WO2022008665A1 - Prothesenschaftsystem sowie prothesenschaft und prothesenliner - Google Patents

Prothesenschaftsystem sowie prothesenschaft und prothesenliner Download PDF

Info

Publication number
WO2022008665A1
WO2022008665A1 PCT/EP2021/069014 EP2021069014W WO2022008665A1 WO 2022008665 A1 WO2022008665 A1 WO 2022008665A1 EP 2021069014 W EP2021069014 W EP 2021069014W WO 2022008665 A1 WO2022008665 A1 WO 2022008665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prosthesis
liner
socket
coupling element
distal end
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Pawlik
Alexander NÄSCHER
Fabian Osswald
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Products Gmbh
Priority to US18/004,713 priority Critical patent/US20230320874A1/en
Publication of WO2022008665A1 publication Critical patent/WO2022008665A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7875Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7887Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump for connecting limb exoprostheses to the stump bone

Definitions

  • Prosthesis socket system as well as prosthesis socket and prosthesis liner
  • the invention relates to a prosthesis socket system with a dimensionally stable outer socket with a proximal access opening and a distal end area on which a fastening device for a distal prosthesis component is arranged, and with a prosthesis liner that can be fixed in the outer socket and has a distal end cap.
  • the invention also relates to a prosthesis liner and a prosthesis socket for use in such a prosthesis socket system.
  • Upper and lower extremity prosthetic components can be attached to a residual limb or to the patient in a variety of ways for use by the individual prosthesis user.
  • the prosthesis component can be worn as comfortably and permanently as possible so that the prosthesis component is accepted by the user and makes sense is used. Secure fixation of the prosthetic component is unacceptable if the prosthetic component can only be worn for a short period of time. Conversely, wearing a prosthesis component comfortably is not helpful if the functionality is restricted as a result or the safety of use is no longer given, for example if the prosthesis component can easily and unintentionally detach from the residual limb.
  • prosthesis sockets have been developed that have a cavity to accommodate the stump.
  • the prosthesis shafts could also be attached to the patient using straps.
  • prosthesis liners have been developed to cushion the residual limb. They are made of a flexible, elastic material and have a so-called pinlock attached to their distal end in order to achieve mechanical locking with the prosthesis socket.
  • a further development in prosthesis socket technology envisages the attachment of the prosthesis socket using a vacuum that is applied between the prosthesis liner, which is provided with an adhesive coating on the inside, and the prosthesis socket. This so-called vacuum socket technology as an adhesion mechanism is also used without a prosthesis liner.
  • a prosthetic component such as a prosthetic knee joint
  • a prosthetic component such as a prosthetic knee joint
  • an implant into a corresponding bone on which the prosthesis component is to be mounted.
  • implants or osseointegrated coupling elements it is possible to connect the prosthesis components directly to the bone without the prosthesis components being fixed with the interposition of soft tissue components. In this way, among other things, pressure point problems in the stump end area can be avoided.
  • the coupling elements are inserted into the appropriate bones, for example the femurs, and anchored or cemented in there. There are several surgical procedures for this.
  • One method provides for a two-phase supply.
  • a pure bone implant is implanted without any devices for coupling to an external prosthesis component. If the bone implant has grown in sufficiently firmly, the coupling element is provided with an endo-exo interface that protrudes through the skin as part of a second operation.
  • a rehabilitation phase lasting several weeks is necessary, in which the material inserted in the bone is initially not loaded at all and is then subjected to defined pressure or tension. The load is necessary to accelerate ingrowth and to cause the bone structure to adapt to the loads that occur.
  • Disadvantages of this method are the double operation and the rehabilitation phase lasting several months, which is associated with high costs and a comparatively long immobilization of the patient. Such immobilization puts a strain on the patient's musculoskeletal system and posture, as well as psychological stress.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system with which a patient who has been treated with osseointegrative treatment can be fitted with a prosthesis as quickly as possible and remains mobile.
  • this object is achieved by a prosthesis socket system having the features of the main claim and a prosthesis liner and a prosthesis socket for use in such a prosthesis socket system.
  • the prosthesis socket system with a dimensionally stable outer socket with a proximal entry opening in a distal end region, on which a fastening device for a distal prosthesis component is arranged, and a prosthesis lining that can be fixed in the outer socket and has a distal end cap, provides that proximally to the distal end area of the outer shaft, a supporting element is arranged in the outer shaft, which has a recess for an osseointegrated coupling element.
  • Freshly operated users with an osseoin- integrated coupling element are usually very sensitive to touch in the area of the implant, since the direct connection of the implant to the bone, for example the femur, leads to sensations in the bone that otherwise do not occur.
  • a recess for an osseointegrated coupling element is provided in the new prosthesis socket system, which prevents loads from being passed on to the region of the implanted coupling element.
  • the support element can be arranged in the outer shaft, in particular fastened or formed therein. A distance and a free space are thus created between the support element and the distal end area of the outer socket, so that the residual limb is not completely supported in the area of the coupling element.
  • the support element can be formed therein as an integral part of the outer shaft.
  • the support element can be attached to the outer shaft, in particular to the inside of the outer shaft, so that there is a distance between the distal end area of the outer shaft and the pressure-sensitive area, in particular the area in which the bone would absorb compressive forces along the longitudinal extent , is trained.
  • the support element can be arranged or formed in the prosthesis liner. The free space in the prosthesis liner is designed accordingly and localized to keep the pressure-sensitive area of the implanted residual limb clear and relieved of compressive forces.
  • the support element can be designed as an elastic element, as a flexible hollow body, as a frame or as a plate, with the recess being able to be designed as a through hole, cavity or free space.
  • the design as an elastic element has the advantage of padding, a flexible hollow body also facilitates the adaptation of the support element to the outer contour of the stump or the stump provided with a prosthetic liner.
  • a frame enables easy and simple mechanical support within the outer socket, whereas a plate exerts a larger contact surface and thus less surface pressure on the distal end area of the residual limb.
  • the support element can have a support area for the end cap, with the support area being variably formed or fixed in terms of its location or position.
  • the support area can be variably arranged or mounted both in the proximal-distal direction and within a plane perpendicular to the longitudinal extent of the outer socket or the prosthetic liner. A rotatable mounting is also possible, which further increases the adjustment options.
  • the support element can be designed and/or mounted so that it can be displaced in all orientations or only in some of the orientations described above.
  • the contact area or the entire support element can be rotatably/or displaceably mounted in or on the outer socket or the prosthesis liner in order to facilitate individual adaptation of the prosthesis socket system to the respective user and, if necessary, to adjust the position of the contact area or the support element in the To be able to change the course of use of the prosthesis system.
  • the position of the support element and/or the support area can be adapted to the healing progress.
  • An adjustment device for adjusting the distance between the contact area and the distal end area can be arranged on the support element.
  • the adjustment device can, for example, enable a longitudinal displacement and in shape be formed of a rail or several rails or rail guides.
  • the support element can then be displaced along these rails or rail guides and can be fixed in the desired position.
  • the fixation can be done via form-fitting elements, for example by pins, flakes, clamps, screws or Velcro fasteners.
  • the locking can also take place on the outside of the outer upper, for example by guiding a belt with a corresponding form-fitting element to the outside and locking it there on a flap, a projection or on a corresponding component of a Velcro fastener.
  • the adjusting device can also be designed as a thread, so that an adjustment in the longitudinal extent of the prosthesis shaft, ie in the proximal-distal direction, is made possible and a displacement towards or away from the distal end area can be effected.
  • the adjustment device can be designed as a threaded pin, which is arranged essentially centrally within the outer shaft.
  • the thread can be arranged or formed on the outer circumference of the support element and can engage with a corresponding threaded section on the outer shaft.
  • a frame or a plate can be guided in a corresponding thread, the position of the support element is secured against unwanted adjustment by suitable securing elements or security measures, for example by inserting wedges, clamps or pins that impede or prevent relative displacement to the outer shaft .
  • the osseointegrated coupling element can protrude from the residual limb. Direct placement of a stump freshly provided with the implant on the support element can be undesirable due to existing sensitivities.
  • the prosthetic liner which is then pulled over the stump, therefore provides a passage opening for the osseointegrated coupling element, which protrudes over the stump, so that the coupling element protrudes into the passage opening or protrudes through the prosthetic liner and distally over the end cap or the distal end of the prosthetic liner presides.
  • the coupling element is designed in particular as a pin or spigot and is provided with devices for connecting a further prosthetic component or coupling device.
