DE2610922A1 - Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen - Google Patents

Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen

Info

Publication number
DE2610922A1
DE2610922A1 DE19762610922 DE2610922A DE2610922A1 DE 2610922 A1 DE2610922 A1 DE 2610922A1 DE 19762610922 DE19762610922 DE 19762610922 DE 2610922 A DE2610922 A DE 2610922A DE 2610922 A1 DE2610922 A1 DE 2610922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
joint
bone
shank according
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610922B2 (de
DE2610922C3 (de
Inventor
Hans Grundei
Joachim Prof Dr Henssge
Gerhard Schuett
Wolfram Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&G Implants GmbH
Original Assignee
Sanitaetshaus Schuett & Grundei werkstaetten fur Orthopaedie Technik
Schuett & Grundei Sanitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanitaetshaus Schuett & Grundei werkstaetten fur Orthopaedie Technik, Schuett & Grundei Sanitaet filed Critical Sanitaetshaus Schuett & Grundei werkstaetten fur Orthopaedie Technik
Priority to DE2610922A priority Critical patent/DE2610922C3/de
Priority to CH186777A priority patent/CH613111A5/xx
Priority to GB7711/77A priority patent/GB1557351A/en
Priority to US05/773,395 priority patent/US4167047A/en
Priority to FR7707725A priority patent/FR2344273A1/fr
Priority to JP2812377A priority patent/JPS52113093A/ja
Publication of DE2610922A1 publication Critical patent/DE2610922A1/de
Publication of DE2610922B2 publication Critical patent/DE2610922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610922C3 publication Critical patent/DE2610922C3/de
Priority to JP1982124553U priority patent/JPS5858025U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base

Description

Patentanwllt»
Dr. Hußo Wilcken . ft
Dipl.-lng. Thorn·« Wilcken ι '3l "W*
Dipl.-Cho.-n. Dr. Wolfgang Laufe* if 2610922
24 LCbucK, Brt.it· Straß· 52-64
Anmelder: Sanitätshaus Schutt' & Grundei Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck/ Wahmstr. 41
Schaft für Kniegelenk-Endoprothesen
Die Erfindung betrifft einen Schaft für Kniegelenk-Endoprothesen, der bei Implantation der Prothese in einen in der Spongiosa und im Mark des schaftaufnehmenden Knochens vorbereiteten Raum eingesetzt wird.
Die bekannten Schäfte von Kniegelenk-Endoprothesen sind im Querschnitt quadratisch oder annähernd quadratisch mit oder ohne Längsprofilierungen ausgebildet, enden mehr oder weniger spitz auslaufend und weisen eine über ihre Länge gleichbleibende, relativ geringe -· Stärke von z.B. 8-10 mm und eine Länge auf, die das -15- bis 2ofache der Schaftstärke beträgt. Bei implantierten Prothesen mit derartigen Schäften ragen diese sehr weit in die Markhöhle des Oberschenkelbeins und des Schienbeins eines Menschen hinein. Um eine ausreichende Verankerung der Schäfte in der Spongiosa und in der Markhöhle zu erzielen, werden die Schäfte unter Verwendung von Zementiermasse eingesetzt.
Nachteilig bei Kniegelenk-Endoprothesen mit diesen bekannten Schäften ist, daß die Schäfte relativ lang sind und spitz auslaufen, wodurch sie beim Implantieren häufig das die Knochenmarkhöhle umgebende Knochenmaterial beschädigen, obwohl sie gemäß der leichten
709838/0255
Krümmung der Knochens entsprechend gebogen ausgebildet sind. Aufgrund ihrer leichten Krümmung sind sie nur schwer oder nicht zentrisch in den Knochen einzusetzen, so daß eine exakte Lage der zu implantierenden Endoprothese nur schwierig zu erzielen ist. Ferner haben profilierte Schäfte den Nachteil, daß bei einer Entfernung der Prothesen die Schäfte nur unter Beschädigung des kniegelenkseitigen Endabschnittes der Oberschenkel- und des Schienbeins herauszulösen sind. Mit dem Herauslösen ist ein Verlust an Knochensubstanz verbunden. Schäfte mit quadratischem oder annähernd quadratischem Querschnitt gewährleisten keine ausreichende Drehsicherheit der implantierten Kniegelenkprothese, und zwar insbesondere während der Operationsphase des Einzementierens,
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung von im Oberschenkel- und Schienbein zu implantierenden Schäften für Kniegelehk-Eridoprothesen, wobei die Schäfte genau und verdrehungssicher implantierbar sind, eine Beschädigung des Knochens vermeiden und auf einfache Weise leicht aus dem Knochenmaterial wieder herauslösbar sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei dem einleitend angeführten Schaft die Außenkontur des sich vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngenden Schaftes zumindest über einen Teil oder über Teile der Schaftlänge dem Markhöhlenquerschnitt des schaftaufnehmenden Knochens angepaßt ist.
