DE102012017929A1 - Sensoranschluss - Google Patents

Sensoranschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102012017929A1
DE102012017929A1 DE201210017929 DE102012017929A DE102012017929A1 DE 102012017929 A1 DE102012017929 A1 DE 102012017929A1 DE 201210017929 DE201210017929 DE 201210017929 DE 102012017929 A DE102012017929 A DE 102012017929A DE 102012017929 A1 DE102012017929 A1 DE 102012017929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
sensor
pipe line
fuel cell
sensor connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017929
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Seitz
Werner Englert
Armin Mütschele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210017929 priority Critical patent/DE102012017929A1/de
Publication of DE102012017929A1 publication Critical patent/DE102012017929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/14Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensoranschluss zur Befestigung an einer Rohrleitung (2), wobei in die Rohrleitung (2) eine Öffnung (4) eingebracht ist, über welche ein Sensor (15, 17) mit dem Inneren der Rohrleitung (2) in Verbindung steht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrleitung (2) ein Aufnahmeelement (5) positioniert ist, welches auf seiner dem Inneren der Rohrleitung (2) zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als die Öffnung (4) aufweist, und welches auf der anderen Seite durch die Öffnung (4) ragt, wobei das Anschlusselement (5) über ein Spannelement (9) auf der Außenseite der Rohrleitung (2) gehalten ist. Der Sensoranschluss (1) kann insbesondere in Rohrleitungen (2) aus EPDM, wie sie in Brennstoffzellensystem, z. B. in Fahrzeugen, eingesetzt werden, verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensoranschluss zur Befestigung an einer Rohrleitung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Sensoren müssen beispielsweise zu Messzwecken häufig an Rohrleitungen angeschlossen werden. Ein Beispiel ist dabei in der DE 10 2008 001 949 A1 genannt. Dort handelt es sich um einen Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems, bei welchem an eine Rohrleitung aus Aluminium ein entsprechender Sensoranschluss angebracht werden kann. Ein solcher Sensoranschluss kann beispielsweise verschraubt angebracht werden. In der Praxis ist es häufig auch üblich, die Sensoranschlüsse anzuschweißen.
  • Insbesondere bei Brennstoffzellensystemen ist es nun so, dass Rohrleitungen häufig aus Synthesekautschuk, beispielsweise EPDM (Ethylenpropylendien-Kautschuk) hergestellt sind. Bei derartigen Leitungen lassen sich Sensoranschlüsse über Schweißverbindungen nicht anbringen. Tauscht man diese Leitungen nun gegen ein Material aus, welches geschweißt werden kann, beispielsweise Edelstahl oder PVDF (Polyvinylidenfluorid), dann ist dies sehr aufwändig, da die im Serieneinsatz üblichen Rohrleitungen aus EPDM durch diese speziell angefertigten Rohrleitungen zu Messzwecken ausgetauscht werden müssen. Häufig lassen sich Biegeradien in den beiden genannten Materialien nicht genau in der Art realisieren, wie in EPDM, sodass zusätzlich ein vergrößertes Bauvolumen notwendig ist, was einen gravierenden Nachteil darstellt, an dem System dann nicht mehr im Originalzustand gemessen werden kann.