  • the prosthesis liner with such a passage opening in the distal end cap is particularly advantageous in order to reduce the pressure on the swollen stump during post-operative residual limb treatment.
  • the passage opening is dimensioned in such a way that a pin or a similar, osseointegrated component can pass through.
  • the liner can be used even if no component penetrates the skin and protrudes beyond the distal end of the residual limb.
  • the liner advantageously tapers towards the edge of the opening.
  • the material strength or the thickness of the prosthesis liner decreases towards the edge of the opening, so that only a small step or no step at all is formed at the edge of the opening, whereby the formation of pressure points is avoided or reduced when an axial load is applied to the residual limb is exercised.
  • the prosthetic liner with an opening in the distal end cap is an invention in its own right.
  • the distal end of the coupling element is coupled to a pressure sensor.
  • the pressure sensor can be arranged on the support element, a separate holding device or on the coupling element and is used to detect the pressure forces that occur during use and are exerted on the coupling element.
  • it may be necessary to provide a graded loading program in which a small load is first applied to the newly treated bone. As the healing progresses, the load can be gradually increased. Due to the pressure load, the bone structure adapts to the respective load and enables the coupling element to be fixed in a stable and resilient manner in the bone.
  • the pressure sensor can be coupled with an acoustic, optical and/or tactile feedback device, which gives the respective user or the doctor, therapist or orthopedic technician feedback as to whether a load limit has been reached or exceeded.
  • the sensor can also be coupled to a recording device in which the loads occurring over the period of use are recorded.
  • the evaluation can be Zer or the doctor or prosthetist. If too great a compressive force or too great a load on the coupling element is determined, the recess can be enlarged, for example, the distance to the distal end region of the outer shaft increased or another support element can be used or the existing support element can be positioned differently. This makes it possible to accompany and monitor the healing progress.
  • the doctor, therapist or orthopedic technician is no longer dependent on subjective feedback, but can make adjustments to the prosthesis socket system on the basis of objective measurement data.
  • a further development provides that a stop as a support for the osseointegrated coupling element is arranged in the outer socket and/or on the support element. Defined forces can be applied to the coupling element via the stop.
  • the stop can be adjustable and/or resilient and/or resiliently mounted. The adjustability of the stop enables basic adaptation to different patients, healing progress, implantation situations or other needs.
  • a resilient design or mounting of the stop makes it possible to set or provide a force limitation, so that a maximum force on the coupling element is not exceeded.
  • the prosthesis liner and the outer socket can be coupled to one another in a non-positive manner, in particular via a vacuum system and/or a magnet system.
  • the end cap of the prosthesis liner can have a through-opening for a coupling element or a support element with a recess for receiving the coupling element.
  • Magnets or ferromagnetic parts can be arranged on the end cap in order to enable a non-positive coupling via a magnet system with the outer socket.
  • the prosthesis socket for a prosthesis socket system described above can, for example, be designed to be foldable in order to be able to adapt to different residual limb diameters.
  • the prosthesis socket as an outer socket can also be used without a prosthesis liner. Use with a liner increases the wearing comfort, for the relief of the distal residual limb area, the arrangement of a support element, as described above, in the prosthesis shaft is required when using it without a liner.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a prosthesis socket system with a support element in a prosthesis liner
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration through a second embodiment of the prosthesis socket system
  • FIG. 3 shows a detailed representation of a variant of FIG. 2
  • FIG. 4 shows a side view of a prosthesis socket
  • FIG. 5 shows a height-adjustable prosthesis socket
  • FIG. 6 shows a foldable prosthesis socket
  • FIG. 7 - a foldable prosthesis shaft with an adjustable support element.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional representation of a prosthesis socket system with a dimensionally stable outer socket 10 which has a proximal entry opening 11 and a closed, distal end area 12 .
  • a fastening element 13 for fixing a further prosthetic component, for example a prosthetic knee joint or an adapter tube or another prosthetic device, is arranged.
  • the prosthesis socket 10 is designed as a femoral socket which surrounds the patient's residual limb 100 circumferentially.
  • the femur 101 Located within the stump 100 is the femur 101 and is made of soft tissue surround.
  • a coupling element 50 is implanted benefits, which protrudes through the skin of the stump 101 in the illustrated embodiment and is distal to the stump 100 addition.
  • the stump 100 is surrounded by a prosthesis liner 20 which is made of a flexible, in particular elastic material, for example silicone, or at least has such a material.
  • the prosthesis liner 20 is used to cushion the stump 100 and is worn inside the prosthesis socket 10 .
  • the prosthesis liner 20 thus forms the interface between the stump 100 and the prosthesis socket 10.
  • the support element 30 is fastened in the prosthesis liner 20 .
  • the supporting element 30 has a contact surface 33 which is designed for direct contact with the distal end of the stump 100 .
  • a recess 40 in the support element 30 which is designed in such a way that the entire, protruding from the stump 100 coupling element 50 is received therein without a in the longitudinal extension of the coupling element 50 or the femur 101 directed compressive force is exerted on it.
  • the support element 30 can exert a cushioning effect and be elastic, but at least flexible, in order to be able to adapt to the outer contour of the residual limb 100 and the inner surface of the prosthetic liner 20 or the prosthetic socket 10 .
  • the recess 40 prevents compressive forces from being exerted directly on the coupling element 50 during use of the prosthesis socket 10, so that a patient with an osseointegrated supply can be fitted with a prosthetic knee joint at a very early stage. This avoids the user being kept immobile over a long period of time without having to wait for the healing phase of the coupling element 30 to be completed.
  • the coupling member 50 is configured such that the portion located within the femur 101 is integral with a skin penetrating portion.
  • an anchor element is first cemented inside the bone, with the anchor element not penetrating the skin. Only after complete healing is a penetration element coupled to the anchor element. A second operation is necessary for this. Even during the first phase of the operation, which includes implanting the anchor element, it may be necessary to keep the patient mobile.
  • the recess 40 does not have to be so deep, it is sufficient that the recess 40 is relieved within the area in which the coupling element or the part of the coupling element is arranged within the bone. This is done in that the recess 40 is formed as a depression or an area that does not come into contact with the skin surface in the area in which the bone 101 or the anchor element or later the protruding coupling element 50 is located.
  • the support element 30 can be designed as a hollow body, for example as an inflatable cushion with a corresponding recess 40
  • the prosthesis liner 20 in the exemplary embodiment shown has a closed contour with an entry opening 11 .
  • the prosthetic liner 20 can be fixed in the prosthetic socket 10 either mechanically via locking elements or, in particular, by creating a negative pressure between the outside of the prosthetic liner 20 and the inside of the prosthetic socket 10.
  • a combination of mechanical fixing elements and vacuum-based fixing of the Prosthesis shaft 10 on the prosthesis senliner 20 be performed.
  • the inner side of the prosthesis liner 20 rests on the skin surface of the stump 100 over as large an area as possible.
  • the inside can be designed with ventilation channels or similar devices in order to be able to transport moisture and heat away.
  • the support element 30 can consist of a Be formed foam or have areas that have different after yields.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a prosthesis socket system with a prosthesis socket 10, at the distal end of which a distal prosthesis component 2 is attached to the attachment means 13.
  • the distal prosthetic component 2 has a prosthetic knee joint with a lower leg tube and a prosthetic foot attached thereto.
  • the prosthesis socket 10 is equipped with a proximal access opening 11 and a distal end region 12 .
  • a support member 30 is fixed in the form of a plate or shell which is set at a distance from the distal end portion 12 of the prosthesis socket 10 therein.
  • the prosthesis liner 20 which is in contact with the surface of the stump 100 , is supported on the support element 30 .
  • the patient is provided with a coupling element 50 which projects beyond the distal end of the stump 100.
  • FIG. In the exemplary embodiment shown, there are no further components between the prosthesis liner 20 and the stump 100 .
  • the prosthetic liner 20 has a passage opening 22 through which the coupling element 50 can protrude.
  • a recess 40 is formed in the support element 30 so that the coupling element 50 implanted in the femur can protrude into a free space between the distal end of the support element 30 and the distal end region 12 of the prosthesis socket 10 .
  • a pressure sensor 60 which is coupled to a feedback device 70 in the form of a signal generator, for example an optical, acoustic or tactile signal generator.
  • the pressure sensor 60 can be equipped with a sensor device in order to transmit the sensor data to an evaluation device.
  • the pressure sensor 60 can also be coupled to a data processing device with an integrated memory unit and interface, in order to record, forward, and evaluate load data or the like.
  • the distal end 51 of the coupling element 50 is supported via the pressure sensor 60 on a stop 55 which is supported via a spring 56 on the distal end region 12 of the prosthesis socket.
  • the spring 56 serves as a force limiter and the spring preload can be adjusted so that a controlled compressive force can be exerted on the distal end 51 of the coupling element 50 .
  • the main load when walking is transmitted via the prosthesis socket 10 and the support element 30 to the prosthesis liner 20 and above it to the soft tissue components of the stump 100.
  • a compressive force load on the coupling element 50 occurs only to the extent desired and necessary as part of the filing progress is.
  • the adjustability of the spring 56 it is possible to take into account the individual sensitivities of the patient, for example, in the case of high sensitivity to exert lower pressure forces next
  • the support element 30 is arranged displaceably within the prosthesis socket 10.
  • fastening means 17 in the form of bolts or screws are arranged in the prosthesis socket 10 and these engage in corresponding recesses within the supporting element 30 .
  • several through holes 18 are arranged inside the prosthesis socket 10, which are arranged spaced apart from one another verti cal.
  • FIG. 3 shows a variant of the prosthesis socket system according to FIG. 2 in an enlarged view; the basic structure corresponds to that 2.
  • the screws 17 and the passage openings 18 or threads 37 for adjusting the distance between a contact area 31 on the spacer element 30 and the distal end area 12 in the embodiment according to FIG. 3 there is an external thread on the outer circumference of the support element 30 32 designed or arranged as an adjusting device 32 .
  • the external thread 32 engages with an internal thread which is arranged or formed on the inside of the prosthesis socket 10 .
  • the spring 56 is arranged around a pin which has a thread 57 at its distal end which is screwed into a corresponding thread in a flattening.
  • a pin which has a thread 57 at its distal end which is screwed into a corresponding thread in a flattening.
  • the sensor 60 is arranged between the stop 55 and the distal end 51 of the coupling element 50 in order to detect the compressive forces that act neuterly on the coupling element 50 in the direction of the femur 101 .
  • the sensor 60 is coupled to a data processing device (not shown), possibly also to the feedback device 70 in order to provide the user or the orthopedic technician or doctor with feedback on how the load is during use and whether an adjustment of the stop 55 and/or or the spring 56 is necessary or whether the distal end 51 of the coupling element 50 must be removed from the stop 55 via the adjusting device 32 or can be moved towards it.
  • a data processing device not shown
  • FIG. 4 shows a prosthetic socket 10 in a side view.
  • the prosthetic socket 10 can be part of a prosthetic socket system as described above.
  • the fastening element 13 for coupling a distal prosthesis component is arranged at the distal end of the prosthesis socket 10 .
  • the distal Endbe rich 12 is formed as a closed cap, from the proximal Direction two prosthesis socket shells 14, 15 extend.
  • the prosthesis shaft shells 14, 15 overlap each other and their circumference can be moved towards and away from one another via a locking system 16 or a clamping system.
  • the closure system 16 works via tension elements, other tensioning devices or closure devices can also be arranged on the prosthesis socket 10 in order to change the circumference of the prosthesis socket 10 and adapt it to the respective user.
  • At least one of the prosthesis socket shells 14 , 15 can be mounted on the distal end region 12 such that it can pivot about a pivot axis 80 .
  • FIG. 10 A further variant of a prosthesis socket 10 is shown in FIG.
  • two prosthesis socket shells 14, 15 can be moved towards one another and away from one another via a locking system 16 or a clamping system in order to be able to set different distances from one another.
  • the distal end area 12 is designed as a separate component, from which rails 19' extend in the proximal direction.
  • the rails 19' are mounted on the distal end region 12 so that they can pivot about a pivot axis 80 and can be inserted into guides 19 which are arranged or formed on at least one of the prosthesis socket shells 14, 15.
  • a change in length of the entire prosthesis shaft 10 can be achieved by means of bores or threads arranged at distances from one another in the longitudinal extent.
  • the rails 19' are inserted into the guides 19 as far as is necessary so that the distal end region 12 has the correct distance from the coupling element or supporting element, which is not shown.
  • a permanent locking of the distal end region 12 with the prosthesis socket shells 14, 15 is then effected via screws, bolts or the like.
  • An adjustment of the circumference is achieved by the closure system 16.
  • FIG. 7 shows a variant of the design of the prosthesis socket 10 in FIG. 6 with a support element 30 attached to the inside of the prosthesis socket shells 14, 15.
  • the support element 30 is cup-shaped and has a central recess 40 so that no pressure is applied directly to the Area of the coupling element 50 or an implanted component of the coupling element 50 is exerted.
  • the support element 30 can be fixed along the length of the prosthesis socket 10 at different points within the prosthesis socket shells 14, 15 or the rails 19'.
  • the support element 30 has tabs or strips of material with recesses or threads 37 into which the screws or bolts for fixing the prosthesis socket shells 14, 15 to the rails 19' can also be inserted. Should a different position be necessary, the support element 30 can also be fixed separately using screws in the holes provided in the rails 19'.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prothesenschaftsystem mit einem formstabilen Außenschaft (10) mit einer proximalen Einstiegsöffnung (11) und einem distalen Endbereich (12), an dem eine Befestigungseinrichtung (13) für eine distale Prothesenkomponente angeordnet ist, und einem Prothesenliner (20), der in dem Außenschaft (10) festlegbar ist und eine distale Abschlusskappe (21) aufweist, wobei dass proximal zu dem distalen Endbereich (12) des Außenschaftes (10) ein Abstützelement (30) in dem Außenschaft (10) angeordnet ist, das eine Ausnehmung (40) für ein osseointegriertes Kopplungselement (50) aufweist.

Description

Prothesenschaftsystem sowie Prothesenschaft und Prothesenliner
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Prothesenschaftsystem mit einem formstabilen Außenschaft mit einer proximalen Einstiegsöffnung und einem distalen Endbereich, an dem eine Befestigungseinrichtung für eine distale Prothesenkomponente angeordnet ist, und mit einem Prothesenliner , der in dem Außenschaft festlegbar ist und eine distale Ab- schlusskappe aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Prothesenliner und ei nen Prothesenschaft zur Verwendung in einem solchen Prothesenschaftsystem.
Prothetische Komponenten von oberen und unteren Extremitäten können auf unter schiedliche Arten und Weisen an einem Gliedmaßenstumpf oder an dem Patienten festgelegt werden, damit diese von dem jeweiligen Prothesennutzer verwendet wer den können. Neben einer sicheren Festlegung der Prothesenkomponente an dem jeweiligen Stumpf oder Körperteil, die zu einer sicheren Handhabung der Prothe senkomponente erforderlich ist, ist eine möglichst komfortable und dauerhafte Trag barkeit der Prothesenkomponente ein weiterer wichtiger Aspekt, damit die Prothe- senkomponente von dem Nutzer akzeptiert und sinnvoll eingesetzt wird. Eine sichere Festlegung der Prothesenkomponente ist nicht akzeptabel, wenn die Prothesenkom ponente nur für einen kurzen Zeitraum getragen werden kann. Umgekehrt ist das angenehme Tragen einer Prothesenkomponente nicht hilfreich, wenn dadurch die Funktionalität eingeschränkt oder die Sicherheit der Benutzung nicht mehr gegeben ist, beispielsweise wenn sich die Prothesenkomponente leicht und ungewollt von dem Stumpf lösen kann.
Zur Befestigung von Prothesenkomponenten sind unterschiedliche Konzepte entwi ckelt worden. Zunächst wurden Prothesen über Gurte und Riemen an dem Stumpf befestigt. Sogenannte Prothesenschäfte wurden entwickelt, die einen Hohlraum zur Aufnahme des Stumpfes aufweisen. Die Prothesenschäfte konnten ebenfalls über Gurte an dem Patienten festgelegt werden. Zur Abpolsterung des Stumpfes wurden sogenannte Prothesenliner entwickelt, die aus einem flexiblen, elastischen Werkstoff bestehen und an deren distalen Ende ein sogenannter Pinlock befestigt ist, um eine mechanische Verriegelung mit dem Prothesenschaft zu erreichen. Eine weitere Ent wicklung der Prothesenschaft-Technologie sieht die Befestigung des Prothesen schaftes über einen Unterdrück vor, der zwischen dem angelegten, auf der Innensei te mit einer haftenden Beschichtung versehenen Prothesenliner und dem Prothesen schaft angelegt wird. Diese sogenannte Vakuumschaft-Technologie als Haftmecha nismus wird auch ohne Prothesenliner verwendet.
