WO2022008583A1 - Vorrichtung zur verbindung eines gasführenden leitungselements und verfahren zur verbindung eines gasführenden leitungselements - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung eines gasführenden leitungselements und verfahren zur verbindung eines gasführenden leitungselements Download PDF

Info

Publication number
WO2022008583A1
WO2022008583A1 PCT/EP2021/068793 EP2021068793W WO2022008583A1 WO 2022008583 A1 WO2022008583 A1 WO 2022008583A1 EP 2021068793 W EP2021068793 W EP 2021068793W WO 2022008583 A1 WO2022008583 A1 WO 2022008583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
gas
counterpart
line element
carrying line
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Andreas
Original Assignee
Argo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argo Gmbh filed Critical Argo Gmbh
Priority to BR112023000316A priority Critical patent/BR112023000316A2/pt
Priority to AU2021303465A priority patent/AU2021303465A1/en
Priority to KR1020237004142A priority patent/KR20230035096A/ko
Priority to JP2023501294A priority patent/JP2023533049A/ja
Priority to US18/015,312 priority patent/US20230265950A1/en
Priority to EP21740494.6A priority patent/EP4179243A1/de
Publication of WO2022008583A1 publication Critical patent/WO2022008583A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/162Flanged joints characterised by the sealing means the pipe ends abutting each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/006Attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/026Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/167Flanged joints characterised by the sealing means in connection with the appearance or detection of leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/183Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for pipe joints or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element, to a counterpart, in particular to a component. Furthermore, the present invention relates to a method for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element, to a counterpart, in particular to a component.
  • a gas-carrying line element in particular a fluid line for compressed hydrogen
  • a component for example with a component into which the gas is to be introduced, such as an in-tank valve (in English "On-Tank-Valve (OTV)"), a Gas handling device (GHU), a gas pressure accumulator, or other gas-carrying components, or also with a component which is designed as a coupling element of another line element, are known from the prior art.Since the seal plays a decisive role with gases, typically Sealing elements are used. This also applies in particular to high-pressure applications, such as line elements for compressed natural gases or compressed hydrogen meet a high diffusion resistance, is of crucial importance.
  • connection section with a connection body with a conical bore, a nut with a conical surface, a connection section being formed on a pipe.
  • the connecting section has clamping surfaces produced by upsetting, which have an orientation like the associated conical bore or conical surface.
  • upsetting which have an orientation like the associated conical bore or conical surface.
  • Ferrule type connectors are also well known and typically include a threaded coupling nut, a threaded coupling body, and one or more ferrules fitted within the coupling nut A cylindrical conduit, such as a pipe end, is pushed into the coupling body with the ferrules tightly surrounding the outer wall of the conduit end.
  • the coupling nut is on the threaded end of the coupling body installed, an axial force is exerted on the ferrule or ferrules causing the
  • each ferrule and the body are engaged such that a swaging action is created whereby radial displacement of portions of the ferrules tightly grip the outer wall of the conduit end.
  • the fitting can be removed using simple hand tools, such as
  • a further disadvantage of conventional connection techniques for gas-carrying line elements is the fact that both the sealing elements and the screwing elements, which are used to create the sealing effect, come into direct contact with the medium to be sealed, in particular the gas.
  • This is not dramatic with conventional gases such as natural gas, but can be a major hazard in connections used for hydrogen fluid lines. Since many materials, especially metals, tend to so-called "hydrogen embrittlement" when they come into contact with hydrogen, this can often lead to leaks in known connection technologies, especially in combination with changing stresses (temperature and voltage changes) and vibrations. Since hydrogen is the lightest of all chemical represents elements, permanently tight connection points are difficult to achieve.
  • an object of the present invention is to provide a device and a method for connecting a gas-carrying line element to a counterpart which is able, on the one hand, to provide a defined to create a sealing situation which can be logged and thus certified and, on the other hand, to take into account the problems described above such as hydrogen embrittlement, the occurrence of leaks caused by temperature and voltage changes and vibrations, while at the same time enabling a simplified structure and thus reduced assembly and maintenance work.
  • the stated object is achieved by a device for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element, with a counterpart, in particular a component, according to claim 1 and a method for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element, with a counterpart, in particular with a component according to claim 16.
  • a device for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element with a counterpart, in particular a component, according to claim 1
  • Preferred developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • One of the basic ideas of the present invention is to create a device for connecting a gas-carrying line element, which is preferably intended for conducting hydrogen, which has two seals that are connected in an outflow direction of a leaking or seeping or leaking gas one behind the other or in series are arranged and work on two different sealing principles.
  • a first seal of the two seals which is preferably arranged first in the outflow direction, ie is arranged in front of a second seal of the two seals, preferably works as a seal which is sealed by a pressing force.
  • the second seal works on a sealing principle that exerts or unfolds its sealing effect independently of an axial displacement, in particular in an installation direction E, which is necessary to produce the sealing effect of the first seal (pressing force).
  • a seal of a device for connecting a gas-carrying line element to a counterpart can be provided, which on the one hand has a seal, namely the first seal, which can be recorded and certified by predetermined parameters that can be easily measured and recorded.
  • the provision of the second seal additionally increases the sealing effect and in particular creates the possibility that even in the unfortunate event that the first seal leaks, ie gas escapes through the first seal, the second seal still seals the connection point in a gas-tight manner and thus creates time to repair the first seal before the gas actually escapes to the outside through the joint. This is extremely advantageous, especially in the field of explosion protection.
  • a device for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element, to a counterpart, in particular a component has: at least one screw connection body which is designed to be brought into engagement with the counterpart in a tight, in particular gas-tight manner a first seal, which is designed in the form of a valve body which is set up to be brought into contact with a valve seat provided on the counterpart, in particular to be brought into contact in a gas-tight manner, or is designed in the form of a flat seal, and a second Seal that works on a sealing principle that exerts or unfolds its sealing effect independently of an axial displacement, in particular in an installation direction that is necessary for producing the sealing effect of the first seal.
  • the present device relates to a so-called “mechanically attached connection”, such as fittings, joints, couplings, connectors, Valve inlets and outlets, valve ports, and the like used in fluid systems or fluid circuits, such as vehicular hydrogen supply systems, that contain fluid flow and fluid pressure.
  • mechanically attached connections may be used with, but not limited to, conduit fittings for a pipe, tube, or any other type of conduit, and connect one conduit end to any other conduit end or to any other portion, element, or component of a fluid system, like a valve body.
  • Such mechanically attached connections are characterized by a fluid-tight (gas-tight) seal and mechanical strength to hold the connection together, including adequate containment of the conduit under vibration, stress and pressure.
  • the first seal is designed as a so-called metal seal or oscillating seal and/or the second seal is designed as a radial seal, an elastic seal, an O-ring, a delta ring, a liquid seal and the like and/or the second seal 5 is arranged after the first seal in an outflow direction of a gas leaking through the first seal and flowing out from the gas-carrying pipe member.
  • a metallic seal means that two elements made of metal are pressed against each other under the influence of force, so that a fluid-tight connection is established between the two elements.
  • an annular contact surface is produced between the two elements, within which the medium or gas to be sealed can flow.
  • the valve body has an at least partially conical shape, rounded shape, spherical shape, spherical shape, and/or the valve seat provided in the counterpart has a tapering shape, in particular a conical shape.
  • the first seal is formed on an end face of the screw connection body, in particular on an end side of the screw connection body, which dips into a recess of the counterpart (in the assembled or gas-tightly connected state) designed to complement the screw connection body, and/or the second seal is provided or formed on a peripheral surface of the preferably cylindrical screw connection body, which preferably faces an inner wall of the recess formed in the counterpart in the installed state.
  • valve body and the valve seat are designed in such a way that an annular contact surface is formed, with a central axis of the valve seat and a central axis of the valve body being arranged parallel to one another, in particular coaxially to one another, and the valve body being parallel to the two central axes, in particular in the installation direction, is displaceable.
  • the device further comprises at least one fluid channel having an open end provided between the first seal and the second seal and adapted to allow gas leaking through the first seal , which flows from the gas-carrying line element to detect.
  • the fluid channel allows the leaking gas through the Added fluid channel and flow through it.
  • the leaking gas can be fed to a downstream gas sensor, which can thereby detect the leaking gas and signal the presence of a leak.
  • the at least one fluid channel is formed in the screw body and/or in the counterpart. If the fluid channel is formed in the screw body, a self-sufficient unit with leakage detection can be formed, which, however, increases the costs of the individual device (connecting device), which can nevertheless be advantageous in certain applications.
  • the fluid channel also sniffer channel, is integrated in the counterpart, in particular in a component such as a gas handling device (GHU), several sealing points or connection points can be channeled to a sensor chamber, whereby several sealing points are monitored by only one sensor be able.
  • GHU gas handling device
  • the device in particular the screw connection body
  • the device is set up to carry out a purely translatory movement, in particular in the direction of the installation direction, when the gas-tight connection is established between the screw connection body and the counterpart.
  • the device is designed in such a way that during the connection, in particular the gas-tight connection by means of two seals arranged in series with one another, the gas-carrying line element with the counterpart, no relative rotary movement of the screw connection body to the counterpart takes place or is necessary.
  • This makes assembly easier, particularly in the case of long line elements with several bends. This represents a great advantage over known screw connections, which in most cases are screwed into a counterpart via an external thread.
  • the screw connection body can advantageously be provided with at least two, preferably four, through holes for receiving fastening screws, the through holes preferably being provided on a flange shoulder of the screw connection body, and the through holes in an outflow direction of a leaking or leaking through the first seal Gas, which flows out of the gas-carrying line element, are preferably arranged behind the two seals.