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Sensoranschluss zu schaffen, welcher diese Nachteile vermeidet, und welcher insbesondere zum Einsatz in Rohrleitungen aus einem nicht schweißbaren Material, insbesondere in Brennstoffzellensystemen, verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Sensoranschluss gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Sensoranschlusses ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist eine bevorzugte Verwendung eines derartigen Sensoranschlusses in Anspruch 8 angegeben. Bevorzugte Weiterbildungen der Verwendung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Sensoranschluss zur Befestigung einer Rohrleitung sieht es vor, dass die Rohrleitung, wie auch im Stand der Technik, mit einer Öffnung versehen wird, über welche ein Sensor mit dem Inneren der Rohrleitung in Verbindung steht. Dies kann beispielsweise ein Drucksensor sein, sodass über die Öffnung lediglich eine Fluidverbindung hergestellt wird. Es kann bei anderen Sensoren, beispielsweise bei einem Temperatursensor, jedoch auch sinnvoll sein, dass dieser durch die Öffnung hindurch in die Strömung ragt, um die Temperatur beispielsweise im Zentrum einer Flüssigkeits- oder Gasströmung in der Rohrleitung zu messen. Erfindungsgemäß ist es dabei so, dass in der Rohrleitung ein Aufnahmeelement positioniert ist, welches auf seiner dem Inneren der Rohrleitung zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als die Öffnung aufweist, und welches auf der anderen Seite durch die Öffnung ragt, wobei das Aufnahmeelement über ein Spannelement auf der Außenseite der Rohrleitung gehalten ist. Das Aufnahmeelement wird also im demontierten Zustand des Aufbaus in die Rohrleitung eingebracht und ragt von innen durch die Öffnung, welche zur Herstellung einer Verbindung des Sensors mit dem Inneren der Rohrleitung ohnehin notwendig ist. Das Anschlusselement wird dann über ein geeignetes Spannelement von außen entsprechend gehalten, sodass über an dem Anschlusselement der Sensor angeschlossen werden kann, um so beispielsweise Drücke und/oder Temperaturen im Inneren der Rohrleitung zu messen.
  • Der erfindungsgemäße Sensoranschluss lässt sich dabei unabhängig vom Material der Rohrleitung einsetzen, da dieser lediglich geklemmt wird und nicht beispielsweise geschweißt werden muss. Das Material der Rohrleitung, in welche er eingesetzt wird, spielt damit keine oder eine untergeordnete Rolle, sodass der erfindungsgemäße Sensoranschluss sehr vielseitig einsetzbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sensoranschluss kann es dabei vorgesehen sein, dass das Spannelement als Mutter ausgebildet wird, welcher auf ein Außengewinde des durch die Öffnung ragenden Teils des Aufnahmeelements aufgeschraubt ist. Dieser Aufbau ist besonders einfach und effizient, da das Aufnahmeelement einfach von innen durch die Öffnung in der Rohrleitung eingesetzt und von außen über eine Mutter entsprechend festgezogen wird. Je nach Material der Rohrleitung können dabei zusätzliche Dichtungen beispielsweise zwischen der inneren Fläche der Wandung der Rohrleitung und dem ihr zugewandten Teil des Anschlusselements sinnvoll oder notwendig sein. Wird der erfindungsgemäße Sensoranschluss beispielsweise in Rohrleitungen aus Synthese-Kautschuk, wie beispielsweise EPDM, eingesetzt, dann erübrigt sich der Einsatz einer Dichtung, weil durch die Elastizität des EPDMs eine ausreichende Abdichtung erfolgt.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung hiervon ist es dabei vorgesehen, dass das Aufnahmeelement auf seiner über die Mutter im aufgeschraubten Zustand hinausgehenden Teil einen Haltebereich aufweist, welcher zum vorübergehenden Halten mittels eines Werkzeugs ausgebildet ist. Ein solcher Haltebereich kann beim Aufschrauben der Mutter hilfreich sein. Er kann beispielsweise als Außensechskant ausgebildet sein, sodass das Anschlusselement verdrehfest gegenüber der Mutter beim Anziehen derselben festgehalten werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es dabei vorgesehen, dass das Anschlusselement ein Innengewinde aufweist. Über ein solches Innengewinde kann beispielsweise ein Sensor direkt oder über einen Adapter in das Anschlusselement eingeschraubt werden, sodass auf weitere Befestigungs- und Abdichtungsmaßnahmen weitgehend verzichtet werden kann.