All diese Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, insbesondere weisen sie aufgrund der Vielzahl der benutzten Komponenten ein vergleichsweise hohes Gewicht auf. Die Haut an dem Stumpf kann aufgrund der darauf aufliegenden, in der Regel geschlos senen Innenoberfläche des Prothesenliners gereizt werden. Die Thermoregulierung an dem Stumpf ist erschwert, darüber hinaus kommt es zu Volumenschwankungen im Verlauf der Tragedauer, sodass sich ein erhöhtes Druckgefühl oder ein Nachlas sen der Haltekraft einstellen können. Zudem benötigt ein Prothesenschaft mit einem Prothesenliner Platz, der beispielsweise bei Exartikulationen nicht zur Verfügung steht und daher Schwierigkeiten bei der Versorgung bereitet.
Es wurden daher Lösungen gesucht, um eine prothetische Komponente, beispiels weise ein Prothesenkniegelenk, möglichst direkt mit dem Prothesennutzer zu verbin den. Eine Möglichkeit hierzu besteht in der Einbringung eines Implantates in einen entsprechenden Knochen, an dem die Prothesenkomponente gelagert werden soll. Über Implantate oder osseointegrierte Kopplungselemente ist es möglich, die Anbin dung der Prothesenkomponenten direkt an den Knochen vorzunehmen, ohne dass die Festlegung der Prothesenkomponente unter Zwischenschaltung von Weichteil komponenten erfolgt. Dadurch können unter anderem Druckstellenproblematiken an dem Stumpfendbereich vermieden werden. Die Kopplungselemente werden in den dafür geeigneten Knochen, beispielsweise den Oberschenkelknochen, eingesetzt und dort verankert oder einzementiert. Hierfür gibt es mehrere Operationsverfahren. Ein Verfahren sieht eine zweiphasige Versorgung vor. Im Rahmen einer ersten Ope ration wird ein reines Knochenimplantat ohne Einrichtungen zur Ankopplung an eine externe Prothesenkomponente implantiert. Ist das Knochenimplantat ausreichend fest eingewachsen, wird im Rahmen einer zweiten Operation das Kopplungselement mit einer Endo-Exo-Schnittstelle versehen, die durch die Haut hindurchragt. Nach beiden Operationen ist eine mehrwöchige Rehabilitationsphase notwendig, in der das in den Knochen eingesetzte Material zunächst überhaupt nicht und dann mit de finiertem Druck bzw. Zug belastet wird. Die Belastung ist dabei notwendig, um das Einwachsen zu beschleunigen und eine Anpassung der Knochenstruktur an die auf tretenden Belastungen zu bewirken. Nachteilig an diesem Verfahren sind die zwei malige Operation und die mehrmonatige Rehabilitationsphase, die mit hohen Kosten und einer vergleichsweise langen Immobilisierung des Patienten verbunden ist. Eine solche Immobilisierung stellt eine Belastung für den Bewegungsapparat und den Hal tungsapparat des Patienten sowie eine psychische Belastung dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System bereitzustellen, mit dem ein osseointegrativ versorgter Patient möglichst schnell prothetisch versorgt werden kann und mobil bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Prothesenschaftsystem mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie einen Prothesenliner und einen Prothesen schaft zur Verwendung in einem solchen Prothesenschaftsystem gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Das Prothesenschaftsystem mit einem formstabilen Außenschaft mit einer proxima len Einstiegsöffnung in einem distalen Endbereich, an dem eine Befestigungseinrich tung für eine distale Prothesenkomponente angeordnet ist, und einem Prothesenli ner, der in dem Außenschaft festlegbar ist und eine distale Abschlusskappe aufweist, sieht vor, dass proximal zu dem distalen Endbereich des Außenschaftes ein Abstüt zelement in dem Außenschaft angeordnet ist, das eine Ausnehmung für ein osseoin- tegriertes Kopplungselement aufweist. Frisch operierte Anwender mit einem osseoin- tegrierten Kopplungselement sind meist in dem Bereich des Implantates sehr berüh rungsempfindlich, da die unmittelbare Verbindung des Implantates mit dem Knochen, beispielsweise dem Oberschenkelknochen, zu Empfindungen an dem Knochen füh ren, die sonst nicht auftreten. Daher ist in dem neuen Prothesenschaftsystem eine Ausnehmung für ein osseointegriertes Kopplungselement vorgesehen, mit dem ver hindert wird, dass Belastungen in den Bereich des implantierten Kopplungselemen tes weitergeleitet werden. Mit dem System ist es möglich, einen Patienten, dem ein Kopplungselement implantiert worden ist, sehr schnell prothetisch zu versorgen und an dem Schaft eine übliche Prothesenkomponente, beispielsweise ein Gelenk, ins besondere Kniegelenk, oder eine andere Prothesenkomponente anzuordnen. Dadurch werden stationäre Aufenthalte in Rehabilitationszentren vermieden, der Pro thesennutzer kann in eine ihm vertraute, normale Umgebung zurückkehren und sich möglichst frühzeitig an den Gebrauch der Prothesenkomponente gewöhnen. Wäh rend der Dauer des Einheilens oder des Einwachsens wird durch die Ausnehmung das unmittelbare Einleiten von Druckkräften oder Zugkräften über den Schaft auf das Implantat verhindert oder zumindest wesentlich vermindert. Das Implantat wird zu dem vor mechanischen Berührungen geschützt. Der Patient bleibt aktiv oder wird nur für eine kurze Zeit immobilisiert, wodurch sich die negativen Effekte einer herkömmli chen Versorgung vermeiden lassen.
Das Abstützelement kann in dem Außenschaft angeordnet, insbesondere darin be festigt oder ausgebildet sein. Zwischen dem Abstützelement und dem distalen End bereich des Außenschaftes werden somit ein Abstand und ein Freiraum geschaffen, sodass in dem Bereich des Kopplungselementes keine vollständige Auflage des Stumpfes vorhanden ist. Das Abstützelement kann als integraler Bestandteil des Au ßenschaftes darin angeformt sein. Alternativ kann das Abstützelement an dem Au ßenschaftes befestigt sein, insbesondere an der Innenseite des Außenschaftes fest gelegt sein, sodass ein Abstand zwischen dem distalen Endbereich des Außenschaf tes und dem druckempfindlichen Bereich, insbesondere dem Bereich, in dem der Knochen Druckkräfte entlang der Längserstreckung aufnehmen würde, ausgebildet wird. Alternativ kann das Abstützelement in dem Prothesenliner angeordnet oder ausgebildet sein. Der Freiraum in dem Prothesenliner ist entsprechend ausgebildet und lokalisiert, um den druckempfindlichen Bereich des mit dem Implantat versorgten Stumpfes freizuhalten und von Druckkräften zu entlasten.
Das Abstützelement kann als elastisches Element, als flexibler Hohlkörper, als Rah men oder als Platte ausgebildet sein, wobei die Ausnehmung als Durchgangsloch, Aushöhlung oder Freiraum ausgebildet sein kann. Die Ausgestaltung als elastisches Element hat den Vorteil einer Polsterung, ein flexibler Hohlkörper erleichtert zudem die Anpassung des Abstützelementes an die Außenkontur des Stumpfes bzw. des mit einem Prothesenliner versehenen Stumpfes. Ein Rahmen ermöglicht eine leichte und einfache mechanische Abstützung innerhalb des Außenschaftes, wohingegen eine Platte eine größere Auflagefläche und damit einen geringeren Flächendruck auf den distalen Endbereich des Stumpfes ausübt.
Das Abstützelement kann einen Auflagebereich für die Abschlusskappe aufweisen, wobei der Auflagebereich hinsichtlich seiner Lage oder Position veränderlich ausge bildet oder befestigt ist. Der Auflagebereich kann sowohl in proximal-distal Richtung als auch innerhalb einer Ebene senkrecht zu der Längserstreckung des Außenschaf tes bzw. des Prothesenliner veränderlich angeordnet oder gelagert sein. Ebenso ist eine drehbare Lagerung möglich, wodurch die Anpassungsmöglichkeiten weiter ver größert werden. Das Abstützelement kann in allen Orientierungen oder nur in einigen der oben beschriebenen Orientierungen verlagerbar ausgebildet und/oder gelagert sein. Beispielweise kann der Auflagebereich oder das gesamte Abstützelement ver drehbar/oder verschieblich in oder an dem Außenschaft bzw. dem Prothesenliner gelagert sein, um eine individuelle Anpassung des Prothesenschaftsystems an den jeweiligen Nutzer zu erleichtern und um gegebenenfalls die Position des Auflagebe reiches bzw. des Abstützelementes im Verlauf der Nutzung des Prothesensystems verändern zu können. Mit einer solchen Konstruktion können Anpassungen bezüg lich der Position des Abstützelementes und/oder des Auflagebereiches an den Hei lungsfortschritt vorgenommen werden.
