WO2022012965A1 - Stockgriff mit schlaufenbefestigung - Google Patents

Stockgriff mit schlaufenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
WO2022012965A1
WO2022012965A1 PCT/EP2021/068294 EP2021068294W WO2022012965A1 WO 2022012965 A1 WO2022012965 A1 WO 2022012965A1 EP 2021068294 W EP2021068294 W EP 2021068294W WO 2022012965 A1 WO2022012965 A1 WO 2022012965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loop
fastening element
loop fastening
core
stick
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Heim
Kreis WLADIMIR
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to CN202180049857.0A priority Critical patent/CN116018186A/zh
Priority to KR1020237005274A priority patent/KR20230035675A/ko
Priority to EP21739628.2A priority patent/EP4181729A1/de
Priority to CA3185182A priority patent/CA3185182A1/en
Priority to JP2023501574A priority patent/JP2023533574A/ja
Priority to US18/005,297 priority patent/US20230255330A1/en
Publication of WO2022012965A1 publication Critical patent/WO2022012965A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2228Details of hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the present invention relates to a stick grip for, for example, a hiking stick, a trekking stick, a ski stick or a Nordic walking stick, in which the loop is designed to be adjustable in terms of its length or size. Furthermore, the present invention relates to a stick with such a stick grip and a method for mounting such a stick grip.
  • Stick grips are known from the prior art, for example from DE 299 06 612 U1, which the user grasps from a direction transverse to the longitudinal axis of the stick, the contours of the stick grip being designed in such a way that they allow for a sequential arrangement of the fingers of a user's hand are suitable. If a force is applied from above, a projection serves to support the index finger downwards.
  • a walking stick in which a knob forms the stick handle is disclosed in DE 10 2006 008 066 A1. The pommel is placed eccentrically on the stick shaft. This stick grip is only suitable for gripping from above.
  • loops can be adjustably attached using different mechanisms, see for example EP-A-1 848298, WO-A-2018/166854, EP-A-1 819406.
  • DE7535934U discloses a handle for ski poles with a handle to be placed on the upper end of a ski pole, to be gripped by one hand and a strap connected to it at both ends and forming a loop, which is characterized in that a free end of the strap is detachably attached to the handle in such a way that it is detachable from the handle when pulled upwards with respect to the standing ski pole.
  • the loop is not clamped, but the strap has holes in which a pin engages in a form-fitting manner.
  • the object of the present invention to provide an improved stick grip of the type mentioned at the outset.
  • the aim is to provide a pole grip, in particular for a ski pole, cross-country ski pole, trekking pole or Nordic walking pole, having a head area and a grip area, as well as an axial recess for receiving a pole tube, and a hand strap attached thereto and adjustable in size.
  • the pole grip has a central recess in which a loop fastening element with a hand strap that is attached to the loop fastening element and is adjustable in size is at least partially accommodated.
  • the stick handle is characterized in that the loop attachment element and the hand strap attached to the loop attachment element form a modular unit that is designed separately from a core of the stick handle and is attached to the core of the stick handle so that it can be tilted reversibly about an axis of rotation in the stick handle.
  • the loop fastening element is in a rest position X1, in which the loop fastening element is embedded in the surface contour of the handle head, and in which the size of the hand strap cannot be adjusted, preferably by the strap of the hand strap being fixed in a force-fitting manner and not in a form-fitting manner, tiltable about the axis of rotation upwards into an adjustment position X2, and in this adjustment position X2 the size of the hand strap can be adjusted.
  • the loop fastening element as a module can be prefabricated and installed together with the hand loop as a whole in a corresponding grip head. In this way, the production processes and warehousing can also be optimized, since such a unit can be used for different models with regard to the further design of the handle.
  • a first preferred embodiment is characterized in that the loop fastening element has a through-opening through which the strap of the hand strap is guided out of the pole grip, around the user's hand, and through the same through-opening with the free end again through the loop fastening element
  • the free end of the loop strap behind this passage opening is guided downwards around the loop fastening element around a deflection area and is then guided out below the loop as a free loop end from the grip head.
  • the loop strap is preferably held between the loop fastening element and the core of the pole grip by pure clamping, ie fixed in position by adhesion.
  • there are no holes in the loop strap for form-fitting attachment in order to enable as many different positions as possible.
  • this loop guide permits good clamping and, on the other hand, also advantages in terms of modularity, since the prefabricated unit made up of loop fastening element and hand strap can be easily assembled, particularly when one end of the loop is fastened to the loop fastening element.
  • the loop strap is more preferably clamped in place between an underside of the loop fastening element and an opposite bottom of the central recess.
  • Means are preferably arranged in the clamping area and/or in the deflection area in order to prevent the size of the hand strap from being adjusted.
  • These means can preferably be designed at least partially in the form of one or more clamping projections or clamping shoulders and/or corresponding depressions, steps or grooves in the mating surface.
  • At least one rib running transversely to the running direction is particularly preferably arranged on the underside of the loop fastening element, and a corresponding step is arranged in the opposite base of the central recess.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the loop fastening element is tiltably fastened to the core of the stick grip by means of a transverse pin arranged along the axis of rotation transversely to a running direction and transversely to the longitudinal axis of the stick grip in a through opening in the core of the stick grip.
  • the loop fastener can also be attached to the core of the pole grip by means of a direct or indirect connection d. H. be secured in particular against losing, which preferably also provides a guide function for the tilting movement between the rest position X1 and locking position X2.
  • projections are particularly preferably provided on the core and/or on a separate element, which at least partially engage in curved recesses in the side surfaces.
  • snap-in elements can preferably be provided which allow the loop fastening element to snap in at least partially in the rest position X1 and/or in the adjustment position X2.
  • a mechanism is provided in both positions.
  • the loop fastening element can have at least one first latching channel in at least one side surface, in which at least one first latching comb engages in the rest state X1, the loop fastening element then preferably having two latching channels or channels which are arranged parallel to one another on two are arranged opposite side walls of the loop fastener.
  • the core preferably has two latching combs which are directed inwards into the central recess and which are arranged on two opposite side walls of the core which are arranged essentially parallel to one another and which engage in the two latching channels.
  • the loop fastening element may have at least one second latching channel in at least one side surface, in which at least one first latching comb engages in the adjustment position X2, with the loop fastening element preferably having two latching channels or channels which are arranged parallel to one another on two are arranged on opposite side walls of the loop fastening element, and wherein the core preferably has two latching combs which are directed inwards into the central recess and which are arranged on two essentially parallel, opposite side walls of the core which engage in the two latching channels.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the hand strap has a loop section running around the hand of the user, and a deflection section adjoining the loop section on one side, inserted into a slot-shaped through opening of the loop fastening element and guided downwards around a deflection area of the loop fastening element in the central recess and a first free end that projects out of the central recess and adjoins the deflection section, the hand strap also having a second end that adjoins the circumferential loop section and is fastened to the loop fastening element, preferably to one arranged in the central recess of the stick handle Front wall of the loop fastening element, particularly preferably by means of a fastening means, which is preferably a screw, a rivet, a pin, a hook, an adhesive connection or a combination thereof.
  • a fastening means which is preferably a screw, a rivet, a pin, a hook, an adhesive connection or a combination thereof.
  • the loop fastening element can preferably have at least one recess, preferably arranged transversely to the running direction.
  • the loop fastening element can have means on its front surface in the transition to the cover section (forming the surface of the grip head when in use, in the rest position X1) which ensure a seal, in particular in the form of a projection and/or a sealing lip.
  • the pole grip can also have at least one attachment, preferably in the form of a clamp, which is positively and detachably connected to the loop attachment element and/or connected to the core. It can, for example, be two attachments placed on each side. In the case of a clip-shaped attachment, this can have two side walls which converge in the running direction in a front wall and are connected downwards in a front region by a base, with the side walls each having a free end pointing backwards against the running direction, on which a locking pin is arranged in each case , and wherein the locking pins each engage in a curved guide channel arranged on opposite side walls of the loop fastening element, as a result of which the loop fastening element is guided in the central recess of the pole grip during a tilting movement of the loop fastening element, and wherein the at least one guide channel is preferably formed along the curvature of a cover section of the loop fastening element is.
  • the attachment is positively and detachably connected to the core (1a) of the pole grip, preferably by means of at least one snap-in connection.
  • the angle between the rest position X1 and the adjustment position X2 is advantageously in the range of 20-90°, preferably in the range of 30-80°, particularly preferably in the range of 45-70°.
  • the pole grip more preferably has a first interlocking connection between the core and the loop attachment element, a second interlocking connection between the loop attachment element and the attachment, and a third interlocking connection between the core and the attachment.
  • the loop fastening element can have a curved cover section which, in the locking position, is at least partially or in particular almost completely integrated into an outer contour of the head area.
  • the handle head preferably protrudes in a front area beyond the handle area.
  • the grip head has at least one elevation on its front underside, preferably approximately halfway between the front edge of the grip area and the tip of the grip head. More preferably, the underside and optionally at least partially also an area that extends somewhat to the side to the rear are made of a particularly easy-to-grip material.
  • the core of the handle head consists of a hard thermoplastic material, such as polyamide, polycarbonate, polyethylene, polypropylene, or mixtures or fiberglass reinforced thereof.
  • a softer elastomer material can be provided in the lower area of the grip head, which then preferably also provides the above-mentioned elevation.
  • the entire core of the handle or at least the upper area with the handle head can be designed accordingly be made of a single material, or in a 2K process with an elastomer insert, particularly on the underside of the handle head.
  • the upper side or cover surface as well as a cover section of the loop fastening element can also be made of a grip-friendly elastomer material or at least with a coating of a grip-friendly elastomer material.
  • the present invention also relates to a method for assembling a pole grip as set out above, which is characterized in that the hand strap is attached to the loop attachment element with a free end, and then inserted as a module into the central recess and attached via a transverse pin in the grip head so that it can be tilted .
  • at least one attachment is preferably pushed on, preferably from the side or from the front, and fastened to the grip head, preferably in a self-locking manner.
  • the attachment is additionally secured on the grip head via the loop attachment element or the loop attachment element via this attachment or areas thereof.
  • the loop fastener is guided through engagement of the tilting attachment.
  • the present invention relates to a pole, in particular a ski pole, cross-country ski pole or Nordic walking pole, with a pole grip as set out above or mounted as set out above.
  • the present case is a stick grip with the following properties:
  • a pole grip in particular for a ski pole, cross-country ski pole, trekking pole or Nordic walking pole, with a head area and a grip area, as well as an axial recess open on one side at the bottom for receiving a pole tube.
  • Such a stick handle is characterized in particular by the fact that the stick handle has a core made of the actual structure-forming material (for example and preferably made of a thermoplastic material such as in particular polyamide, polycarbonate, polypropylene, polyethylene or mixtures thereof, possibly (glass) fiber reinforced), wherein the core has at least partially a first, left side wall and a second, right side wall inside the handle.
  • a core made of the actual structure-forming material (for example and preferably made of a thermoplastic material such as in particular polyamide, polycarbonate, polypropylene, polyethylene or mixtures thereof, possibly (glass) fiber reinforced
  • the two side walls are connected at the top by a top surface, the side walls and top surface enclosing a cavity, and the first, left side wall and the second, right side wall in the head area laterally delimit the cavity.
  • Both side walls each have at least one or preferably two openings in a direction transverse to the longitudinal axis of the stick grip and transverse to the running direction when used as intended.
  • the individual breakdown area of at least one of the openings amounts to more than 10 mm 2, in particular more than 15 mm 2, in particular in the range of 10-50mm. 2
  • the total area of the openings on at least one or both sides, i.e. in a side wall, of the handle is more than 10 mm 2 , preferably more than 15 mm 2 , or more than 20 mm 2 , in particular in the range of 10-50 mm 2 .
  • an elongate hollow space can be structurally realized in a stable manner inside the handle head without having to accept losses in stability even under heavy loads.
  • the webs of this, for example, organic structure can ensure a high degree of stability, and the proposed design can also be easily implemented using the usual methods (injection molding method) for the core of the stick handle.
  • a first preferred embodiment is characterized in that webs are formed between the openings or the openings are formed by a lattice structure with openings.
  • At least one or more of the openings can be in the form of polygons, with possibly rounded corners, e.g. in the form of triangles, quadrilaterals (kite, rhombus, square, rectangle, trapezoidal shape, e.g. parallelogram, trapezoid).
  • the top surface is closed or in the form of a lattice. If the cover surface is designed in the form of a grid with complete openings, the attachment described further below or a separate attachment or a coating preferably also covers the surface of the cover surface in order to prevent the ingress of dirt or the like.
  • the stick grip preferably has at least one attachment which is preferably detachably attached to the core and which surrounds the core in the head area, preferably in the circumferential direction, and which at least partially, preferably completely, covers the openings and/or recesses in the top surface on the outside, the attachment preferably being by force - and/or is fastened to the core in a form-fitting manner and/or is fastened in a form-fitting manner to a loop fastening element which is also embedded in the handle head.
  • it could be two attachments placed on each side.
  • the essay is typically and preferably made of a transparent or translucent thermoplastic material, such as polyamide, polycarbonate, polyacrylate (eg PMMA), POM or a mixture of such materials, so that the view of the Internal structure is released.
  • a transparent or translucent thermoplastic material such as polyamide, polycarbonate, polyacrylate (eg PMMA), POM or a mixture of such materials, so that the view of the Internal structure is released.
  • the stick grip with the head area and the grip area preferably has a hard core made of a thermoplastic material and a soft material arranged on it, for example made of foam or cork in the grip area.
  • the hard core made of a thermoplastic material can have a peripheral recess in the grip area, in which a corresponding sheathing made of foam or cork is arranged. This not only results in a further reduction in weight, but also makes it easier to grip.
  • the casing can be made of foam (e.g. EVA), cork, or a composite material, wood, bast, textile, fleece, metal, or a combination of such materials.
  • foam e.g. EVA
  • cork e.g., cork
  • a composite material wood, bast, textile, fleece, metal, or a combination of such materials.
  • the hard core in the lower grip area i. H. be separated in the area in which the axial recess for a pole tube is provided, d. H. have a circumferential slot.
  • the two-part hard core of the handle can be assembled with the casing by placing the upper area or the lower area of the hard core in front, pushing on the surrounding casing and pushing the other area of the hard core into the other free opening in the casing and the parts are connected to one another, for example glued.
  • This proposed design can also be used to provide stick grips of different sizes and different shapes in a quasi-modular manner. For example, it is possible to vary the length of the grip portion by providing the same head portion and upper hard core, and lower hard core portions of different lengths, and then combining a sheath of the desired length with a lower hard core portion of the desired length always the same upper hard core.
  • All possible variations are particularly preferably used within the framework of a handle series, for example by having a single hard core upper part with handle head, which is always the same, and lower hard cores of different lengths depending on the desired length of the handle area, and sheaths of different lengths made of different materials and with different shapes.
  • the upper parts with grip head and hard core area can have different lengths and be combined with lower, hard core areas, either with the same length and shape or with different length and shape. In the end, even user-specific individualized combinations can be provided with comparatively little effort during production, which opens up interesting possibilities, especially given today's possibilities with Internet shipping directly from the production site to the customer.
  • the overhang is typically more than approx. 50% of an average extension of the wrap-around area in the running direction.
  • there is a sectional plane of the head area which is spanned by a transverse axis of the head area arranged transversely to the longitudinal axis of the pole and transversely to the running direction, which is arranged where the head area is widest measured transversely to the running direction and transversely to the longitudinal axis of the pole, and a front tip of the grip nose , angled at an obtuse angle of in the range of 90-135 degrees from the longitudinal axis of the stick.
  • the attachment can be designed as a clip with two lateral arms, the arms of this clip gripping the grip head more or less from the front, and the arms extending backwards from a front wall of the attachment to the rear area of the head area of the stick grip and thereby the side walls partially and preferably completely cover the openings arranged therein on the outside.
  • Each of the lateral arms preferably has at least one first means for a non-positive and/or positive connection with the core and preferably additionally has at least one second means for a non-positive and/or positive connection with a coupling element, whereby it is preferably at least the second Means is a locking means, which engages in a locking recess or on a locking extension of a locking structure in the core.
  • Both the first, left side wall and the second, right side wall can Each head area has at least three openings in a direction transverse to the longitudinal axis of the stick grip and transverse to the running direction.
  • the first side wall and the second side wall preferably each have at least two or three openings separated from each other by a web, the webs extending from the top surface of the stick grip downwards in the direction of the grip area, and preferably essentially parallel to the longitudinal axis of the stick grip or inclined at an angle are arranged to the longitudinal axis of the stick grip.
  • the webs are preferably aligned inclined with respect to the longitudinal axis of the stick grip, webs arranged further forward in the running direction being preferably inclined forwards from bottom to top, particularly preferably at an angle with respect to the longitudinal axis of the stick grip of 20-80°, or in the range of 30-60°, and webs arranged further to the rear in the running direction are inclined backwards from bottom to top, particularly preferably at an angle with respect to the longitudinal axis of the stick grip of 10-70°, or in the range of 20-60°.
  • the openings in the two side walls are preferably mirror-symmetrical with respect to a plane spanned by the longitudinal axis of the stick handle and the running direction.
  • the side walls are also preferably in an upper area of the head area in relation to a lower area of the head area offset inwards towards the cavity, as a result of which a shoulder which partially runs around the head area in the circumferential direction is formed between the upper area of the head area and the lower area of the head area.
  • the attachment rests at least partially, with the shape of the attachment and its position in this offset area preferably forming an essentially continuous surface of the gripping area that is closed apart from gaps between components.
  • the webs typically extend from the top surface of the stick grip downwards in the direction of the grip area to the partially circumferential shoulder.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the attachment is at least partially, preferably completely, transparent or translucent (translucent), so that the openings in the core are visible from the outside.
  • the stick grip can have a central recess on the rear of the head area, which is delimited at the top by a cover surface, in which a loop fastening element with a hand strap attached to the loop fastening element is accommodated in a rear area of the head area, with the loop fastening element preferably having an opening which is connected to an opening of the side walls aligns so that the loop fastener in a rest position viewed through the opening of the side walls is essentially not visible from the outside.
  • the pole grip according to the invention also preferably has two lateral curved or angled webs between the top surface and a lower area of the grip head on the back of the grip head, between which a loop fastening element is preferably arranged as described above.
  • the stick grip can have an attachment that is detachably attached to the core, which encloses the core in some areas in the circumferential direction in the head area, and which at least partially, preferably completely, covers the openings and/or recesses in the top surface, including the opening formed by the webs, on the outside, with the
  • the attachment is preferably attached to the core in a force-fitting and/or form-fitting manner and/or is attached in a form-fitting manner to a loop fastening element that is also embedded in the grip head, in that areas of the attachment engage behind the webs on the inside and optionally engage in a leading manner in curved recesses of a loop fastening element.
  • FIG. 1 perspective views of the pole grip according to the first exemplary embodiment in a) from the top left behind and in b) from the top left front;
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the pole grip according to the first embodiment from the top left front
  • FIG. 3 shows a rear view of the pole grip according to the first exemplary embodiment along the running direction
  • Fig. 4 shows an axial section X of the stick grip according to the first embodiment along the section plane A-A of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows sections X from FIG. 4, in a) X1 with fixed loop fastening element and fixed loop length and in b) X2 with loop fastening element tilted forward and length-adjustable loop length;
  • FIG. 6 shows a section of the stick handle according to the first exemplary embodiment in a perspective view from the top left in front with the loop fastening element inserted, with the head area of the stick handle along the cutting plane AA of FIG. 3 to the cutting plane BB of FIG. 8 is cut out in a quadrant;
  • FIG. 7 shows sections of the pole grip along the cutting plane A-A of FIG. 3 according to the first exemplary embodiment in a perspective view without loop fastening element, loop and pin, in a) from the top left in front and in b) from the top left behind;
  • FIG. 8 shows a lateral schematic view of the stick grip according to the first exemplary embodiment from the left transversely to the running direction;
  • Fig. 9 shows a section Y along the section plane B-B of Fig. 8 with a hand strap
  • FIG. 10 shows an enlarged view of section Y from FIG. 9 without a hand strap
  • FIG. 11 shows a schematic view of the stick grip according to the first exemplary embodiment from above along the longitudinal axis of the stick grip with a hand strap;
  • FIG. 13 views of the attachment of the pole grip according to the first exemplary embodiment, in a) in perspective from the top right rear, in b) in perspective from the top left front, in c) from above, in d) a sectional view along the section plane DD in c) , in e) a sectional view along the sectional plane EE in c) seen in the running direction, in f) a sectional view along the sectional plane FF in d), in g) a view from below;
  • FIG. 14 views of the loop fastening element of the pole grip according to the first exemplary embodiment, in a) in perspective from the top left in front, in b) in perspective from the top right behind, in c) from below, in d) from the right, seen transversely to the running direction, in e) from behind, in f) from the left, in g) from the front, seen against the running direction, and in h) from above;
  • FIG. 15 shows an axial section X of the stick grip according to the first exemplary embodiment along the section plane A-A of FIG. 3, a sheathing made of a cork or foam material being arranged in the grip area.
  • FIGS. 1-14 A first preferred exemplary embodiment of the stick grip 1 according to the invention is shown in FIGS. 1-14.
  • the same reference symbols designate here the same elements according to the list of reference symbols.
  • the pole grip 1 (cf. FIG. 1) has a head area 2 or a grip head and a grip area 3 .
  • the stick grip 1 is essentially made up of the following basic elements, namely a stick grip core 1a (typically made from a plastic material in an injection molding process in one or more components), an attachment element 7 which is attached to the core 1a in the head area 2 or the grip nose 2a of is pushed on or put on at the front and partially clasps the front upper grip area of the head area 2, and a coupling module consisting of a loop fastening element 5 with a hand strap 4 attached thereto, which is adjustable in size in the present exemplary embodiment.
  • a stick grip core 1a typically made from a plastic material in an injection molding process in one or more components
  • an attachment element 7 which is attached to the core 1a in the head area 2 or the grip nose 2a of is pushed on or put on at the front and partially clasps the front upper grip area of the head area 2
  • a coupling module consisting of a loop fasten
  • the core 1a of the stick grip is a one-piece or multi-part, multi-component part which typically has a surface coating made of a grip-friendly material in the grip area 3, or a corresponding sheathing, typically made of a grip foam or natural material e.g. cork.
  • the core 1a of the stick grip can also be divided transversely to the stick axis in order, for example, to mount alternative grip materials in the form of sleeves, which can make up a portion of the gripping surface.
  • the stick grip 1 or the core 1a of the stick grip 1 has a shoulder 17 pointing backwards, counter to the running direction L, or towards the stick grip user when in use, on which the user rests the ball of his hand when gripping the stick grip 1 can be supported in the circumferential direction U in the lower grip area.
  • the core 1a of the stick grip 1 has a central axial stick grip recess 16 in the form of a blind hole, which is typically delimited upwards towards the grip head and which is arranged essentially along the longitudinal axis S of the stick grip.
  • the axial recess 16 serves to receive and fasten a pole tube (not shown) or a tubular section of a pole, in particular a ski pole, cross-country skiing pole, trekking pole or Nordic walking pole.
  • the head area 2 of the stick grip 1 has a front area 2a or a grip nose pointing in the running direction L, the running direction L being arranged essentially perpendicular to the longitudinal axis L of the stick grip and pointing away from the user of the stick grip 1 .
  • the user covers the head area 2 of the stick handle 1 with his palm when the user supports himself on the stick handle from above.
  • the pole grip 1 has an elevation 40 below the grip head 2 in the transition area to the grip area 3 . This is used for ease of grip, in particular when the grip head is gripped from behind and above and the fingers enclose this lower front area.
  • the head region 2 of the pole grip 1 has a central recess 11 on the upper side from behind, for receiving a loop fastening element 5 for a hand strap 4 (compare, for example, FIG. 2 or FIG. 7).
  • This central recess 11 extends from the rear area 2b of the head area 2 to the front area 2a.
  • the core 1a is thus partially hollow in the head area 2 .
  • the core 1a Seen in the running direction L, the core 1a has a first, left-hand side wall 14a and a second, right-hand side wall 14b. These are open to the rear and converge in the front area 2a of the stick grip 1 in a front wall 14c. In the upper and front handle area 2a, the side walls 14a, 14b are offset inwards in some areas, as a result of which a shoulder 21 running partially in the circumferential direction U is formed.
  • the core 1a has a plurality of openings 12a-12f, 15 in the said side walls 14 in the head area 2.
  • first opening 12a through a first opening 12a, a second opening 12b and a third opening 12c in the first, left side wall 14a and through a fourth opening 12d, a fifth opening 12e and a sixth opening 12f in the second, right side wall 14b of the core 1a realized.
  • Two openings 12a, 12d (at the front) or 12b, 12e (in the middle) or 12c, 12f (at the back) lie opposite one another in the head area 2 of the core 1a.
  • the openings each form an opening area 12, i.e. a cross-sectional area of the respective through opening.
  • the front wall 14c has a seventh opening 15 in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the openings 12a-12f in the side walls 14a, 14b are separated from each other by webs 13a-13d and the foremost webs 13e and 13f in the respective side walls 14a, 14b.
  • the webs 13a-13f run essentially from the top or top surface 6 of the core 1a downwards in the direction of the grip area 3 up to the partially circumferential shoulder 21.
  • the top surface 6, which is closed in this exemplary embodiment, is correspondingly supported by a large number of webs 13, and the side walls and top surface define a machine-direction cavity 42 which merges rearwardly with recess 11 and is closed forwardly by front wall 14c.
  • These webs can be aligned essentially parallel to the longitudinal axis of the pole, but, as shown in this exemplary embodiment, they can preferably be bionic Structures must be aligned to match the typical load directions.
  • the respective rear webs 13b, 13d are inclined backwards from the bottom up, and the front webs 13a, 13c are inclined forwards from the bottom up, each typically backwards at an angle of 30-60° with respect to the longitudinal axis of the stick, and to the rear at an angle of 20-45° to the longitudinal axis of the stick. To a certain extent, this results in a lattice or network structure of the core 1a in the upper head region 2 for supporting the top surface 6.
  • top surface 6 is carried to the rear on both sides by an arcuate web 41 which connects the top surface 6 to the lower part of the core and laterally encloses and guides the loop fastening element 5 .
  • the surface of the head area 2 of the pole grip 1 and thus the gripping surface from above is partially covered by the upper side or cover surface 6 of the core 1a, partially by the attachment element 7 and partially by the
  • Loop fastener 5 formed.
  • the curved upper side or the cover section 25 of the loop fastening element 5 is almost completely integrated in the outer contour of the head region 2 in the rest position or the non-tilted locking position.
  • the surface of the head area has it when removed
  • Loop fastening element in a side view (compare Figure 14) over a first shoulder 19 at the transition from the upper side to the loop fastening element, and over a second shoulder 20 at the transition to the lower handle area, so that the loop fastening element is embedded in the surface of the handle head flush with the contours.
  • the attachment element 7 encloses or covers the front area or the front wall 14c of the core 1a in the head area 2 of the stick grip 1 with the front wall 7c of the attachment element 7, designed to a certain extent as a clip, and with its two laterally extending from the front wall 7c Arms 7a, 7b cover the flanks or side walls 14a, 14b of core 1a, as can be seen in the exploded view of FIG. With its two side walls 7a, 7b and its front wall 7c, the attachment 7 thus encloses the front area of the handle head and the two lateral areas of the side walls 14 on three sides of the core 1a as shown in Fig.9 and Fig.10.
  • this has a base 7d connecting the two side walls 7a, 7b to one another (cf. FIG. 13), which has a recess 7g and delimits the interior space in the front area at the bottom.
  • the bottom 7d extends essentially parallel to the sectional plane BB shown in FIG extends parallel to a longitudinal axis of the head area K1.
  • the recess 7g has a slot-like extension 7k directed in the running direction L, in order to enable the attachment 7 to be widened for latching.
  • the recess 7g is bounded at the rear by two lugs 7h, 7i, which are directed inwards substantially transversely to the longitudinal axis of the side arms 7a, 7b of the attachment, toward the interior space 7m.
  • the two lugs 7h, 7i grip under the two opposite front openings 12a, 12d in the slot 18 in the head area 2 of the core 1a and snap into the undercut behind the locking tongue 34 of the core 1a, so to speak, into a locking recess or .in the respective undercut.
  • the openings are all overlapped or covered by a lateral arm 7a, 7b of the attachment.
  • the front wall 7c and the side walls 7a, 7b of the attachment lie on the shoulder 21 of the core 1a, which runs around the head area 2 in the front area 2a and on both sides and seamlessly with the curvature of the head area 2 in the rear area 2b passes.
  • the arms 7a, 7b have a concave curvature directed towards the interior 7m of the attachment 7.
  • the cover element 7 serves, among other things, to seal the open lightweight construction with the webs to a certain extent and thus prevent dirt or the like from penetrating the handle head, and on the other hand to provide a surface that is as smooth and smooth as possible for the handle.
  • the cover element is typically and preferably made of a transparent or translucent thermoplastic material, for example polyamide, polycarbonate, polyacrylate (e.g. PMMA), POM or a mixture of such materials, so that the view of the internal structure is uncovered.
  • each arm 7a, 7b has a latching hook, latching web or latching pin 7e, 7f.
  • This latching pin 7e, 7f extends from the respective arm 7a, 7b initially inwards, ie towards the interior 7m of the attachment 7 and then towards the upper rear side.
  • These latching pins 7e, 7f are used to attach the attachment 7 to the loop attachment element 5 and thus indirectly to attach the attachment to the core 1a and also have a guiding function for the loop attachment element 5 such as described below.
  • the latching pins 7e, 7f engage from the outside through the openings 12c and 12f, respectively, and then each engage behind the arcuate web 41. In other words, the attachment 7 is pushed on from the front, encompassing it, engages with the latching pins on the inside around the webs 41 and latches further forward with the recess 7g on the locking tongue 34.
  • the head area 2 of the stick grip 1 also has a rear area 2b, which faces the user of the stick grip and in which a hand strap 4 is fastened.
  • the hand strap 4 is connected or coupled to the pole handle 1 via the loop fastening element 5, which is arranged in the central recess 11 in the head area 2a of the pole handle 1 and can be tilted in the illustrated embodiment by a movement shown in FIG. 5a.
  • the loop fastening element 5 is designed to a certain extent in the form of a block.
  • the central recess 11 of the stick handle 1 is bounded downwards in the core 1a by a base 27 and is separated from the upper end of the stick handle recess 16 .
  • the hand strap 4 has a loop section 4a which is designed to at least partially enclose a hand or a wrist of the user of the stick grip.
  • the loop section 4a is arranged between a first, free loop end 4c, which protrudes from the inside of the pole grip and can be pulled by hand to reduce the loop width, and a second loop end 4d, which is fastened in or on the loop fastening element 5.
  • a deflection section 4b is arranged between the loop section 4a and the first, free loop end 4c, which is guided around a deflection area 22 of the loop fastening element 5 (compare in particular FIG. 2 and FIG. 6).
  • the second loop end 4d is attached to a front side 29 of the loop attachment element 5 facing the running direction L by means of an attachment means 10 designed as a screw in the present exemplary embodiment.
  • the second, fastened loop end 4d is covered upwards towards the top of the head area 2a of the pole grip 1 and protected from environmental influences, and the thickness of the loop material fastened in this area is compensated such that the front face of the loop fastener is substantially flush.
  • the loop fastening element 5 has a passage opening 26 in the form of a slit-shaped channel, which is arranged essentially parallel to the bottom surface 35 of the loop fastening element 5, which with its longitudinal axis K2 im non-tilted state or resting state of the loop fastening element 5 is arranged essentially along the longitudinal axis Ki of the head region of the stick handle. Both loop areas, which form the loop section 4a for the hand, are passed through this feed-through opening 26, ie both the area to the attached second loop end 4a and that to the free loop end 4c.
  • the loop fastening element 5 according to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1-14 is arranged in the central grip head recess 11 such that it can be tilted or pivoted about a rotation axis or tilting axis D about a pin 9 arranged in a through-opening 8, specifically between a rest position X1, as shown in FIG 5a, and a tilting position X2, as shown in FIG. 5b.
  • the swivel range is approx. 30-40°.
  • the loop width In the rest position, the loop width is fixed, and in the tilted position of the loop fastening element 5, the loop width is adjustable, the loop width in the latter position of the loop fastening element being able to be reduced by pulling on the first, free end 4a of the hand strap, and by pulling on the first, free end facing part of the loop portion 4a can be enlarged.
  • the deflection section 4b of the hand strap 4 is clamped between the bottom 27 of the grip head recess 11 and the underside or the bottom 5c of the loop fastening element 5 .
  • the clamping is achieved here essentially in the same way as a labyrinth seal, in the form of a clamping section 23 of the loop fastening element 5, which is designed as a projection 23 directed downward toward the base 27 of the grip head recess 11.
  • a positive connection via one or possibly also (several) clamping edges are also, to a certain extent, a positive connection via one or possibly also (several) clamping edges.
  • the base 27 of the handle head recess 11 has a clamping section 27a formed as a step 37 by means of an edge 11b.
  • the loop strap is clamped here between its deflection section 4b and the first, free loop section 4a protruding outwards from the passage opening 26 of the loop fastening element 5, which is designed as a channel, by frictional engagement between the projection 23 and the stepped section 27b of the base 27 of the grip head recess 11 .
  • the frictional connection as a result of the deflection of the free end of the loop strap after passing through the through opening 26 downwards and backwards around the loop fastening element, which occurs in a deflection area 22 (cf Figure 14) can be reinforced by corresponding transverse ribs or the like, is reinforced accordingly by the clamping between clamping projection 23 and step 27b.
  • the latter clamping has the advantage that it is reinforced when the hand strap is typically loaded in a downward direction during use by the torque applied as a result (clockwise in the illustration according to FIG. 4).