909838/0255
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes nach der Erfindung ist der Schaft als von der übrigen Kniegelenk-Endoprothese gesondertes Teil ausgebildet und in seinem kniegelenkseitigen Endbereich mit einer axialen Konusbohrung zur Aufnahme eines Konuszapfens des Prothesengelenkteiles versehen. Vom Grunde der Konusbohrung geht ein axiales Gewindeloch aus, mit dem ein Entfernungswerkzeug in Eingriff bringbar ist. Das gelenkseitige Ende des Schaftes weist einen flanschartigen Kragen mit Stützflächen auf.
Ein Schaft nach dieser Lösung ist relativ kurz ausgebildet und gewährleistet eine verdrehungssichere und zentrische Einsetzung in den Knochen, da seine Außenkontur im Querschnitt der Markhöhlenquer schnittsform des Oberschenkel- oder Schienbeins angepaßt ist.
Ferner vermeidet er eine Beschädigung des Knochens und läßt sich
f
auch leicht aus dem Knochen herauslösen, da er außer seiner relativ kurzen Länge sich bis zu seinem freien Ende hin vorzugsweise gleichmäßig verjüngt. Der Schaft ist in seiner Stärke an jeder Stelle um so viel kleiner ausgebildet, daß zwischen ihm und dem verbleibenden Knochenmaterial ein Spielraum gegeben ist, um individuelle Knochenunterschiede berücksichtigen zu können sowie über ausreichend Platz für den der Verankerung des Schaftes dienenden Zement zu verfügen.
Der sich stetig verjüngende Abschnitt des erfindungsgemäß anatomiegerecht ausgebildeten Schaftes weist eine Länge von vorteilhaft 8 cm auf. Dies ermöglicht die Anwendung eines einheitlichen Schafttyps, da nunmehr eine Rücksichtnahme auf die
709838/0255
individuelTen Unterschiede des Oberschenkel- und Schienbeins entfällt. Die Verankerung des Schaftes erfolgt nach dem Prinzip der konischen Verklemmung. Grundsätzlich weist der Schaft eine glatte Oberfläche auf, so daß er sehr leicht wieder herausgelöst werden kann, indem ein entsprechendes Werkzeug in das erwähnte Gewindeloch des Schaftes geschraubt wird und dieser z.B. durch Zurückschlagen gegen das Werkzeug entfernt wird. Die Grundfrom des erfindungsgemäßen Schaftquerschnittes ist auch dann maßgeblich, wenn der ScJhaft zur zementlosen Verankerung im Knochenrohr mit Tragflächen oder anderen Einrichtungen zur Verankerung versehen wird.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug 'auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 im Axialschnitt eine Ausführungsform eines Schaftes für das Oberschenkelbein,
Figur 2 u. 3 Ansichten gemäß den Pfeilen A und B,
Figur 4 im Axialschnitt eine Ausführungsform eines Schaftes für -das linke Schienbein,
figur 5 u.. 6 Ansichten gemäß den Pfeilen C und D,
Figur 7 einen in das Schienbein implantierter Schaft nach der Erfindung,
10 9838/0255
Figur 8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Figur 7,
Figur 9 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaftes.
In den Figuren 1 und 2 sind erfindungsgemäß Schäfte für eine Kniegelenk-Endoprothese dargestellt, wobei der Gelenkteil der Prothese nicht gezeigt ist, weil er nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die Schäfte sind vorliegend beispielsweise als vom Gelenkteil der Prothese gesonderte Teile ausgebildet; sie können jedoch auch feste Bestandteile des Gelenkteils sein.
■■:. t ■■.