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Sensoranschlusses ist dabei sehr vielseitig. Insbesondere soll die Verwendung des erfindungsgemäßen Sensoranschlusses zur Befestigung eines Sensors an einer Rohrleitung eingesetzt werden, welche aus einem nicht schweißbaren Material, insbesondere einem Synthese-Kautschuk, ausgebildet ist. Eine solche Rohrleitung kann beispielsweise aus EPDM ausgebildet sein. Für eine Rohrleitung aus EPDM ist der erfindungsgemäße Sensoranschluss von besonderem Vorteil, da materialbedingt ein Anschweißen eines Sensorports nicht möglich ist. Durch den erfindungsgemäßen Sensoranschluss kann dennoch ein Sensor angebracht werden, ohne dass die Rohrleitung, beispielsweise für wissenschaftliche Messzwecke an einem ansonsten nicht mit Sensoren ausgestatteten System, gegen eine Rohrleitung aus einem anderen Material ausgetauscht werden muss.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Sensoranschlusses liegt dabei im Bereich einer Rohrleitung, welche zur Medienführung in einem Brennstoffzellensystem, insbesondere in einem Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug, ausgebildet ist. Eine solche Rohrleitung kann beispielsweise mit Edukten, Produkten oder Kühlmittel, welche zu oder von der Brennstoffzelle strömen, gefüllt sein. Um sicher über Temperatur, Drücke, Stoffkonzentrationen oder dergleichen Aussagen treffen zu können, kann es nun insbesondere zu Testzwecken und bei der wissenschaftlichen Arbeit mit derartigen Brennstoffzellensystemen notwendig sein, an zahlreichen Stellen innerhalb des Systems Sensoren anzubringen. Um dabei den herkömmlichen Aufbau des Brennstoffzellensystems, wie er beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt wird, nicht oder nicht nachhaltig zu stören, sollte das System möglichst unverändert bleiben. Nun sind in Brennstoffzellensystemen Rohrleitungen typischerweise aus EPDM ausgeführt und über entsprechend kurze Biegeradien und kurze Leitungslängen in einem sehr engen Aufbau zusammengefügt, da insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen der kompakte Aufbau eines Brennstoffzellensystems eine entscheidende Rolle spielt. Müssten nun einzelne Elemente der Rohrleitung, beispielsweise durch Rohrleitungen aus Edelstahl oder PVDF ausgetauscht werden, um daran Sensoranschlüsse anschweißen zu können, dann würde der Aufbau des Systems nachhaltig verändert, da diese Leitungen typischerweise mit anderen Biegeradien hergestellt werden müssen und zumindest einen Teil der Elastizität der EPDM Leitungen vermissen lassen. Die gewonnenen Messwerte würden damit nicht exakt die Messwerte sein, welche in dem regulär aufgebauten System vorliegen. Dieser Problematik kann über den erfindungsgemäßen Sensoranschluss in besonders einfacher und effizienter Art und Weise abgeholfen werden, da er für den Einsatz in jeder Form von Rohrleitung geeignet ist, insbesondere auch dann, wenn diese aus einem nicht schweißbaren Material besteht. Er ist dabei dennoch sehr klein und kompakt, sodass er kaum mehr Bauraum benötigt, als es ein angeschweißter Sensoranschluss tun würde.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sensoranschlusses ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensoranschlusses;
  • 2 eine mögliche Verwendung des erfindungsgemäßen Sensoranschlusses in einem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 eine mögliche Verwendung des erfindungsgemäßen Sensoranschlusses in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Sensoranschluss 1 gemäß der Erfindung zu erkennen. Der Sensoranschluss 1 sitzt dabei in einer nur teilweise dargestellten Rohrleitung 2, welche beispielsweise als Kühlwasserleitung, Zuluftleitung, Abluftleitung oder dergleichen in einem Brennstoffzellensystem ausgebildet ist. Wie bei Brennstoffzellensystemen typisch, besteht die Rohrleitung 2 dabei aus einem Synthese-Kautschuk, insbesondere aus EPDM. In eine Wandung 3 der Rohrleitung 2 ist eine Öffnung 4 eingebracht, durch welche der Sensoranschluss 1 ragt. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Anschlusselement 5, welches einen im Inneren der Rohrleitung 2 liegenden Teil 6 aufweist, welcher in seinem Durchmesser größer als die Öffnung 4 ausgebildet ist, und welcher auf seiner der Wandung 3 der Rohrleitung 2 zugewandten Seite eine mit der Wandung 3 der Rohrleitung korrespondierende Form aufweist. Neben diesem Teil 6 des Anschlusselements 5 weist das Anschlusselement 5 außerdem einen durch die Öffnung 4 hindurchragenden Teil 7 auf. Dieser Teil 7 des Anschlusselements 5 ist in seinem in der Darstellung der 1 unteren Bereich mit einem Außengewinde 8 versehen. Bei der Montage wird nun eine Mutter 9 als Spannelement auf dieses Außengewinde 8 aufgeschraubt, wobei im in 1 oben dargestellten Bereich des Teils 7 des Anschlusselements 5 ein Haltebereich 10 angeordnet ist, welcher beispielsweise als Außensechskant ausgebildet ist, sodass mit einem Schraubenschlüssel im Bereich der Mutter 9 und einem Schraubenschlüssel in dem Haltebereich 10 die Mutter 9 leicht angezogen werden kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 weist die Mutter in Richtung der Rohrleitung 2 außerdem einen Überstand 11 auf, welcher in das Material der Wandung 3 der Rohrleitung 2 hineingedrückt wird und so für eine abdichtende Verbindung sorgt. Dies ist insbesondere durch den Einsatz von EPDM als Material der Rohrleitung 2 möglich. Im Bereich des Außengewindes 8 in dem Teil 7 des Anschlusselements 5 befindet sich ferner eine Nut 12, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als V-förmige Nut ausgebildet ist. Über eine Gewindebohrung in der Mutter 9 kann nach erfolgtem Aufschrauben der Mutter 9 ein Gewindestift 13 durch die Mutter 9 geschraubt werden, um so die Mutter 9 mechanisch gegen ein Lösen zu sichern. Der Gewindestift 13 kann beispielsweise eingeklebt sein, sofern dies aufgrund von Vibrationen oder dergleichen notwendig sein sollte. Das Anschlusselement 5 ist dabei hohl ausgebildet, sodass das Innere der Rohrleitung 2 nun über das Anschlusselement 5 mit dem Äußeren der Rohrleitung 2 verbunden ist. Im Bereich des Anschlusselements 5 kann beispielsweise ein Innengewinde 14 vorgesehen sein. In diesem Innengewinde 14 kann beispielsweise ein Drucksensor 15 aufgenommen werden, wie er in der beispielhaften Darstellung der 2 angedeutet ist. Für den Drucksensor, welcher über einen Aufnahmeadapter 16 an das Anschlusselement 5 angeschraubt ist, reicht es dabei aus, wenn der Drucksensor 15 in fluidischer Verbindung über das hohl ausgebildete Anschlusselement 5 mit dem Innenraum der Rohrleitung 2 steht.
  • In der Darstellung der 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem ein Temperatursensor 17 durch das hohl ausgeführte Anschlusselement 5 ragt und ebenfalls über einen Adapter 16 und eine Überwurfmutter mit geeigneter Dichtung befestigt ist. Die Spitze des Temperatursensors 17 ragt dabei bis in die Mitte der Strömung in der Rohrleitung 2, sodass die dort auftretende Temperatur erfasst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001949 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sensoranschluss (1) zur Befestigung an einer Rohrleitung (2), wobei in die Rohrleitung (2) eine Öffnung (4) eingebracht ist, über welche ein Sensor (15, 17) mit dem Inneren der Rohrleitung (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrleitung (2) ein Aufnahmeelement (5) positioniert ist, welches auf seiner dem Inneren der Rohrleitung (2) zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als die Öffnung (4) aufweist, und welches auf der anderen Seite durch die Öffnung (4) ragt, wobei das Anschlusselement (5) über ein Spannelement (9) auf der Außenseite der Rohrleitung (2) gehalten ist.