  • the loop attachment element 5 is a separately formed component which can be attached to a “core body” or core 1a of the stick grip 1.
  • the attachment is made by a pin 9, which is inserted into a first through hole 8a in the left side wall of the pole grip 8b, then through a through hole 38, which extends from a first, left side wall 5a of the loop fastening element 5 to a second, right side wall 5b extends through the loop fastening element 5, and is then guided through a second through-opening 8b in the right-hand side wall of the head area 2a of the pole grip 1.
  • the longitudinal axis of the through opening 38 or the longitudinal axis of the pin 9 is arranged essentially transversely to the longitudinal axis S of the pole grip and transversely to the running direction L when the loop fastening element 5 is inserted.
  • FIG. 14 shows the loop fastening element 5 or folding element in detail.
  • the loop fastening element 5 has a curved cover section 25, which has a front edge 39 that protrudes slightly in the running direction.
  • the cover section 25 or the upper side of the loop fastening element is divided into the upper side 6 of the stick handle 1 in the rest position and at the same time forms the rear area 2b of the head area 2 of the stick handle 1. That is caught
  • Loop fastening element 5 additionally through the engagement of the locking pins 7e and 7f (compare Figure 7a) in corresponding guide channels 28a and 28b.
  • the loop fastener may have recesses or windows 32 where a solid construction is not required under load considerations. In general, preferably that
  • Loop fastening element made of a thermoplastic material, for example polyamide, polypropylene, polyethylene, polycarbonate, in each case optionally (glass) fiber-reinforced, or mixtures of such materials.
  • the loop fastening element 5 also has an underside 37 oriented toward the bottom 27 of the central recess 11 of the pole handle 1 when it is in the resting state inserted in the pole handle recess 11 .
  • the loop fastening element 5 also has a first, left-hand side surface 5a and a second, right-hand side surface 5b, which are arranged parallel to a plane E spanned by the longitudinal axis of the grip head K1 and the longitudinal axis of the stick grip S, and parallel to the sectional plane AA shown in Figure 3 extend.
  • a guide channel 28a or 28b which is curved in accordance with the rotary movement of the loop fastening element and extends parallel to the curvature of the cover section 25, specifically from the underside 37 of the loop fastening element 5 (groove open there) over a partial area of the respective side wall 5a, 5b, and not completely up to the front wall 29 of the loop fastening element 5.
  • This respective guide channel 28a, 28b serves, in addition to the mentioned catching of the element, to guide the loop fastening element 5 during the Tilting around the rotation or tilting axis 9 or around the pin 9 around.
  • a latching channel 33a, 33b is arranged in each of the two side surfaces 5a, 5b of the loop fastening element 5, in each of which a latching comb 31a, 31b directed inwards from the side wall 14a, 14b of the core 1a can be inserted in the rest position, i.e. in the non-tilted position of the loop fastening element 5 intervenes.
  • the latching channels 30a, 30b each run essentially parallel to the bottom surface 37 of the loop fastening element 5.
  • the latching combs 31a, 31b run essentially parallel to the bottom 27 of the central recess 11 of the core 1a.
  • each side wall 5a, 5b of the loop fastening element 5 has a further latching channel 33a, 33b, which crosses the first and the second latching channel 30a, 30b at an acute angle.
  • the crossing point of the first locking channel 30a with the third locking channel 33c in the first side wall 5a of the loop fastening element 5 and the crossing point of the second locking channel 30b with the fourth locking channel 33d in the second side wall 5b of the loop fastening element 5 is through the through-opening 38 in the loop fastening element 5 or through defines the receiving channel for the cross pin 9 for the tiltable connection of the loop fastening element 5 on the stick handle core 1a. In this way, the loop fastening element 5 engages in the non-tilted state of rest according to FIG.
  • the clamping area 23 of the loop-fastening element 5 is lifted off the step section 27a.
  • the projection 24 on the cover section 25 of the loop fastening element 5 is also pivoted into the central recess 11 of the head area 2 .
  • the loop-fastening element 5 also has a front surface 29 directed toward the running direction L, the surface of which extends at an angle that is less than 90° to the bottom surface 27 of the loop-fastening element 5 .
  • a recess 10a is arranged essentially centrally in this front surface 29 and serves to receive a fastening means 10 for the second loop end 4d.
  • this fastening means is in the form of a screw.
  • a rivet, a pin, an adhesive connection, an eyelet in the hand strap with a hook or a combination of such fastening means can also be used here.
  • either the attachment 7 can be removed from the core 1a and from the loop fastening element 5 first, i.e. the locking connection between the locking pins 7e, 7f on the arms 7a, 7b of the attachment 7 and the loop fastener 5 can be released by spreading the arms 7a, 7b apart. This spreading also causes the locking connection between the locking tongue 34 of the core 1a and the locking lugs 7g, 7h on the bottom 7d of the attachment 7 to be released.
  • the transverse pin 9 can be removed from the through-opening 8a in the loop fastener 5 and from the Feedthrough opening 8 are pushed out below the head portion 2 of the core 1a, for example with the help of a pin with a smaller diameter.
  • the loop fastening element 5 By pulling the loop fastening element 5 backwards along the locking comb 31a, 31b, the loop fastening element 5 can be removed from the central recess 11 of the core 1a.
  • the transverse pin 9 can first be pushed out of the through opening 8a in the loop fastening element 5 and out of the through opening 8 below the head region 2 of the core 1a, for example with the aid of a pin with a smaller diameter. Then, by slightly spreading the arms 7a, 7b apart and by pulling the loop fastener 5 upwards or backwards, the loop fastener 5 can be removed from the central recess 11 of the core 1a. The attachment 7 is then removed from the core 1a, i.e. the locking connection between the locking pins 7e, 7f on the arms 7a, 7b of the attachment 7 is released.
  • either the loop fastening element 5 is first inserted into the central recess 11 of the grip head 2 of the pole grip 1 essentially from behind along the longitudinal axis K1 of the head area 2 and along the locking combs 31a, 31b and fastened to the core 1a of the stick handle 1 by means of the transverse pin 9, as described above, and then, for the further, indirect connection of the loop fastening element 5 to the core 1a of the stick handle 1, the attachment 7 is placed on the core from the front 1a of the stick handle 1 pushed on. Or in the reverse order, first putting on the attachment and then inserting and fastening the loop fastening element 5 in the central recess 11 of the grip head 2 of the pole grip 1.
  • FIG. 15 shows a variant of the handle according to FIG.
  • the handle has a surrounding casing 43 made of a cork material or a foam material (for example EVA).
  • the casing 43 is inserted into a peripheral recess 44 in the actual area 45 of the hard core material that forms the handle.
  • the casing 43 connects flush to the contour of the handle everywhere at the edge. This ensures a particularly grip-friendly and additionally light construction.
  • the cylindrical area 45 of the hard core material of FIG the upper part of the area forming the axial recess 16, and a lower part 49 which, for example, contains the shoulder 17 comprises and the lower part of the area that forms the axial recess 16.
  • the slot 46 is designed with a winding course 47, in particular in such a way that this ensures a certain amount of protection against rotation and, to a certain extent, also a form fit or even a force fit between the upper and lower parts can be provided.
  • the tortuous slot 46 has longitudinal portions 50 of the edges running along the axis of the stick and transverse portions 51 of the edges running circumferentially and perpendicularly to the axis of the stick.
  • the longitudinal edges of the twisted slot of the upper part and lower part preferably fit together almost without play or even in a sliding manner or even with frictional contact in order to achieve the most exact possible alignment of the two handle parts with regard to rotation about the pole axis.
  • the twisted slit forms a distance 52 between the front-side contact surfaces of the two sleeve sections of the handle parts in its transverse course to the stick axis, with the sheathing mounted, at the transverse edges 51 .
  • This configuration of the slot is advantageous and is to be regarded as being in accordance with the invention, independently of the other further features of the exemplary embodiment which is used here for illustration.
  • Such a handle head is assembled by presenting the upper area 48, then the casing 43 is pushed onto the cylindrical area 45 from below, and then the lower area 49 is pushed from below into the lower opening in the casing 43, which is then exposed.
  • the parts are joined together by providing adhesives between the casing and the upper 48 and lower 49 portions, in addition, bonding means may be provided between the upper 48 and lower 49 portions. Since this area is fixed at the end by the inserted stick tube, it may be sufficient if an adhesive connection is provided from the respective area 48/49 to the casing 43.
  • the elastomer area already mentioned above can also be arranged analogously on the underside of the grip head in the area of the elevation 40 in a corresponding depression in the hard core material. However, such an elastomer area is typically not produced as a separate component, but simply molded onto the hard core material in a two-component process.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Stockgriff (1), insbesondere für einen Skistock, Langlaufskistock, Trekkingstock oder Nordic Walking Stock, mit einer zentralen Ausnehmung (11), in welcher ein Schlaufenbefestigungselement (5) mit einer am Schlaufenbefestigungselement (5) befestigten, in ihrer Größe verstellbaren Handschlaufe (4) wenigstens teilweise aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement und die am Schlaufenbefestigungselement (5) befestigte Handschlaufe (4) eine separat von einem Kern (1a) des Stockgriffs (1) ausgebildete modulare Einheit bilden, welche reversibel kippbar um eine Drehachse (D) im Stockgriff (1) am Kern (1a) des Stockgriffs (1) befestigt ist, wobei das Schlaufenbefestigungselement (5) von einer Ruheposition (X1), bei welcher das Schlaufenbefestigungselement (5) in die Oberflächenkontur des Griffkopfes eingebettet ist, und bei welcher die Größe der Handschlaufe (4) nicht verstellt werden kann, um die Drehachse (D) nach oben in eine Verstellposition (X2) gekippt werden kann, und in dieser Verstellposition (X2) die Größe der Handschlaufe (4) eingestellt werden kann.

Description

TITEL
STOCKGRIFF MIT SCHLAUFENBEFESTIGUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff für beispielsweise einen Wanderstock, einen T rekkingstock, einen Skistock oder einen Nordic Walking-Stock, bei dem die Schlaufe einstellbar in ihrer Länge respektive Größe ausgestaltet ist. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung einen Stock mit einem derartigen Stockgriff sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Stockgriffs.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 299 06 612 U1, sind Stockgriffe bekannt, welche von einer Richtung quer zur Stocklängsachse vom Benutzer umgriffen werden, wobei die Konturen des Stockgriffs derart ausgebildet sind, dass sie für eine sequentielle Anordnung der Finger einer Benutzerhand geeignet sind. Bei einer Krafteinwirkung von oben dient ein Vorsprung als Abstützung des Zeigefingers nach unten hin. Ein Wanderstock, bei dem ein Knauf den Stockgriff bildet, ist in der DE 10 2006 008 066 A1 offenbart. Der Knauf ist dabei exzentrisch auf den Stockschaft aufgesetzt. Dieser Stockgriff ist nur für die Umgreifung von oben geeignet.
Weitere Stockgriffe mit ergonomischer Ausgestaltung des Griffkopfes sind aus EP-A-2 168 641 bekannt.
Bei solchen Griffkonstruktionen können die Schlaufen unter Verwendung von unterschiedlichen Mechanismen einstellbar befestigt sein, vergleiche beispielsweise EP-A- 1 848298, WO-A-2018/166854, EP-A-1 819406.
Aus der DE7535934U ist ein Handgriff für Skistöcke mit einem auf das obere Ende eines Skistockes aufzusetzenden, von einer Hand zu umfassenden Griff und einem mit diesem mit beiden Enden verbundenen, eine Schlaufe bildenden Band bekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein freies Ende des Bandes derart lösbar mit dem Griff befestigt ist, daß es bei Zugbeanspruchung nach oben in Bezug auf den stehenden Skistock von dem Griff lösbar ist. Die Schlaufe wird dabei nicht geklemmt, sondern das Band verfügt über Löcher, in die ein Stift formschlüssig eingreift.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Stockgriff der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen. Konkret geht es darum, einen Stockgriff, insbesondere für einen Skistock, Langlaufskistock, Trekkingstock oder Nordic Walking Stock, bereitzustellen, aufweisend einen Kopfbereich und einen Griffbereich, sowie eine axiale Ausnehmung zur Aufnahme eines Stockrohrs, und eine daran befestigte und in ihrer Größe verstellbare Handschlaufe.
Der Stockgriff verfügt dabei über eine zentrale Ausnehmung, in welcher ein Schlaufenbefestigungselement mit einer am Schlaufenbefestigungselement befestigten, in ihrer Größe verstellbaren Handschlaufe wenigstens teilweise aufgenommen ist.
Dabei ist erfindungsgemäß der Stockgriff dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement und die am Schlaufenbefestigungselement befestigte Handschlaufe eine separat von einem Kern des Stockgriffs ausgebildete modulare Einheit bilden, welche reversibel kippbar um eine Drehachse im Stockgriff am Kern des Stockgriffs befestigt ist.
Dabei ist das Schlaufenbefestigungselement in einer Ruheposition X1 , bei welcher das Schlaufenbefestigungselement in die Oberflächenkontur des Griffkopfes eingebettet ist, und bei welcher die Größe der Handschlaufe nicht verstellt werden kann, und zwar vorzugsweise indem das Band der Handschlaufe kraftschlüssig, und nicht formschlüssig, fixiert ist, um die Drehachse nach oben in eine Verstellposition X2 kippbar, und in dieser Verstellposition kann X2 die Größe der Handschlaufe eingestellt werden.
Damit wird eine einfache und insbesondere hinsichtlich Montage, Reparatur und Ersatz von Bauteilen vorteilhafte Bauweise bereitgestellt, die eine hervorragende Feststellung der Schlaufe in der Ruheposition gewährleistet, und trotzdem in der Verstellposition eine einfache Längenverstellung der Handschlaufe erlaubt. Das Schlaufenbefestigungselement als Modul kann vorgefertigt werden und zusammen mit der Handschlaufe als Ganzes in einen entsprechenden Griffkopf eingebaut werden. So können auch die Produktionsprozesse und die Lagerhaltung optimiert werden, da eine solche Einheit für verschiedene Modelle hinsichtlich weiterer Gestaltung des Griffes eingesetzt werden kann. Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche das Schlaufenband der Handschlaufe aus dem Stockgriff herausgeführt wird, um die Hand des Benutzers herumgeführt wird, und durch die gleiche Durchgangsöffnung mit dem freien Ende wieder durch das Schlaufenbefestigungselement hindurch tritt, wobei vorzugsweise das freie Ende des Schlaufenbandes hinter dieser Durchgangsöffnung nach unten um das Schlaufenbefestigungselement um einen Umlenkungsbereich geführt ist und anschließend unterhalb der Schlaufe als freies Schlaufenende aus dem Griffkopf herausgeführt ist. Bevorzugt ist das Schlaufenband in der Ruheposition zwischen dem Schlaufenbefestigungselement und dem Kern des Stockgriffs durch eine reine Klemmung, d. h. durch einen Kraftschluss in seiner Position fixiert. Insbesondere auf Löcher im Schlaufenband für eine formschlüssige Befestigung wird dabei verzichtet, um möglichst viele unterschiedliche Positionen zu ermöglichen.
Diese Schlaufenführung erlaubt gleichzeitig eine gute Klemmung und andererseits auch Vorteile hinsichtlich Modularität, da die vorgefertigte Einheit aus Schlaufenbefestigungselement und Handschlaufe, insbesondere wenn das eine Ende der Schlaufe am Schlaufenbefestigungselement befestigt ist, einfach montiert werden kann.
In der Ruheposition ist bevorzugter Maßen das Schlaufenband zwischen einer Unterseite des Schlaufenbefestigungselements und einem gegenüberliegenden Boden der zentralen Ausnehmung festlegend geklemmt.
Vorzugsweise sind dabei im Klemmbereich und/oder im Umlenkungsbereich Mittel angeordnet, um die Verstellung der Größe der Handschlaufe zu verhindern.
Diese Mittel können vorzugsweise wenigstens teilweise in Form eines oder mehrerer Klemmvorsprünge oder Klemmabsätze und/oder korrespondierender Vertiefungen, Stufen oder Rillen in der Gegenfläche ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist dabei auf der Unterseite des Schlaufenbefestigungselements wenigstens eine quer zur Laufrichtung verlaufende Rippe angeordnet, und im gegenüberliegenden Boden der zentralen Ausnehmung eine korrespondierende Stufe. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Schlaufenbefestigungselement mittels eines entlang der Drehachse quer zu einer Laufrichtung und quer zur Stockgrifflängsachse in einer Durchgangsöffnung des Kerns des Stockgriffs angeordneten Querstifts am Kern des Stockgriffs kippbar befestigt ist.
Das Schlaufenbefestigungselement kann zudem mittels einer direkten oder indirekten Verbindung am Kern des Stockgriffs befestigt d. h. insbesondere gegen Verlieren gesichert sein, die vorzugsweise gleichzeitig eine Führungsfunktion für die Kippbewegung zwischen Ruheposition X1 und Feststellposition X2 bereitstellt. Insbesondere bevorzugt sind dazu am Kern und/oder an einem separaten Element Vorsprünge vorgesehen, die in gekrümmte Ausnehmungen in den Seitenflächen wenigstens teilweise eingreifen.
Weiterhin bevorzugt können Einrastelemente vorgesehen sein, die das Schlaufenbefestigungselement in der Ruheposition X1 und/oder in der Verstellposition X2 wenigstens teilweise einrasten lassen. Vorzugsweise wird in beiden Positionen ein derartiger Mechanismus bereitgestellt.
Dabei kann das Schlaufenbefestigungselement mindestens einen ersten Rastkanal in wenigstens einer Seitenfläche aufweisen, in welchen wenigstens ein erster Rastkamm im Ruhezustand X1 eingreift, wobei das Schlaufenbefestigungselement dann vorzugsweise zwei Rastkanäle oder -rinnen aufweist, welche an zwei parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Schlaufenbefestigungselements angeordnet sind. Vorzugsweise weist der Kern zwei in die zentrale Ausnehmung nach innen gerichtete Rastkämme auf, welche an zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Kerns angeordnet sind, welche in die zwei Rastkanäle eingreifen.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Schlaufenbefestigungselement mindestens einen zweiten Rastkanal in wenigstens einer Seitenfläche aufweist, in welchen wenigstens ein erster Rastkamm in der Verstellposition X2 eingreift, wobei das Schlaufenbefestigungselement vorzugsweise zwei Rastkanäle oder -rinnen aufweist, welche an zwei parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Schlaufenbefestigungselements angeordnet sind, und wobei vorzugsweise der Kern zwei in die zentrale Ausnehmung nach innen gerichtete Rastkämme aufweist, welche an zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Kerns angeordnet sind, welche in die zwei Rastkanäle eingreifen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe einen die Hand des Benutzers umlaufenden Schlaufenabschnitt aufweist, sowie einen an den Schlaufenabschnitt einseitig anschliessenden, in eine schlitzförmige Durchgangsöffnung des Schlaufenbefestigungselements eingeführten und in der zentralen Ausnehmung um einen Umlenkbereich des Schlaufenbefestigungselements nach unten herum geführten Umlenkabschnitt aufweist, und ein erstes freies, aus der zentralen Ausnehmung hinausragendes Ende, das an den Umlenkabschnitt anschliesst, wobei die Handschlaufe zudem ein zweites an den umlaufenden Schlaufenabschnitt angrenzendes Ende aufweist, welches am Schlaufenbefestigungselement befestigt ist, vorzugsweise an einer in der zentralen Ausnehmung des Stockgriffs angeordneten Vorderwand des Schlaufenbefestigungselements, insbesondere bevorzugt mittels eines Befestigungsmittels, das vorzugsweise eine Schraube, eine Niete, ein Stift, ein Haken, eine Klebeverbindung oder eine Kombination davon ist.
Das Schlaufenbefestigungselement kann vorzugsweise wenigstens eine, vorzugsweise quer zur Laufrichtung angeordnete Ausnehmung aufweisen.
Weiter kann das Schlaufenbefestigungselement an seiner Vorderfläche im Übergang zum (bei Benutzung, in der Ruheposition X1 die Oberfläche des Griffkopfes bildenden) Deckabschnitt Mittel aufweisen, die eine Abdichtung gewährleisten, insbesondere in Form eines Vorsprungs und/oder einer Dichtlippe.
Der Stockgriff kann zudem wenigstens einen, vorzugsweise klammerförmigen, Aufsatz aufweisen, der formschlüssig und lösbar mit dem Schlaufenbefestigungselement und/oder mit dem Kern verbunden ist. Es kann sich z.B. um zwei jeweils seitlich aufgesetzte Aufsätze handeln. Bei einem klammerförmigen Aufsatz kann dieser zwei in Laufrichtung in einer Vorderwand zusammenlaufende und nach unten hin in einem vorderen Bereich durch einen Boden verbundene Seitenwände aufweist, wobei die Seitenwände jeweils ein nach hinten entgegen der Laufrichtung gerichtetes freies Ende aufweisen, an welchem jeweils ein Rastzapfen angeordnet ist, und wobei die Rastzapfen in jeweils einen an gegenüberliegenden Seitenwänden des Schlaufenbefestigungselements angeordneten gekrümmten Führungskanal eingreifen, wodurch das Schlaufenbefestigungselement während einer Kippbewegung des Schlaufenbefestigungselements in der zentralen Ausnehmung des Stockgriffs geführt ist, und wobei vorzugsweise der mindestens eine Führungskanal entlang der Krümmung eines Deckabschnittes des Schlaufenbefestigungselements ausgebildet ist.
Typischerweise ist der Aufsatz formschlüssig und lösbar mit dem Kern (1a) des Stockgriffs verbunden ist, vorzugsweise mittels wenigstens einer Rastverbindung.
Der Winkel zwischen der Ruheposition X1 und der Verstellposition X2 liegt vorteilhafterweise im Bereich von 20-90°, vorzugsweise im Bereich von 30-80°, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 45-70°.
Der Stockgriff weist bevorzugter Maßen eine erste formschlüssige Verbindung zwischen dem Kern und dem Schlaufenbefestigungselement auf, sowie eine zweite formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlaufenbefestigungselement und dem Aufsatz und eine dritte formschlüssige Verbindung zwischen dem Kern und dem Aufsatz.
Das Schlaufenbefestigungselement kann einen gekrümmten Deckabschnitt aufweisen, der in Feststellposition wenigstens teilweise oder insbesondere nahezu vollständig in eine Aussenkontur des Kopfbereichs integriert ist.
Der Griffkopf ragt bevorzugt in einem vorderen Bereich über den Griffbereich hinaus. Zur besseren Griffigkeit verfügt der Griffkopf auf seiner vorderen Unterseite über wenigstens eine Erhebung, vorzugsweise ungefähr auf halber Strecke zwischen der Vorderkante des Griffbereichs und der Spitze des Griffkopfs. Weiter vorzugsweise ist die Unterseite und gegebenenfalls wenigstens teilweise auch ein Bereich, der sich noch etwas seitlich nach hinten erstreckt, aus einem besonders grifffreundlichen Material gefertigt. Typischerweise besteht der Kern des Griffkopfs aus einem harten thermoplastischen Material, wie beispielsweise Polyamid, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, oder Mischungen respektive Glasfaser verstärkte davon. Als grifffreundliches Material kann im unteren Bereich des Griffkopfs ein weicheres Elastomer-Material vorgesehen werden, dass vorzugsweise dann auch noch die oben erwähnte Erhebung bereitstellt. Der ganze Kern des Griffes oder wenigstens der obere Bereich mit dem Griffkopf kann entsprechend aus einem einzigen Material hergestellt werden, oder in einem 2K Verfahren mit einem Elastomer-Einsatz insbesondere auf der Unterseite des Griffkopfes.
Ebenfalls aus einem grifffreundlichen Elastomer-Material oder wenigstens mit einer Beschichtung aus einem grifffreundlichen Elastomer-Material kann auch die Oberseite respektive Deckfläche sowie ein Deckabschnitt des Schlaufenbefestigungselements ausgebildet sein.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Stockgriffes wie oben dargelegt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Handschlaufe mit einem freien Ende am Schlaufenbefestigungselement befestigt wird, und anschließend als Modul in die zentrale Ausnehmung eingeführt und über einen Querstift im Griffkopf kippbar befestigt wird. Vorzugsweise wird vor dem Einsetzen des Schlaufenbefestigungselements oder anschließend wenigstens ein Aufsatz vorzugsweise seitlich oder von vorne aufgeschoben und am Griffkopf vorzugsweise selbsteinrastend befestigt. Dadurch wird der Aufsatz über das Schlaufenbefestigungselement respektive das Schlaufenbefestigungselement über diesen Aufsatz respektive Bereiche davon zusätzlich am Griffkopf gesichert. Vorzugsweise wird zusätzlich das Schlaufenbefestigungselement durch einen Eingriff des Aufsatzes für die Kippbewegung geführt.
Zu guter Letzt betrifft die vorliegende Erfindung einen Stock, insbesondere Skistock, Langlaufskistock, oder Nordic Walking Stock, mit einem Stockgriff wie oben dargelegt respektive montiert wie oben dargelegt.
Alternativ oder zusätzlich geht es vorliegend um einen Stockgriff mit folgenden Eigenschaften:
Ein Stockgriff, insbesondere für einen Skistock, Langlaufskistock, Trekkingstock oder Nordic Walking Stock, mit einem Kopfbereich und einen Griffbereich, sowie einer nach unten einseitig offenen axialen Ausnehmung zur Aufnahme eines Stockrohrs.
Dabei ist ein solcher Stockgriff insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff einen Kern aus dem eigentlichen strukturbildenden Material (beispielsweise und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Werkstoffen wie insbesondere Polyamid, Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen oder Mischungen davon, ggf. (glas)faserverstärkt) aufweist, wobei der Kern wenigstens bereichsweise eine erste, linke Seitenwand und eine zweite, rechte Seitenwand im Inneren des Griffes aufweist.
Dabei sind die beiden Seitenwände oberseitig durch eine Deckfläche verbunden, wobei Seitenwände und Deckfläche einen Hohlraum umschließen, und die erste, linke Seitenwand und die zweite, rechte Seitenwand im Kopfbereich den Hohlraum seitlich begrenzen. Beide Seitenwände verfügen dabei jeweils über mindestens einen oder vorzugsweise zwei Durchbrüche in einer Richtung quer zur Stockgrifflängsachse und quer zur Laufrichtung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
Die individuelle Durchbruchfläche von wenigstens einem der Durchbrüche, vorzugweise der Mehrzahl oder aller der Durchbrüche, beträgt dabei mehr als 10mm2, insbesondere mehr als 15mm2, insbesondere im Bereich von 10-50mm2. Alternativ oder zusätzlich beträgt die Gesamtfläche der Durchbrüche auf wenigstens einer oder beiden Seiten, d.h. in einer Seitenwand, des Griffes mehr als 10 mm2, vorzugsweise mehr als 15 mm2, oder mehr als 20 mm2, insbesondere im Bereich von 10-50mm2.
Durch die Ausgestaltung mit den Seitenwänden und den Durchbrüchen in diesen Seitenwänden kann auf stabile Weise ein länglicher Hohlraum im Inneren des Griffkopfes konstruktiv realisiert werden, ohne dass dabei Einbußen bei der Stabilität auch bei großer Belastung in Kauf genommen werden müssen. Durch die Stege dieser, beispielsweise organischen Struktur kann eine große Stabilität gewährleistet werden, und die vorgeschlagene Bauweise lässt sich auch in den üblichen Verfahren (Spritzgussverfahren) für den Kern des Stockgriffes ohne weiteres realisieren.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchbrüchen Stege ausgebildet sind oder die Durchbrüche durch eine Gitterstruktur mit Durchbrüchen gebildet werden.
Wenigstens einer oder mehrere der Durchbrüche können in Form von Vielecken ausgebildet sein, mit ggf. abgerundeten Ecken, z.B. in Form von Dreiecken, Vierecken (Drachen, Raute, Quadrat, Rechteck, trapezoidale Form, z.B. Parallelogramm, Trapez). Typischerweise ist die Deckfläche geschlossen oder gitterförmig ausgebildet. Wenn die Deckfläche gitterförmig mit vollständigen Durchbrechungen ausgebildet ist, überdeckt vorzugsweise der weiter unten beschriebene Aufsatz oder ein separater Aufsatz oder eine Beschichtung auch die Oberfläche der Deckfläche, um das Eindringen von Schmutz oder ähnlichem zu verhindern.
Der Stockgriff weist vorzugsweise wenigstens einen am Kern vorzugsweise lösbar befestigten Aufsatz auf, welcher den Kern im Kopfbereich bevorzugter Massen in Umfangsrichtung bereichsweise umschliesst, und der die Durchbrüche und/oder Ausnehmungen in der Deckfläche wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig außenseitig überdeckt, wobei der Aufsatz vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig am Kern befestigt ist und/oder formschlüssig an einem ebenfalls im Griffkopf eingelassenen Schlaufenbefestigungselement befestigt ist. Es kann sich z.B. um zwei jeweils seitlich aufgesetzte Aufsätze handeln.
Der Aufsatz ist typischerweise und bevorzugt aus einem transparenten oder transluszenten thermoplastischen Werkstoff gefertigt, beispielsweise Polyamid, Polycarbonat, Polyacrylat (e.g. PMMA), POM oder einer Mischung derartiger Materialien, damit der Blick auf die Innenstruktur freigegeben wird.
Der Stockgriff mit dem Kopfbereich und dem Griffbereich verfügt bevorzugtermassen über einen harten Kern aus einem thermoplastischen Material und einem darauf angeordneten weichen Material, beispielsweise aus einem Schaumstoff oder Kork im Griffbereich. Dabei kann der harte Kern aus einem thermoplastischen Material eine umlaufende Vertiefung im Griffbereich aufweisen, in der eine entsprechende Ummantelung aus Schaumstoff oder Kork angeordnet ist. So wird nicht nur eine weitere Verringerung des Gewichts bewirkt, sondern auch eine höhere Grifffreundlichkeit.
Die Ummantelung kann aus Schaumstoff (beispielsweise EVA), Kork, oder aber auch aus einem Komposit-Verbund, aus Holz, Bast, Textil, Vliess, Metall, oder einer Kombination solcher Materialien bestehen.
Damit auch solche Konstruktionen montiert werden können, kann der harte Kern im unteren Griffbereich, d. h. in jenem Bereich, in dem die axiale Ausnehmung für ein Stockrohr vorgesehen ist, getrennt sein, d. h. einen umlaufenden Schlitz aufweisen. So kann der zweiteilige harte Kern des Griffes mit der Ummantelung montiert werden, indem der obere Bereich oder der untere Bereich des harten Kerns vorgelegt wird, die umlaufende Ummantelung aufgeschoben wird, und der andere Bereich des harten Kerns in die freie andere Öffnung der Ummantelung eingeschoben wird und die Teile miteinander verbunden, z.B. verklebt werden.
Diese vorgeschlagene Bauweise kann auch dazu verwendet werden, Stockgriffe unterschiedlicher Größen und unterschiedlicher Formen quasi modular bereitzustellen. So ist es beispielsweise möglich, die Länge des Griffbereichs unterschiedlich auszubilden, indem jeweils ein gleicher Kopfbereich und oberer harter Kern bereitgestellt wird, und untere harte Kernbereiche unterschiedlicher Länge, und dann wird eine Ummantelung der gewünschten Länge mit einem unteren harten Kernbereich der gewünschten Länge kombiniert mit immer dem gleichen oberen harten Kern.
Weiter ist es zusätzlich oder unabhängig davon möglich, die Ummantelung bei gleichbleibendem harten Kern mit unterschiedlicher Form auszugestalten. So kann bei gleich bleibendem harten Kern eine ganze Serie von unterschiedlichen Griffen bereitgestellt werden, indem nur unterschiedliche Ummantelungen verwendet werden, wobei die verschiedenen Ummantelungen hinsichtlich Material und/oder Formgebung variieren können.
Insbesondere bevorzugt werden im Rahmen einer Griff-Serie sämtliche Variationsmöglichkeiten ausgenützt, beispielsweise indem es einen einzigen harten Kern- Oberteil mit Griffkopf gibt, der immer gleich ist, und verschieden lange untere harte Kerne je nach gewünschter Länge des Griffbereichs, und unterschiedlich lange Ummantelungen aus unterschiedlichem Material und mit unterschiedlicher Formgebung. Alternativ können auch die Oberteile mit Griffkopf und hartem Kernbereich unterschiedliche Längen aufweisen und mit unteren, harten Kernbereichen, entweder mit gleicher Länge und Formgebung oder auch mit unterschiedlicher Länge und Formgebung kombiniert werden. So können am Ende sogar benutzerspezifische individualisierte Kombinationen mit vergleichsweise niedrigem Aufwand bei der Produktion bereitgestellt werden, was insbesondere bei den heutigen Möglichkeiten mit Internet-Versand direkt vom Produktionsort an den Kunden interessante Möglichkeiten eröffnet.
Der Stockgriff mit einer Stocklängsachse und einem in eine Laufrichtung weisenden vorderen Stockgriffbereich und einem entgegengesetzt der Laufrichtung ausgerichteten hinteren Stockgriffbereich, sowie einem Umgriffbereich und einen an den Umgriffbereich anschliessenden gewölbten Kopfbereich, wobei der Umgriffbereich einen dem Kopfbereich benachbarten oberen Umgriffbereich und einen dem Kopfbereich abgewandten unteren Umgriffbereich aufweist, verfügt typischerweise über eine Griffnase im Kopfbereich, welche im vorderen Stockgriffbereich im Wesentlichen absatzlos in den oberen Umgriffbereich übergeht, wobei die Griffnase im vorderen Stockgriffbereich in Laufrichtung über den Umgriffbereich hinausragend in einem Überstand ausgebildet ist.