In Figur 1 ist ein. Schaft 1 gezeigt, der in das Oberschenkelbein -. eingesetzt und als Femurschaft bezeichnet wird. Der dargestellte Femurschaft verjüngt sich über seine gesamte Länge, und zwar beginnend von seinem gelenkseitigen Ende 2 bei 3 bis zu seinem anderen Ende 4. Die Neigung der Verjüngung beträgt vorzugsweise 1 : 10. Die Querschnittsform des Schaftes 1 ist der Markhöhlenquerschnittsform des gelenkseitigen Endes des Oberschenkelbeins angepaßt, d.h. die Außenkontur des Schaftes folgt querschnittsmäßig im wesentlichen dem Umfangsverlauf der Markhöhlenwandflache des Oberschenkelbeins. In der praktischen Ausführungsform ergibt sich somit für den Femurschaft ein anatomiegerechter Querchnitt in Eiform, wie er mit Hilfe der ümrißlinien 5 und 6 in Figur deutlich gezeigt ist. Die Schaftaußenkontur ist jedoch in ihren Durchmessern kleiner als die entsprechenden Durchmesser des Mark-
7 09838/02 5 5
höhlenquerschnitts bzw. der Innenkontur der Knochenrinde (Corticalis), so daß genügend Spielraum zwischen dem Schaft und dem Knochenmaterial gegeben ist, um individuelle Knochenunterschiede zu berücksichtigen und Platz für Verankerungszement zu erhalten.
Da der Schaft mindestens so lang ist, daß er mit seinem Endbereich in die Markhöhle des Oberschenkelbeins hineinragt, gewährleistet die vorgeschlagene anatomiegerechte Ausbildung des Schafteendes 4 beim Einsetzen des Schaftes in den Knochen eine anatomiegerechte Implantation des Schaftes, d.h. der Schaft kann sicher in richtiger Drehstellung eingesetzt werden, weil sein Ende im Querschnitt mit der Markhöhlenquerschnittsform unter Berücksichtigung des erwähnten Spielraums übereinstimmt. Aufgrund des erwähnten Spielraums ist eine gewisse Verdrehung des Schaftes nach beiden Richtungen möglich, weswegen er mit einer Ausrichtungsmarkierung versehen ist.
Der Schaft 1 weist an seinem Ende 4 eine als tragende Fläche dienende Endfläche 7 auf, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 8 des Schaftes verläuft. Das gelenkseitige Schaftenede "2 weist einen flanschartigen Kragen 9 auf, der im Um- riß oval ausgebildet ist (Figuren 2 und 3)und im wesentlichen zwei sichelförmige Stützflächen 10 besitzt. Der Kragen läßt sich einwandfrei· in das Knochenmaterial einbetten und verhindert über seine Stützflächen ein unerwünschtes Absinken des Schaftes in die Knochenbälkchen des Oberschenkelbeins während der Implantation.
709838/0255
Ein Absinken des Schaftes während der Implantation würde eine Lockerungsgefahr für den nach dem 'Prinzip der konischen Verklemmung verankerten Schaft zur Folge haben.
In bezug auf die ebene Stirnfläche 11 am gelenkseitigen Schaftende 2 verläuft die Längsachse 8 des Schaftes 1 und damit der Schaft geneigt. Der Neigungswinkel alpha gegenüber der_Lotrechten in Figur 1 beträgt vorzugsweise 5°. Damit ist der axiale Verlauf eines implantierten Schaftes dem natürlichen Verlauf des Oberschenkelbeins angepaßt. In Figur 1 ist ein Feinurschaft für das linke Oberschenkelbein dargestellt.
Gelenkseitig ist der Schaft 1 mit einer zentralen Aussparung 13 versehen, von der eine Konusbohrung 14 etwa axial in den Schaft hineinverläuft. Gemäß Figur 1 fällt die Mittelachse mit der Konusbohrung 14 vorzugsweise mit der Lotrechten 12 zusammen, so daß der nicht gezeigte Konuszapfen des Prothesengelenkteiles, der zwecks Befestigung des Gelenkteiles mittels Klemmung in der Konusbohrung gehalten wird, axial verlaufend am Gelenkteil angeordnet werden kann, wodurch die Herstellung des Gelenkteiles vereinfacht ist. Alternativ kann jedoch die Mittelachse der Konusbohrung mit der Längsachse 8 zusammenfallen. Vom Grunde der Konusbohrung 14 dringt ein Gewindeloch weiter in das Innere des Schaftes 1 ein, das gewunschtenfalls die Endfläche 7 durchstoßen kann. Das Gewindeloch dient zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeuges, mit dem der Schaft im Bedarfsfalle aus deöl Knochen entfernt wird. Vorteilhaft deckt sich der Verlauf des
— 8 —
t09838/0255
Gewindeloches mit dem der Schaftlängsachse 8.
Weiterhin sind auf der Stirnfläche 11 des Schaftendes 2 Markierungen 16 angebracht, z.B. in Form von Einkerbungen, mit denen entsprechende Gegenmarkierungen des Prothesengelenkteiles in Überdeckung zu bringen sind, um das Gelenkteil sicher ausgerichtet in dem Schaft 1 festsetzen zu können. Die Markierungen 16 können auch dazu benutzt werden, um die weiter vorstehend erwähnte Ausrichtung des Schaftes vornehmen zu können.
Die zweite Ausführungsform nach den Figuren 4, 5 und 6 zeigt einen Schaft 17, der in das linke Schienbein eines Menschen eingesetzt und als Tibiaschaft bezeichnet wird. Er ist im Prinzip genauso gestaltet wie der Femurschaft 1, so daß auch für ihn die bisher verwendeten Bezugsziffern gelten. Die erste Abweichung, gegenüber dem"' Schaft 1 besteht darin, daß die Querschnittsform des Schaftes 1 nicht eiförmig, sondern entsprechend dem Verlauf der Markhöhlenwandfläche des Schienbeins in Form eines unregelmäßigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken und mehr oder weniger nach außen gewölbten Seiten ausgebildet ist, wie Figur 5 deutlich zeigt.Die Umrißlinien 18 und 19 deuten hier den Verlauf der Außenkontur des Tibiaschaftes an.Auch dieser Schaft verjüngt sich beispielsweise stetig und geradlinig über seine gesamte Länge, wobei ebenfalls eine Verjüngungsneigung von 1 : 10.vorzugsweise angewendet wird.
Weitere Abweichungen bestehen darin, daß der Tibiaschaft entsprechend dem natürlichen lotrechten Verlauf des Schienbeins relativ zu seiner gelenkseitigen Stirnfläche 11 nicht geneigt verläuft. Auch die Konus-
109838/0255
bohrung 14 verläuft koaxial zum Gewindeloch 15.
Es wurde festgestellt, daß eine Schaftlänge ohne den Kragen 9 von etwa 8 cm bei einem größten Schaftdurchmesser von etwa 3 cm bei 3 bzw. 18 ausreicht. Die Verjüngungsneigung des z.B. aus für Implantierzwecke genormten Stahl bestehenden Schaftes 1 bzw. 17 beträgt wie schon erwähnt vorzugsweise 1 : 10. Der ovale Kragen 9 hat einen großen Durchmesser von etwa 5 cm und einen kleinen Durchmesser von etwa 3 cm. Die vorzugsweisen Maße für die Konusbohrung betragen 16 mm für den Basisdurchmesser bei einer Tiefe von 27 mm. Die Verjüngungsneigung beträgt vorzugsweise auch hier 1 : 10.
Figur 7 zeigt einen in das Sdhienbein 20 einzementierten Tibiaschaft 17. Das Kniegelenkende des Schienbeins ist zunächst durch Abtrennen der Gelenkfläche geebnet worden.Mit Hilfe einer auf die geschaffene Ebene 21 aufgelegten Schablone mit einer Durchbrechung entsprechend der erforderlichen Schaftquerschnittsform und eines Ausräumwerkzeuges wurde dann in der Spongiosa 22 und in der Markhöhle 23 des Schienbeins 20 ein Hohlraum geschaffen, dessen Wände mit Zementiermasse 24, z.B. Acrylzement, ausgekleidet wurden. Anschließend wurde der Tibiaschaft 17 in den Hohlraum so eingesetzt, und angedrückt, daß seine gelenkseitige Stirnfläche 11 mit der vorerwähnten Ebene 21 des Schienbeins 20 fluchtet. Es ist deutlich zu erkennen, daß zwischen dem Schaft 17 und dem Knochenmaterial ausreichend Spielraum für die Zementmasse 24 verblieben ist.
- 10 -
109838/0255
-yf-
Die Querschnittsdarstellung gemäß Figur 8 zeigt deutlich die anatomiegerechte Winkellage des implantierten Schaftes 17 relativ zum Umfangsverlauf der Wandfläche 23a der Markhöhle 23 des Schienbeins 20. .