  • the device can have a third seal, which is designed as a radial seal, an elastic seal, an 0-ring, a delta ring, an elastomeric sealing element, a liquid seal, and the like, the third seal in an outflow direction through which first seal of leaking gas, which flows out from the gas-carrying duct element, is arranged after the first seal or after the second seal.
  • a third seal which is designed as a radial seal, an elastic seal, an 0-ring, a delta ring, an elastomeric sealing element, a liquid seal, and the like, the third seal in an outflow direction through which first seal of leaking gas, which flows out from the gas-carrying duct element, is arranged after the first seal or after the second seal.
  • the device further comprises a second fluid channel having an open end provided between the second seal and the third seal and adapted to allow gas leaking through the first seal and through the second seal, which flows out of the gas-carrying line element.
  • the gas-carrying line element is connected to the screw connection body in a gas-tight manner by a welded connection.
  • a welded connection In this way, another possible leakage point, namely the connection point between the line element and the screw body, can be avoided and after the welding has taken place, a tightness test can be carried out, which can also be logged.
  • the valve body of the first seal is pressed against the valve seat formed in the counterpart via a screw connection, in particular at least two, preferably four, clamping screws.
  • a device or screw connection can be implemented in which a relatively exact pressing of the valve body against the valve seat can be implemented with a specified tightening torque of the clamping screws, so that a sealing contact of the corresponding elements can be ensured over a large temperature range, and over the applied tightening torques logging and thus certification is possible.
  • valve body in particular the screw body, and/or the valve seat is made of a metal, in particular a steel material, preferably a stainless steel material, with the valve seat preferably being made of a harder material than the valve body.
  • valve seat is made of a harder material than the valve body, it can be ensured that in the event of a possible plastic deformation when the valve body is pressed against or into the valve set, the valve body is plastically deformed and can be easily replaced.
  • the valve seat of the counterpart which may be a valve seat provided in a complex valve unit such as a gas handling device, can be protected from plastic deformation.
  • the at least one fluid channel preferably at least the two fluid channels, are channeled into a common sensor chamber in which a gas sensor for detecting gas is arranged. In this way, both seals can be monitored using a common sensor and a corresponding leakage detection device.
  • the two fluid channels are routed into separate sensor chambers and any gas that may be escaping there can be detected independently of one another.
  • the device according to the invention for connecting a gas-carrying line element to a counterpart can therefore be implemented very easily and inexpensively and advantageously allows logging and certification. It is therefore particularly suitable for sealing in systems in which hydrogen, in particular compressed hydrogen, or compressed natural gas is used. Such systems, which are exposed to particularly high temperature fluctuations, voltage fluctuations and vibrations, are found in particular in vehicles in which, for example, hydrogen at pressures of up to 700 bar or natural gas at typically 260 bar as fuel or fuel for driving the vehicle, for example via a Fuel cell is used.
  • a vehicle or “means of transport” or other similar terms such as motor vehicles in general, such as passenger automobiles including sports utility vehicles (SUV), buses, trucks, various commercial vehicles, watercraft including various boats and ships, airplanes , flying drones and the like, hybrid vehicles, electric vehicles, plug-in hybrid electric vehicles, hydrogen vehicles and other alternative vehicles.
  • a hybrid vehicle is a vehicle that uses two or more fuels, for example, gasoline-powered and electric-powered vehicles at the same time.
  • the present invention relates to a method for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element, to a counterpart, in particular to a component, preferably using the device described above, comprising: inserting a screw connection body into a complementary recess of the counterpart, tightening of the screw connection body by means of a screw connection on the counterpart, wherein: a first seal, in particular by pressing a valve body of the first seal against a valve seat provided in the counterpart, in particular in the recess, is brought into a sealed state, and a second seal, which works on a sealing principle that exerts its sealing effect independently of an axial displacement, in particular in an installation direction that is necessary for producing the sealing effect of the first seal, into a sealed one State, in particular between the screw body and the recess is brought.
  • the method has a leak detection step, with an open end of a fluid channel being arranged between the first seal and the second seal and the other end of the fluid channel opening into a sensor chamber in which a gas sensor is arranged If there is a leak at the first seal, the leaking gas, which flows or leaks from the first line element, flows into the fluid channel and through this into the sensor chamber, with the gas sensor detecting the gas flowing into the sensor chamber, in particular the hydrogen, and thus a Leakage of the first seal is detected and signalled.
  • signals is understood to mean that the gas sensor sends a signal to a controller, in particular a vehicle controller, in order to inform it that a leaking gas was detected and accordingly there is a leak in the monitored seal or screw connection. This can then be communicated, for example, via the control of a display, which lights up or displays a corresponding warning signal.
  • the device for connecting a gas-carrying line element, in particular a hydrogen-carrying line element, to a counterpart, in particular a component can be used for the described method for connecting a gas-carrying line element to a counterpart. Therefore, the additional features disclosed in connection with the above description of the device can also be applied to the method. The same applies vice versa for the procedure.
  • Fig. 1 shows schematically a known device for connecting a gas-carrying line element with a
  • Fig. 2 simplifies an embodiment of a device according to the invention for connecting a gas-carrying line element to a counterpart. Description of Embodiments
  • FIG. 1 schematically shows a known device 200 for connecting a gas-carrying line element 201 to a counterpart (not shown).
  • the connecting device shown in Figure 1 is of the ferrule type.
  • such connecting devices 200 comprise a threaded coupling nut 202, a threaded coupling body 203 and one or more ring ferrules 204, 205 which are mounted within the coupling nut 202 are fitted in.
  • the coupling body 203 usually includes a stop surface 206 which engages or can be brought into engagement with a stop surface on a ferrule Ferrules 204, 205 tightly surround the outer wall of the conduit end.
  • a stop surface 206 which engages or can be brought into engagement with a stop surface on a ferrule Ferrules 204, 205 tightly surround the outer wall of the conduit end.
  • FIG. 2 shows a simplified embodiment of a device 100 according to the invention for connecting a gas-carrying line element 1 to a counterpart 2, which in the illustrated embodiment is part of a valve block, such as a gas handling device.
  • the device 100 shown consists of a cylindrical screw connection body 10 which extends longitudinally along an installation direction E.
  • one of the counterparts is 2
  • the line element 1 to be connected is welded to the end face of the screw connection body 10 facing away from it, as shown, the weld seam 9 is made slightly larger in order to ensure that the weld seam is gas-tight.
  • the screw connection body 10 has a flange attachment 10c, which is provided with four through-holes which are radially spaced apart in the circumferential direction, in particular spaced apart at an angle of 90° to one another.
  • the counterpart 2 has four complementary threaded bores, with which the screw connection body 10 can be screwed against the counterpart 2 in a defined manner via four clamping screws and can be fastened to it.
  • valve body 3a On the other end side, i.e. the end side facing the counterpart 2, of the fitting body 10, a valve body 3a, which forms a part or region of the fitting body 10, is formed.
  • the valve body 3a is cone-shaped.
  • the counterpart 2 is formed with a recess 2a, which has a shape complementary to the cylindrical shape of the screw connection body 10, in particular a cylindrical shape, and forms a loose fit with the screw connection body 10 when it is inserted or inserted.
  • a valve seat 4 is formed at the lower or inner end of the recess 2a, which is conically shaped to complement the valve body 3a, the exact contour, angle and the like of the two elements 3a, 4 depending on the respective application, in particular the prevailing working pressure Materials of the two elements and the like depend.
  • the valve body 3a could also be curved or spherical. It is crucial that an annular contact surface is formed between the two elements. As can also be seen from FIG.
  • the screw connection body 10 has two annular circumferential grooves provided on the cylindrical peripheral surface 10a, in each of which an O-ring is inserted as the second and third seal 3, 5, in particular an elastic seal, and gas-tight abut against a cylindrical inner wall of the recess 2a of the counterpart 2.
  • the valve body 3a is pressed against the valve seat 4, creating a gas-tight seal or a gas-tight seal (first seal) between the valve body 3a and the valve seat 4 is formed, also called metallic seal.
  • first seal gas-tight seal
  • second seals 5, 8 two additional (so-called safety seals) are provided, which are only used if the first seal 3 should form a leak.
  • the second and third seals 5, 8 only have to seal if the first seal starts to leak.
  • the second seal 5 and the third seal 8 are arranged behind the first seal in an outflow direction A of a gas leaking through the first seal 3 .
  • the second and third seals 5, 8 are arranged axially spaced apart from the first seal 3 counter to the installation direction E.
  • Figure 2 shows two fluid channels 7a, 7b, each of which has an open end, with the open end of the first fluid channel 7a being arranged between the first and second seals 3, 5 and the open end of the second fluid channel 7b being between the second and of the third seal 3, 5 are arranged.
  • the two open ends of the fluid channels 7a, 7b are each on the inner surface of the recess 2a of the counterpart 2.
  • the two fluid channels 7a, 7b can each lead to a separate sensor chamber 11, in each of which a gas sensor 12 is arranged (not shown) . In this way, it can be determined independently of one another whether only the first seal 3 (fluid channel 7a) is leaking, or whether the first and the second seal 3, 5 (fluid channel 7b) are leaking. In the embodiment shown, however, both fluid channels 7a, 7b are routed into a common sensor chamber 11, which is why only one gas sensor needs to be provided in order to be able to detect a leak in the two seals 3, 5. This is a cheaper option.
  • FIG. 2 also shows that the fitting body 10 can optionally also be equipped with a fluid channel 7c.
  • the open end of the fluid passage 7c is located between the second and third seals 5, 8, so a leak can only be detected when the two seals (first and second seals 3, 5) are leaking (if the two fluid passages 7a, 7b should not be provided).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements (1), insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück (2), insbesondere einem Bauteil, umfassend: mindestens einen Verschraubungskörper (10), der dazu eingerichtet ist, mit dem Gegenstück (2) dicht, insbesondere gasdicht, in Eingriff gebracht zu werden, eine erste Dichtung (3), die in Form eines Ventilkörpers (3a) ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, mit einem an dem Gegenstück (2) vorgesehenen Ventilsitz (4) in Kontakt gebracht zu werden, insbesondere gasdicht in Kontakt gebracht zu werden oder in Form einer Flachdichtung ausgebildet ist, und eine zweite Dichtung (5), die auf einem Dichtungswirkprinzip arbeitet, das unabhängig von einer axialen Verschiebung, insbesondere in einer Einbaurichtung E, die zur Herstellung der Dichtwirkung der ersten Dichtung (3) notwendig ist, seine dichtende Wirkung ausübt bzw. entfaltet.