  2. Sensoranschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Mutter (9) ausgebildet ist, welche auf ein Außengewinde (8) des durch die Öffnung (4) ragenden Teils (7) des Anschlusselements (5) aufgeschraubt ist.
  3. Sensoranschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5) auf seiner über die Mutter (9) im aufgeschraubten Zustand hinausgehenden Teil einen Haltebereich (10) aufweist, welcher zum vorübergehenden Halten mittels eines Werkzeugs ausgebildet ist.
  4. Sensoranschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (10) als Außensechskant ausgebildet ist.
  5. Sensoranschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5) innen hohl ausgebildet ist.
  6. Sensoranschluss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5) ein Innengewinde (14) aufweist.
  7. Sensoranschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Material der Rohrleitung (2) zugewandte Teil (6) des Anschlusselements (5), welcher über den Durchmesser der Öffnung (4) übersteht, eine mit der Innenform der Rohrleitung (2) korrespondierende Form aufweist.
  8. Verwendung des Sensoranschlusses (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Befestigung eines Sensors (15, 17) an einer Rohrleitung (2), welche aus einem nicht schweißbaren Material, insbesondere einem Synthese-Kautschuk, ausgebildet ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (2) aus EPDM ausgebildet ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (2) als Rohrleitung (2) zur Medienführung in einem Brennstoffzellensystem, insbesondere einem Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug, ausgebildet ist.
DE201210017929 2012-09-12 2012-09-12 Sensoranschluss Withdrawn DE102012017929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017929 DE102012017929A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Sensoranschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017929 DE102012017929A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Sensoranschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017929A1 true DE102012017929A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017929 Withdrawn DE102012017929A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Sensoranschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016023708A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 前澤化成工業株式会社 分岐継手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001949A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001949A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016023708A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 前澤化成工業株式会社 分岐継手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045731B4 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE102006061112A1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen
EP2829782B1 (de) Sattel für einen Abzweigungsanschluss
WO2022008583A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines gasführenden leitungselements und verfahren zur verbindung eines gasführenden leitungselements
EP3303016B1 (de) Reifenventil für einen luftreifen eines fahrzeugs
EP3870939B1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des durchflusses eines durch einen rohrabschnitt hindurchströmenden fluids
DE102012017929A1 (de) Sensoranschluss
EP2574895B1 (de) Messanordnung für die Prozessmesstechnik mit einem Universal-Prozessanschluss
EP2586934B1 (de) Sprinkleranschlussbox
DD240059A1 (de) Schraubverbindung fuer flachkegeldruckleitungen
DE102014016975A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Bauteil
DE102010032575B4 (de) Rohrleitungsanordnung mit einer Flanschverbindung und einem Abdichtelement
DE102008001523A1 (de) Gewindestutzen
DE202010012012U1 (de) Ventil, insbesondere Schlauchanschlussventil
DE202011102730U1 (de) Schwenkverschraubungseinrichtung für Anwendungen in fluidtechnischen Leitungssystemen
WO2021023705A1 (de) Schelle und verfahren zum anziehen einer schelle
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
EP2568206B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102019206173A1 (de) Verbindungssystem
DE102017123765A1 (de) Adapter zum Anschluss einer Ventil- oder Spülarmatur an eine Rohrleitung und System mit einem solchen Adapter und einem Vorwandgestellelement
EP0045477B1 (de) Anschlussarmatur für das Anbringen eines neuen Ventils an einen bestehenden Heizkörper einer Zentralheizung
DE102006017420A1 (de) Verschraubungsanordnung für ein Expansionsventil einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10356340A1 (de) Temperaturfühler zur Messung der Temperatur von Flüssigkeiten in Schläuchen, insbesondere zur Messung in Kühlwasserschläuchen
AT14519U1 (de) Adapter für eine Hydraulikverbindung
DE10229585B4 (de) Durchflussarmatur für Flüssigkeiten und Gase

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee