WO2021259557A1 - KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL - Google Patents

KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL Download PDF

Info

Publication number
WO2021259557A1
WO2021259557A1 PCT/EP2021/063146 EP2021063146W WO2021259557A1 WO 2021259557 A1 WO2021259557 A1 WO 2021259557A1 EP 2021063146 W EP2021063146 W EP 2021063146W WO 2021259557 A1 WO2021259557 A1 WO 2021259557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
preparation
range
weight
alkaline earth
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/063146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lätitia Neumann
Anne LIEBICH
Robert Klauck
Melanie Braun
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP21727123.8A priority Critical patent/EP4167931A1/de
Publication of WO2021259557A1 publication Critical patent/WO2021259557A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Definitions

  • Cosmetic preparation comprising antiperspirant inorganic salts,
  • the invention is a combination of one or more antiperspirant inorganic salts, in particular alkaline earth metal salts, one or more carboxylic acids and 1,3-propanediol in cosmetic or dermatological preparations.
  • the preparations according to the invention show a synergistic antiperspirant effect and improved skin tolerance.
  • WO 2019/206466 A1 describes a combination of one or more alkaline earth metal salts and one or more carboxylic acids in cosmetic or dermatological preparations with a pH of less than 5, which have an antiperspirant effect.
  • antiperspirant preparations have the longest possible duration of action in order to minimize their frequency of use. It is also desirable, regardless of the frequency of use, to provide a preparation that is generally more skin-friendly.
  • Salts are chemical compounds or crystalline substances that are built up from positively charged ions (cations) and negatively charged ions (anions).
  • the known antiperspirants are almost all based on cosmetic salt active ingredients, in particular aluminum salts such as aluminum chlorohydrate (ACH).
  • Newer preparations use, for example, alkaline earth salts as an antiperspirant active ingredient.
  • salt-based AT agents reduce the amount of sweat given off by the body, but as an unwanted side effect they occasionally cause skin irritation.
  • the object of the present invention is therefore to optimize not only an improved and prolonged antiperspirant effect but also skin tolerance.
  • 1,3-Propanediol is a solvent that is occasionally used in cosmetic preparations.
  • EP 1991688 A2 describes biodegradable 1,3-propanediols which can be used in numerous agents, preparations and applications.
  • the invention is a cosmetic or dermatological water-containing and / or alcoholic preparation comprising one or more antiperspirant inorganic salts, in particular alkaline earth metal salts, one or more carboxylic acids and 1,3-propanediol.
  • Antiperspirant (or antiperspirant) inorganic salts are, for example, aluminum chlorohydrates, magnesium chlorides or calcium chlorides.
  • alkaline earth precipitates are formed, which precipitate in the sweat gland ducts and thus lead to constriction or blockage and thus to an inhibition contribute to perspiration.
  • diols are described as antiperspirant agents.
  • 1,3-propanediol now shows a more significant improvement in perspiration inhibition in combination with in particular alkaline earth salts and carboxylic acids than would have been expected.
  • the antiperspirant working time of the preparation according to the invention lasts even after 24 hours and can even be improved by a further 25% compared to the AT effectiveness of a preparation without 1,3-propanediol.
  • the amount of sweat secreted by test subjects is measured under defined conditions (temperature, time, “hot room”).
  • test it is first determined how much the test person sweats under the prescribed conditions without product application.
  • the test subjects are then given a placebo consisting of an aqueous-alcoholic roll-on formula without AT active ingredient and the test product applied under one armpit.
  • 100% is the starting point for the total amount of sweat.
  • it is determined how strong the reduction is on the product-treated side. The difference gives the final value. If the measured values result, for example, at 85%, this means that the test product has caused a sweat reduction of 100% -85% 15%.
  • a standard product based on aluminum salts normally achieves a reduction of 20-30%.
  • test product with customary cosmetic ingredients, as listed in the table below, was selected as the basic preparation.
  • the effect of the preparation according to the invention is attributable in particular to the combination of the alkaline earth metal salt, the carboxylic acid and 1,3-propanediol.
  • the alkaline earth metal salts added to the preparation are water-soluble.
  • the pH of the preparation is advantageously set to a value of less than 5, in particular in the range from 4.5 and less, preferably in the range from 3.5 to 4.2.
  • Alkaline earth metal salts are preferably chosen as antiperspirant salts.
  • the preparation besides alkaline earth salts, does not comprise any further antiperspirant substances, in particular no aluminum salts.
  • the use of the combination of antiperspirant inorganic salts, one or more carboxylic acids and 1,3-propanediol as skin-compatible antiperspirant agents is also according to the invention.
  • the inorganic salts chosen are water-soluble alkaline earth metal salts.
  • the use as skin-compatible antiperspirant agents is preferred according to the invention if adipic acid, arachidic acid, succinic acid, lauric acid, maleic acid, malonic acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, palmitic acid, behenic acid, linolenic acid, stearic acid and / or tartaric acid are selected as the carboxylic acid Carboxylic acid palmitic acid, stearic acid, myristic acid, oleic acid and / or arachidic acid, in particular stearic acid and / or palmitic acid, can be selected.
  • the preparations according to the invention are advantageously used to reduce perspiration, primarily in the armpit.
  • the formulations can also be used to reduce the flow of sweat in other areas of the body where consumers sweat undesirably. This can be the feet, the forehead, the palms of the hands or the back, without being limited to these. Due to the preferred, advantageous freedom from aluminum, the preparations according to the invention can also be used without problems on these skin areas, some of which are sensitive.
  • formulations are applied in customary forms, advantageously in a form that is acceptable to the consumer, which can advantageously be, for example, pump sprays, sprays with propellant gas, compressed air sprays, ball applicators (roll-ons) and stick formulations, sticks.
  • a common form of preparation of cosmetic preparations are emulsions.
  • Alkaline earth metal salts such as magnesium stearate are known in cosmetic preparations.
  • magnesium stearate can be used to increase the consistency in the oil phases of emulsions.
  • a typical example is the well-known Nivea Creme.
  • customary cosmetic formulations have a pH value which is higher than the pKs value of fatty acids.
  • alkaline earth metal salts such as the chlorides
  • anion of the fatty acid which is only present in the oil phase
  • poorly soluble alkaline earth metal salts of the fatty acid are formed, which then greatly increases the viscosity.
  • the sparingly soluble alkaline earth metal salts of the carboxylic acids are not added directly, but soluble alkaline earth metal salts such as magnesium chloride are placed in the water phase and the carboxylic acids in the oil phase and the pH is preferably set below 5.
  • the water-soluble alkaline earth metal salts, such as magnesium chloride are therefore present in the water phase and the carboxylic acid, such as stearic acid, is undissociated in the oil phase.
  • the salt of the fatty acid is already formed in the preparation and the viscosity increases sharply, which in turn is known as a strong thickener for oil phases, which leads to avoid is. Likewise, the actually required effect of the perspiration inhibition would then not occur.
