichtungen umfassen.
PCT/EP2021/067996 2020-07-24 2021-06-30 Behältervorrichtung mit adaptervorrichtung, adaptervorrichtung, deckeleinrichtung, system aus deckeleinrichtung und adaptervorrichtung und verfahren WO2022017746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21745249.9A EP4185540A1 (de) 2020-07-24 2021-06-30 Behältervorrichtung mit adaptervorrichtung, adaptervorrichtung, deckeleinrichtung, system aus deckeleinrichtung und adaptervorrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187734.7 2020-07-24
EP20187734 2020-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022017746A1 true WO2022017746A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=71786859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067996 WO2022017746A1 (de) 2020-07-24 2021-06-30 Behältervorrichtung mit adaptervorrichtung, adaptervorrichtung, deckeleinrichtung, system aus deckeleinrichtung und adaptervorrichtung und verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4185540A1 (de)
WO (1) WO2022017746A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915356A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-08 Reinhard Petrich Flaschenverschluss mit Sieb zum Zurueckhalten von Korkstuecken oder Absetzrueckstaenden
EP1407979A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 UNITEKNO SpA Schliessvorrichtung, mit Trichter Funktion, für Flüssigkeitsbehälter
JP2005035623A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Japan Crown Cork Co Ltd 液体容器用キャップ
JP2006264735A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Taisei Kako Co Ltd 液だれ防止中栓付きキャップ
US20090099552A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Maureen Levy Drug delivery route-based connector system and method
GB2464320A (en) * 2008-10-13 2010-04-14 Packaging Innovation Ltd A cap and insert assembly
EP2919741A1 (de) * 2012-11-14 2015-09-23 Abbott Laboratories Kappe für einen behälter zur enteralen ernährung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915356A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-08 Reinhard Petrich Flaschenverschluss mit Sieb zum Zurueckhalten von Korkstuecken oder Absetzrueckstaenden
EP1407979A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 UNITEKNO SpA Schliessvorrichtung, mit Trichter Funktion, für Flüssigkeitsbehälter
JP2005035623A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Japan Crown Cork Co Ltd 液体容器用キャップ
JP2006264735A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Taisei Kako Co Ltd 液だれ防止中栓付きキャップ
US20090099552A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Maureen Levy Drug delivery route-based connector system and method
GB2464320A (en) * 2008-10-13 2010-04-14 Packaging Innovation Ltd A cap and insert assembly
EP2919741A1 (de) * 2012-11-14 2015-09-23 Abbott Laboratories Kappe für einen behälter zur enteralen ernährung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4185540A1 (de) 2023-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
EP1802535B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
DE60222907T2 (de) Multikammer-behälteranordnungssystem mit mehreren fächern
DE69730742T3 (de) Behälter mit zwei oder mehr abteilungen
WO2010034470A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
WO2011101335A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
JP2013508104A (ja) インターバイアル移送システム
WO2011070144A1 (de) Anschlusssystem für nahrungsbehälter zur enteralen ernährung
EP2723648B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fluids
WO2016012355A1 (de) Tube mit applikationsspitze
WO2004067400A1 (de) Einwegventileinrichtung
WO2022017746A1 (de) Behältervorrichtung mit adaptervorrichtung, adaptervorrichtung, deckeleinrichtung, system aus deckeleinrichtung und adaptervorrichtung und verfahren
EP4171718A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
EP1881933A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
DE19858237C2 (de) Adapter für enterale Überleitgeräte
WO2012080309A1 (de) Vorrichtung für die abgabe einer flüssigkeit aus einem behälter
EP3294256A1 (de) Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
WO2010133343A1 (de) Tropfkammer für ein infusionsgerät und infusionsgerät mit einer tropfkammer
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
DE19645065A1 (de) Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
EP4311534A1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021745249

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021745249

Country of ref document: EP

Effective date: 20230224