Description

VORRICHTUNG ZUR VERBINDUNG EINES GASFÜHRENDEN LEITUNGSELEMENTS UND VERFAHREN ZUR VERBINDUNG EINES GASFÜHRENDEN LEITUNGSELEMENTS
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements, insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück, insbesondere mit einem Bauteil. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements, insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements mit einem Gegenstück, insbesondere mit einem Bauteil.
Stand der Technik
Vorrichtungen zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements, insbesondere einer Fluidleitung für verdichteten Wasserstoff, mit einem Bauteil, beispielsweise mit einem Bauteil in welches das Gas eingeführt werden soll, wie beispielsweise ein Intankventil (im Englischen „On-Tank- Valve (OTV) "), eine Gas-Handhabungsvorrichtung (GHU), einen Gasdruckspeicher, oder andere gasführende Komponenten, oder auch mit einem Bauteil, welches als Kupplungselement eines anderen Leitungselements ausgebildet ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Da die Abdichtung bei Gasen eine entscheidende Rolle spielt, werden typischerweise Dichtelemente eingesetzt. Dies gilt insbesondere auch bei Hochdruckanwendungen, wie beispielsweise bei Leitungs elementen für komprimierte Erdgase oder für komprimierten Wasserstoff. Insbesondere bei der Abdichtung von Wasserstoff sind entsprechende Dichtelemente, welche dem Wasserstoff einen hohen Diffusionswiderstand entgegenbringen, von entscheidender Bedeutung.
So beschreibt beispielsweise die DE 195 11 063 Al eine
Rohrverbindung mit einem Verbindungskörper mit einer Kegelbohrung, einer Mutter mit einer Kegelfläche, wobei an einem Rohr ein Verbindungsabschnitt angeformt ist. Der Verbindungsabschnitt weist im Wege einer Stauchung hergestellte Spannflächen auf, die eine Orientierung besitzen, wie die zugehörige Kegelbohrung bzw. Kegelfläche. Bei der Herstellung des Verbindungsabschnitts ist das Rohr einer Verformung mit einem bestimmten Stauchweg unterworfen worden, wodurch gewährleistet werden soll, dass bei der Montage bzw. wiederholten Montage kein Setzen und damit ein Undichtwerden der Verbindung eintritt.
Ferner sind Verbindungsvorrichtungen bzw. Passstücke vom Ringzwingentyp (im Englischen „ferrule type") hinlänglich bekannt und beinhalten üblicherweise eine Gewindekopplungs mutter, einen Gewindekopplungskörper und eine oder mehrere Ringzwingen, die innerhalb der Kopplungsmutter eingepasst sind. Der Kopplungskörper beinhaltet üblicherweise eine Anlaufoberfläche, die mit einer AnlaufOberfläche an einer Ringzwinge in Eingriff steht bzw. gebracht werden kann. Eine zylindrische Leitung, so beispielsweise ein Rohrende, wird in den Kopplungskörper eingeschoben, wobei die Ringzwingen die äußere Wand des Leitungsendes dicht bzw. eng umgeben. Ist die Kopplungsmutter an dem Gewindeende des Kopplungskörpers installiert, so wird eine axiale Kraft auf die Ringzwinge oder Ringzwingen ausgeübt, was bewirkt, dass die
AnlaufOberflächen jeder Ringzwinge und der Körper in Eingriff sind, sodass eine Stauchwirkung entsteht, wodurch eine radiale Verschiebung von Abschnitten der Ringzwingen die äußere Wand des Leitungsendes dicht fassen. Bei vielen Anwendungen kann das Passstück mittels Verwendung von einfachen Handwerkzeugen, so beispielsweise von
Schraubenschlüsseln, zusammengebaut werden. Um derartige Verschraubungen beispielsweise im Bereich der Luftfahrt einsetzen zu können, wo hohe Anforderungen an Belastbarkeit wie Temperatur- und Belastungswechsel sowie Dichtheit bestehen, wird im Stand der Technik häufig noch ein sogenannter Kitt eingesetzt, der nach dem Aufträgen auf und in die Schraubverbindung eine gewisse Aushärtungszeit benötigt, bevor weitergehende Arbeiten an dieser Stelle vorgenommen werden können. Ferner, treten an dieser Verschraubung Leckagen auf, ist ein Entfernen der Schraubverbindung und eine aufwändige Nachbesserung nebst damit verbundener erneuter Aushärtungszeit des Kitts notwendig. Die Anwendung an einem Flügelkasten eines Flugzeugs beispielsweise ist durch den geringen zur Verfügung stehenden Raum, durch die Enge des Zugangs und der sehr hohen Anzahl an Schraubverbindungen zeitintensiv.
Des Weiteren sind derartige Verschraubungen nur schwer zu protokollieren, was insbesondere im Gebiet des Explosions schutzes (ATEX), im Fahrzeugbau, hier insbesondere im Flugzeugbau, äußerst wichtig ist. Entsprechend werden gemäß dem Stand der Technik Verfahren und Vorrichtungen zum Beurteilen von Eigenschaften von Komponenten derartiger mechanisch angebrachter Verbindungen vorgeschlagen. Eigenschaften, die beurteilt werden können, beinhalten unter anderem die Position einer Leitungsfassungsvorrichtung an einer Leitung, einen Betrag einer axialen Zusammendrückung oder Versetzung der Leitungsfassungsvorrichtung und einen Betrag einer Klemmkraft, die auf die Leitungsfassungsvorrichtung ausgeübt wird, wenn die Leitungsfassungsvorrichtung axial zusammengedrückt oder versetzt wird.
Derartige Verfahren sind äußerst zeitaufwendig und können nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Auch unter strengen Vorkehrungen sind derartige Verfahren jedoch stark vom jeweiligen Prüfpersonal abhängig und können trotzdem durch Material- und Montagefehler zu falschen Prüfergebnissen führen.
Aufgrund der Wechselbeanspruchung (Temperatur- und Spannungswechsel) kann es insbesondere im bei der Fahrzeugtechnik, hier insbesondere im Bereich des Flugzeugbaus, zu Leckagen kommen. Dies kann bei der hohen Anzahl von Verschraubungen und der oben genannten Nachteile herkömmlicher Verschraubungen zu einem hohen Wartungs- und Montageaufwand führen.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Verbindungstechniken für gasführende Leitungselemente stellt die Tatsache dar, dass sowohl die Dichtelemente als auch die Verschraubungselemente, die genutzt werden um die Dichtwirkung herzustellen, mit dem abzudichtenden Medium, insbesondere dem Gas, in direkten Kontakt kommen. Dies ist bei herkömmlichen Gasen wie Erdgasen nicht dramatisch, kann jedoch bei Verbindungen die für Fluidleitungen für Wasserstoff zum Einsatz kommen, eine große Gefahrenquelle sein. Da viele Materialien, insbesondere Metalle, bei Kontakt mit Wasserstoff zu der sogenannten „Wasserstoffversprödung" neigen, kann dies insbesondere in Kombination mit einer wechselnden Beanspruchung (Temperatur- und Spannungswechsel) sowie Vibrationen oft zu Leckagen bei bekannten Verbindungstechniken führen. Da Wasserstoff das leichteste aller chemischen Elemente darstellt, sind dauerhaft dichte Verbindungsstellen nur schwer realisierbar.
Darstellung der Erfindung
Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Probleme bei der Verbindung von gasführenden Leitungselementen, insbesondere wasserstoffführenden Leitungselementen, liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Gegenstück bereitzustellen, die in der Lage sind, einerseits eine definierte Abdichtungssituation zu schaffen, die protokolliert und damit zertifiziert werden kann und andererseits den oben beschriebenen Problemen wie Wasserstoffversprödung, Auftreten von Leckagen verursacht durch Temperatur- und Spannungswechsel sowie Vibrationen, Rechnung zu tragen und gleichzeitig einen vereinfachten Aufbau und damit reduzierte Montage- und Wartungsarbeiten ermöglicht .
Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements, insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück, insbesondere einem Bauteil, nach Anspruch 1 sowie einem Verfahren zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements, insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück, insbesondere mit einem Bauteil nach Anspruch 16. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Hierbei ist einer der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements, welches bevorzugt zur Leitung von Wasserstoff gedacht ist, zu schaffen, welche zwei Dichtungen aufweist, die in einer Ausströmrichtung eines leakenden bzw. durchsickernden bzw. leckenden Gases hintereinander oder seriell angeordnet sind und auf zwei unterschiedlichen Dichtungswirkprinzipien arbeiten. Hierbei arbeitet eine erste Dichtung der beiden Dichtungen, welche bevorzugt in Ausströmungsrichtung als erstes angeordnet ist, d.h. vor einer zweiten Dichtung der beiden Dichtungen angeordnet ist, bevorzugt als eine Dichtung ausgebildet, welche durch eine Presskraft abgedichtet wird. Die zweite Dichtung hingegen arbeitet auf einem Dichtungswirkprinzip, das unabhängig von einer axialen Verschiebung, insbesondere in einer Einbaurichtung E, die zur Herstellung der Dichtwirkung der ersten Dichtung (Presskraft) notwendig ist, seine dichtende Wirkung ausübt bzw. entfaltet. Auf diese Weise kann eine Abdichtung einer Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Gegenstück bereitgestellt werden, die einerseits eine Dichtung, nämlich die erste Dichtung, aufweist, welche durch vorbestimmte Parameter, die einfach gemessen und protokoliert werden können, protokoliert und zertifiziert werden kann. Das vorsehen der zweiten Dichtung erhöht zusätzlich die Dichtwirkung und schafft insbesondere die Möglichkeit, dass selbst in dem unglücklichen Fall, dass die erste Dichtung undicht wird, d.h. Gas durch die erste Dichtung entweicht, die zweite Dichtung die Verbindungsstelle noch gasdicht abdichtet und somit Zeit verschafft, die erste Dichtung zu reparieren, bevor das Gas tatsächlich durch die Verbindungsstelle nach außen entweicht. Dies ist insbesondere auf dem Gebiet des Explosionsschutzes äußerst vorteilhaft.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements, insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück, insbesondere einem Bauteil, auf: mindestens einen Verschraubungskörper, der dazu eingerichtet ist, mit dem Gegenstück dicht, insbesondere gasdicht in Eingriff gebracht zu werden, eine erste Dichtung, die in Form eines Ventilkörpers ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, mit einem an dem Gegenstück vorgesehenen Ventilsitz in Kontakt gebracht zu werden, insbesondere gasdicht in Kontakt gebracht zu werden oder in Form einer Flachdichtung ausgebildet ist, und eine zweite Dichtung, die auf einem Dichtungswirkprinzip arbeitet, das unabhängig von einer axialen Verschiebung, insbesondere in einer Einbaurichtung, die zur Herstellung der Dichtwirkung der ersten Dichtung notwendig ist, seine dichtende Wirkung ausübt bzw. entfaltet.
Die vorliegende Vorrichtung betrifft eine sogenannte „mechanisch angebrachte Verbindung", wie beispielsweise Anschlussstücke, Fügestücke, Kopplungen, Zusammensetzstücke, Ventil-Ein- und Ausgänge, Ventilanschlüsse, und dergleichen mehr, die in Fluidsystemen oder Fluidkreisen, wie beispielsweise Wasserstoffversorgungssystemen in Fahrzeugen, verwendet werden, die eine Fluidströmung und einen Fluiddruck enthalten. Derartig mechanisch angebrachte Verbindungen können, jedoch nicht hierauf beschränkt, mit Leitungsanschlussstücken für ein Rohr, eine Röhre, oder eine beliebige andere Art von Leitung verwendet werden und verbinden ein Leitungsende mit einem beliebigen anderen Leitungsende oder einem anderen Abschnitt, Element oder einer Komponente eines Fluidsystems, wie ein Ventilgehäuse. Derartige mechanisch angebrachte Verbindungen zeichnen sich durch eine fluiddichte (gasdichte) Abdichtung sowie mechanische Festigkeit aus, um die Verbindung zusammenzuhalten, einschließlich einer ausreichenden Fassung der Leitung bei Vibrationen, Beanspruchung und Druck.
Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die erste Dichtung als eine sogenannte metallische Dichtung oder Schmiegungsdichtung ausgebildet ist, und/oder die zweite Dichtung als eine Radialdichtung, eine elastische Dichtung, ein O-Ring, ein Delta-Ring, eine Flüssigdichtung, und dergleichen ausgebildet ist, und/oder die zweite Dichtung 5 in einer Ausströmrichtung eines durch die erste Dichtung leakenden bzw. durchsickernden bzw. leckenden Gases, das von dem gasführenden Leitungselement ausströmt, nach der ersten Dichtung angeordnet ist.
Unter einer metallischen Dichtung versteht man, dass zwei aus einem Metall hergestellte Elemente unter Krafteinfluss gegeneinandergepresst werden, so dass eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Elementen hergestellt wird. Hierbei wird in der Regel eine ringförmige Kontaktfläche zwischen den beiden Elementen hergestellt, innerhalb welcher das anzudichtende Medium bzw. Gas hindurchströmen kann. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Ventilkörper eine zumindest teilweise konusförmige Form, gerundete Form, sphärische Form, kugelförmige Form aufweist, und/oder der in dem Gegenstück vorgesehene Ventilsitz eine sich verjüngende Form, insbesondere kegelförmige Form, aufweist.
Ferner ist es bevorzugt, dass die erste Dichtung an einer Stirnseite des Verschraubungskörpers ausgebildet ist, insbesondere an einer Stirnseite des Verschraubungskörpers, die in eine zu dem Verschraubungskörper komplementär ausgebildete Ausnehmung des Gegenstücks (im zusammengebauten bzw. gasdicht verbundenen Zustand) eintaucht, und/oder die zweite Dichtung an einer Umfangsfläche des bevorzug zylinderförmig ausgebildeten Verschraubungskörpers, die bevorzugt einer Innenwand der in dem Gegenstück ausgebildeten Ausnehmung im eingebauten Zustand zugewandt ist, vorgesehen oder ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist sind der Ventilkörper und der Ventilsitz derart ausgebildet sind, dass eine ringförmige Kontaktfläche ausgebildet wird, wobei eine Mittelachse des Ventilsitzes und eine Mittelachse des Ventilkörpers parallel zueinander, insbesondere koaxial zueinander, angeordnet sind und der Ventilkörper parallel zu den beiden Mittelachsen, insbesondere in Einbaurichtung, verschiebbar ist.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung ferner zumindest einen Fluidkanal aufweist, der ein offenes Ende aufweist, das zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, ein durch die erste Dichtung leakendes bzw. durchsickerndes bzw. leckendes Gas, das von dem gasführenden Leitungselement ausströmt, zu erfassen.
Hierbei ist unter „erfassen" zu verstehen, dass der Fluidkanal es dem leckenden Gas ermöglicht, durch den Fluidkanal aufgenommen und durch diesen zu strömen. Auf diese Weise kann das leckende Gas einem nachgeschalteten Gassensor zugeführt werden und dieser dadurch das leckende Gas erfassen bzw. detektieren und das Vorhandensein einer Leckage signalisieren .
Ferner ist es bevorzugt, dass der zumindest eine Fluidkanal in dem Verschraubungskörper und/oder in dem Gegenstück ausgebildet ist. Wird hierbei der Fluidkanal in dem Verschraubungskörper ausgebildet, kann eine autarke Einheit mit Leckagedetektion ausgebildet werden, wodurch jedoch die Kosten der einzelnen Vorrichtung (Verbindungsvorrichtung) ansteigen, was dennoch in bestimmten Einsatzfällen vorteilhaft sein kann. Andererseits, wenn der Fluidkanal, auch Schnüfflerkanal, in dem Gegenstück, insbesondere in einem Bauteil wie beispielsweise einer Gas- Handhabungsvorrichtung (GHU) integriert ist, können mehrere Dichtungsstellen bzw. Verbindungsstellen zu einer Sensorkammer kanalisiert werden, wodurch durch nur einen Sensor mehrere Dichtungsstellen überwacht werden können.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung, insbesondere der Verschraubungskörper, dazu eingerichtet ist, bei der gasdichten Verbindungsherstellung zwischen Verschraubungskörper und Gegenstück eine rein translatorische Bewegung, insbesondere in Richtung der Einbaurichtung, durchzuführen. Mit anderen Worten ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass während des Verbindens, insbesondere dem mittels zwei zueinander seriell angeordneten Dichtungen gasdichten Verbindens, des gasführenden Leitungselements mit dem Gegenstück, keine relative Drehbewegung des Verschraubungskörpers zu dem Gegenstück erfolgt bzw. notwendig ist. Dies erleichtert insbesondere bei langen und mit mehreren Abwinklungen versehenen Leitungselementen die Montage. Dies stellt einen großen Vorteil gegenüber bekannten Verschraubungen dar, die in den meisten Fällen über ein Außengewinde in ein Gegenstück eingeschraubt werden. Hierbei kann in vorteilhafterweise der Verschraubungskörper mit zumindest zwei, bevorzugt vier, Durchgangsbohrungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sein, wobei die Durchgangsbohrungen bevorzugt an einem Flanschansatz des Verschraubungskörpers vorgesehen sind, und die Durchgangs bohrungen in einer Ausströmrichtung eines durch die erste Dichtung leakenden bzw. leckenden Gases, das von dem gasführenden Leitungselement ausströmt, bevorzugt hinter den beiden Dichtungen angeordnet sind.
Des Weiteren kann die Vorrichtung eine dritte Dichtung, die als eine Radialdichtung, eine elastische Dichtung, ein 0- Ring, ein Delta-Ring, ein elastomeres Dichtelement, eine Flüssigdichtung, und dergleichen ausgebildet ist, wobei die dritte Dichtung in einer Ausströmrichtung eines durch die erste Dichtung leakenden Gases, das von dem gasführenden Leitungselement ausströmt, nach der ersten Dichtung oder nach der zweiten Dichtung angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ferner einen zweiten Fluidkanal, der ein offenes Ende aufweist, das zwischen der zweiten Dichtung und der dritten Dichtung vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, ein durch die erste Dichtung und durch die zweite Dichtung leakendes Gas, das von dem gasführenden Leitungselement ausströmt, zu erfassen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das gasführende Leitungselement durch eine Schweißverbindung mit dem Verschraubungskörper gasdicht verbunden ist. Auf diese Weise kann eine weitere mögliche Leckagestellen, nämlich die Verbindungsstelle zwischen Leitungselement und Verschraubungskörper vermieden werden und nach erfolgter Verschweißung ein Dichtheitstest durchgeführt werden, welcher ebenfalls protokolliert werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn im abgedichteten Zustand der Ventilkörper der ersten Dichtung gegen den in dem Gegenstück ausgebildeten Ventilsitz über eine Verschraubung, insbesondere zumindest zwei, bevorzugt vier, Spannschrauben, gepresst ist.
Auf diese Weise kann eine Vorrichtung oder Verschraubung realisiert werden, bei der mit vorgegebenem Anzugsmoment der Spannschrauben eine relativ exakte Anpressung des Ventilkörpers gegen den Ventilsitz realisiert werden kann, sodass über einen großen Temperaturbereich hinweg eine dichtende Anlage der entsprechenden Elemente sichergestellt werden kann, und über die angelegten Anzugsmomente eine Protokollierung und somit Zertifizierung möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der Ventilkörper, insbesondere der Verschraubungskörper, und/oder der Ventilsitz aus einem Metall, insbesondere einem Stahlwerkstoff, bevorzugt einem nicht rostenden Stahlwerkstoff, ausgebildet ist, wobei bevorzugt der Ventilsitz aus einem härteren Material hergestellt ist wie der Ventilkörper.
Wenn der Ventilsitz aus einem härteren Material wie der Ventilkörper hergestellt ist, kann sichergestellt werden, dass bei einer möglichen plastischen Verformung bei der Pressung des Ventilkörpers gegen bzw. in den Ventilsatz, der Ventilkörper sich plastisch verformt, welcher einfach ausgetauscht werden kann. Auf diese Weise kann der Ventilsitz des Gegenstücks, bei dem es sich gegebenenfalls um einen in einer aufwendigen Ventileinheit wie beispielsweise einer Gas- Handhabungsvorrichtung, vorgesehene Ventilsitz handelt, vor einer plastischen Verformung geschützt werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Fluidkanal, bevorzugt zumindest die beiden Fluidkanäle in eine gemeinsame Sensorkammer kanalisiert werden, in welcher ein Gassensor zur Detektion von Gas angeordnet ist. Auf diese Weise können beide Dichtungen anhand eines gemeinsamen Sensors und einer entsprechenden Leckageerfassungsvorrichtung überwacht werden.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die beiden Fluidkanäle in separate Sensorkammern geleitet und dort jeweils möglicherweise austretendes Gas unabhängig voneinander erfasst werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements mit einem Gegenstück lässt sich also sehr einfach und kostengünstig realisieren und erlaubt in vorteilhafter Weise eine Protokollierung und Zertifizierung. Sie eignet sich daher insbesondere für die Abdichtung in Anlagen, in welchen Wasserstoff, insbesondere verdichteter Wasserstoff, oder komprimiertes Erdgas eingesetzt wird. Derartige Anlagen, welche besonders hohen Temperaturschwankungen, Spannungsschwankungen und Vibrationen ausgesetzt sind, finden sich insbesondere in Fahrzeugen, in denen beispielsweise Wasserstoff bei Drücken von bis zu 700 bar bzw. Erdgas bei typischerweise 260 bar als Brennstoff bzw. Kraftstoff zum Antreiben des Fahrzeugs beispielsweise über eine Brennstoffzelle, eingesetzt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Fahrzeug" oder „Verkehrsmittel" oder andere ähnliche Begriffe wie Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie Passagierautomobile umfassend Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge umfassend verschiedene Boote und Schiffe, Flugzeuge, Flugdrohnen und dergleichen, Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasser stoff-Fahrzeuge und andere alternative Fahrzeuge. Wie hier angeführt, ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug mit zwei oder mehreren Energieträgern, zum Beispiel benzinbetriebene und gleichzeitig elektrisch betriebene Fahrzeuge. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements, insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück, insbesondere mit einem Bauteil, bevorzugt unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung, aufweisend: Einsetzen eines Verschraubungskörpers in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung des Gegenstücks, Festschrauben des Verschraubungskörpers mittels einer Verschraubung an dem Gegenstück, wobei: eine erste Dichtung, insbesondere durch Pressen eines Ventilkörpers der ersten Dichtung gegen einen in dem Gegenstück, insbesondere in der Ausnehmung, vorgesehenen Ventilsitz, in einen abgedichteten Zustand gebracht wird, und eine zweite Dichtung, die auf einem Dichtungswirkprinzip arbeitet, das unabhängig von einer axialen Verschiebung, insbesondere in einer Einbaurichtung, die zur Herstellung der Dichtwirkung der ersten Dichtung notwendig ist, seine dichtende Wirkung ausübt, in einen abgedichteten Zustand, insbesondere zwischen dem Verschraubungskörper und der Ausnehmung, gebracht wird.
Ferner ist es bevorzugt, wenn das Verfahren einen Schritt zur Leckagedetektion aufweist, wobei zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung ein offenes Ende eines Fluidkanals angeordnet ist und das andere Ende des Fluidkanals in einer Sensorkammer mündet, in welcher ein Gassensor angeordnet ist, liegt nun eine Leckage an der ersten Dichtung vor, strömt das leckende Gas, welches aus dem ersten Leitungselement ausströmt oder leckt, in den Fluidkanal und durch diesen in die Sensorkammer, wobei der Gassensor das in die Sensorkammer einströmende Gas, insbesondere den Wasserstoff, erfasst und damit eine Leckage der ersten Dichtung erfasst und signalisiert .
Hierbei wird unter „signalisiert" verstanden, dass der Gassensor zu einer Steuerung, insbesondere einer Fahrzeugsteuerung, ein Signal sendet um dieser mitzuteilen, dass ein leckendes Gas detektiert wurde und entsprechend eine Leckage der überwachten Dichtung bzw. Verschraubung vorliegt. Dies kann dann beispielsweise über die Steuerung einer Anzeige mitgeteilt werden, welche ein entsprechendes Warnsignal aufleuchten lässt bzw. anzeigt.
Wie oben bereits angedeutet, kann die Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements, insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück, insbesondere einem Bauteil, für das beschriebene Verfahren zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Gegenstück verwendet werden. Daher können die weiteren Merkmale, die im Zusammenhang mit der obigen Beschreibung der Vorrichtung offenbart wurden, auch auf das Verfahren angewendet werden. Dasselbe gilt umgekehrt für das Verfahren .
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Merkmale und Vorteile einer Vorrichtung, einer Verwendung und/oder eines Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Von diesen Figuren zeigt:
Fig. 1 schematisch eine bekannte Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem
Gegenstück, und
Fig. 2 vereinfacht eine Ausführungs form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Gegenstück. Beschreibung von Ausführungsformen
Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente. Figur 1 zeig schematisch eine bekannte Vorrichtung 200 zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements 201 mit einem Gegenstück (nicht dargestellt). Bei der in Figur 1 dargestellten Verbindungsvorrichtung handelt es sich um eine vom Ringzwingentyp (im Englischen „ferrule type"). Wie dargestellt umfassen derartige Verbindungsvorrichtungen 200 eine Gewindekopplungsmutter 202, einen Gewindekopplungskörper 203 und eine oder mehrere Ringzwingen 204, 205, die innerhalb der Kopplungsmutter 202 eingepasst sind. Der Kopplungskörper 203 beinhaltet üblicherweise eine AnlaufOberfläche 206, die mit einer AnlaufOberfläche an einer Ringzwinge in Eingriff steht bzw. gebracht werden kann. Eine zylindrische Leitung, so beispielsweise ein Rohrende des gasführenden Leitungselements 201, wird in den Kopplungskörper 203 eingeschoben, wobei die Ringzwingen 204, 205 die äußere Wand des Leitungsendes dicht bzw. eng umgeben. Ist die Kopplungsmutter 202 an dem Gewindeende des Kopplungskörpers installiert, so wird eine axiale Kraft auf die Ringzwingen 204, 205 ausgeübt, was bewirkt, dass die AnlaufOberflächen jeder Ringzwinge und der Körper in Eingriff sind, sodass eine Stauchwirkung entsteht, wodurch eine radiale Verschiebung von Abschnitten der Ringzwingen 204, 205 die äußere Wand des Leitungsendes 201 dicht fassen. Bei vielen Anwendungen kann das Passstück mittels Verwendung von einfachen Handwerkzeugen, so beispielsweise von Schraubenschlüsseln, zusammengebaut werden.
Figur 2 zeigt vereinfacht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements 1 mit einem Gegenstück 2, bei dem es sich bei der dargestellten Ausführungsform um einen Teil eines Ventilblocks, wie beispielsweise eine Gas- Handhabungsvorrichtung, handelt. Wie der Figur 2 entnommen werden kann, besteht die gezeigte Vorrichtung 100 aus einem zylinderförmigen Verschraubungskörper 10, der sich entlang einer Einbaurichtung E länglich erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform, ist an einer dem Gegenstück 2 abgewandten Stirnfläche des Verschraubungskörpers 10 das zu verbindende Leitungselement 1 angeschweißt, wie dargestellt, ist die Schweißnaht 9 etwas größer ausgebildet, um sicherzustellen, dass die Schweißnaht gasdicht ist.
Des Weiteren weist der Verschraubungskörper 10 an der dem Gegenstück 2 abgewandten Stirnseite einen Flanschansatz 10c auf, welcher mit vier in Umfangsrichtung radial beabstandeten, insbesondere in einem Winkel von 90° zueinander beabstandeten, Durchgangsbohrungen versehen ist. Wie der Figur 2 ebenfalls zu entnehmen ist, weist das Gegenstück 2 vier komplementär angeordnete Gewindebohrungen auf, womit der Verschraubungsköper 10 über vier Spannschrauben definiert gegen das Gegenstück 2 geschraubt und an diesem befestigt werden kann.
Auf der anderen Stirnseite, d.h. der dem Gegenstück 2 zugewandten Stirnseite, des Verschraubungskörpers 10 ist ein Ventilkörper 3a, welcher einen Teil oder Bereich des Verschraubungskörpers 10 bildet, ausgebildet. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Ventilkörper 3a konusförmig ausgebildet.
Das Gegenstück 2 ist mit einer Ausnehmung 2a ausgebildet, welche eine zu der Zylinderform des Verschraubungskörpers 10 komplementäre Form, insbesondere Zylinderform, aufweist, und beim Einfügen bzw. Einsetzen des Verschraubungskörpers 10 mit diesem eine Spielpassung bildet. Am unteren bzw. innenliegenden Ende der Ausnehmung 2a ist ein Ventilsitz 4 ausgebildet, welcher zu dem Ventilkörper 3a komplementär konusförmig ausgebildet ist, wobei die genaue Kontur, Winkel und dergleichen der beiden Elemente 3a, 4 von dem jeweiligen Einsatzfall, insbesondere dem vorliegenden Arbeitsdruck, den Materialien der beiden Elemente und dergleichen abhängen. Der Ventilkörper 3a könnte auch bogen oder kugelförmig ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass zwischen den beiden Elementen eine ringförmige Kontaktfläche ausgebildet wird. Wie der Figur 2 ferner entnommen werden kann, weist der Verschraubungskörper 10 zwei an der zylinderförmigen Umfangsfläche 10a vorgesehene ringförmig umlaufende Nuten auf, in welchen jeweils ein O-Ring als zweite und dritte Dichtung 3, 5, insbesondere elastische Dichtung, eingesetzt sind, und gasdicht an einer zylinderförmigen Innenwand der Ausnehmung 2a des Gegenstücks 2 anliegen.
Wird nun der Verschraubungskörper 10 in die Ausnehmung 2a eingesetzt und mittels der Spannschrauben an dem Gegenstück 2 befestigt, wird der Ventilkörper 3a gegen den Ventilsitz 4 gedrückt, wodurch ein gasdichter Verschluss bzw. eine gasdichte Dichtung (erste Dichtung) zischen dem Ventilkörper 3a und dem Ventilsitz 4 ausgebildet wird, auch genannt metallische Dichtung. Anhand der zweiten und dritten Dichtung werden zwei zusätzliche (sogenannte Sicherheitsdichtungen) vorgesehen, welche nur zum Einsatz kommen, sollte die erste Dichtung 3 eine Leckage bilden. Mit anderen Worten, die zweite und dritte Dichtung 5, 8 müssen nur abdichten, falls die erste Dichtung undicht wird. Entsprechend sind die zweite Dichtung 5 und die dritte Dichtung 8 in einer Ausströmrichtung A eines durch die erste Dichtung 3 leckenden Gases hinter der ersten Dichtung angeordnet. Mit anderen Worten sind die zweite und dritte Dichtung 5, 8 entgegen der Einbaurichtung E axial beanstandet von der ersten Dichtung 3 angeordnet .
Des Weiteren zeigt die Figur 2 zwei Fluidkanäle 7a, 7b, welche jeweils ein offenes Ende haben, wobei das offene Ende des ersten Fluidkanals 7a zwischen der ersten und zweiten Dichtung 3, 5 angeordnet ist und das offene Ende des zweiten Fluidkanals 7b zwischen der zweiten und der dritten Dichtung 3, 5 angeordnet sind. Die beiden offenen Enden der Fluidkanäle 7a, 7b liegen jeweils an der Innenfläche der Ausnehmung 2a des Gegenstücks 2. Die beiden Fluidkanäle 7a, 7b können jeweils zu einer separaten Sensorkammer 11, in denen jeweils ein Gassensor 12 angeordnet ist, führen (nicht dargestellt) . Auf diese Weise kann unabhängig voneinander festgestellt werden, ob lediglich die erste Dichtung 3 (Fluidkanal 7a) undicht ist, oder ob die erste und die zweite Dichtung 3, 5 (Fluidkanal 7b) undicht sind. In der dargestellten Ausführungsform sind jedoch beide Fluidkanäle 7a, 7b in eine gemeinsame Sensorkammer 11 geführt, weshalb lediglich ein Gassensor vorgesehen werden muss, um eine Leckage der beiden Dichtungen 3, 5 erfassen zu können. Dies stellt eine günstigere Variante dar.
Abschließend zeigt die Figur 2 noch, dass optional der Verschraubungskörper 10 ebenfalls mit einem Fluidkanal 7c ausgestattet sein kann. In diesem Fall ist das offene Ende des Fluidkanals 7c zwischen der zweiten und der dritten Dichtung 5, 8 angeordnet, somit kann einer Leckage erst festgestellt werden, wenn die beiden Dichtungen (erste und zweite Dichtung 3, 5) undicht sind (Falls die beiden Fluidkanäle 7a, 7b nicht vorgesehen sein sollten).
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass einzelne, jeweils in verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale auch in einer einzigen Ausführungsform umgesetzt werden können, sofern sie nicht strukturell inkompatibel sind. Gleichermaßen können verschiedene Merkmale, die im Rahmen einer einzelnen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen einzeln oder in jeder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
100 Vorrichtung (Verschraubung)
1 Leitungselement
2 Gegenstück
2a Ausnehmung im Gegenstück 3 erste Dichtung
3a Ventilkörper
4 Ventilsitz
5 zweite Dichtung
7a,7b,7c Fluidkanal (Schnüffelkanal) 8 dritte Dichtung
9 Schweißverbindung
10 Verschraubungskörper 10a Umfangsfläche 10b Durchgangsbohrungen 10c Flanschansatz 11 Sensorkämmer 12 Gassensor
A Ausströmrichtung des leakenden Gases
E Einbaurichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (100) zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements (1), insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück (2), insbesondere einem Bauteil, umfassend: mindestens einen Verschraubungskörper (10), der dazu eingerichtet ist, mit dem Gegenstück (2) in Eingriff gebracht zu werden, eine erste Dichtung (3), die in Form eines Ventilkörpers (3a) ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, mit einem an dem Gegenstück (2) vorgesehenen Ventilsitz (4) in Kontakt gebracht zu werden, insbesondere gasdicht in Kontakt gebracht zu werden oder in Form einer Flachdichtung ausgebildet ist, und eine zweite Dichtung (5), die auf einem Dichtungswirkprinzip arbeitet, das unabhängig von einer axialen Verschiebung, insbesondere in einer Einbaurichtung (E), die zur Herstellung der Dichtwirkung der ersten Dichtung (3) notwendig ist, seine dichtende Wirkung ausübt.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die erste Dichtung (3) als eine metallische Dichtung oder Schmiegungsdichtung ausgebildet ist, und/oder die zweite Dichtung (5) als eine Radialdichtung, eine elastische Dichtung, ein O-Ring, ein Delta-Ring, eine Flüssigdichtung, und dergleichen ausgebildet ist, und/oder die zweite Dichtung (5) in einer Ausströmrichtung (A) eines durch die erste Dichtung (3) leakenden Gases, das von dem gasführenden Leitungselement (1) ausströmt, nach der ersten Dichtung (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilkörper (3a) eine zumindest teilweise konusförmige Form, gerundete Form, sphärische Form, kugelförmige Form aufweist, und/oder der in dem Gegenstück (2) vorgesehene Ventilsitz (4) eine sich verjüngende Form, insbesondere kegelförmige Form, aufweist .
4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Dichtung (3) an einer Stirnseite des Verschraubungskörpers (10) ausgebildet ist und/oder die zweite Dichtung (5) an einer Umfangsfläche (10a) des bevorzug zylinderförmig ausgebildeten Verschraubungskörpers (10) vorgesehen oder ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ventilkörper (3a) und der Ventilsitz (4) derart ausgebildet sind, dass eine ringförmige Kontaktfläche ausgebildet wird, wobei eine Mittelachse des Ventilsitzes (4) und eine Mittelachse des Ventilkörpers (3a) parallel zueinander, insbesondere koaxial zueinander, angeordnet sind und der Ventilkörper (3a) parallel zu den beiden Mittelachsen, insbesondere in Einbaurichtung (E), verschiebbar ist.
6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisen zumindest einen Fluidkanal (7a, 7b, 7c), der ein offenes Ende aufweist, das zwischen der ersten Dichtung (3) und der zweiten Dichtung (5) vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, ein durch die erste Dichtung (3) leakendes Gas, das von dem gasführenden Leitungselement (1) ausströmt, zu erfassen.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei der zumindest eine Fluidkanal (7a, 7b, 7c) in dem Verschraubungskörper (10) und/oder in dem Gegenstück (2) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100), insbesondere der Verschraubungskörper (10), dazu eingerichtet ist, bei der gasdichten Verbindungsherstellung zwischen Verschraubungs körper (10) und Gegenstück (2) eine rein translatorische Bewegung, insbesondere in Richtung der Einbaurichtung (E) durchzuführen .
9. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschraubungskörper (10) mit zumindest zwei, bevorzugt vier, Durchgangsbohrungen (10b) für die Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist, wobei die Durchgangsbohrungen (10b) bevorzugt an einem Flanschansatz (10c) des Verschraubungskörpers (10) vorgesehen sind, und die Durchgangsbohrungen (10) in einer Ausströmrichtung (A) eines durch die erste Dichtung (3) leakenden Gases, das von dem gasführenden Leitungselement (1) ausströmt, bevorzugt hinter den beiden Dichtungen (3, 5) angeordnet sind.
10. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine dritte Dichtung (8), die als eine Radialdichtung, eine elastische Dichtung, ein 0- Ring, ein Delta-Ring, eine Flüssigdichtung, und dergleichen ausgebildet ist, wobei die dritte Dichtung (8) in einer Ausströmrichtung eines durch die erste Dichtung (3) leakenden Gases, das von dem gasführenden Leitungselement (1) ausströmt, nach der ersten Dichtung (3) oder nach der zweiten Dichtung (5) angeordnet ist.
11. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 6 oder 7, ferner aufweisend einen zweiten Fluidkanal (7b), der ein offenes Ende aufweist, das zwischen der zweiten Dichtung (5) und der dritten Dichtung (5) vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, ein durch die erste Dichtung (3) und durch die zweite Dichtung (5) leakendes Gas, das von dem gasführenden Leitungselement (1) ausströmt, zu erfassen.
12. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gasführende Leitungselement (1) durch eine Schweißverbindung (9) mit dem Verschraubungskörper (10) gasdicht verbunden ist.
13. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im abgedichteten Zustand der Ventilkörper
(3a) der ersten Dichtung (3) gegen den in dem Gegenstück (2) ausgebildeten Ventilsitz (4) über eine Verschraubung, insbesondere zumindest zwei, bevorzugt vier, Spannschrauben, gepresst ist.
14. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Ventilkörper (3a), insbesondere der Verschraubungskörper (10), und/oder der Ventilsitz (4) aus einem Metall, insbesondere einem Stahlwerkstoff, bevorzugt einem nicht rostenden Stahlwerkstoff, ausgebildet ist, wobei bevorzugt der Ventilsitz (4) aus einem härteren Material hergestellt ist wie der Ventilkörper (3a).
15. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 6, 7 und/oder 11, wobei der zumindest eine Fluidkanal (7a), bevorzugt zumindest die beiden Fluidkanäle (7a, 7b) in eine gemeinsame Sensorkammer (11) kanalisiert werden, in welcher ein Gassensor (12) zur Detektion von Gas angeordnet ist.
16. Verfahren zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements (1), insbesondere eines wasserstoffführenden Leitungselements, mit einem Gegenstück (2), insbesondere mit einem Bauteil, bevorzugt unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
Einsetzen eines Verschraubungskörpers (10) in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung (2a) des Gegenstücks
(2),
Festschrauben des Verschraubungskörpers (10) mittels einer Verschraubung an dem Gegenstück (2), wobei: eine erste Dichtung (3), insbesondere durch Pressen eines Ventilkörpers (3a) der ersten Dichtung (3) gegen einen in dem Gegenstück (2), insbesondere in der Ausnehmung (2a), vorgesehenen Ventilsitz (4), in einen abgedichteten Zustand gebracht wird, und eine zweite Dichtung (5), die auf einem Dichtungswirkprinzip arbeitet, das unabhängig von einer axialen Verschiebung, insbesondere in einer Einbaurichtung (E), die zur Herstellung der Dichtwirkung der ersten Dichtung (3) notwendig ist, seine dichtende Wirkung ausübt, in einen abgedichteten Zustand, insbesondere zwischen dem
Verschraubungskörper (10) und der Ausnehmung (2a), gebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend den Schritt einer Leckagedetektion, wobei zwischen der ersten Dichtung (3) und der zweiten Dichtung (5) ein offenes Ende eines Fluidkanals (7a) angeordnet ist und das andere Ende des Fluidkanals (7a) in einer Sensorkammer (11) mündet, in welcher ein Gassensor (12) angeordnet ist, liegt nun eine Leckage an der ersten Dichtung (3) vor, strömt das leckende Gas, welches aus dem ersten Leitungselement (1) ausströmt oder leckt, in den Fluidkanal (7a) und durch diesen in die Sensorkammer (11), wobei - der Gassensor (12) das in die Sensorkammer (11) einströmende Gas, insbesondere den Wasserstoff, erfasst und damit eine Leckage der ersten Dichtung (3) erfasst.
PCT/EP2021/068793 2020-07-08 2021-07-07 Vorrichtung zur verbindung eines gasführenden leitungselements und verfahren zur verbindung eines gasführenden leitungselements WO2022008583A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112023000316A BR112023000316A2 (pt) 2020-07-08 2021-07-07 Dispositivo para conectar um elemento de tubulação de transporte de gás e método para conectar um elemento de tubulação de transporte de gás
AU2021303465A AU2021303465A1 (en) 2020-07-08 2021-07-07 Device for connecting a gas-carrying pipe element and method for connecting a gas-carrying pipe element
KR1020237004142A KR20230035096A (ko) 2020-07-08 2021-07-07 가스-전도 도관 요소를 연결하기 위한 디바이스 및 가스-전도 도관 요소를 연결하기 위한 방법
JP2023501294A JP2023533049A (ja) 2020-07-08 2021-07-07 ガス伝導導管要素を接続するための装置およびガス伝導導管要素を接続するための方法
US18/015,312 US20230265950A1 (en) 2020-07-08 2021-07-07 Device for connecting a gas-carrying pipe element and method for connecting a gas-carrying pipe element
EP21740494.6A EP4179243A1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Vorrichtung zur verbindung eines gasführenden leitungselements und verfahren zur verbindung eines gasführenden leitungselements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208552.8A DE102020208552A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Vorrichtung zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements und Verfahren zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements
DE102020208552.8 2020-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022008583A1 true WO2022008583A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76891052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068793 WO2022008583A1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Vorrichtung zur verbindung eines gasführenden leitungselements und verfahren zur verbindung eines gasführenden leitungselements