  • the pH of the preparation is therefore set in the range of less than 5, in particular less than 4.5, and surprisingly no precipitation of the sparingly soluble magnesium fatty acid salt is observed.
  • the two components are preferably in different phases in an emulsion and can thus be applied to the skin together.
  • the pH range of the skin from 5 to 7 results in a pH shift of the preparation applied to the skin into the range of greater than 4 or greater a precipitation of the poorly soluble alkaline earth metal fatty acid salts, such as magnesium stearate, was observed.
  • alkaline earth precipitates are formed which precipitate in the sweat gland ducts and thus lead to constriction or blockage and thus contribute to inhibiting perspiration.
  • the formulation contains stearic acid, for example, which, as soon as the product is applied to the skin, dissociates and, together with the magnesium chloride, forms the insoluble magnesium stearate, which is ultimately responsible for reducing perspiration.
  • a preferred emulsion preparation with magnesium chloride and stearic acid and a pH of 4.0 showed good antiperspirant effects.
  • the preparation according to the invention has a pH value of less than 5, preferably between 3.5 and 4.5, in particular in the range from 3.8 to 4.2, so that the preparation is stored and ready for use without precipitates Available.
  • the low pH value according to the invention was surprisingly also found to be advantageous with regard to the consistency of the preparation.
  • the water-soluble alkaline earth metal salts such as the preferred magnesium, calcium and strontium halides, are added to the preparation.
  • the sparingly soluble alkaline earth metal salts of fatty acids such as magnesium, calcium or strontium stearate, palmitate, myristate or oleate, are only formed after they have been applied to the skin.
  • the salts referred to as sparingly soluble alkaline earth metal salts are not to be understood as those salts which, as soluble alkaline earth metal salts, are added to the preparation from the outset. Only the last-mentioned sparingly soluble salts form the precipitates on the skin, which are responsible for the AT effect according to the invention.
  • Preparations comprising water-soluble salts alone do not show the desired AT action and precipitate formation. In particular, no AT effect is possible over a longer period of time (24 - 48h), as would be necessary for conventional antiperspirants.
  • Preparations comprising only the sparingly soluble alkaline earth salts in turn do not have an antiperspirant effect, since the sparingly soluble salts are not available to form a precipitate on the skin.
  • the processes are preferred in which the alkaline earth metal salts are magnesium or calcium chlorides and the carboxylic acids are one or more acids selected from the group of adipic acid, arachidic acid, lauric acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, plamic acid, behenic acid, linolenic acid, stearic acid and / or tartaric acid , in particular stearic acid and palmitic acid, can be selected.
  • the carboxylic acids are one or more acids selected from the group of adipic acid, arachidic acid, lauric acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, plamic acid, behenic acid, linolenic acid, stearic acid and / or tartaric acid , in particular stearic acid and palmitic acid, can be selected.
  • Carboxylic acids preferred according to the invention are one or more acids selected from the group formed by adipic acid, arachidic acid, succinic acid, lauric acid, maleic acid, malonic acid, myristic acid, oleic acid, palmitic acid, stearic acid and / or tartaric acid.
  • a mixture of several of these acids is preferably to be selected, in particular a mixture comprising palmitic acid, stearic acid, myristic acid, oleic acid and arachidic acid.
  • the alkaline earth salts used are preferably magnesium, calcium and strontium halides, in particular magnesium chloride and its hydrates, in particular hydrates up to MgCl 2 * 6H 2 O, in particular MgCl 2 * 6H 2 O, and / or calcium chloride, as well as magnesium phosphate or magnesium lactate.
  • the preparations according to the invention differ from preparations of the prior art which comprise alkaline earth metal salts of the cited carboxylic acids, such as magnesium stearate, in particular solely in that the two substances essential to the invention, water-soluble alkaline earth metal salt and carboxylic acid, are present separately from one another.
  • Preparations which comprise alkaline earth salts of the acids adipic acid, arachidic acid, succinic acid, lauric acid, maleic acid, malonic acid, myristic acid, oleic acid, palmitic acid, stearic acid and / or tartaric acid are therefore not according to the invention.
  • the preparations according to the invention are also advantageously antiperspirant, antiperspirant preparations made solely from the combination according to the invention of water-soluble alkaline earth metal salt, carboxylic acid and 1,3-propanediol.
  • the preparations according to the invention differ from preparations of the prior art which contain another AT active ingredient.
  • the polyvalent alkaline earth salts in combination with fatty acids form poorly soluble complexes on the skin, which leads to a reduction in the flow of sweat.
  • very high concentrations of these salts lead to skin irritations such as redness or burning, especially if the product is applied directly after shaving.
  • test persons were given 2 test products (A, C) for application after a conditioning time of one week.
  • test subjects applied the test product to themselves immediately after shaving. After the week of use, the test subjects started again for a week of conditioning in order not to overstrain the skin.
  • One or more emulsifiers from the group isosteareth-20, steareth-20 (HLB 15.3), steareth-21 (HLB 15.5) and / or steareth-2 (HLB 4.9), in particular isosteareth- 20th
  • isosteareth-20 By adding at least one emulsifier, isosteareth-20, the viscosity of the preparations it contains could be significantly reduced, so that it is possible to use them in roll-ons and sprays with sufficiently high contents of effective fatty acids. Isosteareth-20 works particularly well with the branched PEG emulsifiers.
  • the proportion of one or more emulsifiers, in particular isosteareth-20, is advantageously selected in the range from 0.5 to 2% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • Antiperspirant cosmetic or dermatological preparations comprising antiperspirant are preferred according to the invention one or more alkaline earth salts selected from the group of magnesium and calcium halides, in particular magnesium and calcium chloride, preferably MgCl 2 * 6H 2 0, one or more carboxylic acids selected from the group adipic acid, arachidic acid, lauric acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, Palmitic acid, behenic acid, linolenic acid, stearic acid and / or tartaric acid, in particular stearic acid and palmitic acid,
  • alkaline earth salts selected from the group of magnesium and calcium halides, in particular magnesium and calcium chloride, preferably MgCl 2 * 6H 2 0, one or more carboxylic acids selected from the group adipic acid, arachidic acid, lauric acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, Palmitic acid, behenic acid, l
  • Emulsifiers advantageously isosteareth-20 and one or more emulsifiers from the group steareth-20 (HLB 15.3), steareth-21 (HLB 15.5) and / or steareth-2 (HLB 4.9).
  • the pH of the preparation being advantageously chosen in the range from 3 to 5, in particular in the range from 3.5 to 4.5, preferably in the range from 3.8 to 4.2.
  • the proportion of one or more alkaline earth salts is preferably in the range from 3 to 20% by weight, in particular in the range from 3 to 15% by weight, in particular in the range from 5 to 15% by weight, preferably in the range from 7 to 10% by weight , selected, based on the total mass of the preparation.
  • the proportion of one or more carboxylic acids is advantageously selected in the range from 1 to 5% by weight, in particular in the range from 2 to 4, based on the total mass of the preparation.
  • the proportion of 1,3-propanediol is preferably selected in the range from 1 to 20% by weight, in particular in the range from 5 to 15% by weight, preferably in the range from 7 to 12% by weight, based on the total mass of the Preparation.
  • the proportion of one or more emulsifiers is advantageously chosen in the range from 0.5 to 10% by weight, in particular 4 to 8% by weight.
  • antiperspirant antiperspirant substances
  • antiperspirant substances is therefore advantageously less than 0.1% by weight, in particular 0% by weight, based on the total mass of the preparation, in order to also designate this as free of additional AT active ingredients due to entrainment or impurities .
  • Preparations according to the invention are preferably O / W emulsions, W / O emulsions, PIT emulsions or hydrodispersions.
  • the results presented were found to be particularly advantageous for both micro- and macroemulsions.
  • the preparations according to the invention advantageously comprise one or more lipids.
  • Lipids to be used with preference are selected from the group of capric / caprylic triglyceride, cocoglyceride, PPG-14 butyl ether, PPG-9 butyl ether, PPG-12 butyl ether, PPG-14 butyl ether, PPG-15 butyl ether, PPG-16 butyl ether, PPG-17 butyl ether , PPG-18 butylether, PPG-2 butylether, PPG-20 butylether, PPG-22 butylether, PPG-24 butylether, PPG-26 butylether, PPG-30 butylether, PPG-33 butylether, PPG-40 butylether, PPG-52 butylether , PPG-53 Butylether, PPG-15 Stearylether, Coco-Caprylate / Caprate, Dicaprylyl Ether, Octyldodecanol, Paraffinum Liquidum, Isododecane, Isopropyl Palmitate, Per
  • rheology modifiers are natural organic polymers and their derivatives, gum arabic, karaya, tragacanth, locust bean gum, guar, pectin, agar agar, carrageenan, alginates, xanthan, starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, such as microcrystalline cellulose, methyl cellulose, cellulose gum, Hydroxyethyl cellulose, hydroxylpropyl cellulose, methylhydroxypropyl cellulose, furthermore inorganic gel formers, such as silicates, for example bentonites, hectorites, colloidal silicic acid; in addition, synthetic thickeners e.g.
  • polyvinyl alcohol and ethoxylated compounds such as poloxamer, PEG-150 distearate, PEG-120 methyl glucose dioleate, PEG-9 dilaurate and fatty alcohols such as stearyl alcohol, cetyl alcohol and cetearyl alcohol.
  • hydroxyethyl celluloses hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose, ethyl cellulose, cellulose gum, xanthan gum, guar gum, gellan gum, Polyquaternium-37, locust bean gum, hydroxyalkyl starch phosphates, and carrageenan are preferred.
  • the water phase of the preparations according to the invention can advantageously contain customary cosmetic auxiliaries such as foam stabilizers, electrolytes, etc.
  • customary cosmetic auxiliaries such as foam stabilizers, electrolytes, etc.
  • suitable alkalizing agents can be used to stabilize the pH of the formulations. Suitable acids can be citric acid, lactic acid, maleic acid, malonic acid, succinic acid, malic acid (malic acid), fumaric acid, salicylic acid, etidronic acid, phosphoric acid, hydrochloric acid and sulfuric acid.
  • Suitable alkalizing agents for creating a buffer system can be, for example, sodium hydroxide, potassium hydroxide, ammonia, mono-, di- and trialkylamines and hydroxyalkylamines, aminomethyl propanol (2-amino-2-methylpropan-1-ol), ethanolamine (2-aminoethanol), triethanolamine ( 2,2 ', 2 "-Nitrilotriethanol) and tetrahydroxypropyl ethylenediamine (1, T, 1", 1' "-Ethylenedinitrilotetrapropan-2-ol).
  • one or more deodorizing active ingredients are advantageously added to the preparations according to the invention.
  • deodorizing active ingredients can preferably be selected from cationic polymers, in particular Polyquaternium-16, Polyquaternium-7, Polyquaternium-6, Polyquaternium-11 and Polyquaternium 37, polyaminopropyl biguanide and epsilon-polylysine.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can also contain cosmetic auxiliaries and active ingredients, as they are usually used in such preparations, eg. B. active ingredients, preservatives, preservatives, bactericides, lipids, substances to prevent foaming, dyes and color pigments, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances or other common components of a cosmetic or dermatological formulation such as polymers, foam stabilizers, organic solvents or silicone derivatives, if the addition does not impair the required properties with regard to pH values and AT effects or are excluded.
  • active ingredients e.g. active ingredients, preservatives, preservatives, bactericides, lipids, substances to prevent foaming, dyes and color pigments, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances or other common components of a cosmetic or dermatological formulation such as polymers, foam stabilizers, organic solvents or silicone derivatives, if the addition does not impair the required properties with regard to pH values and AT effects or are excluded.
  • the preparations according to the invention also show some advantages in production. In particular, because of the reduced viscosity, costs and effort for transport in the production lines and vessels are reduced.
  • the following examples are intended to illustrate the present invention without restricting it. Unless otherwise stated, all amounts, proportions and percentages are based on the weight and the total amount or on the total weight of the preparation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine Kombination aus einem oder mehreren schweißhemmenden anorganischen Salzen, insbesondere Erdalkalimetallsalzen, ein oder mehreren Carbonsäuren und 1,3-Propandiol in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zeigen einen synergistischen schweißhemmenden Effekt und sind hautverträglich.

Description

Kosmetische Zubereitung umfassend schweißhemmende anorganische Salze,
Carbonsäuren und 1,3-Propandiol
Die Erfindung ist eine Kombination aus einem oder mehreren antitranspirant wirksamen anorganischen Salzen, insbesondere Erdalkalimetallsalzen, ein oder mehreren Carbonsäuren und 1,3-Propandiol in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigen einen synergistischen schweißhemmenden Effekt sowie eine verbesserte Hautverträglichkeit.
In der WO 2019/206466 A1 wird eine Kombination aus einem oder mehreren Erdalkalimetallsalzen und ein oder mehreren Carbonsäuren in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen mit einem pH-Wert von weniger als 5 beschrieben, die einen schweißhemmenden Effekt zeigen.
Erstrebenswert ist es, dass antitranspirant wirksame Zubereitungen eine möglichst lange Wirkdauer aufweisen um deren Anwendungshäufigkeit zu minimieren. Ebenso ist es wünschenswert unabhängig von der Anwendungshäufigkeit eine grundsätzlich hautverträglichere Zubereitung zur Verfügung zu stellen.
Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw. kristalline Substanzen, die aus positiv geladenen Ionen (Kationen) und negativ geladenen Ionen (Anionen) aufgebaut sind.