An dem Abstützelement kann eine Verstelleinrichtung zur Einstellung des Abstandes des Auflagebereiches zu dem distalen Endbereich angeordnet sein. Die Verstellein richtung kann beispielsweise eine Längsverschiebung ermöglichen und in Gestalt einer Schiene oder mehrerer Schienen oder Schienenführungen ausgebildet sein. Das Abstützelement ist dann entlang dieser Schienen oder Schienenführung ver schieblich und kann in der gewünschten Position fixiert werden. Die Fixierung kann über Formschlusselemente erfolgen, beispielsweise durch Stifte, Flaken, Klammern, Schrauben oder durch Klettverschlüsse. Die Verriegelung kann auch an der Außen seite des Außenschaftes erfolgen, beispielsweise indem ein Gurt mit einem entspre chenden Formschlusselement auf die Außenseite geführt und dort an einem Flaken, einem Vorsprung oder an einer korrespondierenden Komponente eines Klettver schluss verriegelt wird. Die Verstelleinrichtung kann auch als Gewinde ausgebildet sein, so dass eine Verstellung in Längserstreckung des Prothesenschaftes, also in proximal-distal-Richtung, ermöglicht wird und eine Verlagerung in Richtung auf den distalen Endbereich oder von diesem weg bewirkt werden kann. Die Verstelleinrich tung kann als Zapfen mit Gewinde ausgebildet sein, der im Wesentlichen zentral in nerhalb des Außenschaftes angeordnet ist. Alternativ kann das Gewinde an dem Außenumfang des Abstützelementes angeordnet oder ausgebildet sein und in Ein griff mit einem korrespondierenden Gewindeabschnitt an dem Außenschaft treten.
Ein Rahmen oder eine Platte kann in einem entsprechenden Gewinde geführt sein, die Position des Abstützelementes wird durch geeignete Sicherungselemente oder Sicherungsmaßnahmen gegen eine ungewollte Verstellung gesichert, beispielsweise durch das Einführen von Keilen, Klammern oder Stiften, die eine relative Verlagerung zu dem Außenschaftes behindern oder verhindern.
Das osseointegrierte Kopplungselement kann aus dem Stumpf hervorragen. Eine unmittelbare Auflage eines frisch mit dem Implantat versehenen Stumpfes auf dem Abstützelement kann aufgrund vorhandener Empfindlichkeiten unerwünscht sein.
Der Prothesenliner, der dann über den Stumpf gezogen wird, sieht daher eine Durch trittsöffnung für das osseointegriertes Kopplungselement vor, das über den Stumpf hervorsteht, sodass das Kopplungselement in die Durchtrittsöffnung hineinragt oder den Prothesenliner durchragt und über die Abschlusskappe oder das distale Ende des Prothesenliners distal vorsteht. Das Kopplungselement ist insbesondere als Stift oder Zapfen ausgebildet und mit Einrichtungen zum Anschließen einer weiteren pro- thetischen Komponente oder Kopplungseinrichtung versehen. Durch die Einbringung einer Durchtrittsöffnung in dem Bereich, in dem die implantierte Komponente aus dem Stumpf bevorsteht, wird eine kostengünstige Fertigung des Prothesenliners bei einer schonenden Versorgung des Patienten ermöglicht. Der Prothesenliner mit einer solchen Durchtrittsöffnung in der distalen Abschlusskappe ist insbesondere vorteil haft, um im Rahmen einer postoperativen Stumpfnachbehandlung den Druck auf den geschwollenen Stumpf zu reduzieren. Die Durchtrittsöffnung ist dabei so bemessen, dass ein Pin oder eine ähnliche, osseointegrierte Komponente hindurchtreten kann. Der Liner kann auch dann verwendet werden, wenn keine Komponente die Haut durchragt und über das distale Ende des Stumpfes hervorsteht. Der Liner verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf den Rand der Öffnung. Die Materialstärke o- der Dicke des Prothesenliners wird in Richtung auf den Rand der Öffnung kleiner, so dass an dem Rand der Öffnung nur ein kleiner oder gar kein Absatz ausgebildet ist, wodurch eine Druckstellenbildung vermieden oder verringert wird, wenn eine Axial belastung auf den Stumpf ausgeübt wird. Der Prothesenliner mit einer Öffnung in der distalen Abschlusskappe ist eine eigenständige Erfindung.
Das distale Ende des Kopplungselementes ist in einer Weiterbildung mit einem Drucksensor gekoppelt. Der Drucksensor kann dabei an dem Abstützelement, einer gesonderten Halteeinrichtung oder an dem Kopplungselement angeordnet sein und dient zur Erfassung der während der Benutzung auftretenden Druckkräfte, die auf das Kopplungselement ausgeübt werden. Um den Vorgang des Einwachsens nicht zu stören, kann es notwendig sein, ein abgestuftes Belastungsprogramm vorzuse hen, bei dem zunächst eine geringe Belastung auf den frischversorgten Knochen ausgeübt wird. Mit zunehmendem Heilungsfortschritt kann die Belastung schrittweise erhöht werden. Durch die Druckbelastung adaptiert sich die Knochenstruktur an die jeweilige Belastung und ermöglicht eine stabile und belastbare Festlegung des Kopp lungselementes in dem Knochen.
Der Drucksensor kann mit einer akustischen, optischen und/oder taktilen Feedback einrichtung gekoppelt sein, die dem jeweiligen Nutzer oder auch dem Arzt, Thera peuten oder Orthopädietechniker eine Rückmeldung darüber gibt, ob eine Belas tungsgrenze erreicht oder überschritten wurde. Der Sensor kann ebenfalls mit einer Aufzeichnungseinrichtung gekoppelt sein, in der die über den Nutzungszeitraum auf tretenden Belastungen aufgezeichnet werden. Die Auswertung kann durch den Nut- zer oder den Arzt oder Orthopädietechniker erfolgen. Wird eine zu große Druckkraft oder eine zu große Belastung des Kopplungselementes festgestellt, kann beispiels weise die Ausnehmung vergrößert, der Abstand zu dem distalen Endbereich des Außenschaftes vergrößert oder ein anderes Abstützelement eingesetzt oder das vor handene Abstützelement anders positioniert werden. Damit ist es möglich, den Hei lungsfortschritt zu begleiten und zu überwachen. Der Arzt, Therapeut oder Orthopä dietechniker ist nicht mehr auf subjektive Rückmeldungen angewiesen, sondern kann auf der Grundlage von objektiven Messdaten Anpassungen an dem Prothesen schaftsystem vornehmen.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass in dem Außenschaft und/oder an dem Abstütze lement ein Anschlag als Auflager für das osseointegrierte Kopplungselement ange ordnet ist. Über den Anschlag können definierte Kräfte auf das Kopplungselement eingeleitet werden. Der Anschlag kann einstellbar und/oder federnd ausgebildet und/oder federnd gelagert sein. Die Einsteilbarkeit des Anschlages ermöglicht die grundsätzliche Anpassung an unterschiedliche Patienten, Heilungsfortschritte, Im plantationssituationen oder anderen Notwendigkeiten. Eine federnde Ausgestaltung oder Lagerung des Anschlages ermöglicht es, eine Kraftbegrenzung einzustellen o- der bereitzustellen, so dass eine Maximalkraft auf das Kopplungselement nicht über schritten wird.
Der Prothesenliner und der Außenschaft können kraftschlüssig miteinander gekop pelt sein, insbesondere über ein Vakuumsystem und/oder ein Magnetsystem. Die Abschlusskappe des Prothesenliners kann eine Durchgangsöffnung für ein Kopp lungselement oder ein Abstützelement mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Kopplungselementes aufweisen. An der Abschlusskappe können Magnete oder fer romagnetische Teile angeordnet sein, um eine kraftschlüssige Kopplung über ein Magnetsystem mit dem Außenschaftes zu ermöglichen.