Obwohl die Außenkontur des Schaftes 1 bzw. 17 als sich geradlinig verjüngend dargestellt und beschrieben ist, kann sie auch sich bogenförmig verjüngend ausgebildet sein. Anstatt ebenmäßig und glatt zu verlaufen, kann sie auch mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen sein. Z.B. können an sich bekannte, sägezahnartige Profilierungen angewendet werden, wobei jedoch die um den Schaft verlaufenden Scheitel der Zähne den erfindungsgemäßen Umfangsverlauf der Schaftquerschnittsform aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Schaft ferner auch mit einer Klemmeinrichtung versehen sein, die ein radiales Auseinanderdrücken von Schaftteilen erlaubt. Eine derartige Einrichtung 27 ist z.B. in Figur 9 dargestellt. Sie besteht aus einer vorteilhaft axial im Gewindeloch 15 angeordneten Schraube 28 und aus einem Druckkonus 29, der von der Schraube angezogen wird, um eine radial nach außen wirkende Klemmkraft zu erzeugen. Während der Kopf 30 der Schraube 28 in einer sich an das innere Ende der Konusbohrung 14 mit ausreichend Spiel für den Kopf 30 anschließenden Senkung 31 liegt, greift der Konus 29 in einen Konussitz 32 am freien Ende 4 des Schaftes ein. Der Schaft ist im Bereich seines freien Endes 4 mit axialen Schlitzen 33 versehen, um radial nachgiebig zu sein.
In weiterer Abänderung kann auch so vorgegangen werden, daß sich die erfindungsgemäße Schaftquerschnittsform nur über einen Abschnitt oder über mehrere, einen Abstand voneinander aufweisende
Abschnitte der Schaftlänge erstreckt. Ferner kann der Schaft auch als Teleskopschaft ausgebildet sein, wobei er mindestens zwei Teleskopteile umfaßt.Bei der Implantation werden die im Querschnitt erfindungsgemäß ausgebildeten Teleskopteile dann in axialer Richtung in den Knochen getrieben, wo sie eine Klemmverbindung mit dem Knochen herstellen können, wobei sie jedoch untereinander in Verbindung bleiben.
Wird die Außenkontur des Schaftes profiliert ausgebildet und/oder soll der Schaft in anderer Weise, wie es vorstehend angedeutet ist, festgesetzt werden, so kann auf die Verwendung von Zementiermasse verzichtet werden, weil die Profilierungen tragende Flächen bilden und insgesamt von sich regenerierendem Knochenmaterial umwachsen werden bzw. weil auf die angedeutete Weise eine genaue Fixierung des Schaftes möglich ist.
Obwohl der Schaft als sich bis zu seinem freien Ende 4 verjüngend beschrieben ist und vorzugsweise auch so verwendet wird, ist es jedoch als Grenzfall auch denkbar, daß er über seine Länge eine gleichbleibende Dicke aufweist, wobei er natürlich die vorstehend erläuterte erfindungsgemäße Querschnittsform aufweist. Daher soll auch dieserAußenkonturverlauf des Schaftes vom Schutz miterfaßt sein. Der erfindungsgemäße Schaft für die Gelenk-Endoprothesen ist somit entsprechend der normalen Anatomie des gelenknahen Endes des Oberschenkel- und des Schienbeins im Querschnitt anatomiegerecht geformt .
709838/0255
*6 .
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentanwälte
    ^:':1^ 15. März 1976
    Di 1.C- -j . ο·.. . .:■'■' -»Ί Laufer 26109??
    Anmelder: Sanitätshaus Schutt & Grundei Werkstätten für
    Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck, Wahmstr. 41
    Ansprüche
    ( 1. \Schaft für Kniegelenk-Endoprothesen, der bei Implantation der Prothese in einen in der Spongiosa und im Mark des schaffcaufnehmenden Knochens vorbereiteten Raum eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des sich vorzugsweise zu seinem freien Ende (4) hin verjüngenden Schaftes (1;17) zumindest über einen Teil oder über Teile der Schaftlänge dem Markhöhlenquerschnitt des schaftaufnehmenden Knochens angepaßt ist.
  2. 2. Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als
    von der übrigen Kniegelenkendoprothese gesondertes Teil ausgebildet ist und daß in seinem gelenkseitigen Endbereich (2) eine axiale Konusbohrung (14) zur Aufnahme eines Konuszapfens des Prothesengelenkteiles vorgesehen ist.