Die bekannten Antitranspirantien (AT) basieren nahezu alle auf kosmetischen Salz-Wirkstoffen, insbesondere Aluminiumsalzen, wie Aluminiumchlorhydrat (ACH). Neuere Zubereitungen verwenden beispielsweise Erdalkalisalze als schweißhemmenden Wirkstoff.
Diese auf Salzen basierenden AT-Mittel reduzieren zwar die vom Körper abgegebene Schweißmenge, führen aber als ungewollter Nebeneffekt gelegentlich auch zu Hautreizungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher neben einer verbesserten und verlängerten schweißhemmenden Wirkung auch die Hautverträglichkeit zu optimieren.
Wünschenswert ist es darüber hinaus neue antitranspirant wirkende Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der bekannten AT-wirksamen Zubereitungen nicht aufweisen. Insbesondere ist es wünschenswert alternative AT- Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die keine Aluminiumsalze umfassen.
1,3-Propandiol ist ein in kosmetischen Zubereitungen gelegentlich eingesetztes Lösemittel.
In der EP 1991688 A2 werden biologisch abbaubare 1,3-Propandiole beschrieben, die in zahlreichen Mitteln, Zubereitungen und Anwendungen eingesetzt werden können. Die Erfindung ist eine kosmetische oder dermatologische wasserhaltige und/oder alkoholische Zubereitung umfassend ein oder mehrere schweißhemmende anorganische Salze, insbesondere Erdalkalimetallsalze, ein oder mehrere Carbonsäuren und 1,3-Propandiol.
Schweißhemmende (oder antitranspirantwirksame) anorganische Salze sind beispielsweise Aluminiumchlorohydrate, Magnesiumchloride oder Calciumchloride.
Bei der Auftragung einer Kombination aus ein oder mehreren antitranspirantwirksamen Salzen (AT-salze), insbesondere Erdalkalimetallsalze, und ein oder mehreren Carbonsäuren auf die Haut bilden sich Erdalkalipräzipitate, die in den Schweißdrüsenausfuhrgängen ausfallen und so zu einer Verengung oder Verstopfung führen und so zu einer Hemmung der Schweißbildung beitragen.
Es wurde nun überraschend festgestellt, dass durch die Addition von 1,3-Propandiol die schweißreduzierende Wirkung der Zubereitung weiter verbessert werden konnte.
In der WO 2010/078932 A1 werden Diole als antitranspirantwirksame Mittel beschrieben.
Die AT-Wrksamkeit von Propylenglykol ist in der WO 2010/078932 A1 jedoch besser als die von 1,3-Propandiol, wie es auch in der WO 2009/007089 A2 zu vicinalen Diolen ausgeführt wird.
Erstaunlich zeigt nun aber 1,3-Propandiol eine signifikantere Schweißhemmungsverbesserung in Kombination mit insbesondere Erdalkalisalzen und Carbonsäuren als es zu erwarten gewesen wäre.
Zumal Propylenglykol, obwohl scheinbar AT-wirksamer, dabei zu einer schlechteren AT Wrksamkeit beitrug.
Erstaunlich ist darüber hinaus, dass die antitranspirante Wrkdauer der erfindungsgemäßen Zubereitung auch nach 24h anhält und sogar um weitere 25% verbessert werden kann gegenüber der AT-wirksamkeit einer Zubereitung ohne 1,3-Propandiol.
Es wurden dazu verschiedene Untersuchungen durchgeführt.
In einem Schwitztest wird beispielsweise unter definierten Bedingungen (Temperatur, Zeit, „Hotroom“) die abgesonderte Schweißmenge von Probanden gemessen.
In diesem Test wird zunächst bestimmt wie viel der Proband unter den vorgeschriebenen Bedingungen ohne Produktauftrag schwitzt. Anschließend bekommen die Probanden einen Placebo bestehend aus einer wässrig-alkoholischen Roll-On Formel ohne AT-Wrkstoff und das Testprodukt jeweils unter einer Achsel appliziert. Als gravimetrische Methode stehen die 100% als Ausgangswert für die Gesamtmenge des Schweißes. Demgegenüber wird bestimmt, wie stark die Reduktion auf der produktbehandelten Seite ist. Die Differenz ergibt den Endwert. Ergeben die gemessene Werte beispielsweise 85%, so bedeutet dies, dass das Testprodukt eine Schweißreduktion von 100%-85% =15% hervorgerufen hat. Ein Standardprodukt auf Basis von Aluminiumsalzen erreicht im Normalfall eine Reduktion von 20-30%.
Als Basiszubereitung wurde eine Zubereitung (Testprodukt) mit üblichen kosmetischen Inhaltstoffen gewählt, wie in der nachstehenden Tabelle aufgeführt..
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000005_0001
Es ist zu erkennen, dass die Zubereitungen einen schweißhemmenden Effekt aufweisen.
Überraschenderweise wird der schweißhemmende Effekt aber durch den Zusatz von 1 ,3- Propandiol signifikant erhöht.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung ist insbesondere der Kombination aus dem Erdalkalimetallsalz, der Carbonsäure und 1,3-Propandiol zuzuschreiben.
Zum Vergleich wurde auch der Zusatz mit Propylenglykol getestet, da die schweißreduzierende Wrkung von Propylenglykol in hoher Konzentration bekannt ist (WO 2009007089 A1).
Überraschenderweise zeigte sich aber, dass durch den Zusatz an Propylenglykol keine signifikante Erhöhung der AT-wirksamkeit von Erdalkalisalz/Carbonsäure auftrat.
Die der Zubereitung zugesetzten Erdalkalimetallsalze sind wasserlöslich.
Der pH-Wert der Zubereitung wird dabei vorteilhaft auf einen Wert von kleiner 5, insbesondere im Bereich von 4,5 und kleiner, bevorzugt im Bereich von 3,5 bis 4,2eingestellt.
Als antitranspirant wirksame Salze werden bevorzugt Erdalkalimetallsalze gewählt.
Bevorzugt wird weiterhin in einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform, dass die Zubereitung neben Erdalkalisalzen keine weiteren schweißhemmenden Substanzen, insbesondere keine Aluminiumsalze, umfasst.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Schweißhemmung und als Antitranspirantien ist ebenso Teil der vorliegenden Erfindung.
Aufgrund der erstaunlichen Verbesserung der Hautverträglichkeit ist auch die Verwendung der Kombination aus antitranspirant wirksamen anorganischen Salzen, ein oder mehreren Carbonsäuren und 1,3-Propandiol als hautverträgliche schweißhemmende Mittel erfindungsgemäß.