Der Überstand beträgt dabei typischerweise mehr als ca. 50% einer mittleren Ausdehnung des Umgriffbereichs in Laufrichtung. Typischerweise ist dabei eine Schnittebene des Kopfbereichs, welche durch eine quer zur Stocklängsachse und quer zur Laufrichtung angeordnete Querachse des Kopfbereichs, die angeordnet ist, wo der Kopfbereich quer zur Laufrichtung und quer zur Stocklängsachse gemessen am breitesten ist, und eine vorderste Spitze der Griffnase aufgespannt ist, in einem stumpfen Winkel von im Bereich von 90-135 Grad von der Stocklängsachse abgewinkelt.
Der Aufsatz kann dabei als Klammer mit zwei seitlichen Armen ausgebildet sein, wobei die Arme dieser Klammer den Griffkopf quasi von vorne umgreifen, und wobei sich die Arme von einer Vorderwand des Aufsatzes aus nach hinten zum hinteren Bereich des Kopfbereichs des Stockgriffs erstrecken und dabei die Seitenwände teilweise und die darin angeordneten Durchbrüche vorzugsweise vollständig außenseitig überdecken.
Dabei verfügt vorzugsweise jeder der seitlichen Arme über mindestens ein erstes Mittel zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Kern und vorzugsweise zusätzlich über mindestens ein zweites Mittel zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einem Kupplungselement, wobei es sich vorzugsweise mindestens beim zweiten Mittel um ein Rastmittel handelt, welches in eine Rastausnehmung oder an einem Rastfortsatz einer Raststruktur im Kern einrastet.
Sowohl die erste, linke Seitenwand als auch die zweite, rechte Seitenwand können im Kopfbereich jeweils mindestens drei Durchbrüche in einer Richtung quer zur Stockgrifflängsachse und quer zur Laufrichtung aufweisen.
Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand weisen vorzugsweise jeweils mindestens zwei oder drei durch jeweils einen Steg voneinander getrennte Durchbrüche auf, wobei sich die Stege von der Deckfläche des Stockgriffes nach unten in Richtung des Griffbereichs erstrecken, und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Stockgrifflängsachse oder winklig geneigt zur Stockgrifflängsachse angeordnet sind.
Die Stege sind bevorzugter Massen bezüglich Stockgrifflängsachse geneigt ausgerichtet, wobei bevorzugter Massen in Laufrichtung weiter vorne angeordnete Stege von unten nach oben nach vorne geneigt sind, insbesondere vorzugsweise unter einem Winkel bezüglich Stockgrifflängsachse von 20-80°, oder im Bereich von 30-60°, und in Laufrichtung weiter hinten angeordnete Stege von unten nach oben nach hinten geneigt sind, insbesondere vorzugsweise in einem Winkel bezüglich Stockgrifflängsachse von 10-70°, oder im Bereich von 20-60°.
Die Durchbrüche in den beiden Seitenwänden sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch bezüglich einer durch die Stockgrifflängsachse und die Laufrichtung aufgespannten Ebene ausgebildet.
Die Seitenwände sind weiterhin vorzugsweise in einem oberen Bereich des Kopfbereichs in Bezug auf einen unteren Bereich des Kopfbereichs nach innen zum Hohlraum hin versetzt, wodurch zwischen dem oberen Bereich des Kopfbereichs und dem unteren Bereich des Kopfbereichs eine in Umfangsrichtung den Kopfbereich teilweise umlaufende Schulter gebildet ist, auf welchem der Aufsatz mindestens teilweise aufliegt, wobei vorzugsweise durch die Formgebung des Aufsatzes und dessen Lage in diesem Versatzbereich eine im Wesentlichen kontinuierliche und abgesehen von Spalten zwischen Bauteilen geschlossene Oberfläche des Griffbereichs ausgebildet wird.
Die Stege erstrecken sich typischerweise von der Deckfläche des Stockgriffs her nach unten in Richtung des Griffbereichs bis zur teilweise umlaufenden Schulter.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig transparent oder durchscheinend (transluszent) ausgebildet ist, sodass die Durchbrüche des Kerns von aussen sichtbar sind. Der Stockgriff kann in dem nach oben hin durch eine Deckfläche begrenzten Kopfbereich rückseitig eine zentrale Ausnehmung aufweisen, in welcher in einem hinteren Bereich des Kopfbereichs ein Schlaufenbefestigungselement mit einer am Schlaufenbefestigungselement befestigten Handschlaufe aufgenommen ist, wobei vorzugsweise das Schlaufenbefestigungselement einen Durchbruch aufweist, welcher mit einem Durchbruch der Seitenwände fluchtet, sodass das Schlaufenbefestigungselement in einer Ruheposition durch den Durchbruch der Seitenwände betrachtet im Wesentlichen nicht von aussen sichtbar ist.
Der Stockgriff nach der Erfindung verfügt weiter vorzugsweise zwischen der Deckfläche und einem unteren Bereich des Griffkopfes auf der Rückseite des Griffkopfes über zwei seitliche bogenförmige oder gewinkelte Stege, zwischen denen vorzugsweise ein Schlaufenbefestigungselement wie oben beschrieben angeordnet ist.
Weiterhin kann der Stockgriff einen am Kern lösbar befestigten Aufsatz aufweisen, welcher den Kern im Kopfbereich in Umfangsrichtung bereichsweise umschliesst, und der die Durchbrüche und/oder Ausnehmungen in der Deckfläche inklusive den durch die Stege gebildeten Durchbruch wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig außenseitig überdeckt, wobei der Aufsatz vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig am Kern befestigt ist und/oder formschlüssig an einem ebenfalls im Griffkopf eingelassenen Schlaufenbefestigungselement befestigt ist, indem Bereiche des Aufsatzes die Stege innenseitig hintergreifen, und gegebenenfalls in kurvenförmige Ausnehmungen eines Schlaufenbefestigungselements führend eingreifen. Auf die Verwendung von zusätzlichen Befestigungselementen kann dadurch verzichtet werden.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansichten des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel in a) von oben links hinten und in b) von oben links vorne;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel von oben links vorne;
Fig. 3 eine Ansicht des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel von hinten entlang der Laufrichtung;
Fig. 4 einen axialen Schnitt X des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A von Fig. 3;
Fig. 5 Ausschnitte X von Fig. 4, in a) X1 mit fixiertem Schlaufenbefestigungselement und festgestellter Schlaufenlänge und in b) X2 mit nach vorne gekipptem Schlaufenbefestigungselement und längenverstellbarer Schlaufenlänge;
Fig. 6 einen Ausschnitt des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung von oben links vorne mit eingesetztem Schlaufenbefestigungselement, wobei der Kopfbereich des Stockgriffes entlang der Schnittebene A-A von Fig. 3 bis zur Schnittebene B-B von Fig. 8 in einem Quadranten ausgeschnitten ist;
Fig. 7 Schnitte des Stockgriffes entlang der Schnittebene A-A von Fig. 3 gemäss erstem Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht ohne Schlaufenbefestigungselement, Schlaufe und Stift, in a) von oben links vorne und in b) von oben links hinten;
Fig. 8 eine seitliche schematische Ansicht des Stockgriffes gemäss erstem Ausführungsbeispiel von links quer zur Laufrichtung;
Fig. 9 einen Schnitt Y entlang der Schnittebene B-B von Fig. 8 mit Handschlaufe;
Fig. 10 eine vergrösserte Darstellung des Schnittes Y von Fig. 9 ohne Handschlaufe;
Fig. 11 eine schematische Ansicht des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel von oben entlang der Stockgrifflängsachse mit Handschlaufe;
Fig. 12 Ansichten des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel, wobei nur der Kern des Stockgriffs dargestellt ist, d.h. ohne Aufsatzelement, ohne Stift, ohne Schlaufenbefestigungselement und ohne Handschlaufe, in a) perspektivisch von oben rechts hinten, in b) perspektivisch von oben links vorne, in c) Ansicht von vorne entgegen der Laufrichtung, in d) seitliche Ansicht von links quer zur Laufrichtung;
Fig. 13 Ansichten des Aufsatzes des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel, in a) perspektivisch von oben rechts hinten, in b) perspektivisch von oben links vorne, in c) von oben, in d) eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene D- D in c), in e) eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene E-E in c) in Laufrichtung gesehen, in f) eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene F- F in d), in g) eine Ansicht von unten;
Fig. 14 Ansichten des Schlaufenbefestigungselements des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel, in a) perspektivisch von oben links vorne, in b) perspektivisch von oben rechts hinten, in c) von unten, in d) von rechts, quer zur Laufrichtung gesehen, in e) von hinten, in f) von links, in g) von vorne, entgegen der Laufrichtung gesehen, und in h) von oben;
Fig. 15 einen axialen Schnitt X des Stockgriffs gemäss erstem Ausführungsbeispiel entlang der Schnittebene A-A von Fig. 3, wobei im Griffbereich eine Ummantelung aus einem Kork- oder Schaumstoffmaterial angeordnet ist.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1-14 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Stockgriffs 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Elemente gemäss Bezugszeichenliste.
Der Stockgriff 1 (vgl. Figur 1) weist einen Kopfbereich 2 bzw. einen Griffkopf und einen Griffbereich 3 auf. Der Stockgriff 1 ist im Wesentlichen aus folgenden Grundelementen aufgebaut, nämlich einem Stockgriff-Kern 1a (typischerweise aus einem Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren ein- oder mehrkomponentig hergestellt), einem Aufsatzelement 7, das auf den Kern 1a im Kopfbereich 2, respektive der Griffnase 2a von vorne aufgeschoben bzw. aufgesetzt wird und den vorderen oberen Griffbereich des Kopfbereichs 2 teilweise umklammert, und einem Kupplungsmodul aus einem Schlaufenbefestigungselement 5 mit einer daran befestigten Handschlaufe 4, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel grössenverstellbar ist. Der Kern 1a des Stockgriffs ist, wie in Figur 2 und Figur 12 erkennbar, ein einstückig oder mehrteilig, mehrkomponentig ausgebildetes Bauteil, das typischerweise im Griffbereich 3 eine oberflächliche Beschichtung aus einem grifffreundlichen Material aufweist, oder eine entsprechende Ummantelung, typischerweise aus einem Griffschaum oder Naturmaterial z.B. Kork. Der Kern 1a des Stockgriffs kann auch quer zur Stockachse geteilt sein, um beispielsweise alternative Griffmaterialien in Form von Hülsen zu montieren, welche einen Teilbereich der Greiffläche ausmachen können. Am unteren Ende des Griffbereichs 3 weist der Stockgriff 1 bzw. der Kern 1a des Stockgriffs 1 eine nach hinten, entgegen der Laufrichtung L, bzw. eine bei Benutzung zum Stockgriffbenutzer hin gerichtete Schulter 17 auf, auf welcher der Benutzer seinen Handballen beim Umgreifen des Stockgriffs 1 im unteren Griffbereich in Umfangsrichtung U abstützen kann.
Der Kern 1a des Stockgriffs 1 weist von unten eine zentrale, nach oben zum Griffkopf hin typischerweise begrenzte axiale Stockgriffausnehmung 16 in Form eines Sacklochs auf, welche im Wesentlichen entlang der Stockgrifflängsachse S angeordnet ist. Die axiale Ausnehmung 16 dient der Aufnahme und Befestigung eines (nicht dargestellten) Stockrohrs bzw. eines Rohrabschnittes eines Stocks, insbesondere eines Skistocks, Langlaufstocks, Trekkingstocks oder eines Nordic Walking Stocks.
Der Kopfbereich 2 des Stockgriffs 1 weist einen in Laufrichtung L weisenden vorderen Bereich 2a bzw. eine Griffnase auf, wobei die Laufrichtung L im Wesentlichen senkrecht zur Stockgrifflängsachse L angeordnet ist und vom Benutzer des Stockgriffs 1 wegweist. Der Kopfbereich 2 des Stockgriffs 1 wird vom Benutzer mit seiner Handinnenfläche überdeckt, wenn sich der Benutzer von oben auf dem Stockgriff abstützt. Im vorderen Bereich 2a des Kopfbereichs 2 weist der Stockgriff 1 unterhalb des Griffkopfes 2 im Übergangsbereich zum Griffbereich 3 eine Erhebung 40 auf. Diese dient der Grifffreundlichkeit insbesondere dann, wenn der Griffkopf von hinten oben umgriffen wird und die Finger diesen unteren vorderen Bereich umschließen. Es ist dann beispielsweise möglich, den Zeigefinger in die Vertiefung vor dieser Erhebung 40 zu legen und den Mittelfinger in die Vertiefung hinter dieser Erhebung 40, oder um eine Fingerposition weiter verschoben, den Mittelfinger in die Vertiefung vor der Erhebung 40 und den Ringfinger in die Vertiefung hinter der Erhebung 40.
Der Kopfbereich 2 des Stockgriffs 1 weist oberseitig von hinten eine zentrale Ausnehmung 11 auf, zur Aufnahme eines Schlaufenbefestigungselements 5 für eine Handschlaufe 4 (vergleiche beispielsweise Figur 2 oder Figur 7). Diese zentrale Ausnehmung 11 erstreckt sich vom hinteren Bereich 2b des Kopfbereichs 2 bis in den vorderen Bereich 2a. Der Kern 1a ist somit im Kopfbereich 2 teils hohl ausgebildet.
Der Kern 1a weist, in Laufrichtung L gesehen, eine erste, linke Seitenwand 14a und eine zweite, rechte Seitenwand 14b auf. Diese sind zur Rückseite offen und laufen im vorderen Bereich 2a des Stockgriffs 1 in einer Vorderwand 14c zusammen. Im oberen und vorderen Griffbereich 2a sind die Seitenwände 14a, 14b bereichsweise nach innen hin versetzt, wodurch eine teilweise in Umfangsrichtung U umlaufende Schulter 21 gebildet wird. Der Kern 1a weist in den genannten Seitenwänden 14 im Kopfbereich 2 mehrere Durchbrüche 12a-12f, 15 auf. Diese sind im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen ersten Durchbruch 12a, einen zweiten Durchbruch 12b und einen dritten Durchbruch 12c in der ersten, linken Seitenwand 14a und durch einen vierten Durchbruch 12d, einen fünften Durchbruch 12e und einen sechsten Durchbruch 12f in der zweiten, rechten Seitenwand 14b des Kerns 1a realisiert. Dabei liegen sich jeweils zwei Durchbrüche 12a, 12d (vorne), respektive 12b, 12e (in der Mitte), respektive 12c, 12f (hinten) im Kopfbereich 2 des Kerns 1a gegenüber. Die Durchbrüche bilden jeweils eine Durchbruchfläche 12, d.h. eine Querschnittsfläche der jeweiligen Durchgangsöffnung.
Die Vorderwand 14c weist im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 einen siebten Durchbruch 15 auf.
Die Durchbrüche 12a-12f in den Seitenwänden 14a, 14b sind jeweils durch Stege 13a-13d und die vordersten Stege 13e und 13f in den jeweiligen Seitenwänden 14a, 14b voneinander getrennt. Die Stege 13a-13f verlaufen im Wesentlichen von der Oberseite bzw. Deckfläche 6 des Kerns 1a nach unten in Richtung des Griffbereichs 3 bis zu der teilweise umlaufenden Schulter 21. Die bei diesem Ausführungsbeispiel geschlossene Deckfläche 6 wird entsprechend durch eine Vielzahl von Stegen 13 gestützt, und die Seitenwände und die Deckfläche schließen einen in Laufrichtung verlaufenden Hohlraum 42 ein, der nach hinten übergeht in die Ausnehmung 11 und nach vorne geschlossen ist durch die Vorderwand 14c.
Diese Stege können im Wesentlichen parallel zur Stocklängsachse ausgerichtet sein, können aber, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, bevorzugt als bionische Strukturen den typischen Belastungsrichtungen angepasst ausgerichtet sein. So sind hier die jeweils hinteren Stege 13b, 13d von unten nach oben nach hinten geneigt, und die vorderen Stege 13a, 13c von unten nach oben nach vorne geneigt, jeweils typischerweise nach hinten in einem Winkel von 30-60° bezüglich Stocklängsachse, und nach vorne in einem Winkel von 20-45° bezüglich Stocklängsachse. Dies ergibt gewissermassen eine Gitter- bzw. Netzstruktur des Kerns 1a im oberen Kopfbereich 2 zur Abstützung der Deckfläche 6.
Weiter wird die Deckfläche 6 nach hinten jeweils beidseitig durch einen bogenförmigen Steg 41 getragen, der die Deckfläche 6 mit dem unteren Teil des Kerns verbindet und seitlich das Schlaufenbefestigungselement 5 umschließt und führt.
Die Oberfläche des Kopfbereichs 2 des Stockgriffs 1 und damit die Grifffläche von oben (vgl. Figur 11) wird teilweise durch die Oberseite respektive Deckfläche 6 des Kerns 1a, teilweise durch das Aufsatzelement 7 und teilweise durch das
Schlaufenbefestigungselement 5 gebildet. Dabei sind die gekrümmte Oberseite bzw. der Deckabschnitt 25 des Schlaufenbefestigungselements 5 in der Ruheposition bzw. der unverkippten Feststellposition nahezu vollständig in der Aussenkontur des Kopfbereichs 2 integriert. Die Oberfläche des Kopfbereichs verfügt dabei bei entnommenem
Schlaufenbefestigungselement in einer Seitenansicht (vergleiche Figur 14) über einen ersten Absatz 19 beim Übergang der Oberseite zum Schlaufenbefestigungselement, und über einen zweiten Absatz 20 beim Übergang zum unteren Griffbereich, damit dort konturbündig Schlaufenbefestigungselement in die Oberfläche des Griffkopfes eingebettet ist.
Das Aufsatzelement 7 umgreift, bzw. deckt im Kopfbereich 2 des Stockgriffs 1 mit der Vorderwand 7c des gewissermassen als Klammer ausgebildeten Aufsatzelements 7 den vorderen Bereich bzw. die Vorderwand 14c des Kerns 1a ab, und mit seinen beiden von der Vorderwand 7c sich jeweils lateral erstreckenden Armen 7a, 7b die Flanken bzw. Seitenwände 14a, 14b des Kerns 1a ab, wie in der Explosionsansicht von Figur 2 erkennbar. Der Aufsatz 7 umschliesst also mit seinen zwei Seitenwänden 7a, 7b und seiner Vorderwand 7c an drei Seiten den vorderen Bereich des Griffkopfs und die beiden lateralen Bereiche der Seitenwände 14. Weiter umschließt er einen Bereich, welcher der Aufnahme einer Raststruktur 35 im Inneren des Kopfbereichs 2 des Kerns 1a dient, wie in Figur 9 und Figur 10 dargestellt.
Im vorderen Bereich des Aufsatzes 7 weist dieser einen die beiden Seitenwände 7a, 7b miteinander verbindenden Boden 7d auf (vgl. Figur 13), der eine Ausnehmung 7g aufweist und den Innenraum im vorderen Bereich nach unten hin begrenzt. Der Boden 7d erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der in Figur 8 eingezeichneten Schnittebene B-B, welche sich parallel zu einer Längsachse des Kopfbereichs K1 erstreckt. Beim Aufschieben des Aufsatzes 7 von vorne her auf den Kern 1a im Kopfbereich 2 des Stockgriffs 1 gleitet der Boden 7d wenigstens teilweise von vorne in einen Schlitz 18 in der Raststruktur 35 und es rastet der Aufsatz 7 am Kern 1a des Stockgriffs 1 ein. Dies wird ermöglicht durch eine formschlüssige Verbindung zwischen einer im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten Rastzunge 34 mit Hinterschnitt an der Raststruktur 35 im Inneren des Kopfbereichs 2 und korrespondierenden Ausnehmung 7g im Boden 7d des Aufsatzes (vergleiche Figur 10). Die Ausnehmung 7g weist eine in Laufrichtung L gerichtete schlitzartige Verlängerung 7k auf, um die Aufweitung des Aufsatzes 7 für das Einrasten zu ermöglichen. Die Ausnehmung 7g wird nach hinten hin durch zwei im Wesentlichen quer zur Längsachse der Seitenarme 7a, 7b des Aufsatzes nach innen hin gerichtete Nasen 7h, 7i zum Innenraum 7m hin begrenzt. Beim Aufsetzen des klammerförmigen Aufsatzes greifen die beiden Nasen 7h, 7i unter den beiden gegenüberliegenden vordersten Durchbrüchen 12a, 12d in den Schlitz 18 im Kopfbereich 2 des Kerns 1a und rasten in den Hinterschnitt hinter der Rastzunge 34 des Kerns 1 a gewissermassen jeweils in eine Rastausnehmung bzw. im jeweiligen Hinterschnitt ein.
Die Durchbrüche werden alle jeweils von einem seitlichen Arm 7a, 7b des Aufsatzes Übergriffen bzw. überdeckt. Die Vorderwand 7c und die Seitenwände 7a, 7b des Aufsatzes liegen im aufgesetzten Zustand auf der Schulter 21 des Kerns 1a auf, welcher den Kopfbereich 2 im vorderen Bereich 2a und an den beiden Seiten umläuft und nahtlos mit der Krümmung des Kopfbereichs 2 in den hinteren Bereich 2b übergeht. Die Arme 7a, 7b weisen eine zum Innenraum 7m des Aufsatzes 7 hin gerichtete konkave Krümmung auf. Das Abdeckelement 7 dient also unter anderem dazu, die offene Leichtbauweise mit den Stegen gewissermaßen abzudichten und damit zu verhindern, dass Schmutz o. ä. in den Griffkopf eindringen kann, und andererseits dazu, eine möglichst glatte und übergangsfreie Oberfläche für den Griff bereitzustellen. Das Abdeckelement ist typischerweise und bevorzugt aus einem transparenten oder transluszenten thermoplastischen Werkstoff gefertigt, beispielsweise Polyamid, Polycarbonat, Polyacrylat (e.g. PMMA), POM oder einer Mischung derartiger Materialien, damit der Blick auf die Innenstruktur freigegeben wird.
Am freien Ende des jeweiligen ersten, linken Arms 7a bzw. des zweiten, rechten Arms 7b des Aufsatzes weist jeder Arm 7a, 7b jeweils einen Rasthaken, Raststeg oder Rastzapfen 7e, 7f auf. Dieser Rastzapfen 7e, 7f erstreckt sich vom jeweiligen Arm 7a, 7b zunächst nach innen, d.h. zum Innenraum 7m des Aufsatzes 7 hin und dann zur oberen Rückseite. Diese Rastzapfen 7e, 7f dienen der Befestigung des Aufsatzes 7 am Schlaufenbefestigungselement 5 und somit indirekt der Befestigung des Aufsatzes am Kern 1a und haben ferner eine Führungsfunktion für das Schlaufenbefestigungselement 5 wie weiter unten beschrieben. Die Rastzapfen 7e, 7f greifen dabei von außen durch die Durchbrechungen 12c respektive 12f und greifen dann jeweils hinter den bogenförmigen Steg 41. Der Aufsatz 7 wird mit anderen Worten von vorne umgreifend aufgeschoben, greift mit den Rastzapfen innenseitig um die Stege 41 und verrastet weiter vorne mit der Ausnehmung 7g an der Rastzunge 34.
Der Kopfbereich 2 des Stockgriffs 1 weist ausserdem einen hinteren Bereich 2b auf, der dem Stockgriffbenutzer zugewandt ist, und in dem eine Handschlaufe 4 befestigt ist. Die Handschlaufe 4 ist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel über das in der zentralen Ausnehmung 11 im Kopfbereich 2a des Stockgriffs 1 angeordnete und in der dargestellten Ausführungsform um eine in Figur 5a angezeigte Bewegung kippbare Schlaufenbefestigungselement 5 mit dem Stockgriff 1 verbunden bzw. an diesen gekoppelt. Das Schlaufenbefestigungselement 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gewissermassen blockförmig ausgebildet. Die zentrale Ausnehmung 11 des Stockgriffs 1 ist im Kern 1a durch einen Boden 27 nach unten hin begrenzt und vom oberen Ende der Stockgriffausnehmung 16 getrennt. Die Handschlaufe 4 weist einen Schlaufenabschnitt 4a auf, der ausgebildet ist, eine Hand bzw. ein Handgelenk des Stockgriffbenutzers mindestens teilweise zu umschliessen. Der Schlaufenabschnitt 4a ist zwischen einem ersten, freien Schlaufenende 4c, das aus dem Stockgriffinneren heraustritt und zwecks Verringerung der Schlaufenweite von Hand gezogen werden kann, und einem zweiten, im bzw. am Schlaufenbefestigungselement 5 befestigten Schlaufenende 4d, angeordnet.
Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Schlaufenabschnitt 4a und dem ersten, freien Schlaufenende 4c ein Umlenkabschnitt 4b angeordnet, der um einen Umlenkbereich 22 des Schlaufenbefestigungselements 5 herumgeführt ist (vergleiche insbesondere Figur 2 und Figur 6). Das zweite Schlaufenende 4d ist an einer der Laufrichtung L zugewandten Vorderseite 29 des Schlaufenbefestigungselement 5 mittels eines im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schraube ausgebildeten Befestigungsmittels 10 befestigt. Durch Ausbildung eines in Laufrichtung L verlaufenden Vorsprungs 24 an der oberen Vorderkante des Schlaufenbefestigungselements 5 ist das zweite, befestigte Schlaufenende 4d nach oben zur Oberseite des Kopfbereichs 2a des Stockgriffs 1 hin überdeckt und vor Umwelteinflüssen geschützt und die Dicke des in diesem Bereich befestigten Schlaufenmaterials wird kompensiert, sodass die vordere Fläche des Schlaufenbefestigungselements im Wesentlichen bündig ist. Zur Durchführung des Schlaufenbandes zur Bildung des Schlaufenabschnittes 4a weist das Schlaufenbefestigungselement 5 eine Durchführungsöffnung 26 in Form eines schlitzförmigen Kanals, welcher im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche 35 des Schlaufenbefestigungselements 5 angeordnet ist, auf, welche mit Ihrer Längsachse K2 im nicht verkippten Zustand bzw. Ruhezustand des Schlaufenbefestigungselement 5 im Wesentlichen entlang der Längsachse Ki des Kopfbereichs des Stockgriffs angeordnet ist. Durch diese Durchführungsöffnung 26 werden beide Schlaufenbereiche, die den Schlaufenabschnitt 4a für die Hand bilden, hindurchgeführt, d. h. sowohl der Bereich zum befestigten zweiten Schlaufenende 4a als auch jener zum freien Schlaufenende 4c.
Das Schlaufenbefestigungselement 5 gemäss dargestelltem erstem Ausführungsbeispiel von Figuren 1-14 ist in der zentralen Griffkopfausnehmung 11 um eine Drehachse bzw. Kippachse D um einen in einer Durchgangsöffnung 8 angeordneten Stift 9 kippbar bzw. schwenkbar angeordnet, und zwar zwischen einer Ruheposition X1, wie in Figur 5a dargestellt, und einer Kippposition X2, wie in Figur 5b dargestellt. Der Schwenkbereich beträgt dabei ca. 30-40°. In der Ruheposition ist die Schlaufenweite fix eingestellt, und in der Kippposition des Schlaufenbefestigungselements 5 ist die Schlaufenweite verstellbar, wobei die Schlaufenweite letzterer Position des Schlaufenbefestigungselements durch Ziehen am ersten, freien Ende 4a der Handschlaufe verringert werden kann, und durch Ziehen an dem dem ersten, freien Ende zugewandten Teil des Schlaufenabschnittes 4a vergrössert werden kann.
In der Ruheposition des Schlaufenbefestigungselements 5 ist der Umlenkabschnitt 4b der Handschlaufe 4 zwischen dem Boden 27 der Griffkopfausnehmung 11 und der Unterseite bzw. dem Boden 5c des Schlaufenbefestigungselement 5 eingeklemmt. Die Klemmung wird hier im Wesentlichen analog zu einer Labyrinthdichtung erreicht, in Form eines Klemmabschnittes 23 des Schlaufenbefestigungselements 5, der als nach unten, zum Boden 27 der Griffkopfausnehmung 11 hin gerichteter Vorsprung 23 ausgebildet ist. Zum Reibschluß kommt dabei in gewissem Umfang auch ein Formschluss über die eine oder ggf. auch (mehreren) Klemmkante(n) hinzu. Die erforderliche Klemmkraft zum Fixieren der Schlaufe wird durch die Labyrinthkante deutlich geringer als bei einer linearen Kraftlinie, was zu einer verbesserten Klemmwirkung bei gleicher Klemmkraft oder einer gleichen Klemmwirkung bei geringerer Klemmkraft ermöglicht. Für diesen Zweck weist der Boden 27 der Griffkopfausnehmung 11 einen mittels einer Kante 11b als Stufe 37 ausgebildeten Klemmabschnitt 27a auf. Im Ruhezustand des Schlaufenbefestigungselements wird das Schlaufenband hier zwischen seinem Umlenkabschnitt 4b und dem nach aussen aus der als Kanal ausgebildeten Durchgangsöffnung 26 des Schlaufenbefestigungselements 5 herausragenden ersten, freien Schlaufenabschnittes 4a durch Reibschluss zwischen dem Vorsprung 23 und dem gestuften Abschnitt 27b des Bodens 27 der Griffkopfausnehmung 11 geklemmt. Der Reibschluss infolge der Umlenkung des freien Endes des Schlaufenbandes nach Durchtreten der Durchgangsöffnung 26 nach unten und hinten um das Schlaufenbefestigungselement herum, der in einem Umlenkungsbereich 22 (vergleiche Figur 14) durch entsprechende Querrippen o. ä. verstärkt werden kann, wird entsprechend verstärkt durch die Klemmung zwischen Klemmvorsprung 23 und Stufe 27b. Letztere Klemmung hat den Vorteil, dass sie bei der typischen Belastung der Handschlaufe in einer Richtung nach unten bei Benutzung durch das entsprechende dadurch anliegende Drehmoment (im Uhrzeigersinn in der Darstellung gemäß Figur 4) verstärkt wird.
Wie in Figur 2 dargestellt ist das Schlaufenbefestigungselement 5 ein separat ausgebildetes Bauteil, das an einem "Kernkörper" bzw. Kern 1a des Stockgriffs 1 befestigt werden kann. Die Befestigung erfolgt durch einen Stift 9, der in eine erste Durchgangsöffnung 8a in der linken Seitenwand des Stockgriffes 8b, eingeführt, dann durch eine Durchgangsöffnung 38, welche sich von einer ersten, linken Seitenwand 5a des Schlaufenbefestigungselements 5 bis zu einer zweiten, rechten Seitenwand 5b durch das Schlaufenbefestigungselement 5 erstreckt, geführt wird, und anschliessend durch eine zweite Durchgangsöffnung 8b in der rechten Seitenwand des Kopfbereichs 2a des Stockgriffes 1 geführt wird. Die Längsachse der Durchgangsöffnung 38 bzw. die Längsachse des Stiftes 9 ist bei eingesetztem Schlaufenbefestigungselement 5 im Wesentlichen quer zur Stockgrifflängsachse S und quer zur Laufrichtung L angeordnet.
In Figur 14 ist das Schlaufenbefestigungselement 5 bzw. Klappelement im Detail dargestellt. Das Schlaufenbefestigungselement 5 weist einen gewölbten Deckabschnitt 25, auf, der in Laufrichtung eine etwas überstehende Vorderkante 39 aufweist. Der Deckabschnitt 25 bzw. die Oberseite des Schlaufenbefestigungselements gliedert sich in die Oberseite 6 des Stockgriffs 1 in der Ruheposition ein und bildet gleichzeitig den hinteren Bereich 2b des Kopfbereichs 2 des Stockgriffs 1. Gefangen ist das
Schlaufenbefestigungselement 5 zusätzlich durch den Eingriff der Rastzapfen 7e und 7f (vergleiche Figur 7a) in entsprechende Führungskanäle 28a und 28b.
Zur Gewichtsersparnis kann das Schlaufenbefestigungselement Aussparungen oder Fenster 32 aufweisen, dort wo eine Ausgestaltung aus Vollmaterial unter Belastung Berücksichtigung nicht erforderlich ist. Generell ist vorzugsweise das
Schlaufenbefestigungselement aus einem thermoplastischen Material gefertigt, beispielsweise aus Polyamid, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, jeweils gegebenenfalls (Glas)faser-verstärkt, oder Mischungen derartiger Materialien.
Das Schlaufenbefestigungselement 5 weist zudem eine im in der Stockgriffausnehmung 11 eingesetzten Ruhezustand zum Boden 27 der zentralen Ausnehmung 11 des Stockgriffs 1 hin gerichtete Unterseite 37 auf. Ebenso weist das Schlaufenbefestigungselement 5 eine erste, linke Seitenfläche 5a und eine zweite, rechte Seitenfläche 5b auf, die parallel zu einer durch die Griffkopflängsachse K1 und die Stockgrifflängsachse S aufgespannte Ebene E angeordnet sind, und sich parallel zu der in Figur 3 dargestellten Schnittebene A-A erstrecken.