  3. 3. Schaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grunde der Konusbohrung (14) ein axiales Gewindeloch (15) ausgeht.
  4. 4. Schaft nach den. Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein gelenkseitiges Ende (2) einen flanschartigen Kragen (9) mit Stützflächen (10) aufweist.
  5. 5. Schaft nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkseitige Ende der Konusbohrung (14) in eine erweiterte
    - 2 - 109838/0255 ORIGINAL INSPECTED
    Aussparung (13) des Schaftes (1; 17) einmündet.
  6. 6. Schaft nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche (11) des gelenkseitigen Schaftendes (2) Markierungen (16) angebracht sind, mit denen entsprechende Gegenmarkierungen der übrigen Prothese in Überdeckung zu bringen sind.
  7. 7. Schaft nach den Ansprüchen 2 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß seine Längsachse (8) relativ zu seiner gelenkseitigen ebenen Stirnfläche (11) geneigt verläuft, vorzugsweise im Winkel von 85° .
  8. 8. Schaft nach den Ansprüchen 1 oder 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (5,6; 18,19) des Schaftes (1 bzw. 17) im Querschnitt kleiner ist als der Markhöhlenquerschnitt
    bzw. des du-cn die Innenkontur der Knochenrinde gebildeten Querschnittes des schaftaufnehmenden Knochens.
  9. 9. Schaft nach den Ansprüchen 1 oder 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein vom gelenkseitigen Ende (2) abgewandtes Ende (4) durch eine vorzugsweise senkrecht zu seiner Längsachse (8) verlaufende Endfläche (7)begrenzt ist.
  10. 10. Schaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Außenkontur Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweist.
    709838/0255
  11. 11. Schaft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er
    in an sich bekannter Weise auf seiner Außenkontur sägezahnartig profiliert ist, derart, daß die umlaufenden Scheitel der Zähne dem Verlauf der jeweiligen Markhöhlenumgrenzung des schaftaufnehmenden Knochens mit radialem Abstand folgen.
  12. 12. Schaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich seines freien Endes (4) axial geschlitzt ausgebildet und mit einer Klemmeinrichtung (27) versehen ist, die vorzugsweise aus einer im Schaft koaxial gelagerten Zugschraube (28) und aus einem von der Schraube anziehbaren, dabei den geschlitzten Schaftbereich auseinanderdrückenden Druckkonus (29) besteht.
  13. 13. Schaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens zwei teleskopisch zueinander bewegbaren Teilen besteht.
    709838/0256
DE2610922A 1976-03-16 1976-03-16 Schaft für den Femurteil einer Knieglenk-Endoprothese Expired DE2610922C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610922A DE2610922C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Schaft für den Femurteil einer Knieglenk-Endoprothese
CH186777A CH613111A5 (de) 1976-03-16 1977-02-15
GB7711/77A GB1557351A (en) 1976-03-16 1977-02-23 Shanks for knee-point endoprostheses
US05/773,395 US4167047A (en) 1976-03-16 1977-03-02 Shanks for knee-joint endoprostheses
FR7707725A FR2344273A1 (fr) 1976-03-16 1977-03-15 Queue pour endoprotheses rotuliennes
JP2812377A JPS52113093A (en) 1976-03-16 1977-03-16 Knee joint artificial limb shaft
JP1982124553U JPS5858025U (ja) 1976-03-16 1982-08-19 膝関節義肢シヤフト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610922A DE2610922C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Schaft für den Femurteil einer Knieglenk-Endoprothese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610922A1 true DE2610922A1 (de) 1977-09-22
DE2610922B2 DE2610922B2 (de) 1981-02-19
DE2610922C3 DE2610922C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5972543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610922A Expired DE2610922C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Schaft für den Femurteil einer Knieglenk-Endoprothese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167047A (de)
JP (2) JPS52113093A (de)
CH (1) CH613111A5 (de)
DE (1) DE2610922C3 (de)
FR (1) FR2344273A1 (de)
GB (1) GB1557351A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010527A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-30 L.I.M.A. Lualdi Industrie MeccanicheAnduis Srl. Gliederprothese
DE2851598A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Schuett & Grundei Sanitaet Schaft fuer oberschenkelprothesen mit kugelkopf
DE3216111A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Orthoplant Vertriebs-GmbH, 2800 Bremen Schulterprothese
DE3334058A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Ulrich Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Witzel Hueftendoprothese in verbundbauweise
US4895571A (en) * 1988-08-31 1990-01-23 S+G Implants Gmbh Stem for tibia part of a knee joint endoprosthesis

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744710A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Heldt Gert Dipl Ing Dr Endoprothese eines kniegelenkes
CH625119A5 (de) * 1978-03-28 1981-09-15 Sulzer Ag
IE50750B1 (en) * 1980-03-11 1986-07-09 Howmedica A set for assembly into a modular prosthesis
EP0077868A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Nunzio Godoli Dehnbares Oberschenkelteil für Hüftprothese
FR2519248A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Timoteo Michel Procede et prothese pour un traitement osteologique, et notamment prothese totale de la hanche
US4578081A (en) * 1982-02-17 1986-03-25 Howmedica International, Inc. Bone prosthesis
CH652912A5 (de) * 1982-02-23 1985-12-13 Sulzer Ag Den schaft einer in einen roehrenknochen einsetzbaren endoprothese zentrierende halterung.