Diese Verwendung ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn als anorganische Salze wasserlösliche Erdalkalimetallsalze gewählt werden. Ebenso ist die Verwendung als hautverträgliche schweißhemmende Mittel erfindungsgemäß bevorzugt wenn als Carbonsäure Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure gewählt werden, insbesondere wenn als Carbonsäure Palmitinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und/oder Arachinsäure, insbesondere Stearinsäure und/oder Palmitinsäure, gewählt werden. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen dienen vorteilhaft zur Schweißreduktion vornehmlich in der Achsel. Daneben können die Formulierungen ebenfalls eingesetzt werden um an anderen Körperarealen, an denen Verbraucher unerwünscht schwitzen, den Schweißfluss zu verringern. Das können, ohne sich darauf zu beschränken, die Füße, die Stirn, die Handinnenflächen oder der Rücken sein. Aufgrund der bevorzugten vorteilhaften Aluminiumfreiheit lassen sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen problemlos auch auf diesen zum Teil empfindlichen Hautarealen anwenden.
Appliziert werden die Formulierungen in üblichen Formen, vorteilhaft in einer Form, die für den Verbraucher akzeptabel ist, das können vorteilhaft beispielsweise Pumpsprays, Sprays mit Treibgas, Druckluftsprays, Kugelapplikatoren (Roll-on) und Stiftformulierungen, Sticks sein.
Eine häufige Zubereitungsform kosmetischer Zubereitungen sind Emulsionen.
Erdalkalimetallsalze wie Magnesiumstearat sind in kosmetischen Zubereitungen bekannt. So kann beispielsweise Magnesiumstearat zur Erhöhung der Konsistenz in Ölphasen von Emulsionen eingesetzt werden. Ein typisches Beispiel ist die bekannte Nivea Creme.
Diese üblichen kosmetischen Formulierungen besitzen einen pH-Wert, der höher als der pKs- Wert von Fettsäuren liegt. Somit bildet sich aus Erdalkalimetallsalzen, wie den Chloriden, und dem Anion der Fettsäure das nur in der Ölphase vorliegt, schwerlösliche Erdalkalimetallsalz der Fettsäure, welches dann stark die Viskosität erhöht.
Es war daher auch das Ziel, dass sich die schwerlöslichen Erdalkalimetallsalze nicht schon in der Zubereitung bilden.
Erfindungsgemäß werden dazu zum Unterschied des Standes der Technik die schwerlöslichen Erdalkalimetallsalze der Carbonsäuren nicht direkt zugesetzt, sondern lösliche Erdalkalimetallsalze, wie Magnesiumchlorid, werden in der Wasserphase und die Carbonsäuren in der Ölphase vorgelegt und der pH-Wert wird vorzugsweise unter 5 eingestellt. In Emulsionen, die eine oder mehrere Wasser bzw. Ölphasen umfassen, liegen damit die wasserlöslichen Erdalkalisalze, wie Magnesiumchlorid, in der Wasserphase und die Carbonsäure, wie beispielsweise Stearinsäure, undissoziiert in der Ölphase vor.
Denn wird der pH-Wert der Formulierungen deutlich über den pKs-Wert der Fettsäure eingestellt bildet sich bereits in der Zubereitung das Salz der Fettsäure und so steigt die Viskosität stark an, was wiederum als starker Verdicker für Ölphasen bekannt ist, was zu vermeiden ist. Ebenso würde dann die eigentlich geforderte Wirkung der Schweißhemmung nicht auftreten.
Daher wird der pH-Wert der Zubereitung im Bereich von weniger als 5, insbesondere weniger als 4,5 eingestellt, und es wird überraschenderweise keine Ausfällung des schwerlöslichen Magnesium-Fettsäuresalzes beobachtet. In einer Emulsion befinden sich die beiden Komponenten erfindungsgemäß bevorzugt in unterschiedlichen Phasen und können so gemeinsam auf die Haut aufgebracht werden.
Wrd die erfindungsgemäße Zubereitung dann auf die Haut aufgetragen, kommt es aufgrund des Haut pH-Bereiches von 5 bis 7 zu einer pH-Verschiebung der auf der Haut aufgetragenen Zubereitung in den Bereich von größer 4 bzw. größer 5. Aufgrund der pH-Verschiebung wird eine Ausfällung der schwerlöslichen Erdalkalimetallfettsäuresalze, wie z.B. Magnesiumstearat, beobachtet.
Durch die Auftragung der bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitung auf die Haut bilden sich Erdalkalipräzipitate, die in den Schweißdrüsenausfuhrgängen ausfallen und so zu einer Verengung oder Verstopfung führen und so zu einer Hemmung der Schweißbildung beitragen.
Aufgrund der pH-Wert Erhöhung nach dem Verteilen auf der Haut erfolgt der Schritt der Deprotonierung der Säure, die die Präzipitatbildung bedingt. In der Formulierung befindet sich beispielsweise Stearinsäure, die, sobald das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, dissoziiert und zusammen mit dem Magnesiumchlorid das unlösliche Magnesiumstearat bildet, was dann schließlich für die Schweißreduktion verantwortlich ist.
So zeigte eine bevorzugte Emulsionszubereitung mit Magnesiumchlorid und Stearinsäure und einem pH-Wert von 4,0 eine gute schweißhemmende Wrkung.
Vorteilhaft ist es daher, dass die erfindungsgemäße Zubereitung einen pH-Wert von kleiner 5 aufweist, bevorzugt zwischen 3,5 und 4,5, insbesondere im Bereich von 3,8 bis 4,2, so dass die Zubereitung ohne Ausfällungen gelagert und anwendungsbereit zur Verfügung steht.
Für die pH-Wert Einstellung von Zubereitungen sind dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten geläufig. Insbesondere der Zusatz der Carbonsäuren ermöglicht und erzeugt schon einen pH- Wert im bevorzugten Bereich.
Der erfindungsgemäß niedrige pH-Wert zeigte sich überraschenderweise auch vorteilhaft in Bezug auf die Konsistenz der Zubereitung.
Erfindungsgemäß wird zwischen den beiden Erdalkalimetallsalzarten unterschieden.
Die in Wasser löslichen Erdalkalimetallsalze, wie die bevorzugten Magnesium-, Calcium- und Strontiumhalogenide, werden der Zubereitung zugesetzt. Erst nach der Auftragung auf der Haut bilden sich die schwerlöslichen Erdalkalimetallsalze der Fettsäuren, wie beispielsweise Magnesium-, Calcium oder Strontiumstearat, - palmitat,- myristat,- oder oleat. Letztere, die als schwerlösliche Erdalkalimetallsalze bezeichneten Salze, sind nicht als diejenigen Salze zu verstehen, die als lösliche Erdalkalimetallsalze der Zubereitung von vornherein zugesetzt werden. Erst die letztgenannten schwerlöslichen Salze bilden die als Präzipitate bezeichneten Ausfällungen auf der Haut, die für die erfindungsgemäße AT-wirkung verantwortlich sind. Zubereitungen umfassend wasserlösliche Salze alleine zeigen die gewünschte AT-wirkung und Präzipitatbildung nicht. Insbesondere wird keine AT-wirkung über einen längeren Zeitraum (24 - 48h) ermöglicht, wie es für anwendungsübliche Antitranspirantmittel notwendig wäre. Zubereitungen umfassend allein die schwerlöslichen Erdalkalisalze wirken wiederum nicht schweißhemmend, da die schwerlöslichen Salze nicht zu einer Präzipatbildung auf der Haut zur Verfügung stehen.