Sowohl in der ersten, linken Seitenfläche 5a, als auch in der zweiten, rechten Seitenfläche 5b ist jeweils ein entsprechend der Drehbewegung des Schlaufenbefestigungselements gekrümmter Führungskanal 28a bzw. 28b angeordnet, der sich parallel zu der Krümmung des Deckabschnittes 25 erstreckt, und zwar von der Unterseite 37 des Schlaufenbefestigungselements 5 (dort offene Nut) über einen Teilbereich der jeweiligen Seitenwand 5a, 5b, und nicht vollständig bis zur Vorderwand 29 des Schlaufenbefestigungselements 5. Dieser jeweilige Führungskanal 28a, 28b dient neben dem genannten Fangen des Elements der Führung des Schlaufenbefestigungselements 5 während des Kippvorgangs um die Dreh- bzw. Kippachse 9 bzw. um den Stift 9 herum. Diese Führung wird dadurch erreicht, dass die beiden oben beschriebenen lateralen ebenfalls entsprechend gekrümmten Rastzapfen 7e, 7f des Aufsatzes 7 in diese beiden Führungskanäle 28a, 28b eingreifen bzw. einrasten. Diese Rastverbindung zwischen dem Schlaufenbefestigungselement 5 und dem Aufsatz 7 verbindet den Aufsatz 7 mit dem Schlaufenbefestigungselement 5, und verbindet dabei via Schlaufenbefestigungselement 5 auch indirekt den Aufsatz mit dem Kern 1a des Stockgriffs 1. Die Rastverbindung bietet somit gleichzeitig eine Führungsfunktion für die Drehung des Schlaufenbefestigungselements 5 zwischen Rastposition und Verstellposition, sowie eine Verliersicherung für den Aufsatz 7 am Kern 1a des Stockgriffs 1.
In beiden Seitenflächen 5a, 5b des Schlaufenbefestigungselements 5 ist jeweils ein Rastkanal 33a, 33b angeordnet, in welchen jeweils ein von der Seitenwand 14a, 14b des Kerns 1a nach innen gerichteter Rastkamm 31a, 31b in der Ruheposition, d.h. in der unverkippten Position des Schlaufenbefestigungselements 5 eingreift. Die Rastkanäle 30a, 30b verlaufen dabei jeweils im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche 37 des Schlaufenbefestigungselements 5. Die Rastkämme 31a, 31b verlaufen im Wesentlichen parallel zum Boden 27 der zentralen Ausnehmung 11 des Kerns 1a.
Zudem weist jede Seitenwand 5a, 5b des Schlaufenbefestigungselements 5 jeweils einen weiteren Rastkanal 33a, 33b auf, welcher den ersten bzw. den zweiten Rastkanal 30a, 30b in einem spitzen Winkel kreuzt. Der Kreuzungspunkt des ersten Rastkanals 30a mit dem dritten Rastkanal 33c in der ersten Seitenwand 5a des Schlaufenbefestigungselements 5 und der Kreuzungspunkt des zweiten Rastkanals 30b mit dem vierten Rastkanal 33d in der zweiten Seitenwand 5b des Schlaufenbefestigungselements 5 wird durch die Durchgangsöffnung 38 im Schlaufenbefestigungselement 5 bzw. durch den Aufnahmekanal für den Querstift 9 zur kippbaren Verbindung des Schlaufenbefestigungselements 5 am Stockgriff-Kern 1a definiert. So rastet das Schlaufenbefestigungselement 5 im unverkippten Ruhezustand gemäss Figur 5a mit seinem ersten und zweiten Rastkanal 30a, 30b in den beiden einander gegenüberliegenden Rastkämmen 31a, 31b im Kern 1a ein, was beispielsweise in Figur 6 an der zweiten Seitenwand 14b des Kerns 1a erkennbar ist. Um das Schlaufenbefestigungselement 5 zwecks Einstellung des Durchmessers der Handschlaufe nach vorne zu kippen, wird der Schlaufenabschnitt 4a der Handschlaufe 4 nach oben gezogen. Beim Verkippen des Schlaufenbefestigungselements 5 nach vorne um die Dreh-/Kippachse bzw. um den Querstift 9 werden die Rastkämme 31a, 31b aus dem jeweiligen entsprechenden ersten und zweiten Rastkanal 30a, 30b verdrängt, und somit diese Rastverbindung aufgehoben, wobei im verkippten Zustand gemäss Figur 5b die Rastkämme 31a, 31b in den dritten bzw. vierten Rastkanal 33a, 33b einrasten und somit eine weitere Rastverbindung aufgebaut wird. Das Ein- und Ausrasten führt einerseits zu einer leichten formschlüssigen Festlegung der jeweiligen Position, andererseits aber auch zu einer haptischen und gegebenenfalls auch akustischen Rückmeldung für den Benutzer.
Weiter wird beim Verkippen bzw. Verschwenken des Schlaufenbefestigungselements 5 der Klemmbereich 23 des Schlaufenbefestigungselements 5 vom Stufenabschnitt 27a abgehoben. Beim Kippvorgang wird zudem der Vorsprung 24 am Deckabschnitt 25 des Schlaufenbefestigungselements 5 in die zentrale Ausnehmung 11 des Kopfbereichs 2 hinein verschwenkt.
Das Schlaufenbefestigungselement 5 weist ferner eine zur Laufrichtung L hingerichtete Vorderfläche 29 auf, deren Oberfläche sich in einem Winkel, der kleiner ist als 90° zur Bodenfläche 27 des Schlaufenbefestigungselements 5, erstreckt. In dieser Vorderfläche 29 ist im Wesentlichen mittig eine Ausnehmung 10a angeordnet, welche zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 10 für das zweite Schlaufenende 4d dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 2, bzw. Figur 5a, 5b ist dieses Befestigungsmittel als Schraube ausgebildet. Es kann hier aber auch eine Niete, ein Stift eine Klebeverbindung, eine Öse in der Handschlaufe mit einem Haken oder eine Kombination derartiger Befestigungsmittel Anwendung finden.
Wird das Schlaufenbefestigungselement 5 ausgewechselt oder dieses beispielsweise für den Austausch der Handschlaufe demontiert, so kann entweder zuerst der Aufsatz 7 vom Kern 1a und vom Schlaufenbefestigungselement 5 entfernt werden, d.h. die Rastverbindung zwischen den Rastzapfen 7e, 7f an den Armen 7a, 7b des Aufsatzes 7 und dem Schlaufenbefestigungselement 5 kann durch Auseinanderspreizen der Arme 7a, 7b gelöst werden. Durch dieses Aufspreizen wird auch die Rastverbindung zwischen der Rastzunge 34 des Kerns 1a und den Rastnasen 7g, 7h am Boden 7d des Aufsatzes 7 gelöst. Anschliessend (oder auch schon davor) kann der Querstift 9 aus der Durchgangsöffnung 8a im Schlaufenbefestigungselement 5 und aus der Durchführungsöffnung 8 unterhalb des Kopfbereichs 2 des Kerns 1a herausgedrückt werden, beispielsweise mit Hilfe eines durchmesserkleineren Stiftes. Durch Zug des Schlaufenbefestigungselements 5 nach hinten entlang des Rastkamms 31a, 31b kann das Schlaufenbefestigungselement 5 aus der zentralen Ausnehmung 11 des Kerns 1a entfernt werden.
Alternativ kann zuerst der Querstift 9 aus der Durchgangsöffnung 8a im Schlaufenbefestigungselement 5 und aus der Durchführungsöffnung 8 unterhalb des Kopfbereichs 2 des Kerns 1a herausgedrückt werden, beispielsweise mit Hilfe eines durchmesserkleineren Stiftes. Dann kann durch leichtes Auseinanderspreizen der Arme 7a, 7b und durch Zug des Schlaufenbefestigungselements 5 nach oben oder hinten das Schlaufenbefestigungselement 5 aus der zentralen Ausnehmung 11 des Kerns 1a entfernt werden. Anschliessend wird der Aufsatz 7 vom Kern 1a entfernt, d.h. die Rastverbindung zwischen den Rastzapfen 7e, 7f an den Armen 7a, 7b des Aufsatzes 7 wird gelöst.
Zur Montage des Stockgriffs 1 bei der Herstellung oder nach der Auswechslung oder Reparatur des Schlaufenbefestigungselements 5 oder der Handschlaufe 4 wird entweder zuerst das Schlaufenbefestigungselement 5 in die zentrale Ausnehmung 11 des Griffkopfes 2 des Stockgriffs 1 im Wesentlichen von hinten entlang der Längsachse K1 des Kopfbereichs 2 und entlang den Rastkämmen 31a, 31b eingesetzt und mittels des Querstiftes 9 am Kern 1a des Stockgriffs 1 befestigt, wie oben beschrieben und anschliessend wird zur weiteren, indirekten Verbindung des Schlaufenbefestigungselements 5 mit dem Kern 1a des Stockgriffs 1 der Aufsatz 7 von vorne im auf den Kern 1a des Stockgriffs 1 aufgeschoben. Oder in der umgekehrten Reihenfolge, zuerst Aufsetzen des Aufsatzes und dann Einsetzen und Befestigen des Schlaufenbefestigungselements 5 in der zentralen Ausnehmung 11 des Griffkopfes 2 des Stockgriffs 1.
In Figur 15 ist eine Variante des Griffes gemäß Figur 4 dargestellt. Der Griff verfügt hier im Griffbereich über eine umlaufende Ummantelung 43 aus einem Korkmaterial oder einem Schaumstoffmaterial (beispielsweise EVA). Die Ummantelung 43 ist dabei eingefügt in eine umlaufende Vertiefung 44 im eigentlichen Bereich 45 des harten Kernmaterials, das den Griff bildet. Die Ummantelung 43 schließt dabei bündig an die Kontur des Griffes überall am Rande an. Dadurch wird eine besonders grifffreundliche und zusätzlich leichte Konstruktion gewährleistet. Damit eine solche Konstruktion einfach montiert werden kann, verfügt der zylindrische Bereich 45 des harten Kernmaterials von 3 über einen umlaufenden Schlitz 46, d. h. der Griff ist in Bezug auf das harte Kernmaterial quasi zweiteilig ausgebildet, es gibt einen oberen Bereich 48 mit dem Kopfbereich 2 und dem oberen Teil des Bereichs, der die axiale Ausnehmung 16 bildet, und einen unteren Teil 49, der beispielsweise die Schulter 17 umfasst und den unteren Teil des Bereichs, der die axiale Ausnehmung 16 bildet. Vorteilhafterweise ist der Schlitz 46, wie in der Figur gestrichelt dargestellt, mit einem gewundenen Verlauf 47 ausgestaltet, insbesondere so, dass dadurch gewissermaßen eine Verdrehsicherung gewährleistet wird, und in einem gewissen Umfang auch ein Formschluss oder sogar ein Kraftschluss zwischen dem oberen und dem unteren Teil bereitgestellt werden kann. In einer bevorzugten Variante verfügt der gewundene Schlitz 46 über longitudinale Abschnitte 50 der Kanten, die entlang der Achse des Stockes verlaufen, sowie über transversale Abschnitte 51 der Kanten, die in Umfangsrichtung und senkrecht zur Achse des Stockes verlaufen. Vorzugsweise fügen sich die longitudinalen Kanten des gewundenen Schlitzes von Oberteil und Unterteil nahezu spielfrei oder sogar im Anschlag gleitend oder gezielt sogar reibschlüssig reibend aneinander, um eine möglichst exakte Ausrichtung der beiden Griffteile bezüglich Rotation um die Stockachse zu erreichen. In weiterer, vorteilhafter Weise bildet der gewundene Schlitz in seinem Querverlauf zur Stockachse, bei montierter Ummantelung, bei den transversalen Kanten 51 einen Abstand 52 zwischen den stirnseitigen Berührungsflächen der beiden Hülsenabschnitte der Griffteile. Eine Überbestimmung der Griffteile wird hierdurch vermieden. Diese Gestaltung des Schlitzes ist unabhängig von den anderen weiteren Merkmalen des Ausführungsbeispiels, das hier zur Illustration verwendet wird, von Vorteil und als erfindungsgemäss zu betrachten.
Ein derartiger Griffkopf wird montiert, indem der obere Bereich 48 vorgelegt wird, anschließend wird auf den zylindrischen Bereich 45 von unten die Ummantelung 43 aufgeschoben, und dann der untere Bereich 49 von unten in die dann freiliegende untere Öffnung in der Ummantelung 43 eingeschoben. Die Teile werden miteinander verbunden, indem zwischen der Ummantelung und dem oberen Bereich 48 und dem unteren Bereich 49 Klebstoffe vorgesehen werden, zusätzlich können Verbindungsmittel zwischen dem oberen Bereich 48 und dem unteren Bereich 49 vorgesehen werden. Da am Ende dieser Bereich durch das eingeschobene Stockrohr fixiert wird, kann es genügen, wenn eine Klebeverbindung vom jeweiligen Bereich 48/49 an die Ummantelung 43 vorgesehen wird. Analog kann übrigens auch der bereits oben erwähnte Elastomer-Bereich auf der Unterseite des Griffkopfes im Bereich der Erhebung 40 in einer entsprechenden Vertiefung im harten Kernmaterial angeordnet sein. Typischerweise wird ein derartiger Elastomer- Bereich aber nicht als separates Bauteil hergestellt, sondern einfacher in einem zwei Komponenten-Verfahren gleich an das harte Kernmaterial angespritzt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stockgriff 1a Kern von 1a, Körper, Griffkörper 8 Durchführungsöffnung in 3 Kopfbereich für 9 a vorderer Bereich, Griffnase 9 Stift von 5 von 2 10 Befestigungsmittel für 4db hinterer Bereich von 2 10a Ausnehmung in 5 für 10 Griffbereich 11 zentrale Ausnehmung in 2 Handschlaufe 12 Durchbruchflächea Schlaufenabschnitt 12a erster Durchbruch in 14ab Umlenkabschnitt 12b zweiter Durchbruch in 14ac freies erstes Schlaufenende 12c dritter Durchbruch in 14ad befestigtes zweites 12d vierter Durchbruch in 14b
Schlaufenende 12e fünfter Durchbruch in 14b Schlaufenbefestigungsele- 12f sechster Durchbruch in 14b ment/-block 13a erster Steg von 1a in 2/14aa linke, erste Seitenfläche von 13b zweiter Steg von 1a in 2/14a
5 13c dritter Steg von 1a in 2/14bb rechte, zweite Seitenfläche 13d vierter Steg von 1a in 2/14b von 5 13e linker vorderster Steg in 14ac Unterseite/Boden von 5 13f rechter vorderster Steg in Oberseite/Deckfläche von 1a 14b bzw. von 2 14a linke erste Seitenwand von Abdeckelement/Aufsatz 1a an 2 element 14b rechte zweite Seitenwanda linker erster Arm von 7 von 1a an 2 b rechter zweiter Arm von 7 14c Vorderwand von 1a in 2ac Vorderwand von 7 15 fünfter Durchbruch in 14cd Boden von 7 16 axiale Ausnehmung in 3e erster Rastzapfen an 7a 17 Schulter an 3 f zweiter Rastzapfen an 7b 18 Schlitz in 2a g Ausnehmung von 7 19 erster Absatz in 6h linke erste Nase an 7g in 7d 20 zweiter Absatz i rechte zweite Nase an 7g in 21 Schulter an 2
7d 22 Umlenkbereich von 5k schlitzartige Verlängerung 23 Klemmbereich von 5 von 7g 24 Vorsprung von 5m Innenraum von 7 25 Deckabschnitt von 5 Durchgangsöffnung von 5 47 gewundener Verlauf von 46 Boden von 11 48 oberer Bereich des hartena Stufe, Klemmabschnitt von Kernmaterials
27 49 unterer Bereich des hartenb Kante von 27 Kernmaterials a Führungskanal für 7e 50 longitudinale Kanten desb Führungskanal für 7f Schlitzes 46 Vorderwand von 5 51 transversale Kanten desa erster Rastkanal an 5a Schlitzes 46 b zweiter Rastkanal an 5b 52 Abstand zwischen 51 vona erster Rastkamm von 14a in Oberteil und Unterteil
11 b zweiter Rastkamm von 14b in a Winkel zwischen K1 und S
11 D Drehachse für 5 Fenster in 5 E durch Griffkopflängsachse K1a dritter Rastkanal an 5a und Stockgrifflängsachse Sb vierter Rastkanal an 5b aufgespannte Ebene Rastzunge an 35 für 7g K1 Längsachse von 2a, Raststruktur Längsachse von 26 in Unterseite von 5 Ruheposition von 5 Durchgangsöffnung von 5, K2 Längsachse von 26 in
Aufnahmekanal für 9 in 5 Verstellposition von 5 Vorderkante von 25 L Laufrichtung Erhebung unter 2 S Stockgrifflängsachse bogenförmiger Steg U Umfangsrichtung von 1 Hohlraum X1 Ruheposition, Position, in Kork- oder welcher die Länge der Schaumstoffmantel Handschlaufe nicht verstellt umlaufende Vertiefung in werden kann hartem Kernmaterial X2 Verstellposition, Position, in zylindrischer Bereich des welcher die Länge der harten Kernmaterials von 3 Handschlaufe verstellt umlaufender Schlitz in 45, werden kann
Trennlinie

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stockgriff (1), insbesondere für einen Skistock, Langlaufskistock, Trekkingstock oder Nordic Walking Stock, aufweisend einen Kopfbereich (2) und einen Griffbereich (3), sowie eine axiale Ausnehmung (16) zur Aufnahme eines Stockrohrs, und eine daran befestigte und in ihrer Größe verstellbare Handschlaufe (4), wobei der Stockgriff (1) eine zentrale Ausnehmung (11) aufweist, in welcher ein Schlaufenbefestigungselement (5) mit einer am Schlaufenbefestigungselement (5) befestigten, in ihrer Größe verstellbaren Handschlaufe (4) wenigstens teilweise aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement und die am Schlaufenbefestigungselement (5) befestigte Handschlaufe (4) eine separat von einem Kern (1a) des Stockgriffs (1) ausgebildete modulare Einheit bilden, welche reversibel kippbar um eine Drehachse (D) im Stockgriff (1) am Kern (1a) des Stockgriffs (1) befestigt ist, wobei das Schlaufenbefestigungselement (5) von einer Ruheposition (X1), bei welcher das Schlaufenbefestigungselement (5) in die Oberflächenkontur des Griffkopfes eingebettet ist, und bei welcher die Größe der Handschlaufe (4) nicht verstellt werden kann, um die Drehachse (D) nach oben in eine Verstellposition (X2) gekippt werden kann, und in dieser Verstellposition (X2) die Größe der Handschlaufe (4) eingestellt werden kann.