Der Prothesenschaft für ein oben beschriebenes Prothesenschaftsystem kann bei beispielsweise klappbar ausgestaltet sein, um eine Anpassung an unterschiedliche Stumpfdurchmesser ermöglichen zu können. Der Prothesenschaft als Außenschaft ist auch ohne Prothesenliner anwendbar. Die Verwendung mit einem Liner erhöht den Tragekomfort, für die Entlastung des distalen Stumpfbereiches ist bei einer Ver wendung ohne Liner die Anordnung eines Abstützelementes, wie oben beschrieben, in dem Prothesenschaft erforderlich.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine erste Ausführungsform eines Prothesenschaftsystems mit einem Abstützelement in einem Prothesenliner ;
Figur 2 - eine schematische Schnittdarstellung durch eine zweite Ausfüh rungsform des Prothesenschaftsystems;
Figur 3 - eine Detaildarstellung eine Variante der Figur 2;
Figur 4 - einen Prothesenschaft in einer Seitenansicht;
Figur 5 - einen höhenverstellbaren Prothesenschaft;
Figur 6 - einen klappbaren Prothesenschaft; sowie
Figur 7 - einen klappbaren Prothesenschaft mit verstellbarem Abstützele ment.
In der Figur 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Prothesenschaftsys tem mit einem formstabilen Außenschaft 10 gezeigt, der eine proximale Einstiegsöff nung 11 sowie einen geschlossenen, distalen Endbereich 12 aufweist. An dem dista len Endbereich 12 ist ein Befestigungselement 13 zur Festlegung einer weiteren Pro thesenkomponente, beispielsweise eines Prothesenkniegelenkes oder eines Adap terrohres oder einer anderen prothetischen Einrichtung, angeordnet. In dem darge stellten Ausführungsbeispiel ist der Prothesenschaft 10 als ein Oberschenkelschaft ausgebildet, der den Stumpf 100 des Patienten umfänglich umgibt. Innerhalb des Stumpfes 100 ist der Oberschenkelknochen 101 befindlich und von Weichgewebe umgeben. In dem Oberschenkelknochen 101 ist ein Kopplungselement 50 implan tiert, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Haut des Stumpfes 101 hindurchragt und distal über den Stumpf 100 hinaus steht. Der Stumpf 100 ist von einem Prothesenliner 20 umgeben, der aus einem flexiblen, insbesondere elasti schen Material, beispielsweise Silikon hergestellt ist oder zumindest ein solches Ma terial aufweist. Der Prothesenliner 20 dient zur Polsterung des Stumpfes 100 und wird innerhalb des Prothesenschaftes 10 getragen. Der Prothesenliner 20 bildet so mit die Schnittstelle oder das Interface zwischen dem Stumpf 100 und dem Prothe senschaft 10. Innerhalb des Prothesenliners 20, der eine proximale Einstiegsöffnung und eine distale Abschlusskappe 21 aufweist, die in dem dargestellten Ausführungs beispiel geschlossen ausgebildet ist, ist ein Abstützelement 30 angeordnet. Das Ab stützelement 30 kann in den Prothesenliner 20 eingelegt sein. Ebenso ist es möglich, dass das Abstützelement 30 in dem Prothesenliner 20 befestigt ist. Das Abstützele ment 30 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kontaktfläche 33 auf, die zur unmittelbaren Anlage an dem distalen Ende des Stumpfes 100 ausgebildet ist. In dem Bereich, in dem das Kopplungselement 30 aus dem Stumpf 100 heraus ragt, befindet sich in dem Abstützelement 30 eine Ausnehmung 40, die dergestalt ausgebildet ist, dass das gesamte, aus dem Stumpf 100 herausragende Kopplungs element 50 darin aufgenommen ist, ohne dass eine in Längserstreckung des Kopp lungselementes 50 oder dem Oberschenkelknochen 101 gerichtete Druckkraft darauf ausgeübt wird.
Das Abstützelement 30 kann eine Polsterwirkung ausüben und elastisch, zumindest jedoch flexibel ausgebildet sein, um sich an die äußere Kontur des Stumpfes 100 und Innenoberfläche des Prothesenliners 20 bzw. des Prothesenschaftes 10 anpas sen zu können. Die Ausnehmung 40 verhindert, dass Druckkräfte während der Be nutzung des Prothesenschaftes 10 unmittelbar auf das Kopplungselement 50 ausge übt werden, sodass ein Patient mit einer osseointegrierten Versorgung sehr frühzeitig mit einem Prothesenkniegelenk ausgestattet werden kann. Dadurch wird vermieden, dass der Nutzer über einen langen Zeitraum immobil gehalten wird, ohne dass die Einheilungsphase des Kopplungselementes 30 vollständig abgewartet werden muss. ln dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kopplungselement 50 so ausgestal tet, dass der innerhalb des Oberschenkelknochens 101 befindliche Abschnitt einstü ckig mit einem durch die Haut durchtretenden Abschnitt ausgebildet ist. In einer al ternativen Ausgestaltung bei einer anderen Versorgungsmethode wird zunächst ein Ankerelement innerhalb des Knochens einzementiert, wobei das Ankerelement die Haut nicht durchdringt. Erst nach einer vollständigen Einheilung wird ein Durchtritts element mit dem Ankerelement gekoppelt. Hierzu ist eine zweite Operation notwen dig. Bereits während der ersten Operationsphase, die das Implantieren des An kerelementes umfasst, kann es notwendig sein, den Patienten mobil zu halten. Die Ausnehmung 40 muss dann nicht so tief sein, es reicht aus, dass die Ausnehmung 40 innerhalb des Bereiches, in dem das Kopplungselement oder das Teil des Kopp lungselementes innerhalb des Knochens angeordnet ist, entlastet wird. Dies ge schieht dadurch, dass die Ausnehmung 40 als eine Vertiefung oder ein Bereich aus gebildet ist, der nicht mit der Hautoberfläche in dem Bereich in Kontakt tritt, in dem sich der Knochen 101 bzw. das Ankerelement oder später das herausragende Kopp lungselement 50 befindet.
Alternativ zu einer massiven Ausgestaltung des Abstützelementes 30 kann dieses als Hohlkörper, beispielsweise als ein aufblasbares Kissen mit einer entsprechenden Ausnehmung 40 ausgebildet sein
Der Prothesenliner 20 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine geschlos sene Kontur mit einer Einstiegsöffnung 11 auf. Die Festlegung des Prothesenliners 20 in dem Prothesenschaft 10 kann entweder mechanisch über Verriegelungsele mente oder insbesondere über die Ausbildung eines Unterdruckes zwischen der Au ßenseite des Prothesenliner 20 und der Innenseite des Prothesenschaftes 10 erfol gen. Ebenfalls kann eine Kombination von mechanischen Befestigungselementen und einer vakuumbasierten Befestigung des Prothesenschaftes 10 an dem Prothe senliner 20 ausgeführt sein. Auf der Hautoberfläche des Stumpfes 100 liegt die In nenseite des Prothesenliners 20 möglichst großflächig an. Die Innenseite kann mit Ventilationskanälen oder ähnlichen Einrichtungen ausgebildet sein, um Feuchtigkeit und Wärme abtransportieren zu können. Das Abstützelement 30 kann aus einem Schaumstoff ausgebildet sein oder Bereiche aufweisen, die unterschiedliche Nach giebigkeiten haben.
Eine Variante der Erfindung ist in der Figur 2 gezeigt, in der eine schematische Schnittdarstellung eines Prothesenschaftsystems mit einem Prothesenschaft 10 ge zeigt ist, an dessen distalem Ende an dem Befestigungsmittel 13 eine distalen Pro thesenkomponente 2 befestigt ist. Die distale Prothesenkomponente 2 weist ein Pro thesenkniegelenk mit einem Unterschenkelrohr und einem daran befestigten Prothe senfuß auf. Der Prothesenschaft 10 ist als Oberschenkelschaft mit einer proximalen Einstiegsöffnung 11 und einem distalen Endbereich 12 ausgestattet. Innerhalb des Prothesenschaftes 10 ist ein Abstützelement 30 in Gestalt einer Platte oder Schale befestigt, die in einem Abstand zu dem distalen Endbereich 12 des Prothesenschaf tes 10 darin festgelegt ist. Auf dem Abstützelement 30 stützt sich der Prothesenliner 20 ab, der an der Oberfläche des Stumpfes 100 anliegt.
Wie in der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist der Patient mit einem Kopplungsele ment 50 versorgt, das über das distale Ende des Stumpfes 100 hinausragt. Zwischen dem Prothesenliner 20 und dem Stumpf 100 befindet sich in dem dargestellten Aus führungsbeispiel keine weitere Komponente. Der Prothesenliner 20 weist eine Durch trittsöffnung 22 auf, durch die das Kopplungselement 50 hindurchragen kann. Eben so ist in dem Abstützelement 30 eine Ausnehmung 40 ausgebildet, sodass das in dem Oberschenkelknochen implantierte Kopplungselement 50 in einen Freiraum zwischen dem distalen Ende des Abstützelementes 30 und dem distalen Endbereich 12 des Prothesenschaftes 10 hineinragen kann. An dem distalen Ende 51 des Kopp lungselementes 50 ist ein Drucksensor 60 angeordnet, der mit einer Feedbackein richtung 70 in Gestalt eines Signalgebers, beispielsweise eines optischen, akusti schen oder taktilen Signalgebers gekoppelt ist. Der Drucksensor 60 kann darüber hinaus mit einer Sensoreinrichtung ausgestattet sein, um die Sensordaten an eine Auswerteeinrichtung zu übermitteln. Der Drucksensor 60 kann ebenfalls mit einer Datenverarbeitungseinrichtung mit integrierter Speichereinheit und Schnittstelle ge koppelt sein, um Belastungsdaten aufzuzeichnen, weiterzuleiten, auszuwerten oder dergleichen mehr. ln dem dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich das distale Ende 51 des Kopp lungselementes 50 über den Drucksensor 60 auf einem Anschlag 55 ab, der sich über eine Feder 56 sich auf dem distalen Endbereich 12 des Prothesenschaftes ab stützt. Die Feder 56 dient dabei als Kraftbegrenzung und kann in der Federvorspan nung eingestellt werden, sodass eine kontrollierte Druckkraft auf das distale Ende 51 des Kopplungselementes 50 ausgeübt werden kann. Die Flauptbelastung beim Ge hen wird über den Prothesenschaft 10 und das Abstützelement 30 auf den Prothe senliner 20 und darüber auf die Weichteilkomponenten des Stumpfes 100 übertra gen. Eine Druckkraftbelastung des Kopplungselementes 50 erfolgt nur in dem Maße, wie es im Rahmen des Fleilungsfortschrittes gewünscht und notwendig ist. Über die Einsteilbarkeit der Feder 56 ist es möglich, auf die individuellen Befindlichkeiten des Patienten Rücksicht zu nehmen, beispielsweise bei einer hohen Empfindlichkeit zu nächst geringere Druckkräfte auszuüben
Um eine grundsätzliche Einsteilbarkeit des Prothesenschaftsystems und gegebenen falls auch der Belastung, die auf das Kopplungselement 50 ausgeübt wird, gewähr leisten zu können, ist das Abstützelement 30 verlagerbar innerhalb des Prothesen schaftes 10 angeordnet. Dazu sind Befestigungsmittel 17 in Gestalt von Bolzen oder Schrauben in dem Prothesenschaft 10 angeordnet, die in entsprechende Ausneh mungen innerhalb des Abstütztelementes 30 eingreifen. Es können auch mehrere Durchgangslöcher 18 innerhalb des Prothesenschaftes 10 angeordnet sein, die verti kal zueinander beabstandet angeordnet sind. Darüber ist es möglich, das Abstütze lement 30 innerhalb des Prothesenschaftes 10 auf unterschiedlichen Niveaus und in einem unterschiedlichen Abstand zu dem distalen Endbereich 12 zu positionieren. Ebenso ist es möglich, die Durchgangslöcher 18 in dem Prothesenschaft 10 oder auch die Gewinde 37 in dem Abstützelement 30 über den Umfang versetzt anzuord nen, sodass eine Drehung des Abstützelementes 30 innerhalb des Flalters 10 mög lich ist. Dadurch kann bei einer Anordnung der Ausnehmung 40 in dem Abstützele ment 30 exzentrisch zu einer Drehachse die Positionierung der Ausnehmung 40 indi viduell angepasst werden.
In der Figur 3 ist eine Variante des Prothesenschaftsystems gemäß der Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt, der grundsätzliche Aufbau entspricht dem der Figur 2. Statt der Schrauben 17 und der Durchtrittsöffnungen 18 bzw. Gewinde 37 zur Einstellung des Abstandes zwischen einem Auflagebereich 31 auf dem Ab standselement 30 und dem distalen Endbereich 12 ist in der Ausführungsform ge mäß Figur 3 an dem Außenumfang des Abstützelementes 30 ein Außengewinde 32 als Verstelleinrichtung 32 ausgebildet oder angeordnet. Das Außengewinde 32 steht in Eingriff mit einem Innengewinde, das auf der Innenseite des Prothesenschaftes 10 angeordnet oder ausgebildet ist. Durch Verdrehen des Abstützelementes 30 in die eine oder andere Richtung ist es möglich, den Abstand zwischen dem Auflagebe reich 31 und dem distalen Endbereich 12 und damit auch dem Anschlag 55 zu ver ändern bzw. die Federvorspannung der Feder 56 zu verändern.
In der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist die Feder 56 um einen Zapfen herum an geordnet, der an seinem distalen Ende ein Gewinde 57 aufweist, das in ein korres pondierendes Gewinde in einer Flalterung eingeschraubt ist. Durch Verdrehen des Zapfens ist es möglich, die effektive Länge des Zapfens zu verändern und den An schlag 55 in seiner Höhe zu verstellen. Innerhalb des Anschlages 55 ist eine Aus nehmung ausgebildet, sodass der Anschlag 55 als Platte gegen die Feder 56 entlang des Doppelpfeils verlagert werden kann. Zwischen dem Anschlag 55 und dem dista len Ende 51 des Kopplungselementes 50 ist der Sensor 60 angeordnet, um die tat sächlich wirkenden Druckkräfte auf das Kopplungselement 50 in Richtung auf den Oberschenkelknochen 101 zu erfassen. Der Sensor 60 ist mit einer nicht dargestell ten Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelt, gegebenenfalls auch mit der Feed backeinrichtung 70, um dem Nutzer oder dem Orthopädietechniker oder Arzt eine Rückkopplung darüber zu geben, wie die Belastung während der Benutzung ist und ob eine Verstellung des Anschlages 55 und/oder der Feder 56 notwendig ist bzw. ob über die Verstelleinrichtung 32 das distale Ende 51 des Kopplungselementes 50 von dem Anschlag 55 entfernt werden muss oder darauf zu bewegt werden kann.
In der Figur 4 ist ein Prothesenschaft 10 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Pro thesenschaft 10 kann Teil eines Prothesenschaftsystems wie oben beschrieben sein. An dem distalen Ende des Prothesenschaftes 10 ist das Befestigungselement 13 zur Ankopplung einer distalen Prothesenkomponente angeordnet. Der distale Endbe reich 12 ist als eine geschlossene Kappe ausgebildet, von der sich in proximaler Richtung zwei Prothesenschaftschalen 14, 15 erstrecken. Die Prothesenschaftscha len 14, 15 überdecken einander und können in ihrem Umfang über ein Verschluss system 16 oder ein Spannsystem aufeinander zu und voneinander weg bewegt wer den. Das Verschlusssystem 16 arbeitet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Zugelemente, andere Spanneinrichtungen oder Verschlusseinrichtungen kön nen ebenfalls an dem Prothesenschaft 10 angeordnet sein, um den Umfang des Pro thesenschaftes 10 zu verändern und an den jeweiligen Nutzer anzupassen. Zumin dest eine der Prothesenschaftschalen 14, 15 kann um eine Schwenkachse 80 schwenkbar an dem distalen Endbereich 12 gelagert sein.
In der Figur 5 ist eine weitere Variante eines Prothesenschaftes 10 gezeigt. Auch hier sind zwei Prothesenschaftschalen 14, 15 über ein Verschlusssystem 16 oder ein Spannsystem aufeinander zu und voneinander weg verlagerbar, um unterschiedliche Abstände zueinander einstellen zu können. Der distale Endbereich 12 ist dabei als separate Komponente ausgebildet, von dem aus sich Schienen 19' in proximaler Richtung erstrecken. Die Schienen 19' sind um eine Schwenkachse 80 schwenkbar an dem distalen Endbereich 12 gelagert und in Führungen 19, die an zumindest ei ner der Prothesenschaftschalen 14, 15 angeordnet oder ausgebildet sind, einführbar. Über in Längserstreckung in Abständen zueinander angeordnete Bohrungen oder Gewinde kann eine Längenveränderbarkeit des gesamten Prothesenschaftes 10 er reicht werden. Dazu werden die Schienen 19' soweit in die Führungen 19 eingeführt, wie es notwendig ist, damit der distale Endbereich 12 den korrekten Abstand zu dem nicht dargestellten Kopplungselement bzw. Abstützelement aufweist. Über Schrau ben, Bolzen oder dergleichen wird dann eine dauerhafte Verriegelung des distalen Endbereiches 12 mit den Prothesenschaftschalen 14, 15 bewirkt. Eine Verstellung des Umfanges wird durch das Verschlusssystem 16 erreicht.