Insbesondere sind die Verfahren bevorzugt, in denen als Erdalkalimetallsalze Magnesium- oder Calciumchloride und als Carbonsäuren ein oder mehrere Säuren gewählt aus der Gruppe Adipinsäure, Arachinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Plamitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure, insbesondere Stearinsäure und Palmitinsäure, gewählt werden.
Als erfindungsgemäß bevorzugte Carbonsäuren werden ein oder mehrere Säuren aus der Gruppe gebildet aus Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure gewählt. Bevorzugt ist eine Mischung aus mehreren dieser Säuren zu wählen, insbesondere eine Mischung umfassend Palmitinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und Arachinsäure.
Als Erdalkalisalze werden bevorzugt eingesetzt Magnesium-, Calcium- und Strontiumhalogenide, insbesondere Magnesiumchlorid und seine Hydrate, insbesondere Hydrate bis MgCl2*6H2Ö, insbesondere MgCl2*6H2Ö, und/oder Calciumchlorid, sowie Magnesiumphosphat oder Magnesiumlactat.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen unterscheiden sich von Zubereitungen des Standes der Technik, die Erdalkalimetallsalze der zitierten Carbonsäuren umfassen, wie beispielsweise Magnesiumstearat, insbesondere allein dadurch, dass die beiden erfindungswesentlichen Substanzen, wasserlösliches Erdalkalisalz und Carbonsäure getrennt voneinander vorhanden sind.
Zubereitungen, die Erdalkalisalze der Säuren Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure umfassen sind daher nicht erfindungsgemäß. Ebenso handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft um antitranspirant wirksame, schweißhemmende Zubereitungen allein aus der erfindungsgemäßen Kombination aus wasserlöslichem Erdalkalisalz, Carbonsäure und 1,3-Propandiol. Auch hierin unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen von Zubereitungen des Standes der Technik, die einen anderen AT-wirkstoff enthalten.
Erfindungsgemäß bilden die mehrwertige Erdalkalisalze in Kombination mit Fettsäuren schwerlösliche Komplexe auf der Haut, was zu einer Verminderung des Schweißflusses führt. Allerdings führen sehr hohe Konzentrationen von diesen Salzen zu Hautirritationen, wie Rötungen oder Brennen, vor allem wenn das Produkt direkt nach der Rasur aufgetragen wird.
Überraschend wurde festgestellt, dass durch den Einsatz von 1,3-Propandiol auch die Hautverträglichkeit verbessert werden konnte.
Durch den Zusatz von 1,3-Propandiol ging die Wertung der Erytheme und der subjektiven wahrgenommenen Rötungen zurück.
Damit wurde die Hautverträglichkeit durch den Zusatz an 1,3-Propandiol deutlich verbessert.
Darüber hinaus wurde ein Paneltest durchgeführt. Dazu wurden 10 Probanden nach einer Woche Konditionierungszeit 2 Testprodukte (A, C) zur Applikation mitgegeben.
Die Probanden haben sich nach der Rasur direkt danach das Testprodukt aufgetragen. Nach der Woche Anwendung begann für die Probanden wieder eine Woche Konditionierungszeit um die Haut nicht zu überfordern.
Paneltest
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Zu erkennen ist, dass in den Punkten: Veränderung Hautzustand, Juckreiz, Brennen, Empfindlichkeit und allgemeine Reizung nach der Rasur eine Verbesserung der Werte erkennbar ist.
Diese Verbesserungen sind auf den Zusatz von 1,3-Propandiol zurückzuführen. Die für die AT Wirksamkeit benötigte Menge an Erdalkalisalzen kann Hautreizung hervorrufen. Durch den Zusatz von 1,3-Propandiol kann dieser Effekt weitestgehend aufgehoben, bzw. reduziert werden.
Die Untersuchungen zeigen, dass allein durch Zusatz eines einzigen Stoffes, 1,3-Propandiol, sowohl die AT-Wirksamkeit als auch die Hautverträglichkeit von AT-Zubereitungen verbessert werden kann.
Als Emulsion sind den erfindungsgemäßen Zubereitungen zusätzlich ein oder mehrere Emulgatoren aus der Gruppe lsosteareth-20, Steareth-20 (HLB 15.3), Steareth-21 (HLB 15.5) und/oder Steareth-2 (HLB 4,9) zugesetzt, insbesondere lsosteareth-20.
Durch Zusatz von mindestens einem Emulgator, lsosteareth-20, konnte die Viskosität der sie enthaltenen Zubereitungen deutlich gesenkt werden, so dass es möglich ist, bei genügend hohen Gehalten an wirksamen Fettsäuren noch eine Anwendung in Roll-On und Sprays zu ermöglichen. Bei den verzweigten PEG-Emulgatoren funktioniert besonders gut lsosteareth-20.
Erstaunlich war, dass andere Emulgatoren, die zwar ähnlich aufgebaut sind wie die zu der Problemlösung beitragenden Emulgatoren, wie beispielsweise lsosteareth-20, das Problem der Viskositätsabsenkung aber nicht lösen, da sie keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Viskosität genommen haben.
Der Anteil an ein oder mehreren Emulgatoren, insbesondere lsosteareth-20, wird vorteilhaft im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind antitranspirant wirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen umfassend ein oder mehrere Erdalkalisalze ausgewählt aus der Gruppe der Magnesium- und Calciumhalogenide, insbesondere Magnesium- und Calciumchlorid, bevorzugt MgCI2 *6H20, ein oder mehrere Carbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe Adipinsäure, Arachinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure, insbesondere Stearinsäure und Palmitinsäure,
Wasser und/oder Ethanol und 1,3-Propandiol, sowie
Emulgatoren, vorteilhaft lsosteareth-20 und ein oder mehrere Emulgatoren aus der Gruppe Steareth-20 (HLB 15.3), Steareth-21 (HLB 15.5) und/oder Steareth-2 (HLB 4,9). wobei der pH-Wert der Zubereitung vorteilhaft im Bereich von 3 bis 5, insbesondere im Bereich von 3,5 bis 4,5, bevorzugt im Bereich von 3,8 bis 4,2, gewählt wird.
Der Anteil an einem oder mehreren Erdalkalisalzen wird bevorzugt im Bereich von 3 bis 20 Gew.%, insbesondere im Bereich von 3 bis 15 Gew.%, insbesondere im Bereich von 5 bis 15 gew.%, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 10Gew.%, gewählt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Der Anteil an einer oder mehreren Carbonsäuren wird vorteilhaft im Bereich von 1 bis 5 Gew.%, insbesondere Im Bereich von 2 bis 4 gewählt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Der Anteil an 1,3-Propandiol wird bevorzugt gewählt im Bereich von 1 bis 20 Gew.%, insbesondere im Bereich von 5 bis 15 Gew.%, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 12 Gew.% gewählt wird, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung. Der Anteil an einem oder mehreren Emulgatoren wird vorteilhaft im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.%, insbesondere 4 bis 8 Gew.%, gewählt.