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230265950A1 (de)
EP (1) EP4179243A1 (de)
JP (1) JP2023533049A (de)
KR (1) KR20230035096A (de)
CN (2) CN113915355A (de)
AU (1) AU2021303465A1 (de)
BR (1) BR112023000316A2 (de)
DE (1) DE102020208552A1 (de)
WO (1) WO2022008583A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115031159B (zh) * 2022-06-06 2023-09-26 张家口海珀尔新能源科技有限公司 一种氢气压缩机的防爆接口
CN115264194B (zh) * 2022-09-28 2022-12-20 大庆市龙兴石油机械有限公司 一种耐高压防渗油管接箍

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000707T2 (de) * 1989-11-29 1993-06-09 Snecma Rohrverbindung mit einer vorrichtung zur ableitung von lecken.
US5263312A (en) * 1992-07-21 1993-11-23 General Electric Company Tube fitting for a gas turbine engine
DE19511063A1 (de) 1994-05-07 1995-11-09 Walterscheid Gmbh Jean Rohr mit einem Anschlußabschnitt für eine Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben
US20100207379A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Olver Bryan W Fluid conduit coupling with leakage detection
DE102014100155A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Christian Jedrosek Verfahren zur Kontrolle und/oder Reparatur von Flanschverbindungen und zugehörige Flanschverbindung
EP3392544A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Ningbo Tiansheng Sealing Packing Co., Ltd. Dichtungsverbinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8454058B2 (en) 2010-08-09 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC High pressure fitting for hydrogen applications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000707T2 (de) * 1989-11-29 1993-06-09 Snecma Rohrverbindung mit einer vorrichtung zur ableitung von lecken.
US5263312A (en) * 1992-07-21 1993-11-23 General Electric Company Tube fitting for a gas turbine engine
DE19511063A1 (de) 1994-05-07 1995-11-09 Walterscheid Gmbh Jean Rohr mit einem Anschlußabschnitt für eine Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben
US20100207379A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Olver Bryan W Fluid conduit coupling with leakage detection
DE102014100155A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Christian Jedrosek Verfahren zur Kontrolle und/oder Reparatur von Flanschverbindungen und zugehörige Flanschverbindung
EP3392544A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Ningbo Tiansheng Sealing Packing Co., Ltd. Dichtungsverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN113915355A (zh) 2022-01-11
AU2021303465A1 (en) 2023-02-23
JP2023533049A (ja) 2023-08-01
KR20230035096A (ko) 2023-03-10
CN215891163U (zh) 2022-02-22
BR112023000316A2 (pt) 2023-01-31
EP4179243A1 (de) 2023-05-17
US20230265950A1 (en) 2023-08-24
DE102020208552A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257726B1 (de) Hochdruckverschraubung
EP4179243A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines gasführenden leitungselements und verfahren zur verbindung eines gasführenden leitungselements
EP2184525B1 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts einer Rohrverbindung
EP1445529B1 (de) Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
EP0874185B1 (de) Schlauchleitung für eine Kraftstoffzapfanlage
EP1873437A2 (de) Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP0775863A1 (de) Lösbare Verbindung von rotationssysmmetrischen Bauteilen
DE10234615A1 (de) Bördelverbindungsbaugruppe mit Metall-Metall-Liniendichtung
EP2333291A1 (de) Kraftstofftank
DE102019111206A1 (de) Druckgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Druckgehäuses und Ventil mit einem Druckgehäuse
EP3262293A1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
DE102020102277B4 (de) Fluidanschluss, umfassend eine Anschlussarmatur und eine Ventil- und/oder Messkupplung für fluidische Systeme zur Erfassung von Arbeitsdrücken von fluidischen Medien
WO2022029004A1 (de) System zum fluidführenden verbinden eines elements mit einem gegenstück, adapterelement sowie adaptergehäuse zum fluidführenden verbinden sowie adaptersystem aufweisend das adapterelement sowie das adaptergehäuse
DE102009036591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellung einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
DE102014016975A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Bauteil
DE3719585A1 (de) Loesbare sowie nichtloesbare dichte verbindung zweier benachbarter rohrleitungen
EP2274580A2 (de) Gewindestutzen
DE3416109A1 (de) Einrichtung zur schwenk- und loesbaren verbindung zweier winkelig zueinander verlaufenden rohrleitungen
DE102007050203A1 (de) Rohrleitung mit einer Verschraubung
WO2019115565A1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils sowie dessen verwendung
DE10102017B4 (de) Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung von zwei Leitungselementen
DE102012017929A1 (de) Sensoranschluss
DE102009042453A1 (de) Hochdruckverschraubung mit Planabdichtung
DE102009021339B4 (de) Medienleitung mit zumindest einem Rohrabschnitt und zumindest einem Koppelelement
DE102019206173A1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21740494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023501294

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023000316

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023000316

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230106

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237004142

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021740494

Country of ref document: EP

Effective date: 20230208

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021303465

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210707

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 523442090

Country of ref document: SA