GB2120943B (en) * 1982-03-13 1985-04-11 Thackray C F Ltd Knee prosthesis
US4608055A (en) * 1984-01-12 1986-08-26 Mayo Foundation Femoral component for hip prosthesis
DE3432930C2 (de) * 1984-09-07 1986-08-07 S + G Implants GmbH, 2400 Lübeck Stiel für den Tibiateil einer Kniegelenk-Endoprothese
DE3432929C2 (de) * 1984-09-07 1986-12-18 S + G Implants GmbH, 2400 Lübeck Tibiaprothesenteil einer Kniegelenk-Endoprothese
US5194066A (en) * 1988-01-11 1993-03-16 Boehringer Mannheim Corporation Modular joint prosthesis
US4834081A (en) * 1988-01-11 1989-05-30 Boehringer Mannheim Corporation Tool for removing modular joint prosthesis
US5061271A (en) * 1989-02-27 1991-10-29 Boehringer Mannheim Corporation Tool for separating components of a modular joint prosthesis
US5032133A (en) * 1990-01-23 1991-07-16 Orthovations, Inc. Method and apparatus for expanding a shaft for use in prosthesis
US5489310A (en) * 1994-06-27 1996-02-06 Mikhail; W. E. Michael Universal glenoid shoulder prosthesis and method for implanting
FR2741796B1 (fr) * 1995-11-30 1998-03-27 Tornier Sa Dispositif pour la fixation d'une prothese et notamment d'une prothese glenoidienne de l'omoplate
US6443991B1 (en) 1998-09-21 2002-09-03 Depuy Orthopaedics, Inc. Posterior stabilized mobile bearing knee
US6245112B1 (en) 2000-02-29 2001-06-12 Hammill Manufacturing Co. Joint prosthesis variable flexibility
US6299648B1 (en) 2000-03-17 2001-10-09 Hammill Manufacturing Co. Locking hip prosthesis
US6719800B2 (en) 2001-01-29 2004-04-13 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US7033399B2 (en) * 2003-08-22 2006-04-25 Ortho Innovations, Inc. Welded hip prosthesis
GB2419291A (en) 2004-10-21 2006-04-26 Biomet Uk Ltd A femoral head prosthesis
US7998217B1 (en) 2005-02-02 2011-08-16 Biomet Manufacturing Corp. Modular offset stem implants
US7842093B2 (en) * 2006-07-18 2010-11-30 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for a knee implant
US20080140210A1 (en) * 2006-09-01 2008-06-12 Doubler Robert L Modular shoulder prosthesis
US20080140211A1 (en) * 2006-09-01 2008-06-12 Doubler Robert L Modular shoulder prosthesis with load bearing surface
EP2833838B1 (de) * 2012-03-21 2018-07-04 Smith&Nephew, Inc. Schienbeinimplantat mit einem anatomischen schaft
EP3666229A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Waldemar Link GmbH & Co. KG Kniegelenkendoprothesen-satz und instrumentarium
US11576787B2 (en) * 2019-09-30 2023-02-14 DePuy Synthes Products, Inc. Patient specific femoral prosthesis
US11351034B2 (en) * 2019-09-30 2022-06-07 DePuy Synthes Products, Inc. Patient specific femoral prosthesis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837294C (de) * 1949-04-25 1952-04-21 Maison Drapier Van Steenbruggh Knochengelenk-Prothese
DE2138881B2 (de) * 1970-08-04 1974-07-25 Cutter Laboratories Inc., Berkeley, Calif. (V.St.A.) Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks
DE2334265A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 8520 Erlangen Kniegelenkprothese
GB1394926A (en) * 1972-06-23 1975-05-21 Zimmer Mfg Co Prosthetic joint for total knee replacement
GB1410561A (en) * 1972-01-14 1975-10-15 Herbert J J M E Prosthetic devices
DE7532545U (de) 1974-10-14 1976-02-12 United Kingdom Atomic Energy Authority, London

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE332486B (de) * 1968-12-09 1971-02-08 Aga Ab
US3628248A (en) * 1969-07-22 1971-12-21 Dentsply Int Inc Process for forming artificial implants
US3685058A (en) * 1970-10-19 1972-08-22 Raymond G Tronzo Hip prosthesis
DE2114287C3 (de) * 1971-03-24 1974-03-21 Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
CH542624A (de) * 1971-10-08 1973-10-15 Mathys Robert Fingergelenkprothese
DE7235643U (de) * 1972-09-28 1974-06-27 Fischer A Hüftgelenkkopfprothese
SU545343A1 (ru) * 1974-10-31 1977-02-05 Саратовский Государственный Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Способ получени модели эндопротеза кости
FR2295729A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Mahay Et Cie Prothese totale de la hanche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837294C (de) * 1949-04-25 1952-04-21 Maison Drapier Van Steenbruggh Knochengelenk-Prothese
DE2138881B2 (de) * 1970-08-04 1974-07-25 Cutter Laboratories Inc., Berkeley, Calif. (V.St.A.) Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks
GB1410561A (en) * 1972-01-14 1975-10-15 Herbert J J M E Prosthetic devices
GB1394926A (en) * 1972-06-23 1975-05-21 Zimmer Mfg Co Prosthetic joint for total knee replacement
DE2334265A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 8520 Erlangen Kniegelenkprothese
DE7532545U (de) 1974-10-14 1976-02-12 United Kingdom Atomic Energy Authority, London

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Zeitschrift für Orhopädie, Sept. 1971, S. 599-607 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010527A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-30 L.I.M.A. Lualdi Industrie MeccanicheAnduis Srl. Gliederprothese
DE2851598A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Schuett & Grundei Sanitaet Schaft fuer oberschenkelprothesen mit kugelkopf
DE3216111A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Orthoplant Vertriebs-GmbH, 2800 Bremen Schulterprothese
DE3334058A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Ulrich Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Witzel Hueftendoprothese in verbundbauweise
US4895571A (en) * 1988-08-31 1990-01-23 S+G Implants Gmbh Stem for tibia part of a knee joint endoprosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
US4167047A (en) 1979-09-11
FR2344273A1 (fr) 1977-10-14
JPS5858025U (ja) 1983-04-19
JPS52113093A (en) 1977-09-21
DE2610922B2 (de) 1981-02-19
GB1557351A (en) 1979-12-05
DE2610922C3 (de) 1981-10-29
CH613111A5 (de) 1979-09-14
JPS6115866Y2 (de) 1986-05-16
FR2344273B1 (de) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
DE2250501C3 (de) Befestigungsmittel fur die Pfanne einer Huftgelenkprothese
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
EP0622056B1 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE3912465C1 (de)
EP0314951B1 (de) Hüftgelenk-Pfannenprothese
EP0083708B1 (de) Zementfrei im Becken verankerbare Gelenkpfanne
DE2854334C3 (de) Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese
DE2323456A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
CH637286A5 (de) Kuenstliches gelenk zur implantierung am menschlichen koerper.
DE2611985A1 (de) Hueftkopf-endoprothese
CH670381A5 (de)
WO1986005679A1 (en) Adhesive-less glenoid cavity construction for surgical appliances as well as a device for implantation
DE2356464A1 (de) Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
DE60118818T2 (de) Zementhülse für einen zementierten künstlichen Gelenkschaft und künstliches Gelenk mit der Zementhülse
DE4031520A1 (de) Verlaengerbare endoprothese
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE3336004A1 (de) Endoprothese als ersatz fuer knochen mit zu entfernendem kranken knochenteil
DE2839092B2 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660458

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S + G IMPLANTS GMBH, 2400 LUEBECK, DE