Vorteilhaft werden neben den Erdalkalisalzen und Carbonsäuren keine weiteren antitranspirantwirksamen Stoffe, insbesondere keine Aluminiumsalze wie Aluminiumchlorohydrate, den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt.
Der Zusatz an weiteren antitranspirant wirkenden, schweißhemmenden Stoffen liegt daher vorteilhaft unter 0,1 Gew.%, insbesondere bei 0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, um durch Einschleppungen oder Verunreinigungen auch diese als frei von zusätzlichen AT-wirkstoffen zu bezeichnen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen sind bevorzugt O/W-Emulsionen, W/O-Emulsionen, PIT- Emulsionen oder Hydrodispersionen. Die dargestellten Ergebnisse zeigten sich insbesondere vorteilhaft sowohl für Mikro- und Makroemulsionen.
Vorteilhaft umfassen die erfindungsgemäßen Zubereitungen ein oder mehrere Lipide.
Bevorzugt einzusetzende Lipide werden gewählt aus der Gruppe der Capric/Caprylic Triglycerid, Cocoglycerid, PPG-14 Butylether, PPG-9 Butylether, PPG-12 Butylether, PPG-14 Butylether, PPG-15 Butylether, PPG-16 Butylether, PPG-17 Butylether, PPG-18 Butylether, PPG-2 Butylether, PPG-20 Butylether, PPG-22 Butylether, PPG-24 Butylether, PPG-26 Butylether, PPG-30 Butylether, PPG-33 Butylether, PPG-40 Butylether, PPG-52 Butylether, PPG-53 Butylether, PPG-15 Stearylether, Coco-Caprylate/Caprate, Dicaprylyl Ether, Octyldodecanol, Paraffinum Liquidum, Isododecane, Isopropyl Palmitate, Persea Gratissima, Caprylyl Carbonate, Helianthus Annuus, Ethylhexyl Cocoate, C12-15 Alkyl Benzoate, Cyclomethicone und/oder Dimethicone, Phenyltrimethicon, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Capric/Caprylic Triglycerid, Isopropyl Myristate, Isopropylpalmitat, Isopropyl Stearate, Cetearyl Ethylhexanoate, Hydrogenated Polydecene, Glycine Soja (Soybean) Oil, Olivenöl außerdem Guerbet-Alkohole wie beispielsweise Hexyldecanol, Octyldodecanol und 2- Ethylhexylalkohol, ferner auch Guerbetalkoholester, sowie Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestem, wie z.B. Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat.
Zur Stabilisierung der Emulsionen kann es förderlich sein, Strukturgeber oder Verdicker zuzusetzen.
Beispiele bevorzugter Rheologiemodifizierer sind natürliche organische Polymere und ihre Derivate, Gummi arabicum, Karaya, Tragant, Johannisbrotkernmehl, Guar, Pektin, Agar agar, Carrageen, Alginate, Xanthan, Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, wie Microcristalline Cellulose, Methylcellulose, Cellulose Gum, Hydroxyethylcellulose, Hydroxylpropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, desweiteren anorganische Gelbildner, wie Silikate, z.B. Bentonite, Hectorite, kolloidale Kieselsäure; darüber hinaus synthetische Verdicker z.B. Poylvinylalkohol und ebenso ethoxylierte Verbindungen wie Poloxamer, PEG- 150 Distearate, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate, PEG-9 Dilaurate und Fettalkohole, wie Stearylalkolhol, Cetylalkohol und Cetearylalkohol.
Bevorzugt sind beispielsweise Hydroxyethylcellulosen, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl Methylcellulose, Ethylcellulose, Cellulose Gum, Xanthan-Gum, Guar Gum, Gellan Gum, Polyquaternium-37, Johannesbrotkernmehl, Hydroxyalkylstärkephosphate, und Carrageenan.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe wie Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, etc. enthalten. Zur Stabilisierung der pH-Wertes der Formulierungen können weitere Säuren und deren Puffersysteme mit geeigneten Alkalisierungsmitteln eingesetzt werden. Geeignete Säuren können Citronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Hydroxybernsteinsäure (Äpfelsäure), Fumarsäure, Salicylsäure, Etidronsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und Schwefelsäure sein.
Geeignete Alkalisierungsmittel zum Erstellen eines Puffersystems können beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Trialkylamine sowie der Hydroxyalkylamine, Aminomethyl Propanol (2-Amino-2-methylpropan-1-ol), Ethanolamin (2- Aminoethanol), Triethanolamin (2,2',2"-Nitrilotriethanol) und Tetrahydroxypropyl ethylendiamin (1 , T, 1 ", 1 '"-Ethylendinitrilotetrapropan-2-ol) sein.
Um neben einer antitranspiranten Wirkung zeitgleich desodorierende Effekte zu ermöglichen werden den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft ein oder mehrere desodorierende Wrkstoffe zugesetzt.
Diese desodorierenden Wrkstoffe können bevorzugt gewählt sein aus kationischen Polymeren, insbesondere Polyquaternium-16, Polyquaternium-7, Polyquaternium-6, Polyquaternium-11 und Polyquaternium 37, Polyaminopropylbiguanid und epsilon-Polylysin.
Als desodorierende Wrkstoffe können ebenfalls vorteilhaft Octenidinhydrochlorid, Alexidindihydrochlorid, Benzylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Cetyltrimethylamoniumchlorid, Silbercitrat, Triclosan, Ethylhexylglycerin, Triethylcitrat, 2-Butyloctansäure, Methylphenylbutanol, Phenoxyethanol, Zinkricinoleat und weitere Wrkstoffe, die die Anzahl an Bakterien auf der Haut reduzieren, eingesetzt werden.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner kosmetische Hilfsstoffe und Wrkstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Wrkstoffe, Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Lipide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe und Farbpigmente, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate, sofern der Zusatz die geforderten Eigenschaften hinsichtlich der pH-Werte und AT-wirkung nicht beeinträchtigen oder ausgeschlossen sind.
Erstaunlicherweise zeigen die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Herstellung einige Vorteile. Insbesondere sind aufgrund der verringerten Viskosität Kosten und Aufwand für den Transport in den Produktionsleitungen und -gefäßen herabgesetzt. Nachfolgende Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen.
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend antitranspirantwirksame anorganische Salze, ein oder mehrere Carbonsäuren und 1,3-Propandiol.
2. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend
- Wasser und/oder Alkohol,
- ein oder mehrere wasserlösliche Erdalkalimetallsalze,
- ein oder mehrere Carbonsäuren und
- 1,3-Propandiol.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 Gew.%, vorteilhaft 3,5 bis 4,5, insbesondere im Bereich von 3,8 bis 4,2, gewählt wird.
4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass als Erdalkalimetallsalze Magnesium-, Calcium- und/oder Strontiumhalogenide und/oder Magnesiumphosphat oder - lactat gewählt werden.
5. Zubereitung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Erdalkalimetallsalze Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid und/oder Hydrate des Magnesiumchlorid, insbesondere MgCl2*6H20, gewählt werden.
6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäure Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure gewählt werden.
7. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäure Palmitinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und/oder Arachinsäure, insbesondere Stearinsäure und/oder Palmitinsäure, gewählt werden.
8. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an einem oder mehreren Erdalkalimetallsalzen im Bereich von3 bis 20 Gew.%, insbesondere im Bereich von 5 bis 15 Gew.&, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 10 Gew.% gewählt wird, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
9. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an einer oder mehreren Carbonsäuren im Bereich von 1 bis 5 Gew.%, insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 4 Gew.% gewählt wird, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
10. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an 1,3-Propandiol im Bereich von 1 bis 20 Gew.%, insbesondere im Bereich von 5 bis 15 Gew.%, vorzugsweise im Bereich 8 bis 12 Gew.% gewählt wird, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
11. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Emulgatoren aus der Gruppe lsosteareth-20, Steareth-20, Steareth-21 und/oder Steareth-2 zugesetzt werden.
12. Zubereitung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass lsosteareth-20 zugesetzt wird.
13. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Emulgatoren im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt wird.
14. Verwendung der Kombination aus antitranspirantwirksamen anorganischen Salzen , ein oder mehrere Carbonsäuren und 1,3-Propandiol als hautverträgliche schweißhemmende Mittel.
15. Verwendung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Salze wasserlösliche Erdalkalimetallsalze gewählt werden.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäure Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure gewählt werden.
17. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche 14, 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäure Palmitinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und/oder Arachinsäure, insbesondere Stearinsäure und/oder Palmitinsäure, gewählt werden.
PCT/EP2021/063146 2020-06-22 2021-05-18 KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL WO2021259557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21727123.8A EP4167931A1 (de) 2020-06-22 2021-05-18 KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207685.5A DE102020207685A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Kosmetische Zubereitung umfassend schweißhemmende anorganische Salze, Carbonsäuren und 1,3-Propandiol
DE102020207685.5 2020-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021259557A1 true WO2021259557A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76059884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/063146 WO2021259557A1 (de) 2020-06-22 2021-05-18 KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4167931A1 (de)
DE (1) DE102020207685A1 (de)
WO (1) WO2021259557A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1991688A2 (de) 2006-02-10 2008-11-19 DuPont Tate & Lyle Bio Products Company, LLC Biologisch abbaubare zusammensetzungen mit erneuerbarem biologisch abbaubarem 1.3-propandiol
WO2009007089A2 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf, Ag Verwendung von kurzkettigen vicinalen diolen als antitranspirantwirksame mittel
WO2010078932A2 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Beiersdorf Ag Diole als antitranspirantwirksame mittel
EP2734175A2 (de) * 2011-07-22 2014-05-28 L'Oréal Verwendung eines mehrwertigen kationensalzes ohne ein aluminiumhalid-antiperspirant als antiperspirant oder verbindung zur reaktion mit diesem salz zwecks herstellung einer schweisshemmenden wirkung
DE102018206624A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Beiersdorf Ag Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze und Carbonsäuren
US20200078275A1 (en) * 2016-06-10 2020-03-12 NFuse, LLC Magnesium delivery system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1991688A2 (de) 2006-02-10 2008-11-19 DuPont Tate & Lyle Bio Products Company, LLC Biologisch abbaubare zusammensetzungen mit erneuerbarem biologisch abbaubarem 1.3-propandiol
WO2009007089A2 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf, Ag Verwendung von kurzkettigen vicinalen diolen als antitranspirantwirksame mittel
WO2010078932A2 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Beiersdorf Ag Diole als antitranspirantwirksame mittel
EP2734175A2 (de) * 2011-07-22 2014-05-28 L'Oréal Verwendung eines mehrwertigen kationensalzes ohne ein aluminiumhalid-antiperspirant als antiperspirant oder verbindung zur reaktion mit diesem salz zwecks herstellung einer schweisshemmenden wirkung
US20200078275A1 (en) * 2016-06-10 2020-03-12 NFuse, LLC Magnesium delivery system
DE102018206624A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Beiersdorf Ag Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze und Carbonsäuren
WO2019206466A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Beiersdorf Ag Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze und carbonsäuren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 25 August 2016 (2016-08-25), ANONYMOUS: "Cream Shaving Soap", XP055839712, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/4236599/ Database accession no. 4236599 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 28 April 2016 (2016-04-28), ANONYMOUS: "Body Scrub", XP055839711, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/3963721/ Database accession no. 3963721 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 28 March 2018 (2018-03-28), ANONYMOUS: "Exfoliating Mask Cleaner", XP055839715, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/5548451/ Database accession no. 5548451 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 29 June 2015 (2015-06-29), ANONYMOUS: "Watery Calming Cream", XP055839717, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/3234889/ Database accession no. 3234889 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020207685A1 (de) 2021-12-23
EP4167931A1 (de) 2023-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206624A1 (de) Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze und Carbonsäuren
EP3171943B1 (de) Deodorantzubereitungen umfassend polyquaternium-16-polymere
EP4051218A1 (de) Kosmetische zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze, carbonsäuren und emulgatoren mit verzweigter hydrophober kette
WO2021259557A1 (de) KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL
EP3328502A1 (de) Antitranspirant
DE102016205332A1 (de) Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit geringem Emulgatorgehalt
WO2017016857A1 (de) Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
DE102015222569B4 (de) Wirkstoffkombination für Deodorantien
DE102015225686A1 (de) Treibmittel-haltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102015214137A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
WO2019206489A1 (de) Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze
DE102017214799A1 (de) Ölmischung für Mikroemulsionen
DE102016000191A1 (de) Schweißreduzierende Zubereitung umfassend Hydroxycarbonsäuren und Polyquaternium Polymere
DE102015225694A1 (de) Treibmittelhaltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
EP3328505B1 (de) Antitranspirant
DE102021207038A1 (de) Stabile, wirksame und hautverträgliche Antitranspirantien
DE102018207702A1 (de) Verfahren zur Schweißreduktion mit Malonsäure
EP3793693A1 (de) Wasserfreie antitranspirant wirksame zubereitung
DE102017214798A1 (de) Emulgatorsystem für Mikroemulsionen
EP3328503A1 (de) Antitranspirant
DE102015214145A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE2161551A1 (de) Zwei-Komponenten-Antitranspirant

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21727123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021727123

Country of ref document: EP

Effective date: 20230123