In der Figur 6 ist eine Variante des Prothesenschaftes 10 dargestellt. Der distale Endbereich 12 mit dem daran angeordneten Befestigungselement 13 bildet mit den beiden Schienen 19' eine Spange, wobei auf die Schienen 19' die beiden Prothesen schaftschalen 14, 15 aufgesteckt und über Schrauben an der entsprechenden Positi on entlang der Schienen 19' fixiert werden können. ln der Figur 7 ist eine Variante der Ausgestaltung des Prothesenschaftes 10 der Fi gur 6 mit einem an der Innenseite der Prothesenschaftschalen 14, 15 befestigten Abstützelement 30. Das Abstützelement 30 ist topfartig ausgebildet und weist zentral eine Ausnehmung 40 auf, damit kein Druck unmittelbar auf den Bereich des Kopp- lungselementes 50 oder einer implantierten Komponente des Kopplungselementes 50 ausgeübt wird. Das Abstützelement 30 ist entlang der Längserstreckung des Pro thesenschaftes 10 an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Prothesenschaftscha len 14, 15 bzw. der Schienen 19' festlegbar. Dazu weist das Abstützelement 30 La schen oder Materialstreifen mit Ausnehmungen oder Gewinden 37 auf, in die die Schrauben oder Bolzen zur Fixierung der Prothesenschaftschalen 14, 15 an den Schienen 19' ebenfalls eingeführt werden können. Sollte eine abweichende Position notwendig sein, kann das Abstützelement 30 auch separat über Schrauben an den dafür vorgesehenen Bohrungen in den Schienen 19' festgelegt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Prothesenschaftsystem mit einem formstabilen Außenschaft (10) mit einer pro ximalen Einstiegsöffnung (11) und einem distalen Endbereich (12), an dem eine Befestigungseinrichtung (13) für eine distale Prothesenkomponente angeordnet ist, und einem Prothesenliner (20), der in dem Außenschaft (10) festlegbar ist und eine distale Abschlusskappe (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass proximal zu dem distalen Endbereich (12) des Außenschaftes (10) ein Ab stützelement (30) in dem Außenschaft (10) angeordnet ist, das eine Ausneh mung (40) für ein osseointegriertes Kopplungselement (50) aufweist.
2. Prothesenschaftsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (30) in dem Außenschaft (10) oder dem Prothesenliner (20) an geordnet, insbesondere befestigt ist.
3. Prothesenschaftsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (30) als elastisches Element, als flexibler Hohlkörper, als Rahmen oder als Platte ausgebildet ist.
4. Prothesenschaftsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (30) einen Auflagebereich (31) für die Abschlusskappe (21) aufweist, der lageveränderlich ausgebildet ist.
5. Prothesenschaftsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abstützelement (30) eine Verstelleinrichtung (32) zur Einstellung des Abstandes des Auflagebereiches (31) zu dem distalen Endbereich (12) zugeordnet ist.
6. Prothesenschaftsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenliner (20) eine Durchtrittsöffnung (22) auf weist, in die das aus dem Stumpf hervorragende osseointegrierte Kopplungs element (50) hineinragt oder durch die das aus dem Stumpf hervorragende osseointegrierte Kopplungselement (50) den Prothesenliner (20) durchragt und über die Abschlusskappe (21) distal hervorsteht.
7. Prothesenschaftsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende (51) des Kopplungselementes (50) mit einem Drucksensor (60) gekoppelt ist.
8. Prothesenschaftsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (60) mit einer akustischen, optischen und/oder taktilen Feedback einrichtung (70) gekoppelt ist.
9. Prothesenschaftsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenschaft (10) und/oder an dem Abstützele ment (30) ein Anschlag (55) als Auflager für das osseointegrierte Kopplungs element (50) angeordnet ist.
10. Prothesenschaftsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (55) einstellbar und/oder federnd ausgebildet und/oder federnd gela gert ist.
11. Prothesenschaftsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenliner (20) und der Außenschaft (10) kraft schlüssig miteinander gekoppelt sind.
12. Prothesenliner (10) für ein Prothesenschaftsystem nach einem der voranste henden Ansprüche.
13. Prothesenliner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab schlusskappe (21) eine Durchtrittsöffnung (22) für ein Kopplungselement (50) oder ein Abstützelement (30) mit einer Ausnehmung (40) für ein Kopplungsele ment (50) oder zur Aufnahme eines Kopplungselementes (50) aufweist.
14. Prothesenliner nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abschlusskappe (21) Magnete (23) oder ferromagnetische Teile angeordnet sind.
15. Prothesenschaft (10) für ein Prothesenschaftsystem nach einem der voranste henden Ansprüche.
PCT/EP2021/069014 2020-07-10 2021-07-08 Prothesenschaftsystem sowie prothesenschaft und prothesenliner WO2022008665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/004,713 US20230320874A1 (en) 2020-07-10 2021-07-08 Prosthetic socket system, and prosthetic socket and liner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118258.9A DE102020118258A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Prothesenschaftsystem sowie Prothesenschaft und Prothesenliner
DE102020118258.9 2020-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022008665A1 true WO2022008665A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=77179965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069014 WO2022008665A1 (de) 2020-07-10 2021-07-08 Prothesenschaftsystem sowie prothesenschaft und prothesenliner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230320874A1 (de)
DE (1) DE102020118258A1 (de)
WO (1) WO2022008665A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070614A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Nicola Sturrock Artificial limb to body link system
US10206795B2 (en) * 2015-07-27 2019-02-19 Lim Innovations, Inc. Prosthetic support socket for an osseointegrated femoral abutment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529762C2 (sv) 2005-06-28 2007-11-20 Gramtec Innovation Ab Osseointegrerad ben- eller armprotes
US7850740B2 (en) 2008-04-03 2010-12-14 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Indirect skeletal coupling and dynamic control of prosthesis
US10874518B2 (en) 2017-09-18 2020-12-29 Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. Magnetic prosthetic implants and methods thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070614A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Nicola Sturrock Artificial limb to body link system
US10206795B2 (en) * 2015-07-27 2019-02-19 Lim Innovations, Inc. Prosthetic support socket for an osseointegrated femoral abutment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118258A1 (de) 2022-01-13
US20230320874A1 (en) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411872B1 (de) Prothese
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
EP0920844B1 (de) Endoprothese zum mindestens teilweisen Ersatz einer Tibia
DE602004007219T2 (de) Implantierbare Orthese und chirurgischer Satz für eine Arthrodese des Knies
EP1139923B1 (de) Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
DE112012004113B4 (de) Orthese zur Korrektur von Oberarmfrakturen
DE60309432T2 (de) Prothesenset
KR102461337B1 (ko) 무릎 관절을 위한 개선된 조절가능한 모듈형 스페이서 장치
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
EP2432431A1 (de) Orthese mit eingeschränkter migration
DE3125268C2 (de) Implantat
DE102010019843A1 (de) Prothesenschaft
EP2763628B1 (de) Protheseneinrichtung
DE2514793A1 (de) Koerpergelenksendoprothese und instrument dafuer
WO2022008665A1 (de) Prothesenschaftsystem sowie prothesenschaft und prothesenliner
EP3229741B1 (de) Anpassbarer prothesenschaft für die untere extremität
DE102014118169A1 (de) Anpassbarer Prothesenschaft für die untere Extremität
DE102012017213B3 (de) Prothesenschaft
EP1166724A1 (de) Gelenkteil einer Interimsprothese sowie Interimsprothese
EP3212127B1 (de) Prothesensystem
EP3243454B1 (de) Am beckenknochen montierbare abstützvorrichtung
EP3723670B1 (de) Prothesenschaftsystem
US20220211508A1 (en) Prosthesis for acetabulum fractures
DE102016104319B3 (de) Prothetischer Liner und Prothesenschaft-Liner-System
EP1508317A1 (de) Übergangsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21749532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21749532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1