2. Stockgriff (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement (5) eine Durchgangsöffnung (26) aufweist, durch welche das Schlaufenband der Handschlaufe aus dem Stockgriff herausgeführt wird, um die Hand des Benutzers herumgeführt wird, und durch die gleiche Durchgangsöffnung (26) mit dem freien Ende wieder durch das Schlaufenbefestigungselement (5) hindurch tritt, wobei vorzugsweise das freie Ende des Schlaufenbandes hinter dieser Durchgangsöffnung (26) nach unten um das Schlaufenbefestigungselement (5) um einen Umlenkungsbereich (22) geführt ist und anschließend unterhalb der Schlaufe als freies Schlaufenende (4c) aus dem Griffkopf herausgeführt ist.
3. Stockgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition (X1) das Schlaufenband zwischen einer Unterseite (37) des Schlaufenbefestigungselements (5) und einem gegenüberliegenden Boden (27) der zentralen Ausnehmung (11) festlegend geklemmt ist, wobei vorzugsweise im Klemmbereich und/oder im Umlenkungsbereich (22) Mittel angeordnet sind, um die Verstellung der Größe der Handschlaufe zu verhindern, und wobei insbesondere vorzugsweise diese Mittel wenigstens teilweise in Form eines oder mehrerer Klemmvorsprünge (23) oder Klemmabsätze und/oder korrespondierender Vertiefungen (27a), Stufen oder Rillen in der Gegenfläche ausgebildet sind, und wobei besonders bevorzugt auf der Unterseite (37) des Schlaufenbefestigungselements (5) wenigstens eine quer zur Laufrichtung verlaufende Rippe (23) angeordnet ist, und im gegenüberliegenden Boden (27) der zentralen Ausnehmung (11) eine korrespondierende Stufe (27b).
4. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement (5) mittels eines entlang der Drehachse (D) quer zu einer Laufrichtung (L) und quer zur Stockgrifflängsachse (S) in einer Durchgangsöffnung des Kerns (1a) des Stockgriffs (1) angeordneten Querstifts (9) am Kern (1a) des Stockgriffs (1) kippbar befestigt ist.
5. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement (5) zudem mittels einer direkten oder indirekten Verbindung am Kern (1a) des Stockgriffs (1) befestigt ist, die vorzugsweise gleichzeitig eine Führungsfunktion für die Kippbewegung zwischen Ruheposition (X1) und Feststellposition (X2) bereitstellt, und wobei insbesondere vorzugsweise dazu am Kern (1a) und/oder an einem separaten Element (7) Vorsprünge (7e, 7f) vorgesehen sind, die in gekrümmte Ausnehmungen (28a, 28b) in den Seitenflächen (5a, 5b) wenigstens teilweise eingreifen.
6. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrastelemente vorgesehen sind, die das Schlaufenbefestigungselement (5) in der Ruheposition (X1) und/oder in der Verstellposition (X2) einrasten lassen, wobei vorzugsweise das Schlaufenbefestigungselement (5) mindestens einen ersten Rastkanal (30a, 30b) in wenigstens einer Seitenfläche (5a, 5b) aufweist, in welchen wenigstens ein erster Rastkamm (31a, 31b) im Ruhezustand (X1) eingreift, wobei das Schlaufenbefestigungselement vorzugsweise zwei Rastkanäle (30a, 30b) aufweist, welche an zwei parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden (5a, 5b) des Schlaufenbefestigungselements (5) angeordnet sind, und wobei vorzugsweise der Kern (1a) zwei in die zentrale Ausnehmung nach innen gerichtete Rastkämme (31a, 31b) aufweist, welche an zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) des Kerns (1a) angeordnet sind, welche in die zwei Rastkanäle (30a, 30b) eingreifen, und/oder wobei vorzugsweise das Schlaufenbefestigungselement (5) mindestens einen zweiten Rastkanal (33a, 33b) in wenigstens einer Seitenfläche (5a, 5b) aufweist, in welchen wenigstens ein erster Rastkamm (31a, 31b) in der Verstellposition (X2) eingreift, wobei das Schlaufenbefestigungselement vorzugsweise zwei Rastkanäle (33a, 33b) aufweist, welche an zwei parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden (5a, 5b) des Schlaufenbefestigungselements (5) angeordnet sind, und wobei vorzugsweise der Kern (1a) zwei in die zentrale Ausnehmung nach innen gerichtete Rastkämme (31a, 31b) aufweist, welche an zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) des Kerns (1a) angeordnet sind, welche in die zwei Rastkanäle (33a, 33b) eingreifen.
7. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe einen die Hand des Benutzers umlaufenden Schlaufenabschnitt (4a) aufweist, sowie einen an den Schlaufenabschnitt (4a) einseitig anschliessenden, in eine schlitzförmige Durchgangsöffnung (26) des Schlaufenbefestigungselements (5) eingeführten und in der zentralen Ausnehmung (11) um einen Umlenkbereich (22) des Schlaufenbefestigungselements (5) nach unten herum geführten Umlenkabschnitt (4b) aufweist, und ein erstes freies, aus der zentralen Ausnehmung (11) hinausragendes Ende (4c), das an den Umlenkabschnitt (4b) anschliesst, wobei die Handschlaufe (4) zudem ein zweites an den umlaufenden Schlaufenabschnitt (4a) angrenzendes Ende (4d) aufweist, welches am Schlaufenbefestigungselement (5) befestigt ist, vorzugsweise an einer in der zentralen Ausnehmung (11) des Stockgriffs (1) angeordneten Vorderwand (29) des Schlaufenbefestigungselements, insbesondere bevorzugt mittels eines Befestigungsmittels (10), das vorzugsweise eine Schraube, ein Stift, eine Niete, ein Haken, ein Stoffschluss, einschliesslich Klebeverbindung, Schweissverbindung, Anspritzen, oder eine Kombination davon ist.
8. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement (5) wenigstens eine, vorzugsweise quer zur Laufrichtung angeordnete Ausnehmung (32) aufweist, und/oder dass das Schlaufenbefestigungselement (5) an seiner Vorderfläche (29) im Übergang zur bei Benutzung in der Ruheposition (X1) die Oberfläche des Griffkopfes bildenden Deckabschnitt (25) Mittel (24) aufweist, die eine Abdichtung gewährleisten.
9. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (1) wenigstens einen, vorzugsweise klammerförmigen, Aufsatz (7) aufweist, der formschlüssig und lösbar mit dem Schlaufenbefestigungselement (5) und/oder mit dem Kern (1a) verbunden ist, wobei vorzugsweise der Aufsatz (7) zwei in Laufrichtung (L) in einer Vorderwand (7c) zusammenlaufende und nach unten hin in einem vorderen Bereich (2a) durch einen Boden (7d) verbundene Seitenwände (7a, 7b) aufweist, wobei die Seitenwände (7a, 7b) jeweils ein nach hinten entgegen der Laufrichtung (L) gerichtetes freies Ende aufweisen, an welchem jeweils ein Rastzapfen (7e, 7f) angeordnet ist, und wobei die Rastzapfen (7e, 7f) in jeweils einen an gegenüberliegenden Seitenwänden (5a, 5b) des Schlaufenbefestigungselements (5) angeordneten gekrümmten Führungskanal (28a, 28b) eingreifen, wodurch das Schlaufenbefestigungselement (5) während einer Kippbewegung des Schlaufenbefestigungselements (5) in der zentralen Ausnehmung (11) des Stockgriffs (1) geführt ist, und wobei vorzugsweise der mindestens eine Führungskanal (28a, 28b) entlang der Krümmung eines Deckabschnittes (25) des Schlaufenbefestigungselements (5) ausgebildet ist.
10. Stockgriff (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (7) formschlüssig und lösbar mit dem Kern (1a) des Stockgriffs (1) verbunden ist, vorzugsweise mittels wenigstens einer Rastverbindung.
11. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Ruheposition (X1) und der Verstellposition (X2) im Bereich von 20-90°, vorzugsweise im Bereich von 30-80°, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 45-70° liegt.
12. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Stockgriff (1) eine erste formschlüssige Verbindung zwischen dem Kern (1a) und dem Schlaufenbefestigungselement (5) aufweist, sowie eine zweite formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlaufenbefestigungselement (5) und dem Aufsatz (7) und eine dritte formschlüssige Verbindung zwischen dem Kern (1a) und dem Aufsatz (7).
13. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenbefestigungselement (5) einen gekrümmten Deckabschnitt (25) aufweist, welcher in Feststellposition wenigstens teilweise oder insbesondere nahezu vollständig in eine Aussenkontur des Kopfbereichs (2) integriert ist.
14. Verfahren zur Montage eines Stockgriffs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe mit einem freien Ende am Schlaufenbefestigungselement (5) befestigt wird, und anschließend als Modul in die zentrale Ausnehmung (11) eingeführt und über einen Querstift im Griffkopf kippbar befestigt wird, wobei vorzugsweise davor oder anschließend wenigstens ein Aufsatz (7) aufgeschoben und am Griffkopf vorzugsweise selbsteinrastend befestigt wird, und über diesen Aufsatz (7) respektive Bereiche davon das Schlaufenbefestigungselement (5) zusätzlich am Griffkopf gesichert und vorzugsweise zusätzlich für die Kippbewegung geführt wird.
15. Stock, insbesondere Trekkingstock, Skistock, Langlaufskistock, oder Nordic Walking Stock, mit einem Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/068294 2020-07-14 2021-07-02 Stockgriff mit schlaufenbefestigung WO2022012965A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180049857.0A CN116018186A (zh) 2020-07-14 2021-07-02 具有环固定装置的手杖柄
KR1020237005274A KR20230035675A (ko) 2020-07-14 2021-07-02 루프 체결이 있는 폴 핸들
EP21739628.2A EP4181729A1 (de) 2020-07-14 2021-07-02 Stockgriff mit schlaufenbefestigung
CA3185182A CA3185182A1 (en) 2020-07-14 2021-07-02 Pole handle with loop fastening
JP2023501574A JP2023533574A (ja) 2020-07-14 2021-07-02 ストラップ取付け部を備えたストックグリップ
US18/005,297 US20230255330A1 (en) 2020-07-14 2021-07-02 Pole handle with loop fastening

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20185607.7 2020-07-14
EP20185606.9 2020-07-14
EP20185607 2020-07-14
EP20185606 2020-07-14
EP20212353 2020-12-08
EP20212352 2020-12-08
EP20212353.5 2020-12-08
EP20212352.7 2020-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012965A1 true WO2022012965A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76797003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068293 WO2022012964A1 (de) 2020-07-14 2021-07-02 Leichtbau-griffkopf
PCT/EP2021/068294 WO2022012965A1 (de) 2020-07-14 2021-07-02 Stockgriff mit schlaufenbefestigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068293 WO2022012964A1 (de) 2020-07-14 2021-07-02 Leichtbau-griffkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230255330A1 (de)
EP (2) EP4181728A1 (de)
JP (2) JP2023533573A (de)
KR (2) KR20230035417A (de)
CN (2) CN116033947A (de)
CA (2) CA3185182A1 (de)
TW (1) TW202205988A (de)
WO (2) WO2022012964A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147992A1 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Lekisport Ag Faltstock
EP4385354A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 M Östberg Design and Development AB Skistockanordnung mit einer handstütze und einem halter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7535934U (de) 1975-11-12 1976-05-20 Ernst Klemm Vormals Adolf Gleisle Metallwarenfabrik Apparatebau Spezialbedarf Fuer Gasheizungen, 7562 Gernsbach Handgriff für Skistöcke
DE29906612U1 (de) 1999-04-14 2000-08-24 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
DE102006008066A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Fischer Gmbh Wanderstock mit einer Handschlaufe
EP1819406A1 (de) 2004-12-10 2007-08-22 Lekisport AG Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
EP1848298A1 (de) 2005-02-08 2007-10-31 Lekisport AG Stockgriff
EP2168641A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport AG Stockgriff
CN203105897U (zh) * 2012-12-29 2013-08-07 胡金学 一种杆杖手柄
WO2018166854A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Lekisport Ag Stockgriff

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348391B (de) * 1976-07-26 1979-02-12 Hinterreiter Ignaz Skistockgriff aus kunststoff
IT246739Y1 (it) * 1999-05-18 2002-04-10 Pronzati Giuseppe Gipron Spa Impugnatura per bastone da sci trekking e simili con lacciolo regolabi-le
EP2547228B1 (de) * 2010-03-19 2019-04-17 Lekisport AG Stockgriff
AT12782U1 (de) * 2011-12-01 2012-11-15 Komperdell Sportartikel Ges M B H Stock mit schlaufe
CA2923196C (en) 2016-03-08 2023-08-01 Urban Poling Inc. Ergonomic handles for mobility & rehabilitation devices
FR3066122B1 (fr) * 2017-05-15 2019-05-03 Skis Rossignol Dispositif de fixation amovible pour baton
EP3745904B1 (de) * 2018-02-01 2024-08-21 Lekisport AG Stockgriff
EP3609588B1 (de) * 2018-05-04 2020-08-26 Lekisport AG Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
TWM598619U (zh) * 2020-04-01 2020-07-21 富國興業股份有限公司 手杖的握把裝置
US20230309667A1 (en) * 2020-07-14 2023-10-05 Lekisport Ag Lightweight handle head
TWI763139B (zh) * 2020-11-24 2022-05-01 陳乃慶 手杖握柄
TWD221889S (zh) * 2021-03-12 2022-11-01 瑞士商萊基運動用品公司 用於運動設備之桿柄
US11758992B2 (en) * 2021-12-02 2023-09-19 Roberta A. Lipman Ergonomic cane with novel base and additional components
FR3146263A1 (fr) * 2023-03-01 2024-09-06 Skis Rossignol Dispositif d'appui sur le sol comprenant un bâton et une dragonne

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7535934U (de) 1975-11-12 1976-05-20 Ernst Klemm Vormals Adolf Gleisle Metallwarenfabrik Apparatebau Spezialbedarf Fuer Gasheizungen, 7562 Gernsbach Handgriff für Skistöcke
DE29906612U1 (de) 1999-04-14 2000-08-24 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
EP1819406A1 (de) 2004-12-10 2007-08-22 Lekisport AG Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
EP1848298A1 (de) 2005-02-08 2007-10-31 Lekisport AG Stockgriff
DE102006008066A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Fischer Gmbh Wanderstock mit einer Handschlaufe
EP2168641A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport AG Stockgriff
CN203105897U (zh) * 2012-12-29 2013-08-07 胡金学 一种杆杖手柄
WO2018166854A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Lekisport Ag Stockgriff

Also Published As

Publication number Publication date
CA3185182A1 (en) 2022-01-20
JP2023533574A (ja) 2023-08-03
EP4181729A1 (de) 2023-05-24
KR20230035417A (ko) 2023-03-13
CA3185161A1 (en) 2022-01-20
US20230255330A1 (en) 2023-08-17
KR20230035675A (ko) 2023-03-14
CN116033947A (zh) 2023-04-28
CN116018186A (zh) 2023-04-25
EP4181728A1 (de) 2023-05-24
WO2022012964A1 (de) 2022-01-20
JP2023533573A (ja) 2023-08-03
TW202205988A (zh) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP4181729A1 (de) Stockgriff mit schlaufenbefestigung
EP2168641B1 (de) Stockgriff
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP3214965B1 (de) Langlauf-stockgriff
EP2547228B1 (de) Stockgriff
EP3248497A1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
DE3430845A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe mit einstellbarer fersendaempfung
EP3190920A1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE19718506C1 (de) Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende
US20230309667A1 (en) Lightweight handle head
EP1810589B1 (de) Stockgriff
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
EP1491242A1 (de) Griff für einen Stock
EP3576565B1 (de) Stockgriff
DE8602547U1 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
EP1775076A1 (de) Griffbefestigung
EP3706592A1 (de) Stockgriffanordnung
WO2002030232A1 (de) Stock mit wechselspitze
DE202008012802U9 (de) Stockgriff
DE19930500A1 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3185182

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023501574

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237005274

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021739628

Country of ref document: EP

Effective date: 20230214